Sie sind auf Seite 1von 27

THEMA

MODUL DSSRSA042301

SPEZIELLE RECHTSBEZÜGE DER SOZIALEN ARBEIT

.org
04
4. VORLESUNG-3 UE

1. RECHTSORDNUNG: SYSTEMATISCHER ÜBERBLICK,


RECHTSANWENDUNG
AGENDA FÜR DIE 4. VORLESUNG

Ihre Selbstaufgabe 1

Rechtsordnung: Systematischer Überblick, Rechtsanwendung


2

3 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


LERNZIELE
.

Die Rechtsordnung und


Rechtsanwendung in Deutschland im Grundsatz zu
verstehen.

Diese Inhalte sich selbstreflexiv zu


erschliessen.

4 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


Kursinhalt

1. Soziale Arbeit und Recht: Berufsrecht, Rechtsverhältnisse im Rahmen der


Berufsausübung, Arbeitsrecht

2. Grundlagen der Rechtsordnung: Rechtsfunktionen, Rechtsnormen, Gerichtsbarkeit

3. Systematik der Rechtsordnung: Systematischer Überblick, Rechtsanwendung

4. Öffentliche Verwaltung: Verwaltungsorganisation, Verwaltungshandeln

5. Verfassungsrecht und Völkerrecht

6. Zivilrecht und Strafrecht


SELBSTAUFGABE BIS HEUTE
.

Bitte informiert euch zu Rechtsnormen.


Was sind Rechtsnormen für dich?

6 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


MATERIELLES UND FORMELLES RECHT

Die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland ist grundlegend in materielles und formelles Recht
eingeteilt. Das materielle Recht bildet den sogenannten sachlichen Kern der Rechtsordnung.

Das formelle Recht befasst sich immer mit der Durchsetzung des materiellen Rechts.
Der wesentliche Bestandteil des formellen Rechts ist das Prozess- oder Verfahrensrecht.
Beispielsweise ist die Frage nach der Zulässigkeit z.B. eines Mahnantrags oder einer Klage dem formellen
Recht zuzuordnen.
Ein wesentlicher Teil des materiellen Zivilrechts ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, während
das Verfahrensrecht hauptsächlich in der Zivilprozessordnung (ZPO) normiert und zu finden ist. Die ZPO
enthält insofern auch die Regelungen zum jeweiligen Ablauf des Zivilverfahrens.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.42/43)

8 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


RECHTSNORM-ANSPRUCHSGRUNDLAGEN

Eine Rechtsnorm ist eine rechtliche Vorschrift.


Drei besondere Arten von Rechtsnormen werden hier vorgestellt:
1. Anspruchsgrundlagen,
2. Straftatbestände und
3. Ermächtigungsgrundlagen.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.43)

9 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


ANSPRUCHSGRUNDLAGEN

Anspruchsgrundlagen können sowohl dem Zivilrecht oder dem öffentlichen Recht zugeordnet werden.

Unter dem Anspruch ist „das Recht, von einem anderen ein Tun oder Unterlassen zu verlangen“ zu verstehen
(§ 194 BGB).

(vgl. IU Studienskript 2022, S.43)

10 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


STRAFTATBESTÄNDE

Ein entsprechendes so genanntes „Wenn-Dann-Verhältnis“ zeigt sich – auch wenn das Strafrecht eine
grundlegend andere Zielrichtung als das Zivilrecht hat – auch in der Struktur von Straftatbeständen.
Straftatbestände bilden den Ausgangspunkt einer materiellrechtlichen Prüfung im Strafrecht.
Straftatbestände normieren immer die Strafbarkeit menschlichen Verhaltens.
Sie richten sich einerseits direkt mittels Geboten und Verboten an die Bürger:innen.
Zudem adressieren sie auch die Strafverfolgungsbehörden, die grundsätzlich nach dem Legalitätsprinzip bei
Vorliegen eines Anfangsverdachts zum Einschreiten verpflichtet sind.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.44)


11 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
ERMÄCHTIGUNGSGRUNDLAGEN

Ermächtigungsgrundlagen schaffen sogenannte Befugnisse der öffentlichen Verwaltung, bestimmte


Maßnahmen vorzunehmen (z. B. die behördliche Inobhutnahme eines Kindes oder die Wohnungsverweisung
bei häuslicher Gewalt).

