Sie sind auf Seite 1von 121

STUDIENPLAN

Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung – Entrepreneurship“


Studienform: Vollzeit (-Bilingual), Berufsbegleitend

DEPARTMENT FÜR MANAGEMENT

09.10.2019
STUDIENPLAN II

Stand Version 2.2

FHWien der WKW


Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
Tel. +43 1 476 77-5850 / Fax-DW 5704
uf@fh-wien.ac.at www.fh-wien.ac.at/uf

Kontakt Manfred J. Schieber MA MSc


manfred.schieber@fh-wien.ac.at
Tel. +43 690 40 476-112
STUDIENPLAN III

Inhalt
1 EXECUTIVE SUMMARY ......................................................................................................................... 1
1.1 Zielsetzung des Studienganges ................................................................................................ 1
1.2 Darstellung des Qualifikationsprofils des Studienganges ....................................................... 1
1.3 Darstellung der Dramaturgie des Studienplanes .................................................................... 2
1.4 Darstellung der Ausgewogenheit in Bezug auf die Zielerreichung in den Bereichen ............ 3
1.4.1 Theorie- und Praxisbezug ...................................................................................................... 3
1.4.2 Breite und Tiefe der Wissensvermittlung ............................................................................. 4
1.4.3 Wissenschaftlichkeit ............................................................................................................. 4
1.4.4 Internationalität ..................................................................................................................... 4
1.4.5 Innovationsgehalt .................................................................................................................. 5
2 BEDARF UND AKZEPTANZ .................................................................................................................. 7
2.1 Arbeitsmarktintegration ............................................................................................................. 7
2.2 Image ........................................................................................................................................ 10
2.3 Studienplatznachfrage ............................................................................................................ 10
3 BERUFLICHE TÄTIGKEITSFELDER UND QUALIFIKATIONSPROFIL ................................................... 12
3.1 Beschreibung beruflicher Tätigkeitsfelder ............................................................................. 12
3.2 Darstellung des Qualifikationsprofils...................................................................................... 16
4 BEITRAG MODULE ZUR ZIELUMSETZUNG ....................................................................................... 18
5 CURRICULUMSDATEN ....................................................................................................................... 19
6 CURRICULUMSMATRIX ...................................................................................................................... 20
7 MODULBESCHREIBUNGEN ............................................................................................................... 23
7.1 1. Semester .............................................................................................................................. 25
7.2 2. Semester .............................................................................................................................. 35
7.3 3. Semester .............................................................................................................................. 49
7.4 4. Semester .............................................................................................................................. 65
7.5 5.Semester ............................................................................................................................... 78
7.6 6. Semester .............................................................................................................................. 87
8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEITEN UND
BACHELORPRÜFUNG ................................................................................................................................ 98
8.1 Didaktisches Konzept .............................................................................................................. 98
8.1.1 Modularisierung................................................................................................................... 99
8.1.2 E-Learning bzw. Blended Learning ................................................................................... 100
8.1.3 Studiengangsspezifische Besonderheiten ....................................................................... 100
8.1.4 Auslandssemester ............................................................................................................. 101
8.1.5 Berufspraktikum ................................................................................................................ 102
8.1.6 Common Body of Competences ....................................................................................... 102
8.2 Prüfungsstrategie .................................................................................................................. 104
STUDIENPLAN IV

8.2.1 Kompetenzorientiertes Prüfen ......................................................................................... 104


8.2.2 Beurteilungsformen........................................................................................................... 105
8.2.3 Workload-Verteilung .......................................................................................................... 105
8.2.4 Bachelorarbeit ................................................................................................................... 106
8.2.5 Bachelorprüfung ................................................................................................................ 106
9 INTERNATIONALE DIMENSIONEN DES STUDIENGANGES............................................................. 107
9.1 Internationalisierung an der FHWien der WKW ................................................................... 107
9.2 Internationale Ausrichtung des Studienplans ...................................................................... 109
9.3 Internationalität der Studierenden ....................................................................................... 109
9.4 Internationalität der Lehrenden ............................................................................................ 109
9.5 Internationale und interkulturelle Inhalte ............................................................................ 110
9.6 Fremdsprachenanteil ............................................................................................................ 110
10 ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN ................................................................................................. 111
10.1 Zulassungsbedingungen ....................................................................................................... 111
10.2 Einschlägige berufliche Qualifikationen ............................................................................... 111
10.3 Berufserfahrung ..................................................................................................................... 112
10.4 Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz .................................................................. 112
11 AUFNAHMEVERORDNUNG ......................................................................................................... 113
11.1 Einteilung der BewerberInnengruppen ................................................................................. 114
11.2 Gebühr .................................................................................................................................... 114
11.3 Transparenz der Zulassungsentscheidung .......................................................................... 114
12 ÄNDERUNGEN DES STUDIENPLANS ......................................................................................... 115
12.1 Änderungen der aktuellen Version 2.1 zur vorherigen 2.0 ................................................. 115
12.1.1 Allgemeine Änderungen ................................................................................................ 115
12.1.2 Änderungen an Modulen und Modulbeschreibungen ................................................ 116
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 1

1 EXECUTIVE SUMMARY
Das Executive Summary gibt einen kompakten Überblick über den Bachelor-Studiengang
„Unternehmensführung – Entrepreneurship“. Es werden die wesentlichen Punkte aus den
nachfolgenden Kapiteln zusammengefasst.

1.1 Zielsetzung des Studienganges

Ziel des modularisierten und sowohl in Vollzeitform (VZ) als auch in berufsbegleitender Form
(BB) angebotenen Bachelor-Studiengangs „Unternehmensführung – Entrepreneurship“ ist
es, Führungskräftenachwuchs auszubilden.
Da Führungskräfte aller Branchen über breit gefächerte betriebswirtschaftliche
Kompetenzen verfügen müssen, ist der Studiengang bewusst generalistisch konzipiert,
wobei die verschiedenen Fachbereiche des Curriculums (Marketing, Personalmanagement,
Controlling, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsenglisch etc.) einander sinnvoll ergänzen und so
aufeinander abgestimmt sind, dass berufsrelevante Kernkompetenzen entwickelt werden
können. „Generalistisch“ heißt dabei nicht, alles zu wissen, sondern vielmehr „das Ganze
zu verstehen“, sowie die Kompetenz zu haben, sich das in der beruflichen Praxis jeweils
benötigte Spezialwissen, aufbauend auf einer soliden Basis, selbst erarbeiten zu können.

1.2 Darstellung des Qualifikationsprofils des Studienganges

Die bewusst branchenunabhängig gestaltete Ausrichtung des Studiengangs zielt


insbesondere auch darauf ab, die Anpassungsfähigkeit der Absolventen/innen an
wechselnde Aufgabenstellungen und differenzierte Berufskarrieren im mittleren
Management von Unternehmen zu gewährleisten und insofern zu deren beruflicher
Flexibilität beizutragen. Dass letzteres auch tatsächlich gelingt, belegen die aus dem
Karrieremonitoring ersichtlichen breit gefächerten beruflichen Einsatzgebiete der
Absolventen/innen des Studiengangs (z.B. Business Development, Marketing, Controlling,
Personalmanagement etc.).
Die Absolventen/innen des Studiengangs zeichnen sich durch theoretisch fundierte und
gleichzeitig stark praxisbezogene Fachkompetenzen in den Kernbereichen
Produktentwicklung und Unternehmensgründung, Strategie, Marketing,
Personalmanagement und Organisation, Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsrecht
sowie Wirtschaftsenglisch aus.
Neben Fachkompetenzen wird im Studiengang auch großer Wert auf die Vermittlung von
methodischen und sozialen Kompetenzen gelegt.
Wir verstehen unter „Methodenkompetenz“ die Fähigkeit, Fachwissen zielgerichtet und
geplant bei der Lösung von beruflichen Problemstellungen einzusetzen und subsumieren
darunter u.a. die folgenden Kompetenzen:
• Interdisziplinäres Analysevermögen: die Fähigkeit zur interdisziplinären Analyse und
Interpretation von komplexen betrieblichen Problemstellungen (vernetztes Denken)
• Kreativvermögen: die Anwendung anerkannter Kreativitäts- und Forschungstechniken,
um auf diese Weise innovative Lösungen für unternehmerische Problemstellungen zu
entwickeln

1 EXECUTIVE SUMMARY
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 2

• Arbeitstechniken: die Anwendung anerkannter Arbeitstechniken (z.B. Zeitmanagement,


Projektmanagement, statistische Methoden etc.), um auf diese Weise zu einem
effizienten Problemlösungsprozess beizutragen
Unter „Sozialkompetenz“ (Social Skills) werden Fähigkeiten zusammengefasst, die zu einer
positiven Ausgestaltung sozialer Beziehungen im beruflichen Kontext beitragen. Im
Einzelnen können darunter u.a. die folgenden Fähigkeiten subsumiert werden:
• Teamfähigkeit: die Fähigkeit, sich in bestehende Arbeitsteams zu integrieren und in
diesen Teams eigenständige und sachgerechte Beiträge zu leisten
• Motivationsfähigkeit: die Fähigkeit, im eigenen Verantwortungsbereich berufliche
Beziehungen nicht nur sachbezogen, sondern gleichzeitig auch für alle Beteiligten
motivierend zu gestalten
• Kommunikationskompetenz: die Kompetenz, Ideen, Probleme und Lösungsvorschläge
an Mitarbeiter/innen, Kunden/innen, Lieferanten/innen, Medien etc. widerspruchsfrei
zu kommunizieren
• Kritikfähigkeit: die Fähigkeit, Kritik von Vorgesetzten, Kollegen/innen etc. anzunehmen
und sich mit dieser in konstruktiver Weise auseinanderzusetzen
• Konfliktfähigkeit: die Kompetenz, Konflikte nicht nur wahrzunehmen, sondern auch
konstruktiv an deren Beilegung mitzuwirken.

1.3 Darstellung der Dramaturgie des Studienplanes

Struktureller Aufbau des Studienganges

Die Studienstruktur des Studienganges sieht den nachfolgend dargestellten Aufbau vor:
 Grundlagen (45 Credits): Economics, Mathematik und Statistik, Rechnungswesen,
Recht
 Kernfächer (57 Credits): Strategie und Digital Business, Operations und Marketing-
Mangement, Internationales Management, Produktentwicklung und
Unternehmensgründung, Managerial Accounting, Investition und Finanzierung,
Projektorientierte Unternehmensführung
 Vertiefung (24 Credits): Digitale Innovation, Family Business, Strategisches
Management
 Berufspraktikum (12 Credits)
 Bachelorarbeit & -prüfung (18 Credits)
 Ergänzende Bereiche (11 Credits): Wissenschaftliches Arbeiten,
Academic/Professional/Social/Project Skills
 Business English (13 Credits)

Wahlmöglichkeiten der Studierenden

Den Studierenden stehen die folgenden drei Vertiefungsrichtungen bzw. Wahlmöglichkeiten


zur Auswahl, aus denen zwei zu wählen sind:
 Digitale Innovation
 Family Business
 Strategisches Management

1 EXECUTIVE SUMMARY
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 3

Darüber hinaus gehend bietet die FHWien der WKW allen Studierenden ein freiwilliges
Fremdsprachenangebot sowie zusätzliche Lehrveranstaltungen (Freifächer) aus dem
Fachbereich International Management an.

Logik und konzeptionelle Geschlossenheit des Curriculums

Der Studiengang basiert auf den definierten Qualifikations- und Kompetenzzielen als
betriebswirtschaftliches Studium im Bereich Unternehmensführung - Entrepreneurship und
geht vom Vorwissen einer Matura (allgemeine Universitätsreife) aus.
Die gesamte Studiendauer von drei Jahren lässt sich in drei zeitlich aufeinander folgende
Abschnitte gliedern:
Die ersten beiden Semester vermitteln betriebs- und volkswirtschaftliche, rechtliche und
sprachliche Grundlagen. Damit wird die Basis für die nachfolgenden Semester geschaffen
und ein Einstig in das Berufsfeld geboten. Im dritten und vierten Semester finden die
vertiefenden Lehrveranstaltungen in den Kernfächern statt. Die letzten beiden Semester
dienen dazu, erworbenes Wissen in der Praxis umzusetzen und sich zu spezialisieren.
Auch die Weiterentwicklung von sozialen und persönlichen Kompetenzen sowie von
Arbeitstechniken sind wesentlicher Bestandteil des Studiums und werden während des
gesamten Studiums durch entsprechende Lehrveranstaltungen unterstützt
(Academic/Professional/Social Skills).
Die Lehrveranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten bereiten auf die Bachelorarbeit
vor.

1. und 2. Semester: 3. und 4. Semester: 5. und 6. Semester:


Grundlagen Vertiefung Spezialisierung
BWL, VWL, Internationales Management, Digital Business und
Mathematik & Statistik, Produktentwicklung und Technologien,
Rechnungswesen, Recht, Unternehmensgründung, Wahlfächer,
Investition und Managerial Accounting, Praxisprojekt,
Finanzierung, Projektorientierte Praktikum,
Operations Management Unternehmensführung, Bachelorarbeit,
und Marketing, Business English, Bachelorprüfung
Business English, Academic, Professional & Social Skills
Professional & Social Bachelorarbeit Draft
Skills

1.4 Darstellung der Ausgewogenheit in Bezug auf die Zielerreichung in


den Bereichen

1.4.1 Theorie- und Praxisbezug

Insgesamt wird bei der Umsetzung des Studienplans auf einen theoretisch fundierten,
praxisbezogenen und didaktisch abwechslungsreichen Unterricht allergrößter Wert gelegt.
Der starke Praxisbezug des Studiengangs äußert sich v.a. durch den intensiven Einsatz
externer Lektoren/innen aus der Wirtschaft, wobei diese stets auch über ein solides
theoretisches Fachwissen auf dem von ihnen vorgetragenen Fachgebiet verfügen müssen.
Weiters haben die Studierenden im Laufe ihres Studiums an mindestens einem
Praxisprojekt mitzuarbeiten, um auf diese Weise ihre theoretischen Kenntnisse noch,

1 EXECUTIVE SUMMARY
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 4

während des Studiums in die Praxis umzusetzen. Schließlich absolvieren die Studierenden
ein Berufspraktikum, welches bei Vorliegen einer einschlägigen beruflichen Tätigkeit neben
dem Studium angerechnet werden kann.
Eine von insgesamt vier Studierendenkohorten studieren berufsbegleitend, was nicht
zuletzt durch abendliche Unterrichtszeiten sowie den Einsatz von Fernlehrelementen
ermöglicht wird. Da diese Studierenden bereits über berufliche Erfahrungen verfügen,
können sie diese in den Unterricht einbringen, wodurch dieser nicht nur interaktiver wird,
sondern zusätzlich auch der Praxisbezug noch weiter gestärkt wird.

1.4.2 Breite und Tiefe der Wissensvermittlung

In der zweiten Hälfte des Studiums werden in Ergänzung zur generalistischen Konzeption
des Studiengangs drei praxisbezogene Vertiefungsrichtungen (Digitale Innovation, Family
Business, Strategisches Management) angeboten, die das Erreichen zweier Ziele
ermöglichen: Erstens den Studierenden die Erfahrung zu ermöglichen, dass es faszinierend
und mitunter erforderlich ist, auch in die Tiefe zu gehen, und zweitens ihnen den Übergang
vom Studium in das von ihnen präferierte Berufsfeld zu erleichtern.

1.4.3 Wissenschaftlichkeit

Es ist ausgesprochenes Ziel des Studiengangs, die Absolventen/innen zu befähigen,


komplexe praktische Problemstellungen eigenständig und unter Anwendung
wissenschaftlicher Methoden lösen zu können. Wie in der Wissenschaft ist auch im
Management das möglichst unvoreingenommene Beobachten und Reflektieren von
Prozessen von hoher Bedeutung. Der Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens dient daher
nicht nur der akademischen Anschlussfähigkeit, sondern besitzt darüber hinaus im Rahmen
der Ausbildung einen hohen Stellenwert.
Die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens inklusive einer ersten praktischen
Anwendung auf dem Gebiet der Marktforschung werden im 3. Semester im Rahmen des
Moduls „Academic und Professional Skills“ vermittelt. Eine intensivierte Anwendung der
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erfolgt im Rahmen der im 4. und 5. Semester
zu verfassenden Bachelorarbeit.
Daneben leisten auch externen Lektoren/innen aus dem universitären Sektor sowie die
ebenfalls im Studiengang lehrenden Forscher/innen der an der FHWien der WKW
verankerten Competence Center (z.B. Center for Corporate Governance & Business Ethics)
einen wichtigen Beitrag zum gelebten Transfer aktueller Forschungsergebnisse in den
laufenden Lehrbetrieb.

1.4.4 Internationalität

Die Positionierung des Studiengangs erfordert eine internationale Ausrichtung zur


Sicherung der Aktualität der Ausbildungsinhalte, des Erfahrungshorizonts der Studierenden
und der Akzeptanz des Abschlusses. Ein wesentlicher Teil der internationalen Ausrichtung
des Studiengangs kann bereits durch Maßnahmen im Sinne einer „internationalization at
home“ erfolgen (z.B. Internationale Lehrinhalte wie z.B. „Internationale Makroökonomie“,
„International Management“, Wirtschaftsenglisch als Unterrichtsfach, Aufnahme von
Incoming Students, Einsatz ausländischer Gastlektoren/innen etc.). Eine internationale
Ausrichtung der Ausbildung durch spezifische didaktische Maßnahmen gibt Studierenden

1 EXECUTIVE SUMMARY
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 5

die Möglichkeit, Schlüsselqualifikationen für den Arbeitsmarkt zu erwerben und hat daher
für die Konkurrenzfähigkeit der AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt immer größere
Bedeutung.
Besonders hinzuweisen ist auf jene Vollzeitkohorte, die in bilingualer Form durchgeführt
wird und in deren Rahmen rd. 50 Prozent aller (Teil-)Module in englischer Sprache
vorgetragen werden. Allerdings wird auch in den anderen Vollzeit- und berufsbegleitenden
Kohorten in ausgewählten (Teil-)Modulen auf Englisch als Unterrichtssprache
zurückgegriffen.
Der Studienplan sieht für alle Vollzeit-Studierenden ein verpflichtendes Auslandssemester
im 3. Semester vor. Darüber hinaus können Studierende im 5. Semester auch ein
Auslandspraktikum absolvieren. Die Studierendenmobilität wird, etwa durch regelmäßige
Informationsveranstaltungen, aktiv gefördert.
Die FHWien der WKW hat mit dem CIEM (Center for International Education & Mobility) ein
International Office (inkl. dem Aufgabenbereich International Relations) eingerichtet, das
die Entwicklung und Umsetzung des Internationalisierungskonzeptes der Studiengänge in
Kooperation mit der Studiengangsleitung zur Aufgabe hat. Im Besonderen gehört zu den
Aufgabeninhalten des CIEM:
• die Information und Betreuung der Studierenden (Incoming, Outgoing),
• die Organisation und Administration von Zusatz-Lehrveranstaltungen (Fremdsprachen
und Lehrveranstaltungen aus dem Bereich "Cross Cultural Management"),
• die Initiierung neuer und die Betreuung bestehender Auslandskontakte,
• die Beratung der Studiengangsleitung in allen internationalen Angelegenheiten,
• die inhaltliche Koordination innerhalb von vorhandenen EU-Programmen und
internationalen Projekten,
• der Kontakt zu öffentlichen und privaten Förderstellen sowie
• die Vertretung und die Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken.
Die Studierenden und die Lehrenden werden regelmäßig über das aktuelle Angebot an
internationalen Programmen (Auslandssemester, Auslandspraktika sowie Summer
Sessions) informiert. Es erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch mit den
MitarbeiterInnen des CIEM, um das optimale Programm und die nötigen
Fächerkombinationen zu bestimmen.
Während des Auslandssemesters sind die Studierenden angehalten, Feedback in Form von
Berichten über die Partnerinstitution und Ausbildungsinhalte zu geben, um eventuelle
Verbesserungspotentiale rechtzeitig zu erkennen. Bei Rückkehr an den Studiengang erfolgt
in Zusammenarbeit mit dem International Office eine standardisierte Bewertung des
Auslandsaufenthalts.

1.4.5 Innovationsgehalt

Innovative Studieninhalte: Die Fokussierung auf die drei Vertiefungsmöglichkeiten (Digitale


Innovation, Family Business und Strategisches Management) stellt eine innovative
Spezialisierung im Bereich der betriebswirtschaftlichen Bachelor-Studiengängen dar. Auch
die Studieninhalte selbst sind insofern innovativ, als sie wichtigen Entwicklungen in den
Berufsfeldern (z.B. Digitalisierung, Lean Startup, Design Thinking etc.) u.a. in Form
entsprechender (Teil-)Module (z.B. Teilmodul „Digitale Business und Technologien“ im 6.
Semester, „Entrepreneurship & Innovation“ im 3. und 4. Semester etc.) Rechnung tragen.

1 EXECUTIVE SUMMARY
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 6

Ebenfalls im Einklang mit aktuellen didaktischen Erkenntnissen orientiert sich die Lehre am
Institut für Unternehmensführung in erster Linie an den das Ergebnis von Lehr- und
Lernprozessen bildenden Kompetenzen und Qualifikationen (Output-Orientierung). Jedes
(kumulative bzw. integrative) Modul leistet dabei einen Beitrag zur Erreichung der aus dem
Qualifikationsprofil der Absolventen/innen abgeleiteten Kompetenzzielen des
Studiengangs.
Innovative Lehrformen: Der Studiengang Unternehmensführung-Entrepreneurship setzt
bewusst verschiedene innovative Lehrformen (z.B. Inverted Classroom, Distance Learning,
Planspiele, Praxisprojekte, Fallstudien, Lehrausgänge etc.) ein, um Lehrinhalte
abwechslungsreicher, interessanter und damit auch letztlich nachhaltiger in den Köpfen der
Studierenden zu verankern.
Um auch die in Kapitel 8.1.2 genannten Ziele zu fördern und aktuell didaktische Ansätze
weiterentwickeln zu können, wird der Einsatz von distance learning dahingehend forciert,
dass die Studierenden die Inhalte der Lehrveranstaltungen via Moodle-Plattform zum
selbständigen Erlernen vermittelt bekommen und anschließend die gelernten Inhalte in
dem Präsenzstudium aktiv reflektieren und vertiefen. Das distance learning-Konzept des
Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung - Entrepreneurship sieht wie folgt aus: an
erster Stelle steht die Vermittlung (Lehrende) und Wiedergabe (Studierende) von Wissen
(online Skripten, e-books, …). Das Gelernte soll im Anschluss durch Verständnisfragen
erklärbar sein (z.B. Multiple Choice Fragen, Quizze). Zur Untermauerung und zum besseren
Verständnis kommen auch Kurzvideos zum Einsatz. Die restlichen Stufen reichen von der
Anwendung bzw. der Umsetzung des Gelernten bis hin zur Bewertung neuer Situationen.
Hierzu werden (offene) Verständnis- bzw. Kontrollfragen und/oder Fallstudien auf der
Moodle-Plattform hochgeladen, welche seitens der Studierenden auszuarbeiten und zu
lösen sind.
Darüber hinaus, machte der Bologna-Prozess unter anderem eine Anpassung der
Unterrichtssprache auf Englisch sowie die Förderung der Studierendenmobilität im
Studiengang notwendig. So wird nicht nur die Vermittlung der Studieninhalte auf Englisch
intensiviert, sondern auch ein verpflichtendes Auslandssemester für die Vollzeit-Variante im
3. Semester vorgesehen.
Innovative Lösungen: Aufgrund des aus der generalistischen Ausrichtung resultierenden
breiten Fächerspektrums des Studiengangs können die Absolventen/innen die in einem
Unternehmen auftretenden Problemstellungen aus den Blickwinkeln verschiedener
Disziplinen analysieren und infolgedessen viel eher einer betriebswirtschaftlich innovativen
Lösung zuführen.

1 EXECUTIVE SUMMARY
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 7

2 BEDARF UND AKZEPTANZ


2.1 Arbeitsmarktintegration

Mit Bescheid der Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung Austria vom 9.5.2012
wurde das gesamte Studienangebot der FHWien der WKW unbefristet akkreditiert. Eine
Verlängerung der Akkreditierung und eine damit verbundene erneute Erstellung einer
Bedarfs- und Akzeptanzanalyse entfallen somit. Jedoch wird eine laufende quantitative
Vollerhebung der Beschäftigungssituation von Absolventen/innen der FHWien der WKW
durchgeführt.
Im Jahr 2007 wurde das Institut für höhere Studien (IHS) von der FHWien der WKW
erstmalig beauftragt, die Arbeitsmarktkarrieren von AbsolventInnen der FHWien-
Studiengänge zu untersuchen und ein auf Sozialversicherungsdaten basierendes
Absolventen/innen-Monitoring zu entwickeln. Das Monitoring bildet u.a. eine wichtige
Informationsgrundlage für Qualitätssicherungsmaßnahmen, die in Erfüllung des
gesetzlichen Auftrags gemäß Fachhochschul-Studiengesetz (FHStG) und Hochschul-
Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) sowie im Rahmen von Audit- und
Evaluierungsverfahren getroffen werden müssen.
Im IHS-Bericht „Absolventen/innen-Monitoring FHWien 2015. Institut:
Unternehmensführung. Bachelor UF“ vom Dezember 2015 werden die aktuellsten
Ergebnisse aus dem Absolventen/innen-Monitoring in Bezug auf den gegenständlichen
Studiengang zusammengefasst:

Arbeitsmarktstatus im Zeitverlauf

Absolventen/innen aller Bachelor-Studiengänge der FHWien der WKW sind im Durchschnitt


hoch in den Arbeitsmarkt integriert, sie weisen weitgehend stabile und erfolgreiche
Arbeitsmarktkarrieren auf. Unterschiede und Besonderheiten in den Mustern der
Arbeitsmarkintegration ergeben sich aus der Variante (Vollzeit bzw. Berufsbegleitend), dem
Geschlecht und dem jeweiligen Studiengang.
Die Arbeitsmarktintegration von BA-UF-Absolventen/innen ist – im Vergleich zur Gesamtheit
aller anderen Bachelorstudiengänge der FHWien der WKW – etwas höher, der Übergang in
den Arbeitsmarkt erfolgt somit rascher. So sind etwa 70% der BA-UF-Absolventen/innen im
ersten Jahr nach Studienende in Form einer Anstellung in den Arbeitsmarkt integriert.
Absolventen/innen der studiengangsübergreifenden Vergleichsgruppe sind im ersten Jahr
nach Studienende hingegen nur zu 66% angestellt. Weiters fällt im Zug einer Detailanalyse
auf, dass der Anteil von BA-UF-BB-Absolventen/innen in Selbständigkeit im vierten Jahr nach
Studienende mit 10% deutlich über dem Schnitt der studiengangsübergreifenden
Vergleichsgruppe (6%) liegt.
Die nachfolgende Tabelle fasst die Arbeitsmarktintegration der UF-BA-Absolventen/innen in
den Kalenderjahren vor, während und nach Abschluss des Studiums zusammen.

2 BEDARF UND AKZEPTANZ


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 8

Einkommen der Absolventen/innen

Das Durchschnittseinkommen der Absolventen/innen ist – neben dem Ausmaß der


Erwerbstätigkeit - der wichtigste Erfolgsindikator der Arbeitsmarktintegration.
Bei der Interpretation der Durchschnittseinkommen ist freilich zu berücksichtigen, dass
insbesondere bei BA-VZ-AbsolventInnen die Arbeitsmarktintegration nach Studienende erst
im Steigen begriffen ist und sich – meist aufgrund eines anschließenden MA-Studium –
Muster studentischer Erwerbstätigkeit noch fortsetzen. Erst eine Verlängerung der Zeitreihe
in den nächsten Projektjahren wird einen unverzerrteren Blick auf die
Einkommensentwicklung ermöglichen.
In den beiden nachfolgenden Tabellen sind beispielhaft für den Abschlussjahrgang 2010
die Bruttodurchschnittseinkommen von BA-UF-BB- und BA-UF-VZ-Absolventen/innen im
Vergleich zu den FHWien-weiten Kohorten aller BA-BB- und BA-VZ-Absolventen/innen
dargestellt. Zudem werden die Einkommen von weiblichen und männlichen BA-UF-
Absolventen/innen verglichen. Es lassen sich folgende Schlüsse ziehen:
Bei den BA-UF-BB-Absolventen/innen des Jahres 2010 entsprechen die
Durchschnittseinkommen nach Studienabschluss weitgehend jenen der entsprechenden
Vergleichsgruppe aller BA-BB-Absolventen/innen.
Während bei BA-VZ-Absolventen/innen des Jahres 2010 keine geschlechterspezifischen
Einkommensunterschiede festzustellen sind, liegen bei den BA-UF-BB-Absolventen/innen
die Durchschnittseinkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit von männlichen
Absolventen deutlich über jenen der weiblichen Absolventinnen, wobei die
Arbeitsmarktintegration von weiblichen BA-UF-BB Absolventinnen aufgrund der Anteile von
Kinderbetreuungszeiten geringer ausfällt.

2 BEDARF UND AKZEPTANZ


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 9

Zielbranchen

Die drei wichtigsten Zielbranchen von BA-UF AbsolventInnen sind in der Diktion von ÖNACE
G 46 Großhandel, M 70 Verwaltung und Führung von Unternehmen und Betrieben;
Unternehmensberatung sowie G 47 Einzelhandel.

Im studiengangsübergreifenden Vergleich weisen BA-UF-Absolventen/innen eine große


Branchenstreuung auf. In den drei wichtigsten Branchen zusammen genommen sind nicht
einmal 30% aller Absolventen/innen konzentriert. In der der Restkategorie zugeordneten
Unternehmungen sind dagegen 44% aller BA-UF-Absolventen/innen im ersten Jahr nach
Studienende tätig. Dieser Befund kann angesichts der generalistischen Ausrichtung des
Studiengangs nicht überraschen. Hingegen unterstreicht er die flexiblen
Einsatzmöglichkeiten von UF-BA-Absolventen/innen in der beruflichen Praxis.

