Sie sind auf Seite 1von 10

Teil 1: How to get started

How to get started Du bist nun an einem Punkt in deinem Studium angekommen, an dem
die Auseinandersetzung mit der eigenen
Diplomarbeit zur Realität wird? First things first – nämlich Gratuliere, denn du hast schon einiges geschafft, um
überhaupt an diesen Punkt zu gelangen!

Doch wie gehst du nun am Besten vor? Auf was gilt es zu achten? Welche Ressourcen stehen dir zur Verfügung und wie
kommst du überhaupt an ein geeignetes Thema bzw. findest einen Betreuer?
Und an wen kannst du dich bei etwaigen Fragen wenden, die in diesem Prozess aufkommenden könnten?

Dieser Guide soll dir daher als Quelle dienen, in welcher alle essentiellen Referenzen, Links etc. kompakt zusammenge-
fasst sind, sodass du nicht erst noch an unzähligen Orten nach den einzelnen Informationen suchen musst!
- Gern geschehen ;)

Es sollte ein wichtiges schriftstück


nicht vergessen werden:
3 Formale Vorgaben für die Diplom-
oder Masterarbeit
3.1 Form der Diplomarbeit/Masterarbeit
https://www.i-med.ac.at/studium/docs/Richtlinie-zur-Er- 3.2 Gewünschter Umfang der Diplomarbeit/Masterarbeit
stellung-einer-Diplomarbeit-und-Maste 3.3 Gliederung der Diplomarbeit/Masterarbeit
3.4 Stil, in dem eine Diplomarbeit/Masterarbeit abgefasst sein soll
rarbeit_korr.V21_-21.03.2022.pdf 3.5 Die Eidesstattliche Erklärung
3.6 Gendergerechte Formulierungen und Beachtung von Gender-As-
pekten
In diesem Dokument findest du alle möglichen Informatio-

4
nen rundum die Diplom- bzw. Masterarbeit (auch unsere
lieben Molmed-Studierenden haben wird hier nicht verges- Spezielle Hinweise zur Formatie-
sen!). Hier kurz das Inhaltsverzeichnis, damit du auf einen rung des Textes
Blick siehst, ob du darin finden könntest, wonach du suchst: 4.1 Abstract/ Englischer Text
4.2 Leerzeichen
4.3 Tabellen

1 Richtlinie für die Erstellung einer


Diplomarbeit/Masterarbeit 5 Nützliches zum Zitierstil und der
allgemeinen Formatierung
1.1 Ziel nach UG 2002 und Studienplan 5.1 Zitieren
1.2 Regularien 5.2 Der Vancouver-Style
1.3 Form der Diplomarbeit/Masterarbeit 5.2.1 Artikel in einem Journal
1.4 Aufgaben der/des Studierenden 5.2.2 Bücher, Diplom- und Masterarbeiten, sowie Dissertationen
1.5 Qualifikation der Betreuerin/ des Betreuers 5.2.3 Online
1.6 Aufgaben der Betreuerin/ des Betreuers 5.2.4 Vortrag
1.7 Bewertung der Diplomarbeit/Masterarbeit
1.8 Verantwortlichkeit für die Umsetzung der Richtlinie

2 Durchführung der Diplomarbeit/


Masterarbeit 6 Wichtige Kontaktadressen und
Anlaufstellen
2.1 Thema und Betreuer/in
2.2 Zeitdauer für die Bearbeitung und die Abfassung der
Diplomarbeit/Masterarbeit
2.3 Anmeldung der Diplomarbeit/Masterarbeit und Annahme durch das Noch eine kurze Anmerkung zu dieser Ressource: du findest
studienrechtliche Organ auf diesen 30 Seiten wirklich fast alles, was du für den Anfang
+ Exposé zur Diplomarbeit (Humanmedizin/Zahnmedizin) rundum das Thema Diplom- bzw. Masterarbeit wissen musst!
+ Ethikkommissionsanträge Darum empfehlen wir dir, dieses Dokument vor der konkrete-
2.4 Zugänge ren Planung durchzulesen bzw. sie auch während der Umset-
2.5 Einreichung und Abgabe der Diplomarbeit/Masterarbeit
zung deiner Arbeit ab und an zu Rate zu ziehen! Des Weiteren
2.6 „Sperre“ der Diplomarbeit/Masterarbeit gemäß § 86 Abs. 2 UG 2002
2.7 Beurteilung/Begutachtung werden wir uns des Öfteren darauf berufen bzw. auf dieses und
andere Dokumente verweisen.
Teil 2: Find your topic
überlegen, was du willst
Ganz zu Beginn ist es empfehlenswert, dich damit zu beschäftigen, was genau du dir
von deiner Diplomarbeit grundsätzlich erwartest – unabhängig vom Fachbereich und
dem genauen Thema. Willst du eine prospektive oder retrospektive Diplomarbeit schrei-
ben? Möchtest du im Labor, mit Patient:innen oder am liebsten nur mit Daten arbei-
ten? Willst du sie auf Englisch oder Deutsch verfassen? Wie viel Zeit willst du denn unge-
fähr investieren? Erst wenn du dir selbst all diese Fragen gestellt und auch beantwortet
hast, bist du wirklich bereit dazu, dich auf die Suche nach einem Thema zu machen!

