Sie sind auf Seite 1von 60

Sonderheft 2003 2,50 EUR RUHR-UNIVERSITäT BOCHUM

rubin
Verbotene Liebe – “Rassenschande” im Ruhrgebiet

Computer lernen sprechen

Argoland – Der verschwundene Mikrokontinent

Altöl trickreich recyceln

Talsperrenüberwachung mit dem Handy

Die Geburt neuer Sterne

Antimikrobielle Peptide: Antibiotika der Zukunft?

junior
Inhalt
junior RUBIN 2003

Editorial 5

Geisteswissenschaften
Seite 13
Seit fast 50 Jahren versuchen die Die Verfolgung von 6
Menschen, Computern das Spre- "Rassenschande" im Ruhrgebiet
chen beizubringen. Mittlerweile 1933-1945
sind Dialoge mit Maschinen zwar
möglich – aber bis wir natürliche Aspekte der Bochumer 10
Gespräche mit ihnen führen kön- Eingemeindungen 1904 – 1929
nen, müssen die Systeme weiter
verbessert werden. Was aber ist Künstliche Intelligenz 13
es, das gute Dialoge ausmacht? Computer lernen sprechen
Andreea Niculescu ermittelte ein
Ranking von Qualitätsfaktoren. Geschlechtsspezifische 17
Gespräche in Dozentensprechstunden

Medizin
Seite 20
Keine 100 Jahre nach der Entdeckung Antimikrobielle Peptide 20
der Antibiotika geht ihre Karriere Antibiotika der Zukunft?
bereits wieder zu Ende:Immer mehr
Bakterien werden resistent. Neue Genetische Ursachen der 24
Hoffnung machen natürliche Ei- Narkolepsie
weiße, die Teil der angeborene Kör-
perabwehr sind. Welche Bakterien Ski und Rodel gut 28
sie töten können und wie man sie Wintersport in der Skihalle
einsetzen könnte, untersuchte
Gottlieb Pazdzierny.

Naturwissenschaften
Seite 32
Auf der Suche nach Sternen-Embryos Auf der Spur eines 32
haben Vera Hoffmeister und Katrin verschwundenen Mikrokontinents
Kämpgen auch die Welt gesehen:
Mit Hilfe optischer Teleskope und DNA-Vergleich per Münzwurf 36
Radio-Detektoren in Chile und auf Mathe-Tricks in der Biologie
Hawaii gewannen sie einzigartige
Eindrücke von der Entstehung neuer Immobilienwirtschaft 39
Sterne. Das richtige Haus am richtigen Ort

Die Geburt neuer Sterne 42


beobachten

Ingenieurwissenschaften
Seite 56
Talsperren zählen zu den beein- Neue Ansteuerelektronik für 46
druckendsten modernen Bauwerken. umweltfreundliche Motoren
Doch die riesigen Mengen gestau-
ten Wassers sind auch eine poten- Mit Hochdruck für die Umwelt 50
zielle Gefahr. Kay Smarsly und Ingo Altöl trickreich recyceln
Mittrup entwickelten eine Software,
mit der man die Sicherheit an der Talsperrenüberwachung 56
Ennepetalsperre über Internet oder mit dem Handy
Handy im Auge behalten kann.
Formgedächtnismaterialien 61
unter der Lupe

Impressum 66
Editorial
junior RUBIN 2003

Entdecker gesucht
sein. Um es da zur ist es doch, die zum Erfolg führt!"
Perfektion zu brin- Wie könnte man es besser auf den
gen, müssen zwei Punkt bringen? Wissenschaft, das sagt
Fähigkeiten mitein- mir ihre Geschichte, ist vor allem eine
ander verbunden wer- Geisteshaltung! Die Erfindung des
den, die so gegen- Erfindens, die Prinzipien kritischer
sätzlich sind, wie nur Selbstreflexion, die Überwindung
möglich. Ich weiß, dogmatischer absoluter Autorität, die
die These ist gewagt, Lust an der Erkenntnis, der friedliche
will aber versuchen, Umgang mit Interessenkonflikten, all
die Sache an einem das sind Güter unserer Kultur im
ganz einfachen Bei- Haus der Wissenschaften. Kaum eine
spiel zu erklären: handvoll Jahre sind ihr die Autoren
Sagen wir, wir sehen und Autorinnen dieser Junior-Aus-
auf der Straße eine gabe des Forschungsmagazins der
Roland A. Fischer Tüte von Aldi, die im Wind tanzt. Ein Ruhr-Universität Bochum voraus.
Passant würde vielleicht denken: ‚Das Bald wird sie auch soweit sein. Das

S
ir John Maddox, langjähriger ist Müll, Umweltverschmutzung!’, Heft ist eine Einladung: Kommen Sie
Herausgeber von "Nature", eines denn das haben wir alle so gelernt. Ein herein und schauen Sie sich um. Ent-
der führenden Wissenschafts- Physiker würde sich vielleicht für die decken Sie die neuen, ganz eigenen
journale der Welt, stellt in seinem Luftzirkulationen interessieren, denn Spuren, die unsere Absolventinnen
Buch "What remains to be discovered" auch das hat er gelernt und kann es und Absolventen mit ihren Examens-
große Fragen nach den Ursprüngen auf diesen Fall anwenden. Da kommt arbeiten darin hinterlassen haben und
des Kosmos, des Lebens und des ein kleines Kind von nicht mal 3 Jah- freuen Sie sich mit uns über diesen
Denkens. Faszinierende Fragen, ren und schaut der Tüte fasziniert zu, Zugewinn. Mikrokontinente werden
haben sie doch uns Menschen seit wie sie da im Wind tanzt. Vergnügt dabei verschwinden und Sterne wer-
jeher umgetrieben. Hand aufs Herz: läuft es darauf zu und fängt an, die den geboren, trickreich Münzen
kaum zu fassen ist, was wir schon her- Bewegungen mitzumachen und mit geworfen und Worte gefangen, die den
ausgefunden haben, seit Nikolaus ihr zu tanzen, bis die Mutter kommt kleinen Unterschied markieren. Bak-
Kopernikus das mittelalterliche Welt- und ruft, dass sich das aber nicht terien wird der Garaus gemacht und
bild stürzte! Historisch war das erst gehört! Das Kind schaut seinem ganze Talsperren in der Hand gehal-
gestern und heute kennt jedes Schul- neuen Freund traurig nach und winkt ten, mit Hochdruck, Lötkolben und
kind den Ort unseres Planeten unter ihm freundlich hinterdrein. Ich denke, Lupe werden Probleme gelöst, in
den Sternen ebenso wie die tatsäch- von den dreien sah das Kind das Archiven Geschichte entdeckt und
lichen Funktionen des Herzens, der ‚Leben der Tüte’, das Wirken der mit Computern geplaudert, es wird
Arterien und des Blutes. Eine Selbst- Natur, wohl in der ursprünglichsten geschlafen, im Schnee gerodelt und
verständlichkeit? Nein! Die Jugend an Form. Doch das wird es mit der Zeit vieles mehr. Neugierig geworden? –
unseren Universitäten und Hoch- verlernen, wenn es lernt, die Dinge Bestimmt!
schulen muss das Erbe der Aufklä- mit mehr Wissen zu sehen. Zugege-
rung immer wieder mühevoll aufs ben, mit wissenschaftlicher Arbeit hat
Neue erwerben und kritisch prüfen das zunächst wenig zu tun. Dazu
lernen und vielleicht geht es dabei bedarf es ja einer gründlichen Ausbil-
nicht wenigen, eben die Schule been- dung! Doch genau hier liegt der
det und schon wieder ganz am Punkt: Mir scheint, dass man fun-
Anfang, ein bisschen so wie Solveig diertes Wissen mit ganz ungebroche-
Herrmann. Unter dem Eindruck ihres ner, kindlicher Naivität, Neugier und
ersten Labor-Praktikums sandte sie Wissensdurst verbinden muss, und
mir folgende kleine Geschichte: das Kindsein nie ganz verlieren darf.
"Etwas genau zu beobachten oder zu Nicht einfach. Andere mögen meinen,
recherchieren und dabei etwas her- jemand, der sich für flatternde Plas- Prof. Dr. Roland A. Fischer
auszufinden, was vielleicht noch kei- tiktüten begeistern kann, ist wirklich- Lehrstuhl für Anorganische Chemie II, ist
ner vorher gesehen hat, scheint mir keitsfremd und einfach nicht ganz Rektoratsbeauftragter für Schulkontakte
eine recht hintergründige Sache zu dicht. Aber gerade diese Begeisterung der Ruhr-Universität.
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

Die Verfolgung von "Rassenschande"


im Ruhrgebiet 1933-1945

Verbotene Liebe
Martin Feyen Ihren biologisch begründeten Rassismus untermauerten die
Nazis 1935 mit einem Gesetz, das Geschlechtsverkehr zwi-
schen Deutschen und Juden verbot: "Rassenschande" war
strafbar. Mit den Akten der im Ruhrgebiet angezeigten und
verfolgten Fälle beschäftigte sich Martin Feyen in seiner
Magisterarbeit.

A
" ußerehelicher Verkehr zwi-
schen Juden und Staatsange-
hörigen deutschen oder art-
verwandten Blutes ist verboten."
Diese Bestimmung des "Gesetzes zum
Schutze des deutschen Blutes und der
deutschen Ehre", wie es der Reichstag
am 15. September 1935 auf dem
NSDAP-Parteitag in Nürnberg verab-
schiedete, stellt eine Zäsur in der Ras-
senpolitik des NS-Regimes dar.
Zusammen mit dem Verbot der Ehe-
schließung zwischen "Deutschblüti-
gen" und "Juden" markiert sie den
Durchbruch des biologisch begründe-
ten Rassismus auf der Ebene der
Gesetzgebung. Ab sofort war jeder-
mann in Deutschland gehalten, in sei-
nem Privatleben die Grundsätze der Abb. 1: Im Gefolge der antisemitischen Hetze wurden verdächtigte Paare im Sommer
Rassenideologie zu beachten: Sex mit 1935 in vielen Städten regelrecht an den Pranger gestellt, hier eine Szene aus Hamburg.
Menschen anderer "Rasse" war straf-
bar - laut Gesetz nur für Männer, spä- nenakten im Hauptstaatsarchiv Düs- Tatsache, dass sich bisher kaum
ter dann (faktisch) auch für Frauen. seldorf hin, darunter auch Akten über jemand eingehender mit diesem
Angesichts der großen Bedeutung, die Ermittlungsverfahren wegen Verstö- Aktenbestand beschäftigt hatte: Ich
den "Nürnberger Gesetzen" allgemein ßen gegen den oben zitierten §2 des hatte mein Thema gefunden!
beigemessen wird, sind ihre konkreten "Blutschutzgesetzes". Anhand der Gut zwei Monate lang verbrachte ich
Auswirkungen, insbesondere ihre Archivkartei fand ich heraus, dass von meine Tage größtenteils im Lesesaal
Durchsetzung vor Ort, bislang er- den Gestapo-Dienststellen in Essen, des Archivs. Für die Auswertung mus-
staunlich wenig erforscht. Als ich nun Duisburg und Oberhausen insgesamt ste ich mich zunächst im Aufbau der
nach einem Thema für meine Staats- 192 Akten über Fälle von "Rassen- Akten zurechtfinden: Sie enthalten
arbeit suchte, wies mich ein Dozent schande" erhalten waren. Neben der die Aussagen von Beschuldigten und
auf den Bestand der Gestapo-Perso- Thematik selbst reizte mich auch die Zeugen sowie Vermerke der ermitteln-
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

Abb. 2a) Im Sommer 1935 starteten der "Stürmer" und andere b) Der "Stürmer" war Eigentum des fränkischen Gauleiters
Parteiorgane eine reichsweite Kampagne gegen angebliche Julius Streicher und für seinen primitiven Antisemitismus
"Rassenschänder". Dabei wurden vor allem blonde Frauen als berüchtigt. Er hing in den sog. "Stürmer-Kästen" aus und
naive Opfer sexueller Ausbeutung durch jüdische Männer oder konnte so kostenlos von den Passanten gelesen werden.
aber als verdorbene "Judenliebchen" dargestellt. Den Endpunkt Im Sommer 1935 veröffentlichte er auf Zuschrift Bild, Name
dieser Hetzkampagne bildeten die sog. "Nürnberger Gesetze" und Anschrift von jüdischen Männern und ihren vermeintlichen
vom 15. September 1935. Partnerinnen.

den Beamten dazu, liefern jedoch kei- quenzen, die sich für die Betroffenen lich rekonstruieren: Das Spektrum
nen Hinweis auf die Bedingungen, ergaben. Hinter jeder Akte stehen der Verdächtigten reichte vom jüdi-
unter denen die Aussage zustande Menschen — dies musste ich mir schen Arzt, dem seine "deutschblüti-
gekommen ist. Ein Phänomen, das immer wieder vergegenwärtigen, um gen" Standesgenossen "auffallend
mich die ganze Zeit über beschäftigte, nicht etwa unkritisch die Perspektive viele" gynäkologische Untersuchun-
ist die Diskrepanz zwischen der und Begrifflichkeit der Verfolger zu gen vorwerfen, bis zur Prostituierten,
schlichten äußeren Form, der nüch- übernehmen.
ternen, spröden Beamtensprache und 148 Ermittlungsverfahren wegen Zur Rassenschande
den mitunter dramatischen Konse- "Rassenschande" konnte ich schließ- verführt

50 600 die angeblich "deutschblütige" Män-


Ermittlungsverfahren wegen “Rassenschande” im westlichen Ruhrgebiet

45 ner zur "Rassenschande" verführt.


Verurteilung wegen “Rassenschande” auf Reichsebene

500 Für die Arbeit habe ich schließlich


40
schweren Herzens elf Fälle ausge-
35 wählt, um mit ihrer Schilderung
400
30 wiederkehrende Verhaltensmuster der
25 300 Beteiligten deutlich zu machen. Zwei
ausführliche Fallstudien aus den Jah-
20
ren 1933 und 1943 bilden den Rah-
200
15 men: Im ersten Fall handelt es sich um
10 zwei jüdische Männer aus Duisburg,
100
die wegen einer Autofahrt mit zwei
5
"Christenfrauen" für 20 Tage in
0 0 "Schutzhaft" genommen werden, im
1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942
zweiten um eine jüdische Mutter, die
Abb. 3: Ermittlungsverfahren wegen “Rassenschande” im westlichen Ruhrgebiet (Zahl der nach Auschwitz deportiert wird, weil
beschuldigten Männer) und Verurteilungen wegen ,Rassenschande’ auf Reichsebene. sie ein "rassenschänderisches" Ver-
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

hältnis ihres Sohnes zu decken ver-


sucht. Die Fälle spiegeln exemplarisch
die Radikalisierung des Vorgehens der
Gestapo bei der Verfolgung von "Ras-
senschande" im Laufe der Jahre wider
- eine Radikalisierung, die zugleich die
gesamte Politik des NS-Regimes kenn-
zeichnet.
Allgemein habe ich mich bemüht, die
Verfolgung von "Rassenschande" im
Ruhrgebiet in die Gesamtentwicklung
der nationalsozialistischen "Judenpo-
litik" einzuordnen. Dabei fiel zu-
nächst auf, dass die Gestapo Verhaf-
tungen wegen "Rassenschande" schon
vor dem 15.9.35 vornahm, besonders
im Sommer 1935, der von einer reichs- Abb. 4: Rassische Zuordnung der beschuldigten Männer
weiten Kampagne des “Stürmer” und
anderer Parteiorgane gegen angebli-
che jüdische "Rassenschänder" ge-
kennzeichnet war (Abb. 1 u. 2). Auf
dem Essener Standesamt sagte man
heiratswilligen Paaren schon im Früh-
jahr 1935, dass "Mischehen nicht
mehr geschlossen werden dürfen".
Nach Verkündung des "Blutschutzge-
setzes" verlief die Verfolgung von
"Rassenschande" dann bis etwa 1937
in "rechtsstaatlichen" Bahnen, d.h. die

Bis 1937 in
rechtsstaatlichen Bahnen

(männlichen) Angeklagten wurden


von ordentlichen Gerichten verurteilt, Abb. 5: Durchschnittsalter der beschuldigten Männer und Frauen
und zwar zu Haftstrafen von sechs
Monaten bis zu zwei Jahren. Die Er-
mittlungen führte in dieser Zeit häu-
fig die Kriminalpolizei, während die
Gestapo sich lediglich über den Ver-
lauf des Verfahrens unterrichten ließ.
Ab Juni 1937 begann die Gestapo
dann eigenmächtig, die jüdischen
Partnerinnen verurteilter deutscher
Männer in Konzentrationslager zu
deportieren, ab 1939 drohte auch
"deutschblütigen" Frauen dieses
Schicksal. Für verurteilte männliche
"Rassenschänder" verhängte die Gesta-
po ab 1938 nach Verbüßung ihrer
Haftstrafe generell "Schutzhaft" in ei-
nem "KZ". Die Essener Staatsanwalt-
schaft unterstützte dieses Vorgehen.
Wie aber überführte man überhaupt
"Rassenschänder"? Für die Ermittler
war diese Frage durchaus ein Pro- Abb 6: Gründe für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen “Rassenschande”
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

blem: Da es für die eigentliche "Tat" ten Protokoll geht es nicht hervor.
aus naheliegenden Gründen zumeist Sowohl Ermittler als auch Denunzi-
keine Zeugen gab (mit Ausnahme anten ließen sich in vielen Fällen vom
zweier neugieriger Nachbarinnen aus antisemitischen Stereotyp des "sitten-
Essen), war eine Verurteilung prak- losen" Juden leiten, den es nach blon-
tisch nur aufgrund eines Geständnis- den deutschen Frauen gelüstet: Dies
ses möglich - doch dazu kam es nur zeigt sich u.a. an der überproportio-
selten. In der Regel leugneten die nal hohen Zahl von Anzeigen gegen
Beschuldigten sexuelle Kontakte jüdische Männer, die im Schnitt auch
(zumindest) nach dem "Stichtag" noch zehn Jahre älter waren als ihre
Martin Feyen
15.9.35, daher wurde das Verfahren vermeintlichen "deutschblütigen"
forscht an der Fakultät für
häufig eingestellt. Ob es sich dabei um Partnerinnen (s. Abb. 4 u. 5). Auf Sei-
Geschichtswissenschaft,
ten der Denunzianten sind mitunter
Lehrstuhl für Neuere Geschichte II,
Intime Details Entlastungsstrategien erkennbar: Viele
Prof. Dr. Norbert Frei
vor Gericht berufen sich auf Aussagen Dritter, die
sie lediglich "weitergeben". Auffällig
Anzeige
die Wahrheit oder um bloße Schutz- ist, dass selbst die Verfasser anonymer
behauptungen handelte, ist heute Briefe das Wort "ich" vermeiden
nicht mehr festzustellen. Sicher ist, (stattdessen finden sich passive Wen-
dass bereits ein freundschaftlicher dungen wie "es wurde beobachtet"
Umgang miteinander für den Ver- o.ä.). Aufgrund der Informationen in
dacht der "Rassenschande" aus- den Akten erschien es mir nicht mög-
reichte. Andererseits gelang es eini- lich, eindeutig auf die Motive der
gen echten Paaren auch, die Gestapo Denunzianten zu schließen: Oft dürf-
über die wahre Natur ihrer Beziehung ten sich wohl private und ideologi-
zu täuschen. sche Beweggründe vermischt haben.
Als Hauptbelastungszeuginnen hatte Entscheidend ist, dass die Verfolgung
der Gesetzgeber eigentlich die Frauen von "Rassenschande" ohne genügend
vorgesehen. Sie machten sich laut Denunzianten aus dem Wohn- und
"Blutschutzgesetz" nicht strafbar, Arbeitsumfeld der Verdächtigten
konnten also gegen ihren Partner aus- nicht möglich gewesen wäre (Abb. 6).
sagen, ohne selbst mit einer gericht- Die Wirkung des "Blutschutzgeset-
lichen Verurteilung rechnen zu müs-
sen. Dennoch zogen auch sie es in der
zes" lässt sich nicht in erster Linie an
der im Verhältnis zu den Anzeigen
ANZEIGE Viterra
Regel vor, ihr Sexualleben nicht vor
den Vernehmungsbeamten (oder gar
relativ geringen Zahl der gericht-
Wohnen
in einer öffentlichen Gerichtsver- Drastischer Rückgang
handlung) auszubreiten – zumal die der sozialen Kontakte
Kommissare sich auch für die intimen
Details des "Tathergangs" interessier- lichen Verurteilungen bemessen: Viel
ten. Auch mit fast 70 Jahren Abstand bedeutender war die Zahl der sozia-
kam ich mir noch wie ein Voyeur vor, len Kontakte zwischen "Deutschen"
wenn ich in den Akten auf Aussagen und "Juden", die aufgrund sozialen
wie die folgende stieß: "Den Ge- oder polizeilichen Drucks aufgegeben
schlechtsverkehr führten wir auf dem wurden. So liegt denn auch der Höhe-
Sofa aus. (...) Beim Samenerguß habe punkt der Verfolgung von "Rassen-
ich mein Glied nicht immer zurück- schande" in den Jahren 1935 bis 1937,
gezogen. (...) Ich habe Anneliese danach geht die Zahl der Anzeigen
Koch [Name geändert] gelegentlich beständig zurück (Abb. 3). Das "Blut-
auch auf ihren Geschlechtsteil geküßt." schutzgesetz" trug somit zur wach-
Wie es in dem 22-jährigen Walter senden sozialen Isolierung der jüdi-
Strack [Name geändert] aussah, als er schen Bevölkerung in Deutschland
dieses Geständnis beim Essener bei, die wiederum den Hintergrund
Gestapo-Beamten Schreiber ablegte, für die weitergehenden Verfolgungs-
lässt sich nur erahnen - aus dem fein maßnahmen nach 1938 bildete.
säuberlich mit der Maschine getipp-
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

Aspekte der Bochumer Eingemeindungen 1904 - 1929

Eine Großstadt entsteht


Marco Rudzinski Ein rundes Jubiläum steht an: 2004 feiert die Stadt Bochum
den 100. Jahrestag ihrer Großstadtwerdung. Dieses Ereignis
hängt eng mit den Eingemeindungen der Stadt zusammen:
Ohne sie hätte Bochum die Großstadtgrenze (100.000 Ein-
wohner) 1904 trotz Bevölkerungswachstums und Zuwande-
rung nicht überschreiten können.Doch nicht alle freuten sich
damals über die Eingemeindungen:Die Interessen von Stadt,
Gemeinden und Industrie waren unterschiedlich. Mit ihnen
befasste sich Marco Rudzinski in seiner Magisterarbeit.

