Sie sind auf Seite 1von 22

ebswirtschaftl iche Zusammen hänge

iken, Versicherungen und


orge

O 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 161
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

E 8,1 Risiken
1. Risiken erkennen

Beschreiben Sie mögliche Risiken, die auftreten können, wenn Daniel Peterhans mit Freunden im Auto
von Basel nach Zürich fährt:

Daniel verursachL einen Aut aunfall und beschädigi ein anderes Aut o, dessen Lenker wird

verletzt, und Oaniel aelbet muse ine Spital, Sein Auto ist auch beschädiqt. Mitfahre? von
DanielwerdenbeimUnfallverletzt. Andere Risiken sind denkbar,wiez.B. eine?anne, die
di e W eit e rf ah rt v er unm ö gli cht, o d er Ah nli ch e a.

2. Umgang mit Risiken


Führen Sie die Risikoanalyse für Daniel Peterhans durch, der mit dem Auto von Basel nach Zürich fährt.
Ergänzen Sie die leeren Felder:
I
Risikoanalyse I Beispiel
Daniel Peterhans
Risiko erkennen Daniel weiss, dass er unterwegs eine Panne haben oder in einen Unfall verwickelt
werden kann oder sogar selbst einen Unfall verursachen kann.

Risiko vermeiden Daniel fährt nicht nach Zürich.

Risiko vermindern Daniel lässt seinen Wagen regelmässig kontrollieren (Service), er fährt vorsichtig und
hält sich an die Höchstgeschwindigkeitsvorschriften.

Möglichen Schaden Daniel schliesst eine Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung ab für Schäden, welche er


überwälzen anderen Personen oder Sachen zufügt, und eine Vollkaskoversicherung für 5chäden am
eigenen Fahrzeug, wenn er der Unfallverursacher ist.

Risiko selbst tragen D aniel f ähri


mit äem Wagen nach Zürich und nimml. i n Kauf dass er den Risi-
ken ausgeselzt ist, und er durch einen Unfall auch Schaden erleiden kann, der
<<nichtr mii" Geld ers etzt werden kan n>>.

O 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
174 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

3. Finanzieller Schaden
Notieren Sie, welchefinanziellen Folgen ausfolgenden Situationen entstehen, und bestimmen Sie, wer
oder was geschädigt wird.
P = Versicherte Person wird geschädigt.
S = Gegenstände der versicherten Person werden beschädigt oder gestohlen.
V = Es entstehen Ansprüche auf das Vermögen der versicherten Person.
Situation Finanzieller Schaden Wer oder was nimmt
5chaden?

Ein Gewitter verursacht eine Überschwem-


mung in einer Wohnung. Es entstehen
Ko at en f ür äi e Er s atz ans ch attun g nEn
Schäden an Teppichen, Möbeln und anderen
beweglichen Gegenständen.

Hagel verursacht Schäden am eigenen


Fahrzeug.
Koat.en für dag Ausb eulen tr Etr
Fabio Sticca verursacht einen Autounfall, Ko st en für Reparaiuren am ei qenen tr ts n
bei dem sein Wagen an der Seite beschädigt Fahrzaug
wird.
Beim Unfall, den Fabio Sticca verursacht, Ko st en für Reparaturen und medi- n tr E
wird auch ein anderes Auto beschädigt und zinischetsehandlung
die Fahrerin erleidet Knochenbrüche.

Petra Eugsters Hund beisst den Nachbarn. Ko sten f ür m edizinisch e 9 ehandlun g il n E

Benni Schuster erkrankt an einer Grippe. $ehandlun1skosten E E n


Fränzi Meier stürzt im Bürogebäude A ehandlungskost en, evtl. Lohnausf all E n tr
eine Treppe hinunter und bricht sich das
Handgelenk.

Am Sonntag bricht sich Beat Huber 6ehandlun1ekosNen, evtl. Lohnausf all E tr tr


das Handgelenk, als er beim Mountainbike-
fahren stürzt.

Bea Kleins Eltern kommen bei einem 6etattun geko sten, tinanzielle
e N ot E E tr
Autounfall ums Leben. äer Hinlerlassenen

Florian Breuer verliert seinen Arbeitsplatz, Verlust deeEinkommens n tr


weil das Unternehmen d,ie Produktion
reduziert.

Martjn Heimer geht mit 65 Jahren in Pension. Verlust desEinkommens E tr tr


Nach einem Arbeitsunfall kann Laura Bagutti KoetentürWiedereingliederung durch E tr tr
aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr Umechulung
an dieser Stelle eingesetzt werden.

Claudia Fortunato, Bankfachfrau, wird Mutter. VorübergehenäerEinkommensverluet, ts tr u


Ernesto Grassi besucht einen VorübergehenderEinkommensverlust E n u
Wiederholungskurs des Militärs

O 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität,3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 175
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

4. Funktionsweise von Versicherungen


Beschreiben Sie in ganzen Sätzen die Funktionsweise von Versicherungen, indem Sie die nachfolgenden,
alphabetisch geordneten Fachbegriffe in einen logischen Zusammenhang bringen.

