Sie sind auf Seite 1von 12

1

Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen I Regeln und Gesetze Seiten 40, 41

Cl>
N

( 1
;
UI
Cl>
(!)
"tJ
c
2.1 a 4096 c 1.728 e 0.6561 =
c
Qj
Cl
b 729 d 0 .125 f 1.6 105 1
a:
Cl>
.......
c
~ Potenzen ausrechnen Cl>
N
c
Cl>
+'
~
2.2 a 23 5 = 6 436 343 c 15.3 3 = 3581.577 e 1.2 3 = 1.728 N
Cl'l

b 117 2 = 13 689 d 0 .8 4 = 0.4096 f 10.1 4 = 10 406.0401

;;&.. Als Potenz schreiben

(
3.1 a 6 Faktoren, denn 9 5 = 59 049 und 9 6 = 531 441

b 11 112 Summanden , denn 11 112 · 9 = 100 008

c Mögliche Antwort:
Die Aufgabe bist leicht, denn 11 111 · 9 = 99 999, also die Zahl vor 100 000.

3.2 a 4 . 3 < 43 e 52 < 63 5.1 2 < 5.2 2

b 109 > 10 . 9 f 921 3 > 9203 k 193 < 194

c 5 . 2 < 52 g 9203 < 9204 0 .9 . 5 > 0 .9 5

d 22 = 2.2 h 153 < 31 5 m 3 .40 = 115

Potenzen vergleichen

4.1 a Mögliche Überlegungen:


Eigene Adresse
- zu unterst: E-Mail geht an 4 Personen.
- in der Mitte: E-Mail geht an 4 · 4 = 16 Personen .
- zu oberst: E-Mail geht an 43 = 64 Personen, die dann eine Postkarte senden sollten.

b Einwohnerzahl CH (Stand Anfang 2010) : - 7 786 000


3 14 = 4 782 969
3 15 = 14 348 907

In der 15. Runde würden beinahe doppelt so viele Menschen eine Karte erhalten, wie in
der Schweiz leben.

A rbeit sheft 1, Kapitel 2 - Die W elt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen / Regeln und Gesetze
33
Seite 41

c Mögliche Antwort:
Nein, es braucht 9 Runden bei 6 Personen,
also mehr als die Hälfte der Rundenzahl bei 3 Personen :
68 = 1 679 616
69 = 10 077 696

d-

4.2 a Frauen : 7 71 = 7
Säcke: 7.7 72 = 49
Katzen: 7.7.7 = 73 343
Kätzchen : 7.7.7.7 = 74 = 2401
Total: 2800

b-

4.3 a A: 10 + 15 + 20 + 25 + 30 + 35 + 40 + 45 + 50 + 55 = 325 also Fr. 325 .-

Hinweis:
Das kann man auch auf eine andere Art berechnen, zum Beispiel:
10 . 10 + 1 . 5 + 2 . 5 + 3 . 5 + 4 . 5 + 5 . 5 + 6 . 5 + 7 . 5 + 8 . 5 + 9 . 5 = 100 + 45 . 5

B: 0.5 + 1 + 2 + 4 + 8 + 16 + 32 + 64 + 128 + 256 = 511.5 also Fr. 511.50

Hinweis:
Das kann man auch anders berechnen, zum Beispiel :
0.5 · (1 + 2 + 4 + 8 + 16 + 25 + 2 6 + 2 7 + 2 8 + 29 ) = 0 .5 · 1023

Die Variante B ist besser.

b Differenz zwischen A und B: Fr. 186.50

c Variante A:
Zwei mögliche Berechnungen:

1. Möglichkeit:
511.5- 45 . 5 = 286 .5
286.5 : 10 = 28.65 also Fr. 28.65

2. Möglichkeit:
186.50 : 10 = 18.65, das heisst, jede Woche muss man Fr. 18.65 mehr sparen,
also am Anfang : 10 + 18.65 = 28.65

Der Startbetrag müsste bei der Variante A Fr. 28.65 betragen.

