W. Grasser:
Übungs-
blätter zu
Word (2)
Inhalt
Grußformel,
Anlagenhinweis; sofern Anlagen steht am Ende des Brieftextes. Bitte
vorhanden, ist am Ende des Briefes eine Leerzeile zwischen Brieftexten-
der Anlagenhinweis zu versehen de und Grußformel setzen
Beim Standardbrief ist eine Schriftart zu wählen, die leicht lesbar ist: z.B. Arial, Times,
Schriftgröße 11 oder 12
Das Word-Standardwissen – Seite 3
Briefe schreiben, Serienbriefe
Aufgaben:
1. Schreiben Sie eine Briefkopfvorlage mit Ihrem Namen, Ihrer Anschrift,
Tel.-Nr. und dem aktuellen Datum.
2. Fügen Sie die Anschrift der Versicherung ein.
3. Überlegen Sie sich ein geeignetes Stichwort für die Betreffzeile und
schreiben Sie es in die entsprechende Zeile.
4. Formulieren den Brief (beachten Sie die Gliederung in Einleitung, Haupt-
teil, Schlusssatz).
5. Fügen Sie als Anlage eine Kopie des Kaufvertrages für Ihr neues Auto
hinzu.
Das Word-Standardwissen – Seite 4
Briefe schreiben, Serienbriefe
ca. in der
20 Zeile,
9,74cm
vom obe-
ren Rand
findet sich
die Info-
zeile.
Anschriftenfeld:
5,08cm vom oberen Rand entfernt wird das
Anschriftenfeld angebracht.
W. Grasser:
Übungs-
3. Schritt: Absenderadresse erstellen
blätter zu
Word (2)
W. Grasser:
Übungs-
blätter zu
Word (2)
6. Infozeile einfügen
5 Spalten
2 Zeilen
______________
1)
Eine exakte Positionierung ist bei der Infozeile nicht notwendig. Lediglich beim Text-
feld ist eine exakte Positionierung auf ca. 5,1cm sinnvoll, da das Anschriftenfeld später
im Fenster eines Fensterbriefumschlages sichtbar sein muss.
Das Word-Standardwissen – Seite 9
Briefe schreiben, Serienbriefe
W. Grasser:
Übungs-
blätter zu
Word (2)
Bitte die wie folgt Tabelle ausfüllen, anschließend die Umrandung ausschalten:
7. Vorlage speichern
Bei einem Briefkopf handelt es sich um eine Dokumentenvorlage...
W. Grasser:
Übungs-
blätter zu
Word (2) 2. Übung: Erstellung einer Geschäftsbriefkopfvorlage
Situation:
Sie sind Auszubildender der Firma AAA-Computer, Lautstraße 22, 97733 Lachhausen, Tele-
fon 0467 8901112.
Ihre Aufgabe ist es, einen Briefkopf für Ihre Firma zu erstellen.
Aufgaben:
1. Öffnen Sie ein neues Word-Dokument und stellen Sie die Seitenränder auf oben
1,69, links: 2,41, rechts: 2,0, unten 1,5 ein.
2. Öffnen Sie die Kopf-Fusszeile, scrollen Sie in die Fusszeile und schreiben Sie
in die Fusszeile folgende Angaben:
3. Schreiben Sie in die ersten 4 Zeilen den Absender der Firma mit folgenden For-
matierungen:
4. Erstellen Sie ggf. mit Hilfe des Programms „PAINT“ oder eines anderen Programms
ein Firmenlogo,
5. Öffnen Sie ein Textfeld, fügen Sie es auf ca. 5,08cm vom, oberen Rand gerech-
net, ein. (PS: Verwenden Sie das Lineal auf der linken Seite Ihres Bildschirms
als Hilfsmittel.)
6. Schreiben Sie in die erste Zeile des Textfeldes die Absenderadresse in Schrift-
art Arial, Größe 8pt; unterstreichen Sie die Absenderadresse.
7. Schalten Sie in die 20 Zeile des Dokumentes. Fügen Sie eine Tabelle mit 5 Spal-
ten und 2 Zeilen ein.