Finanzieller Schaden, Gefahrengemeinschaft, Gesetz der grossen Zahl, Leistungen, Prämien, Risiko,
Risikoausgleich, Versicherungsgeber, Versicherun gsnehmer

finanziellen Schaden,veruraacht durchirqendein qemeineamesKisiko.Nach dem Gesetz

D i e V e ai qh e
1 1u
ngsg eb_ e r e rb r in g e n im 9- ch a d e nf all äi e L ei et unge n.

W 8.1 Risiken
5. Umgang mit Risiken
Jessica Filosi geht Snowboard fahren. Ergänzen Sie links die Schritte im Umgang mit Risiken

Beispiel Jessica Filosi

Risiko selbstlragen Jessica geht Snowboard fahren und <übernimmt> damit alle übrigen Risiken selbst

Riaiko vermindern und Kopfschutz an, fährt vorsichtig und rücksichtsvoll und
Jessica zieht Rücken-
nimmt das Board mit ins Restaurant.

Risiko erkennen Jessica merkt, dass sie andere Personen oder sich selbst verletzen kann. Sie weiss
auch, dass das Board gestohlen werden könnte.

Risiko vermeiden Jessica geht nicht Snowboard fahren

Risiko überwälzen für Schäden, welche sie anderen


Jessica schliesst eine Privathaftpflichtversicherung ab
Personen zufügt, eine Nichtbetriebsunfallversicherung für Schäden, die sie selbst
erleidet bei einem Unfall, und eine Diebstahlversicherung für das Snowboard.

@ 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
't76 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

6. Leistungskürzung
Folgende Frage stellt ein Leser in einem Ratgeber

Ein Bekannter von mir hat eine Autokollision mit Perso- Gewichtspromillen festgestellt. Wie reagiert seine Motor-
nen- und Sachschäden verursacht. Beim Alkoholtest durch fahrzeu g-Versicherun g?
die Polizei wurde eine Blutalkoholkonzentration von 0,7

a) Zur Beurteilung des Sachverhalts erhalten Sie folgende Zusatzinformationen

Gemäss den gesetzlichen Bestimmungen ist grundsätzlich destens 0,5 Gewichtspromillen festgestellt oder eine Al-
die Leistungspflicht des Versicherers eingeschränkt, wenn koholmenge im Körper nachgewiesen wird, die zu einer
der Versicherungsnehmer, Versicherte oder Anspruchsbe- Blutalkoholkonzentration von mindestens 0,5 Gewichts-
rechtigte ein Schadenereignis grobfahrlässig herbeiführt. promillen führt. Für Neulenker mit dem Führerausweis auf
Bei Alkohol am Steuer ist eine grobe Fahrlässigkeit dann Probe gilt eine Nulltoleranz resp. ein gesetzlicher Grenz-
erwiesen, wenn eine Blutalkoholkonzentration von min- wert von 0,1 Promillen.

Beantworten Sie die Frage des Lesers aufgrund des Sachverhalts und der Zusatzinformationen.

hr-

Diesiethier derFall.

b) Sie lesen nun die Antwort des Schweizerischen Versicherungsverbands

Wurde ein Schadenfall in angetrunkenem Zustand verur- des grobfahrlässigen Verhaltens aufgrund der Bestimmun-
sacht, so ist gemäss Strassenverkehrsgesetz der Haftpflicht- gen des Versicherungsvertragsrechtes vorgenommen - bei
Versicherer verpflichtet, Rückgriff zu nehmen. Bei der Be- der Bemessung der Kürzung wird ebenfalls allen Umstän-
messung des Regresses wird der Schwere des Verschuldens den Rechnung getragen. Alkohol am Steuer kann also
und der wirtschaftlichen Leistun gsfähi gkeit der betreffen- beim fehlbaren Lenker - nebst Führerausweisentzug, einer
den Person Rechnung getragen. Für die anderen Branchen hohen Busse und anderen Unannehmlichkeiten - zu sehr
der Motorfahrzeug-Versicherung (2.8. Kasko) ist eine Leis- hohen finanziellen Belastungen führen.
tungskürzung nicht gesetzliche Pflicht. Sie wird aber wegen

Quelle: www.med.swch

1) Erklären Sie, was mit Regress genau gemeint ist.

R99 ress bedeuüet Rück gritt auf den 5chaäenveru?aacher. Die Veraicherung

hat ä em G ee chädigt en G elä b ezahlt,, dae sie dann vom 6 ch aäenv erursacher,

ihr em V er sich erle n, zur ü ckf or d erL,

2) Zählen Sie die rechtlichen Konsequenzen auf, die im geschilderten Fall auf den Verursacher
des Schadens zukommen.

Führerausweis entzug, bu66 e, Rückg riff durch den V er sicherer

@ 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 177
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

3) Bei welchem Risiko muss der Versicherer aufgrund des Strassenverkehrsgesetzes Rückgriff nehmen?
Ber welchem Risiko kann er Regress nehmen aufgrund der vertraglichen Bestimmungen?

