Sie sind auf Seite 1von 16

Stößelspritzversteller

Baureihe 1013,2012 und 2013

VS-TKT Müller 28.04.2005


Übersicht
• Anwendung
• Bisherige Lösung
• Randbedingungen des Spritzverstellers
• Gründe für den Spritzversteller
• Auftretende Probleme, Ziel und Lösung
• Einbausituation
• Aufbau Spritzversteller
• Wirkprinzip des Stößelspritzversteller
• Arbeitsweise bei kaltem Motor < 40°C
• Arbeitsweise bei warmem Motor >50°C
• Projektdaten des Spritzverstellers

VS-TKT Müller 28.04.2005


Anwendung des
Stößelspritzverstellers

• Bei Baureihe 1013 bis


2013 ( EPA Motoren )
• Bei Reihenmotoren
mit
Einzeleinspritzpumpen

Einbau in :
• Aggregate
• Industriemotoren
• Landmaschinen etc.
VS-TKT Müller 28.04.2005
Bisherige Lösung

• Mechanischer Rollenstößel
zur Übertragung des
Nockenwellenverlaufs auf
die Plungerstange der
Einzeleinspritzpumpe

VS-TKT Müller 28.04.2005


Randbedingungen

• Motordrehzahl max. bis:


3250 1/min
• Plungerkräfte max. bis:
16 kN

VS-TKT Müller 28.04.2005


Gründe für den Einsatz des
Spritzverstellers

• Abgasnormen erfordern spätere Einspritzung


• USA „ verbietet “ Weißrauchen der Motoren beim
Kaltstart

VS-TKT Müller 28.04.2005


Auftretende Probleme, Ziele und
Lösungen
• Probleme
• Zündaussetzer und
Weißrauch bei kaltem
Motor
• Kaltstartprobleme
• Ziele
• Frühe Einspritzung bei
kaltem Motor
• Späte Einspritzung bei
warmem Motor
• Lösung
• Spritzversteller mit
Memoryfeder

VS-TKT Müller 28.04.2005


Einbaulage
in vereinfachter Form

E-Pumpe
Kraftstoffversorgung
Steuerkante
Plunger Ölversorgung

VS-TKT Müller 28.04.2005


Versorgungsleitung und
Kontrollleitung im Kurbelgehäuse

Hauptölkanal

Steuerleitung

VS-TKT Müller 28.04.2005


Aufbau Spritzversteller

Gehäuse

Sicherungsring Arbeitskolben

Arbeitskolben Ventilkappe

Ventilfeder
innere Rückstellfeder Arbeitskolben
Ventilkugel
äußere Rückstellfeder Arbeitskolben
Ventilkolben

Verdrehsicherung

Bolzen Steuerkolben
Gleitring Rückstellfeder
Nockenrolle Steuerkolben
Sprengring

Thermofeder
VS-TKT Müller 28.04.2005
Wirkprinzip
Spritzversteller

VS-TKT Müller 28.04.2005


Arbeitsweise bei kaltem Motor

• Frühverstellung (Öltemperatur
< 40°C)
1. Öldruck in Steuerleitung steht an
2. Memoryfeder geht auf Block
3. Gegenfeder drückt Federteller
herab
4. Öl passiert Rückschlagventil
und in Hochdruckraum
5. Öldruck und
Unterstützungsfedern drücken
Arbeitskolben entgegen der
Einspritzpumpenfeder gegen
den Anschlagring
6. Die Verschiebung bewirkt das
der Pumpenplunger sich in
Richtung FB „Früh“ bewegt. C.a
6° Verstellung

VS-TKT Müller 28.04.2005


Frühverstellung (Öltemperatur < 40°C)

1 – Thermofeder zusammengedrückt
3
2 – Zufluss zum Arbeitskolben offen
(Steuerkolben im Ventilsitz)
3 – Arbeitskolben wird durch den Öldruck
und die Federkräfte in Richtung
2 Frühverstellung gedrückt.

VS-TKT Müller 28.04.2005


Arbeitsweise zwischen 40°C und 50°C

1. Öldruck im Ventilraum liegt an


2. Memory Feder ist auf Block, Ventil ist
geöffnet
3. Ölvolumen im Hochdruckraum wird durch die
steigenden Kräfte der Einspritzpumpenfeder
(entlang der Federrate) hydraulisch gepresst
4. Rückschlagventil schließt
5. Kolben bleibt während des
Hochdruckaufbaus im Einspritzsystem in der
Frühposition
6. Durch die Entlastungsbohrung wird das
Ölvolumen abgesteuert
7. Kolben sinkt leicht ab um sofort wieder durch
nachfließendes Öl in Frühposition gestellt zu
werden
8. Vorgang wiederholt sich

VS-TKT Müller 28.04.2005


Arbeitsweise bei warmem Motor
Spätverstellung bei Öltemperatur
> 50°C
1. Motor läuft und Öltemperatur
> 50°C
2. Warmes Öl steht im Ventilraum des
Stößels an und Memoryfeder
verändert ihre Kraft
3. Ventilstift wird auf Sitz der Hülse
gepresst und Gegenfeder wird
überdrückt
4. Der Zufluss zum Kolben wird
geschlossen, da Steuerkolben nun
auf Ventilsitz drückt
5. Der Kolben erfährt nur noch die
Kraft der Unterstützungsfeder ( Kraft
zu gering um Kolben zu verstellen;
FB bleibt auf spät )
6. Restöl im Steuerkolben wird durch
Entlastungsbohrung abgesteuert
7. Der Stößel wird weiter über
Führungs- und Durchtrittsbohrung
gekühlt und geschmiert

VS-TKT Müller 28.04.2005


Spätverstellung bei warmem Motor

• Spätverstellung
(Öltemperatur > 50°C)

4 – Thermofeder baut Kraft auf

5 – Zufluss zum Arbeitskolben


geschlossen (Steuerkolben im
6 Ventilsitz)

5
6 – Arbeitskolben steht auf Block
4

VS-TKT Müller 28.04.2005

Das könnte Ihnen auch gefallen