Sie sind auf Seite 1von 61

Unterwegs zum DSD II

Materialsammlung zum Themenschwerpunkt


„Tourismus (in Deutschland)“
Inhaltsverzeichnis
0. Warum reisen wir überhaupt?
1. Nachhaltigkeit
1.1 Einführung (S. 3)
1.2 Die Zukunft des Reisens – nachhaltig die Welt entdecken (S. 4)
1.3 Prüfungstraining: Beispielaufgabe für den 1. Prüfungsteil der MK-Prüfung (S. 8)
1.4 Prüfungstraining: Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK (S. 9)
1.5 Nachhaltiges Reisen: Pro und Contra, Glossar (S. 12)
2. Massentourismus
2.1 Einstieg (S. 14)
2.2 Entwicklung, Formen und Folgen des Massentourismus (S. 15)
2.3 Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK (S. 18)
2.4 Massentourismus: Pro und Contra, Glossar (S. 20)
3. „Eventtourismus“
3.1 Was ist Eventtourismus? (S. 22)
3.2 Verschiedene Arten von Events (S. 22)
3.3 Vorteile von Eventtourismus (S. 23)
3.4 Schattenseiten von Eventtourismus am Beispiel der Fußball-WM 2022 in Katar (S. 24)
3.5 Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK (S. 26)
3.6 Eventtourismus: Pro und Contra, Glossar (S. 28)
4. Tourismus und Wirtschaft
4.1 Fremdenverkehr als Wirtschaftsfaktor (LV) (S. 30)
4.2 Tourismus und Corona (LV) (S. 32)
4.3 Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK (S. 34)
4.4 Tourismus und Wirtschaft: Pro und Contra, Glossar (S. 37)
5. Neue/alternative Urlaubsformen
5.1 Einstieg (S. 39)
5.2 Der passende Urlaub (LV) (S. 39)
5.3 Lückentext: Eine Grafik beschreiben und analysieren (S. 41)
5.4 Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK (S. 42)
5.5 Neue/alternative Urlaubsformen: Pro und Contra, Glossar (S. 49)
6. Kulturtourismus
6.1 Bedeutung und Definition (S. 51)
6.2 Welterbe-Titel: Fluch oder Segen? (S. 51)
6.3 Eine Erörterung zum Thema Kulturtourismus schreiben (S. 53)
6.4 Prüfungstraining: Beispielaufgabe für den 1. Prüfungsteil der MK-Prüfung (S. 53)
6.5 Prüfungstraining: Schreibaufgabe im Format des Prüfungsteils SK (S. 54)
6.6 Kulturtourismus: Pro und Contra, Glossar (S. 55)

Anhang (Sammlung der Redemittel zum Prüfungsteil SK)

0. Warum reisen wir überhaupt?


2
Aufgabe:
1) Schaut euch das folgende Video an und notiert die genannten Gründe fürs Reisen:
https://www.youtube.com/watch?v=-9khNHjsN4g
2) Fallen euch noch weitere Gründe, die im Video nicht erwähnt wurden? Notiert diese ebenfalls!
3) Diskutiert in der Klasse darüber, welche Gründe ihr persönlich für die wichtigsten haltet und
warum.

Warum reisen wir


überhaupt?

1. Nachhaltigkeit
1.1 Einführung
Die Tourismusbranche ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige unserer Zeit. Weltweit,
und vor allem in Deutschland, steigen die Umsätze jedes Jahr. Jeder Verbraucher, jede Verbraucherin in
Deutschland gibt im Schnitt 1.050 Euro im Jahr für einen Haupturlaub und 270 Euro für eine Kurzreise aus.
Allein im Jahr 2017 unternahmen die Deutschen 70 Millionen Urlaubsreisen (Dauer mehr als 5 Tage). Davon
gingen mehr als 50 Millionen Reisen ins Ausland, welche zu einem hohen Prozentsatz mit dem Flugzeug
erfolgten. Dazu kamen noch 80 Millionen Kurzurlaubsreisen (Dauer weniger als 5 Tage). Insgesamt wurden
für Reisen 90 Milliarden Euro ausgegeben.
Belastungen der Umwelt durch den Tourismus sind vielfältig und werden häufig unterschätzt. Dazu
zählen insbesondere klimaschädliche Emissionen durch den Reiseverkehr, aber auch der Verbrauch von
Wasser, Flächen und Gütern sowie das Abfallaufkommen und der Verlust der Biodiversität. Rund fünf
Prozent aller klimaschädlichen Emissionen weltweit entstehen allein durch den Tourismus, das sind mehr
als eine Milliarde Tonnen. Davon entfallen 40 % auf Flugreisen, 32 % auf den Autoverkehr und 21 % auf die
Unterkünfte.
Das immense Wachstum der Tourismusbranche bringt vielfältige Probleme mit sich. Nachhaltiger Tourismus
ist der Versuch, diesen entgegenzuwirken und ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle Ziele in
Einklang zu bringen. Wie sich Einflussfaktoren wie die Digitalisierung, der Klimawandel und die durch
Covid19 ausgelöste Krise langfristig auf den Tourismus auswirken, ist derzeit noch unsicher und wird
fortlaufend erforscht.
[https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/urlaubsreisen]

3
1.2 Die Zukunft des Reisens – nachhaltig die Welt entdecken
Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Unsere Sehnsucht nach Erholung und Urlaub wächst.
Mal wieder ein Abenteuer erleben, Neues entdecken, die Seele baumeln
lassen – das, was früher so einfach schien, ist nun schwierig geworden.
Wie werden wir künftig Urlaub machen? Zunehmend wird auch die
Forderung laut, dass Reisen nachhaltiger sein sollen. Wie reagiert die
Tourismusbranche auf diese Herausforderungen?
Der Tourismus ist im Jahr 2020 mit der Pandemie und den daraus resultierenden
Reisebeschränkungen von heute auf morgen komplett eingebrochen. Wo eben
noch Massen an Besucherinnen und Besuchern beliebte Städte bevölkerten, wo
sich an schönen Aussichtspunkten die Touristinnen und Touristen für ein Selfie
anstellten, wo sich die Sonnenanbetenden an den Stränden drängelten, herrschte
plötzlich gähnende Leere. Eine Zwangspause, die vor allem für jene schwierig war
und ist, die vom Tourismus leben. Doch hat der Stillstand in der
Tourismusbranche
nicht auch Vorteile? Bereits vor der Pandemie war klar, dass der schnelle Massentourismus massive Probleme
aufwirft: Luftverschmutzung, Müll, Preissteigerung oder den Verlust der lokalen Kultur.

Reisen soll Spaß machen, den Horizont erweitern, im Idealfall die lokale Bevölkerung unterstützen – und auf
keinen Fall Schaden anrichten. Wir möchten in fremde Kulturen eintauchen und die Natur in ihrer schönsten
Form erleben. Die Pandemie zwingt uns zum Umdenken: Wollen wir persönlich und als Gesellschaft die
schädlichen Aspekte des Reisens weiterhin in Kauf nehmen? Oder wollen wir einen sanfteren, nachhaltigen
Tourismus fördern?

Das Reiseportal „Urlaubspiraten“ hat im Jahr 2019, also noch vor der Pandemie, eine Umfrage zum Thema
nachhaltiges Reisen in seiner Community gestartet. 56 Prozent der circa 2.000 Teilnehmenden waren zwischen
18 und 34 Jahren alt. Auf die Frage, ob sie versuchen, sich beim Reisen besonders umweltbewusst zu verhalten
(beispielsweise regionale Produkte zu essen, kein Wasser zu verschwenden, Müll zu trennen etc.), antworteten
33 Prozent mit „Ja, das ist mir sehr wichtig“, 58 Prozent mit „Ich versuche es, aber es klappt nicht immer“ und
lediglich 9 Prozent mit „Nein, darauf lege ich auf Reisen keinen Wert.“ 87 Prozent der Befragten gaben an, dass
sie auf Reisen Aktivitäten oder Produkte bevorzugen, die regionale Anbieter unterstützen und 68 Prozent
wollten bei der nächsten Urlaubsplanung ökologische Aspekte berücksichtigen.

Wir haben verschiedene Expertinnen und Experten gefragt, wie sie die Zukunft des Tourismus sehen. Sie
geben Tipps, wie man bewusster reisen kann.
Worterklärungen:
Weiterführender die Welt in Atem halten: hier: Die Corona-Pandemie belastet Menschen auf der ganzen
Link zum Thema: Welt.

https:// die Seele baumeln lassen: sich entspannen; sich ausruhen; es sich gut gehen lassen
www.youtube.com/ nachhaltig: umweltfreundlich; verantwortungsvoll; nicht schädlich für Menschen und
watch? Umwelt
t=83&v=vtbdkUN0jI bevölkern: hier: Viele Menschen sind an einem Ort.
M&feature=youtu.b die Sonnenanbetenden: Personen, die sich gern in die Sonne legen
es herrscht gähnende Leere: Es ist sehr leer. Niemand ist dort.
die Zwangspause, die Zwangspausen: eine Pause, die nicht freiwillig ist
den Horizont erweitern: Neues lernen und neue Erfahrungen machen; neue Perspektiven
gewinnen; offen für Neues
in Kauf nehmen: eine negative Seite einer ansonsten guten Sache akzeptieren
sanft: ruhig; friedlich; hier: mit weniger Menschen
berücksichtigen: beachten; denken an; einplanen
4
Antje Monshausen leitet Tourism Watch (www.tourism-watch.de), eine Abteilung der
Entwicklungsorganisation der evangelischen Kirche „Brot für die Welt“. Tourism Watch
engagiert sich für einen nachhaltigen, sozial verantwortlichen und umweltverträglichen
Tourismus. | © Brot für die Welt
Was sind die Vor- und Nachteile des Tourismus?
Der Tourismus ist einer der wichtigsten und dynamischsten Wirtschaftszweige der Welt.
Entsprechend hat er viele Vor- und Nachteile. Auf der wirtschaftlichen Ebene schafft
derTourismus viele Arbeitsplätze. Leider sind diese oft schlecht bezahlt. Viele Stellen gibt es nur
während der Saison, also nur für eine bestimmte Zeit im Jahr. Im ökologischen Bereich
schafft der Tourismus auf der einen Seite Einnahmen, hat aber auf der anderen Seite natürlich
große Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima.
Inwiefern wird die Pandemie das Reisen langfristig verändern?
Ich glaube, durch Corona verstärken sich Trends, die vorher schon da waren, zum Beispiel der Wunsch,
nachhaltiger zu reisen. Die Menschen werden sensibler dafür, wie sie unterwegs sind und wollen keinen
Schaden anrichten. In der Vergangenheit sind die Menschen häufig alle an einen bestimmten Ort gereist. Das
nennt man
„Overtourism“ oder auf Deutsch „Übertourismus“. Die Einheimischen haben das oft als zu viel empfunden. Ich
könnte mir vorstellen, dass sich die Touristen in Zukunft besser verteilen. Aber dadurch können auch neue
Risiken entstehen, wenn Menschen plötzlich in ländliche Gebiete reisen, denen die Infrastruktur fehlt und in
denen die Erfahrung mit dem Tourismus fehlt.
Wie können Reisen nachhaltiger gestaltet werden?
Man sollte zum Beispiel auf Flüge verzichten, die nicht unbedingt notwendig sind, indem man bei Fernreisen
nicht noch einen Zubringerflug bucht, sondern mit dem Zug zum Langstreckenflug reist. Nachhaltiger Tourismus
bedeutet auch, dass möglichst viele Menschen vom Tourismus profitieren. Dass ich nicht nur in meinem Hotel
bleibe, sondern in möglichst vielen Restaurants esse oder auch Ausflüge auf den Markt mache, um dort zum
Beispiel Obst oder Gemüse zu kaufen.
Hat der schnelle Massentourismus weiterhin eine Zukunft?
Leider wird es auch den Massentourismus weiterhin geben. Eines der Probleme bei den Angeboten im
Massentourismus ist, dass hier viele Ressourcen verbraucht werden, zum Beispiel durch große Klimaanlagen,
große Poolanlagen und riesige Buffets. Man sollte darauf achten, in kleineren Hotels zu übernachten, die nicht
so viel Wasser verbrauchen, weil sie kleinere Gärten haben. Beim Buffet sollte man nur so viel Essen nehmen,
wie man auch essen kann. Natürlich kann man auch Müll vermeiden. Zum Beispiel indem man Wasserflaschen
auffüllt, statt immer wieder neue zu kaufen. Leider ist das wegen der Qualität des Leitungswassers nicht überall
möglich.
Wie muss die Tourismusbranche reagieren, um positive Trends zu setzen?
Die Branche sollte ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern. Wichtig wäre auch, die Reisenden vorher gut
darüber zu informieren, worauf sie vor Ort achten können. Das hilft nicht nur Land und Leuten. Auch die
Reisenden selbst haben dadurch eine schönere Zeit, indem sie viele spannende Eindrücke gewinnen können.

5
Worterklärungen:
tiefgründig: ernsthaft
die Einnahmen: verdientes Geld
verzichten auf: etwas freiwillig nicht mehr benutzen
der Zubringerflug, die Zubringerflüge: ein kurzer Flug zu dem Flughafen, von dem der längere Flug startet
die Klimaanlage, die Klimaanlagen: eine Maschine, die in Räumen für kalte Luft sorgt
vermeiden: etwas nicht tun; hier: keinen oder nur wenig Müll machen
der ökologische Fußabdruck: ein Wert, der angibt, wie viele Ressourcen und Energie eine Person verbraucht
und wie viel Müll und Abgase sie produziert. Dieser Wert sollte so niedrig wie möglich sein.
achten auf: beachten; denken an; hier: sich so verhalten, dass es gut für die Umwelt ist

6
Sina und Jan haben ihre Liebe zur Fotografie zum Beruf gemacht und
sind leidenschaftliche Weltreisende. Sie betreiben den Reiseblog
Lichter der Welt (https://lichterderwelt.de/) und organisieren
Fotoreisen für Gruppen. | © Daniel Herrmann
Die Pandemie hat den Blick auf das Reisen verändert

Wir sind während der Pandemie gar nicht gereist. Für uns ist es wichtig, erst
wieder zu reisen, wenn wir geimpft sind, um auch die Bevölkerung vor Ort
zu schützen. Als Tourist muss man auf jeden Fall verantwortungsbewusst
sein. Die Welt ist durch die Pandemie gefühlt für uns wieder größer
geworden. Selbst Nachbarländer sind in weite Ferne gerückt. Vorher war es selbstverständlich, dass man mit
genug Zeit und Geld einfach überall hinreisen konnte. Wir werden das Reisen künftig auf jeden Fall wieder mehr
schätzen. Wir denken, dass es auch bei anderen Leuten so sein kann. Das Gute daran ist, dass diese kurzen und
schnellen Reisen, zum Beispiel für zwei Tage nach Mallorca zu fliegen, also diese Fast-Food-Reisen, in Zukunft
vielleicht etwas gebremst werden.

Berufliche Situation aktuell und in Zukunft

Beruflich hat uns die Pandemie ebenfalls extrem eingeschränkt. Auf Reisen fotografieren wir für unseren
Reiseblog und im Auftrag von Reiseagenturen. Wir bieten auch Fotoreisen an, bei denen wir als Profis mit einer
Gruppe reiselustiger Hobbyfotografinnen und -fotografen unterwegs sind. Das ist alles komplett ausgefallen.
Wir blicken aber optimistisch in die Zukunft. Wir haben das Gefühl, dass die Menschen weniger den All-
inclusive- Urlaub im Fünfsternehotel vermissen, sondern die intensive Begegnung mit unbekannten Ländern
und fremden Kulturen. Sie wollen bewusster reisen. Unser Reiseblog und unsere Fotoreisen sind genau darauf
ausgerichtet.

Nachhaltigkeit interessiert leider nicht alle

Wir erleben es aber leider auch oft, dass es den Leuten egal ist, ob sie sich im Urlaub korrekt verhalten, weil sie
sich einfach mal etwas gönnen wollen. Dabei stehen vor allem die eigenen Interessen im Fokus. Die Umwelt und
die Interessen der lokalen Bevölkerung werden manchmal total vergessen. Dabei ist es so wichtig, dass wir alle
nachhaltiger reisen. Wir sollten weniger Reisen machen, aber dafür längere, um die Emissionen auf der Hin-
und Rückreise zu verringern. Es ist auch sinnvoll, außerhalb der Hauptreisezeit zu reisen, um ganzjährig die
Strukturen zu nutzen, die für den Massentourismus aufgebaut wurden. So können wir den Menschen vor Ort
eine Perspektive für das ganze Jahr bieten.

