Sie sind auf Seite 1von 171

Praxisleitfaden Netzausbau

Erstellt im Auftrag von:


Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Guidehouse Germany GmbH | Hauptsitz: Albrechtstr. 10c | 10117 Berlin | Tel. +49 30 7262 1410
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg | Handelsregisternr. HRB 191924 B | Ust-ID-Nr. DE 316292507
Geschäftsführer: Scott McIntyre, Edward Eich, Deborah Ricci, Shamir Patel
Praxisleitfaden Netzausbau

Impressum

Auftragnehmer
Guidehouse Germany GmbH
Marian Bons, Sarah Gül, Dr. Konstantin Staschus, Dr. Tobias Fichter,
Thomas Hähl, Nele Maas
Albrechtstr. 10 c
10117 Berlin
T +49 30 7262 1410
guidehouse.com

in Zusammenarbeit mit
ILF Business Consult GmbH
Dr. Andreas Linke, Hubert Pfeiffer, Lukas Hubert
Werner-Eckert-Straße 14
81829 München
Renewables Grid Initiative (RGI)
Johanna Meier, Antina Sander, Andrzej Ceglarz
Manfred-von-Richthofen-Straße 4
12101 Berlin
Rechtsanwälte Dr. Dammert & Steinforth
Prof. Dr. Bernd Dammert, Silvia Tolkmitt
Ludolf-Colditz-Straße 42
04299 Leipzig

Stand
September 2021

Auftraggeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Scharnhorststraße 34-37
10115 Berlin

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach-
formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für jederlei Geschlecht.

Guidehouse Germany GmbH | Hauptsitz: Albrechtstr. 10c | 10117 Berlin | Tel. +49 30 7262 1410
Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg | Handelsregisternr. HRB 191924 B | Ust-ID-Nr. DE 316292507
Geschäftsführer: Scott McIntyre, Edward Eich, Deborah Ricci, Shamir Patel
Praxisleitfaden Netzausbau

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ 5
Tabellenverzeichnis ................................................................................................. 6
Best-Practice-Beispiele ........................................................................................... 6
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................... 7
Management Summary ............................................................................................ 8
1. Einführung .......................................................................................................... 23
Wo setzt der Praxisleitfaden an? .......................................................................... 23
Was sind die Ziele des Praxisleitfadens?.............................................................. 24
Wie ist der Praxisleitfaden aufgebaut? ................................................................. 25
2. Projektmanagement ........................................................................................... 28
Einführung ............................................................................................................ 28
Risikomanagement............................................................................................... 30
2.2.1 Einordnung und Hintergrund ..................................................................... 30
2.2.2 Lösungsansätze........................................................................................ 31
Ressourcenmanagement ..................................................................................... 36
2.3.1 Einordnung und Hintergrund ..................................................................... 36
2.3.2 Lösungsansätze........................................................................................ 37
Parallelisierung ..................................................................................................... 42
2.4.1 Einordnung und Hintergrund ..................................................................... 42
2.4.2 Lösungsansätze........................................................................................ 42
Verfahrensbegleitende Kommunikation ................................................................ 45
2.5.1 Einordnung und Hintergrund ..................................................................... 45
2.5.2 Lösungsansätze........................................................................................ 46
Zusammenfassung ............................................................................................... 55
3. Öffentlichkeitsbeteiligung ................................................................................. 58
Einordnung und Hintergrund ................................................................................ 58
Lösungsansätze ................................................................................................... 60
Zusammenfassung ............................................................................................... 68
4. Zulassungsphase ............................................................................................... 69
Einführung ............................................................................................................ 69
Operationalisierung und Standardisierung ............................................................ 72
4.2.1 Einordnung und Hintergrund ..................................................................... 72
4.2.2 Lösungsansätze........................................................................................ 74
Erforderliche Planunterlagen ................................................................................ 77
4.3.1 Einordnung und Hintergrund ..................................................................... 77
4.3.2 Lösungsansätze........................................................................................ 80
Umwelt-, Natur- und Artenschutz.......................................................................... 82

Seite 3
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau

4.4.1 Einordnung und Hintergrund ..................................................................... 82


4.4.2 Lösungsansätze........................................................................................ 84
Abschichtungsmöglichkeiten ................................................................................ 94
4.5.1 Einordnung und Hintergrund ..................................................................... 94
4.5.2 Lösungsansätze........................................................................................ 95
Planerische Alternativenprüfung ......................................................................... 101
4.6.1 Einordnung und Hintergrund ................................................................... 101
4.6.2 Lösungsansätze...................................................................................... 102
Erdverkabelung .................................................................................................. 113
4.7.1 Einordnung und Hintergrund ................................................................... 113
4.7.2 Lösungsansätze...................................................................................... 114
Zusammenfassung ............................................................................................. 120
5. Realisierungsphase ......................................................................................... 123
Einführung .......................................................................................................... 123
Flexibilität von Zulassungsentscheidungen......................................................... 125
5.2.1 Einordnung und Hintergrund ................................................................... 125
5.2.2 Lösungsansätze...................................................................................... 126
Herstellung der Flächenverfügbarkeit ................................................................. 131
5.3.1 Einordnung und Hintergrund ................................................................... 131
5.3.2 Lösungsansätze...................................................................................... 133
Bauzeitliches Management ................................................................................ 140
5.4.1 Einordnung und Hintergrund ................................................................... 140
5.4.2 Lösungsansätze...................................................................................... 142
Zusammenfassung ............................................................................................. 143
6. Schlussfolgerungen ......................................................................................... 145
Was sind die übergreifenden Erkenntnisse?....................................................... 145
Wo liegen die größten Potenziale zur Beschleunigung und Risikominimierung? 146
Was folgt hieraus für anstehende Netzausbauvorhaben?................................... 150
Glossar .................................................................................................................. 152

Seite 4
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Einordnung der Beschleunigungsmaßnahmen nach Potenzial und Aufwand . 9
Abbildung 2: Einordnung der Risikominimierungsmaßnahmen nach Potenzial, Aufwand
und Erfolgswahrscheinlichkeit ........................................................................ 9
Abbildung 3: Einteilung der thematischen Inhalte des Leitfadens in die Kapitel 2 bis 5 ..... 25
Abbildung 4: Prozessschritte in der Zulassungs- und Realisierungsphase;
Projektmanagement und Öffentlichkeitsbeteiligung betreffen den
Gesamtprozess ............................................................................................ 26
Abbildung 5: Aufgaben des Projektmanagements für Netzausbauvorhaben ..................... 28
Abbildung 6: Schwerpunkte der Umsetzung und Beschleunigungs-/
Risikominimierungspotenzial von Lösungsansätzen im Kapitel
Projektmanagement ..................................................................................... 30
Abbildung 7: Einordnung verfahrensbegleitender Kommunikation .................................... 46
Abbildung 8: Formelle Beteiligungsschritte ....................................................................... 58
Abbildung 9: Schwerpunkte der Umsetzung und Beschleunigungs-/
Risikominimierungspotenzial von Lösungsansätzen im Kapitel
Öffentlichkeitsbeteiligung.............................................................................. 59
Abbildung 10: Schwerpunkte der Umsetzung und Beschleunigungs-/
Risikominimierungspotenzial von Lösungsansätzen im Kapitel
Zulassungsphase ......................................................................................... 71
Abbildung 11: Erfassung des Standardisierungspotenzials anhand von
Projektausprägungen ................................................................................... 73
Abbildung 12: Beispiel eines Anforderungsbaums .............................................................. 76
Abbildung 13: Umsetzungsschwerpunkte und Beschleunigungs-/
Risikominimierungspotenzial aller Lösungsansätze im Kapitel
Realisierungsphase .................................................................................... 124
Abbildung 14: Spannungsfeld zwischen Stabilität/ Kontinuität und Flexibilität ................... 125
Abbildung 15: Beispielhafter Bauzeitenplan ...................................................................... 141
Abbildung 16: Einordnung der Beschleunigungsmaßnahmen nach Potenzial und
Aufwand ..................................................................................................... 146
Abbildung 17: Einordnung der Risikominimierungsmaßnahmen nach Potenzial, Aufwand
und Erfolgswahrscheinlichkeit .................................................................... 147
Abbildung 18: Zeitliche Umsetzung der gruppierten Lösungsansätze im Gesamtprozess . 150
Abbildung 19: Beispielhafter Verfahrensleitplans für ein Planfeststellungsverfahren nach
EnWG ........................................................................................................ 166
Abbildung 20: Übersicht über die Prüfungsstufen und -inhalte .......................................... 167
Abbildung 21: Prüfprogramm des Netzentwicklungsplans ................................................. 168
Abbildung 22: Materiell-rechtliches Prüfprogramm der Bundesfachplanung ...................... 169
Abbildung 23: Materiell-rechtliches Prüfprogramm der Planfeststellung ............................ 170

Seite 5
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Lösungsansätze im Projektmanagement (Genehmigungsbehörden=GB;
Vorhabenträger=VT) ......................................................................................... 10
Tabelle 2: Lösungsansätze in der Öffentlichkeitsbeteiligung .............................................. 14
Tabelle 3: Lösungsansätze in der Zulassungsphase ......................................................... 15
Tabelle 4: Lösungsansätze in der Realisierungsphase ...................................................... 20
Tabelle 5: Maßnahmen zur Risikominimierung in der Zulassungsphase ........................... 34
Tabelle 6: Maßnahmen zur Risikominimierung in der Realisierungsphase ........................ 35
Tabelle 7: Einordnung der wesentlichen umweltrechtlichen Anforderungen für
unterschiedliche Typen von Netzausbauvorhaben ............................................ 82
Tabelle 8: Methodik der planerischen Alternativenprüfung .............................................. 102
Tabelle 9: Vorschlag Prüfmatrix für die 2. Prüfungsstufe (Beispiel Standortalternativen
Freileitung) ...................................................................................................... 107
Tabelle 10: Vorschlag für eine Sensitivitätsanalyse auf der 3. Prüfungsstufe .................... 110
Tabelle 11: Systematisierungsansätze für den Einsatz von
Nebenbestimmungen im Sinne von § 36 VwVfG ............................................. 129
Tabelle 12: Gegenüberstellung der bestehenden Instrumente zur Flexibilisierung in
ausgewählten Gesetzen ................................................................................. 171

Best-Practice-Beispiele
Best-Practice-Beispiel 1: Einsatz eines Projektmanagers am Beispiel der
Planfeststellungsbehörde in Niedersachsen ............................ 39
Best-Practice-Beispiel 2: Kick-Off-Sitzungen der BNetzA mit dem Vorhabenträger ......... 48
Best-Practice-Beispiel 3: Nutzung eines Verfahrensleitplans zur Verfahrenssteuerung
und -kontrolle ........................................................................... 49
Best-Practice-Beispiel 4: Regelmäßige Besprechungen von TenneT mit
Genehmigungsbehörden.......................................................... 50
Best-Practice-Beispiel 5: Frühzeitiger Austausch mit TöB – die „TöB Tour“ der BNetzA . 52
Best-Practice-Beispiel 6: Proaktive Einbindung von TöB durch TenneT .......................... 53
Best-Practice-Beispiel 7: Wissenschaftsdialog der BNetzA ............................................. 55
Best-Practice-Beispiel 8: Jährlicher behördenübergreifender Austausch in Nordrhein-
Westfalen................................................................................. 55
Best-Practice-Beispiel 9: DialogMobil 50Hertz................................................................. 62
Best-Practice-Beispiel 10: Amprions „Woche der Landwirtschaft“ ..................................... 64
Best-Practice-Beispiel 11: Virtuelle Ergebniskonferenz – Westküstenleitung, Abschnitt 5,
Klixbüll/ Süd – Bundesgrenze Dänemark ................................. 66
Best-Practice-Beispiel 12: Onlinebeteiligungsplattform – Projekt SuedLink ....................... 67
Best-Practice-Beispiel 13: Zusammenarbeit von Raumordnungs- und
Planfeststellungsbehörde bei konkreten Projekten in
Niedersachsen ......................................................................... 97
Best-Practice-Beispiel 14: Kick-Off Meeting der Planfeststellungsbehörde in Schleswig-
Holstein mit dem Vorhabenträger........................................... 164
Best-Practice-Beispiel 15: Turnusmäßige Besprechungen der Niedersächsischen
Planfeststellungsbehörde mit den Vorhabenträgern ............... 165

Seite 6
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau

Abkürzungsverzeichnis
AEG Allgemeines Eisenbahngesetz
BauGB Baugesetzbuch
BBPIG Bundesbedarfsplangesetz
BFP Bundesfachplanung
BKompV Bundeskompensationsverordnung
BNetzA Bundesnetzagentur
BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie
EnLAG Energieleitungsausbaugesetz
EnWG Energiewirtschaftsgesetz
EPCM Engineering, Procurement und Construction Management
EuGH Europäischer Gerichtshof
FFH Flora-Fauna-Habitat
FStrG Bundesfernstraßengesetz
HDÜ Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung
HGÜ Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung
LuftVG Luftverkehrsgesetz
NABEG Netzausbaubeschleunigungsgesetz Übertragungsnetz
NGO Nichtregierungsorganisationen (Non-Governmental Organisations)
PCI Projekte von gemeinsamem Interesse (Projects of Common Interest)
PMC Project Management Consultancy
ROG Raumordnungsgesetz
SUP Strategische Umweltprüfung
TA Technische Anleitung
TöB Träger öffentlicher Belange
TYNDP Ten-Year Network Development Plan
ÜNB Übertragungsnetzbetreiber
UVP Umweltverträglichkeitsprüfung
UVPG Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
WindSeeG Windenergie-auf-See-Gesetz
WRRL Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Seite 7
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Management Summary
Die Energiewende und der dafür erforderliche Zubau von erneuerbaren Energien erfordern
einen massiven Ausbau des bestehenden Übertragungsnetzes. Jedes dieser notwendigen
Netzausbauvorhaben muss geplant, genehmigt und realisiert werden. Auch wenn der Netz-
ausbau bereits vorangekommen ist, besteht weiterer Optimierungs- und Beschleunigungsbe-
darf.
Der Praxisleitfaden soll Genehmigungsbehörden und Vorhabenträger dabei unterstützen, vor-
handene Potenziale zur Beschleunigung und zur Risikominimierung bei Vorhaben in der Zu-
lassungs- und Realisierungsphase zu nutzen. Er führt aus der Praxis bereits bekannte
Lösungsansätze und neue Empfehlungen für eine effektive und effiziente Nutzung unter Be-
achtung vorhandener Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zusammen. Hierfür greift der
Leitfaden auf die umfassenden Erfahrungen der Vorhabenträger und Genehmigungsbehör-
den aus zurückliegenden und aktuellen Vorhaben zurück.
Die meisten der über 100 im Praxisleitfaden aufgezeigten Lösungsansätze sind für alle Typen
von Netzausbauvorhaben relevant. Einige Vorschläge werden von den Vorhabenträgern und
Genehmigungsbehörden bereits eingesetzt. Andere Lösungsansätze haben zum Inhalt, be-
stehende (oftmals rechtliche) Rahmenbedingungen stringent zu nutzen bzw. umzusetzen. Da-
bei unterscheidet der Leitfaden zwischen zwei Arten von Maßnahmen: Primär
beschleunigende Maßnahmen ermöglichen unmittelbar eine schnellere Durchführung von
Prozessschritten. Primär risikominimierende Maßnahmen wiederum reduzieren die Wahr-
scheinlichkeit, dass Risiken eintreten, mit denen Verzögerungen einhergehen.
Die im Leitfaden vorgeschlagenen Lösungsansätze setzen im bestehenden Rechtsrahmen
zum Zeitpunkt der Veröffentlichung an. In den zu diesem Zeitpunkt laufenden Vorhaben kön-
nen aufgrund des individuellen Verfahrensfortschritts nicht alle Lösungsansätze mehr aufge-
griffen werden. Umso relevanter werden die vorgeschlagenen Maßnahmen daher für künftige
Vorhaben zum Ausbau des Übertragungsnetzes. Um eine optimierte und termingerechte Re-
alisierung dieser Vorhaben zu ermöglichen, müssen Vorhabenträger und Genehmigungsbe-
hörden alle relevanten Lösungsansätze konsequent auf deren konkrete Anwendbarkeit prüfen
und entsprechend umsetzen. Ein fortlaufender Austausch über die Herausforderungen und
Risiken beim Netzausbau sowie Best-Practice-Erfahrungen zwischen Vorhabenträgern und
Genehmigungsbehörden einschließlich der BNetzA ist für eine erfolgreiche Beschleunigung
des Netzausbaus und die Umsetzung der Energiewende unerlässlich.
Die im Praxisleitfaden erarbeiteten Lösungsansätze teilen sich auf die vier Themencluster
Projektmanagement, Öffentlichkeitsbeteiligung, Zulassungsphase und Realisierungsphase
auf. Die Potenziale der Lösungsansätze zur Beschleunigung und zur Minimierung von Risiken
bzw. damit verbundenen Verzögerungen wurden in zeitlicher Hinsicht auf Einsparpotenziale
von über und unter einem Jahr abgeschätzt. Diese Abschätzung dient zur groben Orientie-
rung, da sich die tatsächlichen Potenziale je nach Vorhaben unterscheiden. Der mit der Um-
setzung einzelner Lösungsvorschläge verbundene Aufwand wurde ebenfalls grob
abgeschätzt. Dies ermöglicht, auch wenn der Praxisleitfaden grundsätzlich die Prüfung und
Umsetzung möglichst aller Lösungsansätze empfiehlt, eine Fokussierung auf jene Lösungs-
ansätze mit hohem Potenzial und vergleichsweise geringem Aufwand.
Die folgenden Abbildungen zeigen die Ergebnisse auf und stellen, wo es sinnvoll ist, manche
Lösungsansätze gruppiert dar.

Seite 8
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Abbildung 1: Einordnung der Beschleunigungsmaßnahmen nach Potenzial und Aufwand

Vertikale Abschichtung

Verfahrensübergreifende
Umweltdatenbanken

Standardisierung Planunterlagen

Operationalisierung zu Planunterlagen

Standardisierung planerische
Alternativenprüfung

Horizontale Abschichtung

Verzicht Prüfung Erdkabel für Nicht-


Maßnahmen Flächenverfügbarkeit
Piloten

Phasenübergreifende Abschnittsbildung Verzicht überobligatorische Prüfungen

Abschnittsbildung Zulassungs- und


Einsatz externer Projektmanager
Realisierungsphase

< 1 Jahr > 1 Jahr


Beschleunigungspotenzial

Legende: Aufwand niedrig mittel hoch

Abbildung 2: Einordnung der Risikominimierungsmaßnahmen nach Potenzial, Aufwand und Erfolgswahr-


scheinlichkeit

Verfahrensübergreifende
Standardisierung Planunterlagen
Umweltdatenbanken

Operationalisierung zu Planunterlagen Standardisierung planerische


Alternativenprüfung
Hoch
Erfolgswahrscheinlichkeit

Maßnahmen Öffentlichkeitsbeteiligung

Abschnittsbildung Zulassungsphase

Vorhabenübergreifende
Maßnahmen Flächenverfügbarkeit
Ressourcenanalyse
Mittel

Frühzeitige Kommunikation

< 1 Jahr > 1 Jahr


Risikominimierungspotenzial

Legende: Aufwand niedrig mittel hoch

Seite 9
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

In den folgenden Abschnitten werden alle Lösungsansätze des Praxisleitfadens je Themen-


cluster kurz vorgestellt und sowohl auf die Akteursrelevanz (Vorhabenträger/ Genehmigungs-
behörde) als auch auf die entsprechende Stelle im Leitfaden zum Nachschlagen verwiesen.

Projektmanagement
Stromnetzausbauvorhaben zählen zu den größten Infrastrukturprojekten in Deutschland. Ein
professionell durchgeführtes Projektmanagement ist die notwendige Voraussetzung für eine
fristgerechte Umsetzung der Netzausbauvorhaben. Die Industrie hat im Laufe der letzten
Jahrzehnte ein umfassendes Best-Practice-Methodenwissen zu Definition, Planung, Steue-
rung und Abschluss vergleichbarer Projekte bzw. Vorhaben entwickelt, auf welches das Pro-
jektmanagement zurückgreifen kann. Jedes Vorhaben des Netzausbaus durchläuft eine
Zulassungs- und Realisierungsphase mit dazu spezifisch, erforderlichen Vorgängen und Ak-
tivitäten. Jede dieser einzelnen Aufgaben kann sich negativ auf die Projektlaufzeit auswirken,
sofern sie nicht vorab gut geplant oder nicht mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden.
Ebenso ist eine kontinuierliche Steuerung (Controlling) unerlässlich, um frühzeitig und bei auf-
tretenden Planabweichungen eingreifen zu können.
Weiteres Beschleunigungs- und Risikominimierungspotenzial im Rahmen des Projektmana-
gements bei Netzausbauvorhaben liegt insbesondere in den Themenfeldern Risikomanage-
ment, Ressourcenmanagement, Parallelisierung und verfahrensbegleitende
Kommunikation. Die Schwerpunkte der Umsetzung der Lösungsansätze liegen zu Beginn
der jeweiligen Phasen, da eine frühzeitige Planung im Risiko-, Ressourcen- und Zeitmanage-
ment wesentlich zu einer effektiven und effizienten Abwicklung beiträgt und insgesamt hohes
Risikominimierungspotenzial birgt. Das Risikomanagement muss insgesamt als übergrei-
fende und gemeinsame Aufgabe zwischen Vorhabenträger und Genehmigungsbehörden be-
trachtet werden, die integrativ auch in allen anderen Themenfeldern des Praxisleitfadens zu
berücksichtigen ist.
Tabelle 1: Lösungsansätze im Projektmanagement (Genehmigungsbehörden=GB; Vorhabenträger=VT)

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

Risikomanagement

Durchführung von vorhaben-


übergreifenden Risikoma- - Plattform zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch aller Betei-
nagement-Workshops GB, VT
ligten, insbesondere Landesbehörden, einrichten
(S. 31)
- Frühe Absprache zu einzureichenden Planunterlagen treffen,
Frühe Absprache zwischen realistischen Zeitplan unter Wahrung der Neutralität der Be-
Vorhabenträger und Geneh- hörde vereinbaren
migungsbehörden zu Plan- GB, VT
unterlagen - Gemeinsame vorhabenspezifische Projektrisiken auf Basis der
(S. 32) von VT und BMWi erarbeiteten Risiko-Cluster sowie geeigneter
Risikominimierungsmaßnahmen identifizieren

Seite 10
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

Abstimmung eines detaillier- - Terminplan abstimmen und diesen regelmäßig gemeinsam prü-
ten Terminplans zwischen fen; beratende Hinweise seitens der Behörde tragen zu frühzei-
Vorhabenträger und Geneh- tiger Erkennung von Verzögerungsrisiken bei GB, VT
migungsbehörde - Meilenstein-Trend-Analyse erstellen; diese liefert Erkenntnisse
(S. 33) über Qualität des Terminplans

Maßnahmen beinhalten u. a.:


- Ausreichend qualifiziertes Personal auf Seiten GB und VT si-
cherstellen, ggf. externen Projektmanager als Verwaltungshel-
Maßnahmen zur Risikomini- fer auf Seiten der GB beauftragen
mierung in der Zulassungs-
phase - Regelmäßige Projektabstimmung zwischen VT, TöB, regiona- GB, VT
len Planungsbüros und GB zu Zeitplan, Methodik, Umfang und
(S. 33)
Detailtiefe der Unterlagen durchführen
- Verbindliche und schlanke Organisationsstrukturen und Regeln
für die verfahrensbegleitende Kommunikation entwickeln

Maßnahmen beinhalten u. a.:


- Ausreichend qualifiziertes Personal auf Seiten VT und der bau-
Maßnahmen zur Risikomini- ausführenden Firmen sicherstellen
mierung in der Realisie-
rungsphase - Regelmäßige Projektabstimmung zwischen VT und bauausfüh- GB, VT
renden Firmen durchführen
(S. 35)
- Dienstleister und Baufirmen frühzeitig und umfassend präqualif-
zieren

Ressourcenmanagement

- Externen Projektmanager nach § 43g EnWG bzw. § 29 NABEG


einstellen, der die Aufgaben eines Verwaltungshelfers für die
Behörde wahrnimmt, aber vom VT entlohnt wird; Einsatz eines
Einsatz eines externen Pro-
jektmanagers als Verwal- externen Projektmanagers bietet erhebliches Beschleunigungs-
tungshelfer potenzial GB, VT
(S. 37) - Primäres Ziel: interne Personalknappheit zu reduzieren bzw.
vorhabenbedingten, erhöhten Personalbedarf abzufedern
- Jegliche Entscheidungsgewalt liegt weiterhin bei der GB

- Ressourcenengpässe bei GB, VT und Dienstleistern und deren


Auswirkungen auf die zeitliche Umsetzung der Vorhaben mög-
lichst quantitativ erfassen und entsprechende Gegenmaßnah-
Vorhabenübergreifende, vo-
rausschauende Analyse des men identifizieren
Ressourcenbedarfs GB, VT
- GB: Expertendatenbank für qualifizierte Projektmanager, Fach-
(S. 39) gutachter und weiteres Fachpersonal erstellen
- VT: vorausschauend Dienstleister und Baufirmen zeitig qualifi-
zieren oder durch Rahmenverträge zeitlich binden

- Genehmigungsanträge in der Behörde von einem Kernteam be-


Bildung von Kernteams in arbeiten lassen; dadurch einen kontinuierlichen Erfahrungsaus-
den Behörden und “flying tausch und hohe Effizienz in der Bearbeitung ermöglichen
teams“ GB
(S. 40) - Bei Ressourcenengpässen auf Expertenpool aus Fachexperten
über „flying teams“ zurückgreifen

Priorisierte Bearbeitung ein-


- Mit dem VT eine priorisierte Bearbeitung einzelner Vorhaben
zelner Vorhaben GB
bzw. Anträge abstimmen
(S. 41)

Seite 11
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

Parallelisierung

- Möglichkeit der zügigeren Bearbeitung einzelner Abschnitte


nutzen
- Beschleunigungspotenzial: Gleichzeitigkeit und erhöhter Res-
Abschnittsbildung in der Zu- sourceneinsatz
lassungsphase – parallele - Hohes Risikominimierungspotenzial: komplexe Planungs- und
Bearbeitung GB, VT
Zulassungsverfahren können entzerrt und komplexe fachliche
(S. 42) oder rechtliche Fragen zielgerichtet geprüft und beantwortet
werden
- Parallelisierung durch Abschnittsbildung sollte vorausschauend
erfolgen, da der zusätzliche Ressourcenbedarf Grenzen setzt

Abschnittsbildung in der Re- - Bauarbeiten für einen genehmigten Bauabschnitt in Baulosen


alisierungsphase – parallele vergeben
Bearbeitung VT
- Beschleunigungspotenzial durch parallele Bearbeitung der Bau-
(S. 44) lose mit erhöhtem Ressourceneinsatz

Phasenübergreifende Ab-
schnittsbildung – Vorziehen - Bauvorbereitung (u. a. Verträge aushandeln, Feinplanung) pa-
der Bauvorbereitung und rallel zur Planfeststellung durchführen
Bauarbeiten in die Zulas- GB, VT
- Bauarbeiten in die Zulassungsphase gemäß § 44c EnWG auf
sungsphase
Antrag des VT vorziehen
(S. 44)

Verfahrensbegleitende
Kommunikation

- Kick-Off-Sitzungen in der Vorantragsphase für frühzeitigen Aus-


tausch nutzen, um ein gemeinsames Verständnis für ein Rollen
und Verantwortlichkeiten für ein rechtssicheres Verfahren und
für den Untersuchungsrahmen zu schaffen; Schwerpunkte des
Austauschs sollten u. a. Anforderungen an Antrags- und Prüf-
Frühzeitige Kommunikation
unterlagen und das damit verbundene Prüfprogramm sein
zwischen Vorhabenträger
und Genehmigungsbehörde - Sicherstellen, dass alle Beteiligten Änderungen in deutschen o- GB, VT
über Kick-Off-Sitzung der europäischen Gesetzen, technischen Anleitungen o. ä. ken-
(S. 46) nen, falls diese vor kurzem geändert wurden
- Risiken im Vorfeld des Verfahrens erkennen und Lösungsan-
sätze erarbeiten
- Verantwortlichkeiten und Ansprechpartner über VT und GB (so-
wie ggf. andere Behörden) hinweg klären

- Zeitpunkte im Verfahren, zu denen der Austausch zwischen GB


und VT besonders wichtig ist, zu Beginn des Verfahrens z. B. in
Nutzung eines Verfahrens- einem Verfahrensleitplan festlegen (sofern möglich, bereits in
leitplans GB
der Vorantragsphase)
(S. 48)
- Der Verfahrensleitplan sollte Informationen zu Verfahrensschrit-
ten, inhaltlich zu bearbeitenden Aufgaben und Fristen enthalten

Seite 12
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

Regelmäßige, bedarfsorien- - Aufgaben und Fristen (z. B. gemäß Verfahrensleitplan) bespre-


tierte Kommunikation zwi- chen; Erarbeitung von Maßnahmen für neu aufgetretene Risi-
schen Vorhabenträger und ken oder Herausforderungen; dadurch Effizienz und Effektivität GB, VT
Genehmigungsbehörde des gemeinsamen Arbeitens zwischen allen beteiligten Akteu-
(S. 49) ren fördern

- Austausch mit TöB nutzen, um frühzeitig ein gemeinsames Ver-


Frühzeitiger Austausch von ständnis für den Untersuchungsrahmen zu schaffen, um Klar-
Vorhabenträger und Geneh- heit über Bedarf lokalspezifischer Informationen bzw. fachlichen
migungsbehörde mit TöB GB, VT
Sachverstands zur Erstellung der Antrags- und Prüfunterlagen
(S. 51) zu gewinnen und frühzeitig lokale fachspezifische Risiken zu
identifizieren

- Abstimmung zwischen GB und VT mit den TöB im Projektver-


Einsatz externer Fachplaner/ lauf intensivieren
-experten aus fachspezifi-
schen Planungsbüros auf - Direkte Kommunikation zwischen Fachplanern/ -experten mit
GB, VT
Seiten des Vorhabenträgers TöB ermöglichen; der Fokus sollte auf der Einbindung von
(S. 52) Fachbehörden liegen, die für den Erfolg des Verfahrens uner-
lässlich sind

Aktive und zielgenaue Befra-


- TöB aktiv und zielgenau befragen, um diese effektiv einzubin-
gung GB, VT
den
(S. 54)
- Zentralen Ansprechpartner benennen, der aktiv die Einbezie-
hung von und wechselseitige Kommunikation mit TöB vor Ort
Benennung eines zentralen steuert und organisiert und versucht sicherzustellen, dass die
Ansprechpartners und Koor- TöB zielgenau befragt werden; diese Aufgabe kann u. a. ein
dinators GB
Projektmanager nach § 43g EnWG bzw. § 29 NABEG wahrneh-
(S. 54)
men
- Auf Seiten der VT bereits gängige Praxis

- Regelmäßigen, vorhabenübergreifenden Wissensaustausch


(länderübergreifend oder länderspezifisch) sowohl innerhalb
Regelmäßige, vorhaben- des Kreises der VT bzw. GB sowie zwischen den VT und GB
übergreifende Wissensaus- etablieren
tausche GB, VT
(S. 54) - Gute Erfahrungen mit Beschleunigungs- und Risikominimie-
rungsmaßnahmen können so bei parallelen oder zeitlich nach-
gelagerten Vorhaben schneller zur Anwendung kommen

Seite 13
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Öffentlichkeitsbeteiligung
Gute Öffentlichkeitsbeteiligung erfordert ein an die Situation angepasstes, gut abgestimmtes
Vorgehen aller Beteiligter. Besonders hervorzuheben ist dabei die frühzeitige Beteiligung der
Öffentlichkeit, welche jedoch von den übrigen Maßnahmen begleitet werden muss, um einen
effektiven und fairen Beteiligungsprozess zu ermöglichen. Erst die Umsetzung aller genann-
ten Maßnahmen kann das hohe Risikominimierungspotenzial aktivieren und damit erhebliche
Verzögerungen vermeiden.
Der Erfolg guter Beteiligung lässt sich nur schwer messen. Der Nutzen frühzeitiger Beteiligung
wird oft erst Jahre später sichtbar und zeigt sich vor allem dadurch, dass im Verfahren relativ
wenige Konflikte und Verzögerungen auftreten. Dabei muss betont werden, dass nie alle Kon-
flikte aus dem Weg geräumt werden können. Es wird immer Beteiligte geben, die nicht zufrie-
den sind, weil bei Projekten dieses Umfangs gegensätzliche Interessen aufeinandertreffen,
die nicht vollständig aufgelöst werden können.
Der Praxisleitfaden präsentiert einige ausgewählte Best-Practice-Beispiele der Öffentlich-
keitsbeteiligung. Praktiker sollten sich um einen regelmäßigen Austausch auch über Projekt-
und Organisationsgrenzen hinweg bemühen. Das bringt einerseits neue Ideen und kann an-
dererseits Projektverantwortlichen in herausfordernden Situationen den Rücken stärken.
Tabelle 2: Lösungsansätze in der Öffentlichkeitsbeteiligung

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

- Aktuelle Informationen frühzeitig bereitstellen, z. B. durch Vor-Ort


Infomärkte oder Online-Angebote
Frühzeitige Beteiligung und
- (Lokale) Expertise Beteiligter dadurch besser nutzen, z. B. zur
transparente Prozesse VT
Verbesserung der Planunterlagen
(S. 61)
- Neue Planungsstände systematisch bekanntmachen; dabei sind
Informations- und Beteiligungskaskaden sinnvoll

- Einheitliches Verständnis der Rollen und Aufgaben unter allen


Klarheit über Rollen und Akteuren schaffen
Aufgaben der Akteure GB, VT
- Rollen- und Aufgabenverteilung zwischen GB und VT klar kom-
(S. 63)
munizieren und konsequent umsetzen

- Lokale Akteure (einschließlich Personen mit Multiplikatorfunktion


Vertrauensvolle, lokal an- innerhalb eines Gebiets) und Vorgeschichte des Gebiets kennen
gepasste Kommunikation GB, VT
- Lokale Ansprechpartner benennen; Wechsel von Ansprechpart-
(S. 63)
nern vermeiden

- Einfachen Zugang zu Informationen ermöglichen und Austausch


erleichtern
Gestaltung von bedürfnis- - Veranstaltungen an lokale Belange anpassen, interaktiv gestal-
orientierten Dialogveran-
staltungen ten und durch lokale Ausrichter umsetzen lassen GB, VT
(S. 64) - Ziel einer Veranstaltung bereits bei der Einladung klar kommuni-
zieren; vermeiden, dass Teilnehmer falsche Erwartungen entwi-
ckeln

Seite 14
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

- Planungs- und Antragsunterlagen mit begleitenden, zielorientier-


ten Informationen vollständig zugänglich machen
Transparente Unterlagen
- Unterlagen zu den wichtigsten Themen gesondert und verkürzt GB, VT
(S. 66)
zusammenstellen; Hinweise geben, wo weitere Details zu finden
sind

- Gesamtnarrativ sollte allen involvierten Akteuren bekannt sein,


um Widersprüche zu vermeiden
Gemeinsame Narrative - Zusammenhang zwischen einem spezifischen Projekt und der
GB, VT
(S. 67) Klima- und Energiepolitik insgesamt kommunikativ aufarbeiten;
Akteure sollten diesen Zusammenhang aus der Perspektive ihrer
jeweiligen Rolle vermitteln

Zulassungsphase
Der Praxisleitfaden behandelt beim Themencluster Zulassungsphase ausgewählte Themen-
felder. Die vorgenommene Auswahl orientiert sich zum einen am verfahrensrechtlichen Ab-
lauf, von der Erstellung der Planunterlagen über die materiell-rechtlichen
Zulässigkeitsanforderungen bis zu Einzelaspekten der Erstellung der notwendigen verfah-
rensabschließenden Verwaltungsentscheidung (Planfeststellungsbeschluss), und zum ande-
ren an der Aktualität und Klärungsbedürftigkeit einzelner Themen und Fragestellungen.
Unter den verschiedenen Lösungsansätzen und Empfehlungen hervorzuheben ist der über-
geordnete Lösungsansatz, mithilfe von Operationalisierung und Standardisierung das
komplexe Prüfprogramm umfassend und zugleich beschleunigt abzuarbeiten. Diese beiden
Schlüsselinstrumente bieten mittel- und langfristig signifikante Potenziale zur Beschleunigung
bzw. Risikominimierung und zur Vermeidung von Verzögerung. Sie finden sich in sämtlichen
weiteren Themenfeldern des Clusters wieder. Alle weiteren Lösungsansätze setzen überwie-
gend bereits zu Beginn der Bundesfachplanung/ Raumordnung und Planfeststellung an. Der
Verzicht auf Mehrfach- bzw. überobligatorische Prüfungen oder die Nutzung der verti-
kalen Abschichtung nimmt bspw. schon essenziellen Einfluss auf die Erstellung und Prüfung
der erforderlichen Planungsunterlagen.
Tabelle 3: Lösungsansätze in der Zulassungsphase

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

Operationalisierung und
Standardisierung

- Die BNetzA erarbeitet bereits Standards zu einzelnen Aspekten


des UVP-Berichts. Es gilt jedoch noch weitere vielversprechende
Definition der UVP-Metho- Standardisierungspotenziale für die UVP-Methodik zu heben
dik GB, VT
- Eine Reihe von Fachgesprächen zwischen VT, GB und BNetzA
(S. 74)
könnte diese weiteren vielversprechenden Standardisierungspo-
tenziale identifizieren und die Umsetzung vorantreiben

Seite 15
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

- GB sollten ein Anforderungsmanagement bei den VT als zentra-


len Bestandteil der Vorgaben für die Erstellung der Planfeststel-
lungsunterlagen etablieren, z. B. über die Verfahrensleitlinien.
Das sollte auch die Festlegung von Begrifflichkeiten in einem ein-
Anforderungsmanagement
als Vorgabe an Vorhaben- heitlichen Glossar, Vorschläge für Gliederungen und Vorgaben
träger für Erstellung von zur Qualitätssicherung der Planfeststellungsunterlagen einschlie-
Planfeststellungsunterla- ßen. Aus dem sich daraus ergebenden Anforderungsbaum las- GB
gen sen sich alle Anforderungen direkt aus dem
(S. 75) Untersuchungsrahmen herleiten
- Ziel: Direkte Nachvollziehbarkeit von Anforderungen an einzelne
Planfeststellungsunterlagen und damit Vermeidung von Verzöge-
rungen bei Evaluierung

Erforderliche Planunter-
lagen

- BNetzA, GB und VT sollten gemeinsam eine Dokumentenbasis


aufbauen (allgemeine Dokumente, Musteranträge, Leitlinien)
Standardisierung der Plan- - VT sollten Musteranträge, wie z. B. für die Bundesfachplanung
unterlagen nach § 6 NABEG, erstellen und GB diese anerkennen GB, VT
(S. 80) - Ziel: Effizienz steigern und damit Prüfungsprozess beschleunigen
sowie Verzögerungsrisiken durch die Qualitätssicherung der
Planunterlagen reduzieren

Vereinheitlichte IT-Lösun- - Einheitliche Standards für die IT der GB zum Dokumentenma-


gen nagement, zur elektronischen Kommunikationsplattform, Doku- GB
(S. 81) mentation oder Anforderungsmangement schaffen

Umwelt-, Natur- und Ar-


tenschutz

- SUP und UVP mit ihrer unterstützenden Funktion offensiv nut-


zen, nicht einzelne Wirkpfade, Wirkfaktoren und Auswirkungen
früh und in pauschaler Weise „fachgutachterlich ausschließen“
Auswirkungsanalyse mit - Sachverhalte und Informationen eindeutig zuordnen und nicht
Hilfe von SUP und UVP miteinander vermischen, um alle Auswirkungen zu erkennen und GB, VT
(S. 85) keine Auswirkung zu unterschätzen
- Vorhandene Listen über Wirkfaktoren und Auswirkungen fortlau-
fend aktualisieren und verbessern, möglichst im Zusammenwir-
ken aller Beteiligter

Klärung des Umgangs mit


Vorbelastungen und den - Gegebene Vorbelastungen von Bestandsleitungen präzise in die
umweltbezogenen Auswir- Planungs- und Zulassungsverfahren aufnehmen und einbinden;
kungen von Bestandslei- GB, VT
mit den Auswirkungen von Bestandsleitungen rechtlich korrekt
tungen umgehen, um die Rechtssicherheit zu erhöhen
(S. 87)
Zügige Fortsetzung und In- - Fachwissenschaftliche Anstrengungen zur Standardisierung der
tensivierung der fachwis-
Identifizierung und Quantifizierung von vorhabenbedingten Aus-
senschaftlichen Standardi- GB, VT
sierung wirkungen fortsetzen und intensivieren; dazu die Entwicklung von
Fachkonventionen nutzen
(S. 88)

Seite 16
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

Systematisierung und zent- - Grundlagendaten systematisiert erfassen und verfahrensüber-


rale Bereitstellung von Da- greifend bereitstellen, etwa in zentralen Datenbanken, um so um-
tengrundlagen GB, VT
welt- und naturschutzfachliche Prüfungen, insbesondere bei
(S. 89) Natura 2000, Artenschutz und im Wasserrecht, zu vereinfachen

- VT, aber auch die beteiligten TöB, die beteiligte Öffentlichkeit und
insbesondere die anerkannten Naturschutzverbände: die zustän-
Aktive Unterstützung und digen GB in ihrer rechtlichen Prüfung unterstützen und stärken,
Stärkung der rechtlichen damit die hohen Anforderungen an die materiell-rechtliche Prü-
Prüfung durch die zustän- fung durch die GB und die zugehörige Dokumentation erfüllt wer-
digen Genehmigungsbe- VT
hörden den können
(S. 91) - Dies betrifft eine ganze Reihe von Einzelthemen und aktuellen
Sach- und Rechtsfragen, insbesondere zu Natura 2000, zum Ar-
tenschutz- und zum Wasserrecht

Abschichtungsmöglich-
keiten

- Vertikale Abschichtung betrifft die Vorverlagerung bestimmter


Prüfschritte bei gestuften Planungs- und Zulassungsverfahren
auf eine frühere Ebene; diese kann zu einer Entlastung bzw.
Konkretisierung und Fokussierung späterer Prüfungen führen
Anwendung der zulässigen
- Soweit gesetzlich vorgesehen, Abschichtungspotenzial im Ver-
vertikalen Abschichtung GB, VT
hältnis der vertikalen Stufen (von Stufe zu Stufe) nutzen und
(S. 95)
dadurch Doppel- und Mehrfachprüfungen vermeiden
- VT und GB müssen offenlegen, ob und in welchem Umfang sie
sich für oder gegen die Nutzung der vertikalen Abschichtung ent-
scheiden

- Bei der horizontalen Abschichtung geht es nicht nur um unter-


schiedliche Prüfungstiefe auf den einzelnen Planungs- und Zu-
lassungsstufen. Sie betrifft auch das Verhältnis von SUP/ UVP zu
Anwendung der zulässigen anderen umweltrechtlich vorgeschriebenen Fachprüfungen
horizontalen Abschichtung - Abschichtungseffekte nutzen, die gerade hier durch die Vermei- GB, VT
(S. 97) dung von Mehrfachprüfungen möglich sind; das hydrologische
Gutachten kann bspw. sowohl für den Wirkpfad Wasser bei der
FFH-Verträglichkeitsuntersuchung als auch beim wasserrechtli-
chen Fachbeitrag als Basis-Datenquelle herangezogen werden

Kombination aus vertikaler


und horizontaler Abschich- - Beide Abschichtungstypen nutzen, um Ressourcen zu schonen;
tung GB, VT
hierfür ist ein konsequentes strukturelles Vordenken notwendig
(S. 98)
- Mit Hilfe der Abschnittsbildung kann in Bezug auf umweltrechtli-
Optimierung der Anwen- che Fragen abgeschichtet werden, indem nicht nur auf ein Nach-
dung der zulässigen Ab- einander von Planungs- und Zulassungsprozessen abgestellt
schnittsbildung wird, sondern ein Nebeneinander praktiziert wird GB, VT
(S. 98) - Erkenntnisse aus vorlaufenden oder parallelen Verfahren nutzbar
machen und so die Effektivität der Prüfabläufe erhöhen

Seite 17
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

- Vertikale Abschichtung bei Umweltprüfungen, soweit in tatsächli-


Vertikale Abschichtung bei cher und rechtlicher Hinsicht möglich, anwenden
Umweltprüfungen durch
Verzicht auf Mehrfachprü- - Konkrete Maßnahmen: frühzeitige Analyse und Festlegung von
GB, VT
fungen ebenenspezifischem Prüfungsumfang und -tiefe, Nutzung inhaltli-
(S. 99) cher Standardisierungsmöglichkeiten, Umsetzung einer ab-
schichtungsbezogenen Verfahrenssteuerung

Planerische Alternativen-
prüfung

- GB: im Rahmen der Verfahrenssteuerung für ein einheitliches


Grundverständnis hinsichtlich der Anforderungen der fachplaneri-
Schaffung eines einheitli- schen Alternativenprüfung und des abzuarbeitenden Prüfpro-
chen Grundverständnisses gramms sorgen GB
(S. 103) - Verdeutlichen, welchen Zweck die Alternativenprüfung verfolgt
und dass die Alternativenauswahl eine planerische Abwägungs-
entscheidung darstellt

- Die Abarbeitung der 1. Prüfungsstufe erfordert eine konsequente


Prüfung und Feststellung der Ergebnisse durch:
Konsequente Prüfung auf
o Klare und präzise Definition der verfolgten Ziele sowie
der 1. Prüfungsstufe GB, VT
sorgfältige Prüfung der Zielerreichung
(S. 104)
o Klare und präzise Prüfung und Feststellung der techni-
schen und rechtlichen Machbarkeit

- Prüfungsschritte und -inhalte zur Durchführung der 2. Prüfungs-


stufe standardisieren und dadurch die Nachvollziehbarkeit und
Transparenz der Prüfung und im Ergebnis die Sicherheit in der
Konsequente Prüfung auf Praxis erhöhen; dazu kann eine Prüfmatrix genutzt werden (kon-
der 2. Prüfungsstufe GB, VT
kreter Vorschlag für eine Prüfmatrix im Leitfaden)
(S. 106)
- Auswahl, Standardisierung und Herangehen bei der Gewichtung
der Kriterien erfordern weitere Fachdiskussion und Erprobung,
idealer Weise unter aktiver Beteiligung der GB und VT

Umsetzung der Anforde-


rungen an die 3. Prüfungs- - Sensitivitätsanalyse auf der 3. Prüfungsstufe im Sinn einer Fein-
stufe GB, VT
diagnostik durchführen (Vorschlag im Praxisleitfaden)
(S. 110)
- Bestehendes Abschichtungspotenzial analysieren
Konsequenter Verzicht auf
überobligatorische Prüfun- - Ergebnisse der Prüfung und der genutzten Methodik nachvoll-
gen GB, VT
ziehbar dokumentieren
(S. 112) - Konsequent auf Doppelprüfungen verzichten

Erdverkabelung Regeltechnologie Erdverkabelung im Gleichstrom-Bereich

Konzentration auf die zü-


gige Durchführung der Zu- - Auf strikte und konsequente Umsetzung der Zulassungsverfah-
lassungsverfahren GB, VT
ren konzentrieren
(S. 114)

Seite 18
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

- Mit Hilfe einer standardisierten Herangehensweise bei der Aus-


Standardisierung der Aus- wirkungsanalyse vorhabenkonkret Standardfälle einerseits und
wirkungsanalyse unter Be- besondere Planungs- und Zulassungsanforderungen anderer-
rücksichtigung des seits identifizieren und diese zügig sowie transparent abarbeiten
wissenschaftlichen Kennt- GB, VT
nistandes - Standardisierung der Auswirkungsanalyse nicht auf die Umwelt-
(S. 114) belange im Sinn des UVPG beschränken, sondern alle prüfungs-
und entscheidungsrelevanten Aspekte erfassen

- Standardisierung besonders für die fachplanerische Alternativen-


Standardisierung der fach- prüfung von Gleichstrom-Vorhaben durch Erarbeitung einer Prü-
planerischen Alternativen-
prüfung fungsmatrix ermöglichen, weil im Rahmen dieser Prüfung nicht GB, VT
nur alternative Erdkabeltrassen zu betrachten sind, sondern ggf.
(S. 116)
auch die alternative Nutzung von Freileitungen.