2 BEDARF UND AKZEPTANZ


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 10

2.2 Image

Das INDUSTRIEMAGAZIN beauftragte das Meinungsforschungsinstitut meinungsraum.at


mit der Studie „Fachhochschulen in Österreich 2015“. Für die Studie wurden 637
Führungskräfte aus allen Wirtschaftszweigen und Fachrichtungen repräsentativ zur Qualität
aller akkreditierten Technik- und Wirtschaftsstudiengänge befragt. Als Grundlage für die
Beurteilung wurden v.a. Erfahrungen der Manager/innen mit den im Unternehmen
beschäftigten Absolventen/innen des jeweiligen Studiengangs herangezogen.
Der Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung – Entrepreneurship“ belegte dabei in der
Kategorie „Management / Allgemeine BWL“ unter insgesamt 50 Studiengängen den
hervorragenden zweiten Platz. Den ersten Platz in dieser Kategorie belegte der ebenfalls
vom Institut für Unternehmensführung der FHWien der WKW angebotene Master-
Studiengang „Unternehmensführung – Executive Management“.
Das Ergebnis dieser Studie belegt, dass die Zufriedenheit mit den Kompetenzen der
Absolventen/innen des gegenständlichen Studiengangs in der Wirtschaft sehr hoch ist.

2.3 Studienplatznachfrage

In Österreich gibt es auf Hochschulebene eine größere Anzahl an generalistischen


Management-Studiengängen, die sich jedoch im Detail (z.B. hinsichtlich Standort,
Studienplätze, Organisationsform, Unterrichtssprache, Curriculum, Didaktik etc.) doch recht
stark voneinander unterscheiden. Dem Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung –
Entrepreneurship“ in Teilbereichen inhaltlich recht nahe kommen z.B. folgende
Fachhochschul-Studienangebote auf Bachelor-Ebene:
• Wirtschaftsberatung (FH Wiener Neustadt)
• Internationale Wirtschaftsbeziehungen (FH Burgenland)
• Europäische Wirtschaft und Unternehmensführung (FH des bfi Wien)
• Unternehmensführung und E-Business Management (FH Krems)
• Management & Recht (Management Center Innsbruck)
• Betriebswirtschaft (FH Salzburg)
• Internationale Betriebswirtschaft (FH Vorarlberg)

Die Aktivitäten der konkurrierenden Institutionen werden laufend beobachtet und evaluiert.
Daran schließen sich bei Bedarf geeignete Differenzierungsmaßnahmen als Antwort auf
Konkurrenzaktivitäten an.

2 BEDARF UND AKZEPTANZ


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 11

Jahr BB / VZ BewerberInnen männlich weiblich Studienplätze Quote


lt.BIS-Meldung
2012 VZ 499 240 259 106 4,71
BB 172 95 77 70 2,46
2013 VZ 500 253 247 102 4,90
BB 163 79 84 68 2,40
2014 VZ 419 220 199 102 4,11
BB 163 92 71 68 2,40
2015 VZ 401 202 199 102 3,93
BB 169 97 72 68 2,49
2016 VZ 447 234 213 102 4,38
BB 156 96 60 68 2,29

Trotz inhaltlich vergleichbarer Studienangebote besteht seit Jahren eine große Nachfrage
nach Studienplätzen am Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung –
Entrepreneurship“, welche das vorhandene Studienplatzangebot stets bei weitem übertrifft
(siehe nachfolgende Tabelle). Insofern kann konstatiert werden, dass der Studiengang auf
eine breite Akzeptanz am österreichischen Bildungsmarkt stößt.

2 BEDARF UND AKZEPTANZ


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 12

3 BERUFLICHE TÄTIGKEITSFELDER UND


QUALIFIKATIONSPROFIL
3.1 Beschreibung beruflicher Tätigkeitsfelder

Kernbranchen und Unternehmens- bzw. Institutionstypen

Die grundsätzliche Ausrichtung des Studiengangs „Unternehmensführung –


Entrepreneurship“ ist bewusst branchen-, unternehmensgrößen- und
funktionsbereichsunabhängig ausgestaltet und zielt darauf ab, eine Anpassungsfähigkeit
der Absolventen/innen an sich dynamisch verändernde Aufgabenstellungen im
Management von Unternehmungen (Profit und Non-Profit Organisationen) sicherzustellen.
Zielsetzung eines generalistischen Studiengangs Unternehmensführung –
Entrepreneurship ist es Nachwuchsführungskräfte auszubilden, die – basierend auf einer
breiten betriebswirtschaftlichen Grundlage und einem unternehmerischen Denkvermögen
– wichtige Zusammenhänge verstehen und über die Kompetenz verfügen, sich die in einer
späteren unselbstständigen oder selbstständigen Berufstätigkeit benötigten
Detailkenntnisse eigenständig zu erarbeiten.
Ein besonderer Wert wird auf die Förderung der Gründungsneigung und auf die Vorbereitung
zur Unternehmensnachfolge gelegt. In diesen Fällen liegt das Berufsfeld im Bereich der
Klein- und Mittelbetriebe.
Unter Berücksichtigung der starken internationalen Verflechtung der österreichischen
Wirtschaft sollen die Absolventen/innen insbesondere auch in solchen Unternehmen
wertvolle Beiträge leisten können, die über den nationalen Markt hinaus tätig sind oder
tätig werden wollen (z.B. Exporte, Direktinvestitionen etc.).

Tätigkeitsfelder und berufliche Positionen/Funktionen

In der nachfolgenden Tabelle sind berufliche Positionen und Funktionen beispielsweise


ausgefüllt, mit dem Ziel mögliche Entwicklung im beruflichen Weg kurzfristig und
mittelfristig zu präsentieren. Der generalistische Studiengang ist allerdings so konzipiert,
dass mit dem Abschluss sämtliche Grundlagen gelegt sind, die für erfolgreiche berufliche
Karriere (und einer damit mittelfristig einhergehenden Führungsverantwortung) in
unterschiedlichen Branchen und Funktionsbereichen benötigt werden. Insofern hat die
Darstellung nur demonstrativen und keinesfalls taxativen Charakter. „Kurzfristige
Perspektive“ bezieht sich dabei auf die Einstiegsmöglichkeiten unmittelbar nach dem
Studienabschluss, während „mittelfristige Perspektive“ richtet sich auf eine mittlere
Zeitspanne.

3 BERUFLICHE TÄTIGKEITSFELDER UND QUALIFIKATIONSPROFIL


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 13

Berufliche Positionen und Funktion

Tätigkeitsfeld Position und Funktion

Unterstützung der Geschäftsführung in Kurzfristige Perspektive:


Kernbereichen der Unternehmensführung Nachwuchsführungskräfte
Mittelfristige Perspektive:
Leiter/in einer bei der Geschäftsführung
angesiedelten Stabsabteilung (z.B.
Unternehmensstrategie,
Unternehmenskommunikation, Corporate
Social Responsibility etc.)
Personalmanagement Kurzfristige Perspektive:
Mitarbeiter/in in der Personalabteilung
eines Unternehmens (z.B. in den Bereichen
Personalauswahl, Personalentwicklung,
Personalverwaltung etc.)
Mittelfristige Perspektive:
Leiter/in der Personalabteilung

Marketing Kurzfristige Perspektive:


Mitarbeiter/in in der Marketing-Abteilung
eines Unternehmens (z.B. in den Bereichen
Vertrieb, Produktmanagement, Online-
Marketing etc.)
Mittelfristige Perspektive:
Leiter/in der Marketing-Abteilung

Rechnungswesen Kurzfristige Perspektive:


Mitarbeiter/in in der Rechnungswesen-
Abteilung eines Unternehmens (z.B.
Buchhaltung, Bilanzierung,
Konzernabschluss etc.)
Mittelfristige Perspektive:
Leiter/in der Rechnungswesen-Abteilung

Controlling Kurzfristige Perspektive:


Mitarbeiter/in in der Controlling-Abteilung
eines Unternehmens (z.B. in den Bereichen
Kostenrechnung, Budgetierung, Reporting
etc.)
Mittelfristige Perspektive:
Leiter/in der Controlling-Abteilung

3 BERUFLICHE TÄTIGKEITSFELDER UND QUALIFIKATIONSPROFIL


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 14

Finanzen Kurzfristige Perspektive:


Mitarbeiter/in der Abteilung Finanzen eines
Unternehmens (z.B. im Bereich
Investitionsrechnung, Finanzierungen,
Beteiligungsmanagement etc.)
Mittelfristige Perspektive:
Leiter/in der Abteilung Finanzen

Unternehmensberatung Kurzfristige Perspektive:


Junior Consultant in einer
Unternehmensberatung (z.B.
Strategieberatung, Organisationsberatung,
Wirtschaftsprüfung etc.)
Mittelfristige Perspektive:
Senior Consultant oder Partner in einer
Unternehmensberatung

Unternehmensgründer/in Kurzfristige Perspektive:


(Mit-)Eigentümer/in und
Geschäftsführer/in in einem selbst
gegründeten Kleinunternehmen
Mittelfristige Perspektive:
(Mit-)Eigentümer/in und
Geschäftsführer/in in einem selbst
gegründeten mittelgroßen Unternehmen

Aufgaben und Tätigkeiten

Obige Ausführungen lassen sich zu folgenden (exemplarischen) Berufsfeldern verdichten:

Berufsfeld

Berufliche Positionen und Funktionen Aufgaben und Tätigkeiten (Auszug)

Position:  Aufbereitung von Unternehmens- und


Assistent/in der Geschäftsführung Umfelddaten für Zwecke der
Funktion: Entscheidungsvorbereitung
Unterstützung der Geschäftsführung in  Mitarbeit in oder Leitung von
Kernbereichen der Unternehmensführung strategisch bedeutsamen Projekten
 Vorbereitung von Präsentationen für
die Geschäftsführung

Position:  Durchführung von


Mitarbeiter/in in der Personalabteilung Personalauswahlgesprächen
Funktion:  Konzipierung von
Übernahme personalwirtschaftlicher Weiterbildungsmaßnahmen
Agenden  Mitwirkung in der Personalverwaltung

3 BERUFLICHE TÄTIGKEITSFELDER UND QUALIFIKATIONSPROFIL


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 15

Position:  Mitwirkung bei der


Mitarbeiter/in in der Marketing-Abteilung Weiterentwicklung von Produkten
und Dienstleistungen
Funktion:
 Mitwirkung Erstellung von
Übernahme von Marketing-Agenden
Marketingplänen
 Führen von (Verkaufs-) Gesprächen
mit (potenziellen) Kunden/innen

Position:  Mitwirkung bei der laufenden


Mitarbeiter/in in der Rechnungswesen- Buchhaltung
Abteilung  Mitwirkung bei der
Jahresabschlusserstellung
Funktion:
 Mitwirkung bei der Konsolidierung
Übernahme von Rechnungswesen-
Agenden

Position:  Mitwirkung bei der Budgetierung


Mitarbeiter/in in der Controlling-Abteilung  Durchführung von
Abweichungsanalysen und Erstellung
Funktion:
von Hochrechnungen (Forecasts)
Übernahme von Controlling-Agenden
 Erstellung von Berichten für
Entscheidungsträger/innen

Position:  Durchführung von


Mitarbeiter/in in der Finanzabteilung Investitionsrechnungen
 Analyse alternativer
Funktion:
Finanzierungsarten (z.B. Leasing
Übernahme von finanzwirtschaftlichen
versus Kredit etc.)
Agenden
 Durchführung kurzfristiger
Veranlagungen im Rahmen des
Cashmanagements

Position:  Akquise
 von Beratungsaufträgen
Junior Consultant in einer  Unterstützung
 bei der Optimierung
Unternehmensberatung  von
 Geschäftsmodellen,
Geschäftsprozessen etc.
Funktion:
 Erstellung und Abhaltung von
Beratung von Unternehmen in diversen
Präsentationen vor
(Spezial-)Gebieten
Mandanten/innen

Position:  Entwicklung einer kreativen


Unternehmensgründer/in Geschäftsidee bzw. eines
innovativen Geschäftsmodells
Funktion:
 Erstellung eines Business-Planes
Eigentümer/in-Geschäftsführer/in eines
 Durchführung aller zur Gründung
selbst gegründeten Unternehmens
eines Unternehmens erforderlichen
 Schritte

3 BERUFLICHE TÄTIGKEITSFELDER UND QUALIFIKATIONSPROFIL


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 16

3.2 Darstellung des Qualifikationsprofils

Spezifika BA-Studium MA-Studium


Vertiefung und
Akad. Niveau Grundlagen Spezialisierung
Operativ orientiert Strategisch orientiert
(überwiegend Beobachtung (überwiegend Beobachtung
Fokus 1. Ordnung) 2. Ordnung)
Überblickswissen und Entscheidungs- und
Ausbildungsziel Anwendungskompetenz Vernetzungskompetenz

Jobaussichten Nachwuchsführungskräfte Managementfunktionen


Weitere Ausbildungs- MA-Studium Dr.- bzw. PhD-Studium
möglichkeiten

Beschreibung der erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen

Der Bologna-Prozess misst Kompetenzen und Qualifikationen eine besondere Bedeutung


bei. Für die erfolgreiche Bewältigung der Aufgaben und Anforderungen in den oben
beschriebenen beruflichen Tätigkeitsfeldern kann folgendes Kompetenz- bzw.
Qualifikationsprofil erstellt werden:

Betriebswirtschaftliche Kompetenzen:
Die AbsolventInnen
• verfügen über ein breites und in Teilgebieten auch vertieftes Wissen und Verständnis
in den betriebswirtschaftlichen Kernfächern (z.B. Unternehmensführung,
Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Personalmanagement etc.).
• können betriebswirtschaftliche Kompetenzen aus verschiedenen Teilgebieten zwecks
Lösung komplexer betrieblicher Problemstellungen (z.B. Unternehmensgründung,
Reorganisation, Standortverlagerung etc.) kombinieren (vernetztes Denken).

Wirtschaftsrechtliche Kompetenzen:
Die Absolventen/innen
• besitzen fortgeschrittene Kenntnisse auf den Gebieten des Unternehmens- und
Wirtschaftsrechts (z.B. Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht etc.).
• können unternehmerische Aktivitäten in den jeweiligen rechtlichen Rahmen einordnen.
• können komplexe Rechtsfragen mit Fachexperten/innen diskutieren und gemeinsam
mit diesen einer rechtssicheren Lösung zuführen.

3 BERUFLICHE TÄTIGKEITSFELDER UND QUALIFIKATIONSPROFIL


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 17

Methodisch-analytische Kompetenzen:
Die Absolventen/innen
• besitzen die Fähigkeit, problemrelevante Informationen zu beschaffen, zu verdichten
und übersichtlich zu strukturieren.
• können diese Informationen mit Hilfe von elementaren quantitativen und qualitativen
Methoden der empirischen Sozialforschung analysieren und interpretieren.
• können aus diesen Analysen und Interpretationen Lösungsvorschläge zu betrieblichen
Problemstellungen ableiten.

Bewertungs- und Argumentationskompetenzen:


Die Absolventen/innen
• können die von ihnen erarbeiteten Lösungsvorschläge zu praktischen
Problemstellungen selbstkritisch bewerten und bei Bedarf entsprechend adaptieren.
• können die von ihnen erarbeiteten Lösungsvorschläge vor Entscheidungsträgern/innen
(z.B. Projektauftraggeber/in, Vorgesetzte/r) professionell präsentieren und im Rahmen
einer nachfolgenden Diskussion argumentativ verteidigen.
• können die aufgrund ihrer Empfehlungen umgesetzten Lösungen im Nachhinein
evaluieren und aus den Ergebnissen entsprechende Verbesserungspotenziale für die
Zukunft ableiten.

Reflexions- und soziale Kompetenzen:


Die Absolventen/innen
• besitzen die Fähigkeit, sich den betrieblichen Aufgabenstellungen entsprechend in
Teams einzuordnen und in diesen gemeinsam an innovativen Lösungen zu komplexen
betrieblichen Problemstellungen zu arbeiten.
• können mit ihren Teamkollegen/innen widerspruchsfrei und wertschätzend
kommunizieren und bei Bedarf auch die Rolle einer/s Moderatorin/s übernehmen.
• können das eigene Verhalten in der Gruppe sowie die im Zuge der Teamarbeit
auftretenden gruppendynamischen Phänomene (z.B. Gruppenkonflikte etc.)
reflektieren und bei Bedarf entsprechende Maßnahmen zur Steigerung des
Gruppenzusammenhalts bzw. der Gruppenleistung vorschlagen.

Fremdsprachkompetenzen:
Die Absolventen/innen
• können wichtige Fachbegriffe der Betriebswirtschaftslehre sicher in englischer Sprache
verwenden.
• können betriebswirtschaftliche Sachverhalte in englischer Sprache schriftlich
wiedergeben.
• können über betriebswirtschaftliche Sachverhalte in englischer Sprache und unter
Berücksichtigung interkultureller Besonderheiten diskutieren und verhandeln.
• können Präsentationen in englischer Sprache halten.

3 BERUFLICHE TÄTIGKEITSFELDER UND QUALIFIKATIONSPROFIL


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 18

4 BEITRAG MODULE ZUR ZIELUMSETZUNG

Die nachfolgende Tabelle stellt dar, in welcher Weise die Module zu den im
Qualifikationsprofil definierten Kernkompetenzen beitragen:
ECTS %
Grundlagen 45 25
Mathematik und Statistik 6
Rechnungswesen 12
Economics 15
Recht 12
Fachwissen 57 32
Strategie und Digital Business 9
Operations und Marketing-Management 9
Internationales Management 3
Produktentwicklung und Unternehmensgründung 9
Investition und Finanzierung 9
Projektorientierte Unternehmensführung 12
Managerial Accounting 6
Vertiefung (Wahlmöglichkeit – 2 aus 3 Fächern) 24 13
Digitale Innovation
Family Business 24
Strategisches Management
Academic, Professional & Social Skills 8 4
Mentoring 1
Präsentationstechniken 4
Rhetorik und Argumentation 3
Fremdsprachen 13 7
Business English 13
Berufspraktikum 12 7
Berufspraktikum 12
Wissenschaftliche Kompetenzen 21 12
Wissenschaftliches Arbeiten 3
Bachelorarbeit 12
Bachelor Prüfung 6
Summe 180 100

4 BEITRAG MODULE ZUR ZIELUMSETZUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 19

5 CURRICULUMSDATEN

Vollzeit Berufsbegleitend
(BB) Allfälliger Kommentar
(VZ)
Erstes Studienjahr 2018/19 2018/19
Regelstudiendauer 6 Semester 6 Semester -
SWS 93 93 Summe über alle Semester
LE-Wochen pro Basis für alle weiteren
Semester 15 15 Kalkulationen
Summe über alle Semester;
LE 1.395 1.395 Anrechnungen möglich
ECTS 180 180 -

WS Beginn Anfang September Anfang September -


1 bis 2 Wochen
WS Ende Ende Jänner Ende Jänner Semesterferien
SS Beginn Mitte Februar Mitte Februar -
SS Ende Anfang Juli Anfang Juli -
WS Wochen ca. 20 ca. 20 Variiert von Jahr zu Jahr, je
nach Kalender und
SS Wochen ca. 20 ca. 20 Ferieneinteilungen

Verpflichtend für Vollzeit-


Studierende, für
Verpflichtendes
ja Nein berufsbegleitend
Auslandssemester
Studierende wird es
empfohlen

Einzelne
Lehrveranstaltungen
Unterrichtssprache Deutsch/Englisch Deutsch/Englisch
werden in englischer
Sprache abgehalten

12 ECTS
Berufsbegleitend
Studierenden, die
facheinschlägig tätig sind,
Berufspraktikum 5. Semester 5. Semester
werden ihre beruflichen
Erfahrungen als Praktikum
angerechnet, sofern
Gleichwertigkeit gegeben ist

5 CURRICULUMSDATEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 20

6 CURRICULUMSMATRIX

Erläuterung der Abkürzungen:


 IM = Integratives Modul
 KM = Kumulatives Modul
 SWS = Semesterwochenstunde
 ECTS = European Credit Transfer System

1. Semester

Modul-Nr. Modultitel Typ Gewicht ECTS SWS


Mathematik und Statistik KM 6 4
UFBA_1_MS Mathematik 50% 3 2
Statistik 50% 3 2
Grundlagen des Rechnungswesens KM 6 4
Einführung in das
UFBA_1_REBU 25% 2 1
Rechnungswesen
Buchhaltung und Jahresabschluss 75% 4 3
UFBA_1_BWL Grundlagen der BWL IM 100% 6 4
UFBA_1_PWR Privates Wirtschaftsrecht IM 100% 6 4
Business English Fundamentals &
KM 6 4
Mentoring
UFBA_1_ BEM Business English Fundamentals 100% 5 3
Mentoring 1 1
Summe 30 20
Angebotene
Vollzeit, Berufsbegleitend
Studienformen

2. Semester

Modul-Nr. Modultitel Typ Gewicht ECTS SWS


Kostenrechnung und Finanzwirtschaft KM 6 4
UFBA_2_KRFI Kostenrechnung 50% 3 2
Finanzwirtschaft 50% 3 2
UFBA_2_VWL Grundlagen der VWL IM 100% 6 3
Operations Management und
KM 6 4
Marketing
UFBA_2_OMMA Beschaffung, Produktion und
40% 2 2
Logistik
Marketing 60% 4 2
Arbeits-, Steuer- und Öffentliches
KM 6 4
Recht
UFBA_2_ASWR Arbeits- und Sozialrecht 20% 1 1
Steuerrecht 50% 3 2
Öffentliches Wirtschaftsrecht 30% 2 1
English for Professional Purposes &
KM 6 4
Presenting
UFBA_2_BEP English for Professional Purposes 75% 4 3
Präsentationstechniken I 25% 2 1
Summe 30 19
Angebotene
Vollzeit, Berufsbegleitend
Studienformen

6 CURRICULUMSMATRIX
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 21

3. Semester

Modul-Nr. Modultitel Typ Gewicht ECTS SWS


Managerial Accounting KM 6 3
UFBA_3_MA Cost Accounting und Controlling 50% 3 2
Planung und Budgetierung 50% 3 1
Projekt-, Prozess und Personalsteuerung KM 6 4
Projekt-, Prozess- und
UFBA_3_PPP 50% 3 2
Qualitätsmanagement
Strategisches Personalmanagement 50% 3 2
Entrepreneurship & Management 1 KM 6 3
UFBA_3_EM1 Internationale Makroökonomie 50% 3 2
Internationales Management 50% 3 1
Entrepreneurship & Innovation 1 KM 6 3
UFBA_3_EIN1 Moderne Geschäftskonzepte 50% 3 1
Business Planung 50% 3 2
Academic & Professional Skills KM 6 4
Wissenschaftliches Arbeiten 50% 3 2
UFBA_3_APSS
Präsentationstechniken II 25% 2 1
Intercultural Communication 25% 1 1

Summe 30 17
Angebotene
Vollzeit, Berufsbegleitend
Studienformen

4. Semester

Modul-Nr. Modultitel Typ Gewicht ECTS SWS


Corporate Finance, Finanzierung und
KM 6 4
Unternehmensbewertung
UFBA_4_CF Grundlagen der Corporate Finance 50% 3 2
Finanzierung und
50% 3 2
Unternehmensbewertung
Entrepreneurship & Management 2 KM 6 3
UFBA_4_EM2 Marketing-Management 50% 3 2
Strategisches Management 50% 3 1
Entrepreneurship & Innovation 2 KM 6 3
UFBA_4_EIN2 Entrepreneurship & Innovation 50% 3 2
Private Equity & Venture Capital 50% 3 1
Professional & Social Skills KM 6 3
UFBA_4_PSS Leading Negotiations & Meetings 60% 3 2
Rhetorik und Argumentation 40% 3 1
UFBA_4_BAD Bachelorarbeit Draft IM 100% 6 2
Summe 30 15
Angebotene
Vollzeit, Berufsbegleitend
Studienformen

6 CURRICULUMSMATRIX
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 22

5. Semester

Modul-Nr. Modultitel Typ Gewicht ECTS SWS


Digitale Innovation 1 KM 6 4
UFBA_5_DIN1 Lean analytics 50% 3 2
(Wahlpficht) Digitale Innovation in Mittel- und
50% 3 2
Großunternehmen
Family Business 1 KM 6 4
Management von
UFBA_5_FB1 50% 3 2
Familienunternehmen
(Wahlpficht)
Management von Change
50% 3 2
Prozessen
Strategisches Management 1 KM 6 4
Internationales Strategisches
UFBA_5_SM1 50% 3 2
Management
(Wahlpficht)
Strategisches Management in
50% 3 2
Großunternehmen
UFBA_5_BPR Berufspraktikum IM 100% 12
UFBA_5_BA Bachelorarbeit IM 100% 6 2
Summe 30 10
Angebotene
Vollzeit, Berufsbegleitend
Studienformen
*Aus den drei Wahlfächern sind zwei verpflichtend zu wählen (in Summe 12 ECTS)

6. Semester

Modul-Nr. Modultitel Typ Gewicht ECTS SWS


Digitale Innovation 2 KM 6 3
UFBA_6_DIN2 Innovationsmanagement 100% 3 2
(Wahlpficht) Ringvorlesung Trends in
3 1
Management und Wirtschaft
Family Business 2 KM 6 3
Übernahme und Führung von
UFBA_6_FB2 100% 3 2
Familienunternehmen
(Wahlpficht)
Ringvorlesung Trends in
3 1
Management und Wirtschaft
Strategisches Management 2 KM 6 3
Strategisches Management: Case
UFBA_6_SM2 100% 3 2
studies
(Wahlpficht)
Ringvorlesung Trends in
3 1
Management und Wirtschaft
UFBA_6_DBT Digital Business und Technologien KM 6 4
Digital Business und 50% 3 2
Softwareanwendungen
E-Commerce 50% 3 2
UFBA_6_PRP Praxisprojekt IM 100% 6 2
UFBA_6_BP Bachelorprüfung IM 100% 6
Summe 30 12
Angebotene
Vollzeit, Berufsbegleitend
Studienformen
*Aus den drei Wahlfächern sind zwei verpflichtend zu wählen (in Summe 12 ECTS)

Summe über alle Semester 180 93

6 CURRICULUMSMATRIX
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 23

7 MODULBESCHREIBUNGEN

LV-Art Aufgabe Ziel Prüfungsmodalität


beispielhaft
Integrierte LV Grundlegende und Die Integration verfolgt das Abschließende Prüfung
(ILV) aufbauende Ziel, die Vermittlung und/oder
Wissensvermittlung und einerseits und die Übung Immanenter
Wissensfestigung andererseits Prüfungscharakter
lehrzielorientiert und
zeitsynchron zu verbinden.
Projekt (PR) Erlernen und Anwenden Die praktische Anwendung Projektergebnisse
berufsfeldrelevanter verfolgt das Ziel, die und/oder
Fertigkeiten Umsetzung der inhaltliche
Kompetenzen zu erreichen. Verteidigung,
evtl. auch Präsentation
Workshop (WS) Training und Reflexion Die Umsetzung in Form von tlw. keine Beurteilung,
persönlicher und sozialer Übungen verfolgt das Ziel, sondern nur Vermerk
Kompetenzen in kleinen die Kompetenzen zu "Teilgenommen"/
Gruppen stärken und zu festigen. "Nicht
Teilgenomen"
und/oder
Bewertung der
Präsentation
Berufspraktikum Anwenden Das Berufspraktikum Beurteilung des
(BPR) berufsfeldrelevanter verfolgt durch die Praktikumsberichts
Fertigkeiten Reflexion der gewonnenen
Erfahrungen das Ziel, den
Transfer zwischen Theorie
und Praxis zu stärken.
Bachelorarbeit Anwenden von Die Bachelorarbeit verfolgt Begutachtung im
(BA) Forschungstechniken, das Ziel, Kenntnisse Hinblick auf
Forschungskonzeptionen inhaltlicher und formaler inhaltliche, formale
und Forschungsmethoden Grundlagen und konzeptionelle
wissenschaftlichen Kriterien
Arbeitens aufzuzeigen.
Bachelorprüfung Wiederholung und Die Bachelorprüfung kommissionelle
(BP) Vernetzung der für das verfolgt durch gezielte Prüfung
Berufsfeld relevanten Vorbereitung das Ziel, das
Themengebiete im für den Einstieg in den
Prüfungsgespräch über die Arbeitsmarkt relevante
Bachelorarbeit sowie deren Wissen zu festigen sowie
die erforderliche
Querverbindungen zu
Vernetzung und
relevanten Fächern des
Anwendung zu fördern.
Studienplans.
Übung (UE) Anregung impliziter Die Umsetzung anhand Abschließende Prüfung
Lernprozesse sowie praktischer Beispiele und und/oder
Vermittlung von Trainings verfolgt das Ziel, Immanenter
Medienkompetenz und die eigenständige Prüfungscharakter
Fachwissen Lernfähigkeit sowie Kritik
und
Teamfähigkeit der
Studierenden zu fördern.
Seminar (SE) Erlernen und Anwenden Die Verbindung von Vortrag Seminararbeit
wissenschaftlicher und Übung verfolgt das und/oder
Fertigkeiten Ziel, wissenschaftliche inhaltliche
Kompetenzen zu vermitteln Verteidigung,
und umzusetzen. evtl. auch Präsentation

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 24

Problem- Training und Reflexion Die Umsetzung anhand Projektergebnisse


Based persönlicher und sozialer praktischer Beispiele und und/oder
Learning Kompetenzen in kleinen Trainings verfolgt das Ziel, inhaltliche
(PBL) Gruppen die eigenständige Verteidigung,
Lernfähigkeit sowie Kritik evtl. auch Präsentation
und
Teamfähigkeit der
Studierenden zu fördern.
Bachelorarbeit Die Zielsetzung der Begutachtung im
Bachelorarbeit ist das Hinblick auf
Aufzeigen der Fähigkeit, inhaltliche, formale
inhaltlich und formal richtig und konzeptionelle
und eigenständig Kriterien
wissenschaftlich zu
arbeiten,
Forschungstechniken,
Forschungsmethoden und
Forschungskonzeptionen
anzuwenden sowie den
Forschungsprozess
selbständig zu
organisieren.
Bachelorprüfung Kurzpräsentation der Kommissionelle
Bachelorarbeit und Prüfung
Prüfungsgespräch, das auf
die Querverbindungen des
Themas der Bachelorarbeit
zu den relevanten Fächern
des Studienplans eingeht
sowie Prüfungsgespräch
über sonstige
studienplanrelevante
Inhalte.

