Sie sind auf Seite 1von 81

Deutsch

Die Aufklärung - Eine Frage der Vernunft?


Grundgedanken anhand moderner und zeitgenössischer Rezeption erschließen

Gerade die literarische Epoche der Aufklärung wurde im Verlauf der Zeit in ihren Grundideen und
Forderungen stark wieder aufgegriffen. Dabei erlaubt die moderne Rezeption Rückschlüsse auf das
ursprüngliche Ziel der Dichter und Denker einer vergangenen Zeit, gibt aber auch einen problema-
tisierenden Blick preis, der uns eine kritische Perspektive auf die Epoche ermöglicht. Welche Forde-
rungen konnten umgesetzt werden? Welche haben sich in ihr Gegenteil verkehrt?

Erich Kästner

Die Entwicklung der Menschheit(1932)


Neutral / Normal
|
Erich Kästner 1 Einst haben die Kerls auf den Bäumen gehockt,
(1899-1974), behaart und mit böser Visage.
deutscher Schrift-
Dann hat man sie aus dem Urwald gelockt
steller, bekannt
Bau von Hochhäusern )
durch seine
und die Welt asphaltiert und aufgestockt,
Kinderliteratur S bis zur dreißigsten Etage.
Wolken krazer
(Dasfliegende
Klassenzimmer) Da saßen sie nun, den Flöhern entflohn,
und humoristische
in zentralgeheizten Räumen.
sowie zeitkri-
Da sitzen sie nun am Telefon.
Technische Entwicklung
tische Gedichte,
weiterhin durch Und es herrscht noch genau derselbe Ton
denRomanFabi-10 Wie seinerzeit auf den Bäumen.
an. Geschichte ei- " ° ""
( Technische Entwicklung)
nes Moralisten. Sie hören weit. Sie sehen fern. Fernsehen
Sie sind mit dem Weltall in Fühlung.
Sie putzen die Zähne. Sie atmen modern. Hygiene
ist wichtig
Die Erde ist ein gebildeter Stern ironisch
15 mit sehr viel Wasserspülung.

Sie schießen die Briefschaften durch ein Rohr.


Sie jagen und züchten Mikroben. Fortschritte
Naturwissenschaftliche
Sie versehn die Natur mit allem Komfort.
Sie fliegen steil in den Himmel empor
20 und bleiben zwei Wochen oben.

Was ihre Verdauung übriglässt,


das verarbeiten sie zu Watte.
Sie spalten Atome. Sie heilen Inzest. Übertreibung
Und sie stellen durch Stiluntersuchungen fest,
25 dass Cäsar Plattfüße hatte.
unnötige Forschung
So haben sie mit dem Kopf und dem Mund
den Fortschritt der Menschheit geschaffen.
Doch davon mal abgesehen und
bei Lichte betrachtet sind sie im Grund
30 noch immer die alten Affen.

1 Lesen Sie das Gedicht und notieren Sie stichpunktartig neben dem Gedicht die von Kästners
lyrischem lch genannten Entwicklungen und Fortschritte/Errungenschaften der Menschheit.
Markieren Sie Schlüsselbegriffe.
Aufklärung -

eine
Frage der Vernunft ?

Erich Kästner 4932 )


: Die
Entwicklung der Menschheit

Entwicklungen :

V. 13
Hygene

( Architektur )
Infrastruktur
Urbanisierung V. 3

Heizung
} insgesamt
Telefon V. 7

(
Erweiterung u

.

technischer Fortschritt
Radio Tv 11
Wahrnehmungs

u .
v .

radius Naturwissenschaftliche V. 23
Forschung

Mikrobiologie V. 17

ABER keine (
Vgl V. 9)
Veränderung
: → .

Nur
%
→ Menschheit denkt weiter wie → Welt
%
Affen instinktiv ( Vgl V. 27ft & es

IEÄ
.

% E
technischen
stellt
Sinnhaftigkeit
S
→ des a

Fortschritts { 5 8
in
Frage

÷ o

Kritik keine individuelle


Weiterentwicklung
-
:

-
nur technischer Fortschritt
-
Kritik an Unreflektiertheit d.
Menschheit bei aller Erkenntnis

→ Mensch nutzt Verstand u . nicht Vernunft .


Kant 5.385 TTS

Formuliert in
eignen Worten Kants
Auffassung von
Aufklärung .

Aufklärung Ausgang= aus selbstverschuldeter


Unmündigkeit
Kants
Auffassung von
Aufklärung ist dass man sich seines ,

Verstandes ohne eine bedienen


Einfluss auf deine
Leitung sollte Es soll niemand
oder auf dein Verhalten haben
einen .

Gedanken .
Ziele der
Aufklärung
Handle stets dass Willens
so
,
die Maxime deines jederzeit zugleich als

Prinzip einer
allgemeingültigen Gesetzgebung gelten könnte .

Kant
kategorische Imperativ
-

die Wissen die Gesellschaft


Mündige Menschen ihr an
weitergeben
-

Menschen , die ihre Öffentlichkeit


Reflektierte
Meinung in der vertreten können

.

die sich eine


eigene Position entwickeln und
hinterfragen

.

Unmündigkeit ist selbst verschuldet der Mensch


kognitiv i. d.
Lage

,
wenn

Faulheit u kein
ist ,
aus der
Unmündigkeit auszutreten .
→ .

Feigheit sind
akzeptabler Grund !

Kant fordert dazu auf , Vernunft


bedienen .
mutig zu sein u .
sich seiner zu
Der Tanzbär

1.
Kernaussage :

der Fabel ist , dass man den


Der
Kerngedanke
Verstandes
richtigen Gebrauch des
dass man selber , dass was man
nutzen soll bzw .

gesagt bekommt
und nicht einfach Man soll also nicht auf die
hinterfragt Tricks von
glaubt .

anderen reinfallen .

hat das andere


Der Tanzbär
geglaubt ,
was ihm
gesagt haben und er hat
es
geglaubt ,
ohne es
hinterfragen
zu .

2. Tier
analogie : Der Autor
greift sehr direkt die

Hof Kritik an
,
er wendet sich

Tanzbär :
Hofmann : die Hofmänner und weist
gegen
euphorisch unehrlich darauf hin dass durch
Intrigen
• •

,
sie

sich Unbeständig falscher Höflichkeit


°

überzeugt und die



von

eitel
eingebildet hinterlistig als
• •

, Anerkennung regierenden

selbstverliebt •

Schelmisch Herrscher bekommen .

unaufgeklärt ?

I
I
I

-
- - - - - -
- - - - -
i
,

ZENTRALE FUNKTION DER FABEL

Mut zur
Aufklärung
-

Kritik am unmoralischen Leben des Adels / Hofes .

Der Tanzbär zeigt seinen


Artgenossen was er unter
Gefangenschaft der Menschen
hat
gelernt
damit
Er ist will
fähig gemacht worden und ist zufrieden auch wenn es
gegen
die
Natur ist .

beeinflussen und kritisiert


Ein alter Bär seines
gleichen lässt nicht den tanzenden Bären
-

sich ,

Reflexions fähigkeit (2. 7- ff )


es seien nur die Folgen der Sklaverei und
mangelnde .

begabte hat
überzeugte Ideologie und
-

Der Bär eine versucht es zu verbreiten

Tanzbär Volk
= un
aufgeklärtes
alter Bär =
aufgeklärte Menschen

Der begabte Bär war in Ketten, dies ist ein nicht aufgeklärter Zustand, er ist zufrieden aber hat
sich nicht losgerissen und verbreitete die Ideologie. Als der Bär die Ketten zerstörte war er ein
freier Bär,
ö
¥5 :{ Es 'öE¥
:
ä
es
EE ;%Ä

¥ E I ä
GEBE
*
&
÷
jEE.GE
is
0 o
&
j.E ?;i-:;E:=i
ö s
on
:÷ :*
¥::*
n s
:*
+
:
GE
s
o r
÷:*:*
n
.
• ± .
÷: ÷
.
§
:* ¥:
§ s
ä
i.si?j:iEgo.:÷j÷.-Es.;*:E.: .:E

N
jE.j.EE
5

.
¥ ÷
±
"
E
s
:
:
Es
§ oö
¥
Ä

JE ±
o
+ n
§ o
§
s →
iö =
j.EE:
o

E "
Es : §
o

E a-
-
:
Es E
÷ : :* ÷
Es o
-
E. E o
:*
b
s
U
on
→ 0

of s
s
0
4 u
s
Sät
=
N
E U
:*
s
o er
%
' n •
= ö
. .
¥ ≤
.

-
.

D-


+
öo
§ si

E
EE S
jog Es
:* !
. -
°
§ O
-
B für Ö o O
u r
s is
¥ EE ¥ ÷
E-
:
os

:-.
s
i 9
Bürgertum vs .
höfische Leben

-
moralische Werte stellen sich bewusst das höfische Leben
gegen

Überwindung der
Ständegesellschaft
-

Entwicklung einer neuen Ethik

Hof: verwerflich ,
unmoralisch

Bürgertum↳ moralisch aufrichtig vernünftig


:
, ,

Selbstbestimmung
Kritik am Hof
Lessing
:
durch
Hofmann versucht
Intrigen , <ist etc .

Erfolg zu haben

Schmeichelei u .
List = höfische Leben

Witz
Tugend Bürgertum
=
u .

des Hofes zu durchschauen u


↳ fordert Leser auf, die Intrigen
.

es besser zu machen .

stellt eine
Frage ,

damit Leser selbst

drauf kommt

Fazit :

Fabeln erfüllen erzieherischen


Anspruch

Fabeln für
Lessing nutzt
aufklärerische Zwecke
Leben Zeitalter ?
wir heute in einem
aufgeklärtem
fasst Grass dem Text
vorliegendem
→ zusammen
auszug
,
was in
schreibt.
Der Traum der Vernunft ( 19841 Günter Grass

"
In dem Text der Traum der Vernunft von Günter Grass dem Jahr 1984
auszug „ ,
aus

und das die


thematisiert der Autor den Glanz Elend
,
welches
Aufklärung mit sich
bringt .

