Sie sind auf Seite 1von 152

Das Lehrbuch ist durch den Erlass des Bildungsministers Nr. 5348/06.10.2021 genehmigt worden.

Das Lehrbuch wird in den Schulen kostenlos verteilt und beginnend mit dem Schuljahr 2021 – 2022 vier weitere
Schuljahre verwendet.
Schulinspektorat .......................................................................................................................................................
Schule/Kolleg/Lyzeum ................................................................................................................................................
DIESES LEHRBUCH WURDE VERWENDET VON:
Zustand des Lehrbuchs*
Jahr Name des Schülers Klasse Schuljahr
bei Erhalt bei Rückgabe
1
2
3
4
* Der Zustand kann wie folgt beschrieben werden: neu, in gutem Zustand, gepflegt, ungepflegt, beschädigt.
• Der Lehrer überprüft die Angaben.
• Die Schüler dürfen nicht ins Lehrbuch schreiben.

Referenten:
Doz. Dr. Eugen Păltănea, Universität „Transilvania“, Kronstadt
Prof. 1. Grad Rodica Gavriș-Pascu, Gymnasialschule „Nicolae Titulescu“, Klausenburg

Übersetzung: Aurelia Catargiu, Daniela Malanciuc, Ghertrude Plettlinger, Gabriela Wolfer

Chefredaktion: Roxana Jeler


Redaktion: Irina Munteanu, Diana Șerban
Lektorat: Theodor Zamfir
Grafische Gestaltung: Monica Manolache
Illustrationen: Mircea Codreanu
Umschlaggestaltung: Alexandru Daș, Anca Chiriță
Fotomaterial: Dreamstime, Shutterstock

ISBN 978-606-076-357-4

Für Bestellungen
C.P. 12, O.P. 63, cod 014880, sector 1, Bucureşti
Tel: 021.796.73.83, 021.796.73.80
Fax: 021.369.31.99
www.art-educational.ro

Alle Rechte über dieses Werk und seine Teile gehören dem Verlag Art Klett.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlichen und zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages Art Klett.
© Editura Art Klett SRL, 2022
Vorwort

Liebe Kinder,

Dieses Lehrbuch ist für euch gedacht und gedruckt worden,


damit es euer Freund wird. Es soll euch helfen, leicht und mit Spaß
Mathematik zu lernen und euch neue Kenntnisse beibringen.
Auf der Reise durch dieses Buch werdet ihr merken, dass
Mathematik euch hilft, klar zu denken, logische Verbindungen
und gute Argumente zu finden.
Im Lehrbuch findet ihr einige Seiten, die euch zeigen, wie das
Buch gegliedert ist, und was ihr machen müsst, um die Reise ins
Land der Mathematik anzutreten. Die Frösche Rosi und Ozzy und
auch eure Freunde Theodor, Mara, Irina, Alexandra, Michael und
Andreas werden euch auf eurer Reise begleiten.
Ich lade euch ein, die Texte der Übungen und Aufgaben sehr
aufmerksam durchzulesen. Beeilt euch nicht, wenn ihr die
Aufgaben löst. Das Verstehen der Aufgabenstellung ist sehr
wichtig. Wenn ihr den Eindruck habt, dass es schwierig ist oder ihr
etwas nicht verstanden habt, rate ich euch, den Text mehrmals
zu lesen. Habt Vertrauen in euch selbst! Sagt niemals „Ich weiß
nicht!“, sondern versucht, eine Lösung zu finden. So werdet ihr
merken, dass Mathematik schön und interessant sein kann.
Mathematik hilft euch, die Welt, in der ihr lebt, zu verstehen.
Ich wünsche mir, dass dieses Lehrbuch euch hilft, Mathematik
besser zu verstehen, zu lernen und zu lieben.
Viel Erfolg!
Die Autorin

3 3
Das Konzept dieses Lehrbuchs
Das Lehrbuch besteht aus acht Unterrichtseinheiten, die auf attraktive und
freundliche Weise die Inhalte aus den vier Bereichen des Lehrplans darstellen:
Zahlen und Rechenoperationen, Elemente der Geometrie, Maßeinheiten,
Messinstrumente, Organisieren und Darstellen von Daten in Tabellen.

Eine Unterrichtseinheit umfasst Lernthemen, Übungen und Wiederholungen


und schließt mit einem Test ab. Am Ende jeder Einheit gibt es Seiten mit
zusätzlichen Bewertungsmethoden.

4
Die Unterrichtsstunde besteht aus mehreren Teilen, die sich gegenseitig ergänzen, um einen einheitlichen Blick über
die Lernthemen zu gestatten.

Erinnere dich! So geht das! Finde heraus! Merke dir! Übe!


Einleitende Hier werden die In diesem Teil gehen Nötige Kenntnisse Die Schüler lösen
Situation, wo neuen Inhalte die Schüler auf werden einfache und
Kenntnisse in erklärt. Entdeckungsreise, zusammengefasst. anspruchsvolle
Erinnerung gerufen üben, lösen, erklären Übungen, um ihre
werden, als und werden dabei Kompetenzen zu
Grundlage für die selbstsicherer. entwickeln.
Vermittlung der
neuen Kenntnisse.

Gute Freunde begleiten uns auf unserer Reise durch das Land der Mathematik der 3. Klasse:

Alexandra Michael Irina Rosi Ozzy Andreas Mara Theodor

Zusätzliche Bewertungsmethoden, die in diesem Lehrbuch vorkommen, sind: das Portfolio, das Projekt, die
Beobachtung der Arbeit und des Verhaltens der Schüler, die Selbstbewertung, die Detektivarbeit.

5
Allgemeine und spezifische
Kompetenzen INHALT
1. Beziehungen/Regelmäßig- Wiederholung der Kenntnisse aus der 2. Klasse . . . . . . . . . . . .9
keiten in der nahen Einstufungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Umgebung erkennen
1.1 Modelle/Regelmäßigkeiten
im Alltag beobachten, 1. Einheit. Die natürlichen Zahlen
um eigene Überlegungen von 0 bis 10 000
anzustellen L1. Bilden, Lesen und Schreiben der natürlichen Zahlen
1.2 Einige Regeln anwenden, im Zahlenraum 0 – 10 000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
um Reihen oder Muster L2. Vergleichen und Ordnen natürlicher Zahlen . . . . . . . . . . . . .17
fortzusetzen L3. Aufrunden und Abrunden natürlicher Zahlen . . . . . . . . . . . .20
L4. Bilden, Lesen und Schreiben der Zahlen
2. Verwenden der Zahlen mit römischen Ziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
beim Rechnen Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
2.1 Erkennen der natürlichen Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Zahlen im Zahlenraum
0 – 10 000 und der echten 2. Einheit. Addition und Subtraktion
Brüche und Scheinbrüche, der natürlichen Zahlen von 0 bis 10 000
deren Nenner kleiner oder ohne und mit Überschreitung der Ordnung
gleich 10 ist L1. Addition der natürlichen Zahlen von 0 bis 10 000
2.2 Vergleichen der natürlichen ohne Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Zahlen im Zahlenraum L2. Subtraktion der natürlichen Zahlen von 0 bis 10 000
0 – 10 000 und der echten ohne Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Brüche und Scheinbrüche, L3. Addition der natürlichen Zahlen von 0 bis 10 000
deren Nenner kleiner oder mit Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
gleich 10 ist L4. Subtraktion der natürlichen Zahlen von 0 bis 10 000
2.3 Ordnen der natürlichen mit Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Zahlen im Zahlenraum L5. Berechnen einer unbekannten Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
0 – 10 000 und der echten Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Brüche und Scheinbrüche, Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
deren Nenner kleiner oder
gleich 10 ist 3. Einheit. Die multiplikation der natürlichen
2.4 Durchführung der Addition Zahlen von 0 bis 10 000
und Subtraktion der
L1. Die Multiplikation der natürlichen Zahlen. Die Multiplikationstafel.
natürlichen Zahlen im
Die Eigenschaften der Multiplikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zahlenraum 0 – 10 000 und
L2. Die Multiplikation, wenn einer der Faktoren eine Addition
der Brüche mit gleichem
oder eine Differenz ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Nenner
L3. Die Multiplikation mit 10 oder 100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
2.5 Durchführung der
L4. Die Multiplikation mit einer zweistelligen Zahl . . . . . . . . . . . . .50
Multiplikation im
a. Multiplikation ohne Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . .50
Zahlenraum 0 – 10 000
b. Multiplikation mit Überschreitung der Ordnung. . . . . . . . . . .52
und der Division mithilfe
L5. Die Multiplikation mit einer dreistelligen Zahl . . . . . . . . . . . . . .54
der Multiplikationstafel
a. Multiplikation ohne Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . .54
beziehungsweise der
b. Multiplikation mit Überschreitung der Ordnung. . . . . . . . . . .56
Divisionstafel
L6. Die Multiplikation zweistelliger Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58

6
L7. Die Reihenfolge der Rechenoperationen (I) . . . . . . . . . . . . . .60 3. Bestimmen der
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 geometrischen
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Eigenschaften einiger
Dinge aus der Umgebung
4. Einheit. Division der natürlichen Zahlen im 3.1 Lokalisieren einiger
Zahlenraum 0 – 100 Dinge im Raum und die
L1. Division der natürlichen Zahlen 0 – 100. . . . . . . . . . . . . . . . .64 Darstellung in vertrauten
L2. Die Divisionstafel. Division durch 2 und durch 3 . . . . . . . . . .66 Situationen
L3. Division durch 4 und durch 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 3.2 Erforschen der einfachen
L4. Division durch 6 und durch 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68 Eigenschaften der
L5. Division durch 8 und durch 9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69 geometrischen Figuren
L6. Sonderfälle der Division . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70 und Körper in vertrauten
L7. Teilen einer zweistelligen Zahl durch Situationen
eine einstellige Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
L8. Die Reihenfolge der Rechenoperationen (II) . . . . . . . . . . . . .73 4. Anwenden der
L9. Berechnen einer unbekannten Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 konventionellen
Maßeinheiten zum
Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
Messen und Schätzen
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
4.1 Anwenden von
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Messinstrumenten
und standardisierten
5. Einheit. Lösen von Aufgaben
Maßeinheiten in konkreten
L1. Die Reihenfolge der Rechenoperationen und Situationen
Verwenden der runden Klammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80 4.2 Übungen mit
L2. Aufgaben, die man mithilfe der vier standardisierten
Rechenoperationen löst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83 Maßeinheiten, ohne
L3. Die grafische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86 Umwandlungen
a. Zahlen berechnen, wenn man ihre Summe
und ihre Differenz kennt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86 5. Lösen von Aufgaben in
b. Zahlen berechnen, wenn man ihre Summe oder ihre bekannten Situationen
Differenz kennt und weiß, wievielmal so groß die 5.1 Nutzen der Fachbegriffe
eine Zahl ist wie die andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 und der mathematischen
• Textaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90 Symbole beim Lösen und/
L4. Das Ordnen von Daten in einer Tabelle. oder Erstellen einfacher
Grafische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 Textaufgaben
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 5.2 Eintragen von Daten über
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Beobachtungen aus dem
Alltag in Tabellen
6. Einheit. Echte Brüche und Scheinbrüche, 5.3 Lösen von Textaufgaben
deren Nenner kleiner oder gleich 10 ist mit bekannten
Rechenoperationen im
L1. Bruchteile eines Ganzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Zahlenraum 0 – 10 000
L2. Was ist ein Bruch? Nenner und Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . 100
L3. Vergleichen von Brüchen. Vergleichen von Brüchen
mit einem Ganzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

7
L4. Vergleichen und Ordnen der Brüche
mit gleichem Nenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

7. Einheit. Elemente der Geometrie


L1. Lokalisieren von Gegenständen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
L2. Punkte und Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
L3. Gebrochene Linie. Krumme Linie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
L4. Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
L5. Vielecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
L6. Das Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
L7. Das Quadrat und das Rechteck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
L8. Der Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
L9. Die Symmetrieachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
L10. Der Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
L11. Geometrische Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
a. Der Würfel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
b. Der Quader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
c. Der Zylinder, der Kegel, die Kugel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

8. Einheit. Maßeinheiten und Messinstrumente


L1. Maßeinheiten für die Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
a. Teile des Meters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
b. Vielfache des Meters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
L2. Maßeinheiten zum Messen des Fassungsvermögens . . . . 132
a. Teile des Liters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
b. Vielfache des Liters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
L3. Maßeinheiten für die Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
L4. Maßeinheiten für die Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
L5. Das Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Wiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Jahreswiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Abschlusstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

8
Wiederholung der Kenntnisse aus der 2. Klasse

Die Ferien sind zu Ende. Andreas blättert in seinem Tagebuch. Seine


Mein
F er ient a g eb u c h Leidenschaft für Zahlen kannst du seinen Auzfzeichnungen entnehmen. Einige
seiner Aufzeichnungen kannst du hier lesen.

• Stelle entsprechende Fragen, um Andreas‘ Auzfzeichnungen in Aufgaben


umzuwandeln und löse sie danach.

14. Juli • Ich werde vom 14. Juli bis zum 1. August bei meinen Großeltern sein.
16. Juli • Mit Großvaters Hilfe haben wir Kirschen gepflückt. Wir haben 4 Kisten
zu je 8 Kilogramm gefüllt.
18. Juli • Ich war mit David angeln. Wir haben zusammen 24 Fische gefangen.
Er hat ein Drittel der Fische behalten, den Rest habe ich nach Hause gebracht.
20. Juli • Gemeinsam mit anderen Kindern habe ich an einer Umweltschutzaktion
teilgenommen. Am Vormittag haben wir 245 Kunststoffflaschen vom Straßenrand
aufgesammelt und am Nachmittag um 86 Flaschen mehr.
24. Juli • Zusammen mit Großvater habe ich eine Almhütte besucht. Dort gab es
eine Schafherde. Ich habe erfahren, dass in der Herde 243 weiße Schafe waren
und um 139 weniger schwarze Schafe.
26. Juli • Mit meiner Oma habe ich das Geflügel gezählt. Ich habe erfahren,
dass sie 12 Gänse hat, halb so viele Enten wie Gänse und so viele Hühner wie
Enten und Gänse zusammen.

In den Ferien habe ich auch Mathematik geübt. Das sind die Übungen, die ich gelöst habe.
Löse sie auch!
1. Führe die Rechenoperationen aus, ordne die Buchstaben von den Kärtchen nach den
Ergebnissen in steigender Reihenfolge. Entdecke die Nachricht, die den Kindern zu Beginn
des Schuljahres übermittelt wurde.

215+ 905– 286+ 325+


7×8 72 : 8 354 143
385 463

E L
O O
A C 693–
324–
100 : 10 45 : 9
165 8×6 421 9×7

S H I
T T M

• Setze das entsprechende Satzzeichen am Ende der Nachricht.

9
2. Welche Zahl muss man zur Differenz der Zahlen 635 und
213 addieren, um die Zahl 789 zu erhalten?

3. Berechne die Summe dreier natürlicher Zahlen, wenn die


erste Zahl 256 ist, die zweite um 84 größer als die erste und
um 75 kleiner als die dritte Zahl ist.

4. Betrachte die Zeichnung und löse die Aufgaben.

899 214 543 478 485 392 607 706

a. Das Fröschlein springt nur auf die Steine mit ungeraden Zahlen. Welches sind die Zahlen?
b. Schreibe alle geraden Zahlen in steigender Reihenfolge und alle ungeraden Zahlen in
fallender Reihenfolge.
c. Schreibe alle geraden Zahlen, die kleiner sind als 600, in Worten auf.
d. Schreibe die Vorgänger und Nachfolger der Zahlen vom ersten und letzten Stein der Reihe.
e. Zerlege als Summe von Hundertern, Zehnern und Einern alle Zahlen, die größer als 500 sind.
f. Schreibe vier aufeinanderfolgende Zahlen, wenn die zweite Zahl 899 ist.
g. Schreibe vier aufeinanderfolgende Zahlen, wenn eine der Zahlen 478 ist.
h. Runde die Zahlen 392, 485 und 214 auf die Zehner und auf die Hunderter.
i. Schreibe je vier Zahlen, die größer als die Zahl 543 sind, in denen die Ziffer der:
• Zehner gleich bleibt; • Einer gleich bleibt; • Hunderter gleich bleibt.

5. Berechne a, b und c, wenn:


a. a + b = 575 b. 693 – a = b c. a – b = 286
c – b = 116 a – c = 112 b – c = 257
280 + c = 573 c – 123 = 231 c – 135 = 95

6. Rechne, indem du die erlernten Regeln einhältst.


a. 78 – 6 × 5 + 42 b. 37 + 81 : 9 – 18 c. 8 × 5 + 7 × 9

7. Schreibe die Zahlen von 1 bis 20. Teile sie in zwei Gruppen ein, sodass in jeder Gruppe
gleich viele Zahlen sind und die Summen dieser Zahlen gleich sind.

8. Addiere die Summe der Nachbarzahlen der Zahl 346 zu der Differenz der Zahlen 473
und 372. Welche Zahl hast du erhalten?

9. Maria hat eine Zeichnung mit Kreisen gezeichnet. Die


Zeichnung nebenan zeigt uns die ersten 3 Reihen. Wie viele
Kreise hat sie in der 7. Reihe gezeichnet?

10. Die abgebildete Konstruktion besteht aus identischen Würfeln.


Wenn ein Würfel 8 Gramm wiegt, wie viel wiegt die gesamte
Konstruktion?

10
11. Betrachte die Zeichnungen und ergänze in deinem Heft eine Tabelle wie die aus dem Buch.
a. b. c.
a b c
Quadrate
Dreiecke
Rechtecke

12. Beobachte, wie die Perlen auf jeder Kette aufgereiht sind, und beantworte die Fragen.

• Welche Form haben die Perlen aus jeder Kette?


• Welche Form und Farbe werden die 3 Perlen, die in jeder Kette folgen, haben?

13. Betrachte die Kalenderseite, schreibe die Sätze in dein Heft ab und fülle die Lücken aus.
SEPTEMBER
• Der Monat September dauert .... Wochen und .... Tage. Mo Di Mi Do Fr Sa So

• Im September sind .... Sonntage.


• Der erste Schultag war an einem .... .
• Theodor wurde am zweiten Samstag des Monats
geboren, also wurde er am .... September geboren.

14. Bestimme, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind, und verwandle die falschen
Aussagen in richtige.
• Eine Tasse umfasst 250 Liter Milch. • Eine Woche hat 7 Stunden.
• Ein Kind kann 23 Gramm wiegen. • Ein Leu ist 1 000 Bani wert.
• Ein Jahr hat 365 Tage.

15. Michael hatte 2 Geldscheine von je 1 Leu. Er hat seine Geldscheine in 9 Münzen
gewechselt. • Welchen Wert haben die Münzen, die er dafür bekommen hat?

Das sind die


Münzen in
Rumänien.

16. Spiel. Entdecke die Zahlen, die sich unter den geometrischen Figuren verbergen, und
wähle dann die richtige Antwort.

Wenn: x = 9 dann
x = 12 + + + =
x = 36

a. = 20 b. = 35 c. = 25 d. = 15

11
Einstufungstest

1. Schreibe je drei Zahlen wie folgt:


a. aufeinanderfolgende natürliche Zahlen, wobei die kleinste 398 ist;
b. ungerade Zahlen, kleiner als 500;
c. gerade Zahlen zwischen 500 und 600.

2. Trage die passenden Zahlen ein, damit die Aussagen stimmen:


a. 865 < b. 564 < < 602 c. 389 > >

3. Berechne:
a. 387 + 415 b. 9 × 7 c. 24 + 36 : 9
352 – 148 72 : 9 82 – 5 × 7

4. In einer Konditorei wurden 136 Kuchen vorbereitet. 82 Kuchen wurden verkauft und der
Rest wurde je 6 Stück pro Schachtel verpackt. Wie viele Schachteln wurden benutzt? Löse die
Aufgabe mithilfe eines Lösungsplans.

5. Betrachte die Abbildungen ,  und , danach:


a. benenne die geometrische Figur;
b. umkreise den Bruch, der den bunten Teil darstellt;
c. zeige, ob die roten Linien Symmetrieachsen sind.
  

1 1 1 1 1 1
oder oder oder
2 4 2 4 3 4

6. Teile jeder Größe die passende Maßeinheit zu.


1. die Zeit 2. die Länge 3. das Fassungsvermögen 4. die Masse der Körper

A. das Kilogramm B. der Liter C. die Stunde D. der Meter E. der Leu

7. Mara hat sich ein Heft im Wert von 2 Lei gekauft. Sie hat an der Kasse mit einem 10-Lei-Schein
bezahlt. Gib zwei Möglichkeiten an, wie sie den Rest erhalten hat, wenn sie nur Geldscheine
bekommen hat.
1 2 3 4 5 6 7
vier vollständige Lösung richtige und vollständige
SG a, b, c a, b, c a, b, c
Antworten mit Lösungsplan vollständige Antwort Lösung
richtige
a, b/b, c/ drei a, b/a, c/ a, b/b, c/ drei richtige zwei richtige
G Ausführung zweier
a, c Antworten b, c a, c Antworten Antworten
Rechenoperationen
zwei richtige Ausführung zwei richtige eine richtige
A a/b/c a/b/c a/b/c
Antworten einer Rechenoperation Antworten Antwort

12
13
Bilden, Lesen und Schreiben der natürlichen Zahlen
E1 L1
im Zahlenraum 0 – 10 000

In den Ferien habe ich ein paar


Muscheln gesammelt, aber am
Strand gab es tausende!

Wusstet ihr, dass


wir Fröschlein nicht
im Salzwasser des
Meeres leben?

Erinnere dich!
• Wir schreiben die natürlichen Zahlen mit arabischen Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.

• ein Einer Ein Zehner ist aus 10 Einern gebildet.


10 Einer = ein Zehner
10 Zehner = ein Hunderter
10 Hunderter = ein Tausender

ein Zehner ein Hunderter ein Tausender

So geht das!

2 Tausender 3 Hunderter 4 Zehner 3 Einer

• Stelle fest, wie viele Tausender, Hunderter, Zehner und Einer die dargestellte Zahl hat.
Wir schreiben: 2 343.
Wir lesen: zweitausenddreihundertdreiundvierzig.
• Wie viele Tausender sind in der Abbildung dargestellt?

Zehn Tausender bilden einen Zehntausender: 10 Tausender = 10 000.

14
• Beobachte die Darstellung der Zahlen und die Art, wie man sie schreibt und liest.

Wir schreiben: 5 246. Wir schreiben: 9 897.


Wir lesen: fünftausend- Wir lesen: neuntausend-
T H Z E zweihundertsechsund- T H Z E achthundertsiebenund-
5 2 4 6 vierzig. 9 8 9 7 neunzig.

Klasse der TAUSENDER Klasse der EINER KLASSE


Hunderter

Hunderter
Zehner

Zehner
Einer

Einer

ORDNUNG
H Z E H Z E
9 9 9 9 neuntausendneunhundertneunundneunzig
1 0 0 0 0 zehntausend

Finde heraus!
• Schreibe die Zahlen in dein Heft. Schreibe den Text ab und ergänze die Lücke.

Wenn eine Stelle unbesetzt ist, steht dort


eine … . Beim Lesen der Zahl wird die
Ordnung nicht erwähnt.
T H Z E T H Z E

Merke dir!
• Die Ziffern sind Symbole, mit deren Hilfe wir natürliche Zahlen schreiben.
• Drei aufeinanderfolgende Ordnungen, von rechts nach links, bilden eine KLASSE.

Klasse der TAUSENDER Klasse der EINER

T H Z E

Die Zahl besteht aus: 4 Tausendern, 5 Hundertern, 3 Zehnern und 6 Einern.


Wir schreiben:
4 536 = 4 000 + 500 + 30 + 6.

15
Übe!
1. Schreibe die dargestellten Zahlen in Ziffern.

HT ZT T H Z E HT ZT T H Z E HT ZT T H Z E HT ZT T H Z E

2. Schreibe die Zahlen in Ziffern:


a. zweitausenddreihundertsiebzehn;
b. achttausendachtundsiebzig;
c. fünftausendfünfhundertfünf;
d. neuntausendneunundneunzig.

3. Nenne die Klasse und Ordnung der bunten Ziffern in den folgenden Zahlen:
5 284 • 1 850 • 10 000 • 398 • 2 086 • 5 783 • 493.

t
4. Schreibe folgende Zahlen ins Heft: Hef

a. von 4 896 bis 4 905;


b. größer als 6 997, aber kleiner als 7 007;
c. kleiner als 9894, aber größer als 9888.

5. Zerlege die Zahlen als Summe von Tausendern, Hundertern, Zehnern und Einern, wie
im Beispiel.
3 575 = 3 000 + 500 + 70 + 5

3 485 • 6 971 • 4 850 • 3 086 • 2 202 • 4 107

6. Welche Zahl versteckt sich unter jedem Kärtchen?


a. = 4 000 + 300 + 50 + 4 c. = 9 000 + 90
b. = 7 000 + 60 + 3 d. = 4 000 + 4
• Schreibe die Zahlen in Ziffern und in Worten ins Heft.

7. Schreibe je fünf aufeinanderfolgende gerade natürliche Zahlen, wenn:


a. die erste Zahl 8 468 ist; b. die dritte Zahl 9 002 ist; c. die letzte Zahl 5 992 ist.

8. Gegeben sind die Ziffern 5, 7, 0 und 9. Verwende jede nur einmal und bilde Zahlen, die:
a. 7 an der Tausenderstelle und 0 an der Einerstelle haben;
b. 5 an der Hunderterstelle und 9 an der Einerstelle haben;
c. 9 an der Tausenderstelle und 7 an der Hunderterstelle haben.

9. Schreibe vier aufeinanderfolgende gerade Zahlen, von denen eine 5 988 ist.
• Finde alle Lösungen der Aufgabe.

16
Vergleichen und Ordnen natürlicher Zahlen L2 E1

Folgende Tabelle zeigt die Anzahl der


Touristen, die das Donaudelta besucht haben.
In welchem Monat sind die meisten Touristen
da gewesen?
JUNI JULI AUGUST
7 943 9 834 9 620

• Vergleiche die Zahlen: 7 943, 9 834, 9 620.

Erinnere dich!
945 < 1 000
• Eine Zahl mit mehr Ziffern ist größer als eine mit weniger Ziffern.

So geht das!
Ich habe auch
Wir vergleichen die Zahlen aus der Tabelle. bemerkt, dass am
Anfang weniger da
T H Z E waren.
7 9 4 3
9 8 3 4
9 6 2 0

• Vergleiche die Ziffern • Vergleiche die Ziffern • Wir schreiben:


der Tausender. der Hunderter. 7 943 < 9 620 < 9 834
7<9 6<8
7 943 ist die kleinste
Zahl. 9 620 < 9 834

Finde heraus!
• Schreibe die Zahlen in steigender Reihenfolge.

Ganz einfach!
Ich werde
erst die
Ziffern der
höheren
Ordnungen
T H Z E T H Z E T H Z E T H Z E vergleichen!

17
Übe!
1. Betrachte und löse die Aufgaben:
a. Schreibe die Zahlen in Ziffern;
b. Schreibe die Zahlen in Worten;
c. Vergleiche die Zahlen in jedem Paar.
a. b. c.
und und und

T H Z E T H Z E T H Z E T H Z E T H Z E T H Z E

2. Schreibe:
a. vier ungerade natürliche Zahlen, die kleiner als 6 540 sind;
b. vier gerade natürliche Zahlen, die größer als 4 020 sind;
c. vier ungerade Zahlen, die größer als 2 020, aber kleiner als 7 856 sind.

3. Schreibe die Zahlenpaare ins Heft und vergleiche die Zahlen, indem du < oder >
verwendest.
a. 258 und 2 058 c. 6 821 und 9 804 e. 9 461 und 9 281
b. 4 793 und 973 d. 8 356 und 5 784 f. 5 341 und 6 371

4. Ersetze x durch passende Zahlen aus der jeweiligen Reihe, damit die Aussagen stimmen.
a. 5 283 > x
2 385 • 8 325 • 3 258 • 5 238 • 2 835 • 5 083 • 5 832
b. 2 486 < x < 5 945
5 594 • 3 978 • 6 523 • 4 955 • 5 954 • 5 495 • 2 648 • 2 468
c. 7 845 > x > 7 325
7 253 • 5 794 • 7 600 • 6 984 • 7 532 • 7 485 • 7 163 • 7 352

5. Entdecke die Ziffern unter den Seerosen, um wahre Aussagen zu erhalten.


a. 2 48 < 2 369 b. 6 439 > 6 4 8 c. 4 3 5= 365
• Finde alle möglichen Lösungen.

6. Schreibe ins Heft und ersetze die Buchstaben durch passende Zahlen, damit die Aus-
sagen stimmen.
a. > 5 863 b. 6 395 < c. 4 320 =
4 836 > < 5 802 > 4 320

7. Verwende alle Zahlenkarten und schreibe:


a. vier Zahlen, die kleiner als 6 589 sind;
8 6 4 3
b. drei Zahlen, die größer als 6 850 sind;
c. den Vorgänger und den Nachfolger für alle Zahlen, die du bei Punkt a gefunden hast.

18
8. Wie sind die Zahlen in jeder Reihe angeordnet?
a. 4 863 • 8 027 • 8 207 • 9 002 • 9 200;
b. 6 439 • 6 346 • 6 109 • 6 019 • 6 009 • 6 001.

9. Schreibe die Zahlen in steigender Reihenfolge:


2 465 • 3 981 • 2 865 • 1 798 • 3 009 • 2 431.

10. Schreibe die Zahlen in fallender Reihenfolge:


4 836 • 2 583 • 6 572 • 2 945 • 4 832 • 9 831.

11. Michael hat die Namen und Längen einiger Flüsse in Rumänien,
die in die Donau münden, aufgeschrieben.
Fluss Länge (km)
Theiß 966
Schiel 339
Alt 615
Argeș 350 Ich würde gerne am
Sereth 647 längsten Fluss leben.
Pruth 953 Welches ist dieser?

• Hilf Ozzy und schreibe die Flüsse in steigender Reihenfolge der Länge nach auf.

12. Spiel. Gegeben sind die Ziffern: 2, 6, 0 und 9. Verwende jede nur einmal und finde:
• die kleinste Zahl, die man bilden kann;
• die größte Zahl, die man bilden kann;
• vier Zahlen in steigender Reihenfolge mit der 9 an der Zehnerstelle.

Mein Portfolio Mein


Por�folio
Das Portfolio ist deine „Visitenkarte“.
Ratschläge für ein gutes Portfolio:
I. Inhalt des Portfolios II. Aufbau des Portfolios
• Das Portfolio ist eine Mappe mit allen • Inhalt mit der Auflistung aller Materialien.
Materialien, die im Lehrbuch bei der • Notiere das Datum auf jede Arbeit.
Rubrik „Mein Portfolio“ verlangt werden. • Lege eine dickere Mappe an, in der alle
• Dazu kommen noch: Arbeitsblätter, Materialien Platz haben werden.
Tests, Materialien von Wettbewerben • Gestalte ein persönliches Titelblatt.
und anderes.

• Portfolio-Aufgabe: Informiere dich und schreibe die vollständigen Geburtsdaten deiner


Familienmitglieder nach dem Beispiel: 26.07.1955 auf.

19
E1 L3 Aufrunden und Abrunden natürlicher Zahlen

Von der Quelle bis zur


Mündung ist die Donau
2 860 Kilometer lang.

Oho! Fast
3 000 Kilometer!

• Im Alltag müssen wir oft Zahlen runden.

Erinnere dich!
• Runden auf die Zehner

840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850

• Die Zahlen 841, 842, 843 und 844 werden auf die Zehner abgerundet, auf 840, weil die
Einerziffer kleiner als 5 ist.
• Die Zahlen 845, 846, 847, 848 und 849 werden auf die Zehner aufgerundet, auf 850,
weil die Einerziffer 5 oder größer als 5 ist.

• Runden auf die Hunderter

834 876
800 810 820 830 840 850 860 870 880 890 900

• 834 wird auf die Hunderter abgerundet, auf 800. Wir schreiben: 834 800.
• 876 wird auf die Hunderter aufgerundet, auf 900. Wir schreiben: 876 900.

