Sie sind auf Seite 1von 7

Typ 2-artige Aufgaben

1. Lineare Funktionen
(Zusätzliche Beispiele zu denen auf Seite 134-139)

1. Beispiel

2. Beispiel
Der Bestand an Elektroautos in Österreich steigt von Jahr zu Jahr:
Jahr 2010 2011 2012 2013

Anzahl 353 989 1389 2070

a) Stelle mit den Daten von 2010 und 2013 ein lineares Modell auf, das diese Zunahme beschreibt.
Interpretiere die Bedeutung von k in diesem Zusammenhang.
b) Berechne, wie viele Elektroautos es 2011 und 2012 nach diesem linearen Modell gibt und vergleiche mit
den Realdaten der Tabelle
c) Die Statistik gibt für 2008 einen Bestand von 146 Elektroautos an, für 2015 von 5032 Elektroautos.
Untersuche, ob das vorher berechnete lineare Modell für den Zeitraum von 2008 bis 2015 sinnvoll
verwendet werden kann.

3. Beispiel
In Wien hängt die Größe der zum Verkauf angebotenen Grundstücke von der Entfernung zum Stadtzentrum
ab. Direkt im Zentrum haben solche Grundstücke eine durchschnittliche Größe von 500m2. Wenn sie 5 km
vom Zentrum entfernt sind, haben sie eine durchschnittliche Größe von 2500m2.
a) Beschreibe den Zusammenhang mithilfe eines linearen Modells.
b) Herr Moser möchte ein Grundstück, welches höchstens 3km vom Zentrum entfernt ist. Mit welchem
Flächeninhalt kann er rechnen?
c) Frau Huber möchte ein Grundstück mit mindestens 4000 m2. Mit welcher Entfernung vom Stadtzentrum
muss sie rechnen?
d) Warum kann dieses lineare Modell die Wirklichkeit nur sehr ungenau abbilden?

4. Beispiel
Die Grundtaxe für ein Taxi in Wien beträgt 3,80€. Weiters kostet jeder Kilometer 1,42 €.
a) Gib einen Funktionsterm an, der die Kosten (in €) in Abhängigkeit von der gefahrenen Wegstrecke (in
km) beschreibt.
b) Stelle die Funktion graphisch dar.
c) Berechne mithilfe der Funktion, wie viel eine Fahrt vom Schwedenplatz in Wien zum Flughafen kostet
(Entfernung: 19km).

5. Beispiel
Im Diagramm ist die Zeit-Ort-Funktion dreier Autos dargestellt.
a) Entscheide, welches der Autos am schnellsten fährt. Begründe deine Entscheidung.
b) Bestimme die Geschwindigkeiten der einzelnen Fahrzeuge anhand der Funktionsgraphen.
c) Gib für jedes Auto einen Funktionsterm für die zurückgelegte Wegstrecke (in km) in Abhängigkeit von
der Zeit (in h) an.
d) Kennzeichne im Diagramm, wie viele Kilometer Auto B nach einer Fahrzeit von 2h vor Auto C liegt.
e) Wie lang braucht Auto C für jene Streck, die Auto A in 1h zurücklegt?

Lösungen:

1.Beispiel

2.Beispiel
a) E(t) = 572t + 353; Parameter k: Im Durchschnitt gab es zwischen 2010 und 2013 jedes Jahr um 572
Elektroautos mehr.
b) Nach dem Modell hätte es 925 Elektroautos im Jahr 2011 und 1497 Elektroautos im Jahr 2012 gegeben-
dies entspricht etwa den tatsächlichen Daten.
c) Nach dem linearen Modell wären es dann 791 Elektroautos im Jahr 2008 und 3213 Elektroautos im Jahr
2015. Das lineare Modell liefert also für beide Jahreszahlen keine sinnvollen Werte.

3. Beispiel
a) G(e)=400e+500 (G(e)… Grundstücksgröße in m2, e…Entfernung vom Zentrum in km)
b) Herr Moser kann mit einem 1700m2 großen Grundstück rechnen
c) Frau Huber muss mit einer Entfernung von 8,75km vom Stadtzentrum rechnen
d) Die Grundstücksgröße hängt auch von vielen anderen Faktoren ab.

