Sie sind auf Seite 1von 3

DSH-MODELLPRÜFUNG: WISSENSCHAFTSSPRACHLICHE STRUKTUREN

LÖSUNGSVORSCHLAG
Hier sehen Sie einen Lösungsvorschlag zum Prüfungsteil Wissenschaftssprachliche Strukturen. Sie
finden hier Informationen zur Punktevergabe (P) und Hinweise zur Bearbeitung und Bewertung.

Sie erhalten die volle Punktzahl, wenn Sie das jeweilige grammatische Phänomen erkannt haben und
dieses korrekt umsetzen. Die grammatische Struktur ist in Einheiten unterteilt, die jeweils mit 4
Punkten bewertet werden. Wenn Sie das richtige Phänomen erkannt haben (z.B. Partizip I), dabei
aber Fehler (z.B. falsche Flexionsendung) auftreten, werden Ihnen je nach Schwere des Fehlers 2 bis
3 Punkte abgezogen.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Umformung nicht die Zeitform ändern.

Formen Sie die unterstrichenen Satzteile um, ohne Sinn und Zeit der Originalsätze zu ändern.

1. Der Rückgang der Bienen ist besorgniserregend, weil die Insekten einen Großteil unserer
Kultur- und Wildpflanzen bestäuben
→ Der Rückgang der Bienen ist besorgniserregend. Die Insekten bestäuben nämlich (4P) einen
Großteil unserer Kultur- und Wildpflanzen.
Hier müssen Sie einen Kausalsatz umformen. Die Lücke an Position 3 gibt Ihnen den Hinweis,
dass Sie nur den Konnektor nämlich verwenden dürfen.
4

2. Wenn Bauern ihre Pflanzen damit behandeln, nehmen die Bienen diese Substanzen später
über Pollen und Nektar auf.

→ Wenn Bauern ihre Pflanzen damit behandeln, werden (4P) diese Substanzen später von
den Bienen (4P) über Pollen und Nektar aufgenommen (4P).
Hier müssen Sie Aktiv in Passiv umwandeln.
12

3. Menzel stellte fest, dass ihre Navigationsfähigkeit deutlich beeinträchtigt war.


→ Menzel stellte eine deutliche (4P) Beeinträchtigung (4P) ihrer Navigationsfähigkeit (4P) fest.

Hier müssen Sie den unterstrichenen Satzteil in eine Nominalform umwandeln.


12

Modellprüfung DSH ▪ Wissenschaftssprachliche Strukturen ▪ Lösungsvorschlag ▪ Sprachenzentrum ▪


CvO Universität Oldenburg

Seite: 1 von 3
4. Seit Dezember 2013 wird der Einsatz der als besonders gefährlich erachteten Mittel
Imidacloprid, Thiamethoxam und Clothianidin durch die Europäische Kommission stark
eingeschränkt.
→ Seit Dezember 2013 schränkt die Europäische Kommission den Einsatz der Mittel
Imidacloprid, Thiamethoxam und Clothianidin, die (4P) als besonders gefährlich erachtet (4P)
werden (4P), stark ein (4P für das vollständige Verb).
Diese Aufgabe ist eine Kombination von zwei grammatischen Phänomenen. Sie müssen
zunächst Aktiv in Passiv umwandeln und ferner ein Linksattribut in ein Rechtsattribut
umwandeln.
16

5. Imker und Naturschützer fürchten bei fortgesetzter Anwendung der Mittel den weiteren
Rückgang der Bienenpopulation.
→ Imker und Naturschützer fürchten, dass die Bienenpopulation bei fortgesetzter Anwendung
der Mittel weiter (4P) zurückgeht (4P).
Hier müssen Sie den unterstrichenen Satzteil verbalisieren.
8

6. Gemeinsam mit ihrem Team untersucht Rademacher an der Freien Universität, wie die Milben
bekämpft werden können.
→ Gemeinsam mit ihrem Team untersucht Rademacher an der Freien Universität, wie sich die
Milben bekämpfen (4P) lassen (4P).
Hier müssen Sie aus einer Passivkonstruktion eine Passiversatzform bilden.
8

7. „Die Ameisensäure wirkt auch bei den Bienen gegen Milben. Mittlerweile wird sie bereits von
vielen Imkern zum Schutz der Bienen vor Milben eingesetzt. Dafür muss das Säurepräparat im
Spätsommer verdampft werden“, sagt Eva Rademacher.
→ Laut Eva Rademacher wirke (4P) die Ameisensäure auch bei den Bienen gegen
Milben. Mittlerweile werde (4P) sie bereits von vielen Imkern eingesetzt, um (4P) die Bienen
vor Milben (4P) zu schützen (4P)/ damit (4P) die Bienen vor Milben (4P) geschützt werden
(4P). Dafür müsse (4P) das Säurepräparat im Spätsommer verdampft werden.
Diese Aufgabe ist eine Kombination von zwei grammatischen Phänomenen. Sie müssen zum
einen die Verben in die indirekte Rede setzen. Außerdem müssen Sie die Nominalisierung in
eine Verbalform umwandeln.
24

Modellprüfung DSH ▪ Wissenschaftssprachliche Strukturen ▪ Lösungsvorschlag ▪ Sprachenzentrum ▪


CvO Universität Oldenburg

Seite: 2 von 3
8. Die Präparate, die mittlerweile zur therapeutischen Behandlung zugelassen sind, haben den
Vorteil, dass sie bei korrekter Anwendung frei von Rückständen sind.
→ Die mittlerweile zur therapeutischen Behandlung (4P) zugelassenen Präparate (4P) haben
den Vorteil, dass sie bei korrekter Anwendung frei von Rückständen sind.
Hier müssen Sie ein Rechtsattribut in ein Linksattribut umwandeln. Achten Sie auf das richtige
Partizip und die korrekte Endung.
8

9. Das heißt, dass sich beispielsweise im Honig keine Reste der Säuren nachweisen lassen.
→ Das heißt, dass beispielsweise im Honig keine Reste der Säuren nachgewiesen (4P) werden
(4P) können.
Hier müssen Sie eine Passiversatzform in eine Passivkonstruktion umwandeln.
8

Gesamtpunktzahl: 100

Modellprüfung DSH ▪ Wissenschaftssprachliche Strukturen ▪ Lösungsvorschlag ▪ Sprachenzentrum ▪


CvO Universität Oldenburg

Seite: 3 von 3

Das könnte Ihnen auch gefallen