Das behördliche Ermessen und die Verhältnismäßigkeit bilden hierbei häufig einen Schwerpunkt der Prüfung
im Verwaltungsrecht.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.45)

12 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


NORMENHIERARCHIE

Nicht alle Rechtsnormen sind gleichwertig, es gibt vielmehr eine „Rangfolge“ (Hoegg, 2020, S. 14).

Warum?
Hierdurch wird es möglich, „eine im Rang niedrigere Rechtsnorm … an einer höherrangigen Rechtsnorm …
zu messen und festzustellen, ob erstere rechtmäßig (verfassungsmäßig) oder ggf. unwirksam (nichtig) ist“
(Hoegg, 2020, S. 14).
Die Normenhierarchie in der Bundesrepublik Deutschland wird auch als „Stufenbau der Rechtsordnung“
bezeichnet (Gröpl, 2020, Rn. 151).

(vgl. IU Studienskript 2022, S.45)


Gröpl, C. (2020). Staatsrecht I – Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verfassungsprozess mit Einführung in das juristische Lernen.
Hoegg, G. (2020). SchulRecht! Für schulische Führungskräfte (2. Aufl.). Beltz.

13 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


NORMENHIERARCHIE

Betrachtet man die gesetzlichen Regelungen auf Bundes- und Länderebene (und blendet zunächst das
überstaatliche Recht aus), so ist ganz oben in der Normenhierarchie das Verfassungsrecht angeordnet.

Auf Bundesebene ist dies dann das Grundgesetz.

Auf Ebene der Bundesländer sind dies die jeweiligen so genannten Landesverfassungen.

In jedem Bundesland in der Bundesrepublik Deutschland besteht eine solche Landesverfassung.

(vgl. IU Studienskript 2022, S.46)

14 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


NORMENHIERARCHIE

Unterhalb der Ebene des Verfassungsrechts stehen die so genannten Parlamentsgesetze.


Es sind einfachgesetzliche Rechtsnormen in der Normenhierarchie.
Damit sind Gesetze wie das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) oder das Strafgesetzbuch (StGB) gemeint.

Hierzu gehören auch Verfahrensordnungen wie die Zivilprozessordnung (ZPO) oder die Strafprozessordnung
(StPO), auch wenn in ihren Bezeichnungen das Wort „Gesetz“ nicht vorkommt. (Hoegg, 2020, S. 15).

(vgl. IU Studienskript 2022, S.46)

Hoegg, G. (2020). SchulRecht! Für schulische Führungskräfte (2. Aufl.). Beltz .

15 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


PARLAMENTSGESETZE/RECHTSVERORDNUNGEN

Unterhalb der Ebene der Parlamentsgesetze sind die so genannten Rechtsverordnungen in der
Normenhierarchie.

Rechtsverordnungen dürfen – anders als Gesetze – auch von einzelnen Ministerien erlassen werden.
Allerdings erfordert dies stets eine vorherige gesetzliche Ermächtigung durch das Parlament in Berlin. In der
1:1- Verwaltungspraxis werden viele rechtliche Fragen durch Rechtsverordnungen geregelt, weil diese „den
Vorteil [haben], schneller erlassen, geändert oder aufgehoben werden zu können und somit dynamischer,
flexibler und nicht so statisch bei, so formulierten, akutem Handlungsbedarf zu sein“ (Hütwohl, 2020, S. 20).

(vgl. IU Studienskript 2022, S.46)


Hütwohl, M. (2020). Einführung in das Recht. C. H. Beck

16 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


RECHTSVERORDNUNGEN UND SATZUNGEN

Unterhalb der Ebene der Rechtsverordnungen befinden sich Satzungen. Die Satzungen können von
sogenannten Selbstverwaltungskörperschaften formuliert und erlassen werden. So werden sie unter
anderem im Rahmen der Selbstverwaltung von Gemeinden und Landkreise erlassen – Beispiele hierfür sind
Bebauungspläne und Gebührenordnungen.

