Sie sind auf Seite 1von 23

3

Basistraining
/|VXQJHQ
Was die Zeichen bedeuten:

Aufgabensymbole

 Malen / Zeichnen mit Farbe Verbinden / Zeichnen / Wegstreichen

Bildquellenverzeichnis
S. 57: Sport, Ball, Sphere © BillionPhotos.com – Fotolia.com; Jonglierbälle © Rudmer Zwerver –123rf; Diabolo grün
© Emmanuel caro – stock.adobe.com; Badminton racket and shuttlecock © Nikolai Sorokin – Fotolia.com; Springstock
© NickyBlade – istockphoto.com; Einrad © yellowsarah istockphoto.com; Springseil © serezniy – 123rf; S. 58: Sport,
Ball, Sphere © BillionPhotos.com – Fotolia.com; Springstock © NickyBlade – istockphoto.com; Badminton racket
and shuttlecock © Nikolai Sorokin – Fotolia.com; Springseil © serezniy – 123rf; S. 78: Stadtkartographie Dresden
© Mairdumont

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,


wenn Sie den „Mathetiger 3 – Arbeitsplan“ verwenden, können Sie die entsprechenden Seitenverweise zum
Basistraining 3 unter www.mildenberger-verlag.de/867 herunterladen.

Bestell-Nr. 3506-51, ISBN 978-3-619-35651-5


© 2020 Mildenberger Verlag GmbH, 77610 Offenburg
www.mildenberger-verlag.de
E-Mail: info@mildenberger-verlag.de
Auflage 4 3 2 1
Jahr 2023 2022 2021 2020
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich
zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52a UrhG:
Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk
eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Redaktion: Claudia Pfaffelhuber
Illustrationen: tiff.any GmbH / Jennifer Wenzel (Figur „Mathetiger“ nach einer Idee von Judith Heusch)
Umschlagfoto: Karlheinz Arian Kolster, Titisee-Neustadt
Layoutkonzeption: Moritz Lang – Büro für Gestaltung, Offenburg
Gestaltung und Satz: tiff.any GmbH, Berlin
Druck: Kern GmbH, 66450 Bexbach
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 3–5)

zu Heft 1, S. 5
Wiederholung zu Buch, S. 5

Plus- und Malaufgaben


1 Schreibe zu jedem Bild eine Plusaufgabe und eine Malaufgabe und löse sie.

 a
 b

5 + 5 + 5 + 5 = 20 7 + 7 + 7 = 21
4 · 5 = 20 3 · 7 = 21


2 Schreibe zu jedem Punktebild eine Malaufgabe und ihre Tauschaufgabe und löse sie.

 a
 b

2 · 9 = 18 5 · 6 = 30
9 · 2 = 18 6 · 5 = 30

Kernaufgaben


3 Löse die Kernaufgaben.

a
b
c
 d

1·4= 4 1·8= 8 1·7= 7 1·3= 3


2·4= 8 2 · 8 = 16 2 · 7 = 14 2 · 5 = 10
5 · 4 = 20 5 · 8 = 40 5 · 7 = 35 5 · 6 = 30
10 · 4 = 40 10 · 8 = 80 10 · 7 = 70 10 · 9 = 90

zu Heft 1, S. 6 zu Heft 1, S. 7
Wiederholung zu Buch, S. 6 Wiederholung zu Buch, S. 7

Das Einmaleins Geteiltaufgaben – Aufteilen und Verteilen

1 Schreibe die Reihen vorwärts und rückwärts auf. *


1 Zeichne zu der Geteiltaufgabe das Punktebild fertig und löse sie.

a 2er-Reihe: 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20


Schreibe die Umkehraufgabe auf.

 a
 b
20, 18, 16, 14, 12, 10, 8, 6, 4, 2

b 5er-Reihe: 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50


50, 45, 40, 35, 30, 25, 20, 15, 10, 5 15 ÷ 5 = 3 20 ÷ 4 = 5
c 10er-Reihe: 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 3 · 5 = 15 5 · 4 = 20
100, 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20, 10
 c
 d

2 Löse zuerst die grünen Kernaufgaben, dann die restlichen Einmaleinsaufgaben.

a
 b
c

1·3= 3 1·6= 6 1·9= 9 32 ÷ 8 = 4 27 ÷ 3 = 9


2·3= 6 2 · 6 = 12 2 · 9 = 18 4 · 8 = 32 9 · 3 = 27
3·3=
4 · 3 = 12
9 3 · 6 = 18
4 · 6 = 24
3 · 9 = 27
4 · 9 = 36
 e
 f

5 · 3 = 15 5 · 6 = 30 5 · 9 = 45
6 · 3 = 18 6 · 6 = 36 6 · 9 = 54
7 · 3 = 21 7 · 6 = 42 7 · 9 = 63
36 ÷ 6 = 6 21 ÷ 7 = 3
8 · 3 = 24 8 · 6 = 48 8 · 9 = 72
6 · 6 = 36 3 · 7 = 21
9 · 3 = 27 9 · 6 = 54 9 · 9 = 81
10 · 3 = 30 10 · 6 = 60 10 · 9 = 90
2 Finde einen Lösungsweg (L) mit Punktebild und Geteiltaufgabe.


Ergänze die Antwort (A).

 
3 a
a b
 Male die Zahlen der 7er-Reihe an.
Verteile 12 Äpfel auf 3 Teller. Verteile 14 Bonbons auf 2 Teller.
2 4 7 10 14 17 20 21 26 28 35 37 F: Wie viele Äpfel sind auf jedem F: Wie viele Bonbons sind auf jedem
41 42 45 47 49 56 57 60 62 63 65 70 Teller? Teller?

b

Male die Zahlen der 8er-Reihe an.


L: L:

4 8 12 16 17 20 24 26 30 32 40 41
48 49 56 59 60 64 65 69 70 72 76 80 12 ÷ 3 = 4 14 ÷ 2 = 7

A: Auf jedem Teller sind 4 Äpfel. A: Auf jedem Teller sind 7 Bonbons.

4 1, 2 Ggf. mit Steckwürfeln legen 5


* Beispiellösung: Andere Lösungen sind möglich.
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 6–9)

zu Heft 1, S. 8 zu Heft 1, S. 9
Wiederholung zu Buch, S. 8 Wiederholung zu Buch, S. 9

Geteiltaufgaben – Teilen mit Rest Addieren Ich addiere

*
1 Zeichne zu der Geteiltaufgabe das Punktebild fertig und löse sie. 1 zuerst die Zehner,

 
dann die Einer.
a b

41 + 35 = 76
41 + 30 = 71
25 ÷ 4 = 6 Rest 1 30 ÷ 9 = 3 Rest 3 71 + 5 = 76

 c
d

Rechne wie Emma.

a
b
c

41 + 35 = 76 23 + 64 = 87 32 + 56 = 88
34 ÷ 6 = 5 Rest 4 37 ÷ 5 = 7 Rest 2 41 + 30 = 71 23 + 60 = 83 32 + 50 = 82

 e
f 71 + 5 = 76 83 + 4 = 87 82 + 6 = 88

d
e
f

17 + 21 = 38 54 + 41 = 95 66 + 12 = 78
17 + 20 = 37 54 + 40 = 94 66 + 10 = 76
26 ÷ 3 = 8 Rest 2 34 ÷ 7 = 4 Rest 6 37 + 1 = 38 94 + 1 = 95 76 + 2 = 78

g
h
i

*
2 Zeichne zu der Geteiltaufgabe das Punktebild fertig und löse sie.
Kontrolliere mit der Umkehraufgabe.
63 + 27 = 90 31 + 39 = 70 18 + 42 = 60
63 + 20 = 83 31 + 30 = 61 18 + 40 = 58

 a
b 83 + 7 = 90 61 + 9 = 70 58 + 2 = 60

2 Rechne wie Emma.


19 ÷ 2 = 9 Rest 1
K: 9 · 2 = 18 18 + 1 = 19
27 ÷ 8 = 3 Rest 3
K: 3 · 8 = 24 24 + 3 = 27
a
b
c

46 + 15 = 61 27 + 58 = 85 69 + 24 = 93

 c
d 46 + 10 = 56 27 + 50 = 77 69 + 20 = 89
56 + 5 = 61 77 + 8 = 85 89 + 4 = 93

d
e
f

35 + 49 = 84 14 + 67 = 81 58 + 38 = 96
32 ÷ 5 = 6 Rest 2 29 ÷ 7 = 4 Rest 1 35 + 40 = 75 14 + 60 = 74 58 + 30 = 88
K: 6 · 5 = 30 30 + 2 = 32 K: 4 · 7 = 28 28 + 1 = 29 75 + 9 = 84 74 + 7 = 81 88 + 8 = 96

6 1, 2 Ggf. mit Steckwürfeln legen 7


* Beispiellösung: Andere Lösungen sind möglich.

zu Heft 1, S. 10 zu Heft 1, S. 10
Wiederholung zu Buch, S. 10 Wiederholung zu Buch, S. 10

Subtrahieren Kleine und große Aufgaben

 
Ich subtrahiere
1 zuerst die Zehner, 1 Rechne die kleine Aufgabe zuerst. Löse dann die große Aufgabe.
dann die Einer.
a
b
c

32 + 4 = 36 71 + 8 = 79 43 + 3 = 46

65 − 23 = 42 2+4= 6 1+8= 9 3+3= 6


65 − 20 = 45
45 − 3 = 42 d
e
f

56 + 5 = 61 27 + 6 = 33 68 + 9 = 77
Rechne wie Emma. 6 + 5 = 11 7 + 6 = 13 8 + 9 = 17

 a
 b
c

65 − 23 = 42 87 − 46 = 41 56 − 31 = 25
65 − 20 = 45 87 − 40 = 47 56 − 30 = 26
2 Rechne die kleine Aufgabe zuerst. Löse dann die große Aufgabe.
45 − 3 = 42 47 − 6 = 41 26 − 1 = 25 a
b
c

 d
 e
f 83 − 2 = 81
3−2= 1
14 − 1 = 13
4−1= 3
95 − 3 = 92
5−3= 2
99 − 78 = 21 74 − 12 = 62 48 − 27 = 21
99 − 70 = 29
29 − 8 = 21
74 − 10 = 64
64 − 2 = 62
48 − 20 = 28
28 − 7 = 21
d
e
f

79 − 4 = 75 50 − 6 = 44 38 − 5 = 33

 g
 h
i 9−4= 5 10 − 6 = 4 8−5= 3
51 − 41 = 10 73 − 43 = 30 95 − 35 = 60
51 − 40 = 11 73 − 40 = 33 95 − 30 = 65
11 − 1 = 10 33 − 3 = 30 65 − 5 = 60
3 Finde und löse zuerst die kleine Aufgabe.

a
b
c


64 + 3 = 67 41 + 7 = 48 67 − 2 = 65
2 Rechne wie Emma.

  
4+3=7 1+7=8 7−2=5
a b c

82 − 24 = 58 64 − 15 = 49 43 − 36 = 7
82 − 20 = 62 64 − 10 = 54 43 − 30 = 13
4 Löse die Aufgaben im Kopf. Die kleine Aufgabe hilft dir.
62 − 4 = 58 54 − 5 = 49 13 − 6 = 7
a
b
c

 d
 e
f 1+6= 7 9−5= 4 45 + 4 = 49
50 − 19 = 31 96 − 37 = 59 41 − 29 = 12 21 + 6 = 27 19 − 5 = 14 45 + 14 = 59
50 − 10 = 40 96 − 30 = 66 41 − 20 = 21 41 + 6 = 47 39 − 5 = 34 45 + 24 = 69
40 − 9 = 31 66 − 7 = 59 21 − 9 = 12 61 + 6 = 67 59 − 5 = 54 45 + 34 = 79

8 9
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 10–13)

zu Heft 1, S. 11 zu Heft 1, S. 13
Wiederholung zu Buch, S. 11 Wiederholung zu Buch, S. 12

Zahlenrätsel Sachrechnen – Längen


1 Immer drei Kärtchen gehören zusammen. Verbinde.

1 Welche Skizze passt? Kreuze an und löse.

addieren mal −  a

Der Aussichtsturm ist 30 m hoch. Das Hochhaus ist 13 m höher.


subtrahieren plus ÷ F: Wie hoch ist das Hochhaus?
L:
multiplizieren geteilt durch +
13 m
dividieren minus ·

30 m
13 m 30 m 30 m

30 m + 13 m = 43 m


2 Welche Zahlen haben sich die Kinder gedacht? Löse mit den Pfeilbildern.
30 m + 10 m = 40 m

a
 b 40 m + 3 m = 43 m

Lena denkt sich eine Zahl. Marek denkt sich eine Zahl. A: Das Hochhaus ist 43 m hoch.


Sie addiert 20 und erhält 50. Er subtrahiert 30 und erhält 10.
b

+ 20 − 30 Der Aussichtsturm ist 30 m hoch. Das Haus ist 22 m niedriger.


F: Wie hoch ist das Haus?
30 50 40 10
L:
− 20 + 30

gedachte Zahl: 30 gedachte Zahl: 40

c
 d
30 m
22 m
30 m
Paul denkt sich eine Zahl. Er Ronja denkt sich eine Zahl. 22 m
multipliziert sie mit 4 und erhält 24. Sie dividiert sie durch 3 und erhält 9.
?

