V4 KW11 Werk2 Ma

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 29

Vorlesung Werkstoffe 2

Hochschule für Technik


Studiengang Maschinenbau 2. Semester

Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder


 +41 56 202 73 80
 anja.buchwalder@fhnw.ch
Vorlesung Werkstoffe 2

2 METALLE
Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder
2Ma 2Mb
 +41 56 202 73 80
 anja.buchwalder@fhnw.ch
2.5.5.2 Zweikomponenten-System

Aufbau einer Legierung?

■ Globale Zusammensetzung (Elemente und deren Gewichts-


anteile)

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 101
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Zustandspunkt: ist definiert durch
Phasengrenzen
die Systemgrössen (Temperatur,
Druck und Zusammensetzung)
Temperatur

Punkt definiert:
❑ Anzahl der Phasen im GGW
❑ Zusammensetzung und
❑ Anteil jeder Phase

n=2

A 100% 50% 0%

B 0% 50% 100%
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 102
2.5.2.2 Zweikomponenten-System (n = 2)
Abkühlkurven = f(%cx) A-B-Phasendiagramm

A c1 c2 c3 B
TS,A
c1 Schmelze
Temperatur

c2
α-Mischkristall
+ c3
Schmelze

α-Mischkristall
TS,B
0 c1 c2 c3 100
100 0
Zeit Konzentration cB [%]
Konzentration cA [%]
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 103
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Phasendiagramm mit vollständiger Lösslichkeit

- Liquidus(Schmelz)-Linie: TS,A L1
Schmelze (L)
oberhalb der Linie nur Tliquidus
Liqu
„flüssige Lösung“

Temperatur
idu
s-L
(Schmelze L) ini
α-Mischkristall e
- Solidus-Linie: Tsolidus +
Schmelze
unterhalb der Linie ist nur
noch „feste Lösung“, d.h. So
li d
α-Mischkristall us -
Lin i
e
α-Mischkristall
TS,B
Bei Legierungen hat man i.d.R.
ein Erstarrungsintervall 0 100
anstatt eines Schmelzpunktes. Konzentration cB in %

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 104
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Aufbau einer Legierung?

❑ Globale Zusammensetzung (Elemente und deren Gewichts-


anteile)
❑ Anzahl der Phasen

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 105
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Phasendiagramm mit beschränkter Lösslichkeit

Bezeichnung:
L… Liquidus = Schmelze
(x)… Mischkristall eines LE
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 106
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Aufbau einer Legierung?

❑ Globale Zusammensetzung (Elemente und deren Gewichts-


anteile)
❑ Anzahl der Phasen und deren Gewichtsanteile

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 108
2.5.2.2 Zweikomponenten-System

Bsp. Abkühlung einer Schmelze


Tm,A c1 c2 Schmelze (L)
mit Zusammensetzung c2:
1 1 bei Tliquidus: Bildung erster erstarr-
2 Tliquidus ter α-MK mit der Zusammensetzung
c3
Temperatur

c1 2 (GGW mit c2)


L + α-MK
Tsolidus 3 bei Tsolidus: letzte Erstarrung des
4 α -MK mit c2 (GGW mit c3)
3
“Letztes Tröpfchen” erstarrt bei 4
-MK mit Zusammensetzung c3

0 c1 c2 c3 100
Konzentration cB [%]
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 110
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Tm,A
Voraussetzungen für vollstän- c1 Schmelze (L)
dige Mischbarkeit im flüssi- c2

Temperatur
gen und im festen Zustand:
❑ gleiches Kristallgitter der c3
Komponente A und B L + α-MK
❑ ähnliche Atomradien
❑ ähnliche chemische Eigen-
schaften
-MK Tm,B
➔ Typisch für Elemente, die
nahe im PSE stehen
0 Konzentration cB [%] 100

A-Kristall -Mkr. -Mkr. -Mkr. B-Kristall


FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 111 www.fhnw.ch
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Erstarrung

Cu+Ni Wie erfolgt Erstarrung im Zweiphasenbereich L+α?

  

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 112
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Seigerungen α1
α2
α3
Schmelze α4
C2 L5
(L)
α5
Temperatur

L1 Farbätzung
α1 L2
α2 L3 ❑ Seigerungen (= Konzentra-
α3 L4 tionsunterschiede)
α4 L5
α5 ❑ GGW-Erstarrung dauert
-MK + L wegen Diffusionsausgleich
theoretisch unendlich lange
-MK
ABER: technisch nicht realisier-
bar ➔ Konzentrationsunterschie-
0 Konzentration cB (%) 100 de (Seigerungen) ➔ Beseitigung
mit Wärmebehandlung

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 114
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
► Konode: ist die Verbindung zwischen den Konzentrationen der
beiden Phasen, die im Gleichgewicht stehen!
Tm,A c1
c2 Schmelze (L)
Konode
- bei T = const. stehen immer zwei
c3 Phasen unterschiedlicher Zusam-
Temperatur

L + α-MK mensetzungen miteinander im GGW

-MK

0 c1 c2 c3 100
Konzentration cB [%]
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 115
2.5.2.2 Zweikomponenten-System

Tm,A c1 Abkühlung 1 → 3 im Zweipha-


c2 Schmelze (L)
sengebiet (P = 2; L+ α-MK) für c2:
Konode 1
2
c3
Temperatur

L + α-MK
Ablesen der Phasenzusammen-
4 setzung:
3
Zusammensetzung von L:
entlang der Punkte 1 bis 4
-MK
Zusammensetzung α-MK:
0 c1 c2 c3 100 entlang der Punkte 2 bis 3
Konzentration cB [%]
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 116
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Konode entspricht: c2
Tm,A
dem Anteil -MK und Schmelze (L)
Schmelze (L) bzw. dem