Erdverkabelung Pilotvorhaben Erdkabel im Wechselstrom-Bereich

- Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes zur rechtlichen


Einordnung des Pilotcharakters der Erdverkabelung im Wechsel-
strom-Bereich (§ 2 Abs. 1 EnLAG) strikt zur Anwendung bringen
- Strikte Beachtung der Unterscheidung von Pilotvorhaben und
Nicht-Pilotvorhaben bei der planerischen Alternativenprüfung: Ist
das konkrete Vorhaben kein Pilotvorhaben, scheidet Erdverkabe-
Strikte Umsetzung der vor-
liegenden Rechtsprechung lung für die Planung, Zulassung und Umsetzung aus
zu § 2 Abs. 1 EnLAG GB, VT
- Strikte Beachtung der Unterscheidung auch bei der speziellen Al-
(S. 116) ternativenprüfungen
- Strikter Verzicht auf überobligatorische Prüfungen
- Bei Pilotvorhaben: Strikte Umsetzung der Rechtsprechung zu § 2
Abs. 2 EnLAG; nur wenn die tatbestandlichen Voraussetzungen
gegeben sind, kann der Anwendungsbereich für eine Erdverka-
belung zum Zwecke der Erprobung genutzt werden

- Die bisher angewendeten Kriterien für die Bestimmung von „tech-


Evaluierung und Standardi- nisch und wirtschaftlich effizienten Teilabschnitten“ zusammen-
sierung der Kriterien für die stellen und evaluieren und darauf aufbauend eine
Bestimmung von „tech- Standardisierung vornehmen
nisch und wirtschaftlich effi- GB, VT
zienten Teilabschnitten“ im - Eine Evaluierung und Standardisierung bieten den VT und GB im
Rahmen der Pilotvorhaben kooperativen Austausch die fachliche Grundlage für eine schnelle
(S. 118) und konfliktfreie Identifizierung betreffender Teilabschnitte in
künftigen Verfahren

- Die Erdverkabelung bei HDÜ-Vorhaben entspricht nicht den all-


gemein anerkannten Regeln der Technik (siehe § 49 EnWG). Die
Fortlaufende Dokumenta- Erprobung im Rahmen von Pilotprojekten hat noch keine durch-
tion des Erprobungsstan- greifenden Ergebnisse und Erkenntnisse für einen Einsatz der
des Technik „in der Flächeʺ und mit dem Anspruch der Versorgungs- VT
(S. 119) sicherheit erbracht.
- VT: Den aktuellen Stand der Erprobung kontinuierlich und trans-
parent dokumentieren

Seite 19
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Realisierungsphase
Auch und gerade in der Realisierungsphase besteht ein erhebliches Risiko für Verzögerun-
gen. Zur Minimierung dieses Risikos fokussieren alle im Praxisleitfaden dargestellten Maß-
nahmen auf eine frühzeitige und sorgfältige Vorbereitung der einzelnen Schritte der
Realisierungsphase sowie ein permanentes begleitendes Management (Controlling). Ein-
zelne, der Realisierungsphase zuzuordnende, Schritte und Maßnahmen finden in der Praxis
bereits parallel zur Zulassungsphase statt, bspw. die Maßnahmen des Vorhabenträgers zur
Herstellung der notwendigen Flächenverfügbarkeit. Auch ein frühzeitiges und voraus-
schauendes bauzeitliches Management des Vorhabenträgers trägt zur verzögerungsfreien
Abwicklung in der Realisierungsphase bei. Schließlich stellt sich die Frage nach möglichst
mehr Flexibilität von Zulassungsentscheidungen, insbesondere in bautechnischer und or-
ganisatorischer Hinsicht. Hierbei sind allerdings rechtliche Grenzen zu beachten.
Tabelle 4: Lösungsansätze in der Realisierungsphase

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

Flexibilität von Zulas-


sungsentscheidungen

- Eine fachplanungsübergreifende Zusammenstellung und Evaluie-


rung von bereits genutzten Flexibilisierungsansätzen und -instru-
Fachplanungsübergrei- menten durchführen, um fachbezogen Unterschiede zuverlässig
fende Evaluierung der Fle- zu identifizieren und fachübergreifende Verbesserungen und Mo-
xibilisierungsansätze und - GB, VT
dernisierungen zu entwickeln
instrumente
(S. 126) - VT, GB: aus eigener Initiative dafür eine repräsentative Anzahl
von getroffenen Entscheidungen prüfen und die Ergebnisse fach-
übergreifend diskutieren und analysieren

- Das im bestehenden Verfahrensrecht existierende Instrument zur


Flexibilisierung § 76 VwVfG effektiv anwenden; dazu werden drei
Prämissen empfohlen:
Effektiver Umgang mit o Verzicht auf ein bewusstes „Hineinplanen“ in eine Ände-
Planänderungen vor Fertig- rung vor Fertigstellung,
stellung des Vorhabens GB, VT
(S. 127) o Vor- und Mitdenken während des gesamten Planungs-
und Zulassungszeitraums (vgl. u. a. Risikomanagement)
o Bündelung notwendiger Änderungen für höhere Effekti-
vität

- Ziel: bestehende Unsicherheiten in der Praxis beseitigen und den


Einsatz von Nebenbestimmungen im Sinne von § 36 VwVfG über
den rechtlichen Rahmen hinausgehend vermeiden

Systematisierung der Pra- - Erfahrungen aus der Praxis, insbesondere von GB, systematisie-
xiserfahrungen als Grund- ren
lage für einen gezielten - Systematisierungsansätze betreffen den Einsatz von Nebenbe-
und rechtssicheren Einsatz GB, VT
stimmungen für die konkrete Bauausführung, die Detailplanung
von Nebenbestimmungen
von Minderungs- und Schutzmaßnahmen, die Umsetzung baube-
(S. 128)
dingter Maßnahmen (z. B. Wasserhaltung, Immissionsschutz,
Bodenschutz), die Kampfmittelerkundung/ -beseitigung und den
Denkmalschutz. Der Leitfaden zeigt hierfür Systematisierungsan-
sätze auf.

Seite 20
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

Herstellung der Flächen-


verfügbarkeit

- Ziel: verlässliche erforderliche Planunterlagen in der Zulassungs-


phase erstellen
- Im Rahmen ihrer Vorhabenplanung frühzeitig mit der Flächenbe-
Frühzeitige und fortlau- darfsanalyse beginnen und die Analyse dann fortlaufend – be-
fende Durchführung einer sonders während der Zulassungsphase – aktualisieren und
Flächenbedarfsanalyse kontrollieren VT
(S. 134) - Flächenverfügbarkeit durch Verhandlung mit Eigentümern/ Be-
rechtigten frühzeitig erwirken
- Je kleiner der Bedarf oder das Risiko für Enteignungsverfahren
ist, umso schneller lässt sich das Vorhaben umsetzen

- Ziel: inhaltliche Restriktionen/ Hürden für einen Flächenerwerb


und Risikoabschätzung ermitteln
Durchführung einer Sensi- - Sensibilitäten der betroffenen Flächen gegenüber dem Netzaus-
bilitätsbetrachtung bauvorhaben in einer entsprechenden Sensitivitätsmatrix zusam- VT
(S. 134) menstellen und mit der Flächenbedarfsanalyse verschneiden
- Bemühungen für die Herstellung der Flächenverfügbarkeit priori-
sieren und strategisch ausrichten

- Zeitbedarf der einzelnen Schritte im Rahmen eines flächenbezo-


Frühzeitige und auskömm- genen Work-Flows zusammentragen
liche Zeitplanung - Zeitlich parallele Maßnahmen identifizieren und veranlassen, um VT
(S. 135) so Risiken zu minimieren und Verfahren beschleunigen zu kön-
nen

- Zur rechtlichen und strategischen Vorbereitung der Angebote fol-


Rechtliche und strategi- gende Aspekte durchdenken: Kauf, Tausch oder Nutzungsrecht;
sche Ausrichtung von An- Höhe von Kaufpreis, Nutzungsentgelt oder Entschädigung; klare
geboten für freihändige und stringente Handhabung der Entschädigungspraxis VT
Regelungen - Für eine hinreichende Sicherheit empfiehlt sich eine dingliche Si-
(S. 135) cherung durch Bestellung einer beschränkt persönlichen Dienst-
barkeit

- Verhandlung auf Augenhöhe in praktischer, verständlicher Spra-


Offene und transparente che und, wenn möglich, in örtlich vertrauter Atmosphäre führen,
Kommunikation während
der Verhandlungen um deutlich zu machen, dass die Interessen des Eigentümers VT
respektiert werden und gleichzeitig der Netzausbau im Interesse
(S. 136)
des Gemeinwohls durchgeführt werden muss

- Bemühungen um eine freihändige Regelung dokumentieren, da


Enteignungsentscheidungen ultima ratio sind

Gute Vorbereitung und - Ggf. moderiertes Gütegespräch vor der Enteignungsbehörde füh-
Durchführung von Enteig- ren, um das Risiko eines Enteignungsverfahrens noch zu vermei-
nungsverfahren den VT
(S. 137) - Enteignungsanträge und Kommunikation mit der Enteignungsbe-
hörde exakt vorbereiten
- Auf eine frühe mündliche Verhandlung hinwirken

Seite 21
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Management Summary

Lösungsansatz Handlungsempfehlung Akteur

Einsatz besonderer Siche- - Bestehende Sicherungs- und Durchsetzungsinstrumente wie die


rungs- und Durchsetzungs-
instrumente Veränderungssperre oder Duldungsanordnung frühzeitig und VT
fortlaufend mitdenken und ggf. einsetzen
(S. 138)
Vorbereitung auf etwaige
- Rechtsschutzverfahren bezogen auf Enteignungsentscheidungen
Rechtsschutzverfahren VT
zeitlich einplanen und vorbereiten
(S. 139)

Bauzeitliches Manage-
ment

- Ziel: zwischen VT und GB gemeinsames Verständnis der Reali-


Frühe Abstimmung und Zu- sierungsphase und damit verbundener Herausforderungen schaf-
sammenarbeit hinsichtlich fen und damit Verzögerungen in Abstimmungsprozessen
des Planfeststellungster- GB, VT
vermeiden
mins
(S. 142) - Dies beinhaltet: Termine detailliert besprechen, Projektstreck-
briefe bereitstellen (VT) und Baustelle besuchen (GB)

- Dekadenarbeit nutzen, um den Bauprozess zu beschleunigen:


fortlaufender Arbeitsprozess mit unterschiedlichen Teams (auf
zehn Arbeitstage folgen vier freie Tage); Nutzen überwiegt höhe-
Mehrarbeit in der Realisie- ren Personalaufwand
rungsphase VT
- VT: beim Gesetzgeber darauf hinwirken, sich den bestehenden
(S. 142)
arbeitsrechtlichen Grenzen bezüglich Schicht-, Nacht- und Wo-
chenendarbeit für Großbaustellen mit verstärktem öffentlichem
Interesse anzunehmen

Phasenübergreifende Ab- - VT: Möglichkeit des § 44c EnWG nutzen, einen Antrag auf vorge-
schnittsbildung zogene Bauarbeiten (z. B. zur Flächenvorbereitung) bei der GB VT
(S. 143) zu stellen

Vorausschauende Planung
sowie Bündelung von (un- - Vorausschauend planen, um Änderungsverfahren nach § 76
vorhergesehenen) notwen- VwVfG vor Fertigstellung des Vorhabens zu verhindern
digen Planänderungen - Lassen sich solche Änderungen nicht vermeiden, notwendige VT
während der Bauausfüh- Planänderungen bündeln; dies führt zu höherer Effektivität bei
rung
der GB sowie bei den TöB
(S. 143)

Seite 22
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Einführung

1. Einführung

Wo setzt der Praxisleitfaden an?


Die Ziele der Energiewende und der damit • Wo liegen welche Potenziale zur Mini-
einhergehende Zubau von erneuerbaren mierung von Verzögerungsrisiken?
Energien erfordern einen massiven Aus-
• Wo liegen welche Potenziale zur Be-
bau des Übertragungsnetzes: Die Übertra-
schleunigung von Netzausbauvorha-
gungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland
ben?
realisieren 22 Vorhaben aus dem Energie-
leitungsausbaugesetz (EnLAG) und 79 Bund und Länder setzen Maßnahmen
Vorhaben aus dem Bundesbedarfsplange- zur Beschleunigung um
setz (BBPlG). Der Ausbaubedarf wird mit
Blick auf die Energiewende und das euro- Um den Netzausbau zu beschleunigen,
päische Klimaneutralitätsziel 2050 fortlau- wurden gesetzliche Maßnahmen und
fend ermittelt und aktualisiert, nicht zuletzt Übereinkommen zwischen Bund und Län-
wegen des geplanten Ausbaus der Offs- dern getroffen. Im Rahmen des „Netzgip-
hore-Windenergie in Nord- und Ostsee. Je- fels“ im September 2018 zwischen
des einzelne Vorhaben muss geplant, Bundesminister Altmaier und den zuständi-
genehmigt und realisiert werden. Auch gen Ministern der Länderverständigten
wenn der Netzausbau vorankommt, be- sich Bund und Länder auf die Novellierung
steht weiteres Beschleunigungspotenzial, des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes
das es zu nutzen gilt. Übertragungsnetz (NABEG), auf Zeitziele
für den Abschluss von Zulassungsverfah-
Der verzögerte Netzausbau bremst die ren und die Etablierung eines voraus-
Energiewende schauenden Netzausbau-Controllings.
Jede Verzögerung des beschlossenen Die Praxis liefert bereits gute Beispiele
Netzausbaus gefährdet die Energiewende für beschleunigende und risikominimie-
und führt zu zusätzlichen Kosten bei Ein- rende Maßnahmen
speisemanagement, Redispatch und In-
vestitionen, die durch die neuen Leitungen Die Zusammenführung von Maßnahmen
vermieden werden sollen. Die europäi- zur Beschleunigung sowie Risikominimie-
schen Zehn-Jahres-Netzentwicklungs- rung im Netzausbau kann auf vorhandenes
pläne von ENTSO-E (Ten-Year Network Wissen aufbauen: Es gibt viele Erfahrun-
Development Plans, TYNDP) sowie die auf gen und gute Beispiele aus der Praxis, im
den TYNDP aufbauenden, von der Europä- Folgenden „Best-Practice-Beispiele“, die
ischen Kommission und den Mitgliedsstaa- bereits erfolgreich entsprechende Potenzi-
ten definierten „Projekte von gemein- ale in allen Phasen von Netzausbauvorha-
samem Interesse“ (Projects of Common In- ben heben. Dieser Praxisleitfaden fasst
terest, PCI) zeigen, wie wichtig ein forcier- Best-Practice-Beispiele zusammen und
ter Ausbau des deutschen Übertragungs- empfiehlt weitere Maßnahmen zur Be-
netzes auch für die europäische Energie- schleunigung und Risikominimierung, die
wende, die Nachbarländer und den Ener- sich aus einer systematischen Analyse der
gie-Binnenmarkt ist. Es stellen sich die Zulassungs- und Realisierungsphasen und
dringenden Fragen: einer Vielzahl an Diskussionen mit

Seite 23
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Einführung

Behörden, ÜNB und Nichtregierungsorga-


nisationen (NGOs) ergeben haben.

Was sind die Ziele des Praxisleitfadens?


Der Praxisleitfaden soll Behörden und sowie zur Beschleunigung konkreter Pro-
ÜNB dabei unterstützen, Potenziale zur zessschritte der Zulassungs- und Realisie-
Beschleunigung und zur Risikominimie- rungsphase. Der Praxisleitfaden betrachtet
rung in der Zulassungs- und Realisie- hierbei sowohl Lösungsansätze bzw. Best-
rungsphase zu heben. Practice-Beispiele, die bereits an einzelnen
Stellen angewandt werden, als auch neue
Dieser Praxisleitfaden soll helfen, den Ver- Empfehlungen zur Nutzung existierender
lauf eines Netzausbauvorhabens über alle Rahmenbedingungen. Sie gelten in der
relevanten Prozessschritte zu optimieren. Regel für alle Typen von Netzausbauvor-
Es geht darum, Risiken rechtzeitig zu er- haben. In manchen Fällen sind allerdings
kennen und Verzögerungen zu minimieren. spezifische Vorhabeneigenschaften oder
Der Fokus liegt hierbei auf den Zulas- Bedingungen notwendig für die Anwen-
sungs- und Realisierungsphasen und da- dung.
mit nicht auf der Netzplanungsphase. Er
Praktikabilität wird durch einen engen
richtet sich vorrangig an Mitarbeitende der
Austausch mit Genehmigungsbehör-
ÜNB (im Folgenden Vorhabenträger) und
den, Vorhabenträgern und NGOs er-
der zuständigen Landes- bzw. Bundes-Ge-
möglicht
nehmigungsbehörden (im Folgenden Ge-
nehmigungsbehörden). Einzelne Maß-
Für die Lösungsansätze greift der Praxis-
nahmen adressieren ebenso Träger öffent-
leitfaden auf die umfassenden Erfahrungen
licher Belange (TöB) sowie NGOs.
von Vorhabenträgern und Genehmigungs-
Der Praxisleitfaden führt Lösungsan- behörden zurück. Zusammen mit Erkennt-
sätze aus der Praxis zusammen nissen aus laufenden und abgeschlos-
senen Studien werden diese praktischen
Auf Basis einer systematischen Analyse Erkenntnisse im Leitfaden gebündelt.
von Herausforderungen und Sammlung Durch die enge Einbindung von Vorhaben-
von entsprechenden Lösungsansätzen ist trägern und Genehmigungsbehörden in die
ein Leitfaden aus der Praxis für die Praxis Erarbeitung und Fertigstellung des Praxis-
entstanden. Er fasst bekannte Lösungsan- leitfadens wird gewährleistet, dass der Pra-
sätze für eine zügige Realisierung von xisleitfaden rechtlich und technologisch
Netzausbauvorhaben zusammen, die im umsetzbare Empfehlungen und Best-Prac-
bestehenden Rechtsrahmen ansetzen. Die tice-Beispiele enthält.
Lösungsansätze dienen zur Minimierung
von Risiken für zeitliche Verzögerungen,

Seite 24
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Einführung

Wie ist der Praxisleitfaden aufgebaut?


Der Praxisleitfaden adressiert die The- sind entsprechend der Abbildung 3 in vier
mencluster Projektmanagement, Öffent- Kapitel sortiert.
lichkeitsbeteiligung, die Zulassungs-
Je Kapitel werden Schlussfolgerungen hin-
phase und die Realisierungsphase
sichtlich des Potenzials der beschriebenen
Maßnahmen zur Beschleunigung bzw. zur
Der Praxisleitfaden setzt sich aus insge-
Minimierung von Verzögerungen von Netz-
samt 14 Themenfeldern in der Zulassungs-
ausbauvorhaben gezogen. Der Praxisleit-
und Realisierungsphase zusammen, die
faden schließt mit einem Gesamtfazit
für die effiziente und zügige Umsetzung
(Kapitel 6).
von Netzausbauvorhaben eine besonders
hohe Relevanz haben. Die Themenfelder
Abbildung 3: Einteilung der thematischen Inhalte des Leitfadens in die Kapitel 2 bis 5

Kapitel 2: Projektmanagement Kapitel 3: Öffentlichkeitsbeteiligung


Dieses Kapitel widmet sich den organisato- Dieses Kapitel betrachtet die Öffentlich-
rischen Möglichkeiten und Notwendigkeiten keitsbeteiligung bzw. die Legitimität von
für eine zügige Planung, Zulassung und Beteiligungsprozessen, welche eine hohe
Realisierung der Vorhaben. Es umfasst die Relevanz bei der Umsetzung von
Themenfelder: Netzausbauvorhaben hat.
• Risikomanagement
• Ressourcenmanagement
• Parallelisierung
• Verfahrensbegleitende Kommunikation
zwischen Vorhabenträgern und
Genehmigungsbehörden

Kapitel 4: Zulassungsphase Kapitel 5: Realisierungsphase


Dieses Kapitel behandelt zentrale Fragen Dieses Kapitel nimmt die Realisierungs-
rund um die Zulassung von Netzausbau- phase in den Blick und umfasst die
vorhaben. Es umfasst die Themenfelder: Themenfelder:
• Operationalisierung und • Flexibilität von Zulassungsent-
Standardisierung scheidungen
• Erforderliche Planunterlagen • Herstellung der Flächenverfügbarkeit
• Umwelt-, Natur- und Artenschutz • Bauzeitliches Management
• Abschichtungspotenzial
• Planerische Alternativenprüfung
• Erdverkabelung

Die Themenfelder setzen an zentralen schritte in der Zulassungs- und Realisie-


Prozessschritten der Zulassungs- und rungsphase (zu Darstellungszwecken ori-
Realisierungsphase an entiert am NABEG). Lösungsansätze des
Projektmanagements und der Öffentlich-
Abbildung 4 zeigt eine Übersicht der für keitsbeteiligung wirken im Gegensatz zu
diesen Praxisleitfaden relevanten Prozess- denen der Zulassungs- und

Seite 25
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Einführung

Realisierungsphase phasenübergreifend. den vier Kapiteln wieder aufgegriffen, und


Die Hauptverantwortlichkeiten nach Vorha- es wird benannt, in welchen Prozessschrit-
benträger und Genehmigungsbehörden ten die Schwerpunkte der Umsetzung und
sind hervorgehoben und die Meilensteine Wirkung der Lösungsansätze liegen.
gekennzeichnet. Das Diagramm wird in
Abbildung 4: Prozessschritte in der Zulassungs- und Realisierungsphase; Projektmanagement und Öf-
fentlichkeitsbeteiligung betreffen den Gesamtprozess

Zulassungsphase

Bundesfachplanung / Raumordnung *)
Prüfung +
Prüfung + Untersuchungs- Erstellung Entschei-
Vorantragsphase Antragsstellung Beteiligung TöB,
Antragskonferenz rahmen Unterlagen dung
Öffentlichkeit

Planfeststellungsverfahren **)
Prüfung +
Prüfung + Untersuchungs- Erstellung Entschei-
Vorantragsphase Antragsstellung Beteiligung TöB,
Antragskonferenz rahmen Unterlagen dung
Öffentlichkeit

Realisierungsphase

Realisierung ***)

Beschaffung Bau Inbetriebnahme

Legende: Verantwortlichkeit bei Vorhabenträger Verantwortlichkeit bei Genehmigungsbehörde


*) Das Raumordnungsverfahren ist nicht obligatorisch.
**) Schrittfolge gemäß NABEG dargestellt
***) ohne etwaige Schritte gemäß § 76 VwVfG

Der Praxisleitfaden macht Interdependen- ten Aufgaben und Verantwortlichkeiten in-


zen und Schnittstellen über entsprechende volviert. Eine klare Rollenverteilung der Ak-
Verweise sichtbar. Zudem werden in allen teure ist wichtig, um einen reibungslosen
Themenfeldern Hinweise auf relevante Ge- und rechtssicheren Verfahrensablauf und
setzestexte in grauen Boxen und konkrete damit auch die Umsetzung der Lösungsan-
Beschreibungen von Best-Practice-Bei- sätze des Praxisleitfadens sicherzustellen.
spielen in farbigen Boxen gegeben. Wich- Für die im Praxisleitfaden primär adressier-
tige Fachbegriffe, die im Praxisleitfaden ten Akteure gilt: Vorhabenträger sind vor-
genutzt werden, sind im Glossar aufge- nehmlich dafür verantwortlich, die
führt. Bundesfachplanung bzw. Raumordnung
und das Planfeststellungsverfahren durch
Die Lösungsansätze des Praxisleitfa-
die Antragsstellung zu eröffnen, die jeweils
dens berücksichtigen die verschiede-
erforderlichen, prüfungsrelevanten Unter-
nen Rollen der Akteure
lagen zu erstellen und schließlich das Vor-
In den verschiedenen Phasen und Pro- haben zu realisieren. Genehmigungs-
zessschritten eines Netzausbauvorhabens behörden tragen vor allem die Verantwor-
sind relevante Akteure mit klar abgegrenz- tung für die Prüfung der jeweiligen Anträge

Seite 26
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Einführung

und Unterlagen der Vorhabenträger, die Die Relevanz der Lösungsansätze und
Steuerung der Verfahren, bspw. durch ihr Potenzial wird im Zusammenhang
Festlegung des Untersuchungsrahmens, des Gesamtprozesses beschrieben
und letztendlich die Zulassungsentschei-
dung (Abbildung 4). Sie müssen hierbei Die skizzierten Lösungsansätze können
Neutralität und Unabhängigkeit wahren. An viele oder nur bestimmte Arten von Netz-
relevanten Stellen wird innerhalb des Pra- ausbauvorhaben betreffen, zur Beschleu-
xisleitfadens daher auf die Verantwortlich- nigung des Verfahrens oder zur
keiten der Akteure Bezug genommen. Minimierung von Verzögerungsrisiken bei-
Gleichzeitig wird die Bedeutung einer gu- tragen, viel oder wenig Zeit sparen und viel
ten Zusammenarbeit von Vorhabenträgern oder wenig Ressourcen kosten. Auch
und Genehmigungsbehörden verdeutlicht, wenn eine Quantifizierung oft schwierig ist,
um dem vorhabenübergreifenden Ziel ei- ordnet der Praxisleitfaden die Lösungsan-
nes zügigen Netzausbaus, unter Wahrung sätze vergleichend hinsichtlich ihres Po-
der individuellen Rollen, gerecht zu wer- tenzials zur Beschleunigung und Risiko-
den. Die im Leitfaden vorgeschlagene Zu- minimierung sowie damit einhergehenden
sammenarbeit und die empfohlenen Mehraufwands ein. Dies verdeutlicht die
Absprachen von Vorhabenträgern und Ge- Relevanz der Maßnahmen und lässt Hebel
nehmigungsbehörden stehen der Wahrung sichtbar werden, mit denen eine Beschleu-
der Neutralität und Unabhängigkeit der Be- nigung erreicht werden kann. Gleichzeitig
hörden nicht entgegen, sondern sind mit erfolgt eine zeitliche Einordnung in den Ge-
dieser klar vereinbar. samtprozess. Beides dient dazu, einen
möglichst zügigen Ablauf zu ermöglichen.

Seite 27
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

2. Projektmanagement

Einführung
Stromnetzausbauvorhaben zählen gegen- • politische Einflussnahme auf Bun-
wärtig zu den größten Infrastrukturprojek- des-, Länder- und Kreisebene und
ten in Deutschland. Sie sind u. a. charak-
terisiert durch spezifische Herausforde- • ungleiche Risikoallokation zwischen
rungen wie: den Akteuren (Vorhabenträger, Ge-
nehmigungsbehörden, Politik).
• Komplexität von Linienbauwerken,
Die Industrie hat im Laufe der letzten Jahr-
• Festlegung des Umfangs und Detail- zehnte ein umfassendes Best-Practice-
lierungsgrads des Untersuchungs- Methodenwissen zu Planung und Reali-
rahmens erst in der Zulassungs- sierung vergleichbarer Projekte entwickelt,
phase, auf welches das Projektmanagement zu-
rückgreifen kann.
• gestufte Planung mit Risiko von Dop-
pelprüfungen, Bei Netzausbauvorhaben sind, in Anleh-
nung an das US-amerikanische Project
• anspruchsvolles Prüfprogramm und Management Institute (PMI), die folgenden
verfahrensrechtliche Vorgaben, Projektmanagementaufgaben auszuführen
• Vielzahl an Beteiligten und Interes- (vgl. Abbildung 5):
sen,
Abbildung 5: Aufgaben des Projektmanagements für Netzausbauvorhaben

Übergeordnetes Projektmanagement
Integration Management

Zeit Leistungsumfang Kommunikation


Time Scope Communication

Ressourcen Kosten Qualität


HR Cost Quality

Compliance Risiko Öffentlichkeit


Compliance Risk Stakeholder

Bau Genehmigungen Wegerecht


Construction Permitting Right of way

Inbetriebnahme Technisches Entwurfsmanagement


Commissioning Engineering

Beschaffung & Logistik Verträge


Supply chain management Contracts

Seite 28
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Das Projektmanagement ist in der alleini- • Parallelisierung als Beschleuni-


gen Verantwortung des Vorhabenträ- gungsmaßnahme im Rahmen des
gers. Dieser stellt den Projektleiter. Zeitmanagements: Die Optimierung
Allerdings ist die Genehmigung von Netz- von Zeitplänen für Netzausbauvorha-
ausbauvorhaben heute so komplex, dass ben ist äußerst komplex. Ein Be-
auch die Genehmigungsbehörden ein in- schleunigungsinstrument ist die Pa-
ternes Genehmigungsmanagement bereit- rallelisierung von Arbeitspaketen mit-
stellen müssen. Diese Aufgabe kann tels Abschnittsbildung.
gemäß § 43g EnWG und § 29 NABEG ggf.
auch durch einen externen Projektmana- • Verfahrensbegleitende Kommuni-
ger übernommen werden, der als Verwal- kation: Über die formal nötige Kom-
tungshelfer fungiert. munikation von Anträgen, Unterlagen
und Genehmigungen hinaus helfen
Hinsichtlich des Beschleunigungs- und Ri- vielfältige Best Practice-Kommunika-
sikominimierungspotenzials von Netzaus- tionsschritte für ein zügiges Verfah-
bauvorhaben wurden folgende Manage- ren und zur Risikominimierung.
mentaufgaben identifiziert, die in den Ab-
schnitten 2.2 bis 2.5 behandelt werden: Abbildung 6 veranschaulicht die zeitlichen
Schwerpunkte für die Umsetzung und das
• Risikomanagement: Nur durch eine Beschleunigungs- bzw. das Risikominimie-
übergreifende Strategie zur Risikomi- rungspotenzial der in diesem Kapitel be-
nimierung aller Netzausbauvorhaben schriebenen Lösungsansätze, die über die
sind die ambitionierten Termine zu grundlegenden Bestandteile der verschie-
halten. Es handelt sich um Risiko- denen Managementaufgaben hinausge-
und Chancenmanagement. Vereinfa- hen. Die Schwerpunkte der Umsetzung
chend wird im weiteren Verlauf nur liegen hierbei jeweils zu Beginn der jeweili-
der Begriff Risikomanagement ver- gen Phasen, da eine frühzeitige Planung
wendet. im Risiko-, Ressourcen- und Zeitmanage-
• Ressourcenmanagement: Die zeit- ment sowie eine damit einhergehende
gleiche Bearbeitung einer Vielzahl frühzeitige Kommunikation hohes Risikom-
von Netzausbauvorhaben geht mit ei- inimierungspotenzial birgt. Das daraus re-
nem Mangel an verfügbaren Res- sultierende Risikominimierungspotenzial
sourcen, u. a. bei Genehmigungs- ergibt sich wiederum maßgeblich zum Ab-
behörden, Gutachtern und Dienstleis- schluss der Phasen, während die Be-
tern einher. Dieser Ressourcenman- schleunigungsmaßnahmen direkt in vielen
gel führt bereits heute zu erheblichen Prozessen wirken. Ein Beschleunigungs-
Verzögerungen. potenzial von mehr als einem Jahr bietet
der Einsatz eines externen Projektmana-
gers als Verwaltungshelfer bei interner
Personalknappheit (vgl. Abschnitt 2.3).

Seite 29
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Abbildung 6: Schwerpunkte der Umsetzung und Beschleunigungs-/ Risikominimierungspotenzial von


Lösungsansätzen im Kapitel Projektmanagement

Zulassungsphase
Bundesfachplanung / Raumordnung

Prüfung +
Prüfung + Untersuchungs- Erstellung Entschei-
Vorantragsphase Antragsstellung Beteiligung TöB,
Antragskonferenz rahmen Unterlagen dung
Öffentlichkeit
+ + + + +
2.2 2.3 2.4 2.5 2.4 2.4 2.4 2.4 2.5

Planfeststellungsverfahren
Prüfung +
Prüfung + Untersuchungs- Erstellung Entschei-
Vorantragsphase Antragsstellung Beteiligung TöB,
Antragskonferenz rahmen Unterlagen dung
Öffentlichkeit
+ + + + ++
2.5 2.4 2.4 2.4 2.4 2.2 2.3 2.5

Realisierungsphase
Realisierung

Beschaffung Bau Inbetriebnahme

+
2.4 2.4

Legende: Verantwortlichkeit bei Vorhabenträger Verantwortlichkeit bei Genehmigungsbehörde


Beschleunigungs- und Risikominimierungspotenzial ++ > 1 Jahr, + < 1 Jahr
Schwerpunkt Umsetzung Lösungsansätze
Lösungsansätze mit Potenzial > 1 Jahr in Abschnitt… 2.x < 1 Jahr in Abschnitt… 2.x

Risikomanagement
von Netzausbauvorhaben. Der mehrjäh-
2.2.1 Einordnung und Hintergrund
rige Genehmigungsprozess, die Vielzahl
Bei der Planung und Realisierung von an Beteiligten und Interessen, die politi-
Netzausbauvorhaben ist effektives und ef- sche Einflussnahme oder auch die Anwen-
fizientes Risikomanagement als Teil des dung neuer Technologien, wie z. B. die
Projektmanagements von größter Bedeu- Errichtung großer Gleichstromtrassen als
tung. Projektrisiken können erhebliche Ver- Erdkabel, sind nur einige der enormen Her-
zögerungen hervorrufen. Die Projektrisiken ausforderungen. Alle diese Herausforde-
sind auf Basis der bestehenden Zeitpla- rungen bergen erhebliche Verzöge-
nung zu identifizieren, zu analysieren und rungsrisiken.
zu bewerten. In der Folge sind dann geeig- Die Vorhabenträger sind für die Planung
nete Maßnahmen der Risikominimierung und den Bau der Vorhaben in vollem Maße
zu implementieren und deren Wirksamkeit verantwortlich. Somit fällt das Risikoma-
zu überwachen. nagement primär in ihren Aufgabenbe-
Um die Bedeutung des Risikomanage- reich.
ments richtig einordnen zu können, genügt Verzögerungen werden aber primär ausge-
ein Blick auf die extrem hohe Komplexität löst durch Risiken in Verbindung mit den

Seite 30
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Genehmigungsanforderungen (z. B. bzgl. Für solch ein Risikomanagement müssen


des Inhalts, Umfangs und Detailierungs- alle Akteure ein gemeinsames Verständnis
grads von Antragsunterlagen, vgl. Ab- über projektspezifische Risiken, deren Be-
schnitt 4.2.2 „Anforderungsmanagement“) wertung und die daraus abzuleitenden
gefolgt von politischen Risiken (z. B. Ände- Maßnahmen bereits am Anfang eines je-
rungen der gesetzlichen Rahmenbedin- den Vorhabens und über den gesamten
gungen) und rechtlichen Risiken (z. B. Zeithorizont erarbeiten. Risikomanage-
Klagerisiko gegen ergangene Genehmi- ment ist keine Einmalaufgabe. Risikobe-
gungsbescheide) sowie durch Widerstand wertungen sind von Zeit zu Zeit anzu-
Betroffener.1 passen. In der Anpassung können neue
Maßnahmen definiert und umgesetzt wer-
Dies deckt sich mit der Beobachtung, dass
den.
einige Vorhaben bereits in der Zulassungs-
phase einen wesentlichen Zeitverzug er- Hinzu kommt, dass die zahlreichen Netz-
fahren. Dies lässt den Umkehrschluss zu, ausbauvorhaben nicht isoliert betrachtet
dass dem Risikomanagement in der Zulas- werden können. Die Vorhaben sind einer
sungsphase besondere Aufmerksamkeit technisch bedingten Reihenfolge der Netz-
zukommen muss. anbindung unterworfen. Diese gegensei-
tige Abhängigkeit führt dazu, dass einige
Risikomanagement sollte daher für die Zu-
Vorhaben einen erweiterten Risikorahmen
lassungsphase idealerweise als eine Ge-
aufweisen, z. B. wenn sich eine Zeitverzö-
meinschaftsaufgabe der Vorhabenträger
gerung eines Vorhabens negativ auf wei-
und Genehmigungsbehörden betrachtet
tere Netzausbauvorhaben auswirkt.
werden, in Sonderfällen auch der Politik.
Die Vorhabenträger sind mit der alleinigen Ein effektives und effizientes Risikoma-
Verantwortung für das Risikomanagement nagement kann also einen erheblichen
insofern überfordert, da sie nicht alle Pro- Beitrag dazu leisten, die Risiken von Ver-
jektrisiken in der gebotenen Weise mini- zögerungen bei Netzausbauvorhaben zu
mieren können. Regelmäßige Konsistenz- minimieren.
prüfungen der jeweiligen Projektpläne für
die Zulassungsphase zwischen Vorhaben- 2.2.2 Lösungsansätze
trägern und Behörden, u. a. mit beratenden
Hinweisen der Behörde, können diese Ge- Durchführung von vorhabenübergrei-
meinschaftsaufgabe meistern helfen, unter fenden Risikomanagement-Workshops
Wahrung der Neutralität der Behörden.
Risikomanagement-Workshops bieten
Entscheidend für ein erfolgreiches Risiko-
eine ideale Plattform zum gemeinsamen
management ist eine ausgewogene Risiko-
Erfahrungsaustausch und tragen dazu bei,
allokation. Risiken sollten von demjenigen
Risikomanagement stärker in den Fokus
Akteur getragen werden, der sie aufgrund
der Betrachtung aller Akteure zu rücken.
von Entscheidungs- und Fachkompetenz
sowie Kapazität am besten managen kann. Darüber hinaus können vereinheitlichte
Hierbei sind Zuständigkeit und Zielvorga- Definitionen und Vorgehensweisen zum
ben zu beachten. Risikomanagement mit dem Ziel entwickelt
werden,

1Ergebnis einer Umfrage unter Vorhabenträgern und ausgewählten Genehmigungsbehörden im Rahmen eines
Workshops zum Themenfeld Risikomanagement

Seite 31
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

• das gemeinsame Verständnis zu er- behörde und Vorhabenträger im Rahmen


leichtern, einer Klage gegen den Genehmigungsbe-
scheid und einer damit verbundenen Ak-
• die Prozessschritte effizient und ver- teneinsicht kommt.
gleichbar zu gestalten, sowie
Im Rahmen der Absprachen zwischen Vor-
• die Basis für einen kontinuierlichen habenträger und Planfeststellungsbe-
Verbesserungsprozess zu bilden. hörde, bei dem eine Auswahl der optimalen
Variante aus mehreren Planungsvarianten
Weil diese Art der Risikomanagement-
getroffen wird, muss gem. § 25 Abs. 3
Workshops vorhabenübergreifend ist,
VwVfG des Bundes auch die Öffentlichkeit
könnte ihre Koordination im Zusammen-
frühzeitig einbezogen werden.
hang mit dem Netzausbau-Controlling dem
BMWi übertragen werden. Dabei sollten Der im NABEG, bzw. im EnLAG, festge-
alle beteiligten Akteure, insbesondere die legte Genehmigungsprozess einer stufen-
Landesbehörden eingeladen werden. Risi- weisen Projektplanung deckt sich weit-
komanagement-Workshops sollten im Be- gehend mit der im internationalen Projekt-
darfsfall und von Zeit zu Zeit wiederholt geschäft unter dem englischen Begriff des
werden, um Risikoanpassungen vorzuneh- „Front-End-Loading" bekannten Vorge-
men und aus der Erfahrung vorangegange- hensweise. Dabei werden an vorher defi-
ner Projektphasen zu lernen. nierten Haltepunkten („Gates“) ausge-
arbeitete Planungsvarianten miteinander
In den Risikomanagement-Workshops
verglichen und die optimale Variante aus-
können verschiedene gemeinsame An-
gewählt (vergleichbar der „horizontalen Ab-
sätze zum Risikomanagement diskutiert
schichtung", vgl. Abschnitt 4.5). Die
und vereinbart werden.
Schwierigkeit bei Netzausbauvorhaben
Frühe Absprache zwischen Vorhaben- liegt darin, den Detaillierungsgrad der je-
träger und Genehmigungsbehörden zu weiligen Verfahrensgänge und insbeson-
Planunterlagen dere der Strategischen Umweltprüfung
(SUP) und Umweltverträglichkeitsprüfung
Eine wichtige Maßnahme ist eine frühe Ab- (UVP) in der Bundesfachplanung, bzw. im
sprache zwischen Vorhabenträger und Ge- Raumordnungsverfahren, und im Planfest-
nehmigungsbehörden hinsichtlich des stellungsverfahren festzulegen (vergleich-
erforderlichen Leistungsumfangs, d. h. der bar der „vertikalen Abschichtung", vgl.
einzureichenden Planunterlagen (Struktur, Abschnitt 4.5). Denn wird das Risiko einer
Inhalt, Umfang und Detaillierungsgrad, erfolgreichen Klage gegen einen Bescheid
siehe Abschnitt 4.2.2 bzw. 4.3, als auch der Genehmigungsbehörde überbewertet,
bzgl. Flexibilität Abschnitt 5.2), sowie die
führt dies zu einer überzogenen Detaillie-
Vereinbarung eines realistischen Zeitplans rung und zu Zeitverzögerungen durch
(Termine) unter Berücksichtigung der vor- Mehraufwand. Der Prüfrahmen richtet sich
handenen Ressourcen (vgl. Abschnitt 2.3). danach, was für eine Entscheidung hinrei-
Dabei ist darauf zu achten, dass die Unab- chend notwendig ist, und nicht danach,
hängigkeit der Genehmigungsbehörde ge- was grundsätzlich möglich ist. Diese Abwä-
wahrt wird und diese in jeglicher Art gung ist einer der schwierigsten und wich-
schriftlicher Kommunikation zum Ausdruck tigsten Aspekte des Risikomanagements
kommt. Ansonsten besteht die Gefahr, eines Netzausbauvorhabens (in diesem
dass es zu einer negativen Beurteilung der Fall auf Behördenseite).
Zusammenarbeit von Genehmigungs-

Seite 32
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Bei der frühen Absprache in der Zulas- Deshalb sollte ein detaillierter Terminplan
sungsphase sollten auf Basis der von Vor- zwischen den Vorhabenträgern und den
habenträger und BMWi erarbeiteten Genehmigungsbehörden bereits am An-
Risiko-Cluster die vorhabenspezifischen fang der Zulassungsphase untereinander
Projektrisiken gemeinsam von Vorhaben- abgesprochen und die Termine kontinuier-
träger und Genehmigungsbehörden identi- lich verfolgt werden. Sowohl Vorhabenträ-
fiziert werden. Darauf aufbauend können ger als auch Behörden erstellen detaillierte
dann Maßnahmen zur Risikominimierung Projektmanagement-Pläne für ihre jewei-
identifiziert und implementiert werden. lige Verantwortung in der Zulassungs-
phase. Diskussionen in regelmäßigen
Damit die planerischen, ingenieurstechni-
Abständen zur Terminlage, mit beratenden
schen und umweltrechtlichen Dokumente
Hinweisen der Behörden zu den Plänen
des Vorhabenträgers die Anforderungen
der Vorhabenträger, können zu frühzeitiger
der Genehmigungsbehörde mit hoher Qua-
Erkennung von Verzögerungsrisiken und
lität und zielgenau erfüllen, ist auf beiden
zu verbessertem Projektmanagement auf
Seiten ausreichend personelle Kapazität
beiden Seiten beitragen. Für bereits identi-
nötig. Gerade auf Seiten der Genehmi-
fizierte Verzögerungsrisiken sollten mög-
gungsbehörden mit einem relativ langwie-
lichst realistische Zeitpuffer berücksichtigt
rigen Prozess des Stellenaufbaus kann es
werden.
bei der hohen Anzahl der laufenden Netz-
ausbauvorhaben zu Personalengpässen Eine vom Vorhabenträger zu erstellende
kommen, sowohl bei der frühzeitigen Defi- Meilenstein-Trend-Analyse liefert wesentli-
nition der Prüfungsanforderungen als auch che Erkenntnisse über die Qualität des Ter-
bei den Prüfungen selbst. Hier bietet sich minplans. Sich wiederholende Termin-
die Möglichkeit für Genehmigungsbehör- verschiebungen können ggf. auf struktu-
den, einen externen Projektmanager auf relle Probleme im Projektmanagement hin-
Kosten des Vorhabenträgers zu beschäfti- weisen, z. B. mangelnde Qualitätssiche-
gen (vgl. Abschnitt 2.3). rung, ineffizientes Projektmanagement o-
der dergleichen. Sie können aber ggf. auch
Abstimmung eines detaillierten Termin-
auf äußeren Einflüssen beruhen, wie not-
plans zwischen Vorhabenträger und Ge-
wendigen Umweltuntersuchungen oder po-
nehmigungsbehörde
litischen Einflüssen.
Idealerweise erfolgt die Durchführung der Maßnahmen zur Risikominimierung in
Netzausbauvorhaben auf Basis einer risi- der Zulassungsphase
kominimierten Zeitplanung, die bei der
Die nachfolgende Tabelle 5 fasst wesentli-
Festlegung von End- und Zwischentermi-
che Risikomaßnahmen in der Zulassungs-
nen auch das Risiko von Terminüber-
phase zusammen, die für eine be-
schreitungen berücksichtigt.
schleunigte Projektabwicklung sorgen.

