Sie sind auf Seite 1von 164

Dieses Lehrbuch ist Eigentum des Ministerul Educației.

Das Lehrbuch wurde gemäβ dem durch Ministererlass Nr. 5003/02.12.2014


genehmigten Lehrplan erstellt.

116.111 - Kindernotruftelefon
Das Lehrbuch ist durch den Erlass des Bildungsministers Nr. 5348/06.10.2021 genehmigt worden.

Das Lehrbuch wird in den Schulen kostenlos verteilt und beginnend mit dem Schuljahr 2021 – 2022 vier weitere Schuljahre
verwendet.
Schulinspektorat ............................................................................................................................................................
Schule/Lzyeum ..............................................................................................................................................................
DIESES LEHRBUCH WURDE VERWENDET VON:
Zustand des Lehrbuchs*
Jahr Name des Schülers Klasse Schuljahr
beim Erhalt bei der Abgabe
1
2
3
4
* Der Zustand kann wie folgt beschrieben werden: neu, in gutem Zustand, gepflegt, ungepflegt, beschädigt.
• Die Lehrkräfte überprüfen die Richtigkeit der in die Tabelle eingetragenen Informationen.
• Die Schüler dürfen nicht ins Lehrbuch schreiben.

Referenten:
Doz. Dr. Eugen Păltănea, Universität „Transilvania“, Kronstadt
Prof. 1. Grad Rodica Gavriș-Pascu, Gymnasialschule „Nicolae Titulescu“, Klausenburg

Übersetzung: Elke Dengel

Chefredakteur: Roxana Jeler


Redakteur: Mihaela Preda, Diana Șerban
Lektorat: Theodor Zamfir
Gestaltung: Monica Manolache, Ionuț Bănuță
Illustrationen: Mircea Codreanu
Umschlag: Alexandru Daș, Anca Chiriță
Fotorechte: Dreamstime

ISBN 978-606-076-379-6

Für Bestellungen
C.P. 12, O.P. 63, cod 014880, sector 1, Bucureşti
Telefoane: 021.796.73.83, 021.796.73.80
Fax: 021.369.31.99
www.art-educational.ro

Alle Rechte über dieses Werk und seine Teile gehören dem Verlag Art Klett.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlichen und zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages Art Klett.
© Editura Art Klett, 2022
Vorwort

Liebe Kinder,

Das Lehrbuch, das ihr jetzt geöffnet habt, ist dazu gedacht, euer Freund
zu werden, euch in die Welt der Mathematik der 4. Klasse zu begleiten
und in dieser Welt zu unterstützen.
Seite für Seite werdet ihr gemeinsam Übungen und Aufgaben lösen
und dabei die in Mathematik erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten
anwenden. Ihr werdet verstehen, dass die Mathematik euch lehrt, logisch
zu denken und euch hilft, Aufgaben und Probleme des Alltags zu lösen,
indem ihr das Gelernte anwendet.
Das Lehrbuch umfasst Lerneinheiten, die sowohl wissenschaftlichen
als auch Wirklichkeitsbezug haben. Die Themen orientieren sich inhaltlich
an einem Alltagsthema. Die übergreifenden Themen fordern vernetztes
Denken und fördern eure Persönlichkeitsentwicklung. So werden in der
dritten Unterrichtseinheit die Aufgaben um das Thema Umweltschutz
konstruiert. So lernt ihr nicht nur rechnen, sondern auch, wie ihr zum
Umweltschutz und zum Schutz eurer eigenen Gesundheit beitragen
könnt.
Ich rate euch, die Forderungen und die Aussagen der Übungen
und Aufgaben aufmerksam zu lesen und euch mit der Lösung nicht zu
beeilen. Das Verstehen der Aufgabe ist sehr wichtig, und wenn euch
etwas schwierig vorkommt, lest die Forderung noch einmal durch und ihr
werdet feststellen, dass zwischen „Ich kann nicht!“ und „Ich hab's!“ nur
ein kleiner Schritt ist. Habt Vertrauen in euch!
Viel Erfolg!
Die Autorin

Bevor ihr loslegt, schaut euch die nächsten Seiten genau an, denn da
wird euch das Konzept des Buches ausführlich erklärt. Danach kann die
Reise ins Land der Mathematik beginnen.

3
Die Struktur dieses Lehrbuchs
Das Lehrbuch umfasst acht Lerneinheiten, wobei jede von ihnen einen der
vier Schwerpunkte aus dem Mathematik-Lehrplan hat: Natürliche Zahlen und
Rechenoperationen, Geometrie, Maßeinheiten und Messinstrumente und
Erfassen und Darstellen von Daten.

Jede Unterrichtseinheit umfasst Lernthemen mit Übungen, eine Wiederho-


lung und einen Test.

Jedes neue Lernthema beginnt mit einer einleitenden Situation mit Wirklich-
keitsbezug, bei der die Schüler herausfinden, dass sie neue Kenntnisse brauchen,
und setzt mit folgenden, sich ergänzenden Rubriken fort:

Merke dir! So geht das! Finde heraus! Übe!


Nötige Kenntnisse Hier werden neue Die Schüler Die Schüler lösen
werden Vorgehensweisen machen sich auf einfache und
zusammengefasst. Schritt für Schritt Entdeckerreise, anspruchsvollere
erklärt. üben und erklären. Übungen, um ihre
Kompetenzen zu
entwickeln.

Projekt-Vorschläge, Portfolio-Aufgaben, Gruppenarbeiten, Beobachtungs-


Aufgaben und Kontroll-Listen sind als ergänzende Evaluationsformen in jeder
Einheit enthalten.

4
Kompetenzen
Inhalt
Wiederholung der Kenntnisse aus der 3. Klasse . . . . . . . . . . . 8 1. Erkennen von Regeln und
Einstufungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Mustern

1. Einheit. Natürliche Zahlen von 1.1 E


 rklären von Regeln
0 bis 1 000 000 und Entwickeln eigener
L1. Bilden, Lesen und Schreiben der Zahlen Überlegungen
von 0 bis 1 000 000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.2 E
 rfinden von Mustern und
L2. Vergleichen und Ordnen natürlicher Zahlen . . . . . . . . . . . . . 17 Regeln
L3. Aufrunden und Abrunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
L4. Zahlen mit römischen Ziffern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Das kann ich jetzt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2. Verwenden von Zahlen in
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Rechenoperationen
2. Einheit. Addition und Subtraktion
2.1 Erkennen der Zahlen bis
der natürlichen Zahlen im Zahlenraum
zu einer Million und der
0 — 1 000 000, ohne und mit Überschreitung
Brüche mit dem Nenner
der Ordnung
kleiner oder gleich mit 10,
L1. Addition und Subtraktion ohne Überschreitung oder dem Nenner gleich mit
der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 100
L2. Addition mit Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . 30
a. Addition mit einer Überschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.2 Vergleichen der Zahlen bis
b. Addition mit mehreren Überschreitungen . . . . . . . . . . . . . 32 zu einer Million und der
L3. Subtraktion mit Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . 34 Brüche mit dem Nenner
a. Subtraktion mit einer Überschreitung . . . . . . . . . . . . . . . . 34 kleiner oder gleich mit 10,
b. Subtraktion mit mehreren Überschreitungen . . . . . . . . . 36 oder dem Nenner gleich mit
L4. Finden einer unbekannten Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 100
Das kann ich jetzt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3 Ordnen der Zahlen bis
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
zu einer Million und der
3. Einheit. Die Multiplikation der natürlichen Brüche mit dem Nenner
Zahlen im Zahlenraum 0 — 1 000 000 kleiner oder gleich mit 10,
oder dem Nenner gleich mit
L1. Die Multiplikation. Eigenschaften der Multiplikation . . . . . . 44
100
L2. Die Multiplikation mit 10, 100, 1 000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
L3. Multiplikation einer einstelligen Zahl 2.4 A
 ddieren und Subtrahieren
ohne Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 bis zu 1 000 000
L4. Multiplikation einer einstelligen Zahl
mit Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2.5 M
 ultiplizieren mit
L5. Multiplikation einer zweistelligen Zahl dreistelligen Zahlen und
ohne Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Dividieren von Zahlen
L6. Multiplikation einer zweistelligen Zahl bis zu 1 000 000 durch
mit Überschreitung der Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 einstellige oder zweistellige
L7. Multiplikation dreistelliger Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Zahen
L8. Die Reihenfolge der Rechenoperationen (I) . . . . . . . . . . . . . 56
Das kann ich jetzt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

5
3. Erkennen der 4. Einheit. Die Division der natürlichen Zahle im
geometrischen Merkmale Zahlenraum 0 — 1 000 000
von Gegenständen L1. Die Division durch 10, 100, 1 000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
aus der unmittelbaren L2. Die Division ohne Rest (mit Rest 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Umgebung L3. Die Division mit Rest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
3.1 Lokalisieren von
L4. Division durch eine einstellige Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Gegenständen und
a. Der Dividend ist eine zweistellige Zahl . . . . . . . . . . . . . . . 66
Symbolen im Raum
b. Der Dividend ist drei- oder mehrstellig . . . . . . . . . . . . . . . 67
und in verschiedenen
L5. Division durch eine zweistellige Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Darstellungen
a. Der Dividend ist eine dreistellige Zahl . . . . . . . . . . . . . . . 70
b. Der Dividend ist vier- oder mehrstellig . . . . . . . . . . . . . . . . 71
3.2 Erkennen einiger Merkmale L6. Finden einer unbekannten Zahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
von geometrischen Figuren L7. Die Reihenfolge der Rechenoperationen (II) . . . . . . . . . . . . .75
und Körpern Das kann ich jetzt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

4. Verwenden von 5. Einheit. Lösen von Aufgaben


Maßeinheiten und L1. Reihenfolge der Rechenoperationen. Eckige Klammern . . . 80
Messinstrumenten zum L2. Aufgaben, die man mithilfe bekannter
Messen und Schätzen Rechenoperationen löst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
L3. Die grafische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.1 Verwenden von
L4. Die Vergleichsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Messinstrumenten und
L5. Die Methode des umgekehrten Rechenweges . . . . . . . . . . . 88
Maßeinheiten in konkreten
L6. Das Ordnen und Interpretieren von Daten . . . . . . . . . . . . . . 90
Situationen und für
Das kann ich jetzt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Umwandlungen
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
4.2 Umwandlungen
verschiedener 6. Einheit. Brüche mit dem Nenner kleiner oder
Maßeinheiten gleich 10, oder mit dem Nenner 100
L1. Brüche. Bruchteile eines Ganzen: Hundertstel . . . . . . . . . . . 96
L2. Vergleichen von Brüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
5. Lösen von Aufgaben L3. Echte und unechte Brüche, Scheinbrüche . . . . . . . . . . . . . 100
L4. Die Addition der Brüche mit gleichem Nenner . . . . . . . . . . 102
5.1 Verwenden von L5. Die Subtraktion der Brüche mit gleichem Nenner . . . . . . . 104
Fachbegriffen und von L6. Prozente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
mathematischen Zeichen Das kann ich jetzt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
beim Lösen und Erfinden Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
von Aufgaben

5.2 Darstellen von Daten


mithilfe von Tabellen und
Skizzen

5.3 Lösen von Aufgaben mit


Zahlen bis zu 1 000 000

6
7. Einheit. Einführung in die Geometrie
L1. Lokalisieren von Gegenständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
L2. Senkrechte Geraden. Parallele Geraden . . . . . . . . . . . . . . .114
L3. Die Winkel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
L4. Vielecke. Das Dreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118
L5. Das Parallelogramm und der Rhombus (die Raute) . . . . . .119
L6. Das Rechteck und das Quadrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
L7. Der Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
L8. Die Symmetrieachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
L9. Der Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
L10. Der Flächeninhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
L11. Geometrische Körper. Der Würfel. Der Quader . . . . . . . .128
L12. Das Volumen des Würfels und des Quaders . . . . . . . . . . .130
L13. Die Pyramide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
L14. Der Zylinder. Die Kugel. Der Kegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Das kann ich jetzt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136

8. Einheit. Maßeinheiten und Messinstrumente


L1. Maßeinheiten für die Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
L2. Maßeinheiten für das Fassungsvermögen . . . . . . . . . . . . . .140
L3. Maßeinheiten für die Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
L4. Zeitmaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
L5. Das Geld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
Das kann ich jetzt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150

Jahreswiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Abschlusstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
Worterklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160

Ich bin MATHEO, der König des


Dschungels. Mit mir und meinen
Freunden von nebenan kannst
du auch ein König werden, ein
Rechenkönig! Bist du bereit
für eine Reise in die Welt der
Mathematik? Wir stehen dir Alexandra Michael Irene Andreas Maja Theodor
bei und helfen dir, denn: Den
Freund erkennt man in der Not!

7
Wiederholung der Kenntnisse aus der 3. Klasse

Zahlen und Rechenoperationen

Aus den Ferien...

Ich habe 45 Tage bei


Oma und Opa verbracht.
Auch ich war in den
1 Bergen! Bei einem
Ich bin der Ferien bei
4 Orientierungslauf bin
Oma und Opa gewesen ich Dritte geworden.
1
und der Ferien war
6
ich am Meer.

• Erzähle auch du von deinen Ferien und nenne dabei Zahlen.

Erinnere dich!
45 eine natürliche Zahl
• Die natürlichen Zahlen werden mithilfe der 10 Ziffern geschrieben: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.

ein Einer

ein Tausender
= 10 Hunderter
10 Einer ein Zehner 10 Zehner bilden 1 Hunderter = 100 Zehner
1 Hunderter = 10 Zehner = 100 Einer = 1 000 Einer

• Je nachdem, an welcher Stelle sie stehen, haben die Ziffern in den Zahlen unterschiedliche
Werte.
Die Tausender Die Einer
HT ZT T H Z E Wir schreiben: 2 332
Wir lesen: zweitau-
2 3 3 2
senddreihundert-
1 0 0 0 0 H Z E H Z E zweiunddreißig

1 1
und Brüche
4 6
• Der Bruch stellt einen Teil des Ganzen dar, das in gleiche Teile geteilt wurde.
1 3 2
4 4 8
I , V , X römische Ziffern
• In rumänischer Sprache wird so geschrieben: clasa a IV-a, etajul al III-lea, capitolul IX.
• Die römischen Ziffern behalten ihren Wert unabhängig von der Stelle, an der sie stehen.

8
Wiederhole!
1. Schreibe je vier vierstellige Zahlen mit verschiedenen Ziffern:
a. gerade Zahlen zwischen 8 770 und 9 080;
b. ungerade Zahlen, die kleiner als 5 020 sind;
c. aufeinanderfolgende Zahlen, von denen eine Zahl 3 987 sein soll.

2. Berechne:
a. die Summe der Zahlen 879 und 2 840; c. das Produkt der Zahlen 397 und 8;
b. die Differenz der Zahlen 2 030 und d. den Quotienten der Zahlen 36 und 3.
1 684;

3. Berechne und beachte dabei die gelernten Regeln.


a. 13 × 4 – 42 : 2 c. 40 – 3 × (16 : 2 – 6)
b. 48 : 4 × 3 – 27 : 3 × 2 d. 959 – 5 × (60 : 3 + 7 × 24)
• Schreibe die erhaltenen Ergebnisse mit römischen Ziffern.

4. Berechne die Zahl x.


a. 214 + x = 5 003 b. x × 5 = 55 c. 12 : x = 16 : 8
823 – x = 597 x : 8 = 165 x × 10 = 80 : 2
x – 198 = 5 718 90 : x = 9 x + x = 245 + x

5. Maja und Thomas haben im Garten der Großeltern 9 Stiefmütterchen gepflanzt. Von diesen
2 4
sind gelb, lila und die restlichen Stiefmütterchen sind weiß.
9 9
• Stelle die Stiefmütterchen durch eine Zeichnung, wie nebenan
angegeben, dar. Male danach die Teile, die den Brüchen entspre-
chen, mit den angegebenen Farben aus.

6. Schreibe für folgende Aufgaben je eine Kettenrechnung und führe sie aus:
a. das Produkt aus der Summe der Zahlen 13 und 84 und der größten geraden Zahl, die
aus einer Ziffer besteht;
b. die Summe von Quotient und Produkt der Zahlen 36 und 4;
c. die Differenz des Produkts der Zahlen 13 und 8 und des Quotienten der Zahlen 54 und 6.

7. In den Sommerferien haben Maja, Michael


und Thomas zusammen 48 Sehenswür­dig­
keiten fotografiert. Maja hat um 3 Sehens­
würdigkeiten mehr fotografiert als Michael,
und Thomas halb so viele wie Michael. Wie
viele Sehenswürdigkeiten hat jedes Kind
fotografiert?
• Erkennt ihr die Sehenswürdigkeiten aus
den Fotos? Habt ihr sie schon besucht?

9
Geometrie

• Michael erinnert sich gerne an


eine Zirkusvorstellung.
• Maja erzählt von den Gemälden,
die sie im Kunstmuseum gesehen
hat.

• Welche Form haben die Dinge aus den Sprechblasen? Benenne ihre Formen.

Wiederhole!
1. Betrachte das Bild von nebenan und löse folgende
Aufgaben.
a. Benenne die Vielecke, die grün, lila und gelb
sind.
b. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen
dem Dreieck und dem Rechteck? Und welche
Unterschiede?
c. Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen
dem Quadrat und dem Rechteck? Und welche Unterschiede?

2. Betrachte die Zeichnungen und nenne die Geraden, die Symmetrieachsen sind.
a. b. c. d.

3. Maja hat ein quadratförmiges Bild mit der Seite von 35 cm gemalt. Sie bittet ihren Vater,
ihr das Bild einzurahmen. Kann er es tun, wenn er nur ein 1 Meter langes Brett zur Verfügung
hat? Erkläre.

4. Gruppenarbeit. Wer rechnet schneller?


a. die Summe der Zahlen aus den Ecken b. die Differenz aus der Zahl aus der
des Würfels; Spitze des Kegels und den Zahlen von
8 7 der Grundfläche.
87
5 6

4 3
49 68
1 2

10
Maßeinheiten und Messinstrumente

• Irene erzählt, wie sie ihren Eltern in den Ferien geholfen hat.

SEPTEMBER
Ich habe meinen Vater
beim Einkaufen begleitet.

Die Zeit ist schnell


vergangen! Nun sind wir
wieder in der Schule!

Wiederhole!
1. Nenne die passende Maßeinheit, um Folgendes zu messen:
a. die Entfernung Bukarest – Kronstadt;
b. die Wassermenge eines Aquariums;
c. die Masse einer Orange;
d. die Dauer eines Zoobesuchs.

2. Mit der Milch aus einer Flasche füllte Maja beim Frühstück fünf Tassen zu je 200 ml. Wie
viele Liter Milch waren in der Flasche?

3. Das ist ein Ausschnitt aus dem Programm eines Fernsehsenders.

11:00 Zeichentrickfilm • Wie lang dauert die Wettervorhersage?


12:00 Dokumentarfilm: Die Savanne • Um vie viel Uhr endet der Dokumentarfilm?
13:30 Wettervorhersage
13:40 Tagesnachrichten • Welche Sendung läuft um 11:30 Uhr?
14:45 Werbung
14:50 Fußball

4. Theodor hat von seinem Opa einen 50-Lei-Geldschein bekommen. Er kauft ein Buch und
bekommt als Rest vier Geldscheine, die einen größeren Wert als 1 Leu haben. Wie viel könnte
das Buch kosten? Finde alle Lösungen der Aufgabe.

5. Vor zwei Jahren war Martin 12 Jahre alt und sein Vater 38. Wie alt werden sie in drei Jahren
zusammen sein?

6. Alexandra bereitet ihrer Mutter als Überraschung einen Obstsalat zu. Dafür braucht sie:
Obstkompott (zwei Dosen/12 Lei), Orangen (1 kg/5 Lei), Mandeln (50 g/7 Lei) und Sahne (250
ml/9 Lei). Berechne, ob ihr die gesparten 30 Lei reichen.

11
Einstufungstest

1. Wähle die richtige Zahl aus.


a. neunhundertachtundachtzig A – 980; B – 9 088; C – 988;
b. dreitausendfünfhundertdreiundzwanzig A – 5 323; B – 3 532; C – 3 523;
c. neuntausendneunzehn A – 9 109; B – 9 019; C – 919.

2. Beobachte, in welchem Monat jedes Kind auf einem Ausflug war, und schreibe mit römischen
Ziffern, der wievielte Monat dieser im Jahr ist.
a. Alexandra; b. Andreas; c. Michael.

Am Donaudurchbruch – im August Im Butschetsch-Gebirge – im Juni Im Donaudelta – im Juli

3. Schreibe folgende Zahlen als Summen von Tausendern, Hundertern, Zehnern und Einern.
a. 4 276 b. 5 028 c. 6 104

4. Finde passende Zahlen.


a. 5 678 > b. < 7 020 c. < 5 318 <

5. Berechne. Beachte dabei die gelernten Regeln.


a. 45 + 19 × 2 b. 24 × 10 – 86 : 2 c. 9 + 9 × (9 : 9 + 9 : 1)

6. Maja, Thomas und Andreas haben in einem Ferienlager in den Bergen Tannenzapfen gesammelt.
Zusammen haben sie 87 Zapfen gesammelt. Maja hat 27 gesammelt und Thomas um 8 mehr als
Andreas. Wie viele Zapfen hat jeder Junge gesammelt?
• Stelle die Daten der Aufgabe grafisch dar.

7. Michael und sein Bruder haben ein Maskottchen für ihre


Fußballmannschaft gezeichnet. Wie viele geometrische Figuren jeder Art
haben sie verwendet?
a. Kreise
b. Rechtecke
c. Dreiecke

1 2 3 4 5 6 7
SG a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c vollständige Lösung a, b, c
Ergebnis von
a, b/a, c/ a, b/a, c/ a, b/a, c/ a, b/a, c/ a, b/a, c/ a, b/a, c/
G Thomas und
b, c b, c b, c b, c b, c b, c
Andreas
Ergebnis von beiden
A a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c
Jungen zusammen

12
E1 L1 Bilden, Lesen und Schreiben der Zahlen von 0 bis 1 000 000

Wir Löwen leben in Rudeln mit maximal


15 Tieren. Aber Pinguine leben in riesigen
Kolonien mit ein paar Millionen Tieren.

Erinnere dich!
• Wir schreiben die natürlichen Zahlen mit arabischen Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.
• Wir verwenden für das Schreiben mehrstelliger Zahlen:

die Zehnerbündelung die Stellenwerte

Zehn Einheiten einer Ordnung bilden eine Die Ziffern haben verschiedene Werte, je
Einheit der nächsten Ordnung. nachdem, welche Stelle sie einnehmen.
10 Einer = 1 Zehner; 10 Zehner = 1 Hunderter;
10 Hunderter = 1 Tausender.

So geht das!
• Wir lesen: die Ordnung der Hunderter, der Einer, der Zehner, dann nennen wir die KLASSE.

Klasse der Klasse der Klasse der


Millionen Tausender Einer

ein
Tausend
Hunderter

Hunderter
Zehner

Zehner

Schreib: 100 000


Einer

Einer

Einer

Lies:
Stelle

7 6 5 4 3 2 1 hunderttausend

9 9 9 9 9 9 neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig

1 0 0 0 0 0 0 eine Million

14
• Erkläre, wie die Zahlen gebildet werden. Welchen Wert haben die Kugeln an jeder Stelle?

Wir schreiben:
157 324 Wir schreiben:
Wir lesen: hundert- 420 463
siebenundfünf- Wir lesen: vierhun-
H Z E H Z E zigtausenddrei- H Z E H Z E dertzwanzigtau-
hundertvierund- sendvierhundert-
1 5 7 3 2 4 zwanzig 4 2 0 4 6 3 dreiundsechzig

Merke dir!
• Ist eine Stelle unbesetzt, steht dort eine 0 (Null).

• Achtung! Unterscheide zwischen dem Bilden, dem Schreiben und dem Lesen einer Zahl!
So bilden wir die Zahl: So schreiben wir die Zahl:
32 486 besteht aus: 32 486
32 486 Einern 6 Ziffer für Einer
3 248 Zehnern 8 Ziffer für Zehner
324 Hundertern 4 Ziffer für Hunderter
32 Tausendern 2 Ziffer für Tausender
3 Zehntausendern 3 Ziffer für Zehntausender

Übe!
1. Schreibe folgende Zahlen ins Heft.

H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E H Z E

2. Lies folgende Zahlen und schreibe sie mit Ziffern ins Heft.
a. sechsundzwanzigtausenddreihundertachtzig;
b. achtundfünfzigtausenddreiundzwanzig;
c. zweihundertneunzehntausendhundertzwanzig;
d. neunhundertneunundachtzigtausendachthunderteinunddreißig.
• Schreibe den Vorgänger und den Nachfolger jeder Zahl ins Heft.

15
3. Lies die Zahlen. Nenne dann den Stellenwert wie im Beispiel. Sprich: Die Ziffer 8 zeigt die
Zahl der Hunderter.
13 847 a. 27 587 b. 145 294 c. 975 808
8 – Hunderter 13 796 138 208 89 324

4. Schreibe folgende Zahlen ins Heft:


a. von 26 897 bis 26 903;
b. von 37 998 bis 38 004;
c. größer als 18 975, aber kleiner als 18 982;
d. kleiner als 396 893, aber größer als 396 884.

5. Nenne die Ziffern, die folgende Stellen besetzen:


a. Hunderter; b. Zehntausender; c. Zehner; d. Hunderttausender.

3 974 632 315 376 284 621 897 804 396 387 143

6. Zerlege folgende Zahlen wie im Beispiel.


34 157 = 30 000 + 4 000 + 100 + 50 + 7
a. 12 139 b. 9 873 c. 274 386 d. 23 502
25 486 6 309 650 879 140 327

7. Welche Zahlen verbergen sich unter den Kärtchen?

a. = 50 000 + 8 000 + 300 + 9


= 10 000 + 6 000 + 200 + 5

b. = 200 000 + 30 000 + 1 000 + 200 + 2


= 500 000 + 80 000 + 6 000 + 300 + 4

8. Schreibe folgende Zahlen wie im Beispiel.

237 besteht aus: a. 458;


237 Einern b. 2 794;
23 Zehnern c. 23 563;
2 Hundertern d. 357 186.

9. Notiere:
a. vier gerade Zahlen zwischen 5 398 und 9 826;
b. vier ungerade Zahlen, die größer sind als 28 394, aber kleiner als 28 816;
c. vier gerade Zahlen, die kleiner sind als 1 000 000, aber größer als 999 975.

10. Schreibe vier aufeinanderfolgende Zahlen. Eine davon soll 875 289 sein.

11. Schreibe vier aufeinanderfolgende ungerade Zahlen. Eine davon soll 356 637 sein.

16
Vergleichen und Ordnen natürlicher Zahlen L2 E1

Folgende Tabelle umfasst die Anzahl der


Eintrittskarten für ein Delfinarium von Mai
bis August 2015. In welchem Monat wurden
die meisten Karten verkauft?
Mai Juni Juli August
18 320 213 864 257 483 254 320

• Vergleiche die Zahlen: 18 320, 213 864,


257 483 und 254 320.

Erinnere dich!
7 485 > 986
• Eine Zahl mit mehr Ziffern ist größer als eine mit weniger Ziffern.

H Z E H Z E Z E H Z E
2 1 3 8 6 4 6 Ziffern 1 8 3 2 0 5 Ziffern
2 5 7 4 8 3 Wir schreiben: 213 864 > 18 320;
2 5 4 3 2 0 257 483 > 18 320;
254 320 > 18 320.

So geht das!
• Vergleiche die Zahlen: 213 864, 257 483, 254 320.

1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt 4. Schritt


Vergleiche die Vergleiche die Vergleiche die Ordne die
Ziffern der Hun- Ziffern der Ziffern der Zahlen.
derttausender. Zehntausender. Tausender. 213 864
213 864 213 864 257 483 254 320
257 483 257 483 254 320 257 483
254 320 254 320 7>4
2=2=2 1<5 257 483 > 254 320
213 864 < 257 483
213 864 < 254 320
Schreibe: 213 864 < 254 320 < 257 483

Merke dir!
• Um zwei Zahlen zu vergleichen, die dieselbe Ziffernanzahl haben, vergleicht man die Ziffern
jeder Ordnung, von links nach rechts.

17
Übe!
1. Schreibe die Zahlenpaare ins Heft und vergleiche die Zahlen, indem du < oder > verwendest.
a. 25 836 und 9 873 b. 43 825 und 47 309 c. 275 374 und 274 111
8 314 und 12 830 97 321 und 93 721 659 105 und 659 501

2. Verwende alle Zahlenkarten und schreibe je vier Zahlen:


a. die größer sind als 756 823; 2 5
8
7 3 6
b. die kleiner sind als 568 273.

3. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. < 24 163 < ; c. < < 294 815;
b. 256 845 > > 243 814; d. > > 396 345.

4. Majas Familie plant eine Reise aus Bukarest


zu einem Stausee. Welcher Stausee liegt näher?
Verwende zur Lösung folgende Angaben und die
Karte.
Entfernung Bukarest – Bicaz: 372 000 m
Entfernung Bukarest – Vidraru: 190 000 m

5. Schreibe in steigender Reihenfolge:


85 341 59 834 496 813
147 309 643 904 909 909

6. Schreibe in fallender Reihenfolge:


5 978 41 394 19 486 41 249 30 802 17 374

7. Finde die Regel für jede Reihe, schreibe sie ins Heft und ersetze den Stern durch passende
Zahlen.
a. ; ; 34 875; 34 902; 50 039; ; 87 000.
b. ; 397 843; 397 349; 343 789; ; .

8. Drei Meere in Europa haben folgende Flächen (in


Quadratkilometern):
das Schwarze Meer – 423 488;
das Baltische Meer – 432 800;
die Nordsee – 750 000.
Schreibe die Zahlen in fallender Reihenfolge.
• Finde heraus, welche Fläche das Mittelmeer hat.

18
9. Ersetze die Buchstaben durch passende Zahlen und schreibe sie so ins Heft, dass die Aus-
sagen stimmen.
a. 3x 876 < 35 962 b. 845 201 > 8x7 384 c. 3 7x5 < 3 746
• Finde alle möglichen Lösungen, wie im Beispiel.

3x 876 – natürliche Zahl a. x kann 0 sein: 30 876 < 35 962


x kann 1 sein: 31 876 < 35 962
...

10. Schreibe die größte vierstellige Zahl. Setze die 0 so ein, dass du:
a. die größte Zahl bildest; b. die kleinste Zahl bildest.

11. Gegeben sind die Zahlen: 23* 834 und 236 784.
a. Finde die Ziffer für das Sternchen *, sodass die erste Zahl kleiner ist als die zweite.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?
b. Finde die Ziffer für das Sternchen *, sodass die erste Zahl größer ist als die zweite.
Wie viele Möglichkeiten gibt es?

12. In der Tabelle sind Tiergruppen und die Anzahl der Arten Anzahl
aufgelistet. Betrachte die Zahlen und löse die Aufgaben. Tiergruppen der
a. Welche Zahlen sind kleiner als 11 300? Arten
Fische 35 672
b. Schreibe die Zahlen auf, die größer sind als 20 000. Amphibien 8 250
c. Ordne die Zahlen aus der Tabelle in steigender Reptilien 11 341
Reihenfolge. Vögel 11 158
d. Runde die Zahlen auf die Tausender. Säugetiere 6 485

Portfolio

Kleine Zahlen Große Zahlen


• Hammerfische können bis zu 3 m fliegen. • Ein Blauwal wiegt 170 000 kg.
• Pandabären fressen bis zu 15 Stunden • Der höchste Gipfel der Welt hat eine
pro Tag. Höhe von 8 848 Metern.
• Das kleinste Chamäleon misst vom Kopf • In den Gewässern der Erde leben über
bis zum Schwanz nicht mehr als 30 mm. 20 000 Arten von Fischen.
• Das Kamel kann 14 Tage ohne Wasser • Ein Pandabär frisst täglich ungefähr
leben. 200 000 Blätter.

• Gestalte ein Info-Blatt mit kleinen Zahlen und ein Info-Blatt mit großen Zahlen. Hefte beide
Blätter in deinem Portfolio ab und ergänze die Listen im Laufe des Schuljahrs.
• Suche Abbildungen, die die Informationen der Blätter ergänzen.

19
E1 L3 Aufrunden und Abrunden

Dieses Zebra
5 365 kg wiegt fast 400 kg.

385 kg Der Elefant ist riesig!

Erinnere dich!
• Runden auf die Hunderter
385
300 310 320 330 340 350 360 370 380 390 400

385 ist näher an 400 als an 300. 385 400

• Runden auf die Tausender


5 365
5 000 5 100 5 200 5 300 5 400 5 500 5 600 5 700 5 800 5 900 6 000

5 365 ist näher an 5 000 als an 6 000. 5 365 5 000

So geht das!
• Runden auf die Zehntausender
17 645
10 000 11 000 12 000 13 000 14 000 15 000 16 000 17 000 18 000 19 000 20 000

17 645 ist näher an 20 000 als an 10 000.


17 645 20 000 – Die Ziffer der Tausender ist größer als 5. 7>5

• Runden auf die Hunderttausender


465 326

400 000 450 000 500 000


465 326 ist näher an 500 000 als an 400 000.
465 326 500 000 – Die Ziffer der Zehntausender ist größer als 5. 6>5

20
Merke dir!
Um auf eine Ordnung zu runden, ersetzen wir die Ziffern der kleineren Ordnungen durch Null.
Die Ziffer der Ordnung, auf die wir runden:
a. bleibt unverändert, wenn die Ziffer der nächsten Ordnung kleiner ist als 5;
Beispiel: 26 a47 gerundet auf die Tausender 26 000, wenn a = 0, 1, 2, 3, 4. a < 5
b. wird um eins größer, wenn 5 oder eine größere Ziffer als 5 folgt.
Beispiel: 26 a47 gerundet auf die Tausender 27 000, wenn a = 5, 6, 7, 8, 9. a > 5

So geht das!

Runden auf die:


Zahl
Zehner Hunderter Tausender Zehntausender Hunderttausender
264 736 264 740 264 700 265 000 260 000 300 000

Übe!
1. Ein Fischer bringt vom Meer:
12 356 kg Sardinen; 325 416 kg Heringe; 214 853 kg Sardellen.
• Zeichne die Tabelle ins Heft und ergänze passend.
Runden auf die:
Zahl
Zehner Hunderter Tausender Zehntausender Hunderttausender
12 356 12 360
325 416
214 853

2. Aus einem Sachbuch entnimmt Michael folgende Informationen: So tief


sind die Ozeane:
der Pazifische Ozean – 11 033 m
der Atlantische Ozean – 9 219 m
der Indische Ozean – 7 450 m
Um sich die Zahlen besser merken zu können, hat Michael auf den nächs-
ten Tausender gerundet. Runde auch du die Zahlen erst auf die Hunderter,
dann auf die Tausender.