·4 ÷3 30 m − 22 m = 8 m
6 24 27 9 30 m − 20 m = 10 m
10 m − 2 m = 8 m
÷4 ·3

gedachte Zahl: 6 gedachte Zahl: 27 A: Das Haus ist 8m hoch.

10 11

zu Heft 1, S. 15 zu Heft 1, S. 17
Zu Hundertern bündeln zu Buch, S. 14 Zahlen bis 1 000 darstellen zu Buch, S. 16

247 2H 4Z 7E
Hunderter = H Zahl Stellenwerte
Zehner = Z
1 H = 100 1 Z = 10 1E=1 Einer = E
T H Z E

200 + 40 + 7 2 4 7


1 Wie viele Steckwürfel sind es? Schreibe Additionsaufgaben auf. Additionsaufgabe Symbole Tabelle

a
 b


1 Schreibe jede Zahl mit Stellenwerten und als Additionsaufgabe.

 a 426 = 4 H 2 Z 6 E = 400 + 20 + 6

 b 845 = 8 H 4 Z 5 E = 800 + 40 + 5

2 H 3 Z 7 E = 200 + 30 + 7 = 237 3 H 6 Z 2 E = 300 + 60 + 2 = 362


 c 507 = 5 H 0 Z 7 E = 500 + 0 + 7

c
 d

2 Fülle die Tabellen aus.

 a
 b

T H Z E T H Z E
3 7 6 2 4 4

 c
 d

T H Z E T H Z E
4 5 9 1 8 2
5 H 1 Z 3 E = 500 + 10 + 3 = 513 4 H 4 Z 8 E = 400 + 40 + 8 = 448

e
 f

3 Lege und zeichne mit Symbolen.

  a
 b
 c

452 564 817


7 H 0 Z 4 E = 700 + 0 + 4 = 704 2 H 9 Z 0 E = 200 + 90 + 0 = 290

12 3 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 13
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 14–17)

zu Heft 1, S. 19 zu Heft 1, S. 22
Zahlwörter zu Buch, S. 17 Addieren mit Einern, Zehnern und Hundertern zu Buch, S. 20


1 Lies die Zahlwörter. Schreibe die Zahlen jeweils als Additionsaufgabe und mit Ziffern.

1 Einer Zehner Hunderter

 a
 b

sechshundertdreißig sechshundertvierunddreißig
600 + 30 = 630 600 + 30 + 4 = 634

 c
 d 3+2 30 + 20 300 + 200

fünfhundertsechzig fünfhundertzweiundsechzig
Lege die Aufgaben und rechne.
500 + 60 = 560

 e
500 + 60 + 2 = 562

 f
 a
 b
c

3+ 2= 5 4+ 1= 5 2+ 7= 9
achthundertfünfzig achthundertneunundfünfzig 30 + 20 = 50 40 + 10 = 50 20 + 70 = 90
800 + 50 = 850 800 + 50 + 9 = 859 300 + 200 = 500 400 + 100 = 500 200 + 700 = 900

 d
 e
f


2 Male die Zahlen an, die du mit den Zahlwortkarten bilden kannst. 6+ 3= 9 1+ 6= 7 4+ 4= 8
 vierhundert zwei und achtzig
60 + 30 = 90 10 + 60 = 70 40 + 40 = 80
600 + 300 = 900 100 + 600 = 700 400 + 400 = 800
siebenhundert sechs fünfzig


2 Rechne.

756
486
428
725
452
765
468
782  a
 b
c

14 + 3= 17 41 + 5= 46 78 + 1= 79
14 + 30 = 44 41 + 50 = 91 78 + 10 = 88


14 + 300 = 314 41 + 500 = 541 78 + 100 = 178
Lies die Zahlen. Verbinde dann die Zahlwortkarten mit der passenden Farbe.
 
3
d e
 364 821 213 947 598
36 + 4= 40 65 + 7= 72
36 + 40 = 76 65 + 70 = 135
zweihundert ein zehn 36 + 400 = 436 65 + 700 = 765

dreihundert drei zwanzig


3 Rechne.

  
fünfhundert vier und vierzig
a b c

achthundert sieben sechzig 410 + 100 = 510 730 + 60 = 790 68 + 4= 72


410 + 200 = 610 630 + 60 = 690 68 + 104 = 172
neunhundert acht neunzig 410 + 300 = 710 530 + 60 = 590 68 + 204 = 272

1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner und Hunderter (Beilagen 1 und 2) verwenden


14 2, 3 Ggf. Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner und Hunderter (Beilagen 1 und 2) verwenden 15

zu Heft 1, S. 23 zu Heft 1, S. 25/26


Subtrahieren mit Einern, Zehnern und Hundertern zu Buch, S. 21 Das Tausenderbuch zu Buch, S. 22/23


1 Einer Zehner Hunderter
7 208 209 210 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 401 402 403 4

7 218 219 220 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 411 412 413 4

7 228 229 230 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 421 422 423 4

7 238 239 240 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 431 432 433 4
6−4 60 − 40 600 − 400 7 248 249 250 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 441 442 443 4

7 258 259 260 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 451 452 453 4
Lege die Aufgaben und rechne.

 a
 b
c 7 268 269 270

7 278 279 280


361 362 363 364 365 366 367 368 369 370

371 372 373 374 375 376 377 378 379 380
461 462 463 4

471 472 473 4


6− 4= 2 5− 2= 3 8− 5= 3
7 288 289 290 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 481 482 483 4
60 − 40 = 20 50 − 20 = 30 80 − 50 = 30
7 298 299 300 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 491 492 493 4
600 − 400 = 200 500 − 200 = 300 800 − 500 = 300
Seite 4

 d
 e
f


9− 7= 2 4− 3= 1 7− 2= 5
1 Male die Zahlen im Tausenderbuch farbig an.

 
90 − 70 = 20 40 − 30 = 10 70 − 20 = 50
900 − 700 = 200 400 − 300 = 100 700 − 200 = 500  a b

mit Gelb: 301, 331, 361, 391 mit Grün: 355, 366, 377, 388

 c
 d


2 Rechne.

  
mit Blau: 310, 319, 328, 337 mit Rot: 379, 389, 399, 400
a b c


360 − 1 = 359 750 − 4 = 746 970 − 5 = 965
2 Trage die fehlenden Zahlen ein. Kontrolliere mit dem Tausenderbuch.

 
360 − 10 = 350 750 − 40 = 710 970 − 50 = 920
a b
360 − 100 = 260 750 − 400 = 350 970 − 500 = 470

 d
 e 214 215 216 217

224 225 226 227


534 535 536 537

544 545 546 547


459 − 3 = 456 886 − 6 = 880
459 − 30 = 429 886 − 60 = 826 554 555 556 557
459 − 300 = 159 886 − 600 = 286


3 Löse die Aufgaben. Kontrolliere mit dem Tausenderbuch.


3 Rechne.  a
 b
c

 a
 b 131 + 2 = 133 680 − 3 = 677 972 − 10 = 962
560 − 100 = 460 670 − 120 = 550 131 + 4 = 135 680 − 5 = 675 972 − 30 = 942
560 − 200 = 360 670 − 140 = 530 131 + 6 = 137 680 − 7 = 673 972 − 50 = 922
560 − 300 = 260 670 − 160 = 510 131 + 8 = 139 680 − 9 = 671 972 − 70 = 902

1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner und Hunderter (Beilagen 1 und 2) verwenden


16 2, 3 Ggf. Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner und Hunderter (Beilagen 1 und 2) verwenden 1–3 Kopiervorlage verwenden 17
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 18–21)

zu Heft 1, S. 28 zu Heft 1, S. 29
Der Zahlenstrahl zu Buch, S. 24 Der Zahlenstrahl zu Buch, S. 25


1 Welche Zehnerzahlen gehören zu den Buchstaben?

1 Markiere die Zahlen am Zahlenstrahl. Zwischen welchen Zehnern liegen sie?

 a Schreibe beide Nachbarzehner auf.

A B C D E F G H

600 610 620 630 640 650 660 670 680 690 700 710 720 730 740 750

300 350 400 450


 a
 b

A = 310 B = 320 C = 330 D = 340 E = 360 F = 370 G = 390 H = 420 610 < 612 < 620 670 < 675 < 680

 b 620 < 625 < 630


640 < 648 < 650
690 < 691 < 700
700 < 703 < 710
I J K L M N O P
660 < 664 < 670 730 < 737 < 740


500 600
2 Markiere die Zahlen am Zahlenstrahl. Zwischen welchen Hundertern liegen sie?
I = 490 J = 510 K = 520 L = 540 M = 550 N = 560 O = 580 P = 610 Schreibe beide Nachbarhunderter auf.


2 Welche Zahlen gehören zu den Buchstaben?


100 150 200 250 300
a

A B C D E F G H
 a
 b

100 < 140 < 200 100 < 135 < 200
100 < 190 < 200 200 < 215 < 300

200 250 300 350 200 < 210 < 300 200 < 275 < 300
200 < 260 < 300 300 < 305 < 400
A = 215 B = 225 C = 241 D = 256 E = 275 F = 299 G = 307 H = 328

 b

I J K L M N O P 
3 Schreibe zu den Zahlen in der Tabelle die Nachbarzehner (NZ) und
die Nachbarhunderter (NH). Kontrolliere mit dem Zahlenstrahl.

NH NZ Zahl NZ NH
900 1 000
100 160 165 170 200
I = 865 J = 876 K = 897 L = 909 M = 923 N = 944 O = 972 P = 999 200 270 278 280 300
300 310 314 320 400


400 450 451 460 500
3 Ordne die Zahlen nach der Größe. Kontrolliere mit dem Zahlenstrahl.

 
600 600 603 610 700
a b
700 780 790 800 800
390 930 810 653 563 536
180 380 365 356 800 830 837 840 900
180 < 380 < 390 < 810 < 930 356 < 365 < 536 < 563 < 653 900 980 989 990 1 000

18 3 Zahlenstrahl (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 4) verwenden 3 Zahlenstrahl (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 4) verwenden 19

zu Heft 1, S. 31 zu Heft 1, S. 33
Zahlen runden zu Buch, S. 27 Symmetrie zu Buch, S. 29


1 Markiere die Zahlen am Zahlenstrahl. Zwischen welchen Hundertern liegen sie?
Unterstreiche den Hunderter, der näher liegt.

1 Zeichne in jedes Verkehrszeichen die Symmetrieachse (Spiegelachse) rot ein.
Kontrolliere mit einem Spiegel.

 a
 b
 c
d

500 550 600 650 700 750

a
 b

c

500 < 570 < 600 500 < 535 < 600 400 < 495 < 500
600 < 620 < 700 600 < 665 < 700 500 < 582 < 600
700 < 760 < 800 700 < 745 < 800 600 < 649 < 700


2 Runde die Zahlen zu vollen Hundertern.
Es wird immer zum näheren
Nachbarhunderter gerundet.

2 Welche Symmetrieachsen sind richtig? Zeichne sie rot nach und kontrolliere mit
einem Spiegel.

Kontrolliere mit dem Zahlenstrahl.

 a
 b
c
 d  a
 b
 c
d

510 ≈ 500 660 ≈ 700 740 ≈ 700 651 ≈ 700


580 ≈ 600 630 ≈ 600 790 ≈ 800 723 ≈ 700


3 Markiere die Zahlen am Zahlenstrahl. Zwischen welchen Zehnern liegen sie?
Unterstreiche den Zehner, der näher liegt.


3 Ergänze symmetrisch und kontrolliere mit einem Spiegel.
400

a
450

 b
500


c
550
 a
 b
c

440 < 442 < 450 480 < 486 < 490 510 < 517 < 520
460 < 461 < 470 490 < 498 < 500 530 < 534 < 540
470 < 479 < 480 500 < 503 < 510 540 < 546 < 550

 d
 e
f


Es wird immer zum näheren
4 Runde die Zahlen zu vollen Zehnern. Nachbarzehner gerundet.
Kontrolliere mit dem Zahlenstrahl.

 a
 b
c
 d

412 ≈ 410 467 ≈ 470 506 ≈ 510 543 ≈ 540


434 ≈ 430 491 ≈ 490 529 ≈ 530 558 ≈ 560

20 2, 4 Zahlenstrahl (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 4) verwenden 21


Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 22–25)

zu Heft 1, S. 34 zu Heft 1, S. 36
Symmetrie zu Buch, S. 30 Geld – Kommaschreibweise zu Buch, S. 31


1 Lege die Figuren nach. Zeichne dann alle Symmetrieachsen rot ein.

  a
 b
 c Das Komma trennt
Euro und Cent.
1 € = 100 Cent
1,00 € = 100 ct

 d
 e
 f *
1 Lege die Geldbeträge. Zeichne und schreibe eine Additionsaufgabe auf.