Regress gemäss StVG EigenesVermögen kommt zu 9ahaden

Regress gemäss Vertrag G e genst änd e kommen zu 5 ch a den

7. Aussagen beurteilen
Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oderfalsch sind. Falsche Aussagen korrigieren Sie auf
der Zeile darunter.

Aussage

a tr Wenn von Risiken die Rede ist, geht es im Zusammenhang mit Versicherungen um Gefahren, denen
man ausgesetzt ist.

E Es können nur Personen oder Gegenstände zu Schaden kommen

Auch das eigeneVermögen kann zu Schaäen kommen.

E tl Kosten, Wertverminderung von Sachwerten oder Zahlungen von Geldforderungen sind typische Bei-
spiele für finanzielle Schäden.

E E Beim Umgang rnit Risiken werden vier Schritte unterschieden: Risiko vermeiden, Risiko vermindern,
mögliche Schäden überwälzen oder Risiko selbst tragen.

Es sindtünf 5chritte.Es fehlt <<Risiko etkennen undbewerten>>.

El Versicherungen funktionieren nach dem Prinzip, dass im Voraus Prämien bezahlt werden, die bei
Schadenf reiheit zurückerstattet werden.

Versiaherungen funkbionieren nach äem ?rinzip des Risikoausgleichs. O.h., dass


diejenigen, diekeine 5chäden erleiden,iür diejenigenbezahlen, die wegen 5chäden
Lelstungen b ezieh en müs gen,

n E Der Risikoausgleich funktioniert sehr gut, wenn es wenige Versicherte gibt und von ihnen viele ernen
Schaden erleiden.

Es braucht viele Versichert e unä möglichst wenig Geschädigbe.

O 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Eerufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
178 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhän ge

Aussage

die Höhe der Leistungen an geschädigte Versicherte stark steigt,


gross bleibt.

Versicherer sind immer verpflichtet, die Leistungen zu bezahlen, wenn ein Schaden eintritt.

, Es gibt zw ei gilu
ai;i on en (\N agnis und Re grees), in äenen äie Veraicherer die
Leist ungen kürzen reap, vom Versichert en zurückverlangen,

a tl Regress nehmen bedeutet, dass die Versicherer vom Schadenverursacher, der ihr Versicherter ist, Geld
zurückfordern.

E 8.2 Arten von versicherungen


8. Risiken und Versicherungen
a) Verbinden Sie jede Versicherung mittels Linie mit der jeweiligen Leistung, die sie im Schadenfall
erbringt.

Leistung

Versicherung

@ 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 179
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

b) Bei den Kranken- und den Unfallversicherungen gibt es jeweils zwei Arten. Notieren Sie die Namen
und welche Leistung die Versicherung im Schadenfall erbringt.

Name Leistung

c) Nennen Sie die Versicherungen aus a) und b), für die keine Versicherungspflicht (kein Obligatorium)
besteht.

- Zusaizv eraicharung der Krankenv ereicherung

- Nichtbarufsunfallveraicherungtür ?eraonen mil"weniger als I 5tundenErwerbe-


b ei;t_ p_y
9 W. g.ch g, b eym gleichen Ar ber

:L?b-?l 9Verst

O 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
180 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhän ge

9. Risiken - Versicherungen
Geben 5ie zu jedem Risiko an, welche Versicherung dafür Leistungen erbringt. Kreuzen Sie an, wer oder
was zu Schaden kommt und ob ein mögliches Ereignis obligatorisch versichertwerden muss.

P = Versicherte Person kommt zu Schaden.


S = Gegenstand (Sache) der versicherten Person kommt zu Schaden.
V = Vermögen der versicherten Person kommt zu Schaden.

Risiko Versicherung Schaden für Obligatorium


Nein

Mutterschaft Erw erb s er s at zo r dnun g (EA) E tr trE tr

Krankheit Krankenversiaherung E tr ü a n
Schäden am eigenen Fahrzeug, T eilk a sk ov e r si ch erun g u E n tr a
entstanden durch Hagel.

Erwerbsausfall wegen Alter - Alters- undHinberlaeeenen- E tr tr a n


versicherung (AHV)
- äerutliche Vorsorge (6Vl

Unfall während der Erwerbsarbeit 9erutsuntallvereicherung Etr n E tr

Schäden an Teppichen, Möbeln und Hausrat- I tvl obiliarv ersi che - tr E u n E


anderen beweglichen Gegenständen rung

Sachbeschädigung von fremdem ? riv ath aft ptli chtve r si ch e r u n g tr n E n E


Eigentum

Hundebiss an Drittperson ? riv ath af tp fli chtv e r si ch e r u n g n tr ts E ts


(je n a ch Kant o n obli gat,o ri e ch)

lnvalidität 1 nv ali d e nv e r si ch e ru n g (lV I E tr u E ü


Schäden arn fremden Fahrzeug M ot o rt ah r z e u g -H af t pfli cht - n D E E tr
durch Unfall versicherung

Eigenes Ableben T o d e st all -Ri sik o v e r si ch er un g a n EI B E

Schäden am eigenen Fahrzeug V ollk a sk o v er si ch erun g tr B n u a


durch Unfall

Unfall in der Freizeit Nichtberufsuntallvereicherung A f] n E n


(ab B 9t, d. W o ch e n arb eit szeit
obligatoriech)*

Mil,itärdienst Erwerbsersaazordnunq(Eo) E tr tr A n
* Ab b 9tä. Wochenarbeilszeit beim gleichen Arbeitgebenden von dieaem zu vereichern, andernfalls mügeen Freizeitunfälle
freiweillig bei äör Krankenkasee versichert. werden.

