Sie sind auf Seite 1von 6

1.) Wer ist Robert Faurrison?

• Inspiration für das Buch ,,Der Widerstreit‘‘


• Ein Holocaustleugner und Geschichtsrevolutionist

2.) Der Weg aus der Höhle wird von Platon als Aufstieg beschrieben. Die
Stufen der zunehmenden Helligkeit stehen in diesem Zusammenhang
für….

• Den stufenförmigen Wissenszuwachs, der auch heute noch in den


Klassen erkennbar ist

3.) Peter Bieri paraphrasiert in seinem Beitrag Wie wäre es, gebildet zu sein?
Das Bildungsideal

• Ruhloffs

4.) Diskursarten (frz. Genres de discours) nach Lyotard….

• Sind radikal heterogen zueinander d.h. sie können nicht ineinander


übersetzt oder aufeinander zurückgeführt werden
• Lassen sich an den Zwecken unterscheiden, auf die hin Sätze
miteinander verkettet werden.
• Dienen als sprachliche Strategien in Widerstreitsfall dazu, die
Deutungshoheit über einen strittigen Sachverhalt zu erlangen.

5.) Christiane Thompson sieht in der Kompetenzorientierung schulischer


Unterrichtsgestaltung…
• Den Wandel zur Ausrichtung sämtlicher Unterrichtsprozesse an
Effizient und Wirksamkeit
• Eine Engführung von Bildung durch Kompetenz im Sinne einer
Quallifizierung und Mobilisierung von Arbeitskraft

6.) Peter Bieri vertritt die Meinung, Bildung mache süchtig nach…

• Wissenschaftlicher Literatur
7.) Wie lautet der Titel jenes Werkes Willhelm von Humbolds, das die
systematische Entfaltung seiner Bildungstheorie zum thema hat?

• Liegt nicht vor

8.) Jörg Ruhloff knüpft den Bildungsgedanken an eine bestimmte Art des
Vernunftgebrauches, wobei er einen dogmatischen von einem
problematisierenden Vernunftgebrauch unterscheidet, und zwar wie
folgt:

• Der Vernunftgebrauch kann dadurch unterschieden werden, ob er


in blindem Vertrauen auf die Leistungsfähigkeit der Vernunft
uneingeschränkte, evidente Wahrheiten prätendiert oder ob er im
selbstkritischen Bewußtsein die Bedingungen, über die er sich
erhebt, im Auge behält und den Geltungsanspruch seiner Sätze
daraufhin einschränkt.

9.) Welche Merkmale in einem biographischen Interview könnten laut Hans


– Christoph Koller auf einen Widerstreit hindeuten?
• Die durch sprachliche Neuschöpfungen, durch den häufigen
Einsatz des Konjunktives oder durch komplexe
Relativitätskonstruktionen belegbare narrative Kompetenz der
Gesprächspartner die solcherart versuchen, Widerstreitendes
doch noch ,,unter einen Hut‘‘ zu bringen.
• Metaphern, vor allem dann, wenn sie öfters auftauchen.

10.) Theorie steht der ursprünglichen Wortbedeutung (Theoria) nach


für…

• Erkenntnis, Anschauen, Betrachten


11.) Jörg Ruhloff formuliert in Anlehnung an Theodor Ballauf fünf
begriffliche- kategoriale Bedeutungszüge, die ihm aus pädagogischer
Sicht für eine Bestimmung von Bildung in Abgrenzung zu bloßem
Bildungsgerede unverzichtbar erscheinen. Welcher der folgenden
Begriffe gehört nicht dazu?

• Individualität

12.) Das sokratische Gesprächsverfahren wird auch als Elenktik


bezeichnet und besteht aus der Forma nach aus den drei Schritten…

• Fragen, Prüfen, Überführen

13.) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu?