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 25

7.1 1. Semester

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ECTS in SWS
im Modul
Elisabeth Rührig Mathematik und Statistik 6 4 60
Modul Nummer UFBA_1_MS Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 1. Semester
Vorkenntnisse aus den
-
Modulen
Beitrag zu nachfolgenden Kostenrechnung und Finanzwirtschaft, Grundlagen der VWL,
Modulen Operations Management und Marketing
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Böhm, W., Strasser, H.: Mathematik für Wirtschaft und
Literatur Management, Management Book Service
• Alt, R.: Mathematik – Eine Einführung für
Wirtschaftswissenschafter
• Sachs, L., Hedderich, J.: Angewandte Statistik, Springer
• Alt, R.: Statistik – Eine Einführung für Wirtschaftswissenschafter
Teilmodul 1: Mathematik
• Notation und Schreibweise in der Mathematik, Exponentialfunktion
und Logarithmen, Funktionen, Folgen, Reihen, Differential- und
Integralrechnung, Matrizenrechnung, Lineare Gleichungssysteme,
Lineare Optimierung.
Lehrinhalte
Teilmodul 2: Statistik
• Deskriptiv- vs. Inferenzstatistik, Unterschieds- vs.
Zusammenhangshypothesen, Die vier Momente, Hypothesentests,
Verteilungen (parametrische vs. nicht parametrische), Korrelation,
Regression
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die gängige Notation in der Mathematik zu verstehen und
anzuwenden,
• die Differential- und Integralrechnung auf Problemstellungen
anzuwenden,
• lineare Gleichungssysteme zu lösen und in Form der linearen
Kompetenzerwerb Optimierung anzuwenden,
• deskriptiv- und Inferenzstatistik zu unterscheiden und deren
Eigenschaften zu erkennen,
• Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen mittels passender
Methoden zu testen und
• Korrelationen und Regressionen zu verstehen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 50%
der Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 26

Dieses Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Mathematik
Modul Nummer UFBA_1_MS Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Mathematische Notation, Folgen und Reihen, Differential- und
Lehrinhalte Integralrechnung, Matrizenrechnung: Lineare Gleichungssysteme und
lineare Optimierung
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• die gängige Notation in der Mathematik zu verstehen und
anzuwenden,
Kompetenzerwerb in
• die Differential- und Integralrechnung auf Problemstellungen
diesem Teilmodul anzuwenden und
• lineare Gleichungssysteme zu lösen und in Form der linearen
Optimierung anzuwenden.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

Teilmodultitel 2 Statistik
Modul Nummer UFBA_1_MS Pflicht

Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS


Umfang LE 30 LE
Deskriptivstatistik, Inferenzstatistik: Unterschieds- und
Lehrinhalte Zusammenhangshypothesen, statistische Testverfahren, Korrelation und
Regression, Einführung in das Statistikprogramm R
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Deskriptiv- von der Inferenzstatistik zu unterscheiden und deren
Kompetenzerwerb in Eigenschaften zu erkennen,
diesem Teilmodul • Unterschieds- und Zusammenhangshypothesen mittels passender
Methoden zu testen und Korrelationen und Regressionen zu
verstehen.

Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung


Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 27

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Thomas Kaufmann-
Grundlagen des Rechnungswesens 6 4 60
Lerchl
Modul Nummer UFBA_1_REBU Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 1. Semester
Vorkenntnisse aus den
-
Modulen
Beitrag zu
Kostenrechnung und Finanzwirtschaft, Managerial Accounting
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Literatur • Schneider, Wilfried / Dobrovits, Ingrid / Schneider, Dieter: Einführung
in die Buchhaltung im Selbststudium, Facultas
• Bertl, Romuald / Deutsch-Goldoni, Eva / Hirschler, KIaus:
Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch, LexisNexis
• Doppelte Buchhaltung, Grundlagen Jahresabschluss, Kontenplan
und Kontenklassen, Umsatzsteuer, Verbuchung von laufenden
Lehrinhalte Geschäftsfällen, Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhaltung,
Gliederung der Kosten, Anlageverrechnung, Anlagenabschreibung,
Abschlussbuchungen, Erstellung Jahresabschluss
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die doppelte Buchhaltung zu verstehen und anzuwenden,
• die Unterschiede zwischen interner und externer Rechnungslegung
zu erkennen und anzuwenden,
• laufende Geschäftsfälle sowie Auslands- und
Kompetenzerwerb Fremdwährungsgeschäfte zu verbuchen,
• die für die Bilanzierung unternehmensrechtlichen und
steuerrechtlichen Aspekte zu verstehen und anzuwenden,
• Abschlussbuchungen durchzuführen,
• den Jahresabschluss vorzubereiten und zu erstellen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 25%
der Modulnote Teilmodul 2 zu 75%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 28

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Einführung in das Rechnungswesen


Modul Nummer UFBA_1_REBU Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 2 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Einführung in die Doppelte Buchhaltung, Grundlagen Jahresabschluss,
Kontenplan und Kontenklassen, Umsatzsteuer, Grundsätze
Lehrinhalte
ordnungsmäßiger Buchhaltung, Gliederung der Kosten, Grundaufbau der
Kosten- und Leistungsrechnung
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Systematik und die Organisation der doppelten Buchhaltung zu
verstehen,
Kompetenzerwerb • die Grundbegriffe des internen und externen Rechnungswesens zu
erkennen und zu kategorisieren und
• die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung zu verstehen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

Teilmodultitel 2 Buchhaltung und Jahresabschluss


Modul Nummer UFBA_1_REBU Pflicht
Umfang in ECTS 4 ECTS/3 SWS
Umfang LE 45 LE
Anwendung der Doppelten Buchhaltung, Verbuchung von laufenden
Geschäftsfällen (u.a. Forderungen, Verbindlichkeiten, Beschaffungs- und
Absatzgeschäfte), Verbuchung von Auslands- und
Lehrinhalte Fremdwährungsgeschäften und sonstigen Aufwendungen,
Anlageverrechnung, Anlagenabschreibung, Rechnungsabgrenzungs-
posten, Abschlussbuchungen, Vorbereitung und Erstellung des
Jahresabschlusses
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• laufende Geschäftsfälle zu verbuchen,
Kompetenzerwerb • Unterschiede zwischen Unternehmens- und Steuerrecht zu
verstehen und anzuwenden sowie
• Abschlussbuchungen durchzuführen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 29

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ECTS in SWS
im Modul
Manfred J. Schieber Grundlagen der BWL 6 4 60
Modul Nummer UFBA_1_BWL Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 1. Semester
Vorkenntnisse aus den
-
Modulen
Kostenrechnung und Finanzwirtschaft, Operations Management und
Beitrag zu nachfolgenden
Marketing, Entrepreneurship & Management 1, Projekt-, Prozess- und
Modulen
Personalsteuerung, Family Business 1
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine
Literatur Betriebswirtschaftslehre, Vahlen
• Schreyögg, Georg: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung,
Gabler
• Bartscher, Thomas / Nissen, Regina: Personalmanagement.
Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis, Pearson
Themenblock 1: Grundlagen der BWL
• Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft, Ökonomisches Prinzip,
Arten von Unternehmen, Unternehmensverbindungen,
Produktionsfaktoren, Rechtsformen, Standortentscheidung,
Geschäftsmodelle, Wert und Strategie, Darstellung der
Wertschöpfungskette
• Management: Aufgaben des Managements, Managementebenen,
Managementprozess, Strategische Planung, Operative Planung,
Entscheidung, Kontrolle, Unternehmensleitbild,
Unternehmensziele (Formalziele versus Sachziele)
Themenblock 2: Personal & Organisation
Lehrinhalte • Strukturierung von Aufgaben und Unterscheidung von Aufbau-
(Funktionale, Sparten- & Matrixorganisation; Ein- vs.
Mehrlinienmodelle) und Ablauforganisation
• Klassische, neoklassische und moderne Organisationstheorien
• Führung: Motivationstheorien, Managementtechniken und
Führungsstile
• Handlungsfelder des Personalmanagements:
Personalbedarfsplanung, Personalbeschaffung, Personalauswahl,
Personaleinsatz, Personalbeurteilung, Personalentwicklung,
Personalfreisetzung
• Ausgewählte Querschnittsfunktionen des Personalmanagements:
u.a. Personalcontrolling

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 30

Themenblock 1: Grundlagen der BWL:


Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der
Lage,
• die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre zu diskutieren,
• den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre zu beschreiben,
• die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre zu beurteilen,
• die Bedeutung von Rechtsform und Standort zu erkennen,
• die Grundlagen der Unternehmensführung wiederzugeben,
• die Unternehmensziele zu identifizieren und umzusetzen,
• den Prozess von Planung und Entscheidung zu erläutern,
• den Ablauf der Kontrolle zu beschreiben und
• die Bedeutung der Informationswirtschaft zu erläutern.

Kompetenzerwerb Themenblock 2: Personal & Organisation:


Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Unternehmen hinsichtlich ihrer Aufbau- und Ablauforganisation zu
analysieren.
• Die wesentlichen Organisationstheorien zu benennen und die
grundlegenden Merkmale dieser Theorien zu beschreiben.
• Grundlegende Motivationstheorien zu erläutern
• Unterschiedliche Führungsstile zu identifizieren und die
dahinterliegenden Führungstheorien zu begreifen.
• Den MitarbeiterInnen-Lebenszyklus und die damit
zusammenhängenden grundlegenden Handlungsfelder und
Querschnittsfunktionen des Personalmanagements zu erläutern
und anhand von Fallbeispielen zu diskutieren.
• Das theoretisch erworbene Wissen zu vernetzen und in Bezug zur
Praxis zu setzen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Integratives Modul
Zusammensetzung der Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Modulnote
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 31

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ECTS in SWS
im Modul
Stefan Wrbka Privates Wirtschaftsrecht 6 4 60
Modul Nummer UFBA_1_PWR Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 1. Semester
Vorkenntnisse aus
-
den Modulen
Beitrag zu nachfolgenden
Arbeits-, Steuer- und Öffentliches Recht
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Literatur • Bydlinski, Peter: Grundzüge des Privatrechts, Manzsche Verlags-
und Universitätsbuchhandlung, aktuelle Auflage
• Doralt (Hrsg): KODEX Unternehmensrecht, Verlag LexisNexis ARD
Orac, jeweils aktuelle Auflage
• Bürgerliches Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht:
Grundbegriffe und Methoden des Rechts
• Rechtssubjekte, Rechtsobjekte, Rechts- und Handlungsfähigkeit
(natürliche und juristische Personen),
• Juristische Personen (Entstehung, Wesen, Arten, Geschäfts- und
Deliktsfähigkeit)
• Sachenrecht (Besitz, Eigentum, Pfandrecht)
• Unternehmer/Verbraucher, Unterschied Unternehmensgesetzbuch
(UGB) zu ABGB, Unternehmerbegriff
Lehrinhalte • Schuldrecht (Begriff und Bedeutung des Vertrages, Arten der
Rechtsgeschäfte, Vertragsschluss mittels Angebot und Annahme,
Arten der Annahme, Auslegung von Willenserklärungen,
Verwendung von allgemeinen Geschäftsbedingungen,
Gültigkeitsvoraussetzungen, Vertragsmängel und
Bindungsintensitäten, Hindernisse für Vertragsperfektion und
Vertragsabwicklung)
• Schadenersatz definieren und argumentieren
• Gesellschaftsformen, Gründungsformalitäten, Firmenbuch,
Haftung, Vertretung
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• zu verstehen, was Recht ist und worin juristischen Tätigkeit besteht
• zentrale Begriffe der Rechtssprache korrekt anzuwenden und
wichtige juristische Methoden zu benutzen
• Verbindungen zwischen unterschiedlichen Rechtsquellen und
deren Entstehung zu erläutern
• zwischen Rechtssubjekten und Rechtsobjekten zu unterscheiden
Kompetenzerwerb • im Zusammenhang mit dem Personenrecht stehende Begriffe, wie
juristische Personen (Entstehen, Wesen, Arten), Geschäfts- und
Deliktsfähigkeit, Unternehmer und Verbraucher, Stellvertretung
(Auftrag, Ermächtigung, Vollmacht, Voraussetzungen für
rechtswirksame Bevollmächtigung, Prokura, Handlungsvollmacht)
zu beschreiben und die Konsequenzen zu analysieren
• Rechts- und Handlungsfähigkeit natürlicher und juristischer
Personen zu beschreiben und Konsequenzen daraus abzuleiten

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 32

• die Rechtswirkungen von Besitz, Eigentum und Pfandrecht


aufzuzählen
• die Voraussetzung zur Erlangung von Sachenrechten zu prüfen
• Willenserklärungen auf deren Gültigkeit zu überprüfen
• einen Vertragsschluss zu beurteilen (wie kommt ein Vertrag
zustande? Wie legt man einen Vertrag aus?)
• die Besonderheiten bei Vertragsschluss zu beschreiben und
Konsequenzen abzuleiten
• Arten unterschiedlicher Verträge aufzuzählen und deren Bedeutung
zu unterscheiden
• unternehmensrelevante Vertragstypen für
Gebrauchsüberlassungen, Dienstleistungen und Sicherung im
Detail erklären,
• analysieren und beurteilen, wann Allgemeine
Geschäftsbedingungen gelten
• allgemeine Anfechtungsmöglichkeiten von Verträgen (Nichtigkeit
oder Anfechtbarkeit; Gesetz- und Sittenwidrigkeit; Formvorschriften;
Irrtum, Drohung, List; Wegfall der Geschäftsgrundlage; Schein- und
Umgehungsgeschäfte) zu benennen und Folgen/Konsequenzen
abzuschätzen und zu interpretieren
• Fehler in der Vertragsabwicklung zu differenzieren und die richtigen
Rechtsfolgen zu benennen
• Probleme bei der Vertragserfüllung zu beschreiben und
Konsequenzen abzuleiten: Was tun bei Problemen in der
Vertragserfüllung (Unmögliche oder unerlaubte Leistung; Verzug)?
Wann kann der Käufer (Erwerber) Gewährleistungsansprüche
erheben und welche Ansprüche stehen ihm zu?
• Voraussetzungen für Schadenersatz aufzuzählen und fallbezogen
zu prüfen
• unterschiedliche Arten von Immaterialgüterrechten zu
differenzieren
• die verschiedenen Gesellschaftsformen zu beschreiben und
Konsequenzen abzuleiten
• die Regeln für Geschäftsführung, Vertretung und Haftung bei
gängigen Unternehmensformen zu vergleichen
• Rechte und Pflichten von Gesellschaftern in verschiedenen
Gesellschaftsformen gegenüber zu stellen
• Gesetze und Entscheidungen zu zivilrechtlichen Fragestellungen in
entsprechenden Datenbanken selbständig aufzufinden
• juristische Sachverhalte fachsprachlich korrekt zu schildern, auf
deren rechtlichen Konsequenzen hin zu überprüfen und Lösungen
zu erarbeiten
• dem juristisch spezialisierten Parteienvertreter (Anwalt) ein/e
kompetente/r Gesprächspartner/in zu sein
• Normen im ökonomischen Kontext einzuordnen und kritisch zu
hinterfragen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Integratives Modul
Zusammensetzung der
Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Modulnote
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 33

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Catherine Prewett- Business English Fundamentals &
6 4 60
Schrempf Mentoring
Modul Nummer UFBA_1_BEM Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 1. Semester
Vorkenntnisse aus den
-
Modulen
Beitrag zu nachfolgenden
English for Professional Purposes & Presenting
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Cotton, David / Falvey, David / Kent Simon / Dubicka, Iwonna /
Literatur O'Keeffe, Margaret: Market Leader, Upper-Intermediate, Pearson
(includes digital content)
• Duckworth, Michael / Turner, Rebecca / Lane, Alastair / Speck,
Chris: Business Result DVD Edition, Upper-Intermediate, Student’s
Book with DVD-ROM and Online Workbook Pack, Oxford University
Press (includes online materials)
Lehrinhalte Teilmodul 1: Business English Fundamentals
• Kernthemen/-vokabular der Betriebswirtschaft- und
Kommunikation, Lesen und Schreiben in einem Business Kontext,
Small Talk und Diskussionen, Grammatik im beruflichen Kontext
Teilmodul 2: Mentoring
• Einführung durch die Studiengangsleitung, Teamarbeit,
Herangehensweisen an Teamaufgaben, Kommunikation in Teams
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• ihren persönlichen sowie beruflichen Hintergrund zu
kommunizieren,
• Small Talk in einem Business Setting zu initiieren sowie
weiterzuführen,
• alltäglichen wirtschaftsbezogenen Diskussionen zu folgen sowie
daran teilzunehmen,
• die gängigsten Termini der relevanten wirtschaftlichen
Kernbereiche zu identifizieren sowie anzuwenden,
Kompetenzerwerb • die gängigsten grammatikalischen Formen, die in der
Businesskommunikation vorkommen, richtig anzuwenden,
• die Hauptinhalte relevanter wirtschaftsbezogenen Texte zu
verstehen,
• Texte sprachlich angemessen zu verfassen,
• den Aufbau und Ablauf des Studiums zu begreifen,
• eine wertschätzende, unterstützende und offene Kultur in einem
Team aufzubauen und offen auf neue Teammitglieder zuzugehen,
• sich selbst als Gruppe zu definieren und gemeinsam mit anderen
Gruppenmitgliedern Teamaufgaben zu lösen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der
Teilmodul 1 zu 100%
Modulnote

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 34

Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung


Unterrichtssprache Deutsch / Englisch

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Business English Fundamentals


Modul Nummer UFBA_1_BEM Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 5 ECTS/3 SWS
Umfang LE 45 LE
Kernthemen/-vokabular der Betriebswirtschaft- und Kommunikation,
Lehrinhalte Lesen und Schreiben in einem Business Kontext, Small Talk und
Diskussionen, Grammatik im beruflichen Kontext
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der
Lage,
• ihren persönlichen sowie beruflichen Hintergrund zu
kommunizieren,
• Small Talk in einem Business Setting zu initiieren sowie
weiterzuführen,
• alltäglichen wirtschaftsbezogenen Diskussionen zu folgen sowie
Kompetenzerwerb daran teilzunehmen,
• die gängigsten Termini der relevanten wirtschaftlichen
Kernbereiche zu identifizieren sowie anzuwenden,
• die gängigsten grammatikalischen Formen, die in der Business-
Kommunikation vorkommen, richtig anzuwenden,
• die Hauptinhalte relevanter wirtschaftsbezogenen Texte zu
verstehen.
• Texte sprachlich angemessen zu verfassen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Englisch

Teilmodultitel 2 Mentoring
Modul Nummer UFBA_1_BEM Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 1 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Einführung durch die Studiengangsleitung, Teamarbeit,
Lehrinhalte
Herangehensweisen an Teamaufgaben, Kommunikation in Teams
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• den Aufbau und Ablauf des Studiums zu begreifen.
• eine wertschätzende, unterstützende und offene Kultur in einem
Kompetenzerwerb Team aufzubauen und offen auf neue Teammitglieder zuzugehen,
• sich selbst als Gruppe zu definieren und gemeinsam mit anderen
Gruppenmitgliedern Teamaufgaben zu lösen.
Leistungsbeurteilung Die Beurteilung dieses Teilmoduls lautet „mit Erfolg teilgenommen“.
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 35

7.2 2. Semester

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Thomas Kaufmann-Lerchl Kostenrechnung und Finanzwirtschaft 6 4 60
Modul Nummer UFBA_2_KRFI Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 2. Semester
Vorkenntnisse aus den
Mathematik und Statistik
Modulen
Beitrag zu nachfolgenden Managerial Accounting, Corporate Finance, Finanzierung und
Modulen Unternehmensbewertung
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Bogensberger, Stefan / Messner, Stephanie / Zihr, Georg / Zihr,
Literatur Marcus: Kostenrechnung, Eine praxis- und beispielorientierte
Einführung, Grelldenk
• Geyer, Alois / Hanke, Michael / Littich, Edith / Nettekoven, Michaela:
Grundlagen der Finanzierung, verstehen -- berechnen -- entscheiden,
Linde
Teilmodul 1: Kostenrechnung
• Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Überleitung
Aufwendungen zu Kosten, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung,
Kalkulatorische Ergebnisrechnung, Klassische Vollkostenrechnung,
Teilkostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung,
Lehrinhalte Plankostenrechnung
Teilmodul 2: Finanzwirtschaft
• Grundlagen zur Finanzwirtschaft, Finanzmathematik, statische und
dynamische Investitionsrechnungsverfahren, Finanzierung,
Finanzierungsformen, Finanzierungsmodelle, kurzfristige
Finanzplanung
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung zu verstehen,
• die Kostenrechnung als Mittel zur Planung, Kontrolle und
Dokumentation einzusetzen,
• Kosten und Preise zu ermitteln sowie Make or Buy Entscheidungen zu
Kompetenzerwerb treffen,
• statische und dynamische Investitionsrechenverfahren anzuwenden,
• über die Vorteilhaftigkeit von Investitionen ein Urteil abzugeben,
• die unterschiedlichen Finanzierungsvarianten zu erklären und
umzusetzen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der Teilmodul 1 zu 50%
Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 36

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Kostenrechnung
Modulnummer UFBA_2_KRFI Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung, Überleitung Aufwendungen
zu Kosten, Kostenarten- und Kostenstellenrechnung, Kalkulatorische
Lehrinhalte
Ergebnisrechnung, Klassische Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung und
Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung zu verstehen,
• die Kostenrechnung als Mittel zur Planung, Kontrolle und
Kompetenzerwerb
Dokumentation einzusetzen,
• Kosten und Preise zu ermitteln sowie Make or Buy Entscheidungen zu
treffen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

Teilmodultitel 2 Finanzwirtschaft
Modulnummer UFBA_2_KRFI Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Grundlagen zur Finanzwirtschaft, Finanzmathematik, statische und
Lehrinhalte dynamische Investitionsrechnungsverfahren, Finanzierung,
Finanzierungsformen, Finanzierungsmodelle, kurzfristige Finanzplanung
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• statische und dynamische Investitionsrechenverfahren anzuwenden,
Kompetenzerwerb • über die Vorteilhaftigkeit von Investitionen ein Urteil abzugeben,
• die unterschiedlichen Finanzierungsvarianten zu erklären und
umzusetzen.

Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung


Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 37

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Elisabeth Rührig Grundlagen der VWL 6 3 45
Modul Nummer UFBA_2_VWL Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 2. Semester
Vorkenntnisse aus
Mathematik und Statistik
den Modulen
Beitrag zu Entrepreneurship und Management 1, Corporate Finance, Finanzierung
nachfolgenden Modulen und Unternehmensbewertung
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Literatur
Empfohlene Literatur:
• Sloman, John: Essentials of Economics, Pearson
• Einführung in die Mikroökonomie, Märkte und Marktverhalten, Märkte
in Veränderung, Marktstrukturen, Nachfrageentscheidungen,
Einkommen, Politische Rahmenbedingungen
Lehrinhalte • Makroökonomie: Key Performance Indicators, Gesamtwirtschaftliches
Angebot, AD-AS/ IS-LM Modelle, Gesamtwirtschaftliche Nachfrage,
Geld und Finanzwirtschaft, Zinsen, Ratingagenturen, Inflation und
Beschäftigung, Makroökonomische Rahmenbedingungen
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die grundlegenden Konzepte der Mikroökonomie zu kennen,
• Angebots- und Nachfragekurve zu verstehen,
• die mikroökonomischen Marktstrukturen zu kennen,
• Über Einkommen und Einkommensverteilung diskutieren zu können,
• die verschiedenen Arten des Marktversagens zu kennen,
• die grundlegenden Konzepte der Makroökonomie zu kennen,
• das Modell der aggregierten Nachfrage zu verstehen,
• die volkwirtschaftlichen Komponenten von Banksystemen und
Kompetenzerwerb Geldsystemen zu kennen,
• die volkswirtschaftliche Bedeutung von Inflation, Zinssätzen und
Ratingagenturen erläutern zu können,
• die modelltheoretischen Ursachen und Bekämpfungsmethoden von
Inflation und Arbeitslosigkeit darzustellen,
• Wirtschaftspolitische staatlich Eingriffe in Bezug auf die
ökonomischen Auswirkungen erklären können,
• die dargestellten Konzepte englischsprachig korrekt darstellen zu
können und
• die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten
Themen zu verstehen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Integratives Modul
Zusammensetzung der Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Modulnote
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 38

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ECTS in SWS
im Modul
Operations Management und
Manfred J. Schieber 6 4 60
Marketing
Modul Nummer UFBA_2_OMMA Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 2. Semester
Vorkenntnisse aus den
-
Modulen
Beitrag zu nachfolgenden Process-, Projekt- und Personalsteuerung, Entrepreneurship und
Modulen Innovation 1
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Wöhe, Günter: Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre, Vahlen
Literatur
• Kummer/Grün/Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung,
Lagerung und Logistik, in der aktuellen Fassung, Pearson-Verlag
• Kotler/Keller/Opresnik: Marketing-Management. Konzepte –
Instrumente- Unternehmensfallstudien, in der aktuellen Fassung,
Pearson Verlag
Teilmodul 1: Beschaffung, Produktion und Logistik
• Materialwirtschaft: Materialarten, ABC-Analyse, XYZ-Analyse,
Materialbedarfsermittlung, Beschaffungsarten, Optimale
Bestellmenge, Lagerpolitik, Logistik
• Produktionsmanagement: Produktionsprozess,
Produktionstheorie, Verbrauchsfunktion, Fertigungstypen
(Serienfertigung etc.), Organisationsformen der Fertigung
(Werkstattfertigung, Fließfertigung), Zeit- und Kapazitätsplanung,
Netzplan, Make or Buy, CIM
• Supply Chain Management: Begrifflichkeiten des SCM, Bedeutung
Lehrinhalte
und Grenzen in der Praxis, Strategien und Konzepte des SCM (z.B.
Vendor Management Inventory, SCOR-Modell)
• Qualitätsmanagement: Begrifflichkeiten, Historie QM, Bedeutung
Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Normen, Akkreditierung,
Konzept Total Quality Management
Teilmodul 2: Marketing
• Marketing, Marktforschung, Marktsegmentierung, STP, Marketing-
Mix (4 Ps), Produktlebenszyklus, BCG-Matrix, Preisstrategien,
Marktformen, Preisdifferenzierung, Vertrieb,
Kommunikationspolitik (Werbung, PR etc.)

