Sie sind auf Seite 1von 23

Rechtslehre 11W3

Lehrplanauszüge

Fachlehrpläne
Fachoberschule: Rechtslehre 11 (W)
Rl11 Lernbereich 1: Kaufverträge abschließen und erfüllen (ca. 22 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

handeln im Bewusstsein, dass Vertragsfreiheit, Redlichkeit sowie Treu und


Glauben das Fundament einer jeden auf Privatautonomie basierenden
Rechtsordnung sind.
bereiten den Abschluss eines Kaufvertrags vor, indem sie die
Wirksamkeitsvoraussetzungen mithilfe des Bürgerlichen Gesetzbuches
überprüfen, schließen einen Kaufvertrag ab und erfüllen ihn.
reagieren auf Störungen beim Abschluss des Kaufvertrags angemessen und
wägen die rechtlichen Konsequenzen ab, um in komplexen Situationen optimal zu
handeln.
wickeln unter Anwendung der Subsumtionstechnik als typisch juristische
Arbeitstechnik eine Störung bei der Erfüllung des Kaufvertrags nach den
gesetzlichen Bestimmungen ab und bedenken die rechtlichen Konsequenzen für
die Vertragsparteien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

Leitprinzipien des Privatrechts: Rechtsgleichheit, Privatautonomie,


Vertragsbindung, Schutz des redlichen Geschäftsverkehrs, Treu und Glauben
Wirksamkeitsvoraussetzungen: Rechts- und Geschäftsfähigkeit,
Willenserklärungen, Formvorschriften, Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft
(Abstraktionsprinzip), einfacher Eigentumsvorbehalt
Störungen beim Abschluss des Kaufvertrags: Anfechtung und Nichtigkeit

Fachoberschule: Rechtslehre 11 (W)

08.09.2017 1
Lehrplanauszüge

Rl11 Lernbereich 2: Im kaufmännischen Geschäftsverkehr agieren (ca. 20 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

unterscheiden die verschiedenen Arten der Kaufmannseigenschaft, die als


Voraussetzung für die Anwendung des Handelsrechts gelten. Sie berücksichtigen
die besonderen Rechte und Pflichten, die sich im Rahmen des Handelsrechts
ergeben und bewerten dabei die Wechselbeziehung zwischen Effizienz und
Schutzgedanken.
verschaffen sich einen Überblick über mögliche Rechtsformen, wägen die
Auswirkungen der Wahl der Rechtsform auf die Interessensgruppen ab, um eine
begründete Entscheidung zu treffen. Dabei berücksichtigen sie auch die Möglichkeit,
eine europäische Rechtsform zu wählen.
beurteilen die Bedeutung der Organe in einer Aktiengesellschaft hinsichtlich des
Interessensausgleichs der Anspruchsgruppen bei der Gewinnverwendung, beim
Jahresabschluss und bei der Kapitalbeschaffung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

Kaufmannseigenschaft, ausgewählte Sondervorschriften bei Handelsgeschäften,

Unterscheidung Personen- und Kapitalgesellschaft am Beispiel OHG oder KG und


Private Limited Company Ltd, Societas
Europaea (SE); Kriterien: Rechtsgrundlagen, Anforderungen für die Gründung,
Organe einer Kapitalgesellschaft, Geschäftsführung und Vertretung, Haftung,
Gewinnverwendung bei OHG oder KG
einschlägige Vorschriften des Aktiengesetzes über die Aufgaben der Organe
hinsichtlich der Feststellung und der Prüfung des Jahresabschlusses, der
Verwendung des Jahresüberschusses, der Maßnahmen zur Kapitalbeschaffung

Fachoberschule: Rechtslehre 11 (W)


Rl11 Lernbereich 3: Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten (ca. 14 Std.)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

schließen befristete und unbefristete Arbeitsverträge ab. Sie leiten daraus die
entsprechenden Rechte und Pflichten für die Vertragspartner ab.

2 08.09.2017
Lehrplanauszüge

identifizieren mögliche Störungen beim Abschluss und bei der Erfüllung eines
Arbeitsvertrages, um rechtlich korrekt und angemessen zu handeln.
entscheiden sich situationsabhängig für die angemessene Form, um ein
Arbeitsverhältnis zu beenden. Dabei begründen und bewerten sie aus
ökonomischer Sicht und sozialer Verantwortung die Notwendigkeit der
Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Sie erstellen ein Arbeitszeugnis zur
Beurteilung des ausscheidenden Mitarbeiters und stellen sicher, dass ihr
Vorgehen im Kündigungsfall vor dem Arbeitsgericht Bestand hat.