4. Beispiel
a) K(x)= 1,42x+3,8
b)

c) 30,78 €

5. Beispiel
a) Auto A fährt am schnellsten, da es in der gleichen Zeit die größte Wegstrecke zurücklegt.
b) A: 110km/h, B: 70km/h, C: 50km/h
c) A: s(t) = 110t; B: s(t) = 70t; C: s(t) = 50t
d) 40 km (Abstand zwischen den zwei linearen Funktionen zu diesem Zeitpunkt)
e) Auto C benötigt für 110 km eine Zeit von 2h und 12 min (2,2h)

2. Reelle Funktionen
(Zusätzliche Beispiele zu denen auf Seite 117-119)

1. Beispiel
Wasserverbrauch von Haushalten
In der Abbildung ist der durchschnittliche jährliche Wasserverbrauch von der Haushalten im Verlauf
von zwölf Jahren abgebildet
a) (1) Gib an, wie hoch der Gesamtwasserverbrauch aller drei Haushalte zusammen im Jahr 2016
war.
(2) Gib an, in welchem Jahr Haushalt C und Haushalt A gleich viel Wasser verbraucht
haben.
b) Zusatz: Ermittle, um wie viel Prozent der Wasserverbrauch von Haushalt C im Jahr 2014
höher als der von Haushalt A war.
c) Der Wasserverbrauch W (in m3) wird in jedem Haushalt in Abhängigkeit von den
angegebenen Jahren ermittelt. Interpretiere den Ausdruck WB(2012)=60.

2. Beispiel
In der Abbildung siehst du den Graphen des Handytarifes „Fipsi“
a) Lies aus dem Graphen die Anzahl der Freiminuten ab, die im Vertrag inkludiert sind.
b) Ein anderes Modell „Fopsi“ bietet keine Freiminuten an, verrechnet aber pro Gesprächsminute
nur 2 Cent. Zeichne den Graphen dieses Tarifmodells in obiger Abbildung.
c) Zwei Graphen von Funktionen f und g, die Handytarife beschreiben, seien gegeben.
Interpretiere die Koordinaten der Schnittpunkte von f und g.

3. Beispiel
In einer Nacht hat es mehrmals geregnet.
Das Diagramm zeigt die Höhe des Wasserstandes h in einem zylinderförmigen Messgefäß in
Abhängigkeit von der Zeit t (in Stunden) nach Mitternacht.
a) Gib an, in welchen Zeitintervallen es nicht geregnet hat.
b) Lies die Höhe des Wasserstandes im Messgefäß 6,5 Stunden nach Mitternacht ab.
c) Interpretiere den Ausdruck h(4)=h(6)
d) In welchem Zeitraum hat es am meisten ohne Unterbrechung geregnet?
e) Zusatz: Das Messgefäß hat einen Radius von 12mm. Berechne, wie viele ml (Milliliter) sich
drei Stunden nach Mitternacht in diesem Gefäß befanden.

4. Beispiel
Im Diagramm ist dargestellt, wie sich der Energieverbrauch im Laufe eines Tages im Frühling
verändert.
a) Beschreibe den Verlauf der Tageslast (1) wochentags (2) samstags (3) sonntags
in Worten.
b) Vergleiche die drei Verläufe und interpretiere Unterschiede und Gemeinsamkeiten

5. Beispiel
Ein Felsbrocken löst sich an der obersten Kante einer Felswand und fällt senkrecht hinunter. Er trifft
4 Sekunden am Fuße der Felswand auf. Die durchfallene Höhe h (in m) hängt von der Zeit t (in s)
ab: h(t)=5t2
a) Lege die Definitions- und Wertemenge der Funktion fest und zeichne den Graphen.
t 0 1 2 3 4

h(t) 0 5 20 45 80

b) Berechne und interpretiere h(2)!


c) Gib an, wie hoch die Felswand ist.

Lösungen:
1.Beispiel:
a) (1) 320m2 (2) 2021 b) 25%
c) Der Wasserverbrauch von Haushalt B betrug 2012 60m3

2. Beispiel
a) 700 Freiminuten
b)

c) Bei dieser Anzahl an Gesprächsminuten sind die Gesprächskosten bei beiden


Handytarifen gleich.