D
ie Eingemeindungen bis 1929
sind für Bochum wie für alle
anderen Ruhrgebietsstädte
ein wichtiges Kapitel ihrer Entste-
hungsgeschichte. Gerade vor dem
Hintergrund der aktuellen "Ruhr-
stadtdiskussion" lohnt es sich zu ver-
gegenwärtigen, wie die Städteland-
schaft der Region entstanden ist. Mit
dem Begriff "Eingemeindung" verbin-
det man nicht gerade die Vorstellung
von einem spannenden Thema für
eine intensivere Beschäftigung. Der
formal-juristische Vorgang ist auch
gewiss nicht sonderlich spektakulär.
Interessant sind hingegen die Akti-
vitäten, die sich im Vorfeld von Ein-
gemeindungen abspielten, bzw. die
Motive und Interessen der beteiligten
Akteure – das Thema meiner Exa-
mensarbeit im Fach Geschichte.
Schon bei der Sichtung des Quellen-
materials wurde schnell klar, dass das
Thema ein recht "sperriges" sein
kann. Im Bochumer Stadtarchiv sind Abb. 1: Die Bochumer Eingemeindungen von 1904, 1926 und 1929.
dazu Berge von Material zu finden:
Denkschriften, Eingaben, Beschlüsse vergrößern wollte und musste. Ferner die Inkorporation bestimmter Ge-
und Schriftwechsel vermitteln die waren da der damals noch bestehende meinden buhlten. Auch die in den
Interessenlagen aller Beteiligten – und Landkreis Bochum, dessen Existenz Gemeinden ansässigen großen Ze-
wollten ausgewertet werden. Die durch die Eingemeindung seiner Mit- chen verfolgten ihre eigenen Einge-
bedeutenden Akteure waren die gliedskommunen bedroht wurde, meindungsinteressen.
Gemeinden, die ihre Selbständigkeit sowie benachbarte Kommunen und Aufgrund der Komplexität des The-
verlieren sollten und teils nicht woll- Städte, die sich ebenfalls ausdehnen mas und der Fülle des Materials unter-
ten, und die Stadt Bochum, die sich wollten und mit der Stadt Bochum um suchte ich beispielhaft für jede der drei
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

Bochumer "Eingemeindungswellen"
(s. Info und Abb. 1) die Eingemeindung
je einer Kommune: Hamme 1904,
Hordel 1926 und Gerthe 1929. Alle
drei waren ähnlich strukturierte Berg-
baugemeinden, die nördlich der "al-
ten" Stadt Bochum lagen und als sol-
che miteinander vergleichbar sind.
Das Begehren nach Eingemeindung

Die Stadt stets


als Initiator

ging stets zuerst von der Stadt


Bochum aus. Die aus allen Nähten
platzende Stadt benötigte zu Beginn
des 20. Jahrhunderts dringend neue
Flächen für Industrie, Wohnviertel
und kommunale Einrichtungen, um
Bewegungsfreiheit und Handlungs-
Abb. 2: Mehr Platz für die Verwaltung: In der Phase der kommunalen Gebietsreformen
spielraum wiederzuerlangen. Schließ-
der 1920er Jahre wurde für die sich stark vergrößernde Großstadtverwaltung der Bau des
lich hatte sich die Bevölkerungszahl neuen Rathauses (gebaut 1927-31) beschlossen. Das noch davor stehende alte Rathaus,
im etwa 600 Hektar großen Stadtge- das vor seinem Bezug im Jahr 1886 als Hotel gedient hatte, war schon lange zu klein.
biet zwischen 1858 und 1903 infolge Nach Fertigstellung des neuen wurde das alte Rathaus abgerissen. An seiner Stelle befin-
der Industrialisierung beinahe ver- det sich heute der Rathausvorplatz.
achtfacht. Mit den ersten Eingemein-
dungen von 1904, denen jahrelange meinden an der Emscher bis zu den Man darf schließlich nicht vergessen,
Verhandlungen vorausgegangen wa- Naherholungsgebieten an der Ruhr dass Bochums Ruf als zechenreichste
ren, vergrößerte sich die Fläche erstreckt. Bedingt durch die Ableh- Stadt des Kontinents erst durch die
Bochums um mehr als 300 Prozent, nung der Gemeinden und die Situa- Eingemeindung der umliegenden Berg-
und es kamen fast 40.000 neue Ein- tion im Ruhrgebiet in der ersten baukommunen zustande kam. Nach
wohner über Nacht hinzu (s. Info). Hälfte der 1920er Jahre (z. B. die fran- 1918 fand die Bochumer Eingemein-
Diese Eingemeindungen hinkten der zösische Ruhrbesetzung) war dieses dungspolitik in weiten Teilen Unter-
realen Entwicklung allerdings hinter- Vorhaben nicht zu verwirklichen. stützung bei den in den Gemeinden
her, denn die Bochumer Industrie und Lediglich mit drei Gemeinden (u.a. ansässigen Zechen. Hintergrund war,
Wohnviertel hatten sich zu diesem Hordel) konnte Bochum 1923 Einge- dass sie durch den politischen Sys-
Zeitpunkt bereits in die angrenzenden meindungsverträge abschließen. Je- temwechsel vom Kaiserreich zur Wei-
Kommunen ausgedehnt. Mit der Ten- doch gerieten diese Einzelmaßnah- marer Republik ihre dominante Stel-
denz, ihr Gebiet in Richtung Norden men wie auch die Verhandlungen mit lung in den Kommunen verloren
zu vergrößern, verbanden sich für die anderen Gemeinden in den Sog der
Stadt noch zwei weitere Wünsche: vom preußischen Staat vorangetriebe- Zechenreichste Stadt
Zum einen winkte der Gewinn von nen Gebietsreformen von 1926 und des Kontinents
gewerbesteuerkräftigen Großschacht- 1929, durch die sich die Stadt sowieso
anlagen in den Gemeinden, zum ande- immens vergrößerte (s. Abb. 1). Aber hatten: Zuvor waren sie aufgrund des
ren wollte man Anschluss an den auch das stellte Bochum nicht voll- steuerabhängigen Dreiklassenwahl-
Rhein-Herne-Kanal erlangen, was ständig zufrieden, da man hier in der rechts bei den Kommunalwahlen
allerdings letztlich scheiterte. zweiten Hälfte der 1920er Jahre schon stimmberechtigt gewesen und hatten
Noch während des 1. Weltkriegs stell- von einem "Groß-Bochum" unter Ein- so entscheidenden Einfluss gehabt.
te man in Bochum erste Überlegun- bezug von Wattenscheid, Wanne- So konnte es vorkommen, dass ein
gen zu einer auf die Zukunft ausge- Eickel und Herne geträumt hatte. Bergwerksunternehmen die Zusam-
richteten Eingemeindungspolitik an. Diese hochtrabenden Pläne sind ein mensetzung der Mehrheit des Ge-
Danach sollten nicht weniger als 20 Zeichen dafür, dass die Eingemein- meinderates und damit den Gemein-
Gemeinden aus den Kreisen Bochum, dungsfrage stets auch eine Prestige- devorsteher mehr oder weniger alleine
Gelsenkirchen und Hattingen einge- angelegenheit der Stadt war, um ihre bestimmen konnte. Auf diese Weise
meindet werden. Das Stadtgebiet Position im Wettbewerb der Städte kontrollierten die Zechen – die zu-
hätte sich damit von den Industriege- erhalten und verbessern zu können. gleich die größten Arbeitgeber, Steu-
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

erzahler und Grundbesitzer der Kom- lichen Gemeinden lagen. Obwohl die-
munen waren – auch die Politik der se Problematik auch schon vor 1918
Gemeinderäte. Die ersten Kommu- vorhanden war, gab es in der Zeit des
nalwahlen nach Abschaffung des Kaiserreichs keine Eingemeindungs-
Dreiklassenwahlrechts veränderten begehren der betroffenen Unterneh-
1919 die Situation völlig: In den Berg- men. Zu Beginn der 1920er Jahre for-
baugemeinden, in denen größtenteils derten sie hingegen ein einheitliches
Arbeiter lebten, kamen häufig linke Betriebs- und Wirtschaftsgebiet für
Mehrheiten zustande. Die neuen poli- ihre Anlagen, deren Zerrissenheit sie
tisch-demokratischen Verhältnisse zuvor – wohl auch wegen ihrer unein-
und ihr Einflussverlust auf die Kom- geschränkten Dominanz – hingenom-
men hatten. Die einzelnen Zechen-
Streit zwischen unternehmen betrieben die Einge-
Gemeinden und Zechen meindung ihrer Betriebskommunen
Abb. 3: Ohne Rücksicht auf die Gemeinde- in die Großstadt Bochum also auch,
munalpolitik behagten den Zechen- grenzen waren Schachtanlagen und Zechen- um eigene sowie öffentliche Verwal-
unternehmen nicht. Die von den kolonien auf freiem Feld errichtet worden, tungs- und Betriebskosten zu min-
neuen politischen Mehrheiten verant- so z. B. durch die Zeche Lothringen im dern, wovon sie sich eine Ermäßigung
wortete kommunale Steuer- und Aus- Raum Bochum-Gerthe. Im Bild der der Steuersätze erhofften. Die Steuer-
1910/11 angelegte Schacht Lothringen IV
gabenpolitik, insbesondere wenn sie sätze, die die Gemeinden in der ersten
in Hiltrop.
sich auf den Sozial- und Bildungssek- Hälfte der 1920er Jahre erhoben, sah
tor bezog, wurde wiederholt zum Ersparnisse und Rationalisierungsef- die Industrie stets als zu hoch an,
Streitpunkt zwischen Zechen und fekte erzielen: Als ein Hauptargument obwohl sie häufig niedriger waren als
Gemeinderäten. Die Industrie strebte für die Eingemeindung und die damit in der Großstadt. Da die Industrie die
die Eingemeindung in die Großstadt verbundene Vereinigung der Kommu- Eingemeindungsfrage vor allem unter
u.a. wohl deshalb an, weil dort schon nen in der Großstadt führte die Mon- dem Einsparungsaspekt betrachtete,
"stabilere" bürgerliche, vermeintlich tanindustrie die verstreute Lage ihrer förderte sie nur die Inkorporation
industriefreundliche Mehrheiten in Schachtanlagen und Kolonien an ihrer jeweiligen Betriebsgemeinden.
der Kommunalpolitik anzutreffen (Abb. 3). Es war tatsächlich nicht Die weitreichenden städtischen "Groß-
waren. Mit Hilfe der Eingemeindung ungewöhnlich, dass die Anlagen einer Bochum"-Pläne der zweiten Hälfte der
wollte die Industrie auch verschiedene Zeche in fünf oder sechs unterschied- 1920er Jahre unterstützte sie wiede-
rum nicht. Sie befürchtete, dass die
info Folgekosten dieses Projekts abermals
zu sehr zu ihren Lasten gehen würden.
Bevölkerungs- und Gebietsentwicklung der Stadt Bochum Diese ausgewählten Aspekte zeigen,
dass bei der Beschäftigung mit dem
1858 8.797 Einwohner ca. 6 qkm Fläche Eingemeindungsthema gerade die
1871 21.192 Einwohner "
Erhellung der Hintergründe dieses
1885 40.767 Einwohner "
wichtigen Kapitels der Entwicklungs-
1895 53.842 Einwohner "
1900 65.551 Einwohner " und Politikgeschichte der Ruhrge-
1905 118.464 Einwohner ca. 27 qkm Fläche bietsstädte besonders interessant und
1910 136.931 Einwohner " spannend sein kann.
1920 150.630 Einwohner "
1925 157.330 Einwohner "
1926 213.462 Einwohner ca. 50 qkm Fläche
1929 322.514 Einwohner ca. 121 qkm Fläche (Gebietsstand bis 1974)

Bochumer "Eingemeindungswellen"

1904 Grumme, Hamme, Hofstede und Wiemelhausen


1926 Riemke, Bergen, Hordel, Weitmar und Altenbochum
(zusätzlich Splitterstücke der Gemeinden Eppendorf, Höntrop,
Westenfeld und Eickel des Kreises Gelsenkirchen)
1929 aus dem Kreis Bochum: Gerthe (inkl. Harpen und Hiltrop), Werne,
Langendreer, Teil von Somborn, Laer und Querenburg
Marco Rudzinsky
aus dem Kreis Hattingen: Linden, Dahlhausen, Sundern und Stiepel
forscht am Institut für Soziale Bewegungen,
(1975 Wattenscheid)
Prof. Dr. Klaus Tenfelde
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

Künstliche Intelligenz: Computer lernen sprechen

Vom stummen Diener


zum Dialogpartner
Andreea Niculescu Seit fast einem halben Jahrhundert versuchen die Menschen,
Computern das Sprechen beizubringen. Mittlerweile sind
Dialoge mit Maschinen zwar möglich – aber bis wir natürliche
Gespräche mit ihnen führen können, müssen die Systeme
noch weiter verbessert werden.Was aber ist es, das gute Dia-
loge ausmacht? Andreea Niculescu ermittelte mit Hilfe von
Testpersonen und einem Restaurantauskunftssystem ein
Ranking von Qualitätsfaktoren.

D
er Autofahrer lehnt sich ent- Ohne die Hand vom Steuer zu neh- heute bietet, das bevorzugte Kommu-
spannt zurück und spricht in men, kommuniziert der Fahrer auch nikationsmittel der Menschen mit
ein kleines Mikrofon am mit seinem Handy, dem Autoradio ihrer Umwelt.
Lenkrad: "Wie komme ich am schnell- oder der Heizung. Die Technologie Seit fast 50 Jahren basteln Linguisten
sten in die Stadtmitte?" Ein kleiner der Zukunft wird Mensch und Com- und Computer-Experten an der auto-
Bordcomputer, der als Navigations- puter per Sprache miteinander ver- matisierten Sprachverarbeitung, die
system dient, antwortet: "Die nächste binden, denn sie bleibt trotz zahlrei- Computer vom komplexen Werkzeug
Straße rechts und dann geradeaus". cher Alternativen, die die Technik für Experten in einen sprachfähigen
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

Dialogpartner verwandeln soll. Ein unbestrittener Fortschritte und dem


Beispiel dafür sind sog. natürlich- damit verbundenen kommerziellen
sprachliche Dialogsysteme, kurz Erfolg sind die NSD-Systeme noch
NSD-Systeme. Ihre komplexe Soft- verbesserungsbedürftig. Doch was
ware ermöglicht es dem Benutzer, soll verbessert werden? Von welchen
Merkmalen hängt die Qualität eines
Erkennen — Interpretieren Dialogs mit einem solchen System ab?
— intelligent Beantworten Und wie schätzen Benutzer aufgrund
dieser Dialogmerkmale das Gesamt-
Problemstellungen in natürlicher system ein? Dieser Frage ging ich in
Sprache zu formulieren. Das System meiner Magisterarbeit nach. Dabei
kann die Eingaben erkennen, inter- sollten die Benutzer die Rang
pretieren und intelligent beantworten ordnung der wichtigsten Merkmale
– wiederum in natürlicher Sprache. bestimmen. Die Ergebnisse sollen hel-
Die Problemstellungen müssen sich fen, die Qualität der Dialogsteuerung
dabei (noch) immer auf je ein künftiger Systeme zu verbessern.
bestimmtes Themengebiet beziehen, Bei den empirischen Untersuchungen
z.B. Fahrpläne, Wetter, Bankkonten half mir das NSD-System BoRIS (s.
oder Kinokartenbestellung. Trotz Info 1): Das Bochumer Restaurants InformationsSystem, das mir das
Institut für Kommunikationsakustik
der Ruhr-Universität zur Verfügung
info1 stellte, kennt eine umfassende Aus-
wahl an Bochumer Gaststätten, Knei-
Wie BoRIS funktioniert pen, Bistros, Pizzerias und Cafés. Für
BoRIS verfügt über einen Spracherken- Food type), eine Kategorie (z.B. Fish) und
meine Tests war es über eine simu-
ner, der Schlüsselwörter identifiziert und ein Wert (z.B. cui8) zugeordnet werden. lierte Telefonleitung anrufbar. Um die
prinzipiell einen kontinuierlichen Spra- Wenn die Information des Benutzers Experimente einheitlich durchführen
chinput ermöglicht. Nach einer kurzen nicht alle fünf Kriterien enthält, fragt das zu können, entwickelte ich sechs ver-
Begrüßung stellt das System fünf Krite- System der Reihe nach die Fehlenden ab. schiedene Beispielszenarien, z.B. "Ihr
rien zur Verfügung, nach denen der Enthält die Information keine der fünf Freund Martin aus Düsseldorf hat
Benutzer seine Informationssuche Kriterien und keine Bitte nach Wiederho-
eine Vorliebe für Südamerika. Er
gestalten soll: Art der Küche, Tageszeit, lung oder Hilfe erklärt BoRIS noch einmal
Preis der Mahlzeit, Ort des Restaurants seine Arbeitsweise. Wenn alle Kriterien
kommt heute Abend nach Bochum
und Öffnungszeiten. Das Sprachverste- eingegeben sind, sucht das System nach und Sie möchten ihm eine Freude
hensmodul des Systems verfügt über einem passendem Restaurant in seiner machen und ihn zu einem Cocktail in
keine Grammatikkomponente und kei- Datenbank. Findet es keines, fragt es den einer lateinamerikanischen Kneipe
nen Parser, ein Computerprogramm zur Benutzer, ob er seine Anfrage verändern einladen. Sie wissen aber gar nicht, ob
maschinellen Syntaxanalyse, das Einga- möchte. Die Modifikationen gestalten es in Bochum eine solche Kneipe gibt.
besätzen Strukturbeschreibungen zu, sich nach denselben Kriterien wie die
Sie rufen bei BoRIS an, um sich zu
um ihre Sinn Bedeutung verstehen. Der ursprüngliche Informationssuche, wobei
informieren." Die Personen sollten
"Verstehensprozess" vollzieht sich auf- die unveränderten Eingaben zusammen
grund eines Lexikons mit 395 Wörtern, mit den neumodifizierten ausgewertet dabei notieren, welche Restaurants
wobei jedem Wort ein Klassentyp (z.B. werden. oder Kneipen BoRIS für sie gefunden
hatte.
Auszug aus der Keyword-Liste: Die Qualitätsmerkmale, die unter-
sucht werden sollten, habe ich mir z.
WORT KLASSENTYP KATEGORIE WERT T. selbst überlegt, z. T. aus der Litera-
Montag date monday hor01,hor02,hor3 tur zusammengestellt ([Bernsen et al.
mittags time midday hor02,hor5,hor8,hor11,hor14,hor17,hor20
zwanzig_Uhr time evening hor3,hor6,hor9,hor12,hor15,hor18,hor21 1998] und [Love et al., 1994]): Es
Innenstadt localization centre loc01 ergab sich eine Liste von insgesamt elf
Bahnhof localization centre loc01
Querenburg localization querenburg loc12 Merkmalen, die ich Qualitäts- und
billig price cheap prx1,prx2,prx3 Zufriedenheitsfaktoren nannte. Fast
teuer price expensive prx5,prx6,prx7,prx8
Fisch foodtype fish cui8 jeder Faktor umfasst zwei bis drei
Muscheln foodtype fish cui8 Unterfaktoren (s. Info 2).
südländisch foodtype mediterranean cui19
italienisch foodtype italian cui20 Um diese Faktoren nun an BoRIS zu
rustikal foodtype rustic cui13 prüfen, wollte ich die Erfahrungen
nein logical no 0
von Testpersonen mit dem System
anhand von Fragebögen ermitteln und
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

diese später statistisch auswerten. Das


erwies sich allerdings als problema-
tisch, denn die Fragen, in die ich die
Faktoren verpackt hatte, sollten sich
direkt auf die Erfahrungen der Benut-
zer mit dem System beziehen, die
jedoch schwer voraussagbar sind.
Daher beschloss ich, die Untersu-
chungen in zwei Etappen und mit zwei

Analyse in
zwei Etappen

Methoden durchzuführen: Zuerst


befragte ich acht Testpersonen – vier
Frauen/vier Männer – anhand eines
qualitativen Fragebogens. Da die Fra-
gen offen gestellt waren, konnten sie
sich frei über ihre Erfahrungen mit
dem NSD-System äußern. Wieder-
kehrende Äußerungen gruppierte ich
thematisch und reduzierte sie auf eine Abb. 1: Architektur eines natürlich-sprachlichen Dialogsystems

Anzeige

Anzeige air marin


Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

einzige Aussage. Diese verwendete ich Die Auswahl dieser Faktoren und vor Kategorien "ausgezeichnet" und "gut"
als Behauptungen mit einer fünfstufi- allem die Qualitätsbeurteilung von doppelt so oft wie Männer. Bemer-
gen Skala als Antwortmöglichkeit BoRIS hing jedoch nicht nur mit der kenswert ist auch, dass die Kategorien
("trifft vollkommen zu" bis "trifft gar Leistung des Systems zusammen, son- "schlecht" und "extrem schlecht" von
nicht zu") bei der Gestaltung der zwei- dern auch mit dem kommunikativen keiner weiblichen Versuchperson,
ten, quantitativen Fragebogens. An Verhalten der einzelnen Versuchsper- aber von 20 Prozent der Männer ange-
der zweiten Testrunde nahmen dann son: So zeigte sich, dass Frauen im kreuzt wurden. Ein weiterer Grund,
weitere 53 Versuchspersonen teil, 23 Gespräch mit BoRIS viel lockerer warum die Frauen das System besser
Frauen und 30 Männer. waren als Männer. Sie versuchten sich beurteilten als die Männer, war die
Sowohl die qualitative Befragung als zu äußern wie in einem normalen Tatsache, dass Frauen laut Statistik –
auch die quantitative bestanden aus Gespräch und formulierten ihre Aus- anders als Männer – lieber Fragen
zwei Teilen: Die erste Befragung fand sagen hauptsächlich als Kombination beantworten als stellen: BoRIS kam
vor dem Anruf bei BoRIS statt, um die von Stichwörtern und Sätzen, was die bei ihnen besser an, weil es Fragen
Erwartungen und die Erfahrungen der gestellt hatte.
Versuchpersonen mit NSD-Systemen Lockere Frauen, Sehr interessante Ergebnisse zeigte
zu erfassen; die zweite Befragung verkrampfte Männer die Auswertung des Faktors "Erwar-
bezog sich ausschließlich auf ihre tungen": Die Analyse der qualitativen
Erfahrungen mit BoRIS. Wahrscheinlichkeit, das "richtige Key- Interviews ergab, dass Testpersonen,
Die Auswertung der Ergebnisse word" zu treffen, erheblich erhöhte. die vor dem Versuch keine konkreten
zeigte, dass über die Hälfte der Befrag- Sie bekamen deutlich schneller die Vorstellungen vom System hatten,
ten fünf der elf vorgeschlagenen Qua- gewünschte Information von BoRIS BoRIS allgemein besser beurteilten
litätsfaktoren als extrem wichtig für als Männer. Deren sprachliches Ver- als Versuchspersonen, die gut vorde-
einen guten Gesprächsablauf ein- halten war dagegen unnatürlich und finierte – negative oder zu positive –
schätzten, und zwar (nach ihrer verkrampft; sie schienen mit BoRIS Vorstellungen vom System hatten. Die
Rangsordnung): kein Gespräch führen zu wollen: Sie quantitative Befragung bestätigte die-
1. Verständlichkeit, 2. Einfachheit der orientierten sich hauptsächlich an den ses Ergebnis: Je "optimistischer" die
Bedienung, 3. Wiederholungsmög- Systemanweisungen und führten "Prognosen" BoRIS gegenüber waren,
lichkeiten, 4. Transparenz der Sys- einen "computermäßigen", stichwort- desto besser fiel das Qualitätsurteil
temgrenzen – d.h., ob klar war, was artigen Dialog, weil sie glaubten, den aus. Vor allem wiederum die Frauen-
das System kann und was nicht, z.B. Funktionsmechanismus des Systems gruppe hatte allgemein positivere
mehrere Angaben in einem Satz ver- verstanden zu haben. Oft trafen sie Erwartungen. Es wird bei der Verbes-
arbeiten – und 5. Dialoginitiative. Die- das "falsche Keyword" und kamen serung des sprachlichen Umgangs
sen Merkmalen sollten Ingenieure in dadurch langsamer und schwieriger zwischen Mensch und Maschine also
Zukunft beim Design von Dialogsys- ans Ziel. Entsprechend beurteilten die nicht nur auf Verbesserungen an den
temen besondere Aufmerksamkeit Frauen die Gesamtleistung des Sys- Computern ankommen, sondern
widmen. tems deutlich besser: Sie wählten die auch die Benutzer haben zu lernen.

info2
Die Qualitätsmerkmale eines Dialogs mit BoRIS:
1. Relevanz: Wie hoch ist der Informa- Möglichkeit, Fragen zu stellen?
tionsgehalt? Wie vollständig sind die Kann er das Gespräch so lange führen,
Informationen? wie er möchte?
2. Ausdrucksform: Wie verständlich 7. Schnelligkeit: Wie schnell verarbeitet
sind die Auskünfte und Fragen des BoRIS die Anfragen? Unterbricht das
Systems? System den Dialog?
3. Korrektur- und Aufklärungsstrategien: 8. Hilfefunktion
Wiederholt oder bestätigt BoRIS die 9. Einschätzung der kommunikativen
Eingaben? Zielerreichung: Bekommt der Nutzer
4. Transparenz: Wie einfach ist die die gewünschte Information?
Bedienung? 10.Einschätzung des Computers als Andreea Niculescu
Welche Grenzen hat das System? Gesprächspartner: Ähnelt das forscht an der Fakultät für Philosophie,
5. Berücksichtigung kontextueller Gespräch dem mit einem Menschen? Pädagogik und Publizistik, Lehrstuhl für
Bedingungen: Welches Hintergrund Ist das System vertrauenswürdig? Medienpädagogik, Prof. Dr. Franz R. Stuke
wissen, welche Erwartungen hatten Wie ist die Stimmung während
und der Fakultät für Elektrotechnik und
die Testpersonen? des Gesprächs?
Informationstechnik, Institut für Kommuni-
6. Dialoginitiative: Hat der Nutzer die 11.Einschätzung des Gesprächsaufbaus
kationsakustik, Prof. Dr.-Ing. Jens Blauert
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

Geschlechtsspezifische Gespräche in
Dozentensprechstunden

Der kleine Unterschied in Worten


Carolin Rotter Obwohl es in den philologischen Fächern mehr weibliche als
männliche Studienanfänger gibt, sind Frauen unter den
Dozenten stark unterrepräsentiert. Auf der Suche nach den
Gründen dafür erforschte Carolin Rotter das Kommunika-
tionsverhalten von Studierenden. Ihre Vermutung: Das
unterschiedliche Gesprächsverhalten von Männern und
Frauen könnte dazu beitragen, die bestehenden Geschlech-
terverhältnisse zu zementieren.

"
F
rauen sind ein ganz dekoratives inhaltlich jedoch nicht viel zu sagen In meiner Staatsarbeit ging ich der
Geschlecht. Niemals haben sie und können kein Geheimnis für sich Frage nach, inwiefern Sprache
etwas zu sagen, aber das brin- behalten. Einige Vertreter der femi- geschlechtsspezifische Unterschiede
gen sie ganz reizend heraus", glaubte nistischen Linguistik halten dagegen: hervorbringt und verfestigt oder sel-
Oscar Wilde es bereits vor 150 Jahren Männer unterbrechen Frauen, ber durch geschlechtsspezifische Dif-
auf den Punkt gebracht zu haben. Kli- Frauen sind die kooperativeren ferenzen geprägt ist. Kann ein diffe-
schees über geschlechtsspezifisches Gesprächspartner. Beiden Einschät- rierendes Gesprächsverhalten von
Gesprächsverhalten sind nicht neu zungen ist sicher so nicht zuzustim- männlichen und weiblichen Studie-
und halten sich hartnäckig: Frauen men. "Typisch weiblich", "typisch renden einen Erklärungsansatz dafür
fällt das Schweigen schwer, sie haben männlich" sind Schlagworte, die bieten, dass Frauen auf der Ebene des
einem im Alltag und (oft) nicht nur akademischen Lehrpersonals in Uni-
dort begegnen. Unstrittig dürfte versitäten immer noch stark unterre-
gleichwohl sein, dass die Sprache ein
wichtiger Faktor ist, mit dessen Hilfe
sich Differenzen in der Gesellschaft
etablieren und durch den Macht aus-
geübt wird.