Inhalte zu den Kompetenzen:

Rechte und Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers


Störungen beim Abschluss: Nichtigkeit und Anfechtbarkeit; Störungen bei

Aufhebungsvertrag, Kündigungsarten, Kündigungsschutz, Kündigungsfristen,


einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis, Zeugnissprache

08.09.2017 3
Termine und Organisatorisches im 2. Halbjahr

- Kurzarbeit: 23.03.22
Grundlagen Arbeitsrecht
Dienstvertrag und Werkvertrag
Zustandekommen eines Arbeitsvertrags
Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag

- Unterrichtsbeitragsnote/ Mitarbeit

- Referat: Rechtsformen von Unternehmen (im letzten Block)


Lernbereich 2: Arbeitsrecht

2.1 Grundlagen des Arbeitsrechts


Klasse: F11W Fach: Rechtslehre Datum:
Thema:
Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

Rechtsquellen: Wichtige arbeitsrechtliche Normen und ihre Rangfolge


Arbeitsauftrag:
Bringen Sie die folgenden Begriffe in die richtige Reihenfolge der Hierarchie!

Weisungen / Anordnungen, Rechtsverordnungen, Gesetze (Bund, Land), Normen der Betriebsverein-


barungen, Verfassung (Art. 9 III GG), Tarifverträge, Einzelarbeitsvertrag

Verfassung
Gesetze ( Bund Kanal) ✗ 2h
Tage
Rechtsverordnungen
Tarifverträge ✗ 30 Tage
Normen der Betriebsvereinbarung en

Einzel arbeitsvertrag 20
Tage
Fall:
Weisungen / Anordnungen
Alex hat sich informiert. Laut Bundesurlaubsgesetz stehen ihm 24 Tage Jahresurlaub zu. Laut Tarifvertrag hat er sogar
einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr. A steckt aber in Geldnöten und ist bereit, gegen ein entsprechend höheres
Entgelt auf Urlaub zu verzichten. Er vereinbart deshalb im Arbeitsvertrag, wie vom Betrieb vorgeschlagen, nur 20 Tage
Urlaub. Welche Regelung ist anzuwenden?

Günstigkeitsprinzip: A
Abweichung von Hierarchie nie zu Gunsten des AN

Arbeitsauftrag:
Sie sehen ein Video zur Geschichte des Arbeitsschutzes in Deutschland. Machen Sie sich selbstständig
Notizen über die wichtigsten Milestones auf dem Weg zum heutigen Arbeitsrecht.

K
Arbeitskampf .

i A .
-

vertrag .

K
Tarifvertrags .

i Arbeitsschutz .

i A vertragen
.
-

K
Arbeitskampf .

i Arbeitsschutz
i
-
" -

K
Betriebserfahrung
i Arbeitsschutz
Klasse: F11W Fach: Rechtslehre Datum:
Thema:
Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

Die Unterscheidung zwischen Dienstvertrag und Werkvertrag

Arbeitsaufträge:

1) Lesen Sie die Einstiegsfälle.

2) Informieren Sie sich mit Hilfe des Infotextes über den Unterschied zwischen Dienstvertrag und
Werkvertrag. Unterstreichen Sie die wichtigsten Informationen.

3) Beantworten Sie anschließend die Einstiegsfälle.

4) Bearbeiten Sie die Übungsaufgaben.

Einstiegsfälle:

Fall 1: Zwischen Paul und der in eigener Praxis tätigen Ärztin Anna kommt ein Vertrag über die Behand-
lung einer Grippe zustande. Liegt ein Arbeitsvertrag vor?

Dienstvertrag ( Anna selbstständig weisungsgebunden )


& nicht → Kein
Arbeitsvertrag
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
ärztliche
Dienstleistung Behandlungs erfolg wird nicht
geschuldet
______________________________________________________________________________________

Fall 2: Selim beauftragt den selbstständigen Handwerker Edgar, seine Heizung zu reparieren. Was für
ein Vertrag liegt vor?

