Sie sind auf Seite 1von 24

Abitur: Hinweise zur Arbeit in der

Qualifikationsphase

© ILS Institut für Lernsysteme GmbH, Hamburg


Alle Rechte vorbehalten.

Die in unseren Studienheften verwendeten Personenbezeichnungen schließen ausdrücklich alle Geschlechtsidentitäten ein. Wir distanzieren uns
ausdrücklich von jeglicher Diskriminierung hinsichtlich der geschlechtlichen Identität.
Falls wir in unseren Studienheften auf Seiten im Internet verweisen, haben wir diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf die zukünf-
tige Gestaltung und den Inhalt der Seiten haben wir jedoch keinen Einfluss. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit
darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.
Inhaltsverzeichnis

Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase


Herzlich willkommen 5

Lehrgangskonzeption
1 SEKUNDÄRMATERIAL 6
2 ZEITVORGABEN 7
3 DAS ANGEMESSENE LERNTEMPO 9
4 DIE WAHL IHRER FÄCHER AUF ERHÖHTEM ANFORDERUNGSNIVEAU (= ­LEISTUNGSFÄCHER) 10
5 PRÜFUNGSVORBEREITUNG UND PRÜFUNG 13
6 LERNSTOFFÜBERSICHT FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE 15
7 STUDIENPLAN 18
0323A18
Herzlich willkommen

Liebe Studienteilnehmerin, lieber Studienteilnehmer,

Sie treten nun in die entscheidende Qualifikationsphase Ihres Lehrgangs ein, in der alle Bereiche, die Sie sich in den
einzelnen Fächern erarbeiten, auf die staatliche Prüfung bezogen sind. Das heißt: Ihre Prüfungsvorbereitung
beginnt!

Es ist deshalb unser Bestreben, Sie so früh wie möglich an Prüfungsbedingungen zu gewöhnen und Sie jetzt ver-
stärkt zu selbstständigem Lernen anzuhalten.

Neben der Arbeit mit den Studienheften erhalten nun weitere Aspekte große Bedeutung:
1. SEKUNDÄRMATERIAL
2. ZEITVORGABEN
3. LERNTEMPO
4. DIE WAHL IHRER FÄCHER AUF ERHÖHTEM ANFORDERUNGSNIVEAU (= LEISTUNGSFÄCHER)
5. IHRE PRÜFUNGSVORBEREITUNG

-5-
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

1 SEKUNDÄRMATERIAL
Unsere Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass viele Abiturienten sich allein auf die Studienhefte beschränken
und sich zu wenig mit ergänzender und vertiefender Fachliteratur beschäftigen.

Die Informationen in den Studienheften sind notwendigerweise komprimiert. Unerlässlich sind selbstverständlich
die in den Heften genannten Pflichtlektüren, aber auch eine Auswahl aus der empfohlenen Literatur sollten Sie
in Ihr Studium mit einbeziehen. Dies trifft in ganz besonderem Maße auf Ihre beiden Fächer auf erhöhtem Anforde-
rungsniveau zu (in manchen Bundesländern auch Leistungskurse genannt), die Sie in etwa nach den ersten vier
Studienvierteljahren der Qualifikationsphase wählen sollten (s. u. und s. Wahlbogen).

Auch populärwissenschaftliche Fachzeitschriften, seriöse (Wochen-) Zeitungen und Zeitschriften, informative Radio-
und Fernsehsendungen (auch Schulfunk/-fernsehen, Telekolleg, Sprachenprogramme) und das Internet erweitern
nicht nur Ihr Wissen, sondern veranschaulichen, ergänzen, motivieren und verschaffen Ihnen Abwechslung.

Die Qualifikationsphase stellt also größere Anforderungen an Ihre Fähigkeit, eigenständig – wenn auch von uns
angeleitet und durch Einsendeaufgaben kontrolliert – Wissen zu erwerben. Es gilt somit für Sie, eine umfassende
„Lernkultur“ aufzubauen, in der Lernen ein wichtiger, natürlicher, interessanter, spannender Bestandteil des
­täglichen Lebens wird und nicht nur lästige Pflicht, die man möglichst schnell hinter sich bringt, um sich angeneh-
meren Dingen zuwenden zu können. Sie sollten jetzt bei Eintritt in die Qualifikationsphase doch noch einmal
Ihre Lerneinstellungen überprüfen!

Bei dieser Gelegenheit möchten wir Sie auch daran erinnern, dass sich für eine sinnvolle Arbeit mit Studienheft oder
Fachbuch folgender Ablauf empfiehlt:
• Gezielte Auswahl – Studienheft gemäß Lehrplan, evtl. empfohlene Literatur, Pflichtlektüre
• Überblick gewinnen – Um die Informationen richtig einordnen zu können, verschaffen Sie sich zunächst an Hand
von Inhaltsverzeichnis, Titel, Untertiteln, Schlagzeilen und Zusammenfassungen einen Überblick über den Aufbau,
die Gliederung, die Art der zu erwartenden Informationen.
• Fragen stellen – Durch das Formulieren von Fragen, die die Lektüre beantworten soll, wecken Sie Neugier, setzen
sich ein Ziel und verhindern ein passives, oberflächliches Lesen.
• Lesen – Aktives, konzentriertes Lesen; Tempo dem Leseziel und dem Schwierigkeitsgrad des Textes angepasst.
• Rekapitulieren – Nach jedem größeren Abschnitt, nach jedem Kapitel halten Sie inne und überlegen, welche
Informationen geboten und welche Fragen beantwortet wurden. Sie erstellen Notizen mit eigenen Formulierun-
gen und/oder Markierungen im Heft/Buch.
• Nachbereiten – Am Ende der Lektüre müssen die Zusammenhänge wieder hergestellt, die Notizen überprüft und
kontrolliert werden, ob alles verstanden wurde und alle Fragen beantwortet sind. Die Notizen werden ergänzt
durch eigene Überlegungen und Verweise auf andere Quellen.

