Sie sind auf Seite 1von 10

Im Rahmen von Digital Streetwork werden Jugendliche und junge Erwachsene auf

verschiedenen Online-Plattformen aufgesucht, beraten und begleitet. Die Fachkräfte,


die in diesem Arbeitsfeld tätig sind, bewegen sich bei ihrer Arbeit innerhalb von
drei zentralen Spannungsfeldern. Dabei werden Ansätze zur Bearbeitung der damit
verbundenen neuartigen Herausforderungen deutlich.

DIGITAL STREETWORK:
GRENZENLOSE
JUGEND(-SOZIAL)ARBEIT
IM GRENZENLOSEN RAUM
DES INTERNETS?
Julian Erdmann äcker 2020), tragen verbunden mit den Gege-
benheiten einer postdigitalen Welt dazu bei,
Junge Menschen ziehen sich für Monate oder dass Jugendliche für den Austausch unterein­
sogar Jahre zu Hause zurück und tauschen ander, aber auch für die Suche nach profes-
sich nur noch online mit anderen aus. Das da- sioneller Hilfe verstärkt Online-Plattformen
mit grob umrissene Phänomen wird als hiki- nutzen (vgl. Neuburg et al. 2020). Online-Hilfs-
komori bezeichnet. Es breitet sich seit einigen angebote werden häufig als niedrigschwelli-
Jahren zwar vor allem in Japan und anderen ger wahrgenommen, weil sie schneller ver-
asiatischen Ländern aus, lässt sich aber auch fügbar und mit weniger Aufwand verbunden
auf anderen Kontinenten beobachten (vgl. sind (vgl. Engel 2017). Zudem entsprechen ins-
Kato et al. 2012). Im Vergleich mit diesem ex- besondere schriftliche Online-Beratungssitua-
tremen, aber dennoch in Deutschland bislang tionen den Bedarfen vieler Jugendlicher und
eher seltenen Phänomen, führten die Kontakt- junger Erwachsener (vgl. Erdmann/ Brüggen
beschränkungen im Zuge der COVID-19-Pan- 2023).
demie in weitaus größerem Maße dazu, dass Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde
Jugendliche und junge Erwachsenen sich über der Rückzug junger Menschen aus dem öffent-
einen längeren Zeitraum zu Hause isolieren lichen Raum in Jugendeinrichtungen vor Ort
mussten. zunehmend bemerkbar. Auch nach dem Auf-
Auch in den Jahren vor Ausbruch der Pande- heben der Kontaktbeschränkungen ist vieler-
mie ließ sich ein zunehmender Rückzug junger orts keine vollständige Rückkehr Jugendlicher
Menschen aus dem öffentlichen Raum beob- in den Einrichtungen zu verzeichnen (vgl. Stur-
achten. Prozesse der Verdrängung, unter an- zenhecker et al. 2022). Zeitgleich stieg in der
derem bedingt durch die Kommerzialisierung Pandemie-Zeit die Nutzung digitaler Medien
und Privatisierung öffentlicher Orte (vgl. Dieb- stark an (vgl. mpfs 2020). Die Isolation hatte