 a
6,55 € 5
1 50 5

5 € + 1 € + 50 ct + 5 ct = 6,55 €

 b
12,73 € 10 2 50 20
2
1
10 € + 2 € + 50 ct + 20 ct + 2 ct + 1 ct = 12,73 €


2 Lege die Figuren nach und ergänze sie symmetrisch. Zeichne dann.

  a
 b
 c
 c
57,24 € 50 5 2
20
2
2

50 € + 5 € + 2 € + 20 ct + 2 ct + 2 ct = 57,24 €

2 Trage die Geldbeträge in die Tabelle ein und schreibe sie mit Komma auf.

 d
 e
 f
 a 1€ 1 0 0 1,00 €

 b 10 € 1 0 0 0 10,00 €

 c 100 € 1 0 0 0 0 100,00 €

 d 1 € 30 ct 1 3 0 1,30 €

 e 7 € 42 ct 7 4 2 7,42 €

 f 18 € 69 ct 1 8 6 9 18,69 €

 g 60 ct 0 6 0 0,60 €

 h 31 ct 0 3 1 0,31 €

 i 10 ct 0 1 0 0,10 €

 j 1 ct 0 0 1 0,01 €

1 Spielgeld (Beilagen 6 und 7) verwenden


22 1, 2 Dreieckige Plättchen (Beilage 5) verwenden. Ggf. mit einem Spiegel kontrollieren 2 Geldbeträge ggf. mit Spielgeld (Beilagen 6 und 7) legen 23
* Beispiellösung: Andere Lösungen sind möglich.

zu Heft 2, S. 4 zu Heft 2, S. 5
Über den Hunderter mit Zehnern und Einern zu Buch, S. 35 Addieren zweistelliger Zahlen zu Buch, S. 36


1 Zeige die Aufgaben am Zahlenstrahl und löse sie.
+4
1 Ich addiere zuerst die
Zehner, dann die Einer.
+3
+2

138 + 41 = 179
280 290 300 310 320 138 + 40 = 178

   
178 + 1 = 179
a b c d

298 + 2 = 300 296 + 4 = 300 294 + 6 = 300 297 + 3 = 300


Rechne wie Emma.
298 + 3 = 301
298 + 4 = 302
296 + 6 = 302
296 + 8 = 304
294 + 7 = 301
294 + 8 = 302
297 + 6 = 303
297 + 9 = 306
 a
 b
c

138 + 41 = 179 325 + 63 = 388 514 + 82 = 596


138 + 40 = 178 325 + 60 = 385 514 + 80 = 594


2 Zeige die Aufgaben am Zahlenstrahl und löse sie. 178 + 1 = 179 385 + 3 = 388 594 + 2 = 596

  
−5
d e f
−4
751 + 19 = 770 246 + 27 = 273 855 + 38 = 893
−3
751 + 10 = 761 246 + 20 = 266 855 + 30 = 885
761 + 9 = 770 266 + 7 = 273 885 + 8 = 893
580 590 600 610 620
 g
 h

 a
 b
 c
d 469 + 14 = 483 634 + 57 = 691
603 − 3 = 600 601 − 1 = 600 602 − 2 = 600 604 − 4 = 600 469 + 10 = 479 634 + 50 = 684
603 − 4 = 599 601 − 3 = 598 602 − 4 = 598 604 − 7 = 597 479 + 4 = 483 684 + 7 = 691
603 − 5 = 598 601 − 5 = 596 602 − 6 = 596 604 − 9 = 595

2 Rechne wie Emma.


3 Zeige die Aufgaben am Zahlenstrahl und löse sie.
 a
 b
c

362 + 43 = 405 781 + 66 = 847 654 + 73 = 727


362 + 40 = 402 781 + 60 = 841 654 + 70 = 724
440 450 460 470 480 490 500 510 520 530 540 550 560
402 + 3 = 405 841 + 6 = 847 724 + 3 = 727
 a
 b
 c
d
 d
 e
f
490 + 10 = 500 470 + 30 = 500 530 − 30 = 500 540 − 40 = 500
578 + 34 = 612 896 + 85 = 981 287 + 59 = 346
490 + 20 = 510 470 + 50 = 520 530 − 50 = 480 540 − 50 = 490
578 + 30 = 608 896 + 80 = 976 287 + 50 = 337
490 + 30 = 520 470 + 70 = 540 530 − 70 = 460 540 − 60 = 480
608 + 4 = 612 976 + 5 = 981 337 + 9 = 346

24 1–3 Ggf. Zahlenstrahl (ausklappbare Umschlagseite oder Beilage 4) verwenden 1, 2 Ggf. Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 25
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 26–29)

zu Heft 2, S. 6 zu Heft 2, S. 6
Subtrahieren zweistelliger Zahlen zu Buch, S. 37 Addieren und subtrahieren üben zu Buch, S. 37


1 Ich subtrahiere zuerst die 
1 Rechne im Kopf.
Zehner, dann die Einer.
 a
 b
 c

190 + 10 = 200 120 + 90 = 210 750 + 80 = 830


230 + 70 = 300 570 + 60 = 630 860 + 50 = 910
380 + 20 = 400 690 + 40 = 730 970 + 30 = 1 000
256 − 24 = 232
256 − 20 = 236
236 − 4 = 232
 d
 e
 f

242 + 20 = 262 365 + 40 = 405 458 + 80 = 538


536 + 50 = 586 365 + 50 = 415 882 + 60 = 942
Rechne wie Emma.

 a
 b
c
708 + 90 = 798 365 + 60 = 425 279 + 70 = 349


256 − 24 = 232 485 − 54 = 431 927 − 15 = 912
2 Rechne im Kopf.
256 − 20 = 236
236 − 4 = 232
485 − 50 = 435
435 − 4 = 431
927 − 10 = 917
917 − 5 = 912  a
 b
 c

  
620 − 20 = 600 530 − 70 = 460 110 − 40 = 70
d e f
490 − 90 = 400 850 − 80 = 770 710 − 30 = 680
674 − 45 = 629 766 − 38 = 728 541 − 27 = 514 360 − 60 = 300 210 − 50 = 160 950 − 60 = 890
674 − 40 = 634
634 − 5 = 629
766 − 30 = 736
736 − 8 = 728
541 − 20 = 521
521 − 7 = 514  d
 e
 f

 
672 − 30 = 642 759 − 50 = 709 823 − 20 = 803
g h
294 − 60 = 234 759 − 60 = 699 823 − 40 = 783
833 − 16 = 817 192 − 75 = 117 459 − 20 = 439 759 − 70 = 689 823 − 60 = 763
833 − 10 = 823 192 − 70 = 122
823 − 6 = 817 122 − 5 = 117

3 Rechne wie Emma.

 a
 b


2 Rechne wie Emma.
652 + 39 = 691 763 − 38 = 725

 a
 b
c
652 + 30 = 682
682 + 9 = 691
763 − 30 = 733
733 − 8 = 725
427 − 64 = 363 943 − 81 = 862 556 − 75 = 481
427 − 60 = 367 943 − 80 = 863 556 − 70 = 486 547 + 82 = 629 236 − 43 = 193
367 − 4 = 363 863 − 1 = 862 486 − 5 = 481 547 + 80 = 627 236 − 40 = 196

 d
 e
f 627 + 2 = 629 196 − 3 = 193

634 − 37 = 597 121 − 63 = 58 752 − 98 = 654 874 + 67 = 941 124 − 56 = 68


634 − 30 = 604 121 − 60 = 61 752 − 90 = 662 874 + 60 = 934 124 − 50 = 74
604 − 7 = 597 61 − 3 = 58 662 − 8 = 654 934 + 7 = 941 74 − 6 = 68

1–3 Ggf. Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) oder Zahlenstrahl (ausklappbare Umschlagseite oder
26 1, 2 Ggf. Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden Beilage 4) verwenden 27

zu Heft 2, S. 8 zu Heft 2, S. 11
Lösungsschritte für Sachaufgaben zu Buch, S. 38 Körper zu Buch, S. 40


1 Kreuze beim Lösen der Sachaufgaben jeden Schritt an, den du beachtet hast.

1 Wie heißen die Körper? Ordne zu.
A D
a) b) c) Lösungsschritte
B C E F
Lies den Text genau.
Markiere wichtige Angaben, die du zum Rechnen brauchst.
Finde einen Lösungsweg (L) und rechne.
Überprüfe deine Lösung.
Schreibe eine Antwort (A) passend zur Frage (F) auf.

a

Die Mozartschule besuchen 157 Kinder. 32 Kinder sind heute bei einem Ausflug.
Pyramide Quader Kugel Kegel Würfel Zylinder

12 Kinder sind mit dem Fahrrad gekommen.


F: Wie viele Kinder sind noch in der Schule?
2 Schreibe zu jedem Körper seinen Namen.
L: 157 − 32 = 125
157 − 30 = 127
 a
 b

127 − 2 = 125
Kugel Quader
A: Es sind noch 125 Kinder in der Schule.

 b  c
 d

Die Klasse 3b nimmt beim Kuchenverkauf 129 € ein. 17 Kinder haben geholfen.
In der Klassenkasse waren vor dem Verkauf 64 €.
Würfel Zylinder
F: Wie viel Euro sind jetzt in der Klassenkasse?

L: 129 € + 64 € = 193 €
1,20
€ 1,50

 e
 f

1,00

129 € + 60 € = 189 €
189 € + 4 € = 193 € Pyramide Kegel

A: In der Klassenkasse sind jetzt 193 €.

 c

Im Zoo werden täglich 86 Fische an die Robben und 117 Fische 


3 Welche Körperformen kannst du an den Gegenständen entdecken?
Schreibe ihre Namen auf.

   
an die Pinguine verfüttert. Jede Fütterung dauert 15 Minuten.
a b c d
F: Wie viele Fische werden im Zoo täglich verfüttert?

L: 117 + 86 = 203
117 + 80 = 197
197 + 6 = 203

A: Im Zoo werden täglich 203 Fische verfüttert. Kugel Würfel Zylinder Quader

28 29
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 30–33)

zu Heft 2, S. 14/15 zu Heft 2, S. 16


Kilogramm und Gramm zu Buch, S. 43/44 Kilogramm und Gramm – Bruchzahlen zu Buch, S. 45


1 Ordne die Gewichtsstücke nach ihrem Gewicht. Beginne mit dem schwersten
Gewichtsstück. 1 kg = 1 000 g
1
2 kg ist ein halbes Kilogramm.
1
4 kg ist ein Viertelkilogramm.
1 3
2 kg = 500 g 4 kg ist ein Dreiviertelkilogramm.
1
4 kg = 250 g
3
4 kg = 750 g

1 kg > 500 g > 200 g > 100 g > 50 g > 20 g > 10 g


1 Schreibe passende Rechnungen mit Bruchzahlen und mit Gramm auf.

a
b


2 Wie viel Gramm sind es? Schreibe Additionsaufgaben auf.

a
b

1 1 1 1 1 1
2 kg + 2 kg = 1 kg 4 kg + 4 kg + 4 kg + 4 kg = 1 kg
500 g + 500 g = 1 000 g 250 g + 250 g + 250 g + 250 g = 1 000 g
500 g + 200 g + 100 g = 800 g 200 g + 50 g + 10 g = 260 g
 c
d

c
d

1 1 1 3 1
2 kg + 4 kg + 4 kg = 1 kg 4 kg + 4 kg = 1 kg
200 g + 200 g + 10 g = 410 g 100 g + 50 g + 20 g = 170 g 500 g + 250 g + 250 g = 1 000 g 750 g + 250 g = 1 000 g


2 Wie viel Gramm wiegen die Gewichtsstücke zusammen? Schreibe mit Gramm.


3 Wie viel wiegen die Dinge? Schreibe auf. a
b

1g 250 g + 250 g + 250 g = 750 g 500 g + 250 g = 750 g

500 g
 c
d

100 g 250 g 10 kg
100 g
250 g + 250 g + 500 g = 1 000 g 250 g + 750 g = 1 000 g
10 kg

3 Setze >, < oder = ein.
1 kg
a
 b
1

1
c

500 g < 1 kg 750 g > 4 kg 2 kg = 500 g


250 g 1 1
500 g > 4 kg 1 000 g = 1 kg 4 kg < 750 g
1g 1 kg 500 g 1 3 3
500 g = 2 kg 250 g < 4 kg 4 kg > 250 g

30 31

zu Heft 2, S. 17 zu Heft 2, S. 18
Plätzchen backen – Sachrechnen zu Buch, S. 46 Sicher, möglich oder unmöglich zu Buch, S. 47

Der Mathetiger backt Bananen-Müsli-Plätzchen. Dafür braucht er:



1 Würfle mindestens 20-mal mit zwei Würfeln und addiere die beiden Zahlen.

*
a

Bananen-Müsli-Plätzchen Welche Ergebniszahlen erhältst du? Kreuze an.


Zutaten für 20 Plätzchen
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
1 Banane
1 Ei

*
100 g Haferflocken
150 g Fruchtmüsli – fein gemahlen b

Welche Ergebniszahlen in der Tabelle sind möglich, die du nicht gewürfelt hast?


1 Wie viele Zutaten braucht der Mathetiger für 20 Plätzchen, für 40 Plätzchen
und für 80 Plätzchen? Ergänze die Tabelle.  c

Welche Ergebniszahlen in der Tabelle sind unmöglich?


Zutaten 20 Plätzchen 40 Plätzchen 80 Plätzchen
0, 1, 13
Bananen 1 2 4
Eier 1 2 4
Haferflocken 100 g 200 g 400 g
Fruchtmüsli 150 g 300 g 600 g 
2 a

Welche ist die kleinste Ergebniszahl,


b

Welche ist die größte Ergebniszahl,


die du erhalten kannst? die du erhalten kannst?


2 Eine Banane wiegt etwa 150 g, ein Ei wiegt etwa 50 g. Die kleinste Ergebniszahl ist 2 . Die größte Ergebniszahl ist 12 .

a

F: Wie viel Gramm wiegt der Teig für


b

F: Wie viel Gramm wiegt der Teig für


Zeichne das Würfelbild. Zeichne das Würfelbild.