-6-
Bitte nehmen Sie unter allen Umständen auch folgenden Hinweis ernst: Seien Sie ehrlich mit sich selbst, versuchen
Sie nicht, Schwächen und Lücken zu ignorieren, bzw. deren Bearbeitung in eine unbestimmte Zukunft zu verlegen.
Versuchen Sie immer, auf einer soliden Basis weiterzuarbeiten. Und nutzen Sie die Möglichkeit, sich bei Fachfragen
an Ihre Fernlehrer zu wenden. Auch allgemeine Lernprobleme sollten wir gemeinsam rechtzeitig angehen!

TIPP:
Sie können an regelmäßig stattfindenden, kostenfreien Webinaren zu Lerntechniken teilnehmen, wenn Sie
sich hier ein wenig mehr Unterstützung oder einfach einmal einen kleinen „Kick“ in die richtige Richtung
wünschen. Schauen Sie sich dazu das Angebot im Online-Studienzentrum/Seminare an.

2 ZEITVORGABEN
Im Laufe der Qualifikationsphase wird es unerlässlich, dass Sie Ihre Einsendeaufgaben entsprechend jeder Klassen­
arbeit und jeder Abiturklausur nach Zeitvorgaben und ohne Pausen schreiben. Bis jetzt haben Sie bestimmt oft
an Ihren Einsendeaufgaben lange und mit vielen Unterbrechungen gefeilt, bis Sie meinten, das Optimale erreicht zu
haben. Nun müssen Sie sich unbedingt immer mehr daran gewöhnen, Ihre Zeit einzuteilen, sich nicht in den
­Vorarbeiten zu verzetteln, Ihre Arbeit so zu strukturieren, dass Sie das erforderliche Wissen auch innerhalb einer
bestimmten Zeit darlegen können. In Prüfungen ist diese Fähigkeit oft entscheidend!

Ihre Fernlehrer können natürlich nicht kontrollieren, ob Sie sich an diese Zeitvorgaben gehalten haben. Es liegt aber
allein in Ihrem Interesse, es wirklich zu tun. Wenn die Zeit abgelaufen ist und Sie Ihre Lösungen noch nicht fertig­
gestellt haben, vermerken Sie bitte am Rande der Arbeit, wie weit Sie in der vorgeschriebenen Zeit gekommen sind.
Arbeiten Sie dann weiter, und geben Sie am Ende an, wie lange Sie im Ganzen gebraucht haben. Nur so kann Ihr
Fernlehrer Ihre Probleme erkennen und Ihnen mit sachdienlichen Hinweisen helfen. Aus diesem Grunde sollten Sie
übrigens auch immer Ihre Kladde (ins Unreine geschriebene Notizen, Entwürfe) mit einschicken!

Die meisten Aufgabenstellungen nennen Ihnen die jeweiligen Zeitvorgaben. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, so
gilt folgende Regel:
–– 240 Minuten für die Einsendeaufgaben eines Studienheftes bei Fächern auf grundlegendem Niveau
(= Grundkurs),
–– 300 Minuten für die Einsendeaufgaben eines Studienheftes bei einem Fach auf erhöhtem Anforderungs­
niveau (= Leistungskurs)!

-7-
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

Noch ein Wort zu Downloads aus dem Internet: Auch uns ist bewusst, dass Sie zu nahezu jedem Thema ausgear-
beitete Referate im Internet finden. Auch wenn es sicher sehr verführerisch ist, derartige Referate als eigene
­Leistung auszugeben, möchten wir Sie doch ausdrücklich davor warnen. Erkennbar nicht eigenständig erbrachte
Leistungen werden als „ungenügend“ bewertet.

Die Anforderungen in der Abiturprüfung an Ihre Fähigkeit, ­Inhaltsangaben oder Stellungnahmen zu formulieren
oder Ihr Wissen auf bisher unbekannte Sachverhalte zu übertragen und eigenständig Lösungsansätze zu finden,
sind hoch und müssen vielfach geübt werden. Dazu gehört auch, dass Sie sich keine „Denkanstöße“ geben lassen.
Gerade der allererste Einstieg in eine Aufgabe ist erfahrungsgemäß besonders schwer. Üben Sie daher unbedingt,
diesen Ansatz völlig eigenständig zu finden. Deswegen e­ rwarten wir von Ihnen, dass Sie die Einsendeaufgaben
ohne jegliche Hilfsmittel anfertigen; es sei denn, Sie werden ausdrücklich zur Nutzung von Hilfsmitteln aufgefordert
oder es handelt sich um unterstützende Hilfsmittel wie Wörterbücher, Atlas, eine Formelsammlung oder den
Taschenrechner.

Bitte nutzen Sie daher das Internet ausschließlich als zusätzliche Informationsquelle w
­ ährend der Bearbeitung des
Studienheftes, verfassen Sie dagegen Ihre Aufgaben­lösungen unbedingt selbst mit Ihren eigenen Worten.

TIPP:
Schreiben Sie häufig – gern auch Ihre Einsendeaufgaben – mit der Hand. Zum einen „begreift“ Ihr Gehirn so
besser die Inhalte und speichert sie verlässlicher ab, zum anderen brauchen Sie das Training Ihrer Feinmotorik,
um in Abiturklausuren ohne große Probleme und leserlich handschriftliche Texte zu erstellen.

Nur wenn Sie die oben beschriebenen Arbeitstechniken rechtzeitig üben, haben Sie Aussicht auf Erfolg in Ihrer
Prüfung.

-8-
3 DAS ANGEMESSENE LERNTEMPO
Um von der Hamburger Schulbehörde zur Abiturprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie nachweisen, dass Sie
sich in angemessener Weise auf die Prüfung vorbereitet haben (vgl. auch Kap. 5 in diesem Heft).

Neben dem Erarbeiten sämtlicher Lerninhalte ist wichtig, in welchem Tempo der Stoff erarbeitet wurde.
Der Lernstoff der Qualifikationsphase ist sehr komplex, jedes einzelne Studienheft umfasst ungefähr 60 Seiten,
viele Hefte sogar mehr.
Dazu enthalten alle Hefte viele Aufgaben zur Übung und Selbstüberprüfung, die Sie für eine „ordnungsgemäße“
Vorbereitung in aller Regel schriftlich lösen sollten, um eine gesicherte Lernkontrolle zu haben. In Deutsch und
den Fremdsprachen kommen noch Lektüren dazu.
Die Einsendeaufgaben verlangen in der Qualifikationsphase zudem eine Erarbeitungszeit von 4–5 Stunden (ange-
lehnt an die Bedingungen der Abiturklausuren).
All das braucht seine Zeit.