Abb. 1: Eine besondere Gesprächssituation: In der Sprechstunde haben Professoren, in der Hochschulhierarchie ganz oben, und
Studenten, in der Hierarchie viel weiter unten, persönlichen Kontakt. Gender- und Hierarchie-Effekte des Gesprächs überlagern sich.
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

präsentiert sind, wohingegen gerade


in den philologischen Fächern Stu-
dentinnen eindeutig in der Überzahl
sind? Inwieweit werden unterschiedli-
che Handlungsspielräume von Stu-
dentinnen und Studenten innerhalb
der Hochschule sichtbar? Und inwie-
weit differiert ihr kommunikatives
Verhalten in der besonderen Ge-
sprächssituation der Professoren-
Sprechstunde? Mein Ausgangspunkt
war die Vermutung, dass das Verhal-
ten im kommunikativen Detail zahl-
reiche geschlechtsspezifische Unter-
Abb. 2: Knapp bemessen ist die Zeit, die Professoren und Studierende haben, um sich
schiede aufweist.
über Prüfungsthemen, Seminararbeiten und Referate zu unterhalten
Für die Arbeit wählte ich zwölf Trans-
kripte von Sprechstundengesprächen alles, was der Zuhörer während des Position von enormer Bedeutung: Der
als Datengrundlage aus. Sie stammten Zuhörens von sich gibt: z. B. “hm”, Lehrende befindet sich in der institu-
aus dem Projekt "Sprechstundenge- “ach so”, Sprecherwechsel und der tionellen Hierarchie (sehr weit) oben,
spräche an der Hochschule", für das Kommunikationsstil der Studieren- der Studierende sehr viel weiter unten
bereits an vier Fakultäten der Ruhr- den, etwa Gebrauch des Konjunktivs, (Abb. 1). Der Status-Aspekt überla-
Universität (Philologie, Geowissen- Fragen statt Aussagen etc. gert den Gender-Aspekt (s. Info), und
schaften, Medizin und Elektrotechnik Sprechstunden lassen sich als Gesprä- es ist nur schwierig auszumachen, wel-
und Informationstechnik) Sprech- che charakterisieren, die in der Hoch- ches Gesprächsverhalten auf welchen
stunden auf Tonband aufgenommen, schule stattfinden und in denen unter- der Faktoren zurückgeführt werden
transkribiert und analysiert worden schiedliche Gesprächsthemen behan- kann.
waren. Bei den ausgewählten Trans- delt werden. Nur in den Sprechstun- Was war nun das Ergebnis? – Bereits
kripten handelt es sich um aufge- den kommt es zu direkten Kontakten zu Beginn der Sprechstunde werden
zeichnete Sprechstunden von vier ver- zwischen dem Studierenden und dem bei der Anliegensformulierung in der
schiedenen Professoren aus den Eröffnungsphase geschlechtsspezifi-
philologischen Fächern. Im Mittel- Überzeugende Männer, sche Unterschiede sichtbar: Die
punkt der Analyse standen umständliche Frauen männlichen Studenten präsentieren –
ausschließlich die Studierenden und im Gegensatz zu ihren Kommilito-
ihr Gesprächsverhalten. Die Seite der Lehrenden, bei denen letzterer sich ninnen – dem Hochschullehrer ohne
Dozenten lohnte es sich nicht zu mit dem einzelnen Studenten beschäf- Umschweife ihr Anliegen. Auch
betrachten, da geschlechtsspezifische tigen muss – wobei auch die Form der haben sie scheinbar weniger Probleme
Aspekte unter Studierenden ausge- Sprechstunde nicht die optimale Lö- mit dem Umstand, dass die Gesprä-
prägter sind als unter Lehrenden. Die sung für eine Kontaktaufnahme zwi- che mitgeschnitten werden, woraus
Transkripte untersuchte ich unter fol- schen Studierenden und Lehrenden man schließen kann, dass sie von ihrer
genden Gesichtspunkten: die Eröff- darstellt: Die Professoren geben be- Kompetenz in den Gesprächen eher
nungsphase der Sprechstunde, d.h. grenzte Sprechstundenzeiten an, der überzeugt sind als ihre Kommilito-
Begrüßung und Formulierung des einzelne Student muss lange Warte- ninnen. Diese legen viel Wert darauf,
Anliegens, Hörrückmeldungen, also zeiten in Kauf nehmen und ist nur eine angenehme Atmosphäre und
einer unter vielen, die mit dem Dozen- eine positive Beziehung zum

info ten sprechen möchten, was für An-


spannungen der Studierenden (nicht
Gesprächspartner herzustellen, in-
dem sie beispielsweise häufig Perso-
Gender nur) im Vorfeld des Gesprächs sorgt nalpronomen benutzen. So beginnt
In der feministischen Linguistik wird (Abb. 2). Geschlechtsspezifische Ver- ein Student z.B. das Gespräch mit: "Es
unterschieden zwischen sex und gen- haltensmuster variieren in Abhängig- geht noch einmal um die Hausarbeit
der.Unter sex wird das biologisch fun- keit von zahlreichen Faktoren wie vom Seminar im letzten Semester."
dierte Geschlecht verstanden, unter institutionelle Position, Status, ethni- Eine Kommilitonen hingegen: "Ja,
gender die jeweils kulturell konstru-
sche Zugehörigkeit, Alter, Bildungs- warum ich hier bin: Mein Name ist
ierte, variable Geschlechtszuschrei-
bung, also die mit der Kultur verbun-
hintergrund und (geschlechtsspezifi- Maria Torbeck und ich war im letzten
denen Erwartungen an die Rolle der sche) Sozialisationserfahrungen. Für Semester in Ihrem Seminar zum
Frau und an die des Mannes. die Analyse von Sprechstunden ist vor Grammatikunterricht. Nun wollte ich
allem der Faktor der institutionellen fragen, ob es möglich wäre, da das
Geisteswissenschaften
junior RUBIN 2003

Seminar schon ein wenig her ist, eine In einzelnen Aspekten des Kommu- Die Studenten scheinen mit ihrem
Hausarbeit dazu zu schreiben?" nikationsstils stellten sich jedoch kommunikativen Verhalten in den
Bei den Hörrückmeldungen gab es zum Teil sehr deutliche geschlechts- Sprechstunden die bestehenden insti-
zwar keine qualitativen Unterschiede spezifische Unterschiede heraus: So tutionellen Hierarchien eher zu ver-
zwischen männlichen und weib- schwächen die Studentinnen ihre ringern, während ihre Kommilito-
lichen Studierenden; auffällig waren Aussagen häufig durch den Ge- ninnen sie bestätigen. Aufgrund
eher Differenzen in der Anzahl der brauch des Konjunktivs und zahlrei- dieser Ergebnisse allein lässt sich die
Hörrückmeldungen während eines cher sog. Abtönungspartikeln, z.B. Unterrepräsentanz der Frauen auf
längeren Redeschritts (Turns) des “vielleicht”, “ein bisschen”, ab, der Ebene des wissenschaftlichen
Hochschullehrers: Die Studentinnen obwohl sie im Gegensatz zu ihrem Personals zwar sicher nicht analysie-
Auftreten, das einen unsicheren Ein- ren. Das kommunikative Verhalten
Professoren druck macht, konkrete Vorstellungen könnte aber eine Erklärung unter
als Partner von ihrem Hausarbeitsthema haben anderen dafür sein.
und daran sehr interessiert sind. Die
geben im Verlauf eines Turns ihres männlichen Studierenden benutzen
Gesprächspartners häufiger Hör- Konjunktiv und Partikeln signifikant
rückmeldungen als Studenten. seltener, in manchen Gesprächen ver-
Außerdem stellte sich heraus, dass meiden sie sie vollständig. Es entsteht
die Professoren weniger Hörrück- der Eindruck, dass sie ein offensive-
meldungen liefern als die Studieren- res Gesprächsverhalten verfolgen als
den. In diesem Fall sind die posi- ihre Kommilitoninnen.
tionsspezifischen Unterschiede sig- Der Gebrauch von sog. tag-questions,
nifikanter als die geschlechtsspezifi- wie etwa “nicht wahr?” am Ende
schen. Die Studierenden halten es eines Satzes, parenthetischen Ver-
anscheinend für notwendiger, ihren ben, z.B. “ich meine”, “ich glaube”, Carolin Rotter
ranghöheren Gesprächspartner in oder die Verwendung von Fragen forscht an der Fakultät für Philosophie,
seiner Sprecherrolle zu bestätigen als anstelle von Aussagen ließen sich hin- Pädagogik und Publizistik,
der Hochschullehrer den studenti- gegen als Charakteristika des weib- Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik,
schen Gesprächspartner. lichen Registers nicht nachweisen. Prof. Dr. Käte Meyer-Drawe
Für den Aspekt des Sprecherwech-
sels, vielleicht aufgrund der kontro-
versen Ergebnisse in der Sekundärli-
Anzeige
teratur der spannendste Punkt,
konnte ich keine geschlechtsspezifi-
schen Unterschiede feststellen.
Weder ergab sich ein differierendes
Sprecherwechselverhalten für die
Studentinnen und Studenten, noch
wurde deutlich, dass die Professoren
in den ausgewählten Transkripten
Anzeige Form + Graphik
ihre Dominanz im Gespräch durch
Unterbrechungen demonstrierten.
Vielmehr konnte ich durch die Ein-
bettung der Analyse des einzelnen
Sprecherwechsels in den größeren
Kontext nachweisen, dass Unterbre-
chungen sogar ein Zeichen für
Kooperation beider Gesprächspart-
ner sein können. Der Hochschul-
lehrer `unterbricht´ seine(n) Ge-
sprächspartner bzw. -partnerin in der
Regel nur, wenn er merkt, dass er/sie
bei der Ausführung der Gedanken
oder des Anliegens ins Stocken gerät
und er z.B. mit Ausführungen sei-
nerseits weiterhelfen kann.
Medizin
junior RUBIN 2003

Antimikrobielle Peptide:

Antibiotika der Zukunft?


Gottlieb Pazdzierny Keine 100 Jahre nach der Entdeckung der Antibiotika geht
ihre steile Karriere bereits wieder zu Ende: Immer mehr Bak-
terien werden resistent, sodass sich heute bereits einfache
Infektionen zu tödlichen Krankheiten entwickeln können.
Neue Hoffnung machen natürliche Eiweiße,die Teil der ange-
borenen Körperabwehr sind.Welche Bakterien sie töten kön-
nen und wie man sie einsetzen könnte, untersuchte Gottlieb
Pazdzierny von der Forschungsgruppe der Klinik für Plasti-
sche Chirurgie der Berufsgenossenschaftlichen Universitäts-
kliniken Bergmannsheil.

A
ls Alexander Flemming 1928 befinden sich besonders abwehrge- Peptide sind bis zu
das Penicillin und damit die schwächte Patienten, z.B. Brandver- 100 Aminosäuren
Antibiotika entdeckte, brach letzte. Bei ihnen verlaufen Infektionen große Eiweiße, ihre
ein neues Zeitalter an. Nun konnte mit multiresistenten Erregern oft töd- Struktur ähnelt ver-
man viele Krankheiten heilen, gegen lich, weil sie nicht behandelt werden knäulten Ketten. Sie
deren Erreger – Bakterien, Viren oder können. Darüber hinaus verlängern werden in Zellen gebaut
Pilze – bislang keine wirksame Sub- postoperative Infektionen den Kran- und erfüllen dann innerhalb oder
stanz bekannt gewesen war. Ebenso kenhausaufenthalt erheblich und stei- außerhalb der Zelle verschiedene
revolutionierten die Antibiotika die gern so die Kosten im Gesundheits- Funktionen. Die als Zytokine bezeich-
Chirurgie, weil man nun dank einer system. Auf der Suche nach Alter- neten Peptide steuern z. B. Wachs-
antibiotischen Vorsorge viele Opera- nativen zur konventionellen, bei resis- tumsvorgänge im menschlichen Orga-
tionen durchführen konnte, die früher tenten Mikroorganismen nutzlosen nismus; innerhalb der Zelle spielen

Abb. 2: Schweine verdanken es den Pepti-


Abb. 1: Peptide kommen als Teil der angeborenen Abwehr überall in der Natur vor, bei
den in ihrer Haut, dass sie trotz bakte-
Pflanzen, Insekten, Fischen und Säugetieren. Bei Amphibien und Insekten stellen die
rienstrotzender Umgebung keine Hautin-
AP sogar den Hauptteil der Abwehr dar.
fektionen bekommen.

aufgrund des Infektionsrisikos nicht antibiotischen Therapie konzentrie- Peptide eine Rolle bei der Übertra-
möglich gewesen wären. Doch infolge ren sich die Forscher zunehmend auf gung von Signalen. AP sind Bestand-
des oft unnötigen und übertriebenen die sog. antimikrobiellen Peptide teil des sog. angeborenen Abwehrsys-
Einsatzes von Antibiotika nahm die (AP), die im Gegensatz zu den von tems. Dieses System ist entwick-
Zahl resistenter Bakterien immer stär- Pilzen und Bakterien produzier- lungsgeschichtlich älter als das adap-
ker zu (s. Info 1). Die Folgen treffen ten Antibiotika von entwicklungsge- tive, "lernende" Immunsystem, über
v.a. den Krankenhausalltag, in erster schichtlich höher entwickelten Orga- das höherentwickelte Spezies wie
Linie die Intensivstationen: Hier nismen hergestellt werden. die Säugetiere zusätzlich verfügen
Medizin
junior RUBIN 2003

Bindung an spezifische Rezeptoren


kommt, zwar nicht ausgeschlossen,
aber unwahrscheinlich.
Auch der Mensch besitzt antimikro-
bielle Peptide, die sowohl im Kno-
chenmark als auch von Zellen, die
Oberflächen bilden (Epithelzellen),
produziert werden. Die Tatsache, dass

Infektionen
von Brandwunden

AP in verschiedenen Organen vor-


kommen, lässt darauf schließen, dass
sie auch in der Haut eine Schutzfunk-
Abb. 3: Antimikrobielle Peptide lagern sich infolge der biochemischen Eigenschaften bin-
tion haben. Es zeigte sich auch, dass
nen weniger Minuten an Membranstrukturen der Erreger an. Sie machen diese durchläs-
sig und zerstören so den Eindringling. eine reduzierte Produktion (Expres-
sion) dieser Peptide bei Schwer-
(s. Info 2). Peptide kommen als Teil diese durchlässig und zerstören so den brandverletzten zu einer Schwächung
der angeborenen Abwehr überall in Eindringling (s. Abb. 3). Teils unter- der Immunantwort und damit zu
der Natur vor, bei Pflanzen, Insekten, scheiden die Peptide dabei zwischen einem Anstieg an Infektionen führt
Fischen und Säugetieren. (Abb. 1) [1]. körpereigenen und bakteriellen Zel- (Abb. 5). Daraus entstand die Idee,
Bei Amphibien und Insekten stellen len. Die Bildung resistenter Keime ist antimikrobielle Peptide therapeutisch
die AP sogar den Hauptteil der Ab- durch die Tatsache, dass es zu keiner bei Wundinfektionen einzusetzen [2].
wehr dar. So verdanken z.B. Schmeiß-
fliegen, die in einer bakterienstrot-
zenden Umgebung aus Kot und 0info1
faulenden Abfällen leben, ihr Überle- Resistenz
ben den AP in ihrem "Blut" (Hämo-
lymphe). Wie erfolgreich AP bei Säu- Überleben einige Bakterien die Wirkung eines Antibiotikums, sodass sie sich weiter
getieren funktionieren, demonstrieren vermehren, so spricht man von einer Resistenzentwicklung. Mechanismen dafür:
Schweine (Abb. 2): Obwohl sie sich Einige Bakterien sind durch Fehler oder Mutation gegenüber ihren "Vorfahren" ver-
ändert und so gegen Antibiotika unempfindlich. Manchmal kommen diese Verän-
im Dreck wälzen, bekommen sie nur
derungen auch erst durch den Kontakt mit dem Antibiotikum zustande. Die Verän-
selten Hautinfektionen, was sie den derung, die für die Resistenz verantwortlich ist, kann an allen möglichen Stellen der
AP in ihrer Haut verdanken. Ein ande- Wechselwirkung Bakterium-Antibiotikum liegen. Sie führt dazu, dass der betref-
res Beispiel sind Haie: Ein Grund fende Keim nicht mehr vom Antibiotikum abgetötet/gehemmt wird.
dafür, dass sie nur sehr selten Krebs
bekommen, sind wahrscheinlich ihre
hochpotenten AP, die entartete Zellen Rasante Entwicklung von multiresistenten Bakterien auf Intensivstationen
zerstören. Pathogen Antibiotika Resistenz (N) Resistenzsteigerung
Innerhalb von 5 Jahren Jan - Mai 1999

Peptide schützen Haie Stapylococcus Methicillin 54,5 % (865) 43 %


vor Krebs aureus
Coagulaseneg. Methicillin 86,7 % (789) 2%
Staphylococci
Bei Säugetieren kooperieren die bei-
den Abwehrsysteme, d.h. das angebo- Enterococcus spp. Vancomycin 25,9 % (58) 47 %

rene System ist zwar erster Schutz, Escherichia coli Cephalosp. der 3. 3,2 % (316) 23 %
Generation
aktiviert aber zugleich das adaptive
Pseudomonas Imipenem 18,5 % (298) 35 %
und reguliert dessen Arbeit. Wie die aeruginosa Chinolone 23,0 % (480) 49 %
AP im einzelnen die Bakterien zer- Cephalosp. der 3. 20,0 % (490) <1%
stören, ist bisher unzureichend Generation

geklärt. Diskutiert wird folgender


NNIS System Report (USA), Juni 1999
Mechanismus: AP lagern sich infolge
der biochemischen Eigenschaften bin- Die Tabelle zeigt nur eine Momentaufnahme der Resistenz, denn die Entwicklung
nen weniger Minuten an Membran- schreitet von Tag zu Tag voran.
strukturen der Erreger an. Sie machen
Medizin
junior RUBIN 2003

Zunächst überprüfte ich im Reagenz- tatsächlich stark zellschädigend (zyto- entstandenen "Designer"-AP besitzen
glas (in vitro) ihre Wirksamkeit. toxisch) für menschliche Zellen sind, optimierte Fähigkeiten der natür-
Ergebnis: Die AP wirken sowohl weil sie aus einer anderen Umgebung lichen AP: exzellente Wirksamkeit bei
kommen. Die Lösung dieses Pro- niedriger Zytotoxizität. Schließlich
Größere Wirkungsbreite blems war, die AP zu verändern: Man zeigte diese neue Generation der AP
als Antibiotika begann, einzelne Aminosäuren der in verschiedenen Tiermodellen, dass
AP durch andere zu ersetzen oder die sie auch im Lebenden (in vivo) besser
gegen grampositive als auch gegen Aminosäurenkette zu kürzen. Die so wirken als Vergleichsantibiotika. Hier
gramnegative Bakterien erwies sich sogar eine weitere positive
(die sich im Aufbau der Eigenschaft für den klinischen Ein-
Bakterienwand unter- satz: Während Antibiotika als Stoff-
scheiden). Außerdem wechselprodukt der Pilze bei systemi-
zerstören sie auch mul- scher Gabe, d.h. im Gegensatz zur
tiresitente Bakterien, ge- oberflächlichen, den ganzen Or-
gen die es derzeit kein ganismus betreffenden Anwen-
Gegenmittel gibt. Auch Pilze dung, z.B. Antibiotikatablet-
und Viren werden von AP ten, die über die Verdauung
erfolgreich bekämpft – bei in den Körperkreislauf ge-
Antibiotika ist es unvor- langen und von hier aus jede
stellbar, dass ein Medika- Körperzelle erreichen kön-
ment eine solche Wir- nen, viele Nebenwirkungen
kungsbreite hätte. Im Ge- hervorrufen, sind AP als Pro-
gensatz zu Antibiotika sind dukt menschlicher Zellen viel
sie kleiner, wirken schneller verträglicher.
und Resistenzen entwickeln Bevor AP therapeutisch einge-
sich weitaus langsamer. Einige setzt werden können, müssen
AP haben auch Eigenschaften, die noch weitere Abläufe auf
der Wundheilung zugute kommen molekularer Ebene aufge-
können: Sie fördern das Sprossen von klärt sein, um ein detaillier-
Blutgefäßen (Angiogenese). tes Verständnis vom Wirk-
Im nächsten Schritt prüfte Janine mechanismus der AP zu er-
Mertens, eine Mitarbeiterin unserer Abb. 4: Die AP können von jeder mensch-
halten. Damit wird es möglich sein,
Forschungsgruppe, ob die AP auch lichen Zelle produziert werden, wenn die die Peptide weiterhin gezielt zu ver-
Säugetierzellen, also z.B. menschliche Information für ihre Produktion als Gen ändern, um die gewünschte Spezifität
Hautzellen, zerstören. Hier zeigte sich in die Zelle eingebracht wird (Gentransfer), und Wirkung zu erzielen [3].
schnell, dass viele natürliche Peptide z. B. mittels eines Virus.
Künstliche Haut
info2 mit Peptiden beschichten

Angeborenes Immunsystem Adaptives Immunsystem Als Gegenstand aktueller Forschung


erscheinen folgende Anwendungen in
Bestandteile: Abwehrzellen wie Granu- Bestandteile: Zellen wie B-Lymphozyten
Zukunft möglich: Die Beschichtung
lozyten und Makrophagen, Peptide, und T-Lymphozyten, Organe wie Thy-
Enzyme. mus, Milz, Lymphknoten von Implantaten, die kontinuierlich
Funktionsweise: Phagozytose, d.h. die Funktionsweise: Das System "lernt" Peptide freisetzen (Abb. 6). Beispiel:
Abwehrzelle umstülpt den Feind mit der (adaptiert) den Unterschied zwischen Bei Schwerstbrandverletzten kommt
eigenen Membran und zersetzt ihn. Ver- Freund und Feind im Lauf seiner Ent- sog. künstliche Haut aus einem Bio-
schiedene Körperzellen sondern auch wicklung,d.h.in ersten Lebensjahren.Die polymer zum Einsatz, um den enor-
Stoffe in die Umgebung ab, um den Abwehr beruht auf spezifischem Erken- men Verlust der Haut zu decken. Lei-
Feind, z.B. ein Bakterium, zu zersetzen nen des Feindes, Antikörperbildung und
der können sich an dieses Biopolymer
(Sekrete, wie z.B. Speichel) gezielter Vernichtung nach Antikörper-
Besonderheiten: kaum Spezifität, d.h. bindung. Besonderheiten: Hohe Spezi-
Bakterien sehr gut anhaften, sodass
alles fremde ist feindlich, erste Abwehrli- fität, die Immunisierung ist möglich, d.h. Infektionen den Heilungsprozess
nie des Körpers. das System "merkt" sich Feinde. Das behindern. Eine Beschichtung mit AP,
Adaptive Immunsystem ist langsamer als die anschließend kontinuierlich frei-
die angeborene Abwehr, dafür aber gesetzt werden, ist bereits möglich,
gründlicher. würde das Problem lösen und damit
den Heilungsprozess beschleunigen.
Medizin
junior RUBIN 2003

Gottlieb Pazdzierny
forscht an der Medizinischen Fakultät,
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum,
Berufsgenossenschaftliche Kliniken Berg-
mannsheil, Klinik für Plastische Chirurgie
Abb. 5: Bei Schwerbrandverletzten ist die Immunantwort geschwächt – ein Grund dafür, und Schwerbrandverletzte, Handchirurgie-
dass sich Brandwunden sehr häufig infizieren. Zentrum, Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau,
Dr. Lars Steinsträsser

Literatur:
1. Zasloff, M. 2002. Antimicrobial peptides
of multicellular organisms.
Nature 415: 389-395
2. Steinstraesser L, Klein RD, Aminlari A,
Fan MH, et al (2001) Protegrin-1 enhances
bacterial killing in thermally injured skin.
Crit Care Med 29:1431-1437
3. Steinstraesser L, Tack BF, Waring AJ,
Hong T, et al (2002) Activity of Novispirin
G10 against Pseudomonas aeruginosa in
vitro and in infected burns. Antimicrob
Agents Chemother 46: 1837-1844

Anzeige

Abb. 6: Bei Brandwunden setzen Ärzte künstliche Haut ein, die die Wunde verschließt.
Um Infektionen zu verhindern, könnte man die Kunsthaut mit Peptiden beschichten.

Die oberflächliche Anwendung. produziert werden, wenn die Infor-


Beispiel: Chronische Wunden infizie- mation für ihre Produktion als
ren sich schneller und werden bei sta- Gen in die Zelle eingebracht wird
tionären Patienten oft mit multiresis- (Gentransfer). Mittel sind derzeit die
einfache DNA, Liposomen, d.h. Anzeige Kemna
Gentransfer lässt jede Zelle Gebilde aus von Membran umschlos-
Peptide produzieren sener DNA, und Viren, beim vor-
übergehendem Transfer vor allem
tenten Keimen besiedelt. Peptide, die Adenoviren und Adeno-assozierte
einfach in Lösung oberflächlich auf Viren. Der Gentransfer könnte dafür
die Wunde gegeben werden könnten, sorgen, dass z.B. bei Schwerstbrand-
würden die Bakterien abtöten und verletzten die Haut, die transplantiert
könnten so die Heilung günstig beein- wird, AP produziert. Diese wiederum
flussen. könnten Wundinfektionen, v.a. solche
Der vorübergehende Gentransfer zur mit multiresistenten Bakterien, ver-
Prophylaxe und Therapie von Wund- hindern und über die Gefäßsprossung
infektionen (Abb. 4). Beispiel: Die AP die Wundheilung fördern.
können von jeder menschlichen Zelle
Medizin
junior RUBIN 2003

Genetische Ursachen der Narkolepsie

Ist Schlafen erblich?

