Sie sind auf Seite 1von 22

THEMA

MODUL DSSRSA042301
SPEZIELLE RECHTSBEZÜGE DER SOZIALEN ARBEIT

.org
01
1. VORLESUNG-4 UE

1. KENNENLERNEN
2. KURSAUFBAU
3. EINSTIEG
AGENDA FÜR DIE 1. VORLESUNG

Kennenlernen 1

Kursaufbau
2

Einstieg 3

3 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


LERNZIELE

Die Inhalte und Qualifikationsziele des


Moduls zu verstehen.

Erste Bezüge zu den Inhalten des


Studienmoduls selbständig zu tätigen.

4 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


Dozentin/Dozent

Bitte kurze Präsentation mit

➢ seit wann an der IU


➢ beruflicher Hintergrund
➢ welchen Bezug zu dem Unterrichtsmodul
➢ Erwartungen an das Modul
➢ Erwartungen an die Studenten: innen
Student: in

Bitte kurze Präsentation mit

➢ seit wann an der IU


➢ beruflicher Hintergrund
➢ welchen Bezug zu dem Unterrichtsmodul
➢ Erwartungen an das Modul
➢ Erwartungen an den Dozenten: in

Die Methode wird euch auf der nächsten Folie erläutert.


−GRUPPENAUFGABE
➢ Bitte stellt euch eurem Nachbarn/Eurer Nachbarin zu den Punkten der
vorherigen Seite vor.
➢ Bitte präsentiert euch zwei gegenseitig
im Plenum.
PAUSE
Lehrinhalt des Moduls

▪ Soziale Arbeit und Recht

▪ Grundlagen der Rechtsordnung

▪ Systematik der Rechtsordnung

▪ Öffentliche Verwaltung

▪ Verfassungsrecht und Völkerrecht

▪ Zivilrecht und Strafrecht


Qualifikationsziele des Moduls

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland zu erläutern.

▪ Prinzipien des Verhältnisses von Bürger und Staat im Rechtsstaat zu erfassen.

▪ den Aufbau öffentlicher Verwaltung sowie Verwaltungshandeln zu verstehen.

▪ die Bedeutung ausgewählter Rechtsgebiete für die Berufspraxis einzuschätzen.

▪ Praxisfälle in rechtlicher Hinsicht zumindest in groben Zügen einzuordnen.


Beschreibung des Kurses

Der Kurs ermöglicht es den Studierenden, die Bedeutung rechtlicher Zusammenhänge


im Kontext Sozialer Arbeit zu verstehen.

Neben dem eigenständigen Sozialrechtsmodul vermittelt er grundlegende Kenntnisse


über die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland und ausgewählter
Rechtsgebiete mit besonderer Bedeutung für die Soziale Arbeit (insbesondere aus dem
Verfassungs- und Völkerrecht, Zivil- und Strafrecht).

Der kursorische Überblick zielt vor allem darauf ab, dass die Studierenden
grundlegende rechtliche Bezüge ihres eigenen beruflichen Handelns sowie im Handeln
der Adressat*innen Sozialer Arbeit erkennen können.
Kursziele

Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland zu erläutern.

▪ Prinzipien des Verhältnisses von Bürger und Staat im Rechtsstaat zu erfassen.

▪ den Aufbau öffentlicher Verwaltung sowie Verwaltungshandeln zu verstehen.

▪ die Bedeutung ausgewählter Rechtsgebiete für die Berufspraxis einzuschätzen.

▪ Praxisfälle in rechtlicher Hinsicht zumindest in groben Zügen einzuordnen.


Kursinhalt

1. Soziale Arbeit und Recht: Berufsrecht, Rechtsverhältnisse im Rahmen der


Berufsausübung, Arbeitsrecht

2. Grundlagen der Rechtsordnung: Rechtsfunktionen, Rechtsnormen, Gerichtsbarkeit

3. Systematik der Rechtsordnung: Systematischer Überblick, Rechtsanwendung

4. Öffentliche Verwaltung: Verwaltungsorganisation, Verwaltungshandeln

5. Verfassungsrecht und Völkerrecht

6. Zivilrecht und Strafrecht


Literatur

Pflichtliteratur
▪ Wabnitz, R. J. (2020). Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit. Reinhardt Verlag (UTB).

Weiterführende Literatur
▪ Nomos Verlagsgesellschaft (2020). Gesetze für die Soziale Arbeit. Nomos. (mit
OnlineAktualisierungsservice)
▪ Stascheit, U. (Hrsg.) (jährlich aktualisiert). Gesetze für Sozialberufe. Die Gesetzessammlung
für Studium und Praxis. Fachhochschulverlag.
▪ Stock, C., & Schermaier-Stöckl, B. (2020). Soziale Arbeit und Recht: Lehrbuch. Nomos.
▪ Walhalla Fachredaktion (2016). Gesetze für Sozialwesen. Walhalla und Praetoria.
(Einmalige Lieferung mit beständigen Aktualisierungen als Loseblattsammlung).
2021
• Unsere Bibliothek ist online.
• Dort findet Ihr die Pflichtlektüre resp. die weiterführende Literatur für dieses Modul.
EINSTIEG
.