30
zudem einen Anstieg von Einsamkeit (vgl. sich diese als vereinzelte online-gestützte Er-
Lippke et al. 2022) zur Folge wie auch andere gänzungen der mobilen Jugendarbeit vor Ort
negative Auswirkungen auf die mentale Ge- dar oder als reine Online-Beratungsangebo-
sundheit, insbesondere für junge Menschen te, etwa in Form einer E-Mail-Beratung (vgl.
(vgl. BMFSFJ/ BGM 2021). Zu diesen Belastun- Klein 2009). Das Aufsuchen von Adressat*in-
gen kommen durch den Krieg in der Ukraine­ nen auf Online-Plattformen als Hauptbestand-
und durch die Klimakrise bedingte diffu- teil der Tätigkeit von (sozialpädagogischen)
se Ängste und Sorgen um die
eigene Zukunft (vgl. Börsch-
Supran et al. 2022).
JUNGE MENSCHEN BEWEGEN
Demzufolge kann zweierlei he-
rausgestellt werden: Erstens,
SICH ALS ALTERNATIVE ZU
junge Menschen bewegen sich Ö FFE NTLICHEN RÄU MEN
als Alternative zu öffentlichen VERSTÄRKT AUF ONLINE-
Räumen verstärkt auf Online- P L AT T FO RMEN , U M S ICH MIT
Plattformen, um sich mit an-
deren zu vernetzen und Un-
A N D E REN ZU VERN ETZEN
terstützung für ihre Sorgen U ND U N TERSTÜ TZU N G
und Nöte zu suchen. Zweitens, F Ü R I HRE S ORGEN U N D
der damit angesprochene Be- NÖT E Z U S U CHEN
darf von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen online
sozialpäda­gogisch unterstützt zu werden ist in ­Fachkräften wurde dann insbesondere in den
Krisen-Zeiten noch einmal deutlich angestie- 2010er-Jahren konzeptionell ausgestaltet (vgl.
gen. Aus der Verknüpfung beider Phänome- u. a. BAG Streetwork 2010) und in ersten Pro-
ne ergibt sich die große Relevanz von Digital jekten umgesetzt (vgl. u. a. Dinar/ Heyken
Streetwork in einer postdigitalen und krisen- 2017). Diese Projekte lassen sich mit Blick auf
durchzogenen Welt. ihre Ausrichtung zumeist im Bereich der Extre-
mismusprävention verorten (vgl. u. a. Hagemei-
D IG I TAL ST REET WORK er/Stuiber 2020). Zudem gibt es konzeptionelle
IM ÜBERBLICK Überlegungen und Ansätze aus dem Bereich der
Mobilen Jugendarbeit (vgl. u. a. Brock 2017). Um
Jugendlichen und jungen Erwachsenen online diese Ansätze und Projekte herum entstand ein
Unterstützungsangebote zur Verfügung zu stel- Fachdiskurs und es wurden Qualitätsstandards
len, ist bereits seit dem Ende der 1990er-Jah- formuliert (vgl. LAG MJA/SW Ba-Wü 2019).
re ein Bestreben verschiedener Akteur*innen Es zeigt sich deutlich, dass in vielen Ansätzen
(vgl. Bollig/ Keppeler 2015). Zunächst stellten im Bereich Digital Streetwork auf spezielle

31
Themen fokussiert wird, insbesondere auf den dass hier eine grundsätzliche Offenheit für
Bereich Extremismus. Zudem gibt es Ansät- die Themen, Interessen und konkreten An-
ze, in deren Rahmen die lokale Streetwork mit liegen der Zielgruppe angelegt ist. DSW lässt
Digital Streetwork verknüpft wird (vgl. Stieler/ sich hinsichtlich der Kontaktaufnahme und
Zauter 2022). Grundsätzlich kann hier also un- Beziehungsarbeit einerseits von Angeboten
terschieden werden zwischen Projekten, die der Online-Beratung abgrenzen, die
sich dem Arbeitsfeld aus dem Bereich der Prä- ausschließlich im Sinne einer ‚Komm-Struktur‘
ventionsarbeit nähern und solchen, die Digi- funktionieren und anderseits von Angeboten,
tal Streetwork primär aus der
mobilen Jugendarbeit bzw.
Streetwork begegnen. 2021 ES WIRD NICHT NUR
entstand als ein weiterer Zu-
KURZFRISTIG BERATEN ODER
gang zum Arbeitsfeld das
bayerische Kooperations- und
SICH IN DISKURSEN AUF
Modellprojekt Digital Street- ÖFFENTLICHEN SOCIAL-MEDIA-
work (DSW). Der Bayerische PLATTFORMEN BETEILIGT,
Jugendring (BJR) ist Träger
SONDERN EINE (ALLTAGS-)
dieses Projekts und für die
Koordination verantwortlich,
BEGLEITUNG FÜR JUNGE
das JFF – Institut für Medien- MENSCHEN ERMÖGLICHT,
pädagogik begleitet es fach- FÜR DIE KONVENTIONELLE
lich und wissenschaftlich. Im
ONLINE-BERATUNGSANGEBOTE
Rahmen von DSW sind Digi-
tal Streetworker*innen tätig,
ODER KURZE INTERVENTIONEN
die für jeweils einen der sie- NICHT GEEIGNET SIND
ben Regierungsbezirke Bay-
erns zuständig sind. Ziel-
gruppe des Angebots sind 14- bis 27-Jährige, die eine rein aufsuchende Kontaktarbeit auf
mit denen auf Plattformen wie Discord, Jodel, Social Media im Sinne einer ‚Geh-Struktur‘
Reddit und TikTok sowie Messenger-Diensten leisten. DSW knüpft, etwa durch den Einbe-
wie WhatsApp oder Signal gearbeitet wird. zug der Projekt- und Community-Arbeit, en-
Der in DSW verfolgte Ansatz unterscheidet ger an die Medienpädagogik und insbesondere
sich von bisherigen insbesondere dadurch, die digitale Jugendarbeit an, in denen die Be-
dass die aufsuchende Arbeit hier ausschließ- ziehungsarbeit im Fokus steht: Es wird nicht
lich auf Online-Plattformen stattfindet und nur kurzfristig beraten oder sich in Diskursen
nicht ein ergänzendes Element der mobilen Ju- auf öffentlichen Social-Media-Plattformen be-
gendarbeit vor Ort darstellt. Zudem d
­ adurch, teiligt, sondern eine (Alltags-)Begleitung für

