anus t Eigen Ni
cintul
n s e fr
l o n tlich mbos
s u caWarm eN t
i ed r a t u
irruulunsde ers s
Cm e ch
h lag
o cufzie sw
lt Au
ol
ke
A
Ring u
Cirrostra
m Sonne oder Mond
tus mit Halo
Wetterrad
Deutschschweiz,
Nord-und Mittelbünden z.ch
wei
sch
eteo
Bastelanleitung w.m
ww
1 Das Wetterrad entlang
den gestrichelten Linien
ausschneiden.
n
ne
k
Rades B an jene des Rades uc
dr el
V
St or a
D platzieren. c h ra l
Ho m m tu lem
t in r Hi s, b
H o e i B is
3 Lege das Rad A auf das u f
eL se chn e
end enlo
Rad B und das Rad C auf das Absink olk eb e
l
W
Rad D.
4 Füge einen Verschluss
(z.b. Mustertütenklammern
Alle Jah
oder Bleistift) in das Loch m er resz
in der Mitte ein, damit sich S om eite
n
W
L
späte
in
ä n
t
lassen.
er: Sc e Niede m
g
rgieb
So
e
lkung
r
g m
5 Die Laschen A, B, C, D lin
hnee
ig
üh
szun
m
abschneiden.
am asc
er
Fr
Au ann
nde z
M eA
ah
d
flö m
o
su eis
B
r
me,
ge uflö
rschlä
ng t s
Gebrauchsanleitung
n, su
u
um onn
so ng
n
di ig
ge.
st
1 Schau in den
e
sc
M
Fr ü
h
ön
a gs
hlin
das Wolkenbild.
ze
er
it,
Nach
g/H
Wint
d, w
Nebe ähre ebel
der zehn Wolkenbilder mit l nd d
er
der im Freien beobachteten
Himmelsansicht überein-
stimmt.
glich reisender
ung, m ü.M.
Alle Jah
fhell
3 Drehe das aktuelle n mö
g Au bis 1500
e
Rege chland v inter: r
it t a päte
beobachtete Wolkenbild mit achm . 800
W
im Fla rschlag. nahme, s
st
Am N renze ca d e u
der dazugehörenden Farbe
ie s z
g
g
Herb
r
N n
b e ölku
resz
O Bew
auf die jetzige Jahreszeit mit
ers
er
ät
ü.M. Nebelme
ei
e, ren
te n
ge lan e,
hm öhe
lic
Re ch hm
sz , in ll
ög
4 Im ausgestanzten Feld
ng en efa
un h
er Fla na
k g e
nd m zu
w r R ch
ise , i gs
is 15 renze de
warm
Be äte n S
re ee n
sp age
Fr
u
00 m
üh
L
sehr
B
lin
werden.
r
g
und
in /H
Wichtig: Farbe Wolkenbild er
00 b
W bs
ig
t
Sonn
Bede
Jahreszeit/en (hinteres Rad)
müssen übereinstimmen.
er Som
Wint
mer
© MeteoSchweiz / Heinz Graf
s Cu m
st u u s Sch ulus
n getellalkne önw
s
coca lwo h
u s s el ett um
ul ulue Qu erw ilis
m m ig olk
Cuocucht
e
lt Mä
Rü
cks
eite
Cum
nwet
u lu s u n
ter, Nach Durchzug einer
d Stratocumulu
z.ch
sch wei
s
eteo
Kalt
w.m
ww
fron
t
La
bi
n
le
ge
S
r
bi s A chic
n Ge lari lto h
cu tun
vo i c u m g in
Lee lent u lu m
e i m s s c ittler
is c h ulu ast e
ella n Höhen
Föhnf ocum nus
Al t
Alle Jah
m er resz
S om eite
n
e
Teilw
Sonn
in z e lne S nnig, am
eise s
So
ig un
r m
te
chau
d wa
o
in
m
M
v.a d A t so
W
er
lo eis
un eis
er
. i be nn
rm
ka t s
m
le on
G dG ,N
D
eb e a
Sc ni
n
ha g,
ir w ch
Nach
ue
e itte mi
ig
rm
mitta
ög
Frü
lic
r, tta
h
g
hlin
er
g
Wint
Föhn
g/H
sonn
,
späte im Flachla
ig
Föhn , später
r Sch
nee m nd ziemli
im Fla Re
chlan gen mög
erbst
öglic ch so d zie li
h nnig, mlich ch
erbst
g
mitta
m Nach er oder
mer/H
a
nig z. Scha u
t son
bel
Frühl
d
ag
un
el
itter
/Som
c it
itt
eb
Gew
Na ew
ng i
nn
m rG
h
lich
ag
ge
g
e
ung Nachmitt
or
ig od
n
ziem
M
hli
nn er
Flach öglich
a
er nd
so au
,
Frü
ld la
nd Sch
land
lfe ch
be Fla
nm
ie elte
ellbe nnig, am
Ne im
rw nz
ge
Fr
Rege
er n,
Vo erei
r
ü
od chö
wölk
te
hl
v
im
in
S
in
etwa iegend so
Föhn , später
W
g
z
/H
en
/
st er
tend
s Qu
rb bs
ig
H e t
Vorw
son
Som
er
Wint
mer