Achtung bitte:
Auch staatliche Hochschulen können ihre Angelegenheiten durch Satzungen regeln – ein Beispiel hierfür sind
Studien- und in weiteren Prüfungsordnungen.
Auch auf Bundesebene können Satzungen erlassen werden – ein Beispiel hierfür ist die Satzung der
Deutschen Rentenversicherung (DRV). Die Geltung von Satzungen ist immer auf den jeweiligen Bereich
begrenzt und betrifft insofern nur einen begrenzten Personenkreis (Hütwohl, 2020, S. 21).
(vgl. IU Studienskript 2022, S.46)
Hütwohl, M. (2020). Einführung in das Recht. C. H. Beck

17 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


EINE FRAGE
.

Was ist Gewohnheit?

18 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


SYSTEMATIK DER RECHTSORDNUNG UND NORMENHIERARCHIE-
GEWOHNHEITSRECHT

Unterhalb der genannten Rechtsnormen befindet sich das ungeschriebene, so bezeichnete


„Gewohnheitsrecht“.

Unter dem Begriff des Gewohnheitsrechts ist dasjenige Recht zu verstehen, das „seit langer Zeit allgemein
befolgt“ wird und von dem die daran Beteiligten „überzeugt [sind], an diese Übung rechtlich gebunden zu
sein“.

Ein Beispiel hierfür sind z.B. alte Wege, die dauernd und ständig öffentlich genutzt wurden und weiterhin
genutzt werden. Diese dürfen dann – obwohl sie über ein im Privateigentum befindliches Grundstück führen –
durch die Öffentlichkeit genutzt werden (Hütwohl, 2020, S. 22).

(vgl. IU Studienskript 2022, S.46)


Hütwohl, M. (2020). Einführung in das Recht. C. H. Beck
19 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
SYSTEMATIK DER RECHTSORDNUNG UND NORMENHIERARCHIE-
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN

Dann gibt es noch verwaltungsintern geltende „Verwaltungsvorschriften“, also „Anweisungen der


Verwaltungsspitze“ an die Mitarbeiter:innen (Hütwohl, 2020, S. 24).
Derartige Vorschriften können im Bereich der Sozialen Arbeit relevant werden – wenn man beispielsweise im
Jugendamt eines Landkreises tätig wird und sich die Frage stellt, ob eine allgemeine Vorgehensweise im
Bereich des Jugendhilferechts existiert (z. B. die „Verwaltungsvorschrift zum Schutz von Kindern und
Jugendlichen in Einrichtungen gemäß §§ 45 ff. SGB VIII“ des Landes Brandenburg).

(vgl. IU Studienskript 2022, S.47)


Hütwohl, M. (2020). Einführung in das Recht. C. H. Beck

20 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


PAUSE
EINE FRAGE
.

Was ist eine Hierarchie?

22 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


NORMENHIERARCHIE

(vgl. IU Studienskript 2022, S.47)