Neben eurer Pflichtliteratur und


weiterführenden Literatur -
welches ist für euch das wichtigste
Gesetzesbuch, das Ihr im Kontext mit
Sozialer Arbeit in Deutschland kennen
sollten?

Eure Hausaufgabe bitte bis zur nächsten Vorlesung.

19 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


EINSTIEG ZU JUSTITIA

Justitia (lateinisch: iustitia) ist die Göttin


der Gerechtigkeit.
Erste Aufzeichnungen zu ihr gab es schon in
der römischen Mythologie.
Bereits im Mittelalter wurde Justitia mit
Schwert und Augenbinde dargestellt,
warum war dies so?
Was verkörpern Schwert, Augenbinde und
Waage?
.

Eure zweite Hausaufgabe bitte bis zur nächsten Vorlesung.

20 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


QUELLENVERZEICHNIS
Adriaans, J. & Liebig, S. (2021). Unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe für eine gerechte Einkommensverteilung. Bundeszentrale für politische Bildung.
Bundesministerium der Justiz (2023). Abteilung Öffentliches Recht. https://www.bmj.de/DE/Ministerium/Abteilungen/OeffentlichesRecht/OeffentlichesRecht_node.html/ gesehen 12.2.23.
Bundeszentrale für politische Bildung. Bundesverfassungsgericht. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/249833/bundesverfassungsgericht/ gesehen 12.2.2.3
Detterbeck, S. (2022). Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht (20. Aufl.). C. H. Beck.
Eisenmann, P. (2012). Werte und Normen in der Sozialen Arbeit (2. Aufl.) Kohlhammer.
Ferrari, A. (2015). Gleichheitsprinzip. In A. Ferrari & K. Petrus (Hrsg.), Lexikon der Mensch Tier-Beziehungen (S. 134–135). Transcript.
Der Präsident des Kammergerichts Berlin (Hrsg.) (2018). Jubiläumsschrift – 550 Jahre Kammergericht. https://www.berlin.de › kammergericht (gesehen 12.2.23).
Die Techniker (2023). Was ist der gesetzliche Mindestlohn und seit wann gibt es ihn? https://www.tk.de/firmenkunden/versicherung/versicherung-faq/mindestlohn/was-ist-der-gesetzliche-mindestlohn-und-seit-wann
gibt-es-ihn 2038062?tkcm=ab (gesehen 12.2.23).
Geiger, R. (2013). Grundgesetz und Völkerrecht – mit Europarecht (6. Aufl.). C. H. Beck.
Gröpl, C. (2020). Staatsrecht I – Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verfassungsprozess mit Einführung in das juristische Lernen. C. H. Beck.
Grüneberg, C. (2022). Bürgerliches Gesetzbuch (81. Aufl.). C. H. Beck.
Grimm, D. (1969). Recht und Politik. Juristische Schulung, 9(11), 501–510.
Grimm, D. (2012). Das Öffentliche Recht vor der Frage nach seiner Identität (Fundamenta Juris Publici 1). Mohr Siebeck.
Hoegg, G. (2020). SchulRecht! Für schulische Führungskräfte (2. Aufl.). Beltz.
Hütwohl, M. (2020). Einführung in das Recht. C. H. Beck.
Junker, A. (2021). Grundkurs Arbeitsrecht (20. Aufl.). C. H. Beck.
Kopp, W. & Ramsauer, U. (2022). Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar (23. Aufl.). C. H. Beck.
Kulhanek, T. (2014). Der fragmentarische Charakter des Strafrechts als Argumentationsfigur. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, (13), 674–678. 98.
Lindner, J. F. (2016). Zum Verhältnis von Recht und Moral. Grundfragen der Rechtsphilosophie. Juristische Schulung, 38(1), 8–16.
Rux, J. (2017). Taschendefinitionen. Zivilrecht – Strafrecht – Öffentliches Recht (3. Aufl.). C. H. Beck.
Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2023). Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/rechtsvorschriften-lehrplaene/uebersicht-schulgesetze.html 8(gesehen 12.2.2023).
Stock, C., Schermaier-Stöckl, B., Klomann, V. & Vitr, A. (2020). Soziale Arbeit und Recht – Lehrbuch (2. Aufl.). Nomos.
Thurich, E. (2011). Pocket Politik. Demokratie in Deutschland (4. Aufl., S. 58). Bundeszentrale für politische Bildung.
Wabnitz, R. (2016). Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit (5. Aufl.). Ernst Reinhardt.

206 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


DANKE

Das könnte Ihnen auch gefallen