Auch „Vollzeit-Lernern“ sind Grenzen gesetzt. Sicher haben Sie alle bereits im Laufe Ihres bisherigen Studiums
erfahren, dass man zwar in Ausnahmefällen einmal 8–10 Stunden am Stück lernen kann, das aber gelingt sinnvoll
nicht über viele Tage oder gar Wochen hinweg.

Daher wird es für eine ordnungsgemäße Vorbereitung als unmöglich erachtet, mehr als 3 Ein­
sendeaufgaben in der Woche zu erarbeiten und zur Korrektur zu schicken. Das gilt für die
gesamte Qualifikationsphase.
Nur wenn Sie sich an diese Vorgabe halten, werden Sie zu den Probeklausuren und zu den anschließenden
staatlichen Prüfungen von der Hamburger Schulbehörde zugelassen.

Umgekehrt wird es nicht als ordnungsgemäß angesehen, wenn sich Ihr Lernen in der Qualifikationsphase über
einen zu langen Zeitraum hinzieht, weil dann einfach zu viel wieder in Vergessenheit gerät. Außerdem laufen
Sie Gefahr, dass sich in der Zwischenzeit Lehrpläne und Prüfungsanforderungen ändern. Daher gehen wir davon
aus, dass Sie die Qualifikationsphase in längstens 4 Jahren beenden werden.

Bitte planen Sie daher Ihre Zeit entsprechend, sobald Sie mit diesem entscheidenden Abschnitt Ihres Lehrgangs
beginnen.

-9-
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

4 DIE WAHL IHRER FÄCHER AUF ERHÖHTEM ANFORDERUNGSNIVEAU


(= ­LEISTUNGSFÄCHER)
Auf der nächsten Seite finden Sie den Wahlbogen für Ihre beiden Fächer mit erhöhtem Anforderungs­
niveau. Üblicherweise sollten Sie sich mit der Wahl Zeit lassen, bis Sie in etwa die ersten vier
­Studienvierteljahre der Qualifikationsphase durchgearbeitet haben, damit Sie auf der Grundlage der
­Korrekturen eine begründete Wahl treffen können. Sollten Sie ein wenig früher oder später in der
Qualifikationsphase wählen wollen, ist dies durchaus in Ordnung. Bitte trennen Sie den Wahlbogen
aus diesem Heft und schicken Sie ihn ausgefüllt zurück. Sie bekommen dann von uns einen Studien­
plan für die Fächer auf erhöhtem Niveau und einige zusätzliche Studienhefte. Bitte beachten Sie die
Hinweise auf dem Wahlbogen.

- 10 -
An den
Studienservice

Wenn Sie in etwa das Material des 1. Jahres (= 4 Vierteljahre) der Qualifikationsphase durchgearbeitet haben,
sollten Sie die beiden Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau (= Leistungsfächer) wählen. Dieser Wahlbogen
stellt Ihnen die Kombi­nationsmöglichkeiten gemäß Prüfungsordnung vor.
Sie wissen, dass Sie zwei Leistungsfächer für Ihre Prüfung wählen müssen; kreuzen Sie sie bitte an.

Als erstes Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau müssen Sie eines dieser Fächer wählen:

Deutsch Englisch Französisch

Mathematik Russisch Spanisch

Als zweites Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau müssen Sie eines dieser Fächer wählen:

Deutsch Russisch Biologie

Englisch Geschichte Mathematik

Französisch Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW)

Spanisch

Ehe Sie nun Ihre Auswahl treffen, sollten Sie Folgendes wissen:
Die Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau werden in jedem Fall schriftlich geprüft, in einigen Bundesländern
auch mündlich. In diesen Fächern werden erhöhte Anforderungen gestellt, und das bedeutet für Sie:

Überlegen Sie sich genau, in welchen Fächern


–– Sie bis zu diesem Zeitpunkt wirklich gute Noten erzielt haben,
–– Ihr Interesse besonders groß ist,
–– Sie sich zutrauen, Überdurchschnittliches zu leisten,
–– Sie gewillt sind, sich über das Studienmaterial des Lehrgangs hinaus mit den betreffenden Gebieten zu beschäf­
tigen (durch Radio-, Fernsehsendungen, Internet, Zeitschriften, zusätzliche Fachbücher etc.).

Beachten Sie bitte außerdem, dass Sie die Anforderungen von Biologie auf erhöhtem Niveau nur schwer erfüllen
können, wenn Sie nicht über Chemie-Kenntnisse auf grundlegendem Niveau verfügen.

Erst wenn Sie sich über diese vier Punkte im Klaren sind und Sie in etwa das 1. Studienjahr der Qualifi­
kationsphase durchgearbeitet haben, treffen Sie bitte Ihre Wahl und schicken uns diesen Bogen aus­
gefüllt zurück.

Datum/Name Ihre Vertragsnummer


Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

5 PRÜFUNGSVORBEREITUNG UND PRÜFUNG


Wie Sie wissen, empfehlen wir Ihnen, die Abiturprüfung in Hamburg abzulegen. Die Hamburger Schulbehörde
bietet Ihnen zweimal im Jahr die Gelegenheit zur Externenprüfung. Sie brauchen also nach Beendigung Ihres
Lehrgangs nicht lange auf Ihre Prüfung zu warten, und Sie werden auch nicht dem Zentralabitur – mit jährlich
wechselnden Anforderungen- in einem Gymnasium „angefügt“, sondern spezielle erfahrene Prüfungskommissio-
nen, koordiniert von der Schulbehörde, nehmen die Abiturprüfungen ab. Alle Prüfungen finden zudem in den
schönen Räumen unseres Hauses statt.

