Sie sind auf Seite 1von 1

Navigation

Um die Internetseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch Klick auf den Button 'Akzeptieren' stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu..
Universität # Studium # International
Weitere Informationen # Forschung
Akzeptieren #
Ablehnen Transfer # KO LD $
Weitere Informationen Akzeptieren Ablehnen

! Campus Koblenz / Fachbereich 1: Bildungswissenschaften / Studienangebote / Bachelor und Master of Education Bildungswissenschaften

%
Fachbereich 1:
Bildungswissenschaften BACHELOR UND MASTER OF EDUCATION
" Dekanat
BILDUNGSWISSENSCHAFTEN &
# Studienangebote Bachelor of Education Bildungswissenschaften
# Bachelor und Master of Das Fach Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang umfasst vier Module, wovon jeweils '
Education drei Module je nach Wahl des schultypspezifischen Schwerpunkts belegt und studiert werden müssen.
Bildungswissenschaften

" Antworten auf häufig


Studierende der schultypspezifischen Schwerpunkte Realschule Plus, Gymnasium und Berufsbildende Schulen
studieren die Module 1, 2 und 3. (
gestellte Fragen (FAQ) Studierende des schultypspezifischen Schwerpunkts Grundschule studieren die Module 1, 2 und 4.

" Wichtige Formulare und


Dokumente
Die nachfolgende Darstellungen des Studiums des Fachs Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen
Bachelorstudiengang beziehen sich auf einen typischen Studienverlaufsplan. Abgesehen von den hier dargestellten )
Mindestvoraussetzungen zur Teilnahme an einzelnen Modulen bzw. Teilmodulen, gibt es keine weiteren Vorschriften
" Bachelor und Master of zur Belegung und zum Abschluss der Module bzw. Teilmodule des Fachs. Allen DozentInnen und PrüferInnen im
Education Grundschulbildung Fachbereich ist daran gelegen, dass Sie möglichst ohne größere organisatorische Barrieren das Fach
Bildungswissenschaften studieren können. Andererseits empfehlen wir Ihnen, sich zum Studium des Fachs auch die
!
" Bachelor of Arts Pädagogik Zeit zu lassen, die Ihnen formal eingeräumt wird und Ihnen zusteht. Das bedeutet insbesondere, dass ein
und Master of Arts ausschließlich auf Schnelligkeit bedachtes Studium für nicht empfehlenswert erachtet wird. In diesem Sinne ist ein
Erziehungswissenschaft Modulabschluss im ersten Fachsemester nicht vorgesehen. Auf der anderen Seite existiert im Fach
" Diplom Bildungswissenschaften keine Frist, bis wann Sie spätestens ein Modul abgeschlossen haben müssen.
Erziehungswissenschaft
Die Module im Kurzportrait
" Zwei-Fach-Bachelor
Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung
Psychologie
Das Modul 1 belegen und studieren Sie in Ihren ersten beiden Fachsemestern. Die Vorlesung zu den Grundbegriffen
" Zwei-Fach-Bachelor Soziologie der Pädagogik (1.1) sollten Sie in Ihrem ersten Fachsemester belegen. In jedem Fall wird die Kenntnis der Inhalte dieser
" Zertifikatsstudiengang Vorlesung für den Besuch der folgenden Teilmodule 1.2 bis 1.4 vorausgesetzt.
Darstellendes Spiel Im Teilmodul 1.4 müssen Sie zur Bescheinigung der qualifizierten Teilnahme eine unbenotete Studienleistung
erbringen. Über die Form dieser Studienleistung informiert Sie die zuständige Dozentin / der zuständige Dozent in der
" Promotion
ersten Sitzung eines Semesters.

" Forschung Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung (Klausur) abgeschlossen. Angebote zu Modulabschlussprüfungen
finden Sie ausschließlich in den Teilmodulen 1.2 und 1.3. Deshalb sollten Sie entweder das Teilmodul 1.2 oder 1.3 in
" Transfer jenem Semester belegen, in denen Sie das Modul abschließen wollen.