Temperatur
Verhältnis Hebelarm (a oder b) a b
zum Gesamthebel (a+b)
Taktuell

-MK L + α-MK

-MK
Schmelze (L)
0 50 100
Konzentration cB [At.-%]

CB,α-MK = 20 At.-% CB,Schmelze = 70 At.-%


FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 119
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
c2
TS,A Schmelze (L) Anteil α-MK:
𝑏
𝑓𝛼−𝑀𝐾 =
(𝑎 + 𝑏)
Temperatur

a b
Taktuell Anteil Schmelze L:
𝑎
L + α-MK 𝑓𝑳 =
(𝑎 + 𝑏)

-MK 𝑓𝜶−𝑴𝑲 𝑏 (𝑎 + 𝑏)
TS,B =
𝑓𝑳 𝑎 (𝑎 + 𝑏)
0 50 100
𝑓𝜶−𝑴𝑲 𝑏
Konzentration cB [At.-%] = Hebelgesetz
𝑓𝑳 𝑎
„Gesetz der abgewandten
CB,α-MK = 20 At.-% CB,Schmelze = 70 At.-% Hebelarme“
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 120
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Hebelgesetz

a c2 b
Taktuell

50 At.-% B
Phasenanteil
im GGW ?

Konzentration
B-Atome cB,α-MK = 20 At.-% cB,Schmelze = 70 At.-%
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 121
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
Hebelgesetz fα-MK = 40 At.-% fSchmelze = 60 At.-%

a c2 b
Taktuell

50 At.-% B
Phasenanteil f
im GGW?

Konzentration
cB,α-MK = 20 At.-% cB,Schmelze = 70 At.-%
B-Atome cB
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 123
cges. = fα-MK ∙ cB, α + fS ∙ cB, S
2.5.2.2 Zweikomponenten-System
c = ges.
Hebelgesetz

Kontrolle c2
a b
Taktuell

50 At.-% B
Phasenanteil f
im GGW?

fα-MK = 40 At.-% fSchmelze = 60 At.-%

Konzentration
B-Atome cB cB,α-MK = 20 At.-% cB,Schmelze = 70 At.-%
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 124
2.5.2.2 Zweikomponenten-System

Aufbau einer Legierung?

■ Globale Zusammensetzung (Elemente und deren Gewichts-


anteile)
■ Anzahl der Phasen und deren Gewichtsanteile
■ Aufbau der Phasen

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 125
2.5.3 Typen von Phasendiagrammen

Quelle: www.chemgapedia.de

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 126
2.5.3 Typen von Phasendiagrammen
Dreiphasengleichgewichte in binären Systemen

eutektisch peritektischer Typ

S
eutektiSch S peritektiSch
  
S +   +S 


eutektoid peritektoid
   
 +   + 

FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 127
2.5.4 Phasendiagramm - Praxiskonsequenzen
Heissrissbildung
Prozesstemperaturen innerhalb des Schmelzintervalls ➔ Heissrisse

Beispiele
Strangpressen Schweissen

ohne
Zusatzwerkstoff

mit
Zusatzwerkstoff

DVS Geschäftsbericht 2013


FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 128
2.5.4 Phasendiagramm - Praxiskonsequenzen
Lunkerbildung
Beim Volumensprung zwischen Schmelze und Festkörper (Dichte-
unterschied!) kann es zur Hohlraumbildung kommen ➔ Lunker
Makrolunker Mikrolunker

Gusseisen mit Al-Gusslegierung


Lamellengraphit (AlSi7Mg)
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 129
2.5.4 Phasendiagramm - Praxiskonsequenzen
Qualitätsverbesserung
Herausforderung
Thixocasting-Bolzen Wasserkasten Rolls Royce Phantom

Vorteile bei Verarbeitung von Legierungen im Zweiphasengebiet (fest-flüssig)


➔ Kraftaufwand bei der Formgebung ↓↓
➔ Gasgehalt in „Schmelze“↓ wegen Temperatur ↓ → Poren im Bauteil ↓
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 130
2.5 Phasendiagramm - Zusammenfassung
❑ Phasendiagramme beschreiben den thermo-
dynamischen Gleichgewichtszustand, d.h. unendlich
langsame Abkühlung.
❑ Phasendiagramme sind eine Art „Landkarte“ der verschiedenen Werk-
stoffzustände (Phasen), die durch Phasengrenzflächen abgeteilt sind.
❑ Konkrete Punkte (Zustandspunkte) können durch eindeutige Koordina-
ten (Systemgrössen Druck, Temperatur und/oder Konzentration)
beschrieben werden.
❑ Die Gibbs´sche Phasenregel legt die frei wählbaren Freiheitsgrade F
(Druck, Temperatur, Konzentration) eines Systems bei gegebenen
Komponenten K fest.
❑ Phasendiagramme geben Auskunft über den Verlauf von Phasenumwand-
lungen (z. B. bei der Erstarrung von Schmelzen, in der Festphase).
❑ Phasendiagramme legen die Konzentrationen der auftretenden Phasen in
Abhängigkeit von der Temperatur fest.
❑ Während Reinmetalle einen Schmelzpunkt haben, treten bei Legierungen
Schmelzintervalle auf.
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 131
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 132
FHNW IPPE – Prof. Dr.-Ing. habil. Anja Buchwalder Vorlesung Werk2 www.fhnw.ch 133

Das könnte Ihnen auch gefallen