Sie sind auf Seite 1von 13

Grammatik auf einen Blick - studio d A2

Satze Worter
D Gründe ausdrücken: Nebensatze mit weil E1 ml Wortbildung E9

1 Nomen mit -ung


El Nebensatze mit dass E2
2 Aus Verben Nomen machen
El Nebensatze mit als E7
ml Nomen verbinden: Genitiv
m Einen Zweck ausdrücken E12 1 Genitiv-s: Petras GroBvater E2

1 um '" zu 2 Genitivartikel: des, der E11

2 damit
ml Artikelworter im Dativ: Possessivartikel E2

El Bedingungen und Folgen: Nebensatze mit


m Übersicht Possessivartikel: Nominativ,
wenn E10
Akkusativ, Dativ E2

(SI Indirekte Fragen ES


mllndefinita: unbestimmte Menge (Personen
1 Ja/nein-Fragen: ob
und Sachen) E4, E11
2 Fragen mit Fragewort: wann, wo, woher, ...

D Personen oder Sachen genauer beschreiben:


mJ Personalpronomen: Nominativ, Akkusativ,
Dativ ES
Relativsatze
1 Nominativ und Akkusativ ES m Reflexivpronomen im Akkusativ: sich
2 Prapositionen in, mit + Dativ E11 interessieren für E4

El Dativ- und Akkusativerganzung im Satz E10 em Übersicht Relativpronomen ES, E11

m Gegensatze: Hauptsatze und Informationen !SE Prapositionen mit Dativ E 10 225


mit aber verbinden E3
m Wechselprapositio)'len Akkusativ und Dativ E11
N
~
ml Alternativen: oder E3 e co
~ Komparation: Ve~~leiche mit als und zr
e
m Gründe ausdrücken: denn E9 so ... wie E1
:::J
Q.
co
m Übersicht: Verben im Satz m Adjektive im Dativ mit Artikel E2

~
c:
:::J
1 Hauptsatze
2 Haupt- und Nebensatze
m Adjektive ohne Artikel: Nominativ und
-M

e
:::J
Q.
Akkusativ ES N
3 Heuptsatze und Hauptsatze ~
!JJ Modalverben: Prasens und Prateritum E3, E7
QJ
:::J
;El Übersicht Satzverbindungen N

m Perfekt und Pr-áter-iturn ES


co

m Prateritum: regelmaBige Verben ES

!lE Das Verb werden: Praaens und Préteriturn E9

!m Das Passiv E12

m Prateritum Passiv E 12

m Hoflichkeit mit hatte, korinte E9


Satze

.D Gründe ausdrücken: Nebensatze mit weil


E1

Hauptsatz Hauptsatz

Ich habe Englisch gelernt. Es G~0ein Schulfach.


Hauptsatz Nebensatz

Ich habe Englisch gelernt, ~ es ein Schulfach 8.

Regel Im [ebensatz steht das Verb am Ende. Der [ebensatz beginnt mit weil.
E
E
~ El Nebensatze mit dass
E2

226
O)
N
e
m
S
N
W
e
:::J
(f)
..c
u
Q.J
(f)
-I-l
L
Ich meine, ~ das Auto zu teuer@.
Q.J
W
e
:::J
..c Meinst du nicht auch, dass das Auto zu teuer @?
Q.J
S
N
Ich habe gesagt, dass ich das Auto zu teuer ~ind~.

Ich habe ihr gesagt, dass wir morgen einen Ausflug machen (konnery.

Regel Im Nebensatz mit Modalverb steht das Modalverb ganz am Ende.

El Nebensatze mit als


E7

Position 2

Lars konnte schon laufen, $ er ein J ahr alt 8·


~ er einJahr alt8, konnte Lars schon laufen.

Annika hat geheiratet, als sie 20 war.


Als Annika 20 war, hat sie geheiratet.
m
E12
Einen Zweck ausdrücken

1 um ... zu
Hauptsatz Nebensatz

Ich nehme den Bus, ~ schnell nach Hause zu (kommen).


Ich fahre nach Tübingen, um meine Mutter zu besuchen.
Ich gehe mit meiner Freundin gern in die Stadt, um Kleidung einzukaufen.
Ich muss um 16 Uhr im Kindergarten sein, um meinen Sohn abzuholen.