Stefan Wieczorek Sogar beim Autofahren oder Essen schlafen Narkolepsiepa-


tienten ständig ein: Ein normaler Tagesablauf ist nicht mehr
möglich. Als eine der Ursachen für diese Krankheit steht seit
längerem ein bestimmtes Gen unter Verdacht. Stefan Wiec-
zorek analysierte es und konnte so genaue Faktoren heraus-
finden, die auf ein erhöhtes Narkolepsierisiko hindeuten.

Abb. 1: Analyse eines RFLP im Labor: Stefan Wieczorek belädt ein Agarose-Gel mit DNA-

W
er kennt nicht diese Mo-
Fragmenten, die zuvor vervielfältigt und mit Hilfe eines Restriktionsenzyms an bestimm-
mente, in denen man in der ten Stellen geschnitten wurden. Bei Anlegen einer elektrischen Spannung wandern Frag-
U-Bahn, vor dem Fernseher mente verschiedener Länge unterschiedlich schnell durch das Gel, so dass man sie nach
oder besonders während eines Vor- Anfärbung anhand ihrer Position unterscheiden kann.
trages in Hörsaal oder Schulklasse
kaum die Augen offen halten kann? gegen Müdigkeit und Einschlafatta- deshalb nicht zum Arzt. Falls sie sich
Die Nacht zuvor war viel zu kurz und cken jedoch Tag für Tag und manch- doch einem Mediziner anvertrauen,
der Schlaf einfach nicht erholsam. mal in den ungewöhnlichsten Situa- müssen sie sich nicht selten mit Emp-
Wohl jeder macht mehr oder weniger tionen, z.B. beim Autofahren oder fehlungen, im Job kürzer zu treten,
häufig diese Erfahrung, ohne dass ein sogar beim Essen. Viele dieser Men- Stress abzubauen oder sogar "sich
besonderer Grund oder gar eine schen empfinden ihre Müdigkeit zwar doch mal zusammenzureißen", zufrie-
Krankheit dahintersteckt. Manche als sehr belastend, jedoch meist nicht den geben. Erst wenn ein normaler
Menschen bestreiten diesen Kampf als Krankheitssymptom, und gehen Tagesablauf nicht mehr möglich ist,
* kursive Begriffe: siehe Glossar
Medizin
junior RUBIN 2003

weitere Symptome und ein gut infor- muskulatur, kann es zu nicht aufzu- tienten? Hier kommt die Humange-
mierter Arzt zusammenkommen, fin- haltenden Stürzen kommen. Weiter- netik ins Spiel. Schon seit vielen Jah-
det sich in manchen Fällen die Dia- hin können Halluzinationen in der ren weiß man, dass fast alle Nar-
gnose: Narkolepsie. Obwohl diese Einschlaf- oder Aufwachphase auftre- kolepsiepatienten eine bestimmte
Erkrankung schon vor Jahrhunderten ten. Als besonders unangenehm emp- Form eines Gens*, das im Immunsys-
erstmals beschrieben wurde und in finden Patienten sog. Schlafparaly- tem eine wichtige Rolle spielt, in sich
Europa mit etwa einem Patienten pro sen: kurze Episoden, in denen sie tragen. Dieses DR2-Allel der sog.
2000 Einwohnern zu den häufigsten unmittelbar vor dem Einschlafen oder HLA-Gene hat für sich allein keinerlei
Anfallserkrankungen überhaupt ge- nach dem Aufwachen bei vollem krankhafte Bedeutung. Mehr als 25
hört, ist sie kaum einem Menschen, Bewusstsein absolut unfähig sind, sich Prozent aller Menschen in Deutsch-
längst nicht jedem Arzt und auch den zu bewegen. Auch wenn all diese land tragen dieses Merkmal ebenfalls,
wenigsten Medizinstudenten ein Symptome charakteristisch für die ohne dass sie jemals an Narkolepsie
Begriff. Narkolepsie sind, so kann die Diag- erkranken. Es müssen also noch
Neben der starken Tagesmüdigkeit nosestellung besonders im Anfangs- andere Faktoren in der Entstehung
kommt es bei vielen Narkolepsiepa- stadium der Erkrankung schwierig der Erkrankung eine Rolle spielen,
tienten, manchmal mehrmals täglich, sein und ist mit letzter Sicherheit nur
zu einem plötzlichen, kurz anhalten- in einem Schlaflabor zu erbringen. Verdächtiger
den Verlust der Muskelspannung Was aber ist die Ursache dieser genetischer Defekt
(Kataplexie), besonders in Situatio- Müdigkeit? Worin unterscheidet sich
nen emotionaler Erregung, etwa beim der "normal" müde Schüler, Student sowohl genetische als auch Umwelt-
Lachen. Betrifft dieser z.B. die Bein- oder Arbeiter vom Narkolepsiepa- einflüsse. Vor kurzem gelang ein gro-
ßer Schritt auf dem Weg, die Ursache
der Narkolepsie zu ergründen: Bei
Untersuchungen an Mäusen und Hun-
den, die ebenfalls typische Symptome
der Erkrankung zeigten, fanden Wis-
senschaftler Defekte in den Genen
eines bestimmten Botenstoffs im
Gehirn, des Neurotransmitters Ore-
xin (auch Hypokretin genannt) bzw.
seines Rezeptors. Die entsprechenden
Gene scheinen jedoch bei den aller-
meisten menschlichen Patienten völ-
lig intakt zu sein, obwohl auch bei
ihnen die Orexin-Spiegel im Gehirn
stark vermindert sind.
Dass ein bestimmtes HLA-Allel (wie
DR2) bei einer Erkrankung häufiger
vorkommt, kennt man auch von ande-
ren Krankheiten wie der Multiplen
Sklerose oder rheumatischen Erkran-
kungen. Dadurch kam man auf die
Idee, dass, ähnlich wie bei diesen
Krankheiten, auch bei der Narkolep-
sie autoimmune Prozesse eine Rolle
spielen, dass vielleicht das Orexin,
seine Rezeptoren oder die Nervenzel-
len, die es produzieren, von körperei-
genen Abwehrzellen zerstört werden.
Bis heute gibt es dafür jedoch keine
eindeutigen Beweise. Bei Autoim-
munkrankheiten spielen Botenstoffe
Abb. 2: Prinzip der PCR: Der DNA-Doppelstrang wird bei 95°C in Einzelstränge gespalten.
An beide Stränge des gesuchten Abschnitts werden kurze Nukleotidketten (Primer) angela- des Abwehrsystems, die sog. Zytokine
gert. Anschließend wird mit Hilfe hitzestabiler Enzyme das Ausgangssegment verdoppelt. eine wichtige Rolle. Einige Zytokine
Durch Wiederholung dieser Schritte (ca. 30mal) vermehrt sich das gewünschte Fragment haben außerdem selber schlafbeein-
exponentiell – im Optimalfall auf 230. flussende Wirkung, was jeder daran
Medizin
junior RUBIN 2003

rakteristische Gestalt (Konforma-


tion) an. Oft reicht schon der Aus-
tausch einer einzelnen Base innerhalb
der Nukleotidkette aus, um diese Kon-
formation zu ändern. Man nutzt dies
aus, indem man die DNA-Stränge in
einem Polyacrylamid-Gel elektropho-
retisch auftrennt. Das Gel bildet da-
bei eine dreidimensionale Gitterma-
trix, durch die jede Konformationsva-
riante im Idealfall mit einer unter-
schiedlichen Geschwindigkeit wan-
dert, wenn man eine äußere Spannung
anlegt. An einem anschließend aufge-
legten Röntgenfilm konnten wir able-
sen, welcher Proband welche Allele
eines Gens in seinem Erbgut trägt.
Die andere Möglichkeit, dies festzu-
stellen, ist die PCR-RFLP Methode:
Hierzu wird der relevante DNA-Ab-
schnitt ebenfalls mittels PCR verviel-
fältigt. Anschließend gibt man ein sog.
Restriktionsenzym hinzu. Dieses
schneidet den DNA-Strang immer
dann, wenn es eine ganz bestimmte
Abb. 3: Agarose-Gel zur Untersuchung eines RFLP: Die 4. Spur stammt von einem Pro-
Nukleotidabfolge erkennt. Tragen
banden, der auf beiden Chromosomen das Allel 2 trägt, bei dem das Restriktionssenzym
den DNA-Strang nicht schneidet. Die Spuren 2 und 3 und 8 enthalten nur das geschnit-
Individuen unterschiedliche Allele
tene Produkt (Allel 1), das schneller durch das Gel wandert. Nr. 1 und 6 und 7 tragen auf eines Gens, so werden die DNA-Ab-
einem Chromosom das Allel 1, auf dem anderen das Allel 2. Die 5. Spur enthält Stan- schnitte bei der Wahl eines passenden
dard-DNA-Fragmente bekannter Länge. Hier wird das Ausgangsprodukt bei Vorliegen des Restriktionsenzyms in unterschied-
Allel 1 in zwei Fragmente von 184 bzw. 185 Basenpaaren gespalten, die auf dem Gel
ununterscheidbar sind. Statistisch eindeutiger
Fund
erkennen kann, dass man bei einer men bestehen lediglich aus einem
Grippe am liebsten den ganzen Tag Austausch einer einzelnen Nukleotid- lich große Stücke gespalten. Man
schlafen möchte. Daher kann die base innerhalb eines Gens, können trennt anschließend die Fragmente
Untersuchung der Gene dieser Zyto- aber trotzdem beträchtliche Auswir- wiederum auf einem Agarose-Gel
kine wichtige Hinweise erbringen, ob kungen auf dessen Expression oder elektrophoretisch auf und färbt sie mit
das Immunsystem in der Entstehung Funktion haben. Daher ist es interes- einem Farbstoff, der sich zwischen die
der Narkolepsie eine Rolle spielt. sant zu wissen, ob ein bestimmtes DNA-Doppelstränge schiebt (interka-
Jeder Mensch trägt eine Kombination Allel eines Polymorphismus bei liert) und unter UV-Licht fluoresziert
verschiedener Varianten von Zytokin- Patienten häufiger vorkommt als bei (Abb. 1 u. 3).
Genen in seinem Erbgut, welche für Gesunden. Für die große Gruppe der HLA-DR2-
Um das herauszufinden, bedienten positiven Narkolepsiepatienten konn-
Viele Faktoren lösen wir uns zweier Möglichkeiten. Eine ist ten wir keine auffälligen Allelvertei-
die Krankheit aus die sog. PCR-SSCP Methode: Nach- lungen in Genen des Immunsystems
dem wir aus Blut DNA gewonnen hat- finden. Ganz anders bei Patienten, die
sich allein meist keine besondere ten, vervielfältigten wir das uns inter- dieses Allel nicht tragen: Hier zeigte
Bedeutung haben. Bei multifaktoriel- essierende DNA-Fragment zunächst sich, dass in den Genen für einige
len Erkrankungen, d.h. Krankheiten, mit der Polymerase-Kettenreaktion Zytokine, z.B. Interferon  und
die durch eine Kombination mehrerer (PCR, s. Abb. 2). Die Fragmente wer- Tumor-Nekrose-Faktor (TNF), be-
Faktoren ausgelöst werden, wie der den dabei radioaktiv markiert. An- stimmte Allele bei Patienten statis-
Narkolepsie ist es möglich, dass eine schließend wird der DNA-Doppels- tisch signifikant häufiger vorkommen
bestimmte Kombination dieser gene- trang thermisch und chemisch in als bei Gesunden. Inwieweit die von
tischen Varianten zu ihrer Entstehung Einzelstränge gespalten. Diese Ein- diesen Genen kodierten Proteine an
beitragen. Viele dieser Polymorphis- zelstränge nehmen eine für sie cha- der Entstehung der Narkolepsie-
Medizin
junior RUBIN 2003

Symptome beteiligt sind, ist noch un-


klar. TNF jedoch hat z.B. eigene
schlaffördernde Wirkungen, und es
wäre denkbar, dass die Tagesmüdig-
keit bei Narkolepsie zumindest teil-
weise dadurch verursacht wird. Sollte
es sich bei der Narkolepsie tatsächlich
um eine Autoimmunerkrankung han-
deln, so könnten die genannten Zyto-
kine auch hier beteiligt sein. Für diese
Theorie spricht, dass bei Narkolep-
siepatienten erhöhte TNF-Spiegel
gefunden wurden. Die Allele mit nach-
gewiesener Assoziation zur Narkolep-
sie können zunächst als Risikofakto-
ren für die Entwicklung der Erkran-
kung angesehen werden. Ziel weiterer glossar
Studien ist es nun, herauszufinden,
welche genauen Mechanismen Ursa-
che dieser statistischen Assoziationen Allel: Eine oder mehrere unterschiedliche Ausprägungsformen eines Gens. Jeder
sind, um vielleicht später einmal diese Mensch besitzt für jedes Gen zwei Allele, je eins vom Vater und von der Mutter.
Mechanismen durch eine gezielte
Assoziation: statistische signifikante Verteilung bestimmter Allele eines Gens
Therapie beeinflussen zu können.
zwischen verschiedenen Gruppen (z.B. Patienten und Kontrollen). Eine Assoziation
eines Allels mit einer Erkrankung kann ein Hinweis auf eine Beteiligung des entspre-
chenden Gens oder Genprodukts an deren Entstehung sein.

DNA: Desoxyribonukleinsäure (engl. -acid): Träger der Erbinformation, bestehend aus


einer Polynukleotidkette.

Expression: Übersetzung der Nukleotidsequenz eines Gens in die mRNA und die Ami-
nosäuresequenz des zugehörigen Proteins, welches eine meist spezifische Funktion
besitzt.

Gen: Abschnitt der DNA, der die Information zur Herstellung eines bestimmten Pro-
teins enthält.

HLA: Humanes Leukozyten-Antigen. Die Gene des HLA-Systems tragen die Informa-
tion für Proteine, die für die Erkennung fremder und körpereigener Zellen durch
menschliche Abwehrzellen von Bedeutung sind.

Nukleotide: Bausteine der DNA. Menschliche DNA besteht aus den Nukleotidbasen
Adenin (A), Cytosin (C), Guanin (G) und Thymin (T).

PCR: Polymerase-Ketten(engl.-chain)-Reaktion: Verfahren zur Vervielfältigung


bestimmter DNA-Abschnitte, vgl. Abb. 1.

Polymorphismus: liegt vor, wenn in einer Population an einem Genort häufig zwei
oder mehr Allele vorkommen.

RFLP: Restriktions-Fragmentlängen-Polymorphismus. Unterschiedliche Allele eines


Gens führen zu einer unterschiedlichen Anzahl von Schnittstellen eines Restriktions-
enzyms innerhalb eines definierten DNA-Abschnitts.

SSCP: Single strand conformation polymorphism. DNA-Einzelstränge mit unter-


schiedlicher Sequenz nehmen eine charakteristische Gestalt an und wandern einem
Stefan Wieczorek Polyacrylamid-Gel mit spezifischer Geschwindigkeit, wenn eine äußere Spannung
forscht an der Medizinischen Fakultät, angelegt wird.
Lehrstuhl für Humangenetik,
Prof. Dr. Jörg Epplen
Medizin
junior RUBIN 2003

Wintersport in der Skihalle

Ski und Rodel gut


Anette Klein Skifahren und Snowboarden in einer Halle? Bei uns im Ruhr-
gebiet oder Rheinland? Wem erschien dieser Gedanke nicht
eigenartig, als er vom Bau der ersten Skihallen in Deutsch-
land erfuhr. Was die Besucher dorthin zieht, welche Vorteile
und Risiken der Wintersport in der Halle birgt, brachte die
Sportmedizinerin Anette Klein in Erfahrung.

S
eit nunmehr zwei Jahren sind Abb.1: Skifahren und Rodeln auch im sommerlichen Flachland ermöglicht die allrounder
zwei Wintersporthallen in Be- winter world in Neuss.
trieb, die uns "Flachländern"
den Spaß im Schnee als Tagesausflug 400.000 davon waren auf der Piste Ski- und Snowboardverletzungen in
ermöglichen: die allrounder winter wintersportlich aktiv, sei es beim Ski- der Skihalle.
world in Neuss (s. Abb.1) und das fahren, Snowboarden oder Tubing, Für die Befragung der Skihallenbesu-
Alpincenter in Bottrop. Die ganzjäh- dem Fahren mit speziellen luftgefüll- cher entwickelten wir einen dreiseiti-
rig befahrbaren Pisten sind wetter- ten Reifen in einer Rodelbahn, die gen Fragebogen, der Aufschluss über
unabhängig und ohne lange Anreise unterhalb des Sesselliftes verläuft. das Meinungsbild der Wintersportler
in alpine Wintersportregionen zu Doch wo liegt nun der Reiz am Win- und -sportlerinnen gab. Innerhalb von
erreichen. Für ständig gleichblei- tersport in einer Halle, ohne das drei Monaten nahmen insgesamt 515
bende Schneebedingungen sorgen alpine Naturerlebnis? Was macht Ski- Personen an der Befragung teil, 40
zum einen die vielen Schneekanonen, hallen so attraktiv? Was ist der Anlass Prozent Frauen und 60 Prozent Män-
die über Nacht Neuschnee von der zum Besuch einer Skihalle und wie ner. Unter den Besuchern der Skihalle
Hallendecke rieseln lassen, zum ande- beurteilen die Wintersportler die sind alle Altersgruppen vertreten: Die
ren die konstante winterliche Tempe- Möglichkeiten des ganzjährigen Ski- Altersspanne der Befragten lag zwi-
ratur, die bei -4°C liegt. Dass dieses und Snowboardvergnügens? Antwor- schen 8 und 62 Jahren, wobei die
neue Freizeitangebot tatsächlich ten darauf sollte eine Befragung von meisten (65 Prozent) bis 30 Jahre alt
genutzt wird, belegen z. B. die Besu- Skihallenbesuchern geben. Und auch waren. Das Durchschnittsalter betrug
cherzahlen der allrounder winter die Kehrseite des Skispaßes wollten 27,7 Jahre.
world: In ihrem ersten Betriebsjahr wir unter die Lupe nehmen, daher Bei den Gründen für den Winter-
konnte die Skihalle Neuss über eine dokumentierten und analysierten wir sporthallenbesuch stand bei 73 Pro-
Million Besucher begrüßen. Etwa parallel dazu Sportunfälle, z.B. zent der Befragten die "Sportliche
Medizin
junior RUBIN 2003

Abb. 2: Bei den Skifahrern war in beinahe


der Hälfte der Unfälle das Knie betroffen,
an zweiter Stelle rangierten Kopfverletzun-
gen. Aber auch die Schulter, der Ober-
schenkel oder das Sprunggelenk waren
verletzungsträchtige Körperregionen.

Aktivität" an erster Stelle. Die (kör- insgesamt großen Anklang. Die für Vorerfahrung) bis hin zum Könner
perliche) Vorbereitung auf den bevor- Wintersportler wesentlichen Aspekte mit langjähriger Sportpraxis. Beinahe
stehenden Winterurlaub im Sinne von wie Schneequalität oder auch die Fre- 15 Prozent der Befragten hatten am
Einfahren, Materialgewöhnung oder quentierung der Piste, also die Anzahl Befragungstag zum ersten Mal Kon-
Verbesserung der Fahrtechnik stand takt mit dem Wintersport.
ebenfalls bei vielen Besuchern im Lauter zufriedene Die für sportliche Betätigung und
Vordergrund. Des Weiteren wurden Sportler besonders für den Wintersport wich-
Gruppenveranstaltungen wie ein Be- tige langfristige Vorbereitung sowie
triebsausflug, eine Geburtstagsfeier der Ski- und Snowboardfahrer, die das Aufwärmen vor der ersten Ab-
oder verschiedene Events (z.B. Ski- gleichzeitig die Piste benutzen, wur- fahrt waren natürlich auch Bestandteil
tests, Kids-Cup, Synchro Ski World den positiv bewertet. Auch die Lift- der Befragung. Dabei stellte sich her-
Championship) angegeben. Relativ kapazität bewerteten mehr als drei aus, dass sich die Mehrheit der befrag-
ausgewogen war die Verteilung der Viertel der Befragten als gut oder sehr ten Sportler nur unzureichend auf die
Skifahrer und Snowboarder. Kamen gut, da sowohl zwei Schlepplifte als sportliche Aktivität vorbereitet: Nur
ca. 40 Prozent der Befragten zum auch ein Vierersessellift zur Verfü- die Hälfte von ihnen gab an, mehr
Snowboarden, waren es ca. 50 Pro- gung stehen. oder weniger regelmäßig eine gezielte
zent, die Ski fuhren. Etwa 10 Prozent Die wintersportlichen Vorerfahrun- Vorbereitung, z.B. die wöchentliche
nutzten am Befragungstag mehrere gen der Ski- und Snowboardfahrer Skigymnastik zu betreiben. Noch
Sportgeräte oder die Tubingbahn. waren recht unterschiedlich. Sie reich- unbeliebter scheint das "warm up" vor
Die Skihalle fand bei den Befragten ten vom Anfänger (z.T. ohne jegliche der ersten Abfahrt zu sein. So wärm-
Medizin
junior RUBIN 2003

ten sich nur ca. 40 Prozent der Befrag- boardunfälle mittels eines Unfallpro- bereitschaft der im Mittel – im Ver-
ten unmittelbar vor dem Ski- oder tokolls, das wir dann auswerteten. gleich zu den Skifahrern – jüngeren
Snowboardfahren durch herzkreis- Eine ersten Bestandsaufnahme erfas- Snowboarder von Bedeutung, die
laufanregende Gymnastik und Dehn- ste 80 Unfälle in der Skihalle: auch den Funpark häufiger für "wag-
übungen oder durch kontrolliertes, Die 27 Frauen und 53 Männer, die halsige" Sprünge nutzen.
d.h. langsames und konzentriertes einen Unfall in der Skihalle gehabt Die Unfallursache war zum größten
Einfahren auf. hatten, waren durchschnittlich 24 Teil gleich: in 83 Prozent der Fälle
Aus sportmedizinischer Sicht gehört Jahre alt. Die Snowboarder waren mit führten eigenverantwortliche Ursa-
ein herzkreislaufaktivierendes "warm im Mittel 21 Jahren deutlich jünger als chen wie Fahrfehler, Überforderung,
up" aber unbedingt zur optimalen Vor- die Skifahrer (27 Jahre). Bei den Män- Selbstüberschätzung, Unaufmerk-
bereitung auf das Ski- oder Snow- samkeit oder Müdigkeit zum Unfall.
boardvergnügen. Neben dem Erwär- Snowboarder haben Dies entspricht in etwa den Ergebnis-
men der Muskulatur und der Ver- mehr Unfälle sen aus dem Outdoor-Bereich. Bei wei-
besserung der Koordination werden teren 11 Prozent war eine andere Per-
auch Aufmerksamkeit und Wahrneh- nern verletzten sich über die Hälfte son, ob Ski- oder Snowboardfahrer,
mungsleistung gesteigert: Eine gute (56 Prozent) beim Snowboarden, 37 Auslöser des Unfalls. So führten z.B.
Voraussetzung, um Unfälle und Ver- Prozent beim Skifahren. Bei den “auf der Piste herumsitzende oder
letzungen zu vermeiden! Frauen ist das Verhältnis umgekehrt. pausierende" Sportler, zu schnelles
Um Informationen über das Unfallge- Insgesamt gesehen hatten mehr Snow- oder unkontrolliertes Fahren oder
schehen in der Skihalle zu erhalten, boarder als Skiläufer einen Unfall. Als Fahrfehler zur Kollision mit einem
dokumentierten wir Ski- und Snow- Ursache ist dabei die höhere Risiko- anderen Wintersportler. Vor der Studie

Abb. 3: Bei den Snowboardern waren bei


über der Hälfte der Verletzten die Schulter,
das Handgelenk oder der Unterarm bzw.
Ellbogen betroffen. Häufig kam es auch
zu Fußverletzungen.
Medizin
junior RUBIN 2003

hatten wir erwartet, dass sich Kolli- im Vergleich zum Outdoor-Sport Literatur:
ARAG Allg. Vers. AG (Hrsg.): Unfallverhütung
sionsunfälle häufen würden, weil in hohe Anteil von Snowboardern inter-
im alpinen Skisport – Teil 1: Vorbereitung
der Halle weniger Platz ist als drau- essant. So zeigt sich z.B. die oft auf den Skiwinter. – Teil 2: Gutes Sehen,
ßen. Diese Erwartung bestätigte sich höhere Risikobereitschaft der meist Gefahren erkennen, Richtig reagieren.
jedoch nicht. jüngeren Snowboarder auch im Reihe: Sicherheit im Sport, Düsseldorf
1999/1997 (Diese Faltblätter können bei
Am häufigsten wurde bei den Unfäl- Unfall- und Verletzungsgeschehen. der ARAG kostenfrei bestellt werden.)
len das Kniegelenk, der Kopf oder die Weiterführende, auch saisonale As- ASU-SKI, ARAG-Sportversicherung, Stiftung
Schulter verletzt. Bei den Skifahrern pekte berücksichtigende Studien, die Sicherheit im Skisport SIS (Hrsg.), GLÄSER,
H. (Red.): Alpine Skiunfälle – Zahlen und
war in beinahe der Hälfte der Fälle wir zurzeit durchführen, können in Trends 1999/2000
das Knie betroffen, an zweiter Stelle Kürze ein noch deutlicheres Bild JENDRUSCH, G., SENNER, V., SCHAFF, P.,
rangierten Kopfverletzungen. Aber geben. HECK, H.: Zur Notwendigkeit guten Sehens
beim Skifahren. Optometrie 44 (1998) 4, 31-36
auch die Schulter, der Oberschenkel
oder das Sprunggelenk waren ver- Die vorgestellten Ergebnisse gehören zur
letzungsträchtige Körperregionen Pilotstudie "Wintersport in Skihallen – eine
(Abb. 2). Bestandsaufnahme auch aus verletzungs-
und unfallprophylaktischer Sicht", das der
Bei den Snowboardern waren bei Lehrstuhl für Sportmedizin der Ruhr-Uni-
über der Hälfte der Verletzten die versität (Projektleiter: Dr. Gernot Jendrusch)
Schulter, das Handgelenk oder der im Auftrag der Stiftung Sicherheit im Ski-
sport (SIS) durchführt. Weitere Koopera-
Unterarm bzw. Ellbogen betroffen. tionspartner sind der Deutsche Skiverband
Häufig kam es auch zu Fußverletzun- (DSV), das Lukas-Krankenhaus in Neuss, die
gen (Abb. 3). Leider kamen nicht alle ARAG Sportversicherung, das Deutsche
Rote Kreuz (DRK) und die allrounder winter
Verletzten mit harmlosen blauen Fle- world.
cken davon. Knapp die Hälfte der 39
Personen, die wir nach dem Arztbe-
such noch einmal telefonisch befrag- Anette Klein
ten, hatten Knochenbrüche erlitten. forscht an der Fakultät für Sportwissen-
Vor allem bei den Snowboardern schaft, Lehrstuhl für Sportmedizin,
dominierte diese Verletzungsform. Prof. Dr. Hermann Heck, Dr. Gernot Jendrusch
16 Prozent der interviewten Verletz-
ten beklagten eine Überdehnung der
Bänder, größtenteils im Kniegelenk,
13 Prozent hatten sogar einen Bän-
Anzeige
derriss. Je 11 Prozent der Befragten
erlitten eine Prellung oder Quet-
schung, bzw. eine offene Wunde, bei
4 Prozent stellten die Ärzte eine
Gehirnerschütterung fest.
Diese Zahlen sollten jedoch keinem
Wintersportler Angst machen oder
gar vom "Schneevergnügen" abhalten.
Denn das Risiko, im alpinen Winter-
sport eine Verletzung davonzutragen,
ist im Vergleich zu anderen Sportar-
ten (z.B. Fußball, Handball, Volley-
Anzeige CQa
ball) relativ gering. Insgesamt wird
die Möglichkeit, Wintersport in der
Skihalle zu betreiben oder zu erler-
nen, als sehr positiv bewertet. Dabei
steht überwiegend der Spaß im
Vordergrund, aber auch die Möglich-
keit der aktiven Vorbereitung auf den
Winterurlaub oder des Erlernens
einer neuen Sportart. Die Attrakti-
vität der Skihalle spiegelt sich auch in
den Besucherzahlen wieder.
Aus sportmedizinischer Sicht ist der
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

Kontinente verschieben statt Berge versetzen

Gesucht: Argo-Land
Christian Heine Die Suche nach einem verschwundenen Mikrokontinent hat
Christian Heine nach Australien geführt. Für seine Diplomar-
beit rekonstruierte er die Wanderung von "Argo-Land", von
dem man weiß, dass es einmal zu Australien gehörte, seine
heutige Position aber nicht kannte. Moderne Software half
ihm, verschwundene Spuren aus dem Erdinneren "heraus-
zuziehen" und Argo-Land wiederzufinden: in West-Burma.