3.Beispiel
a) [0:00;2:00],[4:00;6:00], [7:00;10:00]
b) 5,5 cm
c) Vier Stunden nach Mitternacht war der Wasserstand im Messgefäß genauso hoch wie sechs
Stunden nach Mitternacht
d) Zwischen zwei und vier Stunden nach Mitternacht
e) h= 3cm; V = G ⋅ h —> V = r 2 ⋅ π ⋅ h —> V = 13,57cm 3 = 13,57ml

4.Beispiel
a) (1) Zwischen 0 und 4 Uhr sinkt der Energieverbrauch ab und ist hier am Minimum, danach
steigt er wieder bis ca. 8 Uhr, fällt dann wieder leicht bis ca. 11 Uhr, steigt wieder bis ca. 13
Uhr, fällt dann wieder bis kurz nach 16 Uhr und steigt dann auf das Maximum um ca. 19:30
Uhr. Bis Mitternacht fällt der Verbrauch wieder stark ab. (2) Zwischen 0 und 4 Uhr sinkt der
Energieverbrauch ab und ist hier am Minimum, danach steigt er wieder bis ca. 13 Uhr, fällt
dann wieder bis ca. 16:30 Uhr und steigt dann auf das Maximum um ca 19:30 Uhr. Bis
Mitternacht fällt der Verbrauch mit Ausnahme eines kurzen kleinen Anstiegs um ca. 22:30 Uhr
wieder stark ab. (3) Zwischen 0 und 5 Uhr sinkt der Energieverbrauch ab und ist hier am
Minimum, danach steigt er wieder bis ca 12 Uhr und hat damit sein Maximum erreicht. Er fällt
dann wieder bis kurz nach 17 Uhr und steigt dann wieder bis ca. 20 Uhr. Bis Mitternacht fällt
der Verbrauch wieder stark ab.
b) Alle drei Kurven verlaufen sehr ähnlich. Der größte Unterschied besteht darin, dass der höchste
Verbrauch am Sonntag um die Mittagszeit erreich wird, an allen anderen Tagen allerdings erst
kurz vor 20 Uhr. An Wochentagen gibt es überhaupt drei Verbrauchshöhepunkte und zwar um 8
Uhr, um 13 Uhr und um ca. 20 Uhr, während am Wochenende nur zwei Hochpunkte erkennbar
sind.

5. Beispiel
a) f = [0; 4] f = [0; 80]
b) h(2)=20, Nach 2s ist der Felsbrocken eine Höhe von 20m hinuntergefallen
c) Die Felswand ist 80m hoch.
𝕎
𝔻

3. Textaufgabe zu quadratischen Gleichungen


(Zusätzliche Beispiele zu denen auf Seite 62)

1.Beispiel
Lukas wirft eine Kugel senkrecht in die Höhe.
a) Nach t Sekunden erreicht die Kugel eine Höhe (in Meter) mit h(t) = − 0,2t 2 + t + 1,5
Zu welchen Zeitpunkten erreicht die Kugel eine Höhe von 1,5m? Erkläre im Kontext,
was der erste Zeitpunkt zu bedeuten hat.
b) Welche Höhe hat die Kugel nach 3s?
c) Die Höhe einer mechanisch senkrecht nach oben geworfenen Kugel kann man mit der
Formel h(t) = 50t − 5t 2 bestimmen. (1) An welchem Zeitpunkt kommt diese Kugel am
Boden an? (2) Zusatz: Bestimme den Wert von h so, dass die gegebene Gleichung genau
eine Lösung besitzt. Was bedeutet der Wert im Bezug auf den Kontext der Aufgabe?

Lösungen:
1. Beispiel
a) t=0, t=5s; t=0 bedeutet, dass die Kugel von Lukas von einer Höhe von 1,5m in die Luft
geworfen wurde
b) Die Kugel hat eine Höhe von 2,7m.
c) (1) Nach 10s (2) h= 125m; das ist die höchste Höhe der Kugel- davor steigt sie und
anschließend fällt sie wieder Richtung Boden

Das könnte Ihnen auch gefallen