Falls Sie aufgrund einer persönlichen Einschränkung die Prüfung nicht gemäß der Prüfungsordnung absolvieren
können, kann in Hamburg unter bestimmten Umständen ein sogenannter „Nachteilsausgleich“ gewährt wer-
den, mit dem beispielsweise eine verlängerte Arbeitszeit ermöglicht wird.
Wie Sie wissen, sollten Sie laut Prüfungsordnung Ihre Fernschule bereits zu Beginn des Lehrgangs darüber infor-
miert haben, dass Sie einen solchen Nachteilsausgleich beantragen wollen. Ein Antrag ist nur möglich, wenn zum
Zeitpunkt des Antrags ein aktuelles und ausführlich begründetes ärztliches oder psychologisches Attest vorliegt.
Falls Sie das bisher nicht getan haben, wird es jetzt allerhöchste Zeit! Informieren Sie bitte Ihren Studienbetreuer
über den Umfang Ihrer Einschränkung. Ein Attest ist für die Fernschule nicht nötig. Wir werden Sie eingehend
darüber beraten, welche weiteren Schritte unternommen werden müssen.
Dagegen kann ein Antrag auf Nachteilsausgleich, der erst wenige Monate vor der staatlichen Prüfung gestellt wird,
nicht berücksichtigt werden.

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Zunächst legen Sie in vier Fächern schriftliche Prüfungen ab, nach etwa einem
Vierteljahr in vier weiteren Fächern mündliche Prüfungen. Jeder Prüfungsteil muss gesondert bestanden werden –
ein eventuell erforderlicher Notenausgleich kann also immer nur innerhalb eines Prüfungsteils erfolgen.

Die Verteilung Ihrer schriftlichen und mündlichen Prüfungsfächer muss folgende Kriterien erfüllen:
• Die Fächer auf erhöhtem Anforderungsniveau werden obligatorisch schriftlich geprüft.
• Obligatorisch werden im Schriftlichen die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache geprüft.
• In der Wahl Ihres vierten schriftlichen Prüfungsfaches sind Sie frei. Wählen Sie hier ein schwächeres Fach aus,
wenn Sie sich in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprache stark fühlen; wählen Sie ein stärkeres Fach
aus, wenn Sie sich in dem einen oder anderen Kernfach nicht so recht sicher fühlen.

Auch wenn die Noten der mündlichen Prüfungen rechnerisch deutlich weniger Gewicht haben als die der schrift­
lichen, sollten Sie den mündlichen Prüfungsteil ernst nehmen, denn Sie müssen ihn unabhängig vom schriftlichen
Teil bestehen. Wählen Sie daher auch in den mündlichen Teil mindestens ein Fach, in dem Sie gute Leistungen
erbringen können, um notfalls ein schwächeres Fach ausgleichen zu können. Verschieben Sie keinesfalls alle Ihre
ungeliebten Fächer in den mündlichen Teil, denn es gibt – anders als im schriftlichen Teil – keine Möglichkeit,
eine schlechte Note durch eine Nachprüfung zu verbessern.

- 13 -
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

Erst kurz vor Ende Ihres Lehrgangs legen Sie fest, in welchen Fächern mit grundlegendem Niveau Sie sich schriftlich
prüfen lassen.

Wenn Sie nähere Details interessieren, können Sie die Externenprüfungsordnung Hamburg beim Studienservice
anfordern oder über http://www.hamburg.de/bsb/allgemeine-hochschulreife/ einsehen.

Folgende Termine sind möglich:


• Frühjahrsprüfung (staatl. Klausuren ca. Januar, mündliche Prüfungen ca. April)
und
• Herbstprüfung (staatl. Klausuren ca. August/September, mündliche Prüfungen ca. November/Dezember).

Wir bieten Ihnen gezielte Prüfungsvorbereitungsseminare bzw. -webinare an, die sich zeitlich an den Anmeldeter-
minen der Behörde bzw. den Prüfungsterminen orientieren. Die aktuellen Daten erfahren Sie stets im Online-Stu­
dienzentrum.

Im Vorbereitungsseminar für die schriftliche Prüfung erhalten Sie zunächst zwei Wochen Unterricht in Ihren vier
schriftlichen Prüfungsfächern und schreiben an vier weiteren Tagen Probeklausuren. Diese haben einen ganz
besonderen Stellenwert:
• Hiermit simulieren und trainieren Sie die Prüfung unter absolut realistischen Bedingungen, sodass die staatliche
Prüfung für Sie etwas Bekanntes sein wird.
• Dies ist eine letzte Gelegenheit, von Ihren Fachlehrern umfassende Rückmeldungen, Tipps und Hinweise zu Ihrem
Leistungsstand zu bekommen.
• Die Schulbehörde verlangt von Ihnen bei der Prüfungsanmeldung einen Nachweis der erfolgreichen Vorbe­
reitung: Dies ist unser Zeugnis, das Ihren Leistungsstand in der Qualifikationsphase und die bestan­
denen (!) Probeklausuren ausweist.

Vor allem letzteres Kriterium macht Ihre Probeklausuren zu einem wichtigen, offiziellen Ereignis. Unter anderem
aus diesem Grund haben wir für unser freiwilliges Prüfungsvorbereitungsseminar und die obligatorischen Probe-
klausuren strenge Anmelde- und Teilnahmevoraussetzungen:

Anmeldevoraussetzungen:
• Sie befinden sich im letzten Studienvierteljahr. Das gilt für alle acht Prüfungsfächer!
• Sie haben in allen Ihren acht Prüfungsfächern gleichmäßig und kontinuierlich gearbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen:
• Vier Wochen vor den Probeklausuren müssen 100 % der Einsendeaufgaben der Studienhefte der vier schriftlichen
Prüfungsfächer und mindestens 80 % der Einsendeaufgaben der mündlichen Prüfungsfächer korrigiert sein.
• In Absprache mit der Hamburger Schulbehörde besteht eine angemessene Vorbereitung auf das Abitur in der
regelmäßigen und nachvollziehbaren Bearbeitung der Studienhefte und Einsendeaufgaben aller acht Prüfungs­
- 14 -
fächer. Daher dürfen in der Qualifikationsphase nicht mehr als drei Einsendeaufgaben pro Woche eingereicht
werden (vgl. auch Kap. 3).

Jeder erhält eine Zusage zu den Prüfungsvorbereitungen, sofern die Anmelde- und Teilnahmevoraus­
setzungen erfüllt sind.

