Sie sind auf Seite 1von 14

Deutschkurs - Café Refugio

Die Nomen (= Substantive)


• Das Nomen/Substantiv heißt auch Hauptwort.
• Das Nomen beschreibt Gegenstände, Dinge, Personen, Tiere, Begriffe,
Sachverhalte usw.
• Nomen werden immer groß geschrieben. (Haus, Tee, Kaffee, Tochter,
Vater, Familie, Gedanke, Wahrheit, Buch).
• Nomen können in der Einzahl (= Singular) und in der Mehrzahl (= Plural)
mit und ohne Artikel vorkommen.
• Die Nomen können drei verschiedene Geschlechter (= Genera) haben.

• Wir können am Nomen oft nicht erkennen, ob es „m (= maskulin), f (=


feminin) oder n (= neutral)“ ist. Es gibt dafür in der deutschen Sprache
keine eindeutige Regel. Daher ist es wichtig, das Nomen immer mit dem
Artikel zu lernen!
• Ein Nomen hat immer das gleiche Genus - im Gegensatz zu Kasus und
Numerus, die veränderlich sind.
• Das Genus kann jedoch vom biologischen Geschlecht des Nomens
abweichen. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass ein Nomen im
Deutschen das gleich Geschlecht hat wie z.B. ihm Italienischen oder
Spanischen oder Französischen. (z.B. die Sonne (f) - le soleil (m), der
Mond (m) - la lune (f) usw.)

© Reinhard Laun 1
Deutschkurs - Café Refugio
Hier ein paar Beispiele für maskuline, feminine und neutrale Nomen:

© Reinhard Laun 2
Deutschkurs - Café Refugio

© Reinhard Laun 3
Deutschkurs - Café Refugio

© Reinhard Laun 4
Deutschkurs - Café Refugio

Besonderheiten des Geschlechts (Genus)


• Es gibt in der deutschen Sprache Wörter, die zwei unterschiedliche
Geschlechter mit jeweils unterschiedlichen Bedeutungen haben.

Beispiele

der Bauer = Landwirt das Bauer = Vogelkäfig


der Bund = Vereinigung das Bund = Bündel
der Ekel = Abscheu das Ekel = widerlicher Mensch
der Erbe = Person, die erbt das Erbe = Vermögen, das man erbt
der Flur = Gang/Korridor das Flur = Feld / Gebiet
der Gehalt = Anteil eines das Gehalt = monatlicher Lohn /
Stoffes Monatslohn
der Golf = Meeresbucht das Golf = Sportart
der Gummi = Radierer das Gummi = Latex
der Heide = Ungläubiger die Heide = ebenes Grasland (z.B.
Lüneburger Heide)
der Hut = Kopf-bedeckung die Hut = Vorsicht
der Junge = Kind männlichl. das Junge = neugeborenes Tier
Geschlechts
der Kiefer = Gesichts- die Kiefer = Baumart
knochen
der Kunde = jemand, der eine die Kunde = Neuigkeit /Nachricht
Ware kauft
der Laster = Lastwagen das Laster = schlechte Angewohnheit
der Leiter = 1. Direktor die Leiter = Gerät zum Hinauf-und
2.stromleitendes Material Herabsteigen
der Mangel = Fehler von die Mangel = größeres Gerät, in dem
etwas Wäsche zwischen zwei rollenden
Walzen geglättet wird
die Mark = ehemalige das Mark = weiche Substanz im
deutsche Währung Knocheninneren

© Reinhard Laun 5
Deutschkurs - Café Refugio

der Moment = Augenblick das Moment = physikalischer Begriff


(z.B. Drehmoment)
der Pony = Frisur mit das Pony = kleines Pferderasse
Stirnfransen
der Reis = Nahrungsmittel das Reis = kleiner Zweig
der Schild = Schutzwaffe das Schild = Etikett
der See = Gewässer (z.B. der die See = Meer /Wellengang
Bodensee)
die Steuer = Abgabe an das das Steuer = Lenkrad
Finanzamt / den Staat
der Tau = kleine feuchte das Tau = dickes Seil
Tropfen
der Teil = Anteil / Stück das Teil = Komponente
der Tor = Narr / unkluger das Tor = große Tür
Mensch
der Verdienst = Gehalt / das Verdienst = Anerkennung / Leistung
Bezahlung
der Weise = kluger Mensch die Weise = Melodie

Es gibt auch Nomen, die bei gleichem Artikel unterschiedliche Bedeutung


haben, wie z.B.
die Bank Geldinstitut Sitzgelegenheit
die Mutter Frau mit Kind Teil einer Schraube
die Weide Grasland für Vieh Strauchart /Baumart
der Hahn männliches Huhn Ausschank /Wasserhahn
der Laden Geschäft Rolladen /Jalousie
der Strauß Vogelart zusammengebundene Blumen /
Blumenstrauß
der Schimmel weißhaariges Pferd Belag, der auf feuchten oder
faulenden organischen Stoffen
entsteht
das Wort Teil eines Satzes Versprechen /Äußerung