8. Schreiben Sie in die erste Zeile der Tabelle folgende Worte: Ihre Zeichen, Un-
sere Zeichen, Ihre Nachricht vom, Tel.-Durchwahl, Datum. Schalten Sie bitte die
Umrandung der Tabelle aus!
Käufer und Lieferant stehen in reger Korrespondenz miteinander. Für jede Geschäfts-
briefart gibt es Vorschläge, was in den Briefen zu stehen hat, sowie wie Formulierungen
aussehen könnten.
Neben den Geschäftsbriefarten zwischen Käufer und Lieferanten gibt es eine Reihe an-
derer Briefarten im betrieblichen Bereich:
Bewerbungsabschreiben
· Kündigungsschreiben
· Arbeitszeugnis
· Sitzungsprotokoll
· Werbebrief
...
Aufgaben:
1. Öffnen Sie die Briefkopfvorlage der Firma AAA-Computer (Vorlage wur-
de in der vorhergehenden Übung erstellt!)
2. Fügen Sie Empfängeranschrift, ihr Zeichen, Ihre Telefondurchwahl (-
380) sowie das aktuelle Datum ein.
3. Formulieren Sie eine treffsichere Betreffzeile.
4. Formulieren Sie schließlich die Anfrage; verwenden Sie die oben an-
gegebenen Kriterienkatalog.
5. Unterscheiben Sie die Anfrage mit Ihren Namen und Ihrer Klasse.
Das Word-Standardwissen – Seite 13
Briefe schreiben, Serienbriefe
W. Grasser:
Übungs-
7. Geschäftsbriefbeispiel: Das Angebot
blätter zu
Word (2) Das Angebot sollte enthalten:
Ein Angebot sollte zudem persönlich gerichtet sein, d.h. es sollte an eine Person oder an eine
Firma gerichtet. Angebote, die nicht persönlich gerichtet sind, werden ggf. nicht als verbindliches
Angebot, sondern als Werbung gewertet.
Das Angebot ist an die Berufsschule, Waldwiesen 771, in 90001 Dorf X, Ansprechpart-
ner Direktor, zu schreiben.
Die Lieferung der Geräte erfolge frei Haus. Zahlungsbedingungen: Wenn die Zahlung
innerhalb einer Woche nach Rechnungsstellung erfolgt, dann können 3% Skonto abgezo-
gen werden.
Die Einrichtung des EDV-Raum kann bis zum Ende des nächsten Monats stattfinden. Das
Angebot gilt 7 Tage.
Aufgaben:
1. Öffnen Sie die Briefkopfvorlage der Firma AAA-Computer (Vorlage wurde in der
vorhergehenden Übung erstellt!)
2. Fügen Sie Empfängeranschrift, ihr Zeichen, Ihre Telefondurchwahl (-380) sowie
das aktuelle Datum ein.
3. Formulieren Sie eine treffsichere Betreffzeile.
4. Berechnen Sie Nettopreis (=Gesamtkosten der Ware + Arbeitskosten) und Brutto-
preis (=Nettopreis + 19% Mehrwertsteuer)
5. Formulieren Sie die das Angebot; verwenden Sie den oben genannten Kriterienka-
talog
6. Unterschreiben Sie das Angebot mit Ihrem Namen und mit Ihrer Klasse.
Das Word-Standardwissen – Seite 14
Briefe schreiben, Serienbriefe
Auch wenn die 15 Röhren-Bildschirme wesentlich billiger als die bestellten Fach-
Bildschirme sind, so möchte Ihr Chef die Geräte keinesfalls behalten. Das Selbe
gilt für den Schwarz-Weiß-Laserdrucker. Diese falsch-gelieferten Geräte sollen
durch ursprünglich bestellte Geräte ersetzt werden. Die 50m - zuviel geliefertes
- Netzwerkkabel können für einen anderen Auftrag verwendet; es ist beabsichtigt
dieses Produkt zu behalten.
Aufgaben:
1. Öffnen Sie die Briefkopfvorlage der Firma AAA-Computer (Vorlage wurde in
der vorhergehenden Übung erstellt!)