Bitte beachten Sie während Ihrer gesamten Arbeit in der Qualifikationsphase, dass Sie gründlich und konsequent im
Lehrgangsprogramm arbeiten. Hefte und Einsendeaufgaben nur „abzuhaken“, um formale Anforderungen zu
erfüllen, führt Sie nach unseren langjährigen Erfahrungen stets in eine Sackgasse. Nur solide vorbereitet werden Sie
das anspruchsvolle Externenabitur bewältigen, aber Sie werden damit über eine hervorragende Grundlage für Ihre
weiteren Studien- und/oder Berufspläne verfügen – der Einsatz lohnt sich!

6 LERNSTOFFÜBERSICHT FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE


Zur Orientierung haben wir Ihnen für die Qualifikationsphase die Lerninhalte für jedes Fach zusammengestellt – das
kennen Sie bereits aus Ihrem Informationsheft für die Einführungsphase. Sie finden in dieser Übersicht die jeweili-
gen Fachgebiete mit den Heftkürzeln der zugehörigen Studienhefte sowie eine Zusammenstellung der zusätzlichen
Arbeitsmittel. Die Reihenfolge der Bearbeitung entnehmen Sie bitte Ihrem Studienplan in Kapitel 7.

Fach Fachgebiet Grundlegendes Zusätzlich: ­erhöhtes


­Anforderungsniveau ­Anforderungsniveau
(= Grundkurs) (= Leistungskurs)
Literatur- und Textanalyse LitM 4, 5, 6; LitO 1a, 1b, 2/N, 4, 6, 7, 8; Text 4/N;
Text 3/N; StiO 1, 2; Textband Literatur­ Lernstoff in LitO 1b;
Deutsch

geschichte (BP 235 zu LitO 1b) Lektüren (BP 56, 57, 59,
66, 67 zu Text 4/N)
Textproduktion Text 5/N
Fachmethoden/ MetG 1 GesO 1
Quelleninterpretation
Absolutismus GesO 2N
Industrielle Revolution GesO 4
Geschichte

Soziale Frage GesO 5


Weimarer Republik GesO 7a/b
Nationalsozialismus GesM 8; GesO 8a, 8b
Deutschland seit 1945 GesN01, 02; GesO 9
Imperialismus GESO10N

- 15 -
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

Fach Fachgebiet Grundlegendes Zusätzlich: ­erhöhtes


­Anforderungsniveau ­Anforderungsniveau
(= Grundkurs) (= Leistungskurs)

Fachmethoden MetG 1
Politik/Gesellschaft/
Wirtschaft (PGW)

Gesellschaftsstruktur und -politik SokO 1N, SokO 10N

Wirtschaft SoKu 5, 7N; SokO 3N SokO 11aN, 11bN

Politik SoKu 6; SokO 5aP, SokO 5bP

Internationale Politik PGWQ07

Einführung in die Geografie GEON01; Lehrbuch TERRA (BP 102)


und Weltatlas Haack (BP 143)
Tropische Geoökosysteme GEON02
Geographie

Stadtgeographie GEON03
Bevölkerungsentwicklung und GEON04
Welternährung
Wirtschaftsgeographie GEON05
Ressourcen GEON06
Fallstudien GEOP01
Einführung in die Religions­ RelO 0/N
philosophie
Die hebräische Bibel RelO 1
Der hist. Jesus, die Botschaft RelO 2/N, RelO 10
Jesu
Religion

Kirchengeschichte RelO 3
Nichtchristl. Religionen RelO 7a, 7b, 7c; RELO 13
Glaube, Gewalt und Vernunft RelO 11
Religionskritik RelO 9N
Religion – Ethik RelO 12

- 16 -
Fach Fachgebiet Grundlegendes Zusätzlich: ­erhöhtes
­Anforderungsniveau ­Anforderungsniveau
(= Grundkurs) (= Leistungskurs)
Landeskunde ENGL01, 02
Sprachlehre, Textarbeit, Reading ENEM01 bis 06 mit Lehrbuch:
and Listening Comprehension Em­power B2 with digital pack
(BP 1045)
Reading and ENOG01–04 mit Lehrbuch:
Englisch

Listening Comprehension, Green Line (BP 274);


Text Analysis, Comment EngPV01N, 3, 4
Literatur EngO 7aN, 7bN EngO 8
Lektüre (BP 229)
ELI 10 mit Lektüren
(BP 78, 216)
Sprachlernkurs Fortführung aus Einführungsphase:
Russ 3–10
Russisch

Textarbeit, Lektüre, Landeskunde Russ 13/N, 14/N, 17N, 18N, 20N, 22N, Russ 16N, 19, 23
24N
Hörverstehen Russ 15/P, 21/N; 1 Audio-CD (BP 4109);
Wortschatz (BP 212)
Sprachlernkurs Fortführung aus Einführungsphase:
FRAP04–14; FraM 1/N
Französisch

Landeskunde FraM 2, 6/N; FraO 2 Lernstoff in FraO-Heften


Literatur, Textarbeit FraM 3, 5/N mit Lektüren (BP 135, 136); FraO 6 mit Lektüre
FraPV 1, FRSM01 (BP 140)
Wortschatz und Hörverstehen FraO 3 mit Audio-CD (BP 1145)
Sprachlehre Fortführung aus Einführungsphase:
LAG 4–6
Latein

Geschichtsschreibung, Lektüre, LCae 1 (2 Einsendeaufgaben)


Rhetorik, Poesie, Philosophie Arbeitsbuch Caesar (BP 124)
LAG 8, 10, 12
Sprachlernkurs Fortführung aus Einführungsphase:
SPAP04–07
Sprachlehre, Landeskunde SpaV 10–15
Spanisch

Literatur SpaV 18, 20; SpaPV 1 SPAL01


Prüfungsvorbereitung Lektüren (BP 194, 195)
Hörverstehen, Landeskunde SpaV 17N, 19N mit Lehrbuch und Arbeitsheft ­
Bachillerato (BP 0298, 0299)