Regel Der Nebensatz beginnt mit um. Zu steht vor dem Verb im Infinitiv.
Bei trennbaren Verben steht zu zwischen Vorsilbe und Verbo
Um zzz-Sátzehaben keine Norninativerganzung, sie beziehen sich
000

auf die Nominativergánzung im Hauptsatz.

2 damit
Hauptsatz Nebensatz

Ich nehme den Bus, damit ich schneller nach Hause kornme.
Ich nehme den Bus, damit meine Frau das Auto nehmen kann.
3
Regel Damii-Séir« und Um ooozzz-Satzehaben die gleiche Bedeutung. 3
Der Unterschied ist: Damit-Sssze haben eine Norninativerganzung.

ID Bedingungen und Folgen: Nebensatze mit wenn


E 10 N
:;E
Cll
:::J
e
:J
o..
Cll

c-t
Ul
Cll
(J"
Cll
:J
e
:J
o..
Nebensatz Hauptsatz N
:;E
QJ
~ ich schlechte Laune ~, (dann) kaufe ich mir ein Ceschenk.
Wenn es regnet, (dann) nehme ich einen Regenschirrn. ~~

Wenn der Weihnachtsbaum brennt, (dann) kommt die Feuerwehr,

El Indirekte Fragen
ES

1 Ja/nein-Fragen: ob
• (Kommsy du am Wochenende?
• Entschuldigung, was hast du gesagt?
• Ich habe gefragt, $ du am Wochenende (!zommsyo

Kannst du mir sagen, ob du am Wochenende (!zommsy?


WeiBt du schon, ob du am Wochenende frei (hasy?
2 Fragen mit Fragewort: wann, wo, woher ...

Kannst du mir sagen, wann du (kommsy? Um drei oder vier?


--c== i

woher du kommst?
Ich móchte wissen, wo du gestern warst.
warum du nicht angerufen hast.
wie ich nach Gummersbach komme.

D Personen oder Sachen genauer beschreiben: Relativsatze

ES 1 Nominativ und Akkusativ

Marillenknódel: Christstollen:
Das sind Knódel, Das ist ein
die man mit Kuchen, den
Marillen (Apri- man zu Weih-
.x
¡3 kosen) macht. nachten backt.
ni
E Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
E
ni
L. Das sind Knodel. Man macht sie mit Aprikosen.
e Das ist ein Kuchen. Man backt ihn zu Weihnachten.
228
Hauptsatz Relativsatz

§B.
Ol
'N Das sind Knodel, ~ man mit Aprikosen
e I
m
S
N
-o Das ist ein Kuchen,
e
:::J
.....,
..c
o Regel Der Relativsatz erklárt ein Nomen im Hauptsatz.
m
.....,
e,
Q)
-o Nominativ Der Mann, ist Raucher.
e
:::J
..c L der in der Wohnung neben uns wohnt.i-l
Q)

S
N
Akkusativ Der Kaffee, ist kalt.
t, den der Kellner eben gebracht hat,
Nominativ Das Auto, war erst ein halbesJahr alto
L das jetzt kaputt ist.>-'
Akkusativ Das Steak, war záh.
'- das ich letzte Woche hier gegessen habe.i-'
Nominativ Die Frau, wartet schon eine Stunde auf das Essen.
L die dort am Tisch sitzt, _:
Akkusativ Die Suppe, war salzig.
L die ich bestellt habe, .J

Regel Plural im Nominativ und Akkusativ immer die: die Manner / die Kinder /
die Frauen, die ...
E 11 2 Prapositionen in, mit + Dativ

Singular

Hauptsatz 1 Hauptsatz 2

Der Kurs besteht aus fünfMigranten. Frau Stramel arbeitet im Moment in dem Kurs.
Relativsatz

Der Kurs, in dem Frau Stramel im Moment

Das Lebrwerk, mit dem sie im Kurs arbeiten, ist in Brailleschrift übersetzt.
I I
Die Brailleschrift, mit der man auch Noten schreiben kann, ist 200 Jahre alt.
I I
Brailleschrift ist eine Schrift, mit der man auch Noten schreiben kann.
I I

Plural

Die Riume, in denen die Studenten arbeiten, sind groB und haben Internetanschluss.
I I
Ich finde die Raume, in denen ich arbeite, gut.
I I
el
..,
El Dativ- und Akkusativerganzung im Satz
Q)

