Sie sind auf Seite 1von 25

THEMA

MODUL DSSRSA042301
SPEZIELLE RECHTSBEZÜGE DER SOZIALEN ARBEIT

.org
05
5. VORLESUNG-3 UE

1. ÖFFENTLICHE VERWALTUNG:
VERWALTUNGSORGANISATION,
VERWALTUNGSHANDELN
AGENDA FÜR DIE 5. VORLESUNG

Öffentliche Verwaltung:
Verwaltungsorganisation, 1
Verwaltungshandeln Verwaltungsorganisation, ngshandeln

3 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


LERNZIELE

Aspekte der öffentlichen Verwaltung in


Deutschland skizzieren zu können.

Diese Inhalte sich selbstreflexiv zu


erschliessen.

4 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


Kursinhalt

1. Soziale Arbeit und Recht: Berufsrecht, Rechtsverhältnisse im Rahmen der


Berufsausübung, Arbeitsrecht

2. Grundlagen der Rechtsordnung: Rechtsfunktionen, Rechtsnormen, Gerichtsbarkeit

3. Systematik der Rechtsordnung: Systematischer Überblick, Rechtsanwendung

4. Öffentliche Verwaltung: Verwaltungsorganisation, Verwaltungshandeln

5. Verfassungsrecht und Völkerrecht

6. Zivilrecht und Strafrecht


VERWALTUNGSHANDELN

Grundsätze und Handlungsformen

Das Verwaltungsrecht ist grundlegend in zwei Teilgebiete aufgeteilt:


A. in das Allgemeine Verwaltungsrecht und
B. in das besondere Verwaltungsrecht.
Ersteres beinhaltet all diejenigen Aspekte, die themenübergreifend für das übergreifende, gesamte
Verwaltungsrecht gelten und letzteres befasst sich mit spezifischen Teilgebieten, wie beispielsweise dem
Gefahrenabwehrrecht, dem Sozialrecht und dem Schulrecht.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.56)

6 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


SCHULRECHT UND SCHULGESETZE IN DEUTSCHLAND

Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2023). Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/rechtsvorschriften-lehrplaene/uebersicht-schulgesetze.html 8 (gesehen 12.2.2023).

7 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


GRUNDLAGEN DER VERWALTUNGSORGANISATION

In Abgrenzung zum Zivilrecht ist im Öffentlichen Recht mindestens auf einer Seite des Rechtsverhältnisses ein
Rechtssubjekt beteiligt, das so genannt ein „Träger von hoheitlicher Gewalt“ ist (Grüneberg, 2022, Einl. Rn. 2).
Achtung bitte:
Als Hoheitsträger können neben dem Staat auch andere Akteur:innen auftreten.
Zu den wichtigsten Hoheitsträgern in der Bundesrepublik Deutschland gehören die nachfolgend aufgezählten:
• Staat (Bund und Länder),
• Körperschaften des öffentlichen Rechts (z. B. Gemeinden, staatliche Hochschulen, Industrie- und
Handelskammern sowie die Bundesagentur für Arbeit),
• Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Sparkassen, Landesrundfunkanstalten sowie kommunale
Verkehrsverbünde) sowie
• Stiftungen des öffentlichen Rechts (z. B. die „Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“.

Grüneberg, C. (2022). Bürgerliches Gesetzbuch (81. Aufl.). C. H. Beck. (vgl. IU Studienskript 2022, S.57)

8 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


BEREICHE DER VERWALTUNGSTÄTIGKEIT

Die Verwaltungstätigkeit wird in zwei Bereiche eingeteilt:


A. Die Eingriffs- und
B. die Leistungsverwaltung.
Hierbei wird nach den folgenden beiden Kriterien differenziert resp. unterteilt: „Zweck der
Verwaltungstätigkeit“ und „Rechtswirkungen der Verwaltungstätigkeit“ (Detterbeck, 2022, Rn. 10).
Eingriffsverwaltung:
Erfolgt ein Eingriff der Verwaltung in die Rechte der Bürger:innen, indem sie diesem „Verpflichtungen und
Belastungen auferlegt“ (Detterbeck, 2022, Rn. 10), handelt es sich direkt um die sogenannte
Eingriffsverwaltung. Die Eingriffsverwaltung ist grundsätzlich von einer hohen Regelungsdichte geprägt – die
Voraussetzungen behördlichen Handelns sind also in diesem Bereich exakt definiert. Besonders dann, wenn
eine Rechtsnorm „eingriffsintensiv“ ist – also intensiv in Grundrechte eingreift .