Seite 33
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Tabelle 5: Maßnahmen zur Risikominimierung in der Zulassungsphase

Verzögerungsrisiken in der
Maßnahmen zur Risikominimierung
Zulassungsphase
Qualitätsrisiken, z. B. fehler-
hafte oder unvollständige
Mehraugenprinzip, unabhängiger Peer Review
Planungsunterlagen, Fach-
gutachten, etc.
Sicherstellung von ausreichend qualifiziertem Personal auf Seiten
des Vorhabenträgers und der Genehmigungsbehörden, ggf. Beauf-
tragung eines Projektmanagers als Verwaltungshelfer auf Seiten
der Genehmigungsbehörden (vgl. Abschnitt 2.3)
Erstellung bzw. Optimierung eines Projekt-Management-Systems
auf Seiten des Vorhabenträgers inklusive verbindlicher Projektma-
nagement-Prozeduren bzw. Ablaufbeschreibungen für die Manage-
Ineffizientes Projektmanage- mentaufgaben (vgl. Abbildung 5)
ment
Regelmäßige Projektabstimmung zwischen Vorhabenträger, TöB,
regionalen Planungsbüros und Genehmigungsbehörden zu Zeit-
plan, Methodik, Harmonisierung, Qualität, Umfang und Detailtiefe
der Unterlagen (vgl. Abschnitt 2.5)
Erarbeitung von verbindlichen, schlanken und effizienten Organisa-
tionsstrukturen und Regeln für die verfahrensbegleitende Kommuni-
kation (vgl. Abschnitt 2.5)
Änderung der gesetzlichen
und genehmigungsrechtli- Kontinuierliche Beobachtung möglicher Änderungen von gesetzli-
chen Rahmenbedingungen, chen und genehmigungsrechtlichen Rahmenbedingungen; frühzei-
Prüf-Standards und landes- tige Folgenabschätzung und Diskussion aller Akteure
oder kommunalplanerischer (Vorhabenträger, Genehmigungsbehörden und Politik)
Vorgaben
Erarbeitung eines Konzepts zum Managen der Stakeholder, früh-
Unzureichende Öffentlich-
zeitige Einbindung der Öffentlichkeit und TöB, Verwendung von on-
keitsbeteiligung
line Beteiligungsplattformen (s. Kapitel 3)
Vorausschauende Sichtweise und Bereitstellung von Beschleuni-
Unerwartet hohe Anzahl an
gungsmaßnahmen (Mehrarbeit oder Vorhalten zusätzlicher Res-
Einwendungen
sourcen)
Massiver politischer Versachlichung der Debatte, ggf. Starten von Informationskampag-
Widerstand nen, Beispiel Bürgerdialog Stromnetz

Eine zeitnahe Minimierung von Verzöge- muss eine schnelle Abstimmung zwischen
rungsrisiken aufgrund aufkommender Her- Vorhabenträger und Genehmigungsbe-
ausforderungen ist unverzichtbar für die hörde gewährleistet sein, um Verzögerun-
Einhaltung des Terminplans. Während in gen zu vermeiden. Dafür sollte die
der Zulassungsphase Vorhabenträger und Genehmigungsbehörde entsprechende
Genehmigungsbehörde gemeinsam an ei- Ressourcen vorsehen. Dies gilt auch für
ner Risikominimierung arbeiten können, den Fall, dass es Planänderungen nach
liegt die Verantwortung für das Risikoma- dem Planfeststellungsbeschluss und vor
nagement in der Bauphase primär bei den Fertigstellung des Vorhabens gibt (§ 76
Vorhabenträgern. Wenn in der Bauphase VwVfG), vgl. Abschnitt 5.4.
unvorhergesehene Änderungen auftreten,

Seite 34
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Allgemein ist anzumerken, dass mittler- Den Herausforderungen ist bereits in der
weile in Deutschland über 100.000 km Frei- Planung der Bauphase durch ein professi-
leitungen der Hoch- und Höchst- onelles Projektmanagement zu begegnen.
spannungsebene gebaut und in Betrieb ge- Vergleichbare Projekte dieser Größenord-
nommen worden sind. Somit ist davon aus- nungen, wie das Beispiel der Europäischen
zugehen, dass die Risiken beim Bau, der Gas-Anbindungsleitung (EUGAL) zeigt
Beschaffung und der Inbetriebnahme be- (Planung, Zulassung, Bau und Inbetrieb-
kannt und beherrschbar sind. nahme innerhalb von 5 Jahren) stellen die
Industrie vor keine nennenswerten Prob-
Neu ist allerdings die Verlegung der Hoch-
leme. Dennoch sollten die Restrisiken in ei-
spannungsgleichstromkabel von Nord-
nem Risikoregister mit entsprechenden
nach Süddeutschland.
Maßnahmen zur Risikoreduktion hinterlegt
Im Zusammenhang mit der schieren Größe und verfolgt werden.
dieser Vorhaben und den damit verbunde-
Maßnahmen zur Risikominimierung in
nen Herausforderungen bei Beschaffung,
der Realisierungsphase
Ressourcen und Inbetriebnahme werden
auch erhöhte Risiken in der Realisierungs- Die nachfolgende Tabelle 6 fasst wesentli-
phase gesehen. che Risikomaßnahmen in der Realisie-
rungsphase zusammen, die für eine
beschleunigte Projektabwicklung sorgen.
Tabelle 6: Maßnahmen zur Risikominimierung in der Realisierungsphase

Verzögerungsrisiken in der
Maßnahmen zur Risikominimierung
Realisierungsphase

Qualitätsrisiken, z. B. fehlerhafte oder


Mehraugenprinzip, unabhängiger Peer Review
unvollständige Planunterlagen
Frühzeitige Sicherstellung von ausreichend qualifiziertem
Personal auf Seiten des Vorhabenträgers und der bau-
ausführenden Firmen (vgl. Abschnitte 2.3 und 5.4)
Regelmäßige Projektabstimmung zwischen Vorhabenträ-
ger und bauausführenden Firmen zu Zeitplan, Methodik,
Harmonisierung, Qualität, Umfang und Detailtiefe der Un-
terlagen (vgl. Abschnitt 2.5)
Ineffizientes Projektmanagement Beauftragung eines kompetenten, externen Dienstleis-
ters zur Projektsteuerung
Frühzeitige und umfassende Präqualifizierung von
Dienstleistern und Baufirmen (vgl. Abschnitt 2.3)
Professionelles Zeitmanagement durch erfahrenen Zeit-
planer
Professionelles und robustes Logistikkonzept
Bauzeitbeschränkungen aufgrund von
Arbeitsbeschleunigungsmaßnahmen zur Vermeidung un-
Auflagen aus den Bereichen Arten- und
günstiger Zeitfenster
Bodenschutz
Außergewöhnliche Baugrund- und Zu-
Bereitstellung von Projektmanagement-Prozeduren bzw.
wegungsbedingungen, z. B. archäolo-
Ablaufbeschreibungen zur effizienten Abwicklung im
gische Funde, Kampfmittel,
Falle des Ereigniseintritts
kontaminierte Böden etc.

Seite 35
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Verzögerungsrisiken in der
Maßnahmen zur Risikominimierung
Realisierungsphase

Kontinuierliche Beobachtung möglicher Änderungen


Änderung technischer Standards wäh- technisch relevanter Standards; Folgenabschätzung und
rend der Bauphase frühzeitige Diskussion um Ausnahmeregelungen oder
Überbrückungsregelungen
Flexible und vorausschauende Erstellung der Planunter-
(Unvorhergesehene) Änderungen der lagen (vgl. Abschnitt 5.2) sowie schnelle, unkomplizierte
Planunterlagen während der Bauphase Abstimmung zwischen Vorhabenträger und Genehmi-
gungsbehörde (vgl. Abschnitt 5.4)
Netztechnische Abhängigkeiten und
begrenzte Freischaltmöglichkeiten mit
Vermeidung ungünstiger Zeitfenster
Auswirkungen auf den Baufortschritt o-
der die Reihenfolge
Abhängigkeiten von Infrastrukturen Arbeitsbeschleunigungsmaßnahmen zur Vermeidung un-
Dritter günstiger Zeitfenster
Abweichung vom Planfeststellungsbe-
scheid durch externe Einflüsse, z. B.
Flexible und vorausschauende Erstellung des Planfest-
Überschreiten der Zufahrtswege auf-
stellungsbescheids (vgl. Abschnitt 5.2)
grund der Nichtverfügbarkeit bestimm-
ter Konstruktionsmaschinen

Ressourcenmanagement
Die termingerechte Bereitstellung benötig-
2.3.1 Einordnung und Hintergrund
ter Ressourcen stellt Genehmigungsbehör-
Bei der termingerechten Planung und Rea- den und Vorhabenträger bereits jetzt vor
lisierung von Netzausbauvorhaben ist ein erhebliche Probleme, die nicht zuletzt zum
vorausschauendes und übergreifendes derzeitigen „Genehmigungsstau" beitra-
Ressourcenmanagement ein wesentlicher gen. In Zukunft wird sich die Ressourcen-
Schlüssel zum Erfolg. Unter Ressourcen problematik weiter zu den Vor-
sind hier zu verstehen: habenträgern verlagern, wenn zeitgleich
mehrere um Ressourcen konkurrierende
• Personal in den Genehmigungsbe- Vorhaben baulich umgesetzt werden müs-
hörden und bei den Vorhabenträgern, sen.
• Dienstleister und Gutachter zu tech- Genehmigungsbehörden sind im Ressour-
nischen, geologischen, rechtlichen, cenmanagement wenig flexibel. Die Ge-
umweltbezogenen und sonstigen nehmigung und Besetzung von neuen
Themen, Stellen ein langwieriger Prozess ist. Dar-
aus folgt, dass ein zusätzlicher Ressour-
• Lieferanten von Materialien (z. B. Ka-
cenbedarf frühzeitig zu erkennen und in
beln, elektrotechnischem Equipment)
den Stellenplan aufzunehmen ist. Diese
und sonstigen Baumaterialien, sowie
Vorgehensweise wird jedoch dadurch er-
• Baufirmen mit Erfahrungen im Bau schwert, dass der Ressourcenbedarf zu ei-
von Netzausbauprojekten. nem Zeitpunkt ermittelt werden muss, an
dem sich zahlreiche Vorhaben noch in der

Seite 36
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

frühen Zulassungsphase befinden und die • die wettbewerbliche Situation zu an-


daraus abgeleiteten Terminpläne mit ho- deren Infrastruktursektoren, wie z. B.
hen Unsicherheiten behaftet sind. Kommt dem Straßenbau,
dann der notwendige Stellenaufbau zu
zurückzuführen sind.
spät, d. h. bereits in einer Phase hoher Ar-
beitsbelastung, erhöht sich die Arbeitsbe- Ein akuter Ressourcenmangel bei den Ge-
lastung kurzfristig sogar durch die nehmigungsbehörden, Gutachtern und
notwendige Einarbeitung neuer Mitarbei- Planungsbüros ist bereits heute einer der
ter. Gründe für die zeitlichen Verzögerungen in
der Zulassungsphase von Netzausbauvor-
Vorhabenträger haben gleich mehrere
haben. Sofern nicht gegengesteuert wird,
große Herausforderungen im Rahmen des
dürfte sich dieser Umstand auch in Zukunft
Ressourcenmanagements zu bewältigen.
fortsetzen, wenn die Hochspannungs-
So ist u. a. nach Erteilung der Baugeneh-
Gleichstrom-Übertragungsleitungen
migung kurzfristig ein umfangreiches Pro-
(HGÜ-Leitungen) in die Realisierungs-
jektteam im Büro und auf der Baustelle zu
phase übergehen. Ein Ressourcenmangel
mobilisieren. Die Möglichkeiten, das desig-
dürfte sich dann in den Bereichen Logistik-
nierte Projektteam über einen längeren
dienstleistungen und Bauausführungen so-
Zeitraum bereitzuhalten, sind aus ökono-
wie beim Bereitstellen von Spezialma-
mischen Gründen begrenzt.
schinen, Kabeln und Spezialequipment
Hinzu kommt die Schwierigkeit, Verträge einstellen.
mit zahlreichen Dienstleistern, Lieferanten
und Baufirmen möglichst zeitnah zu akti-
2.3.2 Lösungsansätze
vieren. Aufgrund der guten konjunkturellen
Entwicklung ist die Flexibilität von Dienst- Einsatz eines externen Projektmana-
leistern und Baufirmen hinsichtlich des gers als Verwaltungshelfer
Starttermins erteilter Aufträge gering.
In aller Regel erstellen die Vorhabenträger
Ein weiterer Aspekt bei einer guten kon-
eine dem Vorhaben angemessene Projek-
junkturellen Entwicklung ist der grundsätz-
torganisation mit einem erfahrenen Pro-
liche Mangel an verfügbaren Dienstleistern
jektmanager an der Spitze. Dabei kann der
in der Zulassungsphase von Netzausbau-
Vorhabenträger auf den freien Arbeits-
vorhaben. Vor allem bei Dienstleistungen
markt zugreifen. Dies ist bei den Genehmi-
mit den Aufgaben Raumplanung und um-
gungsbehörden nicht der Fall.
welttechnische Untersuchungen gibt es er-
hebliche Engpässe, die im Wesentlichen Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber die
auf Möglichkeit geschaffen, einen externen
Projektmanager einzustellen, der die Auf-
• die zeitgleiche Abwicklung einer Viel-
gaben eines Verwaltungshelfers für die Be-
zahl von Vorhaben im Rahmen der
hörde wahrnimmt, aber vom Vorhaben-
Energiewende,
träger entlohnt wird. Jegliche Entschei-
• den eingeschränkten Kreis deutsch- dungsgewalt liegt hierbei weiterhin bei der
sprachiger Dienstleister, Genehmigungsbehörde.

• einen stetig steigenden Detaillie-


rungsumfang von raumplanerischen
und umwelttechnischen Gutachten
und

Seite 37
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

berichtes, die erste Auswertung der einge-


reichten Stellungnahmen und die organisa-
torische Vorbereitung und Leitung von
Die Aufgaben des externen Projektmana-
Erörterungsterminen. Der Projektmanager
gers sind in § 43g EnWG bzw. § 29
NABEG geregelt.
kann außerdem die regelmäßige Kommu-
nikation zwischen Vorhabenträger und Ge-
nehmigungsbehörde organisieren (vgl.
Der Gesetzgeber verfolgt mit der rechtli- Abschnitt 2.5).
chen Einführung eines externen Projekt- In der Praxis liegen positive Erfahrungen
managers das primäre Ziel, interne zum Einsatz des Projektmanagers sowohl
Personalknappheit zu reduzieren bzw. vor- bei Landesbehörden als auch bei der
habenbedingten, erhöhten Personalbedarf BNetzA vor2 (vgl. Best-Practice-Beispiel
abzufedern. Der Einsatz eines externen 1). Der Projektmanager wird hierbei bisher
Projektmanagers kann hierbei erheblich in der Bundesfachplanung und im Planfest-
zur Beschleunigung beitragen, da stellungsverfahren eingesetzt. Er über-
• auf erfahrene Experten zurückgegrif- nimmt in der Praxis alle in § 29 NABEG und
fen wird und sich dadurch die Einar- § 43g EnWG gelisteten Aufgabenbereiche,
beitung auf ein Minimum reduziert wobei sein Einsatz je nach Vorhaben und
und Behörde sehr umfassend oder punktuell
erfolgt. Die Vorbereitung und Leitung von
• zusätzliche Kompetenz in den Ge- Erörterungsterminen wird in der Praxis auf-
nehmigungsprozess eingebracht grund der damit verbundenen Außendar-
werden kann. stellung der Genehmigungsbehörde
Das grundsätzlich große Beschleunigungs- zumeist von der Behörde selbst vorgenom-
men. Zum Teil wird der Projektmanager
potenzial ist von der jeweiligen internen
auch rein als Qualitätsmanager eingesetzt.
personellen Situation und dem konkreten
Vorhaben abhängig. Selbst wenn bei einer Genehmigungsbe-
hörde noch keine Erfahrungen mit einem
Die Aufgaben des externen Projektmana-
gers als Verwaltungshelfer umfassen nach externen Projektmanager vorliegen, ist es
§ 43g EnWG bzw. § 29 NABEG die Vorbe- sinnvoll, sich mit diesem Beschleunigungs-
reitung und Durchführung von Verfahrens- instrument vertraut zu machen, um für
schritten wie die Erstellung von Ver- mögliche, zukünftige Personalengpässe im
fahrensleitplänen, die Fristenkontrolle, die Rahmen von weiteren Netzausbauvorha-
Koordinierung von erforderlichen Sachver- ben gerüstet zu sein.
ständigengutachten, das Qualitätsma- Der Einsatz eines Projektmanagers stellt
nagement der Anträge und Unterlagen der die Erteilung eines Auftrages durch einen
Vorhabenträger, die Koordinierung der öffentlichen Auftraggeber dar. Das ein-
Enteignungs- und Entschädigungsverfah- schlägige Vergaberecht (Gemeinschafts-
ren, den Entwurf eines Anhörungs- recht und nationale Vorschriften) bzw. das

2Gemäß einer repräsentativen Umfrage von 2018 birgt die Nutzung eines externen Projektmanager ein großes
Beschleunigungspotenzial. Danach nutzen allerdings die Genehmigungsbehörden nur bei relativ wenigen Ge-
nehmigungsverfahren (24 % bei der BFP und 18 % bei Planfeststellungsverfahren) einen externen Projektmana-
ger. - Hitschfeld & Eichenseer, Evaluierung des gestuften Planungs- und Genehmigungsverfahrens
Stromnetzausbau im Hinblick auf seine Wirksamkeit für den Umweltschutz – juristisch, planerisch, technisch,
2018

Seite 38
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Haushaltsrecht ist mit den ihm immanenten die zu beachtenden Vorgaben für die
Beschleunigungsmöglichkeiten und Er- Vergabe von öffentlichen Aufträgen unter-
leichterungen zu beachten. Hierzu gehören halb der maßgeblichen Schwellenwerte so-
u. a. der Schwellenwert für die europaweite wie die geltenden Haushalts- und
Vergabe von Rechtsdienstleistungen bzw. Wettbewerbsgrundsätze.
forensischen Tätigkeiten von 750.000 €,
Best-Practice-Beispiel 1: Einsatz eines Projektmanagers am Beispiel der Planfeststellungsbehörde in
Niedersachsen

Seit mehr als drei Jahren macht die Planfeststellungsbehörde in Niedersachsen, angesiedelt in
der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, regelmäßig Gebrauch von einem Projektmana-
ger als Verwaltungshelfer nach § 43g EnWG, um eine fristgerechte Bearbeitung aller Vorhaben
trotz Personalmangel sicherzustellen. Der externe Projektmanager übernimmt für die Planfeststel-
lungsbehörde in Niedersachsen u. a. die folgenden Aufgaben:
• Steuerung und Management des Verfahrensablaufs,

• Vorbereitung, Nachbereitung und Organisation von regelmäßigen Besprechungen (Agenda,


Terminfindung, Protokollierung etc.),
• Überwachung des Zeit- und Meilensteinplans (z. B. Einhaltung von Fristen im Verfahrens-
leitplan),

• Qualitätsmanagement einzureichender Unterlagen,


• inhaltliche Prüfung von Unterlagen,
• rechtliche Unterstützung und Beratung der Behörde (z. B. Lösung von Rechtsproblemen),

• Planung und Leitung des Erwiderungsmanagements und Erörterungstermins.


Eine Ausschreibung der Stelle des Projektmanagers kann hierbei erst beginnen, wenn erste Un-
terlagen des Vorhabenträgers angekündigt wurden. Die Planfeststellungsbehörde in Niedersach-
sen bevorzugt anstelle einer aufwendigen Ausschreibung eine kurzfristige und weniger
aufwendige einfache Bestellung und Beauftragung eines Projektmanagers, ähnlich wie bei durch
die Genehmigungsbehörde in Auftrag gegebenen Rechtsberatungsdienstleistungen.
Der Projektmanager wird in der Regel durch eine auf Planungsrecht spezialisierte Anwaltskanzlei
gestellt, wobei diese intern geprüft und durch das allgemeine Rechtsdezernat der Genehmi-
gungsbehörde bestätigt werden muss. Die Planfeststellungsbehörde versucht dabei insbeson-
dere mit Anwaltskanzleien zusammenzuarbeiten, welche sich als Projektmanager bereits bewährt
haben.

Vorhabenübergreifende, vorausschau- Sinne des Programmmanagements (hier:


ende Analyse des Ressourcenbedarfs Energiewende und die gesetzlich festge-
legten Netzausbauvorhaben) frühzeitig zu
Der aktuelle und zukünftige Ressourcen- identifizieren. Die Verantwortung für diese
bedarf der Gesamtheit aller Netzausbau- Analyse könnte dem BMWi im Rahmen des
vorhaben, auch unter Berücksichtigung Netzausbau-Controllings unter Zuarbeit
gleichzeitiger Infrastrukturprogramme, wie der BNetzA und der zuständigen Länder-
z. B. im Straßenbau, sollte im Detail analy- behörden zugetragen werden. Auf Basis
siert werden, um Ressourcenengpässe im der Analyse können dann zukünftige

Seite 39
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Ressourcenengpässe bei Genehmigungs- Bildung von Kernteams in den Behör-


behörden, Vorhabenträgern und Dienst- den und “flying teams“
leistern und deren Auswirkungen auf die
zeitliche Umsetzung der Vorhaben mög- In der Praxis hat sich bewährt, bestimmte
lichst quantitativ erfasst und entspre- Aufgaben in der Behörde von einem Kern-
chende Gegenmaßnahmen identifiziert team aus zwei bis drei Mitarbeitern unter
werden. Leitung eines erfahrenen Mitarbeiters be-
arbeiten zu lassen. Je nach Umfang des
Für Genehmigungsbehörden bietet sich
Vorhabens (insbesondere bei länderüber-
die Erstellung und Pflege einer Experten-
greifenden Vorhaben mit Bundesfachpla-
datenbank für qualifizierte Projektmanager
nung) ist das Kernteam zu erweitern oder
nach § 43g EnWG bzw. § 29 NABEG,
die bestimmten Aufgaben einzelnen Refe-
Fachgutachter und weiteres Fachpersonal
raten zu übertragen. Dies erlaubt einen
an.
kontinuierlichen Erfahrungsaustausch und
Interne wöchentliche Treffen (Jour Fixe) führt zu hoher Effizienz in der Bearbeitung.
mit allen Behördenmitarbeitern können Im Gegensatz dazu sind häufige Personal-
dazu beitragen, kurzfristige Ressour- rotationen kontraproduktiv und können zu
cenengpässe zu lösen. Eine regelmäßige erheblichen Zeitverzögerungen führen.
und breite Information möglichst vieler Mit-
Eine flexible und schnelle Abhilfe bei Res-
arbeiter ermöglicht den Rückgriff auf die
sourcenengpässen in Behörden kann der
Erfahrung von mehreren Mitarbeitern so-
Rückgriff auf einen Expertenpool aus
wie eine vereinfachte, kurzfristige Kompen-
Fachexperten schaffen, welcher als soge-
sation von krankheits- und
nanntes „flying team“ zwischen den Behör-
urlaubsbedingten Ausfällen von Fachper-
den (vornehmlich innerhalb eines Bundes-
sonal.
landes), bedarfsgerecht und auf Anfrage
Vorhabenträger sollten vorausschauend das bestehende Personal entlasten kann.
Dienstleister und Baufirmen frühzeitig qua- Allerdings ist zu berücksichtigen, dass zum
lifizieren oder durch bestimmte Rahmen- Zeitpunkt der Veröffentlichung des Leitfa-
verträge zeitlich binden. Die vorhaben- dens nicht in allen Bundesländern die zu-
übergreifende, vorausschauende Analyse ständige(n) Behörde(n) personell in dem
des Ressourcenbedarfs kann zur Verbes- erforderlichen Maß ausgestattet sind, dass
serung der Planung beitragen. Der Vorha- „flying teams“ innerhalb der Behörde(n)
benträger sollte weiterhin in jedem des jeweiligen Bundeslandes gebildet wer-
Vorhaben eine frühe Abstimmung mit der den können. In Nordrhein-Westfalen ist es
Genehmigungsbehörde hinsichtlich der Praxis, „flying teams“ bei der Vorbereitung
zeitlichen Planung der einzelnen Verfah- der Auslegung der Planunterlagen sowie
rensschritte bis hin zu einer das Verfahren des Erörterungstermins und bei der Ab-
abschließenden Entscheidung (Ablauf- wicklung der Beschlussbekanntgabe zu bil-
und Zeitplan) anstreben, um den Zeitpunkt den. Der Einsatz von „flying teams“ ist
des Bedarfs an Dienstleistern bestmöglich jedoch nicht für alle Prozessschritte geeig-
abzuschätzen und Verträge zeitnah zu ak- net. Die Erfahrungen in Nordrhein-Westfa-
tivieren (vgl. hierzu auch 2.5). len zeigen, dass ein Einsatz bei der
Erstellung des Planfeststellungsbeschlus-
ses nicht zielführend ist, da ansonsten der
Gesamtüberblick verloren geht.

Seite 40
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Der temporäre Austausch von Mitarbeitern daraus resultierenden Effizienzverluste in


zwischen Genehmigungsbehörden in Zei- Grenzen halten. Ein weiterer Vorteil dabei
ten von Auslastungsspitzen (Stichwort ist eine vorhabenübergreifende Betrach-
"Amtshilfe") ist fallweise zu prüfen. Länder- tung des Ressourcenbedarfs (Programm-
übergreifender Austausch ist aufgrund der management) und damit eine verbesserte
teilweise unterschiedlichen rechtlichen Ressourcenplanung, die nicht nur auf ein
Rahmenbedingungen limitiert. einzelnes Vorhaben (Projektmanagement)
abzielt, sondern alle anstehenden Vorha-
Priorisierte Bearbeitung einzelner Vor-
ben gleichzeitig berücksichtigt.
haben

Eine priorisierte Bearbeitung einzelner Vor-


haben bzw. (bei einzelnen Vorhaben nach-
einander ablaufender) Anträge auf
Bundesfachplanung, Raumordnung oder
Planfeststellung auf Seiten der Genehmi-
gungsbehörden ist sinnvoll, sofern dies
rechtlich möglich ist und dies gemeinsam
mit den Vorhabenträgern abgesprochen
und transparent kommuniziert wird.
Dadurch kann der Gesamtzeitplan der lau-
fenden Vorhaben auf Länderebene oder
auf Bundesebene optimiert werden. Einmal
festgelegte Priorisierungen sind den Gege-
benheiten nachzuführen, sofern sich die

Seite 41
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Parallelisierung
Abhängigkeiten in einem Terminplan
2.4.1 Einordnung und Hintergrund
große Bedeutung zu.
Bereits in einer sehr frühen Projektphase
• Eine zeitliche Abhängigkeit von Ar-
erstellt der Vorhabenträger einen umfas-
beitspaketen kann auch durch einen
senden Projektablaufplan. Darin wird der
Ressourcenmangel hervorgerufen
Leistungsumfang in Arbeitspakete herun-
werden. Deshalb kommt dem Res-
tergebrochen, anschließend mit Ressour-
sourcenmanagement größte Bedeu-
cen hinterlegt und der benötigte Zeitbedarf
tung im Zusammenhang mit der
in einem Zeit- bzw. Terminplan abge-
Beschleunigung von Netzausbauvor-
schätzt. Ein solcher Zeitplan ist äußerst
haben zu (vgl. 2.3).
komplex, weist häufig eine 3-4 stellige Sei-
tenanzahl auf und wird über mehrere De- • Der Parallelisierung sind auch durch
taillierungsebenen erstellt. die im EnLAG und NABEG festgeleg-
ten Rahmenbedingungen enge Gren-
Die Optimierung des Zeitplans wird in der
zen gesetzt.
Regel von erfahrenen Planern durchge-
führt. Ein wichtiges Beschleunigungsinstru- • Die Kosten für Parallelisierungsmaß-
ment ist hier die Parallelisierung von nahmen sind sorgfältig zu analysie-
Arbeitspaketen. Dies bedeutet, dass Ar- ren. Aufwände für erhöhten Ko-
beitspakete anstatt sequenziell ganz oder ordinierungsbedarf stehen reduzier-
teilweise parallel ausgeführt werden. ten Aufwänden für Administration und
Bei der Parallelisierung von Arbeitspaketen Projektmanagement im Falle verkürz-
ist folgendes zu beachten: ter Projektlaufzeit gegenüber.

• Mit der Parallelisierung von Arbeits-


paketen ist ein frühes Erreichen des 2.4.2 Lösungsansätze
Endtermins nur möglich, sofern die Abschnittsbildung in der Zulassungs-
Arbeitspakete auf dem kritischen phase – parallele Bearbeitung
Pfad liegen.3
Für die Parallelisierung durch Abschnitts-
• Die Parallelisierung von Arbeitspake-
bildung müssen ausreichend Ressourcen
ten, die nicht auf dem kritischen Pfad
vorhanden sein. Außerdem muss die Be-
liegen, erhöht den Zeitpuffer im Ter-
schleunigungsmaßnahme vorab gut ge-
minplan und trägt somit zur Risikomi-
plant und zwischen den Vorhabenträgern
nimierung bei.
und Genehmigungsbehörden abgestimmt
• Nur voneinander funktional unabhän- werden (vgl. Abschnitt 2.3).
gige Arbeitspakete können paralleli- Das Beschleunigungspotenzial in der Zu-
siert werden. Aus diesem Grund lassungsphase liegt in der Möglichkeit der
kommt dem Auflösen funktionaler
zügigeren Bearbeitung der einzelnen Ab-
schnitte (durch Gleichzeitigkeit) verbunden

3Der kritische Pfad stellt die längste Kette von zeitlich abhängigen Arbeitspaketen eines Terminplans dar, die zum
Erreichen des Endtermins abgearbeitet werden muss, d. h. jede Verzögerung auf dem kritischen Pfad resultiert in
einer Verzögerung des Endtermins.

Seite 42
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

mit einem erhöhten Ressourceneinsatz. o Regionale Gliederungen und Zu-


Demgegenüber steigt der Koordinierungs- ständigkeiten wie Bundesländer,
aufwand für das Projektmanagement und Landkreise o. ä.,
ggf. das Risiko eines Qualitätsverlustes in
o Bautechnische Gegebenheiten wie
der Abwicklung aufgrund der höheren Ar-
die Querung von Höhenzügen,
beitsbelastung und geänderten Abhängig-
keiten zwischen den verschiedenen o Genehmigungstechnische Hürden,
Teilaufgaben im Ablauf. z. B. Regionen mit erhöhten raum-
Darüber hinaus hat die Abschnittsbildung planerischen Widerständen, und
ein hohes Risikominimierungspotenzial. o naturräumliche Gegebenheiten.
Entsprechend dem Zweck der Abschnitts-
bildung können komplexe Planungs- und • Parallelisierung durch Abschnittsbil-
Zulassungsverfahren entzerrt und komple- dung ist durch die rechtlichen Vorga-
xe fachliche oder rechtliche Fragen, die ben zur Abschnittsbildung begrenzt,
sich im Zusammenhang mit der Zulässig- eine unsachgemäße Abschnittsbil-
keit der einzelnen Vorhaben stellen, zielge- dung (die z. B. zur Verkürzung von
richtet geprüft und beantwortet werden. Planalternativen führt) geht mit recht-
lichen Risiken einher.
Abschnittsbildung erhöht zwar den Res-
sourcenbedarf, bringt aber insbesondere • Die Abschnittsbildung sollte auch un-
die konfliktarmen Verfahrensabschnitte zu ter dem Aspekt der Risikominimie-
einem schnelleren Abschluss. Mit zuneh- rung erfolgen, d. h. bereits
mender Anzahl der jeweiligen Abschnitte identifiziertes räumliches Verzöge-
nimmt die Prüfdauer der Unterlagen ab und rungs- oder Konfliktpotenzial ist auf
ihr Vollständigkeitsgrad zu, da auf die vor- möglichst wenige Abschnitte zu ver-
handenen Erkenntnisse und Absprachen teilen.
der vorangegangenen Abschnitte zurück-
• Die Anzahl sinnvoller Abschnitte
gegriffen werden kann. Allerdings birgt
eine zu kleinteilige Abschnittsbildung in der hängt von der Größe des Vorhabens
Verfahrensbearbeitung die Gefahr, dass und von der Verfahrensphase ab.
der dafür erforderliche Ressourceneinsatz Unter Berücksichtigung der oben ge-
auf Behördenseite, Vorhabenträgerseite, nannten Kriterien sind die räumli-
bei externen Dritten (Planungsbüros, Gut- chen Abschnitte möglichst groß zu
achter, Projektmanager), als auch auf Sei- wählen.
ten der beteiligten TöB nicht immer • Parallelisierung bzw. die Abschnitts-
ausreicht. bildung bei der Zulassung bedeutet
Die Abschnittsbildung in der Zulassungs- nicht zwingend eine Gleichzeitigkeit
phase sollte nach den folgenden Gesichts- bei der Bearbeitung, sie sollte auch
punkten erfolgen: Pufferzeiten berücksichtigen. Die ge-
staffelte Einleitung des Planfeststel-
• Enge Abstimmung zwischen Vorha- lungsverfahrens bei mehreren
benträgern und den Genehmigungs- Abschnitten eines Vorhabens mit ei-
behörden (vgl. Abschnitt 2.5) nem zeitlichen Versatz, je nach den
• Maßgebliche Kriterien für die Ab- spezifischen Gegebenheiten des
schnittsbildung sind, u. a.: Vorhabens von z. B. 7 bis 14 Tagen
bzw. von drei bis sechs Monaten,

Seite 43
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

ermöglicht der Behörde, den Arbeits- Phasenübergreifende Abschnittsbil-


umfang mit den vorhandenen Res- dung – Vorziehen der Bauvorbereitung
sourcen besser zu bewältigen. und Bauarbeiten in die Zulassungs-
phase
Synergien durch die Verwendung von glei-
chen bzw. standardisierten Vorgehenswei- Eine Beschleunigungsmöglichkeit besteht
sen, Dokumenten etc. in jedem Abschnitt darin, die Realisierungsphase bereits pa-
sind intensiv zu nutzen (vgl. Abschnitt 4.2). rallel zur Zulassungsphase zu starten.
Als Beispiel sei hier die Erstellung von Konkret besteht die Möglichkeit, die Bau-
Musterunterlagen für die verschiedenen vorbereitung (u. a. Verträge aushandeln,
Abschnitte genannt. Feinplanung) bereits parallel zur Planfest-
Allerdings ergibt sich ein zusätzlicher Res- stellung durchzuführen. Auch notwendige
sourcenbedarf für Koordination, Berichts- Vorarbeiten können bereits erfolgen. Der
wesen, Erstellung von Dokumenten wie Gesetzgeber hat mit § 44 EnWG den
den genannten Musterunterlagen etc., der Grundstückseigentümern und Nutzungs-
mit der Anzahl der Abschnitte erheblich an- berechtigten eine darauf bezogene Dul-
steigt. Der zusätzliche Ressourcenbedarf dungspflicht auferlegt. Vorarbeiten nach
kann der Parallelisierung Grenzen setzen. §44 EnWG wie Kartierungen, archäologi-
Daher sollte die Parallelisierung durch Ab- sche Untersuchungen, Baugrunduntersu-
schnittsbildung vorausschauend erfolgen, chungen, Grundwassermessstellen oder
im Rahmen der insgesamt engeren, etwas Kampfmitteluntersuchungen können be-
detaillierteren und über mehrere Verfah- reits während der Bundesfachplanung
rensstufen vorausschauenden Abstim- bzw. Raumordnung gestartet oder sogar
mung zwischen Vorhabenträgern und den komplett vorgezogen durchgeführt werden.
jeweils relevanten Behörden (vgl. Ab-
schnitte 2.2 und 2.3).
Abschnittsbildung in der Realisierungs-
Die Zulassung des vorzeitigen Baube-
phase – parallele Bearbeitung ginns ist in § 44c EnWG geregelt.

Eine weitere Abschnittsbildung erfolgt in


der Regel bei der Planung für die Bauarbei- Bauarbeiten können unter Beachtung der
ten entlang der Trasse. Unter Berücksichti- rechtlichen Voraussetzungen in die Zulas-
gung der gegebenen Rahmenbedingungen sungsphase vorgezogen werden. Der Ge-
werden die Bauarbeiten für einen geneh- setzgeber hat die einzelnen Verfahrens-
migten Bauabschnitt in einem oder mehre- schritte in der Zulassungsphase von
ren Baulosen4 vergeben. Die Bearbeitung EnLAG- und NABEG-Vorhaben klar gere-
von mehreren Baulosen erfolgt parallel, so- gelt. Demnach erfolgt die Baugenehmi-
dass entsprechend der Abschnittsbildung gung erst mit abgeschlossener
in der Zulassungsphase auch hier über er- Planfeststellung. Allerdings kann davon
höhten Ressourceneinsatz eine Beschleu- abweichend die Genehmigungsbehörde
nigung erzielt werden kann. gemäß § 44c des EnWG einen vorzeitigen
Baubeginn auf Antrag des

4Als Baulos bezeichnet man im Bauwesen die Unterteilung eines Bauwerkes in mehrere Abschnitte. Bei einem
Linienbauwerk kann so z. B. an mehreren Stellen entlang der Trasse gleichzeitig mit dem Bau begonnen werden.

Seite 44
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Vorhabenträgers zulassen und somit zu ei- lich bedingten Bauzeitensperre erfolgen


ner weiteren Beschleunigung beitragen. und somit eine längere Wartezeit vermie-
den wird.
Sinn und Nutzen eines vorzeitigen Baube-
ginns ist in jedem Einzelfall auf Basis des Es bestehen jedoch auch Risiken im Zu-
vorliegenden Terminplans zu prüfen. Ein sammenhang mit einem vorzeitigen Bau-
vorzeitiger Baubeginn kann u. U. erheblich beginn, die der Vorhabenträger trägt. Die
zur Beschleunigung beitragen, z. B. wenn Risiken beim Vorziehen der Bauvorberei-
dadurch die Arbeiten vor einer jahreszeit- tung sind hingegen gering.

Verfahrensbegleitende Kommunikation
Verfahrensbegleitende Kommunikation (vgl. Abbildung 7).5 Diese wird hier behan-
zwischen Vorhabenträgern, Genehmi- delt.
gungsbehörden und TöB, insbesondere lo-
Das Fundament verfahrensbegleitender
kalen Umweltbehörden, ist ein wichtiger
Kommunikation zwischen Vorhabenträ-
Erfolgsfaktor für die effiziente, zügige und
gern, Genehmigungsbehörden und TöB
rechtssichere Umsetzung von Netzaus-
stellt die Einhaltung der verschiedenen
bauvorhaben. Denn ohne eine zielgerich-
Verantwortlichkeiten und die damit einher-
tete Kommunikation lassen sich
gehende Rollenverteilung aller Akteure
Netzausbauvorhaben weder planen noch
dar. Während die Genehmigungsbehörden
umsetzen.
die gesetzlich festgelegte Rolle der neutra-
len Prüf- und Entscheidungsinstanz über-
2.5.1 Einordnung und Hintergrund nimmt, fungiert der Vorhabenträger als
Antragsteller. TöB geben insbesondere be-
Die Kommunikation zwischen Vorhaben-
züglich der betroffenen Natur und anderer
trägern, Genehmigungsbehörden und TöB
Schutzgüter Stellungnahmen ab und lie-
lässt sich grundsätzlich in die verfahrens-
fern lokalspezifische Informationen bzw.
bezogene Kommunikation und verfahrens-
fachlichen Sachverstand für die Erstellung
begleitende Kommunikation unterteilen.
der Prüfunterlagen, jedoch ohne Genehmi-
Die rechtlich festgelegte verfahrensbezo-
gungskompetenz.
gene Kommunikation ist geprägt durch die
formale Einreichung von Antragsunterla- Sowohl Vorhabenträger als auch Geneh-
gen, Berichten und schriftlichen Stellung- migungsbehörden verfolgen trotz der un-
nahmen. In der Praxis geht die terschiedlichen Rollen ein gemeinsames
Kommunikation zwischen Vorhabenträ- Ziel, nämlich das eines zügigen Verfahrens
gern, Genehmigungsbehörden und TöB und eines rechtskräftigen Beschlusses. Bei
aufgrund der Komplexität und Länge der der verfahrensbegleitenden Kommunika-
Verfahren über diese Verpflichtungen hin- tion, insbesondere zwischen Vorhabenträ-
aus. Diese weiterführende Kommunikation ger und Genehmigungsbehörde, gilt es
zwischen den rechtlich festgelegten Kom- daher stets eine Balance zwischen der un-
munikationspunkten bezeichnet man als terschiedlichen Rollenverteilung und die-
verfahrensbegleitende Kommunikation sem gemeinsamen Ziel zu wahren.

5 Die Kommunikation von Genehmigungsbehörden und Vorhabenträger mit der Öffentlichkeit wird im Kapitel Öf-
fentlichkeitsbeteiligung untersucht.

Seite 45
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Abbildung 7: Einordnung verfahrensbegleitender Kommunikation

Informelle Kommunikation Vorhabenträger, Behörde, Betroffene

zum Vorhaben und zum Verfahren


zum Vorhaben und zum Verfahren
Kommunikation Vorhabenträger

Kommunikation Behörde
Kommunikation
Vorhabenträger und Behörde
verfahrensbezogen und zwingend
(z.B. Anträge)

Kommunikation Vorhabenträger und Behörde


verfahrensbegleitend (z. B. Jour Fixe o. ä.)
Kommunikation Vorhabenträger und Behörde im Verfahren mit
Dritten (Beteiligungs- und Anhörungsschritte)

Übergreifende Kommunikation unter Beteiligung von Behörden und


Vorhabenträgern (z. B. Bürgerdialog Stromnetz)

2.5.2.1 Verfahrensbegleitende Kommu-


2.5.2 Lösungsansätze nikation zwischen Vorhaben-
trägern und Genehmigungs-
Vielfach findet bereits eine intensive Kom-
behörden
munikation zwischen Vorhabenträgern,
Genehmigungsbehörden und TöB statt. Frühzeitige Kommunikation zwischen
Dennoch gibt es große Unterschiede in der Vorhabenträger und Genehmigungsbe-
Art und Weise, wann, wie und was im Ver- hörde über Kick-Off-Sitzung
fahren kommuniziert wird.
Ein frühzeitiger Austausch zwischen Vor-
Wichtiger Grundsatz aller folgenden Lö-
habenträger und Genehmigungsbehörde
sungsansätze zur weiteren Verbesserung
durch Kick-Off-Sitzungen in der Voran-
der verfahrensbegleitenden Kommunika-
tragsphase6 (vgl. Best-Practice-Beispiel 2)
tion ist es, eine unnötige Bürokratisierung
fördert das gemeinsame Verständnis der
und Formalisierung der Kommunikation zu
Rollen und Verantwortlichkeiten, für ein
vermeiden, damit die Kommunikation mehr
rechtssicheres Verfahren und für den Un-
Zeit spart als sie kostet.
tersuchungsrahmen. Dies betrifft u. a. die
Anforderungen an Antrags- und Prüfunter-
lagen und das damit verbundene Prüfpro-
gramm. In Fällen von jüngeren Än-
derungen in deutschen oder europäischen
Gesetzen, technischen Anleitungen o. ä.

6 Die Zulässigkeit früher Absprachen zwischen Behörde und Antragsteller bereits vor der Stellung eines Antrags
ist in § 25 Abs. 2 VwVfG geregelt.

Seite 46
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

sollte auch sichergestellt werden, dass alle offen miteinander kommunizieren. Der Vor-
Beteiligten mit diesen Änderungen vertraut habenträger sollte demnach zu einem frü-
sind. hen Zeitpunkt der Genehmigungsbehörde
gegenüber offenlegen, was seine Planun-
Eine frühe Kommunikation ermöglicht es
gen konkret vorsehen (z. B. Trassenver-
zudem, Risiken im Vorfeld des Verfahrens
läufe, Inhalt der Umweltprüfungen),
zu identifizieren und gemeinsam Lösungs-
während die Genehmigungsbehörde klar
ansätze zu erarbeiten (vgl. Abschnitt 2.2).
kommunizieren sollte, wie das Prüfpro-
Weiterhin kann das Thema Öffentlichkeits-
gramm im Detail aussieht, worauf der Fo-
beteiligung aufgegriffen werden, um eine
kus liegt und was genau von Seiten des
frühzeitige Beteiligung zu ermöglichen (vgl.
Vorhabenträgers benötigt wird.
Kapitel 3).
Da die Kick-Off-Sitzungen in der Voran-
Der frühzeitige Austausch dient auch dazu,
tragsphase stattfinden, aber die Planung
neben den Verantwortlichkeiten die An-
des gesamten Verfahrens erleichtern sol-
sprechpartner über Vorhabenträger und
len, betreffen sie nicht nur die ersten Ge-
Genehmigungsbehörde (sowie ggf. andere
nehmigungsschritte, sondern alle. Daher
Behörden) hinweg eindeutig zu klären (z.
ist ein offener Austausch von bereits vorlie-
B. wer ist der richtige Kontakt; wer über-
genden Informationen über spätere Ver-
nimmt welche Aufgabe?). Hierfür hat sich
fahrensschritte von hoher Bedeutung (z. B.
in der Praxis die frühzeitige Erstellung ei-
über besonders attraktive Trassenverläufe
nes schriftlichen Überblicks aller im Verfah-
aus technischer oder Naturschutzsicht). So
ren beteiligter Personen bewährt
können mögliche Beschleunigungspotenzi-
(Organisation, Hierarchieebene, Referat,
ale und Risiken von Vorhabenträger und
Verantwortlichkeit, Kontaktdaten, etc.).
Genehmigungsbehörde vorhergesehen
Sowohl Vorhabenträger als auch Geneh- werden, um spätere Verwirrung oder Ver-
migungsbehörde sollten von Beginn an zögerungen zu vermeiden.