3. Spiel. Daniel und Andreas erfanden das Spiel des Rundens und beschlossen, je fünf Zahlen
zu notieren, die man auf 70 000 rundet. Zusätzlich legten sie folgende Bedingungen fest:
a. Daniels Zahlen haben an der Stelle der Zehntausender eine Ziffer, die kleiner ist als 7;
b. Andreas' Zahlen haben an der Stelle der Zehntausender die Ziffer 7.
• Notiere je sechs Zahlen, die man zu den Bedingungen der beiden Jungen auf 70 000 runden kann.

21
E1 L4 Zahlen mit römischen Ziffern

In der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts, im Jahr


1831, unternahm der Naturwissenschaftler Charles
Darwin eine Expedition, um die Tierarten der Welt zu
erforschen und zu erfassen.
Im Jahr MDCCCXCVII (1897) nahm der Rumäne Emil
Racoviță an der ersten Expedition in die Antarktis
teil. Er studierte das Verhalten der Wale, der Pinguine
und das Verhalten anderer Vögel aus der Antarktis.
• Was unterscheidet die blauen Zahlen von den
roten?

Erinnere dich!
Zahlen mit römischen Ziffern:
Römische Ziffer I V X
2 II; 4 IV; 6 VI;
Entsprechende natürliche Zahl 1 5 10 15 XV; 20 XX; 29 XXIX.

So geht das!
Römische Ziffer L C D M
Entsprechende natürliche Zahl 50 100 500 1 000

Bilden von Zahlen mit römischen Ziffern:

• durch Addition;
150 CL 660 DCLX 1 550 MDL

100 + 50 500 + 100 + 50 + 10 1 000 + 500 + 50

• durch Subtraktion.
40 XL 400 CD 900 CM

50 – 10 500 – 100 1 000 – 100


• Wo steht die kleinere Ziffer, wenn: a. wir addieren; b. wir subtrahieren?

Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und ergänze passend.
59 LIX 1 900 MCM 1 400 MCD

50 + (10 – 1) 1 000 + (1 000 – ) 1 000 + ( – )


Achtung! Zuerst subtrahieren und dann addieren.

22
Merke dir!
• Römische Ziffern haben keinen Stellenwert. Egal, wo sie stehen, behalten sie ihren Wert.
• In einer Zahl kommen die Ziffern I, X, C, M höchstens dreimal vor.
• Die Ziffern V, L, D werden nicht wiederholt und nicht subtrahiert.

Übe!
1. Lies die Zahlen und erkläre ihre Schreibweise wie im Beispiel.
XXXIX 39, denn 10 + 10 + 10 + (10 – 1) = 39
XXXIX LVIII CXL XCV MCV MDC

2. Schreibe ab und ergänze passend. Verwende römische oder arabische Ziffern.


– Wir sind in der .................... Klasse. In unserer Klasse sind .................... Schüler.
– Ich lese ein Buch aus dem Jahr .................... . Nun bin ich bei Kapitel .................... .
– Bei einem Mathematikwettbewerb habe ich den ...... Preis erhalten. Mein Nachbar aus
dem ......... Stock ist auf Platz ............ .

3. Schreibe folgende Jahreszahlen mit römischen Ziffern:


1859 das Jahr der Vereinigung der Moldau mit der Walachei;
1877 das Jahr der Unabhängigkeit Rumäniens;
1918 das Jahr, in dem Großrumänien entstanden ist.

4. Schreibe Zahlen mit folgenden Ziffern. Verwende jede Ziffer nur einmal. Wie viele Zahlen
gibt es? Finde alle Möglichkeiten.
a. V X L b. C D L c. M C X

5. Wann wurden folgende Gebäude fertiggestellt? Lies die Jahreszahlen.

MDCCCLXXXVIII MCMXXII MCDLXXXVIII MCMXLIV


• Schreibe die Zahlen mit arabischen Ziffern. Finde heraus, wie jedes Gebäude heißt und wo
es steht.

6. Partner- und Gruppenarbeit


Legt folgende Zahlen mit Streichhölzern. Ändert die Lage eines Hölzchens, um neue Zahlen
zu erhalten: a. größere Zahlen; b. kleinere Zahlen.

23
E1
2 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


1. Kinder haben aus Ziffern folgende Zahl gebildet:
8 3 5 4 6
a. Lies die Zahl.
b. Erkläre den Stellenwert jeder Ziffer.
c. Schreibe folgende zwei Zahlen ins Heft. Die Zahlen sind gebildet aus:
• 5 Zehntausendern • 8 Hundertern
• 4 Tausendern • 4 Zehnern
• 6 Hundertern • 6 Zehntausendern
• 3 Zehnern • 5 Tausendern
• 8 Einern • 3 Einern

2. Zerlege die Zahlen. Schreibe, wie im Beispiel, mehrere Summen auf.


4 576 = 4 000 + 500 + 70 + 6 = 4 500 + 70 + 6 = 4 000 + 576 = 4 500 + 76
a. 4 576 b. 6 254 c. 23 672 d. 524 813

3. Was passt zusammen? Verbinde mit Pfeilen.


729 DCCXXIX
376 473 2 921 69 687
MMCMXXI LXIX DCLXXXVII CCCLXXVI CDLXXIII

4. Vergleiche die Zahlen. Schreibe ins Heft.

a. 3 578 978 b. 2 796 2 599 c. 23 678 23 876

989 2 015 7 253 7 615 78 315 78 351

2 583 9 162 6 399 6 395 173 418 713 418

9 974 13 102 9 874 9 874 826 602 862 602

5. Lies folgende Informationen zu den Flüssen und löse die Aufgaben.

die Donau 2 850 km a. Sind die Aussagen wahr (W) oder falsch (F)?
– Die Donau ist länger als die Wolga.
der Rhein 1 360 km
– Der Nil ist der längste Strom.
der Amazonas 6 280 km – Der Amazonas misst ungefähr 6 300 km.
die Wolga 3 688 km
b. Ordne die Ströme nach ihrer Länge. Schreibe die
der Mississippi 6 418 km
Längen in steigender Reihenfolge auf.
der Nil 6 671 km

24
6. Gegeben sind die Ziffern: 5, 6, 1, 0. Schreibe alle geraden Zahlen mit vier verschiedenen
Ziffern und schreibe sie in steigender Reihenfolge auf.

7. In welcher Reihe sind die Zahlen steigend angeordnet?


A. 25 394 • 43 592 • 34 952 • 43 925 • 59 432 • 59 423;
B. 25 394 • 34 952 • 43 592 • 43 925 • 59 432 • 59 423;
C. 25 394 • 34 952 • 43 592 • 43 925 • 59 423 • 59 432.

8. Schreibe ins Heft:

360 489 487 603 310 903 312 682

310 816 584 930 59 817 535 921

a. die Zahlen zwischen 310 000 und d. die Zahlen mit der Hunderttausender-
313 000; ziffer 3;
b. die ungeraden Zahlen in steigender e. die Zahlen, die man auf 600 000 rundet;
Reihenfolge; f. die geraden Zahlen in fallender
c. die Zahlen mit der Zehnerziffer 8; Reihenfolge.

9. Schreibe vier aufeinanderfolgende Zahlen wie folgt:


a. gerade Zahlen, wobei die dritte 8 328 ist; c. gerade Zahlen, wobei eine Zahl 6 246 ist;
b. ungerade Zahlen, wobei die zweite Zahl d. ungerade Zahlen, wobei eine Zahl 4 197
6 387 ist; ist.
Achtung! Finde für c. und d. alle Lösungen.

10. Gegeben ist die Zahl 52 376. Schreibe vier Zahlen aus den gleichen Ziffern, die folgende
Bedingungen erfüllen:
a. gerade Zahlen, die größer sind als die genannte Zahl;
b. ungerade Zahlen, die kleiner sind als die genannte Zahl.

11. Am „Tag des Fahrrads“ fahren Irenes Freunde folgende Entfernungen mit dem Fahrrad:
Dana – 8 458 m • Alex – 7 695 m • Mircea – 7 486 m
• Corina – 8 500 m • Sebastian – 7 508 m • Anna – 8 870 m
Runde die Zahlen auf den Tausender, um herauszufinden, wer fast 8 km (8 000 m) gefahren ist.

Beobachtungsbogen
Wo befindest du dich auf dieser Leiter?
 Wenn ich die Lerninhalte, die Aussagen oder die Übungen
nicht verstehe, frage ich meinen Lehrer/meine Lehrerin. immer
oft
 Wenn ich einen Arbeitsauftrag manch
mal

erhalte, löse ich ihn. selten


nie

25
E1 Test

1. Schreibe mit Buchstaben:


a. 2 874; b. 16 564; c. 320 861.

2. Welche dieser Zahlen 284 361, 62 582, 362 917, 84 628, 645 280, 802 979:
a. haben an der Hunderttausenderstelle die Ziffer 6?
b. sind gerade?
c. sind ungerade?

3. Vergleiche folgende Zahlen:


a. 83 974 9 984; b. 21 975 21 795; c. 874 614 874 641.

4. Welche der Zahlen kann man auf 48 000 runden?


48 509 • 47 696 • 48 325 • 47 499 • 48 499 • 48 657

5. Schreibe in fallender Reihenfolge: 4 865, 23 594, 16 909, 425 613, 653 316, 16 990.

6. Verbinde die römische Zahl mit der arabischen Zahl.


CXLIX DCLXIV MCMLV

664 644 1 955 149 2 055

7. Zerlege die Zahl 4 867. Schreibe sie als Summe.


a. Tausender, Hunderter, b. Hunderter, Zehner und c. Zehner und Einer.
Zehner und Einer; Einer;
1 2 3 4 5 6 7
drei richtige drei richtige
SG a, b, c a, b, c a, b, c 6 richtige Zahlen a, b, c
Antworten Antworten
a, b/a, a, b/a, a, b/a, zwei richtige zwei richtige a, b/a,
G 5 richtige Zahlen
c/b, c c/b, c c/b, c Antworten Antworten c/b, c
eine richtige eine richtige
A a/b/c a/b/c a/b/c 4 richtige Zahlen a/b/c
Antwort Antwort

Übungen zur Übungen für


Festigung den Fortschritt
1. Welche Zahl ist mit x markiert? 1. Erkläre den Stellenwert jeder Ziffer.
4 997 4 999 a. 14 361; b. 40 386; c. 24 005.
4 998 2. Bilde Zahlen:
a. 4 103; b. 4 301; c. 5 003; d. 50 003. a. 68 Hunderter, 4 Zehner und 3 Einer;
b. 14 Tausender, 5 Hunderter und 3 Zehner;
2. Schreibe Vorgänger und Nachfolger c. 168 Tausender, 8 Hunderter und 6 Einer.
von:
a. 5 874; b. 24 999; c. 875 998.

26
E2 L1 Addition und Subtraktion ohne Überschreitung der Ordnung

Bei einem Allgemeinwissen-Wettbewerb,


der online stattfand, erhielten Maria 147 264
Punkte und Irene 32 120 Punkte.
a. W ie viele Punkte erhielten die beiden
Mädchen zusammen?
b. Wie viele Punkte braucht Irene noch, um
mit Maria auf Gleichstand zu kommen?

a. 147 264 + 32 120 = ?


b. 147 264 – 32 120 = ?

Erinnere dich!
2 8 3 4 + Glied 8 5 2 6 – Minuend
1 1 5 5 Glied 4 1 0 4 Subtrahend
3 9 8 9 Summe 4 4 2 2 Differenz

So geht das!
147 264 + 32 120 = 100 000 + 40 000 + 7 000 + 200 + 60 + 4 + 1 4 7 2 6 4 +
30 000 + 2 000 + 100 + 20 + 0 3 2 1 2 0
= 100 000 + 70 000 + 9 000 + 300 + 80 + 4 1 7 9 3 8 4
= 179 384
Antwort: 179 384 (Punkte)

147 264 – 32 120 = 100 000 + 40 000 + 7 000 + 200 + 60 + 4 – 1 4 7 2 6 4 –


30 000 + 2 000 + 100 + 20 + 0 3 2 1 2 0
= 100 000 + 10 000 + 5 000 + 100 + 40 + 4 1 1 5 1 4 4
= 115 144
Antwort: 115 144 (Punkte)

Finde heraus!
+ 32 120 – 32 120
147 264 179 384 147 264
• Die Subtraktion ist die Umkehrung der Addition.

• durch Addition • durch Subtraktion


147 264+ Probe der 32 120+ 179 384– 179 384–
32 120 Addition: 147 264 147 264 32 120
179 384 179 384 =32 120 147 264

28
• durch Addition • durch Subtraktion
1 4 7 2 6 4 – Probe der 115 144+ 32 120+ 147 264–
32 120 Subtraktion: 32 120 115 144 115 144
115 144 147 264 147 264 =32 120

Übe!
1. Wie heißen die Zahlen, die als Summe geschrieben wurden?
a. = 20 000 + 6 000 + 300 + 50 + 9
= 10 000 + 3 000 + 100 + 80 + 5
b. = 500 000 + 40 000 + 8 000 + 300 + 10 + 3
= 800 000 + 30 000 + 6 000 + 200 + 20 + 2

2. Rechne aus und überprüfe durch Subtraktion.


a. 82 698 + 116 201 b. 125 346 + 233 423 c. 425 342 + 234 615

3. Rechne aus und überprüfe durch Addition und durch Subtraktion.


a. 925 846 – 314 523 b. 989 485 – 627 243 c. 896 785 – 534 231

4. Berechne: a. die Summe von 34 573 und 25 215;


b. die Differenz aus 43 694 und 21 532.

5. Berechne die Differenz der größten und der kleinsten fünfstelligen Zahl.

6. Welche Aussagen sind wahr, welche falsch? Verwandle falsche Aussagen in richtige, indem
du: a. die Rechenoperation änderst; b. die Zeichen änderst.
A. 25 132 + 132 431 > 23 415 + 132 431
B. 821 523 + 36 435 < 813 345 + 36 434

7. Verwende die Daten aus der Tabelle, um die Aufgaben zu lösen. Es sind Angaben zur
Anmeldung für ein Projekt.

Alter September Oktober November 1. Auflage des Projekts


Magische Mathematik
6 – 11 Jahre 23 430 24 224 20 230
für die Klassen I – XII
12 – 18 Jahre 12 210 11 112 10 120 Einschreibungen:
1.IX .– 30.XI.
a. Wie viele Kinder von 6 bis 11 Jahren haben sich angemeldet?
b. Wie viele Kinder haben sich im Oktober eingeschrieben?
c. Berechne die Differenz der beiden Alterskategorien für den Monat September.

8. Partnerarbeit. Stelle deinem Partner Fragen zu den Daten aus der Tabelle. Tauscht die Rollen.
Beantworte die Fragen deines Partners.

29
E2 L2 Addition mit Überschreitung der Ordnung

a. Addition mit einer Überschreitung


Michael und Mara gehen ins
Geschichtsmuseum und stellen Fragen.

Die Sammlung umfasst


14 326 alte Münzen und
9 243 Schmuckgegenstände.

• Wie viele Stücke umfasst


die Sammlung insgesamt?
14 326 + 9 243 = ?

Erinnere dich!
1 1 1
2 3 8 + 2 5 9 2 + 3 8 4 2 + • Wie oft musst du die Ordnung
3 2 9 1 3 8 3 2 5 3 4 überschreiten? Welche Ordnung
5 6 7 3 9 7 5 6 3 7 6 wird überschritten?

So geht das!
1

14 326 + 9 243 = 10 000 + 4 000 + 300 + 20 + 6 + 1 4 3 2 6 +


9 000 + 200 + 40 + 3 9 2 4 3
= 10 000 + 13 000 + 500 + 60 + 9 = 2 3 5 6 9
= 23 569
Antwort: 23 569 (Stück) Ich habe verstanden!
Bei der Addition der Tausender ist
14 326 + 9 243 = 9 243 + 14 326 ein Zehntausender entstanden!

Merke dir!
• Die Reihenfolge der Addition der Glieder verändert ihre Summe nicht.
a+b=b+a Die Addition ist kommutativ.
• Bei der Addition mehrerer Glieder kann man je zwei Glieder zusammenfassen.
a + b + c = (a + b) + c = a + (b +c) Die Addition ist assoziativ.

Finde heraus!
• Addiere 283 125 und 254 653. 2 8 3 1 2 5 +
• Schreibe die Addition ins Heft und rechne aus. 2 5 4 6 5 3
… … 7 7 7 8
• Nenne die Ordnung, die überschritten wird.
• Notiere ins Heft eine Addition mit Überschreitung der Tausender und eine mit Überschreitung
der Zehntausender. Berechne.

30
Übe!
1. Rechne aus und überprüfe durch Addition.
a. 6 283 + 4 516 b. 32 971 + 38 026 c. 732 516 + 193 272
7 326 + 5 263 84 236 + 45 342 523 432 + 383 427
5 847 + 9 120 66 308 + 41 590 609 127 + 283 342

2. Berechne: a. die Summe der Zahlen 8 596 und 2 302;


b. die Zahl, die um 3 214 größer ist als 2 728.

3. Tausche die Glieder. Gruppiere sie geschickt, sodass die Addition leichter ist.
a. 126 + 127 + 128 + 2 124 + 2 123 + 2 122
b. 11 307 + 11 308 + 11 309 + 21 + 22 + 23

4. Setze, ohne auszurechnen, die richtigen Vergleichszeichen ein.


a. 23 573 + 35 436 35 436 + 23 573 c. 9 573 + 13 325 12 184 + 17 372
b. 32 492 + 14 308 20 184 + 14 308 d. 4 832 + 1 153 – 1 153 4 832
Erkläre, wie du vorgegangen bist.

5. Michael hat sich beim Ausrechnen beeilt.


a. Runde die Zahlen wie im Beispiel, um herauszufinden, welche Übungen falsch gelöst
sind.
b. Löse die falschen Übungen mit dem Taschenrechner.
45 491 + 11 492 = 37 083 56 324 + 38 553 = 94 877
174 346 + 635 233 = 809 579 56 324 56 000
425 978 + 253 015 = 232 953 38 553 39 000
624 845 + 32 148 = 656 993 Summe 95 000

6. Schreibe die Zahl 865 768 als Summe:


a. zweier gerader Zahlen;
b. zweier ungerader Zahlen.

7. Berechne die Summe dreier aufeinanderfolgender Zahlen, wobei die dritte Zahl 213 233 ist.

8. Berechne die Summe dreier aufeinanderfolgender Zahlen,


wobei eine davon 12 320 ist. Finde alle möglichen Lösungen.

9. Für ein Museum werden 13 833 Faltblätter mit Angeboten und


um 1 520 mehr Faltblätter über die Sammlungen gedruckt. Wie
viele Faltblätter werden insgesamt gedruckt?

10. Wenn a + b = 1 450, b + c = 1 231, und a + c = 2 242, berechne


das Doppelte der Summe der drei unbekannten Zahlen.

31
b. Addition mit mehreren Überschreitungen
In einer Bibliothek gibt es 26 583 Bücher von
internationalen Autoren und 27 879 Bücher
von rumänischen Autoren.

• Wie viele Bücher


sind das insgesamt?

Erinnere dich!
1 1 1 1 1
5 7 4 + 4 8 7 5 + • Wie oft wurde die Ordnung überschritten?
3 9 6 3 7 6 6 • Nenne die Ordnungen, die überschritten wurden
9 7 0 8 6 4 1 (wo die Summe der Ziffern größer als 10 ist).

So geht das!
1 1 1 1
26 583 + 27 879 = 20 000 + 6 000 + 500 + 80 + 3 +
2 6 5 8 3 +
20 000 + 7 000 + 800 + 70 + 9
2 7 8 7 9
= 40 000 + 13 000 + 1 300 + 150 + 12
5 4 4 6 2
= 54 462
Antwort: 54 462 (Bücher)

Ich hab's! Durch die Addition der Tausender ist


• Wie oft wird die Ordnung überschritten?
ein Zehntausender entstanden. Die Übung hat
vier Überschreitungen der Ordnung.
Finde heraus!
• Schreibe ab und rechne aus.
• Überprüfe mit der Probe durch Addition.
1 1 1
2 4 8 5 6 + 6 8 5 8 6 7 +
4 9 6 7 8 1 9 7 3 7 5
… … … 3 4 … … … … 4 2

• Schätze die Summe, indem du auf die Hunderttausender rundest.

866 987 + 123 682 = ?


866 987 900 000 a. 352 654 + 138 572 = ?
123 682 100 000 b. 324 816 + 518 396 = ?
geschätzte Summe 1 000 000 c. 218 504 + 287 715 = ?

32
Übe!
1. Rechne aus und mache die Probe durch Tauschaufgaben.
a. 236 632 + 24 578 b. 297 576 + 168 982 c. 297 531 + 479 258
57 397 + 426 684 276 812 + 237 188 629 847 + 288 719

2. Berechne die Summe des Vorgängers und des Nachfolgers der Zahl 265 867.

3. Gruppiere geschickt, sodass du leichter ausrechnen kannst.


a. 437 285 + 4 001 + 3 999 + 2 715
b. 44 666 + 11 778 + 66 444 + 77 212
c. 285 330 + 14 670 + 56 789 + 53 211

4. Im Juni haben 8 969 Touristen in einem Kurort Urlaub gemacht, im Juli um 1 574 Touristen
mehr als im Juni, jedoch um 3 582 weniger als im August. Wie viele Touristen haben ihren
Urlaub in den drei Monaten zusammen in dem Kurort verbracht?

5. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. 8 458 + = 8 458 – c. 48 594 + = + 1 436
b. 5 796 + – = 5 796 d. 25 385 + = 25 385 –

6. Zähle zu der Summe der Zahlen 14 397 und 15 396 die größte Zahl mit fünf verschiedenen
Ziffern hinzu.

7. Berechne die Summe der Zahlen 3a 572, wobei a:


a. eine gerade Zahl ist, die kleiner als 8 ist;
b. eine ungerade Zahl ist, die größer als 3 ist.

8. Andreas und Irene rechnen um die Wette. Sie haben 99 999 + 1 497 berechnet. Schau, wie
jedes Kind gerechnet hat. Wer ist wohl schneller fertig geworden?

Ich überlege:
Ich rechne schriftlich!
(99 999 + 1) + (1 497 – 1) =

9 9 9 9 9 + 100 000 + 1 496 = 101 496


1 4 9 7
1 0 1 4 9 6

• Berechne auch du mit dem Verfahren für schnelles Rechnen von Irene.
a. 9 996 + 2 357 b. 20 995 + 4 587 c. 17 997 + 2 135

9. Berechne die Summe von drei aufeinanderfolgenden Zahlen, wobei eine der Zahlen 12 846
ist. Finde alle möglichen Lösungen.

33
E2 L3 Subtraktion mit Überschreitung der Ordnung

a. Überschreitung einer Ordnung

Im Naturwissen-
schaftlichen Museum
gibt es 955 558
Exemplare von
Insekten.

Die Sammlung der


Vögel umfasst 18 456
Exemplare!

• Berechne die Differenz der beiden Zahlen.


955 558 – 18 456 = ?

Erinnere dich!
10 10 10 • Wie oft wird die Ordnung
3 8 4 – 5 4 8 – 3 1 4 6 – überschritten?
1 5 6 2 7 3 1 5 2 3 • Nenne die Ordnung, die über-
2 2 8 2 7 5 1 6 2 3 schritten wird.

So geht das!
10
8–6=2
9 5 5 5 5 8 –
5 < 8; ein Zehntausender wird zu
1 8 4 5 6 5–5=0 Tausendern 10 + 5 = 15 15 – 8 = 7
9 3 7 1 0 2
5–4=1
4 Zehntausender sind übrig (5 – 1 = 4).
4–1=3

Ich hab's! Antwort: 937 102 (Exemplare)


Das ist eine
Subtraktion mit
Überschreitung der
Tausender.

Finde heraus!
• Berechne die Differenz der Zahlen 382 368 und 145 245. 3 8 2 3 6 8 –
• Schreibe ab und berechne. 1 4 5 2 4 5
• Nenne die Ordnung, die überschritten wird. … … … … 2 3

34
Übe!
1. Rechne aus und mache die Probe durch Addition und Subtraktion.
a. 4 269 – 2 435 b. 34 675 – 27 543 c. 425 675 – 362 543
8 634 – 5 823 80 896 – 75 674 603 525 – 412 314

2. Berechne die Differenz:


a. 50 024 und 34 012; b. 284 516 und 91 304; c. 120 875 und 16 543.

3. Um wie viel ist die Zahl 23 859 größer als 18 824?

4. Berechne die Differenz aus der größten Zahl mit 6 verschiedenen Ziffern und der Summe
der Zahlen 17 589 und 21 645.

5. Die Punktdifferenz zwischen Maja und Theodor bei einem Mathematik-Wettbewerb beträgt
347. Wie viele Punkte hat Theodor erhalten, wenn Maja 1 268 Punkte erzielt hat? Wie viele
Lösungen gibt es?
• Erfinde eine ähnliche Aufgabe über das Sammeln von wiederverwertbarem Material durch
die Schüler der 4. Klasse.

6. Ein Fahrrad und ein Computer kosten zusammen 3 708 Lei, ein Fernseher und ein Com-
puter 14 298 Lei. Berechne die Differenz aus dem Preis eines Fahrrads und dem Preis eines
Fernsehapparats.

7. Zu einem Lauf haben sich 3 200 Jungen und um 525 weniger Mädchen eingeschrieben. 974
Jungen und 887 Mädchen haben sich zurückgezogen. Wie viele Jungen und wie viele Mädchen
haben an dem Lauf teilgenommen?

8. Ziehe von der Differenz der Zahlen 18 275 und 7 984 die Differenz der Zahlen 35 842 und
18 630 ab.

9. Die Summe dreier Zahlen ist 14 596. Die Summe der ersten beiden ist 9 243. Die dritte Zahl
ist um 1 620 größer als die zweite. Finde die drei Zahlen.

10. Erfinde zu folgenden Angaben eine Textaufgabe. Achte auf alle Details!
6 842 + c
Die Ziffer c ist um 584
a+b +c kleiner als a.

8 673

11. Spiel. Welche Ziffern fehlen? Arbeite mit einem Partner zusammen.
3 2 * 4 * – 1 0 * 3 * – 5 2 * 4 * – 6 3 * 2 6 –
* 1 8 * 3 9 * * * 2 * 3 3 * 3 * *
2 * 8 0 6 = * 1 2 1 * 5 2 2 2 * 7 1 * 5

35
b. Überschreitung mehrerer Ordnungen
In der Sternwarte hat Theodor Folgendes
erfahren:
– im Jahr 2015 wurden 689 225 Asteroiden
und Kometen registriert;
– im Jahr 2018 wurden 776 736 Asteroiden
und Kometen registriert.

• Berechne die Differenz der beiden Zahlen.


776 736 – 689 225 = ?

Erinnere dich!
10 10 10 10 10 • Wie oft wird die Ordnung überschritten?
8 2 4 – 2 4 5 6 – • Nenne die Ordnungen, die überschritten
6 5 7 1 9 6 7 werden.
1 6 7 = 4 8 9

So geht das!
10 10 6 – 5 = 1 (Einer)
7 7 6 7 3 6 –
3 – 2 = 1 (Zehner)
6 8 9 2 2 5
= 8 7 5 1 1 7 – 2 = 5 (Hunderter)

6 < 9; ein Zehntausender wird zu


10 Tausendern 10 + 6 = 16 16 – 9 = 7

6 Zehntausender sind übrig (7 – 1 = 6) 6 < 8; 1 Hunderttausender


wird zu 10 Zehntausendern 10 + 6 = 16 16 – 8 = 8

6 Hunderttausender sind übrig; 6 – 6 = 0 Antwort: 87 511

Finde heraus!
• Welches ist die Differenz aus 300 356 und jeder der Zahlen 262 437 und 178 967?
• Schreibe ab und rechne aus.
• Welche Ordnungen werden überschritten?
9 9 10 10 10 10

3 0 0 3 5 6 – 3 0 0 3 5 6 –
2 6 2 4 3 7 1 7 8 9 6 7
= 3 7 9 1 9 … … … … 8 9

36
Übe!
1. Berechne schriftlich. Überprüfe durch Addition und Subtraktion.
a. 36 526 – 28 635 b. 280 026 – 89 275 c. 101 384 – 75 609
61 382 – 46 859 784 005 – 708 906 340 510 – 265 520

2. Um wie viel ist 900 000 größer als:


a. 643 134; b. 28 999; c. 543 236.

3. Ziehe von der Summe der Zahlen 364 528 und 286 439 ihre Differenz ab.

4. Verwende die Daten aus der Tabelle, um fol-


Gipfel Höhe
gende Fragen zu beantworten.
a. Um wie viel ist der Negoiu-Gipfel höher als
Negoiu 2 535 m
der Gipfel La Om?
b. Um wie viel ist der Gipfel La Om höher als Rarău 1 651 m
der Gipfel Rarău?

• Formuliere weitere Fragen zu den Angaben. Mont Blanc 4 810 m

• Wie heißen die Berge aus unserem Land? La Om im Königstein 2 238 m


• Welcher Gipfel aus der Tabelle liegt in den Alpen?
Finde es heraus. Parângul Mare 2 519 m

5. Rechne nach dem Muster aus.


Ich hab's!
896 – 99 = 896 – 100 + 1 99 = 100 – 1
999 = 1 000 – 1
= 796 + 1
100 – 1 = 797

a. 762 – 99 c. 10 748 – 9 999


b. 9 345 – 999 d. 237 845 – 99 999

6. Berechne die Differenz aus der kleinsten Zahl mit sechs verschiedenen Ziffern und der
größten Zahl:
a. mit fünf Ziffern; b. mit fünf verschiedenen Ziffern.

7. Finde vier Zahlenpaare so, dass die Differenz der Zahlen jedes Paares 2 989 beträgt.

8. Die Summe dreier Zahlen ist 37 122. Die Summe der ersten beiden Zahlen ist 23 970 und
die Summe der letzten beiden Zahlen ist 27 548. Finde die drei Zahlen.

9. Schreibe die Zahl 45 274 als Differenz:


a. zweier gerader Zahlen;
b. zweier ungerader Zahlen.

37
E2 L4 Finden einer unbekannten Zahl

• Wie kommt die Waage ins Gleichgewicht?

B In den Schachteln
sind Büroklammern
A 1 143 gleicher Größe.

2 215

So geht das!
Variante I Variante II
Wir geben a Büroklammern in Schachtel B. Wir nehmen b Büroklammern aus Schachtel A.
1 143 + a = 2 215 2 215 – b = 1 143
a = 2 215 – 1 143 b = 2 215 – 1 143
a = 1 072 b = 1 072
Probe: Probe:
1 143 + 1 072 = 2 215 2 215 – 1 072 = 1 143

• Eine Bibliothek spendet einer Schule 1 240 Bücher. Nach der Spende bleiben noch 875 Bücher
übrig. Wie viele Bücher gab es ursprünglich?
– 1 240 + 1 240
x 875 x 875

x – 1 240 = 875
x = 875 + 1 240
x = 2 115
Probe:
2 115 – 1 240 = 875

Finde heraus!
Betrachte die Bilder und berechne die unbekannten Zahlen. Von 845 Bleistiften sind noch
513 übrig. Wie viele Bleistifte
– 843
wurden gespendet?
1 230 a 2 510
b 3 305

1 230 + = b– = 845 – =

38
Übe!
1. Finde die unbekannten Zahlen.
a. 9 315 + x = 10 987 b. x – 3 197 = 5 142 c. 9 820 – x = 1 874
x + 389 = 9 781 x – 8 917 = 14 320 5 002 – x = 2 153

2. Lies, was die Kinder sagen, und rechne aus.

Von meiner Zahl ziehe ich Zu meiner Zahl addiere ich


875 ab und erhalte 1 347. 875 und erhalte 1 347.

• Was meinst du? Haben die beiden Kinder an dieselbe Zahl gedacht?
• Schreibe für jedes Kind eine Rechnung mit unbekannter Zahl ins Heft und berechne.

3. Schreibe ab und ergänze passend.

a 23 840 7 584 a 14 902

b 8 958 b 5 143 26 543

a+b 45 315 13 402 20 030 a–b 7 286 5 186 18 598

4. Schreibe für jede Aufgabe eine Rechnung mit unbekanntem Glied. Rechne aus.
a. Maja hat 1 247 Lei. Sie bezahlt den Beitrag für ein Ferienlager und es bleiben ihr noch
282 Lei übrig. Wie teuer ist der Beitrag für das Ferienlager?
b. Von seinem Geld hat Theodor ein Wörterbuch um 96 Lei gekauft und es sind ihm 45 Lei
übrig geblieben. Wie viel Geld hatte er ursprünglich?
c. Irene hat Geld gespart und von ihrer Oma noch 825 Lei bekommen. Jetzt hat sie 2 050
Lei. Wie viel Geld hatte sie ursprünglich gespart?

5. Berechne die unbekannten Zahlen:


a. 24 135 + 14 396 + x = 43 620 b. 18 356 + 5 983 – x = 14 808

6. Spiel. Welche Zahlen fehlen?

5 386 8 596 – ? 2 418

+ 1 394 12 845 20 408 – ? 9 526

147 603 145 305 – ? 65 149

39
E2 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


1. Rechne aus und überprüfe durch Umkehraufgaben.
a. 25 876 + 14 625 b. 264 540 – 158 963 c. 300 200 – 18 942
162 594 + 25 840 82 314 – 8 769 100 000 – 25 674

2. Berechne die Differenz aus der Summe der Zahlen 12 676 und 987 und der Summe von 12
675 und 986.
• Kannst du antworten, ohne zu rechnen? Schau dir die Zahlen genau an!

3. Gruppiere geschickt, sodass du leichter rechnen kannst.


a. 101 + 102 + 103 + 1 899 + 1 898 + 1 897 b. 23 425 + 11 832 + 16 475 + 9 068

4. Schreibe ab und ergänze passend.


a. 14 365 + = 14 365 – Ich kann die Antwort
mithilfe einer einzigen
b. 7 964 + 8 209 = + 7 964 Rechnung finden!
Schaffst du das auch?
c. 3 964 + – = 3 964

5. Maja wollte 14 318 und 9 308 addieren, hat aber aus Versehen
subtrahiert. Berechne die Differenz aus ihrem Ergebnis und dem
Ergebnis der Addition.

6. Die Differenz zweier Zahlen ist 7 435. Die eine Zahl ist 14 526. Berechne ihre Summe.
Finde alle Lösungen.

7. Schreibe die Zahl 13 421 als:


a. Summe zweier Zahlen; b. Differenz zweier Zahlen.

8. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. 452 814 + 265 163 452 814 – 265 163
b. 32 736 – 28 815 32 736 – 29 581
c. 9 576 + 18 531 5 976 + 18 531

9. Schreibe 10 468, 148 098 und 105 480 als Summen:


a. zweier Zahlen; b. dreier Zahlen; c. zweier gleicher Zahlen.

