Sie sind auf Seite 1von 11

[Document title]

[Document subtitle]

Abstract
[Draw your reader in with an engaging abstract. It is typically a short summary of the document.
When you’re ready to add your content, just click here and start typing.]

Abdelrahman Selim
[Email address]
Inhaltsverzeichnis
Einleitung………………………………………………………………………………………………………………………2

Abgrenzung zentraler Definitionen……………………………………………………………………………….3

Was ist Zensur?.................................................................................................................4

Kriterien der Bedeudungsübertragung in die Zielsprache …………………………………………...5

Zusammenfassung………………………………………………………………………………………………………….7

Streitgespräch…………………………………………………………………………………………………………………

Beispiel: Vulgär empfundene Textstellen……………………………………………………………………….8

Beispiel: Vulgär empfundene Wörter……………………………………………………………………………..11

Schlussfolgerung…………………………………………………………………………………………………………….13

Literaturverzeichnis……………………………………………………………………………………………………….15
Einleitung
Es lässt sich daran nicht zweifeln, dass Übersetzung als eine der wichtigsten Arten
menschlichen Kulturaustausches zählt. Je mehr eine Übersetzung von der
Erwartung der Leserschaft abweicht, desto heftiger werden Übersetzer als
Kulturvermittler kritisiert. Manche halten die Veränderung am Ausgangstext für
eine ungerechte Selbstzensur seitens des Übersetzers, manche aber auch betrachten
sie als gerechtfertigter Konservativismus, wenn sie die Bewahrung von
gesellschaftlichen Normen und Werten der eigenen Kultur zum Ziel hat.

In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das Thema „Auslassende Übersetzung:


Selbstzensur oder berechtigter Konservativismus?“ im Rahmen und anhand von
Beispielen der Übersetzung Elfriede Jelineks Roman „Die Liebhaberinnen“
untersucht, die von Mustafa Maher, Germanistikprofessor an der Ain-Shams-
Universität in Kairo und renommierter Übersetzer deutschsprachiger Literatur
vorgenommen wurde. Dabei wird auf die Fragestellung eingegangen, wann und
inwieweit ein Übersetzer Veränderung am Ausgangstext vornehmen darf.
Bestimmung zentraler Definitionen
Was ist Selbstzensur?
Die Tatsache, dass die arabische Welt immer wieder auf neue Übersetzungen von
Werken aus dem Westen vor allem aus der deutschen Sprache begierig ist, erregt
großes Aufsehen. Nicht zuletzt deshalb, weil es kaum Deutsch-Übersetzer im
arabischsprachigen Raum gibt. Sobald eine Übersetzung zu einem der Werke
deutscher Schriftsteller oder Schriftstellerinnen veröffentlicht wird, fällt einem auf
Anhieb und eindeutig auf, wie arabische Leser und Leserinnen dieser Übersetzung
mit unersättlicher Neugier und maßlosem Wissensdurst begegnen.
Als Folge dieses zunehmenden Interesses der gesamten arabischen Leserschaft an
neuen übersetzten deutschen Büchern steht der Übersetzer ins Arabische vor aller
Augen und sind zugleich der Kritik an seiner Übersetzung alle Türen offen. Oft
sorgen daher die arabischen Übersetzungen für heftige Kritik oder sogar Vorwürfe,
die sich üblicherweise gegen die Übersetzungsqualität, die wissenschaftliche
Ehrlichkeit des Übersetzers oder gegen den Übersetzer selbst richten.

Im arabischen Raum wurden bislang drei Romane von Elfriede Jelinek ins
Arabische übersetzt: Die Klavierspielerin (2005), Die Liebhaberinnen (2006) und
Die Ausgesperrten (2007).1 Diese alle drei Übersetzungen sind in Ägypten
erschienen. Vor allem die 2006 veröffentlichte Die Liebhaberinnen diente als
Auslöser heftiger Diskussionen in der arabischen Welt, weil der Übersetzer
Mustafa Maher alle von ihm als vulgär empfundene - wie Sabine Streminger in
ihrer Diplomarbeit darlegt - >> einzelne Ausdrücke oder ganze Textstellen
unübersetzt ließ, [...] bewusst Autozensur verübt hat und wesentliche Elemente des
Romans, wie sexuelle Anspielungen und Provokationen<<2

Der Übersetzer von Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin, Samir Grees,
führte ein Streitgespräch mit Maher über seine Vorgehensweise mit der arabischen
Übersetzung, wobei er ihm vorgeworfen hat, dass seine Übersetzung sich vom
Originaltext abweicht.3