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 39

Teilmodul 1: Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in


der Lage,
• den Beschaffungsbereich anhand seiner Funktionen und Objekte
von anderen Unternehmensbereichen abzugrenzen
• betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Beschaffungsbereich
vorzubereiten (z.B. Make or Buy, Lieferantenauswahl, optimale
Bestellmenge etc.)
• zwischen verschiedenen Arten von Produktionsprozessen zu
differenzieren
• betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Produktionsbereich
vorzubereiten (z.B. Produktionsstandort, Layoutplanung,
Reihenfolgeplanung etc.)
• einen systematischen Überblick über die Aufgaben der Logistik
(Verpackung, Transport, Lagerung, Kommissionierung etc.) zu
geben
Teilmodul 2: Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in
der Lage,
• Marketingspezifisches Fachvokabular zu benennen und adäquat
einzusetzen
• Ziel und Funktion von Marketing im betriebswirtschaftlichen
Unternehmenskontext zu beschreiben
Kompetenzerwerb
• einen Marketingmanagementprozess zu beschreiben
• erste strategische Analysetools zu benennen, zu erläutern und
exemplarisch in ersten Grundzügen anzuwenden
• Grundlagen des KonsumentInnenverhalten zu erklären und
Verknüpfungen zum Marketingmanagement herzustellen
• eine strategische Marketingplanung, inklusive
Marktauswahl/Segmentierung, Zieldefinitionen und
Marketingstrategien zu beschreiben, zu begründen und erste
Praxisanwendungen zu verknüpfen
• einen Überblick über das Spektrum möglicher operativer
Marketingmaßnahmen im Rahmen des Marketingmix zu geben,
diese zu erläutern und erste Anwendungsfelder zu bestimmen
• Marketingbudget relevante Faktoren aufzuzählen
• einen Überblick über mögliche Marketingcontrollingmaßnahmen
und -kennzahlen zu geben
• Marketingspezifika für Dienstleistungs-, B2B- bzw.
Investitionsgüter-, Handels- und Unternehmen zu identifizieren und
zu unterscheiden
• Marketingprobleme zu identifizieren, zu erläutern und erste
Lösungsansätze zu entwickeln
Leistungsbeurteilung / Typ Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der Teilmodul 1 zu 40%
Modulnote Teilmodul 2 zu 60%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 40

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Beschaffung, Produktion und Logistik


Modulnummer UFBA_2_OMMA Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 2 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Wertschöpfungsprozess, Produktionsfaktoren, Aufgaben des
Beschaffungsmanagements, Bedarfsermittlung, Beschaffungsmarkt-
forschung, Make or buy, Bestellpolitik, Lieferantenmanagement,
Lehrinhalte
Beschaffungscontrolling, Standortwahl, Produktionsmanagement,
Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik, Supply Chain
Management
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• den Beschaffungsbereich anhand seiner Funktionen und Objekte von
anderen Unternehmensbereichen abzugrenzen
• betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Beschaffungsbereich
vorzubereiten (z.B. Make or Buy, Lieferantenauswahl, optimale
Bestellmenge etc.)
Kompetenzerwerb • zwischen verschiedenen Arten von Produktionsprozessen zu
differenzieren
• betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Produktionsbereich
vorzubereiten (z.B. Produktionsstandort, Layoutplanung,
Reihenfolgeplanung etc.)
• einen systematischen Überblick über die Aufgaben der Logistik
(Verpackung, Transport, Lagerung, Kommissionierung etc.) zu geben
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Marketing
Modulnummer UFBA_2_OMMA Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 4 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Herausforderungen des Gegenwartsmarketings, Aufgaben des
Marketingmanagements, Bestandteile des Marketingplans, Ist-Analyse
Instrumente, Marktsegmentierung, Zielgruppendefinition, Festlegung von
Marketingzielen inkl. Positionierung, Marketingstrategien, operative
Lehrinhalte
Marketingmaßnahmen im Rahmen des Marketingmix (Produkt-, Preis-,
Kommunikation-, Distributionspolitik) Erfolgskontrolle,
KonsumentInnenverhalten, Sektorale Marketingspezfika im
Dienstleistungs-, Investitionsgüter- und Handelsbereich
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Marketingspezifisches Fachvokabular zu benennen und adäquat
einzusetzen
• Ziel und Funktion von Marketing im betriebswirtschaftlichen
Unternehmenskontext zu beschreiben
• einen Marketingmanagementprozess zu beschreiben
• erste strategische Analysetools zu benennen, zu erläutern und
Kompetenzerwerb
exemplarisch in ersten Grundzügen anzuwenden
• Grundlagen des KonsumentInnenverhalten zu erklären und
Verknüpfungen zum Marketingmanagement herzustellen
• eine strategische Marketingplanung, inklusive
Marktauswahl/Segmentierung, Zieldefinitionen und
Marketingstrategien zu beschreiben, zu begründen und erste
Praxisanwendungen zu verknüpfen

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 41

• einen Überblick über das Spektrum möglicher operativer


Marketingmaßnahmen im Rahmen des Marketingmix zu geben, diese
zu erläutern und erste Anwendungsfelder zu bestimmen
• Marketingbudget relevante Faktoren aufzuzählen
• einen Überblick über mögliche Marketingcontrollingmaßnahmen und -
kennzahlen zu geben
• Marketingspezifika für Dienstleistungs-, B2B- bzw. Investitionsgüter-,
Handels- und Unternehmen zu identifizieren und zu unterscheiden
• Marketingprobleme zu identifizieren, zu erläutern und erste
Lösungsansätze zu entwickeln.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 42

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um-
Modulverantwortliche(r) vorgesehener
Modultitel fang in fang in
Lehreinheiten
ECTS SWS
im Modul
Stefan Wrbka Arbeits-, Steuer- und Öffentliches Recht 6 4 60
Modul Nummer UFBA_2_ASWR Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 2. Semester
Vorkenntnisse aus
Privates Wirtschaftsrecht
den Modulen
Beitrag zu nachfolgenden
Family Business 1, Entrepreneurship und Innovation 2
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Doralt, Steuerrecht. Ein systematischer Überblick , in der aktuellen
Fassung, Manz
• Ritz/ Grabner: KODEX Steuergesetze, in der aktuellen Fassung, Linde
Literatur • Eichinger/Kreil/Sacherer, Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht, in der
aktuellen Fassung, Facultas
• Stech/ Ercher-Lederer: KODEX Arbeitsrecht, in der aktuellen Fassung,
Linde
• Wieser, Bernd: Einführung in das Verfassungs- und Verwaltungsrecht,
Verlag Österreich, jeweils aktuelle Auflage
• Leitl-Staudinger (Hrsg): Paragraph Verfassungsrecht und
Verwaltungsrecht, Verlag Juridica, jeweils aktuelle Auflage
• Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umgründungssteuerrecht,
Internationales Steuerrecht, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer,
Rechtsgeschäftsgebühren, Abgabenverfahren, Finanzstrafrecht
• Typen von Arbeitsverträgen, Arbeitskräfteüberlassung,
Vertragsabschluss und –beendigung, Beschäftigungsverbote und -
gebote, wechselseitige Reche und Pflichten, Schadensersatzrecht,
Lehrinhalte
Interessenvertretung, Sozialversicherungsrecht
• Organisation und Formen der Hoheitsverwaltung,
• Verwaltungsverfahren, Verwaltungsstrafverfahren, Vollstreckung,
• Gewerbe- und Anlagenrecht
• Rechtsschutz im öffentlichen Recht
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Steuerpflicht nach Einkommensteuergesetz zu beurteilen und die
einzelnen Einkunftsarten zu unterscheiden
Kompetenzerwerb • die Einkünfte der einzelnen Einkunftsarten sowie das gesamte
Einkommen zu ermitteln
• die Einkommensteuer zu berechnen und die Erhebung der
Einkommensteuer nachzuvollziehen

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 43

• die persönliche und sachliche Steuerpflicht von Körperschaften zu


beurteilen sowie die Körperschaftsteuerschuld zu ermitteln
• die steuerrechtliche Behandlung verschiedener Rechtsformen zu
vergleichen
• Besonderheiten von Umgründungen und internationalen
Steueraspekten diskutieren
• die Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes (einschließlich der
Binnenmarktregelung) umzusetzen
• verkehrssteuerliche Probleme zu erkennen und zu lösen
• verfahrensrechtlichen Steuervorschriften anzuwenden und
finanzstrafrechtliche Sachverhalte zu beurteilen
• betriebswirtschaftliche Entscheidungen unter Berücksichtigung ihrer
steuerlichen Auswirkungen vorzubereiten
• unterschiedliche Typen von Arbeitsverträgen zu unterscheiden,
• Besonderheiten der Arbeitskräfteüberlassung zu benennen,
• Beschäftigungsverbote und –gebote zu beachten,
• Besonderheiten des Vertragsabschlusses, der -beendigung sowie bei
den wechselseitigen Rechten und Pflichten, insb. im
Schadenersatzrecht zu erklären,
• Arbeitsverträge in einfachen Fällen eigenständig zu verfassen und
komplizierte Verträge zu interpretieren,
• das System der betrieblichen und überbetrieblichen
Interessenvertretung zu beschreiben,
• die Grundzüge des Sozialrechts (Aufbau, Kreis der Versicherten,
Beiträge und Leistungen) wiederzugeben,
• einfache praktische Fälle auf Basis des Gelernten selbständig zu lösen
(Verwendung von E-Learning bzw. Fernlehre bei der Vermittlung der
Inhalte).
• die Arten der Bundes-, Landes-, Gemeinde- und Selbstverwaltung zu
unterscheiden
• die Rechtsschutz- und Kontrolleinrichtungen zu benennen
• Instanzenzüge innerhalb der österreichischen Verwaltung zu
benennen
• unterschiedliche Formen der Hoheitsverwaltung zu differenzieren
• den Gang eines Verwaltungsverfahrens zu schildern und jeweils
mögliche Anträge/Rechtsmittel zu benennen
• zu Fragen aus dem öffentlichen Wirtschaftsrecht Stellung zu nehmen
• wesentliche Rechte und Pflichten aus dem Gewerberecht und
Anlagenrecht darzustellen
• Gesetze und Entscheidungen zu öffentlich-rechtlichen
Fragestellungen in entsprechenden Datenbanken selbständig
aufzufinden
• einfache Fälle selbständig zu lösen und fachsprachlich korrekt zu
schildern
• Normen im ökonomischen Kontext einzuordnen und kritisch zu
hinterfragen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Teilmodul 1 zu 20%
Zusammensetzung der
Teilmodul 2 zu 50%
Modulnote
Teilmodul 3 zu 30%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 44

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Arbeits- und Sozialrecht


Modul Nummer UFBA_2_ASWR Pflicht
Umfang in ECTS 1 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
• Typen von Arbeitsverträgen (Arbeiter, Angestellte, freie Dienstnehmer,
Werkvertrag),
• Arbeitskräfteüberlassung,
• Vertragsabschluss und –beendigung (Kündigung, Entlassung,
Zeitablauf),
Lehrinhalte • Beschäftigungsverbote und -gebote, wechselseitige Reche und
Pflichten (Arbeits-, Entgelt-, Treue- und Fürsorgepflicht,
Arbeitnehmerschutz),
• Schadensersatzrecht im Arbeitskontext,
• betriebliche und überbetriebliche Interessenvertretung,
• Sozialversicherungsrecht (Arten von Versicherungen, Leistungen)
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• unterschiedliche Typen von Arbeitsverträgen zu unterscheiden,
• Besonderheiten der Arbeitskräfteüberlassung zu benennen,
• Beschäftigungsverbote und –gebote zu beachten,
• Besonderheiten des Vertragsabschlusses, der -beendigung sowie bei
den wechselseitigen Rechten und Pflichten, insb. im
Schadenersatzrecht zu erklären,
Kompetenzerwerb • Arbeitsverträge in einfachen Fällen eigenständig zu verfassen und
komplizierte Verträge zu interpretieren,
• das System der betrieblichen und überbetrieblichen
Interessenvertretung zu beschreiben,
• die Grundzüge des Sozialrechts (Aufbau, Kreis der Versicherten,
Beiträge und Leistungen) wiederzugeben,
• einfache praktische Fälle auf Basis des Gelernten selbständig zu
lösen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

Teilmodultitel 2 Steuerrecht
Modul Nummer UFBA_2_ASWR Pflicht
Umfang in ECTS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
• Einkommensteuer (z.B. beschränkte versus unbeschränkte
Steuerpflicht, betriebliche und außerbetriebliche Einkunftsarten,
steuerliche Gewinnermittlungsarten, Einkommensteuertarif etc.),
• Körperschaftsteuer,
• Umgründungssteuerrecht,
• Umsatzsteuer (inkl. Binnenmarktregelung),
Lehrinhalte
• Rechtsverkehrssteuern (Grunderwerbsteuer,
Rechtsgeschäftsgebühren),
• Internationales Steuerrecht (Doppelbesteuerungsabkommen,
nationale Kollisionsregeln),
• Abgabenverfahren und Rechtsschutz,
• Finanzstrafrecht

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 45

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• die Steuerpflicht nach Einkommensteuergesetz zu beurteilen und die
einzelnen Einkunftsarten zu unterscheiden
• die Einkünfte der einzelnen Einkunftsarten sowie das gesamte
Einkommen zu ermitteln
• die Einkommensteuer zu berechnen und die Erhebung der
Einkommensteuer nachzuvollziehen
• die persönliche und sachliche Steuerpflicht von Körperschaften zu
beurteilen sowie die Körperschaftsteuerschuld zu ermitteln
• die steuerrechtliche Behandlung verschiedener Rechtsformen zu
Kompetenzerwerb vergleichen
• Besonderheiten von Umgründungen und internationalen
Steueraspekten diskutieren
• die Bestimmungen des Umsatzsteuergesetzes (einschließlich der
Binnenmarktregelung) umzusetzen
• verkehrssteuerliche Probleme zu erkennen und zu lösen
• verfahrensrechtlichen Steuervorschriften anzuwenden und
finanzstrafrechtliche Sachverhalte zu beurteilen
• betriebswirtschaftliche Entscheidungen unter Berücksichtigung ihrer
steuerlichen Auswirkungen vorzubereiten
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

Teilmodultitel 3 Öffentliches Wirtschaftsrecht


Modul Nummer UFBA_2_ASWR Pflicht
Umfang in ECTS 2 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
• Organisation und Formen der Hoheitsverwaltung,
• Verwaltungsverfahren, Verwaltungsstrafverfahren, Vollstreckung,
Lehrinhalte
• Gewerbe- und Anlagenrecht
• Rechtsschutz im öffentlichen Recht
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Arten der Bundes-, Landes-, Gemeinde- und Selbstverwaltung zu
unterscheiden
• die Rechtsschutz- und Kontrolleinrichtungen zu benennen
• Instanzenzüge innerhalb der österreichischen Verwaltung zu
benennen
• unterschiedliche Formen der Hoheitsverwaltung zu differenzieren
• den Gang eines Verwaltungsverfahrens zu schildern und jeweils
mögliche Anträge/Rechtsmittel zu benennen
Kompetenzerwerb • zu Fragen aus dem öffentlichen Wirtschaftsrecht Stellung zu nehmen
• wesentliche Rechte und Pflichten aus dem Gewerberecht und
Anlagenrecht darzustellen
• Gesetze und Entscheidungen zu öffentlich-rechtlichen
Fragestellungen in entsprechenden Datenbanken selbständig
aufzufinden
• einfache Fälle selbständig zu lösen und fachsprachlich korrekt zu
schildern
• Normen im ökonomischen Kontext einzuordnen und kritisch zu
hinterfragen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 46

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Catherine Prewett- English for Professional Purposes &
6 4 60
Schrempf Presenting
Modul Nummer UFBA_2_BEP Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 2. Semester
Vorkenntnisse aus den
Business English Fundamentals & Mentoring
Modulen
Beitrag zu
Academic & Professional Skills
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Cotton, David / Falvey, David / Kent Simon / Dubicka, Iwonna /
O'Keeffe, Margaret: Market Leader, Upper-Intermediate, Pearson
(includes digital content)
Literatur • Duckworth, Michael / Turner, Rebecca / Lane, Alastair / Speck, Chris:
Business Result DVD Edition, Upper-Intermediate, Student’s Book with
DVD-ROM and Online Workbook Pack, Oxford University Press (includes
online materials)
• Dall, Martin: Sicher präsentieren – wirksamer vortragen, Redline
Wirtschaft
• Duarte, Nancy: Slide:ology: The Art and Science of Creating Great
Presentations, O’Reilly Media
Teilmodul 1: English for Professional Purposes
• Englisch für das Berufsleben (HR Management, Finanzwesen,
Marketing, Produktions- und Operationsmanagement, Legal Purposes,
Corporate Governance). Schreiben in professionellen Kontexten,
Lehrinhalte Englisch für Meetings und Präsentationen, Überarbeiten
fachbezogener Medieninhalt
Teilmodul 2: Präsentationstechniken
• Vorbereitung, Aufbau und Durchführung von Präsentationen,
Feedbacktechniken

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 47

Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• einen Standpunkt in einem Meeting auf Englisch zu kommunizieren
sowie zu bekräftigen,
• Zahlen, Entwicklungen und Markt-Daten anhand einer Graphik sowohl
mündlich als auch schriftlich auf Englisch zu präsentieren und zu
analysieren, einen schriftlichen Bericht auf Englisch sprachlich
angemessen zu verfassen,
• ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer englischsprachiger
Texte zu verstehen und auch implizite Bedeutungen zu erfassen,
• Englisches Fachvokabular der relevanten wirtschaftlichen Kernthemen
Kompetenzerwerb im Detail zu verstehen sowie anzuwenden,
• aussagekräftige Bewerbungsunterlagen auf Englisch zu erstellen,
sowie sich selbst in Bewerbungssituationen auf Englisch zu
präsentieren,
• einen wirtschaftsbezogenen Werbe- und/oder Informationstext auf
Englisch zu schreiben,
• ein Thema unter Anwendung von geeigneten sprachlichen Mitteln auf
Englisch zu präsentieren
• Präsentationen inhaltlich optimal zu strukturieren, eigene Stärken und
Schwächen zu reflektieren, Feedback und Kritik zu nehmen und zu
geben.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 75%
der Modulnote Teilmodul 2 zu 25%
Modulart (LV-Art)) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 English for Professional Purposes


Modul Nummer UFBA_2_BEP Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 4 ECTS/3 SWS
Umfang LE 45 LE
Englisch für das Berufsleben (HR Management, Finanzwesen, Marketing,
Produktions- und Operationsmanagement, Legal Purposes, Corporate
Lehrinhalte
Governance). Schreiben in professionellen Kontexten, Englisch für
Meetings und Präsentationen, Überarbeiten fachbezogener Medieninhalt
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• einen Standpunkt in einem Meeting zu kommunizieren sowie zu
bekräftigen,
• Zahlen, Entwicklungen und Markt-Daten anhand einer Graphik sowohl
mündlich als auch schriftlich zu präsentieren und zu analysieren,
• einen schriftlichen Bericht sprachlich angemessen zu verfassen,
• ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte zu verstehen
und auch implizite Bedeutungen zu erfassen,
Kompetenzerwerb • Fachvokabular der relevanten wirtschaftlichen Kernthemen im Detail
zu verstehen sowie anzuwenden,
• aussagekräftige Bewerbungsunterlagen auf Englisch zu erstellen,
sowie sich selbst in Bewerbungssituationen auf Englisch zu
präsentieren,
• einen wirtschaftsbezogenen Werbe- und/oder Informationstext zu
schreiben,
• ein Thema unter Anwendung von geeigneten sprachlichen Mitteln auf
Englisch zu präsentieren.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 48

Unterrichtssprache Englisch

Teilmodultitel 2 Präsentationstechniken 1
Modul Nummer UFBA_2_BEP Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 2 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Vorbereitung, Aufbau und Durchführung von Präsentationen,
Lehrinhalte
Feedbacktechniken
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Präsentationen inhaltlich optimal zu strukturieren,
Kompetenzerwerb
• eigene Stärken und Schwächen zu reflektieren,
• Feedback und Kritik zu nehmen und zu geben.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 49

7.3 3. Semester

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ECTS in SWS
im Modul
Thomas Kaufmann-Lerchl Managerial Accounting 6 3 45
Modul Nummer UFBA_3_MA Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 3. Semester
Vorkenntnisse aus
Mathematik und Statistik, Kostenrechnung und Finanzwirtschaft
den Modulen
Beitrag zu nachfolgenden
Corporate Finance
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Horngren, C., Datar, S., Rajan, M.: Cost Accounting. A Managerial
Emphasis. Harlow UK: Pearson (Aktuelle Auflage),
• Büter, C. (2010a): Internationale Unternehmensführung.
Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München. Büter, C.
(2010b): Außenhandel. Grundlagen globaler und
innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen. 2. Auflage,
Springer, Heidelberg.
Literatur • Weber, J. / Schäffer, U. (2008): Einführung in das Controlling. 12.
Auflage, Schäffer-Poeschl Verlag, Stuttgart.
• Horvath, P. (2015): Controlling. 13. Auflage, Verlag Franz Vahlen
GmbH, München.
• Pausenberger, E. / Roth, A. (1997): Störfaktoren im
internationalen Controlling. In: Schmalenbachs Zeitschrift für
betriebswirtschaftliche Forschung, Heft 06, Juni 1997, S. 580-
596,
• Liedl, R. (1994): Controlling ausländischer Tochtergesellschaften,
in: Internationalisierung von Unternehmen, S. 117-134,
Pausenberger, E. (Hrsg.), Schäffer-Poeschl Verlag, Stuttgart.
• Managerial Accounting Basis & Ethik. Cost-Volume-Profit-Analysis,
Job Costing; Activity Based Costing and Management; Planung
und Budgetierung.
• Kostenrechnung, Soll-Ist-Vergleich, Preis- und
Mengenabweichungen bei Einzel- und Gemeinkosten,
Beschäftigungsabweichung, Analyse und Interpretation von
Abweichungen. Fixe Herstellkosten,
• Variable Costing und Absorption Costing, Lineare und nichtlineare
Kostenverläufe, Erfahrungskurve
Lehrinhalte • Entscheidungsorientierte Kostenrechung;
• Kurz- und langfristige Preisentscheidungen, Target Costing vs.
Cost Plus Pricing
• Strategieevaluierung, Volumen-, Preis- und
Produktivitätskomponenten beim Mehrjahres-Ergebnisvergleich,
Produktivitätsmessung, Bereichskostenrechnung.
• Einführung in das Controlling
• Begriffliche Grundlagen, Definition und Abgrenzung des Begriffs
Controlling
• Controllingtheorie, Controllingkonzepte, Controllership

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 50

• Modernes Controlling, Ziele und Aufgaben


• Instrumente des Controllings
• Grundkonzepte des internationalen Controllings
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Grundbegriffe des Managerial Accounting und die
grundlegenden Konzepte wie z.B. die Cost-Volume-Profit-Analysis
zu erklären sowie ethische Aspekte in Bezug auf Managerial
Accounting zu erläutern,
• den Unterschied zwischen Job Costing und Activity Based Costing
zu erklären und anhand von Beispielen anzuwenden,
• die verschiedenen Ausprägungen der zwei und dreiphasigen
Unternehmensplanung zu beschreiben und anzuwenden. Die Teile
einer Unternehmensgesamtplanung zu beschreiben und anhand
konkreter Fälle anzuwenden,
• Abweichungsanalysen (zwischen Soll- und Ist-Kosten)
durchzuführen und die einzelnen Abweichungsarten zu
interpretieren,
• die Problematik fixer Herstellkosten zu beschreiben und Konzepte
zur Vermeidung unerwünschten Lageraufbaus zu erläutern,
Kompetenzerwerb • unterschiedliche Kostenverläufe, insbesondere auch nichtlineare
(z.B. Erfahrungskurve) zu erklären und rechnerisch anzuwenden,
• das Konzept der relevanten Kosten zu erläutern und an konkreten
Fällen anzuwenden,
• die Methoden kurz- und langfristiger Preisbildung zu erläutern und
dabei zwischen markt- und kostenbasierter Kalkulation zu
unterscheiden,
• die Elemente der Balanced Scorecard und ihre Implementierung in
der Organisation zu beschreiben,
• verschiedene Methoden der Gemeinkostenallokation anzuwenden
und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile zu erklären,
• den Begriff des Controllings korrekt zu definieren und abzugrenzen,
• Funktionen und Rolle des Controllings und des Controllers im
Unternehmen zu verstehen,
• verschiedene Controllingkonzpete und deren Entwicklung zu
bewerten,
• Ziele und Aufgaben des Controllings zu kennen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der Teilmodul 1 zu 50%
Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 51

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Cost Accounting und Controlling


Modul Nummer UFBA_3_MA Pflicht
Umfang in ECTS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
• Managerial Accounting Basis
• Managerial Accounting Ethik
• Cost-Volume-Profit-Analysis, Operating Leverage
• Job Costing
• Activity Based Costing
• Controlling: Begriffliche Grundlagen
• Definition und Abgrenzung des Begriffs Controlling
• Controllingtheorie
Lehrinhalte
• Controllingkonzepte
• Controllership in Europa im Vergleich
• Modernes Controlling und Controllingbild
• Ziele und Aufgaben
• Instrumente des Controllings
• Harmonisierung
• Erweiterung der Harmonisierung, integriertes Reporting
• Aspekte und Herausforderungen im internationalen Controlling
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Grundbegriffe des Managerial Accounting sowie die damit
verbundenen ethischen Anforderungen. Die grundlegenden Konzepte
wie z.B. die Cost-Volume-Profit-Analysis zu erklären,
• den Unterschied zwischen Job Costing und Activity Based Costing zu
erklären und anhand von Beispielen anzuwenden,
• den Begriff des Controllings korrekt zu definieren und abzugrenzen,
• Funktionen und Rolle des Controllings und des Controllers im
Kompetenzerwerb Unternehmen zu verstehen,
• verschiedene Controllingkonzpete und deren Entwicklung zu
bewerten,
• Ziele und Aufgaben des Controllings zu kennen,
• Grundlegende Veränderungen des modernen Controllings und
Rechnungswesen im Unternehmen zu beschreiben und neuere
Entwicklungen im Fachbereich zu verstehen,
• Aspekte der Internationalität die auf das Controlling Einfluss haben
zu kategorisieren und anzuwenden.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Planung und Budgetierung


Modul Nummer UFBA_3_MA Pflicht
Umfang in ECTS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
• Verschiedenen Formen der zwei und dreiphasigen
Unternehmensplanung.
Lehrinhalte • Master Budget, Responsibility Accounting
• Flexible Budgets, Direct-Cost Variances, Overhead Cost Variances,
Management Control

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 52

Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,


• die verschiedenen Ausprägungen der zwei und dreiphasigen
Unternehmensplanung zu beschreiben und anzuwenden,
Kompetenzerwerb • die Teile der Unternehmensgesamtplanung zu beschreiben und
anhand konkreter Fälle anzuwenden,
• den Unterschied zwischen Job Costing und Activity Based Costing zu
erklären und anhand von Beispielen anzuwenden,
• Master Budget- und Flexible Budgetprozesse durchzuführen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 53

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ETCS in SWS
im Modul
Projekt-, Prozess- und
Christine Güttel 6 4 60
Personalsteuerung
Modul Nummer UFBA_3_PPP Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 3. Semester
Vorkenntnisse aus
Grundlagen der BWL, Operations Management und Marketing
den Modulen
Beitrag zu nachfolgenden
Digital Business und Technologien
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Teilmodul 1:
• Patzak, Gerold / Rattay, Günther: Projektmanagement, Linde
• Gareis, Roland: Happy Projects, in der aktuellen Auflage, Manz
Literatur • Kerzner, Harold R.: Project Management: A Systems Approach to
Planning, Scheduling, and Controlling, Wiley, John Wiley & Sons
• PMA baseline
Teilmodul 2:
• Bartscher, Thomas / Nissen, Regina: Personalmanagement.
Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis, Pearson
• Lang, Karl: Personalmanagement 3.0, Linde International

Teilmodul 1: Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement


• Projektbegriff, Projektorganisationsformen, Projektrollen,
Projektphasen
• Teamarbeit, Projekthandbuch (z.B. Projektstrukturplan,
Umfeldanalyse, Projektterminplan, Projektressourcenplan,
Projektkostenplan, Projektrisikoplan etc.)
• Projektmarketing, Projektcontrolling, Umgang mit Projektkrisen,
Projektabschlussbericht, Projektpräsentation, Projektevaluation
• Prozessmanagement: Begrifflichkeiten, Strategien, Vorgehen,
Methoden
• Qualitätsmanagement: Begrifflichkeiten, Zertifizierung, Normen,
Akkreditierung
Lehrinhalte
• Konzept Total Quality Management
Teilmodul 2: Strategisches Personalmanagement
• Operatives und strategisches Personalmanagement
• Organisationale Beinbettung der Personalabteilung in die UN-
Struktur; HR Business Partner Modell
• Strategische Querschnittsfunktionen des Personalmanagements:
Talent & High Potential Management, Succession Planning,
Retention Management
• Strategische Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und
Abgrenzung zu Ansätzen des Change Managements
• Konzept der lernenden Organisation
• Unternehmenskultur-Modell (u.a. nach Schein)

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 54

Teilmodul 1:
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Projekte und Projektmanagement als Bestandteile einer modernen
und effizienten Unternehmensorganisation zu verstehen,
• die wichtigsten Werkzeuge des Projektmanagements richtig
anzuwenden und somit
• Projekte eigenständig zu definieren, zu beauftragen, zu planen und
zu steuern und „eigene Projekte“ mit den Mitteln des
Projektmanagements zu begleiten
• Prozessdefinition und –analyse, unternehmensbegreifendes
Prozessmanagement, Prozessmanagement in der
Produktentstehung, Methoden und Werkzeuge des
Prozessmanagements, Ansätze des Qualitätsmanagements,
• Qualitätsgetriebene Verbesserungsprogramme: Lean Management,
Six Sigma, unternehmerisches Qualitätsmanagement zu verstehen,
zu erklären und einzusetzen
Teilmodul 2:
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Operatives und strategisches Personalmanagement zu
unterscheiden
• Die Möglichkeiten der organisationalen Einbettung der
Kompetenzerwerb Personalabteilung in Unternehmen zu beschreiben.
• Die strategischen Querschnittsfunktionen des
Personalmanagements (Talent & High Potential Management,
Succession Planning, Retention Management, …) zu erläutern und
in Bezug zu Fallbeispielen zu setzen.
• Die Begriffe „Personalentwicklung“, „Organisationsentwicklung“
und „Change Management“ zu definieren und deren strategische
Relevanz zu verstehen
• Die Hauptmerkmale und Zieldefinitionen von strategischer
Personalentwicklung zu erklären, deren Tools (Personalbeurteilung,
Karriereplanung, …) zu beschreiben und im Rahmen von
Fallbeispielen Konzepte zur Umsetzung zu erstellen.
• Prinzipien und Strategien für die Gestaltung von
Organisationsentwicklungs- (& Change Management-) Prozessen zu
benennen und unterschiedliche
Organisationsentwicklungsmaßnahmen (u.a.
Großgruppeninterventionen) zu beschreiben.
• Das Konzept der lernenden Organisation zu erklären und
Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis zu reflektieren.
• Den Begriff „Unternehmenskultur“ zu definieren und Aspekte der
Unternehmenskultur (Artefakte, Werte & Normen, Grundannahmen)
zu bestimmen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der Teilmodul 1 zu 50%
Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 55

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement


Modul Nummer UFBA_3_PPP Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
• Projektbegriff, Projektorganisationsformen, Projektrollen,
Projektphasen
• Teamarbeit, Projekthandbuch (z.B. Projektstrukturplan,
Umfeldanalyse, Projektterminplan, Projektressourcenplan,
Projektkostenplan, Projektrisikoplan etc.)
• Projektmarketing, Projektcontrolling, Umgang mit Projektkrisen,
Lehrinhalte Projektabschlussbericht, Projektpräsentation, Projektevaluation
• Prozessmanagement: Begrifflichkeiten, Strategien, Vorgehen,
Methoden
• Qualitätsmanagement: Begrifflichkeiten, Zertifizierung, Normen,
Akkreditierung
• Konzept Total Quality Management
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Projekte und Projektmanagement als Bestandteile einer modernen
und effizienten Unternehmensorganisation zu verstehen,
• die wichtigsten Werkzeuge des Projektmanagements richtig
anzuwenden und somit
• Projekte eigenständig zu definieren, zu beauftragen, zu planen und zu
steuern und "eigene Projekte" mit den Mitteln des
Kompetenzerwerb Projektmanagements zu begleiten
• Prozessdefinition und -analyse, unternehmensbegreifendes
Prozessmanagement, Prozessmanagement in der
Produktentstehung, Methoden und Werkzeuge des
Prozessmanagements, Ansätze des Qualitätsmanagements,
• Qualitätsgetriebene Verbesserungsprogramme: Lean Management,
Six Sigma, unternehmerisches Qualitätsmanagement zu verstehen,
zu erklären und einzusetzen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Strategisches Personalmanagement


Modul Nummer UFBA_3_PPP Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
• Operatives und strategisches Personalmanagement
• Organisationale Beinbettung der Personalabteilung in die UN-
Struktur; HR Business Partner Modell
• Strategische Querschnittsfunktionen des Personalmanagements:
Talent & High Potential Management, Succession Planning, Retention
Lehrinhalte Management
• Strategische Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und
Abgrenzung zu Ansätzen des Change Managements
• Konzept der lernenden Organisation
• Unternehmenskultur-Modell (u.a. nach Schein)