10. Partnerarbeit. Alexandra und Michael spielen das Mathematiker-Spiel. Alexandra rechnet
aus und Michael überprüft, indem er die Zahlen rundet.
Welches könnte Alexandras Rechnung sein, wenn Michael so überprüft: 830 000 + 70 000 =
900 000?
• Finde mit deinem Partner fünf Möglichkeiten für Alexandras Rechnung.

40
Portfolio
Betrachte die Abbildung zum Budget einer Familie für einen Monat.
Ausgaben:
Einnahmen: • Nebenkosten . . . . . . . . . . . . 550 Lei
• Papa – 2 340 Lei (Telefon, Strom, Gas usw.)
• Mama – 2 280 Lei • Essen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 000 Lei
• Freizeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 500 Lei
(Ausflüge, Museumsbesuche)
Berechne: • Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 Lei
– die Summe der Einnahmen • Kleider, Schuhe . . . . . . . . . . 800 Lei
– die Summe der Ausgaben • weitere Ausgaben . . . . . . . . 200 Lei
– die Einsparungen • Ratenzahlungen. . . . . . . . . . 450 Lei

• Lege eine Übersicht deines monatlichen Budgets an. Verzeichne Einnahmen und Ausgaben.
• Hefte die Übersicht in deinem Portfolio ab.

Gruppenarbeit
Bildet Sechsergruppen und verteilt folgende Aufgaben. Jedes Kind legt eine Seite an, die in
der Gruppe besprochen wird.
Blatt 1 – Schreibe Ausdrücke für Additionen. Zeichne dazu.
Blatt 2 – Schreibe Beispiele für die Eigenschaften der Addition.
Blatt 3 – Notiere zwei Beispiele für schlaues Addieren und Subtrahieren mithilfe von
Zerlegungen.
Blatt 4 – Notiere Beispiele für das Ausrechnen unbekannter Zahlen.
Blatt 5 – Schreibe Ausdrücke für Subtraktionen auf.
Blatt 6 – Notiere einige Beispiele aus dem Alltag, wo addiert und subtrahiert werden muss.

„sind dazugekommen“ a+x=b


... +4 ...

a+b=b+a „sind weggegangen“


Blatt 1

Blatt 4

3 586 + 13 840 = ... ... –4

1 + 2 + 3 + ... + 99 + 100 = beim Einkaufen


Blatt 2

Blatt 5

843 + 999 = ...


1 000 – 1
Blatt 3

Blatt 6

...

Check-Liste
Ich habe mit meinen Partnern aus der Gruppe zusammengearbeitet. JA NEIN
Ich habe alle Blätter für das Portfolio erarbeitet. JA NEIN

41
E2 Test

1. Berechne.
a. 8 275 + 6 596 b. 9 786 – 3 273 c. 43 060 – 39 687

2. Finde die unbekannten Zahlen.


a. 15 381 + x = 24 981 b. x – 15 386 = 24 357 c. 35 846 – x = 18 998

3. Berechne:
a. die Summe von 8 974 b. die Differenz von c. die Zahl, die um 317
und 7 645; 29 816 und 16 982; größer ist als 10 845.

4. Schreibe die Zahl 51 483 als:


a. Summe von ZT, T, H, Z b. Summe zweier Zahlen; c. Summe dreier Zahlen.
und E;

5. Die Zahlen sind aus der Rechnung herausgehüpft. Setze sie so ein, dass die Rechnung stimmt.
= 2 486 6 574 9 060
• Finde drei Lösungen.

6. Die Summe dreier Zahlen ist 73 103. Die Summe der ersten beiden Zahlen ist 48 527. Die dritte
Zahl ist um 12 201 größer als die zweite. Finde die Zahlen.

7. Schreibe passende Zeichen in die Kästchen, sodass die Aussagen wahr sind.
a. 26 754 + 14 528 26 574 – 9 375 b. 45 736 + 23 316 23 316 + 45 736

c. 16 384 – 9 315 16 384 – 9 315

1 2 3 4 5 6 7
drei richtige vollständig
SG a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c
Aufgaben gelöst
zwei richtige findet zwei
G a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c
Aufgaben Zahlen
eine richtige
A a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c findet eine Zahl a/b/c
Aufgabe

Selbstbewertung
Ich kann Additionen und Subtraktionen durchführen.
Ich finde unbekannte Zahlen in Additionen und Subtraktionen und berechne sie.
Ich wende die Eigenschaften der Addition an.
Ich verwende Fachbegriffe, die zur Addition und zur Subtraktion gehören.

42
E3 L1 Die Multiplikation. Die Eigenschaften der Multiplikation

Von dem Geld, das die Kinder durch den Verkauf


von Altpapier erhalten haben, kaufen sie neue
Bücher. Wie viele Bücher kauft jedes Kind?

Ich habe 4 Pakete


zu je 8 Büchern
gekauft.

Ich habe 8 Pakete


zu je 4 Büchern
gekauft.

Erinnere dich!
4 × 8 = 8 × 4 = 32 Antwort: 32 Bücher

• Das Produkt bleibt dasselbe, auch wenn die Reihenfolge der Faktoren sich ändert.
a × b = b × a (Die Multiplikation ist kommutativ.)

Bei einer Aufforstungsaktion wurden täglich 5 Reihen zu je 25 Bäumchen gepflanzt.


Wie viele Bäumchen wurden in vier Tagen gepflanzt?
5 × 25 × 4 = 5 × 100 = 500 oder 5 × 25 × 4 = 20 × 25 = 500

• Bei einer Multiplikation mit drei oder mehreren Faktoren können diese beliebig gruppiert
werden. Das Produkt bleibt dabei unverändert.
a × b × c = a × b × c = a × c × b (Die Multiplikation ist assoziativ.)

• Jede Zahl, die mit 1 multipliziert wird, bleibt unverändert.


1 × 36 = 36
a × 1 = a (Die Zahl 1 ist für die Multiplikation ein neutrales Element.)

• Wenn ein Faktor 0 ist, ist das Produkt auch 0.


84 × 0 = 0
19 × 4 × 5 × 0 = 0

Hier wende ich


Übe! die Eigenschaften
der Multiplikation
Rechne wie im Beispiel. an.

8 × (7 + 3) = 8 × 10 = 80 a. 6 × (14 + 4)
8 × (7 + 3) = 8 × 7 + 8 × 3 = b. 9 × (23 + 27)
= 56 + 24 = 80 c. 8 × (67 – 53)

44
Multiplikation mit 10, 100, 1 000 L2 E3

Die Mitglieder des Öko-Clubs „Der


Papierbaum“ haben sich vorgenommen,
monatlich 100 Pakete zu je 10 g Altpapier
zu sammeln. Wie viele Kilogramm wer-
den sie in 3 Monaten haben?

Erinnere dich!
3 × 10 = 30 8 × 100 = 800 • Um eine Zahl mit 10 oder 100 zu multiplizieren,
7 × 10 = 70 5 × 100 = 500 wird rechts von der Zahl eine Null, beziehungsweise
werden rechts davon zwei Nullen angefügt.

So geht das!
3 × 1 000 = ? • Wie viele Nullen schreiben wir rechts
3 × 1 000 = 3 × (10 × 100) = von der Zahl, wenn wir die Zahl mit
= (3 × 10) × 100 = 1 000 multiplizieren?
= 30 × 100 =
= 3 000 3 × 1 000 = 3 000

Übe
1. Finde die Zahlen, die:
a. 10-mal so groß sind wie 87, 453, 5 943;
b. 100-mal so groß sind wie 9, 79, 379;
c. 1 000-mal so groß sind wie 9, 79, 379.

2. Schreibe die Zahlen 2 000, 5 000, 7 000, 3 000, 9 000 und 30 000 als Produkte zweier
Zahlen.
a. eine Zahl ist 1 000; b. eine Zahl ist 100; c. eine Zahl ist 10.
4 000 = 4 × 1 000; 4 000 = 40 × 100; 4 000 = 400 × 10

3. Zerlege die Zahlen 3 764, 5 945, 8 726 und 9 847 in Produktsummen, wobei einer der
Faktoren 1 000, 100 oder 10 sein soll.
3 764 = 3 × 1 000 + 7 × 100 + 6 × 10 + 4

45
Multiplikation mit einer einstelligen Zahl
E3 L3
ohne Überschreitung der Ordnung

Bei einer Aktion im Retezat-Gebirge haben


Volontäre 10232 Säcke Müll gesammelt. Wenn
ein Sack 3 kg schwer ist, finde heraus, wie viel
kg Müll das insgesamt sind.

Erinnere dich!
34 × 2 = (30 + 4) × 2 = 3 4 × 234 × 2 = (200 + 30 + 4) × 2 = 2 3 4 ×
= 30 × 2 + 4 × 2 = 2 = 200 × 2 + 30 × 2 + 4 × 2 = 2
= 60 + 8= 6 8 = 400 + 60 + 8= 4 6 8

= 68 = 468

So geht das!
1 232 × 3 = ? 1 2 3 2 ×
1 232 × 3 = (1 000 + 200 + 30 + 2) × 3 = 3
= 1 000 × 3 + 200 × 3 + 30 × 3 + 2 × 3 = 3 6 9 6
= 3 000 + 600 + 90 + 6 =
= 3 696

Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und ergänze passend.
23 123 × 3 = (20 000 + 3 000 + + + )×3=
= × 3 + 3 000 × + ×3+ ×3+ ×3=
= + + + + =
=
243 213 × 2 = (200 000 + 40 000 + + + + )×2=
= ×2+ ×2+ × + × + ×2+ × =
= + + + + + =
=

• Rechne die Multiplikationen schriftlich aus. Schreibe die Rechnungen untereinander.

46
Übe!
1. Rechne schriftlich aus.
a. 32 × 3 b. 302 × 3 c. 1 420 × 2 d. 32 140 × 2
42 × 2 230 × 3 4 201 × 2 21 320 × 3

2. Rechne wie im Beispiel.


2 3 0 0 × a. 340 × 2 b. 2 320 × 2 c. 24 300 × 2
2 130 × 3 1 230 × 3 32 200 × 3
4 6 0 0 240 × 2 4 100 × 2 42 320 × 2

3. Schreibe die Zahlen 840, 4 220, 2 840 als Produkt zweier Faktoren, wobei ein Faktor eine
einstellige Zahl ist.

4. Gegeben ist die Zahl 4 230. Berechne eine Zahl, die:


a. um 2 größer ist; b. um 2 kleiner ist; c. doppelt so groß ist.

5. Schreibe ins Heft und ergänze, ohne auszurechnen. Erkläre deine Lösungen.
a. 324 × 2 234 × 2 b. 326 × 0 236 × 1 c. 43 × 2 2 × 43

6. Mitglieder eines Öko-Clubs haben an einer Baumpflanzaktion teilgenommen. Sie haben


124 Buchen gepflanzt, zweimal so viele Eichen und so viele Linden wie Buchen und Eichen
zusammen. Wie viele Bäume sind das insgesamt?

7. Rechne im Heft und trage dann die Buchstaben passend ein. Du wirst herausfinden, wie viel
Altpapier wiederverwertet werden muss, um 17 Bäume zu retten. Eine … .

420 × 2 1 200 × 4 333 × 2 222 × 3 423 × 2

846 666 4 800 840


E N O T
8. Partnerarbeit
PROJEKT: Gestaltet ein Plakat mit den
Infos von Übung 7. Stellt eure Plakate aus,
veranstaltet eine Vernissage und wählt das
RETTET DIE BÄUME!,
beste Plakat aus. Stellt die drei besten Pla- UNSERE ERDE WIR TRENNEN
MÜLL!
kate in der Schule aus und werbt damit für
Umweltschutz und Wiederverwertung von
Ressourcen. WIR RECYCELN PAPIER!

47
Multiplikation mit einer einstelligen Zahl
E3 L4
mit Überschreitung der Ordnung

Junge Volontäre haben 9 Wanderrouten mar-


kiert. Wenn sie pro Route 325 Zeichen gemalt
haben, wie viele Zeichen sind das insgesamt?

Erinnere dich!
2 3
38 × 3 = (30 + 8) × 3 = 3 8 × 192 × 4 = (100 + 90 + 2) × 4 = 1 9 2 ×
= 30 × 3 + 8 × 3 = 3 = 100 × 4 + 90 × 4 + 2 × 4 = 4
= 90 + 24 = 1 1 4 = 400 + 360 + 8= 7 6 8

= 114 = 768

So geht das!
4
325 × 9 = ? 3 2 5 × 9 × 5 = 45
9 45 4 Zehner + 5 Einer
325 × 9 = (300 + 20 + 5) × 9 =
5
= 300 × 9 + 20 × 9 + 5 × 9 =
2 4 9 × 2 = 18; 18 + 4 = 22
= 2 700 + 180 + 45 = 3 2 5 × 22 Zehner 2 Hunderter und
= 2 925 9 2 Zehner
2 5
Wie oft wird die Ordnung überschritten? 2 4 9 × 3 = 27; 27 + 2 = 29
Nenne die Ordnung, die überschritten wird. 3 2 5 × 29 Hunderter 2 Tausender
9 und 9 Hunderter
2 9 2 5

Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und ergänze passend.
3 425 × 4 = (3 000 + 400 + 20 + 5) × 4 =
1 2
= 3 000 × 4 + ×4+ ×4+ × =
3 4 2 5 ×
= + + + = 4
= 0 0

48
Übe!
1. Rechne untereinander.
a. 2 372 × 4 b. 28 432 × 2 c. 153 278 × 6
3 165 × 3 43 673 × 4 304 918 × 3

2. Welche Zahlen sind sechsmal so groß wie 826, 3 453, 24 309?

3. Zähle zum Produkt der Zahlen 6 384 und 9 das Produkt der Zahlen 3 508 und 6 dazu.

4. Berechne die Differenz der Produkte von 4 315 und 7 und von 3 479 und 5.

5. Rechne wie im Beispiel auf zwei Arten.


(45 + 36) × 3 = 45 × 3 + 36 × 3 = 135 + 108 = 243
(45 + 36) × 3 = 81 × 3 = 243
a. (39 + 27) × 5 b. (143 + 257) × 6 c. (2 483 + 3 156) × 4
(64 + 84) × 3 (974 – 361) × 4 (5 615 – 2 184) × 3
• Welche Art ist vorteilhafter? Erkläre deine Antwort.
• Überprüfe die Ergebnisse mit dem Taschenrechner.

6. Schreibe folgende Zahlen als Multiplikation mit 2. Was sind das für Zahlen??
a. 444; b. 8 888; c. 66 666; d. 222 222.

7. In einem Recycling-Center wurden 2 458 kg Plastik, dreimal so viel Altpapier und doppelt
so viel Metall wie Altpapier abgegeben. Wie viel Kilogramm wiederverwertbares Material sind
das insgesamt?
RECYCLINGCENTER

PLASTIK PAPIER METALL

8. Das Doppelte von 8 345 ist gleich mit einem Viertel der Zahl a. Finde a.

9. Ein Drittel der Zahl a ist gleich mit dem Dreifachen der Zahl b. Finde a, wenn b gleich ist
mit 875.

Portfolio
Schreibe 440 als Multiplikation zweier Zahlen, die zusammengezählt: a. 222; b. 441; c. 54 ergeben.
Arbeite auf einem Blatt.
• Erfinde ähnliche Aufgaben. Hefte die Blätter in deinem Portfolio ab.

49
Multiplikation mit einer zweistelligen Zahl
E3 L5
ohne Überschreitung der Ordnung

Jeder der 132 Mitglieder des Clubs „Grüner


Planet“ haben je 23 Faltblätter zur Sammlung
verbrauchter Batterien ausgeteilt. Wie viele
Faltblätter wurden insgesamt verteilt?
132 × 23 = ?

Recyclin
von Batt g
erien!

Eine
alte
Bat
versc = terie
hmutz
te Umw
elt

Erinnere dich!
21 × 13 = 21 × (10 + 3) = 2 1 × 32 × 20 = 32 × 2 × 10 = 3 2 ×
1 3 2 0
= 21 × 10 + 21 × 3 = = 64 × 10 =
6 3 6 4 0
= 210 + 63 = 2 1 = 640
= 273 2 7 3

So geht das!
132 × 23 = ? 1 3 2 ×
132 × 23 = 132 × (20 + 3) = 2 3
3 9 6 das erste Teilergebnis
= 132 × 20 + 132 × 3 =
2 6 4 das zweite Teilergebnis
= 2 640 + 396 = 3 0 3 6 das Endergebnis
= 3 036

Finde heraus!
• Rechne im Heft aus.
a. 1 0 4 × b. 2 3 0 ×
2 1 1 2
1 0 4 4 6 0
8 0

Welche Variante ist


c. 2 3 0 × d. 2 3 0 0 × vorteilhafter?
1 2 1 2
6 6

• Vergleiche die Lösungen von b, c und d. Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

50
Übe!
1. Rechne aus und mache die Probe durch Tauschaufgaben.
a. 20 × 13 b. 34 × 22 c. 43 × 12 d. 13 × 30
42 × 21 24 × 30 44 × 22 14 × 12

2. Finde das Produkt der Zahlen.


a. 123 × 23 b. 420 × 22 c. 320 × 32 d. 401 × 21
321 × 21 402 × 21 302 × 23 410 × 22
231 × 22 204 × 12 230 × 13 120 × 23

3. Addiere das Produkt der Zahlen 203 und 12 zu dem Produkt von 23 und 12.

4. Subtrahiere vom Produkt der Zahlen 312 und 22 das Produkt der Zahlen 312 und 21.
Schaffst du das, ohne zu rechnen? Erkläre.

5. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. 213 × 13 > 213 × c. 402 × = 21 ×
b. 42 × 22 × = 22 × 42 d. 302 × > 302 × 0

6. Mit dem Geld von einer Müllsammelaktion haben Schüler


einer 4. Klasse für eine Kindertagesstätte 13 Schachteln mit je
12 Buntstiften und 12 Schachteln mit je 14 Bleistiften gekauft.
Wie viele Stifte sind das insgesamt?
• Erfinde eine Aufgabe für folgende Rechnung:
14 × 12 + 13 × 12 = ?

7. Verwandle die Multiplikationen mit zwei Faktoren wie im Beispiel in solche mit drei Faktoren.
23 × 12 = 23 × 6 × 2 a. 32 × 24 b. 42 × 12 c. 30 × 13
22 × 33 34 × 22 40 × 12
6×2

• Finde für jede Rechnung zwei Lösungen.

8. Partnerarbeit. Finde mit einem anderen Kind zusammen die fehlenden Ziffern. Schreibt die
Rechnungen ins Heft.

2 × 4 × 3 × 3 ×
2 1 1 3
9 6 4 0 3 2 3
4 8 6 9
7 3 6 8 0 3 1 3

51
Multiplikation mit einer zweistelligen Zahl
E3 L6
mit Überschreitung der Ordnung

Auf einem Berg wurden 134 Reihen zu je 68


Eichenbäumchen gepflanzt. Wie viele Eichen
sind das?
134 × 68 = ?

Bäume tragen zur


besseren Luftqualität
bei, zur Regelung der
Lufttemperatur und des
Wasserkreislaufes.

Erinnere dich!
1
60 × 40 6 0 × 6 5 ×
4 0 4 3
6 × 10 × 4 × 10 2 4 0 0 1 9 5 das erste Teilergebnis
2 6 0 das zweite Teilergebnis
24 × 100 = 2 400
2 7 9 5 das Endergebnis
(die Summe der Produkte)
So geht das!
134 × 68 = ?
1. Schritt 2. Schritt 3. Schritt
2 3 2 2
1 3 4 × Wir
1 3 4 × 1 3 4 ×
Wir Wir addieren
6 8 multiplizieren 6 8 multiplizieren 6 8 die beiden
1 0 7 2 den ersten 1 0 7 2 den ersten 1 0 7 2 Teilergebnisse
Faktor mit der Faktor mit der und erhalten
Einerziffer des 8 0 4 Zehnerziffer
8 0 4 das
zweiten. des zweiten. 9 1 1 2 Endergebnis.

Finde heraus!
• Rechne aus. Finde Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
a. 3 0 8 × b. 3 8 0 × c. 3 0 0 × d. 2 7 ×
2 7 2 7 2 7 3 0 0
2 1 5 6 2 6 6 2 1 0 0 1
6 6 0 0

Merke dir!
Hat ein Faktor am Ende eine Null, werden die anderen Ziffern multipliziert und die Null an
das Endergebnis angehängt.

52
Übe!
1. Rechne schriftlich aus und mache die Probe.
a. 39 × 76 b. 63 × 47 c. 163 × 34 d. 362 × 37
85 × 28 72 × 29 247 × 38 258 × 72

2. Rechne wie im Beispiel.

32 × 25 = 4 × 8 × 25 = a. 36 × 75 b. 28 × 75 c. 20 × 75
= 100 × 8 = 16 × 75 24 × 75 32 × 75
= 800 • Überprüfe mit dem Taschenrechner.

3. Entscheide, ohne auszurechnen, ob die Aussagen stimmen.


Erkläre, warum du so entschieden hast.
a. 284 × 32 = 32 × 195 c. 38 × 47 = 945
b. 25 × 74 × 4 = 74 × 100 d. 23 × 0 × 45 × 13 = 0
• Verwandle die falschen Aussagen in wahre.

4. In der „Grünen Woche“ haben Schüler im Wald 23 Säcke zu je 18 kg Müll eingesammelt.


Wie viel kg Müll sind das gewesen?

Falsch!
Ich hab's!
Das Ergebnis muss
Das sind 184 kg!
runden etwa 400 sein!
23 × 20 ×
18 20
? ungefähr 400

5. Berechne das Produkt von 247 und den geraden Zahlen mit zwei gleichen Ziffern.

6. Berechne die Differenz aus dem größten und dem kleinsten Produkt einer dreistelligen Zahl
mit einer zweistelligen Zahl.

7. Tierschützer haben 35 Säcke zu je


23 kg Kartoffeln und 25 Säcke zu je 18
kg Zuckerrüben für die Wildfütterung
bekommen. Wie viel kg Futter sind
das?

8. In einer Baumschule wurden 235 Lin-


den, 16-mal so viele Eichen und um 16
mehr Akazien als Eichen gezogen. Wie
viele Bäumchen sind das insgesamt?

53
E3 L7 Multiplikation dreistelliger Zahlen

In einer Stadt werden 485 neue Müllkörbe


angebracht. Ein Korb kostet 135 Lei. Wie hoch
ist die Rechnung für alle Körbe?
485 × 135 = ?

So geht das! Ich hab's! Das dritte


Teilergebnis ist das Ergebnis
485 × 135 = ? 4 8 5 × der Multiplikation mit der
Hunderterziffer.
1 3 5
2 4 2 5 das erste Teilergebnis
1 4 5 5 das zweite Teilergebnis
4 8 5 das dritte Teilergebnis
6 5 4 7 5 das Endergebnis
(Summe der drei Teilergebnisse)

• Vergleiche die zwei Lösungsvarianten: 463 × 204 = ?


Stelle fest:
– die Anzahl der Teilergebnisse; 4 6 3 × 4 6 3 ×
– wohin das Teilergebnis 2 0 4 2 0 4
der Multiplikation 1 8 5 2 1 8 5 2
mit der Hunderterziffer 0 0 0 9 2 6
notiert wird. 9 2 6 9 4 4 5 2
9 4 4 5 2

Merke dir!
Wenn der zweite Faktor in der Mitte eine Null enthält, kann das Teilergebnis der Multiplikation
mit null weggelassen werden, denn dieses Teilergebnis wird null sein und das Ergebnis
daher nicht beeinflussen.

Finde heraus!
• Rechne wie im Beispiel. So rechnest du schlauer.

347 × 999 = 347 × (1 000 – 1) = a. 462 × 999


= 347 × 1 000 – 347 × 1 = b. 328 × 999
Ganz einfach!
= 347 000 – 347 = c. 478 × 999 999 wurde als
= 346 653 Differenz notiert.

54
Übe!
1. Rechne schriftlich. Überprüfe mit dem Taschenrechner.
a. 834 × 243 b. 692 × 234 c. 672 × 306 d. 802 × 386

2. Finde eine Zahl, die:


a. um 204 größer als 257 ist; b. 204-mal so groß wie 257 ist.

3. Zeichne die Tabellen ins Heft und ergänze sie passend.


a 324 147 403 630 a 245 602 840 550
b 205 230 305 150 b 136 420 206 370
a+b a–b
a×b a×b

4. Schreibe 648 als:


a. Summe zweier Zahlen; c. Produkt zweier Zahlen.
b. Differenz zweier Zahlen;

5. Berechne die Differenz des größten und des kleinsten Produktes zweier dreistelliger Zahlen.

6. Lies die Aussagen der Kinder und schätze die Ergebnisse der Rechnungen, damit du
herausfinden kannst, was jedes Kind ausrechnen wird.

Ich löse die Ich löse die


a. 275 × 83 = ?
Übungen, Übungen,
die weniger b. 684 × 92 = ? die mehr
als 30 000 c. 302 × 75 = ? als 30 000
ergeben. ergeben.
d. 826 × 83 = ?
• Überprüfe mit dem Taschenrechner.

7. Wende für folgende Übungen die Eigenschaften der Multiplikation an, um leichter zu rech-
nen. Erkläre deine Vorgehensweise.
a. 125 × 375 + 125 × 125 b. 28 × 496 – 28 × 196 c. 375 × 325 × 1 × 0

8. Mit dem Geld von einer Aludosen-Sammelaktion organisieren die 115 Mitglieder eines Öko-
Clubs einen Ausflug ins Gebirge und kaufen noch für die Schulbibliothek 26 Kunstalben zu
je 110 Lei. Eine Bahnkarte kostet 125 Lei. Wie viel Geld hatten die Mitglieder ursprünglich?

9. Partnerarbeit. Finde mit deinem Partner die richtigen Antworten. Rechnet zur Überprüfung
aus.
a. 8 × 9 Das Produkt ist eine … stellige Zahl.
b. 28 × 9 Das Produkt ist eine … stellige Zahl.
c. 64 × 28 Das Produkt ist eine … stellige Zahl.

55
E3 L8 Die Reihenfolge der Rechenoperationen (I)

Mitglieder des Öko-Clubs pflanzen im Park 18


Reihen mit je 24 lila Stiefmütterchen und 23
Reihen mit je 24 gelben Stiefmütterchen. Wie
viele Blumen sind das insgesamt?

• Rechnung:
18 × 24 + 23 × 24 = ?

Erinnere dich!
• In einer Rechnung ohne Klammern mit Additionen,
18 × 24 + 23 × 24 = Subtraktionen und Multiplikationen werden zuerst die
Multiplikationen durchgeführt, danach die Additionen
432 + 552 = 984
oder Subtraktionen.

So geht das!
Und das geht so!
Die Rechnung kann auch wie folgt geschrieben (18 + 23) × 24 =
= 41 × 24 = 984
werden:
(18 + 23) × 24 = ?

Merke dir!
• In einer Klammerrechnung werden zuerst die Operationen aus der Klammer durchgeführt,
danach die anderen in der oben genannten Reihenfolge der Rechenoperationen.

Übe!
1. Berechne und achte dabei auf die Reihenfolge der Rechenoperationen.
a. 124 + 69 × 18 b. 956 – 13 × 25 c. 4 572 – 89 × 17 + 208
87 + 126 × 4 1 834 – 186 × 4 675 + 196 × 5 – 899

2. Berechne und vergleiche die Ergebnisse. Erkläre.


a. 13 + 24 × 9 b. 845 – 74 × 7 c. 92 + 14 – 25 × 4
(13 + 24) × 9 (845 – 74) × 7 (92 + 14) – 25 × 4

3. Löse die Aufgabe. Schreibe eine einzige Rechnung mit mehreren Operationen.
In einer Stadt werden Tonnen für die Mülltrennung aufgestellt: 145 Tonnen für Plastik, 216 Tonnen
für Papier und 96 für Glas. Jede Tonne fasst 120 kg. Finde heraus, welche Menge Müll zusammen-
kommen kann.

56
Wiederholung E3

Das kann ich jetzt!


1. Berechne und mache die Probe.
a. 342 × 2 b. 1 323 × 3 c. 12 × 13 d. 243 × 122
342 × 7 1 323 × 8 12 × 64 243 × 456

2. Berechne die Differenz der Produkte folgender Zahlen: 824 und 7; 326 und 9.

3. Berechne die Summe der Produkte folgender Zahlen: 453 und 12; 245 und 16.

4. Rechne schlau, indem du die Eigenschaften der Multiplikation anwendest.


a. 4 × 67 × 25 b. 50 × 145 × 2 c. 4 × 315 + 6 × 315

5. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. 36 × 14 + 36 × 29 = 36 × ( + ) c. 145 × × 19 = 0
b. 84 × 72 = 2 × 72 × d. 63 × 45 > × 45

6. Schau dir die Rechnungen genau an. Kannst du das Ergebnis der letzten Rechnung nennen,
ohne zu rechnen?
a. 19 × 9 = 171 b. 16 × 6 = 96 c. 15 × 2 = 30
199 × 9 = 1 791 166 × 6 = 996 155 × 2 = 310
1 999 × 9 = 17 991 1 666 × 6 = 9 996 1 555 × 2 = 3 110
19 999 × 9 = 16 666 × 6 = 15 555 × 2 =

• Denk dir eine ähnliche Übung aus. Lass ein anderes Kind deine Übung lösen.

7. Für die Schulbibliothek kauft man 12 Pakete mit je 25 Büchern und 14 Pakete mit je 20
Wörterbüchern. Wie viele neue Bücher sind das?

8. Schreibe folgende Zahlen als Produkt zweier Faktoren, wobei ein Faktor eine einstellige
Zahl ist. Schreibe für jede Zahl zwei Varianten.
a. 18; b. 48; c. 804; d. 1 000; e. 12 036.

9. Für die Gewinner eines Wettbewerbs werden 4 Pakete mit je 16 Büchern und 6 Pakete mit
je 10 Kunstalben gekauft. 46 Kinder bekommen je ein Buch und ein Album. Wie viele Bücher
und wie viele Alben bleiben übrig?

10. Rechne aus. Beachte die Reihenfolge der Rechenoperationen.


a. 126 × 9 – 87 × 4 c. 18 + 8 × (100 – 15 × 6)
b. 500 – 2 × 100 + 3 × (87 + 13) d. (15 + 15) × (15 – 15) + 15 × 15

57
11. Erfinde für folgende Rechnung eine Textaufgabe: (35 × 7 + 24 × 9) – 287 = ?

12. Gegeben sind die Zahlen 346 und 30. Finde heraus:
a. Um wie viel ist ihr Produkt größer als ihre Differenz?
b. Um wie viel ist ihre Summe kleiner als ihr Produkt?
c. Welches ist das Produkt ihrer Summe und ihrer Differenz?
• Schreibe jede Lösung als eine einzige Rechnung. Verwende Klammern, wo es nötig ist.

13. Schreibe für jede Rechnung eine passende Aufgabe. Orientiere dich an dem Beispiel.
127 × 39 – 93 × 42 a. 36 × 24 + 125 × 17;
Berechne die Differrenz der Produkte der Zahlen: b. 134 × 32 – 117 × 19;
127 und 39; 93 und 42. c. (257 + 18) × (437 + 563).

14. Finde alle dreistelligen Zahlen, die aus den Ziffern 3, 4 und 5 gebildet werden können,
wobei die Ziffern sich nicht wiederholen dürfen. Multipliziere sie mit 8. Ordne die Ergebnisse
in steigender Reihenfolge.

15. Rechne schlau.


a. 209 × 9 b. 209 × 99 c. 209 × 999

16. Lies das Beispiel und erkläre es.


Ganz einfach! Die
45 × 11 = 45 × (10 + 1) = Zahl 11 wird als
= 45 × 10 + 45 × 1 = Summe zweier
= 450 + 45 = Zahlen notiert.
= 495
Rechne selber schlau:
a. 78 × 11 b. 284 × 11 c. 483 × 11

17. Das Produkt zweier Zahlen ist 100. Wie klein beziehungsweise wie groß kann die Summe
der beiden Zahlen sein?

18. In einer Baumschule gibt es 25 Reihen mit je 245 Tannen und 18 Reihen mit je 164 Eichen.
Der Rest von den insgesamt 10 500 Bäumchen sind Buchen.
• Stelle die Frage und löse die Aufgabe.

19. Spiel. Finde, zusammen mit einem anderen Kind, die fehlenden Ziffern. Löst die Aufgaben
im Heft.

2 6 × 1 5 × 2 ×
3 1 3
5 0 2 2 9
7 5 1 0 9 9
4 8 0 1 7 0 1 0 9 2

58
Gruppenarbeit
• Thema – Der Öko-Club führt eine Sammelaktion zur Mülltrennung durch.
• Durchführungsplan:
– Es werden Fünfergruppen gebildet.
– Die Aufgaben werden an die Gruppen und innerhalb der Gruppen verteilt.
– Der Zeitplan wird festgelegt.
1. Gruppe – Sammeln von interessanten Informationen zum Thema Müll
Beispiele: „In wie viel Zeit zersetzt sich Müll?“ oder „Wie schonen wir die natürlichen
Ressourcen?“
Ein Kaugummi zersetzt sich in mehr als fünf Jahren.
Eine Aludose zersetzt sich in mehr als 500 Jahren.
2. Gruppe – Notieren von finanziellen Fragen zum Thema Müll
• Schätzen der Mengen an Papier, PET-Flaschen und Aludosen, die in einem Monat gesam-
melt werden können;
• Herausfinden der Preise, die die Recycling-Center für diese Materialien zahlen;
• Schätzen der Geldsumme, die eingenommen werden kann.
3. Gruppe – Aufstellen der entstehenden Kosten
• Schätzen der Kosten für das Sammeln des Mülls (Säcke, Behälter usw.);
• Schätzen der Kosten für das Lagern und Transportieren des Mülls (bei Bedarf);
• andere Ausgaben.
4. Gruppe – Aufstellen eines Finanzplanes
• die Bilanz – Ausgaben/Einnahmen/Profit;
• Vorschläge für Investitionen/Ausgaben (Aussattung der Klasse mit Wörterbüchern,
Büchern usw. oder Planen eines Ausflugs).
5. Gruppe – Öffentlichkeitsarbeit in der Schule und im Ort (Verfassen einer Pressemitteilung/
Erarbeiten eines Faltblattes).
• Jede Gruppe arbeitet 2–3 Tage selbstständig und präsentiert anschließend ihr Arbeitsergebnis
vor der Klasse. Es wird diskutiert, es werden Verbesserungsvorschläge entgegengenommen
und es wird ein Arbeitsplan erarbeitet.

Beobachtungsbogen
 Ich war in den Stunden voller Interesse dabei und war sehr lernwillig.
 Meine Fragen und Antworten haben immer zu dem Lernthema gepasst.

immer
oft
l
ma nchma
selten
nie

59
E3 Test

1. Rechne aus.
a. 132 × 3 b. 23 × 12 c. 427 × 35

2. Berechne: a. eine Zahl, die 9-mal so groß ist wie 187;


b. das Dreifache der Zahl 308;
c. das Produkt von 25 und der Summe von 834 und 166.