Für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist eine ordnungsgemäße und fristgerechte Anmeldung in KLIPS
" Gremien, Kommissionen und
erforderlich. Außerdem können Sie nur dann das Modul 1 abschließen, wenn Sie zur Modulabschlussprüfung die
Ausschüsse
Studienleistung in Modul 1.4 nachweisen können.
" Ankündigungen

" Lehrveranstaltungen Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung


(GS, RS+, GY, BBS)

INSTITUTE
1.1 (V) Pädagogische Grundbegriffe 1 LP
" Institut für Pädagogik - Abteilung
Pädagogik 1.2 (S) Erziehungs- und Bildungstheorien 3 LP

" Institut für Pädagogik - (S) Kindheit und Jugend im biographischen Kontext
1.3 3 LP
Schulpädagogik / Allgemeine
Didaktik
1.4 (S) Medienbildung 3 LP
" Institut für Grundschulpädagogik

" Institut für Psychologie Ausführliche Informationen zu den Inhalten und Qualifikationszielen des Moduls 1 finden Sie im Modulhandbuch.

" Institut für Soziologie


Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien
Das Modul 2 belegen und studieren Sie in Ihren ersten beiden Fachsemestern. Die Vorlesung zur Theorie und Praxis
des Unterrichts (2.1) sowie das Seminar zur Gestaltung von Lernumgebungen (2.2) müssen (!) Sie in Ihrem ersten
Fachsemester belegen; bei beiden Teilmodulen handelt es sich um Pflichtmodule für Erstsemester. Die Kenntnisse
der Inhalte und Kompetenzen dieser beiden Teilmodule sowie die Absolvierung des ersten Orientierungspraktikums
bilden Voraussetzungen zur Teilnahme an den Teilmodulen 2.3 und 2.4, wodurch die Belegung der Teilmodule 2.3 und
2.4 im ersten Fachsemester ausgeschlossen ist.

Im Modul 2 müssen Sie eine unbenotete Studienleistung erbringen. Diese Studienleistung können Sie entweder in
Teilmodul 2.2 oder 2.3 oder 2.4 erwerben. Über die Form dieser Studienleistung informiert Sie die zuständige Dozentin
/ der zuständige Dozent in der ersten Sitzung eines Semesters.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung (Klausur) abgeschlossen.

Für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist eine ordnungsgemäße und fristgerechte Anmeldung in KLIPS
erforderlich. Außerdem können Sie nur dann das Modul 2 abschließen, wenn Sie zur Modulabschlussprüfung die
Studienleistung nachweisen können.

Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien


(GS, RS+, GY, BBS)

2.1 (V) Theorie und Praxis des Unterrichts 2 LP

2.2 (S) Gestaltung von Lernumgebungen 3 LP

2.3 (S) Kommunikation und Interaktion im Unterricht 4 LP

2.4 (S) Heterogenität 3 LP

Ausführliche Informationen zu den Inhalten und Qualifikationszielen des Moduls 2 finden Sie im Modulhandbuch.

Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion


Das Modul 3 belegen und studieren Sie frühstens ab dem dritten, i.d.R. in Ihrem fünften und sechsten Fachsemester,
insofern Sie sich für den schultypspezifischen Schwerpunkt Realschule Plus, Gymnasium oder Berufsbildende
Schulen entschieden haben. Die beiden Vorlesung zur Pädagogischen Psychologie (3.1) und zur Sozialen Diagnostik
(3.2) sind der Pflichtbereich dieses Moduls, d.h. diese müssen (!) Sie auf jeden Fall belegen und studieren. Auch im
Modul 3 werden die Kenntnisse der Inhalte der Vorlesungen in den beiden Seminaren des Wahlpflichtbereichs als
bekannt vorausgesetzt. Hinsichtlich des Wahlpflichtbereichs haben Sie die Wahl, entweder mit einem Schwerpunkt in
Psychologie das Teilmodul 3.3.1 oder mit einem Schwerpunkt in Soziologie das Teilmodul 3.3.2 zu belegen und zu
studieren.