© Reinhard Laun 6
Deutschkurs - Café Refugio

Der Numerus
• Der Numerus gibt bei den Nomen an, ob das vom Nomen Bezeichnete
einmal oder mehrmals vorhanden ist.
• In der deutschen Sprache kommen die meisten Nomen (Substantive) in
zwei Formen vor. Die beiden Numeri heißen:
1. Singular = Einzahl
Das vom Nomen Bezeichnete ist einmal vorhanden.
- ein Haus / das Kind / ein Mann / die Tasche / der Hut …

2. Plural = Mehrzahl
Das vom Nomen Bezeichnete ist mehrmals vorhanden.
- viele Häuser / die Kinder / zwei Männer / die Taschen / drei Hüte …

Merke:
Es gibt auch Ausnahmen, die nur in einer der Formen existieren:

• Ausschließlich im Singular kommen vor:


- z.B. das Publikum, die Erziehung, die Milch, die Schokolade,
der Neid, die Liebe, das Gute, das Lesen, das Glück, das Eisen,
das Kupfer, das Gold, der Regen, der Schnee, der Lärm,
der Schutz, die Jugend, die Post, …

• Ausschließlich im Plural kommen vor:


- die USA, die Pyrenäen, die Azoren, die Kosten, die Spesen,
die Spaghetti, die Kinderjahre, die X-Beine, die O-Beine,
die Masern, die Pocken, die Röteln, die Eltern, die Geschwister,
die Jeans, die Shorts, die Ferien …

• Für die Pluralbildung gibt es in der deutschen Sprache keine klaren und
alpgemeingültigen Regeln.
• Jedes Nomen muss grundsätzlich mit dem Artikel und dem Plural gelernt
werden.

© Reinhard Laun 7
Deutschkurs - Café Refugio

Beispiele für Nomen im Singular und Plural

EINZAHL (SINGULAR) MEHRZAHL (PLURAL)


- die Leute
- die Ferien
- die Spaghetti
- die Geschwister
- die Leute
- die Trümmer
- die Unkosten
- die Ferien
das Auto die Autos
der Bach die Bäche
die Bahn die Bahnen
der Bahnhof die Bahnhöfe
der Baum die Bäume
das Benzin die Benzine
der Besen die Besen
das Bett die Betten
das Boot die Boote
das Böse -
der Buchstaben die Buchstaben
der Diesel die Diesel
der Drucker die Drucker
die Ehefrau die Ehefrauen
der Ehemann die Ehemänner
das Ei die Eier
das Essen die Essen
der Fahrplan die Fahrpläne
das Fahrrad die Fahrräder

© Reinhard Laun 8
Deutschkurs - Café Refugio

die Fahrzeit die Fahrzeiten


der Flughafen die Flughäfen
das Flugzeug die Flugzeuge
das Foto die Fotos
die Freiheit -
der Fußgänger die Fußgänger
das Gebäude die Gebäude
das Gepäck -
die Gesundheit -
das Gras die Gräser
der Hafen die Häfen
die Haltestelle die Haltestellen
das Haus die Häuser
der Hunger -
der Käse -
das Kind die Kinder
der Kopf die Köpfe
die Kuh die Kühe
das Land die Länder
das Meer die Meere
der Mensch die Menschen
die Milch -
das Militär -
das Motoröl die Motoröle
das Motorrad die Motorräder
das Nummernschild die Nummernschilder
das Objekt die Objekte
der Ochse die Ochsen
das Papier die Papiere
die Pflanze die Pflanzen

© Reinhard Laun 9
Deutschkurs - Café Refugio

das Regal die Regale


das Reh die Rehe
das Restaurant die Restaurants
das Rind die Rinder
der Saft die Säfte
das Schaf die Schafe
das Schiff die Schiffe
die Schwester die Schwestern
der Sitzplatz die Sitzplätze
das Sofa die Sofas
das Spiel die Spiele
der Stuhl die Stühle
das Taxi die Taxen
der Teer -
das Telefon die Telefone
das Tier die Tiere
der Tisch die Tische
die Toleranz -
der Turm die Türme
das Verkehrsschild die Verkehrsschilder
der Vogel die Vögel
der Wald die Wälder
die Wiese die Wiesen
das Wort die Worte / Wörter
das Zeichen die Zeichen
die Zeitschrift die Zeitschriften
das Zelt die Zelte
der Zement -
das Zimmer die Zimmer
der Zug die Züge