Inszenierung von Reisezielen auf Instagram

Den Selfietrend auf Instagram sehen wir sehr kritisch. Die Leute reisen zu einem angesagten Ort, um dieses eine
besondere Bild zu machen. Sie sehen gar nicht, was es darum herum alles gibt. Es ist alles nur auf diesen
Moment, auf dieses eine Foto fixiert. Für uns ist das kein Reisen, kein Erleben von anderen Ländern und
Kulturen. Es ist nur ein Abfotografieren von einem Bild, das man schon tausendmal gesehen hat. Es geht um
eine Inszenierung und nicht um das tatsächliche Erleben. Für die jeweiligen Länder ist es natürlich ein
Problem, dass diese Orte völlig überlaufen und vermüllt sind, während andere Regionen Besucherinnen
und Besucher verlieren. Wir glauben leider nicht, dass sich das in Zukunft ändern wird.
Worterklärungen:
impfen: ein flüssiges Medikament mit einer Spritze unter die Haut geben, um vor einer Krankheit zu schützen
in weite Ferne rücken: sehr weit weg sein einschränken: begrenzen; weniger Möglichkeiten haben
reiselustig: gern und viel reisen
ausgerichtet sein auf: hier: sich an etwas oder jemandem orientieren
sich etwas gönnen: sich selbst Wünsche erfüllen angesagt sein: beliebt sein; populär sein
überlaufen (Adj.): zu viele Besucher; zu voll
vermüllt: voll von Müll

7
Betty Wilde ist Contentmanagerin beim Reiseanbieter
FairAway(www.fairaway.de), der sich auf nachhaltige Reisen
spezialisiert hat. | © privat
Was bedeutet nachhaltiges Reisen für FairAway?
Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Natürlich spielt die Umwelt dabei eine
wichtige Rolle. Wir sorgen aber auch dafür, dass das Geld aus dem
Tourismus wirklich bei der Bevölkerung vor Ort ankommt. Dafür arbeiten
wir mit Reiseprofis, Guides sowie Besitzerinnen und Besitzern von
Homestays vor Ort zusammen. Unsere Reisenden unternehmen lokale
Aktivitäten, zum Beispiel Kochkurse, übernachten in kleinen Familienpensionen statt in großen Hotels und
lernen die Kultur und die Menschen vor Ort wirklich kennen. Der gegenseitige Austausch sorgt für
einzigartige Erfahrungen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns auch mit der sozialen Komponente der
Nachhaltigkeit. In unserem Verhaltenskodex garantieren wir unter anderem faire Arbeitsbedingungen für alle
und die Einhaltung der Menschenrechte.
Inwiefern wird die Pandemie das Reisen langfristig verändern?
Wir glauben, dass die Pandemie eine echte Chance für nachhaltiges Reisen ist. Wir haben den Eindruck, dass
die Menschen Reisen jetzt mehr zu schätzen wissen. Durch Corona musste jeder und jede Einzelne
Verantwortung übernehmen und wir hoffen, dass Reisende auch nach der Pandemie rücksichtsvoller,
bewusster und verantwortungsbewusster unterwegs sein werden. Außerdem werden Reiseziele innerhalb
Europas beliebter, die man mit dem Zug und ohne Flugzeug erreichen kann.
In der Reisebranche hat sich seit der Pandemie viel verändert. Viele Reiseveranstalter haben ihr Portfolio
nachhaltiger gestaltet und sind stärker in Kontakt mit der lokalen Bevölkerung. Auch an den Urlaubszielen wird
an einem nachhaltigeren Verhalten gearbeitet. So hat Frankreich zum Beispiel Inlandsflüge für Strecken
verboten, die innerhalb von zweieinhalb Stunden mit dem Zug erreicht werden können. Ein Risiko könnte sein,
dass manche Menschen nach der Pandemie so reiselustig sind, dass sie anfangen, ohne Rücksicht auf Verluste
zu reisen. Das würde Probleme wie zu viel CO2-Ausstoß oder Overtourism verstärken. Wir sind aber
zuversichtlich, dass die positiven Effekte überwiegen.
Welche Veränderungen hat die Pandemie konkret bei FairAway angestoßen?
Wir haben umgedacht und neue Konzepte entwickelt: Zum Beispiel bieten wir jetzt Online-Kochkurse, live aus
Georgien oder Sri Lanka, mit unseren Reiseexpertinnen und -experten an. So können unsere Kundinnen und
Kunden sich in der Zeit, in der sie nicht reisen können, trotzdem an ihre Lieblingsorte träumen. Um unser Team
vor Ort darüber hinaus zu unterstützen, haben wir außerdem Spenden gesammelt. Es ist sehr wichtig, dass man
in so einer Situation zusammenhält.
Welche Trends zeichnen sich in der Reisebranche ab?
Wir sehen definitiv einen Trend zum nachhaltigen und individuellen Reisen. Reisende möchten gerne abseits
der ausgetretenen Pfade unterwegs sein, zum Beispiel sind Georgien, die Mongolei, die Kapverden und
Rumänien sehr beliebt. Außerdem glauben wir, dass mehr Leute Workations, also die Kombination aus
Arbeiten und Urlaub, machen werden. Schließlich arbeiten gerade sehr viele Menschen im Homeoffice, warum
also nicht vom Strand aus? Darüber hinaus geht der Trend dahin, länger unterwegs zu sein, anstatt nur für
ein Wochenende in eine Stadt zu fliegen. Dieses sogenannte „Slow Travel“ bewirkt, dass Reisende länger vor
Ort sind.

Worterklärungen:
der Contentmanager, die Contentmanagerin: eine Person, die sich in einem Unternehmen um die
Speicherung, Verwaltung und Verarbeitung von Daten kümmert
viele Facetten haben: vielfältig sein; verschiedenartig; unterschiedliche Seiten haben
der Homestay, die Homestays: Eine Familie vermietet im eigenen Haus ein paar Zimmer an Touristen und macht auch
Ausflüge mit ihnen.
der Verhaltenskodex: die Gesamtheit von Regeln und Prinzipien, die das Verhalten einer Person oder eines
Unternehmens bestimmen

8
die Einhaltung der Menschenrechte: Menschenrechte sind universelle Rechte, die jeder Mensch hat, wie das Recht auf
Leben, oder dass der eigene Körper nicht verletzt wird oder dass man seine Meinung sagen kann. Viele Staaten haben
in der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ 1948 versprochen, sich daran zu halten. Manche tun es aber nicht
und verletzten sie weiterhin, zum Beispiel im Krieg.
das Portfolio, die Portfolios: hier: das Angebot an Produkten und Leistungen
ohne Rücksicht auf Verluste: unbedingt; wild entschlossen; hier: nicht auf die Umwelt und die anderen Probleme
des Massentourismus achten und nur an sich selbst denken
überwiegen: hier: mehr sein
abseits der ausgetretenen Pfade: an Orten, wo nicht so viele Touristen oder Reisende sind
[https://www.pasch-net.de/de/lernmaterial/sternchentexte/die-zukunft-des-reisens.html]

Einzelarbeitsphase/HA:
Aufgabe 1: Lies das jeweilige Gruppeninterview (#1-#6). Markiere unbekannte Wörter und schlage
diese nach.
Aufgabe 2: Fasse die zentralen Aussagen eurer Expertin/Experten zum Thema nachhaltiger
Tourismus in eigenen Worten zusammen.
Gruppenarbeitsphase:
Aufgabe 3: Vergleicht innerhalt eurer Gruppe eure Notizen. Habt ihr etwas Wichtiges vergessen?
Aufgabe 4: Bereitet als Gruppe eine Präsentation vor, in der ihr eure Nachhaltigkeitsexperten mit
Organisation/Firma und den persönlichen Aussagen und Einschätzungen vorstellt. Achtet bei
Aussagen der Experten auf die Regeln der indirekten Rede. Eine Kontrollgruppe ergänzt euren
Vortrag.

1.3 Prüfungstraining: Beispielaufgabe für den 1. Prüfungsteil der MK-Prüfung


Diskutieren Sie das Thema „Nachhaltiger Tourismus“. Vertiefen Sie das Thema anhand von
mindestens drei der folgenden Stichwörter:

Verantwortung Soziale Aspekte Verkehrsmittel

Ökologischer Nachhaltiger Kosten


Fußabdruck
Tourismus

Entschleunigung Verzicht …

• Bereiten Sie zu dem oben angegebenen Thema einen Kurzvortrag (3–5 Minuten) vor. Um das Thema
vertieft vorzutragen, reicht es aus, drei Stichwörter aus der obigen Vorlage in Ihren Kurzvortrag
einzubeziehen. Darüber hinaus können Sie Ihren Vortrag mit eigenen Stichwörtern erweitern.
• Zur Unterstützung Ihres Vortrages können Sie Materialien (Folien, Skizzen, Notizzettel, Moderationskarten)
erstellen.
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten -

9
1.4 Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK
Wenn die Natur den Tourismus braucht
Jeannette Cwienk | 07.07.2021 | dw.com
In den Medien wird immer wieder darüber berichtet, 55.000 dauerhaften oder temporären Arbeitsplätzen.
wie sich Flora und Fauna während der Lockdowns Vor allem Ranger seien vom ausbleibenden
erholen konnten. So nisteten Schildkröten ungestört Tourismus in den Naturschutzgebieten betroffen,
an Stränden und an den Küsten von Hongkong sagt Martin Balas, Tourismusforscher an der
wurden deutlich mehr weiße Delfine Hochschule für nachhaltige Entwicklung im
gesichtet. Auch der Ausstoß von Kohlendioxid durch deutschen Eberswalde. „Weltweit ist jeder fünfte
die Luftfahrt sank wegen des reduzierten Verkehrs Arbeitsplatz in diesem Bereich weggefallen.“
weltweit um rund 22 Prozent.
Und die Auswirkungen auf die Natur seien teils fatal,
Diesen kurzfristigen positiven Effekten stehen aber erklärt Martina Münchhausen, Tourismusexpertin
langfristige negative Auswirkungen der Corona- beim WWF Deutschland. „Überall sind
Pandemie auf den Tourismus und damit vielerorts Lebensentwürfe zusammengebrochen. Weil das Geld
auch auf die Natur gegenüber. Durch diesen aus den Jobs fehlt, kehren die Menschen vielfach
Touristeneinbruch sind Millionen Arbeitsplätze sowie wieder zur Landwirtschaft oder Viehzucht zurück.
Billionen US-Dollar an Einnahmen verloren gegangen. Teilweise wird dafür Wald gerodet oder es entstehen
Die Einnahmeverluste seien fünfmal so hoch wie die Zäune, wo eigentlich offene Bereiche für Wildtiere
durch die globale Wirtschafts- und Finanzkrise im waren.
Jahr 2009, so Experten. Besonders hart wurde der
naturbasierte Tourismussektor getroffen.
Weil Nationalparks während der Lockdowns
geschlossen blieben, brachen deren Einnahmen
drastisch ein. Brasilien rechne mit einem Verlust von
[ https://www.dw.com/de/wenn-die-natur-den-tourismus-braucht/a-58033057; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema „Nachhaltigkeit“. Bearbeiten Sie in
Ihrem Text die folgenden drei Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung, wie Sie die
Bedeutung des Tourismus für den Umweltschutz bewerten.

10
Notiere stichwortartig wichtige
Aussagen und Informationen aus
Artikel und Grafik und plane deine SK-
Bearbeitung. || Vergleiche innerhalb
deiner Gruppe deine Notizen und
ergänze.

* Natur profitiert von den Lockdown-Perioden, z.B. findet man mehr weiße Delfine in HK

* 1/5 weniger CO2-Austoß in der Luftfahrt

ABER:

* Liniendiagramm stellt … aus den Jahren 2019 und 2020 gegenüber.

* Jan/Feb im Vergleich zum Vorjahr annähernd identisch, dann…

* erstes weltweites Auftreten von Covid19 im März 2020

* deckt sich mit (im Artikel genannten) Einbruch im Luftverkehr

* Viele Projekte im Bereich Umweltschutz werden durch


* Finanzierung ist unsicher, sobald die Touristen ausbleiben. Einnahmen im Tourismus finanzierbar.

* Arbeitsplätze unsicher, stark abhängig von Saison und


Besuchern

11
Wie Norwegen die Kreuzfahrtbranche unter Druck setzt
Till Bartels| 08.06.2018 | stern.de
Zum Höhepunkt jeder Nordland-Kreuzfahrt gehört ein Jetzt hat das norwegische Parlament den Beschluss
Besuch des Geirangerfjords, dem bekanntesten Fjord 25 gefasst, dass ab 2026 nur noch emissionsfreie
Norwegens. Jedes Jahr werden die drei kleinen Orte Fahrzeuge die Welterbe-Gewässer befahren dürfen.
im Fjord mit nur 4600 Einwohnern von 600.000 Auto- Bis dahin sind die Unternehmen verpflichtet, den
05 und Bustouristen sowie 300.000 Kreuzfahrtreisenden Schadstoffausstoß der in den Geiranger- und
besucht. „Bei 5000 bis 6000 Kreuzfahrtpassagieren Nærøyfjord fahrenden Schiffe den neusten
am Tag sind wir am Limit", sagte Rita Berstad Maraak 30 umwelttechnischen Errungenschaften anzupassen.
vom Geiranger Cruiser Port. Das Problem für die Mit der Annahme des Gesetzesentwurfes wird auch
Anwohner: Der große Andrang der Schiffe das Bemühen der norwegischen Regierung
10 konzentriert sich auf die drei Sommermonate. Die unterstützt, das CO2-Aufkommen im Lande bis zum
schwimmenden Hotels werden immer größer und Jahr 2030 um 40 Prozent zu verringern.
hinterlassen Feinstaub, Stick- und Schwefeloxide.
35 Gleichzeitig hat die Entscheidung enorme
Deshalb wird in Norwegen seit einiger Zeit die Konsequenzen für die Reedereien, die nachrüsten
Sperrung berühmter Gewässer für Kreuzfahrtschiffe und ihre Flotten verjüngen müssen. Denn bis Ende
15 offen diskutiert. Denn die Kreuzfahrtschiffe stehen 2018 fuhr noch kein Kreuzfahrtschiff emissionsfrei.
unübersehbar für den Massentourismus und die Die bei der Meyer Werft in Papenburg gebaute "Aida
damit verbundenen Umweltprobleme. 40 Nova" von Aida Cruises ist weltweit das erste
Kreuzfahrtschiff, das mit Flüssigerdgas angetrieben
Vidar Helgesen, der norwegische Minister für Klima wird. Ende 2018 wurde der Neubau in Dienst gestellt.
und Umwelt, schätzt, dass ungefähr die Hälfte der
20 Schiffe, die die Fjorde anlaufen, bereits vor der
Jahrtausendwende in Dienst gestellt worden. „Die
entsprechen nicht den modernen Umwelt-
anforderungen", so der Minister.

(https://www.stern.de/reise/europa/dreckschleuder-verbot-ab-2026--wie-norwegen-die-kreuzfahrtbranche-unter-druck-setzt-8112068.html; ; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur)

Schreiben Sie einen


zusammenhängenden Text zum
Thema „Nachhaltigkeit“.
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die
folgenden drei Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen


aus dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand


von wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer


ausgearbeiteten Argumentation
ausführlich dazu Stellung, wie
nachhaltig Kreuzfahrtreisen sind.

12
1.5 Nachhaltiges Reisen – Pro und Contra
Pro Contra

.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. .............................................................................. ....
.............................................................................. ... ..........................................................................
........................................................................... ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
Mein persönliches Fazit

.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................... ...
.................................................................................................................................................................. ......
...............................................................................................................................................................
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

13
1.5 Nachhaltiges Reisen – Mein Glossar
Deutsch Türkisch Mein Wort und seine Nachbarn

........................................ ........................................ .................................................................


........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ... ........................................ ... .................................................................
..................................... ...... ..................................... ...... .................................................................
.................................. ......... .................................. ......... .................................................................
............................... ............ ............................... ............ .................................................................
............................ ............... ............................ ............... .................................................................
......................... ......................... .................. .................................................................
........................................ ...................... .................................................................
........................................ ........................................ ... .................................................................
........................................ ..................................... ……………………………………………………………..
........................................ …………………………………….. ……………………………………………………………..

14
2. Massentourismus
2.1 Einstieg

Markiere in der Zeichnung B mindestens 10 Veränderungen in der Landschaft,


die auf den Tourismus zurückzuführen sind.

Die Alpen haben sich durch den Tourismus verändert. In den folgenden Sätzen
sind Veränderungen aufgeführt. Du hast zwei Möglichkeiten zur Wahl. Streiche
die falsche durch. Die unterstrichenen Buchstaben der richtigen Antworten ergeben
das Lösungswort.