1
Jelinek, Elfriede: Al-Aashiqaat (Die Liebhaberinnen). Übersetzung: Mustafa Maher. Kairo: Egyptian Book
Organisation 2006, Jelinek, Elfriede: Al-Mustabaadun (Die Ausgesperrten). Übersetzung: Mustafa Maher. Kairo:
Egyptian Book Organisation 2007; Jelinek, Elfriede: Azifat al-Piano (Die Klavierspielerin). Übersetzung: Samir Grees.
Kairo: Merit 2005.
2
Grees, Samir: In Ägypten trüge Frau Jelinek den Schleier…. (Streitgespräch mit Mustafa Maher).
http://de.qantara.de/inhalt/elfriede-jelineks-die-liebhaberinnen-auf-arabisch-in-agypten-truge-frau-jelinek-den-
schleier (5.1.2020).
3
Vgl. ebd.
„Wenn man Frau Jelinek nach Ägypten holte, sähe sie anders aus, sie trüge
ägyptische Kleider und einen Schleier oder eine Burka. […] Damit sie besser in die
Gesellschaft der Zielkultur passt.“, so begründete Maher die Auslassung der von
ihm für unakzeptabel gehaltenen Wörter und Textstellen. Allerdings wies Maher
den Vorwurf zurück, Wörter aus dem Originaltext ausgelassen zu haben, wobei er
angab, dass „Auslassen“ nicht das richtige Wort ist, da er sich vor allem der
korrekten Übertragung des Sinnes widmete und den Text für seine Begriffe
verständlich zu machen versuchte.

Um die korrekte Bedeutung zu übertragen, Missverständnis der Leserschaft zu


verhindern, und den Lesern ein richtiges Bild von Jelinek zu liefern, musste Maher
die arabische Übersetzung mit Vorsicht behandeln: „[…] – ich fand Stellen, die
dem Hauptziel der Übersetzung nicht dienen, nämlich, dass die Leser Jelinek
verstehen. Wenn die Menschen den Text lesen würden, wie er ist, würden sie
denken, diese Schriftstellerin sei eine schamlose Hure und Zuhälterin! Dies ist aber
kein richtiges Bild“.

Mit Konservativismus des deutschen Landes selbst brachte Maher außerdem aus
seiner eigenen Erfahrung, die er durch seinen jahrelangen Aufenthalt in
Deutschland hinzugewann, ein weiteres Argument vor: „Ich habe in Deutschland
lange Jahre gelebt und erlebt, wie konservativ das Land war.“ 4 Maher traf auch die
Aussage, dass die von ihm ausgelassenen Ausdrücke und Textstellen sowohl dem
künstlerischen Wert des Werkes als auch dem arabischen Leser geschadet hätten.
Erwähnenswert ist außerdem, dass nach Maher die „Existenz“ des Übersetzers
selbst legitim ist. Mit der Aussage „Als Übersetzer kann ich nicht sagen: Ich
übersetze, also existiere ich nicht. Nein, ich übersetze, also bin ich!“ Damit wird
gemeint, dass der Übersetzer dazu berechtigt ist, jegliche Änderung am
Originaltext vorzunehmen, die seines Erachtens dem Hauptziel des Werkes dienen.

Für Maher bedeutet seine Existenz, nicht in der selben Sprache von der
Schriftstellerin des Originaltextes zu schreiben, sondern die eigene Sprache bei der
Übersetzung in Anspruch zu nehmen, Dies ist seiner Meinung nach besonders
wichtig, um die Bedeutung an den Adressaten unmissverständlich liefern zu
können: „[…] im Gegenteil, diese Worte würden ihm ein verkehrtes Bild der
westlichen Kultur vermitteln. Wenn Jelinek eine Szene zwischen einem Mann und
4
Vgl. Grees, Samir: In Ägypten trüge Frau Jelinek den Schleier…. (Streitgespräch mit Mustafa Maher).
http://de.qantara.de/inhalt/elfriede-jelineks-die-liebhaberinnen-auf-arabisch-in-agypten-truge-frau-jelinek-den-
schleier (5.1.2020).
einer Frau auf der Toilette beschreibt, oder wie eine Frau mit der Rasierklinge an
ihrem Körper schneidet … dann sind das keine Worte meiner Sprache. […] Ich
muss nicht einen Mann und eine Frau auf eine Art und Weise zeigen, die anders
verstanden wird, als von der Schriftstellerin gemeint.“