3. Rechne schlau.
a. 4 × 97 × 250 b. 76 × 7 + 24 × 7 c. 93 × 185 × 0 × 42

4. Berechne. Achte dabei auf die Reihenfolge der Rechenoperationen.


a. 86 + 29 × 2 b. 84 – 23 × 3 + 84 c. 125 + (64 – 9) × 12

5. Schreibe 300 als Produkt:


a. zweier Faktoren, wobei ein Faktor b. zweier Faktoren, wobei einer 10 ist;
einstellig ist; c. dreier Faktoren, die größer als 1 sind.

6. An eine Buchhandlung wurden 120 Pakete mit je 16 Heften geliefert. An den ersten zwei Tagen
wurden je 75 Hefte verkauft. Wie viele Hefte sind übrig?

7. Schreibe eine passende Rechnung zu folgender Aufgabe und löse sie.


Berechne das Produkt der Summe von 345 und 165 und der Differenz von 286 und 199.

1 2 3 4 5 6 7
vollständige
SG a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c alles gelöst
Lösung
2 Fragen Rechnung und
G a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c
2 Operationen 2 Operationen
1 Frage Rechnung und
A a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c
1 Operation 1 Operation

Übungen zur Übungen für


Festigung den Fortschritt
Rechne aus und ergänze. Wie viele Zahlen gibt es zwischen:
75 + 34 × 2 = = a. 2 × 18 und 2 × 19; b. 4 × 50 und 4 × 52.

Selbstbewertung
Ich kann Multiplikationen mit ein- und zweistelligen Zahlen im Zahlenraum
0 – 1 000 000 durchführen.
Ich verwende Fachbegriffe, die zur Multiplikation gehören.
Ich wende die Eigenschaften der Multiplikation an und rechne schlau.
Ich kann Multiplikationen durchführen.

60
E4 L1 Division durch 10, 100 und 1 000

Um einen Park vor Weihnachten zu schmü­


cken, verwendet man Lämpchen, Sterne
und Lichterketten. Die Anzahl der Lämpchen
beträgt 5 000, die Anzahl der Sterne beträgt
ein Hundertstel der Anzahl der Lämpchen, und
die Anzahl der Lichterketten stellt den tau-
sendsten Teil von der Anzahl der Lämpchen
dar. Wie viel von jeder Dekoration wird
verwendet?
5 000 : 100 = ?
5 000 : 1 000 = ?

Erinnere dich!
10 : 10 = 1 40 : 10 = 4 70 : 10 = 7
20 : 10 = 2 50 : 10 = 5 80 : 10 = 8
30 : 10 = 3 60 : 10 = 6 90 : 10 = 9
• Dividieren wir eine Zahl durch 10, erhalten wir den zehnten Teil dieser Zahl.

So geht das!
5 000 : 100 = ? 5 000 : 1 000 = ?
10 × 10 10 × 100
5 000 : 100 = 5 000 : 10 : 10 = 5 000 : 1 000 = 5 000 : 10 : 100 =
= 500 : 10 = = 500 : 100 =
= 50 = 5
5 000 : 100 = 50 5 000 : 1 000 = 5

Merke dir!
• Wenn eine Zahl, die am Ende Nullen hat, durch 100 geteilt wird, müssen vom Ende der
Zahl zwei Nullen gestrichen werden.
• Wenn eine Zahl, die am Ende Nullen hat, durch 1 000 geteilt wird, müssen vom Ende der
Zahl drei Nullen gestrichen werden.

Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und ergänze passend.
24 000 : 100 = 24 000 : 10 : = 24 000 : 1 000 = 24 000 : 10 : =
= : = = : =
= =

370 000 : 100 = 370 000 : 1 000 =

62
Übe!
1. Rechne aus.
a. 40 : 10 b. 60 : 10 c. 45 000 : 100 d. 324 000 : 10
400 : 10 600 : 100 45 000 : 1 000 324 000 : 100
4 000 : 10 6 000 : 1 000 45 000 : 10 324 000 : 1 000

2. Welche Zahlen bilden den hundertsten Teil von: 400, 6 000, 21 000, 140 000?

3. Welche Zahlen sind der tausendste Teil von: 9 000, 99 000, 909 000, 900 000?

4. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. 700 10 10 = 70 000 b. 36 000 100 = 360 c. 4 500 = 450 000 100
700 10 10 = 700 3 600 10 = 360 4 500 = 45 100
700 10 10 = 7 36 000 1 000 = 36 450 = 450 000 1 000

5. Schreibe ins Heft, rechne aus und vergleiche die Ergebnisse.


a. 700 × 1 700 : 100 b. 6 000 : 100 6 000 : 10
500 : 10 500 × 10 4 000 : 1 000 400 : 100
9 000 : 100 9 000 : 1 000 1 000 : 1 000 1 000 × 1 000

6. In einer Werkstatt werden 5 000 Plüschhäschen hergestellt. Die Häschen werden für den
Verkauf in 1 000 Schachteln verpackt. Wie viele Häschen kommen in eine Schachtel?

7. Für die Weihnachtsdekoration einer Stadt werden gelbe, blaue und rote Glühbirnen verwen-
det. Es werden 340 000 gelbe Glührbirnen verwendet. Die Anzahl der blauen Glühbirnen
beträgt ein Zehntel der gelben und die Anzahl der roten ist ein Hundertstel der gelben Glüh-
birnen. Wie viele Glühbirnen sind das insgesamt?

8. Bei einem Schiwettbewerb gab es 10 000 Lei Preisgeld. Jeder Gewinner erhielt 1 000 Lei.
Wie viele Gewinner bekamen eine Geldprämie?

63
E4 L2 Die Division ohne Rest (mit Rest Null)

• Andreas hat 24 Weihnachtskugeln.


Er dekoriert Tannenkränze mit je 3 Kugeln.
Für wie viele Kränze reichen die Kugeln?

Erinnere dich!
21 : 7 = ?

21 – 7 – 7 – 7 = 0 21 : 7 = 3
14 – 7 der Dividend der Divisor/ der Quotient
der Teiler
7 –7
:3
0
Von 21 wird 3-mal 7 abgezogen. 21 7
×3

So geht das!
24 : 3 = ?
• Wir zeichnen die Weihnachtskugeln. • Wir bilden Dreiergruppen.

Es sind 8 Gruppen entstanden und keine Kugel ist übrig.


• 24 : 3 = 8 3 ist 8-mal in 24 enthalten oder 24 ist durch 3 teilbar, weil bei 24 : 3 der
Quotient 8 und der Rest 0 (null) ist.

Finde heraus! Schreibe ins Heft und ergänze


Merke dir! passend.
• Der Quotient zeigt, wie oft der Divisor 28 : 7 = 4 D : T=
(der Teiler) in dem Dividenden enthalten
Probe: 4 × 7 = 28 Probe: ×T=
ist.

Übe!
1. Berechne.
a. Wie viele Äpfel bekommt jeder von den 3 Weihnachtssängern, wenn Oma 12 Äpfel
gleichmäßig verteilt?
b. Aus einer Schachtel mit 24 Bonbons gibt Irene jedem Klassenkameraden 2 Stück. Für
wie viele Kinder reichen die Bonbons?

2. Wie oft ist 8 in 8, 80, 72 und 96 enthalten?

64
Die Division mit Rest L3 E4

• Auch Alexandra, eine Klassenkameradin


von Andreas, dekoriert Tannenkränze mit je
3 Kugeln. Für wie viele Kränze reichen ihre
26 Kugeln? Wie viele bleiben ihr übrig?
26 : 3 = ?

So geht das!
• Wir zeichnen die Weihnachtskugeln. • Wir bilden Dreiergruppen.

Es sind 8 Gruppen entstanden und 2 Kugeln sind übrig.

• Schreibe 26 : 3 Quotient 8 und Rest 2, wobei:


Merke dir! 26 Dividend
• Der Rest ist immer eine 3 Divisor
kleinere Zahl als der Divisor/ 8 Quotient
Teiler. R < T 2 Rest
Wir sagen, dass 26 : 3 eine Division mit Rest ist.
• Wieso kann Alexandra keinen neunten Kranz dekorieren?

Finde heraus! 27 : 6 Quotient 4, Rest 3


Alexandra hat dividiert und die Probe gemacht, 6 × 4 = 24
Wo ist mein Fehler?
doch etwas stimmt nicht. Hilf ihr!

Merke dir!
• Die Probe für die Division mit Rest: D = Q × T + R

Übe!
1. Berechne den Quotienten und den Rest folgender Divisionen.
a. 75 : 9 b. 66 : 8 c. 32 : 5 d. 85 : 9

2. Das Ergebnis einer Division durch 7 ist 8, Rest 5. Welche Zahl wurde geteilt?

3. Welche Zahlen dividiert durch 5 haben den Quotienten 6 und einen von null verschiedenen
Rest?

4. Das Ergebnis einer Division durch 7 ist 9. Der Rest ist eine gerade Zahl. Welche Zahlen kön-
nen das sein? Finde alle Lösungen.

65
E4 L4 Division durch eine einstellige Zahl

a. Der Dividend ist eine zweistellige Zahl


• 36 Mädchen setzen sich zu dritt auf je eine Bank des
Karussells, 38 Jungen setzen sich zu zweit hinein. Wie
viele Bänke werden von den Mädchen, wie viele von den
Jungen besetzt?

So geht das!
Man teilt die Zehner 3:3=1
36 : 3 = ? 3 6 : 3 = 1 2
36 : 3 = (30 + 6) : 3 = 3
= 30 : 3 + 6 : 3 = = 6 Man teilt die Einer 6:3=2
6
= 10 + 2 =
=
= 12

38 : 2 = ? 3 8 : 2 = 1 9 Man teilt die Zehner


38 : 2 = (20 + 18) : 2 = 2 3:2 Quotient 1, Rest 1
= 20 : 2 + 18 : 2 = 1 8
1 8 Man teilt die Einer
= 10 + 9= 1 Zehner 10 Einer
= =
= 19 10 + 8 = 18; 18 : 2 = 9

Finder heraus!
• Schreibe ins Heft. Rechne aus. Überprüfe. 8 5 : 2 = 4 7 9 : 3 = 2
• Welche Unterschiede zur ersten Übung gibt 8 6
es? = 5 … …

Übe!
1. Rechne schriftlich und führe die Probe durch.
a. 34 : 2 b. 92 : 6 c. 83 : 4 d. 72 : 5

2. Berechne den dritten Teil folgender Zahlen: 33, 96, 48 und 72.

3. Michael und Irene bereiten rote Schleifen für den Weihnachtsbaum vor. Michael hat 35 m
rotes Band, Irene 28 m. Wenn sie für jede Schleife 2 m Band verwenden, wie viele Schleifen
können sie insgesamt binden? Wie viel Band bleibt übrig?

66
b. Der Dividend ist drei- oder mehrstellig
• In einer Spielzeugwerkstatt werden 386
Plüschbären und 248 Plüschhasen hergestellt.
Die Bären packt man je 2 in eine Schachtel und
die Häschen je 3. Wie viele Schachteln werden
für jede Plüschtierart verwendet?
386 : 2 = ? 248 : 3 = ?

So geht das!
386 : 2 = ? 3 8 6 : 2 = 1 9 3 Teile die Hunderter
386 : 2 = (200 + 180 + 6) : 2 = 2 3:2=1
= 200 : 2 + 180 : 2 + 6 : 2 = 1 8
= 100 + 90 + 3 = 1 8 Teile die Zehner:
= 193 = = 6 1 Hunderter 10 Zehner
6 10 + 8 = 18; 18 : 2 = 9
=
Teile die Einer 6:2=3

Die Hunderter wurden


248 : 3 = ? 2 4 8 : 3 = 8 2 zu Zehnern und zu den
2 4 Zehnern addiert
= = 8 24 : 3 = 8
Was stellst du fest? 6
• Die Hunderterstelle des Dividenden 2 Die Einer wurden geteilt
ist kleiner als jene des Teilers. 8:3 Quotient 2,
2:3 Quotient 0, Rest 2 Rest 2
• Daher werden die ersten beiden Ziffern
zusammengenommen und geteilt.

Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und rechne aus. 8 4 2 6 : 2 = 4
a. 8 426 : 2 = (8 000 + 400 + 20 + 6) : 2 = 8
= 4
= 8 000 : + 400 : + 20 : +6: =
= + + + =
=
b.
3 4 4 5 : 4 = 8
Ich hab's! Die zwei Hunderter
3 2 werden zu Zehnern. Sie werden
= 2 4 zu den Zehnern addiert und als
… … Zehner geteilt.

67
Übe!
1. Rechne schriftlich.
a. 468 : 2 b. 574 : 2 c. 607 : 5 d. 256 : 8
936 : 3 687 : 3 398 : 7 309 : 9
• Mache die Probe.

2. Finde den achten Teil folgender Zahlen: 728, 1 808, 4 896 und 9 072.

3. Berechne: a. die Hälfte der Zahlen 986, 1 024, 24 648 und 1 442;
b. ein Viertel der Zahlen 840, 440, 1 240 und 20 840;
c. ein Drittel der Zahlen 495, 363, 1 470 und 15 963.

4. Schüler haben 824 Pakete vorbereitet. Ein Viertel


der Pakete spenden sie einem Altenheim und den
Rest verteilen sie gleichmäßig auf zwei Waisenhäu-
ser. Wie viele Pakete bekommt jede Einrichtung?

5. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


Achtung! Du musst nicht rechnen!
a. 324 : 2 848 : 2 c. 242 : 2 484 : 4
b. 993 : 3 453 : 3 d. 254 : 2 254 × 2

6. Für die Weihnachtsfeier wird die Schule mit 8 Lichterketten dekoriert. Jede Lichterkette hat
328 Lämpchen. Aus wie vielen Lämpchen bestehen 4 Lichterketten?
• Rechne auf zwei Arten. Achte auf die Zahlen der Aufgabe!

7. Wievielmal so groß wie 2 ist der Quotient der Division von 658 durch 7?

8. Oma hat 245 Nüsse. Sie möchte jedem Weihnachtsliedersänger 7 geben. Für wie viele Kinder
reichen ihr die Nüsse? Wie viele Nüsse würde sie für 40 Sänger brauchen?

9. Der Dividend ist die größte gerade dreistellige Zahl mit drei verschiedenen Ziffern, der Teiler
ist die größte gerade einstellige Zahl. Berechne den Quotienten und den Rest dieser Teilung.

10. Spiel. Welche Ziffern fehlen? Ergänze und rechne aus.

8 * * : 9 = * * * 6 * : 7 = * * 6 * * : 9 = * *
* 1 * 5 * 3
= 3 7 = 1 * = 3 5
* * 1 * * *
= * = * = *

68
Weitere Divisionen
Teile die Hunderter
804 : 2 = (800 + 4) : 2 = 8 0 4 : 2 = 4 0 2 8:2=4
= 800 : 2 + 4 : 2 = 8
= 400 + 2 = = 0 Teile die Zehner
= 402 0 0:2=0
= 4
Teile die Einer
4
4:2=2
=
• Um einfacher zu rechnen, können
wir so schreiben: 8 0 4 : 2 = 4 0 2 NOTIZEN

8
= 0 4
4
=

11. Rechne aus.


a. 204 : 2 b. 808 : 4 c. 2 004 : 2 d. 80 808 : 4
609 : 3 603 : 3 6 009 : 3 40 608 : 2

12. Schreibe ins Heft und ergänze passend.

:6 : ... :9

648 888 111

:2 : ... :2 :4 : ... :3

13. Eine Division mit Rest hat den Teiler 7 und den Quotienten 62. Bestimme:
a. den Rest (alle Möglichkeiten);
b. den Dividenden (alle Möglichkeiten).

14. Mit Tannenzapfen und bunten Schleifen dekorieren Kinder Kränze. Sie verwenden 288
Zapfen. Jeder Kranz bekommt 6 Zapfen und 8 Schleifen. Wie viele Schleifen müssen die Kin-
der binden?

15. Andreas möchte ein Buch mit 162 Seiten in 11 Tagen lesen. In den ersten 7 Tagen hat er
jeweils 14 Seiten gelesen. Wie viele Seiten muss er weiterhin täglich lesen, um rechtzeitig
fertig zu werden?

16. Berechne ein Viertel des Quotienten der Teilung von 756 und 9.

17. Wenn man a durch die größte gerade einstellige Zahl teilt, erhält man 37 und eine gerade
Restzahl. Finde alle Zahlen, die in diese Rechnung passen.

69
E4 L5 Division durch eine zweistellige Zahl

a. Der Dividend ist eine dreistellige Zahl


• Eine Werkstatt stellt 365 Weihnachtskugeln
her. Für den Verkauf werden diese in Schachteln
zu je 12 verpackt. Wie viele Schachteln werden
dafür verwendet?
365 : 12 = ?

So geht das!
365 : 12 = ?
1. SCHRITT 2. SCHRITT
3 6 5 : 1 2 = 3 3 6 5 : 1 2 = 3 0
3 6 3 6
= = = = 5
Die ersten beiden Ziffern des
0 Wir holen die Einer herunter.
Dividenden werden gruppiert.
5 12 ist 0-mal in 5 enthalten.
3 Hunderter = 30 Zehner
Probe: 0 × 12 = 0
30 Zehner + 6 Zehner = 36 Zehner
Wir schreiben die Null zum
12 ist 3-mal in 36 enthalten.
Ergebnis. Wir erhalten Rest 5.
Probe: 3 × 12 = 36

Probe: 30 × 12 + 5 = 360 + 5 = 365

Finde heraus!
• Schreibe ab und rechne aus.

4 9 7 : 2 3 = 2 49 : 23 = ?
4 6 Runde dieZahlen und
= 3 7 schätze das Ergebnis. Alles klar!
… … Von der Division
50 : 20 = ? der Zehner ist Rest
Der Quotient ist 2. geblieben!

Übe!
1. Rechne aus und mache die Probe.
a. 364 : 18 b. 567 : 24 c. 654 : 19 d. 907 : 37
840 : 21 705 : 35 843 : 26 985 : 49

2. Berechne: a. wie oft 79 in 869 enthalten ist;


b. eine Zahl, den 16. Teil von 928 darstellt;
c. den Quotienten und den Rest der Division der größten dreistelligen Zahl
durch die größte zweistellige Zahl.

70
b. Der Dividend ist vier- oder mehrstellig
• In einer Bäckerei wurden 2 743 Striezel
gebacken und an 13 Läden geliefert. Wenn
gleichmäßig verteilt wurde, finde heraus, wie
viele Striezel jeder Laden bekommen hat.
2 743 : 13 = ?

So geht das!
2 743 : 13 = ? Gruppiere die ersten beiden Ziffern des Dividenden
2 7 4 3 : 1 3 = 2 1 1 und teile sie durch den Divisor.
2 6 2 × 13 13 ist zweimal in 27 enthalten; 2 × 13 = 26
= 1 4
Verwandle den übrig gebliebenen Hunderter in Zehner,
1 3
addiere ihn zu den Zehnern und teile durch 13.
= 1 3
13 ist einmal in 14 enthalten; 1 × 13 = 13
1 3
= = Verwandle den übrig gebliebenen Zehner in Einer,
Probe: addiere ihn zu den Einern und teile durch 13.
13 × 211 = 2 743 13 : 13 = 1; 1 × 13 = 13

Weitere Fälle der Division Die ersten beiden Ziffern bilden die Zahl 12, und 12 < 58.
Wir müssten 0 zum Ergebnis schreiben, doch keine Zahl
• 1 2 4 3 : 5 8 = 2 1 beginnt mit 0. Deshalb nehmen wir gleich die ersten drei
1 1 6 Ziffern und teilen.
2 × 58 124 : 58 Wir runden und schätzen das Ergebnis. 58 ist
= = 8 3
5 8 120 : 60 etwa zweimal in 124 enthalten:
1 × 58
2 5 2 × 58 = 116; 124 – 116 = 8

Wir verwandeln 8 Zehner in Einer, addieren sie zu den


Probe: Einern und teilen die Zahl durch 58.
21 × 58 + 25 = 1 218 + 25 = 83 : 58 Wir schätzen das Ergebnis. 58 ist einmal in 83
=1 243 enthalten:
80 : 60
1 × 58 = 58; 83 – 58 = 25
• 2 4 6 8 : 1 2 = 2 0 5
2 4 2 × 12 12 ist zweimal in 24 enthalten; 2 × 12 = 24
= = 6
0 0 × 12 Wir holen die Zehnerziffer herunter, 6. 6 : 12 Quotient
6 8 0, Rest 6. 0 × 12 = 0 Wir schreiben die Null zum Ergebnis.
6 0 5 × 12 12 ist fünfmal in 68 enthalten: 5 × 12 = 60; 68 – 60 = 8
= 8
Probe: 205 × 12 + 8 = 2 460 + 8 = 2 468

71
Übe!
1. Berechne den Ouotienten und den Rest.
a. 288 : 24 b. 2 356 : 19 c. 2 586 : 79 d. 684 594 : 86
615 : 15 9 785 : 64 3 057 : 84 389 482 : 75
805 : 16 8 035 : 39 3 465 : 43 720 184 : 65

2. Rechne aus und mache die Probe.


a. 4 758 : 39 b. 14 987 : 64 c. 25 239 : 63 d. 205 098 : 84

3. Den wievielten Teil von 3 915 und 46 371 stellt die Zahl 87 dar?

4. Entdecke die falschen Aussagen, ohne zu rechnen.


Verwandle die falschen Aussagen in wahre. Verwende den
Verändere dafür: Taschenrechner, um die
Zahlen zu ändern.
a. den Divisor/Teiler; • 68 816 : 44 = 34 408 : 22
b. den Dividenden. • 1 274 : 26 > 1 274 : 13
• 10 500 : 25 < 10 500 : 20

5. Berechne die Summe der Quotienten der Divisionen: 3 132 durch 36 und 3 150 durch 42.

6. Berechne den Quotienten aus der Summe der Zahlen 2 415 und 8 585 und der Differenz
von 4 857 und 4 832.

7. Finde die falsch gelösten Divisionen, indem du das Ergebnis wie im Beispiel schätzt.
a. 24 844 : 22 = 14 422 9 408 : 48 = 19 Der Quotient
b. 64 384 : 32 = 212 9 408 9 000 kann keine
zweistellige
c. 5 904 : 48 = 123 48 50 Zahl sein!
9 000 : 50 = 180

8. Der Rest einer Division ist 97, der Quotient 10 und der Teiler ist
eine zweistellige Zahl. Was kann der Dividend für eine Zahl sein?

9. Maja liest eine Geschichte von 159 Seiten.


An den ersten 3 Tagen liest sie 9 Seiten pro Tag. Wie viele Seiten muss
sie täglich lesen, um in zwei Wochen fertig zu werden?

10. Partnerarbeit. Lustige Divisionen!

11 : 11 = ? • Rechne aus. Was stellst du beim Dividenden fest?


121 : 11 = ? • Schreibe drei weitere Divisionen nach dem gleichen Prinzip und rechne
1 221 : 11 = ? sie aus.
.....................
.....................

72
Finden einer unbekannten Zahl L6 E4

• Alexandra und Maja haben je 114


Perlen. Sie verwenden alle Perlen, um
Ich habe eine
Weihnachtsgeschenke zu basteln. Kette gebastelt.
Wie viele Perlen hat ein Armband?
3 × a = 114
Ich habe 3 gleiche
Armbänder gebastelt.

Erinnere dich!
3 × a = 114 • Um die unbekannte Zahl zu finden, teilen wir
a = 114 : 3 das Produkt durch den bekannten Faktor.
a = 38

Ich hatte 273 Bonbons, die ich


Ich habe 16 Kindern je gleichmäßig auf 21 Tütchen
18 Bonbons gegeben. verteilt habe. Wie viele Bonbons
Wie viele Bonbons habe ich in ein Tütchen gegeben?
habe ich insgesamt
verschenkt?

b : 16 = 18 273 : c = 21
b = 18 × 16 c = 273 : 21
b = 288 c = 13

Bei einer Division ohne Rest findest du den Bei einer Division ohne Rest findest du den
Dividenden, indem du Quotient und Teiler Teiler, indem du den Dividenden durch den
multipliziert. Quotienten teilst.
D= Q × T T= D : Q

So geht das!
• Oma gibt jedem der 20 Weihnachtssänger • Oma hat 50 Brezeln. Sie gibt jedem Sänger
12 Nüsse und hat noch 18 Nüsse übrig. Wie 4 und es bleiben ihr noch 6 Brezeln übrig.
viele Nüsse hatte sie ursprünglich? Wie viele Sänger bekommen Brezeln?

b : 20 12, Rest 18 50 : c 4, Rest 6


b = 12 × 20 + 18 c = (50 – 6) : 4
b = 258 c = 44 : 4 = 11

Bei einer Division mit Rest findest du den Bei einer Division mit Rest findest du den
Dividenden, indem du Quotient und Teiler Teiler, indem du die Differenz von Dividend
multiplizierst und den Rest dazuzählst. und Rest durch den Qutienten teilst.
D=Q×T+R T = (D – R) : Q

73
Übe!
1. Finde die unbekannten Zahlen.
a. x × 45 = 3 735 b. x : 32 = 194 c. 2 822 : x = 34
62 × x = 1 178 x : 9 = 3 816 1 656 : x = 72

2. Der Quotient einer Division ist 28 und der Rest 6. Finde den Dividenden, wenn der Teiler die
Hälfte des Quotienten ist.

3. Wenn du zum Dreifachen einer Zahl 175 dazuzählst, erhältst du 814. Finde die Zahl.

4. Berechne a, b, c, d, wenn:
 a 3-mal so groß ist wie b;  a das Doppelte von b ist;
b ein Neuntel von c ist; b ein Drittel von c ist;
c das Doppelte von d ist; c 6-mal so groß ist wie d;
d ein Drittel von e ist; d die Hälfte von e ist;
e die größte dreistellige Zahl ist. e 3-mal so groß ist wie 114.
• Überprüfe, indem du die Rechnungen umkehrst.

5. Finde x.
a. x × 3 × 15 × 12 × 0 × 11 = 0 b. 124 : 2 × x = 62 × x

6. Finde alle Zahlen, die geteilt durch 12 den Quotienten 27 ergeben, wobei der Rest eine
gerade Zahl, größer als 5 ist.

7. Finde die unbekannte Zahl.


a. 397 + 42 × m = 859
b. 974 – 124 : n = 943
c. 40 × p – 500 = 300

8. Wie viele Rentiere ziehen den Schlitten?


Berechne dafür die unbekannte Zahl.
360 – (2 × a +64) = 278

9. Partnerarbeit. Arbeitet zu zweit, um passend zu ergänzen.

9 7 4 5 : 1 * = 6 ** 3 0 * 6 : * 5 = * 0 * 6 ** : 9 = **
* 6 ** * 3
= 1 4 = = * = 3 7
** 0 **
1 4 5 * 6 = *
*** **
= = * = *

74
Die Reihenfolge der Rechenoperationen (II) L7 E4

An einem Schlittenrennen nehmen 84 Jungen und halb so


viele Mädchen teil. Wie viele Kinder sind das insgesamt? Ich weiß es wieder!
Die Multiplikationen
und Divisionen
werden vor den
Additionen und
So geht das! Subtraktionen
durchgeführt.
• Was stellst du fest?
84 + 84 : 2 = 84 + 42 =
= 126

Finde heraus!
• Schreibe ins Heft und gib die Reihenfolge der Rechenoperationen an.
36 + 45 : (36 : 4 – 4) = ?

Übe!
1. Rechne aus. Beachte die Reihenfolge der Rechenoperationen.
a. 240 + 96 : 3 b. 897 – 375 : 15 c. 9 824 : 16 × 2 : 4
624 – 189 : 3 34 × 105 : 5 3 124 + 84 × 2 : 4

2. Rechne aus und vergleiche die Ergebnisse. Erkläre, warum das so ist.
a. 428 + 128 : 4 b. 4 845 – 963 : 3 c. 64 + 36 : 36 + 64
(428 + 128) : 4 (4 845 – 963) : 3 (64 + 36) : (36 + 64)

3. Rechne aus. Setze dann Klammern ein, um andere Ergebnisse zu erhalten.


a. 420 : 42 – 40 : 5 b. 218 – 68 : 2 × 0 c. 200 – 100 : 100 – 100

4. Für die Gewinner des Schlittenrennens werden 8 Pakete mit je 12 Büchern und 48 Füllfe-
dern gekauft. Ein Buch kostet 14 Lei. Insgesamt werden 1 536 Lei ausgegeben. Wie teuer ist
ein Füller?
• Schreibe die Lösung als eine einzige Rechnung.

5. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. 210 – 200 : 10 (210 – 200) : 10 b. 6 666 : 66 – 33 6 666 : (66 – 33)

6. Eine Schipiste wird für den Fasching mit roten, weißen und blauen Flaggen dekoriert: 267
rote, weiße Flaggen ein Drittel von den roten und doppelt so viele blaue wie weiße.
• Stelle eine Frage zu der Aufgabe und schreibe die Lösung als einzige Rechnung auf.

75
E4
2 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


1. Berechne:
a. 3 492 : 2 b. 14 825 : 25 c. 35 020 : 34 d. 85 482 : 64
8 436 : 4 25 499 : 43 62 704 : 78 76 032 : 73

2. Welche Zahlen stellen den achtzehnten Teil dar von: 9 864, 11 826, 10 854 und 16 380?

3. In einer Spielzeugfabrik werden 8 424 blaue Autos


hergestellt und rote ein Drittel von der Anzahl der
blauen Autos. Je 12 Autos werden in einen Karton
verpackt. Wie viele Kartons werden verwendet?
• Löse die Aufgabe auf zwei Arten.
• Schreibe jedes Mal die Lösung als eine einzige
Rechnung.

4. Teile die Hälfte der Zahl 8 832 durch das Viertel der Zahl 192.

5. Der Quotient einer Division ist 18, der Divisor ist 13, der Rest eine zweistellige Zahl. Welche
Zahl könnte der Dividend sein?
• Finde alle Lösungen.

6. Schreibe ins Heft und ergänze passend.


a. 552 : 24 552 : 12 c. 3 800 : 10 : 10 3 800 : 100
b. 8 180 : 10 5 780 : 10 d. 1 546 : 1 1 546 × 2 : 2

7. Ich teile eine geheime Zahl durch 16, erhalte einen geheimen Quotionten und den Rest 9.
Den geheimen Quotienten teile ich durch 9 und erhalte 37, Rest 7. Welches ist meine Zahl?

8. Maja und Andreas rechnen um die Wette. Wie rechnet jeder? Wer ist wohl schneller? Warum?

Ich habe schriftlich gerechnet!


Ich rechne schlau.
Ich glaube, ich bin
4 8 2 5 : 2 5 = 1 9 3 schneller als du!
2 5
2 3 2 4 825 : 25 = 4 825 × 4 : 100 =
2 2 5 = 19 300 : 100 =
= = 7 5 = 193
7 5
= =

76
9. Lies die Beispiele aufmerksam durch und rechne ähnlich.

625 : 5 = 625 × 2 : 10 = 3 675 : 25 = 3 675 × 4 : 100 = 7 500 : 50 = 7 500 × 2 : 100 =


= 1 250 : 10 = = 14 700 : 100 = = 15 000 : 100 =
= 125 = 147 = 150

a. 1 425 : 5 b. 2 125 : 25 c. 9 550 : 50


975 : 5 3 850 : 25 8 400 : 50
16 215 : 5 8 025 : 25 41 350 : 50

10. Wie wurden die Divisionen dargestellt? Stelle weitere Divisionen ähnlich dar.

b = a : 4 b = a : 5 und Rest 2 •b=a:7


a a
• b = a : 6 und Rest 4
2
b b

11. 7 999 : 19 ist eine Division ohne Rest. Welches müsste der Dividend sein, um den Rest 12
zu erhalten?

12. Die Summe zweier Zahlen ist 876. Wenn man die Zahlen teilt, erhält man 8 und den Rest
3. Finde die Zahlen.
• Stelle die Zahlen durch Strecken dar.

13. Ein Eislauftrainer möchte Schlittschuhe kau-


fen. Wenn er drei Paar kauft, bleiben ihm 106
Lei übrig. Wenn er fünf Paar kaufen möchte,
braucht er noch 400 Lei. Wie teuer ist ein Paar
Schlittschuhe? Wie viel Geld hat der Trainer?

Portfolio
Schreibe zusammen mit einem anderen Kind Wiederholungsblätter für euer Portfolio.
Blatt 1 – Fachbegriffe der Multiplikation und der Division
Blatt 2 – Eigenschaften der Multiplikation
Blatt 3 – Finden einer unbekannten Zahl. Reihenfolge der Rechenoperationen

Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3


Finden einer unbekannten Zahl
Fachbegriffe für: Eigenschaften der Multiplikation • a × 3 = 186
• die Multiplikation • die Division – Ich darf die Faktoren .....................
– das Produkt – der Quotient vertauschen ...

77
E4 Test

1. Rechne aus.
a. 8 526 : 6 b. 5 974 : 58 c. 12 572 : 13

2. Berechne: a. ein Viertel von 14 896;


b. eine Zahl, die den 27. Teil von 2 727 darstellt;
c. das Ergebnis der Division des Produktes von 870 und 10 durch die kleinste drei­
stellige Zahl.

3. Rechne aus. Achte auf die Reihenfolge der Rechenoperationen.


a. 86 + 1 426 : 2 b. 820 – 3 × 98 : 2 c. 274 + (940 – 112) : 4

4. Finde die unbekannten Zahlen.


a. 42 × x = 1 428 b. 1 750 : x = 50 c. x : 14 Q 104, Rest 9

5. Ergänze passend.
a. 5 824 : 1 5 824 × 1 b. 2 500 : 10 2 500 : 100 c. 8 376 : 24 3 744 : 24

6. Welche Zahlen geteilt durch 8 ergeben den Quotienten 137 und als Rest eine gerade Zahl?

7. In einem Sportgeschäft wurden in einem Monat 87 Schlitten verkauft. Dafür wurden 20 532 Lei
eingenommen. Im darauffolgenden Monat hat das Sportgeschäft weitere 94 Schlitten verkauft. Wie
viel Geld wurde in beiden Monaten für die verkauften Schlitten eingenommen?
1 2 3 4 5 6 7
vollständig
SG a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c drei Zahlen
gelöst
zwei richtige
G a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c zwei Zahlen
Lösungen
eine richtige
A a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c eine Zahl
Lösung

Übungen zur Übungen für


Festigung den Fortschritt
Verwende die Darstellung und finde eine Das Ergebnis einer Division ist 9, Rest 7.
Zahl, die den neunten Teil von 909 darstellt. Finde den Dividenden, wenn du weißt,
909 dass der Teiler einstellig ist.
x

Selbstbewertung
Ich kann Divisionen mit zweistelligen Zahlen durchführen.
Ich beachte die Reihenfolge der Rechenoperationen.
Ich finde die unbekannte Zahl in einer Multiplikation und in einer Division.
Ich kann Aufgaben mit Divisionen durchführen.