E
in verschwundener Kontinent – gehört das sagenumwobene "Argo- hin gekommen ist, war bisher ein geo-
gibt es so etwas wirklich? Nun, Land", das seinen Namen vom Argo- logisches Rätsel, denn die meisten
vielleicht nicht den sprichwört- Tiefbecken hat. Dieser Mikrokonti- Beweise hat die Erde bereits vernich-
lich "vom Erdboden verschluckten", nent muss vor ca. 155 Mio. Jahren, in tet. Gemeinsam mit der Arbeits-
doch zumindest solche, von denen der späten Jura-Zeit, vom damaligen gruppe "Marine Geodynamics" der
man weiß, dass sie nicht an ihren heu- Nordwestrand Australiens abgebro- University of Sydney versuchte ich
tigen Ort gehören, und solche, deren chen und weggedriftet sein und sich Argo-Land zu finden und seinen
Ursprungsort man kennt, nicht heute irgendwo in Südostasien befin- "Fluchtweg" zu rekonstruieren.
jedoch ihre heutige Lage. Zu letzteren den. Doch wo genau und wie er dort- Katastrophale Erdeben und Vulkan-

Abb.1: Schnitt durch die oberen Bereiche der Erde (nicht maßstabsgerecht): Material, das in ca. 2.900 km Tiefe an der Kern-Mantel
Grenze erwärmt wird, bahnt sich einen Weg nach oben. An der Basis der Lithosphäre schwenkt dieser Konvektionsstrom in horizontale
Richtung um und zieht dadurch die darüber liegenden Lithosphärenplatten auseinander. Reißt die Kruste, bildet sich durch austretendes
Magma an einem "seafloor spreading ridge" laufend neue (ozeanische) Kruste. Beim Abkühlen des Magmas frieren eisenhaltige Mine-
rale die Richtung des jeweiligen Erdmagnetfeldes ein und erzeugen Streifenmuster aus magnetischen Anomalien.
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

ausbrüche erinnern uns Menschen


daran, dass wir nicht auf "festem
Boden" stehen, sondern die Erde ein
dynamischer Planet ist, dessen Ober-
fläche sich ständig verändert. Abge-
sehen von einigen Ausnahmen, laufen
geologische Prozesse in Geschwin-
digkeiten ab, mit denen unsere Fin-

Wir stehen nicht


auf festem Boden

gernägel wachsen – in Zentimetern


pro Jahr. Daher rechnen Geologen
nicht in Stunden oder Tagen sondern
gleich in Millionen Jahren (Ma).
Die Erdkruste gliedert sich in etwa ein
Dutzend verschieden großer Erdplat-
ten, die auf dem dichteren Erdmantel
schwimmen und sich gegeneinander
bewegen (Plattentektonik). Die Plat-
ten bestehen dabei aus zwei verschie-
denen Typen von Erdkruste, ozeani-
scher und kontinentaler: Erstere
bildet das Unterlager der Ozeanbe- Abb. 2: Regionale Übersicht Südostasiens. Rote Linien bezeichnen die Grenze der
cken, letztere das der Kontinente und einzelnen geologischen Terranes.
Kontinentalschelfe, d.h. der Ränder Abkürzungen:
der Kontinente bis 300 m Wassertiefe. AAP – Argo Tiefseebecken, GAP – Gascoyne Tiefseebecken, WB – West Burma Block, AnS – Andaman See,
MaP – Malayische Halbinsel, SB – Shan Störung, MBT – Frontale Himalaya Überschiebung,
Ozeanische Kruste besteht haupt- RRF – Roter Fluss Störung.
sächlich aus Basalt und ist mit
3,2g/cm3 wesentlich dichter als konti- Magmas frieren eisenhaltige Minerale nicht subduziert werden. Daher kann
nentale (2,7g/cm3). die Richtung des jeweiligen Erdmag- die Erde auch keine Kontinente "ver-
Angetrieben wird die Plattentektonik netfeldes ein. Da sich das Magnetfeld schlucken".
durch sog. Konvektionsbewegungen in unregelmäßigen Zeitabständen Dieses Recycling ist es, was die Suche
im Erdmantel: Material, das in ca. umkehrt, entsteht ein Streifenmuster nach Argo-Land so schwierig macht.
2.900 km Tiefe durch den radioakti- aus normal und umgekehrt polarisier- Ozeanische Kruste in den Argo- und
ven Zerfall im Erdkern erwärmt wird, ter ozeanischer Kruste. Diese magne- Gascoyne-Tiefseebecken nordwest-
bahnt sich wie zäher Pudding einen tischen Anomalien können durch lich vor Australien beweist, dass sich
Weg nach oben. In ca. 100 km Tiefe Magnetometer aufgezeichnet werden vor rund 156 Ma ein Mikrokontinent
schwenkt dieser Konvektionsstrom und besitzen für eine bestimmte Zeit
wie Qualm an einer Zimmerdecke in der Erdgeschichte eine charakteristi- Die Erde löscht
horizontale Richtung um und zieht sche Form, an der sich das Alter der das Magnetband
die darüber liegenden Lithosphären- Kruste ablesen lässt – die Plattenbe-
platten auseinander. Passiert dies wegungen der letzten 180 Ma sind wie von Australien entfernt hat. Leider
unter einem Kontinent, so entsteht an auf einem Magnetband gespeichert. wurde das "Magnetband" ozeanischer
der Erdoberfläche ein sog. Riftsystem Warum aber nur 180 Ma, wo doch die Kruste für die letzten 130 Ma subdu-
(Abb. 1), das sich langsam weitet. ältesten Gesteine der Kontinente fast ziert – die jüngeren Spuren von Argo-
Sobald die Kruste nur noch 50 Pro- 3,4 Milliarden Jahre alt sind? Recy- Land also vernichtet. Ziel meiner
zent ihrer ursprünglichen Dicke cling! Da der Erdumfang gleich bleibt, Arbeit war es nun, mittels spezieller
besitzt, reißt sie, der Kontinent bricht muss für neue ozeanische Kruste Software die verlorene Kruste aus
in zwei Teile. Am Riss wird nun durch ältere vernichtet (subduziert) werden. dem Erdinneren "herauszuziehen"
austretendes Magma laufend neue In Subduktionszonen (Abb. 1) sinkt und so die heutige Position von Argo-
(ozeanische) Kruste produziert, die ozeanisches Krustenmaterial in den Land zu rekonstruieren. Durch eine
sich an die auseinanderdriftenden Erdmantel zurück und wird aufge- neue Interpretation der noch vorhan-
Platten angelagert (seafloor sprea- schmolzen. Kontinentale Kruste kann denen magnetischen Anomalien,
ding, Abb. 1). Beim Abkühlen des aufgrund ihrer geringeren Dichte kombiniert mit Daten aus Schwere-
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

Abb. 3: Regionale plattentekto-


nische Rekonstruktionen für die
Zeit von vor 156 Ma (a) bis vor
130 Ma (d). Australien ist in der
Darstellung in seiner heutigen
Position fixiert. Farbige Linien
bezeichnen das Alter der ozeani-
schen Kruste (Isochronen).

Abkürzungen:
WB – West Burma Block,
SB - Shan Störung,
MBT – Frontale Himalaya Überschiebung,
ASC – inaktiver seafloor spreading ridge,
submarine Plateaus mit wichtigen geolo-
(4a) gischen Formationen:
(3a) CT – Carnarvon Terrace,
ScP – Scott Plateau,
ExP – Exmouth Plateau.

(4b)
(3b)

Abb. 4: Plattentektonische
Rekonstruktionen des südost-
(4c)
asiatischen Raumes für die
(3c)
Zeit von vor 156 Ma bis heute.
Die Abbildungen zeigen Konti-
nente und Linien gleichen
Alters der ozeanischen Kruste:
Kontinentale Teile Australiens,
Indiens und Eurasiens in beige,
Schelfbereiche in hellblau.

Abkürzungen :
IND – Indien,
MGI – kleinerer kontinentaler "Splitter"
Indiens,
AUS – Australien,
WB – West Burma Block,
ANT – Antarktis. Kreuze: heutiges
(4d) 5-Grad-Gitter.
(3d)
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

messungen (Gravimetrie) und der australischen NWS ein kontinentales Dank:


Erkundung des Untergrundes durch Riftsystem mit Vulkanen (Abb. 3a, 4a). Mein großer Dank gilt meinen Be-
akustische Wellen (Seismik), mit geo- Vor 156 Ma "riss" die kontinentale treuern, Prof. Dr. Bernhard Stöckhert
logischen Daten aus Burma, Timor Kruste, seafloor spreading bildete im (Bochum) sowie Dr. Dietmar Müller
und von Bohrungen am australischen Bereich des südlichen Argo-Beckens und Dr. Carmen Gaina (Sydney) für
Nordwestschelf (NWS) gelang es, das die erste neue ozeanische Kruste und ihre "interkontinentale" Unterstüt-
Argo-Land-Rätsel zu lösen. isolierte damit Argo-Land von Gond- zung, sowie dem Deutschen Aka-
wana. 5 Ma später hatte sich der spre- demischen Austauschdienst, der
Mikrokontinente passen nicht ading ridge Richtung Nordosten ent- das Projekt mit einem Stipendium
in ihre Umgebung lang des Nordrandes von Australien förderte.
ausgebreitet, ein neues Ozeanbecken
Aus Untersuchungen im südostasiati- war geboren (Abb. 3b). Diese Rekon-
schen Raum weiß man, dass ein Groß- struktion passte hervorragend zu den
teil dieser Region durch viele Mikro- bekannten geologischen Formationen
kontinente aufgebaut ist, die von ihrer des Nordwestschelfs. Die Interpre-
Geologie her nicht richtig in die "nor- tation der magnetischen Anomalien
male" dortige Geologie passen (Ter- zeigte, dass das Alter der ozeanischen
ranes). Sie enthalten z.B. Pflanzen- Kruste in den beiden Tiefseebecken in
und Tierfossilien des Gondwanaland- Richtung Nordwesten abnimmt,
Kontinentes: Vor rund 170 Ma waren d.h. Argo-Land sich in dieser Rich-
die heutigen Kontinente in zwei gro- tung von Gondwanaland entfernte
ßen Landmassen, Gondwanaland im (Abb. 3c, 4b).
Süden und Laurasia im Norden, ver- In den nördlichen, jüngeren Berei-
eint. Der Tethys-Ozean, ein Vorgänger chen des Argo-Beckens erkennt man
des Indischen Ozeans, trennte die bei- eine langsame Rotation des seafloor
den Superkontinente voneinander. spreading entgegen dem Uhrzeiger-
Man vermutet, dass die meisten sinn (Abb. 3d). Gleichzeitig finden
Mikrokontinente des heutigen Süd- sich entlang des westaustralischen
ostasien vom Nordrand Gondwana- Schelfs Anzeichen für ein Rifting zwi-
landes abbrachen, nach Norden drif- schen Indien und Australien – dem
teten und mit dem Südrand der endgültigen Zerfall Gondwanalandes
Laurasischen Platte kollidierten. Bei (Abb. 3c-d, 4b-c).
der dortigen Suche nach Kandidaten
für das Argo-Land stolperten wir über Schlüssige Geschichte der
den "West-Burma-Block". Seine Grö- Wanderung Argo-Lands
ße, die geologischen Formationen
und Fossilien ähneln verblüffend Von einem Zeitpunkt vor rund 131 Ma
denen des NWS’s und Timors, das ein an war Argo-Land an die Bewegungen
herausgehobenes Stück des australi- der Indischen Platte gebunden. Aus-
schen Nordwestschelfs ist. Ich begann tralien und die Antarktis entfernten
damit, den West-Burma-Block in mei- sich langsam von Indien, welches von
ner Rekonstruktion in die Ausbuch- Afrika isoliert wurde und nach Nor- Christian Heine
tungen des NWS einzupassen. Zu- den driftete (Abb. 4c). Vor rund 80 studierte an der Fakultät für Geowissen-
schaften, Lehrstuhl für Endogene Geologie,
sammen mit meiner Interpretation Ma erreichte Argo-Land in der Nähe
Prof. Dr. Bernhard Stöckhert
der magnetischen Anomalien und des heutigen West-Thailand den Süd-
den zusätzlichen Daten fügte sich rand der Eurasischen Platte. Auf sei-
alles zu einer schlüssigen Geschichte ner Westseite wurde anschließend die Internet-Links
Weitere Animationen zur Geodynamik
zusammen: ozeanische Kruste der Tethys subdu- und Plattentektonik:
Vor ca. 170 Ma stieg wahrscheinlich ziert. Die nordöstliche Ecke des Indi- http://www.es.usyd.edu.au/Geophysics/
durch Konvektion unter dem Nordo- schen Kontinents schob Argo-Land Marine_geophysics/Movies/INDEX.html
strand Gondwanalandes heißes Man- entlang der heutigen Shan-Störung
School of Geosciences, University of Sydney,
telmaterial auf, sodass die dortige (Abb. 2) nach Norden, wo es schließ- Australien:
Kruste (das heutige Nordwestaustra- lich gemeinsam mit Indien (immer http://www.es.usyd.edu.au
lien) über den Meeresspiegel heraus- noch) den Himalaya auffaltet.
Homepage des Institutes für Geologie,
gehoben und gedehnt wurde. Dabei Mineralogie und Geophysik der RUB:
bildete sich etwa entlang des heutigen http://www.ruhr-uni-bochum.de/gmg
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

DNA-Vergleich per Münzwurf

Mathe-Tricks in der Biologie


Ansgar Voigt Was hat Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Biologie zu tun?
Was verbindet eine Münze mit einer DNA-Kette? Diesen Fra-
gen widmete sich Ansgar Voigt in seiner Staatsarbeit – und
fand verblüffende Gemeinsamkeiten zwischen den Fächern
in den Arbeiten zweier ungarischer Mathematiker.

I
m Februar 2002 erhielt ich für
meine Examensarbeit das Thema
“Erdös-Rényi-Gesetze in der Bio-
logie”. Zuerst dachte ich, wer ist
Erdös-Rényi und was hat Biologie mit
Wahrscheinlichkeitsrechnung zu tun?
Die erste Frage konnte relativ schnell
gelöst werden, Paul Erdös und Alfred
Rényi waren zwei Mathematiker mit
einer außergewöhnlichen Lebensge-
schichte (s. Info 1 und 2). Die andere
Frage ließ sich nicht so einfach klä-
ren. Ich stieß schnell auf einen Arti-
kel, den Erdös und Rényi 1970
geschrieben hatten. Darin geht es um
die Länge von sog. Ketten bei einem
n-fachen Münzwurf. Das kann man
sich so vorstellen: Jede maximale
Folge benachbarter gleicher Symbole
ist eine Kette. Wird bei einem Münz-
wurf Kopf mit 1 und Zahl mit 0
bezeichnet, so ist ein mögliches
Ergebnis eines 8-fachen Münzwurfes

Abb. 1: Eine DNA-Sequenz besteht aus


den vier Basen Adenin (A), Guanin (G),
Thymin (T) und Cytosin (C). Es liegen
sich immer zwei Basen als Paar gegenüber.
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

z. B. 01111011. Darin ist eine 1’er einem 200-fachen fairen Münzwurf Waterman mit dem Fachgebiet Com-
Kette der Länge 4 und eine 1’er Kette (p=0,5 und n=200) im Durchschnitt putational Biology widmen sich ver-
der Länge 2 enthalten. Die Frage, die ca. 7,64. Für den praktisch durchge- schiedenen Problematiken aus der
sich Erdös und Rényi stellten, war: führten Münzwurf bedeutet das, dass Mathematik, Biologie und Informa-
Welche Länge “erwartet” man für die die Länge der längsten Kette ungefähr tik. Dabei wandten sie das Münzwurf-
längste Kette von z. B. Einsen bei im Bereich von 6 bis 8 liegt. An die- Modell auf DNA-Sequenzen an. Zwei
einem n-fachen Münzwurf? Zur Be- ser Stelle nutzt der Lehrer die Ver- mathematische Aspekte dieses Ge-
antwortung der Frage betrachtet man mutung vieler Menschen aus, dass dankens behandelte ich in meiner
eine Münze, bei der mit der Wahr- sich beim Münzwurf Kopf und Zahl Arbeit ausführlicher und stellte sie
scheinlichkeit p Kopf (=1) und mit regelmäßig abwechseln müssen, weil übersichtlicher dar.
1-p Zahl (=0) fällt. Mit einer kleinen Kopf und Zahl mit gleicher Wahr- Eine DNA-Sequenz besteht aus den
Rechnung (siehe Info 3) erhält man scheinlichkeit vorkommen. Die Grup- vier Basen Adenin (A), Guanin (G),
das Ergebnis Rn = log1/p n. Hierbei ist pe der "Erfinder" wird sich also Thymin (T) und Cytosin (C). (Abb. 1)
Rn die zufällige Länge der längsten scheuen, längere Ketten zu notieren. Möchte man nun zwei DNA-Sequen-
Kette. Die Lehrerin bzw. der Lehrer braucht zen vergleichen (genauer: zwei Ein-
also nur die Zettel mit den kürzeren zelstränge), so schreibt man diese
Wirklich werfen oder Ketten den Erfindern und die Zettel übereinander und sucht nach Über-
ein Ergebnis erfinden mit Ketten der Länge größer als 6 der einstimmungen. Falls eine Überein-
anderen Gruppe zuzuordnen und stimmung gefunden wird, bezeichnet
Dieses Ergebnis lässt sich im Sto- wird dabei sehr häufig richtig liegen. man diese mit 1, falls keine Überein-
chastikunterricht für ein Experiment Für das Experiment bietet es sich an, stimmung vorhanden ist mit 0.
verwenden: Die Klasse teilt sich in einen 200-fachen Münzwurf zu wäh- Man erhält dann z.B.:
zwei Gruppen. Die erste Gruppe
erhält den Auftrag, einen 200-fachen Sequenz 1 A G T A C G A T A C A
Münzwurf zu erfinden und die ent-
sprechende Sequenz aus Einsen und Sequenz 2 A T T G C G A G C T A
Nullen zu notieren. Die zweite
Gruppe soll einen 200-fachen Münz- Vergleich: 1 0 1 0 1 1 1 0 0 0 1
wurf wirklich durchführen und die
entstehende Sequenz ebenfalls notie- len, da bei 200 Würfen die Gesamt- Die Sequenz aus Einsen und Nullen
ren. Die Lehrerin bzw. der Lehrer anzahl nicht zu groß ist, aber gleich- entspricht einem Münzwurf, wie er
kann nun behaupten: "Ich kann ent- zeitig eine ausreichende Trennschärfe oben beschrieben wurde. Die Wahr-
scheiden, zu welcher Gruppe der Zet- erreicht wird. scheinlichkeit, dass zwei DNA-Se-
tel gehört." Dies kann er oder sie mit Doch was hat das alles mit Biologie quenzen übereinstimmen, kann man
Hilfe der obigen Formel: Danach ist zu tun? Die amerikanischen Forscher ebenfalls mit p bezeichnen. Bei einem
die Länge der längsten Kette bei Richard Arratia und Michael S. Münzwurf ist diese Wahrscheinlich-

info1 info2
Paul Erdös Alfréd Rényi
Paul Erdös wurde am 26.03.1913 in Alfréd Rényi wurde am 30.03.1921 in
Budapest, Ungarn, geboren und starb Budapest, Ungarn, geboren und starb
am 20.09.1996 in Warschau, Polen. dort am 01.02.1970. Er arbeitete an ver-
Erdös wurde von seinen Kollegen als schiedenen Themen wie der Zahlentheo-
sehr unkonventionell beschrieben und rie, Cauchy-Fourier Reihen und der
publizierte eine große Anzahl an Wer- Wahrscheinlichkeitstheorie,welche sein
ken insbesondere in den Bereichen der Hauptarbeitsgebiet war. Er veröffent-
Zahlentheorie, Kombinatorik, Geome- lichte verschiedene Arbeiten zusam-
trie und Graphentheorie. Diese große men mit Erdös, insbesondere zu Zufalls-
Zahl an Veröffentlichungen führte unter graphen. Von ihm stammt der Aus-
Mathematikern zum Begriff der "Erdös Zahl": Zahl 1 bedeutet, spruch: "A mathematician is a machine for converting coffee
dass man Koautor von Erdös war, Zahl 2 bedeutet, man publi- into theorems". Später gründete er das mathematische Institut
zierte mit einem Koautor von Erdös usw., und tatsächlich besit- der ungarischen Akademie der Wissenschaften,welches er auch
zen viele Mathematiker eine niedrigere Erdös Zahl. Erdös schil- als Direktor leitete. Dieses Institut hat heute Weltruhm.
derte bei seinen Vorträgen "some of my favorite problems and
results" und setzte zur Lösung einen Geldpreis aus. Ein Erdös
Problem von 100 $ (US) galt und gilt als fast nicht lösbar.
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

keit leicht zu bestimmen, aber auch im


komplizierteren Fall zweier DNA- info3
Sequenzen ist dies möglich: Für ein
einfaches Modell kann man anneh- Heuristische Herleitung für Profis
men, dass jede einzelne Base unab- Der Term Rn = log1/p lässt sich folgendermaßen herleiten: Falls p die Wahrscheinlich-
hängig von den anderen Basen ist und keit für das Auftreten einer Eins ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit
für eine Kette von Einsen der Länge m pm. Für diese 1'er-Kette der Länge m gibt es
DNA-Sequenz genau n-m+1 Startpositionen bei einem n-fachen Münzwurf. Die erwartete Anzahl
als Würfel betrachten solcher Ketten der Länge m ist daher (n-m+1) · pm. Falls m festgehalten und n groß
wird, approximiert n ·pm den Term (n-m+1) · pm. Also ist der Erwartungswert:
E(1’er Kette der Länge m)  n·pm
somit durch ein Zufallsexperiment
Wird die Länge der längsten Kette von Übereinstimmungen zweier DNA Sequenzen
realisiert werden kann. Im einfachsten
der Länge n mit Rn bezeichnet erhält man, unter der Annahme, dass es nur eine läng-
Fall ist dies ein symmetrischer vier- ste Kette gibt (d.h. es wird nur eine Kette erwartet):
seitiger Würfel mit den Seiten A, G, 1  n · p Rn
T, C. Natürlich hat dieses Modell bio- Durch Verwendung von = statt  erhält man:
logisch betrachtet entscheidende 1 = n · p Rn
Nachteile, aber die Modellierung Dieser Ausdruck kann mit Hilfe des Logarithmus umgeformt werden und man erhält
durch einen Würfelwurf lässt sich für die Länge der längsten Kette bei einem n-fachen Münzwurf den Ausdruck:
Rn = log1/p n
noch relativ einfach handhaben und
bietet trotzdem interessante Einsich-
ten. Die Wahrscheinlichkeit p ist dann
bei zwei DNA-Sequenzen, welche
durch einen symmetrischen vierseiti- gleich lang sein. Nennt man ihre erwartete Länge des längsten Über-
gen Würfel entstehen, einfach 1/4 * 1/4 Länge n, so erhält man den schon be- einstimmungsbereichs möglich.
= 0,0625. Jetzt kann man, wie schon kannten Wert Rn = log1/p n für die In der Praxis wird es so funktionieren,
angedeutet, die Analogie zum Münz- Länge der längsten Übereinstim- dass die Wahrscheinlichkeit p aus
wurf benutzen. Die beiden zu verglei- mung. Hat man also p bestimmt, ist einem kleineren DNA-Sequenzstück
chenden DNA-Sequenzen müssen eine statistische Vorhersage über die ermittelt wird, um dann Aussagen
über die gesamte Sequenz zu machen.
Die Entstehung von DNA-Sequenzen
durch einen Würfel hat daher natür-
Anzeige lich nur theoretische Bedeutung.
Aber die Übertragung des Münzwurfs
auf die Biologie zeigt abermals, für
wie viele Lebensbereiche dieses ein-
fache Modell gültig ist.