In Text dass Ansichten unterstützt


seinem
zeigt Grass ,
er beide ,
die
Aufklärung habe
Im
sowohl positive als auch
negative Seiten .
zweiten Sinn abschnitt
sagt Grass einerseits ,
dass die

Vernunft nicht immer wach sein dürfe ,


andererseits aber auch ,
dass die Vernunft keines Falls je wieder
schlafen dürfe Vernunft schläft Vernunft wird zerstört
.
Denn sobald die ,
Ungeheuer erweckt und die
werden .

Im der Autor
Folgenden behandelt sämtliche
Gegenfragen der Aufklärung wobei Bezug ,
auf die
Negativ ität der

Im vierten Sinn abschnitt (2-46-58) wird das


Aufklärung genommen
wird .
gegenwärtige Zeitalter der
Aufklärung
behauptet Gesellschaft schaffen
beschrieben Grass.
es
gäbe Bemühungen eine
aufgeklärte zu .

(2.59-70) beschreibt Grass Gesellschaft Zeit


Im letzten Sinn abschnitt wie die
Bemühungen einer
aufgeklärten in der
heutigen
"
(2.69-70) ( Soll das
aussehen könnten .
Er kommt zu dem Entschluss dass
,
die
Hoffnung die man hatte nicht erfüllt wurde die

)
"

Ausbeute sein ? War nicht drin ?


der
Aufklärung mehr .

Grass
Meinung :

Günter Grass war der


Meinung ,
dass die
Aufklärung sowohl positive als auch negative Seiten hat Grass .

versucht den Leser von seiner


Meinung überzeugen also dass die Aufklärung auch Schreckliches mit
zu
,

sich
bringt , jedoch nennt er auch die positiven Aspekte wodurch den Lesern die Möglichkeit
,
er

dazu selbst darüber nachzudenken selbst


gibt und sich eine
Meinung zu bilden .

Glanz der
Aufklärung schlägt um in Elend der Aufklärung

(2. 35,54 ) Nachteile der Technik


technischer Fortschritt
Zerstörungsinstrument
-
-

Vernunft (z ) Aberglaube Technischer


Aberglaube
-

wissenschaftliche .
38 neuer -

( 2.53 )
Befreiung Aberglaube Abhängigkeit
-

von -

" "
) durchleuchten Machen
-

erhellen erleuchten (
durchsichtig
-

z . 35 „ ,
. . .

„ ,
"
-

Vernunft als Gabe (z .


17 ) -
Gefahr der „
erleuchteten vision ( 2.19)

fehlende Freiheit , ( z 60 )
Ziele
Gerechtigkeit Unmündigkeit
-
-

Freiheit .

,
Aufklärung :

Verstand und Vernunft nutzten

und ( Kirche
aus der
Unmündigkeit gelangen mündige Bürger erziehen Staat
-

u .

hinterfragen /

Reaktionsfähigkeit
Öffentlichkeit
Positionierung
→ auch in der

funktionieren könnte
moralische Werte
vorstellung die als
gesetzgebend für die Gesellschaft
-

Humanität , Toleranz , Respekt


ROMANTIK

TTS . 14211

"
-

Epochen name : Vertreter nannten sich nicht „


Romantiker
-
Zeit : um 1798 -

1826
ästhetische
Einstellung zum Leben
-

Bestimmt durch Revolutions und napoleonische Kriege


-
-

des
geistesgeschichtliche letzte Stufe deutschen Idealismus
-

Liebe
Romantik und
Aufklärung im
Vergleich
tat Hettner Lukäcs Stephan
ist die
Die
Aufklärung
Aufklärung Erfassung
Wirklichkeit
der objektiven

Klassik

Romantik Die Romantik ist die Flucht Die Romantik ist eine Die Romantik ist eine

aus der
eignen Wirklichkeit .

geistige Strömung ,
welche
Ergänzung der
Aufklärung ,

Dabei kämpfen die Romantiker sich von der


Aufklärung in welcher die Fantasie

loslösen
gegen
die Natur der
Dinge .
möchte .

freigesetzt wird Die


.

Die Romantik möchte den Romantik ist eine not -

Rationalismus bekämpfen wendige Antwort auf die


und löst sich damit auch starre Epoche der
Aufklärung
von der Klassik .
Blaue Blume zentrales Motiv
= der Romantik
Sehnsucht und Liebe

symbolisiert
und
verbindet Natur Mensch
Geist

,

↳ streben nach der Erkenntnis der Natur und damit des selbst

-
Wer Liebe in all ihren Formen erlebt , erkennt auch die Natur in ihrem
Facettenreichtum und somit Ietzendlich sich selbst

In der Epoche der Romantik es nicht direkt romantische


ging
um

Liebesgefühle ,
sondern vielmehr um das
mystische ,
das Geheimnisvolle
Natur Auch
sowie die
Zuwendung zur ein starker Kh
Bezug ist ein Merkmal
-

dieser Zeit .

Die Nacht und insbesondere der Mond galten als Quelle der Liebe.
Aufgabe 1 :

Erläutert in Stichpunkten das


Spannungsverhältnis von
Aufklärung und Romantik laut Safranski .

Die Romantik kein radikaler der


Aufklärung
-

war Bruch mit

Romantiker konnten
-

auch einen nüchternen Blick auf die Wirklichkeit werfen


u .

pragmatischen
Fantasie ist eine
Goldgrube
Romantik
Fortsetzung der
Religion mit ästhetischen Mitteln

-

Romantik keine Restauration sondern ein


Zusatzprogramm
-

war

keine /
Erneuerung ,
sondern
Ergänzung Fortführung Ausdehnung
/ der
Aufklärung
nüchterne Mündigkeit Aufklärung
-

der nicht
war
genug
kann als
man mehr sein nüchtern und
mündig

Aufgabe
Das
2 :

Kunstwerk ist einen und ihn selber Kunstwerk


"
Safranski nutzt

größte ,
Menschen zu erziehen zum zu machen

diesen Satz von Novalis ,


um die
Abgrenzung der Romantik zu anderen Epochen deutlich zu machen . Erörtert , inwieweit diese

als
Aussage Merkmal aller literarischen Epochen und Strömungen gesehen werden kann .

Das Ziel aller literarischen Epochen und


Strömungen ist es den Menschen etwas Neues

beizubringen und ihnen Wissen vermitteln In allen Epochen darum dass


ging es
neues zu
,
.

"
die Menschen werden Wenn die Menschen Wissen haben dann

erzogen "
. neues
erlangt ,
waren

sie schlau bzw. „ aufgeklärt und somit waren sie besonders ,


sozusagen ein Kunstwerk .
WICHTIG FÜR KLAUSUR :

-
Text von Novalis (sehr wahrscheinlich )

Text auf
programmatischer Unterrichts
zusammenhang beziehen
-

Grass Text im Hinterkopf behalten

Märchen
Bedeutung von
-

Flinga board
-

S . 143 ProbeKlausur

Georg Büchner

Woyzeck
↳ Einfach Deutsch
S

Literatur soll nicht nur realistisch sein


ist

Romantisierung wichtig

Fluchtmöglichkeit
+
Fantasie dient dazu mit Hilfe von Wissenschaft real
gemacht zu werden

aufklärerisch / erzieherisch
MÄRCHEN

Abenteuer
Herausforderung End
"

Figur „ Happy
in prekärer Lage

selbsttätig um
Schicksal zu

beeinflussen

Helfer
( Fee )

Stern taler

Wirkungsabsicht :

soll davon ( nicht handeln)


-

Menschen denken
überzeugen zu teilen und an Andere zu
egoistisch
wird belohnt selbstlos handelt
-

Man wenn man

Anderen helfen obwohl selbst nicht viel hat


-

man

mögliche gesellschaftliche Funktion


Novalis :
Fragmente

Zusammenhang
Erzählungen
Form : -

mit Assoziation aber ohne ,

Sinn Sinne
sich nicht im rationalem
ergeben haben

muss

Märchen als Kanon ( → als muss der Poesie ) der Poesie

ästhetischer Wert

Inhalt : .
das Wesen der Poesie in ihrer Gesamtheit :

Vereinigung Gegensätzen wie


-

von . . .

Wahrheit und
. . .
erhobene
darstellen
angenehme Täuschung
. . . un darstellbares

. . . un fühlbares fühlen
. . .
unsichtbares sichtbar
wird
. . .

gewöhnliches geheimnisvoll
. . .
unendliches
zusammengesetzt ,
aber
gleichzeitig einfach
. . .
eigentümlich und
allgemein
Selbst und
tätigkeit Verknüpfung

Wirklichkeit ;
Traum transzendieren der
Romantisierung
:

Mensch frei ist Romantiker


Wenn der von
Zwängen ,
ist er ein

Intention : .
die Welt muss romanisiert werden

Probleme Verstand verschuldet


die
Lösung der die der
-

hat
zurückfinden
der Mensch muss zu seinem
Ursprung
-

Überwindung der Grenzen des Un erklärbaren


-

( Poesie)
Aufgabeder
Grass :

Aufklärung hat positive und


negtive Seiten
-

Vernunft darf niemals schlafen ( aber auch nicht immer wach sein
5164 Kommunikations modelle -
Kommunikation in Dramen

11
Sach ebene

÷
9-
Sender = achricht ±
N
Empfänger
s d
s Hörer / in
Sprecher / in g

↑ ↑
Es €
°
gesendete Nachricht
aufgenommene Nachricht

BeziehungsSeite

da )
"

Du da ist
„ ,
vorne
grün

Sachebene : Die Ampel ist


grün
Selbstkundgabe Der Mann hat
eilig
: es

Mann denkt , braucht Hilfe


Beziehungs Seite : Der seine Frau

Apel/Seite :
Die Frau soll losfahren
Oyzeck
Informationen :

( fort ! )
Woyzeck und Andres sind Soldaten
Vgl
. 2. 24 -


Sie trommeln drin Wir müssen .

Trommeln dass Soldaten


signalisiert züruck ins
Lager kommen müssen
-

,
.

W ( Vgl 1) für ärmere


und A. schneiden Stöcke im Gebüsch 2.
Tätigkeit Leute wollen
-

. .

Sold aufbessern

W Scheint nicht rational zu sein ( Vgl bspw 2.13 ) er denkt , dass die
ganz
. . .