3
E10
Nominativ (wer?) Dativ [wern'P] Akkusativ (was?)
3

I Erl (schickt) I seiner Freundin I I einen BlumenstrauB l· I Lerntipp


Sie schreibt ihm einen Brief. • geben, schenken , 229
Katrin schenkt ihrer Freundin ein neues Parfüm. zeigen, bringen: N
Max zeigt seinem Freund eineDVD. immer mit Dativ ~
cu
und Akkusativ ::T
e;
(Bringsy du rrur ein Brot mit? ::J
o,
rn
(Zeigsy du rmr deine neue DVD? -¡
e+
::J
rn
e
Regel Zuerst die Dativergánzung, dann die Akkusativergánzung :J
e
:J
o,
N

mE3
Geqensatze: Hauptsatze und Informationen mit aber verbinden
~
CJ
:J
N
Hauptsatz Hauptsatz co
Eine Reise mit dem Zug dauert langer als mit dem Flugzeug. Sie ist bequemer.
Eine Reise mit dem Zug dauert lánger als mit dem Flugzeug, aber sie ist bequemer.

II!]
E3
Alternativen: oder
Du kannst mich anrufen oder mir eine SMS schreiben.
Gehen wir zu dir oder zu mir?
r
_
gehorsam
zufrieden
gegeneinander

politisch
wissend
oder ungehorsam
oder unzufrieden
oder füreinander
sozíal oder asozial
otier unpolilisch
oder unwissend
schuldig oeer unschuldig
Magst du Tee oder Kaffee? akliv oder passiv
priva! oder iíftenllich
Tee oder Kaffee? vergeblich oder erfo/greich
billig oder teuer
auserwiihlt oder verstollen
autoritiir oder freizügig
bewullt oder unbewullt
gewa/t/os oder gewa/Witig _
rechtmiillig oder unrechtmiillig

Hauswand in Berlin
m
E9
Gründe ausdrücken: denn

Hauptsatz Hauptsatz
Wir kónnen heute nicht FuBball spielen, denn das Wetter ist schlecht.
Ich wollte Lehrerin werden, denn me in Vater war auch Lehrer.
Akim macht ein Praktikum bei VW, denn er interessiert sich für Autos.

Regel Denn verbindet zwei Hauptsátze.

1m Übersicht: Verben im Satz


E9

1 Heuptsatze

Position 2

Ich fahre jetzt nach Hause.


Modalverb Ich muss jetzt nach Hause fahren.
Perfekt Ich bin gestern zu spát nach Hause gefahren.
Zeitangabe Gestern bin ich zu spát nach Hause gefahren.
am Anfang

Imperativ Fahren Sie nachHause!


Frage Fahren Sie nach Hause?
Sind Sie gestern mit dem Auto nach Hause gefahren?
r.. Wann fahren Sie nach Hause?
C)

230
or
J

2 Haupt- und Nebensetze


01
C!2
Q) dass Ich habe gehórt, dass du gestern zu spát gekommen bist.
L
U
.¡...>
L weil Ich war zu spát, weil ich den Bus verpasst habe.
Q)
U
e wenn Ich hóre gern Musik, wenn ich gute Laune habe.
::l
..r:
Q)
S damit Ich nehme das Auto, damit ich schneller bin.
N

um ... zu Ich fahre nach Tübingen, um meine Mutter zu besuchen.


Relativ- Das ist die Frau, die ich in der Stadt gesehen habe.
satz

als Sie hat mich angerufen, als ich nicht zu Hause war.

3 Hauptsatze und Hauptsatze

Meine Freundin fahrt in den Urlaub, aber ich habe leider keine Zeit.
Ich habe mir ein neues Fahrrad gekauft, denn mein altes Rad war kaputt.
Ich habe die Kinokarten gekauft, und ich habe Peter abgeholt.
Wollen wir schwimmen gehen oder bleibst du lieber zu Hause?

ml Übersicht Satzverbindungen

Nach diesen Wórtern verándert sich Nach diesen Wórtern verandert


die Wortstellung nicht: sich die Wortstellung:
aber, denn, und, oder als, damit, dass, weil, um ... zu,
wenn ... dann, ob
Worter

ml Wortbildung
ES

1 Nomen mit -ung

die Rechnung - rechnen


die Bestellung - bestellen I Lerntipp
die Prüfung - prüfen • In W6rtern mit
die Entscheidung - entscheiden -ung findet man
die Briefmarkensammlung - sammeln meistens ein Verbo

Regel Nomen mit -ung: Artikel die

2 Aus Verben Nomen machen

rauchen - Das Rauchen ist hier verbo ten!