So geht das!
2 860
2 000 2 100 2 200 2 300 2 400 2 500 2 600 2 700 2 800 2 900 3 000

• 2 860 ist näher an 3 000 als an 2 000.


Die Ziffer der Hunderter ist größer als 5. 8 > 5
Die Zahl wird aufgerundet auf die Tausender, auf 3 000.
Wir schreiben: 2 860 3 000.

20
Merke dir!
Um eine Zahl auf die Tausender zu runden, ersetzen wir die Ziffern der Hunderter,
Zehner und Einer durch Null. Die Ziffer der Tausender:
a. bleibt unverändert, wenn die Ziffer der Hunderter 1, 2, 3 oder 4 ist;
Beispiel: 8 325 8 000;
b. wird um 1 größer, wenn die Ziffer der Hunderter 5, 6, 7, 8 oder 9 ist;
Beispiel: 8 694 9 000.

Übe!
1. Michael hat im Lexikon über das Donaudelta gelesen und Folgendes aufgeschrieben:
• Oberfläche des Donaudeltas – 3 446 Quadratkilometer;
• Pflanzenarten – 1 839;
• mit Schilf bedeckte Oberfläche – 1 755 Quadratkilometer.
Der Letea-Wald hat eine Oberfläche von 2 825 Hektar. Um sich die Daten leichter zu
merken, rundet der Junge sie auf oder ab.
Zeichne die Tabelle ins Heft und ergänze passend.

Runden auf die:


Zahlen
Zehner Hunderter Tausender
3 446 3 450
1 893
1 755
2 825

2. Betrachte die untere Zahlenreihe und teile sie in zwei Gruppen:


a. Zahlen, die man auf 3 000 runden kann;
b. Zahlen, die man auf 4 000 runden kann.
2 735 • 2 573 • 3 486 • 4 399 • 3 825 • 2 899 • 4 375 • 3 509

3. Wie viel 100-Lei-Scheine sind nötig, um die Sachen zu bezahlen?


96 Lei 539 Lei 213 Lei 116 Lei

4. Die Zahl 3 a46 wird auf die Tausender, auf 3 000 gerundet. Welche Werte kann a haben?
Schreibe alle Zahlen, die du gefunden hast.

5. Schreibe je zwei größere und je zwei kleinere als die gegebenen Zahlen auf, die durch
Runden auf die Tausender genau die unten angegebenen Zahlen ergeben.
a. 1 000; b. 7 000; c. 5 000.

21
Bilden, Lesen und Schreiben der Zahlen mit
E1 L4
römischen Ziffern

• Die Ziffernblätter der Uhren zeigen den


Beginn des Besuchs einer Schülergruppe in
der Bibliothek der Rumänischen Akademie an.

Beobachte!
• Beobachte die Übereinstimmung der Stunden, die auf beiden Ziffernblättern mit unter-
schiedlichen Zahlen markiert sind.
• Betrachte die Abbildungen und entdecke, wo die Zahlen mit ähnlichen Ziffern wie die
vom zweiten Ziffernblatt geschrieben sind.

Klasse
III B
INHALT
Römische Zahlen Lei

So geht das!
Römische Ziffer: I V X
Entsprechende natürliche Zahl: 1 5 10
Bilden der Zahlen mit römischen Ziffern
• durch Addition:
I II III VI VII XIII XXIII
1 1+1 1+1+1 5+1 5+1+1 10 + 1 + 1 + 1 10 + 10 + 1 + 1 + 1
2 3 6 7 13 23

• durch Subtraktion: • durch Addition und Subtraktion:


IV IX XIX XIV
5–1 10 – 1 10 + (10 – 1) = 10 + (5 – 1) =
4 9 = 10 + 9 = 19 = 10 + 4 = 14
Römische Ziffern sind ein Schriftsystem, das in der Antike (in der Vergangenheit) verwen-
det wurde. Sie stammen aus dem lateinischen Alphabet.

22
Finde heraus!
• Schreibe ab und ergänze passend.
VIII IX XX XXX
8 9 20 30
5+1+1+1 10 – 1 10 + … …+…+…

• In einer Zahl kommen die Ziffern I und X höchstens …. -mal vor.

• Schau, wie jedes Kind die Zahl 10 mit römischen Ziffern ANNA DAN
geschrieben hat. Wer hat falsch geschrieben? Begründe. X VV

• Die Ziffer … wird nicht wiederholt und nicht subtrahiert.

Merke dir!
Römische Ziffern haben keinen Stellenwert.
Römische Ziffern behalten ihren Wert, egal wo sie innerhalb einer Zahl stehen.

Übe!
1. Schreibe ab und ergänze passend mit römischen oder arabischen Ziffern.
• Ich habe einen Bruder, der ist um … Jahre älter als ich. Er ist in der … Klasse. Wir
haben beide an einem Schachwettbewerb teilgenommen. Ich habe den … Platz und
er den … Platz erhalten. Großvater war glücklich und hat jedem … Lei geschenkt.

2. Schreibe mit römischen Ziffern die Zahlen: 4, 6, 9, 11, 13, 18, 21, 23, 25, 35.

3. Schreibe mit arabischen Ziffern die mit römischen Ziffern geschrieben Zahlen: III, VIII,
XII, XIV, XVI, XXIV, XXVI, XXIX, XXXI, XXXV.

4. Schreibe erst mit arabischen, danach mit römischen Ziffern:


a. Welche Klasse hast du im vergangenen Jahr besucht und welche wirst du im nächs-
ten Jahr besuchen?
b. In welchem Monat wurdest du geboren?

Mein Portfolio
Die Trajanssäule (siehe Foto) ist ein Denkmal, das
zu Ehren der Eroberung Dakiens durch die Römer
errichtet wurde. Finde Informationen über die
Römer und das Römische Reich. Schreibe sie auf
und füge das Blatt deinem Portfolio hinzu.

23
E1 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


Andreas hat auf seiner Reise ins Donaudelta neue Freunde gefunden.
1. Im Spiel haben die Kinder eine Tabelle erstellt, wo sie jeweils die bis nach Murighiol,
wo sie ihren Urlaub verbringen, zurückgelegten Strecken eingetragen haben. Die Strecken
sind in Kilometer angegeben.

Stadt Suceava Klausenburg Frauenbach Arad Großwardein Temeswar


Kind Theodor Anna Matei Eva Mia Andreas
Entfernung 469 646 725 888 792 858
Notiere die Namen der Kinder in fallender Reihenfolge nach der Länge der zurückgelegten
Strecke und ordne sie mithilfe der römischen Ziffern.

2. Lies die Informationen und löse die Aufgaben.

Donau –
Länge in
Rumänien
1 075 km

Schwarzes Meer – Donau –


maximale Tiefe Gesamtlänge
2 211 m 2 858 km

a. Zerlege die Zahlen als Summe von Tausendern, Hundertern, Zehnern und Einern.
b. Schreibe den Nachfolger und den Vorgänger jeder Zahl.
c. Welcher Ordnung entsprechen die bunten Ziffern?

3. Von den Zahlen, die auf den Seerosenblättern stehen, schreibe ins Heft:

8 647 4 236 3 586 2 862 8 379 3 574

a. die Zahlen mit der Tausenderziffer 3; b. die Zahlen zwischen 3 574 und 8 647;
c. die Zahlen, die kleiner als 5000 sind; d. die ungeraden Zahlen in steigender
e. die geraden Zahlen in fallender Reihenfolge;
Reihenfolge; f. die Zahlen, die 4000 ergeben, wenn
man sie auf Tausender rundet.

4. Vergleiche die Zahlen. Schreibe sie ins Heft und trage anstelle des das richtige Zeichen ein.

a. 2 867 974 b. 3 872 6 587 c. 7 563 7 546

1 786 1 974 8 305 8 576 9 367 9 376

2 783 7 873 8 367 9 531 4 561 4 568

24
5. Anna weiß, dass der im Delta gelegene Letea-Wald
das älteste Naturschutzgebiet Rumäniens ist und eine
Fläche von 5 247 Hektar hat.
Zusammen mit Mara erfindet sie das Spiel „Tausche
den Platz“.
Mit den Ziffern der Zahl 5 247 schreiben sie:
a. die geraden Zahlen mit der Zehnerziffer 4;
b. die ungeraden Zahlen mit der Hunderterziffer 2.
• Schreibt diese Zahlen ins Heft.
• Rundet sie auf die Zehner, Hunderter und Tausender.

6. Lest die Zahlen. Was passt zusammen? Verbindet mit Pfeilen, wie im Beispiel.
23 → XXIII
23 18 36 11 16 33 14

XVI XXIII XI XXXIII XIV XXXVI XVIII

7. Spiel. Wir angeln ... Zahlen! Schreibe die Zahlen in dein Heft.
Andreas und Alexandra spielen und fangen Fische, die Zahlen verbergen. Suche die Fische
aus, die zu folgenden Aussagen passen: • die größte Zahl;
• die kleinste Zahl;
9 903 7 315
• eine Zahl mit der Zehnerziffer 7;
5 970 2 999 • eine Zahl, die nur aus geraden Ziffern
gebildet ist;
9 854 4 378 • den Vorgänger der Zahl 3 000;
• eine Zahl mit der Tausenderziffer 9;
1 204 8 462
• eine Zahl, die nur aus ungeraden
Ziffern gebildet ist;
• den Nachfolger der Zahl 5 969.

Beobachtungsbogen
Wo bist du auf dieser Leiter? ☻
 Bevor ich die Aufgaben löse, mache ich mir einen Plan.
 Wenn ich die Inhalte oder die Aufgaben nicht verstehe, bitte ich den Lehrer/die Lehrerin
um zusätzliche Informationen.
 Wenn ich eine Aufgabe erhalte, schaffe ich es, sie vollständig zu erledigen.
 Ich lerne im Unterricht gerne Neues.
immer
oft
m a l
manch
selte n
nie

25
E1 Test

1. Was ist richtig? Notiere die richtige Antwort ins Heft.


a. 2 514 b. 4 040
A. zweitausend fünf Hundert vierzehn A. vier Tausend vierzig
B. zweitausend fünf Hundert vier Zehn B. viertausendvierzig
C. zweitausendfünfhundertvierzehn C. viertausend vierzig
c. 7 709
A. siebentausend sieben Hundert neun
B. siebentausendsiebenhundertneun
C. sieben Tausend siebenhundert neun

2. Gegeben werden die Zahlen:


3 265 • 5 026 • 4 837 • 2 580 • 3 573 • 6 824 • 9 801 • 7 172
Verbinde die Sätze aus der Spalte A mit den Antworten aus der Spalte B richtig.
A B
1. Zahlen zwischen 3 265 a. 5 026; 2 580; 6 824; 7 172
und 5 026 b. 3 265; 4 837; 3 573; 9 801
2. gerade Zahlen c. 4 837; 3 573
3. ungerade Zahlen d. 3 265; 3 573; 4 837; 5 026

3. Schreibe:
a. die Zahlen 8 324, 7 043, 5 682 und 7 304 in steigender Reihenfolge;
b. die Zahlen 3 786, 9 853, 7 845, 1 987, 994 und 8 648 in fallender Reihenfolge;
c. vier vierstellige Zahlen in steigender Reihenfolge.

4. Runde die Zahl 2 583 auf:


a. Zehner; b. Hunderter; c. Tausender.

5. Schreibe ab und ersetze die bunt gefärbten Wörter durch römische Ziffern:
a. fünfte Klasse; b. neunter Platz; c. achtes Kapitel aus dem vierten Band.

1 2 3 4 5
SG a, b, c vollständig gelöst a, b, c a, b, c a, b, c
G a, b/b, c/a, c zwei richtige Antworten a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c
A a/b/c eine richtige Antwort a/b/c a/b/c a/b/c

Selbstbewertung
Ich schreibe Zahlen richtig.
Ich kann zählen.
Ich kenne gerade und ungerade Zahlen.
Ich kann Zahlen mit römischen Ziffern schreiben.
Ich kann Zahlen vergleichen und ordnen.
Ich kann Zahlen auf Zehner, Hunderter und Tausender runden.

26
27
Addition der natürlichen Zahlen von 0 bis 10 000
E2 L1
ohne Überschreitung der Ordnung

Bei einem Besuch im Kunstmuseum wollten


Theodor und Michael mehr Informationen
über die Sammlungen erfahren.

Wir haben 1 634


Aquarellgemälde und
3 245 Ölgemälde.

Ich glaube, es sind ungefähr


5 000 Gemälde insgesamt.

• Wie viele Gemälde sind in den zwei Sammlungen?


1 634 + 3 245 = ?

Erinnere dich!
3 4 2 + 4 2 5 = 7 6 7 Probe der Addition:
3 4 2 + 4 2 5 +
2 + 5 = 7
4 2 5 3 4 2
7 6 7 7 6 7
4 0 + 2 0 = 6 0
Wenn die Glieder vertauscht werden,
3 0 0 + 4 0 0 = 7 0 0 bleibt die Summe unverändert.

So geht das!
1 6 3 4 + 3 2 4 5 = 1 0 0 0 + 6 0 0 + 3 0 + 4 + 1 6 3 4 +
3 0 0 0 + 2 0 0 + 4 0 + 5 3 2 4 5
= 4 0 0 0 + 8 0 0 + 7 0 + 9 4 8 7 9
Es sind 4 879
= 4 8 7 9 Gemälde
insgesamt.
• Wir überprüfen, ob Ozzy recht hatte. Wir schätzen
das Ergebnis und runden die Zahlen auf oder ab. 1 634 2 000 2 0 0 0 +
Ozzy hatte recht! Wenn 4 879 Gemälde da sind, 3 245 3 000 3 0 0 0
können wir schätzen, dass fast 5 000 Gemälde 5 0 0 0
vorhanden sind.

Merke dir!
Wenn wir mehrstellige Zahlen addieren, addieren wir die Ziffern der gleichen Ordnung.

28
Finde heraus!
Schreibe die Additionen ins Heft ab, ergänze und rechne aus.
4 0 3 5 +1 3 0 1 =4 0 0 0 + 0+ +5+ 2 7 5 3 + 1 2 3 4 =
1 000+300+ +
3 + 4 = 7
=5 0 0 0 + 3 0 0 + +
5 0 + 3 0 = 8 0
=
+ =

+ =
Übe!
1. Rechne aus und überprüfe durch Vertauschen der Glieder.
a. 2 175 + 4 303 b. 2 175 + 5 613 c. 1 273 + 3 215
4 305 + 1 582 6 024 + 2 302 4 361 + 5 205

2. Um zu erfahren, welchen Punktestand


jeder Schüler bei dem Wettbewerb
„Rumänische Maler“ erreicht hat, entdecke
die Zahlen, die in Tausender, Hunderter,
Zehner und Einer zerlegt wurden.
= 2 000 + 800 + 40 + 5 Irina
= 2 000 + 400 + 70 + 3 Mara
= 1 000 + 900 + 80 + 3 Andreas

3. Berechne die Zahlen um 1 572 größer als 1 021, 4 105, 3 222 und 7 323.

4. Berechne die Summe der kleinsten vierstelligen Zahl und der kleinsten vierstelligen
Zahl, die aus vier verschiedenen Ziffern gebildet ist.

5. Schätze die Ergebnisse der Rechnungen, um zu entdecken, welche Aussagen falsch sind.
a. 2 843 + 3 152 > 4 123 + 1 025 c. 1 643 + 4 252 > 2 321 + 2 465
b. 4 752 + 4 135 < 4 152 + 3 825 d. 2 785 + 3 964 = 2 315 + 3 486

6. Ein Museum hatte im Mai 2 504 Besucher. Im Juni kamen um 120 mehr Besucher, als
im Mai gekommen waren, aber um 1 015 weniger als im Juli. Wie viele Besucher haben
das Museum im Juli besucht?

7. Partnerarbeit. Welche Ziffern fehlen? Finde gemeinsam mit einem Kollegen die richtige
Antwort. Findet mehrere Lösungen!
4 6 + 2 4 + 2 4 + 6 4 +
2 1 3 4 1 7
9 7 5 8 9 8 6 7 9 8 5 9

29
Subtraktion der natürlichen Zahlen von 0 bis 10 000
E2 L2
ohne Überschreitung der Ordnung

3 457 Kinderbücher wurden


fürs Projekt „Spaß am
Lesen“ gespendet.

Wörterbücher
wurden um
1 234 weniger
gespendet.

• Welches ist die Differenz zwischen den Kinderbüchern und den Wörterbüchern?
3 457 – 1 234 = ?

Erinnere dich!
9 4 5 – Minuend Probe der Subtraktion
3 2 4 Subtrahend • durch Addition • durch Subtraktion
6 2 1 Differenz 6 2 1 + 3 2 4 + 9 4 5 –
3 2 4 6 2 1 6 2 1
9 4 5 9 4 5 3 2 4

So geht das!
3 4 5 7 – 1 2 3 4 = 3 0 0 0 + 4 0 0 + 5 0 + 7 – 3 4 5 7 –
1 0 0 0 + 2 0 0 + 3 0 + 4 1 2 3 4
= 2 0 0 0 + 2 0 0 + 2 0 + 3 2 2 2 3

= 2 2 2 3

Merke dir!
Einer werden von den Einern subtrahiert, Zehner von den Zehnern,
Hunderter von den Hundertern und die Tausender von den Tausendern.
T H Z E

• Schätzen der Differenz.


3 457 3 000 3 0 0 0 –
Ich habe verstanden!
1 234 1 000 1 0 0 0
Die Zahlen einer Subtraktion
2 0 0 0 kann man auch schätzen.

30
Übe!
1. Schreibe die Subtraktionen wie im Beispiel auf.

T H Z E
T H Z E T H Z E T H Z E
5 364 – 2 121

2. Berechne die Differenz der Zahlen:


a. 4 263 und 1 042; b. 8 756 und 4 305; c. 2 365 und 1 243.

3. Die Tabelle zeigt die Anzahl der Bücher einer Bibliothek und die Anzahl
der Bücher, die von den Lesern pro Monat ausgeliehen wurden. Betrachte
die Tabelle und finde die Anzahl der am Ende des Monats in der Bibliothek
verbliebenen Bücher heraus.

Titel Kinderbücher Bilderbücher Sachbücher Wörterbücher


Anzahl der Bücher 8 265 7 484 6 390 5 843
Ausgeliehene Bücher 2 043 1 350 2 140 1 200 Ich habe einen
In der Bibliothek Büchereiausweis.
? ? ? ? Habt ihr auch einen?
verbliebene Bücher

4. Schreibe die Zahlen 2 345, 3 124, 4 023 und 2 630 als Differenz, wie im Beispiel. Finde
je zwei Lösungen für jede Situation. 4 403 = 8 635 – 4 232

5. Die Summe dreier Zahlen ist 6 857. Die Summe der ersten beiden Zahlen ist 3 243. Die
erste Zahl ist um 1 402 kleiner als die dritte. Finde die drei Zahlen.

6. Berechne die Differenz aus der größten vierstelligen Zahl, gebildet nur aus geraden Ziffern, und:
a. der kleinsten vierstelligen Zahl, gebildet nur aus ungeraden Ziffern;
b. der kleinsten vierstelligen Zahl, gebildet aus vier gleichen geraden Ziffern;
c. der kleinsten vierstelligen Zahl, gebildet aus vier verschiedenen geraden Ziffern.

7. Partnerarbeit. Die Differenz zweier Zahlen ist 3 243. Die eine Zahl ist 4 653. Welches
ist die andere Zahl?
Betrachte beide Lösungen und sage deine Meinung. Hat jemand einen Fehler gemacht?
Alexandra a – 4 653 = 3 243 Theodor 4 653 – b = 3 243
a = 4 653 + 3 243 b = 4 653 – 3 243
Arbeite mit einem Kollegen zusammen, um beide Zahlen zu berechnen.

31
Addition der natürlichen Zahlen von 0 bis 10 000
E2 L3
mit Überschreitung der Ordnung

Es war eine wunderbare


Vorstellung!

Zur Ballettvorstellung „Der


Schwanensee“ sind 2 389
Erwachsene und 1 874 Kinder
gekommen. Wie viele Personen
haben die Vorstellung insge-
samt besucht?
2 389 + 1 874 = ?

Erinnere dich!
1 1
4 8 6 + 2 5 9 = 4 0 0 + 8 0 + 6 + 4 8 6 +
2 0 0 + 5 0 + 9 2 5 9
= 6 0 0 + 1 3 0 + 1 5 7 4 5

= 7 4 5

Ich erinnere mich! Durch Addition der


Einer bildet sich ein Zehner und durch
Addition der Zehner ein Hunderter.
So geht das!
2 3 8 9 + 1 8 7 4 = 2 0 0 0 + 3 0 0 + 8 0 + 9 +
1 0 0 0 + 8 0 0 + 7 0 + 4
= 3 0 0 0 + 1 1 0 0 + 1 5 0 + 1 3

= 4 2 6 3

Schriftlich rechnen:
1. SCHRITT 2. SCHRITT
1 1 1

2 3 8 9 + 4 + 9 = 13 2 3 8 9 + 7 + 8 + 1 = 16
1 8 7 4 13 Einer 1 Zehner 1 8 7 4 16 Zehner 1 Hunderter
3 und 3 Einer 6 3 und 6 Zehner

3. SCHRITT 4. SCHRITT
1 1 1 1 1 1 1 1 1

2 3 8 9 + 8 + 3 + 1 = 12 2 3 8 9 + 1+2+1=4 2 3 8 9 +
1 8 7 4 12 Hunderter 1 Tau- 1 8 7 4 1 8 7 4
2 6 3 sender und 2 Hunderter 4 2 6 3 4 2 6 3

32
Finde heraus!
Zu einer Theateraufführung im Freien kommen 2 326 Erwachsene, 6 242 Kinder und
1 432 Großeltern. Wie viele Personen sind bei der Aufführung dabei?
• Schreibe ab und rechne aus. Achte auf die Gruppierung der Glieder.

Diese Addition hat


drei Glieder!
2 326 + 6 242 + 1 432 = +

• Entdecke eine andere Möglichkeit, die Glieder zu gruppieren.

Merke dir!
Bei einer Addition mit mehreren Gliedern kann man die Glieder unterschiedlich grup-
pieren und die Summe bleibt unverändert.

Übe!
1. Schreibe die Additionen wie im Beispiel auf.

T H Z E T H Z E T H Z E T H Z E

3 452 + 1 254 = 4 706

2. Berechne schriftlich, indem du die Zahlen untereinander schreibst. Überprüfe durch Addition.
a. 4 374 + 3 519 b. 1 392 + 2 476 c. 1 324 + 4 935
6 259 + 1 327 3 574 + 3 262 2 932 + 3 564

3. Berechne:
a. die Zahl um 1 856 größer als 4 267;
b. die Summe der Zahlen 2 783 und 3 569;
c. die Zahl um 1 321 kleiner als die Summe der Zahlen 4 397 und 3 986.

4. Ein Glied ist 2 423, das zweite Glied ist um 1 695 größer.
Berechne die Summe der beiden Glieder.

5. Berechne die Summe des Vorgängers und des Nachfolgers jeder der Zahlen 4 278, 2 897,
3 677.

33
6. In der Tabelle wurde die Anzahl der Kinder eingetragen, die am nationalen Wettbewerb
„Spaß am Lesen“ teilgenommen haben. Beobachte die Tabelle und beantworte die Fragen.

Alter September Oktober November


8 – 10 Jahre 3 452 2 576 3 825
10 – 14 Jahre 4 532 2 343 3 125

a. Wie viele Kinder waren im November eingeschrieben?


b. Wie viele Kinder zwischen 10 und 14 Jahren haben am Wettbewerb teilgenommen?
c. Formuliere weitere Fragen zu den Angaben aus der Tabelle, die zu Additionen führen.

7. Finde die Summe dreier aufeinanderfolgender Zahlen, wobei eine davon 2 785 ist.
Schreibe alle Lösungen auf.

8. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. 2 756 + 3 842 = 3 842 + c. 2 587 + 1 435 – = 2 587
b. 1 785 + 3 942 > 3 942 + d. 2 486 + < 2 486 + 1 628

9. Gruppiere vorteilhaft, um leichter zu rechnen.


Ich habe verstanden!
Man gruppiert 1 243 + 2 354 + 2 157 + 646 = 3 400 + 3 000 = 6 400
vorteilhaft, um eine
Summe zu erhalten, a. 2 576 + 3 282 + 1 524 + 1 718
die als Einerziffer b. 2 285 + 2 001 + 1 999 + 715
0 hat.
c. 3 175 + 1 825 + 899 + 2 101

10. Schreibe die Zahlen 4 972; 3 060; 4 031 und 3 583 als Summe zweier natürlicher
Zahlen, deren Ziffern nicht null sind, wie im Beispiel:
4 030 = 2 515 + 1 515

11. Irina und Theodor haben bei einem Computerspiel 3 228 Punkte gewonnen. Theodor
und Michael erreichten 2 997 Punkte. Wenn Irina und Michael zusammen 3 077 Punkte
haben, berechne das Doppelte der Punktzahl jedes der drei Kinder.

Mein Portfolio
Erstelle ein Portfolio-Blatt mit Infos über die
Schulbibliothek. Trage zum Beispiel ein: die
Anzahl der Bücher, die Anzahl der Leser, der
Zeitschriften u. a. Informationen kannst du von der
Schulbibliothekarin erhalten.

34
Subtraktion der natürlichen Zahlen von 0 bis 10 000
L4 E2
mit Überschreitung der Ordnung

Das hat mir gefallen! Die


Ausstellung hat ungefähr
7 700 Ausstellungsstücke.

Im August haben 3 341 Perso-


nen das Geologie-Museum
besucht. Im September kamen
um 1 967 Besucher weniger.
Wie viele Besucher hatte das
Museum im September?
3 341 – 1 967 = ?

Erinnere dich!
8 2 4 – 3 5 7 = 7 0 0 + 1 1 0 + 1 4 – Der Minuend wird vorteilhaft
3 0 0 + 5 0 + 7 als Summe zerlegt, sodass
4 0 0 + 6 0 + 7 genügend Zehner vorhan-
den sind, um die Subtraktion
= 4 6 7 durchzuführen. 10 10
8 2 4 –
3 5 7
So geht das! 3 341 – 1 967 = ? 4 6 7

T H Z E T H Z E T H Z E T H Z E

1. SCHRITT 2. SCHRITT 3. SCHRITT 4. SCHRITT


10 10 10 10 10 10
3 3 4 1 – 3 3 4 1 – 3 3 4 1 – 3 3 4 1 –
1 9 6 7 1 9 6 7 1 9 6 7 1 9 6 7
4 7 4 3 7 4 1 3 7 4
10 + 1 = 11 (Einer) 10 + 3 = 13 (Zehner) 10 + 2 = 12 (Hunderter) 2 – 1 = 1 (Tausender)
11 – 7 = 4 (Einer) 13 – 6 = 7 (Zehner) 12 – 9 = 3 (Hunderter)
Die Probe der 1 1 1 1 1 1

Subtraktion erfolgt 3 3 4 1 – 1 9 6 7 + 1 3 7 4 +
durch Subtraktion 1 3 7 4 1 3 7 4 1 9 6 7
oder Addition. 1 9 6 7 3 3 4 1 3 3 4 1

35
Merke dir!
Wenn eine Ordnung des Minuenden nicht genügend Einheiten hat, um eine Subtraktion
durchzuführen, borgt man eine Einheit der nächstgrößeren Ordnung und verwandelt
sie in zehn Einheiten dieser Ordnung. Beispiele:
ein Tausender 10 Hunderter; ein Hunderter 10 Zehner; ein Zehner 10 Einer

Finde heraus!
Betrachte die Abbildung, schreibe die Übung ins Heft ab und ergänze passend.

8 0 0 0 –4 3 7 2 =7 0 0 0 + 9 0 0 + 9 0 + 1 0 –
4 000+ + +
3 000+ + +

Ich habe verstanden!


1 000 = 900 + 90 + 10
T H Z E

Übe!
1. Berechne schriftlich, indem du die Zahlen untereinander schreibst.
a. 2 852 – 1 747 b. 5 174 – 3 852 c. 3 576 – 2 984
4 536 – 2 172 2 745 – 1 568 8 264 – 5 689

2. Berechne die Differenz der Zahlen und mache die Probe durch Subtraktion.
a. 3 540 und 1 672 b. 3 209 und 1 548 c. 7 000 – 3 826

3. Alexandra und Mara haben untereinander einen Rechenwettbewerb veranstaltet.


Beobachte, wie jedes Mädchen gerechnet hat. Wer hat schneller gerechnet?

Ich werde eine schnellere


Ich habe so gerechnet.
Berechnungsart anwenden.

10 10 3 537 – 298 =
3 5 3 7 – = 3 537 – 300 + 2 =
2 9 8 = 3 237 + 2 =
3 2 3 9 = 3 239

• Benutze die schnellere Berechnungsart von Mara und subtrahiere richtig. Überprüfe die
Ergebnisse mit dem Taschenrechner.
a. 2 875 – 599 b. 7 842 – 1 999 c. 8 828 – 698
8 396 – 199 5 276 – 2 999 7 352 – 2 998

36
• Wie verwendet man den Taschenrechner?

Um den Taschen- Man drückt Man drückt Man drückt die Man drückt die
rechner anzuschalten, die Tasten die Taste –. Tasten 5, 9, 9. Taste = und das
drücke die ON-Taste. 2, 8, 7, 5. Ergebnis erscheint.

4. Bei einem Online-Mathematikwettbewerb haben Michael, Andreas und Theodor ins-


gesamt 6 602 Punkte erhalten. Wenn Michael und Andreas 4 009 Punkte erzielt haben
und Andreas und Theodor zusammen 4 739 Punkte haben, finde heraus, wie viele Punkte
jeder der Jungen erhalten hat.

5. Berechne: a. die Zahl um 2 358 kleiner als 5 302;


b. die Differenz der Zahlen 6 346 und 4 158;
c. um wie viel die Zahl 4 363 größer ist als die Zahl 3 187.

6. Die Summe dreier Zahlen ist 6 492. Die Summe der ersten zwei Zahlen ist 4 187. Die
dritte Zahl ist um 681 größer als die zweite. Berechne die drei Zahlen.

7. Schreibe ins Heft, ergänze passend, um wahre Aussagen zu erhalten = , < , > .
a. 2 573 – 1 752 2 573 – 1 000
b. 3 175 – 0 3 175 + 0
c. 5 784 – 2 856 5 786 – 4 358

8. Andreas hat mithilfe des Taschenrechners folgende Rechnungen durchgeführt:


4 262 – 2 536 = 1 726
5 273 – 1 853 = 3 420
6 348 – 4 162 = 1 186
• Schätze das Ergebnis, um zu entdecken, welche
Übungen falsch gelöst wurden, wie im Beispiel.
Hat er die
richtigen Tasten
4 3 7 4 – 4 0 0 0 – gedrückt?
1 2 1 6 1 0 0 0
3 1 5 8 3 0 0 0

• Prüfe das Ergebnis, indem du schriftlich rechnest, um zu bestimmen, welches Ergebnis


richtig ist. Welche Fehler hat der Junge in jedem Fall gemacht?

9. Partnerarbeit. Baue mit einem Kollegen einen Rechenkasten aus Draht und
Styropor-Kugeln.
Verwende den Rechenkasten und berechne die Differenz aus 10 000 und 3 626.

37
E2 L5 Berechnen einer unbekannten Zahl

• In den Schachteln sind gleich große Kugeln.


Wie kann man die Waage ins Gleichgewicht
A bringen?
1 025
Ich habe in Ich habe aus
B die Schachtel der Schachtel
1 245 A Kugeln B Kugeln
hinzugefügt, entnommen,
bis das bis das
Gleichgewicht Gewicht
hergestellt beider
war. Schachteln
gleich war!

So geht das!
Betrachte die Übungen und die Art, wie sie gelöst wurden.