O 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 181
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

10. Kostenbeteiligung Krankenkasse berechnen


a) Sachverhalt:
Nico Klein, 30-jährig, hat einen Spitalaufenthalt hinter sich. Das Spital hat der Krankenkasse
3000 Franken in Rechnung gestellt. Die Leistungen sind von der Grundversicherung anerkannt
Die Krankenkasse schickt dem Versicherten, der dieses Jahr eine Franchise von 500 Franken
vereinbart hat, folgende Abrechnung mit Ei nzahlungsschein :

Kosten Spitalaufenthalt: cHF 3000

Franchise aus obligatorischer Krankenpflegeversicherung cHF 500


Selbstbehalt 1 0 oÄ aus obli gatorischer Krankenpflegeversicherung CHF 250
Spitalkostenbeitrag: 7 Tage cHF 105

Total zu lhren Lasten CHF 85

Weisen Sie die Korrektheit der Abrechnunq der Krankenkasse rechnerisch nach

I e"tr"s
Franchise CHF 5 O O werden voll in Rechnung geetellt .

Selbstbehalt CHF SOOO - CHF 5OO = CHF 25OO x 1O% = CHF 25O

Spitalkosten 7 x CHF 15 = CHF 1O5

b) Nico Klein muss im selben Jahr wegen einer langwierigen Erkrankung zum Arzl. Auch hier schickt
der Arzt die Rechnung direkt der Krankenkasse, welche Nico folgende Abrechnung sendet.

Arztliche Leistungen ambulant CHF 740


Medikamente CHF 50
Laboranalysen CHF 30

Franchise aus obligatorischer Krankenpflegeversicherung CHF 0


Selbstbehalt CHF 82

Total zu lhren Lasten CHF 82

Weisen Sie die Korrektheit der Abrechnung der Krankenkasse rechnerisch nach

Betrag

Franchise 6ereits bezahlt mit der Spitalrechnung

Sel,bstbehalt CHF 82O x 1O% = CHF 82

c) Berechnen Sie, mit welchem Betrag sich Nico Klein dieses Jahr noch max. an weiteren Kosten
beteiligen muss.

332 Franken jelbstbehaltbezahlthat,bleiben noch max.36b Franken, die selbst


b ezahlt werden müseten.
@ 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
182 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

d) Welches Ziel verfolgt der Gesetzgeber mit Franchise und Selbstbehalt für die Versicherten?

Die Versicheraen eollen daran interessiert sein, möglichot wenig Kost en zu

verursachan, da sie eben einenTeil davon selbst'lragen müssen. Franchise und

9 elb etb eh alt s olle n ein Anr eiz s ein, w eni g Ko ste n zu v e r ur 6 a ch e n.

1'1. Verschiedene Versicherungen im Sachverhalt


Sachverhalt:
Rolf Springer parkt sein Auto beim Bahnhofkiosk in Burgdorf, um Zeitschriften zu kaufen. Da er die Hand-
bremse zu wenig angezogen hat, rollt sein Auto auf der abschüssigen Strasse langsam gegen die Garten-
wirtschaft des Bahnhofrestaurants. Die Gäste sehen das Auto kommen und können sich rechtzeitig in Si-
cherheit bringen. Eine unbeteiligte Passantin verstaucht sich den Fuss, als sie durch einen Misstritt über
den Randstein tritt und fällt. Folgende Schäden sind entstanden:
. Blechschaden am Auto von Rolf Springer
r Verstauchter Fuss der Passantin (Arztkosten und drei Tage Arbeitsausfall)
r Sachschaden am Mobiliar des Bahnhofrestaurants
a) Nennen Sie die Versicherung, welche die folgenden Schäden deckt.
1) Sachschaden am Mobiliar des Bahnhofrestaurants

ra oto f3 | y7 9 u sh ?ftytti 9ht von Rolf 1pringer


2) Arztkosten und Arbeitsausfall der Passantin
N ichtberu fsunfallv er siaherung oder Krankenv ersicherung der ?aee anbin

3) Schaden am Auto von Rolf Springer


V ollka skov e r si ch e r un g

b) ln bestimmten Fällen bezahlt eine Versicherung einen Schaden, fordert das Geld anschliessend
vom Versicherten ganz oder teilweise zurück. Nennen Sie den Fachausdruck für dieses Vorgehen
Resreolg {Rü9ks1iff)

c) Rolf Springer befürchtet, dass künftig seine Versicherungsprämien der Motorfahrzeug-Haftpflichtver-


sicherung aufgrund des Bonus-Malus-Systems steigen werden. Nennen Sie zweiZiele, welche die Ver-
sicheru n gsgesellschaft mit d iesem System verfol gt.