Freimaurer im hohlen Boden unter ihnen sind

Andres und
Woyzeck sind befreundet , sie schneiden die Stöcke
gemeinsam und
Andres versucht
Woyzeck und sich selbst zu
beruhigen ( Vgl . 2.7 ,
er
singt u.a .
für Woyzeck)
Andres
oyzeck und -
zwei freie Menschen ?

Wer ? Welche
Zwänge Text
belegen
Wahn ideen
individuelle
Woyzeck

(
Sie sind Soldaten und
Vgl .
die Trommeln als
Signal
Pflichten für die
gesellschaftliche Woyzeck unterliegen den Rückkehr
und dieses Berufsstandes
Andres

Woyzeck unterliegen 2. 12 und 13 Freimaurer


-

religiöse und
abergläubischen Vor -

Andres
Stellungen

Andres Geld
müssen zusätzliches
"
WOYZECK und Andres schneiden
1)
"
wirtschaftliche und verdienen ,
ihr Sold reicht die Stöcke (2.

Woyzeck nicht aus

politische

"

( Büchner März 1834 )



Das muß ist eins von den
Verdammungen ,
womit der Mensch
getauft worden .
,

Determinismus = Es
gibt keine Willensfreiheit Der Mensch
.

unterliegt äußeren und


inneren
Zwängen . Der Mensch kann
grundsätzlich nicht selbst bestimmt
handeln .
Hessischer Landbote

Staat erhält die für das Menschen


Ordnung sorgt
→ und Wohl aller

Kritik
Diskrepanz in der Realität an
Staatsregierung

Staatsregierung handvoll Menschen , die


gut situiert ( wohlhabend ) sind
=

"
Sünder "

"
"

Außbeutung des Großteils der


Bevölkerung Metzger

Armut ,
Hunger
"

Ordnung gottgegeben Kritik Bibel




an

Georg Büchner

Interessen und Ziele :

Flugschrift betont die


Wichtigkeit dass sich alle Menschen Staat
beteiligen sein
-

am
,

alle Menschen dem Staat sein


sollen
gleich
-

vor

/staatliche
Gleichberechtigung Einheit
-

-
Freiheit
Gesellschaft ohne Klassenunterschiede
Woyzeck Szene 4: Kammer (Szenenanalyse)
Die zu analysierende Szene stammt aus dem Dramenfragment „Woyzeck“ von Georg
Büchner, welches 1836 veröffentlicht und 1913 uraufgeführt wurde. Das Drama lässt sich
der Epoche des Vormärzes zuordnen. Im Folgenden werde ich Szene vier „Kammer“
analysieren.
Zu Beginn von Szene vier hält Woyzecks Geliebte Marie ihren gemeinsamen Sohn und
versucht ihn zum Schlafen zu bringe. Dabei schaut sie sich selber in einer Spiegelscherbe
an und bewundert ihre neuen Ohrringe, welche sie in einem vorigen Kapitel vom
Tambourmajor geschenkt bekommen hat. Als Woyzeck zu ihr tritt, erschreckt Marie sich
und versucht die Ohrringe vor ihm zu verstecken. Woyzeck bemerkt das jedoch, doch Marie
belügt ihn und erzählt ihm, dass sie die Ohrringe gefunden hat. Woyzeck scheint Maries
Untreue zu vermuten, hakt aber nicht weiter nach, sondern lässt ihr noch Geld da bevor er
geht und Marie und seinen Sohn zurücklässt. Daraufhin wird Marie von einem schlechten
Gewissen und einem inneren Konflikt geplagt.

Die vierte Szene kann in zwei Teile aufgeteilt werden. Bei dem ersten Teil (S.10 Z.25 - S.11
Z.15) handelt es sich um einen Monolog von Marie und bei dem zweiten Teil (S.11 Z.16-34)
handelt es sich um einen Dialog zwischen Marie und Woyzeck. In diesem Kapitel wird
besonders der Unterschied zwischen arm und reich deutlich. Denn beim Bewundern ihrer
Ohrringe behauptet Marie, dass ihre Ohrringe aus Gold seien. Die Spiegelscherbe
symbolisiert jedoch ihre Armut. Doch trotz der dargestellten Armut , beschreibt Marie sich
selber als genauso hübsch wie „die großen Damen“ (S.11 Z.9). Marie ist verzaubert von
dem Geschenk, da es wahrscheinlich das wertvollste ist was sie besitzt und sie sich sowas
niemals leisten könnte. Maries Schuldbewusstsein über die Ohrringe und ihre schlechten
Lügen deuten darauf hin, dass ihr wirklich etwas an Woyzeck liegt. Auch wenn er ihr treu
ergeben ist und seinen ganzen Lohn zu ihr bringt, kann er ihr keinen Reichtum bieten. Marie
weiß, dass Woyzeck viel arbeitet, doch beide sind in der ausweglosen Situation der
Unterschicht gefangen.
Als Marie in den Spiegel schaut sagt sie „Was die Steine glänze!“ (S:10 Z.26). Diese
Verwendung des falschen Fragepronomens „was“ anstelle von „wie“ zeigt Maries
mangelnde Bildung anhand der schlechten Sprachbeherrschung. Dies kann man auch bei
Woyzeck finden: „was der Bub schläft“ (S.11 Z. 24). Durch grammatikalische und
sprachliche Fehler wird die schlechte Bildung der Personen unterstrichen. Des Weiteren
sind viele Verkürzungen wie „S‘ ist“ (S.11 Z.7) zu finden, die ebenfalls auf ein niedriges
Sprachniveau hinweisen. Anhand von kurzen aneinandergereihten Sätzen, sowie
parataktischen Strukturen wird es offensichtlich, dass keine komplexen Satzstrukturen im
sprachlichen Gebrauch genutzt werden.
In der Szene gibt es außerdem einen Hinweis auf den weiteren Verlauf der Handlung. In
ihrem Monolog sagt Marie „Ich könnt mich erstechen“ (S.11 Z.33) und damit deutet sie auf
ihren Tod hin, denn am Ende des Dramas wird sie von Woyzeck ermordet.

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass Büchner die Ausdrucksweise seiner Figuren
bewusst nutzt, um so ihren Hintergrund sowie auch ihre Beziehung zueinander darzustellen.
Anhand des umgangssprachlichen und fehlerhaften Sprachgebrauchs wird der niedrige
Bildungsstand von Marie und Woyzeck und ihre schlechte Herkunft und Armut gezeigt,
welche letztendlich dazu führt, dass Marie sich auf eine Beziehung mit dem Tambourmajor
einlässt. In dieser Szene wird außerdem deutlich, dass Marie und Woyzeck sich
voneinander entfernen. Dies lässt sich an den abgehackten Sätzen und der Lüge von Marie
erkennen.
Überarbeitung Einleitung &
Zusammenfassung
Die zu analysierende Szene stammt aus dem Dramenfragment „Woyzeck“ von Georg Büchner,
welches 1836 veröffentlicht und 1913 uraufgeführt wurde. In dem Drama geht es um den
Soldaten Woyzeck, welcher von seiner Geliebten Marie betrogen und von seinen Vorgesetzten
ausgenutzt wird. Im Laufe des Dramas wird Woyzeck psychisch immer instabiler und ermordet
schlussendlich seine Geliebte. Das Dramenfragment lässt sich in die Epoche des Vormärzes
einordnen. Im folgenden wird die Szene 4
5) finanziell
Marie ist von
Woyzeck abhängig
-

wird anderen Menschen verurteilt weil sie ein


uneheliches
-

von
,

Kind mit
Woyzeck hat

6) ( Väter sind verpflichtet unterhalt zu zahlen )

alleinerziehende Mütter erhalten


Elterngeld &
Kindergeld
-

können Geld für


Erstausstattung beantragen
-

7) Im 21 Jahrhundert ist es nicht mehr / ich


ausergewöhn
-

alleinerziehende Mutter eines unehelichen Kindes zu sein .

Im 21 .
Jahrhundert erhalten alleinerziehende Mütter viel
vom Staat
Unterstützungnicht mehr finanziell
.

Männern
↳Mütter sind von
abhängig .
IM

Titel , Autor , Jahr ,


Gattung
Uraufführung
allgemeiner Überblick
Handlung
Einordnung
Überleitung Bezug zur
Aufgabe t

Konkreten der Szene


Marie ( Szene 2)

Inwiefern kann man Marie als Opfer des sozialen Elends bezeichnen ?
sammelt
Textbdege
→ Was sind die Merkmale ihres Elends ?

Marie ist eine Prostituierte (5.72.16 )


-

mit unehelichem Kind ( 5.72.20)

Armut
2.10ft )
↳ wohnt weit unten , wenig Licht (s .
8,

↳ ist sich ihrer Situation bewusst, träumt von einem besseren Leben
↳ keine
Unterstützung ( 2.24) (Vgl 2.27 f.
.
U.a .
)

sich Männern
macht
abhängig
-

von
"
↳ z.B .

Tambourmajor als „
Retter aus der Armut
Männern hinterher ( 2.14)

guckt

Soziale
Ächtung
-

→ insbesondere über die Kommentare von


Margrethe
→ Verweis auf Hurenkind (Z .
15 ff )

Determinismus

in dem Teufelskreis
ist und kann sich selbst
Marie
gefangen
nicht befreien Sie ist
ihr kein Ausbrechen
.

.
handlungsunfähig Die Gesellschaft ermöglicht
.
Büchner ruft zur Revolution auf

1. Missstände Ursachen

die Reichen leben in schönen


Ständegesellschaft
• •

Häusern Legitimation des


tragen hochwertige staatliche

,

Kleidung erfreuen ,
sich einer
Feudalsystems
guten Bildung armes Volk ist das
wichtigste Binde

-

die Armen dazu im Gesellschaft , wird


liegen Ver
glied der aber
schlecht behandelt
gleich wie
Dünger auf dem Acker vor
-

ihnen •
Staat als Erpresser
der Reiche hetzt den Armen und

ihn Arbeit
zwingt zur


reiche Menschen essen des armen

Essen

tun dies ohne Gewissen , Schweiß
der Arbeiter ist das Salz auf dem

Tische des Vornehmen



Arme müssen dennoch Steuern
zahlen
Großteil der
Gesellschaft ist

arm und muss viel arbeiten

Ständegesellschaft


Reaktion des Staates auf
diese Missstände ist miserabel

Motiv
2.
Religiöses
ff)
Schöpfungsgeschichte wird
aufgegriffen (Z 2

.