Beispie l

brigitte hat einen körper zu bieten. .‫بريجيته لديها جسد‬


außer brigittes körper werden zur gleichen zeit
noch viele andre körper auf den markt geworfen. das ‫وهناك غير جسد بريجيته أجساد‬
einzige, was brigitte auf diesem weg positiv zur seite
.‫أخرى كثيرة ملقاة في السوق‬
steht, ist die kosmetische industrie. und die textilindustrie.
ً
‫الشيء الوحيد الذي يقف إيجابيا إلى‬
brigitte hat brüste, schenkel, beine, hüften
und eine möse. ‫جانب بريجيته على هذا الدرب هو‬
‫ بريجيته‬.‫صناعة أدوات التجميل‬
. ....‫لديها صدر وساقان و‬

Im vorgenannten Beispiel ließ Maher das Wort „möse“ unübersetzt, weil es auf das
weibliche Geschlechtsteil hinweist. Außerdem hat Maher die Seite mit einer
Fußnote versehen, in der er erklärte, dass er ein gewagtes Wort von niedriger
Klasse durch vier Pünktchen ersetzte.
Beispiel 2

trotzdem träumt erich von einer noch viel schnelleren ‫ومع ذلك يحلم إيريش‬
maschine, von dem gefühl des fahrens, der ‫ يحلم‬،‫بموتوسيكل أعظم سرعة‬
geschwindigkeit des fahrens, von einem supermotor, ،‫باإلحساس بقيادة الموتوسيكل‬
،‫ بموتور“ سوبر‬،‫بسرعة انطالقه‬
aber wenn an dem scheißmoped nur eine kleinigkeit ‫ولكن عندما يحدث عطل صغير‬
‫فى دراجته البخارية المنيّلة‬
hin ist, dann muß er gleich zu seinem freund gehn,
‫ يضطر“ إلى الذهاب‬،‫بستين نيلة‬
der ist ein experte. der ist zwar auch im holz, aber ‫ وهو‬،‫حاالً إلى صديقه وهو خبير‬
،‫يعمل كذلك في قطع الخشب‬
ein genie im holz, der richtet es ihm dann für ein ،‫ولكنه عبقرى فى قطع الخشب‬
‫فيصلح له العطل فى مقابل‬
paar bier. ein talent, das im holz brachliegt ‫ تلك موهبة‬.‫بضعة أقداح بيرة‬
.‫بائرة في قطع الخشب‬

In diesem Beispiel ersetzte Maher das Wort „scheiß-“ durch den


umgangssprachlichen arabischen Ausdruck: „‫“مني““ل بس““تين نيلة‬, der genauso in der
arabischen Umgangssprache klingt, wie das das Wort „scheiß-“ in der deutschen
Umgangssprache. In der Fußnote gab Maher außerdem an, dass er diese Änderung
vornahm, da das Wort „scheiß-“ von den arabischen Lesern als ekelhaft
empfunden wird und für arabische Adressaten in diesem Kontext unangenehm ist.
Es ist zudem bemerkenswert, dass Maher auf sein gewohntes Hocharabisch
verzichtet und Wörter sowie Ausdrücke aus der Umgangssprache heraussucht,
wenn er das Gefühl hat, dass das übertragene Wort nicht die Erwartung der Leser
erfüllt oder dem angenehmen Geschmack der Leser nachkommt.
Beispiel 3

brigitte will es in sich hineinkriegen und, daß es ‫بريجيت“““ه تري“““د أن تحم“““ل وأن‬
.... ‫يبقى الحمل في أحشائها‬
dann auch drinnenbleibt und nicht wieder ungenützt,

sinnlos und zukunftslos herausrinnt. brigitte will,

daß heinz abdrückt und ihr den extrakt aus dem

rindsbraten und den semmelknödeln von heute mittag


hineinschießt. jetzt muß dieser schlatzige mist

doch endlich hineingespritzt und drinnen sein, aber

nein, gut ding braucht weile, und heinz braucht auch

weile.

Beim vorgenannten Beispiel handelt es sich um Auslassung einer vollständigen


Textstelle, die sexuelle Anspielungen enthält. Zwar hat Maher diese Textstelle
komplett ausgelassen, aber zugleich durch einen interpretierenden Satz ersetzt, der
dieselbe Bedeutung zum Ausdruck bringt, nämlich dass Brigitte von Heinz
schwanger werden möchte.