?rämienfe a ch d em V er ur e a ch erp rinzip

It'lehlEiCe_nve1albwo-r?ungdeyV_ey7igh9_rungslllehmey

hny e_t'z e 9h aff e n zu m e\ 9_9 ypf llt- b


1im F a\ en

@ 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 183
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

d) Nennen Sie zwei Versicherungen, ohne AHV lV EO und ALV welche Rolf Springer unabhängig
vom obigen Sachverhalt obligatorisch abschliessen muss.

B eruf sunf allv er sich eru n g, Kra nk env er sicherung

1 2. Versicherungstechnische Begriffe

Ordnen Sie die folgenden Begriffe den Sachverhalten zu und erläutern Sie den gewählten Fachbegriff
Es werden ntcht alle Begriffe benötigt.

Franchise, Selbstbehalt, Überversicherung, Unterversicherung, Doppelversicherung, Zeitwert, Neuwert,


Bon us-Ma lus-System

Sachverhalt Begriff Erläuterung


Nach einer Schaden- Fonus-Malus- Es geht um ein ?rämienb erechnungeoyetem, b ei
meldung muss Claudia System welchem die 5ahadenverursacher durch höhere ?rä-
Senn im nächsten Jahr 5o/o
mien bestratt werden.
mehr Prämie bezahlen.

Der versicherte Wert der UnNerversicherung Die Schaäenzahlungliegt unter äem etfektiven
Einrichtungsgegenstände 5 ch a den. D. h., ä er N at s ä chli ch e \N erf, d er G e ge n -
beträgt CHF 160000. st ände ist, höher als der versicherte Wert .
Bei einem Schaden von
CHF 100 000 erhält der Versiaherungeleietung: 60 OOO = x%
Versicherte CHF 80000 Schaden effekt'iv: 1OA AAO = 1OO%
ausbezahlt.
(D er t atsächliche W ert lie gt b ei CHF 2OO OO AJ.

Bis zu CHF 2500 Krank- Franchise DerVersiahertebezahlt,bis zu CHF 25OO pro Jahr
heitskosten zahlt Peter e elb et, un abh ä n gi g v o n d er Anzahl 5 ch a de nt ä11e.
Ael,lig jedes Jahr selbst.

Claudia Rüter ist Jung- 5elbstbehalt Die Versichert e bezahll bei jedem Sahaäenereignis
lenkeri'n. Bei Schäden, die cHF 50A.
sie bei der Versicherung
anmeldet, bezahlt sie
jeweils CHF 500 selbst.

O 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
r84 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

Sachverhalt Begriff Erläuterung


Petra Kern macht eine Doppelvereicherung D a s Ri siko <<U nfa I I >> i et b ei zw ei V er si ch erun g en
Lehre als Kauffrau. Bei ihrer gleichzeilig versicherA, denn b eim Arb eitgeb er ist
Krankenkasse hat sie das
?etraKern obligatoriach für 6erufs- und Nichü-
U,nfallrisiko eingeschlossen.
b erufsunfälle versicherl,. lm Schadenf all zahlt nur
eineVersicherung.

Daniele Carpas gestohlenes Neuwerü (Wieder- Die Leistung von CHF 85O entepricht äem damali-
dreijähriges Fahrrad taucht beschaffungspreiej genNeuwert,, ohne äaes Abschreibungen (Weft-
nicht mehr auf. Dank der verminderungenl b erü cksichi",i gt w orden sin d.
Quittung des Kaufs für
CHF 850 erhält er diesen
Betrag vom Versicherer
überwiesen.

13. Hausratversicherung
Familie Tobler hat eine übliche Hausratversicherung abgeschlossen. Die Versicherungssumme beträgt
CHF 160000. Nach einem Schadenereignis schätzt der Versicherungsexperte den heutigen Wert des ge-
samtem Hausrates auf CHF B0 000 (Zeitwert) und den Wiederbeschaff ungswert (Neuwert, Ersatzwert) auf
cHF 200000.
Auszug aus dem Artikel 69 VVG:
t Soweit der Vertrag oder dieses Gesetz nichts anderes bestinrmt, haftet der Velsicherer für den Schaden nur bis auf IIöhe
der Versicherungssunrme.
2 Elrcicht dic Versichcrungssummc dcn Ersatzrvcrt nicht, so ist dcr Schadcn, wcnn nichts andct'cs vercinbalt ist, in dcrn

Vcrhältnis zu orsctzcn, in dcm clie Vclsichcluugssumrnc zurn Ersatzwclte slcht.

a) Nennen Sie zwei konkrete Gegenstände, die durch eine Hausratversicherung versichert sind

Sofa,Fernseher usw.