– Das Dorfbild war früher durch Handwerksbetriebe und Bauernhöfe/Gaststätten und Hotels geprägt.
– Der Tourismus brachte vielfältige Arbeitsplätze außerhalb der Landwirtschaft und macht somit die Existenz
der Dorfbewohner sicherer/unsicherer.
– Die Höhenlage vieler Alpendörfer lockt viele Touristen an/schreckt viele Touristen ab.
– Eine große Höhenlage war für die Almwirtschaft wegen der kurzen Wachstumszeit ein Nachteil / der vielen
Gletscher ein Vorteil.
– Früher wie heute sind die Alpenbewohner vom Wetter abhängig, allerdings wollte man früher
schneereiche/schneearme Winter – heute das Gegenteil.
– Massentourismus verändert seine eigene Grundlage negativ und zerstört somit die schöne Landschaft/viele
Hotels.

Lösungswort: _________________________
[https://www.klett.de/inhalt/media_fast_path/145/Tourismus_in_den_Alpen_Niveau_2.pdf]

15
2.2 Entwicklung, Formen und Folgen des Massentourismus
Mirko Ellrich | klett.de
Der Massentourismus ist Ausdruck für die
vornehmlich in westlichen Industrieländern
zu beobachtende Erscheinung, dass die
Reiseintensität der Bevölkerung hohe Werte
05 erreicht und somit ein erheblicher
Bevölkerungsanteil am Fremdenverkehr
teilnimmt. Im Gegensatz zum
Individualtourismus spielt sich der
Massentourismus meist in organisierter
10 Form ab und hat als Ziel stark frequentierte
Fremdenverkehrsgebiete.
Massentourismus gilt zwar als eine
moderne Form des Freizeitverhaltens, die
Anfänge reichen jedoch bis in das 19.
Jahrhundert zurück.
15
Entwicklung des Massentourismus
Die Anfangsphase des neuzeitlichen Tourismus begann mit der Industrialisierung und den damaligen Erfindungen und
Konstruktion von Massentransportmitteln wie Eisenbahn und Dampfschiff. Zunächst waren die Gesellschaftsreisen nur
elitären Bevölkerungsschichten vorbehalten. Aber durch die veränderten Arbeitsbedingungen wurde der Ruf nach
20 kürzeren Arbeits- und längeren Erholungszeiten laut. Ferienziele waren besonders die „Sommerfrische" an den
Küstenregionen und die Mittel- und Hochgebirgsregionen. Später entstanden auch Reisebüros, die besonders die
finanziell weniger Betuchten ansprachen. Der Serientourismus mit organisierten Reisen war geboren. Gegen Ende des
19. Jahrhunderts war der Reiseverkehr aus der Sphäre des Luxusbedürfnisses endgültig herausgehoben und die
Ferienreisen wurden zum Massenphänomen. Nach dem 2. Weltkrieg und dem wirtschaftlichen Wiederaufbau begann in
25 den westlichen Industrienationen eine explosionsartige Entwicklung des Reisens. Voraussetzung für die massenhafte
Reiseintensität waren höhere Einkommen, mehr Freizeit und die sich rasch entwickelnden Kommunikations- und
Transportmittel. Neue Reisebüroketten entstanden und die ersten Charterflüge in mediterrane Regionen wurden
angeboten. Mitte der 1960er Jahre begann mit Gründung bzw. Reiseangeboten von Quelle, Neckermann, TUI und Co.
der Kaufhaustourismus. Der Tourismus entwickelte sich zu einer wahren Tourismusindustrie mit eigener Dynamik.
30 Waren zunächst noch Bus und Bahn die Haupttransportmittel der Urlaubswilligen, wurde ab den 1960er Jahren das
Auto zum Transportmittel Nr. 1. Fortan wurde mit dem eigenen Auto verreist und spezielle Freizeitfahrzeuge wie
Wohnmobile und Caravans wurden speziell für das Reisebedürfnis konzipiert. Schon bald bildeten auch die
Charterflüge eine Alternative zu den herkömmlichen Transportmitteln.

Formen des Massentourismus


35 Eine Kategorisierung der Formen des Tourismus bzw. die Bestimmung als Massentourismus ist schwierig. Zunächst
wird der Massentourismus mit den standardisierten Pauschalangeboten der Tourismusindustrie gleichgesetzt. Aber das
Phänomen des Massentourismus schließt noch mehr Formen des Fremdenverkehrs mit ein. Denn wenn im Sommer die
Ferien beginnen und Millionen von Urlauber zu den attraktiven Ferienzielen im Süden oder Norden aufbrechen, kann
durchaus auch von Massentourismus gesprochen werden. Abhängig ist dies vornehmlich von der Wahl des Ferienziels
40 und dessen Frequentierung durch Reisende. Da beispielsweise die Alpen im Winter ebenfalls stark frequentiert sind,
kann diese Form des Fremdenverkehrs auch als Massentourismus eingeordnet werden.

Ökonomische, soziale und ökologische Folgen

45

50

16
Der Begriff des Massentourismus wird häufig im Sinn
einer Kritik an den Auswüchsen des Fremdenverkehrs
gebraucht. Die Folgen können wirtschaftlich, sozial und
55 ökologisch je nach Reiseintensität und Ferienziel
unterschiedlich negativ sein, aber es gibt natürlich auch
positive Einflüsse des Massentourismus. Es entstehen
neue Arbeitsplätze und somit Einkommensquellen für
Geschäftsleute (z. B. Souvenirhändler), für Angestellte
60 (z. B. Kellner) und für die betreffenden Gemeinden bzw.
Regionen. Mit dem Massentourismus geht ein massiver
und rascher Aufbau der Infrastruktur (z.B. Hotels,
Flughäfen) einher, was besonders für Ferienziele in den
sog. Entwicklungsländern zu gravierenden
65 Veränderungen führen kann. Das massenhafte Auftreten
der Touristen hat aber auch auf die soziokulturellen
Gegebenheiten des Gastgeberlandes Einfluss. So können das Verhalten der Touristen und die importierten Konsumgüter
Wünsche und Bedürfnisse nach dem westlichen Lebensstil wecken. Die Lebensverhältnisse in den Dörfern und
Familien werden umgestülpt, wenn der bettelnde Junge ein Vielfaches von dem des Familienvaters in der
Landwirtschaft verdient. Problematisch erweist sich auch die Kommerzialisierung des kulturellen Erbes, wenn
70 Kulturgegenstände zu Antiquitäten und Traditionen auf Show-Darstellung reduziert werden. Mit den steigenden
Touristenzahlen erhöht sich auch das Verkehrsaufkommen, es wird mehr Trinkwasser verbraucht als vorhanden ist, das
Müllaufkommen verstärkt sich, die Bodendegradation nimmt zu und ganze Küstenstreifen werden für immer durch die
riesigen Hotelanlagen zerstört. Jedes durch Massentourismus bedingte Wachstum führt zu solcherlei Umweltproblemen.
Wenn Fremdenverkehrsgebiete derart übernutzt und zerstört worden sind, besteht die Gefahr, dass schlicht neue
75 Destinationen für den Tourismus erschlossen werden. Häufig werden dann wieder ähnliche Fehler begangen, ohne
rechtzeitig Gegenmaßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung zu ergreifen.

Zukunft des Massentourismus


Die weitere Entwicklung des Massentourismus in den jeweiligen Feriengebieten hängt also einerseits von den
(Umwelt-) Bedingungen vor Ort ab, aber andererseits bestimmen auch externe Faktoren den Erfolg der
Touristenzentren. Eine weitere Diversifizierung des Freizeitverhaltens und eine zunehmende Ablehnung des "Urlaubs
von der Stange" führt zu einem veränderten Nachfragemuster. Weiterhin spielt natürlich die weltweite Entwicklung eine
Rolle. Terroristische Anschläge, Krankheiten wie SARS und wirtschaftliche Rezessionserscheinungen beeinflussen die
Reiseintensität und -ziele der Menschen und somit den Erfolg der jeweiligen Ferienregionen. Besonders wichtig für die
Verreisenden ist die Abhängigkeit vom eigenen Einkommen und vom Verhältnis zur Arbeitszeit. Letztlich kann trotz
der hauptsächlich negativen Wahrnehmung des Massentourismus kaum gesagt werden, was guter bzw. schlechter
Tourismus ist. Jede Form von Tourismus beeinflusst die Kultur und Umwelt vor Ort. Selbst der sog. Individualtourist
und Globetrotter beteiligt sich daran. Eine Alternative bietet der Sanfte Tourismus, der als Ziel eine nachhaltige
Nutzung der Ressourcen in den Fremdenverkehrsgebieten hat. Für manche Ferienregionen kommen die
Gegenmaßnahmen allerdings zu spät, denn viele Gebiete haben ihre touristische Qualität infolge des Massentourismus
mittlerweile eingebüßt.
[https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA%20GSE-Online&artikel_id=93563&inhalt=klett71prod_1.c.149844; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Lesen Sie den Text und die Aufgaben 1-10. Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe die
richtige Lösung an.
1. Welche sozialen Schichten konnten sich in der 2. Welche Entwicklung ging dem explosionsartigen
Anfangsphase des Tourismus zuerst Reisen leisten? „Boom“ des Reisens nach dem 2. Weltkrieg voraus?

(A) ☐ Aufgrund der starken Arbeiterbewegungen Europas (E) ☐ Mit der Entstehung der Reisebüros konnten
war Tourismus von Beginn an verschiedensten zunehmend auch finanziell weniger gut situierte Schichten
Bevölkerungsschichten zugänglich. die Sommerfrische genießen.
17
(G) ☐ Anfangs waren Reisen nur wohlhabenden Schichten (O) ☐ Erste Charterflüge nach Italien und Spanien wurden
vorbehalten. angeboten.

(S) ☐ Während die Eliten die Sommerfrische am Meer (B) ☐ Die Bürger haben mehr Freizeit und können auf ein
genossen, verbrachten die Arbeiterfamilien ihren Urlaub schnelles und zuverlässiges Verkehrsnetz zurückgreifen.
zumeist im Mittel- und Hochgebirge.

3. Was war neben dem aufgewerteten Stellenwert der 7. Das Aufeinandertreffen von Touristen und
Freizeit die Grundlage für die zunehmend hohe Einheimischen…
Reiseintensität? (N) ☐ …fördert das gegenseitige Verständnis und die
(D) ☐ Auch wenn das Einkommen vieler Menschen Wertschätzung des Anderen.
stagnierte, konnten viele Menschen auf ein gutes und (E) ☐ …kann die Lebensverhältnisse im Gastland negativ
günstiges Transportsystem zurückgreifen. beeinflussen.
(L) ☐ Zum einen entwickelte die Infrastruktur sich (Z) ☐ …sorgt für eine stärkere Wertschätzung der Kultur
nachhaltig, außerdem stiegen die Einkommen deutlich. im Gastland.

(S) ☐ Die Deutschen hatten immer weniger Kinder und 8. Welches Umweltproblem wird im Text nicht mit
konnten sich deshalb vermehrt einen Sommerurlaub Massentourismus in Verbindung gebracht?
leisten. (N) ☐ Große Küstengebiete werden mit großen
Hotelresorts zugebaut.
4. Wie veränderte sich die Nutzung verschiedener
Transportmittel? (T) ☐ Die Qualität der Böden nimmt ab.

(B) ☐ Trugen anfangs noch Bus und Bahn die Hauptlast (B) ☐ Zugvögel werden bei ihrem Vogelzug behindert.
der Reisenden, nutzten – bedingt durch die anhaltende
Motorisierung - zunehmend immer mehr Bürger das 9. Welche Lehren werden aus den negativen Folgen des
Massentourismus gezogen?
eigene Auto für ihre Reisen.
(R) ☐ Fremdenverkehrsgebiete werden übernutzt und
(U) ☐ Ab 1960 verreisten die meisten Deutschen mit dem
zerstört, um somit andere Gebiete zu schonen.
eigenen Wohnmobil oder Caravan.
(I) ☐ Hotelanlagen werden zerstört, durch
(T) ☐ Flugreisen spielten noch bis in die 1970er eine Massentourismus bedingtes Wachstum nachhaltig
untergeordnete Rolle. ausgebremst.

(E) ☐ Häufig keine. Zumeist werden ähnliche Fehler


5. Der Begriff Massentourismus…
wieder begangen, eine nachhaltige Entwicklung wird so
(R) ☐ ….kann direkt mit Pauschalurlaub gleichgesetzt nicht ermöglicht.
werden, wie er in Touristenhochburgen üblich ist.
10. Welchen Ausblick auf die Zukunft des
(F) ☐ …umfasst eine Vielzahl touristischer Phänomene. Massentourismus gibt uns der Text?

(U) ☐ …wird nur verwendet, wenn eine große Anzahl an (P) ☐ Weltweite Entwicklungen spielen eine
Menschen an einen identischen Ort reisen. untergeordnete Rolle, entscheidend sind die Bedingungen
vor Ort.
6. Welche positiven Entwicklungen ignoriert der meist (N) ☐ Negative wirtschaftliche Entwicklungen führen
negativ besetzte Begriff „Massentourismus“?
tendenziell zu einer erhöhten Nachfrage nach
(E) ☐ Der Massentourismus führt zu einer Infrastruktur in touristischen Komplettpaketen.
einem Zielland, die wichtige Bedürfnisse der Bevölkerung (R) ☐ Viele frühere Touristenhochburgen haben all ihre
ignoriert.
touristischen Qualitäten verloren und können nicht
(R) ☐ Zu den sozialen Folgen kommen noch die gerettet werden.
ökologischen Folgen, die teils weit gravierender sind.

(I) ☐ Der Massentourismus beschleunigt den Aufbau von


Infrastruktur in einer Zielregion, erzeugt Arbeitsplätze und
generiert Einkommen.

18
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

2.3 Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK

Billigflüge – verlockend oder verwerflich?


Adrian Lemmenmeier und Martin Rechsteiner | 20.09.2018 | tagblatt.ch

Billigfliegen mit schlechtem Gewissen? Damit ist jetzt 25 Wer das billige Fliegen verteufelt, vergisst aber: Es
Schluss - zumindest nach dem Willen des gibt Menschen, die ein Bedürfnis dafür haben – es ist
Vergleichsportals überflieger.de. Das bietet jetzt die eine Sache der Fairness. Wer sich auf den Kampf
Möglichkeit, Flüge nicht nur nach Preis, Reisedauer gegen die günstige Fliegerei einlässt, vergisst, dass
05 und Komfort zu vergleichen, sondern auch nach den an ganz anderen Orten gleich viel, wenn nicht mehr,
CO2-Emissionen, die bei dem Flug anfallen. Dabei 30 für die Umwelt getan werden könnte. Die Vorteile
zeigt sich, so die Betreiber: „Low-Cost-Flüge sind des Flugzeugs gegenüber anderen Verkehrsmitteln
häufig umweltfreundlicher" als Linienflüge. muss man hier nicht erwähnen. Sie sind erheblich.
Häufig ist es ja sogar so, dass eine Flugverbindung
Wenig überraschend: Der Pro-Kopf-CO2-Ausstoß eine Reise oft überhaupt erst möglich macht.
10 reduziert sich, je besser ausgelastet die Maschine ist.
Denn das gilt für alle motorisierten Verkehrsmittel: 35 Und genau diese Gelegenheit sollten auch weniger
Je mehr Passagiere an Bord sind, auf desto mehr einkommensstarke Menschen und Familien haben.
Köpfe verteilt sich die aufgewendete Spritmenge. Auch für sie sollte es möglich sein, Freunde und
Und Billigflieger sind - weil sie so billig sind - nun Verwandte im Ausland zu besuchen. Wer nun mit
15 einmal besser ausgelastet als Linienflieger. Aber sind ökologischen Fakten argumentiert, muss konsequent
sie darum schon "umweltfreundlich"? Fakt ist: Das sein. Aus dieser Sicht ist nämlich auch der Verzicht
Fliegen ist die umweltschädlichste Form der privaten 40 auf andere, vergleichbar große Klimakiller, wie etwa
Mobilität überhaupt. das Autofahren oder den Fleischkonsum, nötig.

Die Lösung des Problems scheint einfach: weniger


20 fliegen. Wanderferien in der Nähe sind besser für
den Planeten als Strandferien in der Ferne. Solange
der Zug nach Berlin jedoch doppelt so viel kostet wie
der Flug, gibt es keinen finanziellen Anreiz, auf die
Bahn umzusteigen.

[ https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/pro-und-contra-billigfluege-verlockend-oder-verwerflich-ld.1054968; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur ]

19
Schreiben Sie einen
zusammenhängenden Text zum
Thema „Massentourismus“.
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die
folgenden drei Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen


aus dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand von


wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer


ausgearbeiteten Argumentation
ausführlich dazu Stellung, wie Sie Flugreisen bewerten.

