Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
STUFE C
HÖRVERSTEHEN
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 1
Sie hören eine Radiosendung über die Arthotek im Nürnberger Künstlerhaus. Sie hören die
Sendung zweimal. Versuchen Sie die Fragen schon beim ersten Hören zu beantworten. Bevor Sie
sich die Sendung anhören, lesen Sie bitte alle Fragen durch. Dafür haben Sie eine Minute Zeit.
Achten Sie bitte auf das Beispiel.
Beispiel:
34
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
……………………………………………………………………………………………………….
7. Wie viele Bilder werden monatlich verliehen?
……………………………………………………………………………………………………….
8. Welche Altersgruppe ist in der Artothek regelmäßig anzutreffen?
……………………………………………………………………………………………………….
9. Wozu dient der Vorbestellungsordner?
……………………………………………………………………………………………………….
10. Wann ist die Artothek am Wochenende geöffnet?
……………………………………………………………………………………………………….
35
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 2
Sie hören eine Radiosendung zum Thema ausgefallene Adventskränze. Überprüfen Sie die Richtigkeit der
Aussagen und kreuzen Sie in der Tabelle an, ob die Aussagen richtig, falsch oder nicht im Text enthalten sind. Sie
hören die Sendung zweimal. Versuchen Sie die Aufgaben schon beim ersten Hören zu lösen. Bevor Sie sich die
Sendung anhören, lesen Sie bitte alle Fragen durch. Dafür haben Sie eine Minute Zeit. Achten Sie bitte auf das
Beispiel.
Beispiel:
richtig falsch steht nicht im
Text
0. Mit Lebkuchen und Glühwein bekommt X
man weihnachtliche Stimmung.
1. 11.In der Vorweihnachtszeit muss man langsam an den
Adventskranz denken.
2.2 2.Die Floristin Tina Meyer bevorzugt jedes Jahr eine
andere Tannenart zum Adventskranzbasteln.
10. 10.Die Floristin mag die originellen Ideen, und hat viel
Einfallsreichtum.
36
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 3
Sie hören einen Radiobeitrag über eine Aktion der Kölner Verkehrspolizei. Sie hören den Beitrag
zweimal. Versuchen Sie die Fragen schon beim ersten Hören zu beantworten. Bevor Sie sich den
Beitrag anhören, lesen Sie bitte alle Fragen durch. Dafür haben Sie eine Minute Zeit. Achten Sie
bitte auf das Beispiel.
Beispiel:
1. Was bekam der 85-jährige Heinrich Seibel von der Polizei geschenkt?
…………………………………………………………………………………………………………
2. Wie viele Verkehrsunfälle passieren jährlich mit Radfahrern alleine in Köln?
…………………………………………………………………………………………………………
3. Warum sind die Radfahrer bei Verkehrsunfällen besonders gefährdet?
…………………………………………………………………………………………………………
4. Was sind die Hauptunfallursachen? (Nennen Sie mindestens zwei Beispiele!)
…………………………………………………………………………………………………………
5. Warum sollten alle Schulkinder einen Fahrradführerschein machen?
…………………………………………………………………………………………………………
6. Welche Teile hatte die Prüfung vor 50 Jahren?
…………………………………………………………………………………………………………
7. Welche Funktion hatten damals die Ampeln?
…………………………………………………………………………………………………………
8. Aus welchem Grund hat man die Polizisten „weiße Mäuse“ genannt?
37
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
…………………………………………………………………………………………………………
9. Wer dürfte vor dem Fahren keinen Alkohol zu sich nehmen?
…………………………………………………………………………………………………………
10. Worauf sollte man beim Radfahren besonders achten?
…………………………………………………………………………………………………………
38
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 4
(Übung 1)
Ein Pressesprecher der Nürnberger Sparkasse erzählt über das Programm „Winter in Nürnberg “ Überprüfen Sie die
Richtigkeit der Aussagen und kreuzen Sie in der Tabelle an, ob die Aussagen richtig, falsch oder nicht im Text
enthalten sind. Sie hören den Text zweimal. Versuchen Sie die Aufgaben schon beim ersten Hören zu lösen. Lesen
Sie alle Aussagen durch. Dafür haben Sie eine Minute Zeit. Achten Sie auf das Beispiel.