Informieren auf Skalpell.at


Auf unserer Homepage werden laufend neue Diplomarbeitsthemen hochgeladen. Diese stel-
len zwar nur einen Bruchteil der tatsächlich verfügbaren Arbeiten dar, aber trotzdem gilt:
Regelmäßiges reinschauen lohnt sich – vielleicht ist ein Thema dabei, das dir gefällt! https://
skalpell.at/index.php/infos-menu/diplomarbeit/17-zusaetzliche-kategorien/diplomarbeiten

Kliniken oder Abteilungen Anschreiben


Wenn du schon weißt, welches Fach oder Thema dich interessiert, kannst du ganz einfach
das jeweilige Sekretariat, eine:n Ärzt:in der gewünschten Abteilung oder den/die Leiter:in der
Arbeitsgruppe anschreiben. Meistens bekommt man als Antwort die Information, ob es
überhaupt die Möglichkeit gibt, dort eine Diplomarbeit zu schreiben und wird zu einem
persönlichen Gespräch eingeladen. Einige Kliniken haben auf ihrer Website auch eine Spar-
te mit Diplomarbeiten, in der sie verfügbare Themen ausschreiben. Nur sind diese oft lei-
der nicht ganz aktuell, weswegen es durchaus sinnvoll ist, direkt Professor:innen bzw. Vor-
tragende in Wahlfächern anzusprechen – dadurch ergeben sich nicht selten Möglichkeiten,
die man ansonsten nicht hätte! Denn viele Themen werden nicht auf den jeweiligen Web-
seiten der Kliniken veröffentlicht, sondern erst im Gespräch zwischen Studierenden und
Lehrenden gemeinsam gefunden. So kann auch auf eure Interessen eingegangen werden.
Hier lohnt es sich wirklich, gut vorbereitet zu sein und schon zu wissen, wonach man sucht!
Beispielfragen, die ihr euren zukünftigen Betreuer:innen stellen könnt, findet ihr, wie vie-
les andere, auf unserer Homepage: https://skalpell.at/index.php/infos-menu/diplomarbeit.

Externe Betreuer:In
Solltest du dich dazu entschieden haben, deine Diplomarbeit bei einem externen Betreuer
oder einer externen Betreuerin zu schreiben, so ist auch das kein Problem! Hierbei musst du
nur darauf achten, zusätzlich zu den allgemein einzureichenden Unterlagen (Formular
„Anmeldung einer Diplomarbeit“, Exposé, Datenschutzverpflichtungserklärung, ggf. Votum
der Ethikkommission mit Studienprotokoll), das Dokument „Externe Betreuer einer
Diplomarbeit“ beizulegen. Dieses findest du auf der Diplomarbeitsseite der MUI.
Dadurch stellt ihr sogleich den Antrag auf Erteilung eines Benutzeraccounts für Habilitierte
zum Zwecke der Betreuung einer Abschlussarbeit - das heißt, dein:e Betreuer:In bekommt
einen offiziellen Benutzeraccount der MUI. Die einzige Anforderung an den/ die Betreuer:in
ist eine Lehrbefugnis (venia docendi) oder gleichwertige Qualifikation aus dem Fach ihrer
Lehrbefugnis, um Diplom- oder Masterarbeiten zu betreuen und zu beurteilen.
Teil 3: Signing up
Sobald das Thema für deine Diplomarbeit feststeht, ist • Formular „Anmeldung einer Diplomarbeit“
der nächste Schritt die Anmeldung der Diplomarbeit in • Exposé
der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten. • Datenschutzverpflichtungserklärung
Beachte: Erst nach erfolgreich abgeschlossener • ggf. Votum der Ethikkommission mit
Anmeldung der Diplomarbeit darf damit begonnen Studienprotokoll
werden, daran zu arbeiten! Für die Anmeldung der
• ggf. Externe Betreuer:innen einer
Diplomarbeit werden folgende Unterlagen benötigt:
Diplomarbeit

Sämtliche Dokumente können auf der Homepage der MUI heruntergeladen werden
(https://www.i-med.ac.at/studium/studierende/diplomarbeit_human.html). Mit diesem Link findest du
ebenfalls die aktuelle Richtlinie zur Erstellung von Abschlussarbeiten, der du zusätzliche Informationen
entnehmen kannst. Wichtig ist, dass man die Diplomarbeit erst anmelden kann, wenn alle nötigen
Dokumente vollständig ausgefüllt sind. Es ist also beispielsweise nicht möglich, die Diplomarbeit
vor Sitzung der Ethikkommission anzumelden und das Votum nachzureichen! In den folgenden Absätzen findest du
genauere Informationen bezüglich der einzelnen Dokumente, die du für die Anmeldung benötigst.