Theodor 1 025 + x = 1 245 Irina 1 245 – x = 1 025


x = 1 245 – 1 025 x = 1 245 – 1 025
x = 220 x = 220
Finde heraus!
• Betrachte die Waagen, schreibe ab und ergänze passend.

x
x

x + 22 = 322 x + 22 – 22 = 322 – , also x =

• Berechne die unbekannten Zahlen mithilfe der Probe der Operationen.


x – 2 354 = 1 726 4 315 – x = 2 678 x + 5 274 = 8 030
x = 2 354 1 726 x = 4 315 2 678 x=
x= x= x=

Merke dir!
• Um ein unbekanntes Glied einer Addition zu berechnen, subtrahiert man das
bekannte Glied von der Summe. • Den Minuenden berechnet man durch die Addition
des Subtrahenden mit dem Ergebnis der Subtraktion. • Der Subtrahend wird durch die
Subtraktion der Differenz vom Minuenden berechnet.

38
Übe!
1. Schreibe richtige Aufgaben mithilfe folgender Rechenoperationen, um das Gleich-
gewicht herzustellen:
a. Addition b. Subtraktion c. Addition

1 887
x 1 288 2 064
4 305 y 4 136
z 1 500

2. Berechne die unbekannten Zahlen mithilfe der Probe der Operationen.


978 825 138

– 835 1 020 785 –?

2 309 837

3. Schreibe für jede Aufgabe eine Rechnung mit unbekanntem Glied. Berechne:
a. den Subtrahenden, wenn der Minuend 2 050 und die Differenz 873 ist;
b. den Minuenden, wenn die Differenz 1 453 und der Subtrahend 1 547 ist;
c. ein Glied, wenn die Summe 2011 und das andere Glied 989 ist.

4. Lies, was die Kinder sagen, und stelle die richtigen Fragen.
Mein Buch hat 328
Ich habe 184 Seiten und mir sind noch
Seiten gelesen und 120 Seiten zum Lesen
das Buch hat 368 geblieben!
Seiten!

Ich habe 215 Seiten


gelesen und muss
noch 97 lesen!

Schreibe für jede Aufgabe eine Rechnung mit unbekanntem Glied und rechne aus.

5. Schreibe ab und ergänze passend. Welche Zahlen verstecken sich unter den Kristallen?

T1 536 4 153 a 902 2 145

T2 234 3 452 b 695 697

S 1 842 902 7 000 5 050 a–b 643 380 1 360 2 480

39
E2 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


1. Rechne aus und mache die Probe.
2 583+ 2 159+ 3 584+ 7 563+ 6 234– 9 563– 5 236–
3 216 4 236 4 169 1 978 4 123 2 246 2 068
? ? ? ? ? ? ?

2. Berechne die Zahlen:


a. um 2 574 größer als: 1 536, 4 832, 896, 6 873;
b. um 2 574 kleiner als: 4 364, 5 902, 6 300, 9 000.

3. Berechne:
a. 2 536 + 1 984 – 2 716 c. 2 945 + 3 962 – 4 878
b. 3 633 – 1 827 + 3 598 d. 5 671 – 2 843 + 3 687

4. Gruppiere die Zahlen so, dass du leichter rechnen kannst.


a. 3 119 + 4 326 + 881 + 1 674 c. 2 575 + 2 843 + 1 457 + 425
b. 4 009 + 1 700 + 991 + 2 300 d. 3 333 + 1 667 + 2 764 + 236

5. Überprüfe mit dem Taschenrechner, ob die Aussagen wahr (W) oder falsch (F) sind.
a. 2 756 + 7 184 = 9 940 W F
b. 5 768 + 1 945 = 7 713 W F
c. 8 596 – 4 265 + 1 999 = 6 330 W F
d. 2 365 + 3 643 – 4 369 = 639 W F

6. Welche Zahlen fehlen?


a. 4 635 – b. 638 + c. 2 030

1 356 + 1 362 – 4 813 –

5 835 400 – 864

7. Von der Differenz der Zahlen 3 207 und 1 468 subtrahiert Mara die Summe der Nachbarn
der Zahl 869. Welches Ergebnis hat sie erhalten?

8. Welches ist die Differenz aus dem Vorgänger der größten vierstelligen Zahl, gebildet
aus verschiedenen Ziffern, und der Spiegelzahl der kleinsten vierstelligen Zahl, gebildet
aus vier verschiedenen Ziffern?

9. In einer Schachtel befinden sich 1 256 weiße, rote und schwarze Kugeln. Wenn 345
Kugeln weder weiß noch rot sind und es um 298 mehr weiße als schwarze Kugeln gibt,
finde heraus, wie viele Kugeln von jeder Farbe sich in der Schachtel befinden.

40
10. Berechne die unbekannten Zahlen.
a. 2 345 – 1 254 = x + 675
b. x – 1 456 = 6 453 – 2 976
c. 4 214 – x = 897 + 1 430

11. Subtrahiere von jeder Zahl, die auf einem Blatt steht, ihre Spiegelzahl.

4 321 6 285 3 802 2 341 6 802

• Berechne die Summe der Ziffern für jede Zahl, die du als Differenz erhalten hast. Was
hast du festgestellt?

12. Theodor hat eine Additions- und eine Subtraktionsaufgabe gelöst. Ein Kobold zaubert
und vermischt die Zahlen. Ordne die Zahlen richtig und schreibe die Rechenoperationen
wieder auf, die der Junge ausgeführt hatte.
1 365 2 868 4 297 7 165 5 865 7 230

13. Rechne wie im Beispiel.


2 318 + 990 = 2 318 + 1 000 – 10
a. 4 276 + 980 b. 2 105 + 1 990
= 3 318 – 10 =
2 371 + 970 2 315 + 1 970
= 3 308

14. In einer Brotfabrik werden an einem Tag 2 350 Weißbrote und 3 500 Vollkornbrote
hergestellt. An einen Laden werden 1 975 Weißbrote und 1 435 Vollkornbrote geliefert.
Wie viele Brote bleiben in der Fabrik?

15. Finde die Zahlen, die unter jeder geometrischen


Figur versteckt sind, wissend, dass unter gleichen
Figuren immer dieselbe Zahl versteckt ist.
• Die entdeckten Zahlen stellen das Jahr einiger
berühmter Erfindungen dar.
– das Jahr, in dem das Telefon erfunden wurde;
– das Jahr, in dem die Glühbirne erfunden wurde;
– das Jahr, in dem der Füller erfunden wurde.
+ + = 5 582 + = 3 706 + = 3 703

Mein Portfolio
Wusstest du, dass der Erfinder des Füllers ein Rumäne war? Finde seinen Namen heraus.
Erstelle eine Liste mit 3 anderen berühmten Erfindungen. Trage den Namen des jeweiligen
Erfinders und das Jahr der Erfindung ein.

41
E2 Test

1. Berechne:
a. 2 435 + 1 243 b. 2 762 + 5 198 c. 2 598 + 4 653
6 254 – 4 132 8 436 – 2 159 7 002 – 1 576

2. Berechne:
a. die Summe der Zahlen 2 154 und 4 592;
b. die Differenz der Zahlen 5 000 und 2 523;
c. um wie viel die Zahl 4 215 größer als die Zahl 2 319 ist.

3. Für jede Übung gib an, ob die Aussagen wahr (W) oder falsch (F) sind.
a. 2 574 + 1 974 = 1 974 + 2 574 W F
b. 4 584 – 1 945 > 4 584 + 1 945 W F
c. 2 545 + 396 + 0 = 2 545 + 396 – 0 W F

4. Berechne die unbekannten Zahlen mithilfe der Probe der Operationen.


a. 4 250 + x = 5 897 b. x – 3 271 = 2 136 c. 2 793 – x = 1 678

5. Die Summe dreier Zahlen ist 6 145. Die erste Zahl ist 2 375, die zweite um 875 kleiner.
Berechne die dritte Zahl.
1 2 3 4 5
SG sechs richtige Aufgaben a, b, c a, b, c a, b, c vollständig gelöst
zwei Zahlen
G vier richtige Aufgaben a, b/b, c/a, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c
berechnet
eine Zahl
A zwei richtige Aufgaben a/b/c a/b/c a/b/c
berechnet

Übungen zur Übungen für


Festigung den Fortschritt
1. Berechne die Summe 2 439 + 1 649 und Sind folgende Aussagen wahr (W) oder
prüfe, indem du die Glieder vertauschst. falsch (F)?
a. Wenn a + b = 1 395, dann
2. Der Minuend ist 6 328, der Subtrahend (a + 200) + (b + 200) = 1 395 + 400.
2 498. Berechne die Differenz. b. Wenn a – b = 2 285, dann
(a – 100) – (b – 100) = 1 395.

Selbstbewertung
Ich kann richtig rechnen.
Ich verstehe und verwende den mathematischen Wortschatz.
Ich berechne eine unbekannte Zahl sowohl in der Addition als auch in der
Subtraktion.
Ich verwende die Eigenschaften der Addition und der Subtraktion in
Berechnungen.

42
Die Multiplikation der natürlichen Zahlen.
E3 L1
Die Multiplikationstafel. Die Eigenschaften der Multiplikation

Die Mitglieder des Vereins „Reduzieren.


Wiederverwenden. Wiederverwerten“
haben jede Woche je 9 Kilogramm wie-
derverwertbare Abfälle gesammelt. Wie
viele Kilogramm haben sie in einem Monat
gesammelt? Aber in zwei Monaten?
4×9×2=?

Wusstet ihr, dass eine Aludose


zwischen 10 und 100 Jahren
braucht, bis sie sich zersetzt?

Erinnere dich!
• 9 + 9 + 9 + 9 = 18 + 9 + 9 = 27 + 9 = 36 – wiederholte Addition
4 × 9 = 36 – der Faktor 9 wiederholt sich 4-mal
Ich weiß es! Der Platz
4 × 9 = 36 9 × 4 = 36 der Faktoren wurde
vertauscht, aber das
Produkt bleibt dasselbe!
Faktor Faktor Produkt

So geht das!
•4×9×2=?
Beobachte, wie die Kinder die Faktoren gruppiert haben, um schneller zu rechnen. Welche
Gruppierung scheint dir vorteilhafter zu sein?

4 × 9 × 2 = 4 × 18 =
= 18 + 18 + 18 + 18 =
= 36 + 36 = 72

4 × 9 × 2 = 36 × 2 =
= 2 × 36 = 4×9×2=
= 36 + 36 = 72 = 8 × 9 = 72

Merke dir!
• Das Ändern der Reihenfolge der Faktoren beim Multiplizieren ändert das Produkt nicht.
• Um mehrere Faktoren zu multiplizieren, kann man je zwei beliebige Faktoren gruppie-
ren und das Produkt mit dem dritten Faktor multiplizieren.

44
Die Multiplikationstafel
× 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
• Ozzy und Rosi werden auf die
1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
rosa viereckigen Felder sprin-
gen, jeder in die gekennzeichnete 2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20
Richtung.
• In welchem Schritt steigen die 3 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30
Zahlen aus den Feldern, auf die
4 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40
die Frösche springen? Was stel-
len diese Zahlen dar? Wo werden 5 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50
sich die Frösche treffen?
• Wenn man die Zahl 6 in der ers- 6 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60
ten Spalte mit den Zahlen auf der 7 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70
weißen Linie multipliziert, erhält
man die 6er-Reihe. 8 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80

9 9 18 27 36 45 54 63 72 81 90

10 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Übe!
1. Berechne die Anzahl der Batterien, die Andreas
wiederverwertet hat, durch:
a. wiederholte Addition;
b. Multiplikation.

2. Schreibe die Multiplikationen, in denen:


a. der Faktor 5 sich 6-mal wiederholt; c. der Faktor 6 sich 7-mal wiederholt;
b. der Faktor 8 sich 7-mal wiederholt; d. der Faktor 8 sich 9-mal wiederholt.

3. Berechne:
a. 8 × 2 b. 6 × 6 c. 7 × 8 d. 4 × 6
4×7 7×5 8×4 6×7
9×5 8×9 7×9 6×9

4. Berechne:
a. das Doppelte der Zahlen 5, 7, 9, 8;
b. das Dreifache der Zahlen 3, 6, 8, 9;
c. die Zahlen, die das Neunfache von 1, 0 und 10 sind.

5. Berechne das Produkt der Zahlen 9 und 3; 7 und 6; 8 und 9; 6 und 4.

6. Schreibe 36 als Produkt zweier Faktoren. Finde alle Lösungen.

45
7. Schreibe die Zahlen 3, 5 und 7 als Produkt zweier Faktoren. Gibt es mehrere Lösungen?

8. Das Produkt zweier Zahlen ist 18. Berechne die Summe und die Differenz der Zahlen.
Finde alle Lösungen.

9. Beobachte das Zerlegen der Zahlen in Produkte. Schreibe die Zahlen als Produkte zweier,
dreier oder vierer Zahlen wie im Beispiel.

24 42 72 56

6 × 4 6 × 7 8 × 9 7 × 8

2×3 2×2 2×3 7×1 2×4 3×3 1×7 4×2


24 = 6 × 4
24 = 2 × 3 × 4 • Zerlege die Zahlen 48, 54 und 63 im Heft.
24 = 2 × 3 × 2 × 2

10. Berechne das Produkt aus der Zahl 5 und den einstelligen geraden Zahlen.

11. Ein Faktor ist 7 und der andere Faktor ist die größte gerade Zahl, die kleiner als 12 ist.
Berechne das Produkt.

12. Berechne die Differenz aus dem Produkt der Zahlen 9 und 7 und dem Produkt der
Zahlen 8 und 7. Kannst du das Ergebnis schnell herausfinden? Begründe.

13. Gruppiere die Faktoren vorteilhaft, um schneller zu rechnen.


a. 3 × 5 × 2 b. 4 × 8 × 2 c. 2 × 5 × 9 d. 2 × 3 × 5 × 2

14. Schreibe ab und ergänze die fehlenden Faktoren, um wahre Aussagen zu erhalten.
a. × 6 = 24 b. ×7× = 14 c. 5 × × 3 = 3 × 10
4× = 28 × × 3 = 12 ×4×5= × 10

15. Schreibe ins Heft ab und ergänze die fehlenden Faktoren, um wahre Aussagen zu
erhalten.
a. 2 × 5 × 1 × 4 = 2 × ×5×1=4×5× ×2=5× ×1×4=1×2×4×
b. 3 × 2 × 2 × 5 = 2 × ×5× =3× × ×5=2× × ×3= ×3×5×

16. Schreibe ab und ergänze die fehlenden Zeichen =, <, >, um wahre Aussagen zu erhalten.
a. 8 × 5 × 1 8×5×0 b. 7 × 1 × 1 × 1 7×1 c. 1 × 1 + 7 8×1

17. An einer Schule wurden 9 Mülltonnen für Altpapier angeschafft. Es wurden 3-mal so
viele Tonnen für Glas wie für Altpapier gekauft, aber um 3 Tonnen weniger als Tonnen für
PET-Flaschen. Wie viele Mülltonnen wurden insgesamt angeschafft?

46
Die Multiplikation, wenn einer der Faktoren
L2 E3
eine Addition oder eine Differenz ist

Die Schüler haben zwei verschiedene


Arten von Aufklebern für Tonnen, in denen
der Müll getrennt wird, angefertigt.
Wie viele Aufkleber haben sie insgesamt
angefertigt?

So geht das!
Ich werde herausfinden,
Ich werde zuerst herausfinden, wie
wie viele Aufkleber jeder
viele Aufkleber in einer Reihe sind,
Art es gibt!
dann in zwei Reihen.

4+3=7

2×3=6

2 × 7 = 14 2×4=8 8 + 6 = 14
Man schreibt: 2 × (4 + 3) = Man schreibt: 2 × 4 + 2 × 3 =
=2×7= =8+6=
= 14 = 14
• Vergleiche die beiden Lösungen und sage, welche vorteilhafter ist.
Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und fülle die Lücken aus.
3 × (9 – 5) = ×9– ×5=
3
= 27 – =
= 12
9–5
Ich habe es verstanden! Man
3 × (9 – 5) = ×4= rechnet wie bei der Multiplikation
= 12 einer Zahl mit einer Summe.

Merke dir!
Um eine Zahl mit einer Summe oder Differenz zu multiplizieren, kann man:
• die Summe oder die Differenz berechnen und danach den Faktor mit dem Ergebnis
multiplizieren;
• den Faktor mit jeder Zahl der Summe oder Differenz multiplizieren und danach die
Produkte addieren oder subtrahieren.

47
Übe!
1. Betrachte die Bilder, schreibe die Übungen ins Heft, ergänze die Lücken und berechne.
a. b.

• 3 × (2 + 4) = 3 × = • 2 × (4 + )=2× =
• 3 × (2 + 4) = 3 × +3× = •2×( + 6) = 2 × + × =
= + = = + =

2. Berechne wie im Beispiel.


2 × (7 + 3) = a. 5 × (2 + 6) b. (6 + 3) × 9 c. 4 × (8 + 2)
= 2 × 10 = 20 6 × (4 + 5) (2 + 7) × 8 9 × (7 + 2)

3. Berechne wie im Beispiel.


4 × (32 – 27) = a. 2 × (26 – 16) b. (40 – 30) × 9 c. 7 × (37 – 30)
= 4 × 5 = 20 4 × (68 – 59) (89 – 88) × 8 6 × (66 – 60)

4. In einer Schachtel sind 6 rote Kulis und 4 grüne Wusstet ihr,


Kulis. Wie viele Kulis sind in 6 gleichen Schachteln? dass Kulis nicht
wiederverwertet
• Löse die Aufgabe auf zwei Arten, schreibe die werden, obwohl sie
Lösung mithilfe einer Kettenrechnung. aus Plastik sind?

5. Ergänze passend, um wahre Aussagen zu erhalten.


a. 3 × (6 + )=3×9 b. 7 × +7×5=7×8
× (4 + 3) = 7 × 9×4+ ×6=9×

Mein Portfolio
• Unter dem ☺ verstecken sich die Zeichen der Rechenoperationen. Entdecke sie und
ergänze passend.
☺ ☺ ☺
a. 4 10 5 4 = 20
☺ ☺ ☺
4 10 5 4 = 60
☺ ☺ ☺
b. 9 9 9 9= 0
☺ ☺ ☺
9 9 9 9= 0
• Stelle zwei ähnliche Übungen zusammen. Löse diese Übungen.
• Lege die Arbeitsblätter ins Portfolio.

48
Die Multiplikation mit 10 oder 100 L3 E3

• Die Schüler einer Schule haben Papier, Pappe, Plastik und Altmetall gesammelt und haben
dafür 15 Scheine zu je 100 Lei erhalten. Wie viel Geld haben sie bekommen?
15 × 100 = ?

Erinnere dich!
1 × 10 = 10 Berechne: 4 × 10 = 6 × 10 = 8 × 10 =
2 × 10 = 20
5 × 10 = 7 × 10 = 9 × 10 =
3 × 10 = 30

So geht das!

… Wir schreiben:
10-mal je 15 150 15 × 10 = 150

15-mal 100 15 × 100 = 1 500

Merke dir!
Um eine Zahl mit 10 oder 100 zu multiplizieren, wird rechts von der Zahl eine Null
beziehungsweise werden rechts davon zwei Nullen angefügt.

Übe!
1. Rechne wie im Beispiel.
28 × 10 = 280 a. 8 × 10 b. 45 × 10 c. 136 × 10
28 × 100 = 2 800 8 × 100 45 × 100 136 × 100

2. Finde die Zahlen, die:


a. 10-mal so groß sind wie 86, 129, 500 und 486;
b. 100-mal so groß sind wie 7, 74, 18 und 99.

3. Schreibe die Zahlen 780, 560 und 740 als Produkte zweier Faktoren, wobei ein Faktor
10 ist. Beispiel: 390 = 39 × 10

49
E3 L4 Die Multiplikation mit einer zweistelligen Zahl

a. Multiplikation ohne Überschreitung der Ordnung


Die Schüler der dritten Klasse nehmen an
einer Pflanzaktion teil. Sie pflanzen in 3
Reihen je 23 Bäume.
Wie viele Bäume pflanzen sie?
3 × 23 = ?

Erinnere dich!
Die Zahlen wurden
3 × 10 = 30 23 = 20 + 3 als Summe oder
6 × 10 = 60 20 = 10 + 10 oder 20 = 2 × 10 als Produkt
geschrieben!

So geht das!
3 × 20 = 3 × 2 × 10 = 3 × 23 = 3 × (20 + 3) = 2 3 ×
= 6 × 10 = = 3 × 20 + 3 × 3 = 3
= 60 = 60 + 9 = 6 9
= 69
2 3 × 3×3=9 Produkt, das durch Multiplikation mir der Einerziffer erhalten wird.
3 3×2Z=6Z Produkt, das durch Multiplikation mit der Zehnerziffer erhal-
6 9 ten wird.

Finde heraus!
• Betrachte die Bilder, schreibe ab und ergänze die Lücken.
a. 2× = b. 4 × = 8 c. 3 × 3 =
2× = 4× = 80 3× = 90

Es ist einfach!
Ich kann auch ohne
Zeichnung lösen.

50
Übe!
1. Betrachte die Zahlendarstellungen und schreibe danach Multiplikationen wie im Beispiel.
a. b. c.

2 × 12 = 24

2. Rechne wie im Beispiel.


2 × 40 = 2 × 4 × 10 = a. 3 × 30 b. 2 × 40 c. 3 × 20
= 8 × 10 = 4 × 20 2 × 20 2 × 30
= 80

3. Berechne das Produkt wie im Beispiel. Zerlege einen Faktor in Zehner und Einer.
2 × 12 = 2 × (10 + 2) = a. 3 × 12 b. 4 × 12 c. 2 × 33
= 2 × 10 + 2 × 2 = 4 × 22 2 × 44 3 × 33
= 20 + 4 = 24

4. Berechne das Doppelte der Zahlen 14, 24, 34 und 44.

5. Verwandle die Multiplikationen wie im Beispiel in Multiplikationen mit drei Faktoren.


Rechne schriftlich.
2 × 40 = 2 × 4 × 10 a. 3 × 30 = × × b. 4 × 30 = × ×
× 3 × 10
4 × 10
4 × 20 = × × 2 × 20 = × ×

6. Ein Kasten Mineralwasser enthält 24 Flaschen. Wie viele Flaschen sind in zwei Kästen?

7. Zur Aktion „Mülltrennung“ haben sich 150 Teilnehmer angemeldet. Bislang haben 3
Teams von je 30 Schülern teilgenommen. Wie viele Schüler müssen noch teilnehmen?

8. Spiel. Verwende folgenden Code: → ein Zehner; → ein Einer.


Beobachte, wie Theodor und Irina aufgrund der Darstellungen gerechnet haben. Lege mit
deinem Bankkollegen einen Code fest und berechne 2 × 13 und 3 × 32.
Theodor 2 × 14 = 28 Irina 3 × 23 = 69

51
b. Multiplikation mit Überschreitung der Ordnung
Mitglieder des Vereins „Glücklicher Planet“
Wiederverwertung haben 3 Tage lang je 28 Faltblätter in der
öffentlichen Sensibilisierungskampagne
für den sinnvollen Umgang mit natürlichen
Ressourcen verteilt.
Wie viele Faltblätter haben sie verteilt?
3 × 28 = ?

So geht das! Warum gibt es mehr Zehner?

3 × 28 = 3 × (20 + 8) =
= 3 × 20 + 3 × 8 =
= 60 + 24 =
= 84

3 × 28 84

1. SCHRITT 2. SCHRITT
2 2

2 8 × 3 × 8 = 24 2 8 × 3×2=6
3 24 = 20 + 4 3 6+2=8
4 8 4
Die durch die Multiplikation
der Einer erhaltenen Zehner Das Produkt der Zehner.
addiert man zu den Zehnern.

Finde heraus!
• Schreibe ins Heft ab und ergänze die Lücken.
2
3 × 43 = 3 × (40 + 3) = 4 3 × 7 × 43 = 7 × (40 + 3) = 4 3 ×
= 3 × 40 + 3 × 3 = 3 =7× +7× = 7
1 2 … 3 0 …
= 120 + = = 280 + =
= =

• Wie oft wird die Ordnung in jeder Übung überschritten?

52
Übe!
1. Rechne wie im Beispiel. Zerlege den zweiten Faktor in Zehner und Einer.
4 × 26 = 4 × (20 + 6) = a. 3 × 27 b. 3 × 62 c. 7 × 36
= 4 × 20 + 4 × 6 = 4 × 29 5 × 71 5 × 47
= 80 + 24 = 2 × 46 4 × 42 8 × 25
= 104

2. Rechne schriftlich wie im Beispiel.


1
a. 43 × 6 b. 82 × 3 c. 67 × 8
4 3 × 57 × 4 95 × 2 49 × 7
5 38 × 6 73 × 6 62 × 6
2 1 5 • Überprüfe mit dem Taschenrechner.

3. Schau dir die Übungen an. Schreibe sie ins Heft ab und ergänze die Kästchen mit (W),
wenn die Aussagen wahr sind, oder mit (F), wenn die Aussagen falsch sind.
a. 4 × 78 = 78 × 4 b. 4 × 12 × 2 = 8 × 12
9 × 54 > 3 × 3 × 54 6 × 32 × 1 = 6 × 32 × 0
• Verwandle falsche Aussagen in wahre Aussagen, indem du:
a. das Vergleichszeichen änderst;
b. einen der Faktoren änderst.

4. Berechne die Zahlen, die 8-mal so groß sind wie: 29, 67, 75 und 93.

5. In einer Ortschaft wurden in einem Jahr auf 14 Häusern Solaranlagen


angebracht und im nächsten Jahr auf der dreifachen Anzahl von Häusern.
Wie viele Häuser werden insgesamt mit Strom von den Solaranlagen
versorgt?

Erfahre mehr über


„grüne Energie“!

6. Berechne die Summe zwischen dem Produkt der Zahlen 37 und 8 und dem Produkt der
Zahlen 49 und 6.

7. Spiel. Mara und Irina haben das Spiel „Gleichwertige Produkte“ erfunden. Betrachte
die Produkte der Mädchen und schreibe zusammen mit einem Kollegen ähnliche Produkte
wie im Beispiel.
8 × 36 8 × 36 = 8 × 2 × 18 = a. 7 × 24 b. 9 × 12
=8×4×9=8×6×6=
2 × 18 = 8 × 36 × 1 × ×
• Lege die Arbeitsblätter ins Portfolio.

53
E3 L5 Die Multiplikation mit einer dreistelligen Zahl

a. Multiplikation ohne Überschreitung der Ordnung


Bei einer Flussreinigungsaktion wurden 3
Container mit je 213 Plastikflaschen aus
einem Fluss entfernt. Wie viele Plastikflaschen
wurden insgesamt gesammelt?
3 × 213 = ?

Es ist toll, in sauberem


Wasser zu schwimmen!

Erinnere dich!
• 213 = 200 + 10 + 3 • 3 × 200 = 600 • 3 × 10 = 30 •3×3=9

So geht das!
• 3 × 213 = 3 × (200 + 10 + 3) = 2 1 3 × 3×3=9
= 3 × 200 + 3 × 10 + 3 × 3 = 3 das Produkt aus 3
= 600 + 30 + 9 = 6 3 9 und den Einern
= 639
3×1=3
das Produkt aus 3 und den Zehnern

3×2=6
das Produkt aus 3 und den Hundertern

Finde heraus!
Schreibe ab und ergänze die Lücken wie im Beispiel.
275 = 200 + 70 + 5 = a. 652 = 600 + +2=
= 2 × 100 + 7 × 10 + 5 =
= × + × +2=
= 200 + 70 + 5 = 275

b. 746 = + + =
Ich verstehe! Die Zahlen wurden
= × + × + = in Summen von Produkten
zerlegt, in denen einer der
= + + = Faktoren 10 oder 100 ist.
=

54
Übe!
1. Schaue dir die Symbole an, schreibe die dargestellten Multiplikationen und finde das Produkt.
→ ein Hunderter a. b. c.
→ ein Zehner
→ ein Einer

2. Finde das Produkt. Berechne, indem du die Zahlen untereinander schreibst.


a. 203 × 3 b. 120 × 4 c. 140 × 2
204 × 2 403 × 2 104 × 2
402 × 2 130 × 2 404 × 2

3. Zerlege als Summen von Produkten, in denen ein Faktor 10 oder 100 ist, die Zahlen
523, 486, 374 und 953.

4. Zerlege die Zahlen 222, 444, 666 und 888 als Produkt zweier Faktoren, wobei ein Faktor
eine einstellige Zahl ist, wie im Beispiel.
999 = 3 × 333

5. Gegeben wird die Zahl 132. Schreibe die Zahl, die:


a. um 3 größer ist; b. um 3 kleiner ist; c. 3-mal so groß ist.

6. Gruppiere die Faktoren vorteilhaft, um leichter zu rechnen.


a. 2 × 423 × 5 b. 173 × 2 × 50 c. 5 × 222 × 2

7. Ohne zu berechnen, ergänze die passenden Zeichen <, =, >, um wahre Aussagen zu
erhalten. Schreibe ins Heft.
a. 423 × 2 123 × 2 b. 222 × 2 222 × 4
322 × 3 333 × 3 301 × 3 103 × 3

8. Berechne:
a. die Zahl, die 2-mal so groß ist wie die Summe der Zahlen 123 und 321;
b. die Zahl, die 2-mal so groß ist wie die Differenz der Zahlen 985 und 751;
c. die Zahl, die 3-mal so groß ist wie das Doppelte der Zahl 101.

9. Nach dem Verkauf von 63 Kilogramm Honig stellte ein Imker fest, dass er um 70
Kilogramm weniger als die Hälfte der geernteten Honigmenge verkauft hat. Wie viel
Kilogramm Honig hat der Imker geerntet?

10. Partnerarbeit. Entdecke die Ziffern, die sich unter den Kleeblättern verstecken.
2 3 × 1 3 0 × 2 1 × 3 × 3 ×

8 6 9 0 8 4 6 9 3 9 3 6

55
b. Multiplikation mit Überschreitung der Ordnung
In einem Windpark werden 187 Turbinen in-
stalliert. Das Projekt sieht eine Verdoppelung
ihrer Zahl im nächsten Jahr vor.
Wie viele Windräder wird es nächstes Jahr
geben?
2 × 187 = ?

Wusstet ihr, dass die Dobrudscha


die meisten Windkraftanlagen
des Landes hat?

Erinnere dich!
• 2 × 124 = 2 × 100 + 2 × 20 + 2 × 4 =
= 200 + 40 + 8 = • Das ist eine Multiplikation ohne
= 248 Überschreitung der Ordnung.

So geht das!
• 2 × 187 = 2 × (100 + 80 + 7) =
Die Übung hat zwei Überschreitungen
= 2 × 100 + 2 × 80 + 2 × 7 =
der Ordnung: die Ordnung der Einer
= 200 + 160 + 14 =
und die Ordnung der Zehner.
= 374
1. SCHRITT 2. SCHRITT 3. SCHRITT
1 1 1 1 1

1 8 7 × 1 8 7 × 1 8 7 ×
2 2 2
4 7 4 3 7 4

2 × 7 = 14 2 × 8 = 16; 16 + 1 = 17 2 × 1 = 2 (Hunderter)
14 → 1 Zehner, 4 Einer 17 Zehner → 1 Hunderter, 7 Zehner 2 + 1 = 3 (Hunderter)

Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und ergänze die Lücken.
a. 4 × 345 = 4 × (300 + 40 + 5) = b. 234 × 6 = (200 + 30 + 4) × 6 =
= × 300 + 4 × +4× = = 200 × 6 + × + × =
= 1 200 + 160 + = = 1 200 + + =
= =
• Wie oft wurde die Ordnung überschritten?

56
Wir schätzen das Produkt
Wir schätzen:

Wenn 185 Lei für eine 1 8 5 × 185 200


Übernachtung bezahlt werden, 3 3 × 200 = 600
was kosten 3 Übernachtungen?
3 × 185 600

Manchmal haben wir es nötig, das Ergebnis vor dem Rechnen zu schätzen.

Merke dir!
Um ein Produkt zu schätzen, rundet man die Faktoren oder nur einen davon, und danach
wird das Produkt im Kopf berechnet.

Übe!
1. Berechne, indem du die Zahlen untereinanderschreibst.
a. 248 × 2 N b. 263 × 3 E c. 187 × 6 R d. 394 × 5 E
294 × 2 N 129 × 3 T 672 × 9 G 198 × 8 T
• Überprüfe die Ergebnisse mit dem Taschenrechner.
• Ordne die Buchstaben nach den Ergebnissen in fallender Reihenfolge, und du wirst erfah-
ren, wie man den Müll im Bild auf Seite 58 sammelt.