Beispiel:
richtig falsch steht nicht im
Text
X
• : •
0. „0.Winter in Nürnberg“ ist eine Aktion der Sparkasse.
39
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 4
(Übung 2)
Ein Pressesprecher der Nürnberger Sparkasse erzählt über das Programm „Winter in Nürnberg Kreuzen Sie
diesmal die richtigen Informationen an.
Sie hören den Text zweimal. Versuchen Sie die Aufgaben schon beim ersten Hören zu lösen. Lesen Sie alle
Aussagen durch und achten Sie auf das Beispiel.
Beispiel:
0. „Winter in Nürnberg“...
a. ist eine Aktion der Sparkasse. c. ist ein fränkisches Theaterstück.
b. wird von Politikern veranstaltet. d. wird seit Jahren von der EU gefördert.
40
1Mittelstufe
„Winter in(ECL: Stufeist
Nürnberg“ „C”):
eine Hörverstehen
Veranstaltungsreihe,
a. die über das ganze Jahr läuft. c. die von November bis März läuft,
b. die alle vier Jahre veranstaltet wird. d. die es von März bis November gibt.
3. Die Programme...
a. sind völlig kostenlos, c. sind alle kostenpflichtig.
b. kosten nur sehr wenig. d. sponsort die Stadt Nürnberg.
4.
a. Viele Mütter und Väter wissen meistens nicht,...
b. wer dieses Programm zusammengestellt hat. c. wie sie die Wünsche ihrer Kinder erfüllen
wo sie die Broschüre „Winter in Nürnberg“ könnten.
bekommen. d. wo sie mit ihren Kindern Wintersport treiben
können.
41
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”):
Hörverstehen
42
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
43
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
44
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
45
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
46
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
47
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
48
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
49
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”):
Hörverstehen
50
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 5
Sie hören eine Radiosendung zum Thema Online-Shopping. Sie hören die Sendung zweimal.
Versuchen Sie die Fragen schon beim ersten Hören zu beantworten. Bevor Sie sich die Sendung
anhören, lesen Sie bitte alle Fragen durch. Dafür haben Sie eine Minute Zeit. Achten Sie bitte
auf das Beispiel.
Beispiel:
1. Wo kann man die Preise vergleichen? Nennen Sie ein konkretes Beispiel.
…………………………………………………………………………………………………………………..
2. Worauf sollte man bei einer Onlinebestellung unbedingt achten?
…………………………………………………………………………………………………………………..
3. Worauf verzichten meistens die unseriösen Anbieter dieser Branche?
………………………………………………………………………………………………………………….
4. Wann bekam die Käuferin ihre Kamera?
………………………………………………………………………………………………………………….
5. Wie kann man bezahlen?
…………………………………………………………………………………………………………………
6. Welche Variante ist die sicherste?
………………………………………………………………………………………………………………..
7. Wie waren die Kosmetikartikel, die die nächste Kundin bestellt hat?
………………………………………………………………………………………………………………..
8. Was erkennt man im Browser, unten, an einem kleinen Schloss-Symbol?
……………………………………………………………………………………………………………….
9. Online-Shopping. Was ist das eigentlich?
……………………………………………………………………………………………………………….
10. Worauf sollte man achten, damit es beim Online-Shopping nichts schief geht?
………………………………………………………………………………………………………………
51
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 6
Sie hören eine Radiosendung. Ein Standesbeamter berichtet über das „Heiraten mit Schnapszahl “ Überprüfen
Sie danach die Richtigkeit der Aussagen und kreuzen Sie in der Tabelle an, ob die Aussagen richtig, falsch
oder nicht im Text enthalten sind. Sie hören den Beitrag zweimal. Versuchen Sie die Aufgaben schon beim
ersten Hören zu lösen. Bevor Sie sich den Beitrag anhören, lesen Sie bitte alle Aussagen durch. Dafür haben
Sie eine Minute Zeit.
Achten Sie bitte auf das Beispiel.
Beispiel:
richtig falsch steht nicht im
Text
0. Die Heiratstermine mit Schnapszahl wie 04. 04. 04 X
und 05. 05. 05 sind unter jungen Paaren sehr beliebt.
52
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 7
Sie hören im Radio ein Gespräch über Nürnberger Weihnachtsbackwerk. Sie hören die Sendung zweimal.