Arbeitsheft 1, Kapitel 2 - Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen/ Regeln und Gesetze
34
Seiten 41, 42

Cl.>
N

( 4.4 Zum Tüfteln: ~


1/)
Cl.>
(!)
a 2

c
::s
denn 2 2 = 2 + 2 = 2 · 2 c
-a;
C)
b Mögliche Antwort:
51 - 10 = 22
Bei 0 kann der Exponent beliebig, aber grösser 2 gewählt werden. Es gibt keine weiteren Lösungen.
-Cl.>
a:
c
Cl.>
N

...c
Cl.>

~
5.1 a 65 + 27 + 5 = 65 + 5 + 27 = 97 ca
N

b 81 -11 + 19 = 81+19-11 89

c 74 + 6-35 = 74- 35 + 6 = 45

( d 108 - 39 - 18 = 108 - 18 - 39 = 51

Hinweis:
Die Wahl der Rechnung hängt auch von der persönlichen Vorliebe ab. Zum Beispiel kann bei
Aufgabe b der Weg über 100 einfacher erscheinen: 81 + 19-11 = 100 - 11 = 89

5.2 Mögliche Rechenwege:

a 168 - 18 + 53 = 203 d 84 + 16 - 35 = 65 g 143 + 47 + 27 = 217

b 234 + 166 + 289 = 689 e 539 - 49 + 17 = 507 h 214 + 86 - 2 25 = 75

c 418 - 218 - 163 = 37 f 79 + 21 - 82 = 18 135-65+78 = 148

«Strich »-Operatoren vertauschen

6.1 a 15·4·7= 420 d 36 : 6 = 6 g 51 : 17 . 8 = 3 .8 = 24

b 5 .4 = 20 e 75 : 25 = 3 oder 3 · 5 · 5 : 25 = 3 h 76 : 2 : 19 38 : 19 = 2

c 14: 2. 7 = 49 f 69 : 23 . 2 = 3 . 2 = 6 64: 16. 9 4 . 9 = 36

«Punkt»-Operatoren vertauschen

Arbeitsheft 1, Kapit el 2 - Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen/Regeln und Gesetze
35
Seiten 42, 43

6.2 Mögliche Lösungen:

a 42 · 2 : 12 = 7 oder 7 · 6 · 2: 12 = 7 f 38 + 32 - 58 = 70 - 58 = 12

b 20-12:3=20·4 = 80 g 132 : 12 : 11 = 11 : 11

c 172 + 28- 195 = 200 - 195 5 h 8.5. 10: 17 = 85: 17 = 5

d 19 + 21 - 22 = 40 - 22 = 18 7.8 : 13. 3 = 0.6. 3 = 1.8

e 24+17-34 = 7

Hinweis:
Durch das Vertauschen von Operatoren kann man bei diesen Rechnungen Zwischenergebnisse
vermeiden, die nicht aufgehen oder die kleiner als 0 wären.

8.1 Mögliche Begründungen :

a (8 · 6+12 ) :4 = 15 Die Klammern sind nötig, sonst muss man zuerst (12: 4) rechnen.

b [43-(2. 5) ] . 3 = 99 Die [] -Klammern sind nötig, sonst müsste 10 · 3, also 30 subtrahiert werden.

c (4. 3 -2 ) . 6 60 Die Klammern sind nötig, sonst wäre das Ergebnis 0.

d (5·4-3) · 7 119 DerTerm links vom Gleichheitszeichen ist gleichwertig zu 119; ohne
Klammern hätte der Term einen negativen Wert.

--.. «Punkt» vor «Strich»

8.2 a 5 · (7 + 8) = 5 · 15 = 75 5 . 7 + 5 . 8 = 35 + 40 = 75

9. (8 - 5) = 9 . 3 = 27 9 . 8 - 9 . 5 = 72 - 45 = 27

4 . (6 + 4) = 4 . 10 = 40 4 . 6 + 4. 4 = 24 + 16 = 40

11 . (3 - 2) = 11 . 1 11 11 . 3 - 11 . 2 = 33 - 22 = 11

b Mögliche Antworten:
Die Rechnungen auf der gleichen Zeile haben die gleichen Ergebnisse.
Es kommt nicht darauf an, ob man zuerst den Term in der Klammer ausrechnet und dann
multipliziert, oder ob man jede Zahl in der Klammer einzeln multipliziert.

8.3 a (18 + 9) : 3 = 27 : 3 = 9 18 : 3 + 9: 3 = 6 + 3 = 9

(42 -14): 7 = 28: 7 = 4 42 : 7 - 14 : 7 = 6 - 2 = 4

Arbeitsheft 1, Kapitel 2 - Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen/Regeln und Gesetze
36
Seiten 43, 44, 45

2a Potenzen / Regeln und Gesetze


b Mögliche Antwort:
Ob man zuerst den Term in der Klammer ausrechnet und dann dividiert oder jede Zahl in der
Klammer einzeln dividiert, spielt keine Rolle.