S
OS Venedig
Teresa O’Connell | 25.10.2021 | dw.com
Venedigs Einwohnerzahl sinkt seit Jahren Aber Giacomo hält wenig von dieser Regelung. Für
kontinuierlich, die Politik in der Lagunenstadt scheint ihn ist es ein weiterer Beweis für den Ausverkauf
mehr auf Touristen denn auf Einheimische 25 seiner Heimatstadt. „Venedig gleicht zunehmend
ausgerichtet zu sein. Die Touristenmassen belasten einem Themenpark“, findet er. Etliche Einheimische
05 dabei die städtische Infrastruktur ungemein. teilen diese Sicht. Viele von ihnen sind überzeugt,
Ferienunterkünfte treiben den Preis regulärer der Stadtverwaltung gehe es einzig darum, möglichst
Wohnungen in die Höhe. Geschäfte, die nicht auf viel Profit aus Venedigs Altstadtkern zu pressen.
Touristen ausgerichtet sind, sondern auf den
normalen Bedarf der Einheimischen, tun sich schwer. 30 Immerhin ist es Kreuzfahrtschiffen seit diesem
10 All dies macht die Stadt zunehmend unattraktiv für Sommer untersagt am berühmten Markusplatz
Venezianer. Im Schnitt ziehen täglich drei anzulegen. Zuvor war der Anblick dieser
Einheimische fort. überdimensionierten Schiffe traurige Normalität.
Allerdings verhängte Italiens Regierung das
„Jedes Jahr verliert die Stadt ungefähr 1000 35 Einfahrverbot erst, nachdem die UNESCO gedroht
Einwohner", sagt Giacomo Sebastiano. Der 38- hatte, die Stadt von der Liste der Weltkulturgüter zu
15 jährige gebürtige Venezianer wohnt im histo- streichen.
rischen Zentrum. Ihn stört die Kommerzialisierung
seiner Heimatstadt. Im Jahr 2018 unternahm
Venedig einen Pilotversuch, Touristenströme zu
begrenzen. Der Zugang zur Stadt war nur noch mit
20 vorab reservierten Eintrittskarten möglich. Ab
Sommer 2022 soll diese Regelung verbindlich für alle
Besucher gelten.
[https://www.dw.com/de/sos-venedig-italiens-lagunenstadt-k%C3%A4mpft-weiter-mit-besuchermassen/a-59604553; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema „Massentourismus“.


Bearbeiten Sie in Ihrem Text die folgenden drei Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung, ob


Maßnahmen gegen Over-Tourism sinnvoll sind.

20
2.4 Massentourismus – Pro und Contra
Pro Contra

.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. .............................................................................. ....
.............................................................................. ... ..........................................................................
........................................................................... ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
Mein persönliches Fazit

.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................

21
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................... ...
.................................................................................................................................................................. ......
...............................................................................................................................................................
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

2.4 Massentourismus – Mein Glossar


Deutsch Türkisch Mein Wort und seine Nachbarn

........................................ ........................................ .................................................................


........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................

22
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ... ........................................ ... .................................................................
..................................... ...... ..................................... ...... .................................................................
.................................. ......... .................................. ......... .................................................................
............................... ............ ............................... ............ .................................................................
............................ ............... ............................ ............... .................................................................
......................... ......................... .................. .................................................................
........................................ ...................... .................................................................
........................................ ........................................ ... .................................................................
........................................ ..................................... ……………………………………………………………..
........................................ …………………………………….. ……………………………………………………………..

3. „Eventtourismus“
3.1 Was ist Eventtourismus?
Aufgabe:
Schau dir folgendes Video an (https://vimeo.com/307482265) und notiere kurz die Antworten auf
folgende Fragen:

1. Was ist Eventtourismus?


____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

2. Welchen Nutzen hat Eventtourismus?


____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

3. Hat Eventtourismus Grenzen?


____________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________

3.2 Verschiedene Arten von Events


Aufgabe: Ordne die Begriffe den verschiedenen Typen von Events zu.

Musik – Messen – Sportfeste – Naturkatastrophen – Besuch von Berühmtheiten – Kirche – Theater –


Sportfeste – Tradition – Paraden – Naturschauspiele (Sonnenwende, Ernten, Vulkane) – Kunst –
Turniere – Freizeitsport – Expo – Kongresse – Eröffnungen – Meisterschaften – Gartenschau –
Eröffnungen – Olympiaden – Wissenschaft – Wettkämpfe – Kunst

Kultur-Events:

23
_____________________________________________________________________________________

Sport-Events:

____________________________________________________________________________________

Wirtschaftliche Events:

_____________________________________________________________________________________

Gesellschaftlich politische Events:

_____________________________________________________________________________________

Natürliche Events:

_____________________________________________________________________________________

3.3 Vorteile von Eventtourismus


Aufgabe: Lies den Text. Welche Vorteile hat der Event-Tourismus? Schreibe die Argumente auf.

Eventtourismus: Aufenthalt plus Veranstaltung


Unterkunft und Unterhaltung im Paket

Der typische Fall bei der Urlaubsplanung ist jener, dass man sich für eine bestimmte Region entscheidet
und dann die Angebote prüft, welches Hotel in Frage kommt oder wie man überhaupt den Urlaub
verbringen möchte. Der eigene Wohnwagen könnte für einen Campingurlaub ja auch in Frage kommen.
Es gibt aber auch die Möglichkeit, durch bestimmte Ziele den Urlaub oder auch einen eintägigen Ausflug
anzustreben und Veranstaltungen sind häufig als solches Ziel definiert. So entstand der Begriff
des Eventtourismus, denn es sind immer noch Gäste, aber sie kommen aufgrund von verschiedenen
angebotenen Veranstaltungen (englisch Events) und nicht, weil sie sich den Ort X genau jetzt anschauen
möchten.

Was versteht man unter dem Eventtourismus?

Der Eventtourismus an sich ist der Sammelbegriff für alle Einnahmen, die durch die Veranstaltungen
entstehen können. Es gibt dabei Volksfeste, die man an einem Nachmittag besucht und durch Speisen
und Getränke für Umsätze sorgt, aber es gibt auch mehrtägige Musikfestivals oder große
Veranstaltungen, die viele Gäste anlocken, was zu einem längeren Aufenthalt führen kann.

In Wien hat sich das Donauinselfest im Juni als dreitägige Veranstaltung als solches Event etabliert, bei
dem sehr viele Konzerte angeboten werden, aber auch für Kinder Unterhaltung geboten wird. Viele
Menschen aus dem In- und Ausland reisen nach Wien, um das Fest zu erleben und konsumieren
natürlich am Fest selbst durch Speisen und Getränke, sind aber auch im Hotel und anderen
Unterbringungsmöglichkeiten zahlender Gast, was der Stadt enorme Mehreinnahmen bringt.

Sportveranstaltungen kann man im gleichen Kontext nennen wie etwa die Stadtmarathons, die auch
dazu einladen, ein ganzes Wochenende in der betreffenden Stadt zu verbringen. Der Lauf selbst ist im
Mittelpunkt, aber die Stadtbesichtigung spielt auch eine Rolle und viele laufen gar nicht mit, sondern
wollen das Event als Besucher und Zuschauer genießen, um dabei sein zu können. Für die Städte ist eine

24
solche Veranstaltung mit tausend zusätzlichen Gästen eine wichtige wirtschaftliche Größe, die jedes Jahr
auch sich im Budget niederschlägt.

Kulturelle Veranstaltungen sind ebenfalls ein Thema, können oft aber auch als Tagesausflug ausgewählt
werden, etwa für den Besuch einer Open-Air Veranstaltung wie Opern, Operetten und andere Konzerte.
Popkonzerte sind gleichfalls ein Grund, eine bestimmte Stadt auch im Ausland aufzusuchen, um eine
bestimmte Band live erleben zu können.

Bedeutung des Eventtourismus

Um beim Beispiel der Stadt Wien zu bleiben: die Stadt hat jedes Jahr sehr viele Besucherinnen und
Besucher, die für ein paar Tage bleiben, um sich die Sehenswürdigkeiten anzuschauen oder auch das
kulturelle Angebote zu nutzen. Trotzdem sind die Großveranstaltungen wie das Donauinselfest oder
der Marathon sowie der Silvesterpfad zum Jahreswechsel sehr wichtig, weil sie viele Millionen Euro an
Wertschöpfung mit sich bringen und die Stadtkasse gut füllen. Abgesehen davon bringen die
Veranstaltungen durch private Fotos, Erzählungen und auch Videos auf sozialen Plattformen einen
Mehrwert an Werbung für die Veranstaltungen selbst und natürlich auch für die Stadt, in der diese
erfolgt sind.

Gleiches, wenn auch in anderer Dimension, gilt auch für kleinere Gemeinden, die Feste veranstalten.
Vom Weinfest bis zum Mittelalterfest, vom Stadtfest bis zur Sommeroperette reicht der Bogen und
bringen Geld in die Kasse, mit dem die Stadt ihr Budget leichter verwalten kann. Selbst wenn ein
bestimmtes Fest nur einmal pro Jahr stattfindet, ist der Umsatz durch die Veranstaltung deutlich bei der
Finanzplanung zu spüren und gleichzeitig ist der Andrang auch groß, weil diese Events Abwechslung
bieten und die Nachfrage sogar noch wächst. Manche Feste sind sogar so beliebt geworden, dass es fast
schon zu viele Besucher gibt. Aber umgekehrt gibt es dann auch entsprechend hohe Einnahmen für die
Gemeinde, die Unternehmen in der Gemeinde vom Gasthaus bis zum normalen Handel.
(Quelle: https://www.wirtschafts-abc.com/tourismus-eventtourismus)

Worterklärungen:
etw. anstreben: etw. zum Ziel haben
die Einnahme, -n: Gewinn, Verdienst
der Umsatz, Umsätze: Gewinn, Verdienst
anlocken: faszinieren, heranziehen
etw. etablieren: etw. gründen
sich niederschlagen (in): einen Effekt auf etwas haben
die Wertschöpfung, -en: zusätzliches Einkommen generieren
der Andrang (nur Sg.): das Interesse; Zustrom von Menschen an einen Ort, an dem sich etwas Bestimmtes abspielt

3.4 Schattenseiten von Eventtourismus am Beispiel der Fußball-WM 2022 in


Katar
Aufgabe: Lies die Info-Box und den Text. Welche Nachteile bringt der Eventtourismus mit sich?

Fußball-WM 2022 in Katar


Die Vergabe der Fußball-WM 2022 nach Katar durch die FIFA sorgt nach wie vor für weltweite Empörung in den
Medien. Neben den Korruptionsvorwürfen im Rahmen der Vergabeentscheidung stehen vor allem die
sklavenähnlichen Arbeitsbedingungen der vielen Gastarbeiter des Emirats im Fokus internationaler Kritik.

Arbeiter auf Katars WM-Baustellen – 420 Millionen Euro Entschädigung? (Stand: 19.05.2022)

25
Seit Jahren kritisieren Menschenrechtler die Arbeitsbedingungen bei den WM-Vorbereitungen in Katar.
Nun fordern sie vom Fußball-Weltverband FIFA Entschädigungszahlungen in Millionenhöhe.
Fans und Menschenrechtsorganisationen fordern den Fußball-Weltverband FIFA und Katar zu
Entschädigungszahlungen an Arbeitsmigranten in Millionenhöhe auf. Beim Bau von Stadien und anderer
Infrastruktur für die Fußball-Weltmeisterschaft Ende dieses Jahres seien massive
Menschenrechtsverletzungen dokumentiert worden. Seit 2010 seien Tausende Arbeiter unter
ungeklärten Umständen gestorben und verletzt worden, hätten Lohnraub erlitten.
Mindestens 420 Millionen Euro
In einem offenen Brief an FIFA-Präsident Gianni Infantino heißt es nun, dass die FIFA mindestens 440
Millionen US-Dollar (knapp 420 Millionen Euro) zahlen solle. Diese Summe entspreche den Preisgeldern,
die bei der Meisterschaft gezahlt würden. Allerdings sei dieser Betrag nur eine Mindestforderung. Die
Gesamtsumme für alle erlittenen Verletzungen könne sehr viel höher ausfallen. Sie solle in einem
transparenten Prozess und in Zusammenarbeit etwa mit Gewerkschaften und der Internationalen
Arbeitsorganisation ermittelt werden. Der Brief wurde unter anderem von der Fan-Organisation Football
Supporters Europe und den Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Human Rights
Watch unterzeichnet.
FIFA wusste laut Kritikern von Verstößen
Die Verfasser erklärten, dass die FIFA schon vor der WM-Vergabe von massiven Verletzungen der Rechte
von Migranten in Katar gewusst habe. Sie habe dies aber ignoriert und so zu den
Menschenrechtsverstößen beigetragen. Der Fußballverband erklärte dagegen in einer Stellungnahme,
viele Arbeiter hätten schon Entschädigungen erhalten.
Auch Katar solle zahlen
Auch Katar wird in dem Brief aufgefordert, Entschädigungen zu zahlen. Die Unterzeichner erkennen an,
dass das Land die Rechte von Migranten etwas gestärkt habe. Die durchgeführten Reformen seien für
viele Arbeiter aber zu spät gekommen. Zudem seien sie nur teilweise umgesetzt worden. Das kleine und
reiche Emirat am Persischen Golf wird regelmäßig für die Ausbeutung von Migranten kritisiert. Fast 90
Prozent der 2,5 Millionen Einwohner Katars sind Ausländer, die größtenteils aus ärmeren Ländern wie
Bangladesch, Nepal oder Indien stammen. Knapp die Hälfte von ihnen arbeitet auf Baustellen, viele
davon stehen in Verbindung mit der Fußball-WM.
Die Weltmeisterschaft wird vom 21. November bis zum 18. Dezember 2022 stattfinden.
(Quelle: tagesschau.de)
Worterklärungen:
die Entschädigung, -en: Ausgleich/Kompensation für einen Schaden (meist in finanzieller Form)
die Menschrechtsverletzung, -en: Verstoß gegen die Menschenrechte
unter ungeklärten Umständen: unklare Situation, in der die W-Fragen nicht genau beantwortet werden können
der Lohnraub (nur Sg.): jemandem das Geld, das er verdient hat, wieder wegnehmen/sein Gehalt nicht zahlen
erleiden (hier): Schaden zugefügt bekommen
etw. ermitteln: etw. herausfinden, genau bestimmen
die Ausbeutung, -en: gewissenlose, übertriebene, unangemessene Nutzung (bes. von Arbeitskräften, Ressourcen)

26
Nachteile des Eventtourismus:
_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

_____________________________________________________________________________________

27
3.5 Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK
Oktoberfest: Anwohner beklagen Situation zur Wiesn-Zeit
Katharina Haase | 30.09.2018 | focus.de

Für Brauer, Wirte, Einzelhändler und Hotels ist es ein


großes Geschäft. Mehr als 1,2 Milliarden Euro hat die
Münchner Wirtschaft mit dem Oktoberfest
vergangenes Jahr eingenommen, ein großer
05 Geldregen für die Stadt und die heimische
Wirtschaft. Doch um auf das Festgelände zu
kommen, muss man eben auch an den zahlreichen
Vorgärten der Anwohner vorbei.