Versuchen Sie die Fragen schon beim ersten Hören zu beantworten. Bevor Sie sich die Sendung anhören,
lesen Sie bitte die Fragen durch. Dafür haben Sie eine halbe Minute Zeit. Achten Sie bitte auf das Beispiel.
Beispiel:
0. Welche Art von Lebkuchen ist besonders typisch für die Nürnberger Region?
Elisen-Lebkuchen
53
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 8
(Übung 1)
Sie hören einen Ausschnitt aus einer Pressekonferenz. Die Pressesprecherin des Nürnberger Burgtheaters spricht
über die 20. Nürnberger Kabarett-Tage. Kreuzen Sie in der Tabelle an, ob die Aussagen richtig, falsch oder nicht
im Text enthalten sind. Sie hören den Beitrag zweimal. Versuchen Sie die Fragen schon beim ersten Hören zu
beantworten. Bevor Sie sich den Beitrag anhören, lesen Sie bitte alle Fragen durch. Dafür haben Sie eineinhalb
Minuten Zeit. Achten Sie bitte auf das Beispiel.
54
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Beispiel:
richtig falsch steht nicht im
Text
0. 00. Bei den 20. Nürnberger Kabarett-Tagen treten zehn X
Solisten und zwei Duos auf.
55
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
Hörverstehen: 8
(Übung 2)
Sie hören einen Ausschnitt aus einer Pressekonferenz. Die Pressesprecherin des Nürnberger Burgtheaters
spricht über die 20. Nürnberger Kabarett-Tage. Ergänzen Sie diesmal die folgenden Sätze sinnvoll. Sie hören
den Beitrag zweimal Versuchen Sie die Sätze schon beim ersten Hören zu beenden. Achten Sie bitte auf das
Beispiel.
Beispiel:
0. Bei den 20. Nürnberger Kabarett-Tagen treten .. .neun Solisten und drei Duos auf...
56
Mittelstufe (ECL: Stufe ..C"): Hörverstehen
Hörverstehen: 9
Sie hören im Radio eine Vertreterin des Bayrischen Vereins für Fledermausschutz. Sie hören diesen Beitrag
zweimal. Versuchen Sie die Fragen schon beim ersten Hören zu beantworten. Bevor Sie sich den Beitrag
anhören, lesen Sie bitte die Fragen durch. Dafür haben Sie eine Minute Zeit. Achten Sie bitte auf das Beispiel.
Beispiel:
57
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
58
Mittelstufe (ECL: Stufe ..C"): Hörverstehen
Hörverstehen: 10
Sie hören eine Radiosendung über eine interessante Aktion. Kreuzen Sie in der Tabelle an, ob die Aussagen
richtig, falsch oder nicht im Text enthalten sind. Sie hören die Sendung zweimal. Versuchen Sie die Fragen
schon beim ersten Hören zu beantworten. Bevor Sie sich die Sendung anhören, lesen Sie bitte alle Fragen
durch. Dafür haben Sie eine Minute Zeit. Achten Sie bitte auf das Beispiel.
Beispiel:
richtig falsch steht nicht im
Text
0. „Weihnachtspakete in den Knast“ -
das ist eine Geschenkaktion für Gefangene. X
1.Strafgefangene, an die sonst niemand denkt, sollen
wenigstens an Weihnachten eine Freude haben.
2. Laut Gesetz dürfen Strafgefangene drei Mal jährlich
ein Paket bekommen: zum Geburtstag, zu Ostern und
zu Weihnachten.
3.Viele Inhaftierte haben niemanden, deshalb schicken
sie ihre Paketmarken in der Hoffnung auf ein
Geschenk an die Gefangenen-Hilfsorganisation.
4.Wer einem Gefangenen selbst ein Paket
zusammenstel-
len will, kann es mithilfe dieser Organisation gerne
machen.
5.In die Pakete können ganz unterschiedliche Sachen
reingelegt werden, wie Lebensmittel, Alkohol, oder
Zeitschriften.
6.Im Durchschnitt bekommen auf diese Weise rund
1330 Gefangene ein Paket.
7.Man sucht Geschenkpaten, die entweder selbst ein
Pa-
ket packen oder die Kosten von rund 30 Euro
übernehmen.
8. Diejenigen, die irgendwann mal mit Drogen zu tun
hatten, dürfen keine Pakete erhalten.
59
Mittelstufe (ECL: Stufe „C”): Hörverstehen
60