- 17 -
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

Fach Fachgebiet Grundlegendes Zusätzlich: ­erhöhtes


­Anforderungsniveau ­Anforderungsniveau
(= Grundkurs) (= Leistungskurs)
Algebra/Geometrie MatS 17N, 18N, 19
Integral- und Differenzial­ MatA 1, 2, 3, 4, 5, 6 MatA 7
Mathematik

rechnung
Lineare Algebra/Analytische MatL 1/N, 2/N, 3/N, 4/N
Geometrie
Wahrscheinlichkeitsrechnung/ MatS 20; MatW 1, 2a, 2b
Statistik
Mechanik Mech 3, Ener 1
Elektrizitätslehre ELEA03N, 4, 5P, 6P, 7P
Optik Opti 2/N, 3N
Physik

Kinematik/Dynamik Mech 6
Kernphysik KPhy 2N
Gravitation PhyQ 1
Allgemeine und
CHEQ01, 07
Chemie

Anorganische Chemie
CheE 5, 6
Organische Chemie
CHEQ02, 03, 04, 05, 06
Grundlagen BIOE01OT, 02OT (BP 170)
Ökologie BIOQ01, 02, 03
Biologie

Stoffwechsel und Steuerung BIOQ04, 05


Genetik BIOQ06, 07 BIOQ08
Evolution BIOQ09, 10 BIOQ11

7 STUDIENPLAN
Zu Ihrer Orientierung finden Sie im Folgenden Ihren Studienplan für die Qualifikationsphase. Bitte suchen Sie
sich den Studienplan mit Ihrer Sprachenkombination (Englisch-Französisch oder Englisch-Latein oder Englisch-­
Russisch oder Englisch-Spanisch) heraus und beachten Sie, dass hier alle Fächer aufgelistet sind, auch die, die Sie
abgewählt haben und nicht zu bearbeiten brauchen.

- 18 -
Abitur mit Englisch und Französisch (Qualifikationsphase)
Bitte bearbeiten Sie die Studienhefte in der hier vorgegebenen Reihenfolge.
Studienhefte, die keine Einsendeaufgaben enthalten, sind mit o. E.* gekennzeichnet.
S = schriftl. Einsendeaufgaben; M = mündl. Einsendeaufgaben

5. Studienvierteljahr 6. Studienvierteljahr 7. Studienvierteljahr 8. Studienvierteljahr


1 ELEA03N 13 Mech 3 29 StiO 1 41 SokO 1/N
2 LitM 4 14 FRAP08 30 MatA 1 42 LitO 1b
3 MatS 17N 15 LitM 5 31 ENEM01 43 ELEA05P
4 SoKu 5 16 MatS 19 32 MetG 1 o. E.* 44 ENEM04
FRAP04 17 Ener 1 FRAP11M 45 MatA 3
5 MatS 20 18 BIOE01OT 33 RelO 2/N 46 StiO 2
6 CheE 5 19 BIOE02OT 34 MatA 2 47 GesO 4
FRAP05M 20 SoKu 7N 35 CHEQ01 FRAP13M
7 GesM 8 FRAP09M 36 ENEM02 48 RelO 3
FRAP06 21 LitM 6 37 LitO 1a 49 CHEQ02
8 MatS 18N 22 KPhy 2N 38 GEON02 50 ENEM05 S + M
9 CheE 6 23 GesN01 39 GEOP01 51 GEON03
FRAP07M 24 EleA 4 FRAP12 FRAP14
10 SoKu 6 25 ENGL02 40 ENEM03 S + M 52 MatA 4
11 ENGL01 26 GesN02 53 BIOQ01 o. E.*
12 RelO 0/N 27 GEON01 54 BIOQ02 o. E.*
FRAP10
28 RelO 1

9. Studienvierteljahr 10. Studienvierteljahr


55 LitO 4 64 CHEQ03 70 Text 5/N 80 FraM 5/N
56 Opti 2/N 65 FraM 2 71 FraM 3 81 GEON05
57 FraM 1/N 66 MatA 6 72 GesO 7a 82 ELEA06P
58 MatA 5 67 RelO 7b o. E.* 73 GesO 7b 83 LitO 6
59 ENEM06 68 GEON04 74 ENOG02 84 RelO 11
60 RelO 7a 69 BIOQ03 75 MatL 1/N 85 CHEQ05
61 GesO 5 76 RelO 7c 86 BIOQ04 o. E.*
62 Text 3/N 77 CHEQ04 87 ENOG03M
63 ENOG01 78 SokO 3/N 88 MatL 2/N
79 Opti 3N

- 19 -
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

11. Studienvierteljahr 12. Studienvierteljahr


89 GesO 8a 103 SokO 5bP 110 FraO 3 121 EngPV 4 o. E.*
90 GesO 8b 104 MatL 4/N 111 CHEQ07 122 BIOQ09 o. E.*
91 CHEQ06 105 FraO 2 112 LitO 7 123 BIOQ10
92 FraM 6/N 106 RELO 9N 113 GESO10N 124 RELO 12
93 ELEA07P 107 BIOQ06 o. E.* 114 EngO 7bN 125 MatW 2a o.E.*
94 ENOG04 108 PhyQ 1 115 RELO 10 126 MatW 2b
95 MatL 3/N 109 EngO 7aN 116 LitO 8 127 SokO 10N
96 GEON06 117 BIOQ07 128 FraPV 1
97 RELO 13 118 ENGPV01N 129 EngPV 3
98 GesO 9 119 MatW 1 130 FRSM01
99 Mech 6 120 PGWQ07
100 LitO 2/N Prüfungsvorbereitung/
101 BIOQ05 Probeklausuren
102 SokO 5aP o. E.*

Prüfungsfächer:
Deutsch Geschichte Mathematik Fächer auf erhöhtem
Englisch Politik/Gesellschaft/ Physik ­Anforderungsniveau:
Französisch Wirtschaft (PGW) Chemie
Spanisch Geographie Biologie
Russisch Religion
Latein

Prüfungsland: Hamburg

- 20 -
Abitur mit Englisch und Latein (Qualifikationsphase)
Bitte bearbeiten Sie die Studienhefte in der hier vorgegebenen Reihenfolge.
Studienhefte, die keine Einsendeaufgaben enthalten, sind mit o. E.* gekennzeichnet.
S = schriftl. Einsendeaufgaben; M = mündl. Einsendeaufgaben