Die 81-jährige Elisabeth lebt seit 50 Jahren mit ihrem Und solange wird es nötig sein, sich als Anwohner
10 Mann in der Schubertstraße, rund 350 Meter vom 25 vor diesen hemmungslosen Horden zu schützen."
Festgelände entfernt. "Früher war das nicht so
schlimm", sagt sie. „Da wussten sich die Leute noch Er selbst nimmt dafür sogar einige Kosten auf sich.
zu benehmen. Heute kommen sie von überall her „Normalerweise steht mein Auto auf der Straße. Zur
und lassen sich volllaufen und dann sind sie völlig Wiesn miete ich allerdings immer einen
15 außer Rand und Band.“ Garagenstellplatz hier in der Nähe bei einem Hotel.
30 Das ist zwar sehr teuer, aber das ist es mir wert.
Mehrere Anwohner bestätigen, dass die besonders Mein Nachbar parkt sein Auto immer nur in die
schlimmen Vorfälle nachgelassen haben, seit das Seitenstraße um, aber der hatte da auch schon
Sicherheitspersonal auf der Wiesn deutlich erhöht mehrfach Kratzer drauf.“
wurde. Dennoch bleiben Zäune, Schlösser und
20 Barrikaden vorerst erhalten. „Saufen tun sie ja Die Stadt München als Veranstalter des Oktoberfests
trotzdem alle noch wie die Verrückten", brummt 35 und Besitzer der Theresienwiese kassiert dagegen
Martin. Der 70-Jährige sieht die Sache realistisch. 7,8 Prozent „Umsatzpacht". 2018 belief sich der
„Wo gesoffen wird, da wird sich auch daneben Nettogewinn für die Stadt somit auf rund 170
benommen. Millionen Euro.
[https://www.focus.de/regional/muenchen/oktoberfest/zaeune-schloesser-barrikaden-da-hatte-ich-wirklich-angst-anwohner-beklagen-die-situation-zur-wiesn-zeit_id_9676737.html;
bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Schreiben Sie einen


zusammenhängenden Text zum
Thema „Verträglichkeit von
Volksfesten“. Bearbeiten Sie in
Ihrem Text die folgenden drei
Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige


Aussagen aus dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand


von wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung, wie
Eventtourismus Stadt und Bewohner beeinflusst.
Vulkanausbruch auf La Palma: Leid und Faszination
Alexander Freund | 02.11.2021 | dw.com
Mehr als sechs Wochen nach dem Ausbruch ist der Wer auf vulkanischen Inseln wie den Kanaren lebt,
Vulkan Cumbre Vieja auf der spanischen Insel La weiß, wie eng die Entstehung der Insel, die
Palma noch immer nicht zur Ruhe gekommen. besondere Fruchtbarkeit, aber auch die Risiken mit
Fortlaufend wird die Vulkaninsel von vielen den Vulkanen verbunden sind. Es habe einen guten
05 Erdbeben erschüttert. Ende Oktober wurde das 30 Grund, warum sich Menschen immer wieder am
bislang stärkste mit 5,0 auf der Richterskala Fuße und an den Hängen von noch aktiven Vulkanen
registriert. Teile des Vulkan-Kegels brachen ansiedeln und das Risiko eines Ausbruchs
zusammen, daraufhin strömten gewaltige akzeptieren, so Geologe Maxim de la Cruz. „Denn die
Lavamassen unaufhaltsam ins Tal. Inzwischen ausgeworfene Asche macht die Böden besonders
10 wurden nach Angaben des Geographischen Instituts 35 fruchtbar. Deshalb gibt es auf La Palma die riesigen
mehr als 2500 Gebäude völlig zerstört. Bananenplantagen.“ Auf der kleinen Insel werden
Das ungewöhnliche Naturspektakel bringt aber nicht jährlich mehr als 100.000 Tonnen Bananen
nur Leid und Zerstörung, es bringt auch viele produziert. Damit ist der Bananenanbau auf La
Touristen auf die Insel. Hotels, Pensionen und Palma neben dem Tourismus einer der wichtigsten
15 Ferienwohnungen auf La Palma sind nahezu Wirtschaftszweige.
ausgebucht. Vor allem Spanierinnen und Spanier
vom Festland oder von anderen Inseln wollen den
Ausbruch aus nächster Nähe beobachten.
Natürlich profitiert die Insel von den schaulustigen
20 Touristen, aber insgesamt bedeutet der
Vulkanausbruch für die Wirtschaft der 85.000-
Einwohner Insel schwere wirtschaftliche Verluste. So
zerstörte die Lava zahlreiche Bananen-Plantagen, die
zu den Haupteinnahmequellen der Kanareninsel
25 zählen.
[https://www.dw.com/de/vulkan-cumbre-vieja-weiterer-vulkanausbruch-auf-la-palma-k%C3%BCndigt-sich-an/a-59400637; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema „Eventtourismus“. Bearbeiten Sie in
Ihrem Text die folgenden drei Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung, wie Sie
Reisen in Katastrophengebiete bewerten.

29
3.6 „Eventtourismus“ – Pro und Contra
Pro Contra

.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. .............................................................................. ....
.............................................................................. ... ..........................................................................
........................................................................... ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
Mein persönliches Fazit

.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................... ...
.................................................................................................................................................................. ......
...............................................................................................................................................................
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

30
3.6 „Eventtourismus“ – Mein Glossar
Deutsch Türkisch Mein Wort und seine Nachbarn

........................................ ........................................ .................................................................


........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ... ........................................ ... .................................................................
..................................... ...... ..................................... ...... .................................................................
.................................. ......... .................................. ......... .................................................................
............................... ............ ............................... ............ .................................................................
............................ ............... ............................ ............... .................................................................
......................... ......................... .................. .................................................................
........................................ ...................... .................................................................
........................................ ........................................ ... .................................................................
........................................ ..................................... ……………………………………………………………..
........................................ …………………………………….. ……………………………………………………………..

31
4. Tourismus und Wirtschaft
4.1 Fremdenverkehr als Wirtschaftsfaktor
Mirko Ellrich | klett.de
Unter Fremdenverkehr werden alle Erscheinungen und (Aus-)Wirkungen von Reisen durch Personen an Orte
verstanden, die nicht ihr Wohn-, Arbeits- oder Versorgungsort sind. Einst wurden die Reisenden nur dem
Tourismus zugeordnet, wenn sie länger als 24 Stunden an dem jeweiligen Reiseziel verweilten. Mittlerweile
werden aber alle Personen, auch Tagestouristen und Geschäftsreisende, als Touristen wahrgenommen und
5 dem Fremdenverkehrsgewerbe zugeordnet. Als eigentliche Fremdenverkehrsorte werden jedoch nur die
Gemeinden und Gebiete bezeichnet, die häufig und zahlreich von Gästen aufgesucht werden. Viele dieser Orte
sind auf die Touristen angewiesen. So hat sich der Tourismus in einigen Regionen Deutschlands und weltweit
zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor entwickelt. Allein im Jahr 2011 waren global 980 Millionen ausländische
Touristen auf Reisen. Besonders für Regionen, die fern von Industrie- und Dienstleistungszentren liegen, kommt
1 den Einnahmen aus dem Fremdenverkehr eine große Bedeutung zu. Vor Ort profitiert nicht nur das Gaststätten-
0 und Beherbergungswesen von den Touristen, sondern indirekt werden auch viele Dienstleistungsbranchen (wie
z. B. der Einzelhandel) unterstützt.
Tourismusarten
Zweifelsohne nimmt das Reisen in der persönlichen Werteskala der Bundesbürger einen hohen Rang ein. Eine
beliebte Methode der Beschreibung von Tourismus ist die Kategorisierung der verschiedenen Reisearten.
1 Abgegrenzt werden kann dabei nach verschiedenen Kriterien, wie beispielsweise Dauer, Ziel(-ort), Zweck,
5 Mitreisenden und Wahl des Verkehrsmittels. Als Grundbedarf wird die jährliche Urlaubsreise angesehen und
auch immer häufiger gehören Kurzreisen dazu. Die einen wollen lieber Städte besuchen, während es andere in
die Berge oder an den Strand zieht. Manche setzen sich das Kennenlernen von Land und Leuten zum Ziel, andere
wieder den organisierten Cluburlaub an der Küste. Einige bevorzugen den Wellness-Urlaub im All-Inclusive-
Hotel, andere die Survival-Tour durch ferne Regionen. Je nach Distanz zum Wohnort wird von einer Nah-, Mittel-
2 oder Fernreise gesprochen. Als Fortbewegungsmittel kommen alle Möglichkeiten in Frage, bevorzugt werden
0 Auto, Flugzeug, Bahn und Fahrrad. Ob nun Single- oder Gruppenreise oder Familienurlaub, auch durch die
Anzahl der Mitreisenden kann die Reiseart bestimmt werden. Die Vielfalt der Kriterien und die
unterschiedlichen Perspektiven erschweren die Einordnung der Reisearten.
Von den Reiseveranstaltern werden heute zahlreiche Möglichkeiten angeboten, die beste Zeit des Jahres nach
individuellen Maßstäben zu genießen. Der standardisierte Urlaub „von der Stange“ verliert zunehmend an
2 Beliebtheit, während thematische Spezialreisen (z.B. Kreuzfahrten, Sprach- und Städtereisen) und individuelle
5 Angebote verstärkt nachgefragt werden.
Reiseziele
Als Reiseziel kommt de facto fast jeder Ort der Erde in Frage. Als beliebte Fremdenverkehrsgebiete haben sich
aber einige Regionen welt- und europaweit etabliert. Diese Gebiete sind meist touristisch voll erschlossen – mit
den jeweiligen Vor- und auch Nachteilen für Mensch und Umwelt vor Ort. Die beliebtesten Reiseziele liegen
3 traditionell vorwiegend im mediterranen Raum, wie vor allem Spanien einschließlich der Balearen und Kanaren,
0 Italien, Griechenland und die Türkei. Aber auch osteuropäische Ziele wie etwa Kroatien und Bulgarien werden
stark frequentiert. In Afrika sind besonders Ägypten, Tunesien und Südafrika bei den Touristen beliebt, allerdings
dämpfen die politischen und gesellschaftlichen Unruhen (der sog. „Arabische Frühling“) aktuell die touristische
Nachfrage. Einen regelrechten Boom erleben momentan Fernreiseziele. Besonders gefragt (aus
eurozentrischer Sicht) sind vor allem USA, die Karibik und Südost-Asien sowie Australien. Neuseeland,
3 Thailand, Mexiko, die Malediven und Malaysia sind besonders stark in der Nachfrage gestiegen (Stand 2012).
5 In Deutschland konzentriert sich der Tourismus auf bestimmte Städte (z.B. Berlin, Hamburg, München,
Heidelberg), die Alpen, einige Mittelgebirgsregionen und die Küstengebiete der Nord- und Ostsee.
Der Fremdenverkehr als Wirtschaftsfaktor
Die Fremdenverkehrswirtschaft zählt zu den größten Wirtschaftszweigen der Bundesrepublik. Eine 2012
veröffentlichte Studie legt dar, dass die Tourismusbranche im Jahr 2010 rund 97 Milliarden Euro erwirtschaftet
4 hat. Unter Berücksichtigung auch indirekter Effekte des Tourismus beträgt der Anteil an der wirtschaftlichen
0 Gesamtleistung Deutschlands sogar rund 214 Milliarden Euro. Das bedeutet, dass 9,7% des
Bruttoinlandsproduktes auf die Nachfrage des Tourismus zurückgeführt werden können. So haben ca. 4,9
Millionen Menschen (direkt oder indirekt) durch den Fremdenverkehr in Deutschland ein Einkommen, das sind
12% aller Erwerbstätigen. In den Reiseverkehrsbilanzen wird zwischen den Ausgaben der Deutschen im Ausland
und den Ausgaben ausländischer Gäste in der Bundesrepublik unterschieden. Die Zahlungsbilanz ist dabei
32
4 traditionell in einem starken Maße unausgeglichen. Als Reiseweltmeister mit über 85 Millionen Auslandsreisen
5 pro Jahr geben die Deutschen im Ausland etwa 59,7 Mrd. Euro aus, während die deutsche Tourismuswirtschaft
allein von ausländischen Touristen ca. 36,6 Mrd. Euro einnimmt. Ein wichtiger Anbieter touristischer Leistungen
ist das Gastgewerbe. Darunter werden alle Einrichtungen des Beherbergungswesens (z.B. Hotels,
Jugendherbergen, Pensionen, Campingplätze) zusammengefasst. Weiterhin zählen auch das
Gaststättengewerbe sowie Kantinen und Caterer dazu. Kennzeichen dieser Wirtschaftsbereiche ist eine hohe
5 Personalintensität. Weil Tourismus oft von der Jahreszeit abhängig ist, werden viele Mitarbeiter nur saisonal
0 oder auf Teilzeit-Basis beschäftigt. Das inländische Gast- und Beherbergungswesen ist immer noch sehr stark
geprägt durch kleine und mittlere Unternehmen. Vom Wirtschaftszweig Tourismus profitieren weiterhin die
Verkehrsträger (Straße, Schiene, Flugverkehr), die Reiseveranstalter und Reisebüros, der Einzelhandel, der
Freizeit- und Kulturbereich sowie weitere Teile des Dienstleistungssektors.
Der Outgoing-Tourismus
5 Aber nicht nur die deutschen Fremdenverkehrsgebiete bieten Arbeitsplätze in der Tourismusbranche, sondern
5 auch durch den Outgoing-Tourismus werden viele Menschen hierzulande beschäftigt. Unter Outgoing-Tourismus
werden die Reisen der Bundesbürger ins Ausland zusammengefasst. Dieser wird häufig von Reiseveranstaltern
und Reisebüros sowie angeschlossenen Wirtschaftsbereichen organisiert. Der Reiseveranstalter erstellt die
touristischen Produkte und verkauft diese dann über die Reisebüros. Die Grenze zwischen Reiseveranstalter und
Reisebüro ist inzwischen jedoch fließend. Idealtypisch stellt der Reiseveranstalter seine Produkte aus
6 verschiedenen Komponenten zusammen. Bei Fluggesellschaften werden Flugplätze, bei Hotels Zimmer und bei
0 einer Incoming-Agentur (also dann im Ausland) der Bus für den Transfer vom Flughafen zum Hotel eingekauft
und sinnvoll gebündelt. Weil das touristische Produkt mehr oder weniger standardisiert ist, wird dies auch als
Pauschaltourismus bezeichnet. Die klassische Pauschalreise besteht aus Charterflug, Unterkunft, Verpflegung
und Transfer.
[https://www.klett.de/alias/1037002; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]
6
5

7
0

Aufgabe: Lesen Sie den Text und die Aufgaben 1-12. Kreuzen Sie bei jeder Aufgabe an: „richtig“, „falsch“
oder „Der Text sagt dazu nichts.“
Der Text sagt
dazu nichts.
richtig

falsch

1 Reisen unter 24h werden mittlerweile dem Tourismus zugeordnet.


A T F
2 Der Tourismus hat sich in ganz Deutschland zum wichtigsten
Wirtschaftsfaktor entwickelt. U L O
3 Das eigene Haus oder Auto ist den Deutschen noch immer wichtiger als der
Wunsch zum Reisen. T U K
4 Die jährliche Reise wird zunehmend als etwas Normales angesehen.
E O R
5 Es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Vielzahl an Möglichkeiten, wie
man die Ferien verbringen kann. V I E
6 Der Trend im Tourismus geht zu standardisierten Komplettpaketen.
S F S
33
7 In Deutschland konzentriert der Tourismus sich auf den Norden.
M O E
8 Fast jeder zehnte Euro des BIP kann auf die Nachfrage nach touristischen
Angeboten zurückgeführt werden. R U L
9 Die Einnahmen der deutschen Tourismuswirtschaft durch internationale
Reisende übertreffen die Ausgaben Deutscher im Ausland bei Weitem. S E H
10 Da Tourismus eine saisonale Erscheinung ist, werden viele Menschen in
diesem Bereich nur während der Hauptreisezeit beschäftigt. V G U
11 Im Outgoing-Tourismus sind in Deutschland mehr als zweihunderttausend
Menschen beschäftigt. A N E
12 Eine klassische Pauschalreise besteht üblicherweise aus Unterbringung und
Verpflegung vor Ort. S R D
4.2 Tourismus und Corona

34
LV-Aufgabe: Eine deutsche Tourismusbilanz
Sie finden unten einen Lesetext. Dieser Text hat acht Lücken. Setzen Sie aus der Satzliste den richtigen
Satz in jede Lücke ein. Zwei Sätze bleiben übrig.

Gleichzeitig schüren die weiter steigenden


D
Rohstoffpreise die Inflationsangst.
Er hofft, auf diese Weise neue Urlaubsgäste
E
anzulocken.
T Schaut man allerdings auf das ganze Jahr
2021, sieht das Bild nicht so rosig aus.
R Nachhaltig würde bedeuten, die neuen
deutschen Touristen kommen auch in den
nächsten Jahren, statt mit dem Flieger nach
Südostasien zu jetten oder mit dem Auto nach
Italien zu fahren.
Das Geflügel hat sich touristisch bewährt.
M
A Die Deutschen sind zum Urlauben vor allem an
die Küste gefahren – oder in die Berge.
Im Gepäck neue Hilfsgelder.
P
Und das ist eine Chance für Deutschland.
L
Dann steigen erste Investoren wieder ein.
W
Die Arbeit nimmt kein Ende.
S

Der Sommer mit Corona / Eine deutsche Tourismusbilanz


Michael Watzke | 31.10.2021 | deutschlandfunk.de
Der Sommer für die deutsche Tourismusbranche war gut, die Verluste aus dem Lockdown konnten
Gaststätten und Hotels aber nicht aufholen. Staatshilfen verhinderten eine Insolvenzwelle, viele Probleme
bleiben: Investitionsstau, Fachkräftemangel, punktueller Über-Tourismus.

Ein Montag-Nachmittag im Landgasthof Schmuck im oberbayerischen Arget. Das


halbe Dorf feiert in Dirndln und Lederhosen mit Musik, Tanz und Weißbier. Angelika
Schmuck saust im blauen Dirndl von Tisch zu Tisch. Zwischendurch tupft Sie sich mit
der Trachtenschürze den Schweiß von der Stirn. (1) „Also wir sind gestresst
von dieser Saison. Weil alle, die letztes Jahr nicht heiraten konnten – wir haben uns
ja spezialisiert auf Hochzeiten – die haben heuer geheiratet. Also wir haben zum Teil
in der Woche vier Hochzeiten gehabt.“

Insolvenz-Wellen seien tatsächlich verhindert worden, so Schmuck. „Die Menschen haben einfach gesehen, was
sie am Urlaub haben, gerade in Bayern, im Tourismusland Nummer 1. Und gerade auch die Gastronomie hat eine
neue Wertschätzung.“ Das lässt sich an soeben veröffentlichten Zahlen festmachen. Pünktlich zum Ende der
Herbstferien meldet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband: Im
August 2021 haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 56
Millionen Übernachtungen verbucht – 13 Prozent mehr als im August
2020. Im Gastgewerbe stieg der Umsatz im August um 6 Prozent im
Vergleich zum Vorjahr. (2) Schließlich herrschte noch bis Ende
Mai Lockdown.