2. Schau dir die Übungen der beiden Kinder an. Schätze die Produkte, um die falschen
Rechnungen herauszufinden.
Alexandra Michael
Ich habe das Dreifache der Zahlen Und ich habe die Zahlen berechnet, die
287 und 407 berechnet. 4-mal so groß sind wie 385 und 213.
3 × 287 = 861 4 × 385 = 1 540
3 × 407 = 221 4 × 213 = 582
• Rechne schriftlich. Welchen Fehler hat jedes Kind gemacht?

3. Berechne die Summe aus dem Produkt der Zahlen 278 und 2 und dem Produkt der
Zahlen 268 und 3.

4. Die Hälfte einer Zahl ist 286. Berechne das Doppelte der Zahl.

5. Das Viertel einer Zahl ist 194. Finde die Zahl, die um 194 größer als die gegebene Zahl ist.

6. Schreibe ins Heft und ergänze passend, um wahre Aussagen zu erhalten.


a. 738 × 4 = 4 × b. 236 × 4 < 236 × c. 815 × 3 > 3 ×

57
E3 L6 Die Multiplikation zweistelliger Zahlen

Von den Einnahmen für wiederverwert-


bare Materialien hat ein Unternehmen 23
Mülltonnen gekauft.
Wenn man weiß, dass eine Mülltonne
95 Lei gekostet hat, finde heraus, wie viel
sie insgesamt gekostet haben.
23 × 95 = ?

95 Lei
Erinnere dich!
2
• 23 × 5 = (20 + 3) × 5 = 2 3 × 3 × 90 = 3 × 9 × 10 =
= 20 × 5 + 3 × 5 = 9 = 27 × 10 =
= 100 + 15 = 2 0 7 = 270
= 115

So geht das!
• 23 × 90 = 23 × 9 × 10 = Ich hab‘s! Die Zahl 90 wurde als Produkt
mit einem der Faktoren 10 geschrieben,
= 207 × 10 = um schnell zu rechnen.
= 2 070
1
• 23 × 95 = 23 × (90 + 5) = 2 3 ×
= 23 × 90 + 23 × 5 = 9 5
= 2 070 + 115 1 1 5 erstes Teilergebnis
= 2 185 2 0 7 zweites Teilergebnis
2 1 8 5 Endergebnis
(Summe der Teilergebnisse)
Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und setze die Rechnungen fort.
a. 4 b. 4 c. 5 d. 1 e. 2

3 6 × 3 6 × 5 7 × 3 2 × 8 4 ×
7 0 7 0 8 0 4 5 3 7
0 0 2 0 6 1 6 0 8
2 8

• Wie werden die Zahlen bei a und b untereinander geschrieben? Was hast du bemerkt?
• Wie sind die erhaltenen Produkte? Wie viele Teilergebnisse gibt es bei a?

58
Übe!
1. Rechne im Kopf.
a. 20 × 30 b. 60 × 20 c. 40 × 40 d. 60 × 50
40 × 20 80 × 20 50 × 50 30 × 30

2. Rechne schriftlich.
a. 45 × 24 b. 66 × 45 c. 56 × 28 d. 67 × 38
64 × 32 74 × 36 64 × 37 96 × 89
• Prüfe, ob du richtig gerechnet hast. Mache die Probe durch Vertauschen der Faktoren.

3. Berechne die Zahl:


a. um 87 größer als 93; b. um 87 kleiner als 93; c. 87-mal so groß wie 93.

4. Finde das Produkt zwischen der Zahl 36 und allen


zweistelligen Zahlen, gebildet aus je zwei aufeinan-
derfolgenden Ziffern, wie im Beispiel.
36 × 12 = 36 × 21 =

5. Berechne das Produkt zweier Zahlen zwischen 93 und 97. Finde alle Lösungen.

6. Irina und Theodor haben die Produkte schnell berechnet. Beachte die Berechnungs-
methode und rechne wie im Beispiel.
Ich kann auch schnell
rechnen.
Ich habe schnell gerechnet! 37 × 11 = 37 × (10 + 1) =
46 × 99 = 46 × (100 – 1) = = 37 × 10 + 37 × 1 =
= 46 × 100 – 46 × 1 = = 370 + 37 = 407
= 4 600 – 46 = 4 554

a. 74 × 99 c. 63 × 11
b. 58 × 99 d. 56 × 11

7. Wandle die Multiplikationen mit zwei Faktoren, wie im Beispiel, in solche mit drei Faktoren um.
47 × 36 = 47 × 6 × 6 a. 45 × 81 b. 37 × 64 c. 93 × 81

8. Gruppiere die Faktoren vorteilhaft und rechne aus.


a. 13 × 2 × 25 b. 4 × 76 × 25 c. 4 × 16 × 50
50 × 13 × 2 2 × 45 × 50 15 × 38 × 2

9. Berechne die Produkte aus den zweistelligen ungeraden Zahlen, bestehend aus glei-
chen Ziffern, und der Zahl 79. • Erfinde eine ähnliche Übung mit geraden Zahlen.

10. Welches ist das Doppelte der Zahl, die 40-mal so groß ist wie die Summe der Zahlen
23 und 39?

59
E3 L7 Die Reihenfolge der Rechenoperationen (I)

• Die Kinder haben eine Party organisiert. Lies die Aufgaben und beobachte die Lösungen!

So geht das!
Ich hatte 13 Wasserflaschen Von den 31 Flaschen
und habe noch 3 Kästen zu je wurden 2 Kästen zu je
6 Flaschen gekauft. Wie viele 6 Flaschen verbraucht.
Flaschen habe ich jetzt? Wie viele Flaschen sind
übrig geblieben?

13+ 31–

6 + 6 + 6 = 3 × 6 = 18 6+6 = 2 × 6 = 12
31 19
• Durch Übung lösen: • Durch Übung lösen:
13 + 3 × 6 = 13 + 18 = 31 31 – 2 × 6 = 31 – 12 = 19

Merke dir!
Die Multiplikation ist eine wiederholte Addition. Sie ist eine Rechenoperation zweiter
Ordnung. Die Addition und die Subtraktion sind Rechenoperationen erster Ordnung.
Wenn in einer Übung Rechenoperationen erster und zweiter Ordnung vorkommen, führt
man zuerst die Rechenoperationen zweiter Ordnung aus.

Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und ergänze passend.
25 + 2 × 7 – 12 = Recycelt
= 25 + – = leere PET-
Flaschen!
= 39 – =

Übe!
1. Gib die Reihenfolge der Rechenoperationen in den gegebenen Übungen wie im Beispiel an.
64 – 23 + 4 × 36 a. 27 + 61 × 9 – 23 b. 81 + 17 × 5 + 94 × 3
2 3 1 93 – 84 + 7 × 14 325 – 39 × 4 + 128

2. Rechne und wende die gelernten Regeln an.


a. 205 – 4 × 13 b. 63 + 43 × 6 – 121 c. 9 × 7 + 8 × 12 + 73
171 + 7 × 28 136 – 50 × 2 + 98 82 × 3 – 9 × 9 – 6 × 7

3. Schreibe folgende Aussagen mithilfe einer Kettenrechnung. Führe die Rechnung aus.
a. Berechne die Summe aus der Zahl 30 und dem Produkt der Zahlen 2 und 36.
b. Berechne die Summe aus dem Produkt der Zahlen 7 und 9 und dem Produkt der
Zahlen 13 und 2.
c. Von dem Dreifachen der Zahl 23 subtrahiere das Produkt der Zahlen 9 und 7.

60
Wiederholung E3

Das kann ich jetzt!


1. Schreibe ab und ergänze.
Die Zahl 32 72 207 463 x 18 39 124 356
Das Doppelte 64 6 108
Das Dreifache 9

2. Rechne schriftlich.
a. 32 × 3 b. 123 × 2 c. 485 × 3 d. 26 × 40
64 × 4 425 × 3 784 × 9 64 × 79
• Überprüfe mit dem Taschenrechner.

3. Gruppiere vorteilhaft, um schnell zu rechnen.


a. 3 × 150 × 2 b. 4 × 27 × 25 c. 14 × 10 × 2

4. Beobachte, wie Irina gelöst hat. Rechne wie im Beispiel.


3 × 18 + 3 × 23 + 3 × 9 = a. 2 × 23 + 2 × 45 + 2 × 32 b. 3 × 143 + 3 × 157
= 3 × (18 + 23 + 9) = 4 × 37 + 4 × 67 + 4 × 46 5 × 395 – 5 × 295
= 3 × 50 = 150

5. Rechne und beachte die Reihenfolge der Rechenoperationen.


a. 43 + 35 × 3 – 39 c. 26 × 3 + 45 × 28 + 126 × 2
b. 127 – 28 × 4 + 62 d. 189 + 35 × 53 – 389 × 2

6. Schreibe folgende Aussagen mithilfe einer Kettenrechnung und berechne:


a. die Summe aus dem Produkt der Zahlen 62 und 7 und 43 und 9;
b. die Differenz aus dem Produkt und der Summe der Zahlen 63 und 36;
c. die Summe des Doppelten und Dreifachen der Zahl 127.

7. In einer Schachtel sind 53 weiße Kugeln und 37 rote Kugeln. Wie viele Kugeln sind in 34
Schachteln?
• Rechne auf zwei Arten. Schreibe die Lösung mithilfe einer Kettenrechnung.

8. Schreibe ins Heft. Ergänze mit passenden Faktoren, um wahre Aussagen zu erhalten.
a. 18 × 2 = 2 × 9 × b. 7 × 8 × 6 × 9 = ×7×9
1 1
9. Partnerarbeit. Entdecke die fehlenden Ziffern 3 × 3 × 2 ×
und multipliziere. 1 3 2
2 6 5 5 8
6 8 7
2 5

61
E3 Test

1. Berechne:
a. 21 × 3 b. 87 × 5 c. 64 × 85
213 × 2 384 × 9 85 + 23 × 50 – 814

2. Wähle die Übung, die zu der Aussage passt:


a. die Zahl, die 6-mal so groß ist wie 42; 1 6 + 42 2 6 × 42 3 42 : 6 4 42 – 6
b. das Produkt der Zahlen 109 und 7; 1 109 – 7 2 109 : 7 3 109 × 7 4 109 + 7
c. das Dreifache der Zahl 93. 1 93 +3 2 93 : 3 3 3 × 93 4 93 – 3
3. Bestimme, ob die Aussagen wahr (W) oder falsch (F) sind:
a. 87 × 17 = 17 × 87
b. 356 × 3 × 9 > 356 × 27
c. 256 × 0 × 78 > 59 × 78 × 1

4. Berechne die Differenz aus dem Doppelten der Zahl 236 und dem Produkt der Zahlen 109
und 3.
5. In einem Blumenladen werden 125 Narzissen und 3-mal so viele Rosen verkauft. Eine Narzisse
kostet 6 Lei und eine Rose kostet 12 Lei. Wie viel Geld wird an dem Tag für die verkauften
Blumen eingenommen?
1 2 3 4 5
SG a, b, c a, b, c a, b, c vollständig gelöst vollständig gelöst
G a, b/b, c/a, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c zwei richtige Antworten zwei richtige Antworten
A a/b/c a/b/c a/b/c eine richtige Antwort eine richtige Antwort

Übungen zur Übungen für


Festigung den Fortschritt
1. Rechne durch wiederholte Addition: • Berechne.
a. 6 × 89 In einer roten Schachtel sind 2 gelbe
b. 4 × 989 Schachteln und in jeder gelben
Schachtel sind 3 grüne Schachteln.
2. Gruppiere die Faktoren und berechne: In jeder grünen Schachtel sind je 4
a. 5 × 25 × 4 Luftballons. Es gibt 2 rote Schachteln.
Wie viele Luftballons gibt es insgesamt?
b. 2 × 36 × 50

Selbstbewertung
Ich multipliziere richtig.
Ich verwende mein Wissen.
Ich kenne die Eigenschaften der Multiplikation.

62
E4 L1 Division der natürlichen Zahlen 0 – 100

Die Kinder kaufen 24 Weihnachtskugeln,


um Weihnachtsgirlanden zu basteln.
Wenn sie je 4 Weihnachtskugeln für jede
Girlande verwenden, wie viele Weihnachts-
girlanden werden sie anfertigen?

24 : 4 = ?

Erinnere dich!
• 24 – 4 – 4 – 4 – 4 – 4 – 4 = 0 Man subtrahiert 6-mal die Zahl 4 von der Zahl 24.
Man schreibt: 24 : 4 = 6
Dividend Divisor Quotient • Der Quotient zeigt, wie oft man 4 von 24 subtrahiert.

So geht das!
Ich habe 3 Schachteln mit je Ich habe 4 Schachteln mit
4 Kugeln gekauft. Ich möchte je 3 Kugeln gekauft. Ich
Kränze mit je 4 Kugeln basteln. möchte Tischschmuck mit
je 3 Kugeln basteln.

3 × 4 = 12 4 × 3 = 12
12 : 4 = 3 12 : 3 = 4

Wenn 3 × 4 = 4 × 3 = 12, • Den Quotienten kann man mithilfe


dann 12 : 4 = 3 und 12 : 3 = 4. der Multiplikation berechnen.

Merke dir!
• Die Division ist die Umkehroperation der Multiplikation.

Finde heraus!
• Betrachte die Darstellungen und schreibe die entsprechenden Divisionen.
a. b.

64
Übe!
1. Schreibe die wiederholten Subtraktionen als Divisionen, wie im Beispiel.
40 – 8 – 8 – 8 – 8 – 8 = 0 a. 27 – 9 – 9 – 9 = 0 b. 42 – 7 – 7 – 7 – 7 – 7 – 7 = 0
40 : 8 = 5 24 – 8 – 8 – 8 = 0 30 – 6 – 6 – 6 – 6 – 6 = 0

2. Berechne durch wiederholte Subtraktion derselben Zahl und finde heraus, wie viele
Schachteln nötig sind, um die Bonbons zu verpacken:
a. je 3; b. je 6.

3. Schreibe die Divisionen als wiederholte Subtraktionen, wie im Beispiel.


15 : 5 = 3 a. 40 : 10 = 4 b. 49 : 7 = 7 c. 18 : 9 = 2
15 – 5 – 5 – 5 = 0 40 : 8 = 5 36 : 9 = 4 21 : 7 = 3

4. Schreibe erst die entsprechenden Multiplikationen und dann die passenden Divisionen,
wie im Beispiel.

2×4=8 8 : 4 = 2; 8 : 2 = 4

a. b.

5. Schreibe mithilfe der Zahlenachse 4 Divisionen durch 3, wie im Beispiel.


–3 –3 –3 –3 –3 –3 –3 –3 –3 –3
12 : 3 = 4
0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30

6. Schreibe alle möglichen Multiplikationen und Divisionen, indem du die gegebenen Zahlen
verwendest.
a. 42; 7; 6 b. 54; 9; 6 c. 9; 72; 8

7. Auf einer Rodelbahn sind 24 Kinder. Je 3 Mädchen sitzen auf einem


Schlitten. Sie besetzen 4 Schlitten. Wie viele Schlitten werden die
Jungen besetzen, wenn sie je 2 auf einem Schlitten sitzen?

8. Partnerarbeit. Jeder geometrischen Figur entspricht eine Zahl. Arbeite zusammen mit
einem Kollegen und finde die versteckten Zahlen heraus.
× = 36 48 : = : =2 : =

65
E4 L2 Die Divisionstafel. Division durch 2 und durch 3

• Lies, was die Kinder sagen,


und beantworte die Fragen.

Ich habe Ich habe 12


halb so viele Ich habe Schneebälle
Schneebälle ein Drittel! gemacht!
gemacht wie
Andreas.

• Durch welche Rechenoperation berechnet man die Hälfte einer Zahl? Aber ein Drittel?

Erinnere dich!
12 : 2 = 6 • Die Zahl 6 ist die Hälfte von 12.
12 : 3 = 4 • Die Zahl 4 ist ein Drittel von 12.

So geht das!
Oma hat 27 Mandarinen gekauft. Sie möchte jedem Sternsinger je 3 Früchte geben.
Für wie viele Sänger reichen die Mandarinen?

• Man gruppiert je 3 Mandarinen. Man kann 9 Gruppen bilden, sodass wir sagen können,
dass 3 neunmal in 27 enthalten ist.
27 : 3 = 9
Gesamtanzahl der Früchte die Anzahl der Früchte in der Gruppe Anzahl der Gruppen
• Dieses ist eine Division; sie zeigt uns, wie oft der Divisor im Dividenden enthalten ist.

Merke dir!
Der Quotient zeigt, wie oft der Divisor im Dividenden enthalten ist.

Übe!
1. Ergänze den Dividenden mithilfe der Multiplikationstafel.
2 4 3 6 9
:2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 :3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

2. Berechne die Summe aus der Hälfte und einem Drittel der Zahl 12.

66
Division durch 4 und durch 5 L3 E4

Von den 20 Aufklebern wird Mara ihrem


Bruder ein Viertel geben. Wie viele
Aufkleber wird Maras Bruder bekommen?
20 : 4 = ?

Erinnere dich!
20 : 4 = 5
• Die Division einer Zahl durch 4 ergibt ein Viertel dieser Zahl, also eine Zahl, die den vier-
ten Teil der gegebenen Zahl ausmacht.

So geht das!
• Irina hat 12 Schleifen gebunden. Sie möchte 4 gleiche Weihnachtsdekorationen vorbe-
reiten. Wie viele Schleifen benutzt sie für eine Weihnachtsdekoration?
… … … …
… … … … … … … …
… … … … … … … … … … … …

12 : 4 = 3

Anzahl der Anzahl der Anzahl der Schleifen


Es ist eine
Schleifen Weihnachts- für eine Dekoration Aufteilung in
dekorationen gleiche Teile.

Übe!
1. Berechne den Quotienten mithilfe der Multiplikationstafel.
a. 16 : 4 = b. 20 : 5 = c. 28 : 4 = d. 30 : 5 =
24 : 4 = 25 : 5 = 40 : 4 = 35 : 5 =

2. Berechne die Zahlen, die ein Viertel von 20, 24, 32 und 36 sind.

3. Schreibe ab und ergänze passend, um wahre Aussagen zu erhalten.


a. 20 : 5 = :4 b. 2 × = 36 : 9 c. :5=2×5

4. Oma hat 36 Kekse gebacken. Sie verteilt sie gleichmäßig an ihre 4 Enkel. Wie viele
Kekse bekommt jedes Enkelkind?

5. Der Dividend ist 36 und der Divisor ist die Hälfte der Zahl 18. Berechne den Quotienten.

67
E4 L4 Division durch 6 und durch 7

Schneewittchen verteilt 42 Bonbons zu


gleichen Teilen an die 7 Zwerge.
Wie viele Bonbons bekommt jeder Zwerg?
42 : 7 = ?

Erinnere dich!
7 × 6 = 42 6 × 7 = 42 Also 42 : 7 = 6.

Merke dir!
7 × 6 = 42 42 : 7 = 6
Probe der Multiplikation Probe der Division
• durch Division • durch Multiplikation • durch Multiplikation • durch Division
42 : 7 = 6 6 × 7 = 42 6 × 7 = 42 42 : 6 = 7
42 : 6 = 7 7 × 6 = 42

Übe!
1. Berechne den Quotienten mithilfe der Multiplikationstafel.
a. b.
6 12 18 24 30 42 48 54 60 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70
:6 4 :7 7

2. Berechne die Zahl: a. um 6 kleiner als 30; c. 6-mal so groß wie 30;
b. um 6 größer als 30; d. die den sechsten Teil von 30 ausmacht.

3. Berechne die Zahlen, die ein Siebentel von 35, 49, 56 und 63 sind.

4. In einer Schachtel sind 63 Perlen. Mara möchte Armbänder herstellen. Für ein Armband
braucht sie 7 Perlen. Für wie viele Armbänder reichen ihre Perlen?

5. Für den Karneval wurden 30 Tierkostüme und dazu Piratenkostüme gekauft. Wie viele
Kostüme wurden insgesamt gekauft, wenn die Anzahl der Piratenkostüme ein Sechstel
der Anzahl der Tierkostüme ausmacht?

68
Division durch 8 und durch 9 L5 E4

• 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 • Mara hatte 48 silberne Sterne.


1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Sie hat 8 Sterne auf eine Glück-
2 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 wunschkarte geklebt. Wie viele
3 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Glückwunschkarten hat sie
4 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 gebastelt?
5 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 48 : 8 = ?
6 6 12 18 24 30 36 42 48 54 60 • Folgt man der Richtung der
7 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 beiden Pfeile, die von dem
8 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80 Dividenden ausgehen, wird der
9 9 18 27 36 45 54 63 72 81 90 Quotient entdeckt.
10 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Beispiel: 48 : 8 = 6
48 : 6 = 8
Finde heraus!
Die Kinder haben 72 geometrische Figuren ausgeschnitten, die sie für 9 gleiche
Konstruktionen verwendet haben. Wie viele Figuren haben sie in eine Konstruktion ein-
gebaut? 72 : 9 = ?
• Folge in der Tabelle der Richtung der Pfeile, die von 72 ausgehen, und du wirst den
Quotienten erfahren.

Übe!
1. Benutze die Tabelle von oben und schreibe die Divisionstafel durch 8 und durch 9 ins Heft.
8 : 8 = 1 9 : 9 = 1
1 6 : 8 = 2 1 8 : 9 = 2
… … : 8 = … … … : 9 = …

2. Berechne den achten Teil der Zahlen: 32, 48, 56 und 72.

3. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


:9 :… :6

18 … 24 4 48 …

:3 :3 :3 :2 :… :…

4. Schreibe ins Heft und ergänze mit W, wenn die Aussagen wahr sind, und mit F, wenn die
Aussagen falsch sind.
a. 63 : 9 = 63 : 7 c. 18 : 2 = 81 : 9
b. 80 : 8 = 90 : 9 d. 64 : 8 < 72 : 9

5. 45 Kekse werden in 5 gleiche Packungen verpackt. In wie viele Packungen verpackt


man 63 Kekse?

6. Im Sack des Weihnachtsmannes sind Plüschteddybären und Plüschhasen. Wenn die


Anzahl der Plüschteddybären 56 beträgt und die Anzahl der Plüschhasen ein Sechstel davon
ist, soll man berechnen, wie viele Plüschtiere der Sack des Weihnachtsmannes enthält.

69
E4 L6 Sonderfälle der Division

So geht das!
• Lies die Aussagen der Kinder und vergleiche die
Divisionsübungen.
Ich habe 3 Kuchenstücke Ich habe einem Freund
an drei Kollegen verteilt. 3 Kuchenstücke
angeboten.

3 : 3 = 1, weil 1 × 3 = 3 3 : 1 = 3, weil 3 × 1 = 3

Merke dir!
• Wird eine andere Zahl als 0 durch sich selbst dividiert, erhält man den Quotienten 1.
• Wird eine Zahl durch 1 geteilt, erhält man dieselbe Zahl.

• Beobachte! •3:0=?
3 : 0 = 0, aber 0 x 0 = 0
3 : 0 = 3, aber 3 x 0 = 0
0 : 3 = 0, weil 0 × 3 = 0 • Die Probe kann nicht durchgeführt werden. Man kann
keine Zahl an die Stelle des Quotienten schreiben.

Merke dir!
• Wenn der Dividend 0 ist, ist auch der Quotient 0 (null).
• Die Division durch 0 ist sinnlos.
• Dividieren wir eine Zahl durch 10, erhalten wir ein Zehntel der Zahl.

Übe!
1. Rechne aus und mache die Probe.
a. 9 : 9 b. 30 : 10 c. 0 : 7 d. 40 : 10
9:1 30 : 3 0:1 80 : 10.

2. Bestimme die Zahl zwischen 10 und 30, die durch 2, durch 4, durch 5 und durch 10
genau geteilt werden kann.

3. Schreibe je 3 Divisionen, wobei: a. der Quotient gleich mit dem Dividenden ist;
b. der Quotient gleich 1 ist; c. der Dividend gleich mit dem Divisor ist.

4. Schreibe ins Heft und ergänze passend, um wahre Aussagen zu erhalten.


a. 7 : 1 = 1 7 c. 0 4=0 x 0 e. 3 0= 9 0
b. 30 : 10 = 3 1 d. 49 : 7 = 7 1 f. 30 3 = 90 9

70
Teilen einer zweistelligen Zahl durch eine einstellige Zahl L7 E4

Eine Stiftung kauft 46 Striezel.

Um sie an die Bedürftigen zu verteilen,


werden je 2 Striezel in einer Tüte verpackt.

Wie viele Tüten werden verwendet?

46 : 2 = ?

Erinnere dich!
4:2=2 6:2=3

So geht das!
40 : 2 = ? Einfach!
Man teilt
die Zehner
genau wie
die Einer.

46
46 : 2 = (40 + 6) : 2 =
= 40 : 2 + 6 : 2 =
= 20 + 3 =
= 23

23 23
Schriftliche Division
1. SCHRITT 2. SCHRITT
4 6 : 2 = 2 Teile die Zehner: 4 6 : 2 = 2 3 Teile die Einer:
4 4 : 2 = 2 (Zehner) 4 6 : 2 = 3.
= Prüfe und schreibe das = 6 Prüfe und schreibe das
Produkt unter den Zehner: 6 Produkt unter den Einer:
2×2=4 = 3×2=6
Subtrahiere die Zehner: Subtrahiere die Einer:
4–4=0 6–6=0

71
Übe!
1. Schreibe die dargestellten Divisionen mithilfe der Symbole, wie im Beispiel.
→ ein Zehner → ein Einer
a. b. c.

44 : 2 = 22

2. Zerlege den Dividenden in Zehner und Einer und rechne wie im Beispiel.
62 : 2 = (60 + 2) : 2 = a. 42 : 2 b. 88 : 4 c. 99 : 9
= (60 : 2) + (2 : 2) = 39 : 3 96 : 3 82 : 2
= 30 + 1 = 31 88 : 2 66 : 2 36 : 3

3. Berechne die Zahlen, die der dritte Teil von 66, 60, 30 und 99 sind.

4. Die Summe dreier Zahlen ist 93. Die Summe der ersten zwei Zahlen ist 67. Die zweite
Zahl ist gleich mit der Hälfte der dritten Zahl. Finde die Zahlen heraus.

5. Schreibe ab und ergänze mit W, wenn die Aussagen wahr sind, oder mit F, wenn die
Aussagen falsch sind.
a. 48 : 4 = 48 : 2 : 2 c. 96 : 3 > 69 : 3
b. 96 : 3 < 90 : 3 d. 42 : 2 = 84 : 4

6. Berechne:
a. die Hälfte der Zahlen 40, 60, 80; b. das Viertel der Zahlen 20, 24, 44.

7. Berechne wie im Beispiel.


35 : 5 + 15 : 5 =
= (35 + 15) : 5 = a. 24 : 4 + 16 : 4 b. 25 : 5 + 20 : 5 c. 54 : 6 + 6 : 6
= 50 : 5 = 10

8. Berechne die Summe aus dem Quotienten der Zahlen 46 und 2 und dem Quotienten
der Zahlen 36 und 3.
• Löse erst mit einem Lösungsplan. Schreibe danach die Lösung als eine einzige
Kettenrechnung auf.

9. Schreibe ins Heft und ergänze passend, um wahre Aussagen zu erhalten.


a. 27 : 9 + 72 : 9 = (27 + ):9 c. (84 – 64) : = 84 : 2 – :2
b. 49 : 7 – : 7 = (49 – 14) : 7 d. (66 – ):6= : 6 – 36 : 6

10. In einem Blumenladen sind 39 rote Rosen und 33 weiße Rosen. Aus je 3 Rosen wird
ein Strauß gebunden. Wie viele Blumensträuße werden gebunden?

72
Die Reihenfolge der Rechenoperationen (II) L8 E4

Mara hat Fotos ins Familienalbum


geklebt. Sie hat 12 Seiten gefüllt. Sie
möchte noch 18 weitere Fotos in das
Album kleben, je 3 auf eine Seite.
Wie viele Seiten werden ausgefüllt sein?

12 + 18 : 3 = ?

Erinnere dich!
36 – 21 + 43 = 48 + 2 × 34 =
= 15 + 43 = = 48 + 68 =
= 58 = 116
• Die Multiplikation ist eine Rechenoperation zweiter Ordnung, die man vor den
Rechenoperationen erster Ordnung ausführt.

So geht das!
Zuerst habe ich
12 + 18 : 3 = erfahren, wie viele
Seiten ich mit den 18
= 12 + 6 = Fotos ausfüllen kann.
= 18
• Merke dir! Auch die Division ist eine Operation zweiter Ordnung.

Merke dir!
• In einer Übung, in der Rechenoperationen derselben Ordnung vorkommen, werden sie
in der Reihenfolge ausgeführt, in der sie geschrieben wurden.
• In einer Übung, in der Rechenoperationen unterschiedlicher Ordnungen vorkommen,
werden die Rechenoperationen zweiter Ordnung zuerst ausgeführt (in der Reihenfolge,
in der sie geschrieben wurden) und dann die Rechenoperationen erster Ordnung (in der
Reihenfolge, in der sie geschrieben wurden).

Übe!
1. Gib für die folgende Übung den Buchstaben an, der der Reihenfolge der Rechenoperationen
entspricht:
230 – 18 : 2 × 9 + 64 a. × : + – b. – : × + c. : × – + d. × : – +

2. Rechne aus und achte dabei auf die Reihenfolge der Rechenoperationen.
a. 72 + 8 × 9 – 81 : 9 b. 13 × 4 – 54 : 9 + 8 × 10 c. 18 × 2 : 4 – 81 : 9 × 1

73
E4 L9 Berechnen einer unbekannten Zahl

Die Schüler bereiten Dekorationen vor, um


den Festsaal für den Fasching zu schmücken.
Fasching • Lies die Zeilen und verfolge die Lösungen.

Ich muss mein


Kostüm vorbereiten!

So geht das!
Andreas: Ich habe 24 Luftballons Alexandra: Wie viele Tannenzapfen
aufgeblasen. Wie viele kann ich für jede brauche ich, wenn ich 7 Kränze basteln
Dekoration nutzen, wenn ich 8 gleiche möchte und für jeden Kranz je 4 Zapfen
Dekorationen herstellen möchte? nehme?
24 : x = 8 x:4=7
x = 24 : x=7×
x= x=
12 kg 4 kg ?
Es ist einfach!
Erinnere dich an die
Probe der Division!

? × 4 = 12
• In einer Kiste sind 12 Kilogramm Orangen und in einer Schachtel
12 : 4 = ? sind 4 Kilogramm. Wie viele Schachteln dieser Art müssen auf dem
? × 4 = 12 Teller liegen, damit die Waage im Gleichgewicht ist?

Merke dir!
Man berechnet einen unbekannten Faktor durch das Teilen des Produktes durch den
bekannten Faktor.

Finde heraus!
• Beobachte die Waagen und schreibe dann die Rechenoperationen mit unbekannten
Zahlen. Finde die unbekannten Zahlen heraus.

? ? ? 36 ? 8 8 42 ? ?

a. Multiplikation b. Division c. Division

74
Übe!
1. Beobachte und ergänze passend.
6 32 4 24

:7 8 72 9 ×6 42

9 48 6 54

2. Der Dividend ist 54 und der Quotient 9. Berechne den Divisor.

3. Das Produkt zweier Faktoren ist 72. Der erste Faktor ist die größte einstellige Zahl.
Berechne den anderen Faktor.

4. Das Produkt zweier Faktoren ist 56. Ein Faktor ist gleich mit dem Viertel der Zahl 32.
Berechne den anderen Faktor.

5. Schreibe ab und ergänze passend.


a. × b. 100 : c. : 4

: 4 10 : 10 ×

16 5 100

6. Anna hat sich eine Zahl ausgedacht. Sie hat diese Zahl mit 2 multipliziert, danach hat sie
sie durch 4 geteilt und hat das Ergebnis 5 erhalten. Welche Zahl hat sich Anna ausgedacht?

7. Mara hat sich auch eine Zahl ausgedacht. Sie hat diese Zahl mit
2 multipliziert und hat das Produkt verdreifacht. Sie hat die Zahl
30 erhalten. Welche Zahl hat sich Mara ausgedacht?