Seite 47
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Best-Practice-Beispiel 2: Kick-Off-Sitzungen der BNetzA mit dem Vorhabenträger

Die BNetzA führt frühzeitig eine Kick-Off-Sitzung mit dem Vorhabenträger durch. Die Ziele der Sit-
zung sind vielfältig, wobei es gilt, folgende Fragen zu beantworten:

• Ist ein Verzicht auf BFP oder ein vereinfachtes Verfahren möglich?
• Welche Vorstellung und Erwartung an das Verfahren gibt es? Haben die Akteure die gleiche
Rechtsauffassung? Gibt es Missverständnisse, Widersprüche oder Unklarheiten?
• Welche Entwurfsunterlagen sind zur Antragsstellung in welcher Detailtiefe nötig, um einen
zügigen Start des Verfahrens zu gewährleisten?

• Wie soll der Zeit- und Meilensteinplan des Verfahrens (z. B. Verfahrensleitplan) aussehen?
Hierdurch kann insbesondere das Risiko schwerer Planungsfehler, wie bspw. eine fehlerhafte Fest-
legung des Trassenkorridors, bereits frühzeitig in der BFP reduziert werden.
Die Kick-Off Sitzungen werden meist von der BNetzA initiiert, vorbereitet und geleitet. Die Treffen
finden i. d. R. physisch bei der BNetzA in Bonn statt. Die Kick-Off-Sitzung ist dabei ein wenig stan-
dardisiertes Treffen, da sich jedes Verfahren inhaltlich und personell unterscheidet. Die Ergebnisse
werden protokolliert. Dies beinhaltet auch das Festhalten von Meinungsverschiedenheiten. Die po-
tenzielle Einsicht in Protokolle durch Dritte ist laut BNetzA unproblematisch.
Ein weiteres Beispiel einer Kick-Off-Sitzung, der Planfeststellungsbehörde in Schleswig-Holstein
mit dem Vorhabenträger (Best-Practice-Beispiel 14), befindet sich in Anhang A.1.

Nutzung eines Verfahrensleitplans antragsphase. Der Verfahrensleitplan ent-


hält Informationen zu einzelnen Verfah-
Zeitpunkte im Verfahren, zu denen Aus- rensschritten, inhaltlich zu bearbeitenden
tausch besonders wichtig ist, können in ei- Aufgaben und zeitlichen Fristen. Dabei gilt
nem Verfahrensleitplan festgehalten es, das Verfahren ganzheitlich in den Blick
werden (vgl. Best-Practice-Beispiel 3). Ein zu nehmen, um alle Verfahrensschritte und
solcher Verfahrensleitplan sollte von der Kommunikationszeitpunkte über das Ver-
Genehmigungsbehörde gleich zu Beginn fahren hinweg vorauszudenken (was,
eines jeden Verfahrens erstellt werden, so- wann, wie, wer, etc.).
fern möglich, bereits in der Vor-

Seite 48
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Best-Practice-Beispiel 3: Nutzung eines Verfahrensleitplans zur Verfahrenssteuerung und -kontrolle

In einem EnLAG-Verfahren der Planfeststellungsbehörde in Brandenburg nutzten die Genehmi-


gungsbehörden und der eingesetzte Projektmanager einen sogenannten Verfahrensleitplan zur ak-
tiven Steuerung und Kontrolle des Verfahrens über die gesamte Verfahrensdauer hinweg. Dieser
diente dazu, das Verfahren inhaltlich und zeitlich zu strukturieren und zu planen. Zudem stellte der
Verfahrensleitplan ein geeignetes Instrument dar, um auf verschiedenen Kommunikationsebenen,
d. h. sowohl projektintern (Genehmigungsbehörde, Vorhabenträger und Planungsbüros) als auch
projektextern (Öffentlichkeit, Politik, lokale Behörden), den aktuellen Verfahrensstand jeder Zeit auf-
zuzeigen.
Der Verfahrensleitplan kann z. B. durch einen einfachen Zeitstrahl visualisiert werden Ein fiktives
Beispiel eines Verfahrensleitplans für ein Planfeststellungsverfahren nach EnWG ist in Abbildung
19 in Anhang A.1 aufgeführt.

Regelmäßige, bedarfsorientierte Kom- • Welche Funktion hat die andere Par-


munikation zwischen Vorhabenträger tei zu erfüllen?
und Genehmigungsbehörde
• Wie geht die andere Partei an meine
Regelmäßiger bedarfsorientierter Aus- Fragestellungen heran?
tausch zwischen Genehmigungsbehörde
• Was muss die andere Partei leisten,
und Vorhabenträger (Jour Fixe, turnusmä-
um meine Fragen zu beantworten?
ßigen Besprechungen, Lenkungskreise)
über das gesamte Verfahren hinweg för- In wenigen besonderen Fällen kann auch
dert die Effizienz und Effektivität des ge- ein formales Regelwerk zur Kommunika-
meinsamen Arbeitens zwischen allen tion, welches bspw. Umgangsregeln defi-
beteiligten Akteuren (vgl. Best-Practice- niert, vertrauensbildend wirken.
Beispiel 4). Die Kommunikation sollte da-
Eine zielgerichtete und effektive Durchfüh-
bei am jeweiligen Verfahrensschritt ausge-
rung von Austauschen zwischen Vorha-
richtet sein. Im Rahmen dieser Austausche
benträger und Genehmigungsbehörde
sollten definierte Aufgaben und Fristen
erfordert eine adäquate Vor- und Nachbe-
(z. B. gemäß Verfahrensleitplan) bespro-
reitung. Dies bedeutet bspw., dass ein kla-
chen oder auch Lösungen zu neu auftre-
res Ziel, eine inhaltliche Agenda, eine
tenden Risiken oder Herausforderungen
eindeutige Aufgabenverteilung definiert
diskutiert werden.
und ggf. auch ein Moderator und Protokol-
Ein regelmäßiger Austausch zwischen Vor- lant eingesetzt werden. Es sollte auch da-
habenträger und Genehmigungsbehörde rauf geachtet werden, dass alle beteiligten
fördert zudem das gegenseitige Vertrauen Personen der Genehmigungsbehörde und
unter Berücksichtigung der klaren Rolle des Vorhabenträgers auf dem gleichen in-
von Antragsteller und Behörde, aber auch haltlichen Stand sind und zielgenau disku-
des gemeinsamen Ziels eines zügigen Ver- tiert wird. Dies kann mit einfachen Leit-
fahrens. Für die Einarbeitung neuer Mitar- fragen erreicht werden:
beiter bei Vorhabenträger oder Geneh-
• Wo stehen wir im Verfahren? Woran
migungsbehörde kann es zum Verständnis
arbeiten wir gerade?
der jeweiligen Rolle helfen, sich stets in die
andere Partei hineinzuversetzen und deren • Welche Fragen stellen sich?
Rolle nachzuvollziehen:

Seite 49
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

• Welchen Input brauchen wir, von Runden fördern ebenfalls die bedarfsorien-
wem und bis wann zur Beantwortung tierte zielgerichtete Kommunikation.
der Fragen? Zur Gewährleistung eines zielgerichteten
• Was passiert mit dem Input? Austauschs ist es ratsam, fachspezifische
Detailfragen wie bspw. naturschutz- oder
• Was sind die nächsten Schritte? baurechtliche Spezifika bilateral oder trila-
teral in kleinen Teilnehmerrunden mit den
Flexibilität beim Austausch durch agile
jeweiligen Fachexperten zu besprechen,
Kommunikation und kurze Kommunikati-
statt diese im großen Kreis zu diskutieren.
onswege, bspw. durch spontane Erreich-
barkeit und kurzfristige Frage-Antworten-

Best-Practice-Beispiel 4: Regelmäßige Besprechungen von TenneT mit Genehmigungsbehörden

Der Vorhabenträger TenneT führt über ein gesamtes Netzausbauvorhaben hinweg regelmäßige
Jour Fixe sowohl mit der BNetzA als auch Landesgenehmigungsbehörden durch (bspw. mit der
Planfeststellungsbehörde in Schleswig-Holstein). Das übergeordnete Ziel ist die Entscheidungs-
reife der Genehmigungsbehörde. Im Rahmen des Jour Fixe werden bspw. konkrete Textteile der
einzureichenden Antragsunterlagen besprochen, um Fehler in den Antragsunterlagen zu vermei-
den. Die Genehmigungsbehörde weist hierbei den Vorhabenträger auf widersprüchliche, nicht
nachvollziehbare dargestellte oder unvollständige Beschreibungen oder Pläne hin. Gleichzeitig
werden praktische (z. B. Baustellenkonzeption) und rechtliche Themen besprochen sowie wichtige
verfahrensweisende Entscheidungen getroffen.
Die Jour Fixe werden stets zu einem bestimmten Wochentag und Zeitpunkt abgehalten. Besteht
einmalig kein Bedarf, entfällt der Jour Fixe nach Abstimmung. Insbesondere vor der Antragseinrei-
chung besteht meist jedoch die Notwendigkeit für einen intensiveren Austausch und weitere Ter-
mine.
Die Organisation und Leitung der Jour Fixe erfolgt paritätisch, d. h. die Agenda und zu besprechen-
den Themen werden gemeinsam im Vorfeld abgestimmt. Die Art und Weise wie Ergebnisse fest-
gehalten werden, unterscheidet sich zwischen den Genehmigungsbehörden. Meist werden parallel
zur Sitzung die wichtigsten Ergebnisse in einem Kurzprotokoll zusammengefasst, welches an-
schließend von allen beteiligten Akteuren abgenommen wird.
Ein Beispiel regelmäßiger Besprechungen der Niedersächsischen Planfeststellungsbehörde mit
den Vorhabenträgern (Best-Practice-Beispiel 15), befindet sich in Anhang A.1.

Feedbackschleifen bei kritischen Zeitpunk- Antragskonferenz und Festlegung des Un-


ten bzw. Entscheidungen im Verfahren so- tersuchungsrahmens durch die Genehmi-
wie zu einzureichenden Unterlagen gungsbehörde). Verfahrensgespräche
ermöglichen eine schnelle Identifikation unterscheiden sich von den regelmäßigen
und Behebung von Unklarheiten, Fehlern, Jour Fixe i. d. R. dahingehend, dass sie
Missverständnissen, etc. und unterstützen förmlicher sind, immer protokolliert werden
direkt die Qualitätssicherung. Feedback und stets das Prüfprogramm im Fokus ha-
kann schriftlich oder durch „Verfahrensge- ben. Vor allem zur Vor- und Nachbereitung
spräche“ in bzw. zwischen Verfahrens- von Anhörungs- und Erörterungsterminen
schritten erfolgen (bspw. zwischen sind diese unerlässlich.

Seite 50
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Die Organisation der bedarfsorientierten lokalspezifischen Informationen bzw. fach-


zielgerichteten Kommunikation zwischen licher Sachverstand zur Erstellung der An-
Vorhabenträger und Genehmigungsbe- trags- und Prüfunterlagen benötigt wird.
hörde kann durch einen externer Projekt- Der Vorhabenträger sollte hierzu frühzeitig
manager § 43g EnWG bzw. § 29 NABEG mit der Genehmigungsbehörde das pas-
(vgl. 2.3) erfolgen. sende Format abstimmen.
Frühe Kommunikation ermöglicht es zu-
2.5.2.2 Verfahrensbegleitende Kommu- dem, lokale fachspezifische Risiken bereits
nikation von Vorhabenträger früh zu identifizieren und gemeinsam mög-
und Genehmigungsbehörde
liche Lösungsansätze zu erarbeiten. Dar-
mit TöB vor Ort7
über hinaus können die TöB im Rahmen
Die Einbeziehung von TöB vor Ort ist ein einer frühzeitigen Kommunikation in das
wesentlicher Bestandteil verfahrensbeglei- Prüfprogramm, welches der Vorhabenträ-
tender Kommunikation. Der Vorhabenträ- ger durchlaufen muss, eingeführt werden,
ger tritt mit den TöB vor allem zur damit sie wissen, worauf der Fokus der
Beschaffung lokalspezifischer Informatio- Prüfung liegen wird und was genau von ih-
nen in Kontakt, denn die für den Vorhaben- rer Seite aus benötigt wird. Dabei sollte der
träger tätigen Planungsbüros benötigen für TöB auch frühzeitiges Feedback einbrin-
die Erstellung der Prüfunterlagen i. d. R. gen können, damit durch seine lokalen
genau solche Informationen. Die Genehmi- Kenntnisse geeignete Lösungen (z. B. für
gungsbehörde kommuniziert mit den TöB Trassenverläufe) identifiziert werden kön-
vor Ort hingegen insbesondere vor und nen. Der frühzeitige Austausch kann auch
nach der Antragskonferenz und dem Anhö- helfen, alle Ansprechpartner der einzube-
rungsverfahren, denn hier geben TöB u. a. ziehenden TöB von Beginn an eindeutig zu
bezüglich betroffener Naturschutzgüter identifizieren, bspw. durch die Erstellung
Stellungnahmen ab, die zur Prüfung des eines schriftlichen Überblicks aller im Ver-
Netzausbauvorhabens unerlässlich sind. fahren zu beteiligender TöB und Personen
(Organisation, Hierarchieebene, Referat,
Frühzeitiger Austausch von Vorhaben-
Verantwortlichkeit, Kontaktdaten, Exper-
träger und Genehmigungsbehörde mit
tise etc.).
TöB
Grundsätzlich sollte der Umfang der früh-
Ein frühzeitiger Austausch von Vorhaben- zeitigen Einbindung davon abhängig ge-
träger und Genehmigungsbehörde mit TöB macht werden, wieviel Erfahrung der
vor Ort (z. B. durch ein initiales Treffen in jeweilige TöB bereits mit Netzausbauvor-
Form einer „TöB Tour“, vgl. Best-Practice- haben hat. Um das festzustellen, ist zumin-
Beispiel 5) – insbesondere mit den relevan- dest ein initiales Gespräch mit dem TöB
testen TöB8 – fördert von Anfang an das nötig – denn Personalwechsel führt oftmals
gemeinsame Verständnis für den Untersu- dazu, dass wichtiges Wissen auf Seiten
chungsrahmen und gibt Klarheit darüber, des TöB nicht mehr vorhanden ist und so-
wann und weshalb welche mit der TöB intensiver durch die

7Die Kommunikation von Genehmigungsbehörden und Vorhabenträgern mit der Öffentlichkeit wird hier nicht
weiter betrachtet (vgl. hierzu Kapitel 3).
8 Die relevantesten TöB können sich je nach Verfahren und Bundesland unterscheiden. In Niedersachsen benö-
tigt die Planfeststellungsbehörde z. B. die Zustimmung der unteren Naturschutzbehörde. Daher sind die Einbin-
dung und der konstruktive Zusammenarbeit Austausch mit dieser Behörde von großer Relevanz.

Seite 51
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Genehmigungsbehörde und den Vorha-


benträger in das Verfahrensprozedere ein-
geführt werden muss.

Warum die Einbeziehung dezentraler Fachbehörden besondere Aufmerksamkeit erfordert:


• TöB sind vielzählig und vielfältig, was die Komplexität der Kommunikation erhöht.
• TöB haben keine genehmigungsdienliche Rolle und sind daher oftmals nicht mit dem Prüf-
programm der Bundesfachplanung, Raumordnung und Planfeststellung vertraut.
• TöB sind sich ihrer Rolle im Verfahren nicht immer bewusst.
• TöB verfolgen oftmals lokalpolitische(n) Ansatz bzw. Agenda.

• TöB müssen sehr zielgenau befragt werden, um von deren Fachwissen im Sinne des Zulas-
sungsverfahren profitieren zu können.

Best-Practice-Beispiel 5: Frühzeitiger Austausch mit TöB – die „TöB Tour“ der BNetzA

Bereits vor der Antragsstellung des Vorhabenträgers organisiert die BNetzA eine sogenannte „TöB
Tour“, bei der sie sich mit lokalen TöB vor Ort trifft, um das geplante Netzausbauvorhaben vorzu-
stellen. Ziel der Tour ist es, die TöB mit dem bevorstehenden Verfahren vertraut zu machen, die
Erwartungen an die TöB zu erläutern sowie die Erwartungen der TöB an das Vorhaben anzuhören.
Zudem soll im Rahmen der Tour bereits Vertrauen aufgebaut und von dem lokalen Fachwissen der
TöB profitiert werden, um spezifische Risiken zu identifizieren und eine damit in Verbindung ste-
hende Verzögerung des Vorhabens zu vermeiden.
Insbesondere bei aufwendigen Verfahren (z. B. Gleichstromtrassen) wird die TöB Tour von der
BNetzA meist zweimal im Laufe des Vorhabens durchgeführt, einmal während der BFP und einmal
während des Planfeststellungsverfahrens. Die Terminfindung und -planung wird stets von der
BNetzA organisiert. Die BNetzA trifft sich i. d. R. mit den wesentlichen Ansprechpartnern und Be-
hörden der betroffenen Kommunen und Landkreise. Hierzu zählen Bürgermeister, Landräte und
lokale Behörden, die für das Vorhaben unabdingbar sind (bspw. Naturschutzbehörde, Forstbe-
hörde, Denkmalschutz). Die Treffen sind i. d. R. nicht öffentlich, sondern sind reine Fachgespräche.
Die Tour dauert oftmals mehrere Tage und wird von mehreren Mitarbeitern der BNetzA mit unter-
schiedlicher Expertise durchgeführt. Die Tour besteht stets aus persönlichen Treffen, wobei die
Agenda und der Inhalt grundsätzlich nicht standardisiert sind. Die TöB Tour wird laut BNetzA von
den Teilnehmern als sehr gewinnbringend wahrgenommen. Nur in wenigen Fällen wurde das An-
gebot der BNetzA für die Durchführung solcher TöB Treffen abgelehnt.

Einsatz externer Fachplaner/ -experten Projekts – also mit konkreter werdender


aus fachspezifischen Planungsbüros Planung – die Abstimmung von Vorhaben-
auf Seiten des Vorhabenträgers träger und Genehmigungsbehörde mit den
TöB zu intensivieren. Dabei sollte ein Fo-
Neben einer ersten frühzeitigen Einbin- kus auf der Einbindung von Fachbehörden
dung gilt es schrittweise im Verlauf des liegen, die für den Erfolg des Verfahrens

Seite 52
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

unerlässlich sind. Sollte z. B. die obere Na- Vorhabenträgers helfen. Die Fachmaterie
turschutzbehörde die Entscheidungsge- auf Ebene der TöB ist meist so speziell
walt über einen kritischen Erfolgsfaktor des (bspw. Umsiedlung einer gefährdeten
Vorhabens haben (bspw. Kompensations- Tier-/ Pflanzenart), dass nur durch direkte
flächen), dann sollte auch diese obere und Kommunikation zwischen solchen Fach-
nicht die untere Naturschutzbehörde pri- planern/ -experten und TöB konkrete Er-
mär einbezogen werden. Die Fachbehör- gebnisse erzielt werden können. Es ist
den können dabei durch proaktive eigene zudem sinnvoll, eine direkte Kommunika-
Kommunikationsformate durch die Geneh- tion zwischen den Experten, also externen
migungsbehörde bzw. den Vorhabenträger Planungsbüros des Vorhabenträgers und
eingebunden werden (vgl. Best-Practice- TöB, zuzulassen, da hierdurch Übertra-
Beispiel 6). Die Formate können sich so- gungsfehler und Missverständnisse in den
wohl von TöB zu TöB als auch zwischen Unterlagen vermieden werden können. In
Verfahrensphasen unterscheiden. vielen Fällen erfolgt die Kommunikation im-
mer noch nur über den Vorhabenträger,
Bei der gezielten Einbindung der TöB vor
was aus Sicht des Vorhabenträgers als An-
Ort kann insbesondere auch der Einsatz
tragssteller zunächst verständlich, aber
externer Fachplaner/ -experten aus fach-
nicht immer zielführend ist.
spezifischen Planungsbüros des
Best-Practice-Beispiel 6: Proaktive Einbindung von TöB durch TenneT

Eine zielorientierte Einbindung lokaler Fachbehörden ist ein wichtiger Faktor für die zügige Umset-
zung eines Netzausbauvorhabens. Daher praktiziert TenneT in jedem Netzausbauvorhaben eine
proaktive Einbindung von TöB zu einem frühen Verfahrenszeitpunkt. Übergeordnetes Ziel ist es,
früh alle Informationen zu sammeln und nicht erst am Ende eines Verfahrens von einer lokalen
Fachbehörde (z. B. unteren Naturschutzbehörde) zu erfahren, dass bspw. die vorliegenden Karten,
Analysen oder Kompensationsmaßnahmen nicht ausreichen und die Planunterlagen angepasst
werden müssen.
Durch eine frühzeitige Einbindung insbesondere der relevantesten TöB kann der Vorhabenträger
das Risiko fehlerhafter Unterlagen reduzieren und damit Verzögerungen im Vorhaben minimieren.
Diese erfolgt im Rahmen eines physischen Treffens zwischen TöB (insbesondere Naturschutzbe-
hörden) einerseits sowie TenneT und dessen Arbeitsgemeinschaft der Planungsbüros andererseits.
Dabei wird nicht nur ein einzelnes Treffen zu Beginn des Verfahrens abgehalten, sondern je nach
Bedarf ein Austausch über den Verlauf des Verfahrens hinweg organisiert. Insbesondere vor dem
Scoping-Termin, bei dem der Untersuchungsumfang für die Planfeststellungsunterlagen und damit
die „Hausaufgaben“ des Vorhabenträgers unter Einbeziehung lokaler Fachbehörden durch die Ge-
nehmigungsbehörde festgelegt werden, wird der Austausch mit den jeweiligen TöB i. d. R. intensi-
viert.
Die Kommunikation zwischen Vorhabenträger und TöB wird meist zentral über den Vorhabenträger
organisiert. Dennoch treten die Planungsbüros auch selbst direkt mit TöBs in Kontakt, da bei dem
Austausch meist detaillierte Fachthemen diskutiert werden.
Den Erfahrungen von TenneT zufolge lohnt sich der Aufwand einer proaktiven, frühzeitigen Einbin-
dung von TöB immer, denn dessen Nutzen überwiegt klar dessen Kosten. Allerdings zeigt sich auch,
dass nicht alle TöB das Angebot wahrnehmen bzw. annehmen.

Seite 53
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

Aktive und zielgenaue Befragung ein solcher zentraler Projektmanager be-


reits gängige Praxis. Dieser steuert und or-
Um die Einbindung von TöB so effektiv wie ganisiert aktiv die Einbeziehung von und
nur möglich zu gestalten, ist eine aktive wechselseitige Kommunikation mit TöB vor
und zielgenaue Befragung von TöB durch Ort und versucht sicherzustellen, dass die
den Vorhabenträger und die Genehmi- TöB zielgenau befragt werden. Auf Seiten
gungsbehörde von großer Bedeutung. der Genehmigungsbehörde kann ein Pro-
Denn TöB sind i. d. R. Träger lokalspezifi- jektmanager nach § 43g EnWG bzw. § 29
schen Fachwissens. Dies bedeutet, dass NABEG (vgl. 2.3 sowie Best-Practice-Bei-
so konkret wie möglich benannt werden spiel 1) diese Aufgabe eines zentralen Pro-
muss, was von den TöB benötigt wird (z. B. jektmanagers und federführenden An-
Auflistung des Tierartenbestands im Tras- sprechpartners übernehmen.
senkorridor nach Tierart und Population in
tabellarischer Form). Dabei hilft es, vorab
2.5.2.3 Übergreifender Austausch zu
gemeinsam mit den TöB allgemein zu ver- Netzausbauvorhaben
einbaren, wie der Vorhabenträger bzw. die
federführende Genehmigungsbehörde bei Regelmäßige, vorhabenübergreifende
den TöB Informationen zu erfragen hat und Wissensaustausche
wie die TöB darauf zu antworten haben
bzw. wie mit unklaren Anfragen umzuge- Regelmäßiger, vorhabenübergreifender
hen ist. Beispielfragen, die sich Genehmi- Wissensaustausch (länderübergreifend o-
gungsbehörde und Vorhabenträger im der länderspezifisch) innerhalb des Kreises
Vorhinein stellen sollten, bevor sie TöB der Vorhabenträger bzw. Genehmigungs-
kontaktieren, können folgende sein: behörden sowie zwischen Vorhabenträ-
gern und Genehmigungsbehörden kann
• Welche Funktion hat die andere Par- den Netzausbau dadurch beschleunigen,
tei zu erfüllen? dass gute Erfahrungen mit Beschleuni-
• Wie geht die andere Partei an meine gungs- und Risikominimierungsmaßnah-
Fragestellung(en) heran? men schneller zur Anwendung bei
parallelen oder zeitlich nachgelagerten
• Welche Arbeitsschritte muss die an- Vorhaben kommen. Diese Wissensaustau-
dere Partei unternehmen, um Antwor- sche, z. B. in Form von Konferenzen oder
ten auf meine Fragestellung(en) Arbeitskreisen, ermöglichen den Aus-
geben zu können? tausch zu Best Practices, sowohl zur Kom-
munikation als auch zu anderen Themen
Benennung eines zentralen Ansprech-
des Netzausbauverfahrens (bspw. zur ak-
partners und Koordinators
tuellen Rechtsprechung).
Wie bei der Kommunikation zwischen Vor- Länderübergreifende Wissensaustausche
habenträger und Genehmigungsbehörde können bspw. ergänzend bzw. begleitend
kann auch bei der Kommunikation von Vor- zu den vom Bund bereits etablierten Quar-
habenträger bzw. Genehmigungsbehörde talsgesprächen zwischen Vorhabenträ-
mit TöB ein zentraler Ansprechpartner und gern, der BNetzA, dem Bund und den
Koordinator (d. h. Projektmanager) die Ländern im Rahmen des Netzausbau-Con-
frühzeitige und bedarfsorientierte, zielge- trollings erfolgen (vgl. Best-Practice-Bei-
richtete Kommunikation verbessern und spiel 7). Im Rahmen des Wissensaus-
damit Netzausbauvorhaben beschleuni- tauschs können insbesondere erfolgreiche,
gen. Auf Seiten des Vorhabenträgers ist

Seite 54
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

in der Praxis bewährte Kommunikationsfor- Der Austausch sollte dabei nicht zwangs-
mate und -konzepte vorgestellt und disku- läufig auf Netzausbauvorhaben beschränkt
tiert werden. werden, da auch von Best Practices aus
anderen Branchen (z. B. Straßenbau) ge-
lernt werden kann.

Best-Practice-Beispiel 7: Wissenschaftsdialog der BNetzA

Seit 2013 veranstaltet die BNetzA jährlich einen sogenannten Wissenschaftsdialog. Auf dieser Ver-
anstaltung werden Impulsvorträge verschiedener Fachdisziplinen zu Forschungsfragen und Diskur-
sen rund um das Thema Netzausbau präsentiert. Im Wissenschaftsdialog 2019 gab es bspw. ein
eigenes Forum zum Thema „Neue Kommunikationstechniken“. Die Autorenbeiträge setzen sich dif-
ferenziert und durchaus auch kritisch mit der Energiewende und dem Netzausbau auseinander.

Neben länderübergreifenden Wissensaus- Jahren erfolgreich ein jährlicher, behörden-


tauschen können diese auch länderspezifi- übergreifender Austausch auf Seiten der
sch durchgeführt werden. In Nordrhein- Genehmigungsbehörden praktiziert (vgl.
Westfalen wird bspw. bereits seit einigen Best-Practice-Beispiel 8).

Best-Practice-Beispiel 8: Jährlicher behördenübergreifender Austausch in Nordrhein-Westfalen

In NRW findet jährlich ein Austausch zwischen den Genehmigungsbehörden der verschiedenen
Bezirksregierungen statt. Ziel des Workshops ist ein Austausch unter anderem zur aktuellen, rele-
vanten Rechtsprechung oder zu neuen, naturschutzrechtlichen Leitfäden mit Auswirkung auf das
Planfeststellungsverfahren. Darüber hinaus findet zu den Themen auch anlassbezogen ein infor-
meller Austausch statt. Diese bewährte Praxis ermöglicht eine Vereinheitlichung des Planfeststel-
lungsverfahrens über verschiedene Genehmigungsbehörden hinweg. Zudem werden aktuelle
Entwicklungen nachverfolgt und damit die Rechtssicherheit von Verfahren gefördert.

Zusammenfassung
Im Projektmanagement findet sich eine Dabei muss das Risikomanagement als
Vielzahl von Managementaufgaben wie- übergreifende Aufgabe betrachtet wer-
der, von denen die hier behandelten The- den, die integrativ auch in allen anderen
men nur eine Auswahl darstellen. Jede Themen dieses Leitfadens zu berücksichti-
dieser Aufgaben kann sich negativ auf die gen ist. Einzelne Maßnahmen, wie
Projektlaufzeit auswirken, sofern sie nicht
• Durchführung gemeinsamer Risi-
mit der gebotenen Sorgfalt – sprich Quali-
koworkshops mit Beteiligung der Vor-
tät – durchgeführt werden. Somit ist ein
habenträger und der Genehmigungs-
professionell durchgeführtes Projekt-
behörden,
management die notwendige Voraus-
setzung für eine zeitgerechte Um- • eine frühe und wiederkehrende Ab-
setzung der Netzausbauvorhaben. sprache hinsichtlich der Risiken im
Zeit- und Ressourcenplan zwischen

Seite 55
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

den Vorhabenträgern und den Ge- Als Ergänzung von Maßnahmen zur Risi-
nehmigungsbehörden inkl. der Erstel- kominimierung im Sinne der Schadensab-
lung eines vorhabenspezifischen wehr sind weitere Beschleunigungsmaß-
Risikoregisters und nahmen zu ergreifen, um den Netzausbau
im vorgesehenen Zeitrahmen zu realisie-
• die Abstimmung eines detaillierten
ren.
Terminplans zwischen Vorhabenträ-
ger und Genehmigungsbehörde, Dazu gehört die Parallelisierung durch
Abschnittsbildung sowohl in der Zulas-
können zu einer weiteren Risikominimie- sungsphase als auch in der Realisierungs-
rung beitragen. phase, die nach folgenden Gesichtspunk-
Eines der Hauptrisiken für Verzögerungen ten erfolgen sollte:
ist im Zusammenhang mit dem Ressour- • Die Abschnittsbildung sollte im ge-
cenmanagement zu sehen. Aufgrund des genseitigen Dialog zwischen Vorha-
Umfangs der ressourcenintensiven Unter- benträgern und den Genehmi-
suchungen zur Umweltverträglichkeit und gungsbehörden erfolgen.
unsicheren Zulassungsterminen liegt die
Herausforderung darin, jederzeit ausrei- • Die Abschnittsbildung sollte auch un-
chend kompetentes Personal zur Verfü- ter dem Aspekt der Risikominimie-
gung zu stellen. rung erfolgen, d. h. bereits iden-
tifiziertes räumliches Verzögerungs-
Der Gesetzgeber hat für die Genehmi-
oder Konfliktpotenzial ist auf mög-
gungsbehörden die Möglichkeit geschaf-
lichst wenige Abschnitte zu verteilen.
fen, bei Ressourcenmangel einen
externen Projektmanager nach § 29 Grundsätzlich sollte die Parallelisierung
NABEG und § 43g EnWG zu bestellen, der durch Abschnittsbildung vorausschauend
als Verwaltungshelfer fungiert. erfolgen, da kurzfristig dem einhergehen-
Der externe Projektmanager kann im Fall den zusätzlichen Ressourcenbedarf Gren-
von Ressourcenmangel erheblich zur Be- zen durch die Ressourcenverfügbarkeit
schleunigung beitragen, da gesetzt sind.
Die Aufgaben- und Rollenverteilung bei der
• auf erfahrene Experten zurückgegrif-
Umsetzung von Projekten des Netzaus-
fen wird und sich dadurch die Einar-
baus ist in den gesetzlichen Rahmenbedin-
beitung auf ein Minimum reduziert
gungen definiert. Eine zielgerichtete und
und
reibungslose Kommunikation ist essen-
• zusätzliche Kompetenz in den Ge- ziell für eine effektive und effiziente Zusam-
nehmigungsprozess eingebracht menarbeit unter den Akteuren des
werden kann. Netzausbaus.

Selbst wenn bei einer Genehmigungsbe- Eine frühzeitige Kommunikation zwi-


hörde noch keine Erfahrungen mit einem schen der Genehmigungsbehörde und
externen Projektmanager vorliegen, ist es dem Vorhabenträger bereits vor dem Ge-
sinnvoll, sich mit diesem Beschleunigungs- nehmigungsantrag schafft Vertrauen. Klare
instrument vertraut zu machen, um für Vereinbarungen von Hol- und Bringschuld
mögliche, zukünftige Personalengpässe bezüglich der benötigten Information in der
gerüstet zu sein. Zulassungsphase in einem gemeinsam er-
arbeiteten Verfahrensleitplan minimieren

Seite 56
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Projektmanagement

das Risiko von unnötiger Mehrarbeit und Rolle bei der regionalen Informationsbe-
daraus resultierenden Zeitverzögerungen. schaffung spielen.
Ein weiteres Element der verfahrensbeglei- Durch Beachtung der obigen Empfehlun-
tenden Kommunikation ist eine frühe Ein- gen kann erheblich zur Risikominimierung
bindung der TöB, die eine wesentliche und Beschleunigung des Netzausbaus bei-
getragen werden.

Seite 57
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

3. Öffentlichkeitsbeteiligung

Einordnung und Hintergrund


Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein Quer- sind ähnlich, wenn auch nicht deckungs-
schnittsthema und muss in allen Phasen gleich. Es gibt die in Abbildung 8 darge-
des Netzausbaus mitgedacht werden. stellten formellen Beteiligungsschritte.
Hauptverantwortlich für das formelle Ver-
Die Beteiligungsmöglichkeiten in den drei
fahren ist die zuständige Genehmigungs-
Verfahrensarten Raumordnungsverfahren,
behörde.
Bundesfachplanung und Planfeststellung
Abbildung 8: Formelle Beteiligungsschritte

Auslegung der
Antragskonfe- Antragsunter- Einreichen der Erörterung der
Antrag
renz/ Scoping lagen und Einwendungen Einwendungen
Anhörung

Verantwortlichkeit Vorhabenträger
Verantwortlichkeit Genehmigungsbehörde
Verantwortlichkeit Öffentlichkeit

Neben den rechtlich vorgeschriebenen Be- Beteiligungsprozesse sollen die Transpa-


teiligungsmöglichkeiten steht das infor- renz einzelner Vorhaben steigern und
melle Beteiligungsverfahren. Dieses gleichzeitig die Umsetzungsgeschwin-
wird hauptverantwortlich von den Vorha- digkeit erhöhen. Für viele stellt dieses
benträgern durchgeführt, beginnt früher als Doppelziel ein Paradox dar – Öffentlich-
das formelle Verfahren, und unterstützt keitsbeteiligung wird als sehr zeitintensiv
dieses, indem Informationen nach außen wahrgenommen, was im Gegensatz zum
gegeben sowie von außen in das Verfah- Ansinnen der Beschleunigung zu stehen
ren eingebracht werden. Obwohl formal scheint. Tatsächlich gilt aber: Frühes
getrennt, sollten diese beiden Verfahren Zeitinvestment, um geeignete Beteili-
gemeinsam gedacht werden. Vorhabenträ- gungskonzepte zu erarbeiten und umzu-
ger stellen Vorschläge für Korridore und setzen, führt unterm Strich zu Zeitgewinn.
Trassenverläufe vor und nehmen Hinweise Frühe, bessere Planung erspart späteres
und Alternativvorschläge entgegen, die sie Umplanen. Möglicherweise erheblichem
so schon in der Antragsstellung berück- Widerstand kann entgegengewirkt werden,
sichtigen können. Da die Art der Durchfüh- bevor dieser aufkommt. Das Risiko lang-
rung informeller Verfahren nicht gesetzlich wieriger Klagen, insbesondere zum Ab-
festgelegt wird, ist hier ein größerer Spiel- schluss der Prüfungen, reduziert sich.
raum für die Gestaltung vorhanden. Die Abbildung 9 veranschaulicht den zeitlichen
Zielgruppe wird erweitert, da die Öffentlich- Unterschied zwischen der Umsetzung und
keit breiter angesprochen wird. dem Beschleunigungs- bzw. Risiko-mini-
mierungspotenzial der in diesem Kapitel
beschriebenen Lösungsansätze.

Seite 58
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

Maßnahmen für eine effektivere Öffentlich- richtige Ansprechpartner für welche Art von
keitsbeteiligung werden in der Zulassungs- Anliegen ist.
phase im Schwerpunkt jeweils zu Beginn
Zusätzlichen Stress kann der Umfang von
der Bundesfachplanung/ Raumordnung
Planunterlagen erzeugen, verstärkt durch
und der Planfeststellung umgesetzt, da
einen Wissensnachteil bei prozessualen,
hierfür notwendige Prozesse und Kommu-
technischen oder formalen Belangen. Dies
nikation frühzeitig angestoßen werden
kann bei Beteiligten zu der Annahme füh-
müssen. Das Beschleunigungs- bzw. Risi-
ren, Vorhabenträger oder Genehmigungs-
kominimierungspotenzial der gesammelten
behörden wollten sie durch bewusste
Lösungsansätze liegt wiederum maßgeb-
Überforderung ausschließen.
lich im Beteiligungsschritt der jeweiligen
Verfahren und kann zusammen genom- Jede Situation hat andere Beteiligtenstruk-
men mehrere Jahre betragen. turen mit eigenen Bedenken und einer ei-
genen Vorgeschichte. Daher gibt es bei
Interesse, sich zu beteiligen, entsteht in der
Beteiligungsprozessen keine Universallö-
Öffentlichkeit oft erst durch persönliche Be-
sungen. „Abspulen“ eines Standardpro-
troffenheit. Die tritt meist auf, wenn Pro-
gramms kann dazu führen, dass sich
jekte schon sehr weit fortgeschritten und
Beteiligte nicht ernst genommen fühlen.
die Möglichkeiten der Einflussnahme nur
noch gering sind. Schließlich können grundsätzliche Zweifel,
dass eine Stromleitung überhaupt einen
Der mehrstufige Beteiligungsprozess ist für
Beitrag zur Energiewende leistet, konstruk-
Laien erfahrungsgemäß schwer zu durch-
tiver Beteiligung im Weg stehen. Diese
schauen. Damit bleibt unklar, zu welchem
Zweifel können politisch instrumentalisiert
Zeitpunkt welche Bedenken und Vor-
und durch Gegennarrative verstärkt wer-
schläge eingebracht werden können und
den und so in einer Art „Fundamentalver-
wieviel Gestaltungsspielraum auf Behör-
weigerung“ bei den zu Beteiligenden
den- und Vorhabenträgerseite besteht. Er-
resultieren.
schwerend wirkt, dass Beteiligte nicht
immer wissen, welche Institution der
Abbildung 9: Schwerpunkte der Umsetzung und Beschleunigungs-/ Risikominimierungspotenzial von
Lösungsansätzen im Kapitel Öffentlichkeitsbeteiligung

Zulassungsphase

Bundesfachplanung / Raumordnung
Prüfung +
Prüfung + Untersuchungs- Erstellung Entschei-
Vorantragsphase Antragsstellung Beteiligung TöB,
Antragskonferenz rahmen Unterlagen dung
Öffentlichkeit
++
Planfeststellungsverfahren
Prüfung +
Prüfung + Untersuchungs- Erstellung Entschei-
Vorantragsphase Antragsstellung Beteiligung TöB,
Antragskonferenz rahmen Unterlagen dung
Öffentlichkeit
++

Legende: Verantwortlichkeit bei Vorhabenträger Verantwortlichkeit bei Genehmigungsbehörde


Beschleunigungs- und Risikominimierungspotenzial ++ > 1 Jahr, + < 1 Jahr
Schwerpunkt Umsetzung Lösungsansätze

Seite 59
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

Lösungsansätze
Das Beschleunigungspotenzial erfolgrei- • Abstimmung von Umweltschutzmaß-
cher Öffentlichkeitsbeteiligung besteht da- nahmen während Bau und Betrieb
rin, zeitintensive Verzögerungen während sowie
und nach dem Genehmigungsprozess zu
verringern. Sie dient demnach einer Risiko- • Abstimmung über Kompensations-
minimierung (vgl. Abschnitt 2.2). maßnahmen, die langfristige Verbes-
serungen bewirken.
Wieviel Potenzial tatsächlich vorhanden
ist, hängt von dem individuellen Vorhaben Derartige Einflussnahme auf Ergebnisse
und den ergriffenen Maßnahmen ab. Dabei setzt den guten Willen aller voraus. Vorha-
wird von Vorhabenträgerseite geschätzt, benträger und Genehmigungsbehörden
dass während des Öffentlichkeitsbeteili- müssen Entscheidungsspielräume aner-
gungsprozesses zusätzliche Schleifen und kennen und das aktive Angebot machen,
dadurch Verzögerungen von ein bis zwei über diese Punkte zu verhandeln. Beteili-
Jahren vermieden werden können. Wer- gungskonzepte müssen immer wieder
den aufgrund von erfolgreicher Beteiligung überprüft und angepasst werden, um si-
Klagen vermieden, kann dies zusätzliche cherzustellen, dass die Maßnahmen dem
Verzögerungen verhindern. Vorhaben gegenüber angemessen sind. In
Regionen, in denen sich mehrere Vorha-
Ein guter Beteiligungsprozess verbessert ben befinden, muss in der Kommunikation
Ergebnisse, da das relevante Wissen von die gesamte Region berücksichtigt werden.
mehr Akteuren genutzt werden kann. Er
Beteiligte sollten im gesamtgesellschaftli-
kann auch das Vertrauen in repräsentativ- chen Interesse auf solche Angebote kon-
demokratische Entscheidungsprozesse struktiv reagieren und bei der Entwicklung
stärken. Sofern die Beteiligung früh genug
besserer Ergebnisse mitwirken, anstatt in
beginnt, besteht bei den nachfolgenden Opposition zu verharren und darüber Ge-
Themen Spielraum, um das „Wo“ und
legenheiten zur Einflussnahme verstrei-
„Wie“ einer Leitung zu beeinflussen und chen zu lassen.
eine unter Abwägung aller Interessen bes-
sere Lösung zu finden: Um dies zu ermöglichen, muss Öffentlich-
keitsbeteiligung ein Austausch auf Augen-
• Umfang von Umwelt- und Alterna- höhe zwischen Genehmigungsbehörden,
tivenprüfung, Vorhabenträger und TöB sowie nicht insti-
• darauf basierend Verlauf von Tras- tutionell organisierter Beteiligter sein (zur
senkorridoren bzw. später der exakte Beziehung Genehmigungsbehörden/ Vor-
Verlauf von Leitungen (ggf. auch, um habenträger und TöB, vgl. Abschnitt 2.5).
auf Bedenken bzgl. Gesundheitsaus- Die nachfolgenden Lösungsansätze und
wirkungen einzugehen), Empfehlungen konzentrieren sich auf die
Frage, worauf geachtet werden muss, da-
• Standorte von Masten, Entscheidung mit Beteiligte den Weg hin zu dem Ergeb-
über mehr und niedrigere oder weni- nis eines Beteiligungsprozesses als
ger und höhere Masten, um die Ver- transparent und fair erleben. Sofern nicht
änderung des Landschaftsbildes zu anders angegeben, sind sie grundsätzlich
beeinflussen (insbesondere hier kön- sowohl im informellen als auch im formel-
nen Visualisierungen nützlich sein), len Beteiligungsverfahren, sowie für beide

Seite 60
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

Akteure, Vorhabenträger und Genehmi- Parlamentariern aus den betroffenen Regi-


gungsbehörden, gültig. Aus den Lösungs- onen, aber auch bei Ministerien beginnen.
ansätzen ergeben sich „rundere“ Ge- Parallel dazu werden Landesministerien,
nehmigungsprozesse, bessere Ergebnisse betroffene Kommunen und Landkreise in-
und ein reduziertes Risiko von Klagen ge- formiert. Erst im Anschluss kommt auch die
gen den Prozess oder das Ergebnis. breite Öffentlichkeit ins Spiel. So wird si-
chergestellt, dass die Öffentlichkeit bei wei-
Frühzeitige Beteiligung und transpa-
teren Fragen auf vorbereitete Politiker und
rente Prozesse
öffentliche Stellen trifft.
Frühzeitige Beteiligung (siehe § 25 Abs. 3 Ebenso kann eine „Beteiligungskaskade“
VwVfG), noch vor Aufnahme des formellen hilfreich sein. Dabei wird in Kreis- und Äm-
Verfahrens, ist Kernbestandteil eines Pro- terkonferenzen und Planungsforen zu-
zesses auf Augenhöhe. Die Expertise Be- nächst mit TöB, Bürgermeistern oder auch
teiligter kann genutzt werden, da Bürgern mit besonderem fachlichen Hinter-
Gestaltungsspielräume noch erheblich grö- grund nach Synergien gesucht, sowie über
ßer sind. Insbesondere aus Sicht des Vor- geplante Beteiligungsmaßnahmen der
habenträgers hilft lokale Expertise, den breiten Bevölkerung informiert.
Umfang der notwendigen Umweltprüfun-
Infomärkte für die Bevölkerung (in kleine-
gen vorzudenken, optimal an lokale Gege-
ren Ortschaften auch über mobile Lösun-
benheiten anzupassen und Planunterlagen
gen) haben sich als erfolgreiches Format
zu verbessern. Mögliche Alternativen kön-
für den Austausch vor Ort erwiesen (vgl.
nen identifiziert, spezifische Vorschläge
Best-Practice-Beispiel 9). Solche Info-
zur Umsetzung frühzeitig beurteilt und ggf.
märkte werden von Vorhabenträgern aus-
in der Planung berücksichtigt werden. Sind
gerichtet und sollten mit den Entscheidern
lokale Bedenken bekannt, können Dialog-
vor Ort abgestimmt und dann wahrnehm-
veranstaltungen spezifisch darauf einge-
bar beworben werden (Ankündigung in Lo-
hen. Im späteren Zulassungsverfahren
kalzeitungen, bei lokalen Multiplikatoren,
vorgeschriebene Erörterungstermine und
ggf. über Postwurfsendungen, auf Websei-
Antragskonferenzen werden zielgerichteter
ten). Genehmigungsbehörden und lokale
und konstruktiver, wenn Erwartungen und
TöB sollten zu diesen Veranstaltungen ein-
Argumente bereits benannt sind, alle Ak-
geladen werden. Für TöB sind solche Ver-
teure einander kennen und im Austausch
anstaltungen eine gute Gelegenheit, sich
stehen.
einerseits selbst zu informieren, anderer-
Frühzeitige Beteiligung beinhaltet syste- seits um eine Vorstellung über die Beden-
matisches Bekanntmachen von neuen Pla- ken der breiten Bevölkerung zu
nungsständen. Dabei müssen von Bundes- bekommen. Auch Genehmigungsbehör-
bis Lokalebene alle Akteure bedacht wer- den können durch ihre Teilnahme einen
den. Dies geschieht in der Praxis in Form Überblick über die Stimmung in der Bevöl-
von „Informationskaskaden“, die, jeweils kerung erhalten. Dabei handelt es sich um
an die Situation angepasst, auf der Bun- eine stille Teilnahme, um die Neutralität der
desebene, insbesondere bei Behörde auch nach außen zu wahren.