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 56

Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,


• Operatives und strategisches Personalmanagement zu unterscheiden
• Die Möglichkeiten der organisationalen Einbettung der
Personalabteilung in Unternehmen zu beschreiben.
• Die strategischen Querschnittsfunktionen des Personalmanagements
(Talent & High Potential Management, Succession Planning,
Retention Management, …) zu erläutern und in Bezug zu
Fallbeispielen zu setzen.
• Die Begriffe „Personalentwicklung“, „Organisationsentwicklung“ und
„Change Management“ zu definieren und deren strategische
Relevanz zu verstehen
• Die Hauptmerkmale und Zieldefinitionen von strategischer
Personalentwicklung zu erklären, deren Tools (Personalbeurteilung,
Karriereplanung, …) zu beschreiben und im Rahmen von
Kompetenzerwerb Fallbeispielen Konzepte zur Umsetzung zu erstellen.
• Prinzipien und Strategien für die Gestaltung von
Organisationsentwicklungs- (& Change Management-) Prozessen zu
benennen und unterschiedliche
Organisationsentwicklungsmaßnahmen (u.a.
Großgruppeninterventionen) zu beschreiben.
• Das Konzept der lernenden Organisation zu erklären und
Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis zu reflektieren
• Methoden und Instrumente inklusive digitale Formate wie E-Learning,
Blended Learning, Learning Nuggets, Workplace Learning, Mobiles
Lernen, User-generated Content, Gamification in der betrieblichen
Weiterbildung zu benennen.
• Den Begriff „Unternehmenskultur“ zu definieren und Aspekte der
Unternehmenskultur (Artefakte, Werte & Normen, Grundannahmen)
zu bestimmen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 57

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ETCS in SWS
im Modul
Elisabeth Rührig Entrepreneurship & Management 1 6 3 45
Modul Nummer UFBA_3_EM1 Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 3. Semester
Vorkenntnisse aus den
Grundlagen der BWL, Grundlagen der VWL
Modulen
Beitrag zu nachfolgenden Entrepreneurship & Management 2, Entrepreneurship & Innovation 1,
Modulen Strategisches Management 1
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Literatur • Blanchard, O.: Macroeconomics: Macroeconomics, Global Edition,
Pearson
• Krugman, P.R. et al.: International Economics: Theory and Policy,
Global Edition, Pearson
• Makroökonomie, Grundansätze, Wirtschaftswachstum,
Gesamtfaktorproduktivität, Humankapital und Technik,
Internationaler Handel, Globalisierung, Konjunkturzyklen und
Wirtschaftspolitik, Geldpolitik, Fiskalpolitik und Rolle des Staates,
Lehrinhalte
Kapitalmärkte und Finanzsektor, Internationales Management:
Begrifflichkeiten und Grundansätze, Rechtliche und Politische
Rahmenbedingungen des Internationalen Managements,
Interkulturelles Management: Aspekte und Implikationen
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Grundbegriffe der Internationalen Makroökonomie und des
Internationalen Managements zu erklären,
• Globale Zusammenhänge in der Weltwirtschaft und Rolle
verschiedener Akteure zu verstehen und zu erklären,
Kompetenzerwerb • Verschiedene Konzepte und deren Entwicklung zu bewerten,
• Grundlegende Veränderungen der modernen Weltwirtschaft zu
beschreiben,
• Interkulturelle Aspekte des internationalen Managements und ihre
Implikationen auf Unternehmensführung zu erklären.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der Teilmodul 1 zu 50%
Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 58

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Internationale Makroökonomie


Modul Nummer UFBA_3_EM1 Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Makroökonomie, Grundansätze, Wirtschaftswachstum,
Gesamtfaktorproduktivität, Humankapital und Technik, Internationaler
Lehrinhalte Handel, Globalisierung, Konjunkturzyklen und Wirtschaftspolitik,
Geldpolitik, Fiskalpolitik und Rolle des Staates, Kapitalmärkte und
Finanzsektor
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Grundbegriffe der Internationalen Makroökonomie zu erklären,
• Globale Zusammenhänge in der Weltwirtschaft und Rolle
Kompetenzerwerb verschiedener Akteure zu verstehen und zu erklären,
• Verschiedene Konzepte und deren Entwicklung zu bewerten,
• Grundlegende Veränderungen der modernen Weltwirtschaft zu
beschreiben.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Internationales Management


Modul Nummer UFBA_3_EM1 Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Internationales Management: Begrifflichkeiten und Grundansätze,
Lehrinhalte Rechtliche und Politische Rahmenbedingungen des Internationalen
Managements, Interkulturelles Management: Aspekte und Implikationen
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Grundbegriffe des Internationalen Managements zu erklären,
• Rechtliche und Politische Rahmenbedingungen des Internationalen
Managements und ihre Implikationen auf Unternehmensführung zu
verstehen und zu erklären,
Kompetenzerwerb • Verschiedene Konzepte und deren Entwicklung zu bewerten,
• Grundlegende Veränderungen im Internationalen Management zu
beschreiben,
• Interkulturelle Aspekte des internationalen Managements und ihre
Implikationen auf Unternehmensführung zu erklären.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 59

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ETCS in SWS
im Modul
Manfred J. Schieber Entrepreneurship & Innovation 1 6 3 45
Modul Nummer UFBA_3_EIN1 Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 3. Semester
Vorkenntnisse aus den Grundlagen der BWL, Entrepreneurship und Management 1
Modulen
Beitrag zu nachfolgenden
Entrepreneurship und Innovation 2, Digitale Innovation 1
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Literatur • Plattner, H., Meinel, C., Leifer, L.: Design thinking: understand –
improve – apply, Springer Teilmodul 2:
• Kraten, M.: Business Planning and Entrepreneurship: an accounting
approach, Business Expert Press
• Design Thinking Konzept, Innovation Process Model, Design
Thinking Methoden, Design Thinking in Information Technology,
Lehrinhalte
Business Planning: Konzepte, Ziele, Instrumente, Einflussfaktoren,
Managerial Accounting und Business Planning, Risk Management
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Design Thinking Konzept zu verstehen,
• Innovation Process Model zu erklären und anzuwenden,
• Design Thinking Methoden einzusetzen,
Kompetenzerwerb • Business Planning Konzepte, Ziele, Instrumente und
Einflussfaktoren zu beschreiben,
• Einen strategischen Business Plan zu erstellen,
• E-Learning Instrumente für die Entwicklung neuer Produkte und
Konzepte einzusetzen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 50%
der Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Moderne Geschäftskonzepte


Modul Nummer UFBA_3_EIN1 Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Design Thinking Konzept, Innovation Prozess Model, Design Thinking
Lehrinhalte Methoden, Design Thinking in Information Technology, Design Thinking für
Start-Ups

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 60

Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• Design Thinking Konzept zu verstehen,
• Innovation Process Model zu erklären und anzuwenden,
• Anwendung vom Design Thinking Prozess in verschiedenen Kontexten
in der modernen Weltwirtschaft zu verstehen und zu beschreiben,
Kompetenzerwerb
• Rolle und Anwendung von Design Thinking Methoden für Start-Ups
und Großunternehmen zu erklären,
• Design Thinking Methoden einzusetzen,
• E-Learning Instrumente für die Entwicklung neuer Produkte und
Konzepte einzusetzen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Business Planung


Modul Nummer UFBA_3_EIN1 Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Business Planung: Konzepte, Ziele, Instrumente, Einflussfaktoren,
Lehrinhalte
Managerial Accounting und Business Planning, Risk Management
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Business Planning Konzepte, Ziele, Instrumente und
Einflussfaktoren zu beschreiben,
• Struktur eines strategischen Business Plans zu beschreiben,
Kompetenzerwerb • Risikoanalyse und Szenarienanalyse zu verstehen und
anzuwenden,
• Einen strategischen Business Plan zu erstellen,
• Digitale und E-Learning Tools für die Business Planning zu
verwenden.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 61

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ETCS in SWS
im Modul
Ferry Habasche Academic und Professional Skills 6 4 60
Modul Nummer UFBA_3_APSS Pflicht

Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)

Lage im Curriculum 3. Semester


Vorkenntnisse aus
Business English for Professional Purposes und Presenting
den Modulen
Beitrag zu nachfolgenden
Professional und Social Skills, Bachelorarbeit Draft
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leichtgemacht. Für
Bachelor, Master und Dissertation, UTB
• Zitierregeln sowie E-Learning-Materialen der FHWien der WKW im
Bereich Wissenschaftliches Arbeiten Teilmodul 2:
• Dall, Martin: Sicher präsentieren – wirksamer vortragen, Redline
Wirtschaft
Literatur • Duarte, Nancy: Slide:ology: The Art and Science of Creating Great
Presentations, O’Reilly Media
• Schwarz, Roger: The Skilled Facilitator, Wiley Teilmodul 3:
• Cotton, D., Falvey, D., Kent S. (2016). Market Leader, Upper-
Intermediate (3rd Edition Extra). Harlow, Essex: Pearson Education
Ltd. (includes digital content)
• Duckworth, M., Turner, R., Lane, A., Speck, C. (2012). Business Result
DVD Edition: Upper-Intermediate: Student’s Book with DVD-ROM and
Online Workbook Pack. Oxford: Oxford University Press (includes
online materials)
Teilmodul 1: Wissenschaftliches Arbeiten
• Bedeutung von wissenschaftlichem Arbeiten, Anforderungen an
wissenschaftliches Arbeiten, Arten von wissenschaftlichen Arbeiten,
Bewertungskriterien von wissenschaftlichen Arbeiten,
Entstehungsprozess einer wissenschaftlichen Arbeit (Systematik des
Forschungsprozess), Paradigmen der empirischen Sozialforschung,
Bestandteile von wissenschaftlichen Arbeiten, Arbeiten mit
wissenschaftlicher Literatur, formale Gestaltung von
Lehrinhalte wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und Argumentieren in
wissenschaftlichen Arbeiten
Teilmodul 2: Präsentationstechniken 2
• Vorbereitung, Aufbau und Durchführung von Einzel- und
Teampräsentationen, sowie adäquaten erweiterten Medieneinsatz,
Reflexion der Präsentationsfähigkeit
Teilmodul 3: Intercultural Communication
• Interkulturelles Bewusstsein, persönliche und virtuelle Business-
Kommunikation

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 62

Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• die Kriterien von Wissenschaftlichkeit zu kennen und eine
wissenschaftliche Denkweise zu entwickeln,
• die Arten von wissenschaftlichen Arbeiten und deren
Qualitätskriterien zu kennen und zu unterscheiden,
• Präsentationen visuell sowie zielgruppenspezifisch optimal
aufzubereiten,
• eigene Stärken und Schwächen zu reflektieren,
• mit anderen professionell zu interagieren sowie sich ihnen gegenüber
situationsangemessen zu verhalten,
Kompetenzerwerb
• Feedback und Kritik zu nehmen und zu geben und
• die modernen Medien zielgerichtet einzusetzen
• kulturelle Unterschiede zu identifizieren sowie geeignete Strategien
anzuwenden, die interkulturellen Missverständnissen
entgegenwirken
• charakteristische Aussprachmerkmale unterschiedlicher Englisch-
Varianten zu erkennen
• erfolgreich an Business-Kommunikation mit internationalen
Business-PartnerInnen unter Anwendung von geeigneten
Kommunikationstools teilzunehmen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Teilmodul 1 zu 50%
Zusammensetzung
Teilmodul 2 zu 25%
der Modulnote
Teilmodul 3 zu 25%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 63

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Wissenschaftliches Arbeiten


Modul Nummer UFBA_3_APSS Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Bedeutung von wissenschaftlichem Arbeiten, Anforderungen an
wissenschaftliches Arbeiten, Arten von wissenschaftlichen Arbeiten,
Bewertungskriterien von wissenschaftlichen Arbeiten, Entstehungsprozess
einer wissenschaftlichen Arbeit (Systematik des Forschungsprozess),
Lehrinhalte
Paradigmen der empirischen Sozialforschung, Bestandteile von
wissenschaftlichen Arbeiten, Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur,
formale Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten, Schreiben und
Argumentieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Kriterien von Wissenschaftlichkeit zu kennen und eine
wissenschaftliche Denkweise zu entwickeln,
• die Arten von wissenschaftlichen Arbeiten und deren Qualitätskriterien
zu kennen und zu unterscheiden,
• einen Forschungsprozess zu kennen und systematisch zu erläutern,
• zwischen qualitativem und quantitativem Forschungsparadigma zu
unterscheiden,
• eine wissenschaftliche Problemstellung zu formulieren und daraus
Kompetenzerwerb
bearbeitbare Forschungsfragen abzuleiten,
• Literatur zu einer bestimmten Forschungsfrage systematisch zu
recherchieren, selektieren, exzerpieren, kategorisieren und
kombinieren
• die formalen Anforderungen (z.B. Zitierweise, Bestandteile) an eine
wissenschaftliche Arbeit zu kennen,
• eigenständig wissenschaftlichen Texte zu verfassen (unter
Berücksichtigung von Stil und Ausdruck, Strukturierung und
Argumentation).
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Präsentationstechniken 2
Modul Nummer UFBA_3_APSS Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 2 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Vorbereitung, Aufbau und Durchführung von Einzel- und
Lehrinhalte Teampräsentationen, sowie adäquaten erweiterten Medieneinsatz,
Reflexion der Präsentationsfähigkeit
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Präsentationen visuell sowie zielgruppenspezifisch optimal
aufzubereiten,
• eigene Stärken und Schwächen zu reflektieren,
Kompetenzerwerb
• mit anderen professionell zu interagieren sowie sich ihnen gegenüber
situationsangemessen zu verhalten,
• Feedback und Kritik zu nehmen und zu geben und die modernen
Medien zielgerichtet einzusetzen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 64

Teilmodultitel 3 Intercultural Communication


Modul Nummer UFBA_3_APSS Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 1 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Interkulturelles Bewusstsein, persönliche und virtuelle Business-
Lehrinhalte
Kommunikation
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• kulturelle Unterschiede zu identifizieren sowie geeignete Strategien
anzuwenden, die interkulturellen Missverständnissen entgegenwirken
• charakteristische Aussprachmerkmale unterschiedlicher Englisch-
Kompetenzerwerb Varianten zu erkennen
• erfolgreich an Business-Kommunikation mit internationalen Business-
PartnerInnen unter Anwendung von geeigneten Kommunikationstools
teilzunehmen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Englisch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 65

7.4 4. Semester

Modulbeschreibung
Um- Um- Anzahl
fang fang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel
in in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Corporate Finance, Finanzierung und
Katharina Handler 6 4 60
Unternehmensbewertung
Modul Nummer UFBA_4_CF Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 4. Semester
Vorkenntnisse aus den Kostenrechnung und Finanzwirtschaft, Grundlagen der VWL, Managerial
Modulen Accounting
Beitrag zu
Family Business 1
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Literatur
Empfohlene Literatur:
• Berk/DeMarzo: Corporate Finance, Pearson
• Anwendung der Investitionsrechnung und
Investitionsentscheidungen
• Zeitwert des Geldes
• Zinssätze
• Finanz- und Kapitalmärkte
• Bewertung von Aktien und Anleihen
• Working Capital Management
Lehrinhalte • Kurzfristiger Finanzmittelbedarf
• Corporate Governance und Risikomanagement
• Grundlagen zu Optionen, Futures, SWAPs und Derivaten
• Einschätzung von Kapitalkosten
• Capital Asset Pricing Model CAPM
• Kapitalstrukturmodell nach Modigliani/Miller
• Unternehmensbewertung
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Entscheidungsregeln der Investitionsrechnung anzuwenden
• den Zeitwert des Geldes in Entscheidungen mit einzubeziehen und
die Auswirkungen von Zinssätzen zu verstehen
• Finanz- und Kapitalmärkte und deren Funktionsweise zu verstehen
• die Bewertungsmodelle für Aktien und Anleihen zu verstehen und
anzuwenden
• die Bedeutung des Working Capital Managements zu erläutern und
Kompetenzerwerb den kurzfristigen Finanzmittelbedarf zu ermitteln
• die Konzepte des Corporate Governance und des betrieblichen
Risikomanagements anzuwenden und Probleme in Unternehmen,
wie Financial Distress und Prinzipal-Agenten-Probleme zu
identifizieren und zu bewerten
• Optionen, Futures, SWAPs und Derivate zu verstehen und zu
bewerten
• die Kosten für investiertes Kapital zu analysieren und hierauf
Investitionsentscheidungen zu treffen

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 66

• das CAPM zu erläutern und anzuwenden


• das Kapitalstrukturmodell von Modigliani/Miller zu verstehen und
anzuwenden
• Unternehmensbewertungen nach verschiedenen Ansätzen
durchführen zu können
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der Teilmodul 1 zu 50%
Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Grundlagen der Corporate Finance


Modul Nummer UFBA_4_CF Pflicht
Umfang in ECTS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
• Anwendung der Investitionsrechnung und Investitionsentscheidungen
• Zeitwert des Geldes
• Zinssätze
Lehrinhalte • Finanz- und Kapitalmärkte
• Bewertung von Aktien und Anleihen
• Working Capital Management
• Corporate Governance und Risikomanagement
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Entscheidungsregeln der Investitionsrechnung anzuwenden
• den Zeitwert des Geldes in Entscheidungen mit einzubeziehen und
die Auswirkungen von Zinssätzen zu verstehen
• Finanz- und Kapitalmärkte und deren Funktionsweise zu verstehen
Kompetenzerwerb • die Bewertungsmodelle für Aktien und Anleihen zu verstehen und
anzuwenden
• die Bedeutung des Working Capital Managements zu erläutern und
den kurzfristigen Finanzmittelbedarf zu ermitteln
• die Konzepte des Corporate Governance und des betrieblichen
Risikomanagements anzuwenden und Probleme in Unternehmen,
wie Financial Distress und Prinzipal-Agenten-Probleme zu
identifizieren und zu bewerten
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Finanzierung und Unternehmensbewertung


Modul Nummer UFBA_4_CF Pflicht
Umfang in ECTS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 30 LE
• Grundlagen zu Optionen, Futures, SWAPs und Derivaten
• Einschätzung von Kapitalkosten
Lehrinhalte • Capital Asset Pricing Model CAPM
• Kapitalstrukturmodell nach Modigliani/Miller
• Unternehmensbewertung

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 67

Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• Optionen, Futures, SWAPs und Derivate zu verstehen und zu bewerten
• die Kosten für investiertes Kapital zu analysieren und hierauf
Investitionsentscheidungen zu treffen
Kompetenzerwerb
• das CAPM zu erläutern und anzuwenden
• das Kapitalstrukturmodell von Modigliani/Miller zu verstehen und
anzuwenden
• Unternehmensbewertungen nach verschiedenen Ansätzen
durchführen zu können
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 68

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ETCS in SWS
im Modul
Entrepreneurship und
Manfred J. Schieber 6 3 45
Management 2
Modul Nummer UFBA_4_EM2 Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 4. Semester
Vorkenntnisse aus
Entrepreneurship und Management 1
den Modulen
Beitrag zu nachfolgenden Strategisches Management 1, Family Business 1, Praxisprojekt aus der
Modulen Vertiefungsrichtung, Bachelorarbeit
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Teilmodul 1:
• Kotler/Keller/Opresnik: Marketing-Management. Konzepte –
Instrumente- Unternehmensfallstudien, in der aktuellen Fassung,
Pearson Verlag
Literatur Teilmodul 2:
• Matzler, K., Müller, J., Mooradian, T.: Strategisches Management:
Konzepte und Methoden, Linde
• Welge, M., Al-Laham, A., Eulerich, M.: Strategisches Management:
Grundlagen – Prozess – Implementierung, Springer
• Hungenberg, H.: Strategisches Management im Unternehmen: Ziele
– Prozesse – Verfahren, Springer

• Grundansätze von Marketing-Management, Analyse im Marketing-


Management, Strategische Planung, Management von Produkten
und Marken, Management von Dienstleistungen, Preismanagement,
Management der Marketingkommunikation, Management von
Verkauf und Verkaufsorganisation, Management des
Distributionssystems, Management von Einzelhandel, Großhandel
Lehrinhalte und Warenlogistik, Management von Direkt und Online-Marketing,
Marketingorganisation, Marketingcontrolling, Marketingaudit,
Konzept des strategischen Managements, Strategisches
Management auf Geschäftsfelds- und Unternehmensebene,
strategische Analyse, Formulierung der Strategien, Formulierung und
Bewertung der strategischen Alternativen, Balance Score Card,
Implementierung der Strategien
Teilmodul 1:
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• operatives und strategisches Marketingmanagement zu
unterscheiden zu erläutern
Kompetenzerwerb • die Aufgaben und Rolle eines Marketingmanagers zu benennen und
zu reflektieren
• die Auswahl und Steuerung externer Marketingzulieferer (Agenturen,
Marktforschungsinstitute, Druckereien, etc.) zu erklären und
entsprechende Entscheidungen argumentieren zu können

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 69

• unternehmensinterner Schnittstellen (Produktentwicklung, Vertrieb,


Produktion, etc.) zu identifizieren und Marketing relevante
Aufgabenbereiche steuern zu können
• Chancen und Herausforderungen im Produktlebenszyklus und
Customer Journey zu benennen und entsprechende Konzepte
erklären und bewerten zu können
• Customer Relationship Management erklären und entsprechende
Konzepte erstellen zu können
• die Digitalisierung im Marketing (Social Media, SEO, SEA, etc.) zu
beschreiben und erste konzeptionelle Überlegungen anzustellen
• die in Teilmodul 1 erlernten und erarbeiteten Marketingmanagement-
Instrumente, -Konzepte und -Werkzeuge für einen realen Anlassfall
oder eine Case Study einzusetzen und zu interpretieren.
Teilmodul 2:
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Konzepte und Instrumente des strategischen Managements zu
verstehen,
• Rolle und Ziele des Strategischen Management auf Geschäftsfelds-
und Unternehmensebene zu verstehen,
• Zusammenhänge in der strategischen Analyse zu verstehen,
• Formulierung der Strategien und Alternativen zu erklären und
anzuwenden,
• Implementierungsplan zu erstellen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 50%
der Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltungen
Unterrichtssprache Deutsch

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Marketing-Management
Modul Nummer UFBA_4_EM2 Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Grundansätze von Marketing-Management, Analyse im Marketing-
Management, Strategische Planung, Management von Produkten und
Marken, Management von Dienstleistungen, Preismanagement,
Management der Marketingkommunikation, Management von Verkauf
Lehrinhalte
und Verkaufsorganisation, Management des Distributionssystems,
Management von Einzelhandel, Großhandel und Warenlogistik,
Management von Direkt und Online-Marketing, Marketingorganisation,
Marketingcontrolling, Marketingaudit

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 70

Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• operatives und strategisches Marketingmanagement zu
unterscheiden zu erläutern
• die Aufgaben und Rolle eines Marketingmanagers zu benennen und
zu reflektieren
• die Auswahl und Steuerung externer Marketingzulieferer (Agenturen,
Marktforschungsinstitute, Druckereien, etc.) zu erklären und
entsprechende Entscheidungen argumentieren zu können
• unternehmensinterner Schnittstellen (Produktentwicklung, Vertrieb,
Produktion, etc.) zu identifizieren und Marketing relevante
Kompetenzerwerb Aufgabenbereiche steuern zu können
• Chancen und Herausforderungen im Produktlebenszyklus und
Customer Journey zu benennen und entsprechende Konzepte
erklären und bewerten zu können
• Customer Relationship Management erklären und entsprechende
Konzepte erstellen zu können
• die Digitalisierung im Marketing (Social Media, SEO, SEA, etc.) zu
beschreiben und erste konzeptionelle Überlegungen anzustellen
• die in Teilmodul 1 erlernten und erarbeiteten Marketingmanagement-
Instrumente, -Konzepte und -Werkzeuge für einen realen Anlassfall
oder eine Case Study einzusetzen und zu interpretieren.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

Teilmodultitel 2 Strategisches Management


Modul Nummer UFBA_4_EM2 Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Konzept des strategischen Managements, Strategisches Management auf
Geschäftsfelds- und Unternehmensebene, strategische Analyse,
Lehrinhalte Formulierung der Strategien, Formulierung und Bewertung der
strategischen Alternativen, Balance Score Card, Implementierung der
Strategien
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Rolle und Ziele des Strategischen Management auf Geschäftsfelds-
und Unternehmensebene zu verstehen,
Kompetenzerwerb • Zusammenhänge in der strategischen Analyse zu verstehen,
• Formulierung der Strategien und Alternativen zu erklären und
anzuwenden,
• Implementierungsplan zu erstellen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 71

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ETCS in SWS
im Modul
Manfred J. Schieber Entrepreneurship und Innovation 2 6 3 45
Modul Nummer UFBA_4_EIN2 Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 4. Semester
Vorkenntnisse aus den Entrepreneurship und Innovation 1, Digital Business und Technologien,
Modulen Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht
Beitrag zu nachfolgenden
Digitale Innovation 1, Praxisprojekt, Bachelorarbeit 1, Bachelorarbeit 2
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Teilmodul 1:
• Ries, E.: The Lean Startup, Penguin Random House
• Croll, A., Yoskovitzm B.: Lean Analytics: Use data to build a better
Literatur startup faster, O’Reilly
• Rogoff, E.: Bankable Business Plans, Rowhouse Publishing
• Kailer, N., Weiß, G.: Gründungsmanagement kompakt, in der
aktuellen Auflage, Linde
Teilmodul 2:
• Lerner, J., Hardymon, F., Leamon, A.: Venture Capital and Private
Equity: A Casebook, Wiley
• Entrepreneurship, Gründungsideen, Immaterialgüterrecht,
Gründungsstrategie, Marketingplanung, Gründungfinanzierung,
Gründungsförderungen, Gewerberecht, Rechtsformen, steuer- und
sozialversicherungsrechtliche Aspekte einer
Unternehmensgründung, Businessplan, Unternehmensentwicklung,
Lehrinhalte Businessplan, Geschäftsmodell, Executive Summary,
Produktbeschreibung, Kundennutzen, Branchenanalyse,
Wettbewerbsanalyse, Marketingmix, Chancen- und Risikoanalyse,
Finanzplanung, Business-Plan-Wettbewerb, Gründungfinanzierung,
Private Equity und Venture Capital: Finanzierungsansätze und
Finanzierungsmodelle

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 72

Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• Einflussfaktoren auf die Gründungskompetenz und -aktivitäten zu
benennen
• Finanzierungsalternativen für Gründungsvorhaben zu identifizieren
(z.B. Crowdfunding, Förderungen etc.)
• die typischen Bestandteile eines Businessplans zu beschreiben
• die rechtlichen Voraussetzungen einer Unternehmensgründung
kritisch zu prüfen
• Gründungsideen durch geeignete Immaterialgüterrechte schützen
zu lassen
• Gründungsideen im Team zu entwickeln (Anwendung von E-
Kompetenzerwerb Learning Tools und Instrumente bei der Vermittlung der Inhalte),
• Gründungsideen zu einem tragfähigen Geschäftsmodell
weiterzuentwickeln
• Branchen und Wettbewerbsanalysen zur Evaluation der
Erfolgswahrscheinlichkeit eines Gründungsvorhabens
durchzuführen
• einen realistischen Businessplan zu erstellen
• einen Businessplan professionell zu präsentieren und mit
nachvollziehbaren Argumenten zu verteidigen
• Konzepte der Gründungsfinanzierung und Spezifik von Private
Equity und Venture Finanzierung zu erklären.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 50%
der Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltungen
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Entrepreneurship und Innovation


Modul Nummer UFBA_4_EIN2 Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Entrepreneurship, Gründungsideen, Immaterialgüterrecht,
Gründungsstrategie, Marketingplanung, Gründungfinanzierung,
Gründungsförderungen, Gewerberecht, Rechtsformen, steuer- und
sozialversicherungsrechtliche Aspekte einer Unternehmensgründung,
Lehrinhalte
Businessplan, Unternehmensentwicklung, Businessplan,
Geschäftsmodell, Executive Summary, Produktbeschreibung,
Kundennutzen, Branchenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marketingmix,
Chancen- und Risikoanalyse, Finanzplanung, Business-Plan-Wettbewerb

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 73

Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• Einflussfaktoren auf die Gründungskompetenz und -aktivitäten zu
benennen
• Finanzierungsalternativen für Gründungsvorhaben zu identifizieren
(z.B. Crowdfunding, Förderungen etc.)
• die typischen Bestandteile eines Businessplans zu beschreiben
• die rechtlichen Voraussetzungen einer Unternehmensgründung
kritisch zu prüfen
• Gründungsideen durch geeignete Immaterialgüterrechte schützen zu
Kompetenzerwerb lassen
• Gründungsideen im Team zu entwickeln (Anwendung von E-Learning
Tools und Instrumente bei der Vermittlung der Inhalte),
• Gründungsideen zu einem tragfähigen Geschäftsmodell
weiterzuentwickeln
• Branchen und Wettbewerbsanalysen zur Evaluation der
Erfolgswahrscheinlichkeit eines Gründungsvorhabens durchzuführen
• einen realistischen Businessplan zu erstellen
• einen Businessplan professionell zu präsentieren und mit
nachvollziehbaren Argumenten zu verteidigen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Private Equity und Venture Capital


Modul Nummer UFBA_4_EIN2 Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Gründungfinanzierung, Unternehmensfinanzierung Private Equity und
Lehrinhalte
Venture Capital: Finanzierungsansätze und -modelle
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Konzepte der Gründungsfinanzierung und Spezifik von Private Equity
und Venture Finanzierung zu erklären,
Kompetenzerwerb • Finanzierungslandschaft in Österreich, Europa und international zu
beschreiben,
• Prozess der Finanzierungsanbindung zu verstehen und einzelne
Schritte zu erklären.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 74

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ETCS in SWS
im Modul
Catherine Prewett-
Professional und Social Skills 6 3 45
Schrempf
Modul Nummer UFBA_4_PSS Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 4. Semester
Vorkenntnisse aus den
Academic und Professional Skills
Modulen
Beitrag zu nachfolgenden
Praxisprojekt, Bachelorarbeit
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Teilmodul 1:
• Christensen, C.M.: How will you measure your life? Finding fulfilment
using lessons from some of the world’s greates businesses, Harper
Business
• Gellert, Manfred /Nowak, Claus: Teamarbeit, Teamentwicklung,
Teamberatung: Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams,
Meezen: Limmer
• Thomas, Alexander /Stumpf, Siegfried: Teamarbeit und
Teamentwicklung, Göttingen: Hogrefe
Literatur • Stack, J., Burlingham, B.: The great game of business: the only
sensible way to run a company, Profile Books
• Cotton, D., Falvey, D., Kent S. (2016). Market Leader, Upper-
Intermediate (3rd Edition Extra). Harlow, Essex: Pearson Education
Ltd. (includes digital content)
• Duckworth, M., Turner, R., Lane, A., Speck, C. (2012). Business
Result DVD Edition: Upper-Intermediate: Student’s Book with DVD-
ROM and Online Workbook Pack. Oxford: Oxford University Press
(includes online materials)
Teilmodul 2:
• Dall, Martin: Die Rhetorische Kraftkammer, Linde
• Herrmann, Markus / Hoppmann, Michael / Stölzgen, Karsten /
Taramann, Jasmin: Schlüsselkompetenz Argumentation, Schöningh
• Leadership, Teambuilding, Teamarbeit, Englisch für Verhandlungen,
Englisch für (Meetings-) Präsentationen
Lehrinhalte
• Rhetorik, Argumentationstechniken, persönliche Kommunikation:
Wirkung auf Andere

