Sie sind auf Seite 1von 3

Olympische Winterspielen – Sarajewo 1984

Olympische Winterspiele fanden in Sarajewo 1984 statt.

Sarajewo 1984

Sarajewo gewann die Organisation der Olympischen Winterspiele im Wettbewerb mit dem

japanischen Sapporo und die gemeinsame Kandidatur der schwedischen Städte Falun und
Göteborg.

Das IOC wurde teilweise aus politischen Gründen geleitet- als blockfreies Land bot das
ehemalige

Jugoslawien weniger Möglichkeiten für Boykotte im Kalten Krieg- aber das Hauptmotiv war
immer

noch der Wunsch nach den Spielen als Symbol des Weltfriedens und der Bruderschaft
zwischen

Menschen- in einer Stadt auszutragen, die bis dahin normalerweise mit dem Ausbruch des
Ersten

Weltkriegs verbunden war.

(Bild)

Offizielles Maskottchen der XIV Olympischen Winterspiele in Sarajewo 1984 – Vučko

Für die jugoslawischen Behörden waren die Olympische Spiele in Sarajewo eine
ausgezeichnete

Gelegenheit, die das Land der Welt im bestmöglichen Licht vorzustellen und in diesem
Bestreben

wurden sie auch durch die große Wirtschaftskrise nicht behindert, die die SFRY in den
frühen 1980er

traf. Für die Spiele wurden große Mittel ausgegeben und eine Anzahl der imposanten
Gebäuden und

anderen Infrastruktur gebaut. Darin hat die Behörde die Unterstützung der Sarajevaner und
bereits

vor der Durchführung selbst, führten die Spiele zum Anstieg des Interesses am
Wintersport, der in

diesem Teil Jugoslawiens fast unbekannt war.

Die Spiele wurden in Erinnerung der Teilnehmer und Zuschauern sehr gut behalten. Die
Gastgeber
waren besonders erfreut darüber, dass der slowenische Skifahrer Jure Franko im
Riesenslalom eine

Silbermedaille gewann – die erste Medaille, die Jugoslawien bei Olympischen Winterspielen

gewinnen wird. Frank wurde von Sarajevaner im Skigebiet mit Transparenten ermutigt, auf
denen

stand: „Wir lieben unseren Jurek mehr als lokaler Börek“.

Trotzdem waren die größten Stars der Olympischen Spiele in Sarajewo Teilnehmer am

Eiskunstlauf. Den besten Eindruck hinterließen das britische Ehepaar Jayne Torvill und
Christopher

Dean, die im Tanz eine Goldmedaille gewonnen haben. Die ostdeutsche Eiskunstläuferin
Katarina

Witt, die die Olympischen Spiele in Sarajewo zu einer der größten Sportikonen des Ende des
20.

Jahrhunderts machte, gewann bei den Spielen ebenfalls eine Goldmedaille.

Die Olympischen Winterspiele 1984 werden oft als der hellste Moment in der Geschichte von

Sarajewo und Bosnien und Herzegowina angesehen und waren in vielerlei Hinsicht das
Gegenteil von

allem, was Sarajevo acht Jahre später traf. Deshalb entstand die Initiative für Sarajewo, die
neuen

Olympischen Winterspiele auszurichten, die 2014 zum 30. Jahrestag der Olympischen
Winterspiele

1984 oder zum 100. Jahrestag des Attentats auf Sarajewo stattfinden wird und damit die
dunkle

Vergangenheit für immer begraben sollen.

Ein kürzer Überblick

• Die erste Olympische Winterspiele in einem kommunistischen Staat.

• Die Organisation der XIV Olympischen Winterspielen kostete 142,6 Millionen Dollar und die
Hälfte der Einnahmen wurde aus dem Verkauf der Rechte an der Fernsehsendung erzielt.

• Insgesamt wurden 250.000 Tickets verkauft und 200.000 allein im Ausland während die
Fernsehsendung von Sarajewos "Weißen Olympischen Spielen" von zwei Milliarden
Menschen gesehen wurde.

• 1272 Athleten aus 49 Ländern haben teilgenommen und über 4500 Journalisten
berichteten über die Olympische Winterspiele.
• Nach den XIV Olympischen Winterspielen blieben in Sarajevo neben den olympischen
Einrichtungen 2.850 neugebaute Wohnungen, mehrere Hotels und 9.500 neue Arbeitsplätze
übrig.

Die Ausstellung über das olympische Sarajewo tourte durch 1.640 Städte im ehemaligen
Jugoslawien und auf der ganzen Welt.

Das könnte Ihnen auch gefallen