32
junge Menschen ermöglicht, für die konven- im Folgenden kurz skizziert werden. Zudem
tionelle Online-Beratungsangebote oder kurze werden jeweils Ansätze zur Bearbeitung der
Interventionen nicht geeignet sind. Diese Form Herausforderungen dargestellt. Wenngleich
der Digital Streetwork zeichnet sich demnach Digital Streetwork ein Arbeitsfeld mit speziel-
durch eine große Niedrigschwelligkeit und Le- len Bedingungen darstellt, so lassen sich die
bensweltnähe aus. genannten Herausforderungen und Ansätze
Im Rahmen des Berichts der wissenschaft- im Rahmen dieser Spannungsfelder größten-
lichen Begleitung des Projekts wurde auf der teils auch auf andere Bereiche digitaler Ju-
Basis der Ergebnisse sowie bisheriger Arbei- gendarbeit übertragen, in denen hauptsächlich
ten im Themenfeld die folgende Definition online mit der Zielgruppe gearbeitet wird.
formuliert:
„Von Digital Streetwork kann im weiteren S PA NNU NG SF ELD I :
Sinne dann gesprochen werden, wenn das ARBEI TSORG ANI SAT I ON
Aufsuchen in Online-Räumen den Kern der
Arbeit von professionell tätigen Fachkräf- Der Bedarf, online professionelle Unterstüt-
ten bildet. Digital Streetwork im engeren zung zu erhalten, ist insbesondere bei Jugend-
Sinne beinhaltet darüber hinaus an fach- lichen und jungen Erwachsenen sehr hoch.
lichen Standards orientierte Kontakt- und Ebenso groß und überaus vielfältig sind die
Beratungsarbeit. Ergänzt werden diese Tä- damit verbundenen Möglichkeiten, die sich
tigkeiten durch weitere Arbeitsbereiche Digital Streetworker*innen bieten, um die-
mit kleineren Anteilen, wie etwa die Con- sen Bedarfen auf verschiedenen Plattfor-
tent-Produktion und die Projektarbeit, die, men nachzukommen. Zugleich ermöglicht die
je nach Fachkraft mehr oder weniger stark, Online-Kommunikation, sich zeit- und orts-
ihre Kontakt- und Beratungsarbeit ergän- ungebunden mit Klient*innen auszutauschen.
zen.“ (Erdmann/ Brüggen 2023) Durch die schriftliche Kommunikation können
sie zudem zeitgleich mehrere Gespräche pa-
Auch wenn die Bedarfe der Zielgruppe und die rallel auf unterschiedlichen Plattformen und
sich daraus ergebenden Chancen von Digital Gruppen führen. Umgekehrt ist es auch Adres-
Streetwork sehr deutlich herausgestellt werden sat*innen mit ganz unterschiedlichen Bedar-
können, so gibt es gerade für die Fachkräfte, fen möglich, die Fachkräfte zu kontaktieren.
die online mit Klient*innen arbeiten, einige Diese Möglichkeiten einer ständigen Verfüg-
in der Sozialen Arbeit bereits bekannte, aber barkeit und des Multitaskings sind für viele
auch einige neue und neuartig zu rahmende Fachkräfte mit Herausforderungen verbun-
Herausforderungen zu bewältigen. Im Zuge den: Sie wollen ihren Klient*innen gerade
der wissenschaftlichen Begleitung von DSW in schwerwiegenden Problemlagen in mög-
wurden diese Herausforderungen im Rahmen lichst hoher Quantität und Qualität zur Ver-
von drei Spannungsverhältnissen sichtbar, die fügung stehen, müssen aber gleichzeitig