2. Fügen Sie Empfängeranschrift, ihr Zeichen, Ihre Telefondurchwahl (-380)
sowie das aktuelle Datum ein.
3. Formulieren Sie eine treffsichere Betreffzeile.
4. Formulieren Sie die Reklamation (Mängelrüge); verwenden Sie die oben ange-
gebenen Kriterienkatalog. Achten Sie auf höfliche Formulierungen!
5. Unterscheiben Sie die Anfrage mit Ihren Namen und Ihrer Klasse.
Das Word-Standardwissen – Seite 15
Briefe schreiben, Serienbriefe
W. Grasser:
Übungs-
9. Einfacher Serienbrief, Definition
blätter zu
Word (2) Was ist ein Serienbrief?
Ein Serienbrief ist ein Schreiben, der an mehrere oder auch an viele Adressaten gerichtet
ist, aber den gleichen Inhalt hat.
Ein Serienbrief wird also einmal geschrieben; im Adressfeld jedoch wird immer wieder ein
neuer Name und eine neue Anschrift eingeblendet.
Für die Erstellung eines Serienbriefes werden 2 Dateien benötigt: Datenquelle und Se-
rienbrief Hauptdokument:
Es gilt:
In der ersten Zeile
stehen immer die
Steuerbegriffe.
In den unteren Zei-
len die Ausprägungs-
grade
<Anrede>
<Name> (2) Das Serienbrief-Hauptdokument
<Straße>
<PLZ Ort>
Im Serienbrief-Hauptdokument werden die
Seriendruckfelder <Anrede>, <Name> …,
eingefügt.
Brieftext
Das Word-Standardwissen – Seite 16
Briefe schreiben, Serienbriefe
Am einfachsten geschieht dies mit Hilfe der Tabellenfunktion in Word. Die Datenquelle kann
aber auch mit anderen Programmen, z.B. mit Excel erstellt werden.
W. Grasser:
1. Schritt: Laden der Datenquelle
Übungs-
blätter zu
In der Symbolleiste Serien-
Word (2)
druck ist das Ikon „Datenquel-
le öffnen“ anzuklicken…
W. Grasser:
<Anrede>
<Name>
<Straße>
<PLZ Ort>
W. Grasser:
Aufgaben:
1. Öffnen Sie ein Word-Arbeitsblatt; fügen Sie eine Tabelle mit 5 Spalten
und 6 Zeilen ein, übernehmen Sie die obenstehende Tabelle.
2. Speichern Sie die Tabelle unter dem Dateinamen „Mitarbeiterliste.doc“
ab.
3. Öffnen Sie den Briefkopf der Fa. AAA-Computer; schalten Sie die Symbol-
leiste für den Seriendruck ein!
4. Öffnen Sie die Datenquelle „Mitarbeiterliste.doc“.
5. Fügen Sie die Seriendruckfelder für <Anrede>, <Vorname>, <Name>,
<Straße, Hnr.>, <PLZ Ort> ein.
6. Überlegen Sie sich eine treffsichere Formulierung für den Brieftext.
7. Schreiben Sie Ihren Formulierungsvorschlag in das Serienbrief-
Hauptdokument.
8. Verbinden Sie Datenquelle und Hauptdokument zu einem Serienbrief.
9. Speichern Sie Ihre Arbeit unter dem Dateinamen „einfacherSerienbrief“
ab.
Zum Problem
Wenn der Ansprechpartner eine Frau ist, dann wird „Sehr geehrte Frau …“ geschrieben;
Wenn der Ansprechpartner ein Mann ist, dann wird „Sehr geehrter Herr…“ geschrieben.
W. Grasser:
Aufrufen der Wenn-Dann-Funktion
Übungs-
blätter zu In der Symbolleiste „Serien-
Word (2) druck“ ist das Ikon „Bedin-
gungsfeld einfügen“ aufzuru-
fen ….
Wennû
Anmerkung:
Wenn Sie die Aufgabe richtig erfüllt haben, dann müssten beim Anklicken des Datensätze
nacheinander folgende Satzteile eingeblendet werden