(vgl. IU Studienskript 2022, S.57)


Detterbeck, S. (2022). Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht (20. Aufl.). C. H. Beck.
9 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
LEISTUNGSVERWALTUNG

Gewährt die Verwaltung den Bürger:innen in Deutschland „Leistungen und Vergünstigungen“, so


handelt es sich um die sogenannte Leistungsverwaltung.

Beispielsweise fällt hierunter u.a. die Gewährung von BaFöG-Leistungen oder die Erteilung einer
Baugenehmigung.
Zur Leistungsverwaltung gehört überdies auch die so genannte öffentliche Daseinsvorsorge, mit
Themen wie die „Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Leistungen und Gütern“, wie
Nahrung, Wohnraum, Strom und Energie.
Ebenfalls gehört die „Gewährung von Leistungen im Bildungssektor oder die Bereitstellung von
Infrastruktur“ zur breiten öffentlichen Daseinsvorsorge (Detterbeck, 2022, Rn. 10).
(vgl. IU Studienskript 2022, S.58)
Detterbeck, S. (2022). Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht (20. Aufl.). C. H. Beck.

10 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


HANDLUNGSFORMEN DER VERWALTUNG (INSB.
VERWALTUNGSAKT)

Die Verwaltung kann auf ganz unterschiedliche Arten und Weisen handeln. Die ganz unterschiedlichen Arten
und Weisen, mit einem Sachverhalt umzugehen, werden „Handlungsformen“ genannt.
Die Einordnung des jeweiligen Verwaltungshandelns ist in der Praxis von herausgehobener Bedeutung –
besonders im Hinblick auf die Rechtschutzmöglichkeiten.
Insgesamt bestehen die folgenden Handlungsformen der Verwaltung:
• Verwaltungsakt (§ 35 VwVfG),
• Allgemeinverfügung – Unterform des Verwaltungsakts (§ 35 VwVfG),
• Realakt/Schlichtes Verwaltungshandeln,
• öffentlich-rechtlicher Vertrag (§ 54 VwVfG),
• privatrechtlicher Vertrag, • Rechtsverordnung (Art. 80 GG) sowie
• Satzung (z. B. § 8 BauGB).
(vgl. IU Studienskript 2022, S.58)
Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)

11 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


DER VERWALTUNGSAKT

Der „Verwaltungsakt“ stellt die Grundform des so genannten Verwaltungshandelns


dar, also das „zentrale Element im System verwaltungsrechtlicher Handlungsformen“
(Kopp & Ramsauer, 2022, § 35 Rn. 36).

Achtung bitte:
Die Merkmale des Verwaltungsaktes sind exakt gesetzlich geregelt (§ 35 VwVfG).
Danach ist ein so bezeichneter Verwaltungsakt „jede Verfügung, Entscheidung oder
andere hoheitliche Maßnahme, die eine Behörde zur Regelung eines Einzelfalls auf
dem Gebiet des öffentlichen Rechts trifft und die auf unmittelbare Rechtswirkung
nach außen gerichtet ist“.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.59)


Kopp, W. & Ramsauer, U. (2022). Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar (23. Aufl.). C. H. Beck.
12 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
VERWALTUNGSAKTE-
MERKMALE

Verwaltungsakte haben Merkmalen z.B.:


• Hoheitliche Maßnahme/Einseitigkeit: Der Erlass eines Verwaltungsakts ist stets von einem Über-
/Unterordnungsverhältnis gekennzeichnet. Denn die Behörde handelt hierbei somit einseitig.
• Öffentlich-rechtlich: Verwaltungsakte sind immer öffentlich-rechtlicher Natur.
Achtung bitte:
Handelt die Behörde im konkreten Fall jedoch privatrechtlich, so liegt keinesfalls ein Verwaltungsakt vor.
• Regelungswirkung: Verwaltungsakte sind darauf gerichtet, eine verbindliche Rechtsfolge für die Betroffenen
zu setzen (Kopp & Ramsauer, 2022, § 35 Rn. 88).

(vgl. IU Studienskript 2022, S.59)


Kopp, W. & Ramsauer, U. (2022). Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar (23. Aufl.). C. H. Beck.
13 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
VERWALTUNGSAKTE

• Einzelfall: Verwaltungsakte beanspruchen lediglich für einen jeweiligen Einzelfall Geltung.