Beispiel 4

wenn brigitte ihr innerstes nach außen ‫دائما ً عندما ت““ود أن تقلب م““ا في أعم““ق أعماقه““ا إلى‬
‫الخ““ارج وأن تتقي““أ ك““ل الكالم الم““ألوف عن الس““عادة‬
stülpen möchte und dabei den ganzen ،‫والمستقبل ورعاية الرضيع والغس““االت الكهربائي““ة‬
käse von glück, .‫ فقط‬.... ‫ بل‬،‫يتصرف“ هاينتس كما لم يكن له مخ‬
zukunft, säuglingspflege und
waschmaschinen herausspeit, dann
verhält sich heinz so, als ob er kein

hirn hätte, sondern nur einen schwanz.


In diesem Beispiel ließ Maher das Wort „schwanz“ unübersetzt, wobei er es mit 4
Pünktchen ersetzte, wie in Beispiel 1 erklärt wurde.

Beispiel 5

oft und oft wird hier der kochende kochtopf im ‫ ما ت““ترك حل““ة‬،ُ‫ كثيرا‬،ً‫كثيرا‬
‫الطهى وهى تغلى دون أن‬
stich gelassen, und die frau stürzt wie eine furie zum ‫ وتن“دفع الم“رأة‬،‫يعبأ بها أحد‬
‫كالمجنون““““ة إلى الرض““““يع‬
willenlosen baby, um ihm das bekackte gewand vom
‫ لكي‬،‫ال“““““ذي ال إرادة له“““““ا‬
leib zu zerren und mit wilder energie schneeweiße ‫تج“““رد جس“““مه ب“““القوة من‬
،‫الث“““وب المل“““وث ب“““البراز‬
frischgewaschene schalen um das kleine dummerchen zu ‫وتعم““ل بطاق““ة عارم““ة على‬
stülpen. dann werden viele küsse von vielen ‫أن تدس““ه في ثي““اب بيض““اء‬
‫ناص“““عة ك“““الثلج مغس“““ولة‬
mündern auf das gefüllte strampelhöschen gedrückt. ‫ ثم تت““““والى القبالت‬.‫لتوه““““ا‬
‫الكث“““يرة من أف“““واه كث“““يرة‬
abtransport der kacke in die waschmaschine. es ist
‫تنطب““““““ع على البرب““““““اتوز‬
ein ständig wiederkehrendes immer neues wunder ‫ ويجري نقل البراز‬.‫الممتلئ‬
‫ معج““““زة من‬.‫إلى الغس““““الة‬
der natur, wie das häßlich stinkende braune zeug ‫معج““زات الطبيع““ة تتك““رر‬
‫ كي““ف يب““دل الش““يء‬،ً‫دوام “ا‬
durch etwas, das weißer noch als weiß ist, ersetzt ً ‫ ب““ل األك““ثر بياض“ا‬،‫األبيض‬
‫من األبيض بالش““ىء ال““داكن‬
wird. die kacke ist vergessen, wieder scheint die sonne.
‫ وطلعت‬،‫ نُسى ال““براز‬.‫النتن‬
viele münder, die gerade bewundernd auf besuch sind, ‫ أفواه كثيرة معجب““ة‬.‫الشمس‬
‫ تق““ول‬،‫ج““اءت لتوه““ا زائ““رة‬
sagen dann du schweindi zu dem kleinkind und du ‫للطفل الصغير“ ي““ا خ““نزءور‬
‫وتقول لألم السعيدة ي““ا أيته““ا‬
fleißige mutti zu der glücklichen mutter. .‫األم النشيطة‬

Dieses Beispiel weist darauf hin, dass Maher unerwarteterweise Wörter wie
„bekackte gewand“ und „kacke“, die von ihm zuvor als ekelhaft beschrieben
wurden, nicht wegließ, sondern unverändert in die Zielsprache ohne jegliche
Auslassung oder Ersetzung übertrug, obwohl er dazu erneut eine Fußnote
hinzugefügte, wo er sagte, dass solche Wörter Scham, Konservativismus und
Feingefühl derjenigen Leser verletzen, die diese Art von Literatur nicht gewohnt
sind. Aus der Sicht meiner Definition zum Kulturaustausch suche ich einen
Mittelweg, wodurch ich in Betracht ziehe, dass der bewusste Leser den richtigen
Eindruck von dem Originaltext gewinnt.

Das könnte Ihnen auch gefallen