20 Plätzchen? 40 Plätzchen? Rechne geschickt.

L: 150 g + 50 g + 100 g + 150 g = 450 g L: 450 g + 450 g = 900 g

A: Der Teig für 20 Plätzchen wiegt A: Der Teig für 40 Plätzchen wiegt
450 g. 900 g. 
3 Entscheide für jeden Satz, ob er sicher, möglich oder unmöglich ist.

a Die Ergebniszahl ist 7. möglich


3 Beurteile, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Kreuze an. b Die Ergebniszahl ist 1. unmöglich

Aussagen richtig falsch  c Die Ergebniszahl ist kleiner als 13. sicher

2 Bananen wiegen etwa 300 g. d Die Ergebniszahl ist größer als 12. unmöglich
Für 40 Plätzchen braucht man 3 Bananen
 e Die Ergebniszahl liegt zwischen 5 und 10. möglich
Für 80 Plätzchen braucht man 4 Eier.
3 Eier wiegen so viel wie eine Banane.  f Die Ergebniszahl ist eine gerade
oder eine ungerade Zahl.
sicher

32 33
* Individuelle Lösung
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 34–37)

zu Heft 2, S. 22 zu Heft 2, S. 23
Multiplizieren mit großen Zahlen zu Buch, S. 50 Dividieren mit großen Zahlen zu Buch, S. 51


1 Einer Zehner Hunderter

1 Einer Zehner Hunderter

2·3 2 · 30 2 · 300 8÷2 80 ÷ 2 800 ÷ 2


Lege die Aufgaben und rechne. Lege die Aufgaben und rechne.

 a
 b
c
 a
 b

c

2· 3= 6 4· 2= 8 7· 1= 7 8 ÷2 = 4 6 ÷3 = 2 5 ÷5 = 1
2 · 30 = 60 4 · 20 = 80 7 · 10 = 70 80÷2 = 40 60÷3 = 20 50÷5 = 10
2 · 300 = 600 4 · 200 = 800 7 · 100 = 700 800÷2 = 400 600÷3 = 200 500÷5 = 100


2 Rechne die kleine Aufgabe zuerst. Löse dann die große Aufgabe. 
2 Rechne die kleine Aufgabe zuerst. Löse dann die große Aufgabe.

 a
 b
c
 a
 b

c

3 · 40 = 120 5 · 60 = 300 9 · 20 = 180 100÷2 = 50 120÷4 = 30 160÷8 = 20


3· 4= 12 5· 6= 30 9· 2= 18 10÷2 = 5 12÷4 = 3 16÷8 = 2

 d
 e
 f
 d
 e
f

60 · 7 = 420 90 · 10 = 900 80 · 5 = 400 240÷6 = 40 350÷7 = 50 900÷9 = 100


6·7= 42 9 · 10 = 90 8·5= 40 24÷6 = 4 35÷7 = 5 90÷9 = 10


3 Finde und löse zuerst die kleine Aufgabe.

3 Finde und löse zuerst die kleine Aufgabe.

 a
 b
c
 a
 b

c

4 · 80 = 320 6 · 30 = 180 2 · 60 = 120 180÷3 = 60 450÷5 = 90 200÷2 = 100


4 · 8 = 32 6 · 3 = 18 2 · 6 = 12 18 ÷3 = 6 45 ÷ 5 = 9 20 ÷ 2 = 10

 d
 e
 f
 d
 e
f

70 · 3 = 210 90 · 9 = 810 50 · 10 = 500 210÷7 = 30 400÷8 = 50 320÷4 = 80


7 · 3 = 21 9 · 9 = 81 5 · 10 = 50 21 ÷ 7 = 3 40 ÷ 8 = 5 32 ÷ 4 = 8


4 Löse die Aufgaben im Kopf. Die kleine Aufgabe hilft dir.

4 Löse die Aufgaben im Kopf. Die kleine Aufgabe hilft dir.

 a
 b
 c
 a
 b
c

3 · 30 = 90 8 · 20 = 160 9 · 50 = 450 100÷5 = 20 160÷4 = 40 90÷3 = 30


3 · 50 = 150 8 · 60 = 480 9 · 30 = 270 200÷5 = 40 280÷4 = 70 240÷3 = 80

34 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 35

zu Heft 2, S. 25 zu Heft 2, S. 26/27


Zahlenrätsel zu Buch, S. 52 Flächen ausmessen und vergleichen zu Buch, S. 53/54


1 - 20 ·7
Ich löse mit der

1 Familie Werner hat Pläne von den Zimmern ihrer Wohnung gezeichnet.
Zeichne Meterquadrate (4 Kästchen) ein.
30 210 Umkehraufgabe. Wie viele Meterquadrate passen in jedes Zimmer? Schreibe auf.
+ 20 ÷7

addieren plus +
subtrahieren minus –
Kinderzimmer Büro Küche
multiplizieren mal ·
dividieren geteilt durch ÷
Löse die Pfeilbilder mit der Umkehraufgabe.

a
- 20 ·7
 b
÷50 + 90
16 Meterquadrate 12 Meterquadrate 9 Meterquadrate
50 30 210 450 9 99

+ 20 ÷7 · 50 − 90

 c
+ 100 ÷4
 d
·3 − 80
Wohnzimmer Schlafzimmer Bad
700 800 200 60 180 100

− 100 ·4 ÷3 + 80


2 Welche Zahlen haben sich die Kinder gedacht? Löse mit den Pfeilbildern.

a
 b

25 Meterquadrate 16 Meterquadrate 8 Meterquadrate


Efe denkt sich eine Zahl. Julia denkt sich eine Zahl.
Er verdoppelt die Zahl, Sie halbiert die Zahl,
subtrahiert 200 und erhält 800. addiert 150 und erhält 450.

·2 − 200 ÷2 + 150

500 1 000 800 600 300 450



2 Vergleiche die Flächen der Zimmer.
÷2 + 200 ·2 − 150 a Welches ist das größte Zimmer?
Das Wohnzimmer ist das größte Zimmer.
gedachte Zahl: 500 gedachte Zahl: 600
 b Welches ist das kleinste Zimmer?
Das Bad ist das kleinste Zimmer.
verdoppeln · 2
halbieren ÷ 2
 c Welche beiden Zimmer sind gleich groß?
Kinder- und Schlafzimmer sind gleich groß.

36 37
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 38–41)

zu Heft 2, S. 28 zu Heft 2, S. 32
Flächen berechnen zu Buch, S. 55 Addieren dreistelliger Zahlen zu Buch, S. 58


1

1
Ich addiere zuerst
die Hunderter.

Ich sehe 5 Reihen.


In jeder Reihe sind
6 Plättchen. Ich rechne 5 · 6 253 + 126 = 379
und erhalte 30. 253 + 100 = 353
353 + 20 = 373
Aus wie vielen Plättchen besteht die Fläche? Finde eine Malaufgabe und löse sie. 373 + 6 = 379

 a
 b
c
Rechne wie Emma.

 a
 b
c

253 + 126 = 379 684 + 212 = 896 431 + 354 = 785


253 + 100 = 353 684 + 200 = 884 431 + 300 = 731
353 + 20 = 373 884 + 10 = 894 731 + 50 = 781
4 · 8 = 32 3 · 9 = 27 5 · 5 = 25
373 + 6 = 379 894 + 2 = 896 781 + 4 = 785
Die Fläche besteht aus
32 Plättchen.
Die Fläche besteht aus
27 Plättchen.
Die Fläche besteht aus
25 Plättchen.  d
 e
f

116 + 541 = 657 729 + 231 = 960 348 + 322 = 670


116 + 500 = 616 729 + 200 = 929 348 + 300 = 648


2 Ich teile die Fläche
in zwei Rechtecke.
Ich rechne:
Rechteck A: 5 · 4 = 20
616 + 40 = 656
656 + 1 = 657
929 + 30 = 959
959 + 1 = 960
648 + 20 = 668
668 + 2 = 670
Rechteck B: 3 · 2 = 6
Rechteck A Zusammen sind das
26 Plättchen.


Rechteck B
2 Rechne wie Emma.

 a
 b

569 + 225 = 794 205 + 638 = 843


Aus wie vielen Plättchen besteht diese Fläche? 569 + 200 = 769 205 + 600 = 805
Finde zwei Malaufgaben und eine Plusaufgabe und löse sie.

 
769 + 20 = 789 805 + 30 = 835
a b
789 + 5 = 794 835 + 8 = 843

4 · 3 = 12 4 · 4 = 16  c
 d

480 + 452 = 932 198 + 267 = 465


2 · 2 = 4 3 · 4 = 12
480 + 400 = 880 198 + 200 = 398
12 + 4 = 16 16 + 12 = 28
880 + 50 = 930 398 + 60 = 458
Die Fläche besteht aus 16 Plättchen. Die Fläche besteht aus 28 Plättchen. 930 + 2 = 932 458 + 7 = 465

38 1, 2 Ggf. Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 39

zu Heft 2, S. 33 zu Heft 2, S. 33
Subtrahieren dreistelliger Zahlen zu Buch, S. 59 Addieren und subtrahieren üben zu Buch, S. 59


1

1 Rechne im Kopf.

  
Ich subtrahiere
zuerst die Hunderter. a b c

250 + 200 = 450 520 + 200 = 720 760 + 100 = 860


450 + 300 = 750 840 + 100 = 940 670 + 200 = 870

437 − 125 = 312 150 + 500 = 650 380 + 400 = 780 210 + 300 = 510
437 − 100 = 337
337 − 20 = 317  d
 e
f

317 − 5 = 312 105 + 700 = 805 815 + 50 = 865 321 + 140 = 461
515 + 400 = 915 169 + 30 = 199 249 + 110 = 359
225 + 300 = 525 471 + 10 = 481 532 + 250 = 782
Rechne wie Emma.

 a
 b
c

437 − 125 = 312 756 − 531 = 225 694 − 263 = 431



2 Rechne im Kopf.
437 − 100 = 337
337 − 20 = 317
756 − 500 = 256
256 − 30 = 226
694 − 200 = 494
494 − 60 = 434
 a
 b
c

850 − 200 = 650 360 − 100 = 260 720 − 400 = 320


317 − 5 = 312 226 − 1 = 225 434 − 3 = 431
650 − 500 = 150 910 − 800 = 110 490 − 200 = 290

 d
 e
f 750 − 300 = 450 680 − 600 = 80 830 − 700 = 130
589 − 412 = 177
589 − 400 = 189
968 − 828 = 140
968 − 800 = 168
875 − 363 = 512
875 − 300 = 575
 d
 e
f

935 − 800 = 135 864 − 50 = 814 689 − 120 = 569


189 − 10 = 179 168 − 20 = 148 575 − 60 = 515
485 − 200 = 285 947 − 30 = 917 752 − 130 = 622
179 − 2 = 177 148 − 8 = 140 515 − 3 = 512
705 − 700 = 5 673 − 40 = 633 561 − 240 = 321


2 Rechne wie Emma.

a
 b

3 Rechne wie Emma.

341 − 212 = 129 592 − 154 = 438  a


 b

341 − 200 = 141 592 − 100 = 492 638 + 245 = 883 493 − 176 = 317
141 − 10 = 131 492 − 50 = 442 638 + 200 = 838 493 − 100 = 393
131 − 2 = 129 442 − 4 = 438 838 + 40 = 878 393 − 70 = 323

 c
 d
878 + 5 = 883 323 − 6 = 317

620 − 569 = 51 907 − 624 = 283 165 + 597 = 762 841 − 754 = 87
620 − 500 = 120 907 − 600 = 307 165 + 500 = 665 841 − 700 = 141
120 − 60 = 60 307 − 20 = 287 665 + 90 = 755 141 − 50 = 91
60 − 9 = 51 287 − 4 = 283 755 + 7 = 762 91 − 4 = 87

40 1, 2 Ggf. Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 1, 2 Ggf. Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 41
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 42–45)

zu Heft 2, S. 34 zu Heft 2, S. 36
Ergebnisse überschlagen zu Buch, S. 60 Rechnen mit Tabellen zu Buch, S. 61


1 Verbinde Aufgabe und passende Überschlagsrechnung. Löse.


Orangen Äpfel Walnüsse 10er-Schachtel Kartoffeln Kohlrabi
1 kg 3 € 1 kg 1,50 € 500-g-Netz 5 € Eier 3 € 3-kg-Beutel 3,30 € Stück 0,50 €
a
Blumenkohl
290 + 115 426 + 469 345 + 185 378 + 403 532 + 157 Stück 2 €

Blumen
Strauß 4 € Apfelsaft
Kanister 6 €
400 + 500 = 900 300 + 200 = 500

300 + 100 = 400 400 + 400 = 800 500 + 200 = 700



1 Wie viel Euro kosten die Waren? Trage die fehlenden Preise ein.

 b  a
 b
 c

Blumenkohl Preis Eier Preis Walnüsse Preis


790 − 269 Stück Schachtel Netz
734 − 318 821 − 372 685 − 402 651 − 248
1 2€ 1 3€ 1 5€
2 4€ 2 6€ 2 10 €
3 6€ 3 9€ 3 15 €
800 − 400 = 400 700 − 200 = 500 4 8€ 4 12 € 4 20 €
5 10 € 5 15 € 5 25 €
800 − 300 = 500 700 − 300 = 400 700 − 400 = 300
6 12 € 6 18 € 6 30 €
7 14 € 7 21 € 7 35 €
8 16 € 8 24 € 8 40 €