8. Der Divisor ist 9 und der Quotient ist das Doppelte des Divisors.
Berechne den Dividenden.

9. Man teilt die Zahl x durch 6. Danach teilt man den Quotienten
durch 4 und man erhält 10. Finde die Zahl x heraus.

10. Spiel. In jedes Kästchen schreibt man das Produkt der Zahlen, die in den Kästchen
darunter stehen. Entdecke die fehlenden Zahlen.

54
9 8 12 9
3 4 3

75
U2
E 4 Projekt

Der Zug der Rechenoperationen


• Was werdet ihr tun?
Erstellt ein Plakat, in dem alle gelernten Rechenoperationen zu finden sind. Das Plakat
wird bis zum Zeitpunkt der Projektbewertung zusammengestellt. Jede Mannschaft prä-
sentiert die Materialien und klebt sie dann, wie im Muster, auf ein großes Stück Pappe.

• Warum werdet ihr das machen?


Um einen Überblick über die Rechenoperationen, deren Besonderheiten und die Verbindung
zwischen ihnen zu erhalten.

• Wie werdet ihr vorgehen? + –


Bildet 4 Mannschaften. Jede Mannschaft prä-
sentiert vier Plakate für eine Rechenoperation.
Diese werden an den dafür vorgesehenen
=
Stellen, so wie in der Abbildung, auf dem
Plakat angeklebt. × :

Die Blätter enthalten:


Blatt 1: Begriffe und Ausdrücke, die im
Zusammenhang mit der Addition stehen, z. B. um n mehr;
Blatt 2: Übungen, in denen die Eigenschaften jeder Rechenoperation hervorgehoben werden;
Blatt 3: Methoden zum schnellen Rechnen, die für jede Operation passend sind;
Blatt 4: Rätsel und Gedichte über Rechenoperationen.

• Wie wird das Projekt bewertet?


Kriterien: Qualität der Dokumentation, Auswahl wichtiger Informationen, Präsentations-
genauigkeit. Bittet Kollegen, euch zu bewerten, Fragen zu stellen und Vorschläge zu
machen.

Beobachtungsbogen
Wo befindest du dich? ☻
 Ich habe mit anderen Kollegen bei Tätigkeiten zusammengearbeitet, die zu zweit, im
Team oder als Projekte durchgeführt wurden.
 Ich war im Unterricht aktiv und habe Interesse gezeigt.
immer
oft
l
ma nchma
selten
nie

76
Wiederholung E4

Das kann ich jetzt!


1. Berechne den Quotienten. Überprüfe mithilfe der Probe durch Multiplikation.
a. 42 : 7 b. 63 : 7 c. 80 : 4 d. 56 : 8
72 : 9 45 : 5 63 : 3 48 : 6

2. Berechne:
a. die Zahlen, die ein Siebentel von 7, 21, 56, 70 sind;
b. ein Viertel der Zahlen 84, 52, 44, 88;
c. die Hälfte der Zahlen 26, 50, 72, 90.

3. Schreibe die passenden Rechenoperationen, damit die Zahl 8:


a. der Quotient zweier Zahlen ist; c. die Differenz zweier Zahlen ist;
b. das Produkt zweier Zahlen ist; d. die Summe zweier Zahlen ist.

4. Der Dividend ist 91 und der Divisor ist ein Viertel der Zahl 28. Berechne den Quotienten.

5. Schreibe ab und ergänze passend, um wahre Aussagen zu erhalten.


a. (81 – 36) : 9 = :9– :9 c. 88 : 2 = 2 ×
b. 48 : 2 = (40 + ): d. 18 × 3 = 54 :

6. Rechne aus und beachte die Regeln.


a. 37 + 58 : 2 × 4 c. 54 : 3 + 5 × 13 + 64 : 8
b. 97 – 42 : 3 + 16 d. (74 – 34) : 8 + 24 : 3 + 5 × 0 × 7

7. Schreibe folgende Aussagen mithilfe einer Kettenrechnung mit Klammern. Rechne aus:
a. das Produkt aus der Summe der Zahlen 37 und 13 und der Differenz der Zahlen
102 und 97;
b. das Produkt aus der Summe der Zahlen 7 und 3 und dem Quotienten der Zahlen
96 und 3;
c. die Summe aus dem Produkt und dem Quotienten der Zahlen 6 und 54.

8. Verwende die Ausdrücke: Summe, Differenz, Quotient, Hälfte, Viertel und Drittel und
wandle folgende Übungen, wie im Beispiel, in Textaufgaben um.
84 : 4 + 27 : 3 = ?
• Berechne die Summe aus dem Viertel der Zahl 84 und dem Drittel der Zahl 27.
a. 74 : 2 – 18 : 3 b. 35 : 5 + 81 : 9 c. 72 : 4 + 52 : 4

9. Berechne die unbekannten Zahlen.


a. 81 : x = 3 × 3 b. 48 + x : 5 = 50 c. 50 – 80 : x = 40

10. Ein Viertel einer Zahl ist 11. Berechne das Dreifache dieser Zahl.

77
E4 Test

1. Berechne:
a. 42 : 6 b. 24 : 2 c. 18 : 9 × 2
63 : 9 63 : 3 36 – 9 : 3

2. Wähle für jede Aussage die Karte aus, auf der die richtige Lösung steht, um:
a. den Quotienten der Zahlen 48 und 8 zu berechnen; 1 48 × 8 2 48 : 8
b. ein Viertel der Zahl 48 herauszufinden; 1 48 : 4 2 48 : 2
c. zu berechnen, wievielmal die Zahl 6 in 48 enthalten ist. 1 48 × 6 2 48 : 6

3. Berechne die unbekannten Zahlen:


a. x : 7 = 92 b. 100 : x = 10 c. 9 × x = 99

4. Wähle die Karte mit dem richtigen Zeichen aus, um wahre Aussagen zu erhalten.
a. 96 : 3 90 : 3 + 6 : 3 b. 72 : 9 72 : 8 c. 10 : 1 100 : 10

 =  >  <  ≤

5. Maria hat 36 Weihnachtskugeln und Corina den vierten Teil der Anzahl, die Maria besitzt.
Die Mädchen wollen Weihnachtsschmuck basteln. Wie viele Dekorationen können sie basteln,
wenn sie je 5 Kugeln für jede Weihnachtsdekoration benutzen und alle Kugeln verwenden?

1 2 3 4 5
SG a, b, c drei Antworten a, b, c a, b, c vollständig gelöst
G a, b/b, c/a, c zwei Antworten a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c zwei richtige Antworten
A a/b/c eine richtige Antwort a/b/c a/b/c eine richtige Antwort

Spiel
Ozzy wählt den Weg, auf dem es nur Zahlen gibt, die durch
7 teilbar sind. Welches ist dieser Weg?
42 35 28
a 14 49 21

b 36 25 54
14 42 63

Selbstbewertung
Ich kenne das Einmaleins.
Ich weiß, wie man die unbekannte Zahl aus einer Multiplikation oder
Division berechnet.
Ich wende die mathematischen Fachbegriffe der Division richtig an.
Ich kann Aufgaben mithilfe der Division lösen.

78
Die Reihenfolge der Rechenoperationen
E5 L1
und Verwenden der runden Klammern

• Maria hat 60 Postkarten gesammelt.


Nachdem sie ihrem Bruder 20 Postkarten
gegeben hat, klebt das Mädchen die übrig
gebliebenen Postkarten in ein Album. Sie
klebt je 4 Postkarten auf eine Seite.
Wie viele Seiten hat sie ausgefüllt?

Ich habe
die Aufgabe
durch eine
Kettenrechnung
LÖSUNGSPLAN gelöst!
1. Wie viele Postkarten sind übrig geblieben?
60 – 20 = 40 60 – 20 : 4 =
2. Wie viele Seiten hat Maria ausgefüllt? = 60 – 5 =
40 : 4 = 10 = 55
Antwort: 10 Seiten

• Vergleiche die beiden Lösungen. Was stellst du fest?


• Was stellt die Zahl 20 in der Aufgabe dar? Was hat Michael falsch gemacht?

So geht das!
So wird die Lösung der Aufgabe durch eine Kettenrechnung richtig geschrieben:
(60 – 20) : 4 =
• Welche Rechenoperation wurde
= 40 : 4 =
zuerst durchgeführt? Warum?
= 10

Merke dir!
In einer Übung mit runden Klammern führt man zuerst die Rechenoperationen aus den
runden Klammern ( ) durch, danach die anderen Rechenoperationen, indem man die
richtige Reihenfolge der Rechenoperationen beachtet.

Beispiel:
17 + 3 × (67 – 6 × 7) = Ich habe verstanden! Wenn
Klammern vorkommen, werden
= 17 + 3 × (67 – 42) = zuerst die Rechenoperationen in
= 17 + 3 × 25 = den Klammern durchgeführt.
= 17 + 75 =
= 92

80
Übe!
1. Schreibe die Übungen ins Heft, zeige die Reihenfolge der Rechenoperationen an, wie
im Beispiel.
85 – 36 + 9 × (3 × 6 + 4 × 2) =
a. 45 + (64 : 8 + 12 : 2)
5 6 4 1 3 2 b. (32 – 18 : 3) × 2 + 25 : 5

2. Berechne, indem du die Reihenfolge der Rechenoperationen beachtest.


a. 164 – 24 + 59 b. 2 × 12 : 6 c. 32 : 8 × 9 d. 25 : 5 × 0 x 3
74 + 36 – 67 40 : 2 × 6 24 : 4 × 2 2 × 11 × 3 : 3

3. Berechne:
a. 4 × 3 + 5 b. 7 × 10 – 8 c. 24 : 2 + 2 d. 18 : 3 + 6
4 × (3 + 5) 7 × (10 – 8) 24 : (2 + 2) 18 : (3 + 6)
• Vergleiche die Ergebnisse. Was stellst du fest?

4. Berechne, indem du die Reihenfolge der Rechenoperationen beachtest.


a. 64 : (4 + 4) e. 27 : 3 + (4 + 12 × 2) : 4
b. (22 + 26) : 2 f. 42 : 7 + (84 : 4 + 3 × 9) × 3 – 72 : 8
c. 150 – (25 + 25) × 2 g. 12 × 9 + (25 – 5 × 5) : 10 – 12 × 9
d. (15 + 25) : 5 – 10 : 5 h. (99 : 9 + 23 × 3) : 10 + 10 : 10 : 1

5. Schreibe die Aufgabe in Form einer Kettenrechnung mit Klammern und löse sie.
× +
Berechne das Produkt aus der Zahl 35 und der Summe der Zahlen 64 und 38.
35 × (64 + 35) = ?
a. Berechne das Produkt aus der Differenz der Zahlen 54 und 32 und der kleinsten
geraden Ziffer.
b. Das Wievielfache der Differenz der Zahlen 32 und 28 ist die Zahl 84?
c. Berechne den Quotienten aus der Summe der Zahlen 25 und 27 und der Differenz
der Zahlen 72 und 68.

6. Auf einem Spielplatz sind 9 Mädchen.


Es kommen noch 7 Jungen dazu. Um
ein Spiel zu spielen, sollen die Kinder
Gruppen von je 4 Mitgliedern bilden.
Wie viele Gruppen bilden sie?
• Schreibe die Aufgabe in Form einer
Kettenrechnung mit runden Klammern.

81
7. In welchen Übungen kann man die Klammern entfernen, ohne dass sich das Ergebnis
verändert? Begründe.
a. 36 + (45 : 5) b. (160 – 80) : 8 c. 28 : 7 × (3 + 2) : 2

8. Setze in den Übungen die Klammern so wie im Beispiel ein, um unterschiedliche


Ergebnisse zu erhalten.

16 : 2 + 5 × 15 + 7 × 3 a. 8 × 6 + 2 × 9 – 5 × 3
b. 12 : 3 + 3 × 16 – 20 × 6
16 : 2 + 5 × (15 + 7 × 3)
(16 : 2 + 5) × 15 + 7 × 3 c. 9 × 2 + 4 × 3 + 10 : 2

9. In den Übungen fehlen die runden Klammern. Schreibe die Rechnungen ab und setze
die Klammern an die richtigen Stellen, um die gegebenen Ergebnisse zu erhalten.
a. 18 + 9 : 3 + 6 × 2 = 6 b. 25 + 5 : 5 – 3 + 2 × 4 = 6

10. Gegeben sind die Zahlen:


A = 16 + 6 × (6 + 6) – 3 × (3 + 3)
B = 136 – 3 × (3 + 27 : 9 × 3)
C = 37 × 5 + (48 : 6 + 14 × 3) : 10.
• Berechne: 2 × (C – A + B).

11. Verwende die Ausdrücke: Summe, Differenz, Produkt, Quotient, Dreifaches, Doppeltes
und die runden Klammern und schreibe Aufgaben für folgende Übungen, wie im Beispiel.
(10 + 99) × 3 Berechne das Dreifache der Summe zwischen
der kleinsten und der größten zweistelligen Zahl
a. (99 – 10) × 2 b. (37 + 63) : (39 – 29) c. 3 × (87 – 21)

12. Gruppenarbeit. Berechne und trage die Buchstaben an der richtigen Stelle in die Tabelle
ein. Das Lösungswort enthüllt den Namen des Mathematikers, der das Einmaleins in Europa
eingeführt hat. Seine Büste kannst du in der Abbildung sehen.

369 36 : 6 R
336 111 × 2 H
12 48 × 2 A
96 54 : 9 O
41 123 × 3 P
6 24 : 2 T
4 82 : 2 G
10 100 : 10 A
222 28 × 12 Y
8 64 : 8 S

82
Aufgaben, die man mithilfe
L2 E5
der vier Rechenoperationen löst

• Wie löse ich eine Aufgabe?

Um einen Festsaal zu schmücken, werden


14 Schachteln mit je 8 blauen Kugeln und
12 Schachteln mit je 8 goldenen Kugeln
gekauft. Wie viele Kugeln werden gekauft?

1. SCHRITT Lesen und Verstehen der Angaben der Aufgabe

Welche Angaben sind bekannt? Was muss man


• die Anzahl der Kugeln in einer Schachtel herausfinden?
• die Anzahl der Schachteln mit blauen Kugeln • die Anzahl der
• die Anzahl der Schachteln mit goldenen Kugeln gekauften Kugeln

2. SCHRITT Überlegen und Aufstellen eines Lösungsplans

Was muss man als Erstes erfahren? Wie erhält man die Antwort?
• die Anzahl der Kugeln von jeder • Man addiert die Anzahl der
Farbe blauen und der goldenen Kugeln.

3. SCHRITT Aufschreiben der Rechenschritte und des Lösungsplans

LÖSUNGSPLAN:
1. Wie viele blaue Kugeln werden gekauft?
14 × 8 = 112
2. Wie viele goldene Kugeln werden gekauft?
12 × 8 = 96
3. Wie viele Kugeln werden insgesamt gekauft?
112 + 96 = 208
Antwort: 208 Kugeln

4. SCHRITT Überprüfen und Ausarbeiten der Aufgabe

Um sicherzugehen, dass die Aufgabe richtig gelöst wurde, schreiben wir die
Lösung mithilfe einer Kettenrechnung oder finden andere Lösungsarten.

83
So geht das!
• Betrachte das Schema der Aufgabe und schreibe einen Lösungsplan für die zweite
Lösungsart in dein Heft.
1. ART Anzahl der Anzahl der Anzahl der Anzahl der
Schachteln mit × Kugeln in einer Schachteln mit × Kugeln in einer
blauen Kugeln Schachtel goldenen Kugeln Schachtel

Anzahl Anzahl
der blauen + der goldenen
Kugeln Kugeln

Kugeln
insgesamt
• Schreibe die Lösung als Kettenrechnung: (14 × 8) + (12 × 8) = ?
2. ART Anzahl der Anzahl der
Schachteln mit + Schachteln mit
blauen Kugeln goldenen Kugeln

Anzahl der
Schachteln
× Kugeln in einer
insgesamt
Schachtel

Kugeln
insgesamt
• Schreibe die Lösung als Kettenrechnung: (14 + 12) × 8 = ?

Übe!
1. Ein Kindergarten hat Luftballons gekauft: 16 rote und die
dreifache Anzahl grüne. Die Anzahl der gelben Luftballons
stellt ein Viertel der Anzahl der grünen Luftballons dar. Wie
viele Luftballons wurden insgesamt gekauft?

2. Für die Preisverleihung eines Wettbewerbs wurden 12


Pakete mit je 8 Büchern gekauft. Den 18 Gewinnern wurden
je zwei Bücher verliehen. Der Rest der Bücher wurde an die
Schulbibliothek gespendet.
• Stelle die Frage der Aufgabe und schreibe den Lösungsplan.

84
3. In einer Werkstatt werden an einem Tag 36 farbige Glaskugeln
und am zweiten Tag 48 Kugeln hergestellt. Für den Verkauf
werden die Kugeln zu je 4 Stück pro Schachtel verpackt. Wie
viele Schachteln braucht man, um alle Kugeln zu verpacken?
• Löse die Aufgabe auf zwei Arten.
• Schreibe für jede Art die Lösung der Aufgabe durch eine
Kettenrechnung.

4. Erfinde eine Aufgabe für folgende Kettenrechnung:


24 × 2 + 5 × 3

5. Eine Konditorei hat 20 Backbleche mit je 12 Schokoladenhörnchen zubereitet.


150 Schokoladenhörnchen wurden verkauft, der Rest vom Gebäck wurde je 3 Stück in eine
Tüte verpackt, um sie an ein Altenheim zu spenden. Wie viele Tüten wurden vorbereitet?
Ich werde zuerst
6. Alexandra und Theodor schneiden herausfinden,
zusammen 36 Silbersterne aus. Während wie viele Sterne
die beiden
Alexandra 5 Sterne ausschneidet, schneidet gleichzeitig
Theodor 4 Sterne aus. Wie viele Sterne ausschneiden.
schneidet jedes Kind aus?
• Lies das Gespräch der Kinder und löse die
Jawohl! Und wie
Aufgabe. oft ist diese Zahl in
36 enthalten?

7. Um eine Perlenkette herzustellen, verwendet Mara 18 rote Perlen und ein Drittel dieser
Anzahl weiße Perlen. Sie verwendet um 15 gelbe Perlen mehr als weiße. Wie viele Perlen
verwendet sie insgesamt?
• Wandle die Aufgabe um, indem du die Ausdrücke „ein Drittel dieser Anzahl“ und „um 15
gelbe Perlen mehr“ durch andere ersetzt, sodass die Aufgabe mithilfe der Multiplikation
und der Subtraktion gelöst wird.

8. Eine Spielzeugwerkstatt hat in einer Woche 26 Teddybären hergestellt, 3-mal so viele


Plüschhasen und Puppen um 12 weniger als Hasen. Wie viele Spielsachen hat man in der
Werkstatt hergestellt?
• Erfinde eine Aufgabe, in der man die Zahlen beibehält, aber das Thema ändert.
• Erfinde eine Aufgabe zum gleichen Thema, aber ändere die Zahlen und die
Rechenoperationen.

9. 48 Kinder nehmen an einem Malwettbewerb teil. Die Hälfte von ihnen nimmt mit je
zwei Zeichnungen teil und die andere Hälfte mit je 3 Zeichnungen. 57 Bilder werden
ausgezeichnet. Wie viele Bilder werden nicht ausgezeichnet?

10. Erfinde eine Aufgabe, in der du die Ausdrücke „das Achtfache (8-mal so viel wie)“ und
„um 8 weniger“ verwendest.

85
E5 L3 Die grafische Methode

a. Zahlen berechnen, wenn man ihre Summe und ihre Differenz kennt

Ich habe im
Garten 13 Es sind um 5
Narzissen und Hyazinthen mehr
Hyazinthen als Narzissen.
gepflückt.

• Wie viele Narzissen und wie viele Hyazinthen sind in der Vase?

Erinnere dich!
• Man kann die Aufgabe durch Versuche lösen.
Gibt es vielleicht
Narzissen Hyazinthen Anzahl der Blumen noch eine andere
Möglichkeit, die
1 1+5=6 1+6=7 Aufgabe zu lösen?
2 2+5=7 2+7=9
3 3+5=8 3 + 8 = 11
Antwort:
4 4+5=9 4 + 9 = 13 Es gibt 4 Narzissen und 9 Hyazinthen.

So geht das!
• Um Aufgaben zu lösen, werden manchmal unbekannte Daten und die Verbindung zwi-
schen ihnen durch Punkte, geometrische Figuren, Linien usw. dargestellt.

1. ART
• Die Anzahl der Narzissen und Hyazinthen wird durch n
5 13
Strecken dargestellt. z
• Da es um 5 Hyazinthen mehr als Narzissen gibt, ist die
Strecke der Hyazinthen um 5 größer als die Strecke der
Narzissen.
• Wenn die Anzahl der Narzissen gleich wäre mit der Anzahl der Hyazinthen, könnte man
die Aufgabe einfacher lösen. n
13 – 5
• Die Anzahl der Hyazinthen wird um 5 verringert. Auch z
die Gesamtzahl der Blumen wird sich verringern.
13 – 5 = 8 Der Wert der gleichen Strecken
• Man berechnet den Wert einer Strecke, also die Anzahl der Narzissen.
8:2= 4 Anzahl der Narzissen
• Man berechnet die Anzahl der Hyazinthen. 4 + 5 = 9 Anzahl der Hyazinthen

Probe: 4 + 9 = 13 Gesamtzahl der Blumen

86
2. ART
n
• Die Anzahl der Narzissen und der Hyazinthen wird 5 13
z
durch Strecken dargestellt.
• Gleiche die Zahl der Narzissen der Zahl der Hyazinthen n
5 13 + 5
an, indem du 5 Narzissen hinzufügst (gestrichelte Strecke). z

• Die Anzahl der Blumen wird größer. 13 + 5 = 18 Der Wert der gleichen Strecken
• Berechne den Wert eines Teiles, also die Anzahl der Hyazinthen.
18 : 2 = 9 Anzahl der Hyazinthen
• Berechne die Anzahl der Narzissen. 9–5= 4 Anzahl der Narzissen
Probe: 9 + 4 = 13 Gesamtzahl der Blumen

Übe!
1. Ein Buch und ein Heft kosten 112 Lei. Das Buch kostet 13 Lei mehr als das Heft. Wie
viel kostet jedes Teil?
• Löse die Aufgabe auf die 1. Art, indem der Preis des Buches verkleinert wird.

2. In einem Korb sind 16 Früchte, Äpfel und Birnen. Es sind um 4 Birnen weniger als Äpfel.
Wie viele Äpfel gibt es? Aber Birnen?
• Löse die Aufgabe auf die 2. Art, indem die Zahl der Birnen vergrößert wird.

3. Auf einem Spielplatz sind 18 Kinder. Die Differenz zwischen der Anzahl der Mädchen und
der Jungen ist 4. Finde heraus, wie viele Mädchen und wie viele Jungen auf dem Spielfeld sind.

4. Als Maria geboren wurde, war Dan 4 Jahre alt. Wie alt ist jedes Kind jetzt, wenn sie
zusammen 14 Jahre alt sind?

5. Diana bastelt eine Halskette aus 23 weißen, roten und grünen Perlen. Die weißen Perlen
sind um 2 mehr als die roten Perlen und die grünen Perlen sind um 3 mehr als die roten.
Finde heraus, wie viele Perlen von jeder Farbe die Halskette hat.
• Wähle für diese Aufgabe die entsprechende grafische Darstellung und löse sie.
r r r
w +2 23 w +2 w
g +3 g +2 +3 g 2 3

6. Die Summe dreier aufeinanderfolgender Zahlen ist 33. Berechne die Zahlen.

7. Die Summe zweier aufeinanderfolgender gerader Zahlen ist 46.


Berechne die Zahlen.

8. Die Summe zweier aufeinanderfolgender ungerader Zahlen


ist 68. Berechne die Zahlen. Es ist einfach! Die Differenz zwischen zwei aufeinan-
derfolgenden geraden oder ungeraden Zahlen ist 2.

87
b. Zahlen berechnen, wenn man ihre Summe oder ihre Differenz
kennt und weiß, wievielmal so groß die eine Zahl ist wie die andere

Es gibt dreimal so
viele Apfelbäume wie
Birnbäume!
Wir haben zusammen
24 Bäume gepflanzt.
• Wie viele Apfelbäume und
wie viele Birnbäume haben der
Großvater und seine Enkelin
gepflanzt?

So geht das!
• Wir wenden die Methode der grafischen Darstellung an. Die Daten werden mithilfe von
Strecken dargestellt, wobei das Verhältnis zwischen Daten und Strecken beachtet wird.
• Um die Lösung zu vereinfachen, schreibt man:
Anzahl der Birnbäume = a; Anzahl der Apfelbäume = b.
• Die Anzahl der Birnbäume wird durch eine Strecke a (1 Teil)
dargestellt.
• Die Anzahl der Apfelbäume wird durch eine Strecke
b (3 Teile)
dargestellt, die dreimal so groß ist wie die Strecke der
Birnbäume.
a
• Die Daten werden wie folgt dargestellt: 24
b

• Man berechnet den Wert einer Strecke, also die Anzahl der Birnbäume:
24 : 4 = 6 Birnbäume
• Man berechnet den Wert der 3 gleichen Strecken, also die Anzahl der Apfelbäume:
3 × 6 = 18 Apfelbäume
Probe: 6 + 18 = 24 Gesamtzahl der Bäume

Finde heraus!
• Schreibe die Daten ins Heft und löse die Aufgabe.
Die Summe zweier Zahlen ist 54. Eine Zahl ist 5-mal so groß wie die andere. Finde die
beiden Zahlen.
Angaben der Aufgabe:
a+b= a
?
b > a 5-mal b

oder b = ×a

88
In einer Schachtel sind dreimal so viele rote Luftballons wie grüne. Die Differenz zwischen
ihrer Anzahl ist 18. Wie viele rote Luftballons gibt es? Aber grüne Luftballons?
• Wir schreiben die Angaben der Aufgabe:
Ich weiß nicht, wie
a – Anzahl der grünen Luftballons viele Luftballons
b – Anzahl der roten Luftballons es insgesamt gibt!
b – a = 18; b > a 3-mal, also b = 3 × a.
• Die Angaben werden mithilfe a
der Strecken dargestellt. b
18

• Man berechnet den Wert einer Strecke, also die Anzahl der grünen Luftballons.
18 : 2 = 9 grüne Luftballons
• Man berechnet den Wert der 3 gleichen Strecken, also die Anzahl der roten Luftballons:
3 x 9 = 27 rote Luftballons
Probe: 27 – 9 = 18 oder 27 : 9 = 3.

Übe!
1. Am Montag und am Dienstag hat Mara 30 Seiten aus einem Buch gelesen. Am Dienstag hat
sie 4-mal so viele Seiten wie am Montag gelesen. Wie viele Seiten hat sie jeden Tag gelesen?

2. Bei einem Tenniswettbewerb hat Theodor 4-mal so viele Punkte wie Matei erhalten. In
der Rangfolge liegen sie bei einem Unterschied von 30 Punkten voneinander. Wie viele
Punkte hat jeder Junge erzielt?
• Bestimme, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede es zwischen Aufgabe 1 und Aufgabe 2 gibt.

3. Die Summe dreier Zahlen ist 56. Die zweite Zahl ist das Doppelte der ersten und die
dritte ist das Doppelte der zweiten Zahl. Berechne die drei Zahlen.
• Wähle die passende Darstellung der Daten und löse die Aufgabe.
A. B. C.
a a a
b 56 b 56 b 56
c c c

4. Für ein Armband hat Alexandra 5-mal so viele


gelbe wie rote Perlen aufgereiht. Die Differenz zwi-
schen der Anzahl der gelben Perlen und der roten
Perlen ist 24. Berechne, wie viele Perlen von jeder
Farbe das Armband hat.
• Stelle eine zusätzliche Frage für diese Aufgabe.

5. Die Differenz zweier Zahlen ist 20. Finde die Zahlen heraus, wenn man weiß, dass die
erste Zahl das Dreifache der zweiten ist.

89
Textaufgaben

Übe!
1. Lies die Aufgaben, die auf den Karten stehen, und betrachte die grafischen Darstellungen.
Ordne jeder Aufgabe die passende Darstellung zu und löse sie.

Die Summe zweier Zahlen ist Die Differenz zweier Zahlen ist 24.
24 und ihre Differenz ist 4. Die zweite Zahl stellt ein Viertel der
Berechne die Zahlen. ersten Zahl dar. Finde die Zahlen.
4
24 24
24

A B C
2. Ein Geschäft verkauft in drei Tagen 55 Tischtennisbälle. Am zweiten Tag werden doppelt
so viele Bälle verkauft wie am ersten Tag. Am dritten Tag werden um 5 Tischtennisbälle
mehr verkauft als am zweiten Tag. Wie viele Tischtennisbälle werden an jedem Tag verkauft?
• Übertrage die Darstellung der Daten ins Heft und löse die Aufgabe.
I
II ?
III 5

3. Auf Omas Hof leben 54 Hühner, Enten und Gänse. Die Anzahl der Gänse beträgt ein
Drittel der Anzahl der Enten. Hühner gibt es um 12 mehr als Enten. Wie viel Geflügel jeder
Art gibt es?

4. Die Summe dreier Zahlen ist 66. Die zweite Zahl ist 3-mal so groß wie die erste Zahl
und um 3 kleiner als die dritte Zahl. Finde die Zahlen.
L
5. Irina hat ein Märchen in 3 Tagen gelesen. Am Dienstag
M
hat sie doppelt so viele Seiten wie am Montag und am 4
M
Mittwoch um 4 Seiten mehr als am Dienstag gelesen. 10
Wenn sie am Mittwoch um 10 Seiten mehr als am Montag
gelesen hat, finde heraus, wie viele Seiten sie an jedem Tag gelesen hat.

6. In einer Schachtel sind 35 weiße, rote und schwarze Knöpfe. Die Anzahl der weißen
Knöpfe ist gleich mit der Hälfte der Anzahl der roten Knöpfe. Schwarze Knöpfe gibt es um 5
mehr als rote Knöpfe. Wie viele Knöpfe jeder Farbe sind in der Schachtel?

7. Erfinde für jede grafische Darstellung eine Aufgabe. Schreibe den Text der Aufgabe ins
Heft und löse sie. a a
8 40
b b 40

90
Das Ordnen von Daten in einer Tabelle.
L4 E5
Grafische Darstellungen

• Um bestimmte Aufgaben lösen zu können,


müssen die Daten in Tabellen und Grafiken
eingetragen werden.
150
125
In der Grafik von nebenan stellen die farbi- 100

gen Rechtecke, Balken genannt, die Anzahl 75

der wiederverwertbaren Produkte dar. 50


25
Lies die Grafik und finde heraus, welche 0
Glühbirnen Neonlampen Tetra-Pak Blechdosen Batterien
Stoffe die Kinder für die Wiederverwertung Schachteln

gesammelt haben.
Was stellen die senkrecht geschriebenen
Zahlen dar?

Erinnere dich!
Die Anzahl der in einem Sportverein angemeldeten Sport
Tennis Volley Handball
Kinder wurde in die Tabelle eingetragen. Betrachte die Angemeldete
Tabelle und beantworte die Fragen. Mädchen 125 200 185
• Wie viele Jungen haben sich für Volleyball angemeldet?
Jungen 145 125 210
• Wie viele Mädchen haben sich für Tennis angemeldet?
• Wie viele Mädchen haben sich für Handball angemeldet? Insgesamt

So geht das!
• Um eine klare Übersicht der Wertstoffe zu haben, die während des Umweltprojekts „Grüne
Woche“ gesammelt wurden, haben die Schüler die Mengen der Stoffe in die Tabellen
eingetragen. Betrachte die Tabellen und beantworte die Fragen.
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag
Kunststoff- Kunststoff-
39 24 40 35 39 24 40 35
flaschen flaschen
Aluminium- Aluminium-
20 29 33 40 20 29 33 40
dosen dosen
• Was stellen die Werte in den gelben Kästchen der ersten Tabelle dar? Aber in der zweiten
Tabelle? • Was stellen die Werte in den blauen Kästchen der ersten Tabelle dar? Aber
in der zweiten Tabelle?