(Kopp & Ramsauer, 2022, § 35 Rn. 118).
• Behörde: Nur Behörden dürfen Verwaltungsakte erlassen. Nach dem so genannten „funktionalen
Behördenbegriff“ ist eine Behörde „jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt“ (§ 1
VwVfG).
• Außenwirkung: Verwaltungsakte richten sich immer gegen außerhalb der Verwaltung stehende Personen
wie beispielsweise Unternehmen oder einzelne Privatpersonen (Kopp & Ramsauer, 2022, § 35 Rn. 132).

(vgl. IU Studienskript 2022, S.59)


Kopp, W. & Ramsauer, U. (2022). Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar (23. Aufl.). C. H. Beck.
14 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
PAUSE
KURZE SELBSTVERTIEFUNG ZU DEN
ÜBRIGEN HANDLUNGSFORMEN DER VERWALTUNG

Ca. 10
Minuten

Inhalt-
siehe bitte
nächste
Folie
DIE ÜBRIGEN HANDLUNGSFORMEN DER VERWALTUNG

Allgemeinverfügungen oder schlicht-hoheitliches Verwaltungshandeln oder ein öffentlich-rechtlicher


Vertrag oder Rechtsverordnungen und Satzungen finden Sie zur Vertiefung auf Seite 60 im IU
Studienskript S pezielle Rec htsbezüge.

17 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


BEHÖRDLICHES ERMESSEN UND DER GRUNDSATZ DER
VERHÄLTNISMÄßIGKEIT

Häufig ist im Gesetz selbst geregelt, ob der:die jeweilige Verwaltungsmitarbeiter:in bei der Vornahme einer
behördlichen Maßnahme einen Handlungsspielraum hat oder nicht.
Zentral für diese Unterscheidung sind insbesondere Signalworte, die darauf hindeuten können, ob die
Behörde einen Ermessensspielraum hat oder nicht. Beispiele für solche Signalworte können sein

„kann“
„hat“
„ist“.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.61)

18 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


BEHÖRDLICHES ERMESSEN UND DER GRUNDSATZ DER
VERHÄLTNISMÄßIGKEIT

Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist zu beachten.


Dabei ist immer das folgende Schema anzuwenden:
(1) Legitimer Zweck,
(2) Geeignetheit,
(3) Erforderlichkeit und
(4) Angemessenheit.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.61, S. 62)

19 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


ÖFFENTLICHE VERWALTUNG: VERWALTUNGSORGANISATION,
VERWALTUNGSHANDELN
RECHTSSCHUTZ: WIDERSPRUCH UND KLAGE

Die wichtigsten Klagearten im Verwaltungsrecht sind


A.
die Verpflichtungsklage und

B.
die Anfechtungsklage.

C.
die allgemeine Leistungsklage und

D.
die Feststellungsklage.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.63)

20 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


WIDERSPRUCH UND KLAGE

• Verpflichtungsklage: Die Verpflichtungsklage zielt immer auf den Erlass eines abgelehnten oder
unterlassenen Verwaltungsakts ab (§ 42 Abs. 1 VwGO Alt. 2 VwGO).
• Anfechtungsklage: Mit einer Anfechtungsklage kann die Aufhebung eines Verwaltungsakts beantragt bzw.
erreicht werden (§ 42 Abs. 1 Alt. 2 VwGO).
• Allgemeine Leistungsklage: Mit einer allgemeinen Leistungsklage wird das Ziel verfolgt, ein Handeln der
Behörde herbeizuführen, das keinen so genannten Verwaltungsakt darstellt.
• Feststellungsklage: Mit einer Feststellungsklage kann das Bestehen oder das Nichtbestehen eines
Rechtsverhältnisses oder die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts festgestellt und dokumentiert werden (§ 43
Abs. 1 VwGO).
• Fortsetzungsfeststellungsklage: Eine Fortsetzungsfeststellungsklage richtet sich auf die Feststellung der
Rechtswidrigkeit eines bereits erledigten Verwaltungsakts (§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO).
(vgl. IU Studienskript 2022, S.63)

21 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


ZULÄSSIGKEIT EINER KLAGE

Eine Vielzahl von Voraussetzungen sind für die Zulässigkeit einer Klage zu prüfen.