2 Rechne zuerst einen Überschlag, löse dann genau. 9 18 € 9 27 € 9 45 €

 a
 b 10 20 € 10 30 € 10 50 €

Ü: 600 + 200 = 800 Ü: 900 − 500 = 400



2 Wie viel Euro kosten die Waren? Trage die fehlenden Preise ein.
618 + 164 = 782
618 + 100 = 718
Tipp:
Runde zum
926 − 531 = 395
926 − 500 = 426
 a
 b
 c

Hunderter. Blumen Preis Apfelsaft Preis Kohlrabi Preis


718 + 60 = 778 426 − 30 = 396
Strauß Kanister Stück
778 + 4 = 782 396 − 1 = 395
1 4€ 1 6€ 1 0,50 €

Ü: 200 + 300 = 500 Ü: 600 − 400 = 200 2 8€ 2 12 € 2 1,00 €

185 + 339 = 524 562 − 357 = 205 3 12 € 4 24 € 3 1,50 €

185 + 300 = 485 562 − 300 = 262 4 16 € 6 36 € 6 3,00 €

485 + 30 = 515 262 − 50 = 212 5 20 € 8 48 € 9 4,50 €

515 + 9 = 524 212 − 7 = 205 10 40 € 10 60 € 10 5,00 €

42 43

zu Heft 3, S. 4 zu Heft 3, S. 5
Schriftliches Addieren ohne Übertrag zu Buch, S. 65 Schriftliches Addieren mit Übertrag zu Buch, S. 66

Ich rechne in


1
H Z E H Z E
2 3 4
Stellenwerten und
beginne bei den 
1
H Z E
Ich rechne in Stellenwerten
Einern. 1 5 7
+ 3 1 2 und beginne bei den Einern.
+ 3 2 6
1 Achtung: Denke an den
6 3 Übertrag.

Lege die Aufgaben. Addiere dann schriftlich. Beginne bei den Einern. Lege die Aufgaben. Addiere dann schriftlich. Beginne bei den Einern.

 a
 b
 c
 d
 a
 b
 c
 d

H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E
2 3 4 4 0 2 3 7 1 2 2 3 1 5 7 3 1 6 6 2 9 2 8 1
+ 3 1 2 + 5 8 1 + 4 1 7 + 2 5 3 + 3 2 6 + 4 5 8 + 2 3 3 + 1 5 6
1 1 1 1

5 4 6 9 8 3 7 8 8 4 7 6 4 8 3 7 7 4 8 6 2 4 3 7

 e
 f
 g
 h
 e
 f
 g
 h

H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E
6 0 2 7 5 4 1 4 6 3 6 0 7 3 4 4 6 2 8 8 6 1 5 9
+ 1 8 7 + 2 1 3 + 5 2 + 5 3 1 + 2 5 7 + 3 6 0 + 4 1 + 1 1 6
1 1 1 1

7 8 9 9 6 7 1 9 8 8 9 1 9 9 1 8 2 2 9 2 7 2 7 5


2 Schreibe die Aufgaben in die Stellenwerttabellen. Addiere schriftlich.

2 Schreibe die Aufgaben in die Stellenwerttabellen. Addiere schriftlich.

 a
 b
 c
 d
 a
 b
 c
 d

523 + 241 805 + 142 265 + 414 174 + 21 374 + 308 536 + 247 435 + 182 607 + 43

H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E
5 2 3 8 0 5 2 6 5 1 7 4 3 7 4 5 3 6 4 3 5 6 0 7
+ 2 4 1 + 1 4 2 + 4 1 4 + 2 1 + 3 0 8 + 2 4 7 + 1 8 2 + 4 3
1 1 1 1

7 6 4 9 4 7 6 7 9 1 9 5 6 8 2 7 8 3 6 1 7 6 5 0

 e
 f
 g
 e
 f
 g

218 + 350 654 + 103 74 + 915 765 + 126 392 + 283 95 + 253

H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E
2 1 8 6 5 4 7 4 7 6 5 3 9 2 9 5
+ 3 5 0 + 1 0 3 + 9 1 5 + 1 2 6 + 2 8 3 + 2 5 3
1 1 1

5 6 8 7 5 7 9 8 9 8 9 1 6 7 5 3 4 8

1, 2 Sprechweise bei der Addition je nach Subtraktionsverfahren: 1, 2 Sprechweise bei der Addition je nach Subtraktionsverfahren:
beim Entbündelungsverfahren von oben nach unten, beim Ergänzungsverfahren von unten nach oben beim Entbündelungsverfahren von oben nach unten, beim Ergänzungsverfahren von unten nach oben
44 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden; ggf. Kopiervorlage verwenden 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden; ggf. Kopiervorlage verwenden 45
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 46–49)

zu Heft 3, S. 6 zu Heft 3, S. 8
Schriftliches Addieren zu Buch, S. 67 Zentimeter und Millimeter zu Buch, S. 68


1 Lege die Aufgaben und wechsle. Addiere dann schriftlich. Beim Messen

  
1 Zentimeter = 10 Millimeter beginne ich immer
a b c 1 cm = 10 mm bei 0.
H Z E H Z E H Z E

Manchmal musst du
6 4 2 4 2 7 7 0 6 zweimal wechseln. 1 Miss die Länge der Nägel mit dem Lineal.
+ 2 8 4 + 3 5 9 + 9 7
1 1 1 1
A B
9 2 6 7 8 6 8 0 3

 d
 e
 f
4 cm 5 mm 6 cm 5 mm
H Z E H Z E H Z E
7 8 5 9 1 2 6 8 C D
+ 3 9 2 + 2 7 6 + 6 5 8
1 1 1 1 1

4 7 0 8 6 7 9 2 6 8 cm 5 mm 2 cm 0 mm


2 Addiere schriftlich. Immer zwei Aufgaben haben die gleiche Lösung.


Male die Aufgaben und ihre Lösung in der gleichen Farbe an.

2 Schätze die Länge der Strecken. Miss dann mit dem Lineal.

H Z E H Z E H Z E
4 7 6 1 7 5 3 8 6 A B C D
+ 4 2 0 + 4 4 6 + 3 6 8 621
1 1 1
E F
8 9 6 6 2 1 7 5 4 AB bedeutet
754
G H Strecke von
H Z E H Z E H Z E A nach B.
5 0 9 3 1 7 2 3 8 896 * geschätzt gemessen
+ 1 1 2 + 5 7 9 + 5 1 6
1 1 1 AB cm mm 6 cm 5 mm
6 2 1 8 9 6 7 5 4 CD cm mm 5 cm 2 mm
EF cm mm 2 cm 8 mm


GH cm mm 9 cm 1 mm
3 Schreibe die Aufgaben in die Stellenwerttabellen. Addiere schriftlich.
Ordne die Ergebnisse nach der Größe.

276 + 504

342 + 658 714 + 187 462 + 193
3 Zeichne die Strecken mit dem Lineal.
H Z E H Z E H Z E H Z E
AB = 8 cm 0 mm
2 7 6 3 4 2 7 1 4 4 6 2 A B
+ 5 0 4 + 6 5 8 + 1 8 7 + 1 9 3
1 1 1 1 1 1
CD = 11 cm 5 mm
7 8 0 1 0 0 0 9 0 1 6 5 5 C D

EF = 9 cm 9 mm
655 < 780 < 901 < 1 000 E F

46 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 1–3 Beim Messen mit dem Lineal bei 0 beginnen 47
* Individuelle Lösung

zu Heft 3, S. 9 zu Heft 3, S. 10
Meter und Zentimeter - Kommaschreibweise zu Buch, S. 69 Meter und Zentimeter - Bruchzahlen zu Buch, S. 70

1 Meter = 100 Zentimeter 


1 Immer zwei Kärtchen gehören zusammen.
Male sie in der gleichen Farbe an.
1 m = 100 cm
Das Komma
trennt Meter und
 1m = 100 cm
1
3
m m = 50 cm

2
Zentimeter. ein Meter 4
ein halber Meter
1 Ergänze die Tabelle. 1
4 m = 25 cm
3
1m 10 cm 1 cm 4 m = 75 cm
1
m 1 1m
4
2 m
1 2 5 = 1,25 m = 1 m 25 cm
1 4 2 = 1,42 m = 1 m 42 cm
ein Dreiviertelmeter ein Viertelmeter
1 0 8 = 1,08 m = 1 m 8 cm
1 5 1 = 1,51 m = 1 m 51 cm
1 1 6 = 1,16 m = 1 m 16 cm 
2 Setze >, < oder = ein.

 a

b
 c


2 Immer zwei Längenangaben passen zusammen. Verbinde. 1
m < 1m 100 cm > 1
m 1 m > 10 cm

 
2 2
3 1 1 1
a b 4 m > 4 m 50 cm > 4 m 4 m = 25 cm
1 1 3 3
4 m < 2 m 75 cm = 4 m 4 m < 95 cm
2 m 71 cm 2,17 m 325 cm 4,10 m

2 m 17 cm 1,05 m 352 cm 4,01 m 


3 Immer zwei Längenangaben ergeben zusammen 1 Meter (= 100 cm).
Schreibe als Additionsaufgabe.
1 m 5 cm 2,71 m 401 cm 3,25 m  a

75 cm, 50 cm, 35 cm, 15 cm, 25 cm, 50 cm, 65 cm, 85 cm


1 m 50 cm 1,50 m 410 cm 3,52 m
75 cm + 25 cm = 100 cm 35 cm + 65 cm = 100 cm
50 cm + 50 cm = 100 cm 15 cm + 85 cm = 100 cm

3 Ordne nach der Größe.
*

b
a
1
2 m, 14 m, 12 m, 34 m, 41 cm, 92 cm, 59 cm, 8 cm
2 m 43 cm 3 m 42 cm 4 m 32 cm
2 m 34 cm 3 m 24 cm 1
2 m + 12 m = 1 m 41 cm + 59 cm = 1 m
2 m 34 cm < 2 m 43 cm < 3 m 24 cm < 3 m 42 cm < 4 m 32 cm 1
4 m + 34 m = 1 m 92 cm + 8 cm = 1 m

 b

5,04 m 4,50 m
4,05 m
0,45 m
5,40 m 
4 Verbinde die Längenangaben nach der Größe.
Beginne mit der kleinsten Angabe.
0,45 m < 4,05 m < 4,50 m < 5,04 m < 5,40 m

 c

111 cm 110 cm
80 cm 99 cm
1m

101 cm 11 cm 10 cm 5 cm
72 cm 52 cm 45 cm 35 cm
3 1 1
10 cm
10 cm < 11 cm < 101 cm < 110 cm < 111 cm 4 m 2 m 4 m

48 49
* Beispiellösung: Andere Lösungen sind möglich.
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 50–53)

zu Heft 3, S. 12 zu Heft 3, S. 13
Würfelgebäude bauen zu Buch, S. 72 Würfelgebäude und Baupläne zu Buch, S. 73


1 Aus wie vielen Würfeln besteht jedes Gebäude?
Vorsicht, einige Würfel sieht man nicht. Baue die Gebäude zur Kontrolle nach.

1 a

  
Ordne den Würfelgebäuden ihre Baupläne zu.
a b c A B C

16 Würfel 21 Würfel 24 Würfel


2 Immer eine Rechnung und ein Würfelgebäude gehören zusammen. Verbinde und löse.
A B C D 1 2 3 3 2 2 1
3
3
3
3
3
3
1 2 2 3 2 2 1 3 3 3

*
b

Finde mithilfe der Baupläne heraus, aus wie vielen Steckwürfeln die Würfelgebäude
bestehen. Schreibe eine Rechnung auf.

A 9 · 3 = 27 B 2 · 1 + 3 · 2 + 3 = 11 C 2 · 3 + 4 · 2 + 2 · 1 = 16

3 · 3 + 2 · 3 + 1 · 3 = 18 2·3= 6 3 · 2 + 3 · 2 = 12 3 · 4 = 12

*
2 Aus wie vielen Steckwürfeln bestehen die Würfelgebäude zu den Bauplänen?

*
3 Finde jeweils eine Rechnung zu den Würfelgebäuden. Schreibe eine Rechnung auf. Baue die Würfelgebäude zur Kontrolle nach.

a
b
c A
4 2 2
B
5 4 3
C
4 4
4 2 1 4 3 2 3 3
3 2 1 2 2
1 1
2 ·2 + 2 · 2 = 8 3 · 3 + 3 · 3 = 18 4 · 2 + 4 · 2 + 4 · 2 = 24
A 2 · 4 + 3 · 2 + 1 = 15 B 1·5+2·4+3·3 C 2·4+2·3+2·2


4 Welche Rechnung passt zu dem Würfelgebäude?
Streiche falsche Rechnungen durch und löse die richtige Rechnung.
+ 2 · 2 + 1 · 1 = 27 + 2 · 1 = 20

4·4+1·2+3·2=
3 · 4 + 2 · 2 + 1 · 2 = 18
3 Schreibe zum Würfelgebäude den Bauplan.

