Sie sind auf Seite 1von 6

1

Unterstützung bei unternehmerischer Orientierung Ist 2022

0 Anfragen 0
0 Anzahl Anfragen gesamt 0

davon Anfragen von Neukunden (bezogen auf Gesamtzahl


0 Anfragen) 0

0 davon Anfragen von KMU (bezogen auf Gesamtzahl Anfragen) 0

davon kostenlose Erstberatungen (bezogen auf Gesamtzahl


0 Anfragen) 0
FALSE

0 Netzwerk und Kontakte im Gastland 0

0 Netzwerk und Kontakte im Gastland 0

0 davon Kontakte zu politischen Vertretern vor Ort 0

davon Kontakte zu Institutionen der


0 Außenwirtschafts-/Investitionsförderung des Gastlandes 0

0 davon Kontakte zu Kammern und Verbänden im Gastland 0


davon Anzahl von Kontakten zu Bildungseinrichtungen
0 (Universitäten, Fachhochschulen, Berufsschulen, etc.) 0

Branchenexpertise 0
Automotive 0
Berufsbildung 0
Chemie 0
CSR, Compliance 0
Energieeffizienz 0
Erneuerbare Energien 0
Handelspolitik 0
Informations- und Kommunikationstechnik 0
Industrie 4.0, Digitalisierung 0
Infrastruktur, Logistik, Transport 0
Landwirtschaft, Nahrungsmittel-/Verpackungsindustrie 0
Maschinen- und Anlagenbau 0
Medizintechnik 0
Rohstoffe, Öl und Gas 0
Sicherheit 0
Startup, Existenzgründung 0
Umwelt 0
Sonstige Branchen 0
Sonstige Branche A 0
Sonstige Branche B 0
NWP 2023 Plan 2024

2,700 2,700
2,700 2,700

1,200 1,200

1,000 1,000

500 500

300 300

300 300

10 10

50 50

200 200

0 0

0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
0 0
Erläuterung

Gesamtzahl von Anfragen, die bei der AHK eingegangen sind und bearbeitet wurden.

Neukunden sind alle, die erstmals eine Leistung der AHK entgeltlich in Anspruch genommen haben
(Abgrenzung: Bestandskunde). Bei CRM-basierter Erfassung wären dies die Neueinträge im jeweiligen Jahr.

KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) sind Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitenden und
einem Jahresumsatz von maximal 50 Millionen Euro. Hinweis: Hier sind auch Neukunden KMU zu
berücksichtigen.

Eine Erstberatung umfasst mindestens eine erste allgemeine Marktinformation zu z. B. Land, Branchen,
Ansprechpartnern sowie eine darauf basierende Einschätzung des Anliegens des Anfragenden. Die
Erstberatung kann in Form eines persönlichen Gesprächs (auch telefonisch) oder schriftlich erfolgen.

Gesamtzahl der Kontakte (telefonisch, persönlich, digital) zu Personen der jeweiligen Einrichtung. Zu den
Kontakten im Gastland zählen auch Kontakte zu deutschen Institutionen im Gastland.
Beinhaltet Kontakte zu Vertretern von Behörden, insb. Ministerien, Abgeordnete, kommunale Verwaltung
etc.

Dies beinhaltet Kontakte zu Vertretern der lokalen Institutionen der Außenwirtschaftsförderung oder
Investitionsförderung des Gastlandes (z. B. Invest in "Gastland" etc.)

Dies beinhaltet sowohl Kontakte zu Vertretern der AWF-Institutionen anderer Länder (z. B. AmCham,
britische Kammer, Eurochambres, etc.) als auch anderer Kammern und Verbände des Gastlandes bzw. der
Länder des Zuständigkeitsbereiches.

Dies beinhaltet Kontakte zu Vertretern von Universitäten, Fachhochschulen, Berufsschulen, Schulen etc.

Bereiche, in denen die AHKs aktiv sind, z. B. im Rahmen von Veranstaltungen, Delegationsreisen,
Beratungsangeboten, Informationsmaterial, Arbeitskreisen
Beschreibung:

Das könnte Ihnen auch gefallen