Werkvertrag Handwerker schuldet den


Erfolg ( durch Dienstleistung )
______________________________________________________________________________________
,
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________

Fall 3: Der Unternehmer Tom schließt einen Vertrag mit Franziska, in dem sie 18 Stunden pro Woche für
ihn in seinem Unternehmen Aufträge annehmen und nach seinen Vorgaben am PC des Unternehmens
verwalten muss. Welche Vertragsart wurde abgeschlossen?

Dienstvertrag → Klassisches Arbeitsverhältnis


______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
inhaltliche Arbeit nach des Unternehmers
Weisung
______________________________________________________________________________________
Klasse: F11W Fach: Rechtslehre Datum:
Thema:
Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

MERKE: Arbeitsrecht ist nur anzuwenden, wenn es um den Schutz eines Arbeitnehmers geht.
Arbeitnehmer ist grundsätzlich, wer in einem Arbeitsverhältnis steht, welches durch einen
Arbeitsvertrag begründet wird, der eine Unterart des Dienstvertrages darstellt.

Dienstvertrag Werkvertrag Familiäre Dienstverhältnisse


§ 611 BGB § 631 BGB §§ 1360, 1619 BGB

(1) Durch den Werkvertrag wird der Un- § 1360 BGB: Die Ehegatten sind einan-
(1) Durch den Dienstvertrag wird derje-
ternehmer zur Herstellung des verspro- der verpflichtet, durch ihre Arbeit und
nige, welcher Dienste zusagt, zur Leis- mit ihrem Vermögen die Familie ange-
chenen Werkes, der Besteller zur Entrich-
tung der versprochenen Dienste ver- messen zu unterhalten.
tung der vereinbarten Vergütung ver-
pflichtet, der andere Teil wird zur Ge- pflichtet. § 1619 BGB: Das Kind ist, solange es
währung der vereinbarten Vergütung (2) Gegenstand des Werkvertrags kann dem elterlichen Hausstand angehört
sowohl die Herstellung oder Veränderung und von den Eltern unterhalten wird,
verpflichtet. verpflichtet,
einer Sache
(2) Gegenstand eines Dienstvertrags kön- als auch ein anderer durch Arbeit oder in einer seinen Kräften entsprechen-
den Weise den Eltern in ihrem Hauswe-
nen Dienste jeder Art sein. Dienstleistung herbeizuführender Erfolg
sen und Geschäft Dienste zu erweisen.
sein.

Arbeitsrecht
selbstständige Dienste klassisches Arbeitsverhältnis öffentlicher Dienst
Unabhängigkeit des Dienste-Leistenden; Abhängigkeit und Weisungsgebundenheit kein klassisches AV
es gibt keinen Arbeitsvertrag und i.d.R. gibt es einen Arbeitsvertrag (Beamte, Richter, Soldaten)

Dienstvertrag: Gegenstand des Dienstvertrages gemäß § 611 BGB ist das Erbringen von Diensten gegen
Vergütung. Die geschuldete Leistung ist als in erster Linie das Erbringen von Diensten und nicht das
Erreichen eines Erfolgs.

Werkvertrag: Beim Werkvertrag gemäß § 631 BGB ist Gegenstand der Leistungspflicht hingegen das
fertige Werk. Es wird also der Erfolg geschuldet. Dieser kann auch ein durch Arbeit oder Dienstleistung
erreichter Erfolg sein. Die Unterscheidung bereitet oft Schwierigkeiten. Vereinfacht lautet die Frage:
Wird die aufgewendete Zeit bezahlt (Dienste geschuldet) oder wird nur das fertige Werk bezahlt (Werk
geschuldet).

Auch wenn es sich um einen Dienstvertrag handelt, liegt nicht unbedingt ein Arbeitsvertrag vor. Der
Arbeits
liche Dienste gehören nicht dazu. Der Arbeitsvertag ist demnach gekennzeichnet durch das Leisten
unselbstständiger Dienste. Unselbstständig sind die Dienste dann, wenn sie weisungsgebunden sin.
Zeichen für Unselbstständigkeit sind u.a. eine ausgeprägte fachliche Weisungsgebundenheit, die Bin-
dung an feste Arbeitszeiten und festen Arbeitsort, die Eingliederung in den Betrieb sowie festes Gehalt.