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 75

Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• eine formelle Diskussion und/oder Meeting unter Anwendung von
fortgeschrittenen Sprach- und Moderationstechniken zu leiten
• ein Business-Konzept unter Anwendung von fortgeschrittenen
englischen Sprachkenntnissen und Präsentationstechniken zu
präsentieren
• an englischsprachigen Verhandlungen im Business-Kontext aktiv
teilzunehmen bzw. diese auch zu leiten
• einen Standpunkt in englischer Sprache überzeugend zu
argumentieren
• bei Verhandlungen in Englisch kulturelle Unterschiede bzw.
Kompetenzerwerb Besonderheiten zu berücksichtigen Eine Vereinbarung
auszuhandeln
• einen Standpunkt überzeugend zu argumentieren
• auf komplexe Argumentation anderer zu reagieren
• rhetorische Stilelemente gekonnt einzusetzen,
• Argumente systematisch und themenspezifisch zu suchen und zu
finden,
• Argumente zielgerichtet aufzubauen und wirkungsvoll einzusetzen,
• in Diskussionen professionell aufzutreten,
• Feedback und Kritik zu nehmen und zu geben,
• Leistungen und Fähigkeiten zu reflektieren und weiterzuentwickeln
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der Teilmodul 1 zu 60%
Modulnote Teilmodul 2 zu 40%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltungen
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Leading Negotiations & Meetings


Modul Nummer UFBA_4_PSS Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Leadership, Teambuilding, Teamarbeit, Englisch für Verhandlungen,
Lehrinhalte Englisch für (Meetings-) Präsentationen

Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,


• eine formelle Diskussion und/oder Meeting unter Anwendung von
fortgeschrittenen Sprach- und Moderationstechniken zu leiten
• ein Business-Konzept unter Anwendung von fortgeschrittenen
englischen Sprachkenntnissen und Präsentationstechniken zu
präsentieren
Kompetenzerwerb • an englischsprachigen Verhandlungen im Business-Kontext aktiv
teilzunehmen bzw. diese auch zu leiten
• einen Standpunkt in englischer Sprache überzeugend zu
argumentieren
• bei Verhandlungen in Englisch kulturelle Unterschiede bzw.
Besonderheiten zu berücksichtigen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Englisch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 76

Teilmodultitel 2 Rhetorik und Argumentation


Modul Nummer UFBA_4_PSS Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Rhetorik, Argumentationstechniken, persönliche Kommunikation: Wirkung
Lehrinhalte
auf Andere
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• eine Vereinbarung auszuhandeln
• einen Standpunkt überzeugend zu argumentieren
• auf komplexe Argumentation anderer zu reagieren
• rhetorische Stilelemente gekonnt einzusetzen,
Kompetenzerwerb
• Argumente systematisch und themenspezifisch zu suchen und zu
finden,
• Argumente zielgerichtet aufzubauen und wirkungsvoll einzusetzen,
• in Diskussionen professionell aufzutreten,
• eigene Stärken und Schwächen zu reflektieren.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 77

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Ferry Habasche Bachelorarbeit Draft 6 2 30
Modul Nummer UFBA_4_BAD Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 4. Semester
Vorkenntnisse aus den
Sämtliche (Teil-)Module der ersten drei Semester
Modulen
Beitrag zu
Bachelorarbeit, Bachelorprüfung
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Literatur
• Zitierregeln sowie
• diverse E-Learning-Materialen der FHWien der WKW im Bereich
Wissenschaftliches Arbeiten
• Forschungsfragen, Literaturrecherche, Literaturbewertung,
Literaturauswahl, Disposition, Begriffsabgrenzungen, Aufbau und
Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitation, sprachlicher
Lehrinhalte Ausdruck von wissenschaftlichen Arbeiten, formale Kriterien
wissenschaftlicher Arbeiten, Ergebnisformulierung
wissenschaftlicher Arbeiten, Präsentation von wissenschaftlichen
Arbeiten
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• eine Forschungsfrage zu einem Thema der gewählten
Vertiefungsrichtung zu formulieren,
• wissenschaftliche Literatur zu einem Thema systematisch zu
recherchieren und auszuheben,
Kompetenzerwerb • eine Disposition als Planungsgrundlage für die zu verfassende
Bachelorarbeit zu entwickeln, und zu präsentieren,
• einen theoretischen Basisteil der Bachelorarbeit nach
wissenschaftlichen Kriterien (Sprache, Zitation etc.) zu verfassen
• einen Fortschrittsbericht zu erstellen.
Leistungsbeurteilung / Immanenter Prüfungscharakter /
Typ des Moduls Integratives Modul
Zusammensetzung
Disposition (30 %) und Fortschrittsbericht (70%) der Bachelorarbeit
der Modulnote
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / (Draft auch in Englisch möglich)

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 78

7.5 5.Semester

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Manfred J. Schieber Digitale Innovation 1 6 4 60
Modul Nummer UFBA_5_DIN1 Wahlpflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 5. Semester
Vorkenntnisse aus Digital Business und Technologien, Entrepreneurship und Innovation 1,
den Modulen Entrepreneurship und Innovation 2
Beitrag zu
Digitale Innovation 2
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Croll, A., Yoskovitzm B.: Lean Analytics: Use data to build a better
Literatur
startup faster, O’Reilly
• Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, T., Jünger, M.:
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen: Grundlagen,
Instrumente und Best Practices, Springer
Teilmodul 1: Lean Analytics
• Definierung und Festlegung der richtigen Kennzahlen zur
Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener digitalen Business Modelle,
Finanzanalyse eines Start Ups
Lehrinhalte
Teilmodul 2: Digitale Innovation in Mittel- und Großunternehmen
• Geschäftsmodellinnovation und Ihre Kategorien, Value Innovation,
Architektonische Innovation, Ertragsmodelinnovation, Umsetzung in
Mittel- und Großunternehmen
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Kennzahlen eines Start Ups zu verstehen und im Kontext der
Wirtschaftlichkeitsanalyse zu interpretieren,
• Richtige Kennzahlen für die Analyse verschiedener digitalen Business
Modelle zu verwenden und zu interpretieren,
• Analyse der Kennzahlen eines Start Ups selbständig durchzuführen
Kompetenzerwerb
• Grundbegriffe und Grundansätze der Geschäftsmodellinnovation zu
verstehen und zu erklären,
• Verschiedene Kategorien der Geschäftsmodelinnovation zu
beschreiben,
• Umsetzung und ihre Spezifik in Mittel- und Großunternehmen zu
verstehen und Vorgehen zu erklären
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 50%
der Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 79

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Lean Analytics


Modul Nummer UFBA_5_DIN1 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Definierung und Festlegung der richtigen Kennzahlen zur
Lehrinhalte Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener digitalen Business Modelle,
Finanzanalyse eines Start Ups
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Kennzahlen eines Start Ups zu verstehen und im Kontext der
Wirtschaftlichkeitsanalyse zu interpretieren,
• Richtige Kennzahlen für die Analyse verschiedener digitalen Business
Kompetenzerwerb Modelle zu verwenden und zu interpretieren,
• Analyse der Kennzahlen eines Start Ups selbständig durchzuführen
(Anwendung von E-Learning Tools und Instrumente bei der Vermittlung
der Inhalte).
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Digitale Innovation in Mittel- und Großunternehmen


Modul Nummer UFBA_5_DIN1 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Geschäftsmodellinnovation und Ihre Kategorien, Value Innovation,
Lehrinhalte Architektonische Innovation, Ertragsmodelinnovation, Umsetzung in Mittel-
und Großunternehmen
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Grundbegriffe und Grundansätze der Geschäftsmodellinnovation zu
verstehen und zu erklären,
• Verschiedene Kategorien der Geschäftsmodelinnovation zu
Kompetenzerwerb beschreiben,
• Umsetzung und ihre Spezifik in Mittel- und Großunternehmen zu
verstehen und Vorgehen zu erklären (Anwendung von E-Learning Tools
und Instrumente bei der Vermittlung der Inhalte).
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 80

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Katharina Handler Family Business 1 6 4 60
Modul Nummer UFBA_5_FB1 Wahlpflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 5. Semester
Grundlagen der BWL, Arbeits-, Steuer- und Öffentliches Recht, Corporate
Vorkenntnisse aus
Finance, Finanzierung und Unternehmensbewertung, Entrepreneurship
den Modulen
und Management 2; Projekt-, Prozess- und Personalsteuerung
Beitrag zu
Family Business 2
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Klein, S.: Familienunternehmen: Theoretische und empirische
Grundlagen, Gabler
Literatur • Zellweger, T.: Managing the family business: theory and praxis,
Edward Elgar
• Schreyögg, Georg: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung,
Gabler
• Doppler Klaus / Lauterburg Christoph: Change Management. Den
Unternehmenswandel gestalten. Campus Verlag
Teilmodul 1: Management von Familienunternehmen
• Grundbegriffe, Eigentümerstruktur, Führungsbeteiligung der Familie,
Organisation der Führung, Eigentümermanagement,
Familienmanagement, Zusammenarbeit mit externen Managern,
Konfliktmanagement, Lebenszykluskonzepte des
Familienunternehmens, Familienunternehmen in Österreich,
Lehrinhalte Familienunternehmen international
Teilmodul 2: Management von Change Prozessen
• Auslöser für Change Prozesse, Theorien und Modelle des Change
Managements (u.a. Lewin, Kotter), Wandel 1. und 2. Ordnung,
Widerstand & Kommunikation in Change Prozessen, Erfolgsfaktoren
im Rahmen von Change Prozessen, Unternehmenskultur & Change

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 81

Teilmodul 1:
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Grundbegriffe zu verstehen,
• Eigentümerstruktur zu erklären,
• Verschiedene Modelle der Führungsbeteiligung der Familie und ihre
Vor- und Nachteile für Eigentümer zu erklären,
• Organisation der Führung zu verstehen (Anwendung von E-Learning
Tools und Instrumente wie Business Simulation und Gamification bei
der Vermittlung der Inhalte),
• Relevante rechtliche Fragen und ihre Implikationen auf
Unternehmensführung zu erklären,
• Österreichische Landschaft der Familienunternehmen zu
analysieren,
• Aktivitäten der Familienunternehmen international zu beschreiben.

Teilmodul 2:
Kompetenzerwerb Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Die Auslöser für Change Prozesse in Organisationen zu beschreiben
und anhand von Praxisbeispielen zu analysieren.
• Die theoretischen Grundlagen – Begriffe, Theorien, Modelle - des
Change Managements (Lewin, Kotter) zu definieren und die
typischen Phasen von Change Prozessen zu erkennen.
• die Unterscheidung zwischen einem Wandel 1. und 2. Ordnung zu
beschreiben und praktische Beispiele für beide Ebenen zu
reflektieren.
• Handlungsalternativen für den Umgang mit Widerstand in
Zusammenhang mit Change Prozessen zu beschreiben und im
Rahmen von Fallbeispielen zu entwickeln.
• Die Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor im Rahmen von
Change Prozessen abzuleiten.
• die Auswirkungen von Veränderungsprozessen auf die
Unternehmenskultur zu identifizieren.
• Das theoretisch erworbene Wissen durch den Besuch von
Gastvorträgen zu vernetzen und in Bezug zur Praxis zu setzen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der Teilmodul 1: 50%
Modulnote Teilmodul 2: 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Management von Familienunternehmen


Modul Nummer UFBA_5_FB1 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Grundbegriffe, Eigentümerstruktur, Führungsbeteiligung der Familie,
Organisation der Führung, Eigentümermanagement, Familienmanagement,
Lehrinhalte Zusammenarbeit mit externen Managern, Konfliktmanagement,
Lebenszykluskonzepte des Familienunternehmens, Familienunternehmen
in Österreich, Familienunternehmen international

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 82

Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,


• Grundbegriffe zu verstehen,
• Eigentümerstruktur zu erklären,
• Verschiedene Modelle der Führungsbeteiligung der Familie und ihre
Vor- und Nachteile für Eigentümer zu erklären,
• Organisation der Führung zu verstehen (Anwendung von E-Learning
Kompetenzerwerb
Tools und Instrumente wie Business Simulation und Gamification bei
der Vermittlung der Inhalte),
• Relevante rechtliche Fragen und ihre Implikationen auf
Unternehmensführung zu erklären,
• Österreichische Landschaft der Familienunternehmen zu analysieren,
• Aktivitäten der Familienunternehmen international zu beschreiben.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

Teilmodultitel 2 Management von Change Prozessen


Modul Nummer UFBA_5_FB1 Wahlpflicht
Umfang in ECTS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
• Auslöser für Change Prozesse
• Theorien und Modelle des Change Managements (u.a. Lewin, Kotter)
• Wandel 1. Und 2. Ordnung
Lehrinhalte
• Widerstand & Kommunikation in Change Prozessen
• Erfolgsfaktoren im Rahmen von Change Prozessen
• Unternehmenskultur & Change
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Die Auslöser für Change Prozesse in Organisationen zu beschreiben
und anhand von Praxisbeispielen zu analysieren.
• Die theoretischen Grundlagen – Begriffe, Theorien, Modelle - des
Change Managements (Lewin, Kotter) zu definieren und die typischen
Phasen von Change Prozessen zu erkennen.
• die Unterscheidung zwischen einem Wandel 1. und 2. Ordnung zu
beschreiben und praktische Beispiele für beide Ebenen zu
reflektieren.
Kompetenzerwerb • Handlungsalternativen für den Umgang mit Widerstand in
Zusammenhang mit Change Prozessen zu beschreiben und im
Rahmen von Fallbeispielen zu entwickeln.
• Die Bedeutung von Kommunikation als Erfolgsfaktor im Rahmen von
Change Prozessen abzuleiten.
• die Auswirkungen von Veränderungsprozessen auf die
Unternehmenskultur zu identifizieren.
• Das theoretisch erworbene Wissen durch den Besuch von
Gastvorträgen zu vernetzen und in Bezug zur Praxis zu setzen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 83

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ECTS in SWS
im Modul
Manfred J. Schieber Strategisches Management 1 6 4 60
Modul Nummer UFBA_5_SM1 Wahlpflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 5. Semester
Vorkenntnisse aus
Entrepreneurship und Management 2
den Modulen
Beitrag zu nachfolgenden
Strategisches Management 2
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Literatur • Johnson, G., Whittington, R., Scholes, K., Angwin, D., Regnér, P.:
Exploring Strategy – Text and Cases, Pearson
• Peng, M.W.: Global Strategic Management, International Edition,
Cengage Learning
Teilmodul 1: Internationales Strategisches Management
• Strategisches Management und seine Rahmenbedingungen im
internationalen Kontext, strategische Entscheidungen in
Lehrinhalte internationalen Unternehmen
Teilmodul 2: Strategisches Management in Großunternehmen
• Strategisches Management in Großunternehmen, strategische
Entscheidungen und ihre Umsetzung, Blue Ocean Strategy
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Strategisches Management im internationalen Kontext zu
verstehen, Zusammenhänge im strategischen Feld zu bilden
• Strategische Analyse des Unternehmens im internationalen Kontext
Kompetenzerwerb durchzuführen
• Strategisches Management in Mittel- und Großunternehmen zu
verstehen,
• Blue Ocean Strategy Konzept zu erklären, Instrumente der Blue
Ocean Strategy anzuwenden.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 50%
der Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 84

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Internationales Strategisches Management


Modul Nummer UFBA_5_SM1 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Strategisches Management und seine Rahmenbedingungen im
Lehrinhalte internationalen Kontext, strategische Entscheidungen in internationalen
Unternehmen
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Strategisches Management im internationalen Kontext zu verstehen,
Kompetenzerwerb • Zusammenhänge im strategischen Feld zu bilden
• Strategische Analyse des Unternehmens im internationalen Kontext
durchzuführen

Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung


Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Strategisches Management in Mittel- und Großunternehmen


Modul Nummer UFBA_5_SM1 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Strategisches Management in Großunternehmen, strategische
Lehrinhalte
Entscheidungen und ihre Umsetzung, Blue Ocean Strategy
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Strategisches Management in Mittel- und Großunternehmen zu
Kompetenzerwerb verstehen,
• Blue Ocean Strategy Konzept zu erklären,
• Instrumente der Blue Ocean Strategy anzuwenden.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 85

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Katharina Handler Berufspraktikum 12 - -
Modul Nummer UFBA_5_BPR Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 5. Semester
Vorkenntnisse aus
Alle vorangehenden Module
den Modulen
Beitrag zu
Erste und Zweite Spezialisierung
nachfolgenden Modulen
Literatur -
Praktische Anwendung der in den vorangegangenen Semestern
Lehrinhalte
erworbenen Fachkenntnisse
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die erworbenen theoretischen Kenntnisse in einem professionellen
Umfeld anzuwenden,
Kompetenzerwerb • fachliche und persönliche Kompetenzen in Arbeitsprozesse
einzubringen,
• selbständig/in Teams zu arbeiten.
Leistungsbeurteilung / Praktikumsendbeurteilung /
Typ des Moduls Integratives Modul
Zusammensetzung
Absolvierung des Praktikums erforderlich, keine Benotung vorgesehen
der Modulnote
Modulart (LV-Art) Berufspraktikum
Unterrichtssprache Deutsch / in anderen Sprachen möglich

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 86

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Ferry Habasche Bachelorarbeit 6 2 30
Modul Nummer UFBA_5_BA Pflicht

Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)


Lage im Curriculum 5. Semester
Vorkenntnisse aus den
Sämtliche (Teil-)Module der ersten vier Semester
Modulen
Beitrag zu
Bachelorprüfung
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Literatur
• Zitierregeln sowie
• diverse E-Learning-Materialen der FHWien der WKW im Bereich
Wissenschaftliches Arbeiten
• Forschungsfragen, Literaturrecherche, Literaturbewertung,
Literaturauswahl, Disposition, Begriffsabgrenzungen, Aufbau und
Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitation, sprachlicher
Lehrinhalte Ausdruck von wissenschaftlichen Arbeiten, formale Kriterien
wissenschaftlicher Arbeiten, Ergebnisformulierung
wissenschaftlicher Arbeiten, Präsentation von wissenschaftlichen
Arbeiten
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• auf Basis der im 4. Semester erstellten Disposition und des
Bachelorarbeits-Draft eine Bachelorarbeit nach wissenschaftlichen
Kompetenzerwerb Kriterien (Sprache, Zitation etc.) zu verfassen und
• die Ergebnisse der Bachelorarbeit zielgruppengerecht und
nachvollziehbar zu präsentieren und in einer Diskussion zu
verteidigen.

Leistungsbeurteilung Immanenter Prüfungscharakter


Typ des Moduls Integratives Modul
Zusammensetzung
Bachelorarbeit (100%)
der Modulnote
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / (Bachelorarbeit auch in Englisch möglich)

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 87

7.6 6. Semester

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Manfred J. Schieber Digitale Innovation 2 6 3 45
Modul Nummer UFBA_6_DIN2 Wahlpflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 6. Semester
Vorkenntnisse aus
Digitale Innovation 1, Digital Business und Technologien
den Modulen
Beitrag zu
-
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Literatur • Disselkamp, M.: Innovationsmanagement: Instrumente und
Methoden zur Umsetzung im Unternehmen, Gabler
• Engel, K., Nippa, M.: Innovationsmanagement: von der Idee zum
erfolgreichen Produkt, Physica (Springer)
Teilmodul 1: Innovationsmanagement
• Innovationsmanagement, Produktinnovationen, Prozessinnovationen,
marktmäßige Innovationen, strukturelle Innovationen, kulturelle
Innovationen, Organisation des Innovationsmanagements,
Lehrinhalte Steuerungsinstrumente, Marketinginstrumente, Controlling-
instrumente, Sicherung der Schutzrechte
Teilmodul 2: Trends in Management und Wirtschaft
• Aktuelle Themen aus Management und Wirtschaft (z.B. Design
Thinking, Big Data etc.)
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• Begrifflichkeiten und Grundansätze des Innovationsmanagements zu
erklären,
• Moderne Trends zu beschreiben
• Prozess der Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in
Klein-, Mittel- und Großunternehmen zu beschreiben (Anwendung von
E-Learning Tools und Instrumente bei der Vermittlung der Inhalte)
Kompetenzerwerb • Zusammenhänge und Erfolgsfaktoren zu verstehen
• aktuelle Trends in Management und Wirtschaft zu identifizieren
• aktuelle Managementtrends mit Vertreter/innen aus der
Unternehmenspraxis zu diskutieren
• eigene berufliche Erfahrungen in die Diskussionen mit
Vertretern/innen aus der Unternehmenspraxis einzubringen und
eigene Meinungen mit nachvollziehbaren Argumenten verteidigen.
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 100%
der Modulnote
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form / auch Englisch möglich

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 88

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Innovationsmanagement
Modul Nummer UFBA_6_DIN2 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Innovationsmanagement, Produktinnovationen, Prozessinnovationen,
marktmäßige Innovationen, strukturelle Innovationen, kulturelle
Lehrinhalte Innovationen, Organisation des Innovationsmanagements,
Steuerungsinstrumente, Marketinginstrumente, Controllinginstrumente,
Sicherung der Schutzrechte
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• Begrifflichkeiten und Grundansätze des Innovationsmanagements zu
erklären,
Kompetenzerwerb • Moderne Trends zu beschreiben,
• Prozess der Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen in
• Klein-, Mittel- und Großunternehmen zu beschreiben,
• Zusammenhänge und Erfolgsfaktoren zu verstehen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Ringvorlesung Trends in Management und Wirtschaft


Modul Nummer UFBA_6_DIN2 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Aktuelle Themen aus Management und Wirtschaft (z.B. Design Thinking, Big
Lehrinhalte
Data etc.)
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• aktuelle Trends in Management und Wirtschaft zu identifizieren
• aktuelle Managementtrends mit Vertreter/innen aus der
Kompetenzerwerb Unternehmenspraxis zu diskutieren
• eigene berufliche Erfahrungen in die Diskussionen mit
Vertretern/innen aus der Unternehmenspraxis einzubringen und
eigene Meinungen mit nachvollziehbaren Argumenten verteidigen
Leistungsbeurteilung Mit Erfolg teilgenommen (oder Kompensationsleistung)
Unterrichtssprache Deutsch / auch Englisch möglich

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 89

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Katharina Handler Family Business 2 6 3 45
Modul Nummer UFBA_6_FB2 Wahlpflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 6. Semester
Vorkenntnisse aus
Family Business 1
den Modulen
Beitrag zu
-
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Literatur Empfohlene Literatur:
• Baumgartner, B.: Familienunternehmen und Zukunftsgestaltung:
Schlüsselfaktoren zur erfolgreichen Unternehmensnachfolge, Gabler

Teilmodul 1: Übernahme und Führung von Familienunternehmen


• Nachfolge in Familienunternehmen in Österreich und international,
Prozess und Verlauf der Unternehmensübergabe, Erfolgsfaktoren der
Lehrinhalte Unternehmensübergabe
Teilmodul 2: Trends in Management und Wirtschaft
• Aktuelle Themen aus Management und Wirtschaft (z.B. Design
Thinking, Big Data etc.)
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• den Prozess und Ablauf der Übergabe des Familienunternehmens zu
verstehen und zu erklären,
• Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Übernahme und die weitere
Führung zu identifizieren,
• Management nach der Übernahme und seine Instrumente zu
Kompetenzerwerb erklären,
• aktuelle Trends in Management und Wirtschaft zu identifizieren
• aktuelle Managementtrends mit Vertreter/innen aus der
Unternehmenspraxis zu diskutieren
• eigene berufliche Erfahrungen in die Diskussionen mit
Vertretern/innen aus der Unternehmenspraxis einzubringen und
eigene Meinungen mit nachvollziehbaren Argumenten verteidigen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 100%
der Modulnote
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form / auch Englisch möglich

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 90

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Übernahme und Führung von Familienunternehmen


Modul Nummer UFBA_6_FB2 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Nachfolge in Familienunternehmen in Österreich und international,
Lehrinhalte Prozess und Verlauf der Unternehmensübergabe, Erfolgsfaktoren der
Unternehmensübergabe
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• den Prozess und Ablauf der Übergabe des Familienunternehmens zu
verstehen und zu erklären,
Kompetenzerwerb • Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Übernahme und weitere Führung zu
identifizieren,
• Management nach der Übernahme und seine Instrumente zu erklären.

Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung


Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Ringvorlesung Trends in Management und Wirtschaft


Modul Nummer UFBA_6_FB2 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Aktuelle Themen aus Management und Wirtschaft (z.B. Design Thinking, Big
Lehrinhalte
Data etc.)
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• aktuelle Trends in Management und Wirtschaft zu identifizieren
• aktuelle Managementtrends mit Vertreter/innen aus der
Kompetenzerwerb Unternehmenspraxis zu diskutieren
• eigene berufliche Erfahrungen in die Diskussionen mit
Vertretern/innen aus der Unternehmenspraxis einzubringen und
eigene Meinungen mit nachvollziehbaren Argumenten verteidigen
Leistungsbeurteilung Mit Erfolg teilgenommen (oder Kompensationsleistung)
Unterrichtssprache Deutsch / auch Englisch möglich

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 91

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Manfred J. Schieber Strategisches Management 2 6 3 45
Modul Nummer UFBA_6_SM2 Wahlpflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 6. Semester
Vorkenntnisse aus
Strategisches Management 1
den Modulen
Beitrag zu
-
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Literatur Empfohlene Literatur:
• Hull, John C.: Risikomanagement, Pearson
• Jorion, Philippe: Financial Risk Manager Handbook, Wiley
Teilmodul 1: Strategisches Management, Case studies
• Strategisches Management in Anwendung: strategische
Entscheidungen und ihre Implikationen auf
Lehrinhalte Unternehmensentwicklung am Beispiel von Case Studies
Teilmodul 2: Trends in Management und Wirtschaft
• Aktuelle Themen aus Management und Wirtschaft (z.B. Design
Thinking, Big Data etc.)
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• praxisnahes Strategisches-Management zu verstehen,
• Zusammenhänge infolge der Umsetzung von strategischen
Entscheidungen zu erklären,
• Implikationen der strategischen Entscheidungen zu identifizieren und
zu analysieren (Anwendung von E-Learning Tools und Instrumente bei
Kompetenzerwerb der Vermittlung der Inhalte),
• aktuelle Trends in Management und Wirtschaft zu identifizieren
• aktuelle Managementtrends mit Vertreter/innen aus der
Unternehmenspraxis zu diskutieren
• eigene berufliche Erfahrungen in die Diskussionen mit
Vertretern/innen aus der Unternehmenspraxis einzubringen und
eigene Meinungen mit nachvollziehbaren Argumenten verteidigen
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung Teilmodul 1 zu 100%
der Modulnote
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form / auch Englisch möglich

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 92

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Strategisches Management: Case studies


Modul Nummer UFBA_6_SM2 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Strategisches Management in Anwendung: strategische Entscheidungen
Lehrinhalte und ihre Implikationen auf Unternehmensentwicklung am Beispiel von
Case Studies
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• praxisnahes Strategisches-Management zu verstehen,
• Zusammenhänge infolge der Umsetzung von strategischen
Kompetenzerwerb
Entscheidungen zu erklären,
• Implikationen der strategischen Entscheidungen zu identifizieren und
zu analysieren
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch / Englisch in der bilingualen Form

Teilmodultitel 2 Ringvorlesung Trends in Management und Wirtschaft


Modul Nummer UFBA_6_SM2 Wahlpflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/1 SWS
Umfang LE 15 LE
Aktuelle Themen aus Management und Wirtschaft (z.B. Design Thinking, Big
Lehrinhalte
Data etc.)
Nach Absolvierung dieses Teilmoduls sind die Studierenden in der Lage,
• aktuelle Trends in Management und Wirtschaft zu identifizieren
• aktuelle Managementtrends mit Vertreter/innen aus der
Kompetenzerwerb Unternehmenspraxis zu diskutieren
• eigene berufliche Erfahrungen in die Diskussionen mit
Vertretern/innen aus der Unternehmenspraxis einzubringen und
eigene Meinungen mit nachvollziehbaren Argumenten verteidigen
Leistungsbeurteilung Mit Erfolg teilgenommen (oder Kompensationsleistung)
Unterrichtssprache Deutsch / auch Englisch möglich

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 93

Modulbeschreibung
Anzahl
Umfang Umfang vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel Lehreinheiten
in ETCS in SWS
im Modul
Manfred J. Schieber Digital Business und Technologien 6 4 60
Modul Nummer UFBA_6_DBT Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 6. Semester
Vorkenntnisse aus Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagementmanagement,
den Modulen Entrepreneurship und Innovation 2
Beitrag zu nachfolgenden
-
Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
Teilmodul 1:
• Kollmann, T.: E-Business: Grundlagen elektronischer
Geschäftsprozesse in der Net Economy, Gabler
Literatur
• Manzoor, A.: E-Commerce: an introduction, Lap Lambert
• Plant, R.: E-Commerce: Formulation of strategy, Prentice Hall
Teilmodul 2:
• Chaffey, Dave: Digital Business and E-Commerce Management.
Strategy, Implementation and Practice, in der aktuellen Fassung,
Pearson
Teilmodul 1: Digital Business und Softwareanwendungen
• Grundlagen und Rahmenbedingungen des E-Business,
Wirtschaftsinformatik, Internet, Megatrends in der IT (z.B. Internet
der Dinge, Cloud Computing, Augmented/Virtual Reality, Big Data,
Industrie 4.0 etc.), Büroinformationssysteme, IT-Management,
Lehrinhalte Softwareauswahl, Informationssicherheit und Datenschutz, Daten-
speicherung, Rechnersysteme (ClientServer), IT und Gesellschaft
Teilmodul 2: E-Commerce
• Begrifflichkeiten der E-Commerce, E-Commerce Business Modelle,
Moderne Trends in E-Commerce
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• den Gegenstand des E-Business abzugrenzen
• Megatrends in der IT zu skizzieren und daraus Konsequenzen für
das Unternehmen bzw. dessen Geschäftsmodell abzuleiten
• die verschiedenen Arten von Informationssystemen innerhalb eines
Betriebs sowie zwischen Betrieben zu beschreiben
• realistische Anforderungen an die IT bzw. das IT-Management zu
formulieren
• Geschäftsprozesse für Zwecke der Digitalisierung zu modellieren
Kompetenzerwerb
• bei Entscheidungen über Softwareanschaffungen mitzuarbeiten
• die grundlegenden Begriffe und Normen des Datenschutzrechts zu
erklären
• den Gegenstand der E-Commerce abzugrenzen und moderne
Trends in E-Commerce zu identifizieren und zu beschreiben
• Vorteile und Nachteile der E-Commerce zu erklären,
• Business Modelle und digitale Tools in E-Commerce zu beschreiben
und anzuwenden (Anwendung von E-Learning Instrumente wie
Business Simulation und Gamification)

