Satze Worter
D Gründe ausdrücken: Nebensatze mit weil E1 ml Wortbildung E9
2 damit
ml Artikelworter im Dativ: Possessivartikel E2
e
:::J
Q.
Akkusativ ES N
3 Heuptsatze und Hauptsatze ~
!JJ Modalverben: Prasens und Prateritum E3, E7
QJ
:::J
;El Übersicht Satzverbindungen N
m Prateritum Passiv E 12
Hauptsatz Hauptsatz
Regel Im [ebensatz steht das Verb am Ende. Der [ebensatz beginnt mit weil.
E
E
~ El Nebensatze mit dass
E2
226
O)
N
e
m
S
N
W
e
:::J
(f)
..c
u
Q.J
(f)
-I-l
L
Ich meine, ~ das Auto zu teuer@.
Q.J
W
e
:::J
..c Meinst du nicht auch, dass das Auto zu teuer @?
Q.J
S
N
Ich habe gesagt, dass ich das Auto zu teuer ~ind~.
Ich habe ihr gesagt, dass wir morgen einen Ausflug machen (konnery.
Position 2
1 um ... zu
Hauptsatz Nebensatz
Regel Der Nebensatz beginnt mit um. Zu steht vor dem Verb im Infinitiv.
Bei trennbaren Verben steht zu zwischen Vorsilbe und Verbo
Um zzz-Sátzehaben keine Norninativerganzung, sie beziehen sich
000
2 damit
Hauptsatz Nebensatz
Ich nehme den Bus, damit ich schneller nach Hause kornme.
Ich nehme den Bus, damit meine Frau das Auto nehmen kann.
3
Regel Damii-Séir« und Um ooozzz-Satzehaben die gleiche Bedeutung. 3
Der Unterschied ist: Damit-Sssze haben eine Norninativerganzung.
El Indirekte Fragen
ES
1 Ja/nein-Fragen: ob
• (Kommsy du am Wochenende?
• Entschuldigung, was hast du gesagt?
• Ich habe gefragt, $ du am Wochenende (!zommsyo
woher du kommst?
Ich móchte wissen, wo du gestern warst.
warum du nicht angerufen hast.
wie ich nach Gummersbach komme.
Marillenknódel: Christstollen:
Das sind Knódel, Das ist ein
die man mit Kuchen, den
Marillen (Apri- man zu Weih-
.x
¡3 kosen) macht. nachten backt.
ni
E Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
E
ni
L. Das sind Knodel. Man macht sie mit Aprikosen.
e Das ist ein Kuchen. Man backt ihn zu Weihnachten.
228
Hauptsatz Relativsatz
§B.
Ol
'N Das sind Knodel, ~ man mit Aprikosen
e I
m
S
N
-o Das ist ein Kuchen,
e
:::J
.....,
..c
o Regel Der Relativsatz erklárt ein Nomen im Hauptsatz.
m
.....,
e,
Q)
-o Nominativ Der Mann, ist Raucher.
e
:::J
..c L der in der Wohnung neben uns wohnt.i-l
Q)
S
N
Akkusativ Der Kaffee, ist kalt.
t, den der Kellner eben gebracht hat,
Nominativ Das Auto, war erst ein halbesJahr alto
L das jetzt kaputt ist.>-'
Akkusativ Das Steak, war záh.
'- das ich letzte Woche hier gegessen habe.i-'
Nominativ Die Frau, wartet schon eine Stunde auf das Essen.
L die dort am Tisch sitzt, _:
Akkusativ Die Suppe, war salzig.
L die ich bestellt habe, .J
Regel Plural im Nominativ und Akkusativ immer die: die Manner / die Kinder /
die Frauen, die ...
E 11 2 Prapositionen in, mit + Dativ
Singular
Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Der Kurs besteht aus fünfMigranten. Frau Stramel arbeitet im Moment in dem Kurs.
Relativsatz
Das Lebrwerk, mit dem sie im Kurs arbeiten, ist in Brailleschrift übersetzt.
I I
Die Brailleschrift, mit der man auch Noten schreiben kann, ist 200 Jahre alt.