Im Modul 3 müssen Sie eine unbenotete Studienleistung erbringen. Diese Studienleistung können Sie entweder in
Teilmodul 3.1 oder 3.2 erwerben. Über die Form dieser Studienleistung informiert Sie die zuständige Dozentin / der
zuständige Dozent in der ersten Sitzung eines Semesters.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) abgeschlossen. Angebote zu


Modulabschlussprüfungen finden Sie je nach gewähltem Wahlpflichtbereich in den Teilmodulen 3.3.1 oder 3.3.2.

Für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist eine ordnungsgemäße und fristgerechte Anmeldung in KLIPS
erforderlich. Außerdem können Sie nur dann das Modul 3 abschließen, wenn Sie zur Modulabschlussprüfung die
Studienleistung nachweisen können.

Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion


(RS+, GY, BBS)

3.1 (V) Pädagogische Psychologie 2 LP

3.2 (V) Soziale Diagnostik 2 LP

Wahlpflichtbereich Psychologie

3.3.1 (S) Entwicklung, Lernen, Diagnostik und Förderung 4 LP

Wahlpflichtbereich Soziologie

3.3.2 (S) Soziale Probleme, Inklusion und Exklusion 4 LP

Ausführliche Informationen zu den Inhalten und Qualifikationszielen des Moduls 3 finden Sie im Modulhandbuch.

Modul 4: Erziehung und Bildung im Kindesalter


Das Modul 4 belegen und studieren Sie in Ihrem dritten und vierten Fachsemester, insofern Sie sich für den
schultypspezifischen Schwerpunkt Grundschule entschieden haben. Die Vorlesung zu den Theorien und Konzepten
grundlegender Bildung im Kindesalter (4.1), zur Entwicklungspsychologie des Kindesalters (4.2) und zur Sozialen
Diagnostik (4.3) bilden den Pflichtbereich dieses Moduls, d.h. diese müssen (!) Sie auf jeden Fall belegen und studieren.
Auch im Modul 4 werden die Kenntnisse der Inhalte der Vorlesungen in den Seminaren des Wahlpflichtbereichs als
bekannt vorausgesetzt. Hinsichtlich des Wahlpflichtbereichs haben Sie die Wahl, entweder mit einem Schwerpunkt in
Grundschulpädagogik das Teilmodul 4.4.1 oder mit einem Schwerpunkt in Psychologie das Teilmodul 4.4.2 oder mit
einem Schwerpunkt in Soziologie das Teilmodul 4.4.3 zu belegen und zu studieren.

Im Modul 4 müssen Sie eine unbenotete Studienleistung erbringen. Diese Studienleistung können Sie entweder in
Teilmodul 4.1 oder 4.2 oder 4.3 erwerben. Über die Form dieser Studienleistung informiert Sie die zuständige Dozentin /
der zuständige Dozent in der ersten Sitzung eines Semesters.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) abgeschlossen. Angebote zur Modulabschlussprüfung
finden Sie je nach gewähltem Wahlpflichtbereich in den Teilmodulen 4.4.1, 4.4.2 oder 4.4.3.

Für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist eine ordnungsgemäße und fristgerechte Anmeldung in KLIPS
erforderlich. Außerdem können Sie nur dann das Modul 4 abschließen, wenn Sie zur Modulabschlussprüfung die
Studienleistung nachweisen können.

Modul 4: Erziehung und Bildung im Kindesalter


(GS)

4.1 (V) Theorien und Konzepte grundlegender Bildung im Kindesalter 4 LP

4.2 (V) Entwicklungspsychologie des Kindesalters 2 LP

4.3 (V) Soziale Diagnostik 2 LP

Wahlpflichtbereich Grundschulpädagogik

4.4.1 (S) Kindliche Erfahrungs- und Bildungsräume, Übergänge 4 LP

Wahlpflichbereich Psychologie

4.4.2 (S) Lernen und Entwicklung 4 LP

Wahlpflichtbereich Soziologie

4.4.3 (S) Kindheit, Familie und Schule 4 LP

Ausführliche Informationen zu den Inhalten und Qualifikationszielen des Moduls 4 finden Sie im Modulhandbuch.