Formular „Anmeldung einer Diplomarbeit“


Dieses Formular muss vollständig ausgefüllt werden und danach von
Diplomand:in,Betreuer:in und Leiter:in der Organisationseinheit
der MUI unterschrieben werden. Die Abteilung von Lehre und Stu-
dienangelegenheiten nimmt nur elektronisch ausgefüllte Formulare
entgegen, daher ist ein handschriftliches Ausfüllen nicht möglich!

Exposé
Ziel des Exposés ist es, dein Vorhaben im Vorfeld zu planen und dem studienrechtlichen Organ schriftlich darzulegen.
Der Umfang sollte zwischen 2 und 6 DIN-A4 Seiten betragen. Da es wie ein wissenschaftlicher Text verfasst sein soll,
ist das Einbauen von Zitaten nach dem Vancouver-System erwünscht. Bezüglich des Layouts gibt es keine spezifischen
Vorgaben: Man kann das für Diplomarbeiten gewünschte Layout bereits verwenden (siehe Richtli-
nien zur Erstellung von Abschlussarbeiten, Fassung v21, Seite 14), man kann aber auch davon abwei-
chen. Das Exposé sollte in derselben Sprache verfasst werden, in der du deine Diplomarbeit schreiben wirst.

Inhaltlich ist das Exposé in eine Einleitung, einen Hypothesenteil, einen Methodenteil, einen Ergebnisteil und ei-
nem Diskussionsteil zu gliedern. Zudem müssen ein vorläufiger Titel der Diplomarbeit, sowie dein Name und
der deines Betreuers bzw. deiner Betreuerin erwähnt werden. In der Einleitung des Exposés gilt es, auf die Re-
levanz des Themas und auf den aktuellen Wissensstand in deinem Forschungsgebiet einzugehen. Danach soll-
ten die Forschungsfrage und (falls hypothesengeleitet gearbeitet wird) die Null- und Alternativhypothese ge-
nannt werden. Im Methodenteil sollte erklärt werden, um welche Art von Diplomarbeit es sich handelt. Hier sollte
auch die Durchführung deines Projekts so genau wie möglich angeführt werden. Falls du bestimmte Forschungser-
gebnisse a priori erwartest, kannst du diese im Ergebnisteil nennen. Zuletzt folgt der Diskussionsteil, in dem mög-
liche Limitationen sowie die Vor- und Nachteile des Studiendesigns, in wenigen Sätzen erläutert werden sollten.

Wichtig ist des Weiteren, dass du im Exposé explizit erwähnst, welche Aufgabe du im Rahmen deiner Diplomarbeit erfüllen
wirst (z.B. Datenerhebung, Befragung von Patient:innen, Laboranalysen etc.). Eine genaue Checkliste mit wichtigen Fra-
gen, die im Exposé beantwortet werden sollten, findest du auch unter folgendem Link: https://www.i-med.ac.at/studium/
studierende/docs/Diplomarbeit-Expose-Vorlage.pdf. Wie du siehst, sind die Fragen nicht für alle Diplomarbeiten, sondern
variieren je nach Diplomarbeits-Typ. Jedes Exposé kann sich daher in seinem Aufbau von anderen Exposés unterscheiden.
Für die nötigen Informationen, um alle deine Fragen abzuarbeiten, kannst du dich natürlich an deine:n Betreuer:in
wenden – und falls diese:r bereits das Studienprotokoll oder ähnliche Dokumente vorliegen hat, kannst du dich auch
daran orientieren! Außerdem kann man sich bei etwaigen Fragen auch bei Herrn Mag. Dennis Huber melden (den-
nis.huber@i-med.ac.at). Sobald das Exposé fertig ist, muss dein:e Betreuer:in es mit dir unterschreiben. Ohne beide
Unterschriften kann das Exposé nämlich nicht in der Abteilung für Lehre und Studienangelegenheiten eingereicht
werden!

Datenschutzverpflichtungserklärung
Dieses Dokument soll leserlich ausgefüllt werden und unterschrieben samt den anderen Dokumenten an die Abteilung
für Lehre und Studienangelegenheiten übergeben werden.