I I
Brailleschrift ist eine Schrift, mit der man auch Noten schreiben kann.
I I
Plural
Die Riume, in denen die Studenten arbeiten, sind groB und haben Internetanschluss.
I I
Ich finde die Raume, in denen ich arbeite, gut.
I I
el
..,
El Dativ- und Akkusativerganzung im Satz
Q)
3
E10
Nominativ (wer?) Dativ [wern'P] Akkusativ (was?)
3
mE3
Geqensatze: Hauptsatze und Informationen mit aber verbinden
~
CJ
:J
N
Hauptsatz Hauptsatz co
Eine Reise mit dem Zug dauert langer als mit dem Flugzeug. Sie ist bequemer.
Eine Reise mit dem Zug dauert lánger als mit dem Flugzeug, aber sie ist bequemer.
II!]
E3
Alternativen: oder
Du kannst mich anrufen oder mir eine SMS schreiben.
Gehen wir zu dir oder zu mir?
r
_
gehorsam
zufrieden
gegeneinander
politisch
wissend
oder ungehorsam
oder unzufrieden
oder füreinander
sozíal oder asozial
otier unpolilisch
oder unwissend
schuldig oeer unschuldig
Magst du Tee oder Kaffee? akliv oder passiv
priva! oder iíftenllich
Tee oder Kaffee? vergeblich oder erfo/greich
billig oder teuer
auserwiihlt oder verstollen
autoritiir oder freizügig
bewullt oder unbewullt
gewa/t/os oder gewa/Witig _
rechtmiillig oder unrechtmiillig
Hauswand in Berlin
m
E9
Gründe ausdrücken: denn
Hauptsatz Hauptsatz
Wir kónnen heute nicht FuBball spielen, denn das Wetter ist schlecht.
Ich wollte Lehrerin werden, denn me in Vater war auch Lehrer.
Akim macht ein Praktikum bei VW, denn er interessiert sich für Autos.
1 Heuptsatze
Position 2
230
or
J
als Sie hat mich angerufen, als ich nicht zu Hause war.
Meine Freundin fahrt in den Urlaub, aber ich habe leider keine Zeit.
Ich habe mir ein neues Fahrrad gekauft, denn mein altes Rad war kaputt.
Ich habe die Kinokarten gekauft, und ich habe Peter abgeholt.
Wollen wir schwimmen gehen oder bleibst du lieber zu Hause?
ml Übersicht Satzverbindungen
ml Wortbildung
ES
Das ist der GroBvater von Petra. / das Auto von Susanne./ die Frau vonJan.
Das ist Petras GroBvater. / Susannes Auto. / Jans Frau. 231
N
E 11 2 Genitivartikel: des, der ~
ro
:::r
Singular der Film: das Ende des Films e
:::J
Q.
das Gesicht: die Sprache des Gesichts rn
""J
dieSonne die Farbe derSonne rt
m
(Plural) die Deutschen: die Liste der wichtigsten :::J
e
:::J
Deutschen Q.
Q.
""J
rn
zo
Artikelworter im Dativ: Possessivartikel (O
Alle Possessivartikel (de in, sein, unser 000) und auch (k)ein haben
die gleichen Endungen wie mein.
Viele Deutsche sind in einem Verein. Manche Menschen sind in vier Vereinen. Einige
Hobbys sind nicht teuer, Viele Hobbys kosten nichts. Andere Hobbys sind sehr teuer.
Man braucht viel Zeit für ein Hobby.j'emand ist mit meinem Auto weggefahreno
~
'¡; Niemand hat es gesehen.
ni
E
E Regel Personen und Sachen: wenige, manche, andere, einige, viele
ni
E.. Personen: jemand, niemand, man
C)
• Interessierst du dich für Politik? • Ja, aber ich árgere mich über die Politiker.
Wer interessiert sich für Sport?
Susanne freut sich auf das Wochenende mit KIaus. Sie hat sich über sein Geschenk
gefreut. Sie treffen sich am Wochenende mit Freunden.
Meine Kollegin fühlt sich heute nicht gut. Sie argert sich über ihren Chef.
Jetzt entspannt sie sich mit Yoga.