Seite 61
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

Best-Practice-Beispiel 9: DialogMobil 50Hertz

Das DialogMobil ist seit 2016 fester Bestandteil des 50Hertz-Konzepts zur Öffentlichkeitsbeteiligung.
Es dient dazu, in dünn besiedelten, großflächigen Regionen möglichst alle Interessierten, auch jene
mit eingeschränkten Mobilitätsmöglichkeiten, adäquat zu informieren und einzubeziehen. Das Dia-
logMobil besucht Bürger in ihrem alltäglichen Umfeld. Die sichtbare Präsenz, an frequentierten Plät-
zen erhöht die Chance auf „Laufkundschaft“ und erreicht eine stärkere Beteiligung an den
Projektstandorten.
Nach anfänglicher Testphase wurde ein eigenes, an die spezifischen Vermittlungsbedürfnisse an-
gepasstes DialogMobil entwickelt. Das zeitlich und örtlich flexibel einsetzbare Mobil bietet Informati-
onen in Form von Planunterlagen, visuellen Hilfsmitteln, Ausstellungsstücken, Karten und
Linienmodellen. Gleichzeitig erlaubt das DialogMobil dem Vorhabenträger, durch direkten Kontakt
zwischen Einheimischen und den Planungsteams frühzeitig Zugang zu lokalem Wissen zu bekom-
men und relevante Informationen zu sammeln.
Mehr Informationen: https://www.50hertz.com/de/News/Details/id/3371/50hertz-dialogmobil-mit-
good-practice-of-the-year-award-ausgezeichnet

Vorhabenträger und Genehmigungsbehör- ist, sollten zusätzliche Prüfungen abge-


den müssen über den jeweiligen Verfah- lehnt werden. Hier müssen die Kriterien so-
rensstand und darüber, was über welchen wie Abschichtungen transparent gemacht
formellen und informellen Kanal beeinflusst werden. Für viele Beteiligte ist ein sich
werden kann, immer wieder neu informie- lange hinziehender Prozess auch eine er-
ren. Das bedeutet auch, klar zu vermitteln, hebliche Belastung. Es besteht ein Inte-
was nicht mehr beeinflusst werden kann resse, diese nicht unnötig zu verlängern.
und wo Vorhabenträger und Genehmi-
Generell gilt, dass über den Umgang mit
gungsbehörden nur noch informieren. Gute
Feedback und Konsultationsinput, über ge-
Kontakte zu lokalen Multiplikatoren können
fällte Entscheidungen und deren Begrün-
helfen, eine breitere Gruppe von Interes-
dungen von beiden Akteuren verständlich
sierten jeweils aktuell zu informieren. Infor-
und zugänglich kommuniziert werden
mationen im Internet sind stets aktuell zu
muss, jeweils mit Fokus auf den Aspekten,
halten. Antworten auf häufigste Fragen
die innerhalb ihres Entscheidungsbereichs
sollten online verfügbar und Ansprechpart-
liegen. Ein erläuternder Anruf bei den wich-
ner für verschiedene Themen leicht auf-
tigsten Beteiligten hilft der weiteren Zusam-
findbar sein.
menarbeit. Personen, die sich an Kon-
Frühzeitige Beteiligung bedeutet nicht, sultationen beteiligt haben, sollten aktiv
dass im nachfolgenden Zulassungsverfah- über die Ergebnisse informiert werden,
ren jedem geäußerten Wunsch – zu Um- nicht nur mit formellen Schreiben, sondern
weltprüfung oder alternativen mit schnellen Informationen per E-Mail, z.
Umsetzungsvarianten – stattgegeben wer- B. über Direkt-E-Mails oder auch per
den muss. Eine Prüfung aller Varianten ist Newsletter. Ergänzend dazu helfen klar ge-
nicht möglich und sogar kontraproduktiv. staltete Internetauftritte und Informations-
Der Umgang mit Alternativenprüfungen angebote an lokale Nachrichten.
sollte im Vorfeld zwischen Vorhabenträger
und Genehmigungsbehörden abgestimmt
werden. Wenn die Lage fachlich eindeutig

Seite 62
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

Klarheit über Rollen und Aufgaben der verschaffen. Hierbei hilft zum einen eine
Akteure Analyse der lokalen Akteure, zum anderen
das Verstehen der Vorgeschichte eines Or-
Eine aus Beteiligtensicht klare und trans- tes.
parente Rollenverteilung setzt voraus,
dass alle wesentlichen Akteure ein einheit- • Gab es in der Vergangenheit Planungs-
liches Verständnis ihrer jeweiligen Rollen prozesse, welche in das „kollektive Ge-
haben. Die Gesetzgebung sieht dabei für dächtnis“ des Ortes eingegangen sind?
verschiedene Akteure bestimmte Rollen • Waren sie erfolgreich und woran lag
vor. Gerade bei neuen Verfahren (Bundes- das?
fachplanung) gibt es aber Unsicherheiten,
• Können hieraus Erkenntnisse für das
wie diese umzusetzen sind. Die bewusste
aktuelle Vorhaben gewonnen werden?
Entwicklung eines klar definierten, gemein-
samen Rollenverständnisses von Vorha- Hier können lokale TöB ggf. Input liefern.
benträgern und Genehmigungsbehörden Der Analyse folgt der Aufbau persönlicher,
sollte Teil der verfahrensbegleitenden idealerweise langfristiger Kontakte zu Per-
Kommunikation (vgl. Abschnitt 2.5) sein. sonen, die bereit und befähigt sind, lokale
Belange zu vermitteln und vorhandenes
Die Rollen- und Aufgabenverteilung zwi-
Wissen zugänglich zu machen. So können
schen Vorhabenträgern und Genehmi-
zum Beispiel langfristige Kontakte zu loka-
gungsbehörden sollten gegenüber allen
len Umweltschutzorganisationen Ver-
Akteuren klar kommuniziert werden, z. B.
trauen aufbauen, das über mehrere
in Gesprächen mit untergeordneten Behör-
Projekte hinweg bestehen bleibt und so zu
den sowie Kommunen, mittels entspre-
einer besseren Zusammenarbeit beiträgt
chender Erläuterungen auf Projekt-
(vgl. Best-Practice-Beispiel 10). Dies ist
webseiten oder zu Beginn von Veranstal-
besonders für Vorhabenträger wichtig.
tungen. Dabei sollten Kontaktdaten bereit-
Wechsel von Ansprechpartnern bei Behör-
gestellt werden, um eine langwierige
den und Vorhabenträgern sollten vermie-
Suche von Ansprechpartnern zu vermei-
den werden, da sie der Entwicklung von
den.
konstruktiven Arbeitsbeziehungen und im
Zuletzt ist aus Beteiligtensicht die Einhal- Idealfall Vertrauensverhältnissen im Wege
tung und konsequente Umsetzung der Rol- stehen, welche selbst bei gegensätzlichen
len von Vorhabenträgern und Geneh- Interessen durchaus möglich und sinnvoll
migungsbehörden entscheidend, um unnö- sind. Neben Bürgermeistern oder Schlüs-
tige Verwirrung, aber auch Verzögerungen selfiguren in Vereinen sollte früh das Ge-
entgegenzuwirken. Der Hinweis, dass man spräch mit Lokalredakteuren gesucht
selbst bzw. die eigene Institution für ein werden, um zunächst den Prozess zu er-
Thema nicht der richtige Ansprechpartner klären, sowie im Laufe der Zeit Informatio-
ist, sollte mit dem aktiven Vermitteln des nen auszutauschen.
richtigen Ansprechpartners einhergehen.
Oft machen weiche Faktoren den Unter-
Vertrauensvolle, lokal angepasste Kom- schied: Präsenz und Verfügbarkeit jenseits
munikation des Abarbeitens rein formeller Prozess-
schritte, die Fähigkeit zuzuhören, oder
Eine gute Kommunikationsstrategie erfor- Kleidung, die nicht distanzierend wirkt,
dert im ersten Schritt, sich einen Überblick können starken Einfluss darauf haben, wie
über die wichtigsten Personen mit Multipli- Akteure sich angesprochen fühlen. Damit
katorfunktion innerhalb eines Gebiets zu

Seite 63
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

verbessern sie den Austausch sowie letzt- Vorhabenträgern oder Genehmigungsbe-


lich die Kenntnis der Belange und Exper- hörden mit ähnlichem fachlichem Hinter-
tise vor Ort. Ansprechpartner der grund zu sprechen. Ansprechpartner von
Vorhabenträger aus der Region finden oft Vorhabenträgern und Genehmigungsbe-
leichter die geeignete Ansprache und ei- hörden sollten ausreichend Spielraum ha-
nen Zugang zu lokalen Themen. Bürgern ben, auch über die Interessen der eigenen
mit weitreichendem Hintergrundwissen Organisation offen zu sprechen, um glaub-
(z. B. technischer Natur) sollten die Gele- würdig zu sein.
genheit bekommen, mit Vertretern von
Best-Practice-Beispiel 10: Amprions „Woche der Landwirtschaft“

Im Rahmen des Projekts „A-Nord“ hat Amprion ein spezifisch auf Landwirte zugeschnittenes Aus-
tauschformat entwickelt. Dabei wird betroffenen Landwirten jeweils in Gruppen von 30 Teilnehmern
die Möglichkeit gegeben, schon früh im Vorfeld zur Baumaßnahme bereits umgesetzte Projekte zu
besichtigen.
Das Programm ist zweigeteilt: Zunächst findet eine Informationsveranstaltung mit einem „Gallery
Walk“ statt. Hier werden physische Themeninseln gebildet, die die Teilnehmer in Kleingruppen be-
suchen. An jeder Insel ist ein Fachexperte, mit dem die Teilnehmer sich austauschen und dem sie
Fragen stellen können. Die Themen beinhalten z. B. bodenkundliche Baubegleitung, Rekultivierung,
Bautechnik und Entschädigungen.
Der zweite Teil des Tages besteht aus einer vor Ort-Besichtigung von bereits rekultivierten Flächen
bzw. solchen, die sich noch in der Rekultivierung befinden., sowie der Besichtigung einer Erdkabel-
Ausstellung. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, mit den Landwirten vor Ort zu sprechen.
Neben der Bereitstellung von Informationen erlaubt dieses Format dem Vorhabenträger, zu verste-
hen, welche Belange für die Landwirtschaft besonders wichtig sind.
Mehr Informationen: https://a-nord.amprion.net/Aktuelles/Woche-der-Landwirtschaft-RLV/

Häufig sind Repräsentanten von Genehmi- Gestaltung von bedürfnisorientierten


gungsbehörden und Vorhabenträgern, die Dialogveranstaltungen
direkt mit Beteiligten interagieren, nicht in
letzter Instanz entscheidungsbefugt, wenn Dialogveranstaltungen sollten sowohl den
es darum geht, Vorschläge von Beteiligten Zugang zu Informationen ermöglichen als
in der Planung zu berücksichtigen. In die- auch den Austausch erleichtern. Grund-
sem Fall müssen sie sich zumindest des sätzlich gilt: Das Ziel einer Veranstaltung
Rückhalts ihrer jeweiligen Hierarchien si- muss bereits bei der Einladung klar kom-
cher sein, um von Beteiligten als Ansprech- muniziert werden. Teilnehmer mit falschen
partner ernst genommen zu werden. Erwartungen verlassen Veranstaltungen
Beteiligte sollten dabei auf die juristische im schlimmsten Fall mit dem Eindruck, ihre
Notwendigkeit hingewiesen werden, ihre Zeit vergeudet zu haben.
Vorschläge auch im formellen Verfahren Der frühzeitige Austausch vor Ort ist ent-
einzubringen. scheidend, um informelle Veranstaltungen
an lokale Belange anzupassen. Die The-
mensetzung und Ausgestaltung informeller
Dialogveranstaltungen sollten auf diese

Seite 64
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

eingehen und ggf. gestaffelt erfolgen, so Informations- und Dialogveranstaltungen


dass zunächst Themen gesammelt und sollten in der Regel möglichst jeder interes-
erste Punkte aufgegriffen werden. Nachfol- sierten Person zugänglich sein. Zusätzlich
gend können vertiefende Veranstaltungen kann die Ausrichtung runder Tische als Teil
mit Experten zu bestimmten Themen, z. B. der informellen Beteiligung mit einer limi-
aus dem Bereich Umwelt, Landschaftsbild, tierten Zahl geladener Gäste oder die Nut-
Technik, ausgerichtet werden. zung von Bürgerforen und Versammlungen
als Teil der informellen Beteiligung sinnvoll
Lokale Ausrichter (Kommunen, Bürger-
sein, wenn es um das Erarbeiten von Vor-
meister) für informelle Veranstaltungen er-
schlägen, konkreten Lösungen oder den
reichen die Bevölkerung vielfältig besser
Umgang mit spezifischen Problemen geht.
und gelten als neutralere Instanzen als
Diese Art der Beteiligung ist besonders für
Vorhabenträger. Während aller Veranstal-
Vorhabenträger interessant, kann aber ge-
tungen müssen die Rollen verschiedener
meinsam mit neutralen Dritten, bspw. Kom-
Akteure (wer ist Vorhabenträger, wer ist
munen, ausgerichtet werden.
Behörde) zu Gesprächsbeginn erklärt und
durchweg deutlich erkennbar sein, sei es Ob und mit wem ein solches Format geeig-
über Sitzordnung oder Namensschilder. net ist, sollte in jedem Fall mit einer lokalen
Autorität abgestimmt werden. Transparenz
Bei Präsentationsformaten gilt oft „weniger
ist hier sehr wichtig, um einen Eindruck von
ist erst einmal mehr“. Statt der Zuhörer-
Entscheidungen „hinter geschlossenen Tü-
schaft von vornherein alle denkbaren De-
ren“ zu vermeiden. Aus diesem Grund
tails vorzustellen, sind kurze und
sollte breit kommuniziert werden, welche
verständliche Präsentationen der wichtigs-
Veranstaltungen stattfinden und welche Er-
ten Themen ein besserer Einstieg in einen
gebnisse erzielt werden. Runde Tische
Austausch. Trotzdem müssen die Details
können zum Beispiel auch genutzt werden,
vorbereitet sein, damit ein Redner Nachfra-
um Vorschläge zu erarbeiten, die im An-
gen beantworten kann.
schluss einem größeren Kreis präsentiert
Reine Frontalveranstaltungen fallen nicht werden.
unter Dialog; der Informationsfluss in beide
Die besonderen Umstände des Jahres
Richtungen muss im Format von Veran-
2020 aufgrund der Covid19-Pandemie ha-
staltungen angelegt sein. Dabei ist auch
ben zu einer erheblichen Zunahme der
hier der Einfluss sogenannter weicher Fak-
Nutzung virtueller Dialogformate geführt.
toren nicht zu unterschätzen. Die räumli-
Insbesondere wenn Vorhabenträger, Be-
che Aufteilung sollte das klassische „von
hördenvertreter und Stakeholder sich noch
oben herab“ vermeiden. Nicht jeder äußert
nicht kennen, ist der Aufbau einer persönli-
sich gerne vor großen Gruppen, daher ist
chen Ebene als Basis für einen offenen
ggf. das temporäre Aufbrechen in kleinere
Austausch über rein virtuelle Lösungen
Gruppen zielführender, um Informationen
schwierig. Umgekehrt sind manche Bevöl-
zu erhalten. Zusätzlich sollte Gelegenheit
kerungsgruppen auf diesem Weg erkenn-
für bilaterale Gespräche und Zuhören ge-
bar leichter zu erreichen als mit Präsenz-
geben werden. Das erfordert Platz, Zeit
veranstaltungen. Im Umgang mit virtuellen
und eine förderliche Atmosphäre. Beispiele
Formaten befinden sich alle Beteiligten in
sind Pausen oder ein offenes Veranstal-
einem Lernprozess. Gut genutzt können
tungsende, mit Getränken und Snacks, die
sie die Beteiligung durchaus bereichern
zum Verweilen und weiteren Austausch
(vgl. Best-Practice-Beispiel 11).
einladen.

Seite 65
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

Best-Practice-Beispiel 11: Virtuelle Ergebniskonferenz – Westküstenleitung, Abschnitt 5, Klixbüll/ Süd –


Bundesgrenze Dänemark

Aufgrund der Versammlungseinschränkungen während der Covid19-Pandemie hat TenneT im Früh-


jahr 2020 in Zusammenarbeit mit dem Energiewendeministerium Schleswig-Holstein und der Deut-
schen Umwelthilfe ein neues, virtuelles Format für informelle Bürgerbeteiligung entwickelt. Dieses
besteht aus vier Schritten.
Zunächst informierte der Vorhabenträger via Onlinekonferenz Bürgermeister, gefolgt von der Presse.
Im nächsten Schritt veröffentlichte TenneT einen Infofilm zum Vorschlagskorridor und den Kriterien,
die zu der Entscheidung geführt haben, auf einer eigens eingerichteten Webseite. Im Anschluss
hatten Interessierte 36 Stunden Zeit, um per E-Mail oder Telefon Fragen zu stellen.
Am folgenden Tag wurde ein Live-Stream der Ergebniskonferenz angeboten, in welchem die ge-
sammelten Kommentare und Hinweise im Rahmen einer Podiumsrunde beantwortet wurden.
Der Live-Stream wurde 492 Mal angeschaut, eine hohe Zahl im Vergleich zu üblichen Präsenzver-
anstaltungen. Auch in Zukunft könnten solche Formate stärker genutzt werden, zum Beispiel als
hybride Veranstaltung (d. h. gemischt mit Präsenzformaten), um neue Zielgruppen anzusprechen
und Beteiligungsbarrieren abzubauen.
Weitere Informationen: https://www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projekte-deutschland/westku-
estenleitung/event/

Transparente Unterlagen von Genehmigungsbehörden zumindest


bedacht werden. Welche Art von Doku-
Planungs- und Antragsunterlagen und be- menten zur Verfügung gestellt werden
gleitende Information sollten die Bedürf- sollte, kann nur im Einzelfall entschieden
nisse der Beteiligten widerspiegeln. Diese werden. Dazu gehören zum Beispiel ein di-
müssen vollständig zugänglich sein, gitaler Planungsordner mit allgemein ver-
gleichzeitig ist zu berücksichtigen, dass ständlichen Projektzusammenfassungen,
Beteiligte teilweise wenig Zeit haben, sich Übersichtskarten für einzelne Landkreise
ihren Weg zu suchen. Unterlagen zu den oder Steckbriefe für Korridore. Aber auch
wichtigsten Themen sollten gesondert und allgemeine Informationen, beispielweise zu
verkürzt zusammengestellt werden, immer Gesundheitsthemen, sollten bereitgestellt
mit dem Hinweis darauf, wo weitere Details werden. Online-Angebote bieten eine neue
zu finden sind. Bandbreite von Möglichkeiten, Informatio-
Möglichkeiten der Auslage an weiteren Or- nen in geeignetem Umfang und in unter-
ten (Stadtbücherei, Vereinszentren) sollten schiedlichen Detailtiefen zur Verfügung zu
stellen (vgl. Best-Practice-Beispiel 12).

Seite 66
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

Best-Practice-Beispiel 12: Onlinebeteiligungsplattform – Projekt SuedLink

Im Rahmen des informellen Beteiligungsprozesses des Projekts SuedLink haben die Vorhabenträ-
ger TransnetBW und TenneT ein Online-Tool entwickelt: das WebGIS-Programm. Dieses ist so-
wohl Anlaufstelle für Informationen als auch ein Dialogformat, in dem Interessierte Hinweise zu
lokalen Besonderheiten oder alternativen Trassenverläufen geben können.
Der aktuelle Stand der Planungen kann dort jederzeit abgerufen werden und beinhaltet alle Infor-
mationen, die auch den Planern selber zur Verfügung stehen. Dazu gehören Übersichtskarten,
Kartierungen für jeden Abschnitt, sowie Bodenuntersuchungen oder Umweltprüfungen.
Seit Veröffentlichung der SuedLink Bundesfachplanung (September 2016) bis Oktober 2020 wurde
mehr als 128.000-mal auf das GIS-Tool online zugegriffen und 8.089 Hinweise direkt eingetragen.
Sofern relevant, wurden diese in der Planung berücksichtigt.
Mehr Informationen: https://www.tennet.eu/de/unser-netz/onshore-projekte-deutschland/sued-
link/planung/online-planungstool/

Gleichzeitig kann eine gute Webseite ge- tive?“). Es sollte allen direkt im Prozess in-
druckte Information nicht einfach ersetzen, volvierten Akteuren bekannt sein, um zu
da nicht jeder Zugang zu oder Erfahrung im verhindern, dass widersprüchliche Infor-
Umgang mit Computern hat. Trotzdem wird mationen vermittelt werden. Kommunika-
die Nutzung von Online-Informationsver- tive Lücken, die im schlechteren Fall von
mittlung immer weiter zunehmen und sollte anderen mit „Gegennarrativen“ gefüllt wer-
mit gut durchdachten Angeboten gefördert den, sind zu vermeiden. Das Bemühen,
werden. hier insgesamt ein einheitliches Bild zu ver-
mitteln, sollte Thema der verfahrensbeglei-
Gemeinsame Narrative
tenden Kommunikation (vgl. Abschnitt 2.5)
Widerstand gegen Stromleitungen wird – sein. In diesem Zusammenhang ist eine
unabhängig von der Projektphase – oft mit Abstimmung mit dem „Bürgerdialog Strom-
Zweifeln begründet, dass ein Projekt in den netz“9 angeraten. Dieser wurde durch das
Gesamtplan der Energiewende passt. BMWi ins Leben gerufen, um der Öffent-
Diese Begründung können nur die deut- lichkeit grundlegende Informationen zur
sche Energiepolitik und der diese aufgrei- Energiewende und zum Projekt Stromnetz-
fende Netzentwicklungsplan liefern. entwicklung in Deutschland zu vermitteln.
Sowohl vor Beginn des Prozesses als auch Mit seinen Ressourcen kann er einen er-
während aller Projektphasen ist es die Auf- heblichen Beitrag bei der Vermittlung eines
gabe aller beteiligten Akteure, den Zusam- gemeinsamen Narrativs leisten.
menhang zwischen einem Projekt und der Pressearbeit spielt auch hier eine wesentli-
Energiepolitik kommunikativ aufzuarbeiten che Rolle und ist eine proaktiv und gemein-
und aus Perspektive ihrer jeweiligen Rolle sam anzugehende Aufgabe von Vorhaben-
zu vermitteln. trägern und Genehmigungsbehörden. Wie-
Projektteams brauchen ein gemeinsames derum ist auf eine klare Rollenverteilung zu
Gesamtnarrativ („Warum braucht es diese achten. Politikern und Behörden fällt die
Leitung aus energiepolitischer Perspek- Aufgabe zu, Energiepolitik zu vermitteln.

9 Nähere Informationen unter www.buergerdialog-stromnetz.de

Seite 67
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Vorhabenträger müssen die Frage be- Bevölkerung und einem oft hohen Ansehen
antworten, wie diese Politik sich aus tech- in diesem Zusammenhang eine besondere
nischer und regulatorischer Perspektive in Verantwortung zu, derer sie sich bewusst
die geplante Infrastruktur übersetzt. sein sollten. Sie können den Diskurs maß-
geblich beeinflussen und damit erheblich
Darüber hinaus hilft es, wenn Meinungs-
zum Erfolg aber auch zu Verzögerungen
bildner wie Politiker oder NGO-Vertreter
von Projekten beitragen.
sich im Sinne des Netzausbaus lokal wahr-
nehmbar positionieren. Meinungsbildner Auch eine zeitlich vorgelagerte breite Dis-
mit lokaler Strahlkraft sollten daher gezielt kussion zur Zukunft der Stromnetze als Teil
angesprochen werden, um zu erfragen, in- des Energiesystems wäre wünschenswert.
wieweit diese sich in der Lage sehen, ihre Eine in diese Richtung zielende Initiative ist
Sicht über die Bedeutung von Stromleitun- das Projekt „Debatte Stromnetze Gestal-
gen im Kontext der Energiewende zu ver- ten“10 der NGO Germanwatch. Erkennt-
mitteln und so einen Beitrag dazu zu nisse aus diesem Projekt werden schon
leisten, Gegennarrativen entgegenzuwir- heute von Netzbetreibern für die Gestal-
ken. Lokalen Amtsträgern, z. B. Bürger- tung von Bürgerbeteiligung genutzt.
meistern, kommt wegen ihrer Nähe zur

Zusammenfassung
Gute Öffentlichkeitsbeteiligung setzt sich geben, die nicht zufrieden sind, schlicht
aus einer Vielzahl verschiedener Puzzle- weil bei Projekten dieses Umfangs immer
teile zusammen und erfordert ein an die Si- gegensätzliche Interessen aufeinander-
tuation angepasstes, gut abgestimmtes prallen, die nicht aufgelöst werden können.
Vorgehen aller Beteiligten. Besonders her- Wer sich um gute Beteiligung bemüht,
vorzuheben ist dabei die frühzeitige Betei- braucht daher einen langen Atem und
ligung. Wird sie verpasst, ist das nicht muss damit umgehen können, dass das Er-
wieder aufzuholen. Umgekehrt ist frühes gebnis der eigenen Arbeit bisweilen
Anfangen allein nicht die Lösung; ein effek- schwer greifbar ist und infolgedessen die
tiver und fairer Beteiligungsprozess ent- Leistung möglicherweise nur wenig Aner-
steht nur im Zusammenspiel mit den kennung erhält. Trotzdem führt gute Öf-
übrigen Maßnahmen. Im Falle der Öffent- fentlichkeitsbeteiligung langfristig ins-
lichkeitsbeteiligung können erst durch die gesamt zu besseren Ergebnissen und zu
Umsetzung aller genannten Maßnahmen weniger „verbrannter Erde“.
das hohe Risikominimierungspotenzial ge-
Das vorliegende Kapitel präsentiert einige
hoben und damit erhebliche Verzögerun-
ausgewählte Best Practices. Solche Bei-
gen vermieden werden.
spiele und Anwendungserfahrungen gibt
Der Erfolg guter Beteiligung lässt sich je- es inzwischen viele. Praktiker sollten sich
doch schlecht messen. Der Nutzen früh- um einen regelmäßigen Austausch auch
zeitiger Beteiligung wird oft erst Jahre über Projekt- und Organisationsgren-
später sichtbar und stellt sich als die rela- zen hinweg bemühen. Das bringt einer-
tive Abwesenheit großer Probleme dar. seits neue Ideen und kann andererseits in
Darüber hinaus wird es – egal wie gut ein herausfordernden Situationen den Rücken
Prozess ist – am Ende immer Beteiligte stärken.

10 Nähere Informationen unter https://www.germanwatch.org/de/debatte-stromnetze-gestalten

Seite 68
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

4. Zulassungsphase

Einführung
Netzausbauvorhaben sind raumbedeut- Verwaltungsentscheidung, und zum ande-
same Planungen im Sinn von § 3 Abs. 1 Nr. ren an der Aktualität und Klärungsbedürf-
6 ROG, für die entweder die Bundesfach- tigkeit einzelner Themen und
planung vorgeschrieben ist (Vorhaben im Fragestellungen.
Anwendungsbereich des NABEG) oder ein
Zu Beginn werden die Instrumente Opera-
Raumordnungsverfahren zur Feststellung
tionalisierung und Standardisierung in
der Raumverträglichkeit erforderlich wird
den Blick genommen. Operationalisierung
(Vorhaben im Anwendungsbereich des
und Standardisierung können bekannter-
EnWG und des EnLAG), soweit nicht ein
maßen Synergien ermöglichen und geeig-
Verzicht auf Bundesfachplanung oder
nete Lösungsansätze für eine Vielzahl von
Raumordnungsverfahren möglich ist (vgl. §
Anwendungsfällen nutzbar machen. In der
5a NABEG und § 16 ROG). Weiterhin un-
Praxis sind diese Instrumente bereits heute
terliegen Netzausbauvorhaben einem prä-
auf vielen Ebenen nicht mehr wegzuden-
ventiven Genehmigungsvorbehalt; sie
ken. Bei der Bewältigung der bestehenden
bedürfen gemäß EnWG, EnLAG und
Anforderungen des Fachplanungsrechts
NABEG regelmäßig der Genehmigung
an die durchzuführende behördliche Prü-
durch Planfeststellung oder Plangenehmi-
fung auf der Grundlage dafür erstellter
gung. Beiden Schritten (Bundesfachpla-
Planunterlagen haben sich beide Instru-
nung/ Raumordnung und Genehmigung
mente themenspezifisch vielfach bewährt.
durch Planfeststellung) kommt folglich
Verschiedene Beispiele unterstreichen ihre
zentrale Bedeutung für den Netzausbau
Relevanz auch im Zusammenhang mit
zur Umsetzung der Energiewende zu. Un-
Netzausbauvorhaben. Das entsprechende
ter bestimmten Voraussetzungen sind
Kapitel erörtert die Vor- und Nachteile die-
auch Anzeigeverfahren nach § 43f EnWG
ser Instrumente, sowie die Frage, wo sich
bzw. § 25 NABEG möglich.
ihr Einsatz zum Zwecke einer Rationalisie-
Das Kapitel Zulassungsphase nimmt des- rung und Beschleunigung lohnt, ohne auf
halb diese Schritte in den Blick. Mit den an- Rechtssicherheit zu verzichten.
deren Kapiteln des Leitfadens besteht eine
Jede Verwaltungsentscheidung beruht auf
enge Verzahnung, insbesondere mit The-
erforderlichen Planunterlagen. Das sich
men des Projektmanagements und der Re-
anschließende Kapitel nimmt diese in den
alisierungsphase.
Blick. Für Netzausbauvorhaben kann in-
Da sich das Kapitel Zulassungsphase nicht zwischen auf einen umfassenden Erfah-
mit allen in der Praxis zu prüfenden Anfor- rungsschatz zurückgriffen werden. Zahl-
derungen befassen kann, wurden einzelne reiche Vorhaben haben bereits die Ebene
Themen ausgewählt. Die vorgenommene der Bundesfachplanung/ Raumordnung
Auswahl orientierte sich zum einen am ver- absolviert und befinden sich in der Plan-
fahrensrechtlichen Ablauf, von der Erstel- feststellung. Für eine nennenswerte An-
lung der Planunterlagen über die materiell- zahl von Vorhaben liegen auch diese
rechtlichen Zulässigkeitsanforderungen bis Genehmigungen schon vor. Das bietet Ge-
zu Einzelaspekten der Erstellung der not- legenheit, die bisherige Handhabung der
wendigen verfahrensabschließenden Erstellung der erforderlichen Plan-

Seite 69
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

unterlagen und die dahinterstehenden An- Mehrfachprüfungen – insbesondere in Be-


forderungen in der behördlichen Praxis zu zug auf die Frage der Umweltverträglich-
evaluieren. Eine erste Betrachtung zeigt, keit eines Vorhabens – stellt deshalb einen
dass eine Standardisierung der Dokumen- wichtigen Beschleunigungs- bzw. Effektivi-
tenbasis für die Planunterlagen wichtige tätsgrundsatz dar. Als Instrument dafür
Potenziale zur Beschleunigung aber auch kommt die Abschichtung bestimmter Prü-
zur Vermeidung von Risiken heben kann. fungsvorgänge in Betracht. Dies betrifft
bspw. die Bündelung von Prüfungsschrit-
Die rechtlichen Anforderungen, die sich
ten auf bestimmten, vorgelagerten Ebenen
aus dem Umwelt-, Natur- und Arten-
und die Nutzbarmachung der ermittelten
schutzrecht ableiten, verfolgen auch und
Ergebnisse auf nachfolgenden Ebenen.
gerade bei Netzausbauvorhaben das Ziel,
Für Netzausbauvorhaben wird untersucht
im Interesse des Gemeinwohls (hier: Erhal-
und dargestellt, in welcher Weise ein Ab-
tung der natürlichen Lebensgrundlagen) ei-
schichtungspotenzial besteht und wie die-
nen hohen Schutzstatus zu erzielen und zu
ses in der Praxis rechtssicher zur
gewährleisten. Aus diesem Grund nimmt
Anwendung gebracht werden kann.
die Frage nach der Zulässigkeit des einzel-
nen Vorhabens in Bezug auf Umwelt-, Na- Die planerische Alternativenprüfung ist
tur- und Artenschutz einen großen Raum in nicht nur ein zentraler Prüfungspunkt in al-
den Prüfungen während der Zulassungs- len Planungs- und Zulassungsverfahren,
phase ein. Entsprechend dem angestreb- sondern auch ein anschauliches Beispiel
ten hohen Schutzniveau hat eine präzise für ein gegebenes und nutzbares Ab-
und ausdifferenzierte fachliche und rechtli- schichtungspotenzial. Tatsächlich ist die
che Prüfung zu erfolgen. Allerdings sind planerische Alternativenprüfung das maß-
noch nicht alle fachlichen Fragestellungen gebliche Instrument für die Optimierung ei-
hinreichend wissenschaftlich untersucht ner Vorhabenplanung im Hinblick auf
und beantwortet. Nicht selten ergeben sich Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und
neue Wirkpfade und Wirkfaktoren, die erst- sonstige relevante Belange. Dennoch ist
malig betrachtet werden müssen. Auf die die planerische Alternativenprüfung in den
damit verbundenen Anstrengungen kann Planungs- und Zulassungsverfahren einer
nicht im Interesse an einer Beschleunigung der Aspekte, über den am meisten gestrit-
der Genehmigungsschritte und an der zü- ten und verhandelt wird. Beide Gesichts-
gigen Umsetzung der Vorhaben verzichtet punkte, also sowohl das mit der
werden. Um gleichwohl die Effizienz zu Alternativenprüfung verbundene Abschich-
steigern, zeigt der Praxisleitfaden Wege tungspotenzial als auch die mit der Alterna-
und Möglichkeiten auf, wie die Abarbeitung tivenprüfung verbundenen kommu-
des anspruchsvollen Prüfprogramms am nikativen Anforderungen, bedürfen des-
besten systematisiert und in der Sache ver- halb fortwährender Analyse und Kontrolle,
lässlich organisiert und bewältigt werden um Transparenz und Nachvollziehbarkeit
kann. zu verbessern. Die insoweit bestehenden
Möglichkeiten werden im Abschnitt 4.6 auf-
Ein weiteres wichtiges Stichwort in der Zu-
gezeigt.
lassungsphase lautet Abschichtung. Der
Ausbau des Hoch- und Höchstspannungs- Schließlich wird die Erdverkabelung als
übertragungsnetzes findet in einem mehr- technisches Pendant zur Ausführung als
stufigen Planungs- und Zulassungs- Freileitung untersucht. Hier hat sich in den
prozess statt. Die Vermeidung oder Be- letzten Jahren eine große Dynamik in Be-
grenzung von Doppel- und zug auf die allgemein anerkannten Regeln

Seite 70
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

der Technik und die rechtlichen Rahmen- der dafür benötigten Netzstrukturen vo-
bedingungen für den Einsatz dieser Tech- raus.
nologie gezeigt. Damit verbundene
Abbildung 10 zeigt die Schwerpunkte der
fachliche Fragen, aber auch Rechtsfragen
Umsetzung und der Beschleunigungs-
wurden und werden sukzessive geklärt,
bzw. Risikominimierungspotenziale der in
wodurch sich zunehmend mehr praktische
diesem Kapitel zusammengetragenen Lö-
Erfahrungen und Rechtssicherheit erge-
sungsansätze. Die Umsetzung wesentli-
ben. Auf der Grundlage des aktuellen Dis-
cher Maßnahmen erfolgt zu Beginn der
kussionsstandes werden die bestehenden
Bundesfachplanung/ Raumordnung und
Anforderungen zusammengefasst und
Planfeststellung (u. a. Abschichtung, vgl.
Handlungsempfehlungen für laufende und
Abschnitt 4.5). Das wesentliche Beschleu-
künftige Planungs- und Zulassungsverfah-
nigungspotenzial liegt in den Prozess-
ren gegeben.
schritten Erstellung und Prüfung der
Allen ausgewählten Themen ist gemein, Unterlagen, insbesondere im Planfeststel-
dass der gegebene materiell-rechtliche lungsverfahren (vgl. u. a. Abschnitte 4.6
Standard nicht infrage gestellt wird. Die Lö- und 4.7). Die Umsetzung von Standardisie-
sungsansätze und Empfehlungen zielen rungsmaßnahmen (vgl. Abschnitte 4.2, 4.3
auch nicht darauf ab, Beteiligungsschritte und insbesondere 4.4) kann als vorhaben-
und Maßnahmen des effektiven Rechts- übergreifender Lösungsansatz nicht ein-
schutzes (hier: schon im Verwaltungsver- zelnen Verfahrensschritten zugeordnet
fahren durch Gewährleistung von werden und ist somit nicht in der Abbildung
Beteiligung) zu beschränken. Alle vorge- aufgenommen. Das Risikominimierungs-
stellten Lösungsansätze und Empfehlun- potenzial der betrachteten Lösungsan-
gen setzen schließlich ein öffentliches sätze realisiert sich vornehmlich zum
Interesse an einer sicheren und stabilen Abschluss der Schritte.
Energieversorgung durch das Vorhalten

Abbildung 10: Schwerpunkte der Umsetzung und Beschleunigungs-/ Risikominimierungspotenzial von


Lösungsansätzen im Kapitel Zulassungsphase

Zulassungsphase

Bundesfachplanung / Raumordnung
Prüfung +
Prüfung + Untersuchungs- Erstellung Entschei-
Vorantragsphase Antragsstellung Beteiligung TöB,
Antragskonferenz rahmen Unterlagen dung
Öffentlichkeit

++ ++ +
4.5 4.4 4.5 4.6 4.7 4.4 4.5 4.6 4.7 4.2 4.3 4.5

Planfeststellungsverfahren
Prüfung +
Prüfung + Untersuchungs- Erstellung Entschei-
Vorantragsphase Antragsstellung Beteiligung TöB,
Antragskonferenz rahmen Unterlagen dung
Öffentlichkeit
++ ++ +
4.5 4.4 4.5 4.6 4.7 4.4 4.5 4.6 4.7 4.2 4.3

Legende: Verantwortlichkeit bei Vorhabenträger Verantwortlichkeit bei Genehmigungsbehörde


Beschleunigungs- und Risikominimierungspotenzial ++ > 1 Jahr, + < 1 Jahr
Schwerpunkt Umsetzung Lösungsansätze
Lösungsansätze mit Potenzial > 1 Jahr in Abschnitt… 4.x < 1 Jahr in Abschnitt… 4.x

Seite 71
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Operationalisierung und Standardisierung


• eine Basis für einen kontinuierlichen
4.2.1 Einordnung und Hintergrund
Verbesserungsprozess wird bereitge-
Operationalisierung11 und Standardisie- stellt.
rung sind wertvolle Instrumente, um Syner-
Vorhabenträger und Genehmigungsbehör-
gien in der Abwicklung ähnlich gearteter
den haben sich zu den erforderlichen An-
Projekte zu nutzen. Gegenstand sind u. a.
trags- und Planunterlagen in den letzten
• die angewandten Methoden, z. B. zur Jahren anhand zahlreicher Verfahren zu
Trassenfindung für Freileitungen und Leitungsbauprojekten abgestimmt.
Erdkabel, Dadurch ist die Qualität der Unterlagen be-
reits heute grundsätzlich sehr hoch. Für
• der Einsatz IT-gestützter Systeme, den Einsatz weiterer Maßnahmen zur Ope-
z. B. in der Öffentlichkeitsbeteiligung rationalisierung und Standardisierung exis-
(vgl. Kapitel 3), tieren eine Reihe von Herausforderungen:
• Dokumente, z. B. für die Genehmi- • Es gibt bereits eine Anzahl von de-
gungsplanung und zentralen und miteinander nicht kom-
patiblen „Operationalisierungs- und
• die Evaluierung von Entscheidungen.
Standardisierungsinseln".
Die Vorteile sind:
• Standardisierungen können nicht alle
• Sie bieten die Möglichkeit der Anwen- Verfahren in ihrer Komplexität adres-
dung eines einheitlichen Bewertungs- sieren, wenn Standards nicht über-
maßstabes als Voraussetzung für frachtet werden sollen.
rechtssichere Verfahren, Standardvorgaben können daher
Einzelfallbetrachtungen nicht voll-
• Entscheidungen sind vergleich- und
ständig ersetzen.
nachvollziehbar,
• Operationalisierung und Standardi-
• Methoden, Unterlagen und Ergebnis-
sierung kann nur erfolgreich sein,
se werden wiederverwendet, somit
wenn die Verbindlichkeit und der Gel-
kann der Aufwand, z. B. die Ausei-
tungsbereich deutlich gemacht wer-
nandersetzung mit nicht allgemein
den.
anerkannter Alternativmethodik, re-
duziert werden, • Es gibt berechtigte Skepsis gegen-
über Standards, die bei zu verschie-
• Risiken werden minimiert und die
denen Vorhaben und Länder- oder
Qualität wird gesichert,
Umwelt-Rahmenbedingungen mehr
• effiziente Verfahrensabläufe werden schaden als helfen können.
durchgängig angewendet und

11Operationalisierung dient im Wesentlichen dazu, übergeordnete, theoretische und z.T. abstrakte Ziele für die
auszuführenden Beteiligten des Vorhabens in konkrete Ziele, Teilziele und Aufgaben umzusetzen, welche klar
definiert, messbar, realistisch und terminiert sind. Im Allgemeinen wird unter dem Begriff Operationalisierung die
Messbarmachung von Zielen, Teilzielen und Aufgaben verstanden.