ALKEV 2022 – Seite 24

35
Vergleicht man die Tourismus-Regionen in Deutschland, dann
haben in der Pandemie vor allem der Norden und der Süden
profitiert. (3) Unterwegs mit der Zugspitzbahn auf den
höchsten Gipfel Deutschlands. Hier, auf fast 3.000 Metern
Höhe mit Blick auf die Alpen, trifft sich ganz Deutschland, das
in diesem Corona-Jahr vor allem Urlaub daheim macht.
Hiesige Urlauber finden viele gute Gründe, warum man auch
in Deutschland schöne Ferien verbringen kann.

Man könnte zum Beispiel mal ins Fränkische Seenland fahren, zum Urlaub auf den Bio-Bauernhof Scheckenbauer,
den Inhaber Dietmar Kahn so beschreibt: „Ländlich und ruhig.“ Dietmar Kahn füttert gerade die Hühner. 220
freilaufende Hennen und drei Hähne picken vor dem Hof die Körner auf. (4) „Das sind einfach Tiere, die
die Kinder streicheln und packen können. Das ist tourismusmäßig halt gut, da kann man nahe ran, ohne dass man
den Stall betreten oder sich umziehen muss.“

Die Kahns und ihre 13 Betten erwarten heute einen


besonderen Gast: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert
Aiwanger macht auf dem Rückweg vom Tourismustag in
Nürnberg nach München einen Halt im fränkische Seenland.
(5) „Das ist ein 30-Millionen-Euro-Förderprogramm,
das wir dieses und nächstes Jahr ausgeben wollen. Im
Bereich dieser Klein- und Kleinstvermieter unter 25 Betten. Mit einer Fördersumme von 50 Prozent. Du kriegst also
von 30.000 Euro die Hälfte bezuschusst. Wir haben mittlerweile schon mehrere hundert Anträge auf dieses Förder-
Programm. Läuft also sehr gut an.“

Auch die Kahns haben sich beworben. Sie wollen ihre Ferienwohnungen renovieren und eine Elektroladestation
vor dem Hof einrichten. „Wir gehen mal von so 2.000 Euro aus, was uns das kosten wird. Infrastruktur für E-Autos
ist bei uns noch sehr unterentwickelt.“ Den Strom für die Ladesäule will Dietmar Kahn von der eigenen Solaranlage
auf dem Bauernhofdach zapfen. (6) In der
Corona-Pandemie ist ihm nämlich aufgefallen „wie viele
Autos mit süddeutschen Kennzeichen hier zu uns
hochgefahren sind, die vorher eher Richtung Gardasee
gefahren sind. Die haben doch tatsächlich unsere Region
entdeckt. Ich glaube schon, dass das nachhaltig spürbar
ist.“ (7) Karl-Heinz Jungbeck, Tourismus-

Präsident des Automobilclubs ADAC, hält das für


realistisch.

Ich glaube, dass diese Neu-Entdeckung Deutschlands, die in der Pandemie stattgefunden hat, nachhaltig
sein wird. Denn die Menschen haben ja festgestellt, dass Deutschland schön ist. Schöne Orte möchte
man immer wieder besuchen. (8) In den nächsten Jahren wird es schwieriger, da gibt es
wieder mehr Wettbewerb. Aber gegen mehr Wettbewerb kann man am besten antreten, wenn man
eine eindeutige Positionierung hat.“ So wie Dietmar Kahn, der seinen Ferienhof mit Bio-Siegel,
Hofladen und E-Ladesäule als besonders umweltfreundlich positioniert. Wer beim Scheckenbauer
Urlaub macht, schont das Klima und muss kein schlechtes Gewissen haben. Plötzlich sei Urlaub dahoam
sogar cool, findet Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger.

[ https://www.deutschlandfunk.de/der-sommer-mit-corona-eine-deutsche-tourismusbilanz-100.html; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

4.3 Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK


36
37
38
39
4.4 Tourismus und Wirtschaft – Pro und Contra
Pro Contra

.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. .............................................................................. ....
.............................................................................. ... ..........................................................................
........................................................................... ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
Mein persönliches Fazit

.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................... ...
.................................................................................................................................................................. ......
...............................................................................................................................................................
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

40
4.4 Tourismus und Wirtschaft – Mein Glossar
Deutsch Türkisch Mein Wort und seine Nachbarn

........................................ ........................................ .................................................................


........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ... ........................................ ... .................................................................
..................................... ...... ..................................... ...... .................................................................
.................................. ......... .................................. ......... .................................................................
............................... ............ ............................... ............ .................................................................
............................ ............... ............................ ............... .................................................................
......................... ......................... .................. .................................................................
........................................ ...................... .................................................................
........................................ ........................................ ... .................................................................
........................................ ..................................... ……………………………………………………………..
........................................ …………………………………….. ……………………………………………………………..

41
5. Neue/alternative Urlaubsformen
5.1 Einstieg
»Der wahre Reisende hat keinen festgelegten Weg, noch
will er an ein Ziel.«
- Tao-Tê-King von Lao-tse

Diskutiert in Kleingruppen, was den „wahren Reisenden“ ausmacht und welche


Urlaubsformen zu ihm passen.

5.2 Der passende Urlaub (LV)


Lesen Sie die Überschriften und die nachstehenden Kurztexte (1–7). Welche Überschrift passt
zu welchem Kurztext? Schreiben Sie den richtigen Buchstaben in die rechte Spalte. Sie können
jeden Buchstaben nur einmal wählen. Drei Buchstaben bleiben übrig.

R Eine viel zu unpopuläre Alternative


I Neue Reiseländer entdecken 1
P Folge nicht der Herde
2
K Zeit für sich finden
W Auf nichts verzichten müssen 3

S Den eigenen Schweinehund besiegen 4


O Zeitlich flexibel den Massen entfliehen
5
U Mit dem Zug durch Sibirien
A Nachhaltig unterwegs sein 6

T Maßgeschneidertes Reisen 7

1 Den ganzen Tag im All-inclusive-Hotel abhängen und sich maximal vom Pool zum Strand bewegen? Gut,
das ist überspitzt formuliert, aber der Trend 2022 geht immer mehr weg vom Pauschaltourismus und
hin zu individuellen Reiserlebnissen. Das erkennen auch Reiseveranstalter und bieten verstärkt
Alternativen an für alle, die weder pauschal unterwegs sein noch Backpacking machen wollen. Das
Ergebnis: Individuelle, aber organisierte Reisen mit Einblicken in die Kultur des Landes und Kontakt zur
lokalen Bevölkerung – Erlebnisse, die länger im Gedächtnis bleiben als jeder Pauschalurlaub.
2 Nicht erst seit der Fridays for Future Bewegung ist klar, dass es nicht mehr so weitergehen kann in
Sachen Fliegen. Aber das scheint bis jetzt weder in den Köpfen der breiten Masse noch in der
Wirtschaft so richtig angekommen zu sein: Es fliegen – wenn nicht gerade Corona ist – mehr Leute als
je zuvor, Flüge kosten ungleich weniger als Zugfahrten und die Bahn macht leider eher mit
Verspätungen Schlagzeilen als damit, eine Rundum-Alternative zu sein. Trotzdem gibt es immer mehr
gerade junge Menschen, die nicht mehr fliegen und Ziele in Europa selbstverständlich mit dem Zug
anfahren. Da können auch wir als Anbieter für Fernreisen nur sagen: Chapeau! Das Fliegen ist sicher
eine der größten Herausforderungen der Reisebranche und wir hoffen auf baldige zukunftsweisende
und umweltfreundliche Lösungen. Übrigens: Auch wir werden verstärkt Reiseziele in Europa anbieten
und hoffen, dass der ein oder andere sich die Zeit nimmt und seine Reise mit dem Zug antritt.

42
3 Sich an überfüllten Sehenswürdigkeiten drängeln, ständig Selfie Sticks ausweichen und am Strand kaum
einen Fuß auf den Boden setzen können – klingt nicht gerade entspannt, ist aber in Zeiten des
Massentourismus durchaus keine Seltenheit. Deswegen verreisen immer mehr Menschen in der
Nebensaison, die in vielen Ländern völlig unterschätzt wird. Denn: „Regenzeit“ bedeutet oft einfach
nur, dass es einen Schauer am Tag gibt und ansonsten die Sonne scheint. Und der Regen sorgt
wiederum oft für eine explodierende, blühende Natur, was traumhaft schön ist. Es lohnt sich also
absolut, sich genauer mit den Reisezeiten zu beschäftigen und wenn zeitlich möglich in der
Nebensaison zu verreisen. Und das nicht nur für sich selber, sondern auch für das Land und die Leute
dort, die oft vom Tourismus leben und so ein gleichmäßigeres Einkommen haben.
4 Apropos Massentourismus: Ein großer Reisetrend 2022 ist auch, sich abseits der ausgetretenen
Pfade zu bewegen. Das kannst du, indem du Reiseziele wählst, die noch nicht so bekannt und
erschlossen sind – siehe nächster Punkt – oder indem du die Größe eines Landes besser ausnutzt. Fahre
zum Beispiel in Peru nicht zum mittlerweile sehr vollen und strapazierten Rainbow Mountain, sondern
zum weniger bekannten, aber genauso spektakulären Palccoyo (die Gegend wird übrigens auch
„Alpaca-Dreamland“ genannt – wenn das kein Grund ist). Unsere Reiseexperten zeigen dir gerne die
versteckten Orte in ihrem Land, und glaube uns: Davon gibt es überall reichlich.
5 Die zweite Variante, ausgetretene Reisepfade zu verlassen, ist das Entdecken von Ländern, die noch
vom Massentourismus verschont geblieben sind. Hier gilt es natürlich umso mehr,
verantwortungsbewusst zu reisen und einen Teil dazu beizutragen, dass Orte so schön bleiben, wie sie
sind.
Tolle und vielerorts noch unentdeckte Reiseländer für 2022 sind zum Beispiel:
 Georgien – endlose Natur, UNESCO-Welterbe und gastfreundliche Menschen
 Mongolei – wilde Steppe, Nomadenleben und ein spektakulärer Sternenhimmel
 Suriname – Dschungel, bunte Tierwelt und Kolonialarchitektur
 Sri Lanka – funkelnde Tempel, einsame Strände und Elefanten
 Rumänien – Dracularomantik, Trendmetropole und mittelalterliche Städte
 Uganda – Berggorilla-Trekking, Wasserfälle und verschiedenste Bräuche
 Bhutan – Tiefenentschleunigung, uralte Kultur und glückliche Menschen
 Kapverden – Vulkane, einsame Strände und Musik
6 Freiheit, Unabhängigkeit, Spontaneität: Das sind alles Vorteile, wenn du dich traust, alleine zu reisen.
Bisher waren vor allem junge Backpacker auch mal solo unterwegs, aber mittlerweile zieht sich die
Faszination des alleine Reisens durch alle Altersgruppen und Reisearten durch – und auch Frauen
trauen es sich immer mehr zu. Finden wir super, denn: Wieso sollte man auf eine Reise verzichten, nur
weil gerade keiner der Freunde oder in der Familie Zeit hat? Schließlich trifft man unterwegs andere
Reisende und Locals, vor allem, wenn du in Homestays und kleinen Pensionen übernachtest und viele
Aktivitäten buchst. Und du hast mal so richtig Zeit für dich, ein Luxus, den man sich in der heutigen Zeit
viel zu selten gönnt.
7 Dieser letzte Trend steckt schon in vielen Punkten mit drin, verdient aber dennoch einen eigenen:
Umweltschutz und respektvoller Umgang mit Natur und Tieren ist wichtiger denn je, genauso wie
Themen wie soziale Gerechtigkeit, Schutz vor Ausbeutung oder die Stärkung der Frauenrechte. Dafür
setzen wir uns ein, zum Beispiel, indem wir nur mit Partnern vor Ort zusammenarbeiten, die faire
Arbeitsbedingungen garantieren. Und auch du kannst durch Reisen einen positiven Einfluss haben,
indem du dein Bestes gibst, um nachhaltig unterwegs zu sein:
 Unterstütze die Leute vor Ort gezielt, indem du lokale Aktivitäten buchst.
 Übernachte in Homestays, zum Beispiel bei Familien zu Hause, statt in anonymen Hotels.
 Verzichte auf für die Tiere fragwürdige Aktivitäten wie Elefantenreiten und unterstütze lieber
Auffangstationen für gefährdete Tiere.
 Vermeide Plastikmüll, wo es nur geht.
 Kaufe auf lokalen Märkten.
 Vermeide Inlandsflüge.
 Behandle die Locals stets freundlich und respektvoll.
 Meide Orte, die mit Massentourismus kämpfen.
[ https://fairaway.de/reisemagazin/reisetrends; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Welche dieser
Urlaubsformen
spricht dich am
meisten an?

43
5.3 Lückentext: Eine Grafik beschreiben und analysieren

10

11

12

S I
ä n
u t
l e
e r
n n
d e
i t
a n
g u
r t
a z
m e
m r
s
D 5
r 4
e %
i
v
o
n
z
e
h
n
j E

44
eder neunte ntspannungsurlaub
2
E basieren S Rollenverständnis
U aussprechen M1 Drei von fünf
R Art S1 sieben von zwanzig
A Teilnehmern

Der Titel des _0_ lautet “Lieber entspannt als aktiv.” Die Grafik zeigt, welche (1) ____ von Urlaub die
Deutschen bevorzugen, Aktivurlaub oder (2) ____. Dabei wird zwischen Männern und Frauen
unterschieden. Quelle der Grafik ist Statista. Die Daten (3) ____ auf einer Umfrage der GfK. Befragt
wurden (4) ____ über 15 Jahren. Erhoben wurden die Daten im April 2017.
(5) ____ Frauen geben an, dass Entspannung für sie Priorität genießt. Bei den männlichen (6)
____ der Befragung ist das Ergebnis nicht ganz so deutlich, nur (7) ____ der Männer geben an,
Entspannung sei ihnen wichtiger. (8) ____ Frauen wünschen sich einen aktiven Urlaub, bei den
Männern sind es (9) ____. Jeweils (10) ____ Deutsche, egal ob Mann oder Frau, kann sich
nicht für eine Urlaubsart entscheiden.
Der Unterschied zwischen Männern und Frauen ist nicht zu ausgeprägt. Es wird aber
deutlich, dass sich insbesondere Männer öfter für einen aktiven Urlaub (11) ____. Da
die Grafik auf einer Umfrage basiert, kann nicht sicher gesagt werden, ob dieser
Unterschied wirklich so groß ist, oder ob viele Männer einfach aus einem männlichen
(12) ____ heraus antworten.

5.4 Schreibaufgaben im Format des Prüfungsteils SK

Das Geschäft mit den Luxuscampern


Claudia Thaler | 11.06.2016 | handelsblatt.com
Statt auf dem Boden liegen die Camper in noch ein Nischenprodukt“, berichtet Callough.
Himmelbetten, haben eigene Toiletten und Küchen
im Zelt. Was früher als Billigurlaub für 20 Neue Kunden wollen nicht auf den Komfort eines
Spontanreisende galt, ist heute eine hart umkämpfte Hotels verzichten. Darauf setzen auch die
05 Branche. „Glamping“ – glamouröses Camping – ist in außerdeutschen Campingplätze mit immer
Europa seit einigen Jahren im Trend. Nur die ausgefalleneren Angeboten: Fest installierte
Deutschen finden erst allmählich Gefallen daran. Holzhäuser oder riesige Luxus-Wohnmobile mit
25 Whirlpool am Dach sind gefragt. „Campen und
„Camping ist immer noch mit vielen Klischees nebenan der eigene Golfplatz oder auch ein eigener
verbunden: Mücken, dreckige Duschen und jede Spa-Bereich – dabei hätte man vor ein paar Jahren
10 Menge Bier“, sagt Jeroen Callough von der Plattform noch den Kopf geschüttelt“, sagt Callough.
Vacansoleil. Europaweit bietet das Portal rund 450
„Glampingplätze“ an, in Deutschland sind es jedoch Dafür seien die Deutschen auch bereit, einiges
lediglich 13, denn nur zögerlich investieren die 30 auszugeben. Ließ ein Urlauber laut einer Studie noch
Betreiber der Campingplätze in Golfplätze, 24- vor zehn Jahren durchschnittlich knapp 27 Euro am
15 Stunden-Service oder Pool-Anlagen. „Viele Tag auf dem Campingplatz, waren es 2010 schon
Campingplätze haben noch keine „Glamping“- knapp 46 Euro. Heute sind es bis zu 70 Euro, schätzt
Standards. Ein Pool ist zum Beispiel in unserem Groß.
Angebot Pflicht. „Glamping“ ist in Deutschland
immer 35 Zur wichtigsten Zielgruppe zählen die Familien –
45
doch auch Skeptiker würden immer mehr Gefallen
am „Glamping“ finden. „Durch das „Glamping“
kommen Menschen mit Camping in Berührung, die
sonst damit nichts anfangen konnten“, erklärt
40 Callough. „Die meisten wollen es einfach mal
ausprobieren, langfristig aber sind die Deutschen
noch weit entfernt, „Glamper“ zu sein. Dafür sind sie
zu naturverbunden.“

[ https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/glamping-das-geschaeft-mit-den-luxuscampern/13699918.html?ticket=ST-17752999-rkrNfr9RR6DQ3kvNWjRL-ap4; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Schreiben Sie einen


zusammenhängenden Text zum
Thema „neue/ alternative
Urlaubsformen“. Bearbeiten Sie in
Ihrem Text die folgenden drei
Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen


aus dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand


von wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer


ausgearbeiteten Argumentation
ausführlich dazu Stellung, wie Sie den Trend zum luxuriösen Camping bewerten.