33
// john schnobrich_unsplash (oben)
// headway_unsplash (unten links)
// adem ay zs_unsplash (unten rechts)

ONLINE-KOMMUNIKATION
ERMÖGLICHT ES, SICH ZEIT-
UND ORTSUNGEBUNDEN MIT
KLIENT*INNEN AUSZUTAUSCHEN
34
mit ihren eigenen Ressourcen haushalten. S PA NNU NG SF ELD I I :
Dieses Spannungsverhältnis wird im Kon- BEZI EH U NG EN
text der individuellen Arbeitsorganisation der
Fachkräfte deutlich. Das zeigt etwa das fol- Streetworker*innen müssen mit ihren Adres-
gende Beispiel des Abschaltens von Dienstge- sat*innen und den Orten in ihrem Aktions­
räten: In der Regel werden Arbeitszeiten klar radius vertraut sein, um Beziehungsarbeit auf
kommuniziert und die Dienstgeräte außer- Augenhöhe leisten zu können. Das gilt auch
halb derer ausgeschaltet. Es werden alternati- für Fachkräfte, die sich auf Online-Plattfor-
ve Kontaktadressen für Notfälle als automati- men und in Games bewegen. Zugleich müssen
sche Antworten eingestellt. Besteht allerdings sie klare Grenzziehungen vornehmen und ge-
ein Kontakt zu Klient*innen in akuten Gefähr- genüber ihrer Zielgruppe ihren professionellen
dungssituationen, werden gelegentlich Aus- Auftrag deutlich machen. Dieses Spannungs-
nahmen vorgenommen und beispielsweise am verhältnis zwischen Nähe und Distanz ist
Wochenende Gespräche geführt. Fehlen die zwar kein neues in der Jugend(sozial-)arbeit,
Möglichkeiten gänzlich abzuschalten, so kann es werden aber im Kontext von Digital Street-
die mentale Gesundheit der Fachkräfte leiden, work neuartige Herausforderungen sichtbar.
etwa dann, wenn ständig außerhalb der Ar- Dies wird beispielsweise in Gesprächen mit
beitszeit darüber nachgedacht wird, ob das Ge- Klient*innen deutlich: Klient*innen können
rät nicht doch kurz angeschaltet werden sollte. durch fehlende visuelle Marker in der schrift­
Damit Fachkräfte im Spannungsfeld Arbeits- lichen Online-Kommunikation schnell den
organisation gut navigieren können, brauchen Eindruck bekommen, dass es sich bei der Fach-
sie geeignete Methoden, um ihre Arbeit in all kräften, mit denen sie in Kontakt stehen, um
ihrer Komplexität selbst zu organisieren. Um reguläre Nutzende handelt. Auch vor der Auf-
sie dabei zu unterstützen, eignen sich Maß- nahme von Einzelgesprächen zeigt sich das
nahmen auf drei Ebenen: Zunächst individu- Spannungsverhältnis durch den Umgang der
elle Qualifikationsmaßnahmen für die neu- Fachkräfte mit Informationen deutlich: Zum
artigen Anforderungen im Arbeitsfeld Digital einen brauchen Fachkräfte eine Art ‚digita-
Streetwork, wie etwa Fortbildungen zum Pro- le Visitenkarte‘, um sich gegenüber Adres-
jektmanagement sowie zur Pflege der eigenen sat*innen nahbar und glaubwürdig zu zeigen,
Psycho-Hygiene. Außerdem ist ein regelmä- etwa durch das Posten von persönlichen und
ßiger kollegialer Austausch im Team sinnvoll, alltagsnahen Inhalten. Zum anderen müs-
etwa um einzelne Fälle untereinander aufzu- sen sie stets auf ihre professionelle Rolle auf
teilen, aber auch die Reflexion von Fällen zu den Plattformen hinweisen, etwa durch Ver-
ermöglichen. Schließlich braucht es zusätzlich weise auf die offizielle Projektwebseite. Diese
eine externe Beratung, beispielsweise in Form Balance zwischen dem Kommunizieren
einer Supervision, die mit den besonderen Be- persönlicher und professioneller Infor-
dingungen von Digital Streetwork vertraut ist. mationen ist für Fachkräfte durchaus mit