Bibelkritik

Gott
vor sind
eigentlich alle
gleich


Monarchen unter Gottes Gnadentun

f.)
"
3. auf dem Acker (Z

das Volk aber
liegt vor ihnen wie
Dünger .
12

"


Im Namen des Staates wird es erpresst . . .
( 2. 25ft .
)
"


Der Staat also sind Alle j . . .
( 2.33ft ) .
4.

1. keine
2. Gleiches
Ständegesellschaft
alle
Recht für
3. Alle Menschen müssen arbeiten
4. Alle Menschen müssen Steuern zahlen
5. Alle Menschen haben ein Mitspracherecht ( Demokratie)

genug Gehalt
6. Alle erhalten um davon leben zu können
5 Der Hauptmann .

oyzeck

Worum Szene ?
geht es in der

Woyzeck frisiert den Hauptmann ; führen eine


Unterhaltung :

( süd nord )
"
-

H verkauft W
.
. als dumm „
-

H thematisiert
. uneheliches Kind von W .

H behauptet W hätte keine Moral , keine


Tugend
-

. .

↳ W .

bejaht ,
erzählt er arbeite daran
↳ W . berichtet über existentielle Probleme
"
+ H .
hat luxusprobleme

Was erfahren über die ?


wir
Figuren
→ uneheliches Kind (W . )
→ W ist nicht Gunst der Kirche (auf moralischer Ebene)
.

abhängig von
→ W hat mehrere
.

Nebenjobs , da Sold nicht reicht


H .
ist wohlhabend
→ H .
hat
H ist herablassend wohlwollend W
gegenüber
→ aber .

,
.

H benutzt viele leere Phrasen , die inhaltlich keinen Sinn ( Moral ist moralisch
ergeben wenn man

W nachvollziehbar und ist)


Aussagen ergeben Sinn sind solide

.

, .

)
"

↳ H .
versteht W . nicht ( „ Ihr macht mich konfus

↳ W . macht sich
gute u.

intelligente Gedanken ,
ist reflektiert
H Spricht oben herab seinen höheren Stand ansprechend , versucht poetisch klingen

. von zu
, ,

drückt sich
gewählt aus


W .
nutzt einfache Sprache , drückt sich einfach aus
Woyzeck Marie
T
Tambourmajor
T

weiß nichts von der liebt sie?


Affäre zu
Beginn nutzt sie aus?

erfährt
zufällig von

der Affäre

-hohes Verantwortungsbewusstsein
Marie & Kind
gegenüber
Geld Marie
-bringt zu

hält an Marie feste prügelt sich mit To

↓ahnt durch Affäre,


Ohrringe von

Anzeichen zunächst
ignoriert

A
bringt Marie um ...
Wie hätte die Tat durch
Woyzeck und Marie vermieden werden können?

Szene 4

Szene 1l

Szene 20

Woyzeck hätte sich jemandem anvertrauen und sich helfen lassen können,
wegen
-

den Stimmen in seinem Kopf X


Kommunikation: Marie ist ehrlich, Gespräch mit Marie X
Woyzeck sucht
-

Marie müsste
geschickter betrügen X
-

Marie sollte ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen.


Kein Kind Hure sein
X
bekommen, keine ...

Woyzecktrifft
entscheidet sich dazu den TD töten X
-

zu

für einen X
Marie eine klare
Entscheidung Mann
-
Ist
Woyzeck ein (un- politisches Stück?

Alfons Glück (politisch) Friedrich Gundolf Cunpolitisch

thematisiert das der Ausben: Inspiration: Verbrechen


System und
Hinrichtung
·
von

tung, Unterdrückung und Entfrem- Woyzeck


dung Aus Mitleid verfasst
·

Schicksalstraum
Ausbeutung: aus unterer Sphäre
· ·

Lebenskraft wird
ausgepumpt Gesellschaftsschicht eine
Stimmung
- ·

für Zwecke, der Politik, der


Herren machen ihn ihre Zwecke ↳
entledigt aller
-

nutzbar Moral, der Vernunft


-

Woyzeck als Versuchstier; ein Objekt simple Dichtung


-

entfremdete Arbeit, Armut


·
ein Traum

Unterdrückung: keine
Begründungen, Verknüpfungen, Deutungen
· ·

Herrschaft auf allen Ebenen:


Woyzeck - das echteste Stück
-
·

Militärregiment (unterworfen
-

Indoktrination keine Individuum


Techniken der
Figur ist ein
- ·

und des Jeder stellt etwas dar


Lenkung Desorientierung
- -

Bewusstseins durch die Normen ·


Büchner wollte nicht Politik machen
darstellen
der
Wissenschaft
herrschenden Moral
Dienst des
sondern eine
Stimmung
die
im
Systems. Es
geht Beschreibung einer
·
um
Schicksalslandschaft
·
Zufallscharaktäre mit Seele
·
Jede Szene steht für sich selbst

·
Der Reiz liegt in den
Figuren
1. Lest beide Texte

für ihre
2. sammelt die
Position und
Argumente
stellt sie
der beiden Autoren
jeweilige
gegenüber
Verfasst und mit Blick auf den historischen
3.
textbezogen
Kontext eine
Stellungnahme der
zu
Frage
Ist Woyzeck ein politisches oder unpolitisches Stück?"
„Ist Woyzeck ein politisches oder ein unpolitisches Stück?“

Georg Büchners Drama „Woyzeck“ ist seit seiner Veröffentlichung im 19. Jahrhundert ein
umstrittenes Stück, dessen politische Aussagekraft immer wieder in Frage gestellt wird.
Laut Friedrich Gundolf handelt es sich bei dem Drama „Woyzeck“ um ein unpolitisches Stück.
Laut Gundolf wolle Büchner mit dem Stück nicht Politik machen sondern sein Ziel sei es
gewesen eine Stimmung darzustellen.
Alfons Glück dagegen ist der Meinung, dass es sich bei „Woyzeck“ um ein politisches Stück
handelt. In dem Drama werden politische Themen thematisiert. Darunter das System der
Ausbeutung, der Unterdrückung und Entfremdung (Z.2ff). Zu der Ausbeutung gehört, dass die
Lebenskraft der Menschen ausgepumpt wird (Z.6f.). Dies spiegelt sich auch im Leben von
Woyzeck wieder, denn Woyzeck ist die meiste Zeit nur am Arbeiten, damit er genug Geld
verdient um sich und seine Familie versorgen zu können. Außerdem werden in dem Stück die
unterschiedlichen Gesellschaftsschichten deutlich, den die Herren von Woyzeck machen ihn für
ihre Zwecke nutzbar. Ein Beispiel dafür ist Szene 5 in dem Drama. In dieser Szene rasiert
Woyzeck den Hauptmann, welcher währenddessen über Woyzeck herzieht. In dem Drama wird
die unterste Gesellschaftsschicht als dumm und ungebildet dargestellt und die reicheren
Menschen werden als etwas besseres dargestellt. Ein weiterer Grund dafür, dass das Drama
politisch ist ist, dass die Wissenschaft im Dienst des Systems steht (Z. 29f.). Das wird
beispielsweise daran deutlich, dass Woyzeck für den Arzt nur ein Versuchstier ist (Z.12). Er wird
von den Menschen wie ein Objekt behandelt und nicht wie ein Mensch. Die Unterdrückung der
Menschen wird in dem Stück durch die Herrschaft auf allen Ebenen deutlich (Z.19). Ein Beispiel
in dem Drama dafür ist, dass Woyzeck dem Militärregiment unterworfen ist (Z.20). In dem
Drama werden außerdem die Subtilen Techniken der Indoktrination, der Lenkung und
Desorientierung des Bewusstseins durch die Normen der herrschenden Moral thematisiert (Z.
20ff.).

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich bei dem Drama „Woyzeck“ um ein
politisches Stück handelt, da in dem Drama viele politische Themen thematisiert werden,
welche die damaligen Umstände der Gesellschaft darstellen.
Hessischer Landbote-

Abneigung Büchners
gegen
die
Obrigkeit

↳ Verweise in
Woyzeck
Bezug unklar
2. B. Doktor u. Hauptmann beleidigen sich, undifferenziert
das Schichten
geht automatisch an die oberen
ausgeführt
Drama (Nathan der Weisel

Einführung in die Geschichte


-

Vorstellung der
Figuren/Beziehungen
-

End
Happy
-

Woyzeck Fragmente
direkt in die
Handlung hineingeworfen
-

keine
genauen Erklärungen
-

Erfahrt
Dinge während der
Handlung
-

man

Nathan der Weise

Höhe -
und Wendepunkt
Ringparabel
Liebesgeständnis des Tempelherren
·

Andeutung einer Lösung des Konflikts


·

&

Steigende Handlung ⑧
·
fallende
HandlungNathan
Verdacht
·Verknüpfungen entstehen
·

von

des Patriarchen
Nathan dankt Tempel- Eingreifen
· ·

herr ·Verstärkung des Konflikts


Saladins Geldnot
·

Exposition ·
Katastrophe
·Einleitung
·Einführung in Ort und Handlung
·Vorstellung der
Figuren
·Vorstellung der Religionen

Hilft bei
Zusammenfassung
·

·
Hilft für Verständlichkeit
Hilft bei
Formulierungen
·
2. Informiere dich im TTS über die
Dramenstruktur nach Gustav
Freytag.
a. Entwerfe ein entsprechendes

No
Schaubild für die offene
Dramenform.
Exposition
Steigende Handlung

i
Höhe und Wendepunkt
-

i
offenes Ende
Lösung
In diesem Schaubild wird die Exposition und die aufsteigende Handlung wie in
der Freytag'schen Pyramide dargestellt. Der Unterschied besteht darin, dass
es mehrere Höhepunkte (Climax) geben kann, anstatt nur einen. Auch die
abfallende Handlung und das Dénouement fehlen und werden durch eine
offene Auflösung ersetzt, die dem Zuschauer die Möglichkeit gibt, seine
eigenen Schlussfolgerungen zu ziehen.
Wichtige Szenen in
Woyzeck
Inhalte
als
Erarbeitet Gruppe
abzubilden.
die relevanten um die
Handlung
von
Woyzeck
wichtige Figuren
·

