Sie sind auf Seite 1von 8

21.04.

16

Defini9onen:

- Baugeschichte
- Architekturgeschichte
VO Baugeschichte I - Kunstgeschichte

SoSe 2016

Geschichte

h/p://baugeschichte.tuwien.ac.at

Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I
2

TU WIEN

Baugeschichte – der Versuch einer Definition:


Kunstgeschichte oder Kunstwissenscha=

•  Malerei
•  Skulptur Baugeschichte ist die wissenschaZliche Disziplin, die Mechanismen und
•  Architektur Phänomene der Architektur in ihrer ästheVschen und technischen
Entwicklung erfasst.
è vom frühen Mi-elalter bis zur Gegenwart!
è von der (Vor-)An?ke bis zur Gegenwart!

Im Fokus =

Ikonographie (bezieht sich sich auf den Inhalt der künstlerischen Objekte) Das Gebaute ist für die Baugeschichte prinzipiell sowohl in all seinen
+ Ikonologie (vgl. Erwin Panofsky: Dreistufenschema der InterpretaVon: materiellen als auch in seinen ideen- und bedeutungsgeschichtlichen
SemanVk, Syntax, PragmaVk) Ausprägungen relevant ...


Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I
3 4
Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baueschichte I (SS 2016)

1
21.04.16

ALSO:
Ureigene Themen des Architekten wie KonstrukVon, Bautechnik und
Baumaterialien sollen in der bauhistorischen Betrachtung genauso
berücksichVgt werden wie regional und klimaVsch bedingte
Gestaltungsprinzipien, die Bau- und FunkVonstypologie, die Defini9onen:
städtebauliche Einordnung und die funkVonellen Zusammenhänge der
betreffenden architektonischen Struktur ...
- Baugeschichte
- Architekturgeschichte
- Kunstgeschichte
... betrachtet im Spiegel des Wissens um historische
und ideengeschichtliche Entwicklungen und
der Analyse der Zusammenhänge und der
Veränderungen zwischen dem Einst
und dem Jetzt
„Ge - schichte“
:: BASISWISSEN FÜR DEN ENTWERFENDEN Architekten

5 Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I


6
Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I (SS 2016)


„GE-SCHICHTE“:
die wissensch=liche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen
auf die Gegenwart.

Defini9onen:
Sigmund Freud:


“Jedesmal, wenn ein Mensch über Vergangenes berichtet, und sei er auch ein
- Baugeschichte Geschichtsschreiber, haben wir in Betracht zu ziehen, was er unabsichtlich aus der
Gegenwart oder aus dazwischenliegenden Zeiten in die Vergangenheit zurückversetzt,
- Architekturgeschichte so dass er das Bild derselben fälscht.“
- Kunstgeschichte

Golo Mann (Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert, 1958)

„Immer hat Geschichte zwei Komponenten: das, was geschehen ist, und den, der
das Geschehene von seinem Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht. Nicht nur
korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber wandelt
„Ge - schichte“ sich. Die Vergangenheit lebt; sie schwankt im Lichte neuer Erfahrungen und
Fragestellungen.“

= zwangsläufig eine interessensgeleitete Darstellung ?
Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I
7 8


2
21.04.16


„GE-SCHICHTE“:
die wissensch=liche Betrachtung der Vergangenheit unter Einbeziehung ihrer
Wirkung/Konsequenzen auf die Gegenwart.

Defini9onen:

„Was in ihr täglich geschieht, wird


von keinem Verständigen als
Geschichte getan oder gewollt. Erst
- Baugeschichte eine gewisse Art, das Geschehene

- Architekturgeschichte
nochmals zu betrachten, macht aus
GeschäLen Geschichte".
- Kunstgeschichte

Johann Gustav Droysen (1808-1884)



Unterscheidung zwischen „wirklicher“ und „rekonstruierter“


Wirklichkeit?

„Ge - schichte“



zwangsläufig eine interessensgeleitete Darstellung ?
=

Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I
9 10

Architektur :: Material und KonstrukUon ...