Nur wer unselbstständige Dienste schuldet, ist grundsätzlich schutzbedürftig durch das Arbeitsrecht.
Wer also auf Grund eines Werkvertrages Leistung erbringt, genießt weniger Schutz. Zwar kann er als
selbstständiger Unternehmer handeln, hat aber beispielsweise keinen Kündigungsschutz oder Entgelt-
fortzahlung im Krankheitsfall.
Klasse: F11W Fach: Rechtslehre Datum:
Thema:
Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

Aufgabe: Entscheiden Sie, welche Art von Dienstverhältnis in folgenden Fällen jeweils vorliegt und stellen
Sie insbesondere fest, ob arbeitsrechtliche Vorschriften anzuwenden sind.

a Herr A beauftragt Bauunternehmer B mit


der Erstellung eines Einfamilienhauses.
b Bauunternehmer B beschäftigt neben sei-
nen Stammkräften auch einige Hilfsarbei-
ter.
c In der Verwaltung des B ist eine Mitarbei-
terin länger erkrankt. Die Ehefrau des B
hilft aus.
d Einen Teil der Innenarbeiten am Haus des
A vergibt B seinerseits wiederum an eine
Drittfirma.
e Reinigungsunternehmen R soll bei B ein-
mal
wöchentlich die Büroetage putzen.
f Das Reinigungsunternehmen R beauftragt
die angestellte Putzfrau P mit der Reini-
gung
g Soldat S wird wegen einer schweren Ver-
fehlung unehrenhaft aus dem Dienst ent-
lassen.
h Herr K geht zum Arzt um sich wegen einer
Grippe behandeln zu lassen.
i Anton nimmt den E in seinem Auto für
Nürnberg mit nach Berlin.
j Eishockeytrainer R wird bei den Nürnberg
Ice Tigers wegen Erfolglosigkeit entlassen.
Klasse: F11W Fach: Rechtslehre Datum:
Thema:
Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

Abschluss eines Arbeitsvertrages

Arbeitnehmer: Arbeitgeber:

Verpflichtet sich zur Leistung Verpflichtet sich zur Entgeltzah-


abhängiger Arbeit Arbeitsvertrag
lung

Form des Arbeitsvertrages: Mindestinhalte des Arbeitsver-


trages (§ 2 NachwG):

Mündlich oder schriftlich gültig!


Bei mündlichem Arbeitsvertrag (§ 2
-

Arbeitszeiten
NachwG):
Vergütung ( Höhe f. Fälligkeit)
-

Niederschrift mit den -

Tätigkeit
wesentlichen
binnen eines
Bedingungen
Monats
-

Vertragsparteien
.
Kündigungsfristen
-

Anspruch auf Urlaub


-

Vertragslaufzeit ( Befristung ?)
-

Beginn des Arbeitsverhältnisses


-

Arbeitsort
Dauer des Arbeitsvertrages:

Grundsätzlich unbefristet
Befristung nur schriftlich
Sachlicher Befristungsgrund notwen-
dig z.B .

Schwangerschaft vertretung
>

Bei Neueinstellungen:
Kein Befristungsgrund nötig
Max. 2 Jahre Gesamtbefristungs-
dauer (darin 3-malige Verlängerung
möglich)

zwei übereinstimmende WE
Der Arbeitsvertrag kommt durch ________________________________________
zustande, also nicht erst durch die Arbeitsaufnahme! Evtl. Schadensersatzpflicht.

Klasse: F11W Fach: Rechtslehre Datum:
Thema:
Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

Möglicher Gesprächsleitfaden mit Beispiel


Vertragspunkte Gesetzliche Grundlage Erläuterungen
§ 2 Probezeit § 622 BGB Die Probezeit beträgt 5 Mo-
nate statt der 6 möglichen
Monate
§ 3 Tätigkeit

§ 4 Arbeitszeit

§ 5 Arbeitsvergütung

§ 6 Urlaub

§ 7 Krankheit

§ 8 Verschwiegenheit

§ 9 Nebentätigkeit

§ 10 Vertragsstrafe

§ 11 Kündigung
Klasse: F11W Fach: Rechtslehre Datum:
Thema:
Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