Woyzeck, Marie, Tambourmajor, Doktor


-

Wendepunkte
Marie
Woyzeck entdeckt
Ohrringe von - erster auf
Verdacht
Betrug
-

Doktor
sagtWoyzeck, dass darf führt
zu
Mangelernährung
-

er nur Erbsen essen

Woyzeck erzählt Andres von den Stimmen in seinem Kopf Leser


- erfährt
von

Problemen
Woyzecks mentalen

woyzeck wird als Versuchsobjektbenutzt


-

->
wird wie
nicht ein Mensch behandelt
Szene 20:
Woyzeck Marie
ermordet
-

Kernaussagen
·

-> direkte Zitate erwünscht


m
• die moderne Gesellschaft • Freiheit • das künstliche, vom
ist im Gegensatz zur Menschen geschaffene wird
früheren Gesellschaft nicht • Der Mensch wird zum Maß zur Natur
mehr durch Magie, Religion aller Dinge • Kunst ahmt nicht mehr
oder Tradition geprägt, Natur nach
sondern durch Vernunft, • die literarische Moderne
Wissenschaft und • Das Individuum handelt eher reflektiert das
Technologie. nach rationalen und gewachsene
•streben nach Demokratie wissenschaftlichen Prinzipien Selbstbewusstsein
• durch typisch moderne
• Industrialisierung • das Individuum wird Paradoxie geprägt
• Öffnung und Differenzierung selbstbestimmter, da es -> große Vielfalt der
der Gesellschaft sich auf seine Vernunft und Darstellungen der modernen
• Rechtfertigungen gehen sein Wissen stützt Situation
nicht mehr von Gott oder
einer gottähnlichen • Bedeutung von Literatur
Regierung aus, sondern wächst
vom Menschen
• moderne Literatur
•Individualisierung, reflektiert das neue und
Differenzierung, immer wieder
Spezialisierung, Abstraktion, wandelnde
Säkularisierung, Selbstbewusstsein der
Rationalisierung Menschen

wachsende Rationalisierung
und Verwissenschaftlichung
der Gesellschaft, die eine
Abkehr von traditionellen
Glaubensvorstellungen und
eine Hinwendung zu einer
rationalen, auf Fakten und
Wissen basierenden
Weltanschauung mit sich
brachte.
Die Aussage "Die moderne Welt ist entzaubert" von Max Weber bezieht sich auf die Veränderungen, die die
moderne Gesellschaft durchlaufen hat. Weber argumentierte, dass die moderne Gesellschaft im Gegensatz zu
früheren Gesellschaften nicht mehr durch Magie, Religion oder Tradition geprägt wird, sondern durch Vernunft,
Wissenschaft und Technologie.

Weber glaubte, dass die Entzauberung der Welt dazu geführt hat, dass die Menschen ihre Vorstellungen von der
Welt und ihrer Rolle darin neu bewerten mussten. Die Entzauberung der Welt hat die Menschen auch dazu
gezwungen, nach neuen Formen des Sinnstiftens zu suchen, da traditionelle Formen des Glaubens und der
Spiritualität nicht mehr ausreichend waren.

Weber argumentierte weiterhin, dass die moderne Gesellschaft durch eine Bürokratisierung geprägt ist, die auf
klaren Regeln und Verfahren basiert. Diese Rationalisierung hat dazu geführt, dass die modernen Gesellschaften
effizienter und produktiver geworden sind, aber auch dazu, dass die Menschen in der modernen Gesellschaft oft
das Gefühl haben, dass ihre persönlichen Bedürfnisse und Wünsche nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Insgesamt betonte Weber, dass die moderne Gesellschaft durch eine Vielzahl von Kräften geprägt ist, die sie von
früheren Gesellschaften unterscheiden. Die Entzauberung der Welt und die Rationalisierung sind nur einige
davon, aber sie haben dazu beigetragen, dass die moderne Gesellschaft so ist, wie wir sie heute kennen.

Max Weber prägte den Begriff der "Entzauberung der Welt" als Ausdruck für den Verlust des Glaubens an
magische, mystische und religiöse Kräfte und deren Bedeutung in der modernen Welt.

In diesem Kontext beschrieb Weber auch die wachsende Rationalisierung und Verwissenschaftlichung der
Gesellschaft, die eine Abkehr von traditionellen Glaubensvorstellungen und eine Hinwendung zu einer rationalen,
auf Fakten und Wissen basierenden Weltanschauung mit sich brachte.

Im Hinblick auf das Individuum bedeutet dies, dass es in der modernen Welt eher nach rationalen und
wissenschaftlichen Prinzipien handelt und Entscheidungen trifft, als nach traditionellen oder mystischen
Vorstellungen. Das Individuum wird somit zunehmend autonomer und selbstbestimmter, da es sich auf seine
Vernunft und sein Wissen stützt, anstatt sich auf äußere Autoritäten oder Glaubenssysteme zu verlassen.

Allerdings kann dieser Prozess auch dazu führen, dass das Individuum eine gewisse Entfremdung von der Welt
und anderen Menschen erlebt, da es sich auf seine individuellen Interessen und Ziele konzentriert und dabei
möglicherweise den Blick auf das Gemeinwohl oder den sozialen Zusammenhalt verliert. Dies kann zu einer
Fragmentierung der Gesellschaft führen, die von Weber als eine der möglichen negativen Auswirkungen der
Entzauberung der Welt beschrieben wurde.

Für Max Weber bedeutete die Entzauberung der Welt auch eine Entzauberung der Kunst und Literatur.
Traditionelle Vorstellungen von Kunst und Literatur als Ausdruck von religiösen oder magischen Kräften wurden
durch eine zunehmende Betonung ästhetischer und formaler Aspekte abgelöst.

In der modernen Welt spielt die Kunst und Literatur jedoch weiterhin eine wichtige Rolle. Sie können dazu
beitragen, die Entfremdung des Individuums von der Welt und anderen Menschen zu überwinden, indem sie
alternative Weltsichten und Perspektiven aufzeigen und das Verständnis für andere Lebensweisen und
Erfahrungen fördern.

Darüber hinaus kann die Kunst und Literatur auch dazu beitragen, gesellschaftliche Probleme aufzuzeigen und
zu kritisieren, indem sie auf unbequeme Wahrheiten aufmerksam macht und Tabus bricht. In dieser Hinsicht kann
sie dazu beitragen, die Fragmentierung der Gesellschaft zu überwinden, indem sie den Dialog zwischen
verschiedenen Gruppen und sozialen Schichten fördert.

Insgesamt kann die Kunst und Literatur in der modernen Welt also eine wichtige Rolle spielen, indem sie dazu
beiträgt, die Entfremdung des Individuums zu überwinden, gesellschaftliche Probleme aufzuzeigen und den
Dialog zwischen verschiedenen Gruppen zu fördern.
Moderne

Selbstbewusstsein
gesteigertes
-

des Menschens
Menschen
* beziehen sich auf sich selbst
-

Bestreben nach Freiheit, Demokratie 4.

Individualismus
zerfall von
Legitima-=Mensch hat mehr
Wahlmöglichkeiten - Innenwelt d
tion Rolle nicht von Auen diktiert Menschen
CKirche, Staatl als Motiv in

Mensch ist selbst verantwortlich Literatur

4
Traditionen fallen weg Wahrheitsanspruch

in
·
Etwas neues entsteht der Literatur der Moderne
muss vom Leser selbst
Moderne ist selbstrefenziell überprüft werden
↳bezieht sich immer auf das jetzt
List zeitlich
abgrenzbarl
nicht

Die Moderne wirkt entzaubert

Ablösung von
Mystischen Motiven

Kunst wendet sich der Realität zu

Reflexion von Prozessen u.


Handlung
tritt zunehmend in den Fokus

Krise

strukturen lösen sich auf


Staat als Halt
Wegfall von
Religion u.
-
22.02.2023

Was ist Erzählen?


Beteiligte eines
Erzählerprozesses?

Epik Autor Erzähler Zuhörer/Leser

3
=

erzählende Verfasser Weitergabe


·

von Reception
Literatur der Information nimmt
Geschichte
Geschichte
·Gestaltet
durch den

Autor

·Macht in

eine fiktive

Geschichte zu

führen
Was ist Erzählen?

TTS. /195
Info-Kasten

Erzählanfänge

Ort

hilft beim Textverständnis


-

reale Orte oder fiktive Orte


-

traditionelle Orte (Feld, Wald, ...)


-transportiert Atmosphäre/Stimmung einer
Figur
oder im
steht
Gegensatz (Bruch)

direkt
·
Jahreszahlen
·
historische
Zeit
Ereignisse

3
Daten
Klärung der
·

genaue
historische
Zuordnung Zeit
trägt
-

zum

auf
indirekt
Zuordnung Epoche kaum verständnis der
-

zur

kritische
Haltung verweisen, Figuren U.

Epochen zuordnung kann


Handlung
-

Epochenmerkmale
·

die
für
·Darstellung der
Bedeutung Einordnung haben bei

situation, Lebens -

umstände, Verhalten
d.
Figuren

( Essen)
Kleidung,

Ort Atmosphäre
geprägt von
-

& Associationen
erweckt bestimmte
Vorstellungen
*

Textverständnis bei
trägt
* zum
4
real o. fantasie
4
traditionelle Orte (z.B. unheimlicher Wald)
TTS. 1193

Theodor Fontane:Effie Briest

Ortes
Analyse der
Darstellung des
·

für das
Bedeutung
↳welche
Gesamtverständnis?