35
Herausforderungen verbunden. Das hängt
­ der. Dies wird vor allem durch den Umgang
auch damit zusammen, dass Digital Street- mit datenschutzrechtlichen Vorgaben deut-
worker*innen sich häufig auch privat in be- lich: Jugendliche und junge Erwachsene be-
stimmten Online-Communitys bewegen. wegen sich vor allem auf kommerziellen
Der Vorteil liegt hierbei ganz klar darin, Plattformen, die häufig nur in eingeschränk-
dass sie so authentisch auf Augenhöhe mit tem Maße datensicher sind und vielfach auf
Adressat*innen auf bestimmten Plattfor- US-amerikanischen Servern betrieben wer-
men interagieren können. Allerdings ent- den. Digital Streetworker*innen müssen je-
steht dadurch gleichzeitig die Gefahr, dass doch auch auf diesen Plattformen aufsuchen,
Grenzen zwischen privater und professio- um ihre Adressat*innen zu erreichen. Dabei
neller Online-Kommunikation verwischen. müssen sie gleichzeitig datenschutzrechtli-
Damit eine klare Grenzziehung vorgenommen che Vorgaben einhalten, was insbesondere in
werden kann, müssen private deutlich von be- Einzelgesprächen von großer Bedeutung ist,
ruflichen Geräten und Accounts getrennt wer- in denen sensible Daten ausgetauscht wer-
den. Zudem ist es wichtig, vor und während den. Um dieser Herausforderung zu begeg-
der Interaktion mit der Zielgruppe auf die pro- nen, klären die Fachkräfte ihre Klient*innen
fessionelle Rolle hinzuweisen, beispielsweise über die datenschutzbezogenen Gegebenhei-
mithilfe vorbereiteter Textbausteine. Hilfreich ten der Plattformen auf, auf denen sie in Kon-
sind auch Verifikationen auf Plattformen, takt miteinander treten und legen ihnen für
die die Professionalität der Fachkräfte deut- weitere Gespräche den Wechsel auf daten-
lich machen. So können Moderator*innen von sichere Alternativen, wie etwa Signal, nahe.
­Discord-Servern beispielsweise eine Rolle für Unterschiedliche Anforderungen ergeben
Digital Streetworker*innen einrichten, sodass sich auch daraus, dass Adressat*innen mit be-
diese immer als solche sichtbar sind. stimmten Merkmalen angesprochen werden
sollen, etwa in einem bestimmten Alter oder
S PAN N U N GS FEL D III: an bestimmten Orten. Diese Informationen
AN FO RDERUNGEN von Nutzenden sind auf vielen lebenswelt­
nahen Online-Plattformen jedoch häufig nicht
Professionell tätige Digital Streetworker*in- direkt ersichtlich und werden durch die ge-
nen orientieren sich im Sinne der Lebenswelt- gebene Möglichkeit einer anonymen Anspra-
orientierung einerseits an den Lebenswelten che auch nicht von vornherein eingefordert.
von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Unklarheit darüber, wo Klient*innen ver-
Andererseits sind sie in einen institutionel- ortet sind, kann allerdings dazu führen, dass
len Kontext eingebunden und müssen sich an sie nicht an eine Hilfestelle vor Ort vermit-
bestimmte gesetzliche Rahmenbedingun- telt werden können. In solchen Fällen machen
gen halten. Die Anforderungen beider Seiten die Fachkräfte ihren Klient*innen gegenüber
treten dabei teilweise in Konflikt miteinan- deutlich, dass sie entsprechende Informatio-