Gröpl, C. (2020). Staatsrecht I – Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verfassungsprozess mit Einführung in das juristische Lernen. C. H. Beck.
23 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
GUTACHTENSTIL UND JURISTISCHE
AUSLEGUNGSMETHODEN
Bitte lesen Sie ggf. erweiternd die Seiten 49-51 im IU Studienskript 2022 dazu.
Zusammenfassend kann man dazu schreiben:
im Rahmen der gutachterlichen Prüfung bedarf es sehr häufig der Auslegung von Rechtsnormen. Die
klassischen Auslegungsmethoden sind die
A. sprachlich-grammatikalische Auslegung (Wortlaut),
B. die systematische Auslegung,
C. die teleologische Auslegung (Sinn und Zweck) und
D. die historische Auslegung.
Achtung bitte:
Darüber hinaus können Rechtsnormen einer verfassungskonformen Auslegung
(Grundgesetz/Landesverfassung) sowie einer richtlinienkonformen Auslegung (z.B. EU-Richtlinien)
unterzogen werden.
(vgl. IU Studienskript 2022, S.54)
24 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit
−TRANSFERAUFGABE
Versucht bitte das heute Erlernte eurem Nachbarn: eurer Nachbarin zu
erläutern.
➢ Bitte wechselt euch ab, jeder: jede bitte 5 Minuten zu dem Thema, das er: sie
als besonders wesentlich erachtet und warum?
➢ Bitte stellt eure Ergebnisse dann gemeinsam im Plenum vor.
QUELLENVERZEICHNIS
Adriaans, J. & Liebig, S. (2021). Unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe für eine gerechte Einkommensverteilung. Bundeszentrale für politische Bildung.
Bundesministerium der Justiz (2023). Abteilung Öffentliches Recht. https://www.bmj.de/DE/Ministerium/Abteilungen/OeffentlichesRecht/OeffentlichesRecht_node.html/ gesehen 12.2.23.
Bundeszentrale für politische Bildung. Bundesverfassungsgericht. https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-in-einfacher-sprache/249833/bundesverfassungsgericht/ gesehen 12.2.2.3
Detterbeck, S. (2022). Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht (20. Aufl.). C. H. Beck.
Eisenmann, P. (2012). Werte und Normen in der Sozialen Arbeit (2. Aufl.) Kohlhammer.
Ferrari, A. (2015). Gleichheitsprinzip. In A. Ferrari & K. Petrus (Hrsg.), Lexikon der Mensch Tier-Beziehungen (S. 134–135). Transcript.
Der Präsident des Kammergerichts Berlin (Hrsg.) (2018). Jubiläumsschrift – 550 Jahre Kammergericht. https://www.berlin.de › kammergericht (gesehen 12.2.23).
Die Techniker (2023). Was ist der gesetzliche Mindestlohn und seit wann gibt es ihn? https://www.tk.de/firmenkunden/versicherung/versicherung-faq/mindestlohn/was-ist-der-gesetzliche-mindestlohn-und-seit-wann
gibt-es-ihn 2038062?tkcm=ab (gesehen 12.2.23).
Geiger, R. (2013). Grundgesetz und Völkerrecht – mit Europarecht (6. Aufl.). C. H. Beck.
Gröpl, C. (2020). Staatsrecht I – Staatsgrundlagen, Staatsorganisation, Verfassungsprozess mit Einführung in das juristische Lernen. C. H. Beck.
Grüneberg, C. (2022). Bürgerliches Gesetzbuch (81. Aufl.). C. H. Beck.
Grimm, D. (1969). Recht und Politik. Juristische Schulung, 9(11), 501–510.
Grimm, D. (2012). Das Öffentliche Recht vor der Frage nach seiner Identität (Fundamenta Juris Publici 1). Mohr Siebeck.
Hoegg, G. (2020). SchulRecht! Für schulische Führungskräfte (2. Aufl.). Beltz.
Hütwohl, M. (2020). Einführung in das Recht. C. H. Beck.
Junker, A. (2021). Grundkurs Arbeitsrecht (20. Aufl.). C. H. Beck.
Kopp, W. & Ramsauer, U. (2022). Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar (23. Aufl.). C. H. Beck.
Kulhanek, T. (2014). Der fragmentarische Charakter des Strafrechts als Argumentationsfigur. Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik, (13), 674–678. 98.
Lindner, J. F. (2016). Zum Verhältnis von Recht und Moral. Grundfragen der Rechtsphilosophie. Juristische Schulung, 38(1), 8–16.
Rux, J. (2017). Taschendefinitionen. Zivilrecht – Strafrecht – Öffentliches Recht (3. Aufl.). C. H. Beck.
Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2023). Schulgesetze der Länder in der Bundesrepublik Deutschland.
https://www.kmk.org/dokumentation-statistik/rechtsvorschriften-lehrplaene/uebersicht-schulgesetze.html 8(gesehen 12.2.2023).
Stock, C., Schermaier-Stöckl, B., Klomann, V. & Vitr, A. (2020). Soziale Arbeit und Recht – Lehrbuch (2. Aufl.). Nomos.
Thurich, E. (2011). Pocket Politik. Demokratie in Deutschland (4. Aufl., S. 58). Bundeszentrale für politische Bildung.
Wabnitz, R. (2016). Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit (5. Aufl.). Ernst Reinhardt.

206 Spezielle Rechtsbezüge der Sozialen Arbeit


DANKE

Das könnte Ihnen auch gefallen