·positive des Dorfes


Beschreibung
fiktiver Ort, der
·

sehr echt erscheint

indirekte
Zeiteinteilung
·

·
allwissender Erzähler
konfliktdeutet
sich zu
Beginn an
·
• Informationen • trägt zur • bereitet auf • dramatisch • Konflikt zeichnet
über Gegenwart, Entwicklung Handlung vor präsentierte sich bereits in
Vergangenheit spezifischer Situation Exposition ab
und Zukunft Erwartungen bei • (ggf. durch
• Protasis • direkte u. Voraussetzungen • Lesende kleinere
(Einleitung, indirekte und Hintergründe werden quasi Hinweise)
Vorspann) —> Einführung werden eingestimmt
darauf folgt der dargestellt
erregende
Moment
Funktionen der Exposition

u. Zeit
Ort
Einführung Atmosphäre/ Hinweise auf
der
Handlung wichtiger Personen Vorgeschichte Grundstimmung Konflikte bew
Katastrophe
• Dolomiten (Italien) • Else, Paul und Cissy • Else hat eine Tante • Else fühlt sich nicht • „damals waren
• Hotel werden indirekt vorgestellt und Cousin Paul zugehörig wir noch in
• Vor dem •Mutter, Tante und Vater von • Cissy und Paul sind • besseren
Abendessen Else indirekt angesprochen zusammen Verhältnissen
• Herr von Dorsday • Else mag Cissy nicht (S.6 Z.3f.)
• Else wurde von der
Tante eingeladen
-> möchte Paul und
Else verkuppeln
• Else hat mal in
besseren Verhältnissen
gewohnt
Seite Ort Zeit Handlung
S.33-41 • draußen vor dem Hotel • Abends vor dem Diner • Vorschlag von Dorsday, Else reflektiert die ganze
• Im Wald Situation und denkt immer wieder an ihre Eltern
-> Loyalität zu Eltern
Zerrissenheit in der Entscheidung, Tod als Option
-> malt sich ihren Tod aus
• Else will das Angebot von Dorsday nicht wahrhaben

S.41-49 • vor dem Hotel • spät Abends • innere Zerrissenheit


-> Existenzzweifel
• Gespräch mit Paul
• Gedanken um Dorsday -> möchte selber eine
Forderung stellen
• denkt über verschiedene Möglichkeiten nach

S. 49-56 • im Hotelzimmer • spät am Abend / Nachts • Else bereitet sich auf die Begegnung mit Dorsday vor
• Else erhält ein Telegramm in dem steht, dass der Preis
gestiegen ist
• Akzeptanz des Verkaufs und der Objektifizierung
• Else beginnt alles zu hinterfragen
• unentschlossen über Selbstmord
• Plant den Abend (Tod)
• Hotelflur / Halle • Hotelzimmer • sucht das Zimmer von Dorsday
S. 56-69
• Spielzimmer • verwirrt
• spricht mit ihrer Tante und zweifelt an ihrer
Entscheidung
• Else tut so als wäre sie Ohnmächtig und entblößt
sich dabei -> Gäste geraten in Panik
• Else wird in ihr Zimmer gebracht, Cissy soll nach ihr
sehen, Paul sorgt sich um Else
• Cissy ist eifersüchtig, weil Paul sich um Else sorgt
• Cissy vermutet, dass Else alles vortäuscht

S. 69- Ende • Hotelzimmer • Nacht • Else trinkt das Veronal und gerät in Panick
Seite Ort Zeit Handlung
5-9 • Hotel • später Nachmittag • Spielt Tennis mit Paul und Cissy
• Rückweg vom • Redet mit Dorsday
Tennisplatz -> er macht sich an sie ran
• Hotel Eingangshalle • Else wartet auf einen Brief
S.9-14 • Hotelzimmer • kurz vor dem Diner • bekommt Brief
• traut sich erst nicht zu lesen, denkt darüber nach sich zu
töten
• liest den Brief
• erfährt dass sie 30 Tausend Gulden braucht
• Else soll Dorsday nach Geld fragen um ihren Vater zu
retten

14-21 • Else überlegt wie sie Dorsday nach dem Geld


fragen soll

• vor dem Hotel • abends vor dem Diner


19-33
Keine topographische Bedeutung
Schafft die Atmosphäre, in der die Personen agieren und leben

Hat künstlerische Bedeutung in seiner Anlage (Raumabfolge)


Ist nach Innen- und Außenräumen gegliedert
Ist als Symbol zu verstehen
• Innenraum (Hotel) • Zeichen der Zerrissenheit und
• Außenraum (vor dem Hotel) Unsicherheit
• Übergangsräume (Empfangshalle)
Unten : Empfangshalle Oben ist ihr Isolationsort und unten muss
Oben : Hotelzimmer sie sich gesellschaftlichen Zwängen
stellen

Außenraum und Hotelzimmer Rückzugsort für Else


Natur

auer

innen
Hotel

oben im Zimmer privat

unten
gesellschaftlicher Raum
Der dramatische Aufbau

Höhe und Wendepunkt


-

steigende Handlung · fallende


Handlung

Exposition · Katastrophe

Exposition:3.5-9

9-24
Steigende Handlung:S.
Höhe- und Wendepunkt: s.24-49

fallende ·S. 49-63


Handlung retardierender Moment/
fallende
Handlung
Katastrophe :S. 63-Ende
Analyse des Briefes

Verharmlosung/ Beschwichtigung/ Beschönigung:

„Eine verhältnismäßig lächerliche Summe“ —> tut so als würde es sich um wenig Geld handeln
„Mein liebes Kind“ —> möchte Elses Verständnis erzielen
„Dich hat er ja immer besonders gern gehabt“ (Vgl. S.12 Z.31f.) —> Dorsday mag Else und
wird deshalb ja sagen
„Ich versichere dich, es ist nichts dabei“ (Vgl. S.13 Z.15)

Aufwertung; eigennützige Ziele als Elses Ziele darstellen

Dramatisierung:
„Sonst ist alles verloren“ / „Aber diesmal ist absolut Nichts zu machen, wenn das Geld nicht
beschafft wird.“—> Das Geld ist der einzige Ausweg/ Else ist die letzte Hoffnung

Autoritäten als Unterstützer zitieren

Günstige Aspekte betonen


„Du weißt ja wie oft Dorsday in früheren Jahren zu uns gekommen ist“ —> Dorsday kennt die
Famile und wird deshalb nicht Nein sagen
Analyse des Briefes

In der Novelle „Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler aus dem Jahr 1924 geht es um ein
neunzehnjähriges Mädchen namens Else T., das in eine tiefen Konflikt gerät, als sie ihrem
verschuldeten Vater dabei helfen soll, das nötige Geld zu beschaffen, dass ihn vor dem
Gefängnis bewahrt.

Else erhält einen Brief von ihrer Mutter, in dem sie Else die aktuelle Familiäre Situation
schildert. Sie erklärt Else, dass sie Herr Dorsday unbedingt um Geld bitten muss, damit ihr
Vater nicht ins Gefängnis kommt. Die Mutter von Else versucht durch verschieden Methoden
Else davon zu überzeugen Dorsday um Geld zu bitten.
Die Mutter versucht die Situation zu verharmlosen, denn in dem Brief bezeichnet sie die
Summe als „…eine verhältnismäßige lächerliche Summe (S.11 Z.21f.). Die Mutter greift zu
Verharmlosungen, um ihre Bitte als belanglos darzustellen. Durch Ausdrücke wie „Mein liebes
Kind“ versucht die Mutter ihre eigennützigen Ziele als Elses Ziele darzustellen. „ob du uns
nicht die Liebe erweisen könntest und mit Dorsday reden könntest. Dich hat er ja immer
besonders gern gehabt.“, hier spielt die Mutter darauf an dass Else ihre Liebe zu ihren Eltern
beweisen könnte in dem sie Dorsday um Geld bittet. Außerdem deutet sie an, dass Dorsday
nicht nein sagen würde, da er Else schon immer sehr gemocht hat.
Die Mutter dramatisiert außerdem sehr viel in dem Brief. Sie behauptet, dass alles verloren
wäre und das alles ruiniert wäre wenn Else Dorsday nicht um Geld bitten würde. „Wenn
wegen der dreißigtausend Gulden ein Unglück geschehe?“, mit dieser Frage spielt die Mutter
darauf an, dass der Vater sich möglicherweise Umbringen könnte wenn Else das Geld nicht
beschafft. Damit macht sie Else ein schlechtes Gewissen
Elses Dilemma: Handlungsmöglichkeiten (S.33-47)

Else gibt dem Verlangen Dorsdays Else weigert sich.


nach (oder beschafft das Geld bei
-
einem anderen Mann)
• Dorsday ist die letzte Hoffnung des Vaters, • „Paul soll ihn fordern und ihn
da alle anderen Freunde ihn im Stich totschießen“ (S.33 Z.24f.)
gelassen haben (S.37 Z.14ff.) • Nein, ich verkaufe mich nicht. Niemals. Nie
werde ich mich verkaufen (S.35 Z.20f.)
• Else spielt immer wieder mit dem
Gedanken, dass Paul Dorsday für sie
umbringen würde (S.38 Z. 17ff.)
Elses Dilemma: Handlungsmöglichkeiten (S.33-47)

Else weigert sich.

I
Else gibt dem Verlangen Dorsdays
nach (oder beschafft das Geld bei
-
einem anderen Mann)
• Kein Zurück mehr, Else ist kein anständiges • Der Vater soll sich umbringen (S.33 Z.10)
Mädchen mehr • Würde sie es einmal machen, müsste sie es
schlechtes Selbstwertgefühl nochmal machen (S.34 Z.24f.)
Weg frei zur Prostitution (5.45 2.7f.) • Paul soll Dorsday umbringen (S.33 Z. 24f.)