3·3+2·2+1·1= 2 2 2
2·2+3·2+4·2= 1 2 1

50 1 Steckwürfel verwenden 2 Steckwürfel zur Kontrolle verwenden 51


* Beispiellösung: Andere Lösungen sind möglich. * Beispiellösung: Andere Lösungen sind möglich.

zu Heft 3, S. 16 zu Heft 3, S. 18
Säulendiagramme zu Buch, S. 75 Kombinatorik zu Buch, S. 76


1 So kommen wir zur Schule –
Lindenschule

1 a

70  Mia kann sich bei einem Computerspiel einen Avatar erstellen.


Sie kann dafür die Farbe der Haare und des Körpers wählen.
60 Welche Möglichkeiten hat Mia, ihren Avatar zu gestalten? Male.
50

40

30

20

10

0
mit dem mit dem zu Fuß mit dem
Bus Fahrrad Auto

Wie viele Kinder der Lindenschule kommen mit dem Bus, mit dem Fahrrad, zu Fuß und
mit dem Auto zur Schule? Lies jeweils die Anzahl an den Säulen ab. Mia hat 6 Möglichkeiten.
mit dem Bus: 30 mit dem Fahrrad: 27 zu Fuß: 55 mit dem Auto: 12
 b

Beschrifte das Baumdiagramm und zeichne es fertig.

Haarfarbe Rot Grün


2 Stelle die Daten in einem Säulendiagramm dar. Körperfarbe Gelb
Orange
Blau Gelb
Orange
Blau

 In die Ahornschule gehen 74 Kinder.


n

n
Füh

Füh

Füh

Füh

Füh

Füh
e

Hörnchen/
nch

nch

nch

nch

nch

nch

25 Kinder kommen zu Fuß, 28 Kinder kommen mit


le

le

le

le

le

le
Hör

Hör

Hör

Hör

Hör

Hör
r

dem Bus. 10 Kinder kommen mit dem Fahrrad Fühler


und 11 Kinder werden mit dem Auto gebracht.

50  c

Schreibe eine passende Multiplikationsaufgabe. 2 · 3 = 6


40

30 2 Mia kann ihrem Avatar entweder noch Hörnchen oder Fühler


Wie viele Möglichkeiten hat sie jetzt, ihren Avatar zu erstellen?
geben.

20 a

Ergänze das Baumdiagramm in Aufgabe 1b.



10
b
0 Finde eine Multiplikationsaufgabe. 2 · 3 · 2 = 12
zu Fuß mit dem mit dem mit dem
Bus Fahrrad Auto Mia hat jetzt 12 Möglichkeiten.

52 53
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 54–57)

zu Heft 3, S. 22/25 zu Heft 3, S. 23/26


Schriftliches Subtrahieren zu Buch, S. 80/83 Schriftliches Subtrahieren zu Buch, S. 81/84

*
1
H Z E H Z E
Ich rechne in
Stellenwerten und *
1
H Z E
beginne bei den
4 2 6 Einern. 5 6 1
− 2 1 5 − 2 1 9 Ich rechne in Stellenwerten
und beginne bei den Einern.
1 2

Lege die Aufgaben. Subtrahiere dann schriftlich. Beginne bei den Einern.
Lege die Aufgaben. Subtrahiere dann schriftlich. Beginne bei den Einern.
 a
 b
 c
 d

 a
 b
 c
 d
H Z E H Z E H Z E H Z E
H Z E H Z E H Z E H Z E
5 6 1 4 8 7 6 5 4 8 7 3
4 2 6 3 8 5 6 9 4 1 8 9 − 2 1 9 − 3 5 8 − 1 4 7 − 2 6
− 2 1 5 − 1 6 2 − 3 4 0 − 5 7
3 4 2 1 2 9 5 0 7 8 4 7
2 1 1 2 2 3 3 5 4 1 3 2

*
2 Schreibe die Aufgaben in die Stellenwerttabellen. Subtrahiere schriftlich. *
2 Schreibe die Aufgaben in die Stellenwerttabellen. Subtrahiere schriftlich.

 a
 b
 c
 d
 a
 b
 c
 d

625 − 213 579 − 436 462 − 140 894 − 361 982 − 429 743 − 338 682 − 165 854 − 16

H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E

6 2 5 5 7 9 4 6 2 8 9 4 9 8 2 7 4 3 6 8 2 8 5 4
− 2 1 3 − 4 3 6 − 1 4 0 − 3 6 1 − 4 2 9 − 3 3 8 − 1 6 5 − 1 6

4 1 2 1 4 3 3 2 2 5 3 3 5 5 3 4 0 5 5 1 7 8 3 8

 e
 f
 g
 h
 e
 f
 g
 h

958 − 502 789 − 54 347 − 245 175 − 64 519 − 292 345 − 180 427 − 94 232 − 71

H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E

9 5 8 7 8 9 3 4 7 1 7 5 5 1 9 3 4 5 4 2 7 2 3 2
− 5 0 2 − 5 4 − 2 4 5 − 6 4 − 2 9 2 − 1 8 0 − 9 4 − 7 1

4 5 6 7 3 5 1 0 2 1 1 1 2 2 7 1 6 5 3 3 3 1 6 1

1, 2 Sprechweise bei der Subtraktion je nach Subtraktionsverfahren:


beim Entbündelungsverfahren von oben nach unten, beim Ergänzungsverfahren von unten nach oben 1, 2 Übertrag oder Entbündelung je nach Subtraktionsverfahren notieren
54 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden; ggf. Kopiervorlage verwenden 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 55
* Der Übertrag fehlt, weil er je nach Verfahren unterschiedlich einzutragen ist. * Der Übertrag fehlt, weil er je nach Verfahren unterschiedlich einzutragen ist.

zu Heft 3, S. 24/27 zu Heft 3, S. 30


Schriftliches Subtrahieren zu Buch, S. 82/85 Addieren mit Kommazahlen zu Buch, S. 87

*
1 Subtrahiere schriftlich. Beginne bei den Einern.
1 Lege die Aufgaben mit Spielgeld. Addiere dann schriftlich.

 a
 b
 c
 d
 a
 b
 c
 d

H Z E H Z E H Z E H Z E 5, 2 4 € 7, 8 2 € 1 4, 6 0 € 2 5 3, 1 6 €
+ 2, 6 5 € + 1, 1 3 € + 5, 0 9 € + 2 6, 3 1 €
7 4 1 5 2 3 4 1 5 9 3 2
− 5 8 9 − 1 7 4 − 2 6 7 − 6 5 3 7, 8 9 € 8, 9 5 € 1 9, 6 9 € 2 7 9, 4 7 €

1 5 2 3 4 9 1 4 8 2 7 9

 e
 f
 g
 h
2 Addiere schriftlich. Denke an den Übertrag.

H Z E H Z E H Z E H Z E  a
 b
 c
 d

6, 4 3 € 2, 9 6 € 4 0, 6 9 € 1 3 7, 2 2 €
3 6 4 6 0 7 8 5 0 1 1 2 + 3, 2 8 € + 5, 2 7 € + 1 8, 3 5 € + 1 4 9, 5 0 €
− 1 9 5 − 4 2 9 − 5 6 3 − 9 7 1 1 1 1 1 1

9, 7 1 € 8, 2 3 € 5 9, 0 4 € 2 8 6, 7 2 €
1 6 9 1 7 8 2 8 7 1 5

3 Wie viel Euro kostet es zusammen? Addiere schriftlich.

 a

b

*
2 Schreibe die Aufgaben in die Stellenwerttabellen. Subtrahiere schriftlich.
Kontrolliere jeweils mit der Umkehraufgabe.

 a
 b
27,90 € 19,75 € 17,95 € 15,90 €
526 − 389 K: 912 − 738 K:
Komma steht
H Z E H Z E H Z E H Z E 2 7, 9 0 € 1 7, 9 5 € unter Komma.
+ 1 9, 7 5 € + 1 5, 9 0 €
1 1 1 1
5 2 6 1 3 7 9 1 2 1 7 4
− 3 8 9 + 3 8 9
− − 7 3 8 + 7 3 8 4 7, 6 5 € 3 3, 8 5 €

 
1 1 1 1

1 3 7 5 2 6 1 7 4 9 1 2 c d

 c
 d

753 − 172 K: 245 − 59 K:


24,99 € 45,95 € 79,90 € 5,85 €
H Z E H Z E H Z E H Z E

7 5 3 5 8 1 2 4 5 1 8 6 2 4, 9 9 € 7 9, 9 0 €
− 1 7 2 + 1 7 2 − 5 9 + 5 9 + 4 5, 9 5 € + 5, 8 5 €
1 1 1 1 1 1 1 1

5 8 1 7 5 3 1 8 6 2 4 5 7 0, 9 4 € 8 5, 7 5 €

1 Spielgeld (Beilagen 6 und 7) verwenden


56 2, 3 Ggf. Spielgeld (Beilagen 6 und 7) verwenden 57
* Der Übertrag fehlt, weil er je nach Verfahren unterschiedlich einzutragen ist.
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 58–61)

zu Heft 3, S. 30 zu Heft 3, S. 31
Subtrahieren mit Kommazahlen zu Buch, S. 87 Kilometer und Meter zu Buch, S. 88

*
1 Lege die Aufgaben mit Spielgeld. Subtrahiere dann schriftlich.
1 Immer zwei Kärtchen gehören zusammen. Male sie in der gleichen Farbe an.

 a
 b
c
d
 1 km 1
4 km
1km = 1 000 m
3
9, 7 5 € 8, 6 8 € 2 4, 5 3 € 5 6 3, 4 4 € 4 km 1
ein Dreiviertelkilometer 2 km = 500 m
− 4, 4 1 € − 7, 3 6 € − 1 3, 1 2 € − 3 5 1, 2 3 € 1
4 km = 250 m
3
5, 3 4 € 1, 3 2 € 1 1, 4 1 € 2 1 2, 2 1 € ein halber Kilometer ein Kilometer 4 km = 750 m

*
2 Subtrahiere schriftlich. 1

   
ein Viertelkilometer 2 km
a b c d

2 Setze >, < oder = ein.

  
7, 9 4 € 6, 1 9 € 5 2, 7 3 € 3 0 9, 8 5 €
− 1, 5 8 € − 2, 6 7 € − 3 8, 4 3 € − 7 4, 3 0 € a b c
1 1
6, 3 6 € 3, 5 2 € 1 4, 3 0 € 2 3 5, 5 5 € 500 m = 2 km 250 m = 4 km 750 m < 1 km
1 3
500 m > 4 km 250 m < 1 km 750 m = 4 km

*
3 1
500 m < 1 km 250 m < 4 km 750 m > 2 km
3 Wie viel Euro bekommst du zurück? Subtrahiere schriftlich.

 a
b sind
50,00 €.
3 Ergänze zu 1 Kilometer (= 1 000 m).

a
b

27,90 € 15,90 € 100 m + 900 m = 1 000 m 950 m + 50 m = 1 000 m


200 m + 800 m = 1 000 m 850 m + 150 m = 1 000 m
400 m + 600 m = 1 000 m 650 m + 350 m = 1 000 m
5 0, 0 0 € 5 0, 0 0 €
− 2 7, 9 0 € − 1 5, 9 0 € 500 m + 500 m = 1 000 m 350 m + 650 m = 1 000 m
700 m + 300 m = 1 000 m 50 m + 950 m = 1 000 m
2 2, 1 0 € 3 4, 1 0 €

 c
d
e
4 Ordne nach der Größe.

a

450 m 4m 5m 540 m 54 m
45 m
45,95 € 24,99 € 5,85 €
4m < 5m < 45 m < 54 m < 450 m < 540 m

5 0, 0 0 € 5 0, 0 0 € 5 0, 0 0 €
b

− 4 5, 9 5 € − 2 4, 9 9 € − 5, 8 5 € 28 km 820 km 82 km 280 km
8 km 2 km
4, 0 5 € 2 5, 0 1 € 4 4, 1 5 € 2 km < 8 km < 28 km < 82 km < 280 km < 820 km

1 Spielgeld (Beilagen 6 und 7) verwenden


58 2, 3 Ggf. Spielgeld (Beilagen 6 und 7) verwenden 59
* Der Übertrag fehlt, weil er je nach Verfahren unterschiedlich einzutragen ist.

zu Heft 3, S. 34 zu Heft 3, S. 35
Entfernungen in Deutschland – Sachrechnen zu Buch, S. 90 Körper und ihre Netze zu Buch, S. 91


1 Wie weit sind die Städte voneinander
entfernt?

1 a

Was passt zusammen? Verbinde. Achtung: Ein Körper hat kein Netz.
München–Freiburg
Hamburg Rostock
400 km
140 km
Bremen 110 km
237 km Aachen–Bremen
279 km

Berlin 369 km
369 km
Erfurt Hamburg–Berlin
288 km
373 km Quader Kegel Würfel Pyramide Zylinder Kugel
279 km
60 km
596 km
Aachen
Köln
Ulm–Erfurt
447 km
447 km
Köln–Aachen
435 km

60 km
Ulm 124 km Berlin–München
400 km München
596 km
Freiburg
b

Welcher Körper hat kein Netz? Kugel


2 Zeige zuerst die Fahrtstrecke auf der Karte. Schreibe dann Lösungsweg (L) und
Antwort (A) auf. *
2 Ergänze jeweils die fehlende Fläche.

 a

Familie Schneider möchte die


 b

Frau Huber fährt am Montag von


A B

Großeltern besuchen. Sie fährt am Berlin nach Rostock, am Dienstag


Wochenende von Freiburg nach Köln weiter nach Hamburg und am Mittwoch
und wieder zurück. direkt zurück nach Berlin.
F: Wie viele Kilometer fährt die Familie F: Wie viele Kilometer fährt Frau Huber
insgesamt? insgesamt?
L: L: D
2 3 7 km
4 3 5 km 1 4 0 km
C
+ 4 3 5 km + 2 7 9 km
1 1 1

8 7 0 km 6 5 6 km

A: Die Familie fährt insgesamt 870 km. A: Frau Huber fährt insgesamt 656 km.