nachsprechen - Das Nachsprechen von Dialogen trainiert die Aussprache. Das Rauchen
ist verboten
lernen - Das Lernen mit dem Video macht mir immer SpaB.
.,
&:m Nomen verbinden: Genitiv

E2 1 Genitiv-s: Petras Grof3vater

Das ist der GroBvater von Petra. / das Auto von Susanne./ die Frau vonJan.
Das ist Petras GroBvater. / Susannes Auto. / Jans Frau. 231
N
E 11 2 Genitivartikel: des, der ~
ro
:::r
Singular der Film: das Ende des Films e
:::J
Q.
das Gesicht: die Sprache des Gesichts rn
""J
dieSonne die Farbe derSonne rt
m
(Plural) die Deutschen: die Liste der wichtigsten :::J
e
:::J
Deutschen Q.
Q.
""J
rn
zo
Artikelworter im Dativ: Possessivartikel (O

E2 'Da.s bin ich


U1 it U1eineU1
der Computer neuen COU1puter!
das Auto die Chefin
Singular ich memem memer
du deinem deiner
ery'es semem semer
sie ihrem ihrer
Plural Wlr unserem unserer
ihr eurem eurer
sie/Sie ihremzThrem ihrer/lhrer
Plural meinen/ unseren
(Nomen) Computern, Autos, Chefinnen
m E2
Übersicht Possessivartikel: Nominativ, Akkusativ, Dativ

der das die

Singular Nominativ meinHund meinAuto meineFirma


Akkusativ meinenHund meinAuto meine Firma
Dativ meinemHund meinemAuto meiner Firma
Plural Nominativ meine Hunde/Autos/Firmen
Akkusativ meine Hunde/Autos/Firmen
Dativ meinen Hunden/Autos/Firmen

Alle Possessivartikel (de in, sein, unser 000) und auch (k)ein haben
die gleichen Endungen wie mein.

1m Indefinita - unbestimmte Menge (Personen und Sachen)


E 4, E 11

Viele Deutsche sind in einem Verein. Manche Menschen sind in vier Vereinen. Einige
Hobbys sind nicht teuer, Viele Hobbys kosten nichts. Andere Hobbys sind sehr teuer.
Man braucht viel Zeit für ein Hobby.j'emand ist mit meinem Auto weggefahreno
~
'¡; Niemand hat es gesehen.
ni
E
E Regel Personen und Sachen: wenige, manche, andere, einige, viele
ni
E.. Personen: jemand, niemand, man
C)

232 ¡m Personalpronomen: Nominativ, Akkusativ, Dativ


ES
Ol
C!:l
Q)
tu fahr.st in die Stadt?
e,
U /(a~~.stdu WliChWlit~ehWlel1?
U
e
::J
Q)
Nominativ Akkusativ Dativ
S
N
.¡..:¡
e;
Q) Singular ich mich rmr
U
e du dich dir
::J
..c
er ihn ihm
Q)
S es es ihm
N
sie sie ihr
Plural Wlr uns uns
ihr euch euch Ia, du I<.a~~.stWlit Wlir bis ZUWl
sie/Sie siez'Sie ihnen/Thnen vtrtoru-tutse-otatz fahre~o
!iJ Reflexivpronomen im Akkusativ
E4

• Interessierst du dich für Politik? • Ja, aber ich árgere mich über die Politiker.
Wer interessiert sich für Sport?
Susanne freut sich auf das Wochenende mit KIaus. Sie hat sich über sein Geschenk
gefreut. Sie treffen sich am Wochenende mit Freunden.
Meine Kollegin fühlt sich heute nicht gut. Sie argert sich über ihren Chef.
Jetzt entspannt sie sich mit Yoga.

Personal- Akkusativ-
pronomen im Reflexiv-
Akkusativ pronomen

I Lerntipp
Singular mich
dich
mich
dich
• Lernen Sie die Verben
mit Priipositionen:
ihn sich Katja schminkt sich.

es sich sich argem über,


sie sich sich interessieren für
Plural uns uns sich freuen über , '
sich freuen auf
euch euch
siejSie sich

Regel Reflexivpronomen im Akkusativ = Personalpronomen


im Akkusativ, auBer in der 3. Person (er, es, sie; siejSie) Sie schminkt Katja.

g¡ Übersicht Relativpronomen
233
E 6. E 11

Singular Nominativ Akkusativ Dativ


N
der der den dem :;E
m
das das das dem :::r
e
die der :J
die die D..