Anzeige Athanor Akademie

Ansgar Voigt
studierte an der Fakultät für Mathematik,
Arbeitsgruppe Stochastik/Didaktik,
Prof. Dr. Peter Eichelsbacher
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

Geographen in der Immobilienwirtschaft

Das richtige Haus am richtigen Ort


Svenja Krämer Klar,dass man eine Villa nicht ins verrufenste Viertel der Stadt
Georg Rafalski baut – wer würde sie teuer kaufen wollen? Was es aber noch
Daniela Schulte
Jörg Weingarten alles bei Bauvorhaben zu beachten gibt, erfuhren Bochumer
Geographiestudenten am eigenen Leib: Sie planten die
Bebauung eines Grundstücks in Bochum-Werne und lernten
so nebenbei eines ihrer möglichen Berufsfelder kennen.

W
er an das Unterrichtsfach Interboden in Ratingen, die sich auf Bau der Wohnungen veranschlagt wer-
Geographie denkt, glaubt den Bau und Verkauf von Wohnim- den? Zu welchen Konditionen kann
wahrscheinlich, sich im Stu- mobilien spezialisiert hat. In kleinen man die zu erstellenden Häuser ver-
dium ausschließlich mit fremden Län- Teams sollten wir potenzielle Neu- kaufen oder vermieten?
dern, der Entstehung der Alpen oder baugrundstücke in Bochum und Um diese Fragen beantworten zu kön-
Klimadiagrammen beschäftigen zu Ratingen untersuchen und uns dabei nen, wurden zuerst theoretische
müssen. Dass dies nicht immer zu- mit den Faktoren beschäftigen, die für Grundlagen und das notwendige Ba-
trifft, zeigte uns ein Projektseminar oder gegen eine mögliche Wohnbe- siswissen erarbeitet. Anschließend
des Lehrstuhls für Kultur- und Sied- bauung sprechen (s. Abb.1). Dazu beschäftigten sich alle Teams mit der
lungsgeographie. Dort beschäftigten gehören z.B. Fragen wie: Recherche der Fragestellungen, um
wir uns mit Aufgaben, die potentiel- Welche Eigenschaften hat der Stand- die Projektentwicklung einmal "durch-
len Tätigkeits- und Berufsfeldern ent- ort? Wie sieht die Wohnungsmarkt- zuspielen". Selbständiges Arbeiten
sprechen, z.B. mit einem Feld, in dem lage aus? Gibt es konkurrierende Bau- und regelmäßige Berichterstattung
sich bereits viele Geographen beruf- vorhaben in der Umgebung? Welche vor Kommilitonen und Dozenten
lich etabliert haben: als Projektent- Bebauung ist überhaupt zulässig? Für gehören natürlich auch zum Projekt-
wickler in der Immobilienwirtschaft. welche Bewohner wäre der Standort seminar .
Einen Einblick in den Berufsalltag attraktiv? Wie teuer wäre das Grund- Unser Team beschäftigte sich mit
ermöglichte der Kontakt zur Firma stück, welche Kosten müssen für den einem Areal in Bochum-Werne: Erster
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

Immobilienangebote. Um einen Ein-


druck von den Preisen vor Ort zu
bekommen, zogen wir die Boden-
richtwertkarte und den Grundstücks-
marktbericht der Stadt Bochum zu
Rate (Abb. 2). Diese Dokumente wer-
den vom Gutachterausschuss für
Grundstückswerte herausgegeben.
Der Bochumer Grundstücksmarktbe-
richt enthält eine Zusammenfassung
marktbezogener Daten für bebaute
und unbebaute Grundstücke. Viele
Diagramme geben Aufschluss über
Größe und Preise der bereits verkauf-
ten Grundstücke. Graphisch werden
die Preise in der Bodenrichtwertkarte
dargestellt. In Bochum-Werne werden
Abb. 1: Muster einer Bewertung und Handlungsempfehlung Grundstückspreise zwischen 170 und
230 Euro pro qm erzielt. Im Vergleich
Schritt der Markt- und Standortana- santen oder Ladenbesitzern sein – die zu den Werten anderer Stadtteile lie-
lyse ist eine Begehung des sog. Mikro- manchmal auch etwas länger ausfallen
standortes, also des unmittelbaren können, was uns z. B. ein redseliger Luxusappartment oder
Umfeldes unseres Plangebietes. Dazu Frisör zeigte, dessen Mitteilungs- Reihenhaus
gehört zunächst die Einschätzung der drang nicht zu stoppen war ...
Lage des Grundstückes: Wo genau Wir konnten als Ergebnis festhalten, gen diese Preise auf mittlerem Niveau.
liegt es im Stadtgebiet und wie sieht dass unser Untersuchungsraum in Die Bodenpreise vor Ort sind ein
das direkte Umfeld aus? Es stellen sich Bochum-Werne durch eine gute Ver- wichtiger Indikator für die potenzielle
kehrsanbindung und die Nähe zu Bebauung und die Zielgruppen, die
Am Autobahnkreuz will einem kleinen Stadtteilzentrum ge- man ansprechen möchte. Die Preise
keiner wohnen kennzeichnet ist. Negativ auf unsere in Werne spiegeln eine mittlere Wohn-
Beurteilung wirkte sich Verkehrslärm qualität wieder, d.h. man sollte dort
Fragen zur Sozialstruktur in der Nach- der A40 aus. keine Luxusapartments bauen, son-
barschaft und zur Bebauung im Im nächsten Schritt befassten wir uns dern für mittlere bis untere Einkom-
Umfeld. Außerdem sollte man einen mit der Ermittlung der Bodenpreise mensgruppen planen.
Blick auf die Verkehrsanbindung wer- und der Analyse konkurrierender Anschließend haben wir die Immobi-
fen, sich also fragen, wie gut (oder
schlecht) die Anbindung an den
öffentlichen Personennahverkehr ist,
und wo die nächste Autobahn ist.
Ergeben sich daraus vielleicht Pro-
bleme für die Planung? Was für einen
Lebensmitteldiscounter durchaus po-
sitiv ist, kann für potentielle Bewoh-
ner eher unangenehm sein – wer
wohnt z. B. schon gerne an einem
Autobahnkreuz? Wichtig für die
Bewertung des Gebietes ist auch die
vorhandene Infrastruktur, also: Wo ist
die nächste Schule, wo der nächste
Arzt, welche Einkaufsmöglichkeiten
habe ich? Man versucht zudem, einen
Eindruck von möglichen Lärm- oder
sonstigen Belästigungen zu bekom-
men und das Image des Stadtteils in Abb. 2: Die Bodenrichtwertkarte zeigt, wie teuer die Grundstücke im Stadtgebiet sind. Das
Erfahrung zu bringen. Hilfreich kön- Grundstück, für das wir eine Bebauung planten, liegt am Nörenbergskamp in Bochum-
nen dabei kurze Gespräche mit Pas- Werne. Hier werden mittlere Preise erzielt.
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

lienteile der regionalen Zeitungen stu- schönste Planungsidee ist zum Schei- Grunddienstbarkeiten (z. B. Wege-
diert, um zu recherchieren, wie viel tern verurteilt, wenn unser Vorhaben rechte) zu beachten? Um das zu klä-
Wohneinheiten in Werne bereits ange- nicht mit dem Planungsrecht überein- ren, mussten wir verschiedene Ämter
boten werden. So lässt sich heraus- stimmt. Im Normalfall ist es über der Stadt Bochum besuchen. Für
finden, ob der Markt für die Art von einen Bebauungsplan geregelt, der Art unseren Standort gibt es keinen gülti-
Bebauung, die wir planen, nicht be- und Maß der baulichen Nutzung fest- gen Bebauungsplan, vielmehr haben
reits "gesättigt" ist bzw. wer unsere legt. Er gibt etwa Bauweise, Geschoss- unsere Gespräche beim Stadtpla-
Konkurrenten sind. Mit selbst erstell- flächen und Geschosshöhe vor. Der nungsamt ergeben, dass das Grund-
ten Tabellen, die über die Art der Be- Bebauungsplan leitet sich wiederum stück entsprechend § 34 des Bauge-
bauung (Reihenhäuser, Mehrfami- aus dem Flächennutzungsplan ab, der setzbuches bebaut werden kann.
lienhäuser,...), die geforderten Preise, grob die Art der Bodennutzung für Somit steht unseren Vorhaben pla-
die Grundstücks- und Wohnungsgrö- das gesamte Stadtgebiet ordnet. Sind nungsrechtlich nichts im Wege, da
ßen Aufschluss gaben, konnten wir Teile der zu bebauenden Fläche be- sich die Doppelhaushälften und Rei-
henhäuser gut in das Siedlungsbild
einfügen würden. Unsere Einsicht:
Das Planungsrecht spielt für den Woh-
nungsmarkt eine erhebliche Rolle. Es
empfiehlt sich eine frühzeitige Beach-
tung, damit man rechtlich nicht durch-
setzbare Vorhaben von vornherein
ausschließen kann.
Nachdem wir nun alle Recherchen
beendet haben, erstellen wir einen
städtebaulichen Entwurf, in den wir
Gebäude und Erschließungsstraßen
einzeichnen, und eine Kostenkalkula-
tion (Abb. 3). Sollte das Gelände
eines Tages tatsächlich bebaut wer-
den, würden wir die "reale" Entwick-
lung natürlich mit großem Interesse
verfolgen!

Abb. 3: Im Seminarraum kalkulieren wir die Baukosten und diskutieren einen städtebau-
lichen Entwurf.

Durchschnittspreise aller Bebauungs- reits erschlossen und ist umliegend ein


arten errechnen. Von manchen Bau- geschlossener Siedlungsbereich vor-
vorhaben haben wir sogenannte handen, kann auch der § 34 des Bau-
"Exposés" angefordert, in denen die gesetzbuches greifen: In diesem Fall
Projekte genau beschrieben sind. muss sich die neue Bebauung nur in
Aufgrund der beobachteten Standort- das Gesamtbild der Umgebung einfü-
eigenschaften und der ermittelten
Preise sowie der Konkurrenz am Woh- Durch den Dschungel
nungsmarkt haben wir dann zum der Pläne
ersten Mal die Art der Bebauung
sowie die potentielle Zielgruppe fest- gen, ein neuer Bebauungsplan ist dann
gelegt: Wir finden, dass in Werne nicht erforderlich.
Wohnraum für Leute mit mittlerem Das Planungsrecht ist sehr komplex;
Einkommen geschaffen werden sollte, durch die Beschäftigung mit dem
und zwar in Form von Doppelhaus- Grundstück wurde es für uns jedoch
hälften und günstigen Reihenhäusern, zunehmend greifbar. Folgende Frage- Svenja Krämer, Georg Rafalski,
die sich gut in das Gesamtbild vor Ort stellungen taten sich zudem auf: Wer Daniela Schulte, Jörg Weingarten
einfügen würden. ist der Eigentümer des Grundstücks arbeiten an der Fakultät für Geowissen-
Wollen wir unsere Planung realisie- und wo liegen seine Interessen? Lie- schaften, Geographisches Institut,
ren, dürfen wir aber die rechtliche gen Gutachten (wie z.B. Lärmgutach- Lehrstuhl für Kultur- und Siedlungs-
Seite nicht vernachlässigen. Unsere ten) zum Grundstück vor? Sind geographie, Prof. Dr. Lienhard Lötscher
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

Die Geburt neuer Sterne beobachten

Diplomandinnen und der Jetset


Vera Hoffmeister Auf der Suche nach Sternen-Embryos haben Vera Hoffmeis-
Katrin Kämpgen
ter und Katrin Kämpgen auch die Welt gesehen: Am besten
kann man nämlich den Himmel von Observatorien in Chile
und auf Hawaii beobachten. Mit Hilfe optischer Teleskope
und Radio-Detektoren konnten sie einzigartige Eindrücke
von der Entstehung neuer Sterne gewinnen.

Abb. 1: Infrarotaufnahme des Omeganebels (M17) mit dem jungen Sternhaufen (links oben) und ionisiertem Gas, das durch die heißen
Sterne des Haufens zum Leuchten angeregt wird. Die dunklen Staubwolken sind Gebiete, in denen sich in Zukunft neue Sterne bilden
werden.
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

A
ls wir vor etwa einem Jahr
mit unseren Diplomarbeiten
am Astronomischen Institut
(AIRUB) begannen, dachten wir, die
nächsten Monate in einem klimati-
sierten Raum ohne Fenster vor einem
Bildschirm zubringen und "Konser-
vendaten" bearbeiten zu müssen. Das
erwies sich allerdings als großer Irr-
tum, denn inzwischen sammeln wir
bei verschiedenen Fluggesellschaften
kräftig Meilen und haben sogar schon
Vielfliegerstatus erreicht. Denn die
Messungen für unsere Arbeiten konn-
ten wir selber an verschiedenen Obser-
vatorien in Chile und auf Hawaii
(Abb. 2) durchführen. Außerdem nah-
men wir an internationalen Sommer-
schulen und wissenschaftlichen Ta-
gungen teil. Unseren Arbeiten ge-
meinsam ist die aktuelle Frage der
Sternentstehung. Die Methoden, mit
denen wir diese Untersuchungen
durchführen, sind aber recht unter-
schiedlich. So hatte Katrin die Auf-
gabe, mit Hilfe eines neuen Detektors
im Radiobereich (s. Info) nach sog.
Protosternen zu suchen, also nach
stellaren Embryos, die in einigen
Zehn- bis Hunderttausend Jahren als Abb. 2: Prof. Dr. Chini mit Vera und Katrin vor dem 15 m Swedish-ESO-Submm-Teleskop
optisch sichtbare Sterne aufleuchten (SEST) auf La Silla, Chile.
werden. Vera sollte dagegen einen der
größten und jüngsten Sternhaufen denn die speziellen Technologien, die messer. Drei Wochen lang scannte ich
unserer Galaxie im optischen und man dafür braucht, sind erst seit kur- 16 Stunden täglich den Himmel in
infraroten Spektralbereich untersu- zem verfügbar (Abb. 3). Ich hatte das drei Regionen ab, in denen bekann-
chen, um u.a. herauszufinden, wie Glück, zu einer Zeit mit meiner termaßen gerade Sternentstehungs-
häufig beim Sternentstehungsprozess Diplomarbeit zu beginnen, als gerade prozesse im Gang sind. Es war schon
auch Planeten entstehen. ein solcher Detektor auf der Europäi- ein Erlebnis, auf dieser großen Stern-
Sterne entstehen dadurch, dass inter- schen Südsternwarte La Silla (Chile) warte die vielen weißen Teleskopkup-
stellare Gas- und Staubwolken sich in Betrieb genommen wurde. Zur Vor- peln glänzen zu sehen und bei den
aufgrund der Schwerkraft (Gravita- bereitung auf meine Beobachtungen Mahlzeiten am Tisch mit internatio-
tion) zusammenballen (kollabieren), nahm ich an einer Sommerschule in nal bekannten Astronomen zu sitzen
sodass sich sog. Protosterne bilden. und über die Arbeit zu sprechen.
Diese Objekte sind nur anhand der Von Spanien Die so gewonnenen Rohdaten mus-
Wärmestrahlung des in ihnen enthal- nach Chile sten dann analysiert und die vielen
tenen Staubes nachweisbar. Da seine einzelnen Aufnahmen zusammenge-
Temperatur allerdings nur etwa minus Granada (Spanien) teil; dort wird in puzzelt werden. Die Auswertung mei-
250 Grad Celsius beträgt, sind Pro- der Sierra Nevada das weltgrößte ner Daten wurde mir dadurch versüßt,
tosterne weder durch Messungen des Millimeterteleskop von 30 Metern dass ich sechs Monate bei einem Kol-
sichtbaren Lichts noch durch Mes- Durchmesser betrieben. Ich erlernte legen meines Betreuers Prof. Dr. Rolf
sungen der Infrarotstrahlung beob- sowohl theoretisch als auch praktisch Chini verbringen konnte. Prof. Dr. Bo
achtbar. Nur wenn man Wellenlängen am Teleskop, wie man solche Mes- Reipurth ist ein international aner-
von ca. einem Millimeter, also Strah- sungen durchführt. kannter Experte auf dem Gebiet der
lung zwischen Infrarot- und Radiobe- Meine eigentlichen Beobachtungen Sternentstehung, und so konnte ich
reich misst, kann man sie beobachten, machte ich dann in Chile an einem von ihm viele Informationen aus
und das auch erst seit wenigen Jahren, Radioteleskop von 15 Metern Durch- erster Hand bekommen Dies allein
Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

immer Material übrig bleibt, das sich


in einer Scheibe um den Stern herum
sammelt, und aus dem sich prinzipiell
Planeten bilden können, sind Stern-
haufen ideale Gebiete, die Häufigkeit
und die frühe Entwicklung von Pla-
netensystemen zu untersuchen. Um
solche Frühstadien von Planetensys-
temen, d.h. solche zirkumstellaren
Scheiben, nachzuweisen, misst man
die Helligkeit der Sterne bei verschie-

Aus Staubscheiben
werden Planeten

denen Wellenlängen vom Optischen


bis zum Infraroten Wellenbereich.
Aus den optischen Messungen lässt
sich die Temperatur des Sterns bestim-
men und damit auch vorhersagen, wie
Abb. 3: Das 37-Kanal-Bolometer-Array SIMBA zur Detektion von Strahlung bei 1,2 mm. groß seine Infrarothelligkeit sein
Die Hörner im Vordergrund bündeln die Strahlung und leiten sie auf den eigentlichen sollte; eine zirkumstellare Scheibe
Detektor, der im Inneren des Gehäuses sitzt. Das Kühlaggregat ist mit Alufolie umkleidet
sendet dagegen nur Infrarotlicht aus.
und kühlt den Detektor auf eine Temperatur von ca. -270 Grad Celsius ab.
Misst man nun den Stern im Infraro-

war schon Grund zur Freude genug;


dass Prof. Dr. Bo Reipurth darüber info
hinaus am Institute for Astronomy in
Honolulu arbeitet, machte die Sache
aber noch viel attraktiver. Während
meines Aufenthaltes dort hatte ich
u.a. die Gelegenheit, zum Mauna Kea
zu fahren, einem 4.200 Meter hohen
erloschenen Vulkan, auf dem sich das
höchstgelegene Observatorium der
Welt befindet (Abb. 5), und dort an
Beobachtungen teilzunehmen. Dane-
ben konnte ich den noch aktiven Vul-
kan Kilauea besuchen und weitere
Inseln des Hawaii-Archipels unsicher
machen.
Durch meine Beobachtungen konnten
wir ca. zehn neue Protosterne entde-
cken und ihre Massen und Tempera-
turen bestimmen. Damit erhielten wir
erstmals ein vollständiges Bild von drei
Sternentstehungsregionen (Abb. 6).
Die Ergebnisse sind so interessant,
dass wir sie zur Veröffentlichung in
einer internationalen Fachzeitschrift
eingereicht haben.
Die meisten Sterne unserer Galaxie Das Spektrum elektromagnetischer Wellen: Quellen bzw. Detektoren für die jeweiligen
entstehen in sog. Sternhaufen, d.h. Wellenlänge sind oberhalb, vergleichbar große Objekt unterhalb des Spektrums abge-
Ansammlungen von mehreren Hun- bildet. Der mit dem menschlichen Auge sichtbare Teil des Spektrums erstreckt sich über
dert bis mehreren Tausend Sternen. einen vergleichsweise kleinen Bereich vom Violetten bis zum Roten.

Da bei der Sternentstehung auch


Naturwissenschaften
junior RUBIN 2003

Abb. 4: Vier 8 m Teleskope bilden das "Very Large Telescope" auf dem Paranal, Chile
Abb. 6: Karte der Sternentstehungsregion
Circinus aufgenommen bei einer Wellen-
ten und übersteigt seine gemessene Institut übertragen werden konnten. länge von 1,2 mm. Die verschiedenen Far-
Infrarot-Helligkeit die vorhergesagte, Bei diesem ersten Chile-Aufenthalt ben symbolisieren die Stärke der Staub-
so ist dies ein eindeutiges Zeichen für besuchte ich auch das institutseigene emission (schwarz = schwächste Emission;
die Existenz einer zirkumstellaren 84-cm-Teleskop des AIRUB im Nor- rot = stärkste Emission). Als Grundsatz
Scheibe. den Chiles sowie das benachbarte gilt: Je stärker die Emission, desto mehr
Ich konnte gleich zu Beginn meiner größte Observatorium Europas auf Staub ist vorhanden.
Diplomarbeit nach La Silla fahren dem Paranal. Dort stehen vier
und am Teleskop arbeiten. Die opti- 8-Meter-Teleskope (Abb. 4), die zu- Omeganebel (Abb. 1) etwa die Hälfte
schen Messungen wurden am größten sammengeschaltet das Auflösungs- von zirkumstellaren Scheiben aus
dort befindlichen Teleskop mit einem vermögen eines Teleskops von 250 Staub umgeben ist, aus dem sich Pla-
Spiegeldurchmesser von 3,6 Metern Metern Durchmesser erreichen. Mit neten bilden können. Diese vorläufi-
gemacht, die Infrarot-Beobachtungen ihnen sollen in den kommenden gen Ergebnisse wurden bereits auf
an einem modernen 3,5-Meter-Teles- Jahren außerhalb unseres Sonnensys- einer internationalen Tagung in Chile
kop. An beiden Teleskopen haben tems Planeten direkt entdeckt werden. präsentiert, an der ich auch teilneh-
Digital-Kameras die traditionelle Die Auswertung meiner Daten hat bis- men konnte. Dort konnte ich mit
Fotoplatte abgelöst, so dass die Daten her ergeben, dass von den etwa 2.000 Experten auf dem Gebiet der Stern-
über das Internet nach Hause ins untersuchten Sternen des Haufens im entstehung diskutieren sowie deren
neueste Ergebnisse kennen lernen.
Der Tagungsbericht erscheint im
Frühjahr 2003 und stellt somit meine
erste wissenschaftliche Veröffentli-
chung dar.