Notiere wichtige Aussagen und


Informationen aus Artikel und Grafik
und plane deine SK-Bearbeitung.
Ergänze Argumente aus dem Text mit
deinen eigenen. || Vergleiche
innerhalb deiner Gruppe deine Notizen
und ergänze.

46
Die Vorteile des langsamen Reisens
Autor unbekannt| 18. Juli 2020| rp-online.de

Vier Wochen mit einem elektrischen Milchwagen spiel Seereisen auf Containerschiffen an, etwa in 15
durch England fahren, sei „das Vernünftigste und Tagen von Bremerhaven über die USA nach Mexiko.
zugleich das Verrückteste“ gewesen, das er jemals 25 Im Angebot finden sich unter anderem auch
getan habe, so der britische Autor Dan Kieran in klassische Segelreisen, die Transsibirische Eisenbahn
05 seinem Buch „Slow Travel“. Nach einer Woche sei es und Radreisen in den Niederlanden.
ihm vorgekommen, als durchquere er weites,
unerschlossenes Land, der Horizont habe sich Doch wofür nun solche Trips? „Auf einer
ausgedehnt. Der Engländer liebt es, bewusst langsam Frachtschiffreise hat man keine Ablenkung“, sagt
unterwegs zu sein – und wirbt dafür, sich unterwegs 30 Gudde. Es gehe darum, der Natur nah zu sein und
10 mehr Zeit zu lassen. Weniger Stress, dafür mehr Zeit zu haben. „Es gibt Leute, die denken, es sei doch
sehen. langweilig, immer die gleiche Landschaft zu sehen.
Doch irgendwann merken sie, wie vielfältig das Meer
Könnte die Idee nun wegen Corona eine größere ist.“ Gudde ist überzeugt: „Immer mehr Leute stellen
Wertschätzung erfahren? Immerhin haben viele die 35 ihr Reiseverhalten in Frage.“ Der ökologische
pandemiebedingte Entschleunigung offenbar als Fußabdruck des Tourismus lässt sich immer schwerer
15 angenehm wahrgenommen. Und war es nicht auch ignorieren. „Wenn ich ganz schnell unterwegs bin,
ein bisschen Wahnsinn, wie rasant die Menschen vor dann bin ich mehr auf meine eigenen Bedürfnisse
der Krise um die Welt geflogen sind? Drei Tage Rom, fokussiert als auf die Auswirkungen meines
eine Woche Marokko, zehn Tage Bali. Slow Travel ist 40 Handelns“, sagt der Touristiker.
der Gegentrend.

20 Arne Gudde ist Geschäftsführer des Veranstalters

47
und Reisevermittlers Langsamreisen aus Berlin.
Wenn nicht gerade Corona herrscht, bietet Gudde
zum Bei-

[ https://rp-online.de/leben/reisen/ratgeber/slow-travel-langsam-reisen-mehr-sehen_aid-52620225; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Schreiben Sie einen


zusammenhängenden Text
zum Thema „neue/
alternative Urlaubsformen“.
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die
folgenden drei Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus


dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand von


wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer


ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung, wie Sie den Trend zum langsamen Reisen
bewerten.

Tourismus im Metaversum
Brigitte Vetter | 30.01.2022 | rnd.de

Virtuelle Projektionen in der realen Welt, smarte So wurden vor zwei Jahren Zugangsbeschränkungen
Handschuhe, die Impulse wie beispielsweise Druck in für den Besuch der berühmten Ruinenstadt Machu
der Hand erzeugen – das alles soll das Metaverse so Picchu erlassen, um das Ökosystem vor
real wie möglich machen. Es soll ein Raum werden, 30 Übernutzungen beziehungsweise Zerstörungen zu
05 wo sich Menschen mit anderen virtuell treffen, bewahren.
Reaktionen in Echtzeit sehen oder auf Zeitreisen
gehen können, die es in der Realität nicht gibt. Doch Für Reisende bedeutet es die Möglichkeit der
das Konstrukt ist noch nicht genau definiert – alles ist zeitlichen Entgrenzung. Wenn Reisende derzeit einen
möglich. Es könnte sich also positiv oder negativ auf touristischen Ort oder eine Attraktion wie ein altes
10 die Welt und auch auf den Tourismus auswirken. 35 Schloss besuchen, dann ist das zeitlich begrenzt. Eine
Reise als Avatar im Metaverse zu einer
Tatsächlich wollen derzeit einige Länder wie Korea Weltkulturerbestätte ist das nicht. Somit löst das
ganze Städte für das Metaversum virtualisieren. Metaverse die Endlichkeit von touristischen
Denkbar wäre das auch für berühmte Erlebnissen auf.
Sehenswürdigkeiten. Auch Zeitreisen sind schon jetzt
15 virtuell möglich – so bietet in Deutschland der 40 Falls in der Zukunft verstärkt virtuell gereist werden
Anbieter TimeRide bereits Reisen durch zahlreiche sollte, bestehen aber auch Risiken. Wenn Touristen
deutsche Städte und Landschaften. Unter anderem nicht mehr auf Urlaubsinseln oder in andere
können Reisende mit Virtual-Reality-Technologie touristische Destinationen reisen, reduziert sich die
(VR) das alte Köln und dessen Bürger von vor 100 Wertschöpfung vor Ort. Denn Tourismus ist dort
20 Jahren erleben. 45 oftmals ein großer regionaler Wirtschaftsfaktor und

48
Jobmotor für Einheimische und viele kleine
Was ist noch alles im Metaversum möglich, und wie Unternehmen.
lässt sich dies in den Tourismus integrieren? Eine
Möglichkeit sind virtuelle Besuche in
Naturschutzgebieten oder Ökosystemen, die sehr
25 sensibel sind und nur eine begrenzte Anzahl von
Besuchern in Wirklichkeit verkraften, und durch
virtuelle Nachbildungen geschützt werden könnten.

[ https://www.rnd.de/reise/tourismus-im-metaversum-reisen-wir-bald-alle-durch-die-zeit-oder-ins-all-3GEPOSBREJEEHPFNZFI235X4LI.html; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur ]

Schreiben Sie einen


zusammenhängenden
Text zum Thema
„neue/ alternative
Urlaubsformen“.
Bearbeiten Sie in Ihrem
Text die folgenden drei
Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige


Aussagen aus dem Text
heraus.

 Werten Sie die Grafik


anhand von wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung, wie Sie das
Potential virtueller Reisen im Metaverse bewerten.

Dark Tourism - Reisen zum Unglücksreaktor


Catharina Schulz | 26.04.2021 | reisereporter.de

In der Nacht zum 26. April 1986 explodierte ein Pflicht. Aus gutem Grund: Die Strahlung soll dort
Reaktorblock im Kernkraftwerk Tschernobyl und etwa 40.000-mal höher sein als der Normal-wert.
setzte enorme Mengen an Radioaktivität frei. 2011
haben die ukrainischen Behörden dann schließlich Etliche Anbieter bieten geführte Touren durch die
05 das Betreten des 30-Kilometer-Radius um das Geisterstadt Prypjat, alleine ist man auch hier nicht
Kernkraftwerk für Touristen als ausreichend sicher 30 unterwegs. So sehen sich Touristen die verrotteten
eingestuft. Seither haben Hunderttausende Wohnhäuser und überwucherten Spielplätze an.
Menschen diesen Bereich besucht, obwohl es einige Highlight der Touren: das Riesenrad des
Hürden und Sicherheitsmaßnahmen für den Freizeitparks, der am 1. Mai 1986 eröffnet werden
10 Aufenthalt gibt. sollte – drei Tage nach der Katastrophe.
35
Katastrophentourismus oder „Dark Tourism“ nennt Reiner Hedonismus, die Suche nach dem nächsten
sich dieses Phänomen, bei dem Touristen an Orte Kick oder die tiefergehende Auseinandersetzung mit
pilgern, die mit Verbrechen, Tod, Katastrophen, dem Leid Anderer – die wahre Motivation hinter
Krisen oder Unglück in irgendeiner Form in dem Katastrophentourismus kennen wohl nur die
15 Verbindung stehen. Der Ausdruck „dark“ steht hier Reisenden selbst. Letztlich ist es ein
für ein dunkles, düsteres Gefühl und im krassen 40 geschichtsträchtiger Ort, der den persönlichen
Kontrast zu üblichen, „schönen“ Sehenswürdigkeiten Horizont erweitern kann – vorausgesetzt natürlich,
oder Urlaubszielen. man setzt sich auch wirklich mit dem Schicksal dieses

49
Ortes auseinander.
Reisen nach Tschernobyl haben im Jahr 2019 noch
20 eine Steigerung erfahren. Mitverantwortlich daran
ist wohl auch die HBO-Fernsehserie Chernobyl. Seit
diesem Jahr ist auch der Kontrollraum von Reaktor 4
zugänglich, also jene Schaltzentrale, in der die Fehler
begangen wurden, die die Katastrophe auslösten.
25 Schutzanzug, Helm und Atemgerät sind dann jedoch
[ https://www.reisereporter.de/artikel/13369-35-jahre-tschernobyl-atom-katastrophe-reisen-zum-ungluecksreaktor; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Schreiben Sie einen


zusammenhängenden Text zum Thema
„Katastrophentourismus“. Bearbeiten
Sie in Ihrem Text die folgenden drei
Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus


dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand wichtiger


Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer


ausgearbeiteten Argumentation ausführlich dazu Stellung, wie Sie Katastrophentourismus
bewerten.

Urlaub in Nordkorea
Autor unbekannt | 29.06.2018 | dw.com

Dreimal war der Deutsche Markus Kern als 25 „Solange sich die Touristen an die geltenden Regeln
Teilnehmer einer Gruppenreise schon in Nordkorea. halten, geraten sie nicht in Schwierigkeiten“, sagt
Freunde und Familie haben ihn für verrückt erklärt: Andrea Lee, Leiterin von „Uri Tours“. Trotzdem
Grund dafür waren ethische Bedenken. Sie fanden, werden immer wieder Ausländer inhaftiert. Die US-
05 dass ein Urlaub in Nordkorea das Regime und Regierung warnt sogar vor Reisen nach Nordkorea –
seinen Umgang mit den 30 auch, wenn sie mit einem besonderen
Menschenrechten unterstützt. Doch Markus Kern Anbieter durchgeführt werden.
fuhr trotzdem. „Ich kenne niemanden, der sagt: Ich
fahre nicht nach China, weil dort die Nicht nur wegen der Sicherheitslage zweifeln viele
10 Menschenrechte verletzt werden“, sagt er. Menschen, ob man nach Nordkorea reisen sollte. Sie
fragen sich, ob eine solche Reise
Die Vorbereitungen für die Reise verliefen ohne 35 ethisch vertretbar ist. Die Reisebüros aber sagen: Ja.
Probleme. Ein Visum bekam Markus Kern nach Ihrer Meinung nach hilft der Tourismus, mehr
wenigen Tagen. Begleitet wurde er in Nordkorea von Verständnis zwischen Nordkorea und
einem Guide, weil ein Tourist sich dort weder der restlichen Welt aufzubauen.
15 allein bewegen noch Kontakt
mit Einheimischen haben darf. Trotzdem hat ihm die
Zeit dort gefallen: „Ich habe Nordkorea als sehr
angenehm erlebt. Es hat einen extremen Reiz auf
mich ausgeübt, weil es ganz anders ist als alles, was
20 wir kennen.“

50
Es gibt nur wenige Reisebüros für Gruppenreisen
nach Nordkorea. Vor allem junge Menschen wollen
in das Land fahren. Vorher bekommen alle
Teilnehmer genaue Informationen, wie sie sich
verhalten müssen.

( https://www.dw.com/de/urlaub-in-nordkorea/a-19088013; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Schreiben Sie einen


zusammenhängenden Text
zum Thema „Nordkoreareisen“.
Bearbeiten Sie in Ihrem Text die
folgenden drei Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen


aus dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand von


wichtigen Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten


Argumentation ausführlich dazu Stellung, für wie
vertretbar Sie eine Reise nach Nordkorea halten.

Erfolgreich ins All und zurück


Rober Mudge | 20.07.2021 | dw.com
Weltraumtourismus ist der letzte Schrei. Die drei
führenden Anbieter auf dem Markt wetteifern, um
sich selbst und jeden, der genügend Kleingeld
mitbringt, in die Schwerelosigkeit zu befördern.
05 Dem britischen Unternehmer Richard Branson
gelang nur wenige Tage vor seinem amerikanischen
Milliardärskollegen Jeff Bezos der Sprung an die
unterste Grenze zum Weltall.

An diesem Dienstag ist nun Amazon-Gründer Jeff 11. Juli. Für diesen Flug von ganzen 160 Kilometern,
10 Bezos an der Reihe. Der siegreiche Bieter, der Bezos der nicht die Umlaufbahn erreichte, entsprach die
begleitet, hat mehr als 28 Millionen Dollar für den CO2-Emission die eines Transatlantik-Fluges mit
elfminütigen Flug bezahlt. Ziel ist die Kármán-Linie in 30 einem Passagier-Jet.
100 Kilometern Höhe, die laut internationaler
Definition die Grenze zum Weltraum markiert. Damit Experten erwarten, dass der Weltraumtourismus zu
15 kommt Bezos rund 15 Kilometer höher als sein einem neuen Wirtschaftszweig wird und das
früher gestarteter Rivale Branson - im Wettstreit der Interesse an der Erforschung des Alls neu entfacht.
Milliardäre ein wichtiges Detail. Es werde mehr finanzielle Unterstützung für
35 Innovationen geben, die sich eines Tages in ganz
Es ist kein Wunder, wenn das Thema die öffentliche anderen Bereichen als nützlich erweisen könnten.
Meinung spaltet. Kritiker der neuen “Space Denn eine Menge Produkte, die im Weltraum
51
20 Cowboys” warnen, die Bereitschaft, sich gegen den gebraucht würden, könnte auch auf der Erde
Klimawandel zu engagieren, schrumpft bei eingesetzt werden, sagte Annette Toivonen,
Menschen, wenn sie sehen, dass andere machen, 40 Dozentin für Weltraumtourismus an der Haag-Helia
was sie wollen, ohne auf die Konsequenzen zu University in Helsinki. Die Autorin betont, wie positiv
achten. Abgesehen von diesem demoralisierenden es sei, dass drei reiche Männer ihre eigenen Mittel
25 Effekt gibt es auch die CO2-Bilanz des Weltall- für derartige Entwicklungen verwendeten - und nicht
Tourismus. Betrachtet man beispiels- weise nur die der Steuerzahler.
Richard Branson Flug mit Virgin Galactic am
[ https://www.dw.com/de/jeff-bezos-flug-ins-all-kommerzielle-space-cowboys-greifen-nach-den-sternen/a-58320416; bearbeitet für den Unterricht von D. Baur]

Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum


Thema „Weltraumtourismus“. Bearbeiten Sie in Ihrem
Text die folgenden drei Punkte:

 Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.

 Werten Sie die Grafik anhand wichtiger Daten aus.

 Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten


Argumentation ausführlich zum Thema
„Weltraumtourismus“ Stellung.

5.5 Neue/alternative Urlaubsformen – Pro und Contra


Pro Contra

.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
52
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. .............................................................................. ....
.............................................................................. ... ..........................................................................
........................................................................... ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
Mein persönliches Fazit

.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................... ...
.................................................................................................................................................................. ......
...............................................................................................................................................................
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

5.5 Neue/alternative Urlaubsformen – Mein Glossar


Deutsch Türkisch Mein Wort und seine Nachbarn

........................................ ........................................ .................................................................


........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................