36
nen brauchen, um sie an eine Hilfestelle in Es wurde deutlich, dass viele Herausforderun-
ihrer Nähe anbinden zu können. Auch mit gen, mit denen sich Digital Streetworker*in-
Blick auf den Datenschutz wird deutlich, dass nen konfrontiert sehen, durch die Weitergabe
eine klare Kommunikation bestimmter In- von Informationen und die aktive Kommuni-
formationen durch die Fachkräfte entschei- kation mit Klient*innen bewältigt werden kön-
dend ist. Klient*innen müssen wissen, was nen. So trägt das Kenntlichmachen und Ein-
gegebenen­
falls auf bestimmten Plattformen halten von festen Arbeitszeiten etwa dazu bei,
mit ihren persönlichen Daten geschehen kann. dass die Fachkräfte im Kontext ihrer profes-
sionellen Tätigkeit gesehen und nicht als Peers
FA Z I T missverstanden werden. Zudem müssen für
eine gelingende Beziehungsarbeit nötige per-
Digital Streetwork bietet als innovatives sönliche Informationen und solche, die auf die
­Arbeitsfeld große Potenziale für eine lebens- professionelle Rolle verweisen, in Balance sein.
weltorientierte und niedrig-
schwellige digitale Jugend(so-
zial-)arbeit. Jugendliche und KLIENT*INNEN MÜSSEN
junge Erwachsene signalisie-
ren einen großen Bedarf, on-
WISSEN, WAS AUF
line professionelle Unterstüt- BESTIMMTEN PLATTFORMEN
zung, Beratung und Begleitung MIT IHREN PERSÖNLICHEN
in ihrem Alltag zu erhalten. Für DATEN GESCHEHEN KANN
Digital Streetworker*innen ist
die damit verbundene profes-
sionelle Tätigkeit allerdings mit einigen größe- Deutliche Hinweise auf datenschutzbezoge-
ren Herausforderungen verbunden, mit denen ne Eigenschaften von kommerziellen und al-
sie in ihrem Berufsalltag umgehen müssen. ternativen Plattformen führen im besten Fall
Das hängt damit zusammen, dass es bislang zu einer datensicheren Kommunikation mit-
nur wenig Erfahrungswerte gibt. Dadurch einander. Insgesamt sind klare Grenzziehun-
müssen Fachkräfte viele Arbeitsweisen im In- gen wichtig, damit Digital Streetworker*innen
ternet erst einmal selbst erproben. Zugleich ihrer Arbeit in möglichst hoher Qualität und
müssen sie zur Bewältigung neuartiger Her- Quantität für ihre Klient*innen nachgehen und
ausforderungen verschiedene Grenzziehun- gleichzeitig für ihre eigene Psycho-Hygiene
gen mit Blick auf ihre professionelle Tätigkeit Sorge tragen können. Träger und Projektleitun-
vornehmen: hinsichtlich ihrer selbstständigen gen wiederum stehen in der Verantwortung sie
Arbeitsorganisation, ihrer professionellen Be- dabei mit allen ihnen zur Verfügung stehenden
ziehungen zu Klient*innen und den institutio- Mitteln zu unterstützen.
nellen Anforderungen.