Personal- Akkusativ-
pronomen im Reflexiv-
Akkusativ pronomen
I Lerntipp
Singular mich
dich
mich
dich
• Lernen Sie die Verben
mit Priipositionen:
ihn sich Katja schminkt sich.
g¡ Übersicht Relativpronomen
233
E 6. E 11
Am 23. Dezember fahre ich zu meiner Familie. Weihnachten feiern wir immer mit
den Eltern und Geschwistern. Mein Bruder wohnt seit einemJahr in München, aber
er kommt natürlich auch. Er will uns viele Fotos von seiner neuen Wohnung zeigen.
Nach dem Fest mache ich eine Woche Urlaub. Silvester feiern wir bei unseren
Freunden. Am 3.Januar komme ich aus dem Weihnachtsurlaub zurück.
m Wechselprapositionen mit Akkusativ und Dativ: in, an auf, vor, hinter, über,
E 11 unter, neben, zwischen
I Lerntipp
steIlen, legen,
setzen + Akkusativ
Die Assistentin stellt die Pflanze auf den Boden. Die Pflanze steht auf dem Boden.
Die Assistentin legt die Büeher in das Regal. Die Büeher liegen im Regal.
Die Assistentin hiingt das Bild an die Wand. Das Bild hiingt an der Wand.
O)
Das Matterhorn ist der schónste Berg Europas,
ea aber nieht der hóchste.
Q)
L
-o
-o Der Mont Blane (4807 m) ist hóher als das
e
:::J Matterhorn (4478m).
L
Q)
">
.¡...J Das Matterhorn ist nicht so hoch wie der
L
Q)
-o
MontBlanc.
e
:::J
.r Ieh finde, der Mont Blane ist (genau) so schón
Q)
S
wie das Matterhorn.
N
m ES
Adjektive ohne Artikel: Nominativ und Akkusativ
N
Suche rotes KIeid. Ich habe ein rotes I<feid qel<auft. ::E
en
:r
e
::J
o..
en
Modalverben: Praeene und Prateritum ""1
G,
E 3, E 7 e:
müssen dürfen konnen ::J
--n
e
Prasens Prateriturn Prasens Prateritum Prasens Pratariturn ::J
o..
o..
ich muss musste darf durfte kann konnte ""1
en
du musst musstest darfst durftest kannst konntest UJ
'DaU!la/shat fioethe
hier qewohr¡t.
1m Reiseführer
steht: Goethe
wohnte hiero
Das Perfekt kann man in der gesprochenen Sprache fast immer benutzen.
Bei den Modalverben und bei haben, sein und werden benutzt man auch in der
gesprochenen Sprache meistens das Práteritum.
~
'.;:3
ra
m
ES
Preteritum: regelmal3ige Verben
E
E
rat..
I Lerntipp
el FRIEDRICH SCHIlLER .
• Das Prateritum in der 2. Person
LEBTE NACH 5Ei.l'l'ER FlU(HT
AU.s. STutTGA~T (du/ihr) verwendet rnan fast nur bei
236 • UND ,MANNHEIM
VOM 7. GEZEMBER 1782 BIS Modalverben und haben und sein.
• ~4. tUll 1"~>
IN DIESEM ftAU~E'
Ol
CCl
Cll
Lo
-o
-o o
e E Lernen Sie extra: I Lerntipp
:J
(Jl
..r::: Singular ich leb- -te
el)
E geben z' es gibt - es gab
• arbeiten: Infinitiv-
u '2
Cll er studier- -te stamrn auf -t wilI
gehen - ich ging
(Jl
.....,
Lo
Cll
sie wohn- -te :i imrner noch ein -e.
-o
e
:J Plural sie/Sie besuch- -ten
..r:::
Cll Wlr arbeit-e- -ten
S
N
m
ES
Das Verb werden: Prasens und Prateriturn
Prasens Prateritum
Pass iv
Regel Das Passiv wird mit dem Verb werden und dem Partizip II gebildet.
Regel Das Práteritum Passiv wird mit dem Verb werden im Práteritum und
dem Partizip II gebildet.
haben konnen en
ü