78
Reihenfolge der Rechenoperationen.
E5 L1
Eckige Klammern

Ein Hotel hat 50 Zimmer mit je 2 Betten. An


einem Samstag werden im Hotel zwei Gruppen
Touristen untergebracht. Eine Gruppe besteht
aus 12 und die andere aus 3-mal so vielen
Personen. Wie viele Zimmer bleiben unbesetzt?

Denk an die Schritte, die


du befolgen musst!

So geht das!
Überlege noch
Irene löst die Aufgabe einmal! Die richtige
Wenn ich die Lösung ist diese!
durch eine Kettenrechnung Rechnungen
folgendermaßen: aus der
Klammer
50 – (12 + 3 × 12 : 2) = durchführe, 50 – [(12 + 3 × 12) : 2] =
= 50 – (12 + 36 : 2) = berechne
ich, wie viele = 50 – [(12 + 36) : 2] =
= 50 – (12 + 18) =
Zimmer = 50 – (48 : 2) =
= 50 – 30 = 20 besetzt sind!
= 50 – 24 = 26
• Welches von den beiden Kindern hat recht?

(12 + 3 × 12) die Gesamtzahl der Touristen Arten von Klammern


[(12 + 3 × 12) : 2] die Anzahl der besetzten Zimmer, ( ) runde Klammern (kleine)
wenn die Touristen zu zweit im Zimmer untergebracht [ ] eckige Klammern (große)
werden

Merke dir!
Wenn in einer Übung runde und eckige Klammern vorkommen, führt man zuerst die
Rechenoperationen in den runden Klammern ( ) durch, danach die aus den eckigen
Klammern [ ].

Finde heraus!
Beobachte, wie sich die Klammern während der Lösung verändert haben.
[(12 × 3 + 48 : 2) × 8 – 180] : 100 =
= [(36 + 24) × 8 – 180] : 100 =
= (60 × 8 – 180) : 100 =
= (480 – 180) : 100 =
= 300 : 100 = 3
• Glaubst du, dass das Ergebnis ein anderes gewesen wäre, wenn man die eckige Klammer
nicht in runde Klammern verwandelt hätte?

80
Übe!
1. Berechne, indem du die Reihenfolge der Rechenoperationen beachtest.
a. 180 – 136 + 283 b. 52 : 2 + 49 c. 8 × 23 + 52 × 12
303 : 3 × 14 378 – 9 × 35 636 : 4 – 426 : 3

2. Berechne, indem du die Reihenfolge der Rechenoperationen und die Klammern beachtest.
a. 125 : 5 + (13 + 64 : 2) e. 5 × [3 600 : 30 – 81 : (54 : 6)]
b. (37 – 18 : 2) : 7 + 108 : 2 f. 128 : 4 + [2 × (2 222 : 22 – 22 : 22)] : 10
c. 6 × 9 : [6 – (13 – 18 : 2)] g. 36 : 9 + 4 × [20 + 6 × (100 : 4 – 42 : 2)]
d. [(9 – 6) × (8 + 9)] + 100 : (4 + 6) h. 136 + [(63 × 2 : 6 + 109) × (75 : 25 + 21 : 3)] : 10

3. Schreibe die Lösung in Form einer Kettenrechnung mit Klammern und führe die Rechnungen aus.
a. Wievielmal so groß ist die Summe der Zahlen 387 und 613 wie die Differenz der Zahlen
3 466 und 3 366?
b. Um wie viel ist die Summe der Zahlen 784 und 594 größer als ihre Differenz?
c. Berechne die Hälfte des Produkts der Differenz der Zahlen 87 und 52 und der Differenz
von 308 und 292.

4. Trage folgende Übungen ins Heft ein, löse sie und schreibe das passende Zeichen in die Kästchen.
a. 162 : 9 – 7 162 : (9 – 7)
b. (40 – 30) : 10 40 – (30 : 10)
c. 68 – 12 × (4 – 6 : 2) [68 – (12 × 4 – 6)] : 2
d. (100 – 10) : 10 + 90 : 3 [(100 – 10) : 10 + 90] : 3

5. Schreibe die Textaufgaben zu den gegebenen Übungen nach dem Muster.


[(150 – 50) : (36 + 64)] × 2 a. [(36 + 4) : (40 : 4)] × 2
Berechne das Doppelte des Quotienten der Differenz der b. [(96 – 32) × (37 + 19)] : 2
Zahlen 150 und 50 und der Summe der Zahlen 36 und 64. c. [(64 + 36) × (64 – 36)] : 4

6. Um zwei Bilder zu gestalten, haben die Schüler 36 Kreise, 3-mal so viele Quadrate und um
20 weniger Dreiecke als Quadrate ausgeschnitten. Wie viele geometrische Figuren verwen-
deten sie für ein Bild, wenn sie alle Figuren benutzten, um zwei gleiche Bilder zu gestalten?

7. Erfinde eine Aufgabe, die man durch folgende Rechnung löst:


[12 + 12 × 3 + (12 × 3 + 4)] : 4

8. Spiel. Betrachte folgende Abbildung und erstelle eine 4 30 6


Kettenrechnung mithilfe der vier Rechenoperationen und der 9 100
runden und eckigen Klammern, indem du folgende Bedingungen 8 2
beachtest:
4
• die Zahlen aus dem Inneren des Kreises sollen in den run- 8
den Klammern stehen;
• die Zahlen aus dem Inneren des Quadrats sollen in den eckigen Klammern stehen;
• die Zahlen außerhalb des Quadrats sollen außerhalb der eckigen Klammern stehen.

81
Aufgaben, die man mithilfe bekannter Rechenoperationen
E5 L2 löst

Beobachte und erkläre den Unterschied zwischen den Darstellungen der beiden Aufgaben.

A. In den „Lektüreclub der kleinen Leser“ B.


hat man 186 neue Bücher gebracht. Von die- 316 316 15 ?
sen sind 78 Märchenbücher, um 19 weniger
Gedichtbände und der Rest sind Lexika. Wie 875
viele Lexika hat man gebracht?

So geht das!
• Eine Aufgabe besteht aus Daten (Angaben) und einer Frage. Die Aufgabe kann man mithilfe
eines Textes (A) oder ihre Daten können mithilfe eines Schemas, einer Grafik oder einer
Tabelle (B) dargestellt werden.
• Um eine Aufgabe zu lösen, muss man mehrere Etappen durchgehen:

Das Lesen und • Herausfinden:


Verstehen der – der Daten/Angaben und der Frage;
Aufgabe – der Begriffe, die uns die Rechenoperationen andeuten;

• Die Aufgabe analysieren und Folgendes herausfinden:


– die Verbindungen zwischen den Daten;
Das Überlegen
– die Verbindungen zwischen den Daten und der Frage;
der Aufgabe
– den Lösungsplan;
– die Aufgabe einer Kategorie unterordnen;

• Das Lösen der Aufgabe:


Die Lösung – mit Lösungsplan (Frage/Rechenoperation);
aufschreiben – mit Lösungsschema (Aufschreiben der Rechenoperation und
Begründung)
Beispiel: 78 – 19 = 59 die Anzahl der Gedichtbände

Das Überprüfen • Überprüfen der Ergebnisse;


der Ergebnisse/ • Schreiben der Lösung mithilfe einer Kettenrechnung;
das Ausarbeiten • Andere Lösungsformen finden (wenn möglich);
der Aufgabe • Ergänzen oder Umwandeln der Aufgabe.

Finde heraus!
• Eine Touristengruppe, die aus Erwachsenen und Kindern besteht, fährt mit der Drahtseilbahn
auf den Gipfel. Eine Karte für die Hin- und Rückfahrt kostet 24 Lei für ein Kind und 48 Lei für
einen Erwachsenen. Wie viel Lei zahlt die Gruppe für die Fahrt?
• Lies die Aufgabe, ergänze die fehlenden Daten und löse die Aufgabe in deinem Heft.

82
Übe!
1. Trenne die Daten der Aufgabe durch Striche, ordne sie und stelle zwei Aufgaben zusammen.
Löse die Aufgaben.
und um 210 mehr Plüschhasen her. • und 3-mal so viele blaue Ballons. • Für eine Deko
verwendet man 12 Ballons. • In einer Spielzeugwerkstatt • Wie viele Dekos werden
hergestellt? • In einer Schachtel sind 36 rote Ballons • stellt man 147 Plüschbären •
Wie viele Spielsachen werden hergestellt?

2. Auf einer Schipiste sind 16 Mädchen und 3-mal so viele Jungen. Um auf der Bergspitze anzu-
kommen, setzen sie sich zu viert in einen Sessellift. Wie viele Sessel des Lifts werden besetzt?
• Löse die Aufgaben auf zwei Arten.

3. Bei einem Rodelwettbewerb hat Thomas 250 Lei gewonnen, Andreas um 86 Lei mehr und
Michael die Hälfte der Summe von Thomas und Andreas. Wie viel Lei haben sie alle zusammen?
• Erfinde eine ähnliche Aufgabe, in der du die Begriffe ein Viertel und ein Drittel verwendest.
Achte auf die Zahlen, die du auswählst!

4. Ein Verkäufer verkauft zu Weihnachten 284 Tannen und um 50 weniger Fichten. Berechne,
wie viel Lei der Verkäufer einnimmt, wenn eine Tanne 95 Lei und eine Fichte 48 Lei kosten.

5. In einem Theatersaal sind 23 Reihen zu je 30 Stühlen. Zu einer Vorstellung kommen 175


Kinder. Jedes Kind wird von zwei Erwachsenen begleitet. Wie viele Stühle bleiben unbesetzt?

6. Irene, Thomas und Andreas nehmen an einem Wettbewerb teil. Irene und Thomas erzielen
zusammen 559 Punkte, Thomas und Andreas erzielen zusammen 600 Punkte und Irene und
Andreas erzielen zusammen 531 Punkte. Wie viele Punkte erzielt jedes Kind?

7. Mit der Hälfte des Geldes, das Alexandra hat, kauft sie zwei Theaterkarten, mit der anderen
Hälfte kauft sie 5 Bücher zu je 25 Lei das Stück.
a. Wie viel kostet eine Theaterkarte?
b. Wie viel Lei hatte Alexandra am Anfang?

8. Bei einem Mathewettbewerb erhält man 10 Punkte für eine richtig gelöste Aufgabe und verliert
zwei Punkte für jede falsch gelöste Aufgabe. Thomas schickt 20 Aufgaben zum Wettbewerb
ein und erhält 176 Punkte. Wie viele Aufgaben hat er richtig gelöst und wie viele waren falsch?

83
E5 L3 Die grafische Methode

Die grafische Methode besteht in der grafi-


schen Darstellung (Zeichnung) der Daten der
a Aufgabe.
b 88
18
c
Ich sehe mir die Zeichnung
genau an und schreibe so:
a + b + c = 88
b=ax3
c = a x 3 + 18

Erinnere dich!
• Unten könnt ihr grafische Darstellungen von verschiedenen Aufgaben sehen:
a. b. c.
x x x
10 40 60
y y y 36

• Erfinde für jede Zeichnung eine Aufgabe.

So geht das!
• Maja und Irene haben zusammen 87 Lei. Die Mädchen bemerken Folgendes: Wenn sie ihre beiden
Geldsummen teilen, erhalten sie den Quotienten 5 und den Rest 9. Wie viel Lei hat jedes Mädchen?
• Wir bezeichnen Majas Geldsumme mit a und Irenes Geldsumme mit b.
• Wenn a : b den Quotienten 5 und den Rest 9 ergibt, dann ist a 5-mal so groß wie b, und weil
der Rest 9 ist, hat Maja um 9 Lei mehr.
Wäre die erste Zahl um
• Grafische Darstellung: 9 kleiner, würde man bei
9 der Division den Rest 0
a
87 erhalten.
b

(87 – 9) : 6 = 78 : 6 = 13 der Wert eines Teils (einer Strecke)


b = 13 Majas Geldsumme
a = 5 × 13 + 9 = 65 + 9 = 74 Irenes Geldsumme
Probe: 74 + 13 = 87

Finde heraus!
• Beobachte das Schema, schreibe die Aufgabe in dein Heft ab und ergänze die fehlenden Daten.
Die Summe von drei Zahlen ist . Wenn man
2
die erste Zahl durch die zweite teilt, erhält man
101 den Quotienten und den Rest , und wenn
man die zweite Zahl durch die dritte teilt, erhält
man den Quotienten . Berechne die Zahlen.

84
Übe!

1. Beim Sternsingen bekommen Alexandra, Thomas und Andreas zusammen 81 Nüsse. Alexandra
hat um 3 Nüsse mehr als Thomas und Thomas hat um 6 Nüsse weniger als Andreas. Wie viele Nüsse
hat jedes Kind?

2. Für einen Schneeballwettbewerb formen Michael und


Thomas 40 Schneebälle. Wenn Thomas Michael 4 Bälle geben
würde, dann würden die beiden gleich viele Schneebälle haben.
a. Wie viele Schneebälle hat jeder Junge?
b. Welcher von den beiden Jungen hat die größere Chance,
das Ziel zu treffen? Begründe deine Antwort.

3. In zwei Schachteln sind 50 Bonbons. Nachdem die Kinder 6 Bonbons aus der ersten Schachtel
und 8 Bonbons aus der zweiten Schachtel gegessen haben, bleiben in der ersten 3-mal so viele
Bonbons wie in der zweiten. Wie viele Bonbons waren am Anfang in jeder Schachtel?

4. Die Summe dreier Zahlen ist 3 333. Berechne die drei Zahlen, wenn du weißt, dass die zweite
Zahl 3-mal so groß ist wie die Hälfte der ersten, und dass die dritte Zahl gleich mit dem Doppelten
der zweiten Zahl ist.

5. Eine Geschichte erstreckt sich über 159 Seiten. Maja möchte die
Geschichte in zwei Wochen lesen. Nach drei Tagen bemerkt sie, dass die
Summe der Seitenzahlen der letzten zwei gelesenen Seiten 53 ist. Berechne:
a. wie viele Seiten das Mädchen an jedem der ersten drei Tage gelesen
hat, wenn sie täglich dieselbe Seitenanzahl gelesen hat;
b. wie viele Seiten Maja an jedem der verbliebenen Tage noch lesen
muss, um das Buch in zwei Wochen zu lesen.
Bemerkung: Die Geschichte beginnt auf Seite 1.

6. Die Differenz zweier Zahlen ist 108. Berechne die beiden Zahlen, wenn ein Drittel der ersten Zahl
1
der zweiten Zahl ist.
7
7. Michael hat in zwei Tagen 124 Lei ausgegeben. Der Quotient der am ersten Tag ausgegebe-
nen Summe ist 2 und der Rest 13. Berechne, welche Geldsumme der Junge an jedem Tag aus-
gegeben hat.

8. Erfinde je eine Aufgabe für jede der folgenden Zeichnungen.


a. I b. c. I
14
8 I
II 368 II 266
122
II
III III

9. Maja hat eine 8-mal so große Geldsumme wie Andreas. Nachdem Maja 248 Lei ausgibt und
Andreas noch 186 Lei bekommt, haben die beiden die gleiche Geldsumme. Wie viel Lei hatte jeder
am Anfang?
85
E5 L4 Die Vergleichsmethode

Und ich habe 4 Hefte und 9


Bleistifte gekauft und habe 68
Ich habe 4 Hefte und 6 Lei gezahlt.
Bleistifte gekauft und
habe 56 Lei gezahlt.

Möchtest du wissen, wie viel jeder


Gegenstand kostet?
Betrachte die Lösung und du wirst
es erfahren!
• Lies die Aussagen der Kinder und vergleiche:
a. die Anzahl der gekauften Dinge jeder Art;
b. die Gesamtsumme, die jeder gezahlt hat.

So geht das!
• Um die Daten der Aufgabe leichter zu vergleichen, schreibt man diese folgendermaßen auf:
4 Hefte .................................. 6 Bleistifte .................................. 56 Lei
4 Hefte .................................. 9 Bleistifte .................................. 68 Lei
3 Bleistifte .................................. 12 Lei
• Wenn wir aufmerksam hinsehen, beobachten wir, dass die Differenz der Geldsummen von der
Differenz der Anzahl der gekauften Bleistifte abhängt.
Also: 9 – 6 = 3 Bleistifte, die mehr gekauft wurden, kosten 68 Lei – 56 Lei = 12 Lei.
Nun können wir berechnen, wie viel Lei ein Bleistift kostet 12 Lei : 3 = 4 Lei.
• Um zu berechnen, wie viel Lei ein Heft kostet, beachten wir die Aussage: „4 Hefte und 6 Bleistifte
kosten 56 Lei“.
Also: 6 × 4 Lei = 24 Lei kosten die 6 Bleistifte;
56 Lei – 24 Lei = 32 Lei kosten die 4 Hefte.
Folglich 32 Lei : 4 = 8 Lei kostet ein Heft.

Finde heraus!
• Für 50 Lei kann man 4 Kugelschreiber und 3 Notizblöcke kaufen. Für 76 Lei kann man
5 Kugelschreiber und 6 Notizblöcke kaufen. Berechne den Preis eines Kugelschreibers und eines
Notizblocks.
4 Kugelschreiber ............................... 3 Notizblöcke ............................... 50 Lei ×2
5 Kugelschreiber ............................... 6 Notizblöcke ............................... 76 Lei
Wir bemerken, dass in diesem Fall die beiden Werte (Kugelschreiber und Notizblock) nicht durch
dieselbe Zahl ausgedrückt werden.
Um dieselbe Anzahl von Notizblöcken zu haben, können wir die Zahl der zuerst gekauften Dinge ver-
doppeln. Es wird sich auch die Geldsumme verdoppeln. Die Daten der Aufgabe sind nun folgende:
8 Kugelschreiber ............................. 6 Notizblöcke ............................. 100 Lei
5 Kugelschreiber ............................. 6 Notizblöcke ............................. 76 Lei
3 Kugelschreiber ................................................................................... 24 Lei
• Schreibe ins Heft ab und löse die Aufgabe zu Ende.

86
Übe!
1. Für 3 Tafeln Schokolade und 3 Packungen Kekse zahlt man 21 Lei und für 3 Tafeln Schokolade
und 4 Packungen Kekse zahlt man 24 Lei. Wie viel Lei kostet eine Packung Kekse? Wie viel
kostet eine Tafel Schokolade?

2. Für einen Kindergarten kauft man 3 Bälle und 4 Autos und zahlt 146 Lei. Nach einiger Zeit
kauft man nochmals 3 Bälle und 7 Autos und zahlt 224 Lei. Wie viel kostet ein Auto? Wie viel
kostet ein Ball?

3. Ein Blumenstrauß mit 4 Tulpen und 3 Freesien kostet 36 Lei. Ein


anderer Blumenstrauß mit 5 Tulpen und 6 Freesien kostet 50 Lei.
Berechne, wie viel eine Tulpe und wie viel eine Freesie kostet.

4. Zu Weihnachten kauft die 4. Klasse für ein Waisenhaus 4 Bauspiele und 5 Puzzles im Wert
von 820 Lei. Die 3. Klasse kauft 2 Bauspiele und 4 Puzzles im Wert von 518 Lei. Wie viel kostet
ein Bauspiel? Wie viel kostet ein Puzzle?

5. In einem Spielwarenladen verkauft man am Morgen 8 Teddys und 6 Plüschponys im Wert


von 466 Lei. Am Nachmittag verkauft man 4 Teddys und 7 Plüschponys im Wert von 389 Lei.
Wie viel kostet ein Teddy? Wie viel kostet ein Pony?
• Betrachte die Lösung von unten und löse die Aufgabe im Heft. Interessant! Um dieselbe
8 Teddys ............... 6 Ponys ............... 466 Lei :2 Anzahl von Teddys zu erhalten,
wurden alle Daten aus der
4 Teddys ............... 7 Ponys ............... 389 Lei ersten Aussage verkleinert.
4 Teddys ............... 3 Ponys ............... 233 Lei
4 Teddys ............... 7 Ponys ............... 389 Lei

6. Wenn 9 Kisten mit Orangen und 3 Kisten mit Zitronen 63 kg wiegen und
3 Kisten mit Orangen und 4 Kisten mit Zitronen 30 kg wiegen, berechne,
wie viele kg 5 Kisten mit Zitronen wiegen.

Portfolio
1. Erstelle ein Merkblatt mit den Schritten zum Lösen einer Aufgabe. Du kannst die Seite 82
noch einmal lesen.
2. Entdecke die Arten von Aufgaben, die man mithilfe der grafischen Methode löst;
• Summe und Differenz • Verhältnis und Summe • Verhältnis und Differenz
a a a
y x x
b b b y

3. Erfinde eine Aufgabe für jede Zeichnung.


4. Finde auch andere Aufgaben, die man mithilfe der Vergleichsmethode löst. Erfinde selber
Aufgaben, die man mit dieser Methode löst.
5. Ergänze dein Portfolio mit neuen Merkblättern, nachdem du andere Methoden zum Lösen
von Aufgaben gelernt hast (in der Schule oder als Fleißarbeit).

87
E5 L5 Die Methode des umgekehrten Rechenweges

Einige Kinder haben Geld gespart, um in den


Winterferien auf einen Ausflug ins Gebirge
zu fahren. Maja hat um 25 Lei weniger als
Andreas, Thomas hat doppelt so viel wie
�eodor Maja und Alexandra hat um 27 Lei weniger
ANDREAS als Thomas.
Wenn Alexandra 295 Lei hat, berechne, wie
viel Lei jedes Kind hat.

So geht das!
• Die Daten der Aufgabe können folgendermaßen dargstellt werden:
295 Lei
x Maja hat um 25 Lei weniger Theodor hat zweimal so viel Alexandra hat um 27 Lei mehr

Andreas – 25 Lei Maja ×2 Theodor + 27 Lei Alexandra

• Die Lösung kann man folgendermaßen aufschreiben: (x – 25) × 2 + 27 = 295


• Wenn Alexandra um 27 Lei mehr hat als Theodor, dann hat Theodor um 27 Lei weniger
als Alexandra. 295 Lei – 27 Lei = 268 Lei
• Wenn Theodor doppelt so viele Lei hat wie Maja, dann hat Maja halb so viele Lei wie
Theodor. 268 Lei : 2 = 134 Lei
• Wenn Maja 25 Lei weniger hat als Andreas, dann hat Andreas um 25 Lei mehr als Maja.
134 Lei + 25 Lei = 159 Lei
• Man bemerkt, dass beim Lösen der Aufgabe die Aussagen von hinten nach vorne berück-
sichtigt werden müssen.
+ 25 Lei :2 – 27 Lei
295

Andreas Maja Theodor Alexandra


• Die Rechenoperationen, die man zum Lösen der Aufgabe durchführt, werden umgekehrt als
in der Aufgabe angegeben durchgeführt.

Merke dir!
Die Methode, bei welcher die Daten der Reihe nach voneinander abhängig sind und bei wel-
cher die Rechenoperationen umgekehrt durchgeführt werden, nennt man die Methode des
umgekehrten Rechenweges.

Finde heraus!
Betrachte das Schema und schreibe die Lösung in Form einer Kettenrechnung ins Heft.
×3 – 42 + 86
x 143

88
Übe!
1. Bei einem Wettbewerb erhält Maja die Hälfte der Punktzahl von Andreas, Irene erhält um
36 mehr Punkte als Maja und Thomas um 82 weniger Punkte als Irene. Wie viele Punkte haben
die anderen Kinder, wenn Thomas 100 Punkte hat?

2. Von dem Geld, das Alexandra hat, kauft sie ein Buch um 13 Lei. Oma gibt ihr noch 10 Lei. Alexandra
kauft eine Schachtel Bonbons um 19 Lei. Wie viel Lei hatte sie, wenn ihr 112 Lei übrig bleiben?
• Schreibe eine Kettenrechnung und löse die Aufgabe.

3. Lies die Aussage der Kinder und finde heraus, an welche Zahl jedes Kind gedacht hat.

Ich denke an eine Zahl. Von der Ich denke an eine Zahl. Zu
Zahl subtrahiere ich 70, danach der Zahl addiere ich 70 und
verdreifache ich das Ergebnis und berechne ein Drittel vom
subtrahiere 312. An welche Zahl Ergebnis. Danach addiere ich
habe ich gedacht, wenn ich 249 312. An welche Zahl habe
erhalten habe? ich gedacht, wenn ich 401
erhalten habe?

4. Irene beginnt den Unterricht um 13:00 Uhr. Auf dem Schulweg möchte sie die Oma 30
Minuten lang besuchen. Von zu Hause bis zur Großmutter geht sie 20 Minuten und von der
Großmutter bis zur Schule braucht sie 10 Minuten. Um wie viel Uhr muss Irene von zu Hause
weggehen, damit sie rechtzeitig in der Schule ankommt?
• Zeichne das Schema von unten ins Heft und ergänze die fehlenden Uhrzeiten.

– 20 min – 10 min
bleibt 30 min

? ? 13:00 Uhr

zu Hause Oma Schule

5. Gegeben ist eine Zahl, die man mit x bezeichnet . Zu dieser Zahl addiert man 15. Das Ergebnis
wird verzehnfacht. Das erhaltene Produkt verkleinert man um 100. Von der erhaltenen Differenz
berechnet man den fünften Teil, und zu dem erhaltenen Ergebnis addiert man 90 und erhält 100.
• Wähle von den unteren Rechnungen diejenige Rechnung aus, die zu der Aufgabe von oben passt.
a. (x + 15) × 10 – 100 : 5 + 90 = 100 b. [(x + 15) × 10 – 100] : 5 + 90 = 100

6. Berechne das unbekannte Glied in folgenden Gleichungen.


a. (x + 282 – 75) : 2 = 104 c. 869 – [(x + 112) : 5 + 113] = 134
b. x × 4 : 10 + 101 = 133 d. 104 : [(x – 3 × 8) × 2 : 8] = 13

7. Maja legt einen Weg in drei Etappen zurück: die Hälfte des Weges fährt sie mit dem Auto,
drei Viertel des restlichen Weges fährt sie mit dem Fahrrad und die letzten 2 km geht sie zu
Fuß. Wie lang ist der Weg?

8. Erfinde eine Aufgabe zu der unteren Rechnung:


(a × 3 – 320) : 4 – 18 = 52

89
E5 L6 Das Ordnen und Interpretieren von Daten

Beim Lösen einiger Aufgaben kann man die


Analyse und die Interpretation von Daten 150

besser veranschaulichen, wenn man diese in 125

Tabellen oder Grafiken einträgt.


100

PET-Flaschen
75

Metalldosen
Glühbirnen

Batterien
50

röhren
Neon-
25

Erinnere dich!
In der Tabelle wurde die Anzahl der Personen, die das Museum besuchten, festgehalten.
Betrachte die Tabelle und beantworte die Fragen.
Monat • Was wurde in die Zellen der dritten
4 Januar Februar März April
Personen Reihe der Tabelle eingetragen?
3 Kinder 1 250 1 750 2 000 2 500 • Was wurde in die Zellen der dritten
2 Erwachsene 2 500 2 250 2 000 1 500 Spalte der Tabelle eingetragen?
1 insgesamt
1 2 3 4 5
Betrachte die Daten aus der vierten Spalte der Tabelle und erfinde eine Aufgabe mit:
a. einer Addition; b. einer Subtraktion.

So geht das!
Um leichter festzuhalten, wie sich die Anzahl der Besucher von einem Monat zum anderen verän-
dert hat, hat man folgende Grafik aufgestellt.
• Vergleiche die Daten aus der Tabelle mit denen aus der
Grafik und erkläre, was die grüne Linie und die rote Linie
darstellen.
• Wenn du die beiden Linien aufmerksam betrachtest, wirst
du beobachten, wie die Anzahl der Kinder und die Anzahl der
Erwachsenen sich von einem Monat zum anderen verändert.
Januar Februar März April • Vergleiche die beiden Situationen.

Merke dir!
Die Grafiken stellen die Veränderung eines Wertes oder das Verhältnis zwischen zwei oder
mehreren Werten, die sich verändern, dar.

Finde heraus!
In der Tabelle wurde die Lufttemperatur am Tag und in Temperatur
(in Grad Celsius)
der Nacht für eine Woche festgehalten. Verwende die
M D M D F S S
Daten aus der Tabelle und zeichne eine Grafik in dein
Tag 11 9 12 11 7 7 6
Heft. Verwende verschiedene Farben für die Temperatur
am Tag und die Temperatur in der Nacht. Nacht 2 1 0 2 2 1 2

90
Übe!
1. Einige Schüler, die an einem Umweltprojekt teilnehmen, halten die Menge der gesammelten
Stoffe in folgender Grafik fest. Betrachte die Grafik und beantworte die Fragen.
150 • Wie viele Plastikflaschen sammeln sie?
125 • Welches ist die Differenz aus der Anzahl der
100 Glühbirnen und der Anzahl der Neonlampen?
• Formuliere selbst Fragen zu der Grafik.
PET-Flaschen
75

Metalldosen
Glühbirnen

• Organisiert eine Sammelaktion wiederverwertba-

Batterien
50
rer Stoffe in der Schule und haltet die Daten in einer
röhren
Neon­-

25
Tabelle fest.
0

2. Auf die Frage „Welches ist dein Lieb­ Apfel

das Lieblingsobst
ling­s­obst?“ haben 50 Kinder geantwortet.
Sauerkirsche
Die Grafik von nebenan beinhaltet alle
gesammelten Antworten. Orange
• Lies die Daten aus der Grafik und ergänze Banane
die Tabelle von unten. anderes
Obst
Anzahl der
2 4 6 8 10 12 14 16
Kinder

Lieblingsobst Apfel Sauerkirsche Orange Banane anderes Obst


Anzahl der Kinder

3. Michael hat eine Grafik erstellt, in der er festgehalten hat, wie viele Bücher er in vier Monaten
4 gelesen hat. Betrachte die Grafik
und beantworte die Fragen.
3
• Wie viele Bücher hat Michael im
2 Juni gelesen?
• In welchem Monat hat er die
1
meisten Bücher gelesen?
Mai Juni Juli August • Wie viele Bücher hat er insge-
samt gelesen?
• Wird er im September mehrere Bücher lesen? Warum?

Ermittlung
A. Die Schüler der 4. Klasse lesen gerne Bücher mit geschichtlichem Inhalt.
B. Die Schüler der 4. Klasse lesen gerne Abenteuergeschichten.
Wähle eine der beiden Aussagen aus und führe in deiner oder in einer anderen Klasse eine
Ermittlung durch. Zeichne dafür eine passende Tabelle und halte danach alle Informationen in
einem Balkendiagramm fest. Analysiere das Diagramm. War deine Aussage richtig oder nicht?

91
4. In der Tabelle weiter unten sind die Entfernungen zwischen ein paar Städten aus unserem
Land eingetragen. Berechne die Routen, die rot eingetragen sind, indem du die Daten aus der
Tabelle berücksichtigst .
a b c d e f g h

Râmnicu Vâlcea
Hermannstadt
Klausenburg
Konstanza
Legende

Diemrich

Bukarest
Suceava

Jassy
Entfernungen
Stadt
in km
1 Bukarest 440 224 444 394 270 390 180 – Straße
2 Râmnicu Vâlcea 486 412 278 220 101 571 –
3 Jassy 145 452 418 487 428 –
4 Hermannstadt 381 493 173 120 –
5 Diemrich 463 630 170 –
6 Klausenburg 301 667 –
7 Konstanza 511 –
8 Suceava –

• Die Entfernung zwischen Jassy


und Klausenburg beträgt 418 km
und wir finden sie in der Zelle (3, c).
• Die Entfernung zwischen
Konstanza und Suceava beträgt
511 km und wir finden sie in der
Zelle (7, a).
Verkehrskarte Rumäniens
5. Suche auf der unteren Karte die Zellen, in denen sich die Gebäude befinden. Ergänze danach
die Tabelle mit den Koordinaten.
a.

Gebäude oder Koordinaten in


Straßen der Tabelle
Schule C, 4

Gute-Laune-Straße Krankenhaus
Das Krankenhaus
Park
Lindenstraße

Lindenstraße
Der Park
b. Bestimme, ob folgende Sätze wahr
oder falsch sind.
• Die Gute-Laune-Straße erstreckt sich
Die Post Die Schule
über folgende Zellen: (B, 4), (C, 4), (D, 4),
(E, 4).
• Die Post befindet sich in der Zelle (A, 4).
Die Bank
• Die Bank befindet sich in der Zelle (E, 1).

92
Wiederholung E5

Das kann ich jetzt!


1. Berechne die Länge der Schipiste, auf der die Kinder in den Ferien Schi gefahren sind, indem
du die gelernten Regeln berücksichtigst.
190 + [(243 – 57) × (294 : 3 – 48)] = ?

2. Erfinde eine Aufgabe zu folgender Rechnung. Das Thema ist das Spenden einer Obstmenge
an eine Anzahl von Kindergärten.
[180 : 10 + (180 – 40) : 10] : 4 = ?

3. Für eine Kantine kauft man an einem Tag 38 Becher Joghurt und 14 Becher Rahm im Wert
von 132 Lei. Am zweiten Tag kauft man 36 Becher Joghurt und 7 Becher Rahm im Wert von
100 Lei. Wie viel Lei kostet ein Becher Joghurt und wie viel Lei kostet ein Becher Rahm?
• Löse die Aufgabe, indem du eine Division verwendest, um die gleichen Werte zu erhalten.

4. In einer Hütte wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 893 Touristen untergebracht.
Im Februar wurden um 35 mehr Touristen als im Januar untergebracht und um 17 mehr als
im März. Wie viele Touristen wurden in jedem Monat untergebracht?

5. Berechne den Wert jedes Buchstaben, wenn du weißt, dass:

a×2=b a – 304 = b a + b = 300 a × b = 90


b:3=c b + 29 = c b=c×9 b=c×3
c + 36 = d c:4=d c = d + 13 c = d : 10
d – 19 = 87 d × 6 = 294 d=e:6 d – e = 250
e : 6 = 19 e : 10 = 5

6. Wenn man die Hälfte, ein Viertel und ein Achtel einer Zahl addiert, erhält man die Differenz
der größten dreistelligen Zahl mit verschiedenen Ziffern und der kleinsten dreistelligen Zahl
mit verschiedenen Ziffern. Berechne die Zahl.

Beobachtungsbogen
 Ich war bestrebt, Neues über das Lösen von Aufgaben zu erfahren.
 Meine Mitarbeit wurde von den Kollegen und dem Lehrer/der Lehrerin
geschätzt. immer
oft
l
manchma
selten
nie

93
E5 Test

1. Löse die Übungen, indem du die gelernten Regeln beachtest.


a. 25 × 4 – 189 : 9 b. (16 + 3 × 9 + 37) : 10 c. 91 – [88 + (50 – 72 : 9) : 6] : 5

2. In einem Freizeitpark schießen einige Kinder mit Pfeil und Bogen. Thomas erhält um 4 Punkte
mehr als das Doppelte von Michaels Punktzahl. Wie viele Punkte erhält jeder Junge, wenn sie zusam-
men 94 Punkte haben?