8.4 a 6 · ( 5 + 11 ) = 6 · 5 + 6 · 11 = 30 + 66 = 96
(45 + 15) : 5 = 45 : 5 + 15 : 5 = 9 + 3 = 12

b –

c –

8.5 a 6 · ( 3 + 2 ) = 6 · 3 + 6 · 2 = 18 + 12 = 30

b 3 · ( 12 + 8 ) = 3 · 12 + 3 · 8 = 36 + 24 = 60

c ( 20 – 16 ) : 4 = 20 : 4 – 16 : 4 = 5 – 4 = 1

d ( 32 + 24 ) : 8 = 32 : 8 + 24 : 8 = 4 + 3 = 7

8.6 a 11 · ( 2 + 8 ) = 11 · 2 + 11 · 8 = 22 + 88 = 110

b 4 · (12 – 3 ) = 4 · 12 – 4 · 3 = 48 – 12 = 36

c ( 56 + 64 ) : 8 = 56 : 8 + 64 : 8 = 7 + 8 = 15

d (108 – 81 ) : 9 = 108 : 9 – 81 : 9 = 12 – 9 = 3

8.7 a 14 · ( 3 + 5 ) = 14 · 3 + 14 · 5 = 42 + 70 = 112

b ( 7 – 2 ) · 11 = 7 · 11 – 2 · 11 = 77 – 22 = 55

c ( 36 + 81 ) : 9 = 36 : 9 + 81 : 9 = 4 + 9 = 13

d ( 72 – 40 ) : 8 = 72 : 8 – 40 : 8 = 9 – 5 = 4

8.8 a 21 = 15 : 3 + 2 · 8 d 10 = ( 29 – 1 ) : 7 + 2 · 3 g 20 = 81 : (18 : 2 ) + 5 + 6

b 6 = ( 2 · 17 – 4 ) : 5 e 9 = ( 26 + 10 ) · 2 : 8 h 5 = ( 7 · ( 3 + 4 ) + 1) : ( 2 · 5 )

c 40 = 11 · 3 + 14 : 2 f 10 = 65 : (15 : 3 ) – ( 9 – 6 ) i 16 = 45 : 9 · 6 – 2 · ( 4 + 3 )

Mit und ohne Klammern

Arbeitsheft I, Kapitel 2 – Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen / Regeln und Gesetze
37
Seiten 45, 46, 47

8.9 a (13 + 2 ) · 5 : 25 – 3 = 0 c ( 68 + 4 · 3 ) : 4 = 20

b (100 – 1 ) : 33 · 8 = 24 d 72 : 3 · ( 7 – 5 ) = 48

9.1 Hinweis:
Die roten Klammern sind nicht notwendig. Sie helfen jedoch, den Aufbau des Terms besser
zu verstehen.

a (15 + 25 ) : 10 = 4

b 10 + (14 · 3 ) = 52 oder auch (14 · 3 ) + 10 = 52

c (11 · 4 ) – (11 + 4 ) = 29

d (144 : 12 ) : 22 = 3

e ( 54 – 25 ) : 100 = 6

f ( 74 – 34 ) 2 = 1600

g (11 · 9 ) + (11 – 9 ) = 101

h 3 · 24 = 48

9.2 Mögliche Antworten:

a 40 Subtrahiere von 62 die Summe von 18 und 4.

b 80 Multipliziere 4 mit der Differenz von 35 und 15 oder


multipliziere die Differenz von 35 und 15 mit 4.

c 124 Subtrahiere 4 von der 7-ten Potenz von 2.

d 3 Dividiere 65 durch 13 und subtrahiere dann 2.

10.1 a 18 + 5 = 5 + 18 = 23 18 · 5 = 5 · 18 = 90 K

b 34 + ( 16 + 7 ) = ( 34 + 16 ) + 7 = 57 8 · ( 5 · 13 ) = ( 8 · 5 ) · 13 = 520 A

c 5 · 19 = 5 · ( 10 + 9 ) = 5 · 10 + 5 · 9 = 95 5 · 19 = 5 · ( 20 – 1 ) = 5 · 20 – 5 · 1 = 95 D

d ( 27 + 12 ) : 3 = ( 27 : 3 ) + ( 12 : 3 ) = 13 ( 27 – 12 ) : 3 = ( 27 : 3 ) – (12 : 3 ) = 5 D

A Assoziativ-Gesetz
K Kommutativ-Gesetz
D Distributiv-Gesetz

Arbeitsheft I, Kapitel 2 – Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen / Regeln und Gesetze
38
Seite 47

Cl>
....NCl>
( 10.2 a 50 - 7 = 43 III
Cl>
40 + 3 = 43 C>
48 't:J
c
::::s
36. 2 = 72
c
Q)
C'I
b Mögliche Antworten: Cl>
a::
.......
c
- Summen kann man subtrahieren, indem man jeden Summanden einzeln subtrahiert. Cl>
N
c
Differenzen kann man subtrahieren, indem man die erste Zahl subtrahiert und die zweite addiert. ....0
Cl>

Q.
('Cl
- Mit einem Produkt kann man dividieren, indem man mit jedem Faktor einzeln dividiert. N
Mit einem Quotienten dividiert man, indem man mit der ersten Zahl dividiert und mit der zweiten
multipliziert.