Vera Hoffmeister und Katrin Kämpgen


forschen an der Fakultät für Physik, Astrono-
Abb. 5: Das höchstgelegene Observatorium der Welt auf dem 4.200 m hohen Vulkan misches Institut, Lehrstuhl für Astrophysik,
Mauna Kea, Hawaii, Prof. Dr. Rolf Chini
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Diesel-Einspritzung nach Maß

Neue Ansteuerelektronik für


umweltfreundliche Motoren
Stefanie Reichel Über ein brandaktuelles Thema der Kfz-Elektronik schrieb
Stefanie Reichel ihre Diplomarbeit:Die elektronische Ansteu-
erung von Piezoelementen in Kfz-Kraftstoff-Einspritzanlagen,
die Motoren sparsamer und umweltfreundlicher machen
kann. "Als ich dieses doch recht spezielle und umfangreiche
Thema bekommen hatte, war ich die erste Zeit damit
beschäftigt zu verstehen, worum es überhaupt geht", kann
sie heute schmunzeln, nachdem das Projekt gelungen ist.

brennungsmotoren; die Industrie ar- stellt noch ein großes Problem dar.
beitet ständig daran, bereits vorhan- Was passiert unter der Motorhaube
dene Antriebssysteme zu verbessern. überhaupt? – Bei einem modernen
Eine wesentliche Voraussetzung, um sog. Common-Rail System befördert
Dieselmotoren sparsamer und saube- eine kontinuierlich arbeitende Hoch-
rer zu machen ist die direkte Kraft- druckpumpe den Dieselkraftstoff mit
Abb. 1: Bestücken der Platine im Testlabor stoffeinspritzung in den Brennraum. bis zu 1500 bar in eine Speicherlei-
Zurzeit gibt es dazu verschiedene Ver- tung, den Common-Rail. Ausgehend
ie Anforderungen an zukünf- fahren. Zu den wichtigsten Merkma- von diesem Reservoir laufen Kraft-

D tige Kraftfahrzeuge hinsicht-


lich der Abgas-Emissionen,
des Verbrauchs und des Geräusch-
len für die Leistungsfähigkeit moder-
ner Dieselmotoren zählt dabei nicht
allein die Höhe des Einspritzdrucks,
stoffleitungen zu den einzelnen Injek-
toren an jedem Zylinder, die den
Kraftstoff direkt in den Brennraum
komforts werden immer strenger. sondern vor allem auch dessen einspritzen (s. Abb. 3). Dabei liegt auf
Zusammen mit den steigenden Ben- bedarfsgerechte Dosierung je nach dem Common-Rail stets derselbe
zinpreisen sind sie der Grund für die Fahrsituation. Diese exakte Dosie- volle Druck an, so dass der Einspritz-
stetige Weiterentwicklung der Ver- rung unter allen Betriebsbedingungen verlauf – also wieviel Kraftstoff wann
in den Brennraum gelangt – über den
Zeitpunkt und die Dauer der Ein-
spritzung individuell für jeden einzel-
nen Zylinder gestaltet werden kann.
Man unterscheidet beim Einspritz-
verlauf zwischen Vor-, Haupt und
Nacheinspritzung. Vor allem durch
exakt und in kleinsten Mengen dosier-
bare Einspritzung kann man den Ver-
brauch, die Schadstoff- und die Ge-
räuschemission des Motors beein-
flussen.
In einem Direkteinspritzsystem hat
der Injektor bei der Zumessung des
Kraftstoffs die zentrale Bedeutung. Er
setzt die Steuersignale, die von der
Abb. 2: Das fertige Layout der Platine. Weiß sind die platzierten Bauteile, grün die
Motorsteuerung kommen, in eine
Leiterbahnen auf der Oberseite und rot die Leiterbahnen und -flächen auf der Änderung des Öffnungsquerschnitts
Unterseite zu sehen. Gelb sind die Überschneidungen der Leiterbahnen auf Ober- und die Öffnungsdauer einer Düse
und Unterseite dargestellt. um. Der Hub der Düsennadel steuert
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

darum, dass sie besonders effektiv


arbeitet, d.h. hohe Verlustleistungen
vermeidet.
Um so eine Schaltung zu entwerfen,
musste ich das Problem zunächst
genau analysieren. Zusammen mit
meinem Betreuer, Prof. Dr. Joachim
Melbert, entwickelte ich ein realisier-
bares Konzept: Aufbauend auf voran-
gegangenen Arbeiten wählten wir als
Ansteuersignal des Piezoaktuators die
Glockenkurve – wie sie früher auf
jedem 10-Mark-Schein abgebildet war.
Da die Benzineinspritzung dem Sig-
nalverlauf entspricht, ist es günstig,
eine solche Kurve zu wählen, da sie
einen besonders sanften Bewegungs-
ablauf ermöglicht (Abb. 4). Diesen
Abb. 3: Funktionsprinzip eines Injektors mit Piezo-Antrieb Entwurf galt es dann in die Praxis
umzusetzen:
den Durchfluss und damit die einge- rate, die Einspritzdauer und die Ein- Nach den ersten Vorüberlegungen
spritzte Kraftstoffmenge. Für die spritzmenge – und somit letztendlich und einigen Berechnungen begann ich
Betätigung der Düsennadel benötigt auch die Schadstoffemission und mit Hilfe einer Computersimulation
man ein geeignetes Stellelement. Seit Geräuschentwicklung. einzelne Schaltungsteile zu simulie-
neuestem werden wegen ihrer kurzen ren. Dabei werden alle elektronischen
Reaktionszeiten und ihrer hohen Die Ansteuerelektronik Bauteile auf einer Seite platziert und
Beschleunigungsraten piezo-elektri- bestimmt den Schadstoffausstoß mit Hilfe von virtuellen Drähten ver-
sche Aktuatoren (s. Info 1) eingesetzt. bunden. Mit unterschiedlichen Simu-
Die Einspritzrate des Kraftstoffs In meiner Diplomarbeit befasste ich lationen konnte ich mir alle auftre-
hängt also vom Nadelhub ab, und mich daher mit der Ansteuerelektro- tenden Spannungen und Ströme an
dieser wiederum von der Ansteuer- nik von piezoelektrischen Aktuato- jedem Punkt der Schaltung ansehen,
spannung am Piezoaktuator. Die ent- ren. Aufgabe war es, eine Kraftstoff- ohne dass sie real aufgebaut werden
scheidende Rolle spielt daher der einspritzung mit einem beliebigen musste. So lässt sich die Schaltung
Spannungsverlauf am Piezoaktuator, genau definierten Einspritzprofil zu ohne großen Zeit- und Kostenauf-
denn indem die Ansteuerung eine ermöglichen. Dabei geht es vor allem wand verändern. Ein kleiner Teil einer
unterschiedliche Dauer und Wieder- darum, dass die elektronische Ansteu- Simulation für meine Diplomarbeit ist
holrate des Einspritzimpulses be- erschaltung eine variable Signalver- in Abb. 5 dargestellt.
wirkt, beeinflusst sie die Einspritz- läufe erzeugen kann, aber auch Nachdem alle elektronischen Signale
überprüft waren, erstellte ich mit Hilfe
eines Layoutprogramms eine Platine.

info1
Piezoaktuator
Ein Piezoaktuator ist ein aus einem
Kristallkörper bestehendes Bauele-
ment, bei dem durch eine äußere
mechanische Kraft (Zusammendrü-
cken oder Auseinanderziehen) eine
elektrische Spannung entsteht. Die-
sen sog. piezoelektrischen Effekt ent-
deckten die Brüder Curie 1880 bei eini-
gen Einkristallen. Nur wenig später
wurde auch der umgekehrte Effekt
beobachtet. Das Grundprinzip wird
bereits in der Automobiltechnik ver-
wendet
Abb. 4: Signalverläufe am Beispiel der Glockenkurve
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Dabei platzierte ich mit dem Pro-


gramm alle benötigten elektronischen
und mechanischen Bauteile in einem
vorgegebenen Bereich und verband sie
durch Leiterbahnen – ähnlich wie
Drähte, nur fest auf der Oberfläche
der Platine – miteinander. Das ist
komplizierter als es klingt, denn es ste-
hen nur die Ober- und die Unterseite
der Platine für Verbindungen zur Ver-
fügung. Alle Verbindungen sollten so
kurz wie möglich sein und das ist meis-
tens gar nicht so einfach. Das fertige
Layout der Platine meiner Diplomar-
beit zeigt Abb. 2.
Wenn das Layout fertig ist, wird es auf
eine echte Platine übertragen. Die Pla-
tinenoberfläche (Kupfer) wird dabei
geätzt, so dass nur die Leiterbahnen
stehen bleiben – dazu sind eine Reihe Abb. 5: In der Simulation sind die Bauteile und Verbindungen zu erkennen.
von Chemikalien und ein geeignetes
Labor nötig, ähnlich einem Fotoent- Bauteile fest mit der Platine verbun- man muss zuerst noch die Fehler
wicklungslabor. Der Prozess der Pla- den waren, konnte ich endlich die beseitigen.
ersten Tests mit der fertigen Schaltung Erst dann folgen weitere Tests mit der
Ätzen der Platine machen. Dabei werden alle benötigten funktionierenden Schaltung im realen
im Labor Spannungen an die Schaltung ange- Betrieb mit einem angeschlossenen
schlossen und die Signale, die durch Piezoaktuator. Das geht nur an einem
tinenherstellung ist sehr aufwendig die Schaltung fließen, mit einem dafür vorgesehenen Messplatz mit
und kompliziert, daher konnte ich nur Oszillographen, einem Messgerät, das hochgenauer Laseroptik. Damit war
dabei zusehen, wie meine Platine in elektrische Signale optisch darstellt, das Ziel meiner Diplomarbeit er-
fachkundiger Hand langsam ihre ei- beobachtet. Zunächst wird noch kein reicht: Ich hatte in der vorgesehenen
gentliche Form annahm. Piezoaktuator an die Schaltung ange- Zeit eine hochpräzise Ansteuerung
Die fertige Platine bestückte ich dann schlossen, denn meistens arbeitet sie für Piezoaktuatoren realisiert. Dies ist
mit den Bauteilen (Abb. 1). Als alle zu Beginn nicht ganz fehlerfrei und der Grundstein für die Weiterent-
wicklung optimierter Signal- und
info2 Einspritzverläufe. Damit konnte ich
mein Studium erfolgreich und mit
Für Profis: Die Schaltung einer sehr aufregenden Diplomarbeit
Die Zeichnung zeigt das Blockschaltbild das Spannungssignal USignal in den abschließen.
der entwickelten Elektronik: Der Span- Ansteuerstrom IPiezo für den Piezoaktua-
nungswandler erzeugt in Abhängigkeit tor um.Mit Hilfe der Spannungsregelung
von der Spannung USchalter aus der Ein- ergibt sich für jeden Betriebszustand
gangsspannung UE eine Ausgangsspan- eine angepasste Versorgungsspannung,
nung, sie zur Versorgung der Filterschal- die zu einer sehr effektiven Verarbeitung
tung dient. Die Filterschaltung wandelt führt.

Stefanie Reichel
forscht an der Fakultät für Elektrotechnik
und Informationstechnik, Lehrstuhl für
Elektronische Mess- und Schaltungstechnik,
Prof. Dr.-Ing. Joachim Melbert
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Mit Hochdruck für die Umwelt

Altöl trickreich recyceln


Michael Alex Altöl wird in Zukunft nicht mehr als Sondermüll die Umwelt
verseuchen, sondern wieder als Rohstoff taugen. Dafür sorgt
ein neues Verfahren, das Michael Alex optimiert hat: Kom-
pakte Anlagen, die den Wertstoff wirtschaftlich und umwelt-
freundlich vom Schmutz trennen, werden die Altölaufberei-
tung weltweit revolutionieren.

A
llein Deutschland braucht 700.000 t Altöl – als Sondermüll. aber sie verschlingen jede Menge
jährlich ca. 120 Mio. t Mine- Denn es enthält neben festen Parti- Energie und sind wenig umwelt-
ralöl – ganz schön viel, aber keln, wie Metallspänen aus Motoren freundlich: Das Altöl wird in großen
nur vier Prozent des weltweiten Ver- und Ruß, auch Schwefel-, Chlor- und Behältern erhitzt, wobei die einzelnen
brauchs. Ein Großteil davon wird als Schwermetallverbindungen, die z. T. Komponenten bei unterschiedlichen
Treibstoff oder Heizöl verbrannt, ca. im Verdacht stehen, krebserregend zu Temperaturen verdampfen, je nach
ein Prozent wird durch Zusatzstoffe sein. Eine kostengünstige und um- Größe der Kohlenwasserstoffe (kleine
zu Schmierstoff aufbereitet. Obwohl weltschonende Recyclingmethode gibt zuerst). Bei steigenden Temperaturen
ein Teil davon z.B. durch Lecks an es für so große Mengen bisher nicht. verdampfen weiterverwendbare Kom-
Fahrzeugen verloren geht, sammeln Altölrecycling wird zwar schon in ponenten, Feststoffe wie Metallspäne
die Deutschen pro Jahr knapp großtechnischen Anlagen betrieben, und hochmolekulare Verbindungen,

Abb. 1: Schematische Darstellung der Altölaufbereitung


Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

z.B. Asphaltene, bleiben zurück. Die


gewonnenen Komponenten sind aber
weiterhin belastet mit Schwefel-,
Chlor- und Schwermetallverbindun-
gen. Um die Konzentrationen zu sen-
ken, z.B. unter die gesetzlichen Grenz-
werte für Heizkesselbrennstoffe, oder
vollständig zu entfernen, etwa für
Schmierstoffe, ist eine energieauf-
wändige und umweltschädliche che-
mische Nachbehandlung nötig. Eine
andere Möglichkeit, das Altöl weiter
zu verwenden bieten Zementwerke.
Sie nutzen das Altöl als billigen Brenn-
stoff und nehmen ökologische Nach-
teile in Kauf. Die Verschmutzungen
bleiben entweder im Zement oder wer-
den über Abgase an die Umwelt abge-
geben.
Motiviert durch diese gewaltigen Ent-
sorgungsprobleme baute ein kleineres
mittelständisches Unternehmen aus
dem Ruhrgebiet eine Pilotanlage für
ein neues, ökonomisches und ökolo- Abb. 2: Auftrennung des Altöls in Wertprodukt und Verunreinigungen
gisches Verfahren. Es nutzt statt der
Verdampfung der Komponenten ihre

Lösen statt
Verdampfen

gute Löslichkeit in Lösungsmitteln.


Kaffee- und Teetrinker haben mit
einem ähnlichen Verfahren zu tun: Bei
der Zubereitung lösen sie mit dem
Lösungsmittel Wasser Geschmacks-
und Aromastoffe aus Teeblättern oder
Kaffeepulver. Um möglichst schnell
möglichst viel vom Pulver in das
Getränk zu überführen wird das Was-
ser erhitzt, moderne Espressomaschi-
nen optimieren diesen Effekt, indem
sie Druck aufbauen. Ganz ähnlich
kann auch Altöl aufbereitet werden:
Das vom Wasser befreite Altöl wird in
einen beheizbaren Behälter gefüllt.
Dazu kommt ein Lösungsmittel, in
dem sich die rückzugewinnenden
Ölkomponenten lösen, die Ver-
schmutzungen und festen Partikel
jedoch nicht (s. Abb. 1). Das Lösungs-
mittel ist nicht Wasser, sondern ein
Abb. 3: Das z.B. mit Schwefel- und Chlor verunreinigte Wertprodukt wird in einem Behäl-
Gas. Dieses Gemisch wird später wie-
ter in Gegenwart von Propan mit Wasserstoff behandelt. An einer speziellen Reaktions-
der voneinander getrennt. Das Lö- oberfläche trennen sich die Verunreinigungen vom Wertstoff und werden an Wasserstoff-
sungsmittel kann wiederverwendet moleküle gebunden. Das gereinigte Öl wird entnommen, die abgetrennten Verunreini-
werden, das Wertprodukt kann ver- gungen bleiben im Extraktionsmittel, das dann mit einer Laugenbehandlung regeneriert
brannt oder wieder Schmieröl werden. wird. Auch z.T. krebserregende Verbindungen werden hier unschädlich gemacht.
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Abb. 4: Die Untersuchungsergebnisse des Lösungsmittelvergleichs dienen als Grundlage der Entscheidung für das geeignetste Mittel.

Das klingt einfach – damit sich jedoch fast vollständig darin (Abb. 2). Kolonne unten in Richtung Entsor-
die Ölkomponenten möglichst gut im Das Altöl und das Gas durchströmen gung verlässt, wird das mit den ge-
Gas lösen, muss es sich in einem be- in der Anlage die Extraktionskolonne, wünschten Komponenten beladene
stimmten Aggregatzustand befinden. einen großen Behälter, der für hohe Extrakt aus dem oberen Kolonnenbe-
Bei höheren Drücken und Tempera- reich einer Behandlung mit Wasser-
turen nehmen Stoffe einen sog. über- Abfall nach oben stoff zugeführt. Damit werden schwe-
kritischen Aggregatzustand an, in Wertstoff nach unten fel- und chlorhaltige Verbindungen
dem sie weder gasförmig noch flüssig abgetrennt, die sonst bei der Verbren-
sind, überwiegend aber noch Eigen- Drücke und Temperaturen ausgelegt nung z.B. zu stark umweltschädlichem
schaften des flüssigen Aggregatzu- ist, im Gegenstrom. D.h. das schwere Schwefeldioxid würden (s. Abb. 3).
standes (z.B. hohe Dichte) aufweisen. Altöl kommt von oben, das Extrak- Sowohl das Raffinat (Abfall) als auch
Gibt man das Gas in diesem Aggre- tionsmittel fein verteilt von unten. das Extrakt (Wertprodukt) sind noch
gatzustand zum Öl, lösen sich die Während das Raffinat, z.B. unlösliche mit Lösungsmittel vermischt. Um es
wiederverwendbaren Komponenten Komponenten und Partikel, die möglichst vollständig rückzugewin-

Abb. 5 a) In einem Abscheider wird das Extrakt in Wertprodukt und Extraktionsmittel getrennt
b) Ein anderer Abscheider trennt das Raffinat (Abfall) in Verunreinigungen und Extraktionsmittel
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

nen, wandern beide Gemische in je stoffe oder Gemische unter verschie- sigkeitsspiegel gegenüber der Anfang-
einen Abscheider (s. Abb. 5). denen Temperaturen und Drücken seinstellung angestiegen: Das Altöl
Doch die ersten Versuche an der Pilot- beobachten. Eine Hochdrucksicht- hat sich im Gas gelöst. Erhöht man
anlage schlugen fehl: Das als goldgelb zelle kann Drücken bis 800 bar stand- den Druck auf 200 bar, so beweist die
erwartete Extrakt verließ die Anlage halten, die z. B. in einer Meerestiefe Verfärbung der oberen Phase einen
tiefschwarz. Das Unternehmen beauf- von 8000 m herrschen. Übergang der löslichen Komponen-
tragte unseren Lehrstuhl, ein opti- Ich beobachtete die Löslichkeit von ten in das Gas. Diese gelösten Sub-
miertes Verfahrenskonzept zu entwi- Ölkomponenten im Extraktionsmittel stanzen sind das gewünschte Wert-
ckeln – mein Einsatz: Ich begann mit und umgekehrt und verglich verschie- produkt. Bei 233 bar ist kein Flüs-
grundlegenden Untersuchungen der sigkeitsspiegel mehr erkennbar, man
Stoffgemische. Schließlich sollen alle Erster Versuch: Pechschwarz spricht von einem einphasigen Sys-
zukünftigen Anlagen basierend auf statt goldgelb tem. Dieser Zustand darf bei der Alt-
meinen Messungen und Berechnun- ölaufbereitung nicht erreicht werden,
gen dimensioniert werden. Dazu ver- dene Lösungsmittel um das geeignet- sonst sind Extrakt- und Raffinatphase
wendete ich eine sog. Hochdruck- ste zu ermitteln (s. Abb. 4). Beim nicht mehr zu trennen. Bei Propan
sichtzelle (Abb. 6). Sie ist vergleichbar Stoffgemisch Altöl/Ethan erkennt funktioniert der Prozess bei geringe-
mit einem dickwandigen Rohr, an des- man das Altöl (dunkle, untere Phase) ren Drücken: Bei 52 bar ist die gegen-
sen Stirnseiten transparente Gläser und den helleren, mit Ethan gefüllten seitige Einlösung deutlich erkennbar.
eingesetzt sind. So kann man Rein- Teil bei 1 bar. Bei 150 bar ist der Flüs- Da die Einphasigkeit bei 61 bar ein-

Abb. 6: Hochdrucksichtzelle zur Beobachtung der Löslichkeit des Gases im Altöl und der Altölkomponenten im Gas. In der Aufnahme der
Zelle erkennt man mittig den Rührer, der eine gute Vermischung verschiedener Stoffe in der Sichtzelle gewährleisten soll. Die Elektrokabel
im mittleren Bild speisen Heizpatronen, die die Sichtzelle temperieren.
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Abb. 7: Vergleich der Aufnahmekapazität an Wertstoff von Propan und Ethan bei 110°C: ölsammlung mit dem Transport zu
Die Kurve beschreibt die Einlösung von Ethan ins Altöl (links) und den Übergang von den wenigen zentralen Großraffine-
Ölkomponenten ins Lösungsmittel (rechts) in Abhängigkeit des Druckes. Bei 180 bar rien würden entfallen. Selbst Ent-
besteht z.B. die untere Phase aus 30 Gew.-% Ethan (70 Gew.-% Altöl), die obere Phase aus wicklungs- und Schwellenländer
86 Gew.-% Ethan und 14 Gew.-% Öl. Der Ölanteil ist das gewünschte Wertprodukt. Bei
könnten erstmals Altöl aufbereiten.
höherem Druck wird die gleiche Menge an Extraktionsmittel stärker beladen, das Verfah-
ren also wirtschaftlicher. Ab ca. 233 bar ist die Zusammensetzung beider Phasen gleich Ein neuer Dienstleistungssektor
und keine Extraktion mehr möglich. könnte entstehen: Mobile Aufberei-
tungsanlagen würden die Industrie-
tritt, muss die Extraktion unterhalb Extraktionsmittel zu bedenken. Es Standorte abfahren und vor Ort das
dieses Drucks erfolgen. stellte sich auch heraus, warum das Altöl aufbereiten.
Nach diesen qualitativen Untersu- Extrakt im Versuch des Unterneh- Die praxisbezogene und verantwor-
chungen habe ich die quantitative mens schwarz gewesen war: Durch tungsvolle Arbeit zeigt mir, dass ich
Zusammensetzung der beiden Phasen eine zu hohe Strömungsgeschwindig- den richtigen Entschluss in meiner
an Proben aus der Sichtzelle unter- keit des Gases im Behälter waren Studiums- bzw. Berufswahl gefasst
sucht. Es ging darum, den druck- und Öltröpfchen mitgerissen worden. habe.
temperaturabhängigen Übergang wie- Mittlerweile wird die Pilotanlage nach
derverwertbarer Ölkomponenten ins meinen Untersuchungen und Berech-
Gas zu ermitteln, um die günstigsten nungen umgebaut. Erfolgreiche Ver-
suche mit verschiedenen Altölen
Altölaufbereitung im bewiesen die flexible Anwendbarkeit
Lkw-Container des Verfahrens, und es gibt bereits
jetzt weltweit Nachfragen an das
Bedingungen festzulegen (s. Abb. 7). Unternehmen. Ermutigt durch diese
Nach meinen Untersuchungen erwies Ergebnisse arbeiten wir derzeit an wei-
sich Propan als das geeignete Lö- teren neuartigen Verfahren. Ziel ist
sungsmittel. Die Beladung mit wert- der Bau kleiner Anlagen – die sogar
vollen Komponenten gelingt nicht nur in Lkw-Containern Platz finden –, mit
bei geringerem Druck als bei Ethan, denen Industrieunternehmen auf dem
Propan ist auch billiger. eigenen Betriebsgelände Altöl aufbe- Michael Alex
forscht an der Fakultät für Maschinenbau,
Jetzt musste ich noch den Extrak- reiten können. So könnten sie nicht
Lehrstuhl für Verfahrenstechnische
tionsbehälter dimensionieren. Dabei nur den eigenen Sondermüll entsor- Transportprozesse,
waren z. B. Strömungsbedingungen, gen, sondern die Wärme auch zum Prof. Dr.-Ing. Eckhard Weidner, Lehrstuhl für
Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln Heizen nutzen. Teure Entsorgungen Partikeltechnologie und Partikeldesign,
und die erforderliche Menge an und der logistische Aufwand der Alt- Juniorprofessor Dr. Marcus Petermann
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Software liefert maßgeschneiderte Daten

Talsperrenüberwachung
mit dem Handy
Kay Smarsly Talsperren zählen zu den beeindruckendsten modernen
Ingo Mittrup
Bauwerken (s. Abb. 1). Doch die riesigen Mengen gestauten
Wassers sind auch eine potenzielle Gefahr: Die Sicherheits-
anforderungen an die Mauern und Dämme sind hoch. Kay
Smarsly und Ingo Mittrup entwickelten an der Fakultät für
Bauingenieurwesen eine Software, mit der die Mitarbeiter
des Ruhrverbands die Sicherheitslage an der Ennepetal-
sperre jederzeit über Internet oder Handy im Auge behalten
können.