Achtung bitte:
Wenn das zuständige Verwaltungsgericht die Zulässigkeit bejaht, wird es auch in der Sache über die
Begründetheit entscheiden.
Kommt dagegen das Verwaltungsgericht zu dem Ergebnis, dass die Klage unzulässig ist, so wird die Klage
abgewiesen werden.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.65)

22 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


−TRANSFERAUFGABE
➢ Schreibt bitte 5 Punkte/ Stichwörter auf Karten (Medienkoffer), die euch von
der heutigen Vorlesung besonders wichtig erschienen.
➢ Erweitert diese bitte mit jeweils 3 weiteren Unterpunkten, warum dies so ist.
➢ Erläutert bitte diese Karten im Plenum und befestigt diese Karten bitte an
der Tafel im Vorlesungsraum.
(Wenn keine Tafel vorhanden sein sollte, ggf. am Flipchart).
QUELLENVERZEICHNIS
Adriaans, J. & Liebig, S. (2021). Unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe für eine gerechte Einkommensverteilung. Bundeszentrale für politische Bildung.
Bundesministerium der Justiz (2023). Abteilung Öffentliches Recht. https://www.bmj.de/DE/Ministerium/Abteilungen/OeffentlichesRecht/OeffentlichesRecht_node.html/ gesehen 12.2.23.
Bundeszentrale für politische Bildung. Bundesverfassungsgericht. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/249833/bundesverfassungsgericht/ gesehen 12.2.2.3
Detterbeck, S. (2022). Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht (20. Aufl.). C. H. Beck.
Eisenmann, P. (2012). Werte und Normen in der Sozialen Arbeit (2. Aufl.) Kohlhammer.
Ferrari, A. (2015). Gleichheitsprinzip. In A. Ferrari & K. Petrus (Hrsg.), Lexikon der Mensch Tier-Beziehungen (S. 134–135). Transcript.
Der Präsident des Kammergerichts Berlin (Hrsg.) (2018). Jubiläumsschrift – 550 Jahre Kammergericht. https://www.berlin.de › kammergericht (gesehen 12.2.23).
Die Techniker (2023). Was ist der gesetzliche Mindestlohn und seit wann gibt es ihn? https://www.tk.de/firmenkunden/versicherung/versicherung-faq/mindestlohn/was-ist-der-gesetzliche-mindestlohn-und-seit-wann
gibt-es-ihn 2038062?tkcm=ab (gesehen 12.2.23).
Geiger, R. (2013). Grundgesetz und Völkerrecht – mit Europarecht (6. Aufl.). C. H. Beck.
Gröpl, C. (2020). Staatsrecht I – Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verfassungsprozess mit Einführung in das juristische Lernen. C. H. Beck.
Grüneberg, C. (2022). Bürgerliches Gesetzbuch (81. Aufl.). C. H. Beck.
Grimm, D. (1969). Recht und Politik. Juristische Schulung, 9(11), 501–510.
Grimm, D. (2012). Das Öffentliche Recht vor der Frage nach seiner Identität (Fundamenta Juris Publici 1). Mohr Siebeck.
Hoegg, G. (2020). SchulRecht! Für schulische Führungskräfte (2. Aufl.). Beltz.
Hütwohl, M. (2020). Einführung in das Recht. C. H. Beck.
Junker, A. (2021). Grundkurs Arbeitsrecht (20. Aufl.). C. H. Beck.
Kopp, W. & Ramsauer, U. (2022). Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar (23. Aufl.). C. H. Beck.
Kulhanek, T. (2014). Der fragmentarische Charakter des Strafrechts als Argumentationsfigur. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, (13), 674–678. 98.
Lindner, J. F. (2016). Zum Verhältnis von Recht und Moral. Grundfragen der Rechtsphilosophie. Juristische Schulung, 38(1), 8–16.
Rux, J. (2017). Taschendefinitionen. Zivilrecht – Strafrecht – Öffentliches Recht (3. Aufl.). C. H. Beck.
Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2023). Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/rechtsvorschriften-lehrplaene/uebersicht-schulgesetze.html 8(gesehen 12.2.2023).
Stock, C., Schermaier-Stöckl, B., Klomann, V. & Vitr, A. (2020). Soziale Arbeit und Recht – Lehrbuch (2. Aufl.). Nomos.
Thurich, E. (2011). Pocket Politik. Demokratie in Deutschland (4. Aufl., S. 58). Bundeszentrale für politische Bildung.
Wabnitz, R. (2016). Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit (5. Aufl.). Ernst Reinhardt.

206 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


DANKE

Das könnte Ihnen auch gefallen