• Humboldt betrachtet die Sprache buchstäblich als das


bildende Organ der Gesellschaft
• Koller und Lyotard sind in ihren Bildungsphilosophien durch
Humboldt inspiriert worden
• Auf Humboldt geht die – gegen die Ansicht der
Philanthropen gerichtete- Idee der Zweckfreiheit von
Bildung zurück.

14.) Als Vorläufer unserer heutigen Universitäten im weitesten Sinn gilt


die Akademie in Athen. Wer war(en) ihr(e) Gründer?

• Platon

15.) Welche der unten stehenden Übersetzungen trifft auf den


griechischen Begriff Periagoge zu?

• Umwendung
16.) In Anwendung an Theodor Ballaufs Skeptische Didaktik geht es in
einem bildungsbedeutsamen Unterricht….

• Um ein Wissen um das Gewusste und um seine Bedingungen

17.) Vom Konzept des Habitus war in der Vorlesung die Rede…

• Der von Pierre Bourdieu in die Sozialwissenschaften eingeführt


wurde.
• Um auf die soziale bedingt- und Determinierheit unserer selbst-
und Weltverhältnisse aufmerksam zu machen.

18.) Bedingungsgefüge oder Verweisungszusammenhänge eines


Sachverhaltes im Unterricht nachvollziehbarer zu machen, heißt zum
Beispiel….
• Die Maßgaben eigener Urteile über Sachverhalte als
begründungspflichtig zu behandeln
• Die Abhängigkeit unserer Denkannahmen von
Erkenntnisinteressen, Motiven und Intentionen anzuerkennen

19.) Zu den bekanntesten Vertretern der Frankfurter Schule, mit der


ein Kreis von Philosophen und Sozialwissenschaftlern um das ,,Institut
von Sozialforschung‘‘ und die Zeitschrift für Sozialforschung bezeichnet
wird, zählen unter anderem…

• Max Horkheimer
• Herbert Marcuse

20.) Der Gott Kairos dient Jörg Ruhloff zur Veranschaulichung der
Tatsache, dass der Glaube an eine vielfältig ausgestaltete griechische
Götterwelt sich möglicherweise auch durchaus rationalen
Selbstbescheinigungsgründen verdankt haben mag und nicht leichtfertig
als Konsequenz voraufklärerischer Naivität herabgewürdigt werden
sollte. Wofür steht der Gott Kairos?
• Er verkörpert den richtigen, aber flüchtigen Augenblick in einer
Situation, die zur Entscheidung drängt.

21.) Welche / r in der VO erwähnte Philosoph denkt im Buch ,,Die


Ordnung der Dinge‘‘ über eine seltsame Aufzählung nach, die Tiere unter
anderem gruppiert in ,,Milchschweine‘‘ und solche, ,,die dem Kaiser
gehören‘‘ nach?

• Michel Foucalt

22.) Von welchem Denker wird Hans – Christoph Koller in seiner


sprachlichen justierten Bildungstheorie vor allem beeinflusst?

• Jean – Francois Lyotard

23.) Welche Instanz ist es laut Lyotard, die dazu geeignet ist, zwischen
den verschiedenen Sprachinseln im vom ihm so charakterisierten
Archipel der Diskursarten umherzureisen?

• Urteilsvermögen

24.) Ein in der Vorlesung erörterter kritikabler Aspekt am


Bildungsdenken Hans – Christoph Kollers betrifft seine Auffassung von
der sprachlichen Manifestation von Bildung. Was wurde hieran kritisiert?

• Wenn Bildung sich – wie Koller vorschlägt- auch an


sprachlichen Innovationsgeschehen ermessen lässt, müsste
man wohl zumindest ein guter Schriftsteller sein, um
wirklich gebildet gelten zu können. Dieser Anspruch ist nicht
zuletzt auch aus empirisch-forschungspraktischen Gründen
wohl zu hoch gesteckt. Hier droht Rassismus der Intelligenz,
wahrscheinlich einer der narrativen Kompetenz.

Das könnte Ihnen auch gefallen