Merke dir!
• Um eine Tabelle richtig zu
Spalte

lesen, musst du Folgendes Tabellenzelle


kennen: Reihe/
Zeile

Finde heraus!
• In wie vielen Reihen stellt ihr euch beim Sport auf?
• Nenne die Kinder, die im Klassenzimmer in den ersten Bänken sitzen.

91
Übe!
1. Trage die Daten der Aufgabe in eine Tabelle wie Knöpfe grüne rote insgesamt
die nebenstehende ein und löse dann die Aufgabe. große
Corina hat eine Sammlung von 40 großen und kleinen
kleine
Knöpfen, davon sind einige grün und andere rot.
insgesamt 40
15 Knöpfe sind nicht rot, 18 Knöpfe sind nicht klein und
8 sind groß und grün. Wie viele Knöpfe jeder Art gibt es?

2. Die folgende Grafik stellt die Anzahl der während einer Spielzeit verkauften
Theaterkarten dar. Jeder farbige Balken zeigt die Anzahl der in einem Monat
verkauften Karten an.
• Betrachte die Grafik und erstelle eine Tabelle in deinem Heft. Ergänze die
Tabelle mit den gegebenen Daten.
6 000
5 000
4 000
Anzahl der Karten

3 000
2 000
1 000
0
Monat IX X XI XII I II III IV V VI

• Welches sind die 4 Monate mit dem größten Kartenverkauf?


• Wie viele Zuschauer waren im Februar im Theater?
• In welchem Monat wurden die wenigsten Karten verkauft?

3. Da Theodor neugierig ist, wollte er die literarischen Vorlieben seiner Mitschüler erfahren. Er
hat Detektivarbeit geleistet und die Daten, die er herausgefunden hat, in die Grafik eingetragen.

Geschichtsbücher
Art der Bücher

Gedichtbände

Science-Fiction-Bücher

Abenteuerbücher

Anzahl der Kinder 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

• Wie viele Kinder bevorzugen Science-Fiction-Bücher und Abenteuerbücher?


• Liest du gerne? Nenne den Titel und den Autor des Buches, das du zuletzt gelesen hast.

Mein Portfolio
• Informiere dich über die literarischen Vorlieben deiner Kollegen. Trage die Ergebnisse
in eine Tabelle ein. Lege die Daten ins Portfolio.

92
4. In der Grafik sind die in einer Woche geernteten Apfelmengen dargestellt. Betrachte
die Grafik und beantworte die Fragen.

Montag

Dienstag

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Legende: – 20 kg – 10 kg

• Was stellt jede Apfelhälfte dar?


• An welchem Tag wurde die größte Apfelmenge geerntet?
• An welchem Tag wurde die kleinste Apfelmenge geerntet?
• Welche Apfelmenge wurde insgesamt geerntet?

5. Um die Temperaturentwicklung während des Tages in einem Monat zu verfolgen, wurde


die folgende Grafik erstellt.
+9 • Zu welcher Jahreszeit könnte
+8
+7 dieser Monat gehören?
+6
+5 • Welches war die höchste
+4 Temperatur? Wann wurde sie
+3
+2 eingetragen? Gib den Tag und die
+1
0 Woche an.
–1
1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche • Formuliere selbst Fragen zu der
gegebenen Grafik.
6. Theodor hat in die Tabelle die Anzahl der gepflück- Blumen die Blumenanzahl
ten Blumen aus dem Gewächshaus seiner Großeltern Tulpen 125
eingetragen. Anhand der Informationen aus der Nelken 200
Tabelle erstelle eine Balkengrafik in deinem Heft. Narzissen 150
Freesien 175

Detektivarbeit
• Der Lieblingssport der Rumänen ist der Fußball.
• Das von Kindern am häufigsten gegessene Obst sind die Äpfel.
• Die Schüler der 3. Klasse bevorzugen den Mathematikunterricht.
Wähle eine der Aussagen und führe eine Detektivarbeit unter Kollegen durch. So wirst du
erfahren, ob deine Annahme stimmt oder nicht. Bestimme, welche Informationen du erhalten
möchtest, und stelle Fragen. Um die Daten zu sammeln, erstelle eine Tabelle mit der passen-
den Anzahl an Zeilen und Spalten. Erstelle anhand der Tabelle ein Balkendiagramm, analy-
siere es und stelle das Ergebnis deiner Untersuchung vor. Hat sich die Annahme bestätigt?

93
E5 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


1. Berechne, indem du die Reihenfolge der Rechenoperationen beachtest.
a. 186 – 143 + 27 b. 28 : 7 x 2 c. (8 x 8 + 8 : 8) x 8
256 + 97 – 169 46 x 5 : 10 32 – 10 : (22 – 3 x 4)

2. Theodor bezahlt für eine Packung Kekse und zwei Schokoriegel 19 Lei. Peter kauft
3 Schokoriegel der gleichen Art wie Theodor und bezahlt 21 Lei. Wie viel kostet eine
Packung Kekse?

3. In einem Korb sind 32 Äpfel und Birnen. In einem anderen Korb sind um 6 Früchte
weniger. In den zwei Körben sind 35 Äpfel. Wie viele Birnen sind in beiden Körben?

4. In der Tabelle wurden die Produkte eingetragen, die in einem Sportgeschäft verkauft
werden. Übertrage die Tabelle ins Heft und fülle die freien Zellen aus.
• Verwende die Daten aus der Tabelle, um den Text der Aufgabe zu vervollständigen und löse sie.
Sportanzüge Turnschuhe
Monat
Kinder Erwachsene Kinder Erwachsene
Januar 325 415 216 350
Februar 370 420 315 340
März 420 380 312 280
Insgesamt
Ein Sportgeschäft hat in den ersten Monaten des Jahres … Sportanzüge für Kinder
und um … mehr Sportanzüge für Erwachsene verkauft. Wie viele Sportanzüge wurden
insgesamt verkauft?
• Verwende die Daten aus der Tabelle und erstelle eine Aufgabe über den Verkauf von Turnschuhen.

5. Für folgende Aufgabe wähle die Rechnung aus, die die richtige Lösung ergibt.
12 Schüler der 3. Klasse und 3-mal so viele Schüler der 4. Klasse haben sich für ein
Ferienlager in den Bergen angemeldet. Die Schüler wurden in Zimmern mit je 4 Betten
untergebracht. Wie viele Zimmer haben die Kinder belegt?
A. 12 + 12 × 3 : 4 B. 12 : 4 + 12 × 3 C. (12 + 12 × 3) : 4
• Löse die Aufgabe mit Lösungsplan.

6. Am Schulkiosk wurden am Vormittag 54 Blätterteigtaschen verkauft


und am Nachmittag doppelt so viele. Wie viele Blätterteigtaschen Preisliste:
wurden verkauft? • Erweitere die Aufgabe, indem du Daten aus der
Preisliste von nebenan verwendest. Mineralwasser 2 Lei
Schokolade 6 Lei
7. In einen Laden wurden 5 Kisten mit je 9 Kilogramm Orangen Kuchen 3 Lei
gebracht. Die Orangen aus 3 Kisten wurden verkauft. Wie viele Bonbons 1 Leu
Kilogramm Orangen sind übrig geblieben?
• Löse die Aufgabe auf zwei Arten.

94
8. An einem Tag haben 98 Kinder im Park gespielt. 26 von ihnen sind mit der Bahn gefah-
ren, 32 waren auf der Rutschbahn und die anderen Kinder sind mit den Autos gefahren.
Wie viele Autos haben die Kinder belegt, wenn in jedes Auto 2 Kinder eingestiegen sind?

9. Auf einem Spielplatz sind 93 Mädchen und Jungen. Um an einem Spiel teilzunehmen,
bilden die Mädchen 8 Gruppen zu je 6 Mitgliedern. Wie viele Gruppen werden die Jungen
bilden, wenn sie sich jeweils zu 5 zusammensetzen?

10. Die Summe dreier Zahlen ist 206. Die Summe der ersten beiden Zahlen ist 116. Die
erste Zahl ist ein Drittel der dritten Zahl. Finde die Zahlen.

11. Ein Buch kostet um 8 Lei mehr als eine Federmappe. Wie viel kostet jedes Teil, wenn
sie zusammen 30 Lei kosten?

12. Die Summe dreier Zahlen ist 63. Finde die Zahlen heraus, wenn man weiß, dass jede
Zahl doppelt so groß ist wie ihre Vorgängerzahl.

13. Theodor hat 54 Bücher auf 3 Regalen angeordnet. Er hat doppelt so viele Bücher auf
das zweite Regal gestellt wie auf das erste und auf das dritte Regal hat er um 4 Bücher
mehr gelegt als auf das zweite Regal. Wie viele Bücher hat er auf jedes Regal gestellt?
A. B. C.
I I I
II II II
III 4 III III 4

• Wähle die passende Darstellung und löse die Aufgabe.

14. Die Summe aus einer Zahl und ihrem Viertel ist 55. Finde die Zahl.

15. Alina hat in drei Tagen ein Märchen gelesen. Jeden Tag hat sie um 3
Seiten mehr als am Tag zuvor gelesen. Wie viele Seiten hat sie jeden Tag
gelesen, wenn man weiß, dass sie insgesamt 30 Seiten gelesen hat?

Beobachtungsbogen
Wo befindest du dich? ☻
 Ich war im Unterricht aktiv und habe Interesse gezeigt.
 Als ich die Inhalte oder die Aufgaben nicht verstanden habe,
habe ich den Lehrer/die Lehrerin um zusätzliche immer
Informationen gebeten. oft
m a l
manch
selte n
nie

95
E5 Test

1. Berechne, indem du die Reihenfolge der Rechenoperationen beachtest.


a. 13 + 9 x 4 b. 18 x 32 – 63 :7 c. 21 x 35 – 8 x (14 + 36 : 3)

2. Lies die Aussagen und verbinde jede Aufgabe mit der entsprechenden grafischen Darstellung.

A. Die Summe zweier Zahlen ist 40. Die zweite Zahl 


ist um 4 größer als die erste Zahl. Finde die Zahlen.

B. Die Summe zweier Zahlen ist 40. Die zweite Zahl
ist ein Viertel der ersten Zahl. Finde die Zahlen.

C. Die Differenz zweier Zahlen ist 40. Berechne die
Zahlen, wenn die zweite Zahl ein Fünftel der ersten 
Zahl ist.

3. Auf die Frage „Welches ist dein Lieblingssport?“ haben die Schüler entsprechend den Angaben
in der folgenden Grafik geantwortet. Betrachte die Grafik und löse die Aufgaben.
Tennis
• Welches ist die bei den Kindern beliebteste Sportart?
Volleyball
• Wie viele Kinder bevorzugen das Schachspiel?
Fechten
• Trage die Namen der Sportarten in steigender
Schach
Reihenfolge der Beliebtheit ein.
4. Die Summe dreier Zahlen ist 400. Die erste Zahl ist 153, die zweite Zahl ist um 32 kleiner als
die erste. Finde die dritte Zahl.

5. Bei einem Computerspiel haben zwei Kinder insgesamt 45 Punkte erreicht. Das erste Kind
hat um 5 Punkte mehr als das zweite erhalten. Wie viele Punkte hat jeder Junge erhalten?

1 2 3 4 5
drei richtige drei richtige
SG a, b, c vollständige Lösung vollständige Lösung
Antworten Antworten
zwei Fragen und richtige grafische Darstellung
zwei richtige zwei richtige
G a, b/b, c/a, c Ausführung zweier und zwei richtige
Antworten Antworten
Rechenoperationen Antworten
eine Frage + teilweise richtige
eine richtige eine richtige
A a/b/c richtige Ausführung einer grafische Darstellung +
Antwort Antwort
Rechenoperation eine richtige Antwort

Selbstbewertung
Ich rechne, indem ich die Reihenfolge der Rechenoperationen beachte.
Ich löse Aufgaben mithilfe der grafischen Methode.
Ich kann Daten in Tabellen eintragen und sie anwenden.
Ich löse Aufgaben mithilfe bekannter Rechenoperationen.

96
E6 L1 Bruchteile eines Ganzen

Die beiden Torten stehen im Schaufenster


einer Konditorei.

Die erste Torte ist ganz. Von der zweiten


wurden einige Stücke verkauft.
• Wie viele Stücke fehlen aus der zweiten
Torte?
• Wie viele Stücke sind übrig?

Erinnere dich!

ein Ganzes ein Ganzes, geteilt in ein Ganzes, geteilt in


zwei gleiche Teile vier gleiche Teile

ein Ganzes eine Hälfte ein Viertel

So geht das!
• Betrachte, wie das Ganze in gleich große Teile geteilt wird.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

• Ein Ganzes kann in zwei, drei oder mehrere gleiche Teile geteilt werden.

Merke dir!
In der Mathematik betrachtet man als Ganzes:
• einen Gegenstand (eine Orange, ein Stück Schnur usw.);
• eine geometrische Figur (Kreis, Rechteck, Quadrat);
• eine Gruppe von Gegenständen der gleichen Art;
• eine Zahl.

98
Übe!
1. Betrachte die Bilder und bestimme, in wie viele gleiche Teile jedes Ganze geteilt wurde.
a. b. c. d.

2. Gib den Buchstaben an, der den Ganzen entspricht, die in gleiche Teile geteilt wurden.
a. b. c. d. e.

3. In wie viele gleiche Teile wurde jedes Ganze geteilt?


a. b. c. d.

4. Schreibe den Buchstaben ins Heft, der dem Ganzen entspricht, das in 6 gleiche Teile
geteilt wurde.
a. b. c. d. e.

5. Zeichne viermal je ein Ganzes wie im Beispiel und


teile die Ganzen dann in 2, 3, 4, 6 gleiche Teile.

Mein Portfolio
• Betrachte die Flagge einiger Länder der Europäischen Union.
In wie viele gleiche Teile wurde jede Flagge geteilt?

Bulgarien Frankreich Polen Malta

• Informiere dich selbst und zeichne drei Flaggen, die der rumänischen Flagge ähnlich sind.
• Lege die Arbeitsblätter ins Portfolio.
Informationsquelle: europa.eu

99
Was ist ein Bruch?
E6 L2
Nenner und Zähler

• In wie viele gleiche Teile wurde der Kuchen


geteilt?
• Wie viele Stücke nimmt der Junge?
• Wie viele Stücke bleiben auf dem Teller?

Achtung! Zu viele
Süßigkeiten schaden
der Gesundheit!

So geht das!

Das Ganze wurde in vier Auf dem Teller ist ein Viertel Es sind drei Viertel von einem
gleiche Teile geteilt. von einem Ganzen. Ganzen auf dem Teller geblieben.

• Einer der vier gleichen Teile, in die das Ganze geteilt wurde, stellt den vierten Teil oder
ein Viertel dar.

Man schreibt: 1 Man liest: ein Viertel.


4
• Der Rest der gleichen Teile, die auf dem Teller geblieben sind, stellen drei Viertel von
dem Ganzen dar.

Man schreibt: 3 Man liest: drei Viertel.


4

Merke dir!
• Einer oder mehrere gleiche Teile von einem Ganzen, das in gleiche Teile geteilt wurde,
stellen einen Bruch dar.

2 der Zähler
der Bruchstrich
5 der Nenner

• Der Nenner zeigt an, in wie viele gleiche Teile das Ganze geteilt wird.

• Der Zähler zeigt an, wie viele gleiche Teile gezählt werden.

• Der Nenner eines Bruches kann nicht 0 sein.

100
Übe!
1. Lies die Brüche:
1 3 1 4 2 5 4 6
; ; ; ; ; ; ; .
8 5 10 6 9 7 10 8
2. Schreibe die Brüche ab, kreise die Nenner ein.
3 7 8 2 1 4 5 1 7
• • • • • • • •
5 9 10 4 6 7 6 10 9
• Lies von den gegebenen Brüchen nur die Brüche, die eine ungerade Zahl im Zähler haben.

3. Schreibe folgende Brüche ins Heft:


a. vier Fünftel, b. sechs Achtel, c. drei Fünftel,
drei Sechstel; acht Neuntel; zwei Drittel.

4. Betrachte die Abbildungen und schreibe die Brüche ins Heft. Ergänze die Zähler oder
die Nenner.

2 3 4
a. b. c. d. e. f.
6 4
5. Wähle für jede Abbildung den richtigen Bruch, achte auf die bunt gefärbten Teile. Zeichne
und schreibe die Brüche ins Heft.
a. b. c.

7 3 4 4 6 4 5 6 7
; ; ; ; ; ; ; ; .
3 7 7 6 10 10 7 7 7
6. Schreibe die Brüche, die in den folgenden Zeichnungen dargestellt sind.
a. b. c. d. e.

7. Schreibe die Brüche, die dem gefärbten und dem ungefärbten Teil jeder Zeichnung ent-
sprechen, wie im Beispiel.
3 2 a. b. c.
5 5

8. Mara hat Zeichnungen mit bunten Blättern gemalt. Betrachte die Zeichnungen und
schreibe die Brüche, die den farbigen Teilen entsprechen, wie im Beispiel.
a.
1 3
grüne Blätter; gelbe Blätter b.
4 4

101
Vergleichen von Brüchen.
E6 L3
Vergleichen von Brüchen mit einem Ganzen

• Die Großmutter hat für ihre Enkel einen


Obstkuchen gebacken. Sie hat den Obstkuchen
in 10 gleiche Teile geteilt.

Die selbst gebackenen


Obstkuchen sind
gesünder als die
gekauften!

So geht das!
10 10
• Der Bruch stellt das Ganze dar: = 1.
10 10
Ein solcher Bruch heißt Scheinbruch. Alle Brüche, bei denen der Zähler ein Vielfaches
des Nenners ist, werden Scheinbrüche genannt.

Merke dir!
Ein Bruch, dessen Zähler gleich mit dem Nenner ist, stellt die Zahl 1 dar.
10
10 = 10 Solche Brüche gehören zur Klasse der Scheinbrüche.
10

• Nachdem jedes Enkelkind zwei Stücke


genommen hat, bleiben noch 4 Stücke Die Kinder
haben nicht
auf dem Teller übrig. den ganzen
6 Obstkuchen
Der Bruch zeigt an, wie viel gegessen wurde.
10 gegessen!
4
Der Bruch zeigt an, wie viel übrig bleibt.
10

6 4
• Man bemerkt, dass 6 < 10 und 4 < 10. Diese sind echte Brüche.
10 10

Merke dir!
Der echte Bruch ist der Bruch, in dem der Zähler kleiner als der Nenner ist. Dieser Bruch
ist kleiner als ein Ganzes.

Finde heraus!
• Zeichne drei gleiche Ganze ins Heft.
Teile jedes Ganze in Fünftel. Schreibe drei echte Brüche mit dem Nenner 5 und stelle
diese Brüche dar.

102
Übe!
1. Gegeben werden folgende Brüche. Schreibe ins Heft:
a. echte Brüche; b. Scheinbrüche.
5 6 4 8 3 3 5 9 7 7 5
• • • • • • • • • •
6 6 6 8 8 3 8 9 9 8 3
2. Zeichne ins Heft, schreibe die Brüche auf und verbinde wie im Beispiel.

3 1 3 4 8 6 6
8 4 3 9 8 10 6

Scheinbruch echter Bruch

3. Betrachte die dargestellten Brüche, schreibe ins Heft und ergänze passend.

2 a. b. c.
Der Bruch ist
3
kleiner als ein Der Bruch ... ist ... Der Bruch ... ist ... Der Bruch ... ist ...
Ganzes. Er ist als das Ganze, man mit dem Ganzen, als das Ganze, man
ein echter Bruch. nennt ihn ... . man nennt ihn ... . nennt ihn ... .

4. Stelle folgende Brüche durch Zeichnungen dar. Vergleiche sie mit dem Ganzen und
nenne die Art der Brüche.
3 4 6
a. b. c.
9 4 10
5. Schreibe vier echte Brüche mit dem Nenner zwischen 4 und 9. Stelle diese Brüche durch
Zeichnungen dar, um zu zeigen, dass es um echte Brüche geht.

6. Betrachte die Darstellungen der Scheinbrüche und wie sie als Summe zweier Brüche
geschrieben sind. Schreibe ins Heft und ergänze passend.
a. b. c. d.

7 2 5 6 3 7 1
= + = + = + = +
7 7 7 6 6 6 7 7 4 4

7. Schreibe mithilfe der Zahlen von den Kärtchen 5 7


einen Scheinbruch und einen echten Bruch.

103
Vergleichen und Ordnen der Brüche
E6 L4
mit gleichem Nenner

Häschen

Ozzy

1 2 3 4 5 6 7 8
8 8 8 8 8 8 8 8

• Ozzy und Häschen nehmen an einem Hüpfwettbewerb teil.


6 4
In den ersten 5 Minuten legen das Häschen und Ozzy der Strecke zurück. Wer legt
8 8
die längste Strecke zurück?

So geht das!
6 4
• Man vergleicht die Brüche und . Ich hab’s verstanden!
8 8 Man vergleicht die Zähler
der Brüche.
6 4
> , weil 6 > 4.
8 8
• Häschen legt eine längere Strecke zurück.

2 3 1 2 5 3 • Zwischen zwei Brüchen mit dem gleichen Nenner


< < > ist der Bruch mit dem größeren Zähler größer.
5 5 3 3 8 8

Finde heraus!
• Betrachte die farbigen Teile von den Ganzen.
Warum sind sie nicht gleich groß?
Was habe
ich falsch
2 2 gemacht?
=
4 4

Merke dir!
• Um zwei Brüche zu vergleichen, müssen wir die Brüche durch zwei gleich große Ganze
darstellen.

104
Übe!
1. Vergleiche die Brüche, schreibe ins Heft und ergänze passend.
a. b. c. d.

4 2 3 7 3 2 6 4
6 6 9 9 5 5 6 6

2. Schreibe die Brüche, die durch farbige Teile dargestellt sind. Trage sie in:
a. steigender Reihenfolge ein. b. fallender Reihenfolge ein.

3. Schreibe folgende Brüche in fallender Reihenfolge auf.


1 7 5 8 4 9 6 3 2
• • • • • • • •
9 9 9 9 9 9 9 9 9

4. Schreibe ins Heft ab. Ergänze die Zähler der Brüche, um wahre Aussagen zu erhalten.
4 8 4 5
a. < b. > c. = d. > e. =
5 5 10 10 7 7 7 7 3 3
6
5. Gib die Zahlenreihe an, aus der man den Zähler ersetzen kann, damit die Aussage > stimmt.
8 8
a. 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 b. 5 • 4 • 3 • 0 • 1 • 2 c. 3 • 5 • 7 • 0 • 9 • 1 • 2 • 4

6. Vergleiche die Brüche und bestimme, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind.
1 3 6 4 1 5
a. < W F b. > W F c. > W F
3 3 9 9 5 5
3 6 9 8 3 5
= W F = W F < W F
6 6 10 10 7 7

7. Spiel. „Die lustigen Zähler“


Theodors Mathehausaufgabe war, mehrere Brüche zu ordnen. Am zweiten Tag stellte er
in der Schule fest, dass manche Brüche keine Zähler mehr haben.
Arbeite mit einem Kollegen zusammen, um „die lustigen Zähler“ zu entdecken.
1 4 7 8
• Brüche in steigender Reihenfolge: • • • • • .
8 8 8 8 8 8
8 5 2
• Brüche in fallender Reihenfolge: • • • • • .
9 9 9 9 9 9
• Sucht mehrere Lösungen für jeden Fall. Schreibt die erhaltenen Reihen und legt die
Arbeitsblätter ins Portfolio.

105
E6 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


1. Die Kinder bereiten sich für „Das Blumenfest“ vor. Um den Saal zu schmücken, haben
sie bunte Schirme gebastelt.
• Betrachte jeden Schirm und schreibe die Brüche, die durch Farben dargestellt sind:
a. mit Rot; b. mit Gelb; c. mit Grün.

1 2 3 4 5

2. Die Mädchen haben aus Buntpapier Blumen für das Kränzchen der Blumenfee ausgeschnitten.
• Betrachte die Abbildung und schreibe die bunten Blumen als Brüche.
• Ordne diese Brüche in fallender Reihenfolge.

3. Schreibe ins Heft ab. Schreibe die bunt geschriebenen Wörter als Brüche auf.
a. Ich habe bunte Luftballons gekauft, um den Festsaal zu schmücken: ein Viertel ist
gelb, zwei Achtel sind rot und eine Hälfte ist grün.
b. Für das Fest haben wir eine Torte gebacken, von der drei Viertel mit Sahne und ein
Viertel mit Schokolade verziert sind.
c. Zwei Drittel aller Masken sind mit roten Sternchen dekoriert und der Rest mit gelben
Sternchen.
• Für jeden Fall stelle das Ganze durch ein Quadrat dar. Teile das Quadrat in Teile und
schreibe die Brüche. So kannst du die richtige Antwort leicht finden!

4. Schreibe ins Heft und löse.


a. Ergänze die Nenner der Brüche.
b. Male aus, sodass der geschriebene Bruch dargestellt wird.
c. Schreibe die Brüche, die von den unbemalten Teilen dargestellt werden.
a. b. c.
2 3 5
; ; ;

106
5. Schreibe die Brüche ins Heft und vergleiche sie.
a. b. c.

6. Schreibe ins Heft und ergänze passend, um wahre Aussagen zu erhalten.


6 2 7 7 8 3
a. > b. < c. = d. > e. =
7 7 5 5 9 10 10 6

7. Betrachte die Brüche, die auf den Kärtchen geschrieben stehen. Gib den Buchstaben
des Kärtchens an, auf dem die Brüche in fallender Reihenfolge geordnet sind.
8 7 6 9 1 4 8 6 5 3 2 1 1 3 5 7 8 9
a. ; ; ; ; ; ; b. ; ; ; ; ; ; c. ; ; ; ; ; .
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9

8. Betrachte die Brüche, die auf den Kärtchen geschrieben stehen. Gib den Buchstaben
des Kärtchens an, auf dem die Brüche in steigender Reihenfolge geordnet sind.
2 3 4 6 5 7 1 5 4 6 3 7 1 3 4 5 6 7
a. ; ; ; ; ; ; b. ; ; ; ; ; ; c. ; ; ; ; ; .
7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7

9. Ergänze passend, um Reihen zu erhalten, wo die Brüche:


a. in steigender Reihenfolge angeordnet sind. b. in fallender Reihenfolge angeordnet sind.
1 3 6 2 3 6 7
• • • • • • • • • •
6 6 6 6 6 10 10 10 10

10. Rätsel mit Brüchen


• Wer schreibt die Brüche schneller?
a. Ich denke an einen Bruch. Der Zähler ist eine gerade Zahl zwischen 2 und 6 und
der Nenner ist das Doppelte des Zählers.
b. Mein Nenner ist zwei. c. Mein Zähler ist drei
Errate meinen Zähler! Ich bin die Hälfte eines Ganzen.
Ich muss kleiner als ein Ganzes sein. Wer bin ich?

Beobachtungsbogen

Was stimmt für dich? ☻ Ja Nein


Ich habe Interesse gezeigt, um neue Sachen zu lernen.
Meine Fragen und meine Antworten bezogen sich auf die besprochenen Themen.
Ich war im Unterricht aktiv.

107
E6 Test

1. Schreibe den Bruch, der dem ausgemalten Teil jeder Zeichnung entspricht.
a. b. c.

2. Zeichne ins Heft und stelle die Brüche dar.

3 5 1
a. b. c.
4 8 2

3. Vergleiche die Brüche und schreibe das passende Zeichen.

2 3 5 2 8 8
a. b. c.
4 4 7 7 10 10
4. Betrachte die Brüche aus jeder Reihe und:
a. wähle das Kärtchen, auf dem Brüche in steigender Reihenfolge stehen:
4 6 3 7 8 9 5 4 4 5 8 9
A. ; ; ; B. ; ; ; C. ; ; ;
9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9
b. wähle das Kärtchen, auf dem Brüche in fallender Reihenfolge stehen:
1 5 7 8 8 7 5 1 7 8 5 1
A. ; ; ; B. ; ; ; C. ; ; ;
8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8
c. ergänze passend, um Brüche in steigender Reihenfolge zu erhalten:
1 3 5 7
; ; ; ; ;
7 7 7 7
5. Gegeben werden die Zahlen 3, 5 und 9. Schreibe drei Brüche, bei denen der Nenner größer
als der Zähler ist (echte Brüche).
1 2 3 4 5
SG a, b, c a, b, c a, b, c 3 Brüche 3 Brüche
G a, b/b, c/a, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c 2 Brüche 2 Brüche
A a/b/c a/b/c a/b/c 1 Bruch 1 Bruch

Selbstbewertung
Ich kann Brüche durch Zeichnungen darstellen.
Ich kann zwei Brüche mit demselben Nenner vergleichen.
Ich kann Brüche ordnen.
Ich kann Brüche schreiben und lesen.

108
E7 L1 Lokalisieren von Gegenständen

Theodor und Andreas haben eine


Sammlung von Spielzeugautos,
die ihnen sehr am Herzen liegen.
Sie spielen und parken die Autos
wie auf dem Bild.

• Wie viele Autos sind in der ersten Reihe geparkt?


• Wo befindet sich das rote Auto?
• Wie viele Autos befinden sich in der mittleren Reihe?

Erinnere dich!
D Die Darstellung der Daten ist übersichtlicher, wenn sie mithilfe einer
Tabelle erfolgt.
C
• Die Ziffern 1, 2, 3, 4 zeigen die Spalten an.
Spalte

B • Die Buchstaben A, B, C, D zeigen die Reihe an.


A Reihe/
Zeile • (C, 3) ist eine Zelle der Tabelle, die sich auf der C-Reihe aus der 3.
1 2 3 4 Spalte befindet.

Übe!
1. Nenne aus der Tabelle die geometrischen Figuren, die folgende Koordinaten haben.
D
a. (C, 4); b. (D, 3); c. (A, 3); d. (B, 1).
C
B
A
1 2 3 4
2. Zeichne die Tabelle ins Heft. Danach trage folgende Figuren mithilfe der gegebenen
Koordinaten in die entsprechenden Zellen ein:
D
a. (D, 3) – ein Quadrat
C b. (B, 2) – ein Dreieck
B c. (C, 1) – ein Rechteck
d. (A, 4) – einen Kreis
A
1 2 3 4

110
3. Der gelbe Schmetterling hat die gelben
Blumen besucht und der blaue Schmetterling F
hat die blauen Blumen besucht. Schreibe für
jeden Schmetterling die Koordinaten wie im E
Beispiel.
D
(B, 2) (E, 1)
C
• Welche geometrische Figur würde man erhal-
ten, wenn man die Zellen mit gelben Blüten ver- B
bindet? Welche geometrische Figur erhält man,
wenn die Zellen mit blauen Blüten verbunden A
werden?
1 2 3 4 5 6
4. In einigen Zellen der Tabelle wurden Darstellungen der Brüche eingetragen, in ande-
ren die entsprechenden Brüche. Ordne den Bruch der entsprechenden Darstellung zu und
schreibe die Koordinaten der Zellen, in denen er sich befindet, wie im Beispiel.

3 der Bruch die Darstellung


D (B, 4) (D, 1)
5
Ich werde in die Zelle
3 (B, 3) springen.
C
6

2
B
4

1 2 4
A
6 3 8
1 2 3 4

5. Spiel. Wisst ihr, wie man Schach spielt?


8
Zu Beginn des Spiels befinden sich 32 Figuren
auf dem Schachbrett: 16 weiße und 7
16 schwarze. So heißen die Schachfiguren:
6
– der König – der Bauer
5
– die Dame – der Springer 4
– der Turm – der Läufer 3

2
• Betrachte das Schachbrett und gib die Position
1
jeder der vier Figuren an.
a b c d e f g h

111
E7 L2 Punkte und Linien

So geht das!
Der Punkt
• Die zwei Geraden schneiden sich in einem Punkt. Der
Punkt kann nicht gemessen werden. Er hat keine Größe
(Ausdehnung).

Die Gerade
• Die Gerade ist unbegrenzt. Man kann sie an beiden
Enden beliebig verlängern.

Die Halbgerade
• Die Halbgerade (der Strahl) ist ein Teil einer Geraden,
der an einem Ende begrenzt ist, genannt Startpunkt
der Halbgeraden.