5. Studienvierteljahr 6. Studienvierteljahr 7. Studienvierteljahr 8. Studienvierteljahr


1 ELEA03N 14 Mech 3 31 StiO 1 43 LCae 1 / I + II
2 LitM 4 15 LitM 5 32 MatA 1 44 SokO 1/N
3 MatS 17N 16 MatS 19 33 ENEM01 45 LitO 1b
4 SoKu 5 17 Ener 1 34 MetG 1 o. E.* 46 ELEA05P
5 MatS 20 18 LAG 5 35 RelO 2/N 47 ENEM04
6 CheE 5 19 BIOE01OT 36 MatA 2 48 MatA 3
7 GesM 8 20 BIOE02OT 37 CHEQ01 49 StiO 2
8 LAG 4 21 SoKu 7N 38 ENEM02 50 GesO 4
9 MatS 18N 22 LitM 6 39 LitO 1a 51 RelO 3
10 CheE 6 23 KPhy 2N 40 GEON02 52 CHEQ02
11 SoKu 6 24 LAG 6 41 GEOP01 53 ENEM05 S + M
12 ENGL01 25 GesN01 42 ENEM03 S + M 54 GEON03
13 RelO 0/N 26 EleA 4 55 MatA 4
27 ENGL02 56 BIOQ01 o. E.*
28 GEON01 57 BIOQ02 o. E.*
29 GesN02
30 RelO 1

9. Studienvierteljahr 10. Studienvierteljahr


58 LitO 4 66 CHEQ03 72 Text 5/N 81 GEON05
59 Opti 2/N 67 LAG 8 73 GesO 7a 82 LAG 10
60 MatA 5 68 MatA 6 74 GesO 7b 83 ELEA06P
61 ENEM06 69 RelO 7b o. E.* 75 ENOG02 84 LitO 6
62 RelO 7a 70 GEON04 76 MatL 1/N 85 RelO 11
63 GesO 5 71 BIOQ03 77 RelO 7c 86 CHEQ05
64 Text 3/N 78 CHEQ04 87 BIOQ04 o. E.*
65 ENOG01 79 SokO 3/N 88 ENOG03M
80 Opti 3N 89 MatL 2/N

- 21 -
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

11. Studienvierteljahr 12. Studienvierteljahr


90 GesO 8a 103 SokO 5bP 110 CHEQ07 120 EngPV 4 o. E.*
91 GesO 8b 104 MatL 4/N 111 LitO 7 121 BIOQ09 o. E.*
92 CHEQ06 105 RELO 9N 112 GESO10N 122 BIOQ10
93 ELEA07P 106 LAG 12 113 EngO 7bN 123 RELO 12
94 ENOG04 107 BIOQ06 o. E.* 114 RELO 10 124 MatW 2a o.E.*
95 MatL 3/N 108 PhyQ 1 115 LitO 8 125 MatW 2b
96 GEON06 109 EngO 7aN 116 BIOQ07 126 SokO 10N
97 RELO 13 117 ENGPV01N 127 EngPV 3
98 GesO 9 118 MatW 1
99 Mech 6 119 PGWQ07 Prüfungsvorbereitung/
100 LitO 2/N Probeklausuren
101 BIOQ05
102 SokO 5aP o. E.*

Prüfungsfächer:
Deutsch Geschichte Mathematik Fächer auf erhöhtem
Englisch Politik/Gesellschaft/ Physik ­Anforderungsniveau:
Französisch Wirtschaft (PGW) Chemie
Spanisch Geographie Biologie
Russisch Religion
Latein

Prüfungsland: Hamburg

- 22 -
Abitur mit Englisch und Russisch (Qualifikationsphase)
Bitte bearbeiten Sie die Studienhefte in der hier vorgegebenen Reihenfolge.
Studienhefte, die keine Einsendeaufgaben enthalten, sind mit o. E.* gekennzeichnet.
S = schriftl. Einsendeaufgaben; M = mündl. Einsendeaufgaben

5. Studienvierteljahr 6. Studienvierteljahr 7. Studienvierteljahr 8. Studienvierteljahr


1 ELEA03N 17 Mech 3 36 StiO 1 50 SokO 1/N
2 LitM 4 18 Russ 7/N S + M 37 MatA 1 51 LitO 1b
3 MatS 17N 19 LitM 5 38 ENEM01 52 ELEA05P
4 SoKu 5 20 MatS 19 39 MetG 1 o. E.* 53 ENEM04
5 Russ 3/N S + M 21 Ener 1 40 RelO 2/N 54 MatA 3
6 MatS 20 22 Russ 8/N S + M 41 Russ 13/N 55 StiO 2
7 CheE 5 23 BIOE01OT 42 MatA 2 56 GesO 4
8 Russ 4/N S + M 24 BIOE02OT 43 CHEQ01 57 RelO 3
9 GesM 8 25 SoKu 7N 44 ENEM02 58 CHEQ02
10 Russ 5/N S + M 26 LitM 6 45 LitO 1a 59 Russ 15/P
11 MatS 18N 27 KPhy 2N 46 GEON02 60 ENEM05 S + M
12 CheE 6 28 Russ 9/N S + M 47 GEOP01 61 GEON03
13 Russ 6/N S + M 29 GesN01 48 ENEM03 S + M 62 MatA 4
14 SoKu 6 30 EleA 4 49 Russ 14/N 63 BIOQ01 o. E.*
15 ENGL01 31 ENGL02 64 BIOQ02 o. E.*
16 RelO 0/N 32 GEON01
33 GesN02
34 Russ 10/N S + M
35 RelO 1

9. Studienvierteljahr 10. Studienvierteljahr


65 LitO 4 73 CHEQ03 79 Text 5/N 88 GEON05
66 Opti 2/N 74 Russ 17N 80 GesO 7a 89 Russ 18N
67 MatA 5 75 MatA 6 81 GesO 7b 90 ELEA06P
68 ENEM06 76 RelO 7b o. E.* 82 ENOG02 91 LitO 6
69 RelO 7a 77 GEON04 83 MatL 1/N 92 RelO 11
70 GesO 5 78 BIOQ03 84 RelO 7c 93 CHEQ05
71 Text 3/N 85 CHEQ04 94 BIOQ04 o. E.*
72 ENOG01 86 SokO 3/N 95 ENOG03M
87 Opti 3N 96 MatL 2/N