60 61
* Beispiellösung: Andere Lösungen sind möglich.
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 62–65)

zu Heft 3, S. 36 zu Heft 4, S. 4
Quader- und Würfelnetze zu Buch, S. 92 Stunden und Minuten zu Buch, S. 96


1 Male Würfelnetze rot und Quadernetze blau an. C 
1 Immer drei Uhrzeiten gehören zusammen. Verbinde.

 A 2.45 Uhr 10.15 Uhr


1.51 Uhr 8.22 Uhr 6.35 Uhr
B

D E

20.22 Uhr 13.51 Uhr


22.15 Uhr 14.45 Uhr 18.35 Uhr


2 Schreibe beide Uhrzeiten auf.

G a
b
 c
d
 e

3.10 Uhr 4.12 Uhr 5.40 Uhr 6.47 Uhr 7.59 Uhr
15.10 Uhr 16.12 Uhr 17.40 Uhr 18.47 Uhr 19.59 Uhr

 
3 Schreibe in Minuten.


2 Male die Flächen, die sich gegenüberliegen, jeweils in der gleichen Farbe an.
a

2 h = 2 · 60 min = 120 min
2 h 10 min = 120 min + 10 min = 130 min


1 h = 60 min
b

3 h = 3 · 60 min = 180 min


3 h 20 min = 180 min + 20 min = 200 min

 c

7 h = 7 · 60 min = 420 min


7 h 5 min = 420 min + 5 min = 425 min

62 2 Ggf. Lernuhr verwenden 63

zu Heft 4, S. 5 zu Heft 4, S. 6
Zeitspannen zu Buch, S. 97 Daten sammeln und darstellen zu Buch, S. 98

*
1 Wie viele Stunden (h) sind vergangen? Ergänze die fehlenden Angaben.

1 Greta hat eine Woche lang ein Fernsehtagebuch geführt.

 a
Tag Anfang Ende Dauer
Montag 17.20 Uhr 18.40 Uhr 1 h 20 min
2 h 5 h Dienstag 17.00 Uhr 17.45 Uhr 45 min
Mittwoch 18.05 Uhr 18.35 Uhr 30 min

5.00 Uhr 7.00 Uhr 1.15 Uhr 6.15 Uhr Donnerstag 16.50 Uhr 18.10 Uhr 1 h 20 min
Freitag 17.30 Uhr 18.20 Uhr 50 min
8 h 7 h Samstag 18.00 Uhr 19.45 Uhr 1 h 45 min
Sonntag 15.20 Uhr 17.10 Uhr 1 h 50 min

2.40 Uhr 10.40 Uhr 4.55 Uhr 11.55 Uhr a

 b
Ergänze die fehlenden Angaben.

b
3 h 6 h
Vervollständige die Sätze.
Am Mittwoch hat Greta um 18.05 Uhr den Fernseher eingeschaltet.
10 h 12 h
Am Dienstag hat sie bis um 17.45 Uhr ferngesehen.
Am Donnerstag hat Greta ab 16.50 Uhr ferngesehen.

*
2 Wie viele Stunden (h) und Minuten (min) sind vergangen?
Am Freitag
Am Dienstag
hat sie um 18.20 Uhr den Fernseher ausgeschaltet.
saß sie 45 Minuten vor dem Fernseher.
Ergänze die fehlenden Angaben.

 a Am Mittwoch
Am Montag
hat sie am kürzesten ferngesehen.
und am Donnerstag hat sie gleich lang ferngesehen.
5 h 20 min 1 h 3 min


2 Zeichne zu der Fernsehdauer von Greta ein Säulendiagramm (1 Kästchen = 10 min).

7.35 Uhr 12.55 Uhr 9.27 Uhr 10.30 Uhr 2h

2 h 5 min 1 h 40 min 1 h 40 min

1 h 20 min

1h
2.55 Uhr 5.00 Uhr 1.40 Uhr 3.20 Uhr

 b 40 min

1 h 10 min 8 h 4 min 20 min

0
9 h 23 min 6 h 16 min Mo Di Mi Do Fr Sa So

64 1, 2 Ggf. Lernuhr verwenden 65


* Beispiellösung: Andere Lösungen sind möglich.
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 66–69)

zu Heft 4, S. 7 zu Heft 4, S. 9
Minuten und Sekunden zu Buch, S. 99 Halbschriftliches Multiplizieren zu Buch, S. 100


1 Immer drei Kärtchen gehören zusammen.
Male sie in der gleichen Farbe an. 1 Minute = 60 Sekunden

1
Ich multipliziere
 1 min = 60 s zuerst die Zehner,
1
eine Minute 2 min = 30 s dann die Einer.
1
4 min = 15 s
3
3
min 4 min = 45 s
4
3 · 16 = 48
3 · 10 = 30
3 · 6 = 18

1
eine Viertelminute 4 min
Lege die Aufgaben und rechne wie Nora.
1 min
1
min
 a
 b
 c
2
3 · 16 = 48 5 · 12 = 60 2 · 17 = 34
eine halbe Minute
3 · 10 = 30 5 · 10 = 50 2 · 10 = 20
eine Dreiviertelminute
3 · 6 = 18 5 · 2 = 10 2 · 7 = 14

 d
 e
 f


2 Schreibe in Sekunden.

 
4 · 15 = 60 6 · 13 = 78 8 · 14 = 112
a b
4 · 10 = 40 6 · 10 = 60 8 · 10 = 80
2 min = 2 · 60 s = 120 s 3 min = 3 · 60 s = 180 s 4 · 5 = 20 6 · 3 = 18 8 · 4 = 32
2 min 10 s = 120 s + 10 s = 130 s 3 min 5 s = 180 s + 5 s = 185 s
2 min 30 s = 120 s + 30 s = 150 s 3 min 20 s = 180 s + 20 s = 200 s
2 min 45 s = 120 s + 45 s = 165 s 3 min 25 s = 180 s + 25 s = 205 s

2 Rechne wie Nora.

 a
 b
 c


3 Schreibe in Minuten und Sekunden. 5 · 38 = 190 9 · 21 = 189 4 · 75 = 300

 a
120 s = 2 min
5 · 30 = 150
5 · 8 = 40
9 · 20 = 180
9· 1= 9
4 · 70 = 280
4 · 5 = 20
70 s = 60 s + 10 s = 1 min 10 s
80 s = 60 s + 20 s = 1 min 20 s  d
 e
 f

100 s = 60 s + 40 s = 1 min 40 s 3 · 52 = 156 7 · 46 = 322 6 · 68 = 408


110 s = 60 s + 50 s = 1 min 50 s 3 · 50 = 150 7 · 40 = 280 6 · 60 = 360

 b 3· 2= 6 7 · 6 = 42 6 · 8 = 48

125 s = 120 s + 5 s = 2 min 5 s  g


 h
 i

130 s = 120 s + 10 s = 2 min 10 s 2 · 94 = 188 8 · 97 = 776 9 · 49 = 441


145 s = 120 s + 25 s = 2 min 25 s 2 · 90 = 180 8 · 90 = 720 9 · 40 = 360
160 s = 120 s + 40 s = 2 min 40 s 2· 4= 8 8 · 7 = 56 9 · 9 = 81

66 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 67

zu Heft 4, S. 10 zu Heft 4, S. 11
Halbschriftliches Dividieren ohne Rest zu Buch, S. 101 Halbschriftliches Dividieren mit Rest zu Buch, S. 102


1

1 7 ÷ 3?
Hier bleibt ein Rest.
Ich zerlege 36 7÷3=2R1
in 30 und 6, das kann
ich leicht dividieren.

37 ÷ 3 = 12 R 1
36 ÷ 3 = 12 30 ÷ 3 = 10
30 ÷ 3 = 10 7÷3 = 2 R 1
6÷3 = 2

Lege die Aufgaben und rechne wie Paul.

  
Lege die Aufgaben und rechne wie Paul.

 a
 b
c
a

37 ÷ 3 = 12 R 1
b

29 ÷ 2 = 14 R 1
c

47 ÷ 4 = 11 R 3
36 ÷ 3 = 12 38 ÷ 2 = 19 44 ÷ 4 = 11
40 ÷ 4 = 10 30 ÷ 3 = 10 20 ÷ 2 = 10 40 ÷ 4 = 10
30 ÷ 3 = 10 20 ÷ 2 = 10
4÷4 = 1 7÷3 = 2 R 1 9÷2 = 4 R 1 7÷4 = 1 R 3
6÷3 = 2 18 ÷ 2 = 9

 d
 e
f  d
 e
 f

78 ÷ 5 = 15 R 3 98 ÷ 6 = 16 R 2 89 ÷ 7 = 12 R 5
75 ÷ 5 = 15 84 ÷ 6 = 14 91 ÷ 7 = 13
50 ÷ 5 = 10 60 ÷ 6 = 10 70 ÷ 7 = 10 50 ÷ 5 = 10 60 ÷ 6 = 10 70 ÷ 7 = 10

25 ÷ 5 = 5 24 ÷ 6 = 4 21 ÷ 7 = 3 28 ÷ 5 = 5 R 3 38 ÷ 6 = 6 R 2 19 ÷ 7 = 2 R 5


2 Rechne wie Paul. Kontrolliere mit der Umkehraufgabe.


2 Rechne wie Paul. Kontrolliere mit der Umkehraufgabe.
a

56 ÷ 4 = 14 K: 14 · 4 = 56
Die Umkehraufgabe
ist eine
 a
 b

Multiplikation. 54 ÷ 4 = 13 R 2 K: 13 · 4 = 52 83 ÷ 5 = 16 R 3 K: 16 · 5 = 80
40 ÷ 4 = 10 10 · 4 = 40 40 ÷ 4 = 10 10 · 4 = 40 50 ÷ 5 = 10 10 · 5 = 50
16 ÷ 4 = 4 4 · 4 = 16 14 ÷ 4 = 3 R 2 3 · 4 = 12 33 ÷ 5 = 6 R 3 6 · 5 = 30

 b
 c
52 + 2 = 54 80 + 3 = 83

78 ÷ 6 = 13 K: 13 · 6 = 78
71 ÷ 6 = 11 R 5 K: 11 · 6 = 66 Zum Schluss
60 ÷ 6 = 10 10 · 6 = 60 wird der Rest
60 ÷ 6 = 10 10 · 6 = 60
18 ÷ 6 = 3 3 · 6 = 18 addiert.


11 ÷ 6 = 1 R 5 1 · 6= 6
c
66 + 5 = 71
85 ÷ 5 = 17 K: 17 · 5 = 85
50 ÷ 5 = 10 10 · 5 = 50
35 ÷ 5 = 7 7 · 5 = 35

68 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 1 Mehrsystemblöcke oder Einer, Zehner, Hunderter und Tausender (Beilagen 1 und 2) verwenden 69
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 70–73)

zu Heft 4, S. 12 zu Heft 4, S. 16
Multiplizieren und Dividieren mit Kommazahlen zu Buch, S. 103 Teiler zu Buch, S. 106

1,00 € sind 100 ct. Teiler einer Zahl sind die Zahlen,


1 Wie viel Euro?
Wandle zuerst in Cent um und multipliziere.
durch die diese Zahl geteilt werden
kann, ohne dass ein Rest bleibt.

a
b

1 Finde die Teiler der Zahl 18.


2,70 €
1,60 € a

Dividiere die Zahl 18 durch alle Zahlen von 1 bis 18.


3 · 2,70 € = 8,10 € 5 · 1,60 € = 8,00 € Löse nur die Rechnungen, bei denen kein Rest bleibt.
3 · 270 ct = 810 ct 5 · 160 ct = 800 ct 18 ÷ 1 = 18 18 ÷ 7 mit Rest 18 ÷ 13 mit Rest
3 · 200 ct = 600 ct 5 · 100 ct = 500 ct 18 ÷ 2 = 9 18 ÷ 8 mit Rest 18 ÷ 14 mit Rest
3 · 70 ct = 210 ct 5 · 60 ct = 300 ct 18 ÷ 3 = 6 18 ÷ 9 = 2 18 ÷ 15 mit Rest
c
d 18 ÷ 4 mit Rest 18 ÷ 10 mit Rest 18 ÷ 16 mit Rest
0,65 € 18 ÷ 5 mit Rest 18 ÷ 11 mit Rest 18 ÷ 17 mit Rest
0,35 €
18 ÷ 6 = 3 18 ÷ 12 mit Rest 18 ÷ 18 = 1
7 · 0,65 € = 4,55 €
7 · 65 ct = 455 ct
8 · 0,35 € = 2,80 €
8 · 35 ct = 280 ct
b

Umkreise bei 1a alle Teiler von 18. Notiere die Zahlen.