Seite 72
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

• Der Aufwand zur Erstellung, Abstim- Operationalisierung und Standardisierung


mung und Implementierung von Stan- zum jetzigen Zeitpunkt können zudem hin-
dards ist groß. reichend Erfahrungen in der ersten Verfah-
renswelle genutzt werden, auch wenn
• Entscheidend für den Erfolg ist der dabei möglichst Eingriffe in laufende Ver-
Zeitpunkt der Einführung. Idealer- fahren vermieden werden sollten. Gleich-
weise erfolgt sie vor der erstmaligen zeitig muss der Standardisierungsprozess
Anwendung. Dies birgt allerdings die fortgeführt werden, um auf neue Heraus-
Gefahr der Praxisferne. forderungen zu reagieren.
Operationalisierung und Standardisierung Die Einzigartigkeit von Netzausbauvorha-
sind also nur sinnvoll, wenn ein hohes Po- ben wird häufig als Hürde für Operationali-
tenzial der Mehrfachnutzung vorliegt. Mit sierung und Standardisierung gesehen.
der Novelle des BBPlG 2021 wurden zu Dies ist allerdings nur für spezielle Projekt-
den vormals 43 gelisteten Vorhaben 35 ausprägungen der Fall, wie z. B. unter-
weitere aufgenommen. Mit der voran- schiedliche Vorgaben aus dem Länder-
schreitenden Dekarbonisierung des Ener- recht oder raumordnerischen Gegebenhei-
giesystems werden in den nächsten ten. Eine Vielzahl von Aktivitäten in der Zu-
Jahren und Jahrzehnten weitere Vorha- lassungs- und Realisierungsphase ist je-
benwellen folgen. Vor diesem Hintergrund doch für alle Projekte gleich (vgl. Abbildung
ist das Potenzial der Mehrfachnutzung 11). Diese gilt es zu identifizieren und im
sehr hoch. Hinzu kommt, dass sich durch Hinblick auf die oben genannten Vorteile
die Abschnittsbildung das Potenzial ver- effektiv, effizient und risikominimiert zu ge-
vielfachen würde. Für die Einführung von stalten.
Abbildung 11: Erfassung des Standardisierungspotenzials anhand von Projektausprägungen

Vorhaben A Vorhaben B
Vorhaben- Vorhaben-
spezifisch A Gliederung spezifisch B
Geologie Flora/Fauna
Antragsunterlagen
Bundesgesetz
Kulturgüter Einwendungsmanagement Landschaft

IT-gestützte Politische
Länder- Systeme Gestaltung
Widerstände
spezifische Antragskonferenz
Gesetzgebung
Best Practice Gewässer
Vorhabenmanagement
Einwen-
Methoden Raum-
dungen
Trassenfindung ordnung

Allgemein

Seite 73
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

bei der Beschreibung der Umwelt im Ein-


4.2.2 Lösungsansätze
wirkungsbereich des Vorhabens schutz-
Im Folgenden werden Lösungsansätze zur gutspezifisch zu prüfen und zu entscheiden
Operationalisierung und Standardisierung ist, welche fachlichen Methoden dafür her-
in den Bereichen „Angewandte Methoden anzuziehen sind. Gleiches gilt für die Be-
der UVP“ und „Anforderungsmanagement“ schreibung der zu erwartenden
skizziert. Die Standardisierung von Unter- erheblichen Umweltauswirkungen und die
lagen wird wiederum in Abschnitt 4.3 be- dafür zur Verfügung stehenden fachlichen
handelt. Methoden. Daraus folgt: Der UVP-Bericht
wird seiner Funktion im Zulassungsverfah-
Definition der UVP-Methodik
ren nur dann gerecht, wenn er begleitet
durch ein hohes Maß an Qualitätsmanage-
§ 16 UVPG normiert in Verbindung mit An-
ment und -sicherung erstellt wird.
lage 4 inhaltliche und formelle sowie ver-
fahrensbezogene Vorgaben für den UVP- Die Vorhabenträger vergeben die Erstel-
Bericht. Damit gibt der Gesetzgeber – un- lung der Antrags- und Planfeststellungsun-
ter Berücksichtigung von gemeinschafts- terlagen einschließlich UVP-Bericht
rechtlichen Vorgaben – eine erste Leitlinie üblicherweise an externe Planungsdienst-
vor. Aufbauend darauf gilt es dann, den leister, die wiederum jeweils eigene Vor-
richtigen „Ansatz“ für den Aufbau des UVP- stellungen über den Aufbau und den Inhalt
Berichtes und die inhaltlichen Angaben im des UVP-Berichts sowie die anzuwenden-
konkreten Planfeststellungsverfahren zu den Methoden haben. Dabei zeigt sich in
finden. Die BNetzA erarbeitet dafür bereits der Praxis, dass sich die Zusammenset-
Standards zu einzelnen Aspekten des zung der verschiedenen Dienstleister nicht
UVP-Berichts. Für weitere Aspekte der um- zuletzt aufgrund des aktuellen Ressour-
fangreichen UVP-Methodik sind Standardi- cenmangels ständig ändert und somit nur
sierungspotenziale weniger offensichtlich, bedingt auf langjährige Erfahrung in der
aber vielversprechend im Hinblick auf effi- Zusammenarbeit zurückgegriffen werden
zientere Verfahren und damit mögliche Zei- kann. Dieser Umstand und die Annahme
tersparnisse. Eine Reihe von einer vermeintlich weitreichenden Freiheit
Fachgesprächen zwischen Vorhabenträ- in der Methodenwahl und die Methoden-
gern, Ländergenehmigungsbehörden und ausgestaltung werden teuer erkauft: Der
der BNetzA könnte dazu beitragen, weitere enorme Aufwand bei der internen Abstim-
relevante Standardisierungspotenziale in mung von Planungsdienstleistern bei der
der notwendigen Definition der UVP-Me- Erstellung des UVP-Berichts ist nicht ge-
thodik und nachrangiger Musterunterlagen rechtfertigt. Die fachlich orientierte metho-
zu identifizieren und deren Ausgestaltung dische Herangehensweise ist nahezu
bzw. Umsetzung voranzutreiben. Dies ist ausschließlich vorhabenunspezifisch und
aus verschiedenen Gründen erforderlich: könnten somit – einmal festgelegt – univer-
sell angewandt werden.
Der UVP-Bericht erhält seine Qualität und
Aussagekraft als Grundlage für die dann
von der Behörde durchzuführende UVP
nicht durch eine bloße Aneinanderreihung
der geforderten Mindestangaben. Schon
der Aufbau des UVP-Berichts bedarf einer
verständigen und umsichtigen Vorberei-
tung. Nur dann wird deutlich, dass schon

Seite 74
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Vorhaben zwischen Genehmigungsbe-


hörde und Vorhabenträger abgestimmtes
Anforderungsmanagement schafft die Vo-
• § 16 i. V. m. Anlage 4 UVPG für die
raussetzungen für ein gemeinsames Ver-
Struktur des UVP-Berichts
ständnis über Inhalt, Umfang und
• § 20 NABEG für den Untersu- Detailtiefe der erforderlichen Planunterla-
chungsrahmen der Planfeststellung gen und beugt im Voraus eventuellen Miss-
einschließlich UVP verständnissen bei der späteren
• § 15 UVPG für den Untersuchungs- Bearbeitung vor. Die Effektivität und Effizi-
rahmen beim UVP-Bericht enz bei der Bearbeitung werden für alle Be-
teiligten gesteigert und das Risiko von
Verzögerungen minimiert.
Anforderungsmanagement als Vorgabe Hintergrund ist eine teilweise variierende
an Vorhabenträger für Erstellung von Bearbeitung der Anforderungen. Grund-
Planfeststellungsunterlagen sätzlich legt die Genehmigungsbehörde
den Untersuchungsrahmen der Raumord-
Genehmigungsbehörden sollten ein Anfor- nung bzw. Bundesfachplanung sowie der
derungsmanagement bei den Vorhaben- Planfeststellung fest, der die oberste Anfor-
trägern als zentralen Bestandteil der derungs- und Gliederungsebene darstellt.
Vorgaben für die Erstellung der Planfest- Auf der Basis können Vorhabenträger die
stellungsunterlagen etablieren. Die Forde- Anforderungen in untergeordnete Ebenen
rung nach einem strukturierten, trans- herunterbrechen und weiter detaillieren.
parenten und nachvollziehbaren Anforde-
rungsmanagement kann z. B. in die Verfah- Daraus ergibt sich ein Anforderungsbaum,
rensleitlinien der Genehmigungsbehörden anhand dessen sich alle Anforderungen di-
aufgenommen werden. Die Grundsätze rekt aus dem Untersuchungsrahmen her-
sind im Sinne einer möglichst effektiven leiten lassen (Abbildung 12).
und effizienten Abwicklung der Planfest- Anforderungen der untersten Ebene gehen
stellung zu formulieren. Das sollte auch die dann direkt in die Arbeitspakete der mit der
Festlegung von Begrifflichkeiten in einem Durchführung der Untersuchung beauf-
einheitlichen Glossar, die Vorschläge für tragten Dienstleister ein, z. B. Trassie-
Gliederungen und Vorgaben zur Qualitäts- rungsleitlinien für regionale Planungs-
sicherung der Planfeststellungsunterlagen büros.
einschließen (vgl. Abschnitt 4.3). Ein je

Seite 75
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Abbildung 12: Beispiel eines Anforderungsbaums

Untersuchungsrahmen

Anforderung 1 ... Anforderung x

Anforderung Anforderung ... Anforderung


1.1 1.2 1.x

Anforderung Anforderung ... Anforderung


1.1.1 1.1.2 1.1.x

Untersuchung Untersuchung ... Untersuchung


1.1.1 1.1.2 1.1.x

Ausführung der Untersuchung

Die Praxis zeigt jedoch, dass der Anforde- damit die Evaluierung erheblich, z. B. der
rungsbaum häufig durchbrochen wird, z. B. dargestellten Untersuchungsergebnisse,
durch eine veränderte Gliederung der da diese u. U. aus mehreren Unterlagen
Planfeststellungsunterlagen oder die Ver- extrahiert und in Zusammenhang zu set-
wendung eigener Begrifflichkeiten. zen sind. Damit verbunden ist die Gefahr
von Fehlinterpretationen bzw. -bewertun-
Mit der Strukturierung von Planfeststel-
gen, die das Risiko erfolgreicher Klagen
lungsunterlagen werden häufig aufgrund
gegen den Planfeststellungsbescheid
von Zeit- und Ressourcenmangel Dienst-
deutlich erhöht. Anforderungen von TöB o-
leister beauftragt bzw. die Anforderungen
der auch eigene Anforderungen regionaler
in die vom Dienstleister zu erstellende Aus-
Planungsbüros können zudem den Um-
führungsplanung übernommen. Das ist für
fang der Untersuchungen stark erhöhen.
die Dienstleister oft eine zusätzliche Auf-
Gehen sie in der Praxis über das notwen-
gabe neben der Erstellung der Ausfüh-
dige Maß hinaus, führt dies zu umfangrei-
rungsplanung (Pflichtenheft) und der
chen Mehrarbeiten und entsprechenden
Erstellung des Anforderungskatalogs (Las-
Terminverschiebungen in der Zulassungs-
tenheft).
phase. Darüber hinaus werden der Vor-
Diese bottom-up Definition von Anforde- gang der Untersuchungen und die
rungen läuft den bewährten Praktiken im Erstellung von Unterlagen intransparent.
Projektmanagement (top-down) entgegen Ein professionelles Zeitmanagement mit
mit folgenden negativen Auswirkungen auf verlässlichen Aussagen über den Termin
die Dauer der Planfeststellungsphase und der Fertigstellung von Planfeststellungsun-
deren Ergebnis: Eine direkte Nachvollzieh- terlagen ist unmöglich. Die unstrukturierte
barkeit von Anforderungen an einzelne Gliederung der Anforderungen mindert fer-
Planfeststellungsunterlagen ist nicht mehr ner die Qualität der Planfest-
gegeben. Dies erschwert und verzögert

Seite 76
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

stellungsunterlagen und führt zu ineffizien- unmittelbare Auswirkungen auf die Plan-


ten Abstimmungsrunden (vgl. Abschnitt feststellungsunterlagen hat.
4.3).
Vor diesem Hintergrund wird die Relevanz
Durch weitere Einwendungen oder neue der Standardisierung zur Risikominimie-
Erkenntnisse im Laufe der Zulassungs- rung deutlich.
phase kann sich der Untersuchungsrah-
men in Umfang und Detailtiefe ändern, was

Erforderliche Planunterlagen
Auf Basis des Antrags auf Bundesfach-
4.3.1 Einordnung und Hintergrund
planung erfolgt die Durchführung einer
Die Zulassungsphase für Netzausbauvor- Antragskonferenz.12 Unter Berücksich-
haben ist in zwei Stufen unterteilt: Die Bun- tigung der Ergebnisse der Antragskon-
desfachplanung und die Planfeststellung ferenz legt die Genehmigungsbehörde
für Vorhaben nach dem NABEG bzw. das den Untersuchungsrahmen für die Bun-
Raumordnungsverfahren (welches nicht desfachplanung fest.
immer erforderlich ist) und die Planfeststel-
• Unterlagen der Bundesfachplanung
lung für Vorhaben nach dem EnLAG bzw.
gemäß § 8 NABEG
EnWG. Der Gesetzgeber fordert in jeder
Stufe eine Reihe von Planunterlagen, auf Die Unterlagen zur Genehmigung der
deren Basis über die Notwendigkeit von Bundesfachplanung enthalten die not-
Anträgen und über die Genehmigung des wendigen Angaben für die raumordne-
eigentlichen Vorhabens entschieden wird. rische Beurteilung und die strategische
Umweltprüfung gemäß § 33 UVPG
Die erforderlichen Planunterlagen lassen
i.V.m. § 5 Abs. 7 NABEG für die erfor-
sich wie folgt zusammenfassen:
derlichen Trassenkorridore.
➢ 1. Stufe NABEG: Bundesfachpla-
nung
• Antrag auf Bundesfachplanung ge-
mäß § 6 NABEG • § 6 NABEG für Antrag auf Bundes-
fachplanung
Der Antrag enthält einen Vorschlag für
den erforderlichen Trassenkorridor, • § 11 NABEG für ein vereinfachtes
Verfahren
eine Kennzeichnung von Freileitungs-
und Erdkabelabschnitten, eine Erläute- • § 7 NABEG für die Festlegung des
rung der in Frage kommenden Alterna- Untersuchungsrahmens
tiven, und ggf. die Voraussetzungen für
• § 8 NABEG für die Unterlagen der
ein vereinfachtes Verfahren nach § 11
Bundesfachplanung
NABEG.

• Untersuchungsrahmen gemäß § 7
NABEG

12Unter bestimmten Voraussetzungen kann diese auch online abgehalten werden, siehe Plansicherstellungsge-
setz.

Seite 77
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

➢ 2. Stufe NABEG: Planfeststellungs-


verfahren
• Antrag auf Planfeststellungsbe- • § 19 NABEG für den Antrag auf
schluss gemäß § 19 NABEG Planfeststellungsbeschluss

Der Antrag enthält einen Vorschlag für • § 20 NABEG für die Festlegung des
den beabsichtigten Verlauf der Trasse Untersuchungsrahmens
und die in Frage kommenden Alternati-
• § 21 NABEG für die Unterlagen der
ven sowie eine Kennzeichnung der
Planfeststellung
Freileitungs- und Erdkabelabschnitte.

• Untersuchungsrahmen gemäß § 20
NABEG ➢ 1. Stufe EnLAG/ EnWG: Raumord-
nungsverfahren
Auf Basis des Antrags auf die Planfest-
stellung erfolgt die Durchführung einer • Unterlagen auf landesplanerische
Antragskonferenz. Unter Berücksichti- Beurteilung nach § 15 ROG
gung der Ergebnisse der Antragskonfe- Der Antrag und die erforderlichen Un-
renz legt die Genehmigungsbehörde terlagen zum Raumordnungsverfahren
den Untersuchungsrahmen für die sind im ROG nicht näher spezifiziert,
Planfeststellung fest. leiten sich aber aus dem materiellen
Prüfprogramm (raumbedeutsame Aus-
• Unterlagen zur Planfeststellung ge-
wirkungen des Vorhabens? Abstim-
mäß § 21 NABEG
mungsbedürfnisse?) ab. Zusätzlich
Die Planunterlagen enthalten u. a. den sind landesrechtliche Vorgaben zu be-
Erläuterungsbericht inklusive Pläne achten.
und Zeichnungen, den Rechtser-
werbsplan und das Rechtserwerbsver- ➢ 2. Stufe EnLAG/ EnWG: Planfest-
zeichnis, diverse Nachweise zu stellungsverfahren nach EnWG i. V.
Emissionen, den UVP-Bericht gemäß mit VwVfG
§ 16 UVPG, den Landschaftspflegeri- • Antrag und Unterlagen auf Planfest-
schen Begleitplan und den Arten- stellungsbeschluss
schutzrechtlichen Fachbeitrag, sowie
Die Notwendigkeit der Planfeststellung
falls erforderlich die Natura 2000-Ver-
ergibt sich aus § 43 EnWG, die Not-
träglichkeitsprüfung, Wasserrechtliche
wendigkeit der UVP aus §§ 5 ff. UVPG
Anträge und Unterlagen zur Denkmal-
und Anlage 1.
pflege sowie ggf. weitere Unterlagen
und Konzepte. Im Fall eines zulässi- Die Detaillierung der erforderlichen Plan-
gen Verzichts auf Bundesfachplanung unterlagen nimmt in der jeweils zweiten Zu-
nach § 5a NABEG ist der Frage der lassungsstufe deutlich zu, wobei der
Raumverträglichkeit des Vorhabens räumliche Untersuchungsrahmen zu den
dann auch im Planfeststellungsverfah- Auswirkungen des Vorhabens kleiner wird
ren nachzugehen; siehe § 5a Abs. 5 (vgl. Abschnitt 4.5). Dies gilt in gleichem
NABEG. Maße für die technischen Planunterlagen
und für den Umwelt- bzw. UVP-Bericht zu
den Umweltauswirkungen des Vorhabens.

Seite 78
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Die Erstellung der Planunterlagen erfolgt Die Vorhabenträger und deren unterstüt-
durch den Vorhabenträger, der wiederum zende Dienstleister haben, sofern keine
auf zahlreiche Planungsdienstleister zu- routinierte Arbeitsweise zwischen Antrag-
rückgreift. Dabei ergeben sich folgende steller und Genehmigungsbehörde vorhan-
Herausforderungen: den ist bzw. Erfahrungen bei der Zulassung
von ähnlichen Vorhaben existieren, einen
• Der Aufwand zur Erstellung der gefor-
gewissen Freiheitsgrad hinsichtlich des
derten Planunterlagen sowie der ge-
Gestaltungsrahmens von Planunterlagen,
forderten Anhänge und weiterer
z. B. bei der Wahl der Gliederungsstruktur
nachgelagerter Dokumente wie Gut-
oder der Verwendung von Begrifflichkeiten.
achten etc. ist enorm.
In der Praxis zeigt sich, dass diese Frei-
• Da die Planunterlagen die Basis für heitsgrade zu Lasten der Effizienz und so-
die Zulassungsentscheidungen bil- mit zu längeren Zulassungsphasen führen
den, ist höchste Qualität gefordert. können. Grund dafür ist, dass die Personal-
Die Dokumente müssen einer späte- zusammensetzung – inklusive der Pla-
ren rechtlichen Prüfung, z. B. im Rah- nungsdienstleister – von Vorhaben zu
men einer Klage gegen den Vorhaben und aufgrund der relativ langen
Genehmigungsbescheid, standhal- Zulassungsphasen während der Bearbei-
ten. tung der Planunterlagen wechseln kann.
Da es keine verbindlichen Vorgaben für
• Durch weitere, fortlaufend mögliche den Gestaltungsrahmen der Planunterla-
Einwendungen oder neue Erkennt- gen für Netzausbauvorhaben gibt, führt
nisse im Laufe der Zulassungsphase dies zu einem hohen Abstimmungs- und
kann sich der Umfang und die Detail- Einarbeitungsbedarf innerhalb des Bear-
tiefe des Untersuchungsrahmens beitungsteams und mit der Genehmi-
während der Zulassungsphase än- gungsbehörde.
dern, was unmittelbare Auswirkun-
gen auf die Planunterlagen hat. Der Umfang der geforderten Planunterla-
Insbesondere Einwendungen Dritter gen für größere Vorhaben umfasst zudem
führen immer wieder zu notwendigen mehrere tausend Seiten, in denen die Un-
Planänderungen, erneuter Öffentlich- tersuchungsergebnisse, Gutachten o. ä.
keitsbeteiligung und resultieren in ei- von mehreren hundert Dienstleistern, Ex-
nem entsprechenden Zeitverzug. perten und Sachverständigen zusammen-
gefasst werden müssen. Vor diesem
Hintergrund wird die Bedeutung von ein-
heitlichen und verbindlichen Vorgaben,
u. a. für die Struktur und für Begriffsdefini-
tionen, für eine zeiteffiziente Erstellung der
Planunterlagen deutlich (vgl. Abschnitt
4.2).

Seite 79
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

In einer Reihe von Fachgesprächen könn-


ten Vertreter der BNetzA, den Länderge-
nehmigungsbehörden und den Vorhaben-
1. Stufe EnLAG/EnWG: Raumordnungs-
trägern gemeinsam eine Dokumentbasis
verfahren
für eine standardisierte und effiziente Erar-
• § 15 ROG für Anforderungen an beitung der Planunterlagen erstellen. Als
Unterlagen für landesplanerische Ausgangspunkt lohnt es sich, die bisherige
Beurteilung
Handhabung der Erstellung der Planunter-
• § 49 UVPG für die die UVP; ergän- lagen und die dahinterstehenden Anforde-
zend Landesrecht rungen zu evaluieren, um Verbesserungs-
bedarf zu identifizieren. Die erarbeiteten
2. Stufe EnLAG/EnWG: Planfeststellungs-
Ergebnisse können dazu beitragen, die an-
verfahren
stehenden Verfahren für weitere Netzaus-
• § 43 EnWG für die Notwendigkeit bauvorhaben zu steuern und zu beschleu-
der Planfeststellung nigen.
• §§ 5 ff. UVPG und Anlage 1 für die Zur Dokumentenbasis würden bspw. gehö-
Notwendigkeit der UVP ren:
➢ Allgemeine Dokumente
• Verbindlichkeitserklärung zur Nut-
4.3.2 Lösungsansätze
zung der Dokumentenbasis.
Standardisierung der Planunterlagen
• Verzeichnis von unterstützenden Do-
Aus den obigen Überlegungen wird deut- kumenten für die Erstellung der gefor-
lich, dass die Standardisierung von Plan- derten Planunterlagen.
unterlagen die Effizienz steigern und damit • Anleitung für die zur Genehmigung
den Prüfungsprozess beschleunigen kann, einzureichenden Planunterlagen in-
aber auch Verzögerungsrisiken z. B. durch klusive eines Glossars und weitere
mangelnde Qualität der Unterlagen redu- Vorgaben, die dem Standard der ISO
ziert. 9001: 2015 „Dokumentierte Informa-
Musteranträge, wie z. B. für die Bundes- tion" genügen.
fachplanung nach § 6 NABEG (Stand
➢ Musteranträge
2015), erstellt durch die Vorhabenträger,
und deren Anerkennung durch die Geneh- • Musteranträge für Bundesfachpla-
migungsbehörden, sind ein wesentliches nung bzw. Raumordnung sowie Plan-
Element zur Beschleunigung und Quali- feststellung zu den in Abschnitt 4.3.1
tätssicherung der Planunterlagen. Geneh- genannten Planunterlagen, aufgeteilt
migungsbehörden und Vorhabenträger in Freileitungs-, Seekabel- und Erd-
haben bereits eine Vielzahl von Dokumen- kabelvorhaben.
ten, z. B. Hinweise, Positionspapiere, Mus-
• Musteranträge beispielsweise für
tergliederungen, Leitfäden, Verfahrens-
wasser-, bau-, forst- oder straßen-
handbücher etc. veröffentlicht, die aller-
rechtliche Zulassungen, sofern nicht
dings nicht aufeinander abgestimmt sind.
im Planfeststellungsantrag bereits
Dadurch entsteht eine Vielzahl zum Teil
einkonzentriert und deshalb separat
gegensätzlicher Gliederungen, Begrifflich-
erforderlich.
keiten und Schwerpunktsetzungen.

Seite 80
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

➢ Leitlinien (zur praktischen Arbeit) zugänglich machen bzw. den Landesbe-


hörden Zugang zur Dokumentenbasis der
• Leitlinien für die Gestaltung der Anhö-
BNetzA gewähren.
rungsverfahren.
Unter Berücksichtigung des hohen Auf-
• Trassierungsleitlinien für regionale wands (Ressourcen, Zeit, Kosten) für eine
Dienstleister wie regionale Planungs- Standardisierung von Planunterlagen gilt
büros. es vorab zu beachten, dass ein solcher Ab-
• Leitlinien für die elektronische Kom- stimmungsprozess nur dann zu einer Be-
munikation, Dateiablage etc. schleunigung führen kann, wenn die neuen
Standards rechtlich verbindlich sind. Dies
Fallweise können auch weitere Experten, gilt analog zu NABEG-Verfahren auch für
Gutachter oder Vertreter von TöB zu bundeseinheitliche Standards von Unterla-
Fachthemen eingeladen werden. gen für EnLAG- bzw. EnWG-Verfahren.
Für alle Zulassungsphasen und Vorhaben- Vereinheitlichte IT-Lösungen
typen liegen zudem bereits genehmigte
und rechtlich unangefochtene Planunterla- Weiterhin kann der Einsatz vereinheitlich-
gen vor. Diese können sowohl als Basis für ter IT-Lösungen erheblich zu einer effizien-
die oben genannte Standardisierung von ten Durchführung der Zulassungsphase
Planunterlagen oder als Best-Practice-Bei- beitragen, z. B. über einheitliche Standards
spiele für vergleichbare, neu zu beantra- für die IT der Genehmigungsbehörden zum
gende Vorhaben herangezogen werden. Dokumentenmanagement (v. a. zum Revi-
sionsmanagement), zur elektronischen
Beispielsweise könnte die BNetzA ihre An-
Kommunikationsplattform, Dokumentation
forderungen für die Planfeststellung nach
oder Anforderungsmanagement (vgl. Ab-
NABEG ggü. den Vorhabenträgern auch
schnitt 4.2).
den Planfeststellungsbehörden der Länder

Seite 81
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Umwelt-, Natur- und Artenschutz


diejenigen umweltrechtlichen Vorgaben,
4.4.1 Einordnung und Hintergrund
die in hohem Maße durch das geltende Ge-
Netzausbauvorhaben haben Auswirkun- meinschaftsrecht geprägt sind und ein ho-
gen auf die Umwelt. Sie müssen deshalb in hes Schutzniveau verfolgen.
umwelt-, naturschutz- und artenschutz- Die nachfolgende Tabelle gibt einen gro-
rechtlicher Hinsicht zulässig sein, um ver- ben, nicht abschließenden Überblick über
wirklicht werden zu können. In diesem einzelne Fallgestaltungen und die wesent-
Punkt unterscheiden sich Netzausbauvor- lichen umweltrechtlichen, naturschutz-
haben nicht von anderen privaten oder öf- rechtlichen und artenschutzrechtlichen
fentlichen Vorhaben und Projekten. Dies Anforderungen.
gilt auch und gerade in Bezug auf

Tabelle 7: Einordnung der wesentlichen umweltrechtlichen Anforderungen für unterschiedliche Typen


von Netzausbauvorhaben

Typ Netzausbauvorha- Umweltrechtliche


Spezielle Fragestellungen
ben Anforderungen
• Immissionsschutz
• Leitungsanflug Vögel (relevant für Natura
Neubau einer Freilei- • Bodenschutz
2000 und Artenschutz)
tung • Natur-/ Artenschutz
• Umgang mit vorhandenen Vorbelastungen
• Gewässerschutz
• Eingriff in den Boden und die Bodenfunkti-
• Bodenschutz onen
Verlegung eines Erdka- • Eingriff in Natur und Landschaft
• Natur-/ Artenschutz
bels
• Gewässerschutz • Erfüllung artenschutzrechtlicher Verbote
• Auswirkungen auf das Grundwasser

• Leitungsanflug Vögel (relevant für Natura


Änderung einer beste- • Immissionsschutz 2000 und Artenschutz)
henden Anlage/ Leitung
(Freileitung) • Natur-/ Artenschutz • Umgang mit den Auswirkungen auf die
Umwelt durch die Bestandsleitung

Vorhaben in Verbindung • Bodenschutz • Umgang mit wassergefährdenden Stoffen


mit Nebenanlagen (z. B. • Gewässerschutz • Umgang mit den Auswirkungen auf die
Konverter) • Immissionsschutz Umwelt durch die Nebenanlagen

Geprüft werden diese Anforderungen je- und -tiefe findet sich in Abbildung 20 im An-
weils auf verschiedenen Planungs- und Zu- hang A.2.
lassungsstufen (Netzentwicklungsplan als
Der Fokus bei der Aufstellung des Netzent-
Grundlage für den Bundesbedarfsplan,
wicklungsplans und des darauf aufbauen-
Bundesfachplanung/ Raumordnung und
den Bundesbedarfsplans liegt in umwelt-
Planfeststellung/ Plangenehmigung), z. T.
rechtlicher Hinsicht auf der frühzeitigen Er-
mit unterschiedlicher Prüfungstiefe, z. T.
mittlung und Berücksichtigung von Um-
aber auch wiederholend. Eine übersichtli-
weltwirkungen bei der konzeptionellen und
che Gegenüberstellung von Prüfungsinhalt
netztechnischen Entscheidung. Das

Seite 82
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Prüfprogramm des Netzentwicklungsplans (vgl. die Darstellung des Prüfprogramms in


ist in Abbildung 21 im Anhang A.2 über- der Abbildung 23 im Anhang A.2).
sichtlich grafisch dargestellt. Die Ermittlung
Die umweltrechtlichen Anforderungen ha-
der Umweltwirkungen erfolgt mit Hilfe einer
ben somit erkennbar einen wesentlichen
SUP.
Anteil am jeweiligen Prüfprogramm. Ihre
Bei der Bundesfachplanung und im Raum- Beachtung hat großen Einfluss auf das Er-
ordnungsverfahren stehen raumordnungs- gebnis der Zulassungsphase und damit auf
rechtliche Fragen im Fokus. Mit der das Gelingen des erforderlichen Netzaus-
Bundesfachplanung ist ein für die nachfol- baus – sowohl für die Planung der Vorha-
gende Planfeststellung verbindlicher Tras- benträger wie auch für die Entscheidungen
senkorridor festzulegen. Im Raumord- der zuständigen Behörden.
nungsverfahren ist die Frage der Raumver-
In rechtlicher Hinsicht müssen sich Netz-
träglichkeit zu klären. Umweltrechtliche An-
ausbauvorhaben an den geltenden um-
forderungen sind in diesem Kontext
welt- und naturschutzrechtlichen Vorgaben
entweder durch strikt zu beachtende recht-
messen lassen. Sie sind nur dann zulässig
liche Vorgaben gekennzeichnet oder als
und können umgesetzt werden, wenn gel-
abwägungserhebliche Belange Bestandteil
tende Verbote, Schutzbestimmungen und
des behördlichen Prüfprogramms – jeweils
Grenzwerte/ Richtwerte eingehalten wer-
unterstützt durch die vorbereitende (noch-
den oder im Einzelfall eine Konfliktlösung
malige) SUP bzw. UVP. Das materiell-
im Wege einer Ausnahme/ Abweichung
rechtliche Prüfprogramm der Bundesfach-
aus Gründen des überwiegenden öffentli-
planung ist beispielhaft in Abbildung 22 im
chen Interesses möglich ist. Die Planungs-
Anhang A.2 übersichtlich grafisch darge-
und Zulassungspraxis zeigt, dass das gel-
stellt).
tende Umwelt-, Naturschutz- und Arten-
Auf der Ebene der energierechtlichen Plan- schutzrecht insoweit eine ganze Reihe von
feststellung ist schließlich über die Zuläs- Herausforderungen für den Netzausbau
sigkeit des jeweiligen Vorhabens zu bereithält. Die Fachwissenschaft13 hat sich
entscheiden. Alle umweltrechtlichen Anfor- schon frühzeitig mit umweltfachlichen und
derungen sind bezogen auf das konkrete -rechtlichen Fragestellungen des Netzaus-
Vorhaben durch die zuständige Planfest- baus beschäftigt. Dabei wurde bereits be-
stellungsbehörde zu prüfen. Auch hier sind stehender Klärungsbedarf identifiziert,
die umweltrechtlichen Anforderungen ent- insbesondere aufgrund der spezifischen
weder durch strikt zu beachtende rechtli- Wirkpfade und Wirkzusammenhänge. Fol-
che Vorgaben gekennzeichnet oder als gende Themen und Fragestellungen prä-
abwägungserhebliche Belange Bestandteil gen die aktuelle Diskussion:
des behördlichen Prüfprogramms – jeweils
unterstützt durch die vorbereitende UVP
als unselbständiger Verfahrensbestandteil

13Vgl. bspw. Froelich & Sporbeck GmbH & Co. KG; Kieler Institut für Landschaftsökologie, White & Case LLP im
Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Projekt 49/11, Netzausbau und Natura 2000/Ar-
tenschutz, Rechtliche und naturschutzfachliche Analyse typischer genehmigungsrechtlicher Fragestellungen so-
wie Entwicklung von Ansätzen zu ihrer Lösung, Endbericht Juni 2012; Energieforschungszentrum Niedersachsen
und OECOS GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu "Öko-
logische Auswirkungen von 380-kV-Erdleitungen und HGÜ-Erdleitungen", Band 1., Zusammenfassung der we-
sentlichen Ergebnisse, 2012; Bosch & Partner, Umweltbelange und raumbezogene Erfordernisse bei der
Planung des Ausbaus des Höchstspannungs-Übertragungsnetzes, Band 2, Praxisnahe Empfehlung, 2014

Seite 83
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

• Freileitungsvorhaben: Leitungsanflug besonderen Artenschutz (strenges Schutz-


von Vögeln, artspezifisches Mortali- niveau, hohe Anforderungen an die Prü-
tätsrisiko und Methode zur Identifizie- fung, strenge Anforderungen an eine
rung und Quantifizierung, Ausnahmeprüfung).
Wirksamkeit von Vogelschutzmar-
kern und anderen Vermeidungs- und 4.4.2 Lösungsansätze
Minderungsmaßnahmen, Umgang
mit Kenntnislücken bei fachwissen- Das Themenfeld spannt einen sehr weiten
schaftlichen Fragen. Bogen. Der vorliegende Leitfaden kann
nicht sämtliche aktuelle Fach- und Rechts-
• Erdkabelvorhaben: Auswirkungen fragen der Praxis behandeln und beant-
auf den Boden und das Grundwasser worten. In umwelt- und naturschutz-
sowie die landwirtschaftliche Boden- fachlicher Hinsicht sind zudem vielfach
nutzung, sehr hoher Kompensations- auch andere Fachdisziplinen mit einzubin-
bedarf im Rahmen der den. Der Leitfaden konzentriert sich des-
naturschutzrechtlichen Eingriffsrege- halb auf Vorschläge zum Umgang mit den
lung aufgrund der hohen Flächenin- vorliegenden Erkenntnissen und gibt Hin-
anspruchnahme. weise auf bestehenden Klärungs- und Or-
• Bestandsleitungen: Identifizierung ganisationsbedarf im Interesse der
und Quantifizierung von Vorbelastun- Rechtssicherheit, Risikominimierung und
gen, Einbindung von Auswirkungen Beschleunigung.
durch Bestandsleitungen in das je- Zugleich muss beachtet werden, dass bei
weilige materiell-rechtliche Prüfpro- dem in umwelt- und naturschutzrechtlicher
gramm. Hinsicht identifizierten Handlungsbedarf
oftmals keine schnellen Lösungen erreich-
• Bei allen Vorhaben: Relevanz und
bar sind und zum Teil auch ein Tätigwer-
Umgang mit künftigen Auswirkungen
den anderer Akteure (Gesetzgeber,
des Klimawandels, die parallel zu den
vorgelagerte Behörden) erforderlich ist.
Auswirkungen des Vorhabens auftre-
Seinem Adressatenkreis entsprechend
ten.
kann der Praxisleitfaden hier keine ab-
Daneben hat sich die Rechtsprechung zu schließenden Lösungen anbieten. Er kann
einschlägigen umweltrechtlichen Themen aber die in der Praxis erkennbaren Schwie-
fortentwickelt und zu einer Verdichtung, rigkeiten aufzeigen und Empfehlungen
Präzisierung und Erweiterung der abzuar- dazu abgeben, wie Vorhabenträger und
beitenden materiell-rechtlichen Prüfungs- zuständige Behörden mit der derzeitigen
schritte geführt. Dies gilt insbesondere im Sach- und Rechtslage möglichst zielorien-
Wasserrecht (Erfordernis wasserwirt- tiert umgehen können.
schaftlicher Fachbeiträge, strenges
Der Leitfaden stellt dabei die geltenden
Schutzniveau, hohe Anforderungen an die
rechtlichen Anforderungen und das beste-
Prüfung), bei Natura 2000 (strenges
hende hohe umweltrechtliche Schutzni-
Schutzniveau, hohe Anforderungen an die
veau nicht infrage. Die aufgeführten
Prüfung, vorhabeninterne Kumulation von
Empfehlungen zielen nicht darauf ab, das
mehreren vorhabenbedingten Auswirkun-
Schutzniveau abzusenken oder die beste-
gen, Zusammenwirken mit anderen Plänen
henden Prüfpflichten zu reduzieren.
und Programmen, strenge Anforderungen
an eine Abweichungsprüfung) und im

Seite 84
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Auswirkungsanalyse mit Hilfe von SUP ausgeschlossen, vermindert oder


und UVP ausgeglichen oder ersetzt werden
soll (spiegelbildlich dem Wirkpfad,
Der Vorhabenträger muss eine gründliche dem Wirkfaktor und der jeweiligen zu
und differenzierte Auswirkungsanalyse vermeidenden oder zu mindernden
durchführen, um umwelt-, naturschutz- und Auswirkung zugeordnet).
artenschutzrechtliche Fragestellungen vor-
haben konkret sachlich und rechtlich beur- • Gründliche und nachvollziehbare Be-
teilen zu können. Die in der Praxis z. T. zu schreibung der geplanten Maßnah-
beobachtende Bestrebung, einzelne Wirk- men, mit denen das Auftreten
pfade, Wirkfaktoren und Auswirkungen erheblicher nachteiliger Umweltaus-
sehr früh und „fachgutachterlich auszu- wirkungen des Vorhabens ausge-
schließen“, ist mit inhaltlichen und zeitli- schlossen, vermindert oder ausge-
chen Risiken behaftet. Die SUP und die glichen werden soll, sowie eine Be-
UVP sollten mit ihrer, die durchzuführende schreibung geplanter Ersatzmaßnah-
Fach- und Rechtsprüfung unterstützenden men. Dies ist spiegelbildlich zu dem
Funktion genutzt werden. Wirkpfad, dem Wirkfaktor und der je-
weiligen zu vermeidenden, zu min-
Konkret bedeutet das: Wie in § 16 UVPG dernden oder auszugleichenden
i. V. m. Anlage 4 und § 49 UVPG beschrie- Auswirkung zu sehen.
ben, sind folgende Angaben getrennt und
nacheinander zusammenzustellen: Dabei sollte darauf geachtet werden, dass
die Sachverhalte und Informationen ein-
• Gründliche und nachvollziehbare Be-
deutig zugeordnet und nicht miteinander
schreibung der zu erwartenden Um-
vermischt werden, um alle Auswirkungen
weltauswirkungen des Vorhabens
zu erkennen und keine Auswirkung zu un-
unter besonderer Berücksichtigung
terschätzen.
der Art der Umweltauswirkungen, da-
mit Beschreibung der direkten und et- Die vorstehende Empfehlung richtet sich
waigen indirekten, sekundären, an die Vorhabenträger bei der Erstellung
kumulativen, grenzüberschreitenden, der erforderlichen Planunterlagen und ihrer
kurzfristigen, mittelfristigen und lang- Mitwirkung in den Planungs- und Zulas-
fristigen, ständigen und vorüberge- sungsverfahren. Sie richtet sich gleicher-
henden, positiven und negativen maßen an die zuständigen Geneh-
Auswirkungen des Vorhabens, Anga- migungsbehörden bei der Durchführung
ben zum Wirkpfad, zum Wirkfaktor und Steuerung der jeweiligen Verfahren,
und zur jeweiligen Auswirkung. der Prüfung der rechtlichen Anforderungen
und der Erstellung der abschließenden
• Gründliche und nachvollziehbare Be- Entscheidung.
schreibung der technischen oder
sonstigen Merkmale des Vorhabens In der Praxis existieren bereits gute Zu-
und des Standorts, mit denen das sammenstellungen über Wirkpfade, Wirk-
Auftreten erheblicher nachteiliger faktoren und Auswirkungen, die typi-
Umweltauswirkungen des Vorhabens scherweise mit Netzausbauvorhaben ver-
bunden sind.14 Für eine gründliche und

14Siehe die Plattform zu Umweltthemen beim Stromnetzausbau, www.plus.netzausbau.de; Umweltbundesamt,


Umweltbelange und raumbezogene Erfordernisse bei der Planung des Ausbaus des Höchstspannungsübertra-
gungsnetzes, Januar 2014; Bundesamt für Naturschutz, Plattform FFH-VP-Info, www.ffh-vp-info.de

Seite 85
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

differenzierte Auswirkungsanalyse bedarf Je nach Ausgestaltung eines Freileitungs-


es allerdings der fortlaufenden Aktualisie- vorhabens fallen die umweltrelevanten
rung und Verbesserung dieser Listen, Wirkungen und Fragestellungen unter-
möglichst im Zusammenwirken aller Vor- schiedlich intensiv aus. Während bei der
habenträger und zuständigen Behörden. Nutzung vorhandener Bestandsleitungen
immissionsschutzrechtliche Aspekte im
Beispiel Freileitungsvorhaben Vordergrund stehen, sind bei einem Er-
satzneubau oder einem Neubau insbeson-
Folgende mögliche umweltrelevante Wir- dere naturschutzrechtliche und
kungen sind u. a. regelmäßig zu betrach- wasserrechtliche Zulässigkeitsfragen zu
ten:
prüfen und zu beantworten.
• Leitungsanflug/ Vogelkollision (an-
Gleiches gilt im Ergebnis für Erdkabelvor-
lagebedingt),
haben. Je nach Bauweise können die um-
• Störung/ Vergrämung empfindlicher weltrelevanten Wirkungen unterschiedlich
Tierarten, Lärm, Erschütterungen, intensiv ausfallen.
Lichtemission (baubedingt),

• Flächeninanspruchnahme/ Flächenver-
siegelung, Auswirkungen auf den Bo-
den (bau- und anlagebedingt),

• Maßnahmen im Schutzstreifen (bau-


und betriebsbedingt),

• Raumanspruch der Maste und Leiter-


seile, inkl. Zerschneidung von Biotopen/
Habitaten, Fremdkörper-/ Barrierewir-
kung (anlagebedingt),

• Elektrische und magnetische Gleich-


und Wechselfelder (betriebsbedingt),
• Schallimmissionen/ Störungen (bau-,
anlage- und betriebsbedingt),

• Schadstoffimmissionen (bau- und be-


triebsbedingt),
• Schwere Unfälle und Katastrophen,

• Auswirkungen auf das Lokalklima, etwa


bei Inanspruchnahme von Waldflächen
• Auswirkungen auf das Landschaftsbild,
• Wechselwirkungen (zwischen Umwelt-
schutzgütern, z. B. Flächeninanspruch-
nahme und Wasser).

Seite 86
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Wasserhaushalts und der Biotoptypen) mit


Beispiel Erdkabelvorhaben zu berücksichtigen; siehe Anlage 4 zu
UVPG.
Erdkabelvorhaben sind im Vergleich zu
Freileitungsvorhaben aufgrund der gänz- Der mit einer gründlichen und differenzier-
lich anderen Technologie mit abweichen- ten Auswirkungsanalyse verbundene Auf-
den bzw. in ihrer Intensität wand zahlt sich in jedem Fall aus:
unterschiedlichen umweltrelevanten Wir- Prüfungsdefizite werden vermieden,
kungen verbunden (Aufzählung nicht ab- Transparenz und Rechtssicherheit werden
schließend):
gewonnen und zeitaufwändige Anpassun-
• Flächeninanspruchnahme/ Flächenver- gen und Ergänzungen der Planung im lau-
siegelung (bau- und anlagebedingt), fenden Verfahren können vermieden
• Veränderung Boden/ Bodenstruktur/ werden. Im Ergebnis haben alle diese Ef-
Bodenwasserhaushalt (bau- und anla- fekte auch das Potenzial für einen be-
gebedingt), schleunigten Abschluss der Verfahren.
• Tötung/ Störung von Individuen, Tem- Klärung des Umgangs mit Vorbelastun-
porärer Lebensraumverlust (baube- gen und den umweltbezogenen Auswir-
dingt), kungen von Bestandsleitungen
• Dauerhafte Veränderung der Habi-
tatstruktur/ Verlust und Zerschneidung Es bedarf einer präzisen Aufnahme und
von Biotopen und Habitaten, u. a. durch Einbindung gegebener Vorbelastungen so-
Freihaltung der Schneise (anlagebe- wie eines rechtlich korrekten Umgangs mit
dingt), den Auswirkungen von Bestandsleitungen
in den Planungs- und Zulassungsverfah-
• Temporäre Immissionen während der
Bauphase, ren.

• Betriebsbedingte Immissionen (magne- Deshalb sind Vorhabenträger und Geneh-


tische Induktion, Wärmeemissionen), migungsbehörden gemeinsam aufgerufen,
für eine stetige Verbesserung der diesbe-
• Stör- bzw. Unfälle (Kabelzerstörung),
züglichen Angaben in den erforderlichen
• Auswirkungen auf das Lokalklima, Planunterlagen und für die Einbindung in
• Barrierewirkung (bau- und an- das jeweilige Prüfprogramm zu sorgen.
lagebedingt), Bei der Nutzung von Bestandsleitungen im
• Auswirkungen auf Grundwasser und Rahmen des Netzausbaus ist bspw. zu be-
Oberflächengewässer (bau- und anla- achten, dass zwar vorhabenbezogen die
gebedingt), vorgesehene Nutzung von Bestandsleitun-
• Wechselwirkungen (z. B. Auswirkung
gen relativ geringe naturschutzrechtlich re-
der Wärmeemission auf das Grundwas- levante Auswirkungen auslöst. Die
ser). Bestandsleitungen selbst haben aber be-
reits Auswirkungen auf die Umwelt, die bei
der Zulässigkeitsprüfung des jeweiligen
Zusätzlich ist die Anfälligkeit des Vorha- (Änderungs-)Vorhabens gemäß den ein-
bens gegenüber den Auswirkungen des schlägigen materiell-rechtlichen Anforde-
Klimawandels sowie die Folgen des Klima- rungen mitberücksichtigt werden müssen.
wandels auf die Auswirkungen des Vorha-
bens (verstärkend oder abschwächend;
etwa durch Veränderung des

Seite 87
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Konkret bedeutet das:


Beispiele für inzwischen vorliegende
• Bei der Bewertung der Umweltauswir- fachwissenschaftliche Arbeitshilfen:
kungen im Rahmen der Zulässigkeits-
prüfung müssen die Auswirkungen von • LAMBRECHT, H. & TRAUTNER, J.
Bestandsleitungen berücksichtigt wer- (2007): Fachinformationssystem und
den. Die Details werden durch das nor- Fachkonventionen zur Bestimmung der
Erheblichkeit im Rahmen der FFH-VP –
mierte Fachrecht vorgegeben.15 Sie
Endbericht zum Teil Fachkonventionen,
sind für die unterschiedlichen Rechtsre-
Schlussstand Juni 2007. – FuE-Vorha-
gime (Immissionsschutz, Natura 2000, ben im Rahmen des Umweltfor-
Artenschutz usw.) unterschiedlich. schungsplanes des
• In der Konsequenz daraus ist diese ma- Bundesministeriums für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit im Auftrag
teriell-rechtliche Anforderung auch
des Bundesamtes für Naturschutz -
schon bei der SUP und der UVP zu be-
FKZ 804 82 004
achten und entsprechend umzusetzen
(siehe § 16 Abs. 4 Satz 1 UVPG). • BERNOTAT, D. & DIERSCHKE, V
(2016); Übergeordnete Kriterien zur Be-
• Ggf. können in Bezug auf konkrete Be- wertung der Mortalität wildlebender
standsleitungen die Ergebnisse von vo- Tiere im Rahmen von Projekten und
rausgegangenen Prüfungen genutzt Eingriffen – 3. Fassung – Stand
werden. 20.09.2016, 460 S.

Der damit verbundene Aufwand ist nicht • BERNOTAT, D.; ROGAHN, S.; RI-
klein. Er zahlt sich aber durch Rechtssi- CKERT, C.; FOLLNER, K. & C.
cherheit und Risikovorsorge auch in zeitli- SCHÖNHOFER (2018): BfN-Arbeits-
hilfe zur arten- und gebietsschutzrechtli-
cher Hinsicht aus.
chen Prüfung bei Freileitungsvorhaben.
Zügige Fortsetzung und Intensivierung Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.).
der fachwissenschaftlichen Standardi- BfN-Skripten 512, 200 S.
sierung • LIESENJOHANN, M., BLEW, J.,
FRONCZEK, S., REICHENBACH, M &
Die fachwissenschaftlichen Anstrengun- BERNOTAT, D. (2019): Artspezifische
gen zur Standardisierung der Identifizie- Wirksamkeiten von Vogelschutzmar-
rung und Quantifizierung von vorhaben- kern an Freileitungen. Methodische
bedingten Auswirkungen in Gestalt der Grundlagen zur Einstufung der Minde-
Entwicklung von Fachkonventionen (brei- rungswirkung durch Vogelschutzmarker
ter fachwissenschaftlicher Konsens) u. ä. – ein Fachkonventionsvorschlag. Bun-
sollten fortgesetzt und intensiviert werden. desamt für Naturschutz (Hrsg.), BfN-
Skripten 537: 286 S.