Master of Education Bildungswissenschaften


Wenn Sie sich nach erfolgreichem Abschluss des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs in den
lehramtsbezogenen Masterstudiengang einschreiben, so tun Sie das mit einer schultypspezifischen Ausrichtung. Das
Fach Bildungswissenschaften müssen Sie nur in dem Fall belegen und studieren, wenn Sie sich für die
schultypspezifischen Schwerpunkte Realschule Plus, Gymnasium oder Berufsbildende Schulen entschieden haben.
Das Fach Bildungswissenschaften im lehramtsbezogenen Masterstudiengang teilt sich in drei Module auf.

Studierende mit dem Schwerpunkt Gymnasium studieren im Fach Bildungswissenschaften nur das Modul 6.
Studierende mit dem Schwerpunkt Berufsbildende Schulen studieren im Fach Bildungswissenschaften nur das
Modul 7 und
Studierende mit dem Schwerpunkt Realschule Plus studieren im Fach Bildungswissenschaften die Module 6 und 8.

Im Fachbereich 1: Bildungswissenschaften sind alle Dozentinnen und Dozenten, Prüferinnen und Prüfer sehr darauf
bedacht, dass Sie das Fach mit möglichst wenigen studienorganisatorischen Barrieren und ohne größere Brüche
zwischen dem Bachelor- und dem Masterstudiengang studieren können. Wenn Sie noch nicht in den
Masterstudiengang eingeschrieben sind, sondern sich noch im Bachelorstudium befinden, ist Ihnen der Besuch von
Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang erst mit dem siebten Fachsemester gestattet. Die Teilnahme an
Abschlussprüfungen sowie die Erbringung von Studienleistungen in den Modulen des Masterstudiengangs ist für
Studierenden des Bachelorstudiengangs nicht möglich.

Die Module im Kurzportrait

Modul 6: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik


Das Modul 6 belegen und studieren Sie, wenn Sie sich für das Lehramt an Realschulen Plus oder an Gymnasien
entschieden haben. Das Modul ist so aufgebaut und konzipiert, dass Sie es in zwei Fachsemester studieren und
abschließen können. In welchen Semestern des Masterstudiengangs Sie dieses Modul belegen und studieren, hängt
ganz von Ihrer individuellen Organisation Ihres Studiums ab. Die Inhalte der Vorlesung zu den
Bildungswissenschaftlichen Grundlagen der Schularten (6.1) sind für die folgenden Seminare grundlegen, d.h. deren
Kenntnis wird in den Seminaren zu 6.2 und 6.3 vorausgesetzt.

Die von Studierende mit dem schultypspezifischen Schwerpunkt Gymnasium geforderte Studienleistung ist qua
Beschluss ausgesetzt.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Die Prüfung kommt als Staatsprüfung in Betracht (§
11 Abs. 4 der Prüfungsordnung). Bei dieser Prüfung handelt es sich grundsätzlich um eine 30min. mündliche Prüfung.
I.d.R. ist jeder Lehrveranstaltung im Modul 6 ein Prüfungsangebot anhängig. Erkundigen Sie sich hierzu bitte frühzeitig
bei den Dozentinnen und Dozenten.

Für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist eine ordnungsgemäße und fristgerechte Anmeldung in KLIPS
erforderlich.

Modul 6: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik


(RS+, GY)

6.1 (V) Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Schularten 4 LP

6.2 (S) Schulentwicklung und Schulforschung 4 LP

(S) Differenzierte Unterrichtsmethoden und Kommunikation


6.3 in spezifischen Unterrichtssituationen 4 LP

Ausführliche Informationen zu den Inhalten und Qualifikationszielen des Moduls 6 finden Sie im Modulhandbuch.