Auszug aus einem möglichen Gesprächsleitfaden

Vertragspunkte Gesetzliche Grundlage Erläuterungen


§ 2 Probezeit § 622 BGB Die Probezeit beträgt 5 Mo-
nate statt der 6 möglichen
Monate
§ 3 Tätigkeit § 611 BGB Sie sind verpflichtet die ver-
traglich vereinbarten Leistun-
gen zu erbringen; bei Bedarf
auch andere Arbeiten.
§ 4 Arbeitszeit § 3 ArbZG Mit 38 Wochenstunden sind
Sie unterhalb der gesetzlich
möglichen Arbeitszeit.
§ 5 Arbeitsvergütung § 1 MiLoV2 Für Ihre Tätigkeit erhalten Sie
akt .
9,82€ eine angemessene Vergütung,
deutlich über dem Mindest-
§I 5 Arbeitsvertrag
) lohn.
Sie erhalten eine monatliche
Bruttovergütung von ,1.700,00

§ 6 Urlaub § 3 BUrlG Sie erhalten zu den gesetzli-


chen 20 Urlaubstagen (ge-
rechnet auf eine 5-Tage Wo-
che) 3 Tage Urlaub zusätzlich.
§ 7 Krankheit § 3 EntgFG
Wenn Sie krank sind,
geben Sie uns bitte vor
Arbeitsbeginn Bescheid.

Bei Krankheit müssen Sie


ab dem vierten Tag ein
ärztliches Attest vorlegen.
Sie erhalten dann weiter
Ihr Gehalt bis zu 6
Wochen.

Sollten Sie öfters krank


werden, behalten wir uns
vor, dass Sie schon ab dem
ersten Tag ein Attest
einreichen müssen.
Klasse: F11W Fach: Rechtslehre Datum:
Thema:
Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten

§ 8 Verschwiegenheit § 23 GeschGehG Wir legen großen Wert da-


rauf, dass interne Daten und
Vertragsstrafe : 1 × Brutto
-

Kenntnisse nicht nach außen


Monatslohn getragen werden. Eine Zuwi-
derhandlung verstößt nicht
nur gegen den Vertrag, son-
dern ist strafbar.
§ 9 Nebentätigkeit § 3 ArbZG Nebentätigkeiten müssen Sie
von uns vorher genehmigen
kann
widerrufen werden lassen. Es müssen die Bestim-
mungen des Arbeitszeitgeset-
zes beachtet werden.
§ 10 Vertragsstrafe Sollte dem Unternehmen ein
§280 Bl Schaden durch eine Pflicht-
verletzung entstehen, kann
Schadensersatz fällig werden.
§ 11 Kündigung § 622 BGB Kündigungs- Bei den Kündigungsfristen
fristen halten wir uns an die Vor-
schriften im BGB.
Pflichten aus dem
Arbeitsvertrag |
Arbeitnehmer Arbeitgeber
-

Haupt pflicht Tätigkeit persönlich f regelmäßig leisten Vertraglich vereinbarte


Vergütung zahlen
) Haupt pflicht
:

/§ ßGß
:

nach des AG
Weisung +
Entgeltfortzahlung im
Krankheitsfall

+
Anzeige von Nebentätigkeit
2. B .
Saisonarbeit
Personaleinsatz ( an
+
flexibler Auftragslage) -

Formfehler können vorkommen → ¥ für den Arbeitgeber

↳ Probezeit Probezeit
"

: max .
6 Monate →
Befristung als „
ausgedehnte
Es
¥:
EE-EE.EE
֤ ::& :
:
② ③ ① ⑦

Änderung Kündigung
>

Ordentliche K .

Zeitablauf
Auflösungsvertrag
Außerordentliche K .

Abwicklungs vertrag
Tod d. Arbeitnehmers

personen bedingt verhalten> bedingt betriebsbedingt


Schriftform gem .

§ 62313GB ist erfüllt


ist
+

Kündigung zugegangen

Thomas ist < 25 Jahre alt →


gilt § 622 Abs .
1
↳ Grund 4 Monatsende
Kündigungsfrist von Wochen zum 15 .
oder


Kündigung somit fristgerecht
Der
Kündigungsschutz gilt nur
für Betriebe mit > 10 Arbeitnehmern

( -

-
sozial

Angabe
evtl .
gerechtfertigte Kündigung
eines

Sozial auswahl
Grundes
) nicht
relevant

Das könnte Ihnen auch gefallen