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 94

Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung


Typ des Moduls Kumulatives Modul
Zusammensetzung der Teilmodul 1 zu 50%
Modulnote Teilmodul 2 zu 50%
Modulart (LV-Art) Integrierte Lehrveranstaltungen
Unterrichtssprache Deutsch

Das Modul besteht aus folgenden Elementen:

Teilmodultitel 1 Digital Business und Softwareanwendungen


Modul Nummer UFBA_6_DBT Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Wirtschaftsinformatik, Internet, Megatrends in der IT (z.B. Internet der
Dinge, Cloud Computing, Augmented/Virtual Reality, Big Data, Industrie 4.0
etc.), Büroinformationssysteme, Modellierung von Geschäftsprozessen,
Lehrinhalte
ERP-Systeme, E-Commerce und CRM, Business Intelligence-Systeme, IT-
Management, Softwareauswahl, Informationssicherheit und Datenschutz,
Datenspeicherung, Rechnersysteme (Client-Server), IT und Gesellschaft
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• den Gegenstand des E-Business abzugrenzen
• Megatrends in der IT zu skizzieren und daraus Konsequenzen für das
Unternehmen bzw. dessen Geschäftsmodell abzuleiten
• die verschiedenen Arten von Informationssystemen innerhalb eines
Betriebs sowie zwischen Betrieben zu beschreiben (Anwendung von E-
Kompetenzerwerb Learning Tools und Instrumente bei der Vermittlung der Inhalte),
• realistische Anforderungen an die IT bzw. das IT-Management zu
formulieren
• Geschäftsprozesse für Zwecke der Digitalisierung zu modellieren
• bei Entscheidungen über Softwareanschaffungen mitzuarbeiten
• die grundlegenden Begriffe und Normen des Datenschutzrechts zu
erklären
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

Teilmodultitel 2 E-Commerce
Modul Nummer UFBA_6_DBT Pflicht
Umfang in ECTS/SWS 3 ECTS/2 SWS
Umfang LE 30 LE
Grundlagen und Begriffsdefinitionen Digital Business, E-Commerce und
Digital Marketing; Digitale Umfeldanalyse, Digitale Marketingstrategien,
Lehrinhalte Social Media Marketing und Monitoring, Online-Werbung (Banner, Google
Ads, etc.), SEO, SEA, Evaluierungsinstrumente, Trends und Entwicklungen
im digitalen Marketing

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 95

Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,


• Fachvokabular des digitalen Marketings, E-Business und E-Commerce
zu benennen und adäquat einzusetzen
• Aktuelle Technologien zu erläutern (Anwendung von E-Learning
• Tools und Instrumente bei der Vermittlung der Inhalte),
Kompetenzerwerb
• Theorien und Modelle des digitalen Marketings in Bezug auf Einsatz,
Nutzung und Relevanz zu benennen und im betriebswirtschaftlichen
Kontext anzuwenden
• Die Kommunikationsgesetzte des Social Media Marketing zu verorten
• Die digitale Reputation einer Marke zu evaluieren und zu entwickeln
Leistungsbeurteilung Immanente Teilleistungen und/oder Abschlussprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 96

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um-
vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in
Lehreinheiten
ECTS SWS
im Modul
Katharina Handler Praxisprojekt 6 2 30
Modul Nummer UFBA_6_PRP Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 6. Semester
Managerial Accounting, Corporate Finance, Finanzierung und
Vorkenntnisse aus den
Unternehmensbewertung, Entrepreneurship und Innovation 2,
Modulen
Entrepreneurship und Management 2, Professional und Social Skills
Beitrag zu
-
nachfolgenden Modulen
Literatur -
Praktische Anwendung des in den Vorsemestern erworbenen
Lehrinhalte
Fachwissens im Rahmen beauftragter Unternehmensprojekte
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die in vorangegangenen Modulen erlernten und erarbeiteten
Instrumente der Unternehmensführung für einen realen oder als Case
Study leicht verfremdeten Anlassfall durchgängig einzusetzen und zu
interpretieren; die „richtige“ Anwendung der erlernten Instrumente ist
für die konkrete praktische Anwendung verinnerlicht, die Ergebnisse
können zielgerichtet interpretiert werden
• komplexe Aufgabenstellungen, gegebenenfalls beauftragt aus der
Kompetenzerwerb direkten Unternehmensrealität umfassend zu analysieren, zu
interpretieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten
• Einsatzmöglichkeiten und Limitationen der erlernten Konzepte,
Methoden und Instrumente zu reflektieren
• die ausgearbeiteten Lösungsvorschläge zu präsentieren und zu
verteidigen
• Feedbacks (Coachings) der Lehrenden und/oder AuftraggeberInnen in
die eigenen Lösungsvorschläge einzuarbeiten und selbst
zielgerichtete Fragen zu stellen.
Leistungsbeurteilung Immanenter Prüfungscharakter
Typ des Moduls Integratives Modul
Zusammensetzung der Der Modulbeurteilung liegt folgende Gewichtung zugrunde: 100%
Modulnote integrative Bewertung (Präsentation und Verteidigung der
Projektergebnisse sowie Projektbericht)
Didaktisches Setting Erarbeitung einer Lösung eines (realen) Projekts, begleitet durch eine(n)
(Lehr- und Lernformen) erfahrene(n) Lehrenden als Coach

Unterrichtssprache Deutsch / Englisch möglich

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 97

Modulbeschreibung
Anzahl
Um- Um- vorgesehener
Modulverantwortliche(r) Modultitel fang in fang in Lehreinheiten
ECTS SWS im Modul
Manfred J. Schieber Bachelorprüfung 6 - -
Modul Nummer UFBA_6_BP Pflicht
Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship (Bachelor)
Lage im Curriculum 6. Semester
Vorkenntnisse aus den
Alle vorangehenden Module
Modulen
Beitrag zu
Vorbereitung auf allfälliges Master-Studium
nachfolgenden Modulen
Laut Syllabus des Lehrveranstaltungsleiters/der
Lehrveranstaltungsleiterin und jeweils in der aktuellen Fassung
Empfohlene Literatur:
• Foliensätze der Lehrveranstaltungen zu Kernbereichen des
Literatur Studienganges Unternehmensführung – Entrepreneurship
• Literaturempfehlungen zu Kernbereichen des Studienganges
Unternehmensführung – Entrepreneurship
• Artikelsammlung zu Kernbereichen des Studienganges
Unternehmensführung – Entrepreneurship
Nach Absolvierung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,
• die Ergebnisse der Bachelorarbeiten zusammenzufassen,
Kompetenzerwerb wiederzugeben und kritisch zu reflektieren,
• Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans
herzustellen und zu analysieren.
Leistungsbeurteilung Abschlussprüfung
Typ des Moduls Integratives Modul
Zusammensetzung
Gemäß Prüfungsordnung
der Modulnote
Modulart (LV-Art) Bachelorprüfung
Unterrichtssprache Deutsch

7 MODULBESCHREIBUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 98

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE


INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG
8.1 Didaktisches Konzept

Die FHWien der WKW definiert ihren Bildungsauftrag als gemeinsames Unterfangen aller
am Lehr- und Lernprozess Beteiligten1. Die Studierenden sind gleichwertige PartnerInnen,
die nicht „nur“ belehrt werden, sondern im Sinne des lebenslangen Lernens und ihrer
Employability auch Eigenverantwortung für ihren persönlichen Lernerfolg und für ihre
spätere Karriere übernehmen2. Die FHWien der WKW ist bemüht, die Lernumgebung für
eine umfassende fachliche, soziale und individuelle persönliche Entwicklung der
Studierenden zu gestalten. Die Lehrenden kommen zum überwiegenden Teil aus der
Wirtschaft. Sie arbeiten nicht nur in den entsprechenden Berufsfeldern, sondern gestalten
diese großteils aktiv mit. Ein enger Konnex zur Praxis und den aktuellen Veränderungen ist
damit gegeben. Im Sinne Markowitschs fungieren sie als Broker, d.h. sie bringen nicht nur
Theorie sondern auch berufspraktische Erfahrungen in den Studiengang ein und stellen
damit neue Bedeutungszusammenhänge her3.
Im Mittelpunkt der pädagogisch-didaktischen Bemühungen steht der Studierende und die
Entwicklung bzw. Förderung seiner beruflichen Handlungskompetenz auf Hochschulniveau,
d.h. praxisnah ausgebildete AkademikerInnen sind in der Lage, sich als handlungsfähige
Persönlichkeiten selbstsicher und eigeninitiiert in Problemstellungen und
Kooperationszusammenhänge der Praxis einzubringen, zu argumentieren, basierend auf
hohem Fach- und Methodenwissen Lösungen zu finden und auch entsprechend sozial-
kommunikativ zu agieren. Sie besitzen zudem Kritik- und Reflexionsfähigkeit. Dies verlangt
neben Interdisziplinarität in der Lehre neue Lehrmethoden und das Zusammenspiel von
inhaltlich-fachlichem, methodisch-strategischem und sozial-kommunikativem Lernen.

Ziel des didaktischen Konzepts ist die:


 Vermittlung des relevanten Fachwissens für die Berufsfelder der AbsolventInnen
 Förderung der hochschulischen Fähigkeit zur selbständigen Bewertung (Kritik,
Reflexion, Argumentation) von Zusammenhängen
 Gewährleistung der Berufsorientierung
 Ausgewogene Gestaltung des Theorie-Praxis-Verhältnisses sowie Einsatz von Lehr- und
Lernformen, welche die Verbindung von praktischen Lernerfahrungen mit abstrakten
Lehrinhalten gewährleisten
 Vorbereitung der Studierenden auf die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten sowie
Vermittlung von Methoden und Techniken des Lernens und Problemlösens
 Förderung der Selbstorganisation der Studierenden und des Erwerbs sozial-
kommunikativer Kompetenzen
 Vermittlung der Fähigkeit, Lösungen begründen und vertreten zu können.

1 vgl. MARKOWITSCH, J: Praktisches Akademisches Wissen, Wien 2001


2 „So sieht sich heute Lernen offiziell in unterschiedlichen Erscheinungsformen an Belehren gebunden, ja es wird tendenziell mit
Belehrt-Werden gleichgesetzt, wobei das Belehren seinerseits in die Zuständigkeit von Institutionen gegeben ist, die in
verschiedener Weise Kontrolle über die Lernenden anstreben.“ (HOLZKAMP, B.: Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung,
Frankfurt/Main 1995, S.12)
3 MARKOWITSCH, J: Praktisches Akademisches Wissen, Wien 2001, S. 107 f.

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 99

8.1.1 Modularisierung

Die Modularisierung stellt ein wesentliches Instrument zur Umsetzung des didaktischen
Konzepts dar. Die Lehre an der FHWien der WKW ist outputorientiert. Im Fokus steht, welche
Qualifikationen bzw. Kompetenzen das Ergebnis von Lehr- und Lernprozessen sein sollen.

Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Curriculums sind die Tätigkeiten und
Anforderungen des entsprechenden Berufsfelds. Daraus werden die erforderlichen
Kenntnisse und Kompetenzen für die AbsolventInnen auf Basis der Dublin Descriptors
formuliert. Sie stellen das Gesamtziel des Studienganges dar. Die einzelnen Module leisten
ihren Beitrag zur Erreichung dieser Kompetenzziele. Ein Modul bezeichnet einen Cluster
bzw. einen Verbund von Lehreinheiten, welche sich einem bestimmten thematischen oder
inhaltlichen Schwerpunkt widmen.

Es gibt zwei Formen von Modulen:


 Integrative Module: Ein integratives Modul setzt sich aus Themenblöcken zusammen
und wird durch eine gesamthafte Modulprüfung abgeschlossen. Es muss ein
integrierter Faktor über alle Themenblöcke vorhanden sein, z.B. durch eine Fallstudie,
durch ein Projekt, eine Abschlussprüfung, etc.
 Kumulative Module: Kumulative Module bestehen aus abgegrenzten Teilmodulen,
welche einzeln bewertet werden. Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den
gewichteten Einzelnoten. Jedes Teilmodul muss positiv bewertet sein, um das
gesamte Modul positiv abschließen zu können

Der Studiengang Unternehmensführung - Entrepreneurship verwendet beide Arten von


Modulen, die Modulgröße mit 6 ECTS/Modul ist standardisiert (Ausnahme: Berufspraktikum
12 ECTS). Die genaue Aufteilung der Module über die sechs Semester sind in der
Curriculumsmatrix (Kapitel 6) dargestellt.
Die Module werden anhand einer Modulbeschreibung definiert und öffentlich zugänglich
gemacht. Die Modulbeschreibung enthält Informationen über die Lernergebnisse, die
Literatur, die Prüfungsmodalitäten, die Zusammensetzung der Modulnote und das
didaktische Setting.
Die Leistungsfeststellung wird zu einer wichtigen Gestaltungsgröße des Programms. Je nach
Ausrichtung der Lernergebnisse wird der Wissenserwerb, der Wissenstransfer oder die
Urteilsfähigkeit angesprochen. Die Vielfalt an Leistungsbewertung wird gefördert.
Wesentlich ist, dass die unterschiedlichen Prüfungsformate auf die Lernergebnisse
abgestimmt sind.
Wir gehen davon aus, dass unsere Studierenden aktiv dem Unterricht folgen. Eine explizite
Bewertung der Mitarbeit ist nicht vorgesehen. Nur Leistungen können bewertet werden.
Zur Information der Studierenden über das konkrete Modul gibt es den Syllabus. Er enthält
die detaillierten Angaben zur tatsächlichen Umsetzung (Anzahl und Art der Lehreinheiten,
Lehrformen, Lehrinhalte, vertiefende Literatur). Der Syllabus ist ein internes Dokument und
wird über Moodle an Studierende und Lehrende kommuniziert.
Je Curriculum gibt es eine Prüfungsstrategie, die Abfolge und Wirkungsweise der Prüfungen
darlegt.

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 100

Die Planung der Modulgrößen im Bachelor-Studiengang Unternehmensführung -


Entrepreneurship orientiert sich an der Empfehlung der Österreichischen Bologna Follow-
up Gruppe4) für die modulare Gestaltung von Lehrplänen sowie für die Anwendung der ECTS
Einstufungstabelle, die von der FHWien der WKW als Arbeitsgrundlage herangezogen wurde:
Demnach beträgt die mittlere Modulgröße in Europa 5 oder 6 ECTS oder ein Vielfaches
davon.
Im gegenständlichen Studiengang beträgt die Modulgröße durchgängig 6 ECTS. Lediglich
das Modul „Berufspraktikum“ umfasst ein Vielfaches davon – konkret 12 ECTS im 5.
Semester.

8.1.2 E-Learning bzw. Blended Learning

Die FHWien der WKW bekennt sich klar zum verstärkten Einsatz von Bildungstechnologien
in der Lehre, mit der Zielsetzung, das selbstgesteuerte Lernen der Studierenden zu fördern,
digitale Kompetenzen zu entwickeln und die zeitliche sowie örtliche Flexibilität des
Studiums zu steigern. Lehr- und Lernprozesse werden durch angemessenen Einsatz von
Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt. Dabei wird eine ausreichende
Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden gewährleistet.
Zur Erreichung dieser Ziele werden unterschiedlichste Einsatzszenarien angewandt, wie
Anreicherungsstrategien, Blended Learning und Onlinelehre. Wobei der Fokus bei Blended
Learning-Konzepten liegt. Durch die didaktisch sinnvolle Verschränkung von Präsenz- und
betreuten Online-Phasen, welche bis zu 25% des Lehrangebotes eines Studienganges
abdecken können, werden die Studierenden optimal auf die Anforderungen der neuen
Arbeitswelt in einer digitalisierten Welt vorbereitet.
Das Kompetenzzentrum e-Learning unterstützt die Lehrenden bei technischen und
didaktischen Fragestellungen und stellt die technische Infrastruktur (Lernplattform Moodle,
Webconferencing-Systeme, kollaborative Werkzeuge, …) zur Verfügung. Ergänzend dazu
werden Schwerpunktprogramme und Schulungen für Lehrende, Videoplattformen für
Lehrende und Studierende sowie andere Maßnahmen angeboten, welche die Umsetzung
unterstützen und fördern.
Die individuelle Umsetzung im Studiengang wird im Studienplan, den Modulbeschreibungen
und in den Syllabi in unterschiedlichem Detaillierungsgrad dargestellt.

8.1.3 Studiengangsspezifische Besonderheiten

Im 5. und 6. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit sich in Ihrem


Kompetenzerwerb zu spezialisieren. Sie wählen dabei zwei von insgesamt drei
Wahlpflichtfächern, im Ausmaß von insgesamt 210 Lehreinheiten und 24 ECTS
(konsekutiver Aufbau über zwei Semester).

Folgende Wahlpflichtfächer werden angeboten:


 Digitale Innovation
 Family Business
 Strategisches Management.

4 http://www.bmwf.gv.at/fileadmin/user_upload/Bologna/BFUG-Empfehlung_Modularisierung.pdf

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 101

8.1.4 Auslandssemester

Die Positionierung des Studienganges erfordert eine internationale Ausrichtung zur


Sicherung der Aktualität der Ausbildungsinhalte, des Erfahrungshorizonts der Studierenden
und der Akzeptanz des Abschlusses. Eine internationale Ausrichtung der Ausbildung durch
spezifische didaktische Maßnahmen gibt Studierenden die Möglichkeit,
Schlüsselqualifikationen für den Arbeitsmarkt zu erwerben und hat daher für die
Konkurrenzfähigkeit der AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt immer größere Bedeutung.
Ein verpflichtendes Auslandssemester ist im Curriculum des Studienganges für die Vollzeit-
Variante vorgesehen. Die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren, wird aber auch
für die Berufsbegleitende-Variante aktiv angeboten und die Studierendenmobilität, etwa
durch regelmäßige Informationsveranstaltungen, aktiv gefördert.
Aus didaktisch-methodischer und inhaltlich-curricularer Sicht ist die Absolvierung eines
Auslandssemesters im dritten und vierten Semester am besten geeignet. Im Curriculum des
Bachelor-Studienganges Unternehmensführung ist das 3. Semester als verpflichtendes
Auslandssemester vorgesehen. Im WS 16/17 stellte der Studiengang für
Unternehmensführung knapp 50% aller Outgoings der FHWien der WKW.
Die Sicherung der Vergleichbarkeit der Curricula erfolgt durch die Umsetzung des ECTS
Systems, die Modularisierung der Curricula und die gegenseitige Anerkennung der Curricula
in Abstimmung mit den Partnerhochschulen. Die FHWien der WKW hat mit dem CIEM
(Center for International Education & Mobility) ein International Office (inkl. dem
Aufgabenbereich International Relations) eingerichtet, das die Entwicklung und Umsetzung
des Internationalisierungskonzeptes der Studiengänge in Kooperation mit der
Studiengangsleitung zur Aufgabe hat. Im Besonderen gehört zu den Aufgabeninhalten des
CIEM:
 die Information und Betreuung der Studierenden (Incoming, Outgoing),
 die Organisation und Administration von freiwilligen Zusatz-Lehrveranstaltungen
(Fremdsprachen und Lehrveranstaltungen aus dem Bereich "Cross Cultural
Management"),
 die Initiierung neuer und die Betreuung bestehender Auslandskontakte,
 die Beratung der Studiengangsleitung in allen internationalen Angelegenheiten,
 die inhaltliche Koordination innerhalb von vorhandenen EU-Programmen und
internationalen Projekten,
 der Kontakt zu öffentlichen und privaten Förderstellen sowie die Vertretung und die
Zusammenarbeit in internationalen Netzwerken.

Die Studierenden und die Lehrenden werden regelmäßig über das aktuelle Angebot an
internationalen Programmen (Auslandssemester, Auslandspraktika sowie Summer
Sessions) informiert. Bei Interesse erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch mit den
MitarbeiterInnen des CIEM, um das optimale Programm und die nötigen
Fächerkombinationen zu bestimmen.
Während des Auslandssemesters sind die Studierenden angehalten, Feedback in Form von
Berichten über die Partnerinstitution und Ausbildungsinhalte zu geben, um eventuelle
Verbesserungspotentiale rechtzeitig zu erkennen. Bei Rückkehr an den Studiengang erfolgt
in Zusammenarbeit mit dem International Office eine standardisierte Bewertung des
Auslandsaufenthalts.

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 102

8.1.5 Berufspraktikum

Organisation und Dauer des Berufspraktikums

Die Studierenden sind verpflichtet, im fünften Semester ein facheinschlägiges und


qualifiziertes Berufspraktikum bei geeigneten Betrieben zu absolvieren, da es einen
ausbildungsrelevanten Teil des Studiums darstellt. Das Berufspraktikum ist Voraussetzung
für einen positiven Abschluss des Studienganges. Es muss mind. 300 Stunden = 12 ECTS
umfassen. Studierende müssen im Praktikum mindestens 30 Stunden pro Woche
beschäftigt sein.
Besondere Kenntnisse oder Erfahrungen aus der beruflichen Praxis werden dann als
Berufspraktikum anerkannt, wenn eine facheinschlägige Tätigkeit vorliegt, das Praktikum
absolviert wurde und ein Nachweis (z.B. Dienstvertrag, Stellenbeschreibung,
Arbeitsbestätigung) diese erforderlichen Kenntnisse bestätigt.

Maßnahmen zur Auswahl, Qualifizierung, Betreuung und Beurteilung der Berufspraktika

Die Studierenden sind für die Organisation und Suche eines geeigneten Praktikumsplatzes
selbst verantwortlich und werden dazu angehalten, ihre Praktikumsbewerbungen
selbstständig zu konzipieren und durchzuführen (reale Bewerbungssituation). Sie werden
dabei durch den Studiengang lediglich unterstützt, insbesondere durch die Weiterleitung
von Praktikumsangeboten der Partnerfirmen des Studienganges. Die Freigabe und
Entscheidung über die beantragten Berufspraktika hinsichtlich Eignung erfolgt durch die
Studiengangsleitung.
Bei der Auswahl geeigneter Praktikumsstellen wird seitens der Studiengangsleitung darauf
geachtet, dass das Berufspraktikum den Ausbildungszielen sowie dem Fachbereich des
Studienganges entspricht und dass die Studierenden ihrem Qualifikationsniveau
entsprechend eingesetzt werden. Dies wird sowohl durch den Kontakt zwischen
PraktikumsgeberInnen (Unternehmen/Institutionen), PraktikantInnen und
Studiengangsleitung über die gesamte Praktikumsdauer als auch über eine verpflichtende
Prüfung und Genehmigung jeder Praktikumsstelle durch die Studiengangsleitung
sichergestellt.
Die Betreuung der PraktikantInnen erfolgt durch eine/n im betreffenden Unternehmen
namhaft zu machende/n (interne/n) BetreuerIn bzw. AnsprechpartnerIn
Das Praktikum ist erfolgreich abgeschlossen, wenn eine positive Beurteilung des
Praktikumsbetriebes in Form eines Dienstzeugnisses (bzw. durch Vorlage eines Nachweises
des Arbeitszeitraums) über das Praktikum vorliegt. Des Weiteren ist eine Evaluierung der
PraktikantInnen mittels eines standardisierten Bewertungsformulars des Studienganges für
den/die BetreuerIn im Praktikumsunternehmen vorgesehen.
Die positive Beurteilung des Berufspraktikums lautet „mit Erfolg teilgenommen“. Die
negative Beurteilung lautet „ohne Erfolg“ teilgenommen.

8.1.6 Common Body of Competences

Die Lehrziele, Lehrinhalte und Kompetenzen, die im Rahmen des Common Body of
Competences (CBC) an allen BA-Studiengängen der FHWien der WKW behandelt werden,
bilden einen Teil des Anforderungsprofils für Masterstudierende an den

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 103

wirtschaftswissenschaftlich orientierten Instituten der FHWien der WKW. Somit wird eine
gemeinsame Basis bei allen angebotenen BA-Studiengängen sichergestellt.

Der Common Body of Competence setzt sich wie folgt zusammen:

Inhalt ECTS

Rechnungswesen, Finanzwirtschaft 6

Rechtswissenschaften 6

Business English 9

Social Skills 6

Projektmanagement 3

Wissenschaftliches Arbeiten 3

Statistik (quantitative Methoden) 3

Volkswirtschaftslehre 6

Management (Strategie, Unternehmensführung, Marketing, Personal, …) 6

Summe 48

Im Rahmen des Bachelor-Studienganges Unternehmensführung-Entrepreneurship wird der


CBC in unten angeführten Modulen umgesetzt:

Abgedeckt im/in den


CBC Inhalt ECTS ECTS
(Teil-)Modul/en
Einführung in Rechnungswesen
Rechnungswesen, und Buchhaltung
6 12
Finanzwirtschaft Kostenrechnung und
Finanzwirtschaft
Privates Wirtschaftsrecht
Rechtswissenschaften 6 9
Steuerrecht
Business English Fundamentals
Business Englisch 9 English for Professional 9
Purposes
Social Skills 6 Präsentationstechniken I 7
Präsentationstechniken II
Rhetorik und Argumentation
Projekt-, Prozess- und
Projektmanagement 3 Qualitätsmanagement 9
Praxisprojekt
Wissenschaftliches Arbeiten 3 Wissenschaftliches Arbeiten 3
Statistik (quantitative Methoden) 3 Statistik 3
Grundlagen der VWL
Volkswirtschaftslehre 6 9
Internationale Makroökonomie

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 104

Grundlagen der BWL, Operations


Management und Marketing,
Management (Strategie, Strategisches
Unternehmensführung, Personalmanagement,
6 27
Marketing, Marketing-Management,
Personal, …) Internationales Management,
ECommerce, Strategisches
Management

8.2 Prüfungsstrategie

Die im Rahmen des Prüfungswesens jedenfalls zu beachtenden Vorgaben ergeben sich v.a.
aus den entsprechenden Bestimmungen des Fachhochschulgesetztes sowie der
Prüfungsordnung der FHWien der WKW.

8.2.1 Kompetenzorientiertes Prüfen

Lehre wird am Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung – Entrepreneurship“ nicht als


bloße Darstellung der Inhalte eines Fachgebiets verstanden, sondern soll vielmehr das
Erlernen und Verstehen wissenschaftlicher Konzepte und Methoden sowie den Erwerb
damit verbundener berufsfeldbezogener und überfachlicher Kompetenzen fördern und
unterstützen. Die Learning Outcomes sind auf Studiengangsebene unter Bezugnahme auf
die Dublin Descriptors in hoch aggregierter Form definiert und werden in der Folge in den
einzelnen Modulbeschreibungen näher konkretisiert.

Dublin
Bachelor Learning Outcome
Descriptors
Wissen und • Er/Sie verfügt über ein fundierte Kenntnisse in den
Verstehen verschiedenen betriebswirtschaftlichen Disziplinen (z.B.
Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Marketing etc.) und kann
Querverbindungen zwischen diesen Disziplinen herstellen.

Anwendung von • Er/Sie kann dieses Fachwissen in praxisbezogenen


Wissen und Problemstellungen zielgerichtet anwenden.
Verstehen
• Sein/Ihr Fähigkeit zum interdisziplinären und vernetzten Denken
unterstützt ihn/sie bei der eigenständigen Entwicklung
innovativer Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen des
Berufsfeldes.
Beurteilungen • Er/Sie ist in der Lage berufsfeldrelevante Informationen zu
abgeben sammeln, zu verdichten und zu interpretieren um Entscheidungen
vorzubereiten.
• Er/Sie geht im Zuge der Entscheidungsvorbereitung zielgerichtet
und systematisch vor und berücksichtigt neben ökonomischen
stets auch soziale, ökologische uns sonstige im jeweiligen
Kontext relevante Faktoren.

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 105

Kommunikation • Er/Sie kann Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen an


Experten/innen und Nicht-Experten/innen widerspruchsfrei
kommunizieren.
• Er/Sie verfügt über Gewandtheit im sprachlichen Ausdruck
(Englisch und Deutsch), Interkulturalität, Verhandlungsgeschick
und Argumentationsstärke.
• Er/Sie hat aktive Erfahrung mit der Zusammenarbeit in Teams
und versteht es, konstruktives Feedback zu geben.
• Er/Sie kann Arbeitsgruppen zielorientiert moderieren und
motivieren.
Lernstrategien • Er/Sie kann eigenes Verhalten kritisch reflektieren und hat im
Sinne des lebenslangen Lernens die Bereitschaft und Fähigkeit
zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung seiner Kompetenzen
entwickelt.
• Ihn/Sie zeichnet ein hohes Maß an Kreativität, Engagement und
Gestaltungswillen aus.

Diese Kompetenzorientierung hat weitreichende Folgen für die Prüfungsgestaltung: Anstatt


Lehrinhalte (Input) abzuprüfen, muss beurteilt werden, ob die Studierenden die in den
Lernzielen einer Modulbeschreibung beschriebenen Kompetenzen (Output) tatsächlich
erworben haben.
Bei der Konzeption kompetenzorientierter Beurteilungsformen kommen folglich weniger
rein wissensreproduzierende Aufgabenstellungen zum Einsatz. Stattdessen werden
Problemstellungen bevorzugt, die die Anwendung von Wissen in realitätsnahen
Handlungszusammenhängen fordern und damit gleichzeitig auch fördern. Somit kommt
insbesondere in den höheren Semestern anwendungsorientierten Beurteilungsformen mit
entsprechend starkem Praxisbezug (z.B. Ausarbeitung und Präsentation von
Lösungsvorschlägen zu Fallstudien oder Projektaufträgen und aus dem Berufsfeld etc.) eine
besondere Bedeutung zu.