- 23 -
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

11. Studienvierteljahr 12. Studienvierteljahr


97 GesO 8a 111 SokO 5bP 118 CHEQ07 129 MatW 1
98 GesO 8b 112 MatL 4/N 119 LitO 7 130 EngPV 4 o. E.*
99 CHEQ06 113 Russ 21/N 120 GESO10N 131 BIOQ09 o. E.*
100 ELEA07P 114 RELO 9N 121 Russ 22N 132 BIOQ10
101 ENOG04 115 BIOQ06 o. E.* 122 EngO 7bN 133 RELO 12
102 MatL 3/N 116 PhyQ 1 123 RELO 10 134 MatW 2a o. E.*
103 GEON06 117 EngO 7aN 124 LitO 8 135 MatW 2b
104 RELO 13 125 BIOQ07 136 SokO 10N
105 Russ 20N 126 ENGPV01N 137 EngPV 3
106 GesO 9 127 Russ 24N
107 Mech 6 128 PGWQ07 Prüfungsvorbereitung/
108 LitO 2/N Probeklausuren
109 BIOQ05
110 SokO 5aP o. E.*

Prüfungsfächer:
Deutsch Geschichte Mathematik Fächer auf erhöhtem
Englisch Politik/Gesellschaft/ Physik ­Anforderungsniveau:
Französisch Wirtschaft (PGW) Chemie
Spanisch Geographie Biologie
Russisch Religion
Latein

Prüfungsland: Hamburg

- 24 -
Abitur mit Englisch und Spanisch (Qualifikationsphase)
Bitte bearbeiten Sie die Studienhefte in der hier vorgegebenen Reihenfolge.
Studienhefte, die keine Einsendeaufgaben enthalten, sind mit o. E.* gekennzeichnet.
S = schriftl. Einsendeaufgaben; M = mündl. Einsendeaufgaben

5. Studienvierteljahr 6. Studienvierteljahr 7. Studienvierteljahr 8. Studienvierteljahr


1 ELEA03N 14 Mech 3 29 StiO 1 42 SokO 1/N
2 LitM 4 SPAP06 S + M 30 MatA 1 43 LitO 1b
3 MatS 17N 15 LitM 5 31 ENEM01 44 ELEA05P
4 SoKu 5 16 MatS 19 32 MetG 1 o. E.* 45 ENEM04
SPAP04 S + M 17 Ener 1 33 SpaV 10 S + M 46 MatA 3
5 MatS 20 SPAP07 34 RelO 2/N 47 StiO 2
6 CheE 5 18 BIOE01OT 35 MatA 2 48 GesO 4
7 GesM 8 19 BIOE02OT 36 CHEQ01 SpaV 12 S + M
8 SPAP05 20 SoKu 7N 37 ENEM02 49 RelO 3
9 MatS 18N 21 LitM 6 38 LitO 1a 50 CHEQ02
10 CheE 6 22 KPhy 2N 39 GEON02 51 ENEM05 S + M
11 SoKu 6 23 GesN01 40 GEOP01 52 GEON03
12 ENGL01 24 EleA 4 SpaV 11 S + M SpaV 13 S + M
13 RelO 0/N 25 ENGL02 41 ENEM03 S + M 53 MatA 4
26 GesN02 54 BIOQ01 o. E.*
27 GEON01 55 BIOQ02 o. E.*
28 RelO 1

9. Studienvierteljahr 10. Studienvierteljahr


56 LitO 4 63 ENOG01 69 Text 5/N 78 SpaV 17N
57 Opti 2/N 64 CHEQ03 70 GesO 7a 79 GEON05
SpaV 14 S + M 65 MatA 6 71 GesO 7b 80 ELEA06P
58 MatA 5 66 RelO 7b o. E.* 72 ENOG02 81 LitO 6
59 ENEM06 SpaV 15 S + M 73 MatL 1/N 82 RelO 11
60 RelO 7a 67 GEON04 74 RelO 7c 83 CHEQ05
61 GesO 5 68 BIOQ03 75 CHEQ04 84 BIOQ04 o. E.*
62 Text 3/N 76 SokO 3/N 85 ENOG03M
77 Opti 3N 86 MatL 2/N

- 25 -
Lehrgangskonzeption
Abitur: Hinweise zur Arbeit in der Qualifikationsphase

11. Studienvierteljahr 12. Studienvierteljahr


87 SpaV 19N 101 SokO 5bP 108 CHEQ07 119 BIOQ09 o. E.*
88 GesO 8a 102 MatL 4/N 109 LitO 7 120 BIOQ10
89 GesO 8b 103 SpaV 18 110 GESO10N 121 RELO 12
90 CHEQ06 104 RELO 9N 111 EngO 7bN 122 MatW 2a o.E.*
91 ELEA07P 105 BIOQ06 o. E.* 112 RELO 10 123 MatW 2b
92 ENOG04 106 PhyQ 1 113 LitO 8 124 SpaV 20
93 MatL 3/N 107 EngO 7aN 114 BIOQ07 125 SokO 10N
94 GEON06 115 ENGPV01N 126 EngPV 3
95 RELO 13 116 MatW 1 127 SpaPV 1
96 GesO 9 117 EngPV 4 o. E.*
97 Mech 6 118 PGWQ07 Prüfungsvorbereitung/
98 LitO 2/N Probeklausuren
99 BIOQ05
100 SokO 5aP o. E.*

Prüfungsfächer:
Deutsch Geschichte Mathematik Fächer auf erhöhtem
Englisch Politik/Gesellschaft/ Physik ­Anforderungsniveau:
Französisch Wirtschaft (PGW) Chemie
Spanisch Geographie Biologie
Russisch Religion
Latein

Prüfungsland: Hamburg

- 26 -
Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg in der Qualifikationsphase. Viel Arbeit wartet auf Sie mit großen Ansprüchen
an Ihre Disziplin, Ihr Konzentrations- und Ihr Durchhaltevermögen, aber gute Arbeitstechniken, ein immer umfang-
reicheres Wissen und interessante neue Erkenntnisse werden Ihnen auch viel Freude, Spaß und Stolz auf Ihre Ler-
nerfolge vermitteln.

- 27 -

Das könnte Ihnen auch gefallen