S
taumauern und Staudämme
sind durch den großen Wasser-
druck, der auf sie wirkt, enor-
men Kräften ausgesetzt. Deshalb
muss ihre Sicherheit ständig über-
wacht werden. Ziel der Talsperren-
überwachung ist es, durch geeignete
Messverfahren und Kontrollen Indi-
zien für ein anomales Bauwerkverhal-
ten, wie z.B. ungewöhnlich große Ver-
formungen am Bauwerk, zu liefern
und das Sicherheitsniveau dauerhaft
zu erhalten. Die Absperrbauwerke
sind dazu mit einem umfangreichen
Mess- und Kontrollsystem ausgestat-
tet, das alle relevanten Daten für die
Beurteilung der Talsperrensicherheit
erfasst. Die Messeinrichtungen wer-
den zunehmend automatisiert, sodass
sich die Mitarbeiter darauf konzen-
trieren können, die gesammelten
Messdaten zu analysieren und zu
bewerten.
Am Lehrstuhl für Ingenieurinforma-
tik im Bauwesen haben wir in Zusam-
menarbeit mit dem Ruhrverband ein

Abb. 1: Die zwischen 1902 und 1904 erbau-


te Ennepetalsperre speichert 12,6 Mio. m3
Wasser, das ca. 170.000 Einwohner des
Ennepe-Ruhr-Kreises als Trinkwasser
nutzen. Das Absperrbauwerk ist eine
320 m lange und 51 m hohe Gewichtsstau-
mauer mit einem Mauervolumen von ca.
106.000 m3, das einem Druck von etwa
30 t pro qm standhält.
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

loggern" –, die die Messdaten spei-


chern und sie anschließend auf einen
zentralen Steuerrechner in der Nähe
der Talsperre transferieren; die auto-
matische Überwachung endet zumeist
mit diesem Schritt. Alles weitere ist
Handarbeit: Ein Mitarbeiter vor Ort
leitet die Daten an die anderen betei-
ligten Mitarbeiter bzw. in weitere
Datenbanken, bevor sie schließlich
nach der Prüfung durch das Überwa-

Umständliche Überwachung
erleichtern

chungspersonal in eine zentrale Da-


Abb. 2: Die Ennepetalsperre im Querschnitt. Zu sehen ist der Drainage- und Kontrollstollen tenbank weitergeleitet werden. Jeder
sowie die Anordnung der Drucksensoren in der Staumauer. Die Drucksensoren sind in einzelne Mitarbeiter braucht für seine
Bohrungen installiert, die vom Drainage- und Kontrollstollen ausgehen. Aufgabe eine eigens aufbereitete Dar-
stellung der Messdaten in unter-
Software-System entwickelt, das die einer Talsperre ganzheitlich beurtei- schiedlichen Formaten, z.B. in Dia-
Erfassung, Aufbereitung, Visualisie- len. Ihre Arbeitsbasis sind die gesam- grammform (GIF-Bild, Excel-Dia-
rung und Analyse der Messdaten melten Messdaten, die mittlerweile gramm) oder als Tabelle (HTML,
erheblich vereinfacht und u.a. eine häufig automatisch erhoben werden. XML, Excel-Tabelle, etc.). Diese Auf-
Abfrage der gesammelten Messdaten Sie werden über Sensoren erfasst, die bereitung der Messdaten erfolgt
über das Internet oder ein Handy in einer bestimmten Anordnung im manuell mit üblicher Büro-Software.
ermöglicht. Absperrbauwerk installiert sind Dieses Verfahren ist bei vielen Tal-
Bei der Überwachung einer Talsperre (s. Abb. 2). Die Sensoren können je sperrenbetreibern (noch) das übliche
arbeiten viele Fachleute zusammen: nach Typ z.B. die Temperatur, Ver- – obwohl es insgesamt ziemlich um-
Talsperrenmeister, Talsperreningeni- schiebung, Wassermenge oder den ständlich ist.
eur, Geologe, Vermessungsingenieur Druck in der Staumauer messen. Unsere Software kann diese Arbeits-
und leitender Ingenieur können nur Gesteuert werden die Steuerung von abläufe wesentlich vereinfachen: Auf
gemeinsam den Sicherheitszustand elektronischen Geräten – sog. "Daten- dem zentralen Steuerrechner (Server)

Abb. 3: Über das Internet kann das


Überwachungspersonal per Web-Browser
(Client) von einem beliebigen Rechner aus
auf den zentralen Steuerrechner (Server)
zugreifen, um Messdatenanfragen zu stel-
len. Die abgefragten Daten werden dann
im gewünschten Format dargestellt, z. B.
als Excel-Tabelle.
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Abb. 4: Nach der Anmeldung im System


kann der Mitarbeiter graphisch den für
ihn interessanten Querschnitt der Tal-
sperre auswählen (4a) – hier das Profil
E1 mit Drucksensoren. In einem weiteren
Menü kann er einzelne Sensoren ankli-
cken(4b), ein Format und die Zeitspanne
wählen, über die die Messdaten aufberei-
tet werden sollen. Sein Browser zeigt die
Anfrageergebnisse, hier z. B. als Bild (4c)
und als HTML-Seite (4d).
(4a) (4b)

an der Talsperre werden zunächst eine


Datenbank, in der die erhobenen
Messdaten gesammelt werden, und
die neue Software installiert, die auf
diese Datenbank zugreifen kann. Der
Steuerrechner ist mit dem Internet
verbunden, sodass das Überwa-
chungspersonal mit einem üblichen
Web-Browser (Client) wie dem Inter-

Einfach über
(4c) (4d)
Web-Browser einloggen

net Explorer von Microsoft oder dem


Navigator von Netscape auf die Soft-
ware zugreifen kann (Abb. 3). Die
Mitarbeiter können sich im System
anmelden und werden von der Soft-
ware identifiziert, so dass sie auch
gleich erkennt, welche Auswertungs-
formate der angemeldete Benutzer
gewöhnlich benötigt.
So wünscht z. B. der Talsperrenmeis-
ter der Ennepetalsperre, der jeden
Morgen ca. 2000 neue Messwerte aus
über 60 Sensoren beurteilen muss,
eine Aufbereitung der Daten in einer
Excel-Tabelle. Sobald er sich also im
System angemeldet und die Sensoren,
deren Messdaten er anzeigen lassen
möchte, sowie die gewünschte Zeit-
spanne (z.B. ein Tag) gewählt hat,
greift die Software auf die Messdaten
in der angeschlossenen Datenbank zu.
Sie verarbeitet die empfangenen
Daten und erzeugt daraus auf dem
Steuerrechner eine Excel-Tabelle, die
der Talsperrenmeister dann in seinem
Web-Browser ansehen und auf seinem
Rechner speichern oder ausdrucken
Abb. 5: Die Software besteht aus drei Modulen, die für die Verbindung mit einer oder
kann. Außerdem kann er Bilder, etwa
mehreren Datenbanken sorgen (Datenbankadapter), Berechnungen durchführen (Control- im GIF-Format mit einer graphischen
lerkomponente) und graphische Ausgaben realisieren (Visualisierungskomponente). Letz- Darstellung der Messdaten, generie-
tere erlaubt den Zugriff über Internet (5a) bzw. über Handy (5b). ren lassen oder weitere Ausgabefor-
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Abb. 6: Messdatenanfrage per Handy: Nach der Anmeldung per Benutzernamen und Passwort (a), wählt der Benutzer den Sensor, dessen
Messdaten er abfragen möchte (b) und den gewünschten Zeitraum, über den die Messdaten aufbereitet werden sollen (c). Er erhält die
Anfrageergebnisse sowohl in tabellarischer (d), als auch in graphischer Form (WBMP-Format) (e).

mate wie etwa HTML, XML oder einem "normalen" Benutzer nicht schen dem Internet und dem Funk-
einen Bericht im ASCII-Format wäh- gestattet ist. Das dritte und letzte netz: Anfragen eines Handys an den
len. Das System ermöglicht auch dif- Modul ist die Visualisierungskompo- zentralen Steuerrechner übersetzen
ferenziertere Messdatenanfragen: Es nente. Sie generiert abhängig vom sie zunächst und leiten sie dann erst
können z.B. alle Messdaten mehrerer angemeldeten Benutzer automatisch weiter. Denselben Weg in umgekehr-
Sensoren aufbereitet werden, die an HTML-Seiten, über die er dann Mess- ter Richtung nehmen die Anfrageer-
verschiedenen Tagen jeweils zur glei- daten abfragen kann. Außerdem zeigt gebnisse, die der Steuerrechner über
chen Zeit gemessen wurden. Oder es sie die von der Controllerkomponente das WAP-Gateway an das Handy
lassen sich Informationen über die erstellten Diagramme und Tabellen in schickt. Abb. 6 zeigt die Messdaten-
vorhandenen Messeinrichtungen an- verschiedenen Formaten in einem anfrage über eine Visualisierungskom-
fordern. (s. Abb. 4). Web-Browser an. ponente, die Handy-lesbare Seiten
Will der Talsperrenmeister oder ein generiert.
Alle Module anderer Mitarbeiter den aktuellen
sind austauschbar Zustand der Talsperre nun unterwegs
mit einem Handy abfragen, kann er
Die in der Programmiersprache Java eine weitere, bereits entwickelte
geschriebene Software besteht aus Visualisierungskomponente nutzen.
drei verschiedenen, austauschbaren Anstelle von Seiten, die mit einem
Modulen (vgl. Abb. 5a): Das erste Web-Browser lesbar sind ("HTML-
Modul, der Datenbankadapter, sorgt Frontend"), generiert diese Kompo-
für die Verbindung mit der Daten- nente nun Seiten, die ein Handy dar-
bank. Soll eine andere als die hier ver- stellen kann ("WML-Frontend", siehe
wendete native XML-Datenbank Abbildung 4b).
"Xindice" der Apache Software Foun- Dabei werden die Daten jedoch nicht
dation oder mehrere Datenbanken an direkt vom zentralen Steuerrechner
das System angeschlossen werden, an der Talsperre auf ein Handy gesen-
muss lediglich der Datenbankadapter det, sondern über ein sog. "WAP-Gate-
ausgetauscht werden. Das zweite way" geleitet, da der Steuerrechner
Modul ist die Controllerkomponente. zwar mit dem Internet, jedoch nicht
Sie führt alle notwendigen Berech- mit einem Funknetz verbunden ist,
nungen durch, z.B. die Generierung über das er ein Handy erreichen
von Anfrageergebnissen (z.B. einer könnte. Außerdem ist das Protokoll
Excel-Tabelle). Außerdem identifi- (HTTP), das der Steuerrechner zum
ziert sie die Benutzer, die sich im Sys- Versenden von Daten verwendet,
tem anmelden möchten, da jeder ver- nicht mit dem Protokoll kompatibel,
schiedene Zugriffsrechte besitzt. Ein das Handys benutzen (WSP und
Ingo Mittrup und Kay Smarsly
Administrator darf z. B. über das WTP). WAP-Gateways, die z.B. forschen an der Fakultät für Bauingenieur-
Internet die Zugriffsrechte und die Mobilfunkbetreiber zur Verfügung wesen, Lehrstuhl für Ingenieurinformatik im
Daten anderer Benutzer ändern, was stellen, dienen als "Vermittler" zwi- Bauwesen, Prof. Dr.-Ing. Dietrich Hartmann
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Formgedächtnislegierungen aus Nickel-Titan

Intelligente Werkstoffe erinnern sich


Jens Michutta Die Einsatzmöglichkeiten für Metallgemische, die sich durch
Erwärmung an ihre ursprüngliche Form erinnern können,
nachdem man sie verbogen hat, sind vielfältig.Was genau im
Inneren solcher Formgedächtnislegierungen passiert, wenn
sie sich erinnern, erforscht Jens Michutta.

W
erkstoffe mit Formgedächt-
niseffekt (FGE) können
sich nach einer Verformung
durch Energiezufuhr – z. B. Erwär-
mung – an ihre ursprüngliche Form
erinnern (Abb. 2). Der Effekt wurde
bereits 1932 an einer Gold-Cadmium-
Legierung (AuCd) entdeckt. 32 Jahre
später stellte man ihn auch bei Legie-
rungen aus Nickel-Titan (NiTi) fest,
die heute die bedeutendste aller Form-
gedächtnislegierungen sind, da sie so-
wohl große Effekte (Spannung, Deh-
nung) aufweisen, als auch einen sehr
oft wiederholbaren FGE zeigen. Ein
Einsatzgebiet für solche Legierungen
ist etwa die sog. Aktorik: Hier nutzen
die Ingenieure das Formänderungs-
vermögen des Werkstoffs z.B. dazu,
gezielt einen Kopplungs- oder Ent-
kopplungsmechanismus zu betätigen.
Dieses Verfahren wird etwa in der
Raumfahrt genutzt, um Solarpanels
von Satelliten, die auf dem Weg ins All
sicher verpackt sind, im Weltraum zu
entfalten.
Nach der Entdeckung von Formge-
dächtniseffekten dauerte es eine gan-
ze Weile, bis die Wissenschaft her-
ausfand, was innerhalb des Metalls
passiert, wenn es sich an seine Form
erinnert. Das Geheimnis ist eine sog.
martensitische Phasenumwandlung,
die bei Energiezufuhr im Material
stattfindet: Die chemische Zusam-
mensetzung des Materials ändert sich
zwar nicht, und alle Atome behalten
ihre nächsten Nachbaratome bei, sie
Abb. 1: Unter dem Mikroskop betrachtet Jens Michutta die innere Struktur des ändern aber trotzdem ihre Position.
Einkristalls, den ervorher präpariert hat. Um diesen Schritt nachvollziehen zu
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Abb. 2: Verbogene Gegestände aus einer Formgedächtnislegierung erinnern sich bei Energiezufuhr an ihre ursprüngliche Form.

ich für meine Diplomarbeit an ersten


werkstofflichen Untersuchungen an
diesem Material. Der erste Schritt be-
steht immer darin, entsprechende Pro-
ben für die einzelnen Untersuchungs-
methoden herzustellen (Abb. 6). Für
die Präparation, d.h. um die Proben
zu schneiden, ihre Oberflächen zu
polieren oder sie mit starken Säuren

Zuschneiden, Polieren
und Ätzen der Proben

anzuätzen um einen Kontrast in der


Mikroskopie zu gewährleisten, muss
Abb.3: Geordnete Struktur der Hochtemperaturphase "Austenit" – eine Atomsorte liegt in man einige Zeit einplanen, bevor man
der Raummitte, die Andere auf den Würfelecken der "Elementarzelle" mit dem eigentlichen und wirklich
auch interessanteren Teil der Arbeit
können, muss man sich die innere In Zukunft wird sich eines unserer beginnen kann. Ist es dann einmal
Struktur von Formgedächtnislegie- Projekte verstärkt mit der Untersu- soweit, hat man viele Möglichkeiten,
rungen näher ansehen. Sowohl in der chung von Nickel-Titan Einkristallen das Werkstoffgefüge, das einen gro-
Hochtemperaturphase (Austenit) als (s. Info) beschäftigen. Zurzeit arbeite ßen Einfluss auf die funktionellen und
auch in der Tieftemperaturphase
(Martensit) weist das Material geord-
nete Gitterstrukturen auf: Jeder
Atomsorte sind feste Positionen in
einer Elementarzelle zugeordnet. Bei
einer Elementarzelle handelt es sich
um die kleinstmögliche Einheit, die
Anordnung der Atome im Kristallgit-
ter zu beschreiben. Bei der martensi-
tischen Phasenumwandlung verschiebt
sich diese Gitterstruktur (s. Abb. 3).
Dieser Prozess, der einer Scherung
des Gitters entspricht, ist schließlich
für das "Erinnerungsvermögen" des
Werkstoffs verantwortlich (Abb. 4 u. 5).
Damit solche Anwendungen auf
Dauer zuverlässig funktionieren,
muss man das Umwandlungsverhal-
ten dieser Legierungen, das unmittel-
bar mit ihrer Mikrostruktur zusam- Abb. 4: Orientierungsbeziehung zwischen Austenitgitter (volle Linien) und Martensitgitter
menhängt, kennen und beherrschen. (gestrichelte Linien) [1]
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

Abb. 5 a) und b) Durch eine Scherung in Richtung der dargestellten Pfeile ändert sich die Anordnung der Atome im Kristallgitter;
bewirkt die “Erinnerung„ des Werkstoffs an seine ursprüngliche Form [1]

mechanischen Eigenschaften des in charakteristischer Weise abgelenkt der Phasenumwandlungstemperatu-


Materials hat, zu betrachten. Da werden, gibt Aufschluss über die Kri- ren um 20°C. Natürlich kann man die
bislang noch keine Untersuchungen stallgitterstruktur (Abb. 7). Zusammensetzung einer Legierung
an Einkristallen aus Nickel-Titan Für den Werkstoffforscher ist es von direkt bei ihrer Herstellung bestim-
Formgedächtnislegierungen vorlagen, Interesse herauszufinden, wovon men und so direkten Einfluss auf das
musste zunächst der Einfluss der Her- diese Umwandlungstemperaturen ab-
stellung auf die Materialeigenschaften hängen. Gibt es Möglichkeiten, sie zu Linsenförmige Teilchen
herausgearbeitet werden. Dazu be- beeinflussen? Es ist bekannt, dass die beinflussen die Umwandlung
diente ich mich z.B. der DSC-Mes- Umwandlungstemperaturen direkt
sung (Differential-Scanning-Calori- von der chemischen Zusammenset- Umwandlungsverhalten des Materials
metry). Mit ihr konnte ich unter- zung der Legierung abhängt. Dem- nehmen. Allerdings gibt es darüber
schiedliche Temperaturen, bei der nach sinkt die Temperatur, bei der die hinaus auch mikrostrukturelle Vor-
eine Phasenumwandlung einsetzen martensitische Phasenumwandlung gänge, die eine Konzentrationsände-
kann, ermitteln. Dabei macht man einsetzt, mit zunehmendem Nickelge- rung bewirken können und so die Mar-
sich die Tatsache zu Nutze, dass eine halt. Dabei entspricht einer Ni- tensitstarttemperaturen verschieben.
Phasenumwandlung auch immer mit Zunahme von 0,1 Prozent ein Abfall In nickelreichen Legierungen können
einem Temperaturhaltepunkt einher-
geht, der messtechnisch erfasst wer-
den kann. Dieses Prinzip ist aus der

Gemeinsamkeiten zwischen
Eis und Einkristall

Natur gut bekannt: Ein Block Eis über-


schreitet eine Temperatur von Null
Grad Celsius nicht, bis nicht auch der
letzte Rest der Masse zu Wasser
geworden ist. Bei unseren Formge-
dächtnislegierungen aus Nickel-Titan
gibt es verschiedene Faktoren, die die
Umwandlungstemperaturen beein-
flussen, so dass diese Temperaturen
stark variieren. Ein großer Teil unse-
res Projektes beschäftigt mit der
Ergründung dieser Mechanismen.
Andere wichtige Methoden in der
Grundlagenforschung sind z.B. die
Lichtmikroskopie, die Rasterelektro-
nenmikroskopie oder die Transmis-
sionselektronenmikroskopie, bei der
die Probe durchleuchtet wird (Abb. 1).
Auch ein Beugungsverfahren, bei der
die Probe mit Röntgenstrahlen be-
strahlt wird, die je nach Gitterstruktur Abb. 6: Der Einkristall wird zuerst einmal zerlegt, um Proben herzustellen.
Ingenieurwissenschaften
junior RUBIN 2003

sich durch Wärmebehandlung z.B.


linsenförmige Teilchen vom Typ
Ni4Ti3 (Abb. 8) bilden. Diese sog. Aus-
scheidungen sind reich an Nickel
(4 Nickel-atome, 3 Titanatome) und
senken somit in anderen Bereichen
des Werkstoffs den Nickelgehalt ab,
was zu einem Anstieg der Phasen-
übergangstemperaturen führt. Das
macht es u. a. möglich, geschickt Ein-
fluss auf das Umwandlungsverhalten
unserer Nickel-Titan Legierungen zu
nehmen.
Solche Beispiele zeigen, wie wichtig
die Grundlagenforschung im Bereich
der Formgedächtnislegierungen ist:
Nur durch die Kenntnis dieser mikro-
strukturellen Vorgänge kann man die
Werkstoffe in der Praxis sicher hand-
Abb. 7: Im Beugungsverfahren nutzen die Abb.8: Bei Wärmebehandlung können
haben. Im Rahmen des Sonderfor-
Forscher die Tatsache, dass Röntgenstrah- sich linsenförmige Einschlüsse bilden, in
schungsbereiches 459 der Ruhr-Uni- len durch die Gitterstruktur in charakte- denen der Nickelgehalt höher ist als in
versität in wird in diesem Bereich seit ristischer Weise abgelenkt werden. Das der Umgebung.
einiger Zeit mit großem Erfolg Lichtmuster erlaubt Rückschlüsse auf
geforscht. diese Struktur.

info Dank
Mein besonderer Dank gilt Herrn
Einkristalle Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler, der mir
die Möglichkeit gegeben hat, sowohl
Geschmolzene Metalle erstarren bei Kristallorientierung aufweisen, und die
meine studienbegleitende, als auch
Abkühlung kristallin, d.h. die Anordnung man daher Einkristall nennt.
der Atome verläuft streng geordnet: Sie Dieses Herstellungsverfahren beherrscht meine Diplomarbeit an seinem Lehr-
bilden ein Raumgitter,das sich periodisch für Nickel-Titan Formgedächtnislegie- stuhl durchzuführen.
bis an die Kristalloberfläche fortsetzt. rungen Prof.Yurij Chumlyakov aus Tomsk.
Um einen Kristall zu beschreiben, geht Dank seiner Hilfe haben wir als Werk-
man von einer sog. Elementarzelle aus, stoffforscher an der Ruhr-Universität in
der kleinsten Einheit zur Beschreibung Bochum die Möglichkeit, einen Schwer-
des regelmäßigen Verlaufs der Atome. punkt auf einkristalline Formgedächisle-
Durch die periodische Wiederholung von gierungen aus Nickel-Titan zu legen.
Elementarzellen in einem Raumgitter mit
bestimmten Koordinaten kann der Kristall
konstruiert werden. Im zweidimensiona-
len entspricht dies einem Tapetenmuster,
das sich regelmäßig wiederholt. Es gibt
also eine logische Beziehung, die lautet:
Elementarzelle + Raumgitter = Kristall-
struktur.
Im gewöhnlichen Herstellungsprozess
entstehen während der Erstarrung des Jens Michutta
flüssigen Materials ganz zufällig sehr forscht an der Fakultät für Maschinenbau,
viele Bereiche unterschiedlicher Kristall- Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaft,
orientierung.Diese sog.Körner sind meist Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler
nicht viel größer als einige tausendstel Der von Prof. Chumliakov hergestellte
Literatur
Millimeter. Solche Materialien nennt man Einkristall: seine charakteristische Form [1] Kazuhiro Otsuka, Xiaobing Ren , "Recent
Viel- oder auch Polykristalle. Mit Hilfe erhält er aus der Form des Tiegels, der Developments in the research of shape
neuartiger Herstellungsmethoden ge- während der Herstellung mit einer vor- memory alloys” , Intermetallics 7 , S. 514, 1998
lingt es nun auch, Legierungen herzu- gegebenen Geschwindigkeit aus dem [2] M. Mertmann, "NiTi-Formgedächtnislegie-
stellen, die tatsächlich aus nur einem ein- Ofen herausgezogen wird, was zu einem rungen in der Greifertechnik Funktionelle
zigen Korn bestehen,d.h.nur eine einzige kontrollierten Erstarrungsprozess führt. Eigenschaften und Optimierung",
Dissertation, VDI-Verlag 1997
Impressum
junior RUBIN 2003

Guter Rat — nicht teuer


Für alle Fragen rund ums Studium, zu Studienfächern,
Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung, Einschreibung,
Fristen, NC, Prüfungen, Wohnung, Jobs, BAFöG, Bochum
und, und, und finden sich Antworten und Ansprechpartner.

www.rub.de/beratungsportal

impressum
Herausgeber Bildnachweis Layout und Satz
Rektorat der Ruhr-Universität Bochum in Titelbildmontage: gruppeDREI, S. 6, Abb. 1: gruppeDREI, gerd helfferich
Verbindung mit der Pressestelle der Ruhr- Schneider, Wolfgang: Alltag unter Hitler.
Universität Bochum Rowohlt, Berlin 2000, S. 103; S. 11 und 12, Druck
Abb. 2 und 3: Stadt Bochum; S. 13: Oliver Repa Druck GmbH
Wissenschaftlicher Beirat Weiss Design, S. 20, Abb. 1: Hendrik Brixius; 66131 Saarbrücken
Altrektor Prof. Dr. Manfred Bormann S. 23, Abb. 5: Universitätsklinikum der RUB
(Fakultät für Physik) Berufsgenossenschaftl. Kliniken Berg- Auflage
Prof. Dr. Dr. E. h. Wilfried B. Krätzig (Fakultät mannsheil, Abb. 6: Integra Lifesciences, 6000
für Bauingenieurwesen) Plainsborough, NJ; S. 25, Abb. 2: Schrimpf:
Prof. Dr. Konrad D. Morgenroth Gentechnische Methoden, Spektrum-Ver- Anzeigenverwaltung
(Medizinische Fakultät) lag; S. 28, Abb. 1: allrounder winter world; Anzeigenagentur ALPHA
Prof. Dr. Friedrich E. Schnapp S. 36, Abb. 1: Neil A. Campbell: BIOLOGY, 68623 Lampertheim
(Juristische Fakultät) 3rd ed., p. 305, Reprinted by permission of Tel. 06206/939-220
Prof. Dr. Hanna Vollrath Pearson Education, Inc.; S. 40, Abb. 2: Stadt Fax: 06206/939-221
(Fakultät für Geschichtswissenschaft) Bochum; S. 44, Abb. 3: European Southern
Prof. Dr. Onur Güntürkün Observatory ESO, Info: Deutsches Elektro- Bezug der Zeitschrift
(Fakultät für Psychologie) nen-Synchrotron DESY, Hamburg; S. 45, junior RUBIN ist eine Sondeausgabe des
Abb. 4: http://kingsu.ab.ca/~brian/astro/ Wissenschaftsmagazins RUBIN und zum
Redaktion RUBIN course/lectures/fall/a200l10c.htm, Abb. 5: Einzelpreis von 2,50 EURO in der Presse-
Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum, European Southern Observatory ESO; S. stelle der Ruhr-Universität Bochum
Dr. Barbara Kruse 46, Abb. 1: Stephan Böckhorst; S. 56 und erhältlich. Das Wissenschaftsmagazin
57, Abb. 1 und 2: Ruhrverband RUBIN erscheint zweimal im Jahr, ein Teil
Verantwortl. Redakteurin der Auflage als Beilage der Universitäts-
junior RUBIN (Sonderausgabe) Anschrift zeitschrift RUBENS.
Meike Drießen, Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum,
meike.driessen@presse.rub.de 44780 Bochum, ISSN 0942-6639
Tel. 0234/32-22830/-26952,
Fotografie Fax: 0234/32-14136, Nachdruck bei Quellenangabe und
Babette Sponheuer rubin@presse.rub.de Zusenden eines Belegexemplars.

Das könnte Ihnen auch gefallen