10.3 Hinweis:
( Man könnte auch andere Teilschritte benützen, um den Term auszurechnen.

a 154 - 46 154 - (50 - 4) = 154 - 50 + 4 = 104 + 4 = 108

b 318-22 = 318- (18+4) = 318 - 18-4 = 300-4 = 296

c 235-27 235- (30-3) 235-30 + 3 205 + 3 = 208

d 252-68 252- (70-2) 252-70+2 = 182+2 = 184

e 3200 : 25 : 4 = 3200 : (25 · 4) = 3200 : 100 = 32

f 860: 4: 5 = 860: (4. 5) = 860: 20 = 860: (10 . 2) = 860: 10: 2 = 86: 2 = 43

g 2100: 25 = 2100: (100: 4) = 2100: 100. 4 = 21 . 4 = 84

h 6000 : 125 = 6000: (1000: 8) = 6000 : 1000. 8 = 6 . 8 = 48

555 - 29 = 555 - (30 - 1) = 555 - 30 + 1 = 525 + 1 = 526

k 780 - 82 = 780 - (80 + 2) = 780 - 80 - 2 = 700 - 2 = 698

1450 : 5 = 1450 : (10 : 2) = 1450 : 10 . 2 = 145 . 2 = 290

m 990 : 5 : 6 = 990 : (5 · 6) = 990 : 30 = 33

;;;a..; Geschickt rechnen

Arbeitsheft 1, Kapitel 2 - Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen/Regeln und Gesetze
39
Seite 48

11.1 a, b, c

1 f '!' ~ ~ 511 1'!' ~ 10111 1 1 ~ 11 1 1 1


•1 1 1 1 '!' >
0 15 20 25 30

• grün (Potenzen von 2)


• rot (Potenzen von 3)
f:, blau (Potenzen von 4)

11.2 a

2000
/
1 1>< 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 )
2500 3000

Mögliche Beobachtung:

Je höher man im Zahlenraum «steigt», desto seltener trifft man auf eine Zahl, die eine
Zweierpotenz ist.

Die Abstände auf dem Zahlenstrahl zwischen zwei Zweierpotenzen verdoppeln sich .

b Mögliche Antwort:
«kilo» bedeutetTausend, also zum Beispiel: 1000 g = 1 kg
2 10 = 1024
Wenn 1 KB= 210 Byte bedeutet, dann hat hier «kilo», also K, einen anderen Wert als 1000.
In der Computerbranche nimmt man es hier nicht so genau; 24 Byte sind zu vernachlässigen.

Arbeitsheft 1, Kapitel 2 - Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen/Regeln und Gesetze
40
Seiten 48, 49

Cl)
N
( 12.1 a '&>
III
Cl)
41 48 55 62 69 250 750 2250 6750 C!J
'"C
c
28 35 42 49 56 50 150 450 1350 :::s
c
Q)
C>
15 22 29 36 43 10 30 90 270 Cl)
cc:
.......
cCl)
2 9 16 23 30 2 6 18 54 N
cCl)
ö
c..
ca
N

b Hinweis:
Die Pfeile in den Gittern zeigen, dass beide Rechnungen zur gleichen Zahl führen.
Man benützt die Eigenschaft, dass man Operatoren vertauschen und zusammenfassen darf.

( 29 + 7 + 13 = 29 + 13 + 7 30 . 3 . 5 = 30 . 5 . 3
> >

41 48 55 62 69 250 750 2250 6750

28 35 42 · ···· ··>49 56 50 150 ..... ) 450 1350


A ']' A
1'
15 22 29- -73~ 43 10 30 - f--7 9b 270

2 9 16 23 30 2 6 18 54

35+7-13-13 =35-2·13+7 450 : 3 : 3. 5 = 450. 5: (3. 3)


35 + 7 - (2. 13) = 35 - 26 + 7 450 : (3 . 3) . 5 = 450 . 5 : 9
> ..... . . ... ..... >