Votum der Ethikkommission mit Studienprotokoll


Ob deine Diplomarbeit von der Ethikkommission genehmigt werden muss, kannst du dem Mittei-
lungsblatt vom 3.6.2009 und dem Mitteilungsblatt vom 7.10.2020 entnehmen. Beide findest du hier:
https://www.i-med.ac.at/studium/studierende/diplomarbeit_human.html. Neu ist, dass nun auch retrospektive Stu-
dien ethikkommissionspflichtig sind. Wichtig: Um den Ethikantrag muss sich dein:e Betreuer:in kümmern! Im
Mitteilungsblatt vom 7.10.2020 auf Seite 185 (https://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/2008/31.pdf) steht fol-
gendes: “Besteht EK-Pflicht, dann hat der Betreuer die EK zu befassen”. Wir wissen, dass von Diplomand:in-
nen oft verlangt wird, sich darum zu kümmern, jedoch fällt dies NICHT in deinen Aufgabenbereich und du darfst
dies gerne deinem/deiner Betreuer:in so weitergeben. Im Zweifelsfall kannst du dich sogar an die Uni wenden.

Sobald dein:e Betreuer:in den Ethikantrag gestellt hat, wirst du eine E-Mail von der Ethikkommission erhalten mit
der du dich im elektronischen Einreichungs- und Verwaltungssystem (ECS, https://ek-mui-tirol.at) der MUI regist-
rieren kannst. Dadurch bekommst du Einsicht in sämtliche Informationen und Dokumente (u.A. auch das Studien-
protokoll) zu deiner Studie und bleibst immer auf dem neuesten Stand. Im ECS siehst du auch, wann die Sitzung der
Ethikkommission stattfinden wird. Sobald das Votum der Ethikkommission verfügbar ist, wirst du per E-Mail
benachrichtigt und kannst es herunterladen. Wenn die Studie positiv beurteilt wurde, kann die Diplomarbeit angemeldet
werden (sofern alle anderen Dokumente bereit sind). Falls das Urteil „vorbehaltlich positiv“ getroffen wurde, muss dein:e
Betreuer:in noch einige Angaben im ECS ändern bzw. ergänzen. Danach tagt die Ethikkommission erneut und stellt das
positive Votum aus. Meistens dauert es einige Wochen, bis das positive Votum da ist – bis dahin ist Warten angesagt…

Externe Betreuer:innen einer Diplomarbeit


Falls dein:e Betreuer:in nicht an der MUI habilitiert ist, muss ein Benutzeraccount für Habilitierte beantragt werden. Das
nötige Formular sollte dein:e Betreuer:in ausfüllen, dann kann es mitsamt der restlichen Dokumente eingereicht werden.

Was tun, wenn alle Dokumente bereit liegen?


Wenn du dich um all diese Unterlagen gekümmert hast, so wird es Zeit, diese im vierten Stock der Fritz-Pregl-Stra-
ße - den Studierendenservices - abzugeben. Bitte beachte die aktuellen Vereinbarungen bezüglich Parteizeiten, da es
ggf. eines Termins bedarf. Die Unterlagen werden vor Ort auf ihre Vollständigkeit überprüft. Wenige Tage bis Wochen
später wird die Diplomarbeit auf i-med-Inside eingetragen und man erhält per E-Mail das genehmigte
Anmeldeformular zurück.

Wer die Diplomarbeit an der Uniklinik Innsbruck schreibt und Zugang zu diversen Programmen und/oder
Räumlichkeiten benötigt (experimentelle Arbeiten, Patientendaten, Interviews etc.), muss dieses Anmelde-
formular dann an die ärztliche Direktion der Tirol Kliniken weiterleiten. Im Anschluss wird die Diplom-
arbeit auch von den Tirol Kliniken genehmigt und du erhältst einige Formulare, welche an die, für dein De-
partment zuständige, Personalabteilung übermittelt werden müssen. Die Personalabteilung registriert
deine Daten, woraufhin du deine Mitarbeiterkarte und (falls nötig) deinen KIS Zugang anfordern kannst.
Teil 4: The actual writing
Seitens der Uni müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden, die das Aussehen einer
Layout Diplomarbeit bzw. das Mindestmaß an Formalität, die erfüllt sein muss, betreffen. Um dir hier
unter die Arme zu greifen, haben wir ein Master Dokument (für Word) erstellt, welches du
verwenden kannst. Dieses findest du auf skalpell.at unter:______.