15Siehe z. B. für das Immissionsschutzrecht: BVerwG, Urteil vom 14. März 2018, BVerwG 4 A 5.17 ("Hürth"): Je
nach materieller Anforderung sind Bestandsleitungen im Immissionsschutzrecht nicht zu vernachlässigen. Im
konkreten Fall wurde das Verhältnis der dann schon bestehenden 110-/ 380-kV-Höchstspannungsfreileitung
Rommerskirchen-Sechtem als Teil des Vorhabens Nr. 15 und somit als (junge) Bestandsleitung zum antragsge-
genständlichen Vorhaben Ultranet betrachtet und für die 26. BImSchV darauf hingewiesen, dass alle relevanten
Immissionen zu berücksichtigen sind; also auch die Überlagerung von elektromagnetischen Feldern von Be-
standsleitung und antragsgegenständlichem Vorhaben.

Seite 88
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Bereits vorliegende Erkenntnisse aus ver- gewinnen. Zudem werden auch Beteili-
schiedenen Untersuchungen und For- gungs- und Kommunikationsschritte er-
schungsvorhaben sind zur allgemeinen leichtert und verbessert, weil auf ein klares
Verwendung zusammenzuführen und be- fachwissenschaftliches Bewertungspro-
reitzustellen. Eingeschlossen bedarf es ei- gramm verwiesen werden kann.
ner gezielten Entwicklung und Typisierung
Ergänzend ist auf § 54 Abs. 11 BNatSchG
von Merkmalen und Maßnahmen zur Ver-
(Ermächtigung zum Erlass allgemeiner
meidung und Minderung von Auswirkun-
Verwaltungsvorschriften betreffend Natura
gen, um divergierende bzw. fehleranfällige
2000) zu verweisen.
pauschale Aussagen und Annahmen zu
vermeiden. sind die bisherigen Angaben Systematisierung und zentrale Bereit-
im Fachinformationssystem des Bundes- stellung von Datengrundlagen
amtes für Naturschutz zur FFH-Verträg-
lichkeitsprüfung (kurz: FFH-VP-Info; In der Planungs- und Genehmigungspraxis
www.ffh-vp-info.de) zu Energiefreileitun- zeigt sich grundsätzlicher und dringender
gen vielfach zu allgemein und teilweise Handlungsbedarf aufgrund fehlender bzw.
veraltet.16 Für den Artenschutz hat nicht ungenügender Grundlagendaten. Dies be-
zuletzt das Bundesverfassungsgericht17 trifft verschiedene umwelt- und natur-
darauf aufmerksam gemacht, dass unter- schutzrechtliche Bereiche:
gesetzliche Regelungen und Standardisie- So kann der mit dem ökologischen Netz
rungen notwendig sind. Natura 2000 verfolgte Schutzzweck nur
Eine fachwissenschaftliche Standardisie- dann erreicht werden, wenn die beiden tra-
rung ist zur Unterstützung der Vorhaben- genden Säulen, staatliches Gebietsma-
träger und der Genehmigungsbehörden in nagement nach Art. 6 Abs. 2 FFH-Richtlinie
der Zulassungsphase dringend erforder- zum einen und FFH-Verträglichkeitsprü-
lich. fung für Pläne und Projekte zum anderen,
funktionieren und mit Leben gefüllt werden.
Angesprochen sind insoweit aber nicht nur Dafür wiederum ist es erforderlich, dass
die Fachwissenschaft, sondern insbeson- möglichst aktuelle gebietsspezifische
dere auch die Vorhabenträger und die zu- Grundlagendaten vorliegen und Vorhaben-
ständigen Behörden selbst. Auch sie träger und zuständige Genehmigungsbe-
können und müssen fortwährend die fach- hörden in der Zulassungsphase damit
liche Standardisierung initiieren und außer- verlässlich arbeiten können.
halb laufender Verfahren aktiv an diesen
Prozessen mitwirken. Geschieht dies nicht, Die Durchführung einer FFH-Verträglich-
geht – wie die Erfahrungen aus den letzten keitsstudie setzt voraus, dass Angaben zu
Jahren zeigen – wertvolle Zeit verloren. Vorkommen, Bestand und Erhaltungszu-
Wird demgegenüber der Empfehlung ge- stand der einzelnen Erhaltungsziele vorlie-
folgt, können laufende und künftige Zulas- gen und darüber hinaus bekannt ist,
sungsverfahren enorm an Effizienz, welche Vorbelastung existiert, wie andere
Rechtsicherheit und Transparenz zugelassene und in Umsetzung befindliche
Pläne und Projekte auf das Gebiet aktuell

16Während z. B. die Angaben zu Auswirkungen von Windenergieanlagen und Empfindlichkeiten verschiedener


Arten auf diese Auswirkungen sehr ausführlich und – soweit überprüfbar – auch aktuell sind, finden sich zu Netz-
ausbauvorhaben (Freileitung oder Erdkabel) deutlich weniger Angaben, obwohl hier auf der fachlichen Ebene
gerade im Zeitraum 2016 – 2020 ein enormer Erkenntnisgewinn stattfand.
17 Beschluss vom 23. Oktober 2018, 1 BvR 2523/13

Seite 89
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

und künftig wirken werden und welche klargestellt, dass es der ordnungsgemä-
sonstigen Einflüsse (z. B. aufgrund des Kli- ßen Qualitätserfassung des Ist-Zustands
mawandels) gegeben sind. Nur unter Her- bedarf, um die Auswirkungen eines Vorha-
anziehung dieser Daten kann zuverlässig bens sachgerecht bewerten zu können.
und mit der vom Europäischen Gerichtshof Nach der jüngsten Rechtsprechung des
in ständiger Rechtsprechung geforderten Europäischen Gerichtshofs20 kommt es da-
Gewissheit18 bewertet werden, ob mit ei- bei auf jede einzelne Messstelle/ Überwa-
nem Projekt oder einem Plan erhebliche chungsstelle an.
Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele o-
Aufgrund der Dynamik und Reichweite des
der der wesentlichen Bestandteile eines
Wirkpfades Wasser ist es ausgeschlossen,
Natura 2000-Gebietes verbunden sind.
dass jeder einzelne Vorhabenträger selb-
Die Praxis stößt aufgrund der sich immer ständig eine Bestandsaufnahme mit be-
weiter verdichtenden Prüfung zunehmend lastbaren Ergebnissen unter Berück-
an Grenzen. So können bestehende Vor- sichtigung der Auswirkungen anderer Vor-
belastungen (ausgenommen die soge- haben und der parallelen Maßnahmen der
nannten messbaren Schadstoffwerte Gewässerbewirtschaftung vornimmt. Das
(critical loads) nicht zuverlässig recher- ist vielmehr Aufgabe der wasserwirtschaft-
chiert und abgefragt werden. In gleicher lichen Planung, die einen integrativen und
Weise sind Pläne und Projekte zur Prüfung vorausschauenden Ansatz verfolgen
kumulativer Wirkungen nicht bzw. nicht muss. Die primäre Quelle zur Ermittlung
vollständig ermittelbar, erst recht nicht mit des Ausgangszustands sind somit die Da-
den jeweils zugehörigen Daten zu eigenen ten der Bewirtschaftungspläne der jeweili-
Auswirkungen auf Natura 2000-Gebiete. gen Flussgebietsgemeinschaften und
Weitere Faktoren (etwa der Klimawandel) Bundesländer sowie ferner die Hinter-
können fachwissenschaftlich noch gar grunddokumente der Bewirtschaftungspla-
nicht auf konkrete Gebiete und Projekte nung.
heruntergebrochen und zugeordnet wer-
Eine besondere Verantwortung kommt zu-
den.
dem den zuständigen Wasserbehörden zu.
Entsprechendes gilt auch für das Wasser- Sie müssen im Rahmen ihrer Beteiligung
recht. Bei der Beurteilung der Frage der an den Zulassungsverfahren den nötigen
Zulässigkeit von Nutzungshandlungen Fach- und Sachverstand – zugeschnitten
kommt es auf den Bestand und den Zu- auf die gegenständlichen Netzausbauvor-
stand der betreffenden Gewässerkörper haben und deren Auswirkungen auf das
an. Grundlage für die Einschätzung, ob Schutzgut Wasser – zielgerichtet einbrin-
eine Verschlechterung eines Wasserkör- gen und kooperativ mitwirken.
pers durch ein Vorhaben zu erwarten ist, ist
In all diesen Bereichen könnten eine syste-
die Beschreibung des aktuellen Zustands
matisierte Erfassung und verfahrensüber-
des Wasserkörpers. Sie dient als Vergleich
greifende Bereitstellung, etwa in zentralen
zwischen dem aktuellen Ist-Zustand und
Datenbanken, perspektivisch zur Vereinfa-
Zustand nach Umsetzung des Vorhabens.
chung der umwelt- und
Das Bundesverwaltungsgericht19 hat

18Siehe Urteil vom 07.11.2018, Rechtssachen C‑293/17 und C‑294/17; siehe Urteil vom 07.11.2018, Rechtssa-
che C‑461/17
19 BVerwG, Beschluss vom 02.10.2014, BVerwG 7 A 14/12
20 EuGH, Urteil vom 28.05.2020, Rechtssache C‑535/18

Seite 90
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

naturschutzfachlichen Prüfungen beitra- Prüfung deutlich gestiegen sind. Vorha-


gen. In den einzelnen Planungs- und Zu- benträger, aber auch die beteiligten TöB,
lassungsverfahren könnten die beteiligte Öffentlichkeit und insbeson-
Vorhabenträger und Behörden dann auf dere die anerkannten Naturschutzver-
diese Daten zurückgreifen und so auf- bände müssen deshalb die zuständigen
wendige Recherchen vermeiden. Durch Genehmigungsbehörden in ihrer rechtli-
die perspektivische Einführung verfahrens- chen Prüfung unterstützen und stärken.
übergreifender Umweltdatenbanken etwa Dabei spielen Transparenz und Nachvoll-
können potenziell Verzögerungen von ziehbarkeit der gewählten methodischen
mehr als einem Jahr vermieden werden. Ansätze genauso eine wichtige Rolle, wie
die Dokumentation der vorgenommenen
Für das Artenschutzrecht wurde der Be-
Bewertung.
darf an einer zentralen Bereitstellung der
nötigen Daten bereits erkannt. Die Bundes- Im Zusammenhang mit Natura 2000 sind
regierung hat im Januar 2020 erklärt, ein die folgenden ausgewählte Gesichtspunkte
Artenschutzportal zum bundesweiten Mo- hervorzuheben.
nitoring geschützter Arten einzurichten.
Der Umgang mit charakteristischen Arten
Diese mit der NABEG-Novelle erklärte Ab-
von Lebensraumtypen muss verbessert
sicht soll die Aktualität der Datengrundla-
werden. Zwar ist in der Rechtsprechung
gen für die Planungspraxis gewährleisten.
des Bundesverwaltungsgerichts geklärt,
Unabhängig davon, nahm im Januar 2021
dass es auf die charakteristischen Arten
das Nationale Monitoringzentrum zur Bio-
nur dann ankommt, wenn die Auswirkun-
diversität mit Sitz in Leipzig21 seine Arbeit
gen auf einen Lebensraumtyp gar nicht o-
auf. Es soll u. a. Akteure vernetzen und das
der nicht deutlich erkennbar und
Biodiversitätsmonitoring weiterentwickeln.
identifizierbar sind, die betreffende charak-
Da die Zeit drängt, sollten die Vorhabenträ-
teristische Art einen Vorkommenschwer-
ger und die zuständigen Behörden kurzfris-
punkt aufweist und überdies Indi-
tig ihren Bedarf artikulieren und in
katorfunktion besitzt (also auf die in Rede
inhaltlicher und fachlicher Hinsicht Anfor-
stehende Vorhabenwirkung überhaupt
derungen an das Artenschutzportal formu-
empfindlich reagiert und die Auswirkung
lieren.
dadurch sichtbar wird). Die Umsetzung die-
Anknüpfend an diese Bemühungen könn- ser Vorgaben in der Praxis ist jedoch sehr
ten auch in den anderen genannten Berei- heterogen. Es fehlt ein einheitlicher fach-
chen die Datenbasis verbessert und so wissenschaftlicher Stand bei der Frage,
Verfahren beschleunigt werden. welche Tier- und Pflanzenarten für wel-
chen Lebensraumtyp in welcher Ausprä-
Aktive Unterstützung und Stärkung der
gung und in welcher biogeografischen
rechtlichen Prüfung durch die zuständi-
Region charakteristisch sind. Unter Einbe-
gen Genehmigungsbehörden
ziehung der Naturschutzbehörden der Län-
Die angesprochene Entwicklung in der der und des BfN sollten alle Akteure zügig
Rechtsprechung zeigt anschaulich, dass über fachliche Ansätze für eine Standardi-
die Anforderungen an die materiell-rechtli- sierung nachdenken.
che Prüfung durch die Genehmigungsbe- Es gibt auch keinen einheitlichen fachwis-
hörden und die Dokumentation dieser senschaftlichen Stand bei der Frage,

21 Nähere Informationen unter www.monitoringzentrum.de

Seite 91
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

welche charakteristischen Tier- und Pflan- Gebiete besteht noch deutlicher Verbesse-
zenarten in Bezug auf welche Vorhaben- rungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf
wirkungen überhaupt eine die Umsetzung von § 32 Abs. 3 BNatSchG
Indikatorfunktion haben können und auf (Deckungsgleichheit der Gebietsdaten in
welche Leitarten abzustellen ist. Auch wird der europäischen Datenbank und den nati-
z. T. übersehen, dass die Betrachtung von onal verfügbaren Gebietsdaten, Kongru-
charakteristischen Arten von Lebensraum- enz der festgelegten Erhaltungsziele,
typen nur “Mittel zum Zweck” ist – Aufklä- Erkennbarkeit der mit der nationalen Unter-
rung von Auswirkungen eines Vorhabens schutzstellung bezweckten Feinsteuerung,
auf einen Lebensraumtyp, der als Erhal- Vermeidung von verdeckten Verhinde-
tungsziel festgelegt ist. In der aktuellen Si- rungsplanungen über Schutzgebietsver-
tuation müssen deshalb Vorhabenträger ordnungen und Managementpläne).
und zuständige Behörden die gegebenen
Im Wasserrecht bedarf es zur Vermeidung
Unwägbarkeiten mit eigenen Erkenntnis-
von Fehlern einer kooperativen und sachli-
mitteln und eigenem Engagement ausglei-
chen Zusammenarbeit zwischen der ver-
chen. Das bedeutet, dass die zur
fahrensführenden Behörde und den
Verfügung stehenden, oftmals ungeordne-
zuständigen Fachbehörden sowie einer
ten Daten kritisch hinterfragt werden müs-
entsprechenden Beratung und Unterstüt-
sen. Zudem muss transparent und
zung der Vorhabenträger bereits in der Vo-
nachvollziehbar die im konkreten Fall ge-
rantragsphase.
troffene Auswahl der zu prüfenden Arten
erläutert und dokumentiert werden. Netzausbauvorhaben haben – je nach Typ
unterschiedliche – Auswirkungen auf be-
Die Planung und die Anerkennung von
stehende Wasserschutzgebiete im Sinne
Schadensbegrenzungsmaßnahmen muss
von § 51 WHG. Diese sind in Anwendung
ebenso verbessert werden. Aktuell wirkt
der jeweiligen Schutzgebietsverordnung zu
sich besonders auch die noch nicht abge-
lösen. Dabei ist u. a. zwischen dem Ein-
schlossene fachwissenschaftliche Diskus-
zugsgebiet eines Grundwasserkörpers und
sion über die grundsätzlichen Merkmale
dem ausgewiesenen Schutzgebiet zu un-
von Schadensbegrenzungsmaßnahmen
terscheiden, damit der räumliche Bezug für
hinderlich und zeitkritisch aus. Dazu
die durchzuführende Prüfung nicht fehler-
kommt, dass selten Bereitschaft besteht,
haft (zu groß) gewählt wird und die Geneh-
innovative Schadensbegrenzungskon-
migungsfähigkeit zutreffend bewertet wird.
zepte zu entwickeln und zur Anwendung zu
Dies betrifft insbesondere die Ebene der
bringen. Hinzu kommt, dass über die Wirk-
Raumordnung/ Bundesfachplanung und
samkeit einzelner Schadensbegrenzungs-
dort das raumordnungsrechtliche Entschei-
maßnahmen fachlich gestritten wird.
dungs- und Steuerungsprogramm.
Vorhabenträger, die beteiligten TöB, die
beteiligte Öffentlichkeit und insbesondere Erforderlich ist flankierend eine rechtssi-
die anerkannten Naturschutzverbände chere Konfliktlösung mittels klarer und kon-
müssen ihre wechselseitigen Zweifel über- sequenter Anwendung der vom Gesetz-
winden und gemeinsam im Interesse an ei- geber zur Verfügung gestellten Konfliktlö-
ner Optimierung des jeweiligen Vorhabens sungsinstrumente (Abstimmung, Abwä-
über geeignete Schadensbegrenzungs- gung, Untersagung, Vorrang Bundesfach-
maßnahmen nachdenken. planung). Die Konfliktlösung kann und darf
nicht auf die nachfolgende Ebene der Plan-
Auch im Zusammenhang mit der nationa-
feststellung verschoben werden.
len Unterschutzstellung der Natura 2000-

Seite 92
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Soweit Netzausbauvorhaben mit Auswir- Bewertung auf Basis konkreter Artnach-


kungen über den Wasserpfad (Wasser- weise über Kartierungen durchgeführt, teil-
Tier/ Pflanze oder Wasser-Boden-Tier/ weise „nur“ mittels
Pflanze) verbunden sind und ihre Zulässig- Potenzialabschätzungen ohne konkrete
keit in wasserwirtschaftlicher Hinsicht zu Nachweise oder „nur“ mithilfe von Kartie-
prüfen ist, kommt der Kooperation mit den rungen auf Probeflächen. Letztgenannte
zuständigen Fachbehörden besondere Be- Herangehensweisen führen jedoch dazu,
deutung zu, konkret im Hinblick auf die Ver- dass für alle Arten, für die eine Eignung
einbarkeit des Vorhabens mit den vorliegt, von einer Betroffenheit auszuge-
Bewirtschaftungszielen. Die integrative hen ist (worst-case-Betrachtung). Der Ver-
Systematik der Wasserrahmenrichtlinie zicht auf eine Kartierung bzw. die
und der entsprechenden nationalen Vor- Übertragung von Kartierergebnissen der
schriften setzt voraus, dass die Ebene Be- Probeflächen auf nicht kartierte Flächen im
wirtschaftungsplanung und die Ebene Untersuchungsraum löst daher regelmäßig
Vorhabenzulassung kontinuierlich sehr höhere artenschutzrechtliche Anforderun-
eng zusammenarbeiten. gen und Kompensationserfordernisse aus
als eine auf den Ergebnissen einer konkre-
In Bezug auf artenschutzrechtliche An-
ten Erfassung basierende Entscheidungs-
forderungen ist die für die durchzufüh-
findung.
rende Rechtsprüfung erforderliche Unter-
suchungstiefe ein besonderes “Sorgen- Die gebotene Absicherung der durchzufüh-
kind” aller an den Planungs- und Zulas- renden Prüfung beginnt in tatsächlicher
sungsverfahren beteiligter Akteure. Für die und rechtlicher Hinsicht deshalb bereits mit
Ermittlung von artenschutzrechtlichen Be- einer klaren methodischen Entscheidung
troffenheiten und für die im ersten Schritt für oder gegen das Instrument der Habitat-
vorzunehmende Bestandserfassung wer- potenzialanalyse. Entscheiden sich Vorha-
den vornehmlich zwei Quellen genutzt: Die benträger und Genehmigungsbehörde für
Bestandserfassung vor Ort durch fachge- das Instrument Habitatpotenzialanalyse,
rechte Kartierung sowie die Auswertung muss der damit gewählte Worst Case-An-
bereits vorhandener Erkenntnisse/ Quellen satz nicht nur methodisch nachvollziehbar
und Fachliteratur. Auch Potenzialabschät- beschrieben werden, sondern auch konse-
zungen sind zulässig. quent zur Anwendung kommen. Außerdem
müssen die damit verbundenen Folgen
Diese an sich klare Einordnung erweist
(denkbare Überschätzung des Konfliktpo-
sich bei Netzausbauvorhaben aber als
tenzials, erhöhtes Risiko für eine Ausnah-
Herausforderung. Das gilt zum einen auf-
menotwendigkeit, Auswirkungen auf die
grund der Größe und Wirkungen der Vor-
Alternativenprüfung und die Ausgleichs-
haben (Länge, Schutzstreifen, großer
pflichten usw.) bedacht werden. Erforder-
Wirkraum in Bezug auf Vögel und Kollisi-
lich ist folglich ein frühzeitiges Qualitäts-
onsrisiko) und zum anderen bei der Raum-
und Risikomanagement (vgl. dazu Ab-
ordnung und Bundesfachplanung aufgrund
schnitt 2.2) durch Vorhabenträger und Ge-
der Betrachtung von großflächigen Korri-
nehmigungsbehörde, um die Konse-
doren. In der Praxis besteht Rechtsunsi-
quenzen der methodischen Herangehens-
cherheit; die Auslegung und Anwendung
weise so früh wie möglich zu erkennen und
der Normen erfolgen unterschiedlich.
die Vor- und Nachteile abzuwägen.
Eine verlässliche Standardisierung und
Methodik fehlen. Teilweise wird die

Seite 93
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Abschichtungsmöglichkeiten
erreichen. Grund hierfür ist, dass sich die
4.5.1 Einordnung und Hintergrund
Planungs- und Zulassungsebenen (Bun-
Der Ausbau des Hoch- und Höchstspan- desfachplanung/ Raumordnung und Plan-
nungsübertragungsnetzes erfolgt regelmä- feststellung) nicht nur verfahrensrechtlich
ßig in einem mehrstufigen Planungs- und unterscheiden, sondern auch grundle-
Zulassungsprozess mit anschließender gende inhaltliche Unterschiede und Funkti-
Realisierungsphase, soweit nicht auf ein onen aufweisen. Dies wirkt sich auf den
Raumordnungsverfahren oder die Bundes- Prüfungsinhalt, die Prüfungstiefe und auch
fachplanung verzichtet werden kann. Eine auf den Prüfungszweck aus. Abschichtun-
Vermeidung oder zumindest eine Begren- gen sind daher möglich und notwendig,
zung von Doppel- und Mehrfachprüfungen aber nicht mit absoluter, sondern regelmä-
ist erklärtes strukturelles Ziel22 und dient ßig nur mit relativer Wirkung für die nach-
der Beschleunigung dieses komplexen folgende Ebene. Dieser Umstand lässt die
Planungs- und Zulassungsprozesses. Als mit der vertikalen Abschichtung verbunde-
Instrument hierfür kommt die Abschichtung nen Potenziale und Beschleunigungsef-
bestimmter Prüfungsvorgänge in Betracht. fekte aber nicht gänzlich entfallen.

Abschichtung im vorliegenden Kontext Das Ziel, Doppel- und Mehrfachprüfungen


meint bspw. die Bündelung von Prüfungs- zu vermeiden, umfasst die gesamte Zulas-
schritten auf bestimmten, vorgelagerten sungsphase. Da die jeweiligen Prüfungen
Ebenen und die Nutzbarmachung der Er- und Planungen aber in ein rechtlich deter-
gebnisse für die nachfolgenden Ebenen miniertes Umfeld eingebunden sind, kön-
(vertikale Abschichtung). Zielvorstellung nen die Vorhabenträger und zuständigen
ist, dass ein bestimmter Sachkomplex auf Behörden Inhalt und Reichweite der Ab-
einer bestimmten Ebene nur einmal geprüft schichtungsmöglichkeiten nicht frei festle-
(one-point-stop) und dann mit rechtlicher gen. Die Fragen, ob eine Abschichtung
Bindungswirkung für die nachfolgenden grundsätzlich möglich ist und welche
Ebenen entschieden wird. Dieser Ansatz Reichweite sie haben kann, werden durch
darf nicht mit der alternativen Strategie der geltendes Recht bestimmt. Innerhalb des
von Stufe zu Stufe zunehmenden Konkre- gesetzten Rahmens geht es dann darum,
tisierung (Abschichtung durch Verlagerung bestehende Abschichtungspotenziale auch
der Prüfung auf die nachfolgende Ebene) tatsächlich zu nutzen und nicht aus Sorge,
verwechselt werden. Die Strategie der vor- auf der jeweiligen Prüfungsebene etwas
gezogenen Prüfungspunkte und die Strate- „zu vergessen“, auf allen Ebenen ein voll-
gie der zunehmenden Konkretisierung umfassendes Prüfungsprogramm durchzu-
stehen somit grundsätzlich alternativ zuei- führen. Solche Doppel- und Mehrfach-
nander. prüfungen führen zu Verzögerungen. Des-
halb ist es lohnend, die bereitstehenden
Sowohl in tatsächlicher als auch in rechtli-
Möglichkeiten so weit wie möglich zu
cher Hinsicht lässt sich eine solche, gleich-
sam absolute Abschichtung nur selten

22Siehe das Sondergutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen aus Januar 2011, Wege zur 100 %
erneuerbaren Stromversorgung, mit den deutlichen Hinweisen zur einer Verfahrensstufung mit transparenter Auf-
gabenzuweisung ohne Doppelprüfungen, www.umweltrat.de

Seite 94
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

nutzen, insbesondere mit den nachfolgend


dargestellten Lösungsansätzen.

4.5.2 Lösungsansätze • § 23 NABEG für die Umweltverträg-


lichkeitsprüfung bei der Planfeststel-
Für die Praxis kommt es maßgeblich da- lung von Energieleitungen
rauf an, aus den bestehenden rechtlichen
• § 39 Abs. 3 UVPG für die strategi-
Vorgaben die Möglichkeiten und die Poten- sche Umweltprüfung in der Bundes-
ziale für eine themenspezifische Abschich- fachplanung
tung abzuleiten. Mehrstufige Planungs-
• § 15 Abs. 4 UVPG für die Umweltver-
und Zulassungsprozesse verlangen aber
träglichkeitsprüfung bei der Planfest-
auch, dass das ebenenspezifische Prü-
stellung
fungs- und Entscheidungsprogramm erfüllt
und Probleme nicht einfach auf nachgela- • § 1 Abs. 1 ROG für die Raumord-
gerte Phasen verschoben werden (unzu- nung
lässiger Konflikttransfer). Diese, teilweise • § 49 Abs. 2 UVPG für die Umweltver-
gegenläufigen, Anforderungen zeigen, träglichkeitsprüfung bei der Planfest-
dass man Abschichtung nicht dem Zufall stellung mit vorausgegangenem
überlassen kann. Die jeweilige Abschich- Raumordnungsverfahren
tungsmöglichkeit muss vielmehr sektoral
analysiert und im Verfahren operationali-
siert werden. Das kann mit den nachfolgen- Die Vorverlagerung bestimmter Prüf-
den Ansätzen geschehen. schritte bei gestuften Planungs- und Zulas-
Anwendung der zulässigen vertikalen sungsverfahren auf eine frühere Ebene
Abschichtung kann zu einer Entlastung bzw. Konkretisie-
rung und Fokussierung späterer Prüfungen
Die vertikale Abschichtung (Vorverlage- führen. Die Vermeidung von Doppel- und
rung oder „Hochzonung“ von Prüfungs- Mehrfachprüfungen durch Abschichtung
punkten) ist zulässig, vom Gesetzgeber des Prüfungsumfangs von Stufe zu Stufe
z. T. sogar ausdrücklich vorgesehen und geht bei der vertikalen Abschichtung dabei
gewünscht. zwingend mit einer „Hochzonung“ oder
„Vorverlagerung“ des Prüfungsgegenstan-
Sie sollte deshalb auch – soweit wie mög-
des einher.
lich - genutzt werden, um von dem damit
verbundenen Steuerungs- und Beschleuni- Die Anforderungen sind allerdings hoch:
gungspotenzial zu profitieren. • Alle Beteiligten müssen sich über die
Strategie der vorgezogenen Prüfung
im Klaren sein und diese konsequent
verfolgen.

• Auf der vorausgehenden Prüfungs-


stufe können die Beteiligten dann
nicht mehr auf die erst später erfol-
gende Konkretisierung verweisen,
sondern müssen vordenken und vor-
arbeiten, damit die sachlichen Infor-
mationen schon auf der

Seite 95
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

vorausgehenden Prüfungsstufe zur vermieden werden, wenn das für die vo-
Verfügung stehen. Das hat entspre- rausgehende Prüfungsstufe beschriebene
chende Auswirkungen insbesondere Vorarbeiten und Vordenken stattgefunden
auf die technische Vorhabenplanung hat und es im Übergang zur nachfolgenden
und die Zusammenstellung von Be- Prüfungsstufe nur darum geht, die Aktuali-
standsdaten. tät der Daten zu prüfen, aber bspw. nicht
erst jetzt Kartierungen durchzuführen.
• Auf der vorausgehenden Prüfungs-
stufe findet bereits eine umfassende In sachlicher Hinsicht gibt es folgende
und konkrete Prüfung statt. Spiegel- Schnittmengen, mit deren Hilfe die verti-
bildlich dazu enthalten die Planunter- kale Abschichtung – nicht nur im Verhältnis
lagen der vorausgehenden SUP und UVP – angewandt werden kann:
Prüfungsstufe die dafür nötigen An- • Beide Ebenen haben einen gemein-
gaben. samen räumlichen Bezugspunkt, der
• Auf der vorausgehenden Prüfungs- eine trichterförmige Abschichtung
stufe wird im Rahmen der zu treffen- von vorhabenbedingten Auswirkun-
den Entscheidung sichtbar und gen auf die Umweltschutzgüter, den
kenntlich gemacht, welche Fragen Prüfungsumfang und die Prüfungs-
abschließend behandelt wurden und tiefe zulässt.
welche Teilaspekte ggf. auf der nach- • Weiter gibt es gemeinsame Zeithori-
folgenden Prüfungsstufe zu kontrol- zonte, nämlich für die Realisierung
lieren und präzisieren sind. des Vorhabens.
• Die nachfolgende Prüfungsstufe • Es geht auf beiden Ebenen um die
greift direkt auf die dokumentierten gleichen Wirkfaktoren und Auswir-
Ergebnisse der vorausgehenden Prü- kungen des Vorhabens sowie um die
fungsstufe zurück und beschränkt gleichen materiell-rechtlichen Zuläs-
sich auf ein Kontrollieren (z. B. Aktu- sigkeitsanforderungen.
alität der herangezogenen Bestands-
daten) und Präzisieren. Die Planungs- und Zulassungspraxis dis-
kutiert gute und richtige Argumente für und
Deshalb muss für die jeweiligen Planungs- gegen die Nutzbarkeit der vorstehend be-
und Zulassungsverfahren sehr genau ab- schriebenen Konzeption für eine vertikale
gewogen werden, ob die genannten Anfor- Abschichtung. Aufwand und Nutzen der
derungen leistbar und die für den beschriebenen Herangehensweise werden
Abschichtungseffekt kennzeichnenden Er- unterschiedlich beurteilt. Aus diesem
gebnisse erreichbar sind. Grund sind Vorhabenträger und zustän-
In zeitlicher Hinsicht ist die so konzipierte dige Behörden gleichermaßen aufgefor-
vertikale Abschichtung dadurch gekenn- dert, in den einzelnen Planungs- und
zeichnet, dass auf der vorgelagerten Zulassungsverfahren offenzulegen, ob sie
Ebene mehr Zeit beansprucht wird, auf der sich für oder gegen die Nutzung der verti-
nachgelagerten Ebene aber eine Zeiter- kalen Abschichtungsmöglichkeit entschei-
sparnis möglich wird. Unterstützend wirkt, den. Soll die vertikale Abschichtungs-
wenn zwischen der vorausgehenden Prü- möglichkeit genutzt werden, müssen die
fungsstufe und der nachfolgenden Prü- Vorhabenträger in den vorzulegenden Un-
fungsstufe keine großen Zeitabstände terlagen konkrete Vorschläge unterbreiten
liegen. Solche können insbesondere dann und inhaltlich/ fachlich die Grundlagen

Seite 96
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

dafür legen. Die Genehmigungsbehörden und Zulassungsverfahren insgesamt, prü-


müssen dann die vorgeschlagene Konzep- fen und über die Anwendung entscheiden.
tion, bezogen auf das gestufte Planungs-

Best-Practice-Beispiel 13: Zusammenarbeit von Raumordnungs- und Planfeststellungsbehörde bei kon-


kreten Projekten in Niedersachsen

Die methodische und zeitliche Verzahnung von Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren


kann einen wesentlichen Beitrag zur Beschleunigung des Zulassungsverfahrens leisten und damit
Abschichtungspotenzial nutzen. Wenn vorbereitende Arbeiten zum Planfeststellungsverfahren wie
Scoping, Kartierungsarbeiten und die Erstellung von Antragsunterlagen bereits parallel zum Raum-
ordnungsverfahren durchgeführt werden, verkürzt sich der Zeitabstand zwischen Abschluss des
Raumordnungsverfahrens und Einleitung des Planfeststellungsverfahrens deutlich. Dies gilt insbe-
sondere für Vorhabenabschnitte, für die keine oder nur kleinräumige räumliche Varianten gegeben
sind bzw. für die sich bereits eine klare Vorzugsvariante abzeichnet. Die enge methodische Abstim-
mung beider Behörden verringert das Risiko späterer Umplanungen, der Wiederholung von Verfah-
rensschritten und zeitintensiver erneuter Variantenentwicklungen im Planfeststellungsverfahren. Es
wird deshalb empfohlen, bei entsprechendem Anlass die grobe Bearbeitungstiefe des Raumord-
nungsverfahrens zu verlassen und schon frühzeitig die technische Lösbarkeit von Konflikten (z. B.
im Hinblick auf den Artenschutz) zu klären.
Zum Beispiel konnte das Planfeststellungsverfahren für das Vorhaben Höchstspannungsleitung
Stade – Sottrum – Grafschaft Hoya – Landesbergen; Drehstrom Nennspannung 380 kV mit konkre-
ten Einzelmaßnahmen (BBPlG-Vorhaben Nr. 7, Abschnitt Dollern-Landesbergen) für den ersten,
landesplanerisch festgestellten Leitungsabschnitt bereits wenige Monate nach Abschluss des
Raumordnungsverfahrens eingeleitet werden. Auch das Vorhaben Höchstspannungsleitung Conne-
forde – Landkreis Cloppenburg – Merzen/Neuenkirchen; Drehstrom, Nennspannung 380 kV (2017-
2019, BBPlG-Vorhaben Nr. 6) profitierte von der Zusammenarbeit von Raumordnungs- und Plan-
feststellungsbehörde.
Auf Basis der gesammelten Praxiserfahrungen haben Raumordnungs- und Planfeststellungsbe-
hörde in Niedersachsen gemeinsam Handlungsempfehlungen zur besseren Verzahnung von Raum-
ordnung und Planfeststellung erarbeitet.

Anwendung der zulässigen horizonta-


len Abschichtung

Auch die horizontale Abschichtung ist zu- • § 16 Abs. 6 UVPG für die Umwelt-
lässig, vom Gesetzgeber z. T. sogar aus- verträglichkeitsprüfung
drücklich vorgesehen und gewünscht. Sie • § 32 S. 2 UVPG ebenfalls für die
sollte deshalb ebenfalls aktiv angewendet Umweltverträglichkeitsprüfung
werden, um das damit verbundene Steue-
rungs- und Beschleunigungspotenzial zu
nutzen.

Seite 97
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

„Klassisches“ Beispiel für die horizontale Zusammenspiel von SUP/ UVP einerseits
Abschichtung ist die Abschnittsbildung. Die und materiellrechtlicher Prüfung anderer-
horizontale Abschichtung bezieht sich aber seits schon grundsätzlich angelegt. Soweit
auch auf sektoral unterschiedliche Prüfun- eine vertikale Abschichtung nach dem ge-
gen auf der gleichen Prüfungsebene. An- stuften Planungs- und Zulassungsprozess
ders als bei der vertikalen Abschichtung zulässig ist und ernsthaft angestrebt wird,
geht es nicht nur um eine unterschiedliche ist beiden Abschichtungstypen im abschlie-
Prüfungstiefe, sondern um unterschiedli- ßenden Zulassungsverfahren Rechnung
che Prüfungskriterien mit Blick auf unter- zu tragen. Das setzt in erster Linie ein kon-
schiedliche Prüfungsgegenstände. sequentes strukturelles Denken voraus:
Beispiel sind die verschiedenen Fachbei-
• Um welchen Prüfungspunkt geht es?
träge im Bereich der Umweltprüfungen, wie
artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, FFH- • Gibt es Erkenntnisse und Ergebnisse
Verträglichkeitsuntersuchung, wasser- aus einer vorgelagerten Prüfungs-
rechtlicher Fachbeitrag und hydrologisches ebene, die Verwendung finden kön-
Gutachten. Abschichtungseffekte können nen (vertikale Abschichtung)?
sich daraus ergeben, dass bspw. das hyd-
rologische Gutachten sowohl für den Wirk- • Welche Erkenntnisse und Ergebnisse
pfad Wasser bei der FFH-Verträglich- fließen wie in andere Prüfungspunkte
keitsuntersuchung als auch beim wasser- ein (horizontale Abschichtung)?
rechtlichen Fachbeitrag als Basis-Daten- • Wo besteht bei der genutzten vertika-
quelle herangezogen wird. len Abschichtung Kontroll- und Präzi-
§ 16 Abs. 6 UVPG spricht davon, dass zur sierungsbedarf, der sich auch auf die
Vermeidung von Mehrfachprüfungen die horizontale Abschichtung der Ent-
Ergebnisse anderer rechtlich vorgeschrie- scheidungsebene niederschlägt?
bener Prüfungen in den UVP-Bericht ein-
Optimierung der Anwendung der zuläs-
zubeziehen sind. Dies bedeutet, dass der
sigen Abschnittsbildung
UVP-Bericht die Ergebnisse der einzelnen
Fachbeiträge rezipiert und in aggregierter Die Abschnittsbildung ist ein klassisches
Art und Weise verwendet. Eine eigenstän- und seit langem bewährtes Instrument mit
dige und nochmalige Untersuchung ist in- Abschichtungspotenzial. Gerade in Bezug
sofern im UVP-Bericht nicht erforderlich. auf umweltrechtliche Fragen bei der Zulas-
Eine Mehrfachprüfung wird durch diese ho- sung eines Vorhabens ist eine Optimierung
rizontale Abschichtung vermieden. Das der Anwendung von Abschnittsbildung
wirkt sich besonders in zeitlicher Hinsicht möglich und ratsam.
aus.
Grundsätzlich ermöglicht die Bildung von
Kombination aus vertikaler und hori- Planungsabschnitten, die Prüfung und Ent-
zontaler Abschichtung scheidung auf den jeweiligen Planungsab-
schnitt zu fokussieren und damit
Auch eine Kombination aus vertikaler und weitgehend zu begrenzen. Somit kann die
horizontaler Abschichtung ist zulässig und Komplexität bezogen auf das Gesamtvor-
geeignet, Ressourcen zu schonen. Die ho- haben reduziert werden (vgl. Abschnitt
rizontale Abschichtung bezieht sich grund- 2.4). Gleichzeitig kann das Risiko begrenzt
sätzlich auf die jeweilige Prüfungs- und werden, dass lediglich abschnittsspezifi-
Entscheidungsebene und ist im sche Konfliktlagen (z. B. in Bezug auf

Seite 98
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

private oder kommunale Belange) das ge- relativer Wirkung für die nachfolgende
samte Planungs- und Zulassungsverfahren Ebene möglich sind.
tangieren. Die Grenzen sind dann erreicht,
Umweltprüfungen nehmen im Fachpla-
wenn ein unzulässiger Konflikttransfer er-
nungsrecht und damit auch bei der Pla-
folgt und eine sachgerechte Abwägung
nung und Genehmigung von Netzaus-
nicht mehr stattfinden kann. Nicht erforder-
bauvorhaben viel Raum ein. Als Verfah-
lich ist hingegen, dass der gebildete Pla-
rensbestandteile dienen sie der Sachver-
nungsabschnitt bei isolierter Betrachtung
haltsaufklärung und der Vorbereitung der
uneingeschränkt funktionsfähig ist.
materiell-rechtlichen Prüfung. Daraus folgt,
Die Abschnittsbildung dient somit primär dass hier das größte praktische Bedürfnis
der Reduzierung der Komplexität durch und zugleich das größte Potenzial für Ab-
Aufteilung und der damit verbundenen Er- schichtungen bestehen.
höhung der Zahl der durchzuführenden Zu-
Konkret können die folgenden Ansätze be-
lassungsverfahren. Hier kann in Bezug auf
schleunigende Abschichtungseffekte
umweltrechtliche Fragen abgeschichtet
schaffen, ohne gleichzeitig Rechtsunsi-
werden, indem die Abschnittsbildung nicht
cherheiten zu erzeugen:
nur zu einem Nacheinander von Planungs-
und Zulassungsprozessen führt, sondern ➢ Frühzeitige Analyse und Festle-
auch zu einem Nebeneinander. Dies wie- gung von ebenenspezifischem Prü-
derum eröffnet die Möglichkeit, Erkennt- fungsumfang und -tiefe
nisse aus vorlaufenden oder parallelen Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben
Verfahren nutzbar zu machen und die Ef- für die vorgelagerte Bundesfachplanung
fektivität der Prüfabläufe zu erhöhen, was bzw. Raumordnung als auch für die Plan-
wiederum beschleunigend wirkt. feststellung wird der Untersuchungsrah-
Vertikale Abschichtung bei Umweltprü- men für die einzureichenden Unterlagen
fungen durch Verzicht auf Mehrfachprü- des Vorhabenträgers behördlich festge-
fungen legt. Gemäß § 15 Abs. 1 S. 1 NABEG hat
die auf Grundlage der vom Vorhabenträger
Der Gesetzgeber hat sowohl mit speziellen vorgelegten Unterlagen getroffene Ent-
(§ 23 NABEG) als auch allgemein gelten- scheidung über die Bundesfachplanung
den Regelungen (§§ 39 Abs. 3, 15 Abs. 4 verbindliche Wirkung für die nachfolgende
UVPG) die grundlegenden rechtlichen Planfeststellung.
Rahmenbedingungen für eine Abschich-
Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig und
tung im mehrstufigen Planungs- und Zulas-
ratsam, die Untersuchungsrahmen für die
sungsprozess geschaffen. Die vertikale
Bundesfachplanung bzw. Raumordnung
Abschichtung bei Umweltprüfungen sollte
und die nachfolgende Planfeststellung so
deshalb, soweit in tatsächlicher und recht-
aufeinander abzustimmen, dass Mehrfach-
licher Hinsicht möglich, zur Anwendung
prüfungen ohne Rechtsunsicherheiten ver-
kommen. Dabei muss beachtet werden,
mieden werden können.23 Für die
dass Abschichtungen regelmäßig nur mit
Bundesfachplanung ergeben sich hieraus

23Es wird berücksichtigt, dass sich im Einzelfall die Notwendigkeit ergeben kann, den Untersuchungsrahmen im
laufenden Verfahren anzupassen oder zusätzliche Untersuchungen durchzuführen. In diesem Fall und für die
betreffenden Untersuchungsgegenstände greift das Konzept der vertikalen Abschichtung nicht. Das mit der verti-
kalen Abschichtung verbundene Potenzial wird damit aber nicht infrage gestellt.