53
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ... ........................................ ... .................................................................
..................................... ...... ..................................... ...... .................................................................
.................................. ......... .................................. ......... .................................................................
............................... ............ ............................... ............ .................................................................
............................ ............... ............................ ............... .................................................................
......................... ......................... .................. .................................................................
........................................ ...................... .................................................................
........................................ ........................................ ... .................................................................
........................................ ..................................... ……………………………………………………………..
........................................ …………………………………….. ……………………………………………………………..

6. Kulturtourismus
6.1 Bedeutung und Definition
Kulturtourismus gilt als einer der Megatrends im Tourismus, sowohl auf nationaler als auch auf
internationaler Ebene. Heute zählt Deutschland allein 51 UNESCO-Weltkultur-Erbestätten sowie viele
denkmalgeschützte Bauwerke. Darüber hinaus bietet Deutschland eine reichhaltige und lebendige Kultur
mit einem sehr differenzierten, vielfältigen Angebot. Dies wird inzwischen auch weltweit wahrgenommen

und angenommen. Doch ergibt sich die Frage, in welcher Beziehung Kultur und Tourismus eigentlich
stehen.
Zum begrifflichen Verständnis von „Kulturtourismus“
Der Begriff des „Kulturtourismus“ ist noch relativ neu, findet aber bereits in verschiedenen Kontexten
häufig Verwendung. Von daher ist zu klären, was überhaupt unter „Kulturtourismus“ zu verstehen ist. Es
stellt sich die Frage: Ab wann kann überhaupt von Kultur-Tourismus gesprochen werden?
Allein der Kulturbegriff ist allerdings schon schwer zu definieren, seine Ergänzung um den Aspekt des
„Tourismus“ erleichtert die Begriffsbestimmung daher auch keinesfalls. Als Ergebnis könnten wir jedoch
folgender Definition zustimmen: Unter Kulturtourismus versteht man Reisen, die gezielt unternommen
werden, um Kulturdenkmäler zu besuchen, die Kultur fremder Länder kennen zu lernen oder
kulturelle Veranstaltungen zu besuchen, wobei eine Unterscheidung in Kulturtourismus im engeren und
weiteren Sinne gemacht wird. Zum Kulturtourismus im engeren Sinne gehören alle Besuche von
Kulturangeboten, bei denen das kulturelle Angebot Hauptgrund für die Reise ist. Hierzu zählen auch z. B.
54
Musicals, Festivals, Party-Events und auch Ausstellungen. Bei Kulturtourismus im weiteren Sinne stellt die
Kultur nicht den Hauptzweck, jedoch einen wesentlichen Bestandteil der Urlaubsreise neben anderen
Urlaubs- und Freizeitaktivitäten dar.
Zudem wird zwischen Kulturreisenden und Kulturinteressierten unterschieden. Für Kulturreisende ist das
vorhandene Kulturangebot von größerer Bedeutung als das eigentliche Reiseziel an sich. Auf der anderen
Seite gibt es die Kulturinteressierten, die zwar nicht den Urlaubsort nach dem kulturellen Angebot
auswählen, aber dennoch vor Ort kulturelle Sehenswürdigkeiten und Attraktionen aufsuchen.
(https://www.yumpu.com/de/document/read/25074019/kulturtourismus-in-ostfriesland-ostfriesische-landschaft;
bearbeitet für den Unterricht von A. Bolat)

Aufgaben:
1) Erkläre in eigenen Worten folgende Begriffe: Kulturtourismus, Kulturtourismus im engeren Sinne,
Kulturtourismus im weiteren Sinne, Kulturreisende, Kulturinteressierte.
2) Welche Weltkulturerbestätten gibt es in Deutschland? Recherchiere dazu auch im Internet.
3) Gibt es in deinem Heimatland auch Weltkulturerbestätten? Welche sind das?
4) Was bedeutet Welterbe für dich? Begründe deine Meinung!

6.2 Welterbe-Titel: Fluch oder Segen?


Übung zum Leseverstehen:
Du findest unten und auf der nächsten Seite einen Lesetext. Dieser Text hat fünf Lücken (1-5).
Setze aus der Satzliste (A–G) den richtigen Satz in jede Lücke ein. Zwei Sätze bleiben übrig.

Tinga Horny: Welterbe-Titel: Fluch oder Segen?


Wenn eine Sehenswürdigkeit als Unesco-Weltkulturerbe eingestuft wird, dann entspricht das einem
touristischen Ritterschlag. Dabei soll der Titel nicht die Reisebranche fördern, sondern einmalige
Kulturgüter schützen. Doch das klappt nicht immer.
Erst beim dritten Anlauf hat es geklappt: Im Juli 2018 wurde der Naumburger Dom auf der Tagung des
Unesco-Welterbekomitees in Bahrain in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Während der
Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, von neuen Impulsen für den Kulturtourismus in
Naumburg sprach, wurde Wirtschaftsminister Armin Willingmann deutlicher: „Die Titelvergabe wird
sicherlich auch unserer Tourismuswirtschaft Schub verleihen.“
Willingmann weiß, wovon er spricht. _______________________(1) Die Bundesrepublik hat derzeit 44
Welterbestätten, darunter den Kölner Dom, die Völklinger Hütte und das Wattenmeer. Zusammen ziehen
die Unesco-Attraktionen rund 70 Millionen Menschen pro Jahr an, und die bringen mehrere Milliarden
Euro in die Kassen der Tourismusbranche. Der Welterbetitel ist also nicht umsonst so begehrt.
_______________________(2) Wer zum feinen Club gehört, der wird fortan in einem Atemzug mit der
Chinesischen Mauer, dem Tadsch Mahal und den Pyramiden von Gizeh genannt. V.a. für ausländische
Besucher ist die Auszeichnung zu einem Sightseeing-Gütesiegel avanciert. Die mittelalterliche Stadt
Quedlinburg hat so dank des Unesco-Siegels die Zahl der Übernachtungen von gerade mal 1212 Gästen im
Jahr 1992 auf heute rund eine halbe Million vervielfacht.
Das klingt eindrucksvoll, aber es geht noch größer. Die Inkastadt Machu Picchu in Peru zieht alljährlich
rund 1,2 Millionen Besucher an, die Tempelanlagen von Angkor Wat in Kambodscha zwei Millionen, der
Tadsch Mahal in Indien rund acht, die Chinesische Mauer über zehn Millionen. Angesichts dieser
Größenordnungen stellt sich die Frage: Wie sollen all diese Besuchermassen versorgt werden?
_______________________ (3) Wenn die Infrastruktur – vom Abwassersystem bis zum
Besuchermanagement – nicht mithalten kann, dann leiden alle darunter: Umwelt, Einwohner, Welterbe
und die Reisenden.

55
Protestierende Einwohner, steigende Preise und explodierende Mieten sind die Folge, wenn mit dem
Unesco-Welterbe nicht behutsam umgegangen wird. Venedig ist das offensichtlichste Beispiel. Dort
nimmt die Stadtbevölkerung von nur noch gut 50 000 Menschen stetig ab, während jährlich rund 30
Millionen Besucher in die Lagunenstadt strömen. ______________________(4) Dabei soll Erhalt, nicht
Untergang die eigentliche Mission des Welterbes sein.
Ein Streitpunkt bleibt auch, inwieweit Welterbestätten dem Denkmalschutz unterstehen und zugleich
Bestandteil des traditionellen Umfelds der Bevölkerung bleiben können. So ärgern sich Einheimische in
Angkor Wat, weil sie auf dem weitläufigen Tempelgelände nicht mehr Früchte und Holz sammeln dürfen.
Zudem erregt die eher weltliche Art und Weise, heilige Standorte museal zu betrachten und zu
restaurieren, nicht selten den Zorn der Einheimischen. Denn damit gehen oft Verbote einher, die lokale
Religionsbedürfnisse ignorieren. ____________________ (5) Schon 2009 wurde Dresden wegen des Baus
der Waldschlösschenbrücke der Welterbestatus aberkannt – die Einheimischen wollten nicht in einem
Museum wohnen mit Vorschriften, wie sie zu leben haben. So bedauerlich Dresdens oberster
Tourismuswerber Jürgen Amann den Titelverlust auch findet: Die Stadt, meint er, habe darunter nie
gelitten: „Zwischen 2009 und 2014 gab es ein deutliches Wachstum an Ankünften und Übernachtungen.”
Inzwischen hat die Unesco-Kommission auf mögliche Konfliktsituationen reagiert. Die Organisation
unterstützt nachhaltigen Tourismus und hat entsprechende Programme aufgelegt. Neben der
Verbesserung der politischen Rahmenbedingungen gilt das Augenmerk dem praktischen
Erfahrungsaustausch und der Einbindung der Bevölkerung. Schulungen, Workshops mit konkreten
Fallbeispielen und intelligente Tourismuskonzepte sind gefragt.
(https://www.mannheimer-morgen.de; für den Unterricht bearbeitet von A. Bolat)

A Denn der Unesco-Welterbetitel bringt zwar gute Geschäfte, aber ein Tourist verursacht eben
auch Müll und Schmutz.
B Dass nicht jeder wegen eines Unesco-Welterbes in seiner Nachbarschaft in Jubel ausbricht, zeigt
sich auch hierzulande.
C In der Welterbedebatte spielen die Interessen der Tourismusmanager häufig eine stärkere Rolle
als die Wünsche der Denkmalschützer.
D Die Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbes ist bares Geld wert.
E Da versinkt ein Unesco-Weltkulturerbe langsam in den Besuchermassen.
F 60 bis 70 Millionen Touristen aus aller Welt besuchen jedes Jahr die deutschen Welterbestätten.
G Er garantiert sofortige Berühmtheit.
6.3 Eine Erörterung zum Thema Kulturtourismus schreiben
Aufgaben:
1) Lies die Pro- und Contra-Argumente und ergänze – wenn nötig – Begründungen und Beispiele.
2) Schreibe dann eine Erörterung zum Thema Kulturtourismus, in der du die Argumente beider
Seiten gegeneinander abwägst. Formuliere zum Schluss auch deine begründete Meinung zu
diesem Thema. Welche Argumente sind für dich überzeugender?

Pro Contra
Der Kulturtourismus ist eine der wenigen In vielen Ländern muss die komplette Infrastruktur
Möglichkeiten, der einheimischen Bevölkerung an den Tourismus angepasst werden. Das führt zur
Arbeit und somit eine Perspektive zu bieten. Denn Zerstückelung von Ökosystemen und
Hotels und Restaurants brauchen Personal. Wasserknappheit.
Was man kennt, wird man eher schätzen und auch Was den Urlauber freut, schadet oft der Umwelt.
schützen. Wer offen ist für die Kultur und auch die Massen von Tauchern in den Ozeanen stören
Natur unserer Erde, sieht sicher auch einen Sinn empfindliche Ökosysteme. Die Touristenmassen
darin, diese Schätze für die kommenden zerstören, was sie lieben – die drastische Müllflut
Generationen zu erhalten. ist kaum noch zu beherrschen.
56
Fremde werden Freunde. Man lernt Land und Leute Der Tourist kann historische Bausubstanz gefährden,
kennen und entwickelt ein Verständnis für andere z.B. durch Trittschäden oder Diebstahl.
Gebräuche und Kulturen.
Kulturtouristen bringen die finanziellen Mittel zum Vor allem bei Fernreisen und Kreuzfahrten spielt der
Erhalt der Natur und von Kulturgütern und hohe CO2-Ausstoß eine große Rolle.
Arbeitsplätze werden geschaffen.

6.4 Prüfungstraining: Beispielaufgabe für den 1. Prüfungsteil der MK-Prüfung


Diskutieren Sie das Thema „Kulturtourismus“. Vertiefen Sie das Thema anhand von mindestens drei
der folgenden Stichwörter:

Reisen Wissensvermittlung Nachhaltigkeit

Umwelt Kultur- Arbeitsplätze


tourismus

Wirtschaftsfaktor Völkerverständigung …

• Bereiten Sie zu dem oben angegebenen Thema einen Kurzvortrag (3–5 Minuten) vor. Um das Thema vertieft
vorzutragen, reicht es aus, drei Stichwörter aus der obigen Vorlage in Ihren Kurzvortrag einzubeziehen. Darüber
hinaus können Sie Ihren Vortrag mit eigenen Stichwörtern erweitern.
• Zur Unterstützung Ihres Vortrages können Sie Materialien (Folien, Skizzen, Notizzettel, Moderationskarten)
erstellen.
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten -
6.5 Prüfungstraining: Schreibaufgabe im Format des Prüfungsteils SK
Aufgabe:
Schreiben Sie einen zusammenhängenden Text zum Thema „Kulturtourismus”. Bearbeiten Sie dabei die
folgenden Teilaufgaben:
- Arbeiten Sie wichtige Aussagen aus dem Text heraus.
- Werten Sie die Grafik anhand von wichtigen Daten aus.
- Nehmen Sie in Form einer ausgearbeiteten Argumentation ausführlich zu der Frage Stellung, welche
Bedeutung die Auszeichnung „UNESCO Welterbe“ für Denkmäler und ihre Städte hat.

Christoph Richter: Segen und Fluch des Welterbetitels (deutschlandfunk.de, 19.04.2013)


Der Titel „UNESCO Welterbe“ ist für Denkmäler und ihre Aber der durchaus inflationäre Gebrauch des UNESCO-
Städte ein Tourismusmagnet. Viele Gemeinden Weltkulturerbe-Titels ist auch ein Thema auf der
bemühen sich deswegen um die Auszeichnung – doch Konferenz. Man bekommt geradezu das Gefühl, als ob
es kommt auch zunehmend Kritik an den UNESCO- sich bald ganz Deutschland unter Schutz stellen lassen
Titeln. wolle.
Dauerthema auf der deutschen Weltkulturerbe-Tagung Allein in Sachsen-Anhalt will man in naher Zukunft drei

57
sind die Touristen, die einerseits zwar als Segen, aber weitere Stätten in das Register eintragen lassen: die
von den Kommunen zunehmend auch als Problem Franckesche Stiftung in Halle, die Saale-Unstrut-Region
gesehen werden. Touristikexperte Horst Wadehn kann und Halberstadt. „Vorsicht“, sagt Horst Wadehn von
es nicht mehr hören. „Sie sollten glücklich und froh sein, der Vereinigung der deutschen UNESCO
dass es diese Anzahl von Besuchern gibt. Dort, wo es zu Weltkulturerbestätten: „Ich meine, es gibt wahnsinnig
viele sind, muss nachgedacht werden, wie man eine viele interessante Bereiche in good old Germany. Das
intelligente Lösung findet, um die Besucherzahlen klar weiß ich. Und es ist auch so, dass es viele werden
zu ordnen. Wir wollen den denkmalverträglichen möchten. Natürlich mit dem Hintergrund, dass daraus
Tourismus, der gelenkt werden muss.“ ein touristischer Nutzen gezogen wird. Aber auf der
Jede Aufnahme in die Liste der UNESCO- anderen Seite sage ich auch – das ist meine ganz
Weltkulturerbestätte ist so was wie die Aufnahme in die persönliche Meinung – also wenn es mehr als 50
Champions League. Das beweist Quedlinburg. Seit 1990 Weltkulturerbestätten in Deutschland werden sollten,
ist die Zahl der Übernachtungen in der mittelalterlichen gibt es einen inflationären Effekt. Das sollte man sehr
Vorzeigestadt um mehr als das Tausendfache gestiegen. wohl abwägen…“. Derzeit hat Deutschland 37
„Regionen müssen sich bekannt machen nach außen. Weltkulturerbestätten.
Und das UNESCO-Welterbe ist eine der besten Marken, (für Prüfungszwecke bearbeitet)
mit dem höchsten Markenwert in der Welt. Und das
bringt Vorteile, die für uns wichtig sind.“

6.6 Kulturtourismus – Pro und Contra


Pro Contra

.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................

58
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
.............................................................................. .............................................................................. ....
.............................................................................. ... ..........................................................................
........................................................................... ..............................................................................
.............................................................................. ..............................................................................
Mein persönliches Fazit

.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
.....................................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................................... ...
.................................................................................................................................................................. ......
...............................................................................................................................................................
……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….

6.6 Kulturtourismus – Mein Glossar


Deutsch Türkisch Mein Wort und seine Nachbarn

........................................ ........................................ .................................................................


........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................

59
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ........................................ .................................................................
........................................ ... ........................................ ... .................................................................
..................................... ...... ..................................... ...... .................................................................
.................................. ......... .................................. ......... .................................................................
............................... ............ ............................... ............ .................................................................
............................ ............... ............................ ............... .................................................................
......................... ......................... .................. .................................................................
........................................ ...................... .................................................................
........................................ ........................................ ... .................................................................
........................................ ..................................... ……………………………………………………………..
........................................ …………………………………….. ……………………………………………………………..

60
Anhang

61

Das könnte Ihnen auch gefallen