Umfang und Länge einer Diplomarbeit Deine Diplomarbeit sollte laut offiziellen
Regeln eine Seitenanzahl von 25 nicht we-
sentlich unterschreiten. Dies bezieht sich rein auf den Fließtext und nicht auf Titelseite,Verzeichnisse, Anhänge etc. Der
effektive Umfang deiner Arbeit hängt jedoch gänzlich von deinem Thema und den Wünschen deines/deiner Betreuer:in
ab. Pauschal kann somit nicht gesagt werden, dass eine Arbeit von 25 Seiten schlechter als eine 100-seitige Arbeit ist.
Es hängt eben vom gewählten Thema ab. Oft sind höchst-wissenschaftliche, experimentelle Arbeiten, bei denen man
monatelang im Labor steht, vom Umfang her kürzer als retrospektive Arbeiten, bei denen oft etliche Seiten mit Dia-
grammen gefüllt werden können. Dies bedeutet keineswegs, dass eine retrospektive Datenanalyse weniger wertvoll als
eine experimentelle Arbeit ist - wir möchten dir damit nur verdeutlichen, dass aufgrund der Seitenzahl allein nicht auf
Qualität geschlossen werden kann! Im Zweifel empfehlen wir jedoch immer auf deinen/deine Betreuer:in zu hören, da
diese meistens schon Diplomand:innen betreut haben und vor allem auch selbst schon etliche wissenschaftliche Arbeiten
und Texte verfasst haben.

Wissenschaftliches Arbeiten kommt leider nicht ohne korrekte Zitierungen


Zitationsprogramme aus. Um dir das Leben zu erleichtern, gibt es aber glücklicherweise einige sehr
tolle Programme! In diese können alle Arbeiten, die du im Laufe der Zeit liest, abgespeichert und später dann ganz
einfach mittels Plug-In als Zitate in deine Arbeit einfügt werden. Da Bilder mehr als tausend Worte sagen, planen wir,
Tutorials zur Verwendung des jeweiligen Programms für euch zu erstellen, welche auf Skalpell und Youtube für euch zu
finden sein werden. Du kannst dir aber in der Zwischenzeit mit anderen Youtube-Tutorials behelfen, da diese meist auch
sehr gut sind. (Stand: Juli 2022)

Mit folgenden Programmen haben wir die besten Erfahrungen gemacht:

Endnote Citavi
Die MUI bietet allen Studierenden Auch Citavi kannst du über die
kostenlosen Zugriff dafür an. Hier- Lizenz der MUI gratis nutzen.
für musst du dir einen Account ent- Anders als bei EndNote musst du
weder auf einem Uni-PC oder im dich nur über die Website von Ci-
MUI-VPN anlegen - anschließend tavi mit deiner q-Kennung anmel-
funktioniert der Zugriff auf End- den, um den Zugang zu erhalten.
note jedoch in jedem Netzwerk!

Zotero Mendeley
Zotero ist das einzige Open- Mendeley ist ein Zitierprogramm
Source Programm in dieser Auf- der Firma Elsevier. Somit gibt es
listung. Auch hier kannst du viele Integrationen mit online-
wissenschaftliche Arbeiten di- Readern von Journals, die mit
rekt vom Browser aus mittles Elsevier unter Vertrag stehen.
Plug-in in das Programmeinfü- Mittels Chrome oder Firefox
gen und später alle Referenzen Plug-In kannst du direkt von dei-
ganz einfach in Word einfügen. nem Browser aus Papers in die
Datenbank einfügen, noch wäh-
rend du sie am Computer liest.
Schlussendlich ist hier noch ein kurzer Vergleich der vier Programme:

Endnote Citavi Mendeley Zotero


Kosten Gratis (über Uni-Lizenz) Gratis (über Uni-Lizenz) Gratis Gratis

Windows App Ja Ja Ja Ja

Mac OS App Ja Nein Ja Ja

iOS App Ja Nein Nein Ja

Android App Nein Nein Nein Ja (Drittanbieter)

Microsoft Word Ja Ja Ja Ja

OpenOffice Ja Nein Ja Ja

Google Docs Nein Nein Nein Ja

Kile/LyX Nein Ja Nein nur LyX

Sonderfälle beim Zitieren, auf die du achten solltest:


Spätestens bei der Korrektur durch Mag. Huber (siehe unten) wirst du auf die ein oder andere Korrektur in deinem
Quellenverzeichnis stoßen. Ein häufiger Fehler ist es, Spezialfälle wie “E-Publikationen” zu übersehen. Dies sind
Artikel, welche aktuell oder generell nur digital erscheinen. Je nach Zitationsprogramm musst du händisch nach-
korrigieren, um die korrekte Quellenangabe zu machen. Wenn du dies laufend erledigst, sparst du dir am Ende dei-
ner Diplomarbeit viele wertvolle Stunden und Nerven! Eine Ausführliche Erklärung zu diesem und anderen Spe-
zialfällen findest du im Dokument “Richtlinien zur Erstellung einer Diplomarbeit” der MUI auf den Seiten 24-25.

Außerdem solltest du bereits während der Erstellung deines Quellenverzeichnisses dar-


auf achten, die korrekten Namen der Journals zu verwenden. Hierbei ist besonders darauf zu ach-
ten, nicht den kompletten Namen zu verwenden, sondern die offizielle Abkürzung. Meistens ist die-
se auf der jeweiligen offiziellen Homepage vermerkt, im Zweifelsfall findest du diese aber auch auf Wikipedia.