A
Die Strecke
• Die Strecke ist eine Linie, die zwei Punkte verbindet.
Die Strecke ist ein Teil einer Geraden, der an beiden
Enden begrenzt ist. Man kann die Strecke messen.

A B

a
A
Übe!
b
1. Wie viele Geraden schneiden sich im Punkt A? Nenne die Geraden. c

2. Zeichne: a. eine senkrechte Gerade;


b. eine schiefe Halbgerade;
c. eine Strecke, die 5 cm lang ist.

3. Betrachte die Strecken, die man auf der Geraden a lesen kann.
Identifiziere dann die Strecken, die man auf der Geraden d lesen kann:
• die Strecke MN
• die Strecke MP Pass auf!
a M N P Es gibt 6 Strecken!
• die Strecke NP.

d A B C D

112
Gebrochene Linie. Krumme Linie L3 E7

So geht das!
• Die gebrochene Linie
Die gebrochene Linie besteht aus mehreren
Strecken, die miteinander verbunden sind.

Offene gebrochene Linie

Geschlossene gebrochene Linie

• Die krumme Linie


Die Linie, die nicht gerade ist, nennt man
krumme Linie.
Offene krumme Linie

Geschlossene krumme Linie

Übe!
1. Betrachte die Abbildungen und nenne die Arten von Linien, die sie enthalten.

2. Betrachte die Zeichnungen und ergänze die Tabelle wie im Beispiel.


B g.
h. Der Name der Figur Buchstabe
c. Gerade
e.
Halbgerade
a. N
d. Strecke
b. M
f.
C
krumme Linie
i. j. gebrochene Linie

3. Betrachte die Buchstaben an der Tafel und nenne die Buchstaben, die nur aus folgen-
den Linien gebildet sind:
a. gebrochenen Linien;
C L M O Z N U S b. krummen Linien.

113
E7 L4 Winkel

M
M N
P
A

O N

a. b. B C c.

• Lies die gelb markierten Halbgeraden, die in den Abbildungen a, b, c vorkommen.


• Die Halbgeraden MO und NO schneiden sich im Punkt O.
• Zeige die Punkte an, in denen sich die Halbgeraden AB und BC schneiden.
• Bezeichne die Halbgeraden, die vom Punkt P ausgehen.

So geht das!
O • Die geometrische Figur, gebildet aus zwei
Halbgeraden, die denselben Startpunkt haben,
nennt man Winkel.
• Die Halbgeraden sind die Schenkel des Winkels.
O O Der Punkt, in dem sie sich treffen, ist der Scheitel
el des Winkels.
enk A
ch • Wir lesen: der Winkel AOB. Wir schreiben AOB.
erS
d
der Scheitel O
der Schenkel B

Übe!
1. Beachte die markierten Winkel und gib dann in jedem Bild andere Winkel an.

2. Welche Winkel fallen dir in deinem Klassenzimmer auf? C

3. Kopiere mithilfe von Transparentpapier


O
die folgenden Winkel, schneide sie aus und D
lege sie dann übereinander. Welcher der A
Winkel hat die größte Öffnung zwischen den M
Schenkeln? Aber die kleinste?
O O
B N

114
Vielecke L5 E7

• • •
• • •
• •

• • • •
• • •
• • • • • •

• • • • • •
Mara und Andreas bauen aus Stäbchen und Knete Es gibt auch
geschlossene gebrochene Linien. Was haben die Konstruktionen aus
Konstruktionen aus grünen Stäbchen gemeinsam? 3 Stäbchen!
Aber die Konstruktionen aus roten Stäbchen?

So geht das!
• Wie viele Strecken bilden jede
der dargestellten geschlosse-
nen gebrochenen Linien?

Merke dir!
• Das Vieleck ist eine geschlossene gebrochene Linie.
• Die Strecken sind die Seiten des Vielecks.

Finde heraus! A B
Betrachte die Abbildung von nebenan und ergänze folgende Aussagen im Heft:
• Die Seiten des Vielecks sind die Strecken AB, BC, ... .
• Die Punkte A, B, ... sind die Ecken des Vielecks. D C

Übe!
1. Welche der folgenden Figuren sind Vielecke?
a. b. c. d. e. f. g.

2. Zeichne Punkte wie im Beispiel und verbinde diese Punkte,


um Vielecke mit drei oder vier Seiten zu erhalten.
• Kannst du ein Vieleck mit weniger als drei Seiten zeichnen?
Aber mit mehr als vier Seiten?

115
E7 L6 Das Dreieck

a. b. c.

• Nenne Gegenstände, die eine ähnliche Form haben.

So geht das!
• Welche Gemeinsamkeit
haben diese Vielecke?

Merke dir!
A Das Dreieck ist ein Vieleck mit drei Seiten.
• Die Seiten des Dreiecks sind AB, BC und AC.
C • Die Punkte A, B, C sind die Ecken des Dreiecks.
B

Übe!
1. Betrachte die gezeichneten Strecken. Zeichne ins Heft und ergänze die fehlenden
Strecken, um Dreiecke zu erhalten.

• • • •


• • • • • • •

2. Wie viele Dreiecke kann man zählen? Betrachte das Muster und zähle aufmerksam.
A A A A
a. A b. A B

   O
D B D B D B
C C C
C B E D C

3. Praktische Tätigkeit. Lege zusammen mit einem Mitschüler Dreiecke aus Stäbchen. Du
musst folgende Schritte beachten: a. Verwende drei gleich lange Stäbchen; b. Verwende
zwei gleich lange Stäbchen und ein Stäbchen mit unterschiedlicher Länge; c. Verwende
drei Stäbchen mit unterschiedlichen Längen.

116
Das Quadrat und das Rechteck L7 E7

• Entdecke im Bild von nebenan die Gegenstände,


die die Form von:
a. Quadraten haben; b. Rechtecken haben.
• Beachte die von den Kindern konstruierten Figuren
und sage, welche Gemeinsamkeiten sie haben.

Um ein Rechteck zu
legen, habe ich vier
Stäbchen verwendet.
• • • •
• • • •
Ich habe ebenfalls vier
Stäbchen verwendet, aber
um ein Quadrat zu legen.

So geht das!
A B A B
• Je zwei Seiten des Rechtecks • Alle Seiten des Quadrats
haben die gleiche Länge. sind gleich lang.
D C AB = CD und BC = AD D C AB = BC = CD = AD
• Alle Winkel des Rechtecks und des Quadrats sind gleich groß.

Übe!
1. Zeichne ins Heft und ergänze die fehlenden Seiten, um:
a. Quadrate zu erhalten; b. Rechtecke zu erhalten.

2. Welche Gegenstände aus dem Klassenzimmer haben die Form eines Quadrats oder
eines Rechtecks?

3. Wie viele Quadrate und wie viele Rechtecke


hat die Figur?

4. Praktische Tätigkeit. • Lege mithilfe von 9 gleich langen Stäbchen ein Rechteck und ein
Quadrat. • Baue mithilfe von 7 gleich langen Stäbchen zwei Quadrate. Arbeite mit einem
Mitschüler zusammen.

117
E7 L8 Der Kreis

• Welche geometri-
sche Form erscheint
in allen Abbildungen
von nebenan?

So geht das!
A

O •
B
Der Punkt O
befindet sich
Alle Speichen in der Mitte
des Fahrrads sind des Kreises
gleich lang. und OA = OB.

Merke dir!
• Der Kreis ist eine geschlossene krumme Linie.

Übe!
1. Wie viele Kreise sind auf der Flagge zu sehen?
Wusstet ihr, dass es die Flagge der Olympischen Spiele ist?

2. Welche Zeichnungen bestehen nur aus Kreisen?


a. b. c. d. e.

3. Welches sind die Koordinaten der Kreise aus der unteren Darstellung?
a Zeichne sie ins Heft und ergänze:
• ein Quadrat in (b, 4);
b • ein Rechteck in (b, 2);
c • einen gelben Kreis in (a, 4);
• ein Dreieck in (c, 3).
1 2 3 4
4. Praktische Tätigkeit
• Benutze einen Nagel, ein Stück Kreide und eine Schnur.
• Binde an einem Ende der Schnur den Nagel fest und am anderen Ende das Kreidestück.
• Befestige den Nagel im Boden, spanne die Schnur und zeichne dann einen Kreis mithilfe
der Kreide.

118
Die Symmetrieachse L9 E7

a. b. c.

• Was stellen die gestrichelten Geraden in den Abbildungen dar? Erinnerst du dich?

So geht das!
• Die Serviette wurde zuerst in zwei Teile gefal-
tet, dann in vier Teile. Die Teile decken sich
perfekt.

Merke dir!
• Die Gerade, die eine Figur in zwei gleiche Teile teilt, sodass die zwei Teile sich decken,
heißt Symmetrieachse. Eine Figur kann mehrere Symmetrieachsen haben.

Finde heraus!
Schneide aus Papier ein Quadrat
mit der Seitenlänge von 10 cm aus.
Falte es waagerecht, senkrecht und
schräg. Wie viele Symmetrieachsen
hast du erhalten?

Übe!
1. Welche Figuren decken sich, wenn man die Zeichnung entlang der Geraden d faltet?
a. b. d c.

d d

2. Schneide ein Rechteck aus. Falte das Rechteck, um zu erfahren, ob die Aussagen wahr
oder falsch sind.
a. Das Rechteck hat vier Symmetrieachsen. c. Das Rechteck hat zwei Symmetrieachsen.
b. Das Rechteck hat keine Symmetrieachsen.

119
E7 L10 Der Umfang

Ich habe auf eine Seite drei Ich möchte je


Stäbchen und auf die andere zwei Stäbchen auf
Seite zwei Stäbchen gelegt! jeder Seite legen.

das Rechteck das Quadrat

• Wie viele Stäbchen verwendet jedes Kind, um die angefangenen Vielecke zu beenden?
• Aus wie vielen Stäbchen wird das Rechteck gebildet? Aber das Quadrat?

So geht das!
A A B
m

2c
2c

2 cm
m

AB = BC = AC = 2 cm AB = BC = CD = AD = 2 cm
C B
2 cm D C

2 cm + 2 cm + 2 cm = 6 cm 2 cm + 2 cm + 2 cm + 2 cm
= 8 cm
A B
Ich hab’s verstanden!
Man hat die Länge
2 cm aller Seiten addiert.

D C
3 cm

2 cm + 3 cm + 2 cm + 3 cm = 10 cm

Merke dir!
Der Umfang ist die Summe aller Seitenlängen eines Vielecks.

Finde heraus!
• Betrachte die Abbildungen und schreibe einige Anwendungen der Umfangsberechnung.
a. b. c.

Wusstet ihr, dass … das rumänische Wort für Umfang „perimetru“ ist? Dieser Begriff kommt
aus dem Griechischen. „Peri“ bedeutet „um (etwas) herum“ und „meter“ bedeutet „das Maß“.

120
Übe!
1. Betrachte die Vielecke. Nenne die Vielecke, die denselben Umfang haben.
a. b. c. d. e. f.
g.

h. i.

• Zeichne ins Heft Vielecke mit demselben Umfang, aber mit unterschiedlichen Formen.

2. Betrachte die Abbildungen und die Abmessungen der Seiten. Berechne den Umfang.
3 cm M
A B

4 cm
M N
3 cm 4 cm 4 cm
2 cm

D C P O
O N
3. Ein quadratischer Garten hat eine Seitenlänge von 10 m. 2 cm
Wie lang ist der Zaun, der den Garten umgibt?

4. Anna bastelt eine dreieckige Serviette mit gleichen Seiten. Der Umfang der Serviette
ist 30 cm. Berechne die Länge einer Seite.

5. Zeichne ein Rechteck mit der Länge von 6 cm und der Breite von 3 cm. Berechne den
Umfang des Rechtecks.
• Zeichne ein Quadrat mit demselben Umfang. Welche Länge muss seine Seite haben?

6. Der Umfang eines Quadrats beträgt 40 m. Wie groß ist


der Umfang eines Dreiecks, bei dem alle Seiten gleich
lang sind und dieselbe Länge haben wie die Seite des
Quadrats?

7. Praktische Tätigkeit
• Lege aus 16 Zahnstochern ein Quadrat. Wie viele Zahnstocher sind auf jeder Seite?
• Lege mit der gleichen Anzahl von Zahnstochern zwei Rechtecke. Aus wie vielen
Zahnstochern hast du die Seiten des Rechtecks gelegt? Finde mehrere Lösungen.

121
E7 L11 Geometrische Körper

a. Der Würfel
Mara und Andreas stellen eine Konstruktion
aus geometrischen Körpern her.
Wie viele geometrische Körper sind in jeder
Figur? Benennt sie!

So geht das!
Ich habe einen Und ich habe einen
Würfel aus Knete und Pappwürfel mit folgendem
Stäbchen gebaut. Würfelnetz gebaut.

• Die Stäbchen stellen die Kanten des Würfels dar • Welche Form haben die Flächen
und die Kugeln stellen die Ecken des Würfels dar. des Würfels?

Übe!
1. Erkenne die würfelförmigen Gegenstände in den unteren Bildern.

2. Betrachte die Konstruktionen. Aus wie vielen Würfeln besteht jede Konstruktion?
a. b. c.

122
b. Der Quader
Irina und Theodor spielen. Die Kinder beschließen, Listen mit quaderförmigen Gegenständen
zu schreiben. Hier sind einige der Gegenstände, die in ihrer Liste vorkommen.
• Findet heraus, was die Kinder falsch gemacht haben.
a. b. c. d. e.

So geht das!
Ich habe einen Quader Ich möchte einen
gebaut. Baut auch ihr Quader aus Pappe
einen! bauen.

• Wie viele Stäbchen und Kugeln hat • Welche Form haben die Figuren
Irina verwendet? aus Theodors Muster?

Merke dir!
• Der Quader hat 12 Kanten, 8 Ecken und 6 Flächen.

Übe!
1. Welches ist die kleinste Anzahl von Würfeln, die man jeder Konstruktion hinzufügen
kann, um einen Quader zu erhalten?
a. b. c.

2. Alexandra hat aus Würfeln die untere Konstruktion gebaut.


a. Welchen geometrischen Körper hat sie gebaut?
b. Jetzt möchte sie die kleinen Würfel neu ordnen, um
zwei große Würfel zu erhalten. Reichen ihr diese Würfel?
Welches ist die kleinste Würfelanzahl, die sie braucht?

123
c. Der Zylinder, der Kegel, die Kugel
Hier sind die Hüte vom Clown Mache!
Welche Form haben sie?
Aber die Bälle, mit denen er jongliert?

Erinnere dich!
• Benenne die Gegenstände a. b. c.
mit Zylinder-, Kegel- und
Kugelformen.

So geht das!
Ich habe Ach! Ich
den Umriss schaffe
einer Fläche es bei der
gezeichnet! Kugel nicht!

• Welchen geometrischen Körper hat Rosi erhalten?


• Warum schafft es Ozzy nicht, eine Kugelfläche zu zeichnen?

Merke dir!
• Der Zylinder hat zwei kreisförmige ebene Flächen und der Kegel eine. Die Kugel hat
keine ebenen Flächen.

Übe!
1. Welchen geometrischen Körpern ähneln die unteren Gegenstände.
a. b. c. d. e.

2. Stelle einen Zylinder und einen Kegel auf ein Blatt Papier. Zeichne den Umriss der
Grundflächen. Welche Formen hast du erhalten?

124
Wiederholung E7

Das kann ich jetzt!


1. Verbinde die Begriffe aus der Spalte A mit der entsprechenden Figur aus der Spalte B.
Trage die Paare ins Heft ein.
A B
a. die offene krumme Linie 1.
b. die Halbgerade 7. 8.
3. B
c. der Winkel 2.
A
d. die Strecke
4.
e. die offene gebrochene Linie 5.
f. das Vieleck
g. die Gerade 6.

2. Zeichne:
a. eine schiefe Strecke mit der Länge von 5 cm und eine waagerechte Strecke mit der
Länge von 4 cm;
b. eine offene gebrochene Linie, gebildet aus 3 Strecken;
c. eine geschlossene krumme Linie.

3. Betrachte die Winkel unten und nenne die Winkel, die dieselbe Öffnung zwischen den
Schenkeln haben.

1.
4.
5.
2. 3.

• Lege zwei Bleistifte auf die Bank, um solche Winkel zu erhalten.

4. Im Punkt O schneiden sich zwei Geraden. Zeichne ins Heft und bestimme, wie viele
Halbgeraden sich gebildet haben.
• Markiere in der Zeichnung zwei Strecken OM und ON, die auf derselben Geraden liegen.

5. Die abgebildeten geometrischen Figuren wurden aus Papier ausgeschnitten und entlang
einer der Symmetrieachsen gefaltet. Welche Figuren entstehen, wenn man das gefaltete
Papier öffnet?
a. b. c. d. e. f.

125
6. Betrachte die geometrischen Körper aus der unteren Abbildung und beantworte die Fragen.
• Wie viele geometrische Körper gibt es in der Abbildung?
• Ist die Konstruktion symmetrisch oder nicht?
• Wie viele geometrische Körper jeder Art gibt es in der
Abbildung?

7. Berechne den Umfang der folgenden geometrischen Figuren.


a. A B b. A B c. A

12 cm 8 cm

6c
6c

m
D C D C C B
12 cm 6 cm

8. Die Bilder unten zeigen die unvollständigen Netze einiger geometrischer Körper. Nenne
in jedem der Fälle die fehlende geometrische Figur, damit das Netz vollständig wird.
• Welche geometrischen Körper werden erhalten, wenn man die Netze zusammenbaut?
a. b. c.

9. Ein Bauer baut einen Schafstall in Form eines Quadrats mit einer Seitenlänge von 16 m.
Der Bauer möchte das Grundstück mit 4 Reihen Draht umgeben. Wie viel Draht muss er
kaufen?

10. Spiel. Partnerarbeit. Zähle die Quadrate, die Dreiecke und die Rechtecke aus den
Abbildungen und ergänze folgende Tabelle im Heft.
a. b. Abbildung a Abbildung b
Quadrate
Dreiecke
Rechtecke

• Vergleiche deine Ergebnisse mit den Ergebnissen deines Mitschülers. Wenn diese nicht
gleich sind, zählt zusammen noch einmal.

126
Test E7

1. Erkenne die geometrischen Figuren und ergänze eine ähnliche Tabelle mit den entsprechen-
den Buchstaben.
der Winkel die geschlossene die Strecke die Halbgerade/ die offene die Gerade
krumme Linie der Strahl gebrochene Linie

a. b. c. d.
O A B
e.
f. g.
h.

2. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. Der geometrische Körper, der als Flächen nur Quadrate hat, ist ... .
b. ... hat eine Fläche in Form eines Kreises.
c. Zwei Flächen in Form eines Kreises hat ... .

3. Finde heraus, was nicht in die Reihe passt.


a. b. c.

4. Verbinde jeden geometrischen Körper mit seinem Netz.


a. b. c.

1. 2. 3. 4.

5. Ein rechteckiger Garten hat eine 14 m lange Seite und eine andere Seite, die um 4 m länger
ist. Finde die Länge des Zaunes heraus, der den Garten umgibt. Zeichne die Form des Gartens.

1 2 3 4 5
SG 6 Antworten a, b, c a, b, c a, b, c vollständige Lösung/Zeichnung
G 4 Antworten a, b/b, c/a, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c Lösung ohne Zeichnung
A 2 Antworten a/b/c a/b/c a/b/c Zeichnung/unvollständige Lösung

Selbstbewertung
Ich erkenne die geometrischen Figuren.
Ich kenne die Merkmale der geometrischen Körper.
Ich erkenne die Netze der geometrischen Körper.
Ich kann den Umfang der Vielecke berechnen.

127
U2
E 7 Projekt

Wir sind Architekten!


• Was wollen wir herstellen?
Das Modell einer Stadt der Zukunft aus geometrischen Figuren und Körpern.

• Wie organisieren wir uns?


Es werden Gruppen von je 4–5 Schülern gebildet.
Der Beitrag jedes Mitglieds der Gruppe wird festgelegt.
Man legt die Fertigstellungsfrist innerhalb der Gruppen fest.
Man fügt in jeder Gruppe die hergestellten Materialien zusammen, um das Modell zu erhalten.

• Wie bewertet man das Projekt?


Kriterien: Qualität der Dokumentation, Auswahl wichtiger Informationen, Präsentations-
genauigkeit. Bittet eure Mitschüler, euch zu bewerten, Fragen zu stellen und Vorschläge zu
machen.

Praktische Tätigkeit. Eine Welt der Formen


Tangram ist ein Spiel, das aus sieben geometrischen Figuren
2 besteht. Mithilfe dieser Figuren werden Bilder von Menschen,
3 Tieren, Gegenständen, Zahlen, Buchstaben usw. gebildet.
• Benenne die geometrischen Figuren im Tangram-Quadrat.
1 4 • Betrachte die Bilder, die aus den Figuren des Tangram-
Quadrats gebastelt wurden. Gib die fehlende Figur in jedem
5
Bild an.
6 7

a. b. c. d.

• Was könnte jedes Bild darstellen?


• Drucke das Tangram-Quadrat auf ein Blatt Papier aus. Klebe das Blatt auf ein Stück Pappe,
schneide die geometrischen Figuren aus und spiele damit, indem du andere Bilder bastelst.

128
E8 L1 Maßeinheiten für die Länge

a. Teile des Meters

Andreas hat einen


großartigen Sprung
geschafft!

Ich will auch


einen Meter
weit springen.

• Welches Messinstrument verwendet man,


um die Länge des Sprungs zu messen?

Erinnere dich!
• Die Länge wird in unkonventionellen Einheiten (mit dem Schritt, mit der Handfläche usw.)
und in konventionellen Einheiten (Meter, Zentimeter) gemessen.

• Der Meter (m) ist die Grundeinheit zum Messen der Länge.
ein Meter = 1 m 1 m = 100 cm

So geht das!
Beobachte, welches die Längen des Bleistiftes bzw. eines Kästchens
aus deinem Matheheft sind.
mm mm
cm 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 cm 1 2 3

10 Zentimeter = 1 Dezimeter (dm) 5 Millimeter (mm)

Merke dir! m
dm
Dezimeter (dm), Zentimeter (cm) und Millimeter (mm) sind die
cm
Untereinheiten des Meters. 1 m = 10 dm = 100 cm = 1 000 mm
mm
1 dm = 10 cm = 100 mm

Übe!
Verwende das Lineal und zeichne Strecken mit der Länge von:
a. 5 cm; b. 12 cm; c. 10 mm; d. 1 dm; e. 8 cm.

130
b. Vielfache des Meters

Theodors Haus ist Wir fahren mit


nicht weit entfernt. dem Auto zu den
Ich kann es mit dem Großeltern. Es ist weit.
Fahrrad erreichen.

• Gebt Beispiele für Entfer-


nungen, die ihr zu Fuß, mit
dem Fahrrad, mit dem Auto,
mit dem Zug oder mit dem
Flugzeug zurücklegen könnt.

So geht das!
Längere Strecken misst man in Dekameter (dam), Hektometer (hm) und Kilometer (km).

Merke dir! km
hm
1 km = 10 hm = 100 dam = 1 000 m
dam
1 hm = 10 dam = 100 m
m
1 dam = 10 m

Finde heraus!
Schreibe ab und ergänze die Lücke.
Dekameter, Hektometer und Kilometer sind … des Meters.

Übe!
1. Wähle für die unteren Beispiele die Kärtchen mit der richtigen Antwort aus.
• Bis zur Schule gehe ich zu Fuß: 2m , 2 dam , 20 km .
• Der Sportplatz hat eine Länge von: 500 km , 50 dam , 5 dam .
• Auf einer Bergwanderung habe ich zurückgelegt: 400 km , 4 km , 40 km .

2. Vor der Fahrt zu den Großeltern hatte Theodor gesehen, dass der Kilometerstand 9 143 km
betrug. Nach der Fahrt waren es 9 390 km. Wie viele Kilometer hat die Familie bis zu den
Großeltern zurückgelegt?

3. Praktische Tätigkeit. Miss mit einem Mitschüler die Länge des Sportplatzes, die Länge
und die Breite der Schule. Wähle das richtige Messinstrument für die Messungen:
a. ein Lineal; b. ein Metermaß; c. ein Maßband.

131
E8 L2 Maßeinheiten zum Messen des Fassungsvermögens

a. Teile des Liters


• Wie viel Saft passt in den Messbecher?
Ich habe schon In den Messbecher Nein! Es passen
100 ml Saft passt ein Liter Saft. 1000 ml hinein.
vorbereitet!

100 ml 1 000 ml

• Was glaubt ihr, wer recht hat: Rosi oder Ozzy?

Erinnere dich!
• Der Liter (l) ist die Grundeinheit zum Messen des Volumens der Flüssigkeiten (Fassungs-
vermögen der Gefäße). Milliliter ist die Einheit, die den tausendsten Teil eines Liters darstellt.
1 l = 1 000 ml

So geht das!
Zum Messen kleinerer Flüssigkeitsmengen
verwendet man Behälter wie die nebenste-
hend abgebildeten.

Merke dir! l
dl
Deziliter (dl), Zentiliter (cl) und Milliliter (ml) sind
cl
die Untereinheiten des Liters.
ml
1 l = 10 dl = 100 cl = 1 000 ml

Übe!
1. Gib die richtige Maßeinheit an zum Messen:
a. von Hustensaft; b. des Wassers aus einer Teekanne; c. von Augentropfen.

2. Ein Erwachsener verbraucht an einem Tag 2 Liter Wasser. Wie viel Wasser verbraucht
eine Person in einer Woche? Aber in einem Monat?

132
b. Vielfache des Liters
• Zum Messen größerer
Flüssigkeitsmengen verwendet Ins Becken
man große Behälter mit einem passen 100 l.
größeren Fassungsvermögen.

• Beobachte die unteren Gefäße und ihr


Fassungsvermögen.
Sage, was für Flüssigkeiten in ihnen gela-
gert werden können. Wie ist ihr Fassungs-
vermögen im Vergleich zu 1 Liter?

a. b. c. d.

So geht das!
Das Fassungsvermögen größerer Gefäße wird in Dekaliter, Hektoliter und Kiloliter gemessen.

Merke dir! kl
hl
Dekaliter, Hektoliter und Kiloliter sind die Vielfachen
dal
des Liters.
l
1 kl = 10 hl = 100 dal = 1 000 l

Übe!
1. Die Kärtchen sind durcheinandergeraten. Finde das richtige Kärtchen für das
Fassungsvermögen jedes der unten abgebildeten Behälter.

Milch

ein Kiloliter ein Liter ein Hektoliter ein Dekaliter

2. Berechne:
a. 24 dl + 135 dl b. 254 l + 193 l c. 1 024 kl – 785 kl
97 cl – 63 cl 940 l – 438 l 986 hl + 134 hl

133
E8 L3 Maßeinheiten für die Masse

• Beobachte die nebenstehenden Bilder


und sage, wie jedes Produkt gewogen wird.
Benenne die verwendeten Messinstrumente.
• Welche anderen Mess-
instrumente für die Masse
von Körpern kennt ihr?

Erinnere dich!
• Das Kilogramm (kg) ist die Grundeinheit zum Messen der Masse der Körper.
• Das Gramm (g) ist die Einheit, die den tausendsten Teil eines Kilogramms
darstellt. 1 kg = 1 000 g

So geht das!
• Lies das Etikett jedes Pakets. Was stellst du fest?
Die Pakete wiegen
gleich viel.

Ein Kilogramm oder Ein Kilogramm oder Ein Kilogramm oder


10 Hektogramm 100 Dekagramm 1 000 Gramm

Merke dir!
• Hektogramm (hg), Dekagramm (dag) und Gramm sind kleinere Maßeinheiten als das
Kilogramm, also Untereinheiten des Kilogramms.
1 kg = 10 hg = 100 dag = 1 000 g
• Manchmal ist es notwendig, Gegenstände mit einer kleineren Masse als ein Gramm zu
wiegen (beim Juwelier, in der Apotheke usw.). In diesen Situationen werden Dezigramm
(dg), Zentigramm (cg) und Milligramm (mg) verwendet.
1 g = 10 dg = 100 cg = 1 000 mg

• Das Kilogramm hat sechs Untereinheiten.

134
• Wie viel wiegt der Sack 100 kg
auf der Waage?
• Aber die Kisten auf dem
Güterwagen?

1 000 kg

Merke dir!
t
• Der Zentner und die Tonne sind die Vielfachen des Kilogramms. q

1 Zentner = 1 q 1 q = 100 kg kg
1 Tonne = 1 t 1 t = 1 000 kg

Übe!
1. Betrachte die Abbildungen und wähle die richtige Antwort aus, um die Masse jedes
abgebildeten Gegenstandes anzugeben.
a. b. c. d.

200 kg • 200 g 1 g • 1 dag 1 hg • 1 mg 150 g • 150 cg

2. Oma hat 5 Gläser Erdbeermarmelade eingekocht. Finde heraus, wie viel Marmelade sie
zubereitet hat, wenn sie 200 g Marmelade in ein Glas gefüllt hat.
Ich glaube, ich
3. Sage anhand der auf den Etiketten angegebenen Maßeinheiten, wiege auch eine
Tonne!
welche Maßeinheit die richtige ist, um die Masse anzugeben:
a. eines Elefanten; d. eines Kindes;
b. eines Zwiebelsacks; e. eines Motorrads;
c. eines Autos; f. eines Wales.

Kilogramm Tonne Zentner

4. Berechne:
a. 125 kg + 478 kg b. 48 dg : 4 c. 216 q + 85 q – 57 q
598 t – 316 t 12 mg × 2 215 t – 97 t + 63 t

5. Zwei Honigtöpfe wiegen 16 Kilogramm. Ein leerer Topf wiegt ein Kilogramm. Wie viel
Honig ist im Topf?

Wusstest du, dass ... früher die zum Verkauf angebotenen Produkte nicht immer gewo-
gen wurden? Um sie zu verkaufen, machte man Haufen, Bündel oder maß sie mit einem
Löffel (zum Beispiel die Butter) usw.

135
E8 L4 Maßeinheiten für die Zeit

7:00 21:00 8:00 16:00


• Ordne die von Theodor an einem Tag ausgeführten Tätigkeiten. Gib für jede Tätigkeit die
entsprechende Zeit an.

Erinnere dich!
• Das wichtigste Messinstrument zum Messen der Zeit ist die Uhr.
• Kleinere Zeitspannen als ein Tag werden in Stunden und Minuten gemessen.

So geht das!
• An einem Tag dreht sich
0
12 23 12 13 der Stundenzeiger zwei-
11 1 11 1 mal über das Ziffernblatt.
10 2 22 10 2 14
• Der Minutenzeiger dreht
Minuten- sich in einer Stunde ein-
9 3 21 9 3 15
zeiger mal über das Ziffernblatt.
8 4 8 4
20 16
7 5 7 5
ein
eS

6 19 6 17
tun
de

18
Stundenzeiger

Merke dir!
Ein Tag hat 24 Stunden. • Eine Stunde hat 60 Sekunden. 1 Stunde = 60 Minuten.

• Wie lange dauern die Winterferien? Aber die Sommerferien?


• Wie viel Zeit ist schon vergangen, seit du in die Vorbereitungsklasse gekommen bist?

Merke dir!
Zum Messen größerer Zeitspannen als • Eine Woche hat 7 Tage.
ein Tag werden die Woche, der Monat • Ein Monat hat 28, 29, 30 oder 31 Tage.
und das Jahr verwendet. • Ein Jahr hat 365 oder 366 Tage.

136
Übe!
1. Schreibe die auf den Uhren angezeigten Uhrzeiten, wie im Beispiel, ins Heft.
12 12 12 12 12
11 1 11 1 11 1 11 1 11 1

10 2 10 2 10 2 10 2 10 2

9 3 9 3 9 3 9 3 9 3

8 4 8 4 8 4 8 4 8 4

7 5 7 5 7 5 7 5 7 5
6 6 6 6 6

8:30 oder 20:30

2. Betrachte den Kalender und beantworte die Fragen.


MAI 2022
• Welcher Wochentag ist der 10. Mai?
Mo Di Mi Do Fr
Sa So
• Wie viele Sonntage sind im Monat Mai des Jahres?
1
2 3 4 5 6 7 8 Aber im Mai des Jahres, in dem du die Aufgabe löst?
9 10 11 12 13 14 15 • Wie viele Wochen sind in diesem Monat?
16 17 18 19 20 21 22 • Wenn du im Jahr 2022 bist, und heute der 20. Mai ist,
23 24 25 26 27 28 29 welcher Tag war gestern?
30 31 • Formuliere andere Fragen und stelle sie deinen Kollegen.