Plural die die die denen ,


m
e+
D..
,
m
e
Prápositionen mit Dativ: aus, bei, nach, van, seit, ZU, mit :J
D..
D..
E 10

Herr AusBeiNach und


,
m
LU
Frau van SeitZuMit sind co
für die Dativ-Party fit.

Am 23. Dezember fahre ich zu meiner Familie. Weihnachten feiern wir immer mit
den Eltern und Geschwistern. Mein Bruder wohnt seit einemJahr in München, aber
er kommt natürlich auch. Er will uns viele Fotos von seiner neuen Wohnung zeigen.
Nach dem Fest mache ich eine Woche Urlaub. Silvester feiern wir bei unseren
Freunden. Am 3.Januar komme ich aus dem Weihnachtsurlaub zurück.
m Wechselprapositionen mit Akkusativ und Dativ: in, an auf, vor, hinter, über,
E 11 unter, neben, zwischen

I Lerntipp

• Auf die Verben


achten:

steIlen, legen,
setzen + Akkusativ

stehen, liegen, sitzen,


sein + Dativ

Die Assistentin stellt die Pflanze auf den Boden. Die Pflanze steht auf dem Boden.
Die Assistentin legt die Büeher in das Regal. Die Büeher liegen im Regal.
Die Assistentin hiingt das Bild an die Wand. Das Bild hiingt an der Wand.

Wohin? - RiehtunglBewegung: Wo?- Ort:


mit Akkusativ mitDativ
.=:
tU
E A.. Zu: immer mit Dativ ~ehel1 wir zu ""ir oder zu dir!
E
tU
C!)
~ Komparation: Vergleiche mit als und so ... wie
234 E1

O)
Das Matterhorn ist der schónste Berg Europas,
ea aber nieht der hóchste.
Q)
L
-o
-o Der Mont Blane (4807 m) ist hóher als das
e
:::J Matterhorn (4478m).
L
Q)

">
.¡...J Das Matterhorn ist nicht so hoch wie der
L
Q)
-o
MontBlanc.
e
:::J
.r Ieh finde, der Mont Blane ist (genau) so schón
Q)
S
wie das Matterhorn.
N

1 sehwer schwerer am schwersten der/ das/die schwerste


schón schóner am schónsten der/ das/ die schónste
leieht leiehter am leiehtesten der/ das/ die leiehteste
weit weiter am weitesten der/ das/ die weiteste

2 lang langer am langsten der! das! die langste


Jung jünger arnjüngsten der/ das/ die jüngste
groi3 groi3er em gráliten der~das~diegroBte
hoch hóher l am hochsten der/ das/die hóchste

3 viel mehr ammeisten der/ das/ die meiste


gut besser am besten der/ das/ die beste
gern lieber amliebsten der/ das/ die liebste
em Adjektive im Dativ mit Artikel
E2

Wer ist die Frau mit dem blauen Pullover?


Das ist Katrin.
Jan und Katrin leben in einem kleinen Haus
auf dem Land.

Regel Adjektive im Dativ mit Artikel:


Die Endung ist immer -en.

m ES
Adjektive ohne Artikel: Nominativ und Akkusativ

Altes Auto, 1972 VW-K""f Verkaufe alten Fernseher,


Alter Fernseher ges ncht' . fah ,a er
a rt nochl Nur 100 _ € ' suche neuen Heimtrainer.
([)030/29773034 '7l" 089-342677 ' , Tel.: 0171/33678799

Singular (der) (das) (die)


Nominativ alter Fernseher altes Radio alte Uhr I Adjektive ohne Artikel:
Akkusativ alten Fernseher altes Radio alte Uhr • Den ArtikeI erkennt el
.,
man an der Endung" DJ
Plural (die)
3
Nominativ/ Akkusativ alte Fernseher/Radios/Uhren 3
DJ
C"I'
Regel Adjektive ohne Artikel haben die gleiche Endung wie Adjektive mit ~
unbestimmtem Artikel (im Nominativ und Akkusativ).