Das „making of“ der Baugeschichte:

Material/KonstrukUon
BAUFORSCHUNG

A R C H I - Mensch
T E K T U R + Idee
BAUGE-
SCHICHTE
Ort/Umwelt
Zeit

11 12
Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I (SS 2016)

3
21.04.16

Architektur :: Mensch + Ideen ( = Architekten, Baumeister, Künstler, Bauherren, Architektur :: Ort/Umwelt . . .


AuZraggeber, Handwerker, Nutzer) . . .



Leon Bajsta AlberVs (1404-1472)

„Sechs Elemente, die der Architektur als
Ordnung zugrunde liegen“:

•  REGIO (Gegend)
•  AREA (Baugelände)

•  PARTITIO (Einteilung/Grundriß: Raumplan)


•  PARIES (Wand/Mauer)
•  TECTUM (Decke)
•  APERTIO (Öffnung)

13 Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I


14

Architektur :: Ort/Umwelt . . . Architektur :: Ort/Umwelt . . .


1.REGIO (Gegend) 2. AREA (Baugelände)

Capri, Villa Malaparte, Adalberto Libera,


1938-40

Schwarzwälder Bauernhaus um 1900

li.: Trulli, Apu-


lien, Albero-
15 Berlin, Baustelle am Potsdamer Platz
bello 16

4
21.04.16

Architektur :: Ort/Umwelt . . . Architektur :: Zeit ... Bau-/Architekturgeschichte ist die


1+2. REGIO + AREA (Region + Baugelände) Geschichte der Baukultur, d.h. die
Geschichte der gebauten Umwelt

„ . . . Architekturgeschichte ist die
Geschichte der vom Menschen selbst –
also künstlich – geschaffenen Welt, die
Geschichte unserer Lebenswelt. (...)
Die gebaute Umwelt ist unsere zweite
Natur, die uns miplerweile näher ist als
die ursprünglich natürliche.“

Heinrich Klotz


17 Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I


18
Der Poseidontempel am Kap Sunion an der Südspitze Ajkas, beg. um 440 v. Chr.

Architektur :: Zeit ... Bau-/Architekturgeschichte ist die


Geschichte der Baukultur, d.h. die
Geschichte der gebauten Umwelt
+ Verknüpfungen . . .
Die Rezep9onsmechanismen
„ . . . Architekturgeschichte ist die
Geschichte der vom Menschen selbst – der Baugeschichte
also künstlich – geschaffenen Welt, die
Geschichte unserer Lebenswelt. ... Die
gebaute Umwelt ist unsere zweite
Natur, die uns miplerweile näher ist als
die ursprünglich natürliche.“

Heinrich Klotz

Heidegger: „Sein ist Wohnen“ !



Luftbild, Gäuboden (Bayern), Donauebene:
Siedlungsspuren, individualisierbar durch 19
Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I
Bewuchsmerkmale 20

5
21.04.16

Architektur -„Highlights“
Es sind die unterschiedlichsten Aspekte, die ein Gebäude - bzw. ein
bauliches Phänomen - zum Thema der bauhistorischen Betrachtung
machen können:



Rezep?on als Filter !


•  Architektur-„Highlights“
•  Repräsentanten
•  im Kontext relevante Architektur

21 22
Univ.Prof. Dr.-Ing. Marina Döring-Williams Vorlesung Baugeschichte I (SS 2016)

Repräsentanten ...
TU WIEN

Die Rezep9onsmechanismen
der Baugeschichte

(Golo Mann)

„Immer hat Geschichte zwei Komponenten:

1.  das, was geschehen ist,
2.  und den, der das Geschehene von seinem
Orte in der Zeit sieht und zu verstehen sucht.
Rudolph's Orange County Government Center Not Saved!

Nicht nur korrigieren neue sachliche Erkenntnisse die alten; der Erkennende selber
wandelt sich. Die Vergangenheit lebt; sie schwankt im Lichte neuer Erfahrungen und
Fragestellungen.“


23 24

6
21.04.16

Repräsentanten ... oder


„LAST CHANCE TO SEE“? •  im Kontext relevante Architektur . . .

Baugeschichtliches Themen (in spe)?


