Printmedien
Im Text:
Streck S. (2011) S. 23 (direktes Zitat) bzw. vgl. Streck (2011) S. 23 (indirektes Zitat)
oder
oder
oder
Im Literaturverzeichnis:
oder
1
Nr. 2 Beitragswerk, zitiert werden soll Kapitel 5
Im Text:
Im Literaturverzeichnis:
Feldhaus M., Gabriel I. (2010) Außenwände und Fassaden, in: Gabriel I., Ladener H. (Hrsg.)
(2010) Vom Altbau zum Niedrigenergie- und Passivhaus, 8. überarbeitete Aufl., ökobuch
Verlag, Staufen bei Freiburg
Grundsätzlich: Wenn ein Autor genannt ist, sollte dieser verwendet werden; gibt es keinen
Autor, wird der Herausgeber genannt.
Im Text:
Im Literaturverzeichnis:
oder
Dieses Buch wird in zwei Verlagen verlegt. Es reicht, wenn Sie einen der beiden Verlage
angeben.
Sollte kein Autor, sondern nur ein Herausgeber genannt sein, würde so zitiert werden:
Institut für Bauforschung e.V. (Hrsg.) (2006) Bau-Nutzungskosten, Beuth Verlag, Berlin
oder
Institut für Bauforschung e.V. (Hrsg.) (2006) Bau-Nutzungskosten, Fraunhofer IRB Verlag,
Stuttgart
2
Nr. 4 Normen und Gesetze
grundsätzlich: Auch wenn Sie eine Norm oder einen Gesetzestext aus einem Buch
entnehmen (z.B. Beck-Text oder hier Publikation des AHO), zitieren Sie die Norm bzw. das
Gesetz am besten nach Bundesgesetzblatt (BGBl.). Die Daten dazu finden Sie unmittelbar
unter dem offiziellen Titel der Norm bzw. des Gesetzes.
Am einfachsten suchen Sie Gesetze und Normen auf der Homepage www.gesetze-im-
internet.de (Seite des Justizministeriums). Dort wird unter dem Titel meist auch ein Vollzitat
genannt, das Sie einfach übernehmen können.
Im Text:
HOAI (2013) § 20
Im Literaturverzeichnis:
HOAI (2013) Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 10. Juli 2013 (BGBl. I S.
2276)
analog zu Nr. 4
Im Text:
ImmoWertV (2010) § 20
Im Literaturverzeichnis:
ImmoWertV (2010) Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte
von Grundstücken vom 19. Mai 2010 (BGBl. I 2010, S. 639)
Im Text:
Im Literaturverzeichnis:
DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2008) DIN 276-1 Kosten im Bauwesen – Teil 1:
Hochbau, Beuth-Verlag, Berlin
3
Nr. 7 Skript
1.) Zitieren einer Abbildung aus einer Publikation: bei Abbildungen mit einer Quellenangabe
grundsätzlich möglichst die Originalquelle einsehen (!) und zitieren
Im Text:
Im Literaturverzeichnis:
Wenn kein Verlag angegeben ist, wird das herausgebende Institut genannt und/oder
„Selbstverlag“ angegeben.
Im Text:
Friedrichsen S. (2012) S. 13
Im Literaturverzeichnis:
Alternativ kann statt „November 2012 das Semester (WS 2012/2013) angegeben
werden.
Nr. 8 Zeitschriftenbeitrag
Im Text:
Heinzte A. (2014) S. 19
Im Literaturverzeichnis:
oder
Heintze A. (2014) Gemeinsam gegen die Großen, in: Immobilienwirtschaft, Jg. 2014, Heft
3, Haufe-Lexware Verlag, Freiburg, S. 19-22
4
Bei Zeitschriftenartikeln werden im Literaturverzeichnis alle Seiten angegeben, auf denen
der Beitrag steht. Im Text wird nur auf die Seite verwiesen, auf der das Zitat steht.
Internetquellen
Nr. 9 Homepage
Im Text:
Im Literaturverzeichnis:
Im Text:
Im Literaturverzeichnis:
oder
Nr. 11 Pressemitteilung
Im Text:
SOKA-BAU (2014)
Im Literaturverzeichnis:
Im Text:
Im Literaturverzeichnis:
oder
Bei dieser Variante wird eine Zitierweise auf der Homepage vorschlagen. Sollte dies nicht
der Fall sein, recherchieren Sie im Impressum den Herausgeber (in diesem Fall „Springer
Gabler Verlag) und entnehmen Sie der Homepage einen Titel (in diesem Fall „Gabler
Wirtschaftslexikon).
an der Abbildung:
Im Literaturverzeichnis:
am Foto:
Im Literaturverzeichnis:
6
Nr. 15 Foto aus dem Internet (2)
Laut Impressum liegt das Urheberrecht beim Kreis Steinfurt, und die Verwendung des Bildes
bedarf der ausdrücklichen Erlaubnis des Kreises Steinfurt. Deshalb dürfen Sie dieses Foto
strenggenommen nicht einfach verwenden.
Sollte Ihnen die Erlaubnis zur (kostenfreien) Verwendung vorliegen, sollte folgendermaßen
zitiert werden:
am Foto:
Im Literaturverzeichnis:
7