8.2.2 Beurteilungsformen

In Abhängigkeit von den Lehrinhalten sowie dem didaktischen Setting werden auf
Modulebene gezielt unterschiedliche Beurteilungsformen verwendet (z.B. schriftliche
Prüfungen, mündliche Prüfungen, schriftliche Ausarbeitungen etc.), wobei zusätzlich darauf
geachtet wird, dass innerhalb eines Semesters ein möglichst ausgewogener Mix an
unterschiedlichen Beurteilungsformen zum Einsatz kommt.

8.2.3 Workload-Verteilung

Die Studierbarkeit des Curriculums ist eines der wesentlichen Grundprinzipien der
Prüfungsstrategie. Aus diesem Grund wird bewusst auf intensive Prüfungswochen in der
Mitte oder gegen Ende des Semesters verzichtet. Vielmehr wird auf eine möglichst
gleichmäßige Verteilung der Prüfungen über das Semester geachtet.

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 106

8.2.4 Bachelorarbeit

Das Verfassen einer schriftlichen Bachelorarbeit zu einer vorgegebenen oder einer selbst
gewählten Problemstellung hat nicht zuletzt aufgrund der im späteren Berufsleben zu
erstellenden Berichte, Studien, Analysen etc. einen sehr hohen Praxisbezug.
Das Curriculum sieht die Ausarbeitung einer Bachelorarbeit vor. Diese Arbeit ist im
Curriculum als eigene Lehrveranstaltung ausgewiesen. Die nach dem Workload-Prinzip
vergebenen ECTS-Leistungspunkte sind als Arbeitszeit der Studierenden (für die Abfassung
der Arbeit) zu verstehen. Als Zeitrahmen für die Erstellung der Bachelorarbeit sind das 4.
Semester (Disposition und Draft bzw. Fortschrittsbericht) und das 5. Semester
(Bachelorarbeit) vorgesehen.
Die Bachelorarbeit stellt keine akademische Abschlussarbeit dar, muss jedoch den
grundlegenden inhaltlichen und formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit
entsprechen. Die für die Abfassung der Arbeit erforderlichen wissenschaftlichen
Kompetenzen und Arbeitstechniken werden im Teilmodul „Wissenschaftliches Arbeiten“ (3.
Semester) vermittelt. Bei Bedarf können die Studierenden ergänzend die
Unterstützungsangebote des Schreibzentrums der FHWien der WWK in Anspruch nehmen.

8.2.5 Bachelorprüfung

Die Prüfungskommission für die mündliche Bachelorprüfung im 6. Semester besteht aus


allen internen und externen Mitgliedern des Lehr- und Forschungspersonals.
Aus der Prüfungskommission wird je Kandidat/in ein aus drei Mitgliedern bestehender
Prüfungssenat zusammengestellt. Dem Prüfungssenat hat mindestens ein
hauptberufliches Mitglied des Studiengangs als Prüfungsvorsitzende/r angehören.
Die 30-minütige kommissionelle Bachelorprüfung setzt sich aus den Prüfungsteilen
1. Prüfungsgespräch über die durchgeführten Bachelorarbeiten sowie
2. deren Querverbindungen zu relevanten Fächern des Studienplans
zusammen.
Nicht bestandene kommissionelle Bachelorprüfungen können maximal zweimal wiederholt
werden.

8 DIDAKTISCHES KONZEPT UND PRÜFUNGSSTRATEGIE INKLUSIVE BACHELORARBEIT UND BACHELORPRÜFUNG


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 107

9 INTERNATIONALE DIMENSIONEN DES STUDIENGANGES


9.1 Internationalisierung an der FHWien der WKW

In der Strategie der FHWien der WKW wird der Internationalisierung besonders viel Gewicht
beigemessen. Ziel der verstärkten internationalen Ausrichtung der FHWien ist es, die
Studierenden gezielt auf den internationalisierten Arbeitsmarkt vorzubereiten,
interkulturelle Kompetenzen bei den Studierenden, den Lehrenden und MitarbeiterInnen zu
fördern und die FHWien zu einem international konkurrenzfähigen Player in der
Hochschullandschaft zu machen. Um diese Ziele zu erreichen, hat die FHWien eine Reihe
von Vorhaben in Angriff genommen.

Internationalisierung der Curricula

 Bei allen Studiengängen wird ein verstärkter Fokus auf die Internationalisierung der
Inhalte gelegt. Die Internationalisierung der Studiengänge ist vielfältig und reicht vom
Einsatz von internationalen Fallstudien bis zu virtuellen Lehrveranstaltungen in
Kooperation mit einer Partnerhochschule. Eine verstärkte Internationalisierung der
Curricula an der FHWien wird unter anderem auch durch die Integration des Harvard-
Kurses Microeconomics of Competitiveness in allen Master-Studiengängen
(ausgenommen sind Journalismus und Immobilienmanagement) und in adaptierter
Form in passenden Bachelor-Studiengängen erreicht. Auch Inhalte des Interkulturellen
Managements werden in alle Studiengänge integriert.
 Ab dem Wintersemester 2018/2019 bietet die FHWien zwei englischsprachige
Studiengänge an (BA in Corporate Communication und MA in Executive Management).
Damit werden Studiengänge in international ausgerichteten Berufsfeldern angeboten,
die auch für Studierende außerhalb Österreichs attraktiv sein werden. Das Ziel ist, dass
vermehrt junge Menschen aus dem In- und Ausland miteinander an der FHWien
studieren. Dies kann als Ressource zur Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen
bei den Studierenden genutzt werden.
 In den Curricula der deutschsprachigen Studiengänge ist ein Anteil von
englischsprachigen Modulen im Ausmaß von 10- 25% vorgesehen.
 Vor dem Hintergrund, dass Englisch die Verkehrssprache in der Geschäftswelt ist, ist es
wichtig, dass unsere AbsolventInnen verhandlungssicher in Englisch sind. Dazu tragen
einerseits der Sprachunterricht in Business English, andererseits die
englischsprachigen Module und Themenblöcke bei.

Förderung der Mobilität

 In allen Vollzeit-Studiengängen auf Bachelorebene wird ein verpflichtendes


Auslandssemester oder Auslandspraktikum als Teil des Curriculums eingeführt. Dessen
ungeachtet haben Studierende der berufsbegleitenden Studiengänge auf Bachelor-
und Master-Stufe weiterhin die Möglichkeit, ein Auslandssemester zu absolvieren. Bei
der Studierendenmobilität spielt das EU-Programm Erasmus+ eine zentrale Rolle,
indem es die Studierendenmobilität finanziell unterstützt.
 Sommerschulen und -kurse, Exkursionen und Short Study Visits auf freiwilliger Basis
bieten die Möglichkeit kürzerer Mobilitätsaufenthalte und sind daher besonders für
berufsbegleitende Studierende geeignet. Sie runden das Angebot an mobilen
Aufenthalten ab.

9 INTERNATIONALE DIMENSIONEN DES STUDIENGANGES


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 108

 Double Degrees bieten Studierenden die Möglichkeit, sowohl einen Abschluss an der
FHWien als auch an der entsprechenden Partnerhochschule zu erlangen. Damit
bekommen die Studierenden zwei akademische Grade verliehen. Ziel von Double
Degrees an der FHWien ist es, Komplementaritäten und Stärken in den Studiengängen
der Partneruniversitäten mit den Studiengängen der FHWien zu verbinden. Die FHWien
ist bestrebt, das Angebot an Double Degrees zu erhöhen.
 Die FHWien unterstützt auch die Mobilität ihrer Lehrenden und MitarbeiterInnen.
Lehrende und Mitarbeitende haben so die Möglichkeit, sich beruflich
weiterzuentwickeln und den Austausch zu MitarbeiterInnen anderer Hochschulen zu
intensivieren. Teaching Mobility findet oft im Rahmen von International Weeks statt.
Auch die FHWien will in Zukunft International Weeks organisieren und lädt dazu
Lehrende von Partnerhochschulen ein.
 Mobilität bedingt Partnerschaften mit Hochschulen für den Austausch von
Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden und für gemeinsame
Forschungsprojekte. Die FHWien implementiert im Rahmen ihrer
Internationalisierungsstrategie ein nachhaltiges, strategisches Netzwerk von
internationalen Hochschulpartnerschaften. Die strategischen Partnerschaften der
FHWien zielen auf eine nachhaltige Zusammenarbeit und Entwicklung in Lehre und
Forschung ab. Vornehmlich werden strategische Partnerschaften mit Hochschulen
angestrebt, mit denen eine Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen (Austausch
von Studierenden, Lehrenden Mitarbeitenden, gemeinsame Forschungs- und
Ausbildungsprojekte, Double Degrees) und darüber hinaus die aktive Beteiligung einer
Mehrzahl der Institute möglich ist. Die Umsetzung dieses Konzepts ist ein
kontinuierlicher Prozess.

Internationale Lehrende

 Durch die englischsprachigen Studiengänge und den erhöhten Anteil an


englischsprachigen Modulen werden an der FHWien deutlich mehr internationale
Lehrende unterrichten. Englischsprachige Module werden durch Lehrende
durchgeführt, welche in einem internationalen Umfeld verortet sind. Dies können
ExpertInnen mit englischer Muttersprache, aber auch Fachpersonen mit
internationalem Hintergrund sein. Dabei denken wir nicht nur an Fachleute aus dem
Ausland, sondern auch an Personen am Standort Wien mit langjähriger internationaler
Berufserfahrung oder Tätigkeit an internationalen Universitäten.
 Englisch muss in diesem Zusammenhang als Lingua Franca verstanden werden, die in
der Hochschullandschaft den Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und
Forschenden ermöglicht. Vor diesem Hintergrund sind sowohl GastlektorInnen und
GastprofessorInnen, die auf Englisch, als auch auf Deutsch unterrichten, willkommen.

Forschung

 Da Forschung per definitionem international ausgerichtet ist, misst die FHWien der
WKW der internationalen Kooperation in der Forschung große Bedeutung bei:
Internationale Forschungskooperation bedeutet gemeinsame Projektanträge und
Forschungsprojekte mit ausländischen Partnern, internationale Ko-Publikationen in
Journals und auf Konferenzen, Austausch über aktuelle Forschungsthemen auf
internationaler Ebene und die Mitgliedschaft in unterschiedlichen Fachverbänden,
Gremien und Vereinen (z.B. editorial boards). Diese Tätigkeiten sind wichtig für die
Reputation der gesamten FHWien.

9 INTERNATIONALE DIMENSIONEN DES STUDIENGANGES


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 109

 Internationale Forschungskooperationen sind auch bei (forschungsbasierter) Lehre im


Rahmen von Gastprofessuren und Lehrendenaustausch ein wichtiges Thema. An der
FHWien wird großer Wert darauf gelegt, die Forschungsresultate in die Lehre zu
transferieren.

Vorbereitung der FHWien als Organisation auf die Internationalisierung

 Die FHWien setzt verschiedene Projekte um, um als Organisation für die
Internationalisierung bereit zu sein. Dabei geht es insbesondere darum, in der externen
Kommunikation zweisprachig (deutsch/englisch) aufzutreten. Dazu gehören unter
anderem englische Funktionsbezeichnungen für die Mitarbeitenden, zweisprachige
Beschriftungen im Gebäude und eine professionelle deutsch- und englischsprachige
Webseite.
 Ganz wichtig sind in diesem Zusammenhang auch gezielte Weiterbildungsangebote für
Mitarbeitende und Lehrende. Dazu gehören Weiterbildungsmaßnahmen, die es den
Lehrenden und Forschenden erlauben, eine Palette an sprachlichen, interkulturellen
und didaktischen Kompetenzen zu entwickeln, um ihre Tätigkeit international
auszurichten. Beispiele sind Schulungen im Schreiben von wissenschaftlichen Artikeln
(„Academic Writing“) oder die Vermittlung internationaler Trends in Didaktik und Lehre.
Unabdingbar sind aber auch Schulungen (z.B. in Interkulturalität) und Sprachunterricht
für Mitarbeitende aus der Administration, damit sie leichter mit internationalen
Studierenden, Lehrenden und Forschenden kommunizieren können.

9.2 Internationale Ausrichtung des Studienplans

Die FHWien der WKW pflegt ein umfangreiches internationales Netzwerk, mit dessen
Unterstützung Studierende, Lehrende und MitarbeiterInnen an ausländischen Hochschulen
lernen, lehren und forschen können. Die weltweite Zusammenarbeit mit über 100
Partnerhochschulen ermöglicht sowohl einen regen Wissensaustausch als auch
gemeinsame Forschungsprojekte. Durch die intensive Kooperation mit den
Partnerhochschulen können sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden u.a. ihre
Fremdsprachenkenntnisse perfektionieren und internationale Erfahrungen sowie
Zusatzqualifikationen für das Berufsleben sammeln.
Neben dem typischen – im Vollzeit-Studiengang verpflichtenden – Auslandssemester gibt
es einige weitere Möglichkeiten mobil zu sein: Summer Sessions, Double- und Top-
UpDegrees oder Auslandspraktika ermöglichen ebenfalls gute Chancen für Studierende,
sich auf internationalem Terrain zu erproben.

9.3 Internationalität der Studierenden

Die Studierenden, die an den Lehrveranstaltungen teilnehmen sind hauptsächlich unsere


Incomings. Sie kommen aus unterschiedlichsten Ländern der Welt und bringen somit viele
Erfahrungen aus den verschiedenen Kulturen mit.

9.4 Internationalität der Lehrenden

Die Internationalität des Lehrpersonals ist durch deren internationale Berufs- und/oder
Lehrerfahrung (z.B. an unseren Partneruniversitäten oder aus der Privatwirtschaft) gegeben
und ermöglicht insbesondere im Bereich der Sprachen ein hohes Maß an Internationalität.

9 INTERNATIONALE DIMENSIONEN DES STUDIENGANGES


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 110

9.5 Internationale und interkulturelle Inhalte

Aufgrund der wachsenden Globalisierung richtet die FHWien der WKW ihr Bildungsangebot
international aus. Neben einer fachlich fundierten Ausbildung wird auch auf internationale
Erfahrungen sowie interkulturelle Kompetenzen, wie beispielsweise die Zusammenarbeit
mit/in internationalen Teams oder der adäquate Umgang mit kulturellen Unterschieden, viel
Wert gelegt.

9.6 Fremdsprachenanteil

Im Bachelor-Studiengang „Unternehmensführung – Entrepreneurship“ kommt der


englischen Wirtschaftssprache eine besonders hohe Bedeutung zu. Neben 4 Teilmodulen
(Business English Fundamentals, English for Professional Purposes, Intercultural
Communication und Leading Negotiations & Meetings) mit insgesamt 13 ECTS werden auch
ausgewählte (Teil-)Module in englischer Sprache vorgetragen. In der bilingualen Vollzeit-
Kohorte liegt der studentische Workload, der in englischsprachigen (Teil-)Modulen zu
absolvieren ist bei rd. 50%.
Hinzu kommt das vom CIEM organisierte umfangreiche Fremdsprachenangebot der FHWien
der WKW, aus dem alle Studierenden auf freiwilliger Basis Fremdsprachenkurse belegen
können.

9 INTERNATIONALE DIMENSIONEN DES STUDIENGANGES


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 111

10 ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
10.1 Zulassungsbedingungen

Die primäre Zulassungsvoraussetzung zum Bachelor-Studiengang ist die allgemeine


Universitätsreife:
 Matura (Österreich) bzw. Abitur (Deutschland),
 vergleichbare und als gleichwertig anerkannte sekundäre Abschlüsse anderer
Nationen.

10.2 Einschlägige berufliche Qualifikationen

Für alle anderen BewerberInnen, die keine allgemeine Universitätsreife nachweisen


können, wird die Absolvierung der nachfolgend genannten Lehrberufsgruppen,
Berufsbildenden Mittleren Schulen bzw. sonstigen Qualifikationen als facheinschlägige
berufliche Qualifikation, die einen Zugang zum Studium ermöglichen, anerkannt:

Lehrberufsgruppen
 Büro, Verwaltung und Organisation
 Handel
 Gastronomie

Berufsbildende Mittlere Schulen (BMS)


 Handelsschule und Fachschule für wirtschaftliche Berufe
 Technisch-gewerbliche Fachschule
 Schule für Datenverarbeitungskaufleute
 Fachschule für Fremdenverkehrsberufe
 Fachschule für landwirtschaftliche Berufe

Sonstige Qualifikationen
 Es ist der Nachweis über eine mindestens fünfjährige facheinschlägige
Berufstätigkeit in Kernberufsfeldern und Branchen des gegenständlichen
Studiengangs zu erbringen (spezielle Berufsberechtigungen,
Unternehmensberatung oä.).

Der Nachweis folgender Zusatz- bzw. Studienberechtigungsprüfungen ist im Falle einer


positiven Absolvierung des Auswahlverfahrens bis spätestens zum Beginn des Studiums
erforderlich:
 Deutsch, Aufsatz über ein allgemeines Thema (D)
 Mathematik, Niveaustufe 1 (M1)
 Englisch, Niveaustufe 2 (E2)

Im Einzelfall (z.B. bei hier nicht näher angeführte Qualifikationen) entscheidet die
Studiengangsleitung über die Anerkennung als Zugangsvoraussetzung. Die deutsche
Fachhochschulreife gilt nur dann als Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen zu einem
österreichischen Bachelor-Studiengang, wenn sie auch eine facheinschlägige berufliche

10 ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 112

Qualifikation vermittelt. Nur mit dem Nachweis der Erbringung dieser Voraussetzung kann
die deutsche Fachhochschulreife den genannten facheinschlägigen beruflichen
Qualifikationen gleichgesetzt werden. BewerberInnen, die einen solchen Abschluss
nachweisen, sind den österreichischen BewerberInnen mit facheinschlägiger beruflicher
Qualifikation gleichgestellt. Die Facheinschlägigkeit ist im Einzelfall von der
Studiengangsleitung festzustellen.
Im Rahmen des nachstehend dargestellten Auswahlverfahrens wird ein entsprechender
Nachteilsausgleich für BewerberInnen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung aktiv
praktiziert (z.B. Gewährung längerer Zeitfenster im Zuge des Auswahlgesprächs). In den
Aufgabenbereich der Behinderten-Beauftragten der FHWien der WKW fällt auch die
Beratung von BewerberInnen in Bezug auf die Möglichkeiten von entsprechenden
ausgleichenden Maßnahmen. Dies wird in den Informationsmedien der Hochschule
ausführlich beschrieben.

10.3 Berufserfahrung

Nicht relevant für die Akkreditierung von Bachelor-Studiengängen.

10.4 Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz

Englisch ist als Arbeitssprache aus der Praxis im Bereich der Finanzwirtschaft, des
Rechnungswesens und der Steuern nicht mehr wegzudenken. Es werden daher einerseits
vor Studienbeginn Englisch-Kenntnisse auf Matura-Niveau vorausgesetzt und im Rahmen
des Aufnahmeverfahrens überprüft. Andererseits ist Englisch als fixer Bestandteil im
gesamten Curriculum verankert und wird vom ersten bis zum sechsten Semester
durchgängig gelehrt.

10 ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 113

11 AUFNAHMEVERORDNUNG
Die BewerberInnen absolvieren ein insgesamt dreistufiges Aufnahmeverfahren für
Bachelor-Studiengänge an der FH Wien der WKW. Das studiengangsspezifische
Aufnahmeverfahren wird als dritte und abschließende Phase des Aufnahmeverfahrens
durchgeführt.
Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Phasen:
Phase 1 – Bewerbung
Phase 2 – IT-gestütztes Verfahren
Phase 3 – Studiengangsspezifisches Verfahren

Phase 1 – Bewerbung
Der/die BewerberIn registriert sich auf der FHWien der WKW Website (www.fh-wien.ac.at).
Anschließend erhält er/sie ein Mail mit den persönlichen Zugangsdaten. Mit diesen Daten
erhält der/die BewerberIn Zugang zum Online-Bewerbungsbogen, der ausgefüllt,
ausgedruckt werden soll. Gemeinsam mit dem ausgedruckten und unterschriebenen
Bewerbungsbogen benötigt der/die BewerberIn eine Reihe von Dokumentkopien. Die
Informationen, welche Dokumente das im Detail sind, befinden sich auf der FHWien der
WKW Website. Sämtliche Dokumente sind an FHWien der WKW, Studienzentrum, Kennwort
Bewerbung, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien zu übermitteln. Es gilt das Datum des
Poststempels.
Nachdem die Bewerbungsunterlagen überprüft wurden, erhält der/die BewerberIn eine
Email mit der Aufforderung, sich einzuloggen und einen Testtermin (IT-gestütztes Verfahren,
Phase 2) zu wählen. Der Test dauert ca. drei Stunden. Aus organisatorischen Gründen ist
eine Terminverschiebung nicht möglich.

Phase 2 – IT-gestütztes Verfahren


BewerberInnen, deren (formale) Voraussetzungen in der Phase 1 positiv geprüft wurden,
werden zur nächsten Phase zugelassen. Bei der Zulassung zur Phase 2, dem IT-gestützten
Aufnahmeverfahren, gibt es keine Platzbeschränkung.
Alle BewerberInnen, die die Phase 1 positiv absolviert haben, müssen sich mittels
persönlicher Zugangsdaten zu einem der zuvor festgelegten Testtermine verbindlich
anmelden. Die Anmeldung zu einem Testtermin sowie die Teilnahme am IT-gestützten
Verfahren sind Voraussetzungen, um in die nächste Phase 3 des Aufnahmeverfahrens der
FHWien der WKW zugelassen zu werden. Von der FHWien der WKW werden Testtermine an
verschiedenen Tagen angeboten, wobei die Randtermine vorwiegend für BewerberInnen für
berufsbegleitende Studiengänge vorgesehen sind.
Die Ergebnisse aus dem IT-gestützten Verfahren werden zur Erfolgsbewertung der
BewerberInnen herangezogen.

Phase 3 – Studiengangsspezifisches Verfahren


Für die Zulassung zur Phase 3, dem studiengangsspezifischen
Aufnahmeverfahren/Interview, gibt es eine Platzbeschränkung. Die Anzahl der Plätze für
das studiengangsspezifischen Aufnahmeverfahren/Interview wird vorab von der
Studiengangsleitung festgelegt. Die BewerberInnen, die im Ranking nach der Phase 2, dem

11 AUFNAHMEVERORDNUNG
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 114

IT-gestützten Aufnahmeverfahren, die besten Ergebnisse erreicht haben, werden zum


studiengangsspezifischen Aufnahmeverfahren zugelassen.
Die BewerberInnen müssen sich mittels ihrer persönlichen Zugangsdaten online verbindlich
für einen Termin für das studiengangsspezifische Auswahlverfahren/Interview anmelden.
Die Anmeldung zu einem Termin sowie die Teilnahme am studiengangsspezifischen
Aufnahmeverfahren/Interview sind Voraussetzung, um am Ende der Phase 3 in das
abschließende Ranking aufgenommen zu werden. Das Ranking nach dem
Aufnahmeverfahren/Interview entscheidet über die Zulassung zum Studium.

11.1 Einteilung der BewerberInnengruppen

 BewerberInnen mit allgemeiner Universitätsreife.


 BewerberInnen, die keinen Nachweis der allgemeinen Universitätsreife aufweisen
können und die sich im Sinne des dualen Bildungsweges durch facheinschlägige
berufliche Qualifikation ausweisen.
Zur Sicherung der Durchlässigkeit des Bildungssystems werden die BewerberInnengruppen
aliquot auf die Zahl der Aufnahmeplätze reduziert. Eine Unschärfe von +/- 10% der
jeweiligen Gruppe kann eingeräumt werden. Geringe Gruppenbesetzungen bei der
statistischen Bewertung werden berücksichtigt.

11.2 Gebühr

Es wird keine Gebühr für die Durchführung des Aufnahmeverfahren eingehoben.

11.3 Transparenz der Zulassungsentscheidung

Die BewerberInnen werden in jedem Auswahlkriterium durch gewichtete Punkte bewertet,


die die Basis der Aufnahmeentscheidung darstellen. Die entstehende Reihungsliste wird im
Sinne der Rechtssicherheit überprüfbar und nachvollziehbar dokumentiert.
Alle BewerberInnen werden nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens schriftlich über die
Ergebnisse der Studienplatzvergabe informiert:
 Zusage,
 Warteliste (für evtl. Nachreihungen im Zuge der Inskription) oder
 Absage.
Abgelehnte BewerberInnen haben das Recht, persönliches Feedback zu erhalten.

11 AUFNAHMEVERORDNUNG
STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 115

12 ÄNDERUNGEN DES STUDIENPLANS


12.1 Änderungen der aktuellen Version 2.2 zur vorherigen 2.1

12.1.1 Allgemeine Änderungen

Freigabe /
Seite(n) Art der Änderung Kapitel
Meldung
Datum geändert auf 09.10.2019
I Meldung

II Studienplanversion neu nummeriert von 2.1 auf 2.2 Meldung


III und IV Anpassung Seitenangabe Inhaltsverzeichnis Inhalt Meldung
Textanpassung: „Eine von insgesamt vier
4 Studierendenkohorten […]“ anstelle von „Zwei aus 1 Meldung
insgesamt fünf Studierendenkohorten […]“
Textänderung: „Darüber hinaus können
Studierende im 5. Semester auch ein
5 1 Freigabe
Auslandspraktikum absolvieren.“ anstelle von „[…]
im 5. Und 6. Semester […]“
Textänderung: „[…] (z.B. Teilmodul „Digital Business
und Technologien“ im 6. Semester […]“ anstelle von
6 1 Freigabe
„[…] (z.B. Teilmodul „Digital Business und
Technologien“ im 5. Semester […]“
Textänderung: „Innovative Lehrformen: Der
Studiengang Unternehmensführung-
6 Entrepreneurship setzt […]“ anstelle von 1 Meldung
„Innovative Lehrformen: Das Institut
Unternehmensführung setzt […]“
Textänderung: „[…] die Modulgröße mit 6
ECTS/Modul ist standardisiert (Ausnahme:
99 8 Meldung
Berufspraktikum 12 ECTS).“ Anstelle von „[…] die
Modulgröße mit 6 ECTS/Modul ist standardisiert.“
Textänderung: „[…] konkret 12 ECTS im 5.
100 Semester.“ Anstelle von „[…] konkret 12 ECTS im 5. 8 Meldung
und 6. Semester.“
Textänderung: „[…] sind verpflichtet, im fünften
Semester ein facheinschlägiges und qualifiziertes
Berufspraktikum […]“ anstelle von „[…] sind
102 8 Meldung
verpflichtet, ab dem fünften Semester ein
facheinschlägiges und qualifiziertes
Berufspraktikum […]“
115 – 117 Aktuelle Änderungen des Studienplans 12 Meldung

12 ÄNDERUNGEN DES STUDIENPLANS


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 116

12.1.2 Änderungen an Modulen und Modulbeschreibungen

Freigabe /
Seite(n) Art der Änderung Modul Feld
Meldung
Curriculumsdaten:
Berufspraktikum Vollzeit und
19 Berufsbegleitend: „5. Berufspraktikum Freigabe
Semester“ anstelle von „5.
und 6. Semester“
Änderung der Gewichtung
von Modulen:
22 UFBA_5_BPR ECTS Freigabe
Berufspraktikum 12 ECTS
anstelle von 6 ECTS
Tausch von Modulen: Modul
UFBA_5_DBT als
UFBA_6_DBT vom 5.
22 UFBA_5_DBT Gesamtes Modul Freigabe
Semester in das 6. Semester,
daher im 5. Semester
entfernt
Änderung Summe SWS im 5.
22 SWS Freigabe
Semester
Tausch von Modulen: Modul
UFBA_5_DBT als
UFBA_6_DBT vom 5.
22 UFBA_6_DBT Gesamtes Modul Freigabe
Semester in das 6. Semester,
daher ins 6. Semester
eingefügt
Bestehendes Modul entfernt,
22 weil in gleichlautendes Modul UFBA_6_BPR Gesamtes Modul Freigabe
im 5. Semester integriert
Änderung Summe SWS im 6.
22 SWS Freigabe
Semester
25 UFBA_1_MS
27 UFBA_1_REBU (NÄ)
35 UFBA_2_KRFI (NÄ)
37 UFBA_2_VWL
49 UFBA_3_MA (NÄ)
57 UFBA_3_EM1
59 UFBA_3_EIN1
65 UFBA_4_CF
Anpassung
71 UFBA_4_EIN2
Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortliche(r) Meldung
78 UFBA_5_DIN1
Namensänderung (NÄ)
80 UFBA_5_FB1
83 UFBA_5_SM1
85 UFBA_5_BPR
87 UFBA_6_DIN2
89 UFBA_6_FB2
91 UFBA_6_SM2
93 UFBA_6_DBT
96 UFBA_6_PRP
57 Modul Literatur UFBA_3_EM1 Literatur Meldung
65-67 Modul inhaltliche Änderung UFBA_4_CF Lehrinhalte Meldung
65-67 Modul inhaltliche Änderung UFBA_4_CF Kompetenzerwerb Meldung
75-76 Modul inhaltliche Änderung UFBA_4_PSS Kompetenzerwerb Meldung
83 Modul Literatur UFBA_5_SM1 Literatur Meldung

12 ÄNDERUNGEN DES STUDIENPLANS


STUDIENPLAN BACHELOR – STUDIENGANG UNTERNEHMENSFÜHRUNG - ENTREPRENEURSHIP 117

85 Änderung von ECTS UFBA_5_BPR ECTS Freigabe


„Auslandspraktikum“
85 UFBA_5_BPR Sprache Meldung
streichen
Tausch von Modulen, Modul Gesamte
UFBA_5_DBT Freigabe
aus 5. Semester entfernt Modulbeschreibung
Tausch von Modulen, Modul Gesamte
93-95 UFBA_6_DBT Freigabe
ins 6. Semester eingefügt Modulbeschreibung
Bestehendes Modul entfernt,
Gesamte
weil in gleichlautendes Modul UFBA_6_BPR Freigabe
Modulbeschreibung
im 5. Semester integriert

12 ÄNDERUNGEN DES STUDIENPLANS

Das könnte Ihnen auch gefallen