b) Nennen Sie drei Risiken, die durch eine Hausratversicherung gedeckt sind

Feuer, Waaeer, Diebstahl, Druch

c) Berechnen Sie die Entschädigung gemäss VVG, wenn durch ein versichertes Ereignis
der gesamte Hausrat beschädigt wird.

d) Berechnen Sie die Entschädigung gemäss VVG, wenn durch ein versichertes Ereignis
ein Schaden von CHF 60000 entsteht.

cHF 16a oao x 1ao%


= bo% von cHF oo ooo- cHF 4B ooo (gemäsa Art. 69 Abs.z wG)
cHF 200 000

O 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 185
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

W 8'2 Arten von versicherungen


14. Leistungen - Versicherungen
Ordnen Sie den folgenden Leistungen die passende Versicherung und wo möglich den Versicherungsneh-
mer zu.

a) Howard Gross erhält vom Versicherer CHF 100000, als er 60 Jahre alt wird.

Lebensversicherun g : Erl eb e n st allv e r si ch e r un g

b) Familie Bieri erhält vom Versicherer CHF 40000 ausbezahlt, nachdem ein Wasserschaden
ihre Teppiche und Bilder zerstört hatte.

M obilia r - | H au ar atv e r ei ch er un g

c) Peter Kernerverursacht einen Selbstunfall mit dem Motorrad. Der Schaden an seiner Maschine
beträgt CHF 4800. Diesen Betrag erhält er vom Versicherer ausbezahlt. Der Gartenzaun von Familie
Humbold wird beim Unfall beschädigt. DerVersicherer bezahlt CHF 1800 für die Reparatur.

V ollka skov e r si ch er un g v o n ? et er Ker n e r : CHF 4 I A A

Matorfahrzeu hbversicherung van ?eber Kerner: CHF 18OA für Zaun

d) Raffaella Curtos Fahrrad wird in der Stadt gestohlen. Sie erhält CHF 600 vom Versicherer ausbezahlt

M obili a r - | H a u s r atv e r si ch er u ng

e) Nico Estermanns Hund springt eine Nachbarin an, welche dabei stürzt und sich das Handgelenk
bricht. Die Entschädigung für Heilungs- und Erwerbsausfall, welche sie erstattet erhält, beträgt
insgesamt CHF 8900.

?_ r iv alh aft p flli cht u e r ei ch e 7 un g1 von Ni6o Eetermann

f) Miro Krakic hat plötzlich starke Bauchschmerzen. ln der Folge bezahlt der Versicherer die Kosten
der medizinischen Behandlung und einer Blinddarmoperation.
Krankenvers tghey.ung

g) Als Heidi Kummerer stirbt, erhalten ihr Ehemann und die beiden Kinder vom Versicherer
CHF 150000 ausbezahlt.

Leb ensv er si ch erun g: T o d esf all-Risikov er si cher un g

h) Nach ihrer ordentlichen Pensionierung erhält lnge Meister zwei Renten ausbezahlt. lnsgesamt
erhält sie so CHF 3700 je Monat.

AHV (Alüera- undHinüe rl a s a en env e r ai ch er un g)

9V (B e rufli ch e V or eorg e)

O 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
185 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

i) Günter Meidinger erhält während maximal 260 Tagen Taggeld aufgrund der Kündigung durch
seinen Arbeitgeber.

Arbeitslosenversiche

j) Katia Covac hat Tochter Sabrina geboren. Sie erhält während 14 Wochen CHF 90 ausbezahlt

EO (Erw e rb s er s at zo r änun g)

k) Bei einem Unfall verliert Claudio Brescha einen Arm. Damit er an einem anderen Arbeitsplatz
erwerbstätig sein kann, werden Umschulungskurse bezahlt.

lv-
(l nrylid g nv e_y s1i c;h eru ns )
UV (U nfa ll v ersicherun g)

l) Während einer Knieoperation belegt Sabine Nauer im Spital ein Einzelzimmer. Diese Kosten
werden von der Versicherung übernommen,

Zu s atzv er ei ch e r un g Kr a nke nka s s e

m) Zyntia Berger,2'l-jährig, Sportstudentin, verunfallt in den Ferien bei einerWanderung. Sie stürzt
15 Meter in die Tiefe und erleidet Knochenbrüche. Medizinische Behandlung und Rehabilitations-
massnahmen werden von der Versicherung übernommen.