Modul 7: Berufspädagogik
Das Modul 7 belegen und studieren Sie, wenn Sie sich für das Lehramt an Berufsbildenden Schulen entschieden
haben. Das Modul ist so aufgebaut und konzipiert, dass Sie es in zwei Fachsemester studieren und abschließen können.
In welchen Semestern des Masterstudiengangs Sie dieses Modul belegen und studieren, hängt ganz von Ihrer
individuellen Organisation Ihres Studiums ab. Die Inhalte der Vorlesung zu den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen
der Schularten (7.1) sind für die folgenden Seminare grundlegen, d.h. deren Kenntnis wird in den Seminaren zu 7.2 und
7.3 vorausgesetzt.

Die von Studierende mit dem schultypspezifischen Schwerpunkt Berufsbildende


Schulen geforderte Studienleistung ist qua Beschluss ausgesetzt.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Die Prüfung kommt als Staatsprüfung in Betracht (§
11 Abs. 4 der Prüfungsordnung). Bei dieser Prüfung handelt es sich grundsätzlich um eine 30min. mündliche Prüfung.
I.d.R. ist jeder Lehrveranstaltung im Modul 7 ein Prüfungsangebot anhängig. Erkundigen Sie sich hierzu bitte frühzeitig
bei den Dozentinnen und Dozenten.

Für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist eine ordnungsgemäße und fristgerechte Anmeldung in KLIPS
erforderlich.

Modul 7: Berufspädagogik
(BBS)

7.1 (V) Bildungswissenschaftliche Grundlagen der Schularten 4 LP

(S) Berufspädagogische Konzepte der Entwicklung und Bewertung


7.2 von Kompetenz 4 LP

(S) Theoretische und forschungsmethodische Zugänge zur


7.3 Berufspädagogik 4 LP

Ausführliche Informationen zu den Inhalten und Qualifikationszielen des Moduls 7 finden Sie im Modulhandbuch.

Modul 8: Besondere Bildungs- und Förderaufgaben


Das Modul 8 belegen und studieren Sie, wenn Sie sich für das Lehramt an Realschulen Plus entschieden haben. Das
Modul ist so aufgebaut und konzipiert, dass Sie es in zwei Fachsemester studieren und abschließen können. In welchen
Semestern des Masterstudiengangs Sie dieses Modul belegen und studieren, hängt ganz von Ihrer individuellen
Organisation Ihres Studiums ab. Die Inhalte der Vorlesung zur soziokulturellen Deprivation (8.1) sind für die folgenden
Seminare grundlegen, d.h. deren Kenntnis wird in den Seminaren zu 8.2 und 8.3 vorausgesetzt.

Die von Studierende mit dem schultypspezifischen Schwerpunkt Realschule Plus geforderte Studienleistung ist qua
Beschluss ausgesetzt.

Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen. Angebote zu Modulabschlussprüfungen finden Sie
i.d.R. in den Teilmodulen 8.2 und 8.3. Über die Prüfungsform informiert Sie die zuständige Prüferin / der zuständige
Prüfer zu Beginn der Vorlesungszeit.

Für die Teilnahme an der Modulabschlussprüfung ist eine ordnungsgemäße und fristgerechte Anmeldung in KLIPS
erforderlich.

Modul 8: Besondere Bildungs- und Förderaufgaben


(RS+)

8.1 (V) Soziokulturelle Deprivation 4 LP

8.2 (S) Lebensproblemzentrierter Unterricht 4 LP

8.3 (S) Schulsozialarbeit und außerschulische Unterstützungssysteme 4 LP

Ausführliche Informationen zu den Inhalten und Qualifikationszielen des Moduls 8 finden Sie im Modulhandbuch.

Ansprechpartner in studien- und prüfungsorganisatorischen


Angelegenheiten:
Jens Geilich (Geschäftsführung FB 1: Bildungswissenschaften)

KOBLENZ LANDAU
Impressum Studienbüro Termine & Fristen Studienbüro Termine & Fristen
Datenschutz Studiengänge Mensa Studiengänge Mensa
Barrierefreiheit Fachbereiche Campusplan Fachbereiche Campusplan
Sitemap
Kontaktanfrage

Das könnte Ihnen auch gefallen