Wichtig ist zudem, dass du in deinem Methodikteil alle Programme erwähnst, mit denen du gearbeitet hast. Da-
bei reicht es nicht aus, nur “Excel” zu erwähnen, denn es muss hier ein gewisses Mindestmaß an Informationen be-
schrieben werden. Oft ist auch auf der jeweiligen Homepage, von welcher du das Programm erhalten hast, ein Reiter
zu finden in dem so etwas wie “how to cite us” steht. Manchmal musst du auch hier auf Wikipedia zurückgreifen,
um die nötigen Infos zu erhalten. Meist reicht es aus, den Namen des Programmes und in Klammern den Fir-
mennamen, das Erscheinungsjahr und das jeweilige Land anzugeben - außer es wird explizit etwas ande-
res gefordert. Hier siehst du, wie “vorbildlich” manche Seiten sein können, um dir das Leben zu erleichtern:

Ungefähr so könnte anschließend die Erwähnung im Methodikteil aussehen:


VPN Um einige Funktionen der Universität, wie zum Beispiel den
Zugriff auf wissenschaftliche Arbeiten, Endnote einzurich-
ten oder Ordner einiger Departments nutzen zu können, benötigst
du Zugang zum Netzwerk der Universität. Hierfür gibt es drei Mög-
lichkeiten: Entweder du benutzt einen PC der Uni selbst, du verbin-
dest dich mit Eduroam oder du verwendest ein VPN. Mit letzterer
Methode kannst du alle Funktionen verwenden, auch wenn du dich
zu Hause am privaten PC befindet. Die Uni hat eine sehr ausführ-
liche Erklärung zur Einrichtung des VPN bereitgestellt. Diese findest
du hier: https://www.i-med.ac.at/itservices/systeme/netzwerk/vpn/ .
Willst du dich nach der Installation nun in das VPN einloggen, so
öffnest du den Cisco AnyConnect Secure Mobility Client und gibst
als Server “vpn.i-med.ac.at” ein. Dann meldest du dich mit deiner
q-Kennung an und schon hast du dich verbunden! Willst du dich
wieder abmelden, so öffnest du die App einfach erneut und klickst
“Disconnect”.

Zugriff auf Um deine Diplomarbeit schreiben zu können,


musst du eine große Menge an Papers lesen.
Drucker Wenn du diese gerne ausdrucken möchtest, dann
kannst du einfach die Abteilung, an der du die Arbeit schreibst,
fragen, ob du Zugriff auf ihren Drucker bekommst. Mit der Zu-
sage genügt eine Mail an “helpdesk@i-med.ac.at” mit CC an dei-
nen Institutsleiter und schon kannst du deine Paper ausdrucken.

Wie kann ich Irgendwann wirst du vermutlich auf ein Paper


stoßen, welches trotz VPN nicht geöffnet wer-
kostenpflichtige den kann. Dies liegt dann meist daran, dass sich
Paper anschauen? der jeweilige Verlag gerne dafür bezahlen las-
sen möchte. Dabei bekommt der/die Autor:in aber keinen Cent davon
zu sehen! Einen Weg, wie du trotzdem an das Paper gelangst, ist, der/
dem Autor:in direkt zu schreiben. Die Kontaktadressen sind immer
vermerkt und die Autoren lassen Studierenden zumeist gerne Kopien
zukommen, da sie selbst wissen, wie “das System” funktioniert und
gerne etwas zu künftigen Forschungsergebnissen beitragen! Eine
weitere (Geheim-)Methode ist in folgendem “Unicum.de” Arti-
kel erwähnt worden (https://www.unicum.de/de/studium-a-z/
studium-digital/sci-hub-die-guerilla-bibliothek) bzw. kannst du
einfach die Überschrift dieses Abschnittes in Google einfügen
und findest so den Artikel. Diese Methode ist wesentlich schnel-
ler und viele Betreuer:innen kennen die Seite (deren Domain
sich laufend ändert) selbst. Rein rechtlich befindet sich das gan-
ze in einer Grauzone, du schadest hierbei keiner/keinem Au-
tor:in und wir finden daher, dass das ganze nicht verwerflich ist,
da dadurch auch wissenschaftlicher Fortschritt gefördert wird.

