Der Unterrichtseinstieg
Der Unterrichtseinstieg ist dazu da, den Schülern den Einstieg in ein neues Thema bzw. eine neue
Lernaufgabe zu erschließen. Er ist sozusagen das „Tor“, durch das der Schüler in die neue Lern-
Landschaft hinauswandert.
Der Einstieg soll das neue Thema für die Schüler auf- oder erschließen. In der didaktisch-
methodischen Literatur wird diese Grundfunktion des Erschließens in eine Reihe von Teilfunktionen
aufgeschlüsselt:
Aufgabe:
Überlegen sie sich 2 mögliche Unterrichtseinstiege.
Lehrer sollen das Kunststück fertigbringen, einerseits ihre Schüler zur möglichst selbsttätigen
Aneignung der sie umgebenden natürlichen und gesellschaftlichen Wirklichkeit zu führen, anderseits
für sachlich-fachlich korrekte, den Zeit- und Arbeitsaufwand rechtfertigende Lernergebnisse Sorge zu
tragen. Dieses anspruchsvolle, sich an sich selbst reibende Doppelziel kann nicht durch noch so gut
gemeinte verbale Ermahnungen der Schüler und ebensowenig dadurch erreicht werden, dass der
Lehrer den Schülern die Selbsttätigkeit befiehlt und bis ins kleinste Detail hinein vorgibt, was zu tun ist.
Er muss sie vielmehr anleiten, selbst methodisch zu denken und zu handeln.
Mögliche Erarbeitungen:
Georg Jäggle 1
SE: Fachdidaktik - Fächerbündel
Aufgabe:
Ergänzen sie die mögliche Erarbeitungsphase
Ergebnissicherung
Der Begriff „Ergebnissicherung“ ist leicht mißzuverstehen. Er könnte den falschen Eindruck erwecken,
als ob alles, was in der Einstiegs- und Verarbeitungsphase behandelt, gelernt und angezettelt worden
ist, in der Schlussphase gesichert werden sollte. Dies ist natürlich nicht der Fall! Nur ein kleiner Teil
wird thematisiert – viele bleibt unerwähnt und unberührt.
Wer alles, was in der Schule angezettelt wird, in den Griff bekommen will, müsste die Schule zum
Gefängnis machen, aber er würde sein Ziel dennoch, verfehlen!
Das, was in der Schule als Ergebnissicherung bezeichnet wird, ist also nahezu allen Fällen eine
radikale Verkürzung dessen, was tatsächlich bewirkt worden ist.
Umsetzung:
Protokollierung und Dokumentation: Der Unterricht wird wiederholt, vertieft, an der Tafel
verkürzt, im Heft festgehalten.
Ergänzung und Vervollständigung: Besonders nach Einzel-, Partnern- und Gruppenarbeiten,
soll in der Ergebnissicherung die Arbeiten ergänz oder vervollständigt werden.
Übung: Durch nochmaliges Üben des Wesentlichen kann ein Thema oder Inhalt gefestigt
werden.
Georg Jäggle 2