Nichtbglyteyn!fl|ye17e-ic1heruyg(Krankenkas_TgmitZuoatzUnla il)

n) Ein Marder beisst bei Ren6 Voglers Auto die Schläuche des Kühlers durch. Die Rechnung
für die Reparatur wird von der Versicherung bezahlt.
pilk a sk g1v 1y} ch eyuy Q

O 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 187
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

15. Risikoanalyse und Versicherungsvorschlag

Sachverhalt:
Kristina und Bojan Matusek wohnen mit ihren Kindern Maria (4 Jahre) und Tim (8 jahre) sowie
dem Schäferhund Roy in einer gemieteten 4-Zimmer-Wohnung.
Bojan arbeitet als Maler beim örtlichen Malergeschäft Coloria AG. Kristina arbeitete früher
als Kindergärtnerin, zurzeit kümmert sie sich um den Haushalt und die Familie.
Für das Familienauto haben sie einen Einstellhallenplatz gemietet.
Die Freizeit verbringt die Familie grösstenteils in den Bergen. Vater Bojan ist ein begeisterter
Gleitschirmflieger, Mutter Kristina klettert schon seit ihrer Jugend; auch die Kinder sind sportbegeistert.
Notieren Sie die Lösungen für dieTeilaufgaben a), b) und c) in derTabelle, die nach c) abgebildet ist.

Teil I Risikoanalyse
Sie arbeiten als Versicherungsberaterin resp. -berater und betreuen die Familie Matusek. Bevor Sie
der Familie konkrete Versicherungsvorschläge unterbreiten, führen Sie eine Risikoanalyse durch,
a) Nennen Sie vier f reiwillig zu versichernde Risiken, welchen die Familie Matusek im Alltag ausgesetzt ist.
b) Begründen Sie in Stichworten, weshalb die Familie dem jeweiligen Risiko ausgesetzt ist.

Tei I I I Versicherungsvorschlag
c) Aufgrund der von lhnen erstellten Risikoanalyse entschliesst sich Familie Matusek, die Risiken
zu versichern. Nennen Sie für jedes Risiko die entsprechende Versicherung mit dem konkreten
Fachbegriff .

@ 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
188 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

Das erste Beispiel dient lhnen als Anhaltspunkt und darf nicht weiter verwendet werden

a) Risiko I b) negrtindung I c) Versicherung


Tod eines Ehegatten Beide sind Extremsportler und auch sonst den allgemeinen Risikoerlebens-
Gefahren ausgesetzt. versicherung

Veechädigung oäer F e u er, W a s s er, Di eb et ahl o der El eme nt ar er ei 1ni ss e Hausral-l


Verluat, des eigenen können zu 5chäden an der eigenenWohnunge- Mobiliarvereicherung
Mobiliars einrichtung tühren.

6eschääigung oder Feuer, Elementarereignisse, I chneerut sch, Dieb - Teilkaeko-


Verlust des eigenen stahL Kol I i sian mil Tier en o d er M arderv erbis s versicherung
Fahrzeugs können zu 1chäden am eigenenFamilienauto führen.
5 elb sIv ers chuläet,e Kollisi onserei gniea e kö nnen zu Vollkasko-
5 chäden am ei genen F ahrzeug f ühren. vereicherung

5chäden anDritten. )iewohnenin einer Mietwohnur g,in der eazu ?rivathaftptlicht-


Hafrpflicht- 5chädenkommen kann, für äie äieFamilie gegen- versicherung
aneprüche DritLer über äemVermieter aufkommen mule.
5ie haben einen 5chäferhund, der Dritte verletzen
oder Eigentum Dritter beschädigen kann.

Unfall und einherge- Krietina lvlatusek arbeit et zurzeit, nicht, und auch Nichtberufsunfall-
hende 6ehandlunge- äie Kinder können verunf allen. Oadurchkönnen versicherung
kosten undEinkom- Arzt- unä SViLalkosten enlsl,ehen.
mensaustall D a di e ElNe r n Extr em ep ort art e n au eüb e n, si n d si e
ein er erhöhb en U nf all gef ahr aue 6e a eEzE.

O 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 189
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

d) Nennen Sie mindestens vier weitere bisher nicht aufgeführte obligatorische Versicherungen, bei
welchen die Familie versichert ist.
e) Notieren Sie die Leistungen für diese Versicherungen.

d) Versicherung
I e) Leistungen
M ot o t* ahr zeu g - H att pfli chiv er si ch erun g Bezahlt im Falle einea verschuldelen Fahrzeug-
unf alles (F amilienaulo) die Kosten für die
5chäden an Drit tperson€n, Fahrzeugen und
anderenSachen.

Krankenversicherung äehandlungs- und Spit,alkoaten b ei Krankheit

Altera- und Hinterlaseenenversicherung (AHV) Altersrent e bei ?ensionierung

9 erufli ch e Vo r s o r g e (tsV ) Kapit.alb ezug oder Altersrente bei ?ensionierung

lnv ali d enver ai cherun g (lV) Ro sten f ür Wie dereingliederun g ins B erutslab en
Rente bei lnvalidität

Erw erb s er e at,zoränun g (EO) Erwerbaausf all bei Militärdiensi-


Erw erb s ausf all b ei Muf,t,ers ch aft

Arb eiAsl o oenv er gi ch erun g (ALV) Rost en für Umschulung


Taggelder

O 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
190 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

b) Was bedeuten die Abkürzungen und welche Risiken werden durch diese Versicherungen gedeckt?
Füllen Sie die folgende Tabelle aus, indem Sie die Versicherung (mit ganzem Namen) bezeichnen und
das zu deckende Risiko bzw. die zu deckenden Risiken kurz beschreiben. Als Beispiel ist die Tabelle f ür
die ALV schon ausgefüllt.