© Reinhard Laun 10
Deutschkurs - Café Refugio

Die Deklination der Nomen


• Nomen (Substantive) können dekliniert werden.
• Bei der Deklination von Nomen gibt es in der deutschen Sprache 4 Fälle
(Kasus):

© Reinhard Laun 11
Deutschkurs - Café Refugio

A. die starke Deklination


• Man unterscheidet drei Arten der Deklination: die starke Deklination, die
schwache Deklination und die gemischte Deklination.
• Bei Substantiven werden diejenigen Nomen als stark bezeichnet, die ihren
Genitiv Singular auf „-s“ und ihren Plural mit einer anderen Endung als
„-en“ bilden, also z.B. Nominativ Mehrzahl mit den Endungen auf „–e“,
“-er“ oder „–s“.

Die starken Nomen werden folgendermaßen dekliniert:

I. maskuline Nomen

Singular
Nom. der Mann Arzt Lehrer Bruder Platz Fuß
Gen. des Mannes Artzes Lehrers Bruders Platzes Fußes
Dat. dem Mann Arzt Lehrer Bruder Platz Fuß
Akk. den Mann Arzt Lehrer Bruder Platz Fuß

Plural
Nom. die Männer Ärzte Lehrer Brüder Plätze Füße
Gen. der Männer Ärzte Lehrer Brüder Plätze Füße
Dat. den Männern Ärzten Lehrern Brüdern Plätzen Füßen
Akk. die Männer Ärzte Lehrer Brüder Plätze Füße

II. feminine Nomen

Singular
Nom. die Mutter Hand Luft Macht Maus Wand
Gen. der Mutter Hand Luft Macht Maus Wand
Dat. der Mutter Hand Luft Macht Maus Wand
Akk. die Mutter Hand Luft Macht Maus Wand

© Reinhard Laun 12
Deutschkurs - Café Refugio

Plural
Nom. die Mütter Hände Lüfte Mächte Mäuse Wände
Gen. der Mütter Hände Lüfte Mächte Mäuse Wände
Dat. den Müttern Händen Lüften Mächten Mäusen Wänden
Akk. die Mütter Hände Lüfte Mächte Mäuse Wände

III. neutrale Nomen

Singular
Nom. das Kind Haus Buch Fenster Bild Klavier
Gen. des Kindes Hauses Buches Fensters Bildes Klaviers
Dat. dem Kind Haus(e) Buch(e) Fenster Bild Klavier
Akk. das Kind Haus Buch Fenster Bild Klavier

Plural
Nom. die Kinder Häuser Bücher Fenster Bilder Klaviere
Gen. der Kinder Häuser Bücher Fenster Bilder Klaviere
Dat. den Kindern Häusern Büchern Fenstern Bildern Klavieren
Akk. die Kinder Häuser Bücher Fenster Bilder Klaviere

B. die schwache Deklination


• Nach der schwachen Deklination werden fast alle weiblichen
Substantive und eine kleine Anzahl männlicher Substantive dekliniert.
• Sächliche Substantive werden nicht nach der schwachen Deklination
dekliniert.
• Das charakteristische Merkmal der schwachen Deklination ist, dass die
weiblichen Substantive im Genitiv Singular dieselbe Form wie im
Nominativ Singular haben. Im Plural bekommen sie die Endung „-n“ oder
„-en“.

© Reinhard Laun 13
Deutschkurs - Café Refugio

Singular
Nom. die Tür Schule Tat Marmelade Trompete Krankheit
Gen. der Tür Schule Tat Marmelade Trompete Krankheit
Dat. der Tür Schule Tat Marmelade Trompete Krankheit
Akk. die Tür Schule Tat Marmelade Trompete Krankheit

Plural
Nom. die Türen Schulen Taten Marmeladen Trompeten Krankheiten
Gen. der Türen Schulen Taten Marmeladen Trompeten Krankheiten
Dat. den Türen Schulen Taten Marmeladen Trompeten Krankheiten
Akk. die Türen Schulen Taten Marmeladen Trompeten Krankheiten

• Die männlichen Nomen mit Plural auf „-(e)n“ werden wie folgt dekliniert:

Singular
Nom. der Student Mensch Löwe Kunde Bär
Gen. des Studenten Menschen Löwen Kunden Bären
Dat. dem Studenten Menschen Löwen Kunden Bären
Akk. den Studenten Menschen Löwen Kunden Bären

Plural
Nom. die Studenten Menschen Löwen Kunden Bären
Gen. der Studenten Menschen Löwen Kunden Bären
Dat. den Studenten Menschen Löwen Kunden Bären
Akk. die Studenten Menschen Löwen Kunden Bären

© Reinhard Laun 14

Das könnte Ihnen auch gefallen