N
Suche rotes KIeid. Ich habe ein rotes I<feid qel<auft. ::E
en
:r
e
::J
o..
en
Modalverben: Praeene und Prateritum ""1
G,
E 3, E 7 e:
müssen dürfen konnen ::J
--n
e
Prasens Prateriturn Prasens Prateritum Prasens Pratariturn ::J
o..
o..
ich muss musste darf durfte kann konnte ""1
en
du musst musstest darfst durftest kannst konntest UJ

ery'esy'sie muss musste darf durfte kann konnte CD

Wlr müssen mussten dürfen durften konnen konnten


ihr müsst musstet dürft durftet kónnt konntet
sie müssen mussten dürfen durften konnen konnten
sallen wallen
Práaens Práteriturn Prasens Prateritum

ich soll sollte will wollte


du sollst solltest willst wolltest
er/es/sie soll sollte will wollte
Wlr sollen sollten wollen wollten
ihr sollt solltet wollt wolltet
sie sollen sollten wollen wollten

I Die Modalverben irn Prateritum hab k"


• Umlaut - aber immer ein t: en emen

wir konnten / ihr musstet / sie durften


m
ES
Perfekt und Prater-iturn

'DaU!la/shat fioethe
hier qewohr¡t.

1m Reiseführer
steht: Goethe
wohnte hiero

Das Perfekt kann man in der gesprochenen Sprache fast immer benutzen.
Bei den Modalverben und bei haben, sein und werden benutzt man auch in der
gesprochenen Sprache meistens das Práteritum.

~
'.;:3
ra
m
ES
Preteritum: regelmal3ige Verben

E
E
rat..
I Lerntipp
el FRIEDRICH SCHIlLER .
• Das Prateritum in der 2. Person
LEBTE NACH 5Ei.l'l'ER FlU(HT
AU.s. STutTGA~T (du/ihr) verwendet rnan fast nur bei
236 • UND ,MANNHEIM
VOM 7. GEZEMBER 1782 BIS Modalverben und haben und sein.
• ~4. tUll 1"~>
IN DIESEM ftAU~E'
Ol
CCl
Cll
Lo
-o
-o o
e E Lernen Sie extra: I Lerntipp
:J
(Jl
..r::: Singular ich leb- -te
el)
E geben z' es gibt - es gab
• arbeiten: Infinitiv-
u '2
Cll er studier- -te stamrn auf -t wilI
gehen - ich ging
(Jl
.....,
Lo
Cll
sie wohn- -te :i imrner noch ein -e.
-o
e
:J Plural sie/Sie besuch- -ten
..r:::
Cll Wlr arbeit-e- -ten
S
N

m
ES
Das Verb werden: Prasens und Prateriturn

Ich werde bald 30. Ich werde alto


Als Kind wollte ich Fotografin werden.
Ich móchte Arzthelferin werden.

Prasens Prateritum

ich werde wurde


du wirst (wurdest)
er/es/sie wird wurde
o
Wlr werden wurden
ihr werdet (wurdet)
sie werden wurden
BIJ Das Passiv
E 12

Pass iv

Die Mitarbeiter verpacken die Schokolade. Die Schokolade wird verpackt.


Akkusativ Nominativ
I ••

Regel Das Passiv wird mit dem Verb werden und dem Partizip II gebildet.

BE Prateritum Passiv: wurden + Partizip 11


E12
Prasens Passiv Schokolade wird aus Kakaobohnen gemacht.
Prateritum Passiv Schokolade wurde zuerst 1849 hergestellt.

Regel Das Práteritum Passiv wird mit dem Verb werden im Práteritum und
dem Partizip II gebildet.

8m Hoflichkeit mit hette, konnte


ES

• Kónnte ich bitte Frau Schneider sprechen?


• Tut mir leid, Frau Schneider hat heute Urlaub.
• Kónnte ich eine Nachricht für Frau Schneider hinterlassen?
• Aber natürlich.
237
Kónnten Sie mir sagen, wie spát es ist? N
~
Harten Sie ein Taschentuch für mich? en
zr
Hattest du heute Lust aufKino? e
:J
o,
Ich hátte gern zwei Kilo Tomaten. ,
en
e+
(Jl

haben konnen en
ü

Prasens Konjunktiv Prasens Konjuktiv I Lerntipp


en
:J
e
ich habe hatte kann kónnte
kónntest
• Die H6f1ichkeitsform von
:J
o,
o,
,
du hast hattest kannst haben und k6nnen wird wie en
er/es/sie hat hatte kann kónnte das Prateritum gebildet, Q
(Q
Wlr haben hatten konnen kónnten aber mit Umlaut: du hast _
ihr habt háttet kónnt kónntet du hattest - Hattest du ~
siey Sie haben hatten konnen kónnten

Das könnte Ihnen auch gefallen