Du verfasst deine Diplomarbeit auf Englisch


Grammarly und bist dir manchmal nicht sicher, ob deine
Formulierungen richtig klingen oder deine Beistrichsetzung stimmt?
- Dann empfehlen wir dir Grammarly! Wie bei den Zitationspro-
grammen gibt es auch hier ein PlugIn für Word, welches eure Sätze
laufend überprüfen kann. Schon die Gratisversion dieser Software er-
setzt euch beinah das Lektorat! Für jene, die eine noch ausführlichere
Korrektur benötigen, gibt es auch eine kostenpflichtige Version mit
mehr Funktionen. Am besten probierst du Grammarly einfach aus
und überzeuge dich selbst von diesem Programm!
Deepl Wenn du deine Arbeit auf Englisch verfasst, kann es
manchmal wirklich hilfreich sein, ein Übersetzungspro-
gramm zu verwenden. Gerade in Momenten, in denen du bei einer
Formulierung mal partout nicht weiterkommst, kann dir das Leben
dadurch um einiges erleichtert werden! Online ist das Programm für
eine gewisse Anzahl an Worten kostenlos, was auf jeden Fall aus-
reichend ist, solange man nur kurze Abschnitte übersetzen möchte!
https://www.deepl.com/de/translator

Mathe war nie dein Lieblingsfach in der Schu-


le und beim Gedanken an Chi-Square-Tests
Statistikhilfe
stellt es dir die Nackenhaare auf? - Kein Problem, denn du bist hier
sicher nicht alleine! Neben den üblichen Pflichtlehrveranstaltungen
gibt es die Möglichkeit, sich bei der kostenlosen Statistikhilfe der Uni
anzumelden. Dies ist ganz einfach über die Lehrveranstaltungssuche
im Inside möglich. Einfach “Erste Hilfe - Statistik für Diplomand*in-
nen (Wahlfach)” in die Suchmaske eingeben und schon kannst du
dich, nach dem Durchlesen der Informationen, wie für jede andere
Lehrveranstaltung anmelden!

Verlängerung der Beim Thema “Verlängerung der Dip-


lomarbeit” kam es schon des Öfteren
Diplomarbeit zu Verwirrungen. Einen Antrag auf
Verlängerung musst du lediglich stellen, wenn du Zugriff auf KIS,
Klinikgelände o.Ä. benötigst und eine Dauer von 6 Monaten überschrit-
ten hast (was bei sehr vielen Personen der Fall ist). Einen Antrag musst
du NICHT stellen, wenn du keine besonderen Rechte oder Zugriffe be-
nötigst, oder extern schreibst. Du darfst dann ohne Bekanntgabe an die
Studierendenservices länger als 6 Monate für deine Arbeit benötigen!

Teil 5: Finish it!


Wenn du bis hier alles erledigt hast, dann geht es jetzt in den Endspurt - how exciting! :)

Formale Korrektur
Zunächst ist es sehr hilfreich mit Herrn Huber einen Termin auszumachen. Er ist sehr freundlich und hilft dir bei der
formalen Korrektur deiner Diplomarbeit - also mit der korrekten Beschriftung von Tabellen und Grafiken, der korrekten
Zitierweise, mit Quellenangaben, der richtigen Formatierung, der Inhaltsangabe und -aufteilung. Dabei geht er die kom-
plette Arbeit mit dir durch. Am besten macht man den Termin mit ihm telefonisch aus (0512 9003 70467). Dann schickt
man ihm die Arbeit und schon geht’s weiter!
Plagiatcheck
Außerdem solltest du dir überlegen, einen Plagiat-
check bei deiner Diplomarbeit machen zu lassen.
Dieser kostenlose Service hilft dir dabei, mögliche Pla- • nur Arbeiten der Medizinischen Universität Innsbruck
giate in deiner Arbeit vorab zu entdecken, sodass du dies • Format PDF
noch vor der Veröffentlichung ändern kannst. So soll es • Benennung der Arbeit: Art der Arbeit_Zuname
gar nicht erst zu Plagiatsvorwürfen kommen, die dich (z.B.Diplomarbeit_Egger), keine Umlaute
im schlimmsten Fall deinen akademischen Titel kos- • ohne Quellenverzeichnis
ten können! Du kannst deine fertige Arbeit einfach an • es werden nur Arbeiten überprüft, die über die offizielle
plagiatcheck@skalpell.at schicken und wir wer- Uni-Mailadresse gesendet werden
den die nicht zitierten Abschnitte mit Hilfe der Pla-
giat-Software „PlagScan“ überprüfen. Informa-
tionen zur Abgabe der Arbeit für den Plagiatcheck:

Fixierung des Titels der Diplomarbeit


Um deinen Titel festzulegen musst du folgendes Formular ausfüllen: https://www.i-med.ac.at/studium/docs/Fixierung_
Diplomarbeit_Q202_09_07_2018.pdf . Dazu brauchst du zwar nicht die Unterschrift von deinem/deiner Betreuer:in,
allerdings solltet ihr es trotzdem vorher abgesprochen haben. Oft ist es ohnehin derselbe Titel wie bei der Anmeldung.
Achtung: Der Titel erscheint auch auf der Sponsionsurkunde auf, also besprecht euch bitte ausführlich mit eurem/eurer
Betreuer:in! Bitte achtet auch auf die korrekte Übersetzung ins Englische/Deutsche. Das Formular kann per Mail abge-
sendet werden und muss nicht persönlich vorbeigebracht werden.