3. Für 4 Lollis und 3 Tafeln Schokolade bezahlt die Mutter 20 Lei. An einem anderen Tag bezahlt sie für 4
Lollis und 5 Tafeln Schokolade 28 Lei. Wie viel kostet ein Lolli und wie viel kostet eine Tafel Schokolade?

4. Um einen Saal für den Fasching zu schmücken, verwenden die Kinder 3-mal so viele rote Ballons
wie gelbe. Grüne Ballons sind um 10 weniger als rote und blaue Ballons um 4 mehr als grüne, also
12. Wie viele gelbe Ballons gibt es?

5. Auf die Frage „Welches ist dein Lieblingssport?“ haben die Kinder folgendermaßen geantwortet:
Eislaufen – 8 Kinder, Schifahren – 12 Kinder, Hockey – 6 Kinder.
Löse folgende Aufgaben, indem du die Daten von oben verwendest:
a. Zeichne eine Grafik und halte die Werte auf den Koordinaten fest.
b. Stelle die Daten in der Grafik dar.
1 2 3 4 5
SG a, b, c richtige Lösung komplette Lösung komplette Lösung a, b
grafische Darstellung + berechnet, wie teilweise gelöst
G a, b/a, c/b, c die Anzahl von Michaels viel die Tafeln (2 verschiedene a, b teilweise
Punkten Schokolade kosten Rechenoperationen)
berechnet, wie viel die Lösung in einer
A a/b/c grafische Darstellung a
ein Lolli kostet Kettenrechnung geschrieben

Übungen zur Übungen für


Festigung den Fortschritt
Zeichne das Schema in dein Heft und Löse die Aufgabe, deren Daten unten
löse die Aufgabe. angegeben sind.
rote Kugeln 2 Lineale ..... 3 Stifte ......... 13 Lei × 3
3 47
weiße Kugeln 3 Lineale ..... 4 Stifte ......... 18 Lei × 2
(um 3 mehr) Tipp: Um in einer Aufgabe gleiche Werte
Kugeln insgesamt 47 zu erhalten, muss man beide Verhältnisse
rote Kugeln: ? weiße Kugeln: ? verändern.

Portfolio
Schreibe die unteren Sätze auf ein Blatt, ergänze die Aussagen und hefte das Blatt in deinem
Portfolio ab.
• Beim Lösen von Aufgaben mit mehreren • Beim Lösen von Aufgaben fand ich die ...
Rechenoperationen und mit Klammern Methode interessant.
habe ich noch Schwierigkeiten bei ... . • Meine Leistungen wären noch besser, wenn ... .

94
E6 L1 Brüche. Bruchteile eines Ganzen: Hundertstel

Maja wird 10 Jahre alt. Majas Mutter teilt die


Torte in 10 gleiche Teile und stellt Kerzen darauf.
Welcher Teil der Torte hat Kerzen?

Erinnere dich!
Die Anzahl der Tortenteile, auf denen sich Kerzen befinden 2 Zähler
Die Anzahl der Teile, in welche die Torte geteilt wurde 10 Nenner
2
der Bruch, der den Teil der Torte darstellt, auf dem die Kerzen stehen
10
8
der Bruch, der den Teil der Torte darstellt, auf dem keine Kerzen stehen
10
• Bestimme, in wie viele gleiche Teile jedes Ganze geteilt wurde und lies den Bruch, der zum
ausgemalten Teil passt.

1 2 1 1 1 3 2 4 3 5 5 4 4 3 1 4
; ; ; ; ; ; ; ;
3 3 2 2 4 4 6 6 8 8 9 9 7 7 5 5

So geht das!
Die drei Kinder malen auf gleiche Blätter. Betrachte die Zeichnungen und bestimme danach:
a. in wie viele gleiche Teile jedes Ganze eingeteilt ist;
b. wie viele gleiche Teile jedes Kind ausgemalt hat.
Michael Irene Theodor

Der Bruch, der Michaels ausgemalten Teil darstellt, ist ein „Hundertstel“.
1 die Anzahl der augemalten Kästchen
Wir schreiben:
100 die Gesamtzahl der Kästchen
Finde heraus!
Betrachte die Zeichnungen und finde heraus, wie viele Irene Theodor
Teile die anderen Kinder ausgemalt haben. 100 100
Schreibe danach die passenden Brüche in dein Heft.

96
Übe!
1. Bestimme, in wie viele gleiche Teile die Ganzen folgender Brüche geteilt wurden:
3 6 4 7 7 6 5
a. ; b. ; c. ; d. ; e. ; f. ; g. .
5 8 10 100 9 10 5
2. Schreibe die gegebenen Brüche in dein Heft ab. Kreise alle Zähler blau und alle Nenner
grün ein.
3 6 18 10 50 25
a. ; b. ; c. ; d. ; e. ; f. .
4 10 100 10 100 100
3. Schreibe für jede Abbildung den Bruch, der den ausgemalten Teil darstellt.
a. b. c. d. e.

Merke dir! In der Mathematik kann ein Gegenstand, eine geometrische Figur, eine Menge glei-
cher Gegenstände u. a. als Ganzes betrachtet werden.

4. Schreibe die Brüche:


zwei Drittel • vier Achtel • neun Zehntel • zehn Hundertstel •
sieben Neuntel • sechs Achtel • drei Fünftel • siebzehn Hundertstel

5. Schreibe für jedes Ganze den richtigen Bruch. Beachte das Muster:
a. der gelbe Teil;
b. der blaue Teil;
c. der weiße Teil.

  3 4 3
a. ; b. ; c. .
10 10 10

6. Schreibe alle Brüche, die den Nenner 100 und als Zähler eine gerade Ziffer haben.

7. Finde alle Brüche mit:


3 2 4 6 4
a. dem Zähler 4, 6 oder 3;
4 9 10 10 7
b. dem Nenner 7 oder 9. 5 7 3 3
7 9 5 9

8. Die Achsen von unten stellen Ganze dar, die in gleiche Teile geteilt wurden. Zeichne die
Achsen in dein Heft ab und trage die gegebenen Brüche an die richtige Stelle ein.
a. b.
0 1 0 1
1 4 7 2 7 9
7 7 7 9 9 9
3 6 5 3 5 8 4
; ; . ; ; ; .
7 7 7 9 9 9 9

97
E6 L2 Vergleichen von Brüchen

Alexandra hat von einem Kuchen, der in 8 gleiche Teile geteilt


2 2
wurde, gegessen. Irene hat von einem Kuchen geges-
8 6
sen, der gleich groß war. Wer hat mehr Kuchen gegessen?

Erinnere dich!

• Von zwei Brüchen mit demselben Nenner ist der-


jenige größer, der den größeren Zähler hat.
3 2
>
8 8

So geht das!
Wenn der Nenner des Bruchs
Irene kleiner ist, wurde das Ganze in
2 2
> weniger Teile geteilt. Folglich
Alexandra 6 8 sind die Teile größer.

Merke dir!
• Von zwei Brüchen mit demselben Zähler ist derjenige größer, der den kleineren Nenner hat.

• Betrachte die Zeichnungen und bestimme, in wie viele gleiche Teile jedes Ganze geteilt wurde.
Vergleiche die ausgemalten Teile. Was stellst du fest?

6 6 6 6
8 8 8 8

• Merke dir! Um zwei Brüche zu vergleichen, müssen wir die Brüche durch zwei gleich große
Ganze darstellen.

Finde heraus!
Schau dir die Strecken von unten genau an. Schreibe danach die Brüche, welche die bunten
Strecken darstellen, in steigender Reihenfolge in dein Heft.

98
Übe!
1. Schreibe die Brüche, die den bunten Teilen entsprechen, auf und vergleiche sie, indem du die
Zeichen > und < verwendest.

a. b. c.

d. e. f.

2. Übertrage folgende Zeichnungen in dein Heft und male die Teile aus, die von den Brüchen ange-
geben werden. Vergleiche die Brüche und ersetze den Kreis durch das passende Zeichen.
a. b. c.

3 6 3 3 8 10
8 8 8 4 10 10
3. Stelle folgende Brüche durch Strecken dar. Vergleiche danach die Brüche.
1 2 7 2 6 3 1 1 4 4
a. b. c. d. e.
3 3 8 8 10 10 7 8 8 10

4. Ordne die gegebenen Brüche in fallender Reihenfolge. Beachte die Achse.


7 5 3 6 8 4 0 1
, , , , und .
9 9 9 9 9 9 1 2 3 4 5 6 7 8
9 9 9 9 9 9 9 9
5. Stelle folgende Brüche durch Strecken dar. Ordne die Brüche danach in steigender Reihenfolge:
2 2 2 2 2 2
, , , , und .
8 3 5 9 4 7

6. Alexandra und Maja haben je eine Schnur derselben Länge. Aus dieser Schnur haben sie gleiche
3 3
Schleifen gebunden. Alexandra hat und Maja der Schnur verwendet. Welches Mädchen hat
4 6
mehrere Schleifen herstellen können? Warum?
3 3 2 2 8
7. Betrachte die Achse. Ordne folgende Brüche in steigender Reihenfolge , , , , .
0 1
10 5 5 10 10

1 2 3 4
5 5 5 5
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10

99
E6 L3 Echte und unechte Brüche, Scheinbrüche

Alexandra und Irene möchten eine Party


organisieren. Die Mädchen möchten dafür
Himbeerkuchen kaufen.

In einem Blech sind


9 Stück!

Wie viele Kuchenbleche brauchen sie für die


15 Gäste?

So geht das!
9 9
Der Scheinbruch. Der Bruch stellt ein Ganzes dar. Wir schreiben: =1
9 9
9
9=9 • Ein Bruch, bei dem Zähler und Nenner gleich sind, heißt Scheinbruch.
9

Echter Bruch. Die beiden Mädchen haben in der Konditorei je ein Stück Kuchen gegessen, also
2 2
. Der Bruch ist kleiner als ein Ganzes.
9 9

2 • Der Bruch, bei dem der Zähler kleiner als der Nenner ist, heißt echter oder
2<9 eigentlicher Bruch.
9

15 Wir werden ein


9 ganzes Blech und
den Rest aus dem
zweiten Blech
Wir brauchen 15
nehmen!
Stück Kuchen!

15
Unechter Bruch. Der Bruch ist größer als ein Ganzes.
9
15 • Der Bruch, bei dem der Zähler größer oder gleich mit dem Nenner ist, heißt
15 > 9
9 unechter oder uneigentlicher Bruch. Scheinbrüche sind unechte Brüche.

Finde heraus!
Um uneigentliche Brüche darstellen zu können, benötigt man mehrere Ganze.
Betrachte die Zeichnungen und bestimme, wie viele Ganze für die Darstellung jedes Bruches
nötig waren.
3 9 10
2 7 4

100
Übe!
1. Betrachte die Ganzen in folgenden Abbildungen. Schreibe zuerst die Brüche, die den bunten
Teil darstellen, danach die Brüche für den weißen Teil.
• Welche Art von Brüchen ist es? Begründe.
a. b. c. d.

2. Schreibe die Brüche, die dem bunten Teil in jeder Zeichnung entsprechen.
• Welche Art von Brüchen ist es? Begründe.
a. b. c.

3. Schreibe die Brüche, die den weißen Teilen von Übung 2 (a, b, c) entsprechen.
• Welche Art von Brüchen ist es? Begründe.

4. Ordne die Brüche von der 3 1 9 5 8


Tafel in drei Spalten: echte 8 7 6 8 10 4 3 7 8 6
Brüche, unechte Brüche und 8 7 4 4 10
Scheinbrüche. 100 10 7 100 10
10 9 7 100 100

5. Schreibe alle Scheinbrüche in dein Heft, die ein Ganzes folgendermaßen dar-
stellen: fünf gleiche Teile, drei gleiche Teile, zehn gleiche Teile, sechs gleiche Teile.

6. Schreibe mit den Ziffern von den Kärtchen je drei Brüche, die:
a. echte Brüche;
3 8 4 9 7
b. unechte Brüche sind.

7. Schreibe die Brüche von unten in dein Heft ab und ersetze das Symbol durch passende
Ziffern, um folgende Arten von Brüchen zu erhalten:
a. unechte Brüche; b. echte Brüche; c. Scheinbrüche.

7 8 3
5 4 7 6

8. Schreibe folgende Brüche und stelle sie durch eine Zeichnung dar:
a. zwei echte Brüche mit dem Nenner 6; b. zwei unechte Brüche mit dem Zähler 7.
x + 3
9. Durch welche natürlichen Zahlen kann x ersetzt werden, sodass der Bruch :
8
a. ein echter Bruch; b. ein Scheinbruch ist?

101
E6 L4 Die Addition der Brüche mit gleichem Nenner

Der Schirm des Clowns ist folgendermaßen


ausgemalt:

3
• des Schirms sind gelb;
9
5
• des Schirms sind grün.
9
Welcher Teil des Schirms ist bunt?

So geht das!
3 5 • Um die Brüche zu addieren, stellt man die Brüche auf einer Achse dar:
+ =?
9 9
5
+
0 9 1
3 5 3 + 5 8
+ = =
1 2 3 4 5 6 7 8 9 9 9 9 9
9 9 9 9 9 9 9 9 9

Merke dir!
Um zwei oder mehrere Brüche mit dem gleichen Nenner zu addieren, berechnet man die
Summe der Zähler und schreibt den Nenner unverändert an.

Finde heraus!
Berechne die Summe der Brüche aus den Abbildungen. Wie sind die erhaltenen Brüche?

4 2 4 6 7 6
+ = + = + =
a. 10 10 b. 10 10 c. 10 10

• Ein Bruch kann als Summe von zwei oder mehreren Brüchen mit gleichem Nenner geschrie-
ben werden. Betrachte die Darstellung und ergänze die Zähler, nachdem du die Rechnungen
ins Heft geschrieben hast.
0 1 0 1
a. b.
1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8
7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8
5 2 7
= + = +
7 7 7 8 8 8

102
Übe!
1. Betrachte die Abbildungen und berechne die Summe der Brüche.

2 3 3 1 4 2
a. + = b. + = c. + =
8 8 6 6 7 7
2. Rechne nach dem gegebenen Muster.
3 2 3 + 2 5 5 2 7 2 8 9
+ = = a. + b. + c. +
6 6 6 6 8 8 10 10 100 100

3. Schreibe die Additionen und rechne sie aus. Beachte das Beispiel.
a. b. c.
1 2 3
+ =
4 4 4

4. Stelle die Brüche auf einer Achse dar und berechne die Summen wie im Beispiel.
2 1 3 2 5 1 1
+
7 a. + c. + e. +
5 5 8 8 3 3
0 1 2 3 4 5 6 7
7 7 7 7 7 7 7 3 2 5 2 2 2
b. + d. + f. +
3 + 2 = 5 6 6 10 10 6 6
7 7 7
6
5. Theodor hat den Bruch als Summen der Brüche wie in der Abbildung weiter unten geschrieben.
8
2 4
+
8 8
6 3 3
+
8 8 8
1 3 2
+ +
8 8 8
8 6
• Schau dir das Beispiel an und schreibe die Brüche und als Summe von zwei Brüchen,
10 9
danach von drei Brüchen mit dem gleichen Nenner. Finde für jeden Fall je drei Lösungen.

6. Spiel. Wähle von den Brüchen aus dem unteren Kasten Paare von Brüchen aus, die durch
Addition Scheinbrüche ergeben. Schreibe die Additionen auf.
1 4 2 6 6 8 7
1 1 7 3 2 3 3
4 10 4 9 10 9 10
9 8 8 10 4 9 4

103
E6 L5 Die Subtraktion der Brüche mit gleichem Nenner

3
Für die Raumdeko haben die Kinder eines
5
Tonpapierbogens verwendet. Welcher Teil des

Papiers ist ihnen geblieben?

So geht das!
5 3
– =? • Um die Brüche zu subtrahieren, stellt man sie auf einer Achse dar.
5 5
3

5
5 3 5 – 3 2
– = =
0 1 2 3 4 5 5 5 5 5
5 5 5 5 5

Merke dir!
Um zwei oder mehrere Brüche mit gleichem Nenner zu subtrahieren, berechnet man die
Differenz der Zähler und schreibt den Nenner unverändert an.

Finde heraus!
• Berechne die Differenz der Brüche aus den Abbildungen.

a. 8 – = b. 3 – 1 = c. 8 – 4 =
8 8 8 4 4 4 6 6 6
• Ein Bruch kann als Differenz von zwei oder mehreren Brüchen mit gleichem Nenner geschrie-
ben werden. Betrachte die Abbildung, schreibe die Brüche ab und ergänze die Zähler.
a. b. c.

4 9 3 6
= – = – = –
10 10 10 8 8 8 4 4 4

104
Übe!
1. Betrachte die Abbildungen, schreibe die Rechnungen ins Heft und ergänze die fehlenden
Zähler und Nenner, sodass richtige Gleichungen entstehen.

6 2 7 7 7 3
a. – = b. – = c. – = d. – =
6 6 6 8 8 8 7 7 5 9
2. Rechne nach dem gegebenen Muster.
8 5 8 – 5 3 7 2 14 11 100 50
– = = a. – b. – c. –
7 7 7 7 7 7 6 6 100 100

3. Schreibe die Subtraktionen ins Heft und rechne aus. Beachte das Beispiel.
3 2 1
– = a. b. c.
4 4 4

4. Rechne aus. Beachte die gelernten Regeln.


8 2 14 6 17 9 10 2 50 14
a. – b. – c. – d. – e. –
8 8 10 10 5 5 10 10 100 100
8 6
5. Schau dir das Beispiel an. Schreibe die Brüche und als Differenz von zwei Brüchen,
10 9
danach von drei Brüchen mit dem gleichen Nenner. Finde für jeden Fall je drei Lösungen.
5 10 5 5 8 3 5 7 2
= – ; = – ; = – .
8 8 8 8 8 8 8 8 8
3
6. Um bei der Party seines Freundes anzukommen, legt Michael seines Weges mit der U-Bahn,
8
2
mit dem Trolleybus und den Rest zu Fuß zurück. Welchen Teil des Weges legt Michael zu Fuß
8
zurück?

7. Ersetze x durch passende Zahlen, sodass die Gleichungen stimmen.


4 x 1 19 x 6 12 x 6 40 x 10
a. – = b. – = c. – = d. – =
5 5 5 6 6 6 9 9 9 100 100 100

8. Spiel. Gleiche Brüche für ... „ein halb“. In dem Kasten von unten gibt es vier Paare von
Brüchen, deren Differenz gleich mit „ein halb“ ist. Arbeite mit einem Partner, um die Paare so
schnell wie möglich zu entdecken.

16 1 9 7 12 9 8 4
8 1 3 5 6 7 4 4 10 4 4 3 8 6 7
7 6 10 8 10 8 6

105
E6 L6 Prozente

Thomas, Michael und Maja haben je ein Blatt


Papier in 100 gleiche Teile geteilt. Danach
haben sie das Blatt in vier gleiche Teile geteilt
und ausgemalt.

• Betrachte die Bilder weiter unten, schau dir


die ausgemalten Teile an und bestimme, wel-
ches Kind den größten Teil ausgemalt hat.

So geht das!

1
Ich habe der Seite Wenn du von 100 gleichen
4
Teilen 25 ausmalst, wird der
ausgemalt.
ausgemalte Teil durch den
25
Bruch ausgedrückt!
100

25
Den Bruch schreibt man auch noch 25 % und liest ihn „fünfundzwanzig Prozent“.
100

1
Ich habe vom
2
Blatt ausgemalt!

Nenne du den Bruch mit dem


Nenner 100, welcher den aus-
gemalten Teil darstellt.
50
Den Bruch schreibt man auch noch 50 % und liest ihn „fünfzig Prozent“.
100

3 B e st i m m e vo n f o l g e n d e n
Und ich habe des
4 50 75 25
Brüchen, , und ,
Blattes ausgemalt! 100 100 100
den Bruch, der Majas ausge-

malten Teil darstellt.

75
Den Bruch schreibt man noch 75 % und liest ihn „fünfundsiebzig Prozent“.
100

106
Merke dir!
Die Ausdrücke 25 %, 50 % und 75 % sind Prozente.
Prozente sind Brüche, die den Nenner 100 haben.

Übe!
1. Betrachte die Abbildungen und wähle für den ausgemalten Teil den passenden Ausdruck.

a. 50 % 75 % 25 % b. 50 % 75 % 25 % c. 50 % 75 % 25 %

2. Schau dir das Lineal von unten gut an. Schreibe für die bunten Teile des Lineals:
a. einen Bruch; b. einen Ausdruck in Prozenten.
Achtung! Das Lineal ist 10 cm bzw. 100 mm lang!
mm
cm 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

3. Maja geht mit ihrer Mutter einkaufen. Im Laden merkt sie, dass es einen Preisnachlass von
25 % gibt. Maja wünscht sich ein Kleid, das 300 Lei kostet,
von denen aber 25 % abgezogen werden. Wie viel Lei zahlt
Majas Mutter für das Kleid?
Achtung! Der Preisnachlass von 25 % gilt für je 100 Lei. Wenn
ein Produkt 200 Lei kostet, zieht man von jedem Hunderter
je 25 Lei ab, also wird das Produkt um 2 × 25 Lei = 50 Lei
weniger kosten, also 150 Lei.

4. Spiel. Beim Einkaufen. Stell dir vor, du würdest einkaufen


gehen und würdest die Produkte aus den unteren Bildern
kaufen. Schau dir die Preise und den Preisnachlass jedes
Produktes an. Arbeite mit einem Kollegen zusammen und berechnet, wie viel Lei jedes Produkt
nach dem Preisnachlass kostet.

L ei L ei L ei

107
E6
2 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


1. Schreibe für jede Zeichnung den passenden Bruch.

a. b. c. d.

2. Schreibe für jede Zeichnung die Brüche für die ausgemalten Teile, danach die Brüche für
die weißen Teile.

a. b. c. d.
3 3 3 3
3. Stelle folgende Brüche auf Strecken gleicher Länge dar: , , , .
9 8 6 10
Welcher Bruch ist der größte? Aber der kleinste?

4. Schau dir die Abbildungen von unten genau an. Löse die gegebenen Aufgaben.
a. Ergänze den fehlenden Nenner;
b. stelle den gefundenen Bruch in der Zeichnung dar;
c. schreibe den Bruch für den unausgemalten Teil der Zeichnung.

3
, 4 6
, ,

  

5. Vergleiche folgende Brüche mit ihrem Ganzen. Zeichne eine Tabelle. Trage die Scheinbrüche,
die echten und die unechten Brüche ein.
3 9 7 4 9 20 7 8 3 10 100 9
, , , , , , , , , , , .
8 4 7 9 100 10 3 8 6 100 10 6
6. Stelle folgende Brüche zeichnerisch dar. Vergleiche sie und setzte die passenden Zeichen ein.
3 6 1 2 5 2 8 4 4 4 5 5 6 6
a. und ; und ; und ; und ; b. und ; und ; und .
7 7 3 3 8 8 10 10 8 6 9 7 5 4
7. Schreibe:
a. drei echte Brüche mit dem Nenner 9;
b. drei unechte Brüche mit dem Nenner 7;
c. drei Scheinbrüche.

108
8. Schreibe die passenden Brüche für folgende Aussagen:
12 Monate
a. ein Tag einer Woche; ein Jahr 7 Tage
b. ein Monat eines Jahres; eine Woche 100 Jahre
rh u n d e rt
c. ein Jahr eines Jahrhunderts; ein Jah Jahreszeiten
d. eine Jahreszeit eines Jahres. a h r 4
ein J
9. Berechne.
3 5 2 6 2 3 1 8 5 6 4 5
a. + – ; b. – + ; c. + – ; d. – + .
4 4 4 8 8 8 9 9 9 10 10 10

10. Schreibe ab, rechne aus und schreibe das richtige Zeichen in die Kästchen .
3 2 1 4 5 3 9 3 4 6 3 5
a. + + ; b. + – ; c. + + .
4 4 4 4 9 9 9 9 10 10 10 10
4
11. Schreibe den Bruch als:
7
a. Summe von zwei Brüchen; b. Differenz von zwei Brüchen; c. Summe von drei Brüchen.

12. Schreibe ab und ergänze die fehlenden Zahlen.


3 2 4 4 5 7
a. > ; c. < ; e. < ;
7 3 9
3 6 5 5
b. = ; d. < ; f. > .
3 3
10 8 7 11
13. Stelle folgende unechte Brüche zeichnerisch dar: , , und .
6 3 2 5

2 2 1 5
+ + =
2 2 2 2

14. Schreibe ab und ergänze die fehlenden Zahlen.


4 2 7 9 7 8 12 4
a. – + = ; b. – + = ; c. – – = .
5 5 5 5 10 10 10 10 8 8 8 8

15. Andreas hat von einer Roulade, die in gleiche Teile


2
geteilt wurde, gegessen. Sein großer Bruder hat um
9
1
mehr als er gegessen. Welchen Bruch stellt der übrig
9
gebliebene Teil der der Roulade dar?

8
16. Spiel. Durch welche natürlichen Zahlen kannst du x ersetzen, sodass der Bruch :
x + 1
a. ein echter Bruch; b. ein Scheinbruch; c. ein unechter Bruch ist?
• Arbeite mit einem Kollegen zusammen.

109
E6 Test

1. Schreibe für den ausgemalten Teil einen Bruch und für den weißen Teil die passenden Wörter.
Beachte das Beispiel.

3
; zwei Fünftel
5 a. b. c.

2. Zeichne die Ganzen in dein Heft und stelle die gegebenen Brüche dar.

3 5 4
a. 5 b. 7 c. 10

6 9 7 5 18 7 8 3 20
3. Ordne die gegebenen Brüche in die Tabelle ein: , , , , , , , , .
8 5 10 5 100 7 6 3 10

Brüche:
echte unechte Scheinbrüche

4. Vergleiche folgende Brüche und setze das passende Zeichen ein.


7 9 3 3 4 8
a. b. c.
8 8 10 5 4 8

> < = > < = > < =

6
5. Schreibe den Bruch als Summe von: a. zwei verschiedenen Brüchen; b. drei Brüchen; c. zwei
8
gleichen Brüchen.

5
6. Schreibe den Bruch als Differenz von:
9
a. zwei echten Brüchen; b. zwei unechten Brüchen; c. drei Brüchen.

4 1
7. Irene und Maja verwenden eines Blattes, um Kreise auszuschneiden und um weniger, um
8 8
Sternchen für die Raumdekoration zu basteln. Welcher Teil des Blattes bleibt unbenutzt?

1 2 3 4 5 6 7
5–6 richtige 8–9 richtige
SG a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c richtige Lösung
Antworten Antworten
3–4 richtige 6–7 richtige zwei richtige
G a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c
Antworten Antworten Rechenoperationen
1–2 richtige 4–5 richtige eine richtige
A a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c
Antworten Antworten Rechenoperation

110
E7 L1 Lokalisieren von Gegenständen

Betrachte die Kreuzung im Bild und ihre


Darstellung im Plan.
a. Nenne eine Straße, welche die Kinderstraße
kreuzt.
b. Finde die Straßen, die sich nicht kreuzen.

Schulstraße

Kinderstraße
Fluss

Parkstraße

Erinnere dich!
• Die senkrechten Geraden, welche die waagerechten Strecken schneiden,
bilden einen Raster. Sowohl die senkrechten als auch die waagerechten
die Spalte

Geraden müssen gleich weit voneinander entfernt sein. Die Koordinaten


helfen uns, die Lage zu bestimmen.
die Reihe

So geht das!
• Betrachte den Plan des Wohn­
Gute-Laune-Straße Blumenstraße
vier­tels in der nebenstehenden
Abbil­dung. Man sagt, die Freund­
Jugendstraße

schaftsstraße steht senkrecht zur


Park
Schule Jugendstraße, sie ist aber parallel
Schöne Gasse zur Gute-Laune-Straße.
Freundschaftsstraße
Nenne auch andere senkrechte und
parallele Straßen vom Plan.
Finde heraus!
Zwischen welchen Straßen liegt die Schule? Und der Park?

Übe!
1. Benenne die geometrischen Figuren aus der unteren Tabelle, die folgende Koordinaten
haben: (2, B), (3, D), (4, C), (5, A).

A
1 2 3 4 5

112
2. Zeichne einen Raster mit Quadraten ins Heft. Die Seitenlänge der Quadrate soll 2 cm betra-
gen. Zeichne folgende Figuren mithilfe der gegebenen Koordinaten.
a. (2, A) eine offene krumme Linie;
b. (4, C) eine geschlossene gebrochene Linie;
c. (4, A) eine geschlossene krumme Linie;
d. (3, B) eine Strecke;
e. (1, C) eine offene gebrochene Linie.

3. Zeichne Raster nach gegebenem Muster in dein Heft. Trage die gegebenen Koordinaten ein.
Verbinde die Punkte zu geometrischen Figuren.

A (1, 4)
5
A B B (5, 4)
4
C (5, 2)
3 a. A (3, 4) B (1, 1) C (5, 1)
D (1, 2)
2 b. A (2, 4) B (5, 4) C (5, 1) D (2, 1)
D C
1

1 2 3 4 5

4. Betrachte den Weg, den die Ameise von (C,1) bis zu (A,8) zurücklegt. Schreibe die Koordinaten
ins Heft.

1 2 3 4 5 6 7 8
A

B
• Zeichne auch du einen ähn-
C lichen Raster und finde einen
kürzeren Weg.
D

5. Eine Schülergruppe aus Bukarest


fährt auf einen Ausflug nach Kron-
stadt. Sie können eine von zwei
Routen wählen. Betrachte die Karte
und nenne den vorteilhafteren
Weg.

Legende
Stadt
Straße
Bahnlinie

113
E7 L2 Senkrechte Geraden. Parallele Geraden

Irene wohnt im Cetate-Viertel in Temeswar.


Betrachte die Karte und nenne den Namen
von:
a. zwei senkrechten Straßen;
b. zwei parallelen Straßen;
c. Straßen, die sich kreuzen, die aber nicht
senkrecht und nicht parallel sind.

Erinnere dich!
a b
a • Die Geraden a und b schneiden
sich (sie haben einen gemeinsamen
O M Punkt) und bilden Winkel.
b

So geht das!
c
b • Die Geraden b und c schneiden
sich im Punkt O und bilden glei-
d
che Winkel, die rechte Winkel
c genannt werden. • Die Geraden c und d sind gleich
O
weit voneinander entfernt. Diese
schneiden sich nie, egal wie lang
wir sie verlängern.

Merke dir!
• Zwei Geraden, die sich schneiden und dabei rechte Winkel bilden, nennt man senkrechte
Geraden.
• Zwei Geraden, die sich in derselben Ebene befinden und die keinen gemeinsamen Punkt
haben, nennt man parallele Geraden.

Finde heraus!
Um senkrechte und parallele Geraden zu zeichnen, verwendet man das Lineal und das
Geodreieck. Betrachte die Abbildungen und zeichne senkrechte und parallele Geraden in dein
Heft. a a
b
b

114
Übe!
1. Betrachte die Abbildungen und benenne die Art der Geraden.

a. b. c. d.

2. Nenne Beispiele für senkrechte und parallele Geraden in deinem Klassenzimmer.

3. Betrachte die Druckbuchstaben, zeichne die Tabelle in dein Heft und ordne die Buchstaben.

X T VHK Druckbuchstaben gebildet:


nur aus
nur aus senk-
aus beiden

E N F L
parallelen Arten von
rechten Geraden
Geraden Geraden

a
4. Betrachte die Zeichnung. Schreibe Paare von senkrech-
ten und parallelen Geraden auf. Verwende Lineal und b
Geodreieck, um zu überprüfen.
c
d
e

5. Betrachte die Zeichnung genau. Lies die Sätze und bestimme, ob sie wahr oder falsch sind.
• Die Geraden a und c sind parallel.
a e
• Die Gerade d ist senkrecht zur Geraden c.
• Die Geraden b und e sind parallel.
d • Die Gerade a ist parallel zur Geraden d.
• Die Geraden a, b und c sind parallel.
b
c

6. Bestimme die Vielecke, die je zwei parallele Seiten haben.

a. b. c. d.

7. Partnerarbeit. Bestimme die Arten von


Geraden aus der Abbildung von nebenan.
• Fertige eine Zeichnung an. Verwende dafür
senkrechte und parallele Geraden.

115
E7 L3 Die Winkel

Beobachte die Flügel der Windmühle und die


Blätter der Windturbine.
Vergleiche die gebildeten Winkel.

Erinnere dich!
M
Die Figur MOP stellt einen Winkel dar.
Zwei Halbgeraden, die aus demselben Punkt
der Schenkel ausgehen (die denselben Ursprung haben),
der Scheitel
O P bilden einen Winkel.

So geht das!
A Der Winkel AOB ist ein rechter Winkel.
Der Scheitel des Winkels ist O und seine
Schenkel sind OA und OB.

O B
X Der Winkel, dessen Öffnung zwischen den
Schenkeln kleiner als ein rechter Winkel ist,
heißt spitzer Winkel.
Y der Winkel XYZ spitzer Winkel
Z
M Der Winkel, dessen Öffnung zwischen den
Schenkeln größer als ein rechter Winkel ist,
heißt stumpfer Winkel.
O N der Winkel MON stumpfer Winkel

A
Finde heraus!
Beobachte, wie man die Winkel liest und schreibt.
Man liest: Der Winkel AOB oder BOA oder O
Man schreibt: AOB, BOA, O oder ∢AOB, ∢BOA, ∢O O B
Den Buchstaben aus dem Scheitel des Winkels liest man in der … oder man liest nur den
Buchstaben aus dem … des Winkels.

116
Übe!
1. Betrachte die Abbildungen und nenne spitze, rechte und stumpfe Winkel.

a. b. c. d. e.

2. Suche in der Klasse spitze, rechte und stumpfe Winkel.

3. Bilde mit zwei Bleistiften spitze, rechte und stumpfe Winkel.


B
4. Betrachte die Abbildung von nebenan und schreibe auf:
a. alle rechten Winkel; C
b. alle spitzen Winkel;
c. alle stumpfen Winkel.
• Verwende das Geodreieck, um die Art der Winkel A D
zu bestimmen. O

5. Betrachte die Abbildung und bestimme, ob die Aussagen wahr oder falsch sind.

M • Die Halbgeraden BO und MN bilden einen


B C
Winkel.
• In der Abbildung gibt es Winkel, die einen ge-
meinsamen Scheitel haben.
• ∢BOC ist ein spitzer Winkel.
A O N P • ∢BON ist ein stumpfer Winkel.

6. Praktische Arbeit. Beobachte, wie du mit dem Geodreieck Winkel bilden kannst.

rechter Winkel spitzer Winkel stumpfer Winkel


• Zeichne rechte, spitze und stumpfe Winkel in dein Heft.