41 48 55 62 69 250< . . 750 ........ · · · · 2250 6750


A
1'
28 35- f------742 49 56 5b ~ - 150 ~ >-450 1350
1
'1,
15 22 29 36 43 10 30 90 270
1

v '1,
2 9 > 16 23 30 2 6 18 54

Arbeitsheft 1, Kapitel 2 - Die Welt der natürlichen Zah len : 2a Potenzen/Regeln und Gesetze
41
Seite 49

12.2
16 18 20 22 24 33 41 49 57 65

13 15 17 19 21 22 30 38 46 54

10 12 14 16 18 11 19 27 35 43 51 59
+3 + 11
7 9 11 13 15 0 8 16 24 32

+2 + 27 +8

12.3 Mögliche Begründung:


Zwei «Strich»-Operatoren hintereinander darf man vertauschen.
Auch zwei «Punkt»-Operatoren hintereinander lassen sich vertauschen.

Wird ein «Strich»- und ein «Punkt»-Operator kombiniert, so dürfen die beiden Operatoren nicht
vertauscht werden. Man erhält sonst verschiedene Ergebnisse.
Beispiel:

5 +8 ·3 39

5 ·3 +8 23

12.4 Zum Tüfteln:

a Mögliche Lösung: b Mögliche Lösung:

10 14 18 22 26 85 78 71 64 57

7 11 15 19 23 27 31 90 83 76 69 62

4 8 12 16 20 95 88 81 74 67
+3 –5
1 5 9 13 17 100 93 86 79 72

+5 +4 –7
– 19

Arbeitsheft I, Kapitel 2 – Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen / Regeln und Gesetze
42
Seiten 50, 51

Q)
N

c d "&;
( 1/)
Q)
1 2.5 4 5.5 7 0.025 0.125 0.625 3.125 15.625 (!)
"'C
c
3.5 5 6.5 8 9.5 0.05 0.25 1.25 6.25 31.25 ::::s
c
~
C)
6 75 9 10.5 12 0.1 0.5 2.5 12.5 62.5 Q)
a::
.......
cQ)
8.5 10 11.5 13 14.5 0.2 1 5 25 125 N
cQ)
+'
~
CO
N

13.1 a - 1 Milliarde: 9 Nullen


- 1 Billion: 12 Nullen
( - 1 Trillion : 18 Nullen

b 3 Milliarden 3. 109
45.2 Mio. = 4.52. 107
376 500 3.765 . 105
512.75 = 5.1275. 102
12 Billionen = 1.2. 1013
219.075 Mia. 2.19075 . 1011
45 013 .98 = 4.501398 . 104
164.25 Bio. 1.6425. 1014

Anmerkung:
Die Schreibweise mit nur einer Ziffer ungleich null vor dem Dezimalpunkt und einer
Zehnerpotenz nennt man «wissenschaftliche Notation». Sie wird in «Mathematik 3 »
in Kapitel «4 Potenzen, Wurzeln und Binome» systematisch eingeführt.

13.2 a 86 000 000 86 Mio. 86 . 106 = 8.6 . 107

b 370 000 000 = 370 Mio. 370 . 106 = 3.7 . 108

c 18 000 000 000 000 = 18 Bio. 18 ·1012 1.8 . 1013

d 123 000 000 = 123 Mio. 123 . 106 1.23 . 108

e 4 000 000 000 000 000 000 = 4 Tril lionen 4 . 1018 = 4 . 1018

f 36 000 000 000 = 36 Mia. = 36 . 109 3.6 . 1010

g 789 000 000 000 = 789 Mia. 789 . 109 = 789 . 1011

h 607 000 000 000 000 607 Bio. = 607 . 1012 6.07 . 1014

Arbeitsheft 1, Kapitel 2 - Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Pot enzen/Regeln und Geset ze
43
Seite 51

13.3 Hinweis:
Wie gross der Exponent x der Potenz 9x sein muss, damit sich die Anzeige beim Taschenrechner än-
dert, hängt vom Taschenrechner-Typ ab.

Zwei mögliche Beispiele:

- Ein Taschenrechner mit einer 12-stelligen Anze ige:


912 = 282 429 536 481
9 13 = 2.5418658283(29) . 1012 (in Klammern Ziffern, die nicht mehr angezeigt werden)

Die Anzeige hat also beim Exponenten 13 geändert.

- Ein Taschenrechner mit einer 10-stelligen Anze ige:


910 = 3 486 784 401
911 = 3.138105(9609) · 1010 (in Klammern Ziffern, die nicht mehr angezeigt werden)

Die Anzeige hat also beim Exponenten 11 geändert.

Arbeitsheft 1, Kapitel 2 - Die Welt der natürlichen Zahlen: 2a Potenzen/Regeln und Gesetze
44

Das könnte Ihnen auch gefallen