37
Literatur Landesarbeitsgemeinschaft Mobile Jugendarbeit/Streetwork
Bollig, Christiane/ Keppeler Sigi (2015). Virtuell-aufsuchende Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.) (2019). Digital.Total?!
Arbeit in der Jugendsozialarbeit. In: Kutscher, Nadia Handreichung. Zum Umgang mit Social Media in der Mobilen
et al. (Hrsg.), Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Jugendarbeit. Stuttgart. www.lag-mobil.de/wp-content/
Baltmannsweiler: Schneider, S. 93–114. uploads/2020/01/digital.total_handreichung_2019l_online.pdf
[Zugriff: 20.01.2023]  
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend (BMFSFJ)/ Bundesministerium für Gesundheit Lippke, Sonia/ Keller, Franziska/ Derksen, Christina/
(BGM) (2021). Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe Kötting, Lukas/ Ratz, Tiara/ Fleig, Lena (2022). Einsam(er)
„Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche seit der Coronapandemie: Wer ist besonders betroffen? –
durch Corona“. Berlin. www.bundesgesundheitsministerium. psychologische Befunde aus Deutschland. In: Prävention
de/fileadmin/ Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/ Berichte/ und Gesundheitsförderung, 17 (1), S. 84–95. DOI: 10.1007/
IMA_Kindergesundheit_Abschlussbericht_BMG-BMFSFJ.pdf s11553-021-00837-w.
[Zugriff: 20.01.2023]
Neuburg, Florian/ Kühne, Stefan/ Reicher, Fabian (2020).
Diebäcker, Marc (2020). Städtewachstum und Gentrifizierung: Soziale Netzwerke und Virtuelle Räume: Aufsuchendes
Die Verräumlichung sozialer Ungleichheit und die Arbeiten zwischen analogen und digitalen Welten. In:
Transformation öffentlicher Räume. In: Diebäcker, Marc/ Wild, Diebäcker, Marc/ Wild, Gabriele (Hrsg.), Streetwork und
Gabriele (Hrsg.), Streetwork und Aufsuchende Soziale Arbeit Aufsuchende Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Wien:
im öffentlichen Raum. Wiesbaden: Springer VS, S. 23–38. Springer VS, S. 167–184.  

Dinar, Christina/ Heyken, Cornelia (2017). Digital Streetwork. Stieler, Mara/ Zauter, Sigrid (2022). Digital Streetwork.
Pädagogische Interventionen im Web 2.0. Berlin. www. Aufsuchende Arbeit mit und in Sozialen Medien. In: Forum
amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/digital_streetwork_ Sozialarbeit + Gesundheit, 4, S. 28–31.
web.pdf [Zugriff: 20.01.2023]
Sturzenhecker, Benedikt/ Deinet, Ulrich/ Icking Maria (2022).
Erdmann, Julian/ Brüggen, Niels (2023). Digital Streetwork. Projekt Neustart der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der
Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Corona-Zeit. Köln. www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/
in Bayern im Jahr 2022. München: JFF – Institut für jugendfrderung/ kinderundjugendarbeit/dokumente_70/
Medienpädagogik in Forschung und Praxis. www.jff.de/ Broschre_Jugendarbeit_in_Corona-Zeiten.pdf [Zugriff:
veroeffentlichungen/detail/digital-streetwork-bericht-der- 20.02.2023]
wissenschaftlichen-begleitung [Zugriff: 09.03.2023]

Hagemeier, André/Stuiber, Adrian (2020). Ein Julian Erdmann ist Medienwissenschaftler


erweiterter Ansatz der aufsuchenden Jugendarbeit und und am JFF – Institut für Medienpädagogik
Radikalisierungsprävention. Berlin. www.streetwork.online/_
in Forschung und Praxis für die wissen-
files/ugd/28792d_75efd1c027d24fb79ecbb21483f8a2c9.pdf
[Zugriff: 20.01.2023] schaftliche Begleitung des Projekts Digital
Streetwork zuständig. Seine Schwerpunkte
Kato, Takahiro A./ Tateno, Masaru/Shinfuku, Naotaka/
Fujisawa, Daisuke/ Teo, Alan R./Sartorius, Norman/Akiyama, liegen an der Schnittstelle von sozialer
Tsuyoshi/ Ishida, Tetsuya/Choi, Tae Young/Singh Balhara, Ungleichheit und Medienpädagogik.
Yatan Pal/ Matsumoto, Ryohei/ Umene-Nakano, Wakako/
Fujimura, Yota/ Wand, Anne/Chang, Jane Pei-Chen/Chang,
Rita Yuan-Feng/Shadloo, Behrang/Ahmed, Helal Uddin/
www.digital-streetwork-bayern.de
Lerthattasilp, Tiraya/ Kanba, Shigenobu (Hrsg.) (2012). Does
the ‘hikikomori’ syndrome of social withdrawal exist outside
Japan? A preliminary international investigation. In: Soc
Psychiatry Psychiatric Epidemiology, 47, S. 1061–1075.
DOI: 10.1007/s00127-011-0411-7.

38
Copyright of Medien & Erziehung is the property of kopaed Verlags GmbH and its content
may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright
holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for
individual use.

Das könnte Ihnen auch gefallen