7. Wusstest du, dass es zwischen den arabischen Zahlen und


den Winkeln einen Zusammenhang gibt?
Baue aus Streichhölzern andere Zahlen. Zähle die Winkel. 1 Winkel 2 Winkel 3 Winkel

117
E7 L4 Vielecke. Das Dreieck

Welche Form haben die Segel des Schiffs?


Betrachte die Vielecke, die mithilfe von
Stäbchen und Knete gebaut wurden.
Bestimme:
a. Gemeinsamkeiten der Vielecke 2, 3, 6 und
9; 4, 7 und 8;
b. Unterschiede zwischen den Vielecken 2 und
4; 1 und 7.

1 2 3 4 5

6 7 8 9
Erinnere dich!
• Das Vieleck ist eine geschlossene gebro- • Das Vieleck mit drei Seiten heißt Dreieck.
chene Linie.

So geht das!
A In dem Dreieck ABC sind:
die Ecke
• AB, BC und CA die Seiten des Dreiecks;
• die Punkte A, B, C die Ecken des Dreiecks;
• ∢A, ∢B und ∢C sind die drei Winkel des
die Seite Dreiecks.
der Winkel
B C
Finde heraus!
Schau dir die Länge der Stäbchen an, aus denen die
drei Dreiecke gebaut wurden. Bestimme nun die
Eigenschaften der Dreiecke.

Übe!
A B F
1. Lies alle Dreiecke aus der Abbildung von nebenan. C
H
D E

2. Berechne den Umfang eines Dreiecks mit einer Seite von 6 cm und den anderen beiden von
9 cm.

3. Der Umfang eines Dreiecks mit gleichen Seiten beträgt 144 m. Berechne die Länge einer Seite.

118
Das Parallelogramm und der Rhombus (die Raute) L5 E7

Betrachte die Vielecke von unten und bestimme


ihre Ähnlichkeiten.

• Vielecke mit vier Seiten heißen Vierecke.

So geht das!
A B
• Das Viereck ABCD hat gegenüberliegende Seiten:
– je zwei sind parallel AB � DC und AD � BC
D C – je zwei haben die gleiche Länge AB = DC und AD = BC
A
Ich habe vier gleich lange • ABCD ist ein Rhombus.
Stäbchen verwendet und habe AB � DC, AD � BC
ein besonderes Parallelogramm
gebaut!
AB = BC = CD = DA
D B

Merke dir!
• Das Viereck, dessen gegenüberliegende Seiten paarweise parallel und gleich lang sind,
nennt man Parallelogramm.
• Das Parallelogramm mit gleich langen Seiten heißt Rhombus oder Raute.

Übe!
1. Nenne von folgenden Figuren:
a. die Parallelogramme;
b. diejenigen, die gleich lange Seiten haben. 1. 2. 3. 4. 5.

2. Sind die Aussagen wahr oder falsch?


• Der Rhombus ist kein Parallelogramm.
• Das Parallelogramm ist ein Viereck.
• Das Parallelogramm hat rechte Winkel.
• Der Rhombus hat zwei spitze und zwei stumpfe Winkel.

119
E7 L6 Das Rechteck und das Quadrat

Aus einem Parallelogramm erhalte


ich ein Rechteck, wenn ich die
Seiten verschiebe.

Aus einem Rhombus erhalte ich ein


Quadrat, wenn ich die Stäbchen
verschiebe.

• Miss die Winkel der Figuren mit einem Geodreieck und benenne sie.

So geht das!
• Ein Parallelogramm mit A B Die Figur ABCD ist ein Rechteck.
die Breite (B)

vier rechten Winkeln heißt Die Geraden AB und DC sind parallel.


Rechteck. Die Geraden AD und BC sind parallel.
die Länge (L) ∢A, ∢B, ∢C, ∢D sind rechte Winkel.
D C
A B
• Das Quadrat ist ein Die Figur ABCD ist ein Quadrat.
Rhombus mit vier rechten AB = BC = CD = DA und
Winkeln. ∢A, ∢B, ∢C, ∢D sind rechte Winkel.
D C
Finde heraus!
Schreibe den Satz in dein Heft ab und ergänze ihn:
Das Rechteck, in dem alle Seiten diesselbe … haben, nennt man … .

Übe!
1. Zeichne zwei waagerechte Geraden a und b mit einer Länge von 3 cm. Zeichne ausgehend von
der Geraden a ein Quadrat und ausgehend von der Geraden b ein Rechteck.

2. Bestimme, wie viele Rechtecke und wie viele Quadrate in jeder Abbildung sind.
a. b. c.

120
Der Kreis L7 E7

Theodor hat am Spielplatz einen Kreis


gezeichnet.
Betrachte die Abbildung und erkläre, wie
er vorgegangen ist.

Erinnere dich!
• Der Kreis ist eine geschlossene
krumme Linie.

So geht das!
• Maria hat zwei • Sie hat die Punkte • Sie hat die • Sie hat den Zirkel
senkrechte A, B, C, D so Zirkelspitze in O gedreht und einen
Geraden ge­zeich­net, dass: festgesteckt und Kreis gezeichnet.
gezeichnet. OA = OB = OC = OD. die Bleistiftspitze
im Punkt B.
A A A

O O O O
D B D B D B

C C C

Merke dir!
• Der Punkt O ist der Mittelpunkt des Kreises. Alle Punkte, die sich auf dem
Kreis befinden, haben den gleichen Abstand zum Mittelpunkt. der Mittelpunkt

Übe!
a.
1. Nenne Gegenstände, die kreisförmig sind.
2. Wie viele Kreise kannst du in den Abbildungen b. c.
von nebenan zählen?

121
E7 L8 Die Symmetrieachse

Der Spiegel reflektiert das


umgekehrte Bild. Das Spiegelbild
ist aber gleich mit dem Original!

Erinnere dich!
• Die Gerade, an der eine Zeichnung gefaltet
wird, sodass zwei gleiche Teile entstehen,
heißt Symmetrieachse.

Die Figur ist symmetrisch.

So geht das!
Zeichne die Zeichnung von
nebenan auf ein Blatt mit
Kästchen.
d
Schneide die Parallelogramme
aus und falte sie an der gestri-
chelten Linie.
d
Was stellst du fest?

Merke dir!
Das Parallelogramm hat keine Symmetrieachse.

Finde heraus!
Zeichne auch du ähnliche Rhomben. Schneide sie aus und falte sie so,
dass sich die gleichen Teile decken. Zeichne die Symmetrieachsen ein.

122
Übe!
1. a. Betrachte die Abbildungen von unten und bestimme, welche gestrichelten Linien
Symmetrieachsen sind.
    

b. Zeichne die fehlende Figur in dein Heft, sodass du eine symmetrische Reihe bezüglich
der Geraden a erhältst. a
 ..............

 .............. a

2. Zeichne die Figuren von unten auf ein Blatt Papier. Falte sie an der gegebenen Linie und
bestimme, ob die Figur symmetrisch ist.
a. b. c.

3. In den unvollständigen Zeichnungen stellen die gestrichelten Linien Symmetrieachsen dar.


Bestimme, welche geometrischen Figuren man erhält, wenn man die Zeichnungen ergänzt.
a. b. c. d. e. f.

4. Zeichne die Figuren von unten auf Transparentpapier, schneide sie aus und falte sie entlang
der gestrichelten Linien, um zu beweisen, dass die gegebenen Geraden Symmetrieachsen sind.
a. b. c. d. e.

5. Verwende die Informationen von Übung 4 und bestimme, ob die Aussagen wahr oder falsch sind.
a. Einige Dreiecke haben Symmetrieachsen. c. Dreiecke haben keine Symmetrieachse.
b. Das Rechteck hat vier Symmetrieachsen. d. Der Rhombus hat zwei Symmetrieachsen.

6. Gruppenarbeit. Schreibe alle Buchstaben des deutschen Alphabets, die eine Symmetrieachse
haben.

123
E7 L9 Der Umfang

In der Kunststunde hat Maria das Bild von


nebenan gemalt. Nun möchte sie das Bild ein-
rahmen. Wie lang müssen die Latten für den
Rahmen sein?
Wie lange Latten muss ich
kaufen?

15 cm
20 cm

Erinnere dich!
1m 1m

3m+2m+3m+2m • Der Umfang ist die Summe aller


Seiten eines Vielecks.

So geht das!
A B AB = DC = 4 cm Längen
Breite (B) AD = BC = 2 cm Breiten
D C D C B A D
Länge (L)
Umfang = L + B + L + B = 2 × L + 2 × B = 2 × (L + B)

• Um den Umfang des Rechtecks zu berechnen, verwenden wir folgende Formel:


U = 2 × (L + B) Beispiel: U = 2 × (L + B) = 2 × (4 cm + 2 cm) = 2 × 6 cm = 12 cm

Finde heraus!
Betrachte die Abbildung und finde die Formel für den Umfang des Quadrats.
AB = BC = CD = AD = 2 cm
A B
Umfang = S + S + S + S = ×S

D C Ich erinnere mich!


Das Quadrat ist ein
D C B A D Rechteck mit gleich
langen Seiten (S).

124
Übe!
1. Zeichne ein Rechteck mit der Länge von 4 cm und der Breite von 3 cm. Berechne den Umfang
des Rechtecks.

2. Ein Quadrat hat eine Seitenlänge von 8 cm. Berechne den Umfang des Quadrats.

3. Betrachte die Längen der Seiten der geometrischen Figuren und berechne danach den
Umfang jeder Figur.
a. b. c. d.

3 cm
2 cm

m
4 cm 2c
2 cm 4 cm

4. Der Zaun, der ein quadratförmiges Grundstück umgibt, hat eine Länge von 128 m. Wie lang
ist eine Seite des Grundstücks?

5. Thomas' Vater hat ein neues Haus gebaut. Er sagt zu seinem Sohn: „Dein Zimmer hat einen
Umfang von 14 m und eine Länge von 4 m. Berechne die Breite deines Zimmers.“ Hilf Thomas,
die Antwort zu finden!

6. Michael trainiert für einen Laufwettbewerb. Er läuft 4-mal täglich um einen Park herum.
Welche Entfernung legt er zurück, wenn der Park quadratförmig ist und eine Seitenlänge von
65 m hat?

7. Der Umfang eines Dreiecks mit zwei gleichen Seiten ist 160 m. Eine der gleich langen Seiten
ist 60 m lang. Berechne die Längen der anderen Seiten.
• Finde alle Lösungen der Aufgabe.

8. Ein Blumenbeet hat die Form eines Rhombus.


Der Zaun von zwei nebeneinanderliegenden
Seiten ist 16 m lang. Berechne die Länge des
gesamten Zaunes.
• Berechne auf 2 Arten.

9. Der Umfang eines Rechtecks beträgt 80 cm. Berechne die Länge und die Breite des Rechtecks,
wenn du weißt, dass die Breite ein Drittel der Länge beträgt.

10. Spiel. Verwende 30 Zahnstocher oder gleich lange Hölzchen und finde die Länge und die
Breite der Rechtecke, die du damit bauen kannst, heraus.
• Finde alle Lösungen. Beachte, dass du für die Breite eine gerade Anzahl Hölzchen brauchst.

125
E7 L10 Der Flächeninhalt

Maria hat aus Tonpapier Quadrate mit einer


Seitenlänge von 1 cm ausgeschnitten. Sie
hat die Quadrate aneinandergeklebt und das
untere Bild erhalten.
• Welche geometrische Figur hat das Bild?
• Wie viele Quadrate sind auf der Länge? Aber
auf der Breite?
• Wie viele Quadrate hat sie insgesamt geklebt?

So geht das!
• Wie viele cm misst die Seite des großen Quadrats?

• Wie viele Quadrate mit der Seite von 1 cm sind nötig,


um die Fläche des großen Quadrats zu bedecken?
1 cm

1 cm
3 cm

Merke dir!
• Die Ausdehnung, die sich zwischen den Seiten eines Vielecks befindet, bildet die Fläche
des Vielecks.
• Die Anzahl der Maßeinheiten, welche die Fläche eines Vielecks bedecken, stellt den
Flächeninhalt des betreffenden Vielecks dar.

Finde heraus!
Betrachte die Abbildungen und bestimme diejenigen Figuren, deren ganze Fläche bedeckt ist.
a.
b.
Die einfachste
Methode, eine
Fläche ganz
abzudecken,
ist, Quadrate
dafür zu
verwenden.
c. d.

126
Übe!
1. Schätze, welchen Flächeninhalt jedes Foto hat, wenn die Maßeinheit ein Quadrat mit einer
Seitenlänge von 1 cm ist.

1 cm
1 cm

2. Betrachte die Figuren und bestimme, welche von ihnen denselben Flächeninhalt haben.

a. b. c.

3. Betrachte die Briefmarken und bestimme ihren Flächeninhalt.


a. b. c.

4. Welche von den unteren Figuren kann man zu einer Glasmalerei zusammensetzen?
a. b. c. d. e.

5. Partnerarbeit. Zeichne drei verschiedene geometrische Figuren, die einen Flächeninhalt


von 16 Quadraten mit einer Seitenlänge von 1 cm haben.

127
E7 L11 Geometrische Körper. Der Würfel. Der Quader

Betrachte die Gebäude und benenne ihre


Form. Vergleiche die Länge der bunten Linien.

Erinnere dich!
die Flächen die Flächen

die Kanten die Kanten

die Ecken die Ecken


• Der Würfel hat 6 Flächen, 12 • Der Quader hat 6 Flächen, 12 Kanten und
Kanten und 8 Ecken. 8 Ecken.
• Die Flächen des Würfels sind • Die Flächen des Quaders sind Rechtecke.
Quadrate.

So geht das!
• Das Würfelnetz
a. b. c. d.

• Das Quadernetz
Maja hat einen Teddy geschenkt bekommen. Sie hat die Schachtel geöffnet, auseinandergenom-
men und die Figur von d erhalten.
a. b. c. d.

Finde heraus!
Zeichne die Figur von d auf einen Karton. Falte an den roten Linien. Was hast du erhalten?

128
Übe!
1. Wie viele Würfel enthält jeder Quader?
a. b.

2. Betrachte die Bauten und bestimme für jede Figur die Anzahl der Würfel.
a. b. c. d.

3. Andreas und Alexandra spielen. Andreas hat aus Würfeln den Körper von unten gebaut. Wie
viele Würfel muss Alexandra jedem Körper noch hinzufügen, um einen Quader zu erhalten?
a. b.

4. Welche Figur von unten ist ein Würfelnetz?


a. b. c. d.

5. Michael möchte einen Quader herstellen. Er hat folgende Zeichnungen angefertigt. Wie
muss er jede Zeichnung fortsetzen? Übertrage die Zeichnungen in dein Heft und ergänze sie
so, dass du ein vollständiges Quadernetz erhältst.
a. b. c.

129
E7 L12 Das Volumen des Würfels und des Quaders

Bestimme, woraus der Würfel gebildet ist.


Sind die Würfel der beiden Kinder identisch?

So geht das!
• Das Volumen stellt die Größe
des Raumes aus dem Inneren
die Höhe eines festen Körpers dar.
1 cm
Die festen Körper haben drei
1 cm die Breite
Dimensionen: die Länge, die
1 cm die Länge
Breite und die Höhe.

Finde heraus!
Bestimme die Anzahl der Würfel für jeden geometrischen Körper. Rechne nach dem Muster.

2
?
4

3
4 ?
Länge – 4 Würfel ? 2
Breite – 3 Würfel
3
Höhe – 2 Würfel
gelbe Würfel 4 × 3 = 12 Würfel Länge – Länge –
insgesamt 2 × 12 = 24 Würfel Breite – Breite –
Höhe – Höhe –
insgesamt – insgesamt –
Übe!
Bestimme die Anzahl der Würfel mit der Seitenlänge von 1 cm, aus denen jeder Körper gebil-
det ist. Berechne das Volumen.
a. b. c.

130
Die Pyramide L13 E7

Erkennst du das abgebildete Bauwerk?


Welche Form haben die Flächen der
Pyramide?

So geht das!
die Spitze • Diese Pyramide hat vier Seitenflächen in Form
die Kante
von Dreiecken. Die Fläche, auf der die Pyramide
steht, heißt Grundfläche.

die Grundfläche die Seiten-


fläche

Finde heraus!
Alexandra und Michael haben aus Stäbchen und Knete Pyramiden gebastelt. Betrachte die
Pyramiden und bestimme:
• wie viele Stäbchen und wie viele Kugeln jedes Kind verwendet hat;
• welche Unterschiede es zwischen den Pyramiden gibt.
• Schreibe den Satz ins Heft und ergänze ihn.
Alexandra Michael Alexandras Pyramide hat ein … als
Grundfläche, und Michaels Pyramide hat ein
… als Grundfläche.

Übe!
1. Bestimme diejenigen Gegenstände, die einer Pyramide ähneln.
a. b. c. d. e.

2. Baue mithilfe von Stäbchen und Knete Pyramiden mit quadratförmiger und dreieckiger
Grundfläche.

3. Aus welchen Figuren kann man Pyramiden basteln?


a. b. c. d. e.

131
E7 L14 Der Zylinder. Die Kugel. Der Kegel

Welche geometrischen Körper kannst du im


Foto erkennen?
Bestimme die Merkmale der unten abgebil-
deten Körper.
Obwohl die grüne Vase die
Form einer Kugel hat, fällt
sie nicht um. Warum?

Erinnere dich!

• Die Kugel hat keine ebenen Flächen.


• Der Kegel und der Zylinder haben
runde Grundflächen.
die Kugel der Zylinder der Kegel

So geht das!
• Welche Form hat die Grundfläche
des Zylinders?

die Grundfläche
Bestimme
Ähnlichkeiten
die Spitze und Unterschiede
zwischen Zylinder und
Kegel.

• Wie viele kreisförmige Flächen hat der Kegel?


die Grundfläche

Finde heraus!
Bestimme die Gegenstände, die kreisförmige Spuren im Sand hinterlassen.
a. b. c. d.
TER
K BUT

132
Übe!
1. Bestimme die Gegenstände, die folgende geometrische Formen haben:
a. Kugel; b. Kegel; c. Zylinder.

2. Betrachte folgenden Bau. Zeichne die Tabelle in dein Heft und ergänze sie.

geometrischer
Kegel Kugel Zylinder
Körper
Anzahl der
geometrischen
Körper

3. Betrachte jeden geometrischen Körper von unten und benenne die Buchstaben neben den
geometrischen Figuren, die Flächen dieser Körper sein können.
a. b. c. d. e. f.

a. b. c. d. e. f.

4. Kann man das Volumen eines Kegels oder eines Zylinders mithilfe eines Würfels mit einer
Seite von 1 cm messen? Warum?

5. Bestimme den geometrischen Körper, den man aus jeder Form erhalten kann.
a. b. c. d.

133
E7
2 Wiederholung

Das kann ich jetzt! F


1. Betrachte die Abbildung von nebenan und benenne: A D
G
a. die parallelen Geraden zu a; B
a H
b. die Strecken, die sich auf der Geraden b befinden; E
e
c. die zur Geraden c senkrechten Geraden; b d
C
d. die Dreiecke aus der Figur. c

2. Betrachte die Figuren. Ergänze in deinem Heft eine Tabelle nach gegebenem Muster.
a. b.
die Anzahl
Dreiecke Quadrate Rechtecke
a.
b.

3. Wähle von den grünen Figuren für jeden Fall diejenige, die symmetrisch zu der gelben ist.
a. b.

4. Wie viele Parallelogramme sind in den gegebenen Figuren? Wie viele Rhomben?
a. b. c.

5. Schreibe die Sätze ab und bestimme, ob die Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind.
• Das Quadrat hat höchstens vier Symmetrieachsen.
• Alle Dreiecke haben eine Symmetrieachse.
• Der Rhombus hat höchstens zwei Symmetrieachsen.
• Der Kreis hat unendlich viele Symmetrieachsen.
Welches sind die
Körper, die eine
6. Erkenne die geometrischen Körper aus den unteren
gemeinsame Fläche
Abbildungen und benenne sie. haben?
a. b. c.

134
7. Betrachte die Abbildung und bestimme die kleinste Anzahl von Würfeln, die ergänzt werden
muss, um einen Quader zu erhalten, wenn:
a. die Würfel umgestellt werden können;
b. die Würfel nicht umgestellt werden können.

8. Zeichne einen Raster mit Punkten im Abstand von je 1 cm. Zeichne in diesen Raster ein
Quadrat und ein Rechteck mit der Fläche von 4 Quadraten mit einer Seitenlänge von 1 cm.

9. Andreas' Vater hat im Hof ein Schwimm­


becken mit einer Seitenlänge von 15 m und
der Breite von 4 m gebaut. Er möchte das
Becken mit einer Metallstange umranden, aber 1 m Öffnung für den Zugang zum Schwimmbecken
frei lassen. Hilf Andreas, die Länge der Metallstange zu berechnen!

10. Irene hat für ihren kleinen Bruder einen Zug mit 7 Waggons aus geometrischen Körpern,
so wie in der Abbildung, gebaut. Aus welchen geometrischen Körpern besteht der 4. Waggon
und aus welchen geometrischen Figuren besteht der letzte Waggon?

11. Ein Quadrat hat einen Umfang von 48 m. Berechne den Flächeninhalt des Rechtecks, des-
sen Breite gleich ist mit der Seitenlänge des Quadrats und dessen Länge das Doppelte der
Seitenlänge misst.

12. Spiel. Maja und Alexandra haben mit dem Würfel von unten 6-mal gewürfelt. Betrachte
die Lage jedes Würfels und schreibe die Buchstabenpaare auf, die sich auf der gegenüberlie-
genden Seite befinden. Baue einen Würfel aus Papier und spiele das Spiel, um die Buchstaben
leichter zu entdecken.

P M P
M A B
A N B N B O N M O
M

O O

135
E7 Test

B C
1. Betrachte die Abbildung von nebenan und schreibe: D
a. zwei rechte Winkel;
b. zwei spitze Winkel;
A E
c. zwei stumpfe Winkel.
O
2. Die Kinder haben das Männchen von nebenan aus geometrischen Figuren
gebaut. Bestimme die Figuren und ergänze die Tabelle in deinem Heft.
Die Figur Kreis Dreieck Quadrat Rhombus Rechteck Parallelogramm
Die Anzahl

3. Schreibe den Namen eines Vielecks:


a. mit 2 Symmetrieachsen; b. mit 4 Symmetrieachsen; c. ohne Symmetrieachsen.

4. Bestimme die geometrischen Körper, die entstehen, wenn du die Zeichnung ergänzt.
a. b. c.

5. Thomas hat in Omas Garten ein Blumenbeet mit der Länge von 120 cm und der Breite um 40 cm
kleiner als die Länge angelegt. Nun möchte er ein zweites Beet mit demselben Umfang anlegen,
aber dieses soll quadratförmig sein. Wie lang muss die Seite des zweiten Beetes sein?

6. Welche der unteren Zeichnungen stellt ein Netz dar für:


a. einen Quader; b. eine Pyramide; c. einen Würfel?

     

7. Betrachte die Abbildung und löse folgende Aufgaben:


a. Benenne die geometrischen Körper.
b. Aus wie vielen kleinen Würfeln besteht jeder Körper?
 
1 2 3 4 5 6 7
5–6 richtige mehr als 10 richtige 3 richtige 4
SG a, b, c a, b, c richtige Lösung
Antworten Antworten Antworten Antworten
3–4 richtige 5–9 richtige berechnet 2 richtige 3
G a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c
Antworten Antworten den Umfang Antworten Antworten
2 richtige 3–4 richtige berechnet eine richtige 2
A a/b/c a/b/c
Antworten Antworten die Breite Antwort Antworten

136
E8 L1 Maßeinheiten für die Länge

Die Kinder nehmen an einem Fahrradwettbewerb


auf der Transalpina teil. Sie machen folgende
Aussagen über die Route:
Maja – Der Weg misst 17 Kilometer.
Andreas – Ich weiß, dass er 170 Hektometer misst!
Irene – Und ich weiß, dass er 17 000 Meter misst!
• Vergleiche die Entfernungen und erkläre, was
du bemerkst.

Merke dir! Das Ergebnis der


Messungen hängt von der
verwendeten Maßeinheit ab!

Erinnere dich!
• Der Meter (m) ist die Grundeinheit zum Messen der Länge.
• Die Vielfachen des Meters sind: • Die Untereinheiten (Teile) des Meters sind:
Kilometer (km); 1 km = 1 000 m Dezimeter (dm); 1m= 10 dm
Hektometer (hm); 1 hm = 100 m Zentimeter (cm); 1 m = 100 cm
Dekameter (dam). 1 dam = 10 m Millimeter (mm). 1 m = 1 000 mm

So geht das!
• die Treppe der Vielfachen • die Treppe der Untereinheiten (Teile)
×10 km :10 ×10 m :10
×10 hm hm :10 ×10 dm dm :10
×10 dam ×100 :100 dam :10 ×10 cm ×100 :100 cm :10
×1000 :1000 ×1000 :1000
m m mm mm

Merke dir! • Das Umwandeln der Maßeinheiten:

größere Einheiten Multiplikation mit 10, 100, 1 000 kleinere Einheiten

kleinere Einheiten Division durch 10, 100, 1 000 größere Einheiten

Finde heraus!
Schreibe die Übungen in dein Heft ab und ergänze sie.
1 km = 10 hm = 100 dam = 1 000 m 1 m = 10 dm = 100 cm = 1 000 mm
1 = dam = 100 1 = 10 = 100
1 dam = m cm = mm

138
Übe!
1. Zähle Messinstrumente zum Messen der Längen auf und erkläre, in welchen Situationen
diese verwendet werden.

2. Bestimme die passende Maßeinheit für das Messen:


a. der Länge eines Fußballplatzes; b. der Entfernung Bukarest – Jassy.

A. km B. cm C. dam A. m B. dm C. km

3. Beobachte das gegebene Muster und führe die Umwandlungen durch:

4 km = ? dam 6 000 cm = ? dam


4 km = (4 × 100) dam 6 000 cm = (6 000 : 1 000) dam
4 km = 400 dam 6 000 cm = 6 dam

a. 9 hm = ? dm b. 360 dam = ? hm c. 12 dm = ? mm d. 38 000 mm = ? m


17 dam = ? cm 500 dm = ? dam 35 m = ? cm 41 000 dm = ? hm

4. Schätze zuerst und überprüfe danach durch Messen:


a. die Länge der Klasse; c. die Länge deines Bettes;
b. die Höhe eines Kindes; d. die Dicke deines Mathebuches.

5. Wenn du folgende Messungen durchführst, erfährst du:


a. die Gesamtlänge der Donau 15 000 hm + 135 000 dam = ? km
b. die Länge der Donau auf rumänischem Boden 575 000 m + 500 hm = ? km
c. die Länge der Arme, die das Donaudelta bilden:
Chilia 80 000 m + 4 000 dam = ? km
Sulina 40 000 m + 30 km = ? km
Sfântul Gheorghe 680 hm + 4 000 dam = ? km

6. Michael und Thomas haben eine Rechenmaschine gebaut. Betrachte die Rechenoperationen,
die jede Maschine durchführt und ergänze die Tabelle. Rechne im Heft.

149 dam 43 000 dm 25 km + 128 m 1 618 m …m …m

9 hm 18 000 cm 2 dam – 315 dm … dm … dm … dm

7. Gruppenarbeit. Hier sind verschiedene Längenangaben. Gruppiere die Längen so, dass du
Reihen von Gleichungen erhältst.
8 km 400 dam 800 dam 400 cm
8m 8 000 mm 40 m 800 cm
40 hm 4m 8 000 m 40 dm

139
E8 L2 Maßeinheiten zum Messen des Fassungsvermögens

In diese
In dieser Tasse sind Flasche passen
200 ml Milch. eineinhalb Liter!

• Welches ist die passende Maßeinheit, um das Volumen der Milch aus dem Milchtank zu messen?

Erinnere dich!
• Der Liter (l) ist die Grundeinheit zum Messen des Volumens der Flüssigkeiten
(Fassungsvermögen der Gefäße).
• Die Vielfachen des Liters sind: • Die Untereinheiten (Teile) des Liters sind:
Kiloliter (kl); 1 kl = 1 000 l Deziliter (dl); 1l= 10 dl
Hektoliter (hl); 1 hl = 100 l Zentiliter (cl); 1 l = 100 cl
Dekaliter (dal). 1 dal = 10 l Milliliter (ml). 1 l = 1 000 ml

• Das Volumen eines Gefäßes (Becher, Flasche, Zisterne) heißt Fassungsvermögen.

So geht das!
1 kl = 10 hl = 100 dal = 1 000 l 1 l = 10 dl = 100 cl = 1 000 ml
1 hl = 10 dal = 100 l 1 dl = 10 cl = 100 ml
1 dal = 10 l 1 cl = 10 ml
×10
kl ×10
hl ×10
dal ×10 • In welchem Abstand steigen oder
:1000 l ×10
dl ×10 fallen die Maßeinheiten zum Messen
cl des Flüssigkeitsvolumens?
:1000 ml

Finde heraus!
• Betrachte die Umwandlungstreppe von oben und bestimme, welche Rechenoperationen man
für folgende Umwandlungen durchführen muss:
a. l in cl; b. dal in cl; c. dl in dal; d. dl in hl.
Praktische Arbeit
• Nimm zwei Töpfe. Miss das Volumen von jedem Topf mit einer 1-l-Flasche, danach mit einer
500-ml-Flasche. Was stellst du fest?
140
Übe!
1. Bestimme die passende Maßeinheit, um das Volumen folgender Flüssigkeiten zu messen:
a. das Wasser aus einem Schwimmbecken; c. den Tee aus einer Tasse;
b. das Serum aus einer Spritze; d. das Shampoo aus einer Flasche.

2. Lies das Rezept für einen Saft.


• Berechne die Gesamtmenge des Saftes in:
R e zept a. l; b. cl; c. ml.
1 l Orangensaft • Wie viele 1/2-l-Flaschen benötigt man, um den
500 ml Ananassaft
50 cl Mineralwasser ganzen Saft einzufüllen?

3. Schreibe die Übungen ins Heft und ergänze die passenden Maßeinheiten.
a. 650 cl = 65 … b. 500 dl = 5 … c. 70 kl = 7 000 … d. 500 dal = 50 …
400 l = 40 … 390 dl = 3 900 … 65 hl = 65 000 … 500 ml = 50 …

4. Wandle in Liter um:


a. 82 dal; b. 5 kl; c. 5 000 dl; d. 5 000 ml.

5. Wandle in Deziliter um:


a. 112 l; b. 24 000 ml; c. 13 dal; d. 2 500 cl.
300
6. In der Grafik von nebenan ist die Anzahl der Wasserflaschen 250
eingetragen, die während einer Woche in einer Schule ver-
200
kauft wurden. Berechne, wie viele Liter Wasser verkauft wur-
150
den, wenn eine Flasche 500 ml fasst.
100

50
7. In einem Kanister sind 20 l Milch. Wie viele 2 1/2-l-Flaschen
kann man mit der Milch aus dem Kanister füllen? 0
M D M D F

8. In einer Flasche sind 200 ml Hustensirup. Michael muss 3-mal täglich je 1 cl Sirup einneh-
men. Für wie viele Tage reicht der Sirup? Wie viel Sirup bleibt für den letzten Tag?

9. Zwei Kinder haben Wasser von einer Quelle gebracht. Jedes Kind füllt je eine 1 1/2-l-Flasche
und je 3 Flaschen zu je 500 ml. Wie viel Wasser brachten sie insgesamt?

10. Spiel. Wer findet die fehlenden Zahlen am schnellsten?

+ 5 kl – … hl + 300 dal –…l

6 kl 11 kl 80 hl …l 30 hl

141
E8 L3 Maßeinheiten für die Masse

Wie viel wiegt das Obst,


wenn der leere Korb 50 g
wiegt?

Erinnere dich!
• Das Kilogramm (kg) ist die Grundeinheit zum Messen der Masse der Körper.
• Die Untereinheiten (Teile) des Kilogramms sind: Hektogramm (hg), Dekagramm (dag), Gramm
(g), Dezigramm (dg), Zentigramm (cg) und Milligramm (mg).
1 kg = 10 hg = 100 dag = 1 000 g
1 g = 10 dg = 100 cg = 1 000 mg
• Die Vielfachen des Kilogramms sind: der Zentner (q) und die Tonne (t).
1 t = 10 q = 1 000 kg
1 q = 100 kg

So geht das! Interessant! Das


Kilogramm hat sechs
Untereinheiten (Teile)
×10
kg ×10
und zwei Vielfache.
hg ×10
dag ×10 ×10
:1000 g ×10 t ×100
dg ×10 q
cg –
:1000 mg :1000 kg

Finde heraus!

Wir schreiben:
1
500 g = kg
2
1 1 1
1 kg = kg + kg 1 kg = 500 g + 500 g 1 kg und 500 g = 1 kg
2 2 2

Wusstest du, dass … ein l Wasser ein kg wiegt?

142
Übe!
1. Finde die passende Maßeinheit (Gramm oder Kilogramm), um die Masse folgender Dinge
zu bestimmen.
a. b. c. d.

2. Schreibe die Übungen ins Heft ab und ergänze die fehlenden Zahlen:
a. 5 t = ? q = ? kg b. 9 000 kg = ? q = ? t c. 700 q = ? t = ? kg
8 t = ? q = ? kg 16 000 kg = ? q = ? t 2 000 q = ? kg = ? t

3. Wandle um und ergänze die fehlenden Zahlen.


a. 700 kg = ? dag b. 6 000 mg = ? g c. 14 600 kg = ? hg
1 500 kg = ? hg 5 600 mg = ? dg 140 hg = ? kg
2 400 hg = ? g 8 600 mg = ? cg 1 500 dag = ? kg

4. Alexandras Schultasche wiegt 450 g. Sie gibt 4 Hefte zu je 120 g und 3 Bücher zu je 500 g
hinzu. Wie viel wiegt die Schultasche jetzt?
Brezeln (ein Blech)
5. Maja hilft der Großmutter, Brezeln zu backen. Die
160 g Mehl
Großmutter möchte drei Bleche backen. Maja soll die
50 g Butter
Zutaten vorbereiten. Berechne, welche Masse von jeder
100 g Puderzucker
Zutat Maja abwiegen muss.
50 g gemahlene Nüsse
Schale und Saft einer Zitrone
6. Ein Löffel fasst 25 g Zucker. Für einen Kuchen braucht
(50 ml)
man 150 g Zucker. Wie viele Löffel sind das?