Auch das Mipelmaß und das nicht Geglückte und das nicht Vollendete sind Teil der gebauten Umwelt – und
nicht selten eben auch Thema der baugeschichtlichen RezepVon . . .
25 26

•  auch das niemals Realisierte kann - bei entsprechender


DokumentaUon - Teil des RezepUonsmechanismus werden . . .
•  im Kontext relevante Architektur . . .

L.-È. Boullée, Newton-Kenotaph


Archigram
Wiener „Alltags-Architektur“ ... (P. Cook, M.
Webb, D.
Greent),
Treffen der
Walking
Auch das Mipelmaß und das nicht Geglückte und das nicht Vollendete sind Teil der gebauten Umwelt – und CiVes in der
nicht selten eben auch Thema der baugeschichtlichen RezepVon . . . Wüste,
27 Projekt, L. Mies van der Rohe, Glashochhaus für die
28
1964 Friedrichstraße, Berlin, 1921

7
21.04.16

Die Baugeschichte versucht, die Wirkungsweisen der Wahrnehmung zu analysieren


- sie zerschneidet ein architektonisches Phänomen quasi in einzelne Fragmente „Das Sehen ... ist kein
(geschichtliche, konstrukUve, konzepUonelle, bau- und funkUonstypologische usw. passives Aufzeichnen
Fakten) – also in fassbare und verstehbare Einzelpakete. von Reizmaterial,
sondern eine ak?ve
Im Entwurf (als einem krea?ven Umgang mit Raum) kann bei Bedarf diese Fülle Betä?gung der Seele.“
an Einzelteilen (vielleicht auch nur als Metaphern, als Bilder, als Ideen) dann in
einem neuen Kontext, für eine andere Aufgabenstellung wieder in neuer
KonstellaUon zusammengefügt werden.

Die Baugeschichte liefert die Bausteine dazu – ihre Aufgabe ist es, Werkzeuge an TU WIEN

die Hand zu geben, den Fundus der „historischen Bauten“ ( = den Fundus der
umgebenden, gebauten Umwelt) für ihre Zwecke zu bedienen - exemplarisch, als
„sUmolo“, als Respekt oder Staunen erzeugende KraZ des KreaUven – oder aber „Alles Erkennen setzt also eine erkennbare Form voraus, und ebenso
womöglich auch als abschreckendes Beispiel. kann man ein Ding nicht als bekannt wiedererkennen oder Ausschau
nach ihm halten, oder auf es reagieren, wenn sein Aussehen nicht klar
Es geht um die Schulung analy9schen Bewertens . . . definiert ist ....“


(Rudolf Arnheim, Die Intelligenz des Sehens, in: Anschauliches Denken, 1969, 37)
29 30


Themen Sommersemester 2016
„Das Sehen ... ist kein TU WIEN
passives Aufzeichnen
von Reizmaterial, VORLÄUFIGER SEMESTERFAHRPLAN:
sondern eine ak?ve
Betä?gung der Seele.“
Einführung Baugeschichte

Der Sakrale Raum.
Vom an9ken Tempel zu aktuellen Tendenzen im christlichen Sakralbau:

•  Die Genese des anUken Tempels: der minoische und der mykenische
TU WIEN Kulturkreis, Bauprinzipien des griechischen und römischen
Tempelbaus der AnUke
•  Die christliche Basilika - Entwicklung eines Bautyps
"Architektur, Malerei und Bildhauerei werden "die schönen Künste" genannt. Sie •  opUonal: Die Synagoge. Entstehung, Typen, aktuelle Tendenzen
sprechen die Augen an wie die Musik das Ohr. Doch Architektur erschöpZ sich Zwischen-Räume, Schwelle und Zonierung
nicht in dieser ÄstheUk des Auges. Denn ein Bauwerk spricht alle menschlichen

Sinne an - Hören, Riechen, Tasten, Schmecken, Sehen.“ Der begrenzte Raum: Kloster, Knast und defensives Wohnen


Forrest Wilson Ruine und (künstliche) Ruine als entwurfliches Phänomen

31 32

Das könnte Ihnen auch gefallen