Abkürzung Bezeichnung Risiko

c) Notieren Sie, ob es sich bei der AHV um eine Personen-, Vermögens- oder um eine
Sachversicherung handelt.

?ersonenvereicherung

d) Notieren Sie, mit welchem Verfahren die AHV finanziert wird. Beschreiben Sie die Funktionsweise
dieser Finanzierung in einem vollständigen Satz,

Finanzi erung dur ch U mla gev ert ahr en.

D-ieB.e iträ derheulebe n Generation werden zur Fin der


akt u ell en Rent en ve rw en d et.

@ 201 9 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
194 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

c) Erläutern Sie das Prinzip der beiden Finanzierungsarten

1.5äule 2.Säule

U mlageverf ahren b eäeutef, äas s die ts eiNr ä ge Kapitalde ckun gsverf ahren b edeulet, da s s je der
sogleich für Rent enzahlungen verwendet für sich einVermögen ansparl.
weräen,

d) Nennen Sie das Finanzierungsverfahren fUr die 3. Säule

Kapi;t_aldeckung sverfahren

e) Erklären Sie den Unterschied zwischen dem privaten Sparen mit Säule 3a und 3b

Die 1äule 3a isi bis zu einem testgelegten Höchstbet'ra g eleuerbegünstigt.

18. Vorsorge

a) Der Vater der Familie Matusek (vgl. Aufgabe 15) verunglückt tödlich mit dem Gleitschirm.
Nennen Sie die Renten, mit denen Kristina Matusek und ihre beiden Kinder rechnen können

Kristina Matusek:
- Witwenrente aus der 1.5äule AHV weil Kristina Matleek Kjn dey hatl
- Witwenrente aue der 2.)äule = ?K ( weil KristinaMabusek für denUnterhaltvon
Kind ern autkommen mue a)

Maria unäTim

- JedeeKindhat An ruch auf eineWaiaenrente aus der 1.9äule = AHV, bis zum

25,Geburt_etagl

- Je eineWaisenrente aus der 2.9äule = ?ensionekasse

O 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 193
Risiken, Versicherungen und Vorsorge

W 8.3 vorsorse
17. Vorsorgesystem

a) Beantworten Sie folgende Fragen zum Vorsorgesystem


frage Antwort
Wie heisst das Vorsorgesystem der Schweiz auch? 5-5äulen-System

Welche Vorsorgeversicherungen sind für Arbeitnehmende AHV,lV,EO,beruflicheVoraorge


obligatorisch?

Wer bezahlt Beiträge für die obligatorischen Vorsorge- Arbeit,nehmende unä Arbeitgebende je zur
versicherungen? Hältte

Wie heisst das steuerlich begünstigte Sparen für die 5äule-3a-5?a?en


private Vorsorge?

ln welcher Form wird die AHV an die Versicherten (Monatliche)Rente


ausbezahlt?

Welche Vorsorgeversicherung hat zum Ziel, dass im Alter 2 , 5äule, berufliche Voroorge (zusammen miN
der gewohnte Lebensstandard fortgesetzt werden kann? der 1.9äule)

Wer sind die Träger der einzelnen Vorsorgesäulen? 1. 5 äul e: Aue gl eichokas s e

2. 5äule: Pensionskassen
3. 5 äule: banken und Versi aherungen

b) Ergänzen Sie die Übersicht über die Finanzierung der 1. und 2. Säule der Altersvorsorge

Säu|e I r.1anv, rvy lz. revr


Fi nanzierun gsverfahren Umlageverfahren Ka pit al d e ckun g sv erf ahr en

O 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
192 Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge

E 8.3 vorsorse
1 6. Drei-5äulen-System
a) Ergänzen Sie die Übersicht über den Aufbau der Altersvorsorge in der Schweiz

Drei-Säulen-System
1. Säule 2. Säule 3.5äule
Existenzsicherung Fortsetzungdergewohnten Lebens- lndividuellebeäürtnisse
haltung

StaatliaheVorsorge äerutliche Voreorge Private Vorsorge

Obligatorisch Obligatorisch Freiwillig

Ausgleichskassen Pensionskassen und Versicherun gsgesellschaften


Versicherungsgesellschaften und Banken

Umlageverfahren Kapit'aldeckungsverfahren Kapitaldeckungsverfahren

AHV Ergänzunge- Abfigatorieche Überobli- Gebundene Freie


IV leistungen Berutsvor- gatorische Vorsorge: Voreorge:
Vorsorge Säule 3a
9Orge 5äule3b

b) Zählen Sie die Kriterien auf, mit welchen man die Vorsorgeversicherungen vergleichen kann

F in anzi e run gev e rt ahr en

O 2019 Verlag SKV AG: W&G anwenden und verstehen, Berufsmaturität, 3. Semester mit Lösungen
Persönliches Exemplar von Silvio Schmidt 191

Das könnte Ihnen auch gefallen