7 · 60 ct = 420 ct 8 · 30 ct = 240 ct Teiler von 18: 1, 2, 3, 6, 9, 18
7 · 5 ct = 35 ct 8 · 5 ct = 40 ct

2 Finde die Teiler der Zahlen.



2 Wie viel Euro? Wandle zuerst in Cent um und dividiere.

 
15 21 Schreibe nur
a b
Divisionsaufgaben auf,
15 ÷ 1 = 15 21 ÷ 1 = 21
8,40 € ÷ 4 = 2,10 € 9,60 € ÷ 3 = 3,20 € bei denen kein
15 ÷ 3 = 5 21 ÷ 3 = 7 Rest bleibt.
840 ct ÷ 4 = 210 ct 960 ct ÷ 3 = 320 ct
15 ÷ 5 = 3 21 ÷ 7 = 3
800 ct ÷ 4 = 200 ct 900 ct ÷ 3 = 300 ct
15 ÷ 15 = 1 21 ÷ 21 = 1
40 ct ÷ 4 = 10 ct 60 ct ÷ 3 = 20 ct

 
Teiler von 15: Teiler von 21:
c d
1, 3, 5, 15 1, 3, 7, 21
6,82 € ÷ 2 = 3,41 € 4,48 € ÷ 4 = 1,12 €
682 ct ÷ 2 = 341 ct 448 ct ÷ 4 = 112 ct
600 ct ÷ 2 = 300 ct
80 ct ÷ 2 = 40 ct
400 ct ÷ 4 = 100 ct
40 ct ÷ 4 = 10 ct
3 Male die Zahlen an, die 3 als Teiler haben.

 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
2 ct ÷ 2 = 1 ct 8 ct ÷ 4 = 2 ct

70 71

zu Heft 4, S. 17 zu Heft 4, S. 23
Vielfache zu Buch, S. 107 Liter und Milliliter zu Buch, S. 112

1
2 l ist ein halber Liter.
1
Vielfache einer Zahl sind die 1 Liter = 1 000 Milliliter 4 l ist ein Viertelliter.
3
1l = 1 000 ml 4 l ist ein Dreiviertelliter .
Ergebnisse von Multiplikations- 1
2l = 500 ml
aufgaben mit dieser Zahl. 1
4l = 250 ml
3
4l = 750 ml


1 Schreibe die ersten zwölf Vielfachen der Zahl 5 auf.
*
1 Welche Gefäße benötigst du jeweils, um das 1-l-Gefäß zu füllen? Verbinde.

a
a
 b
 c
1·5= 5 4 · 5 = 20 7 · 5 = 35 10 · 5 = 50
2 · 5 = 10 5 · 5 = 25 8 · 5 = 40 11 · 5 = 55 1 1 1 1 1 1 1 1 3
l 1 1
4 l 4 l 4 l 4 l 4 l 2 l 2 l 2 l 4 2 l 4 l
3 · 5 = 15 6 · 5 = 30 9 · 5 = 45 12 · 5 = 60

Vielfache von 5: 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60

b
1l 1l 1l
Schreibe die ersten zwölf Vielfachen der Zahl 4 auf.
Vielfache von 4: 4, 8, 12, 16, 20, 24, 28, 32, 36, 40, 44, 48
c
*
2 Welche Gefäße musst du wegnehmen, damit genau ein Liter übrig bleibt?
Schreibe die ersten zwölf Vielfachen der Zahl 7 auf. Streiche durch.
Vielfache von 7: 7, 14, 21, 28, 35, 42, 49, 56, 63, 70, 77, 84
 a
 b


2 a
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1
4 l
1
2 l 1
4 l 1
4 l 1
4 l 1
4 l
3
4 l

 Umkreise in der Hundertertafel

 
alle Vielfachen von 3 rot. 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
c d

b 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
3
l 3
l 1
l 1
l
1
l
1
l 1
l
3
4 l
Kreuze alle Vielfachen von 10 4 4 2 2 4 2 4

blau an.
41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
c
51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
Male alle Vielfachen von 9 gelb
an. 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 3 Schreibe zu den Gegenständen den passenden Rauminhalt.

10 ml 200 ml 1l 10 l 150 l
71 72 73 74 75 76 77 78 79 80

81 82 83 84 85 86 87 88 89 90

91 92 93 94 95 96 97 98 99 100

1l 200 ml 10 ml 150 l 10 l

72 73
* Beispiellösung: Andere Lösungen sind möglich.
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 74–77)

zu Heft 4, S. 24 zu Heft 4, S. 26
Liter und Milliliter zu Buch, S. 113 Zahlenrätsel zu Buch, S. 114


1 ÷5 + 150
Ich löse mit der
100 250 Umkehraufgabe.
1 3
l 1l ·5 − 150
1
4 l 2 l 4

250 ml 500 ml 750 ml 1 000 ml addieren plus +


subtrahieren minus –


1 Wie viel Liter sind das jeweils zusammen? Schreibe passende Rechnungen mit
Bruchzahlen und mit Milliliter.
multiplizieren mal
dividieren geteilt durch ÷
·

 a
 b Löse die Pfeilbilder.

1
l 1 1 1
3
l
a
÷5 + 150
b
·7 - 15
2 4 l 4 l 4 l 4

1 1 1 1 3
500 100 250 7 49 34
2 l + l + l = 1l
4 4 4 l + l = 1l
4

500 ml + 250 ml + 250 ml = 1 000 ml 250 ml + 750 ml = 1 000 ml ·5 − 150 ÷7 + 15

 c
1 1 1
 d
1
c
− 370 ÷ 50
d
+ 290 ·3
4 l 4 l 4 l 1
4 l 2 l
770 400 8 40 330 990
1
4 l + 14 l + 14 l = 34 l 1
4 l + 12 l = 34 l
+ 370 · 50 − 290 ÷3
250 ml + 250 ml + 250 ml = 750 ml 250 ml + 500 ml = 750 ml


2 Welche Zahlen haben sich die Kinder gedacht? Löse mit den Pfeilbildern.


2 Setze >, < oder = ein.
a
b


1
a
b
3
 c
Emma denkt sich eine Zahl. Luis denkt sich eine Zahl.
2 l > 250 ml 750 ml = 4 l 1 l > 100 ml Sie subtrahiert 560 und multipliziert Er dividiert sie durch 7 und addiert
1 1 3
2 l = 500 ml 250 ml < 2 l 4 l < 950 ml das Ergebnis mit 9. Sie erhält 720. zum Ergebnis 195. Er erhält 235.
1 1 1
2 l < 750 ml 500 ml > 4 l 4 l > 225 ml
1
2 l > 50 ml 1 000 ml > 3
4 l 1
4 l = 250 ml − 560 ·9 ÷7 + 195

640 80 720 280 40 235


3 Bens Mutter mischt 250 ml Saft mit 12 l Mineralwasser.
F: Wie viel Milliliter Mischgetränk erhält sie?
Ich wandle alles
in Milliliter um.
+ 560 ÷9 ·7 − 195

gedachte Zahl: 640 gedachte Zahl: 280


L:
2 5 0 ml + 5 0 0 ml = 7 5 0 ml

A: Sie erhält 750 ml Mischgetränk.

74 75

zu Heft 4, S. 28/29 zu Heft 4, S. 30


Im Schwimmbad – Sachrechnen zu Buch, S. 116/117 Vergrößern und verkleinern zu Buch, S. 118


1 Schreibe Lösungsweg (L) und Antwort (A) auf.

1 a
b

 a

Anna, Beesan und Clara gehen ins


 b

Gor schwimmt gern Bahnen.


Miss die Länge jeder Seite und
schreibe auf.
Zeichne die Figur von 1a vergrößert.
Jede Seite soll doppelt so lang sein.
Schwimmbad. Der Eintritt kostet für ein Heute schwimmt er 8 Bahnen ohne
3 cm
Kind 3,50 €. Pause. Das sind genau 200 m.
F: Wie viel Euro müssen sie insgesamt F: Wie viele Meter ist eine
bezahlen? Bahn lang?
2 cm 2 cm
L: L:
3, 5 0 € · 3 = 1 0, 5 0 € 2 0 0 m ÷ 8 = 2 5 m
3 cm
3 5 0 ct · 3 = 1 0 5 0 ct 1 6 0 m ÷ 8 = 2 0 m

3 0 0 ct · 3 = 9 0 0 ct 4 0 m ÷ 8 = 5 m

5 0 ct · 3 = 1 5 0 ct

2 a
b

Zeichne die Figur von 2a verkleinert.


A: Sie müssen insgesamt 10,50 € A: Eine Bahn ist 25 m lang. Miss die Länge jeder Seite und
schreibe auf. Jede Seite soll halb so lang sein.
bezahlen.

 c

Das Schwimmbad hat von Montag bis


 d

Das Schwimmbad öffnet jedes Jahr am


2 cm

Freitag täglich 9 Stunden geöffnet. 1. Mai und schließt erst wieder am


Am Samstag und Sonntag ist es jeweils 30. September. In dieser Zeit gibt es 3 cm 3 cm
11 Stunden geöffnet. keinen Ruhetag.
F: Wie viele Stunden hat das Bad in F: Wie viele Tage hat das Bad pro Jahr
einer Woche geöffnet? geöffnet? 2 cm
L: L:
5 · 9 h = 4 5 h 3 1 Mai

2 · 1 1 h = 2 2 h
3
3
3
0
1
1
Juni
Juli
August

3 Zeichne die Figur vergrößert. Jede Seite soll doppelt so lang sein.

4 5 h + 2 2 h = 6 7 h + 3 0 September

1 5 3

A: Das Bad hat in einer Woche 67 h A: Das Bad hat pro Jahr 153 Tage
geöffnet. geöffnet.

76 77
Mathetiger Basistraining 3 – Lösungen (Seite 78–80)

zu Heft 4, S. 31
Orientieren im Stadtplan zu Buch, S. 119 Addieren und subtrahieren üben

A B C D
1 Rechne zuerst einen Überschlag. Addiere dann schriftlich.

a
 b
c

253 + 426 = 679 189 + 531 = 720 328 + 566 = 894


1 1

Ü: 300 + 400 =700 Ü: 200 + 500 = 700 Ü: 300 + 600 = 900


Stadtplan
von Dresden 2 5 3 1 8 9 3 2 8
+ 4 2 6 + 5 3 1 + 5 6 6
1 1 1
2 2
6 7 9 7 2 0 8 9 4

d
 e

764 + 192 = 956 575 + 386 = 961

3 3 Ü: 800 + 200 = 1 000 Ü: 600 + 400 = 1 000

7 6 4 5 7 5
A B C D
+ 1 9 2 + 3 8 6

 
1 1 1

1 a 9 5 6 9 6 1
Umfahre das Planquadrat 2B rot.

 b
*
2 Rechne zuerst einen Überschlag. Subtrahiere dann schriftlich.
Welcher Markt liegt in diesem Planquadrat? Altmarkt
a
 b
c

 c

Welche beiden Plätze liegen in diesem Planquadrat? Postplatz, Antonsplatz


587 − 314 = 273 883 − 465 = 418 672 − 528 = 144

Ü: 600 − 300 = 300 Ü: 900 − 500 = 400 Ü: 700 − 500 = 200

d 
Male die Wilsdruffer Straße rot an.
5 8 7 8 8 3 6 7 2
− 3 1 4 − 4 6 5 − 5 2 8

 
2 a 2 7 3 4 1 8 1 4 4

Umfahre das Planquadrat 1B grün. d


 e

 b

Kreise den Zwinger und die Semperoper ein.


295 − 119 = 176 903 − 625 = 278


Ü: 300 − 100 = 200 Ü: 900 − 600 = 300
c

Wie heißt der Fluss, der durch dieses Planquadrat fließt? Elbe
2 9 5 9 0 3

*
− 1 1 9 − 6 2 5
3 Frau Pfaffel möchte von der Semperoper zum Altmarkt gehen.
Zeichne in den Plan einen Weg für Frau Pfaffel. 1 7 6 2 7 8

78 79
* Individuelle Lösung * Der Übertrag fehlt, weil er je nach Verfahren unterschiedlich einzutragen ist.

Multiplizieren und dividieren üben


1 Rechne im Kopf. Male für jede Lösung ein Feld im Bild unten mit den angegebenen
Farben an.

6 · 4 = 24 7 · 50 = 350 25÷5 = 5
7 · 3 = 21 2 · 20 = 40 24÷3 = 8
6 · 2 = 12 4 · 70 = 280 35÷5 = 7
6 · 6 = 36 3 · 30 = 90 24÷6 = 4

7 · 7 = 49 3 · 80 = 240 18÷2 = 9
5 · 9 = 45 3 · 60 = 180 48÷8 = 6
5 · 6 = 30 5 · 80 = 400 21÷7 = 3
8 · 7 = 56 10 · 20 = 200 18÷9 = 2

3 · 5 = 15 2 · 40 = 80 210÷ 3 = 70
2 · 7 = 14 9 · 40 = 360 420÷ 7 = 60
9 · 2 = 18 6 · 70 = 420 250÷ 5 = 50
9 · 9 = 81 8 · 40 = 320 100÷10 = 10

2 15
3 12 14
6 5 8 9 10
4 7

36
18 70
21 24 50 45
56 30 40 49 81

350
360
320 420
90 180 240
280 60 80 200 400

80
Bestell-Nr. 3506-51
ISBN 978-3-619-35651-5

Das könnte Ihnen auch gefallen