7. Ordne folgende Mengen steigend. Beachte das Muster.


1 1
2 kg, 2 500 g, 1 kg, 3 kg 1 kg, 2 kg, 2 500 g, 3 kg
2 2

1 1
a. 1 600 g; 1 kg; kg; 3 000 g c. 600 g; 1 kg; 1 000 g; 2 kg
2 2
1
b. 5 000 g; 8 kg; 450 dg; 6 kg d. 125 dg; 12 500 cg; 125 g; 1 250 mg
2
8. Spiel. Wer findet
am schnellsten alle 7t 25 kg 3q 70 q 13 hg 25 000 g
Gleichungen? 500 g 14 dag
130 dag 1
Beispiel: 7 t = 70 q kg
300 kg 2 14 000 cg 5 kg 500 dag

143
E8 L4 Zeitmaße

Alexandra und Thomas fahren in die Berge. Sie


reisen zum ersten Mal mit dem Zug. Wähle von
folgenden Maßeinheiten: Sekunden, Minuten,
Stunden, Tage, Wochen jene aus, die zu den
Aktivitäten von unten passen.
• Von zu Hause bis zum Bahnhof fahren sie 4
km mit der Straßenbahn.
• Sie zahlen die Karten an der Kasse.
• Sie reisen 250 km bis zum Ziel mit dem Zug.
• Sie bleiben von Montag bis Sonntag im
Gebirge.

Erinnere dich!
• Die Uhr ist ein Instrument zum Messen der Zeit. der Morgen
(der Vormittag), 0 12
60 Minuten = 1 Stunde (h)
ante meridiem (a. m.)
24 Stunden = 1 Tag
7 Tage = eine Woche der Nachmittag, 12 0
12 Monate = 1 Jahr (365 oder 366 Tage) post meridiem (p. m.)

So geht das!
• Die Sekunde (s) ist die Grundeinheit zum Messen der Zeit.
60 Sekunden (sec) = 1 Minute (min)
• Um größere Zeiteinheiten zu messen, verwendet man: das Jahrzehnt, das Jahrhundert und
das Jahrtausend.
1 Jahrzehnt = 10 Jahre Das I. Jahrtausend umfasst die Jahre 1 – 1000.
1 Jahrhundert = 100 Jahre Das II. Jahrtausend umfasst die Jahre 1001 – 2000.
1 Jahrtausend = 1 000 Jahre Das III. Jahrtausend umfasst die Jahre 2001 – 3000.

Finde heraus!
• Schreibe ab und ergänze nach dem Muster.
1 Jahrtausend = 10 Jahrhunderte = ? Jahrzehnte = ? Jahre
1 Jahrhundert = ? Jahrzehnte = ? Jahre
1 Jahrzehnt = ? Jahre
×10
Jahr ×10 Ich hab's! Die
Jahrzehnt ×10 Maßeinheiten, die
:10 größer als ein Jahr
Jahrhundert
:10 sind, vergrößert man
Jahrtausend im Zehnerschritt!
:10

144
Übe!
1. Bestimme die Uhrzeiten für den Vormittag (a. m.) und für den Nachmittag (p. m.).

• Bestimme für jeden Fall auch die Uhrzeit, die 30 min später sein wird.

2. Betrachte den Kalender und löse die


Aufgaben.
a. Welcher Wochentag ist am 12.05.2022?
b. Welches Datum haben die Samstage im
Mai 2022?
c. Wann wurde Maja geboren, wenn sie am
zweiten Mittwoch des Monats Mai 2022 12
Jahre alt wird?
• Finde auch andere Aufgaben zum Kalender und lass sie von deinen Kollegen lösen.

3. Nenne die Monate mit 30 Tagen, die Monate mit 31 Tagen und den Monat mit 28 oder 29
Tagen. Wie viele Tage können in zwei aufeinanderfolgenden Monaten sein?
• Finde alle Lösungen der Aufgabe.

4. Michael hat die Laufprobe in der Sportstunde abgelegt. Betrachte


die Stoppuhr und lies Michaels Zeit ab.

5. Verwende einen Kalender aus dem Jahr 2022, um zu berechnen,


wie viele Tage vergangen sind:
a. vom 23. April bis zum 25. Mai;
b. vom 15. Juni bis zum 20. August;
c. vom 10. September bis zum 10. Oktober.

6. Führe folgende Umwandlungen durch.


a. 8 min = ? sec b. 180 sec = ? min c. 4 Jh. = ? Jahre
4 h = ? min 96 h = ? Tage 20 Jz. = ? Jh.

7. Ordne folgende geschichtlichen Ereignisse chronologisch.


a. die Gründung der rumänischen Staaten im Jahr 1330
b. die Eroberung Dakiens durch die Römer im Jahr 106
c. die Vereinigung der Moldau mit der Walachei im Jahr 1859
d. die rumänische Revolution im Jahr 1989
• Bestimme für jedes Jahr das Jahrtausend und das Jahrhundert, zu denen es gehört.

145
E8 L5 Das Geld

Ich habe
Ich habe einen Leu.
zwei
50-Bani-
Münzen.

• Welches Kind hat mehr Geld?

Erinnere dich!
• Die Grundeinheit für Geld ist in Rumänien • Die Grundeinheit des Geldes für einige
der Leu. Länder aus der EU ist der Euro.
1 Leu = 100 Bani 1 Euro = 100 Cent
Rumänische Geldmünzen und Geldscheine: Münzen und Geldscheine in der EU:

So geht das!
Maja hatte: Sie gibt aus: Es bleiben ihr: Man schreibt es:
50 Bani = 0,50 Lei

Lei Bani
1 LEU
• Das Geld stellt den Wert der Waren dar.
• Die rumänische Nationalbank prägt die Münzen und die Geldscheine.

Finde heraus!
Betrachte die Münzen und Geldscheine, die zur Zeit in Rumänien gültig sind und bestimme, in
welchem Jahr sie geprägt wurden.

Wusstest du, dass ... es den Leu als Währung in Rumänien seit dem Jahr 1867 gibt?

146
Übe!
1. Die Schüler haben 10 Münzen zu je 50 Bani, 13 Geldscheine zu je 10 Lei, 3 Scheine zu je 5
Lei und 3 Scheine zu je 50 Lei für wiederverwertbare Stoffe bekommen.
a. Wie viel Geld haben die Kinder bekommen?
b. Wie viele Scheine werden sie erhalten, wenn sie die ganze Summe in 100-Lei-Scheine
wechseln?

2. Michael hat in seiner Sparbüchse 49 Münzen. Berechne die größte und die kleinste Summe,
die er haben kann, wenn du weißt, dass er 50-Bani-Münzen und 10-Bani-Münzen gespart hat.

3. Schreibe ins Heft und ergänze die fehlenden Zahlen.


a. 4 Lei = ? Bani b. 6 Lei und 15 Bani = ? Bani c. 10 Lei und 50 Bani = ? Bani
1 Leu und 30 Bani = ? Bani 500 Bani = ? Lei 1 000 Bani = ? Lei

4. Andreas kauft ein Buch im Wert von 20 Lei und 50 Bani, einen Kugelschreiber um 1 Leu und
50 Bani und ein Heft um 3 Lei und 60 Bani. Er zahlt an der Kasse mit einem 50-Lei-Geldschein.
Wie viel Lei bekommt er Rest?
• Welchen Wert haben die erhaltenen Münzen und Scheine, wenn er 4 Scheine und 2 Münzen
bekommen hat?

5. Alexandra geht mit ihrer Mutter einkaufen. Schau dir den Einkaufszettel und die Preise an
und berechne, wie viel sie insgesamt gezahlt haben.

4 Becher Joghurt
2 Liter Milch
MILCH
ein Päckchen Butter R
BUTTE DE
MARMELADE

O
JOGHURT
OK
ein Glas Marmelade SCH

2 Tafeln Schokolade L ei
L ei L ei L ei
L ei

6. Thomas' Vater hat für den Ausflug seines Sohnes die Summe von 250 Lei gezahlt. Er hat
mit 7 Geldscheinen gezahlt, einigen 10-Lei-Scheinen und einigen 100-Lei-Scheinen. Wie viele
Scheine jeder Art hat der Vater verwendet?

7. Irene und Michael haben je 5 Münzen in der Tasche. Welchen Wert haben die Münzen, wenn
Irene um 2 Lei mehr hat als Michael?

8. Gruppenarbeit. Alexandras Mutter hat ein Tablet gekauft. Finde


mehrere Möglichkeiten, um den Preis an der Kasse zu bezahlen.
Trage in die Tabelle ein.
Summe 1 Leu 5 Lei 50 Lei 10 Lei 100 Lei
458 Lei

147
E8
2 Wiederholung

Das kann ich jetzt!


1. Auf den Kärtchen findest du Maßeinheiten und Größen. Bilde passende Paare.
Beispiel – (1; d)

1 der Liter 2 der Meter 3 der Leu 4 das Kilogramm 5 die Sekunde

a der Wert b die Zeit c die Länge d das Volumen e die Masse
der Ware der Körper

2. Alexandra, Thomas und Irene gehen auf eine Wanderung. Wenn du die Übungen weiter
unten löst, erfährst du Einzelheiten der Wanderung.
• Die Länge des Weges:
1 740 dm + 27 dam + 15 hm + 5 600 cm + 2 000 m = ? km
• Das Gewicht der Rucksäcke:
Alexandra – 280 hg + 1 200 dag = ? kg
Thomas – 1 500 g + 150 dag = ? g = ? kg
Irene – 150 000 cg + 12 500 dg = ? g
• Wie viel die drei Kinder zusammen trinken:
1 500 ml + 50 cl + 10 dl = ? cl = ? l
• Wie lange die Wanderung dauert:

Abfahrt Ankunft

• Berechne, wann die Kinder bei der Hütte ankommen, wenn sie unterwegs zwei Pausen zu
je 15 min einlegen.

3. Betrachte den Ausschnitt aus dem Fernsehprogramm und beantworte folgende Fragen.
Uhrzeit Programm
a. Wie lange dauert der Dokumentarfilm?
11:00 Die Profis – Interview
b. Welche Sendung läuft um 13 Uhr?
11:50 Teleshopping
c. Welche Sendungen laufen zwischen 11
12:00 Nachrichten
und 12 Uhr?
12:15 Die Mythenjäger – Dokumentarfilm
14:20 Fußball
16:30 Sieben Zaubernoten – Musik

4. Für einen Kindergarten werden 30 l Milch gekauft. Beim Frühstück trinken 120 Kinder je 200
ml Milch und für den Nachtisch verwendet man 5 l Milch. Welche Menge Milch bleibt übrig?

148
5. Betrachte die Waagen und bestimme die Masse einer Orange und einer Packung Kekse.

KEKKESKE E
KEKSE S

6. Thomas geht zur Schule. Er fährt 2 750 m mit dem Schulbus und geht 250 m zu Fuß. Welche
Entfernung (in km) muss Thomas zurücklegen?

7. Auf der Erdkugel zeigt die Uhr nicht überall die gleiche Uhrzeit an. In der Tabelle sind die
Unterschiede zwischen der Uhrzeit Rumäniens (Bukarest) und der Uhrzeit einiger Großstädte
der Welt festgehalten. Trage die richtigen Uhrzeiten ein.

Uhrzeit in Bukarest Zeitverschiebung Uhrzeit in anderen Großstädten


7:00 –1 6:00 – Budapest (Ungarn)
12:00 –5 – Buenos Aires (Argentinien)
19:00 –7 – New York (USA)
17:00 +6 – Peking (China)
1:00 +8 – Sydney (Australien)

Gruppenarbeit
• Thema bestimmen – „Ich lebe gesund!“, Werbung für einen gesunden Lebensstil.
• Aktivitäten:
– man bildet 4 Schülergruppen;
– man teilt die Aufgaben auf die Gruppen und innerhalb der Gruppen auf;
– man legt die Zeitdauer des Projekts fest.

1. Gruppe – Sammeln von Informationen über die Freizeit/Auszeit


2. Gruppe – Sammeln und Präsentieren der Informationen über die physischen Tätigkeiten
3. Gruppe – Sammeln und Präsentieren der Informationen über die Wassermenge, die man
täglich trinken sollte
4. Gruppe – Sammeln und Präsentieren der Informationen über die Obst- und Gemüsemenge,
die täglich roh gegessen werden sollte

• Jede Gruppe arbeitet 2–3 Tage selbstständig. Die Informationen werden beim Schularzt
oder im Netz auf empfohlenen Kinderseiten gesucht. Danach werden die Informationen in
der Klasse präsentiert und besprochen. Zum Schluss wird ein Plakat mit den Informationen
gestaltet. Dieses kann in der Klasse oder in der Schule ausgestellt werden.

149
E8 Test

1. Bestimme für jede Situation die passende Maßeinheit.


a. Die Entfernung zwischen Bukarest und Jassy misst man in:
Metern Dekametern Dezimetern Kilometern
b. Ein Benzintank fasst etwa 45:
Deziliter Kiloliter Liter Dekaliter
c. Die Zeitspanne seit der Erfindung des Internets misst man in:
Jahrhunderten Jahrtausenden Monaten Jahren

2. Wandle in die gegebenen Maßeinheiten um.


a. 70 hl = ? dl b. 4 l und 7 dl = ? cl c. 2 Tage und 7 h = ? h
3 800 cm = ? m 300 kg und 7 000 hg = ? q 250 Jahre = ? Jz

3. Berechne und finde Folgendes heraus!


a. die Länge eines Pythons:
20 dm + 400 cm = ? m
b. die Wassermenge, die ein Kamel in 10 Minuten trinken kann:
9 dal + 350 dl = ? l
c. die Masse/das Gewicht eines Eisbären:
3 q + 3 500 hg = ? kg

4. Betrachte die Uhr und bestimme:


a. die Uhrzeit, am Abend;
b. wie spät es vor 20 Minuten war;
c. wie spät es in 25 Minuten sein wird.

5. Wie viele Tage sind in drei aufeinanderfolgenden Monaten? Finde alle Lösungen der Aufgabe.

6. Ein Garten hat eine Länge von 15 m und eine Breite, die um 100 m kleiner als die Länge ist. Wie
lang ist der Zaun, der diesen Garten umgibt?

7. Bestimme für das Jahr 2022 das passende Jahrtausend, Jahrhundert und Jahrzehnt.

1 2 3 4 5 6 7
5–6 richtige komplette komplette
SG a, b, c a, b, c a, b, c komplette Lösung
Antworten Lösung Lösung
3–4 richtige 3 richtige Lösung mit einigen 2 richtige
G a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c
Antworten Lösungen Fehlern Antworten
2 richtige 2 richtige berechnet die 1 richtige
A a/b/c a/b/c a/b/c
Antworten Lösungen Breite Antwort

150
E2 Natürliche Zahlen. Brüche. Römische Zahlen

1. Schreibe folgende Zahlen in Ziffern:


a. vierzehntausendsechsundzwanzig; c. achthunderttausend;
b. fünfzigtausenddreihundertsieben; d. fünfhundertdreitausendeinunddreißig.

2. Schreibe mit römischen Ziffern:


a. 43; b. 56; c. 127; d. 44; e. 404; f. 66; g. 606.

3. Betrachte das Muster und schreibe ins Heft, wie viele Einheiten jeder 5 847
Ordnung die gegebenen Zahlen enthalten: 5 847 Einer
a. 584; b. 3 646; c. 49 653; d. 345 194. 584 Zehner
58 Hunderter
5 Tausender
4. Schreibe die Brüche, die den bunten Teil jeder Figur darstellen.

a. b. c. d. e.

5. Betrachte, wie die geometrischen Figuren gefärbt wurden. Schreibe nach dem Muster,
welchen Teil vom Ganzen der bunte Teil darstellt.


3 a. b.
; 75 %; 0,75
4

6. Betrachte die Zahlen, die die Preise der Dinge darstellen, und löse die Aufgaben

252 Lei 285 Lei 1 030 Lei 136 Lei 288 Lei 347 Lei

a. Schreibe alle geraden Zahlen auf.


b. Ordne die Preise in fallender Reihenfolge.
c. Runde die ungeraden Zahlen auf die Hunderter und auf die Zehner.
d. Schreibe die Zahlen, die kleiner sind als 300, als Summe der Einheiten auf.

152
7. Bestimme die passenden fehlenden Ziffern.
a. 34 5 5 < 34 545 b. 6 543 > 56 974 c. 27 926 < 25 164

8. Schreibe ins Heft ab und verbinde die Aussagen von A mit dem richtigen Ergebnis von B.

A B

x
• ist ein unechter Bruch x=7
7
x 5 x=1
• <
6 6
x=5
x
• ist ein echter Bruch
7 x=9
x
• ist ein Scheinbruch x=3
7
9. Schreibe je vier natürliche Zahlen für jede Reihe:
a. aufeinanderfolgende natürliche Zahlen, wobei die dritte 13 001 ist;
b. aufeinanderfolgende ungerade natürliche Zahlen, wobei eine davon 10 003 ist;
c. aufeinanderfolgende gerade natürliche Zahlen, wobei eine 89 998 ist.

10. Schreibe die kleinste und die größte natürliche fünfstellige Zahl, die nur zwei gleiche
Ziffern enthalten.

11. Finde zu jeder Zahl die passende römische Schreibweise.


1601 1457 1881 1916
MCDI MDCLVII MDCCXLXXI MDCCCXVI
MDCI MDLCVII DDDCCCLXXXI MCMXIV
DDDCI MCLDVII DMCCCLXXXI MCMXVI
MCID MCDLVII MDCCCLXXXI MMCXVI
• Kennst du die geschichtliche Bedeutung dieser Jahreszahlen für Rumänien?

12. Schreibe je drei größere und je drei kleinere Zahlen als die angegebenen, die aber auf
diese gerundet werden können.
a. 23 400 b. 58 000 c. 60 000 d. 300 000

13. Bestimme und schreibe alle natürlichen Zahlen der Form ab57cd46, wobei alle Ziffern
verschieden sind, und die Summe der unbekannten Ziffern 10 ist.

14. Schreibe die größte natürliche fünfstellige Zahl. Setze die Null so ein, dass du:
a. die kleinste Zahl bildest; b. die größte Zahl bildest.

15. Schreibe alle natürlichen Zahlen der Form 532ab, wo b das Dreifache von a ist.

153
E2 Rechenoperationen. Textaufgaben

Der Ferienzug ist da!

1. Der Ferienzug hat 12 Waggons. Jeder Waggon hat 6 Abteile und jedes Abteil hat 8 Plätze.
Wie viele Kinder können in den Ferienzug einsteigen?
• Löse die Aufgabe. Schreibe danach mit römischen Ziffern:
a. die Angaben aus der Aufgabe; b. die Antwort.

2. Löse die Rechnungen. Ordne die Ergebnisse in fallender Reihenfolge. Die Buchstaben erge-
ben das Ziel des Ferienzugs.
a. 120 534 – 109 875 = R b. 936 : 24 = V c. 1 413 : 9 = O
24 684 + 98 758 = B 36 × 94 = S 967 × 8 = A

3. Wie viele Tage verbringen die Kinder in den Ferien? Berechne und finde heraus!
131 + 54 × 9 – 5 × (303 : 3 + 252 : 12) =

4. Löse die Aufgabe und du erhältst die Nummer des Zuges, mit dem die Kinder in die Ferien
fahren.
Teile eine natürliche Zahl durch eine einstellige gerade Zahl und du erhältst den Quotienten
197 und den Rest 6. Bestimme die Zahl.

5. Nachdem du die Zugnummer erfahren hast, betrachte die Tabelle und bestimme:
a. die Abfahrtszeit ZUG NR. ZIEL ZEIT GLEIS
des Zuges und das IR 11643 PLOIEȘTI VEST 07:45 14
Gleis, an dem er R 1582 BRAȘOV 08:30 7
hält; R 1852 VASLUI 09:15 11
b. die Nummer des IR 1691 TIMIȘOARA N 09:45 3
IR 1753 SUCEAVA 09:50 8
nächsten Zuges, der
R 3003 TÂRGOVIȘTE 10:00 15
denselben Zielort IR 14033 BRAȘOV 10:30 5
hat. R 1599 CRAIOVA 10:40 1

6. Berechne, indem du die Reihenfolge der Rechenoperationen beachtest.


a. 50 625 – 625 : 25 + 101 × 11 c. 65 + 8 × (101 × 1 + 111 : 1)
b. (208 : 2 + 50 : 2) × 3 – 75 × 4 d. 30 + [60 + 6 × (63 : 9 + 36 : 9) – 6]

7. Auf drei Regalen sind 382 Bücher. Nachdem vom ersten Regal 26 Bücher, vom zweiten 64
Bücher und vom dritten 58 Bücher genommen werden, bleibt auf jedem Regal dieselbe Anzahl
von Büchern. Wie viele Bücher waren am Anfang auf jedem Regal?

154
8 6 5
8. Betrachte die Darstellung der Brüche von unten und schreibe die Brüche , , und
9 7 8
7
als Summe von zwei Brüchen.
10
• Schreibe für jeden Fall noch zwei Lösungen.
a. b. c. d.

5 4 6 3
9. Schreibe die Brüche , , , als Differenz von zwei Brüchen.
9 7 10 8
10. In der Tabelle wurde die Anzahl der Kinder, die ihre Ferien in den Karpaten verbracht haben,
festgehalten. Betrachte die Tabelle und löse die Aufgaben. 250

Monat
225
Anzahl der Mädchen
Juni Juli August September
200
Kinder 175

Mädchen 150 175 150


150
125

Jungen 175 200 100


75
Anzahl der Jungen
Insgesamt 425 500 400 50
25
0
• Berechne die unbekannten Zahlen aus der Tabelle. Juni Juli August September

• Zeichne eine Grafik wie nebenan in dein Heft und trage die Zahlen der Mädchen und der
Jungen ein.
• Erfinde Aufgaben mit Daten aus der Tabelle, die man durch Additionen oder Subtraktionen löst.

11. Für die Preisverleihung am Ende des Schuljahres kauft die Schule 1 578 Bücher. Von die-
sen sind 574 Märchenbücher, um 105 mehr sind Science-Fiction-Bücher und der Rest sind
Mathesammlungen. Wie viele Bücher jeder Art werden gekauft?
• Formuliere auch du Fragen zur Aufgabe.

12. Für 3 kg Kirschen und 4 kg Aprikosen zahlt Annas Mutter 46 Lei. Für 2 kg Kirschen und 3
kg Aprikosen zahlt Corinas Mutter 33 Lei.
• Betrachte den Rechenweg, durch den du dieselbe Menge Kirschen in beiden Gleichungen
erhalten kannst, und löse die Aufgabe.
3 kg Kirschen .................................... 4 kg Aprikosen .................................... 46 lei × 2
2 kg Kirschen .................................... 3 kg Aprikosen .................................... 33 lei × 3
• Finde heraus, mit wie viel jede Gleichung multipliziert werden muss, um gleiche Mengen
Aprikosen zu erhalten. Löse die Aufgabe auf eine andere Art.

13. Auf einem Fluplatz sind 86 Flugzeuge und Hubschrauber. Nachdem 8 Flugzeuge abge-
flogen und 6 Hubschrauber gelandet sind,
ist die Anzahl der Flugzeuge 3-mal so groß
wie die Anzahl der Hubschrauber. Wie viele
Flugzeuge und wie viele Hubschrauber sind
am Anfang auf dem Flugplatz?

155
E2 Geometrie

1. Benenne jedes Element der Zeichnung. Beachte das Beispiel:


a. d
d A B
O A d
b.
die Halbgerade Od M N P
die Halbgerade Ad d
c.
die Strecke OA A B C

2. Zeichne eine Senkrechte d. Zeichne zu dieser Senkrechten zwei waagerechte Geraden,


die beide auf derselben Seite der Senkrechten liegen. Wie liegen diese Geraden zueinander?

3. Betrachte die Winkel von unten. Benenne sie. Nenne danach Rechtecke, die:
a. wenigstens einen rechten Winkel;
b. zwei spitze und zwei stumpfe Winkel haben.
   B
A
M

O
B N P O C

4. Zeichne ein Rechteck mit einer Seitenlänge von 8 cm und einer Breite von 4 cm. Berechne
den Umfang und den Flächeninhalt des Rechtecks.
Tipp: Um den Flächeninhalt herauszufinden, kannst du Quadrate mit einer Seitenlänge von 1
cm in das Rechteck zeichnen.

5. Zeichne ein Vieleck, das wenigstens zwei Symmetrieachsen hat. Zeichne die Symmetrieachsen
ein und verwende dafür zwei verschiedene Farben. Finde alle möglichen Lösungen.

6. Bestimme, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind.


a. Der Würfel hat 8 Seitenflächen, 12 Kanten und 8 Ecken.
b. Ein Zylinder und ein Würfel können eine gemeinsame Seite haben.
c. Der Zylinder hat Ecken.
d. Der Kegel hat eine runde Fläche.
• Wandle die falschen Aussagen in wahre Aussagen um und schreibe sie ins Heft.

7. Betrachte den Würfel von nebenan und antworte:


a. Wie viele Punkte haben die Seiten, die eine gemeinsame grüne
Kante haben?
b. Wie viele Punkte haben die Seiten, die eine gemeinsame blaue
Kante haben?

156
Maßeinheiten

1. Benenne die Messgeräte und sage, was man mit ihnen messen kann.

2. Ergänze mit den passenden Maßeinheiten.


a. mm … dm m … hm …
b. ml … dl … dal … kl
c. kg hg … g … cg …
d. kg … … t

3. Berechne.
a. 4 Jahre + 3 Monate = … Monate b. 3 Stunden + 120 Minuten = … Stunden
5 Wochen + 10 Tage = … Tage 120 Sekunden + 25 Minuten = … Minuten

4. In einem Gefäß sind 7 l Wasser. Um die Hälfte abzuschütten, braucht man:


a. ein 2-l-Gefäß; b. ein 1-l-Gefäß und ein 500-ml-Gefäß; c. ein 5-l-Gefäß.

5. Bestimme für folgende Jahreszahlen das passende Jahrtausend,


Jahrhundert und Jahrzehnt:
a. 1395;
b. 1859;
c. 1944.
• Welche Bedeutung haben diese Jahreszahlen für Rumänien?

6. Das letzte Schaltjahr war 2020. Welches sind die drei folgenden
Schaltjahre?

7. Oma hat 6 l Rosensirup gekocht. Sie füllt ihn in 1-l-Flaschen und in 1/2-l-Flaschen. Wie viele
Flaschen jeder Art verwendet sie? Finde mehrere Lösungen.

8. Irene wechselt einen 200-Lei-Geldschein in kleinere Scheine. Sie bekommt nicht mehr als
10 Geldscheine. Finde drei mögliche Lösungen.

9. Für Majas Reise nach Paris zahlen ihre Eltern 4 Geldscheine zu je 50 Euro, 3 Scheine zu je
20 Euro und 7 Scheine zu je 10 Euro. Wie viel kostet die Reise?

157
Abschlusstest (I)

1. Schreibe vier aufeinanderfolgende gerade natürliche Zahlen, von denen eine 14 996 sein soll.

2. Schreibe mit römischen Ziffern:


a. 685; b. 1 456; c. 1 947.

3. In der Tabelle von nebenan findest du Stadt Einwohnerzahl


die Einwohnerzahlen einiger Städte (Zahlen Jassy 376 180
aus dem Jahr 2018). Konstanza 313 931
• Schreibe die Namen der Städte auf. Temeswar 329 003
Ordne sie in fallender Reihenfolge der Craiova 301 924
Einwohnerzahl. Klausenburg 324 267
Ploiești 228 550

4. Gegeben sind die Zahlen 3 232 und 8. Berechne:


a. ihre Summe; b. ihre Differenz; c. ihr Produkt; d. ihren Quotienten.

5. Berechne. Beachte dabei die gelernten Regeln.


a. 112 : 2 × 9 b. 394 – 360 : 10 + 132 × 4 c. 400 – 2 × 20 + (185 + 247)

6. Berechne die Summe aus dem Produkt der Zahlen 169 und
24 und dem Quotienten von 4 669 und 23.

7. In einer Druckerei werden 1 020 Kinderbücher gedruckt. 40


Pakete zu je 18 Büchern werden verkauft und die restlichen
Bücher werden in gleicher Menge an 12 Bibliotheken gespen-
det. Wie viele Bücher erhält jede Bibliothek?

1 2 3 4 5 6 7
vollständige vollständige vollständige
SG a, b, c 4 Antworten a, b, c 3 Antworten
Lösung Lösung Lösung
schreibt 2 ordnet 4–5 2 richtige
G a, b/a, c/b, c 3 Antworten a, b/a, c/b, c 2 Antworten
Varianten Städte richtig Operationen
schreibt 1 ordnet 3 Städte 1 richtige
A a/b/c 2 Antworten a/b/c 1 Antwort
Variante richtig Operation

Selbstbewertung
Ich kann Zahlen mit römischen Ziffern schreiben.
Ich kann natürliche Zahlen vergleichen und ordnen.
Ich kann die mathematischen Fachbegriffe anwenden.
Ich kann rechnen, indem ich die Reihenfolge der Rechenoperationen beachte.
Ich kann Aufgaben mit gelernten Rechenoperationen durchführen.

158
Abschlusstest (II)

1. Die Schüler der 4. Klasse schenkten den Kindergartenkindern zum 1. Juni drei Baukästen. Um
die Anzahl der Bausteine aus jedem Kasten herauszufinden, schreibe:
a. die größte vierstellige Zahl mit verschiedenen aufeinanderfolgenden ungeraden Ziffern;
b. die kleinste fünfstellige Zahl mit geraden Ziffern;
c. die Zahl, welche aus 246 Hundertern besteht.

2. Schreibe mit römischen Ziffern die Zahlen für:


a. den ersten Monat der Sommerferien; b. das Jahr, in dem du die 5. Klasse beendest;
c. das letzte Jahr aus dem XXI. Jahrhundert.

3. Ersetze x durch eine passende Ziffer, sodass:


x 6
a. 3 9 456 > 376 489; b. ein echter Bruch ist; c. ein Scheinbruch ist.
8 x
4. In den Ferien wird Theodor zur Padina-Hütte fahren. Um herauszufinden, auf welcher Höhe die
Hütte liegt, hat der Junge folgende Übung gelöst. Berechne auch du!
1 988 : 4 + 3 × [170 + 2 × (64 × 4 – 672 : 4)]

5. In ein Ferienlager kommen in der ersten Serie 1 205 Kinder. Aus der Republik Moldau kommen
doppelt so viele Kinder wie aus Frankreich und aus Rumänien kommen um 125 mehr als aus der
Republik Moldau. Wie viele Kinder kommen aus jedem Land?

6. Für die Preisverleihung am Ende des Schuljahres kauft man für die 4.-A-Klasse 14 Märchenbücher
und 12 Gedichtbände und zahlt dafür 406 Lei. Für die 4.-B-Klasse kauft man 12 Märchenbücher und 12
Gedichtbände und zahlt 372 Lei. Wie viel kostet ein Märchenbuch und wie viel kostet ein Gedichtband?

7. Andreas hat aus Würfeln einen Körper mit einer Fläche wie in der Abbildung gebaut. Maja hat den
Namen des Körpers und die Anzahl der verwendeten Würfel erraten und Andreas hat die Masse des
Körpers berechnet, weil er wusste, dass ein Würfel 30 g wiegt. Finde auch du:
a. den Namen des Körpers; b. die Anzahl der Würfel;
c. die Masse des Körpers.

1 2 3 4 5 6 7
8 richtige komplette komplette
SG a, b, c a, b, c a, b, c a, b, c
Operationen Lösung Lösung
6 richtige 2 richtige 3 richtige
G a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c a, b/a, c/b, c
Operationen Operationen Operationen
4 richtige 1 richtige 1 richtige
A a/b/c a/b/c a/b/c a/b/c
Operationen Operation Operation

Selbstbewertung
Ich kann natürliche Zahlen bestimmen und erkenne gestellte Bedingungen.
Ich kann natürliche Zahlen und Brüche vergleichen.
Ich kann rechnen und ich beachte dabei die Reihenfolge der Rechenoperationen.
Ich kann Aufgaben mit der grafischen Methode lösen.
Ich kann Aufgaben mit der Vergleichsmethode lösen.

159
E2 Worterklärungen

Addition – Rechenoperation, bei der dazugezählt Oberfläche – Fläche, Gesamtheit von Flächen.
A wird. O
PET – Verpackung aus Plastik (Polyethylen
Bruch – ein Ganzes, das in mehrere gleiche Teile P terephthalat).
B geteilt wurde. Pyramide – ein geometrischer Körper mit drei­
ecki­gen Seitenflächen, einer Grundfläche und
einer Spitze.
Deka- – 10-mal so groß.
D Dezi- – ein Zehntel.
Division – Rechenoperation, bei der geteilt wird. Quader – geometrischer Körper mit 6 viereckigen
Dreieck – Vieleck mit drei Seiten. Qu Seiten.
Quadrat – Viereck mit vier gleich langen Seiten.
echter Bruch – Der Bruch ist kleiner als ein Ganzes.
E
Rechenoperation 1. Grades – Addition und
Flächeninhalt – Maß für die Größe einer Fläche. R Subtraktion.
F Rechenoperation 2. Grades – Multiplikation und
Division.
Rechteck – Viereck mit jeweils zwei gleich langen
gerade Zahl – natürliche Zahl, die durch 2 teilbar gegenüberliegenden Seiten.
G ist. reflektieren – spiegeln.
Grad Celsius – Maßeinheit zum Messen der Runden (auf den ersten Zehner, Hunderter, Tau-
Temperatur. sender usw.) – Verfahren zum Ersetzen einer Zahl
Gramm – Maßeinheit zum Messen der Masse. durch die nächste Zehner-Zahl.
Grundfläche – ist die bei geometrischen Körpern
der Spitze gegenüberliegende Fläche. Schätzen – den Wert vermuten, ohne zu messen.
Beispiel: Spitze S Scheinbruch – der Bruch stellt ein Ganzes dar.
Seite – Begrenzungsfläche.
Subtraktion – Rechenoperation, bei der wegge-
GF GF GF nommen wird.

Temperatur – Wärmegrad eines Körpers.

H
Hekto- – 100-mal so groß. T
Umfang – Länge der Begrenzungslinien einer
Kegel – geometrischer Körper mit einer runden U Figur.
K Grundfläche und einer Spitze. unechter Bruch – Der Bruch ist größer als ein
Kilo- – 1 000-mal so groß. Ganzes.
ungerade Zahl – natürliche Zahl, die beim Teilen
durch 2 den Rest 1 hat.
Liter – Maßeinheit zum Messen des Fassungs­
L vermögens. Volontär – ein Freiwilliger.
V
Meter – Maßeinheit zum Messen der Länge. Winkel – der Teil, der zwischen zwei Halbgeraden
M Milli- – ein Tausendstel. W liegt, die einen gemeinsamen Ursprung haben.
Multiplikation – Rechenoperation, bei der malge-
nommen wird.
Mülltonne – Behälter für Müll. Ziffer – ein Symbol zum Schreiben von Zahlen.
Mülltrennung – die Etappe, wo der Müll sortiert Z arabische Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.
wird, um wieder verwendet zu werden. römische Ziffern: I, V, X, L, C, D, M.
Zylinder – geometrischer Körper mit einer runden
Grundfläche.

160

Das könnte Ihnen auch gefallen