Einreichen der Diplomarbeit


Zum Schluss musst du deine Diplomarbeit nur noch einrei-
chen. Dazu musst du dieses Formular ausfüllen: https://www.i-
med.ac.at/studium/docs/Einreichung_Diplomarbeit-NEU_
Q202_09_07_2018.pdf . Hierfür ist wieder keine Unterschrift
von dem/der Betreuer:in notwendig. Dieses Formular muss aber
wieder persönlich vorbeigebracht werden! Am besten tut man das
gleich zusammen mit den 2 Druckversionen der Diplomarbeit.
Achtung: Vor Druck der Diplomarbeit immer zuerst mit Mag.
Huber sprechen!! Es kann sein, dass die Diplomarbeit nicht ak-
zeptiert wird und dann müsste man sie nochmal drucken lassen.

Drucken der Diplomarbeit


Ob Studia, CopyExpress, etc. - eigentlich kennt sich jeder Copyshop in Innsbruck damit aus, welche Richtlinien erfüllt
werden müssen. Falls du diesen jedoch nicht blind vertrauen möchtest, so steht es auch nochmal im oben genannten
Dokument (auf dem Buchrücken: Name, Diplomarbeit und Jahr und auf der Vorderseite: Name und Diplomarbeit,
Jahr optional). Die Kosten des Drucks unterscheiden sich bei den einzelnen Copyshops eigentlich nicht maßgeblich
- zwischen 20-25€ rein für das Binden, je nach Seitenanzahl kommen 10-20€ pro Exemplar dazu. Pro zusätzlichem
Exemplar wird es günstiger. Die Arbeiten sind auch meist in ein bis zwei Tagen fertig und zum Abholen bereit. Farb-
lich darf man sich austoben. Mindestens zwei Exemplare MUSS man drucken, da man diese bei der Uni abgeben muss.
Eines wird dem/der Betreuer:in übergeben (zur Korrektur und fürs Regal) und eines kommt in die Bi-
bliothek. Die meisten Studierenden lassen für sich selbst auch noch ein oder zwei Exemplare drucken.
Wichtige Kontaktadressen
Wichtige Kontaktadressen und Anlaufstellen von Seiten unserer
Universität sind derzeit folgende:

Für alle Belange rund um die Diplomarbeit, von


der Anmeldung bis zur Abgabe, wende
dich sich bitte an Frau Katja Stecher in der
Abteilung Lehr- und Studienorganisation:
Katja Stecher; Tel.: +43 512 9003 70047
E-Mail: studienangelegenheiten@i-med.ac.at

Für alle Belange rund um die Masterarbeit (Mole-


kulare Medizin), von der Anmeldung bis zur Ab-
gabe, wende sich bitte an Frau Maria Zoller, BSc
in der Abteilung Lehr- und Studienorganisation:
Maria Zoller, BSc Tel.: +43 512 9003 70058
E-Mail: maria.zoller@i-med.ac.at

Für Anfragen bezüglich der Formatierung von


akademischen Abschlussarbeiten, inklusive
korrektem Zitieren, wende sich bitte an Mag.
Dennis Huber in der Abteilung Lehr- und Stu-
dienorganisation: Mag.rer.nat. Dennis Huber
Tel.: +43 512 9003 70467
E-Mail: Dennis.Huber@i-med.ac.at

An den oder die Leser*in:


Sollten dir Fehler aufgefallen sein - oder solltest du Verbesserungsvorschlä-
ge und/oder Anregungen haben, bitte wende dich dabei vertrauensvoll an
uns (stv-humanmedizin1@i-med.ac.at). Wir haben diesen Guide mit sehr
viel Herzblut gestaltet, da es uns ein großes Anliegen war, dir den Weg zur
Diplomarbeit zu erleichtern und schon vorab möglichst viele Steine, die dir
in diesem Prozess begegnen könnten, aus dem Weg zu räumen! Da es sich
hierbei um die Erstauflage handelt, können wir nicht für Fehlerfreiheit und
Vollständigkeit garantieren. Wir hoffen trotzdem, dass wir dir auf dem Weg
zum Dr. med. univ. etwas unter die Arme greifen konnten. ;)

Dein Diplomarbeitsguide-Team
Raphael Angerbauer Victoria Ennen
Melanie Bauer Norbert Redlinger
Clemens Bochdansky Annika Ruhland
Fabio Bock Benedikt Schatzl
Julia Brandtner Ishita Srivastava
Larissa Eckl

Das könnte Ihnen auch gefallen