3. Berechne die Anzahl der Tage:


a. in drei aufeinanderfolgenden Monaten; b. in drei aufeinanderfolgenden Jahren.
• Finde alle möglichen Lösungen.

4. Sieh dir die Geburtsdaten dreier Kinder an.


11. Dezember 2011 11.XII.2012 11.12.2013
• Was stellst du beim Schreiben dieser Daten fest? Welches der Kinder ist das älteste?

5. Berechne:
a. Wie viele Stunden sind in drei Tagen? b. Wie viele Monate sind in vier Jahren?

6. Erstelle dir einen Tagesplan. Notiere die Uhrzeiten und die


Zeitspannen, in welchen du deine wichtigsten Tätigkeiten aus Achtung!
einer Woche ausführst. Wir sagen
nie: 24 Uhr.
7. Beachte die Zeit, die von der Uhr im unteren Bild angezeigt
wird, und sage dann, wie spät es sein wird oder war: 11
12
1

a. in 2 Stunden; 10 2

b. in eineinhalb Stunden; 9 3

c. in einer Dreiviertelstunde; 8 4

d. vor 20 Minuten. 7
6
5

8. Praktische Tätigkeit. Bastle eine Uhr aus einem Pappteller. Fixiere den Stundenzeiger und den
Minutenzeiger. Spiele dann mit einem Kollegen und zeigt verschiedene Uhrzeiten auf der Uhr an.

137
E8 L5 Das Geld

Ich will in den Ferien in


ein Ferienlager fahren. Ich
habe schon angefangen,
Geld zu sparen.

So geht das!
• Betrachte die rumänischen Münzen und Geldscheine. Nenne ihren Wert.

Merke dir!
Der Wert der Waren und Dienstleistungen wird in Geldeinheiten gemessen.
Die Grundeinheit des Geldes in Rumänien ist der Leu.
1 Leu = 100 Bani

• In einigen Ländern der Europäischen Union ist die Grundeinheit des Geldes der Euro.
1 Euro = 100 Cent

Finde heraus!
Betrachte aufmerksam die rumänischen Geldscheine. Erstelle eine Liste mit den Namen
der Persönlichkeiten, die du auf den rumänischen Banknoten erkennst. Informiere dich
und finde so viele Namen wie möglich heraus. Schreibe für jede Persönlichkeit den Bereich
auf, in dem sie tätig war, und 1–2 wichtige Daten zu ihrer Arbeit.
• Lege die Liste in deine Portfoliomappe.

138
Übe!
1. Betrachte die unteren Bilder und finde heraus, wie viel Geld jedes Mädchen in der
Sparbüchse hat. Alexandra Mara

• Jedes Mädchen hat ein Buch gekauft, das 18 Lei gekostet hat. Wie viel Geld ist jeweils
übrig geblieben?

2. Irina hat um 26 Lei ein Buch gekauft. Sie hat an der Kasse mit einem 50-Lei-Schein bezahlt
und 6 Geldscheine als Rest erhalten. Welchen Wert haben die erhaltenen Geldscheine?
• Entdecke andere Möglichkeiten, wie sie den Rest hätte erhalten können, wenn du weißt,
dass sie nur Geldscheine bekommen hat.

3. Für eine Reise nach Rom hat eine Person in einem Reisebüro mit den unten abgebildeten
Geldscheinen bezahlt. Als Rest hat sie 2 Geldscheine zu je 20 Euro erhalten. Wie viel hat
die Reise gekostet?

4. Michael geht mit seinem Vater zum Einkaufen. Das ist die Einkaufsliste, die sie geschrie-
ben haben! Wie viel haben sie insgesamt bezahlt, wenn man weiß, dass sie alle Produkte
gekauft haben?

2 Füller
Papier
3 Hefte HEFT

eine Packung
Büropapier
eine Schachtel Lei Lei Lei Lei
Wasserfarben
• Finde 2–3 Möglichkeiten, wie sie den Betrag hätten bezahlen können, und gib die Anzahl
und den Wert der Geldscheine an.

5. Um ein Buch zu kaufen, hat Alexandra an der Kasse einen 200-Lei-Schein bezahlt und
drei Geldscheine als Rest erhalten. Welches könnte der Höchstpreis des Buches sein?
Aber der Mindestpreis?

6. Schreibe drei Möglichkeiten, wie der Betrag von 150 Lei bezahlt werden kann, und gib
jedes Mal die Anzahl der Geldscheine und deren Wert an.

7. Alexandra gibt Münzen im Wert von insgesamt 5 Lei in ihre Sparbüchse. Wie viele Münzen
sind in der Sparbüchse, wenn Alexandra nur folgende Münzen spart:
a. b. c.

139
E8 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


1. In den unteren Bildern werden mehrere Messinstrumente gezeigt. Zeichne die Tabelle in
dein Heft und trage die Namen der Messinstrumente ein.
die Größe die Länge die Zeit die Masse der Körper das Fassungsvermögen
das Messinstrument

März

2. Schreibe ab und ergänze mit W, wenn die Aussagen wahr sind, oder mit F, wenn die
Aussagen falsch sind.
a. Ein Wal kann 2 Tonnen wiegen.
b. Eine Ameise kann 4 kg wiegen.
c. Ein Kind kann 2 km zu Fuß gehen.
d. Ein Kind kann pro Tag 2 kl Wasser trinken.

3. Gib die geeignete Maßeinheit an, um Folgendes auszudrücken:


a. die Länge eines Zimmers; A dm B km C m
b. die Länge eines Flusses von seiner
A dam B km C cm
Quelle bis zu seiner Mündung;
A t B kg C g
c. die Masse des menschlichen Körpers;
A l B kl C ml
d. das Fassungsvermögen eines Glases;
e. die Dauer eines Mathematikwettbewerbs. A Jahre B Tage C Stunden

4. Beachte die angezeigten Uhrzeiten auf den digitalen Uhren. Zeichne Uhren mit Stunden-
und Minutenzeiger ins Heft, auf deren Ziffernblättern die gleichen Uhrzeiten wie auf den
digitalen Uhren angezeigt werden.

18 3 0 08 4 5 09 2 0 2 1 05 17 00

5. Berechne:
a. Wie viele Tage sind in 5 aufeinanderfolgenden Jahren;
b. Wie viele Kilogramm sind 4 halbe Kilogramm;
c. Wie viele 50-Bani-Münzen haben den Wert eines 10-Lei-Geldscheins?

140
6. Von den folgenden Uhren zeigt nur eine die richtige Uhrzeit an. Die anderen beiden
gehen entweder 20 Minuten zurück oder 20 Minuten vor. Welche der Uhren zeigt die rich-
tige Zeit an?
a. b. c.

7. Corina bezahlt ihre Einkäufe mit einem 50-Lei-Schein. Sie erhält 3 Geldscheine des glei-
chen Wertes als Rest. Finde heraus, wie viel der Einkauf gekostet hat und welchen Rest
sie bekommen hat. Finde alle Lösungen der Aufgabe.

8. Berechne:
a. 365 kg + 498 kg b. 8 × 320 t c. 93 hg : 3 d. 824 l – 95 l
903 kg – 685 kg 15 × 87 q 62 l : 2 800 g – 16 g

9. Schreibe ab und fülle die Lücken aus.


• Eine halbe Stunde bedeutet … Minuten.
• Eine Dreiviertelstunde hat … Minuten.
• Im Schaltjahr hat der Monat Februar … Tage.
• Eine Jahreszeit hat … Monate.

10. Schreibe ab und kreise den Buchstaben W ein, wenn die Sätze wahr sind, oder F, wenn
sie falsch sind.
a. Die Grundeinheit zum Messen der Körpermasse ist das Gramm. W F
b. Der Kilometer ist 1 000-mal so groß wie der Meter. W F
c. Rumäniens Währungseinheit ist der Euro. W F
• Verwandle die falschen Aussagen in wahre Aussagen.

11. Das Fröschlein Rosi ist krank und muss Tabletten einnehmen.
Sie hat am Montag um 7:00 Uhr ihre erste Tablette eingenommen.
Sie muss noch alle 8 Stunden Tabletten einnehmen, bis sie insgesamt
10 Tabletten eingenommen hat. Wann wird Rosi die Behandlung beenden?
• Erstelle eine Tabelle, in der du die Tage und die Uhrzeiten aufschreibst,
an denen sie die Tabletten einnehmen muss.
der Tag Montag ... ... ...
die Uhrzeit 7:00 ... ... ...

12. Entlang einer Straße wurden auf beiden Seiten je 15 Lindenbäume gepflanzt. Der
Abstand zwischen zwei Bäumen beträgt 10 m.
• Welcher Abstand ist zwischen dem ersten und dem letzten Lindenbaum? Beeilt euch
nicht mit der Antwort. Stellt die Aufgabe grafisch dar.
• Welche Geldsumme wurde für die Bäume bezahlt, wenn ein Baum 5 Lei gekostet hat?
Finde drei andere Bezahlungsmöglichkeiten, indem du den Wert und die Anzahl der
Geldscheine angibst.

141
E8 Test

1. Was misst jedes Messinstrument? Wähle für jedes Bild die passende Antwort.
a. b. c.

A. das Fassungsvermögen A. die Zeit A. die Masse der Körper


der Gefäße B. die Länge B. die Zeit
B. die Masse der Körper C. das Fassungsvermögen C. das Fassungsvermögen
C. den Wert der Gefäße der Gefäße

2. Betrachte den Kalender und beantworte die Fragen.


JUNI 2021
Mo Di Mi Do Fr Sa So a. Wie viele Mittwoche sind in diesem Monat?
1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13 b. An welchem Tag ist der 14. Juni?
14 15 16 17 18 19 20 c. Dana war vom 18. Juni bis zum 25. Juni bei ihren
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30
Großeltern. Wie viele Tage war sie bei den Großeltern?

3. Trage in jedes Kästchen die fehlenden Maßeinheiten ein.


a. ? cm ? m dam ? km
b. cg dg ? dag hg ? q
c. kl hl ? l dl ? ?
4. Schau auf die Uhren und achte, welche Uhrzeit jede Uhr anzeigt. Wenn die erste Uhr den
Beginn der Tätigkeit anzeigt und die zweite das Ende der Tätigkeit, dann trage ein, wie lange
jede Tätigkeit gedauert hat.

Dan hat … im Park gespielt. Das Fußballtraining hat … Mara hat ihren Hund …
gedauert. ausgeführt.

5. Maria bezahlt nur mit Geldscheinen den Betrag von 135 Lei, den Preis eines Kunstalbums.
Welchen Wert haben die Geldscheine? Finde drei Lösungen der Aufgabe.

1 2 3 4 5
drei richtige acht richtige drei richtige drei richtige
SG a, b, c
Antworten Antworten Antworten Lösungen
zwei richtige sechs richtige zwei richtige zwei richtige
G a, b/b, c/a, c
Antworten Antworten Antworten Lösungen
eine richtige vier richtige eine richtige eine richtige
A a/b/c
Antwort Antworten Antwort Lösung

142
Natürliche Zahlen. Brüche.
Zahlen mit römischen Ziffern

Bald haben wir Ferien. Es Beginnen wir mit Die römischen


erwarten uns wunderbare der fantastischen Ziffern nicht
Tage. Wir werden spielen, Welt der Zahlen! vergessen!
uns ausruhen und reisen.

Wir haben in diesem Jahr


viel gearbeitet und verdienen
es, uns auszuruhen. Vor
den Ferien wollen wir das
Gelernte wiederholen.

1. Verwende die Ziffern 3, 8, 1 und 0 nur einmal und schreibe:


a. die kleinste natürliche Zahl; c. die größte natürliche Zahl;
b. die kleinste ungerade natürliche Zahl; d. die größte ungerade natürliche Zahl.

2. Schreibe folgende Zahlen mit arabischen Ziffern:


a. siebentausendachthundertsechsundvierzig; c. eintausendeinhundertelf;
b. neuntausendeinhundertneunzehn; d. fünftausendfünfundfünfzig.

3. Schreibe mit römischen Ziffern:


a. neun; c. siebenundzwanzig; e. sechsunddreißig;
b. neunzehn; d. vierunddreißig; f. achtundzwanzig.

4. Welchen Bruch stellt der farbige Teil jedes Ganzen dar? Aber der ungefärbte Teil?
Schreibe die Brüche.
a. b. c. d. e.

5. Schreibe zehn natürliche Zahlen mit vier verschiedenen Ziffern, indem du die Ziffern 5,
7, 0 und 2 verwendest. Ordne sie in steigender Reihenfolge.

6. Wähle das Kärtchen, auf dem die Brüche in fallender Reihenfolge geschrieben stehen.
4 6 5 3 2 1 7 5 3 2 1 8
a. • • • • • b. • • • • •
6 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8

8 6 5 3 2 1
c. • • • • •
8 8 8 8 8 8

7. Schreibe vier aufeinanderfolgende natürliche Zahlen, wenn:


a. die dritte Zahl 5 701 ist; c. die Zahlen ungerade Zahlen sind und eine Zahl 3 003 ist;
b. eine der Zahlen 4 890 ist; d. die Zahlen gerade Zahlen sind und eine Zahl 6 000 ist.

144
8. Schreibe je drei kleinere und drei größere natürliche Zahlen als die Zahlen in der Mitte,
die diese Zahlen ergeben, wenn man sie:
a. auf Zehner rundet; b. auf Hunderter rundet; c. auf Tausender rundet.

1 975 1 983

1 980 2 600 7 000

9. Wähle die richtige Antwort aus.


a. Die Zahl, deren Tausender die Ziffer 6 ist:
A. 2 468 B. 3 623 C. 6 732 D. 5 841.
b. Die Zahl XXIX wird geschrieben:
A. 9 B. 19 C. 29 D. 31.
c. Der Vorgänger der Spiegelzahl von 3 846 ist:
A. 3 845 B. 6 484 C. 6 483 D. 6 482.

10. Von den angeführten Brüchen wähle aus und schreibe ins Heft:
a. Brüche, die als Zähler eine ungerade b. Brüche, die als Nenner eine gerade
Zahl haben, die kleiner als 8 ist; Zahl haben, die größer als 4 ist.
7 2 1 3 5 4 5 8 7 6
• • • • • • • •
9 3 4 5 7 6 7 7 9 10

11. Schreibe alle natürlichen Zahlen der Form abcd, die gleichzeitig folgende Bedingungen
erfüllen: a. sie haben an der Tausenderstelle die Ziffer 7;
b. die Ziffernsumme/Quersumme der Zahlen ist 12;
c. es sind ungerade Zahlen.

12. Finde alle natürlichen Zahlen der Form ab25, wobei b das Doppelte von a ist.

13. Mara hat die Zahl 1 437 erreicht, indem sie im Zweierschritt in steigender Reihenfolge
gezählt hat. Mit welcher Zahl hätte sie beginnen können?
A. 1 330 B. 1 228 C. 1 539 D. 1 325

Mein Portfolio
• Schreibe auf ein Blatt die 10 arabischen Ziffern. Zeichne dazu
passende Bilder.
• Erstelle eine Liste mit Märchen, in denen Zahlen vorkommen.
• Lege die Arbeitsblätter ins Portfolio.

145
Die Rechenoperationen. Aufgaben

Im Alltag müssen wir


Rechnungen mit natürlichen
Zahlen durchführen.

1. Verbinde jede Rechenoperation mit den passenden Begriffen.

 die Addition  die Subtraktion  die Multiplikation  die Division

A der Dividend, B C der Minuend, D E der Minuend,


die Glieder, die Faktoren,
der Divisor, der Subtrahend, der Subtrahend,
die Summe das Produkt
der Quotient die Differenz die Summe

2. Berechne und trage die Buchstaben in steigender Reihenfolge der Ergebnisse ein.
Welches ist das Lösungswort?
a. 245 + 3 634 = T e. 7 × 6 = M h. 342 × 2 = M
b. 8 265 – 1 043 = V f. 36 : 9 = K i. 62 × 4 = U
c. 3 576 + 2 847 = I g. 39 : 3 = O j. 52 × 48 = T
d. 3 207 – 1 468 = A

3. Berechne mithilfe der gelernten Regeln.


a. 6 243 + 2 100 + 757 b. 7 × 25 + 7 × 75 c. 2 × 83 × 50
5 160 + 853 + 147 64 × 3 – 63 × 3 16 × 4 × 25

4. Berechne die unbekannten Zahlen.


a. 256 + x = 480 b. x – 1 547 = 2 988 c. x : 9 = 72
x + 2 536 = 6 243 7 281 – x = 4 691 x × 2 = 86

5. Ohne zu berechnen, ergänze passend, um wahre Aussagen zu erhalten.


a. 2 436 + 1 651 1 651 + 2 436 c. 4 153 – 816 4 152 – 100
b. 8 251 – 3 416 6 315 – 3 416 d. 62 × 39 × 4 4 × 39 × 62

6. Berechne die unbekannten Zahlen.


a. x + 1 265 = 2 316 + 859 b. x – 357 = 4 280 – 1 243

146
7. Auf welche der angegebenen Zahlen kann das Ergebnis der jeweiligen Rechnung
geschätzt werden?
a. 4 165 + 2 856 5 000 , 7 000 , 6 000
9 311 – 6 283 3 000 , 4 000 , 2 000 Erinnere dich! Um
b. 347 × 9 das Ergebnis zu
4 000 , 3 000 , 2 000
schätzen, runde die
33 × 45 1 500 , 150 , 3 000 Zahlen auf oder ab!

8. Berechne, indem du die Reihenfolge der Rechenoperationen beachtest.


a. 5 275 – 3 416 + 2 504 b. 3 × 12 : 9 c. 15 – 12 : 2 d. 81 – 5 × 13
1 563 + 975 – 1 463 42 : 7 × 8 12 : 6 + 2 64 × 2 + 99

9. Berechne, indem du die Reihenfolge der Rechenoperationen und die runden Klammern
beachtest.
a. 60 – (7 × 9 – 6 × 7) d. (7 × 3 – 9) × 2 – 64 : (8 : 4 + 36 : 6)
b. 39 + 8 × 12 + 3 × (12 : 4 – 2) e. (36 – 4 × 9 × 0) × 4 – 12 × 12
c. 72 : (9 × 4 – 4 × 7) + 90 – 9 × 8 f. 2 × (28 – 81 : 9 × 3) + 2 : (6 × 7 – 5 × 8)

10. Schreibe folgende Aussagen als Kettenrechnung:


a. die Summe aus dem Produkt der Zahlen 12 und 6 und dem Quotienten der Zahlen
80 und 10;
b. die Differenz aus dem Quotienten der Zahlen 90 und 1 und dem Produkt der Zahlen
7 und 9;
c. das Produkt aus der Differenz und der Summe der Zahlen 18 und 7.

11. Berechne:
a. die Zahl, die 7-mal so groß ist wie 14; e. die Zahl, die der neunte Teil von 63 ist;
b. das Doppelte der Zahl 63; f. die Hälfte der Zahl 42;
c. das Dreifache der Zahl 103 g. das Drittel der Zahl 30;
d. das Produkt der Zahlen 108 und 0; h. den Quotienten der Zahlen 60 und 3.

12. An einem Tag wurden aus einem In jeder Kiste sind je


Obstgarten 98 Kilogramm Sauerkirschen und 10 kg Sauerkirschen.
Wie viele Kisten sind
Kirschen geerntet. Es waren um 18 Kilogramm
nötig?
mehr Kirschen als Sauerkirschen. Wie viel
Kilogramm Kirschen wurden geerntet?
Ein Kilogramm
• Wie kann man die Aufgabe erweitern? Kirschen kostet 9 Lei.
Welches ist der Erlös,
• Lies die Aussagen und löse. Füge Angaben
wenn alle Kirschen
hinzu, um die Aufgabe zu erweitern. verkauft werden?

13. In einem Blumenladen wurden 100 Hyazinthen und Tulpen verkauft. Wenn es 9-mal so
viele Hyazinthen wie Tulpen gibt, finde heraus, wie viele Blumen von jeder Art verkauft wurden.

14. Zu einem Tanzwettbewerb haben sich 4-mal so viele Mädchen wie Jungen angemeldet.
Man weiß, dass die Differenz aus der Anzahl der Mädchen und der Jungen 30 ist. Berechne
die Anzahl der Mädchen und der Jungen, die sich zum Wettbewerb angemeldet haben.

147
15. Auf dem Rummelplatz sind 93 Jungen in ein Karussell eingestiegen, Mädchen ein
Drittel der Anzahl der Jungen. Wenn eine Eintrittskarte 23 Lei gekostet hat, wie viel Geld
hat man eingenommen?

16. Die ersten 6 Gewinner eines Wettbewerbs haben folgende Punktzahlen erreicht:
Lfd. Nr. Name Punktzahl a. Schreibe die Rangliste des Wettbewerbs mit
1. Andreas 864 römischen Ziffern.
2. Daniel 1 275 b. Berechne die niedrigste Punktzahl, die Theodor
3. Markus 2 136 benötigt hätte, um Matei zu besiegen.
4. Theodor 3 165 • Verwende die Angaben aus der Tabelle, um
5. Matei 3 561 Fragen zu formulieren und stelle sie deinen
6. Malte 2 163 Mitschülern.

17. Als Dan 8 Jahre alt war, war seine Schwester 3 Jahre alt. Jetzt sind sie zusammen 25
Jahre alt. Wie alt ist jedes Kind?

18. In einer Tüte sind 15 Kugeln. Theodor nimmt mehrere Kugeln heraus und Mara
legt 10 Kugeln hinein. Jetzt sind 17 Kugeln in der Tüte. Wie viele Kugeln hat Theodor
herausgenommen?

19. In einer Schachtel sind 34 große und kleine insge-


Würfel, grüne und blaue Würfel. Insgesamt sind in Würfel große kleine
samt
der Schachtel 16 grüne, große und kleine Würfel, 3
grüne
große, blaue Würfel und 22 kleine Würfel. Wie viele
Würfel jeder Art sind in der Schachtel? blaue
• Um die Aufgabe leichter zu lösen, trage die insgesamt
Angaben der Aufgabe in die Tabelle ein.

20. In einer ähnlichen Darstellung wie die unten stehende markiere die Stelle, an der sich
jedes Tier befindet und entdecke danach, welchen Weg die Katze gehen muss, um die
Maus zu fangen.
4
Katze – (B, 1) Maus – (E, 3)
3
a. ↑ → → ↑↑ → c. ↑ → ↑ → →
2
b. → ↑ → ↑↑ d. → ↑ → → → ↑
1
A B C D E F
Mein Portfolio
Erstelle ein Blatt zum Thema „Meine wichtigsten Zahlen“.
Hier sind einige Zahlen, die du dir aufschreiben kannst, indem du arabi-
Mein
sche Ziffern verwendest: Por�folio
• deinen Geburtstag und die Geburtsdaten deiner Familienmitglieder;
• den Tag deiner Einschulung;
• die Telefonnummern deiner Mitschüler;
• besondere Ereignisse aus deinem Leben und dem Leben deiner Lieben.

148
Elemente der Geometrie

1. Erstelle eine Tabelle wie die unten stehende und ergänze sie.

a. b. c. d. e.

der Würfel der Quader die Kugel der Kegel der Zylinder
passender Buchstabe
der Gegenstand

2. Welches ist die kleinste Anzahl der Stäbchen, die man benötigt, um folgende Figuren
zu legen?
a. einen Winkel; c. ein Quadrat;
b. ein Dreieck; d. ein Rechteck.

3. Welche gestrichelten Geraden sind Symmetrieachsen in den Abbildungen?


a. b. c. d. e.

4. Schreibe in jedes Kästchen W, wenn die Aussagen wahr sind, und F, wenn sie falsch sind.
• Das Rechteck und das Quadrat sind Vielecke mit vier Seiten (Vierecke).
• Der Winkel ist ein Vieleck.
• Der Kreis ist kein Vieleck.
• Der Zylinder hat eine quadratische Grundfläche.

5. Beachte die angegebenen


Konstruktionen. Welche haben
die gleiche Würfelanzahl?

   
6. Im Bild nebenan ist die Skizze eines Fußballfeldes
dargestellt.
• Welche Form hat das Fußballfeld?
45 m

• Welche geometrischen Figuren kommen im Bild vor?


• Welche Strecke legt ein Fußballer zurück, wenn er
das Feld zweimal umkreist?
90 m

149
Maßeinheiten

• Von den unkonventionellen Messungen Wir haben


mit der Handfläche, mit der Elle oder Neues über die
mit dem Augenmaß bis zur Messung Maßeinheiten
gelernt. Lasst sie
der Entfernungen zwischen Sternen und uns wiederholen!
Planeten haben die Menschen große
Fortschritte gemacht.

1. Schreibe ins Heft und ergänze jede Reihe mit den fehlenden Vielfachen und Untereinheiten.
… kl t m l kg
hm … … dm … …
… dal … cl …
m l kg mm … g

2. Gib die fehlende Maßeinheit an, um das Fassungsvermögen oder die Masse von
Gegenständen auszudrücken.

2 ... 400 ... 200 ... 3 ... 100 ... 3 ...

3. Ein Marmeladenglas kostet 7 Lei. Mutter hat 4 Marmeladengläser gekauft und hat
an der Kasse 50 Lei bezahlt. Wie viel Rest hat sie bekommen? Welchen Wert haben die
Geldscheine, wenn der Rest aus:
a. 4 Geldscheinen besteht; b. 5 Geldscheinen besteht; c. 10 Geldscheinen besteht?

4. Mara bereitet Fruchtsaft nach nebenstehendem Rezept


zu. Wie viel Mineralwasser wird das Mädchen verwenden, Für einen Liter Saft
um 3 Liter Saft zuzubereiten?
250 ml Orangensaft
5. Die erste Uhr geht 10 Minuten zurück und die andere geht 300 ml Apfelsaft
10 Minuten vor. Wie viel Uhr ist es in Wirklichkeit?
250 ml Karottensaft
• Zeichne ein Ziffernblatt ins Heft und zeige die tatsächli-
che Uhrzeit an. Der Rest ist
Mineralwasser.

6. Mara hat sich die Geburtsdaten ihrer Freunde aufgeschrieben.


12.08.2011 4.06.2013 26.01.2012 12.12.2012 12.09.2012
Diana David Matei Johann Klara
• Welcher von Maras Freunden ist der Älteste? Aber der Jüngste?

150
Abschlusstest 1

1. Ergänze jede Reihe mit passenden Zahlen, um:


a. eine Reihe von steigenden Zahlen zu erhalten;
2 545; ...; 2 750; ...; 2 833 Die Reise ist zu
b. eine Reihe von fallenden Zahlen zu erhalten; Ende. Mal sehen,
5 284; ...; 5 273; ...; 4 592 was wir wissen!
c. eine Reihe von ungeraden Zahlen zu erhalten.
...; 8 261; ...; 2 587

2. Wähle für jede mit römischen Ziffern geschriebene Zahl die passende Zahl, die mit arabi-
schen Ziffern geschrieben ist.
 XIV  XXIX  XXXVI

A. 14 B. 16 C. 15 A. 30 B. 29 C. 31 A. 34 B. 26 C. 36

3. Berechne:
a. 2 845 + 4 234 b. 5 623 – 1 502 c. 4 × 269 d. 54 : 9
3 024 + 1 965 6 021 – 2 486 97 × 62 36 : 3

4. Berechne die unbekannten Zahlen:


a. x + 264 = 517 b. 90 : x = 10 c. 9 × x = 72
x – 364 = 517 x : 8 = 65 x × 7 = 63

5. Bestimme, ob die Aussagen wahr (W) oder falsch (F) sind.


a. 386 × 5 > 5 × 386 d. 35 : 5 × 0 = 35 : 5 × 1
b. 80 : 5 = 50 : 5 + 30 : 5 e. 5 486 – 2 830 < 5 486 – 183
c. 36 × 45 < 36 × 54 f. 36 × 85 > 36 × 80 + 36 × 5

6. Um wie viel ist das Produkt der Zahlen 283 und 9 größer als der Quotient der Zahlen 72 und
9? Schreibe die Lösung als Kettenrechnung.

7. In einer Töpferwerkstatt wurden 318 Teller hergestellt. In jeden der 38 Kartons, die für den
Verkauf vorbereitet wurden, wurden 6 Teller gepackt. Die restlichen Teller wurden zu je 9 in
einen Karton gepackt, um sie zu einer Ausstellung zu schicken. Wie viele Kartons waren nötig,
um alle Teller zu verpacken?

1 2 3 4 5 6 7
sechs sechs
sechs richtige acht richtige drei richtige vollständige
SG a, b, c richtige richtige
Antworten Antworten Antworten Lösung
Antworten Antworten
sechs zwei Fragen und
vier richtige a, b/ vier richtige vier richtige zwei richtige
G richtige zwei richtige
Antworten a, c/b, c Antworten Antworten Antworten
Antworten Rechenoperationen
eine Frage und
zwei richtige vier richtige zwei richtige zwei richtige eine richtige
A a/b/c eine richtige
Antworten Antworten Antworten Antworten Antwort
Rechenoperation

151
Abschlusstest 2

1. Führe in jedem der folgenden Fälle aus:


a. schreibe den Nenner des Bruchs; b. male den entsprechenden Bruchteil aus;
c. schreibe den Bruch, der dem ungefärbten Teil entspricht.

3 5 2

2. Ergänze die Lücken, um wahre Aussagen zu erhalten.


3 4 5 3
a. > > b. = = c. < <
5 5 5 4 6 8 8 8
3. Wähle die richtige Antwort aus.
Welchen Körper hat Matei in den Sand gedrückt, wenn er Spuren hinterlassen hat in Form eines:
a. Quadrates; b. Kreises; c. Rechtecks.
A. Zylinder B. Kegel C. Würfel A. Kugel B. Kegel C. Würfel A. Würfel B. Zylinder C. Quader

4. Betrachte das Fernsehprogramm und gib dann auf einem Ziffernblatt die Uhrzeit an, zu der
die jeweilige Sendung beginnt:
10:00 Nachrichten
10:30 Zeichentrickfilme a. der Wetterbericht;
10:50 Wettervorhersage b. der Film.
11:05 Film: Die großen geografischen Entdeckungen c. Wie lange dauert der Film?
13:00 Nachrichten

5. Maria hat zwei Bücher gekauft und hat 46 Lei bezahlt. Irina hat ein Buch und zwei Füller
gekauft und hat 53 Lei bezahlt. Wie viel Geld wird Theodor bezahlen, wenn er ein Buch und
einen Füller kaufen möchte?

6. Andreas und sein Großvater haben zusammen 48 Paprikapflanzen gepflanzt. Der Großvater hat
5-mal so viele Pflanzen gepflanzt wie sein Enkel. Wie viele Paprikapflanzen hat jeder gepflanzt?

7. Betrachte die Tabelle, in der die Anzahl Tennis x x x x x x x x


der Kinder einer Klasse und ihr Hobby Schwimmen x x x x
eingetragen sind, und ergänze dann die Lektüre x x x x x x
Lücken im unteren Text. Schach x x x x x x x x x x

Von den … Schülern in der Klasse bevorzugen die meisten … . Die Differenz zwischen der Anzahl
derjenigen, die Tennis bevorzugen, und der Anzahl derjenigen, die lieber lesen, ist … .
1 2 3 4 5 6 7
sechs richtige vollständige vollständige
SG a, b, c a, b, c a, b, c vollständige Lösung
Antworten Lösung Antwort
drei richtige Antworten
a, b/ vier richtige a, b/ a, b/ unvollständige zwei richtige
G und drei richtige
a, c/b, c Antworten a, c/b, c a, c/b, c Lösung Antworten
Rechenoperationen
zwei richtige zwei richtige grafische eine richtige
A a/b/c a/b/c a/b/c
Antworten Rechenoperationen Darstellung Antwort

152

Das könnte Ihnen auch gefallen