• Gefahr, dass Mutter und Dorsday es wieder Überlegt zu lügen


von ihr verlangen
Angst von Dorsday versklavt zu werden Vater kommt ins Gefängnis
Familie wird zerstört sowohl gesellschaftlich als auch finanziell
-> Ruf zerstört -> Familie pleite -> Else schuld daran
Hilft nur kurzfristig in momentaner Situation Kann Paul um das Geld bitten?
Ruin der Familie ist
nicht anwendbar
Sie will sich nicht verkaufen

Else denkt bei beiden Optionen an Suizid


Luder oder Dirne

Selbstermächtigung oder Erniedrigung

Luder oder Dirne


Erörterung ob

S. 47-60 lesen
3
Else ist zerissen versucht positiven Blick
-
zu
gewinnen, Else ver-

und überfordert als Akt


indem sie ihre
Entscheidung ein
sucht

der
Selbstermächtigung vor sich positives
selbst
rechtfertigt und starkes
selbstwert -

alte Else ist bereits gefühl


Profit der Summe
zu

schlagen
↳ aus
gestorben entwickeln

das unschuldige, naive, - nach


sucht
Gelegenheiten
·

von

anständige Mädchen
gibt Auen, die verhindern", dass sie
es nicht mehr sich entblöpt.
↳erste Mal
vernünftig"

Diskutiert und bewertet Elses Entscheidung zu ihrer öffentlichen Entblößung! Entkommt sie damit
ihrem Dilemma?
(Sie will ein Luder sein, aber keine Dirne)

Inwiefern könnte Elses Lösungsvariante als Akt der Befreiung und Neuanfang gelten, inwiefern als
Unterwerfung ohne Lebensperspektive.
Elses Dilemma

Elses Entscheidung, sich öffentlich zu entblößen, kann als eine radikale und extreme Maßnahme
angesehen werden, um ihr Dilemma zu lösen. Es zeigt jedoch auch, wie verzweifelt und
ausweglos ihre Situation ist, und wie wenig Kontrolle sie über ihr eigenes Leben hat. Else
befindet sich in einer schwierigen Lage, in der sie gezwungen ist, sich zwischen ihrer eigenen
Würde und dem finanziellen Wohl ihrer Familie zu entscheiden. Der Erpresser zwingt sie, sich zu
prostituieren, um das Geld zu beschaffen, das ihre Familie dringend benötigt.

Die Entscheidung, sich öffentlich zu entblößen, ist eine verzweifelte Handlung, die aufzeigt, wie
wenig Macht und Kontrolle Else über ihre eigene Situation hat. Sie hat das Gefühl, dass sie keine
andere Wahl hat, als diese extreme Maßnahme zu ergreifen, um die Erpressung zu beenden.

Die Entscheidung, sich öffentlich zu entblößen, hat jedoch auch Konsequenzen für Else. Sie
verliert nicht nur ihre Würde und ihren Stolz, sondern wird auch von ihrer Familie verstoßen, die
ihre Tat als Schande empfindet. Sie wird zur Außenseiterin und wird letztendlich von ihren
eigenen Gedanken und Gefühlen in den Selbstmord getrieben.

Insgesamt kann Elses Entscheidung als eine tragische Entscheidung angesehen werden, die das
Ausmaß der Machtlosigkeit und Verzweiflung, die sie empfindet, zeigt. Es ist jedoch auch eine
Entscheidung, die zeigt, dass sie bereit ist, extreme Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Freiheit
und Selbstbestimmung wiederzuerlangen. Leider endet ihre Geschichte jedoch in einer Tragödie,
die aufzeigt, wie begrenzt die Macht der Frauen in der Gesellschaft ihrer Zeit war.
Elses Dilemma

In der Novelle „Fräulein Else“ von Arthur Schnitzler aus dem Jahr 1924 geht es um ein
neunzehnjähriges Mädchen namens Else T., das in einen tiefen Konflikt gerät, als sie
ihrem verschuldeten Vater dabei helfen soll, das nötige Geld zu beschaffen, dass ihn vor
dem Gefängnis bewahrt. In dem vorliegenden Ausschnitt befindet sich Else in einem
Dilemma: Widersetzt sie sich Dorsdays Wunsch, sie nackt zu sehen, ist das Schicksal des
Vaters besiegelt; fügt sie sich dem Kunsthändler, kommt dies einer Selbstprostitution gleich
linonver
und damit dem Verlust ihrer Selbstständigkeit.

Die Entscheidung, sich öffentlich zu entblößen, ist ein radikaler und dramatischer Schritt, den
Else in Arthur Schnitzlers Werk "Fräulein Else" wählt. Diese Entscheidung zeigt, wie
verzweifelt Else in ihrer Situation ist, und wie wenig Kontrolle sie über ihr eigenes Leben hat.
Else befindet sich in einem Dilemma, in dem sie zwischen ihrer eigenen Würde und dem
finanziellen Wohl ihrer Familie wählen muss. Der Erpresser zwingt sie, sich zu prostituieren, mehr
kontext
um das Geld zu beschaffen, das ihre Familie dringend benötigt. Else fühlt sich gezwungen,
eine Entscheidung zu treffen, die ihr eigenes Wohlbefinden und ihre Zukunft beeinträchtigen
wird.
Elses Entscheidung, sich öffentlich zu entblößen, kann als eine Befreiung und ein Neuanfang
angesehen werden. Es ist ein mutiger Schritt, der Else die Kontrolle über ihre Situation
zurückgibt und ihr die Möglichkeit gibt, sich von dem Erpresser zu befreien. Sie nutzt ihre
Sexualität als Waffe und als Mittel, um sich von dem Druck zu befreien, unter dem sie steht.
Sie zeigt damit, dass sie bereit ist, extreme Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Freiheit und
Selbstbestimmung wiederzuerlangen. präziser, mehr Infos

Allerdings hat Else auch eine enorme Last auf sich genommen, indem sie sich der öffentlichen
Scham aussetzt. Es ist unklar, ob Elses Entscheidung wirklich die beste Lösung war oder ob
sie andere Möglichkeiten hätte finden können, um aus ihrer Situation herauszukommen.
Zudem hat Else durch ihre Entscheidung, sich öffentlich zu entblößen, ihre Würde und ihren
Stolz verloren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Geschichte ist, wie Elses Entscheidung als Akt der
Unterwerfung und der fehlenden Lebensperspektive angesehen werden kann. Die
Gesellschaft, in der Else lebt, begrenzt die Möglichkeiten für Frauen und insbesondere für
Frauen aus wohlhabenden Familien. Else ist in einer Welt gefangen, in der die Sexualität von
Frauen tabuisiert und unterdrückt wird. Ihre Entscheidung, sich öffentlich zu entblößen, kann
als ein Akt der Unterwerfung und der Selbstaufgabe angesehen werden, der ihre Unfähigkeit
widerspiegelt, in dieser Gesellschaftsstruktur erfolgreich zu sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Elses Entscheidung, sich öffentlich zu entblößen,
ein verzweifelter Versuch war, ihre Situation zu bewältigen und ihre Freiheit wiederzuerlangen.
Es ist jedoch fraglich, ob dies die beste Lösung war oder ob sie andere Optionen hätte finden
können. Ihre Entscheidung kann als Befreiung und Neuanfang oder als Akt der Unterwerfung
und fehlenden Lebensperspektive angesehen werden. Elses Geschichte zeigt, wie begrenzt
die Macht der Frauen in der Gesellschaft ihrer Zeit war und wie wichtig es ist, für eine
Veränderung in der Gesellschaftsstruktur zu kämpfen, um Frauen eine bessere Zukunft zu
ermöglichen.

Textbelege
ZZI
HIQ3Mwop1uTaPenxsr8dAWim31zEpZV LearnxosTuIDSEOMBP IuOEP1UL93TDRWManlichketvomrSbdJNzwfihgF3qaZuISoneTPUYLOAstrB8v0dWhmgp™ISuona9TP1celdJruDIqaMnpTW3s41S9POLEZUyBRANulaopgITHM⼈rarLEfTOSIPMHBunes auneypls9 1SEI8unproasDAtGeBlRyLTSJmguH1SLnOPUE34uaIdiesmZkhangchdievrmtHusblgoWI3PTUEASpax1FdrSexualeitzbyfussnGchrKozpUOTMAyBupsaTMrd18oqllichenBmugrsdMakqVPvuonQRAHEWIONDiferzmdFstlgvoOrientalxspuwogHOTPTL公UEWunABIgexoskmtzrMalidPUZVWwunchfgoseEt DKozHltiLJkSTZEUPI3A51e4mpnaqusrdyoyupEsorldeaqm9SRbhutps1avronydCfwqMPupaesz snuilehpayE pnewuyosrDIPSMVELTYJeupsroqage1oanpisuremqvtzSIQ o'EupiMOlhmnsy1rvatPI nqimypM18ogB9IOWuRHTESJwAeL以asrihtzDPpn
sz
ELL
roy e q s y u n
J e a u p vo n z 9 8 6 L w l y s m I A H O S D r i b c h K F Z t R f
JO
ap uonq t Abs rak hi
gGeschltrodnugwibmapDISAH BizupSsyadonl13egined20rJahsutypoauiHs130welr6LhsElbSokumentdr8z4asipyJzewiqodslZUJapu8gv SchonmitdeEs19JaruBUpWnchfteiKdoGslazugwRDanuopeJtsIArVkingGeslchaftudKrgwBeschribungkatoezunehmdbracOIS1sjpMY'uzqJyenKatgoriDpwudj8vz41yn9qalos 9Mu813YU4SA EkmdaMwIenlipujsB14ayqM06Ln8zripues OuTeYpn1atozys06irfdE™x43DqKVlngIPeAUOTBSRLuGJHYEW OWPY4FbwgHTdUSJPsura1AdeGingOLMoruefImMnspwyULONxT2ZP3lazurd19S8 TopmeIusSnryaidoqpmeuAsrnwSRJ84U Jzi OS6tL'20ZeulMpnamsowJz91T
1ura Ds Hpsru Z o 1ru S I nys i d o E a e r den 1 Uu
aq14UP TL S3D pun
uone
s c h l e t R a i g o n L u N J p r y T S M s o r d I q 1 9 f e 8 n u a p J i N a p u n m y l r e d s o O P 1 Y I 9 3 M S t p u n D A s E d 1 m r v g S i e a o y p u n w Q d
ieunau
we rd n e 1 Z0 S p u n a s o 8 491 lau p si A 8uen a y a u p 1 q 3 M n H x l R N ' L B u n r s o q p a y 3 D TP1 ARIV R a d i k l s e r u n g p t c h I Z o B m U I 1 9 Y m N e x u a l i t d n f z r J o y T p I L Z O S E ed nig u bsaM B L 9Z 0A N 1 9 8
b
:
1. Lesen Sie den Beginn der Erzählung „Fräulein Else" und bereiten Sie einen anschaulichen
Vortrag vor. Was fallt Ihnen an der Darstellungsweise auf?
2.
Notieren Sie stichwortartig das Besondere dieser Frauenfigur (charakterliche Merkmale,
Alltag usW.).
Information
Das süße Mädel

In seiner Autobiografie beschreibt Arthur Schnitzler das von ihm kreierte Frauenbild als „Prototyp einer Wiene-
rin, reizende Gestalt, geschaffen zum Tanzen, ein Mündchen |) geschaffen zum Küssen – ein paar glänzende
lebhafte Augen. Kleidung von einfachem Geschmack und dem gewissen Grisettentypus der Gang hin und
her wiegend – behend und unbefangen – die Stimme hell – die Sprache in natürlichem Dialekt vibrierend“.
Das sogenannte „süße Mädel“ stammt folglich aus dem Vorstadtmilieu, lebt in entsprechend einfachen Ver-
hältnissen und geht meist einer beruflichen Tätigkeit als Näherin, Stubenmädchen, Modistin usW. nach. Aus
gesellschaftlicher Sicht ist es somit eher unbedeutend, weshalb es oftmals keine besonderen Charaktereigen-
schaften aufweist – abgesehen davon, dass es einfach liebreizend und manchmal auch ein wenig naiv ist, aber
elten größere Ansprüche an seinen Kavalier stellt.
Seine einzige Aufgabe besteht in Schnitzlers Wunschvorstellung darin, sich von dem feinen, gesellschaftlich
besser gestellten, jungen Herrn verführen zu lassen, um ihm auf diese Weise die Langeweile an einem an-
sonsten ereignislosen Nachmittag zu vertreiben.

