Sie sind auf Seite 1von 2

Lernjournal Sitzung 5

1. Kurze Nennung von dem Inhalt/dem Prinzip, passenden Modellen, Theorien,


Beispielen, Zitaten (ggf. mit Visualisierungen) aus der Vorlesung oder einem Vortrag
auf einer der Tagungen

In dieser Live-Beratungssituation steht das Thema Zukunftsängste und die


Unsicherheit bezüglich des gewählten Studienfachs im Fokus. Das Prinzip der
Zielfokussierung und Problemanalyse wird angewendet, um der Studentin dabei zu
helfen, ihre Ziele zu klären und die Probleme zu identifizieren, die sie in Bezug auf
ihre Studienwahl und Zukunftsbefürchtungen hat.

2. Reflexion: Wie kann ich den Inhalt/das Prinzip auf mich selbst anwenden? Kann ich
eigene, vergangene (persönliche oder beruflich/pädagogische) Erfahrungen mit
diesem Prinzip reflektieren? Kann ich dieses Prinzip in naher Zukunft aktiv einsetzen
(wenn es geht auch dies reflektieren)?

Als Studentin kann ich das Prinzip der Zielfokussierung und Problemanalyse auf mich
selbst anwenden, indem ich aktiv meine eigenen Ziele reflektiere und die Hindernisse
identifiziere, die mich in Bezug auf meine Studienwahl und Zukunftsängste belasten.
Ich kann meine vergangenen Erfahrungen reflektieren und nach Lösungen suchen,
wie ich mit Unsicherheit umgegangen bin. In naher Zukunft kann ich dieses Prinzip
aktiv einsetzen, um meine Zukunftsängste anzugehen und meine Ziele klarer zu
definieren.

3. Falls Live-Beratungen stattgefunden haben: Konnte ich ein Prinzip in der Live-Beratung
wiedererkennen? Wenn ja, welches Prinzip? Wie hat sich das geäußert?

In der Live-Beratungssituation konnte das Prinzip der Zielfokussierung und


Problemanalyse wiedererkannt werden. Der Dozent hat die Studentin dazu ermutigt,
ihre Ziele zu klären und die genauen Probleme zu identifizieren, die ihre
Zukunftsängste und Unsicherheiten in Bezug auf ihr Studienfach verursachen. Dies
äußerte sich in einer gezielten Diskussion über ihre Ziele und die Hindernisse, die sie
daran hindern, diese zu erreichen.

4. Reflexion dieses Vortrages in Bezug zu „lehren und lernen“: Was war gut, was war (für
mich) nicht so gut? (z.B. Vorlesungsformat, Medieneinsatz, bereitgestellte Quellen,
Interaktionsmöglichkeiten, Tempo, Anteil an Wiederholung)

In Bezug auf den Vortrag konnte ich dem Dozenten gut folgen und habe viel gelernt.
Das Vorlesungsformat und der Medieneinsatz waren effektiv und haben es mir
ermöglicht, die Informationen klar zu verstehen. Die bereitgestellten Quellen und
Materialien waren hilfreich und unterstützten meinen Lernprozess. Die
Interaktionsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder
Diskussionen zu führen, trugen zu einem engagierten Lernumfeld bei. Das Tempo des
Vortrags war angemessen und ermöglichte es mir, die Inhalte gut zu verarbeiten. Eine
angemessene Wiederholung der wichtigsten Punkte half dabei, das Gelernte zu
festigen und zu verinnerlichen.

5. Werde ich mich mit dieser Thematik weiter beschäftigen? Wenn ja, wie? Wenn nicht,
wieso?

Als Studentin bin ich motiviert, mich weiterhin mit der Thematik der Zielfokussierung
und Problemanalyse in Bezug auf meine Zukunftsängste und Unsicherheiten zu
beschäftigen. Ich plane, aktiv an der Klärung meiner Ziele zu arbeiten und mich mit
Strategien zur Bewältigung von Zukunftsängsten auseinanderzusetzen. Dies kann
beispielsweise durch Reflektion, Informationsrecherche oder den Austausch mit
anderen Studenten erfolgen, um eine bessere Richtung für meine Studienwahl zu
finden und meine Zukunftsängste zu überwinden.

Das könnte Ihnen auch gefallen