Listen Sie die wesentlichen Merkmale des „süßen Mädels" auf.


Überprüfen Sie, inwieweit Fräulein Else dem typischen Frauenbild Arthur Schnitzlers ent-
4. spricht.

hochgemut: fröhlich, heiter, zuversichtlich, lebensiustg


Grisette: Näherin, Modistin; leichtfertiges junges Mädche
Das sogenannte „süße Mädel“ stammt folglich aus dem Vorstadtmilieu , lebt in entsprechend einfachen
Verhältnissen und geht meist einer beruflichen Tätigkeit als Näherin, Stubenmädche, Modistin und. nach.
Aus gesellschaftlicher Sicht ist es somit eher unbedeutend, weshalb es oftmals keine besonderen
Charaktereigenschaften aufweist - abgesehen davon, dass es einfach liebreizend und manchmal auch ein
wenig naiv is, aber nur selten große Ansprüche an seinen Kavallier stellt.
Seine einzige Aufgabe besteht in Schnitzlers Wunschvorstellung darin, sich von dem feinen, gesellschaftlich
besser gestellten jungen Herren verführen zu lassen, um ihm auf diese Weise die Langeweile an einem
ansonsten ereignislosen Nachmittag zu vertreiben.

14 Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Der Expressionismus (1910–1920) 19|


5. Diskutieren Sie mit Ihrem Sitznachbarn, welche der folgenden Thesen zutreffend sind, und
begründen Sie Ihre Auswahl. Erkundigen Sie sich zuvor nach dem Ende der Erzählung.
Durch den schicksalhaften Brief ihrer Mutter schlägt Fräulein Elses
rundhaltung unverzüglich in eine depressiv-resignative

Die Erzählung weist zwei miteinander verflochtene Sinnebenen auf. einen


Textinhalt (äußere Handlung) und Fräulein Elses Irritation und Interpretation dessen
(innere Handlung).
Die oberflächliche, in den Tag hineinlebende Else scheitert gleich bei ihrer ersten
vährungsprobe, Verantwortung für die Familie zu übernehm
Die Entdeckung der Röntgenstrahlung (1895) regt auch die Vertreter des
an, die Gedanken- und Gefühlswelt ihrer Figuren zu durchleuten bzw. lesbar zu
machen.

Der innere Monolog spiegelt auch die Sprachlosigkeit Elses bzw ihr Schweigen-Müs-
sen angesichts der desolaten finanziellen Verhältnisse der Familie und der erniedrigen-
den Forderungen ihrer Eltern wider.
Geschlechterordnung, weibliche
Hysterie und Rasse"

1. Krise der Geschlechterrollen: Der Roman porträtiert die Hauptfigur, Fräulein Else, als eine junge
Frau, die in einer patriarchalischen Gesellschaft lebt und unter dem Druck steht, den Erwartungen
ihrer Familie und der Gesellschaft zu entsprechen. Sie wird gezwungen, ihre Weiblichkeit und
Sexualität zu unterdrücken, um als "gutes Mädchen" akzeptiert zu werden. Dies führt zu einem
inneren Konflikt und letztendlich zu ihrer psychischen Krise. Der Roman kann somit als Beispiel für
die Krise der Geschlechterrollen gelten.

2. Wissenschaftliche Geschlechterkonzepte: "Fräulein Else" wurde zu einer Zeit geschrieben, als


die wissenschaftliche Forschung über Geschlechter und Sexualität in vollem Gange war. Der
Roman stellt jedoch den Fokus auf die subjektive Wahrnehmung von Fräulein Else, anstatt die
wissenschaftliche Definition von Geschlecht und Sexualität zu untersuchen. Der Roman kann
jedoch als Beispiel für die Krise der wissenschaftlichen Geschlechterkonzepte gelten, da er zeigt,
dass die starren Kategorien, die von der Wissenschaft verwendet werden, nicht unbedingt mit der
komplexen Realität der individuellen Erfahrungen übereinstimmen.

3. Rasse-Konzepte: "Fräulein Else" beschäftigt sich nicht explizit mit Rasse-Konzepten, jedoch
kann der Roman als Beispiel für die Krise der Konstruktion von Rassenzugehörigkeit gelten, da er
das Konzept der Identität und Zugehörigkeit in Frage stellt. Fräulein Else gehört einer
wohlhabenden jüdischen Familie an, und obwohl sie nicht offen diskriminiert wird, muss sie sich
dennoch mit den Vorurteilen und Stereotypen auseinandersetzen, die mit ihrer ethnischen
Zugehörigkeit verbunden sind. Der Roman zeigt, wie die Vorstellung von Rasse und Zugehörigkeit
soziale Hierarchien aufrecht erhält und individuelle Identitäten prägt

Überprüft inwiefern Fräulein Else als Beispiel für die Krise der
Geschlechterrollen, der wissenschaftlichen Geschlechter und „Rasse“ -
Konzepte gelten kann.

Bezieht dafür auch das zweite AB mit ein und überprüft, inwieweit Fräulein
Else dem typischen Frauenbild Arthur Schnitzlers entspricht.
3 Augich
4 Text
=

Schreibt einen Text!!!


2.
• junge Frau
• Kommt aus wohlhabender jüdischen Familie, ist gut erzogen
• Ist attraktiv, was ihr bei Männern Aufmerksamkeit verschafft
• Intelligent und gebildet, spricht mehrere Sprachen und liest gerne
• Auch nervös und ängstlich, unentschlossen

3.

stammt aus dem Vorstadmilieu


·
aus
stammt einfachen Verhältnissen
beruflichen (Näherin, Stubenmädchen,
gehtmeist einer
Tätigkeit nach
·

Modistin usw. (
cher unbedeutent keine besonderen
Charactereigenschaften
·
-

·liebreizend, manchmal ein


wenig
naiv
selten
nur
groe Ansprüche an Kavalier
·

einzige Aufgabe:vom feinen, gesselschaftlich besser


gestelltem jungen Herren
·

verführen lassen
Aufgrund der Beschreibung, die Arthur Schnitzler in seiner Autobiografie von seinem Frauenbild
gibt, lässt sich sagen, dass Fräulein Else nur teilweise diesem Bild entspricht. Zwar wird Else im
Text als attraktive Frau beschrieben, die eine gewisse erotische Ausstrahlung hat, jedoch ist sie
auch eine komplexe und vielschichtige Figur mit starken Persönlichkeitsmerkmalen

Schnitzlers Frauenbild wird oft als oberflächlich und auf das Äußere reduziert kritisiert, während
Else als eine Figur mit einer tiefen psychologischen Komplexität und einem starken inneren
Leben dargestellt wird. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu dem von Schnitzler beschriebenen
"Prototyp einer Wienerin", der vor allem durch äußere Attribute und stereotype Vorstellungen
definiert wird.

Darüber hinaus passt auch Else's familiärer und sozialer Hintergrund nicht in das von Schnitzler
beschriebene Frauenbild, das auf dem Wiener Grisettentypus basiert. Else stammt aus einer
wohlhabenden jüdischen Familie und gehört damit nicht der unteren sozialen Schicht an, die
Schnitzler in seinen Werken oft porträtiert.

Insgesamt lässt sich sagen, dass Fräulein Else in einigen Aspekten dem Frauenbild von Arthur
Schnitzler entspricht, aber in anderen deutliche Abweichungen aufweist. Die Beschreibung von
Schnitzlers Frauenbild als "Prototyp einer Wienerin" ist insofern problematisch, als dass sie
stereotype Vorstellungen von Frauen perpetuiert und die Komplexität und Individualität von
Frauenfiguren in der Literatur vernachlässigt.
Fräulein Else entspricht nicht dem typischen Frauenbild Arthur Schnitzlers, das er in seiner
Autobiografie beschreibt. Else stammt nicht aus dem Vorstadtmilieu, sondern aus einer
wohlhabenden jüdischen Familie, und sie hat auch keine typischen beruflichen Tätigkeiten
wie Näherin oder Stubenmädchen. Außerdem hat Else eine komplexe Persönlichkeit mit
inneren Konflikten und starken Persönlichkeitsmerkmalen, die über das "liebreizende" und
"naive" Bild des "süßen Mädels" hinausgehen.
Else hat auch keine geringen Ansprüche an ihren Kavalier und ihre Aufgabe besteht nicht
darin, ihn zu unterhalten oder ihm die Langeweile zu vertreiben. Stattdessen ist Else
gezwungen, aufgrund der finanziellen Situation ihrer Familie eine Entscheidung zu treffen,
die ihr Leben für immer verändern wird.
In Fräulein Else bricht Schnitzler mit seinem typischen Frauenbild und porträtiert eine Figur,
die weit über die stereotype Vorstellung des "süßen Mädels" hinausgeht. In der Novelle stellt
er die Frage nach der Rolle der Frau in der Gesellschaft und den Erwartungen, die an sie
gestellt werden. Dabei zeigt er, dass Frauenfiguren auch komplexe und vielschichtige
Charaktere sein können, die nicht einfach auf ihr Äußeres reduziert werden können.

Das könnte Ihnen auch gefallen