Seite 99
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Indikationen für die Planfeststellungsver- abgeschlossenen und laufenden Bundes-


fahren. fachplanungs- und Planfeststellungsver-
fahren Schlussfolgerungen ziehen, welche
Konkret sind folgende Schritte geboten:
Umweltschutzgüter bei den einzelnen Ty-
• Frühzeitige Abstimmung des Unter- pen von Netzausbauvorhaben regelmäßig
suchungsrahmens für die Bundes- besonders betroffen werden und welche
fachplanung und die nachfolgende fachliche und räumliche Detailtiefe der Un-
Planfeststellung. terlagen für die schutzgutbezogene Um-
weltprüfung zweckmäßig und erforderlich
• Frühzeitige Festlegung der fachli-
ist. Gleichzeitig ist auch die Frage nach ei-
chen und räumlichen Detailtiefe der
ner Aktualisierung von Datengrundlagen
Unterlagen für die SUP bei der Bun-
einer Typisierung und Standardisierung
desfachplanung und der erforderli-
sinnvoll.
chen Vertiefungen (vgl. § 15 Abs. 4
UVPG) bei der UVP. ➢ Umsetzung einer abschichtungsbe-
zogenen Verfahrenssteuerung
• Klärung, ob durch die SUP die UVP
auf zusätzliche oder andere erhebli- Die Vorhabenträger sollten mit Blick auf die
che Umweltauswirkungen der bean- auf den einzelnen Ebenen durchzuführen-
tragten Stromleitungen beschränkt den Umweltprüfungen ein Abschichtungs-
werden kann, und wenn ja auf wel- konzept erstellen, welches in den
che. vorbereitenden Schritten (Antragskonfe-
renzen, Scoping-Terminen) erörtert, mit
• Festlegungen zur Aktualität von Da- der zuständigen Behörde abgestimmt und
ten: Klärung, ab welchem Zeitpunkt der Erstellung der Unterlagen zugrunde
Aktualisierungen vorgenommen wer- gelegt wird („Mastering“ des Gesamtprü-
den müssen und worauf sich diese fungsprozesses).
erstrecken.
Abschichtungen bei der Umweltprüfung,
Der damit verbundene Entlastungseffekt die unterschiedliche Planungs- und Zulas-
für die nachfolgenden Ebenen ist offenkun- sungsebenen vernetzen, sind hoch kom-
dig. Der zugleich erforderliche erhöhte plex. Die Erstellung der hierfür
Steuerungs- und Kontrollbedarf ist nicht erforderlichen Unterlagen ist ebenso kom-
unerheblich, aber zweifelsfrei machbar. plex. Damit das Ziel der Abschichtung und
Vermeidung von Mehrfachprüfungen nicht
➢ Nutzung inhaltlicher Standardisie-
abstrakt bleibt und tatsächlich keine Mehr-
rungsmöglichkeiten
fachprüfungen durchgeführt werden, ist
Die Nutzung von schutzgutbezogenen eine abschichtungsbezogene Verfahrens-
Standardisierungen (vgl. Abschnitt 4.2 und steuerung unverzichtbar. Gemeint ist hier-
Abschnitt 4.6) erhöht zusätzlich den Ent- mit, dass die Ermittlung, Festlegung und
lastungseffekt durch die vertikale Ab- Umsetzung von Abschichtungspotenzia-
schichtung bei SUP und UVP. len, insbesondere bei den Umweltprüfun-
Auch wenn jedes Vorhaben eine einzelfall- gen, ein eigenes Gewicht erhält und einer
bezogene Prüfung und Entscheidung be- permanenten verfahrensbezogenen Kon-
nötigt, ist der schutzgutbezogene trolle durch die zuständigen Behörden un-
Prüfungskatalog durch das Gesetz allge- terliegt.
mein vorgegeben. Zudem lassen sich aus
den praktischen Erfahrungen mit

Seite 100
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Planerische Alternativenprüfung
Vorhabenvariante anhand der materiellen
4.6.1 Einordnung und Hintergrund
Voraussetzungen sowie die Durchführung
Die planerische Alternativenprüfung ist ein, der erforderlichen Verfahrensschritte. Zu-
wenn nicht sogar der Dreh- und Angelpunkt sätzlich kann die Betrachtung alternativer
in den zu durchlaufenden Planungs- und Planungen (Varianten) geboten sein, um
Zulassungsverfahren: Sie hat nicht nur sich zu vergewissern, dass die vom Vorha-
enormen Einfluss auf den Umfang der benträger gewählte Lösung unter Abwä-
Planunterlagen und die von den Behörden gung aller Belange die zweckmäßigste ist.
durchzuführenden materiell-rechtlichen Vielfach ist die Alternativenprüfung gesetz-
Prüfungen, sondern steht auch im beson- lich ausdrücklich vorgeschrieben.
deren Fokus und Interesse aller an den
Verfahren beteiligter Akteure und wird nicht
selten kontrovers diskutiert.
• § 15 Absatz 1 S. 3 ROG für das
Rechtlicher Ausgangspunkt für die planeri-
Raumordnungsverfahren
sche Alternativenprüfung ist der verfas-
sungsrechtliche Grundsatz der • § 5 Abs. 4 NABEG für die Bundes-
Verhältnismäßigkeit: Eine konkrete, in fachplanung
Rechte Dritter eingreifende Maßnahme ist • § 40 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 8 UVPG
aus Gründen des verfassungsrechtlich ge- für die strategische Umweltprüfung
botenen Eigentumsschutzes (Art. 14 GG)
nur dann erforderlich, wenn sie alternativ- • § 19 Nr. 1 NABEG für die energie-
los ist.24 Als Ausprägung leitet sich das rechtliche Planfeststellung
fachplanerische Abwägungsgebot mit dem • § 16 Abs. 1 Nr. 6 UVPG i. V. m. An-
Grundsatz der Problem- bzw. Konfliktbe- hang IV für die Umweltverträglich-
wältigung ab. Das Gebot der Problem- keitsprüfung
bzw. Konfliktbewältigung fordert wiederum,
die von einem Vorhaben berührten öffentli-
Die bestehende Pflicht zur Alternativenprü-
chen und privaten Belange umfassend ab-
fung ist somit unbestritten und die rechtli-
zuwägen, und schließt ein, dass die von
chen Grundsätze für die planerische
dem Planvorhaben in seiner räumlichen
Alternativenprüfung (auch in Abgrenzung
Umgebung aufgeworfenen Probleme und
zu anderen fachspezifischen Alternativen-
Konflikte bewältigt werden. Nach dem Ab-
prüfungen, z. B. im Kontext von Natura
wägungsgebot ist die mit Gestaltungsrech-
2000, Artenschutz oder Wasserrecht) sind
ten ausgestattete Genehmigungsbehörde
hinreichend geklärt. Dennoch bereitet die
(siehe zur Gestaltungswirkung der Plan-
konkrete Prüfung in der Praxis immer wie-
feststellung § 75 VwVfG) angehalten, alle
der Schwierigkeiten oder Unsicherheiten.25
entscheidungserheblichen Fragen zu er-
mitteln. Dies umfasst zunächst die Prüfung
der vom Vorhabenträger bevorzugten

24 Vgl. Fußnote 27
25 Auch fachwissenschaftlich spiegelt sich diese Diskussion wider: vgl. bspw. Bosch & Partner GmbH im Auftrag
des Umweltbundesamtes, Die Alternativenprüfung in der Strategischen Umweltprüfung und der Umweltverträg-
lichkeitsprüfung, Juni 2017, Forschungskennzahl 3714 13 102 0.

Seite 101
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

4.6.2 Lösungsansätze sachgerechte Entscheidung und eine


zweckmäßige Gestaltung des Verfahrens
Im Rahmen der planerischen Alternativen- erforderlich ist (zu den Abschichtungsmög-
prüfung werden alle ernsthaft in Betracht lichkeiten vgl. Abschnitt 4.5).
kommenden Alternativen hinsichtlich ihrer
Auswirkungen auf öffentliche und private Die durch die Rechtsprechung anerkannte
Belange vergleichend betrachtet. Dabei ist Methodik der planerischen Alternativenprü-
es nach der einschlägigen Rechtspre- fung zeichnet sich durch ein gestuftes Vor-
chung26 ausreichend, den Sachverhalt nur gehen aus (vgl. Tabelle 8).27
so weit aufzuklären, wie dies für eine

Tabelle 8: Methodik der planerischen Alternativenprüfung

Prüfungsstufe Prüfungsinhalt
Alternativen, denen nach einer ersten Grobanalyse zwingende rechtliche oder tat-
sächliche Gründe/ Hindernisse entgegenstehen oder die auf ein anderes Projekt
Stufe 1
hinauslaufen würden (fehlende Zielkonformität), stellen keine ernsthaft in Betracht
kommenden Alternativen für den weiteren Alternativenvergleich dar.
Diejenigen Alternativen, die keinem dieser absoluten Ausschlusskriterien der Stufe
1 unterliegen, werden im Rahmen einer zweiten Grobanalyse als ernsthaft in Be-
tracht kommende Alternativen einer vergleichenden Betrachtung unterzogen. Hier
werden die Alternativen abgeschichtet, die sich als weniger geeignet erweisen. Als
Stufe 2
maßgeblich für die Beurteilung der Vorzugswürdigkeit einer Alternative auf dieser
zweiten Prüfstufe haben sich verschiedene sachliche Kriterien (Flächeninan-
spruchnahme, Betroffenheit Umweltbelange, technische Anforderungen usw.) her-
ausgestellt und in der Praxis bewährt.
Die nach dieser zweiten Grobanalyse immer noch ernsthaft in Betracht kommen-
den Trassenalternativen (z. B. Alternativen, die sich nach dem Vergleich auf Stufe
Stufe 3
2 nicht wesentlich unterscheiden) werden in einer 3. Prüfstufe anhand der sachli-
chen Kriterien detaillierter untersucht und verglichen (Sensitivitätsanalyse).

26Vgl. zuletzt: BVerwG, Beschluss vom 27. Juli 2020, BVerwG 4 VR 7.19, mit Verweis auf die ständige Recht-
sprechung.
27BVerwG, Beschluss vom 09.09.1996, BVerwG 11 VR 31.95; BVerwG, Beschluss vom 16.08.1995, BVerwG 4
B 92.95; BVerwG, Beschluss vom 10.10.1995, BVerwG 11 B 100.95; BVerwG, Beschluss vom 30.12.1996,
BVerwG 11 VR 25.95; BVerwG, Beschluss vom 24.09.1997, BVerwG 4 VR 21.96

Seite 102
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Soweit im Rahmen der SUP und der UVP überflüssige Anreicherung des jeweiligen
vorbereitend auch die sogenannte „Null- Planungs- und Zulassungsverfahrens dar.
Variante“, also der Verzicht auf das Vorha- Die vergleichende Betrachtung soll und
ben mit zu betrachten ist, folgt daraus für kann vielmehr aufzeigen, welche Herange-
die fachplanerische Alternativenprüfung hensweise bezogen auf die Ausführung
nicht zwingend eine „echte“ Planungsalter- und den Standort eines Vorhabens in der
native. Erkennbar kann die Null-Variante Gesamtbetrachtung mit den geringsten o-
regelmäßig nicht die mit der Planung ver- der den am ehesten zumutbaren Auswir-
folgen Ziele erreichen.28 kungen auf Menschen, Umwelt und
sonstige Belange verbunden ist.
Die planerische Alternativenprüfung darf
zudem nicht mit der speziellen fachgesetz- Eine sorgfältige Alternativenprüfung dient
lichen Alternativenprüfung (z. B. im Rah- also nicht nur der Erfüllung der gesetzli-
men einer Abweichungsprüfung bei Natura chen Vorgaben, sondern bietet auch Chan-
2000 oder bei einer artenschutzrechtlichen cen, etwa in Bezug auf die
oder wasserrechtlichen Ausnahme) ver- Öffentlichkeitsbeteiligung und die dort an-
wechselt werden. gelegten Beschleunigungseffekte (vgl. Ka-
pitel 3). Deshalb sollen die Vorhabenträger
Aus diesen methodischen Grundlagen lei-
die planerische Alternativenprüfung so früh
ten sich die folgenden Lösungsansätze für
wie möglich in ihre Vorhabenplanung ein-
eine Optimierung und Verbesserung der
beziehen. Zudem ist eine zunächst techni-
planerischen Alternativenprüfung ab.
sche und wirtschaftlich orientierte Planung
Schaffung eines einheitlichen Grund- fortlaufend auch auf Auswirkungen auf die
verständnisses Umwelt und mögliche alternative Ansätze
zu prüfen. Eine solche frühzeitige Evaluie-
Die oftmals langen Diskussionen über pla- rung bietet nicht nur die Möglichkeit für
nerische Alternativen zwischen allen betei- wertvolle Hinweise und Planungsansätze
ligten Akteuren sind nicht selten von sehr zu einem frühen Zeitpunkt der Projektpla-
unterschiedlichen Standpunkten und Auf- nung. Sie bietet auch und insbesondere die
fassungen zur Funktion der Alternativen- Möglichkeit einer offensiven und transpa-
prüfung geprägt. Deshalb ist es geboten, renten Kommunikation gegenüber den Ge-
dass die Genehmigungsbehörde im Rah- nehmigungsbehörden, TöB sowie der
men ihrer Verfahrensteuerung für ein ein- beteiligten oder interessierten Öffentlich-
heitliches Grundverständnis sorgt (vgl. keit.
verfahrensbegleitende Kommunikation in
Abschnitt 2.5). Konkret bedeutet das für die ➢ Genehmigungsbehörden
einzelnen Akteure: Die planerische Alternativenprüfung ist
➢ Vorhabenträger nicht dafür geeignet, die Rollen der betei-
ligten Akteure in den Planungs- und Zulas-
Die planerische Alternativenprüfung stellt sungsverfahren zu tauschen und die
keine überdimensionierte oder gar Planungsverantwortung auf die Behörde

28Vgl. bspw. BVerwG, Urteil vom 2. Juli 2020, BVerwG 9 A 19.19, Rn. 81: „Die Aufnahme in den Bedarfsplan
steht der Verpflichtung der Planfeststellungsbehörde nicht entgegen, bei ihrer Abwägung der Belange Eingriffe in
die Rechte Dritter nach Möglichkeit zu vermeiden und in diesem Rahmen alternative Planungen auf ihre jeweilige
Eingriffsintensität bei gleicher planerischer Zielsetzung zu prüfen und gegebenenfalls auch offen zu sein für eine
Nullvariante (stRspr, vgl. nur BVerwG, Urteile vom 24. November 2010 - 9 A 14.09 – juris Rn. 59 und vom 3. Mai
2013 - 9 A 16.12 - BVerwGE 146, 254 Rn. 20).“

Seite 103
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

zu übertragen. Gerade die Alternativenprü- Umgekehrt ist es richtig, dass die planeri-
fung zeigt anschaulich, was die Rechtspre- sche Alternativenprüfung vornehmlich die
chung mit dem „Nachvollziehen" der Aufgabe hat, nach technischen oder stand-
Planung der Vorhabenträger durch die Be- ortbezogenen Alternativen zu suchen, die
hörden meint. Deshalb ist es besonders mit geringeren Auswirkungen auf Men-
wichtig, Rahmen und Maß zu wahren und schen, Umwelt und sonstige Belange ver-
das Augenmerk darauf zu legen, ob die bunden sind. Hieran sollten die
vergleichende Betrachtung, die der Vorha- Verfahrensbeteiligten aktiv und konstruktiv
benträger vorgenommen und dokumentiert mitwirken (vgl. Kapitel 3).
hat, plausibel und nachvollziehbar ist.
Konsequente Prüfung auf der 1. Prü-
Die zuständigen Behörden müssen immer fungsstufe
wieder deutlich machen, welcher Zweck
mit der planerischen Alternativenprüfung Die Abarbeitung der 1. Prüfungsstufe erfor-
verfolgt wird und dass die Alternativenaus- dert eine konsequente Prüfung und Fest-
wahl eine planerische Abwägungsent- stellung der Ergebnisse. Das gilt für die
scheidung unter Berücksichtigung der Darstellung in den Planunterlagen der Vor-
einzustellenden Belange darstellt. Die Ge- habenträger, die Prüfung durch die Geneh-
nehmigungsbehörden müssen auch die Er- migungsbehörde und die Dokumentation
wartungen, die einzelne Beteiligte an die der Prüfungsergebnisse in der abschlie-
planerische Alternativenprüfung stellen, ßenden Entscheidung.
von Beginn an sowohl rechtlich als auch Konkret bedeutet das für die folgenden Kri-
fachlich einordnen und bei Bedarf klarstel- terien der 1. Prüfungsstufe:
lend zurückweisen. Vornehmlich die Ge-
nehmigungsbehörden haben aufgrund ➢ Kriterium Zielkonformität
ihrer Stellung im Verfahren die Möglichkeit, Damit die planerische Alternativenprüfung
aber auch die Pflicht, dafür Sorge zu tra- auf der 1. Prüfungsstufe erfolgreich, nach-
gen, dass die planerische Alternativenprü- vollziehbar und rechtlich korrekt abgearbei-
fung nicht zum „Spielball" wird. tet werden kann, muss eine klare und
➢ Verfahrensbeteiligte und Öffentlich- präzise Definition der mit dem Vorhaben
keit verfolgten Ziele stattfinden und vorliegen.

Erfahrungsgemäß sind die Erwartungen Diese Zieldefinition ist auf der 1. Prüfungs-
der Beteiligten und der Öffentlichkeit nicht stufe ein, wenn nicht sogar das entschei-
immer deckungsgleich mit dem vorgegebe- dende Kriterium für die Frage, ob
nen rechtlichen Rahmen für die planeri- überhaupt eine ernsthaft in Betracht kom-
sche Alternativenprüfung. Gleiches gilt für mende Alternative vorliegt oder ob es sich
die inhaltlichen Ergebnisse der verglei- um ein anderes Vorhaben (ein aliud) mit
chenden Betrachtung und der Abwägung anderer Zielausrichtung handelt.
zwischen den möglichen Alternativen. Die Dabei ist zu berücksichtigen, dass es in der
Ursachen dafür können vielfältig sein. Praxis vielfach mehrere Ziele gibt. Möglich
Wichtig ist, dass auch die Verfahrensbetei- sind entweder ein übergeordnetes Haupt-
ligten, die Öffentlichkeit oder Dritte aner- ziel und mehrere verfolgte Unterziele, die
kennen, dass die Alternativenprüfung das Hauptziel untersetzen und konkretisie-
einen gewissen planerischen Spielraum ren, oder dass mit dem betreffenden Vor-
beinhaltet. haben mehrere Ziele gleichberechtigt
nebeneinander verfolgt werden. In beiden

Seite 104
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Fällen wird von einem sogenannten Ziel- das festgelegte Zielbündel zu erreichen
bündel gesprochen. und zu erfüllen.

Beispiel für ein Zielbündel: ➢ Kriterium technische Machbarkeit

• Hauptziel: Erhöhung der Übertragungs- Das Kriterium der technischen Machbarkeit


kapazität auf der 1. Prüfungsstufe soll die alternati-
ven Ausführungs- oder Standortaspekte
• Unterziele:
ausschließen, die objektiv nicht technisch
• Möglichst geringe Übertragungsver- umsetzbar sind. Es handelt sich um ein ab-
luste der neuen Leitung
solutes Ausschlusskriterium. Folglich muss
• Gewährleistung einer hohen Versor-
gungssicherheit durch Gewährleis- hier eine sorgfältige und im Ergebnis ein-
tung der allgemein anerkannten deutige Prüfung und Feststellung erfolgen.
Regeln der Technik (§ 49 EnWG,
Verpflichtung zur Gewährleistung der Ein anschauliches Beispiel ist die Erdver-
technischen Sicherheit) kabelung bei Vorhaben im Drehstrombe-
• Möglichst umweltverträgliche Verbin- reich, die der Gesetzgeber nicht als
dung, insbesondere Minimierung der
Pilotprojekte ausgewählt und festgelegt
Inanspruchnahme von Bereichen,
welche für die Ziele des Naturschut- hat. Dabei ist es offensichtlich und inzwi-
zes und der Landschaftspflege bzw. schen auch durch die Rechtsprechung29
weiterer Umweltfachgesetze von be- anerkannt, dass die Pilotvorhaben dazu
sonderer Bedeutung und gegenüber
den Wirkungen einer Freileitungs-
dienen, Erfahrungen mit der Erdkabeltech-
trasse besonders sensibel sind nologie im Drehstrombereich zu sammeln
• Weitgehende Bündelung mit weite- und deren Einsatz in der Fläche zu ermög-
ren Infrastrukturvorhaben (§ 1 Abs. 5 lichen. Der Gesetzgeber bewertet die Erd-
BNatSchG, § 2 Abs. 2 ROG)
kabeltechnologie für Höchstspannungs-
• Minimierung der Inanspruchnahme
Flächen Dritter (Eigentumsschutz ge- leitungen im Drehstrombereich derzeit
mäß Art. 14 GG) noch nicht als den allgemein anerkannten
• Vermeidung unnötig hoher Investiti- Regeln der Technik30 entsprechend, erach-
ons- und Systembetriebskosten
tet sie nicht als gleichberechtigte Alterna-
tive zu Freileitungen und hat ihren Einsatz
Dieses Ziel bzw. Zielbündel muss in der
deshalb auf Pilotvorhaben beschränkt.31
Dokumentation auf der 1. Prüfungsstufe
Hierbei ist anzumerken, dass das Kriterium
vorangestellt und nochmals zusammenge-
„technische Machbarkeit“ im rechtlichen
fasst und hervorgehoben werden. Sodann
Sinn zu verstehen ist und mit den oben
lässt sich für alle denkbaren alternativen
stehenden Ausführungen keine Aussage
Ausführungs- oder Standortaspekte trans-
über die Umsetzbarkeit einer Lösung aus
parent und vor allem vollständig prüfen und
Ingenieurssicht getroffen wird.
beschreiben, ob diese in gleicher Weise
geeignet sind, das festgelegte Ziel bzw.

29 Bundesverwaltungsgericht, Beschluss vom 27.07.2020, BVerwG 4 VR 7.19


30Siehe § 49 Abs. 1 EnWG und Sinn und Zweck der Norm: Gewährleistung der Versorgungssicherheit; siehe zu
den anerkannten Regeln der Technik: BVerwG, Urteil vom 18.07.2013, BVerwG 7 A 4.12
31Mit der Kennzeichnung von Pilotvorhaben für eine Erdverkabelung im Drehstrombereich eröffnet der Gesetz-
geber – im Rahmen des § 49 Abs. 1 EnWG – gerade die Möglichkeit der Erprobung und bereitet damit den Bo-
den für einen künftigen Einsatz (positive Erprobungsergebnisse und Bewährung der Technik in der Praxis
vorausgesetzt).

Seite 105
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Weitere Beispiele für eine fehlende


Denkbare Beispiele für eine fehlende
technische Machbarkeit:
rechtliche Machbarkeit:
• Einsatz von Hochtemperaturleitersei-
• Gleichklang von objektiv nicht gegebe-
len: Ist bezogen auf eine 380-kV-Frei-
ner technischer Machbarkeit mit objek-
leitung bereits in technischer Hinsicht
tiv nicht gegebener rechtlicher
ausgeschlossen, weil sie (noch) nicht
Machbarkeit, insbesondere dort, wo
den allgemein anerkannten Regeln der
der betreffende technische Ansatz
Technik entsprechen (siehe den Ein-
nicht den allgemein anerkannten Re-
satz bei Pilotprojekten) und folglich auf
geln der Technik im Sinn des EnWG
der Höchstspannungsebene nach Maß-
entspricht.
gabe des EnWG nicht zulässig sind.
• Technisch zwar mögliche Ausfüh-
• Einsatz von Kompaktmasten bzw. Voll-
rungs- oder Standortaspekte, die aber
wandmasten: Nach wie vor entspre-
zu einem Verstoß gegen zwingende
chen Kompaktmasten bzw.
rechtliche Vorgaben mit gemein-
Vollwandmasten im Übertragungsnetz
schaftsrechtlichem Hintergrund
noch nicht den allgemein annerkannten
(WRRL, Natura 2000, Artenschutz)
Regeln der Technik im Sinn des EnWG.
führen und deshalb im Rahmen einer
Vielmehr befindet sich dieses techni-
speziellen Alternativenprüfung zwin-
sche Element europaweit noch in der
gend auszuschließen sind.
Erprobungsphase.
• Technisch zwar mögliche Ausfüh-
rungs- oder Standortaspekte, die aber
➢ Kriterium rechtliche Machbarkeit im Widerspruch zu bindenden Zielen
der Raumordnung stehen und deshalb
Das Kriterium der rechtlichen Machbarkeit zwingend auszuschließen sind.
stellt ebenfalls ein absolutes Ausschluss-
kriterium dar. Folglich muss hier ebenso
Konsequente Prüfung auf der 2. Prü-
eine sorgfältige und im Ergebnis eindeutige
Prüfung und Feststellung erfolgen. fungsstufe

Alternative Ausführungs- oder Standortal- Eine Standardisierung der Prüfungsschritte


ternativen, die objektiv rechtlich nicht um- und -inhalte zur Durchführung der 2. Prü-
setzbar sind, sollen ausgeschlossen fungsstufe kann die Nachvollziehbarkeit
werden. Die einschlägige Rechtsprechung und Transparenz der Prüfung und im Er-
formuliert insoweit sehr hohe Anforderun- gebnis die Sicherheit in der Praxis erhö-
gen, weil die Frage der rechtlichen Zuläs- hen. Deshalb ist dringend geboten, dass
sigkeit eines alternativen Ansatzes sich – unter Beachtung der unterschiedli-
antizipiert und überschlägig geprüft werden chen Funktionen und Aufgaben – die zu-
muss. Daraus folgen eine eher restriktive ständigen Behörden und Vorhabenträger
Handhabung und Anwendung. austauschen und auf allgemein gültige
Eckpunkte und eine grundsätzliche Heran-
gehensweise für diesen Prüfungsschritt
verständigen. Das schafft nicht nur Sicher-
heit, sondern dient auch dazu, die kommu-
nikativen Herausforderungen der
komplexen Prüfung von Alternativen zu
meistern.

Seite 106
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

➢ Vorschlag für eine abstrakte Prüf- Ihr liegt die Überlegung zugrunde, mithilfe
matrix für die 2. Prüfungsstufe einer Zusammen- und Gegenüberstellung
von quantitativen Kriterien („Zahl der“) und
Als erster, grober Vorschlag für eine Stan-
qualitativen Kriterien („Schwere der Betrof-
dardisierung dient die in Tabelle 9 darge-
fenheit“) den vorgeschriebenen Vergleich
stellte Skizze für eine abstrakte Prüfmatrix
zu operationalisieren, ohne dabei die Be-
für die 2. Prüfungsstufe. Diese wird sowohl
sonderheiten des Einzelfalls unberücksich-
für die Anwendung auf Ebene der Bundes-
tigt zu lassen und die Abwägung
fachplanung/ Raumordnung als auch für
einzuengen. Zugleich ermöglicht diese
die Anwendung auf Ebene der Planfest-
Herangehensweise, die vielfach bemühten
stellung vorgeschlagen (unter Berücksich-
fachgutachterlichen Einschätzungen offen-
tigung jeweils unterschiedlicher Planungs-
zulegen und nachvollziehbar zu machen
und Erkenntnistiefen). Sie setzt die schon
(sowohl für das Zulassungsverfahren
vorliegenden konkreten Empfehlungen der
selbst wie auch für den Fall der gerichtli-
fachwissenschaftlichen Literatur32 um und
chen Kontrolle).
bezieht sich neben SUP und UVP auch auf
alle anderen prüfungsrelevanten Belange.

Tabelle 9: Vorschlag Prüfmatrix für die 2. Prüfungsstufe (Beispiel Standortalternativen Freileitung)


Vorha- Alterna- Alterna-
Kriterien
ben tive A tive B
Auswirkungen auf Artenschutz
• Zahl der betroffenen Arten
• Schwere der Betroffenheit (welche Verbotstatbestände?
Streng oder besonders geschützte Arten? Erhaltungszu-
stand der betroffenen Arten?)
Auswirkungen auf Gewässerschutz
• Zahl der Erlaubnistatbestände
• Zahl der betroffenen Gewässer (OWK, GWK)
• Schwere der Betroffenheit (welche Ver- und Gebote be-
troffen? Zustand der betroffenen Gewässer?)
Auswirkungen auf Natura 2000
• Zahl der berührten oder tangierten Gebiete
• Schwere der Betroffenheit (unterhalb der Erheblichkeits-
schwelle)*

*Wird bei einer Alternative eine Abweichung nach § 34


Abs. 3 BNatSchG erforderlich, ist diese Alternative ggf.
schon auf der ersten Prüfungsstufe wegen rechtlicher
Hinderungsgründe (hier: § 34 Abs. 2 BNatSchG) auszu-
schließen.
Auswirkungen auf sonstige Belange, z. B.
• Bodenschutz
• Denkmalschutz
• Landwirtschaft
Betroffenheit kommunaler Belange

32 Vgl. Fußnote 22

Seite 107
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Vorha- Alterna- Alterna-


Kriterien
ben tive A tive B
• kommunale Planungshoheit
• Kommunale Finanzhoheit
• Erfüllung kommunaler Aufgaben
• Betroffenheit von kommunalem Eigentum
Betroffenheit Natur/ Landschaft
• Umfang Eingriff in Natur und Landschaft
• Besondere Situationen (z. B. nationaler Flächennatur-
schutz)
Betroffenheit technischer Belange
• technische Anforderungen an das Vorhaben (andere Lei-
tungskategorien?)
• Zahl und Komplexität von Folgemaßnahmen
• Zahl und Komplexität von Provisorien
• Kreuzungen mit anderer Infrastruktur
Betroffenheit von Siedlungen
• quantitativ
• qualitative (Annäherung, Überspannung)
Kosten
• für das Vorhaben
• für Folgemaßnahmen
• für Provisorien
• sonstige Kostenpositionen
Neue Flächeninanspruchnahme
• Verhältnis temporär/ dauerhaft
• Umfang Flächen im Eigentum oder Verfügungsbefugnis
des Vorhabenträgers
• Umfang Flächen im Eigentum öffentliche Hand
• Umfang Flächen im Eigentum Dritter
• Prognose zur Herstellung der Flächenverfügbarkeit/ ggf.
Enteignung

Sondersituationen/ externe Kriterien (z. B. Konverter)

Umfang der Flächeninanspruchnahme gesamt


• Umfang Flächen im Eigentum oder Verfügungsbefugnis
des Vorhabenträgers
• Umfang Flächen im Eigentum öffentliche Hand
• Umfang Flächen im Eigentum Dritter

➢ Weitere Schritte hin zur Auswahl in der vorgeschlagenen Prüfungsmatrix


und Standardisierung der Kriterien umgesetzt werden:
Für eine Standardisierung im Sinn der Ent- • Die maßgeblichen und in der Praxis
wicklung einer abstrakten Prüfungsmatrix verwendeten Vergleichskriterien und
sollten folgende Schritte unternommen und -unterkriterien für Freileitungen müs-
sen zusammengestellt werden.

Seite 108
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

• Die maßgeblichen und in der Praxis Selbstverständlich kann für die zum Ver-
verwendeten Vergleichskriterien und gleich genutzten Kriterien keine allgemein
Vergleichsunterkriterien für Erdkabel gültige Gewichtungsvorgabe unterbreitet
müssen zusammengestellt werden. werden.33 Dennoch bestehen – bezogen
auf die vorstehenden Fragestellungen –
• Die regelmäßig zu nutzenden Daten- folgende Typisierungsmöglichkeiten in Ge-
quellen (Wo sind die für die einzelnen stalt von Suchkriterien:
Kriterien nötigen Daten zu finden?)
müssen zusammengestellt werden. • Wo und wie ist der betreffende Be-
lang zu identifizieren?
• Die rechtlichen Möglichkeiten der
Schwerpunktsetzung müssen ausdif- o Ergibt er sich aus einem Gesetz?
ferenziert werden. o Ergibt er sich aus einer hoheitli-
• Auf prüfungsrelevante Sondersituati- chen Planung?
onen (z. B. Konverterstandorte als o Ergibt er sich aus einem beste-
externe Kriterien auf der Ebene der henden Vertrag?
Bundesfachplanung/ Raumordnung;
Zwangspunkte durch parallele Vorha- • Wo findet man Anhaltspunkte für eine
ben usw.) muss hingewiesen werden, Gewichtung?
damit diese bei der Nutzung der Mat-
o Grundrechtlich geschützter Be-
rix nicht übersehen werden.
lang?
➢ Weitere Schritte hin zur Standardi-
o Hohes/ strenges Schutzniveau?
sierung des Prozesses der Gewich-
tung der Kriterien o Gemeinschaftsrechtliche Aufgabe
oder nur nationales Interesse?
Für die praktische Herangehensweise bei
der Gewichtung der einzelnen Belange und o Gesetzliche Konfliktlösungsinstru-
Kriterien empfiehlt sich die Klärung folgen- mente gegeben?
der Fragen:
• Welche Aspekte sind im Einzelfall mit
• Wie ist der betreffende Belang zu zu betrachten?
identifizieren?
o Folgebetroffenheiten gegeben?
• Wo findet man Anhaltspunkte für eine
Gewichtung? o Existenzgefährdung?

• Welche Aspekte sind im Einzelfall mit


zu betrachten?

33Siehe allerdings den Systematisierungsvorschlag von Lau, Anforderungen an eine rechtsichere Variantenprü-
fung am Beispiel des Fernstraßenrechts, UPR 2021, 10 ff.

Seite 109
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Auf diese Weise kann ein Grundmodell/ Umsetzung der Anforderungen an die 3.
Matrix für die vergleichende Betrachtung Prüfungsstufe
auf der 2. Prüfungsstufe entstehen, mit
Die Fachwissenschaft34 empfiehlt eine
dem die in jedem Verfahren durchzufüh-
Sensitivitätsanalyse bei sogenannten „en-
rende Prüfung handhabbar und transpa-
gen" Entscheidungssituationen, bei denen
rent wird, weil die für die vergleichende
nur geringfügige Unterschiede zwischen
Betrachtung relevanten Sachverhaltsanga-
den einzelnen Alternativen bestehen. Kon-
ben transparent und präzise einzutragen
kret sollen die Gewichtungen oder Skalie-
sind. Einzelfallbezogene Abweichungen
rungen einzelner Kriterien variiert werden,
können verbal-argumentativ ergänzt und
um Sensitivitäten zu identifizieren, etwaige
begründet werden. Gleiches gilt für die Er-
Indikator-Kriterien zu erfassen und anhand
mittlung von Gewichtungsgründen und -an-
deren Betrachtung und Bewertung eine
haltspunkten.
nachvollziehbare Differenzierung zwischen
Vorhabenträger und Genehmigungsbehör- den sehr nah beieinander liegenden Alter-
den sollten sich gemeinsam und zügig auf nativen vornehmen zu können.
die Erarbeitung und Anwendung eines sol-
Zur Umsetzung dieser Empfehlung dient
chen Grundmodells/ Matrix verständigen.
die in Tabelle 10 dargestellte erste Skizze
Damit können alle laufenden und künftigen
für eine Sensitivitätsanalyse auf der 3. Prü-
Verfahren deutlich verbessert und unter
fungsstufe im Sinn einer Feindiagnostik;
zeitlichen Gesichtspunkten entlastet wer-
auch hier nicht auf SUP und UVP be-
den, wodurch erhebliche Risiken und damit
schränkt. Bei den genannten Kriterien han-
Verzögerungen vermieden werden kön-
delt es sich um „Muster-Kriterien“, um die
nen.
zusätzliche Prüfungstiefe auf der 3. Stufe
im Vergleich und in Abgrenzung zur 2.
Stufe zu zeigen. Grundsätzlich sind für die
3. Prüfungsstufe alle prüfungsrelevanten
Belange zu betrachten, nicht alle werden
aber einer Feindiagnose zugänglich sein.

Tabelle 10: Vorschlag für eine Sensitivitätsanalyse auf der 3. Prüfungsstufe

Alternative Alternative
Vorhaben
A B
Neue Flächeninanspruchnahme
• Gibt es einen Unterschied bei der neuen Flä-
cheninanspruchnahme, und wodurch wird die-
ser Unterschied maßgeblich beeinflusst?
• Gibt es zusätzliche Vermeidungs- oder Minde-
rungsmöglichkeiten?

34 Vgl. Fußnote 26.

Seite 110
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Alternative Alternative
Vorhaben
A B
Auswirkungen auf Natura 2000
• Gibt es einen Unterschied bei der Betroffenheit
und wodurch wird dieser Unterschied maßgeb-
lich beeinflusst?
• Gibt es zusätzliche Vermeidungs- oder Minde-
rungsmöglichkeiten?
• Gibt es Wechselwirkungen zu anderen Natura-
2000-Gebieten?
• Gibt es besondere Aspekte aus Sicht der Kohä-
renz von Natura 2000?
Auswirkungen auf Artenschutz
• Gibt es einen Unterschied bei der Betroffenheit
und wodurch wird dieser Unterschied maßgeb-
lich beeinflusst?
• Gibt es zusätzliche Vermeidungs- oder Minde-
rungsmöglichkeiten?
• Gibt es besondere Aspekte aus Sicht der Roten
Listen?
• Gibt es besondere Aspekte aus Sicht der natio-
nalen Verantwortung?
Auswirkungen auf Gewässerschutz
• Gibt es einen Unterschied bei der Betroffenheit
und wodurch wird dieser Unterschied maßgeb-
lich beeinflusst?
• Gibt es zusätzliche Vermeidungs- oder Minde-
rungsmöglichkeiten?
• Gibt es Wechselwirkungen zu anderen OWK/
GWK?
• Gibt es Wechselwirkungen zu anderen Ge-
meinschaftszielen (Naturschutz, Hochwasser-
schutz)?
Sonstige Kriterien, die eine Feindiagnostik erlauben
• Faktoren, die eine Sensibilität hinsichtlich tech-
nischer oder trassenbezogener Änderungen
aufweisen

Seite 111
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Konsequenter Verzicht auf überobliga- • Genaue Analyse des bestehenden


torische Prüfungen Abschichtungspotenzials (vgl. Ab-
schnitt 4.5): Die Abschichtung auf der
Überobligatorische bzw. vorsorgliche Prü- 1. Prüfungsstufe sollte klar und ein-
fungen sind aus Sicht von Planungs- und deutig erfolgen. Dazu ist es erforder-
Genehmigungsbehörden ein gängiges In- lich, die auf der 1. Prüfungsstufe
strument zur (doppelten) Sicherung der zu relevanten Kriterien sorgfältig und ab-
treffenden Entscheidung.35 Neben dem schließend zu prüfen. Das kann aller-
Hauptargument soll eine überobligatori- dings zu einem erhöhten Aufwand für
sche (Weiter-)Prüfung die Entscheidung die Ermittlung des dafür maßgebli-
stützen und sichern. Die Medaille hat je- chen Sachverhalts führen.
doch eine zweite Seite: In einem Rechts-
schutzverfahren erstreckt sich die • Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse
gerichtliche Kontrolle auf alle angegebe- und der methodischen Herangehens-
nen und dokumentierten Entscheidungs- weise: Die Abschichtung auf der 1.
gründe, mithin auch auf die Prüfungsstufe kann nur gelingen,
überobligatorischen Prüfungen.36 Zudem wenn die Ergebnisse der Prüfung und
kosten solche überobligatorischen Prüfun- die genutzte Methodik nachvollzieh-
gen, wenn sie nicht nur kursorisch, sondern bar und dokumentiert sind.
mit entscheidungstragend sein sollen,
• Konsequenter Verzicht auf Doppel-
wertvolle Zeit.
prüfungen: Insbesondere ein konse-
Aus Gründen der Effektivität und zur He- quenter Verzicht auf Doppel-
bung des großen Beschleunigungspotenzi- prüfungen sichert das Prüfungser-
als ist deshalb folgende Herangehens- gebnis auf der 1. Prüfungsstufe.
weise ratsam:
Auch hier sind sowohl die Vorhabenträ-
ger wie auch die Genehmigungsbehör-
den im Interesse an einem effektiven
Durchlaufen der Zulassungsphase in der
Pflicht.

35Vgl. jüngst BVerwG, Urteil vom 16.03.2021, BVerwG 4 A 10.19, mit dem Hinweis, dass der betreffende Plan-
feststellungsbeschluss eine Erdverkabelung überschießend auch auf der Abwägungsebene geprüft hat.
36So bspw. die langjährige Situation und Praxis in Bezug auf Erdverkabelung im Drehstrombereich außerhalb
von Pilotvorhaben.

Seite 112
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Erdverkabelung
machten den Bau neuer Höchstspan-
nungsleitungen in Deutschland dringend
erforderlich. Gemäß EnLAG sollte die
Die maßgeblichen Normen des BBPlG Teilerdverkabelung bestimmter Leitungs-
sind:
bauvorhaben als Pilotvorhaben zu Test-
• § 3 BBPlG (Erdkabel für Leitun- zwecken ermöglicht werden. Im Dezember
gen zur Höchstspannungs- 2015 folgte das „Gesetz zur Änderung von
Gleichstrom-Übertragung) Bestimmungen des Rechts des Energielei-
• § 4 BBPlG (Erdkabel für Leitun- tungsbaus".38 Zentraler Regelungsgegen-
gen zur Höchstspannungs-Dreh- stand war der Einsatz der
strom-Übertragung) Erdkabeltechnologie – differenziert nach
der Art der Übertragung (Gleich- oder
Die maßgebliche Norm des EnLAG ist:
Wechselstrom):
• § 2 EnLAG (neue Höchstspan-
• Für neue HGÜ-Leitungen wurde der
nungs-Drehstrom, -Übertragungs-
Vorrang der Erdverkabelung einge-
leitungen)
führt. Freileitungen können demnach
nur noch ausnahmsweise aus Natur-
schutzgründen bei der Nutzung von
4.7.1 Einordnung und Hintergrund Bestandstrassen oder auf Verlangen
betroffener Kommunen zur Umset-
Das Themenfeld Erdverkabelung ist von
zung kommen, soweit nicht der gene-
hoher Bedeutung für die Praxis. Die öffent-
relle Ausschluss für Freileitungen in
liche und teils auch die fachliche Diskus-
Siedlungsnähe greift und keine zu-
sion in den konkreten Planungs- und
sätzlichen erheblichen Umweltaus-
Zulassungsverfahren wird sehr stark von
wirkungen zu erwarten sind.
der Erwartung geprägt, dass die Erdverka-
Ausdrücklich ausgenommen vom
belung zu einer höheren Akzeptabilität des
Erdkabelvorrang für Gleichstromlei-
Netzausbaus insgesamt führt. Tatsächlich
tungen ist das Vorhaben Nr. 2 gemäß
zeigt sich allerdings, dass – erstens – der
BBPlG („Ultranet").
Einsatz der Erdkabeltechnologie nicht
überall in gleicher Weise angebracht ist • Bei Hochspannungs-Drehstrom-
und Erdverkabelung – zweitens – neue Übertragungsleitungen (HDÜ-Leitun-
Fragestellungen und Konflikte aufwirft. gen) wurden die Anzahl der Pilotstre-
Gesetzlicher Hintergrund ist folgender: cken für Erdkabel und die Kriterien für
2009 trat das Gesetz zum Ausbau von eine Erdverkabelung erweitert. Aus
Energieleitungen (Energieleitungsausbau- technischen Gründen verblieb es
gesetz – EnLAG) in Kraft.37 Der zügige aber beim Vorrang der Ausführung
Ausbau erneuerbarer Energien, der ver- als Freileitung. Mit den zusätzlichen
stärkte grenzüberschreitende Stromhandel Pilotprojekten sollen weiterhin Erfah-
und neue konventionelle Kraftwerke rungen mit der Erdverkabelung

37Gesetz zum Ausbau von Energieleitungen (Energieleitungsausbaugesetz - EnLAG), vom 21. August 2009
(BGBl. I S. 2870)
38 Bundesbedarfsplangesetz vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2543; 2014 I S. 148, 271)

Seite 113
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

gesammelt und deren technische 4.7.2.1 Regeltechnologie Erdverkabe-


Entwicklung vorangetrieben werden. lung im Gleichstrom-Bereich

Das Themenfeld Erdverkabelung unterliegt Konzentration auf die zügige Durchfüh-


zudem noch immer einer besonderen Dy- rung der Zulassungsverfahren
namik. Hervorzuheben ist die aktuelle Klar-
stellung für den Gleichstrom-Bereich, dass Die Einführung der Erdverkabelung als Re-
kunststoffisolierte Erdkabel mit einer Nenn- geltechnologie für HGÜ-Leitungen hatte
spannung von mehr als 320 kV bis zu 525 massive verfahrensrechtliche Auswirkun-
kV die Anforderungen an die technische Si- gen. Bereits aufgestellte oder in Arbeit be-
cherheit im Sinne des § 49 EnWG erfül- findliche Planungen mussten gestoppt und
len.39 Damit findet erneut eine Integration vollständig neu begonnen werden. Dies
innovativer Techniken in den bestehenden führte zu erheblichen Verzögerungen. Al-
rechtlichen Rahmen statt. Zugleich lenkt len Akteuren ist klar, dass es zu einer ver-
dieser Umstand den Blick auf den aktuellen gleichbaren Situation – bezogen auf das
Stand der Erprobung von Erdkabeln im Startnetz und tragende Vorhaben der
Drehstrom-Bereich. Hier besteht Bedarf an Energiewende – nicht noch einmal kom-
neuen und weiterführenden Erkenntnissen. men darf. Deshalb müssen sich die Vorha-
Ein fortlaufender und enger Dialog aller be- benträger und die Genehmigungs-
teiligten Akteure ist geboten.40 behörden jetzt und in der Zukunft auf eine
strikte und konsequente Umsetzung der
Zulassungsverfahren für die betreffenden
4.7.2 Lösungsansätze
Vorhaben konzentrieren.
In der Praxis der Planungs- und Zulas- Standardisierung der Auswirkungsana-
sungsverfahren bedarf es dringend einer lyse unter Berücksichtigung des wis-
klaren Kommunikation und Anwendung der senschaftlichen Kenntnistandes
rechtlichen Vorgaben und aktuellen Recht-
sprechung zum Einsatz von Erdkabeln Der Einsatz der Erdverkabelung als Regel-
(vgl. zur Öffentlichkeitsbeteiligung Kapitel 3 technologie lenkt den Fokus auf die in je-
und zur verfahrensbegleitenden Kommuni- dem Zulassungsverfahren konkret durch-
kation Abschnitt 2.5). Insbesondere ist es zuführende Auswirkungsanalyse.
geboten, klar zu differenzieren zwischen Die Grundstruktur und die Grund-Annah-
der Regeltechnologie Erdverkabelung im men der Auswirkungsanalyse für Erdkabel-
Gleichstrom-Bereich und den Pilotvorha- vorhaben sollte standardisiert werden und
ben Erdkabel im Wechselstrom-Bereich. fortlaufend den jeweils aktuellen fachwis-
Konkret werden für die beiden Anwen- senschaftlichen Diskussionsstand sowie
dungsbereiche die folgenden Lösungsan- etwaige Besonderheiten (etwa im wasser-
sätze und Empfehlungen vorgeschlagen. rechtlichen oder bodenschutzrechtlichen
Kontext41) einbeziehen (vgl. zu den Vortei-
len einer Standardisierung Abschnitt 4.2).
Die Standardisierung der Auswirkungs-

39 Novelle des Bundesbedarfsplangesetzes, Gesetz vom 25. Februar 2021 (BGBl. I S. 298)
40Siehe den Erfahrungsbericht der Übertragungsnetzbetreiber zum Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungs-
Drehstrombereich vom 07.10.2020, abrufbar bei den Übertragungsnetzbetreibern
41Siehe dazu das Rahmenpapier Bodenschutz beim Stromnetzausbau, BNetzA, 2020 sowie den vorangegange-
nen Umwelt-Dialog 2018 zum Bodenschutz

Seite 114
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

analyse sollte sich auch nicht auf die Um- • Wechselwirkungen (z. B. Auswirkung
weltbelange im Sinn des UVPG beschrän- der Wärmeemission auf den Boden
ken, sondern alle prüfungs- und und das Grundwasser).
entscheidungsrelevanten Aspekte erfas-
Je nach Bauweise (offene oder geschlos-
sen.
sene Bauweise) können die umweltrele-
Begründet wird diese Empfehlung durch vanten Wirkungen unterschiedlich intensiv
den Umstand, dass beim Einsatz der Erd- ausfallen.42 Zusätzlich zu den zuvor ge-
kabeltechnologie gänzlich andere Wirk- nannten Auswirkungen sind die Folgen des
pfade und Wirkfaktoren sowie Auswir- Klimawandels (unabhängig von Vorhaben)
kungen auf Menschen, Umwelt und sons- im Rahmen der Auswirkungsanalyse mit zu
tige Belange zu betrachten sind, als dies berücksichtigen. Erkennbar stehen die
bei Freileitungen der Fall ist: wasserrechtlichen Anforderungen, die im-
• Flächeninanspruchnahme/ Flächen- missionsschutzrechtlichen Anforderungen
versiegelung (bau- und anlagebe- und die naturschutzrechtlichen Anforde-
dingt), rungen im Vordergrund und bilden einen
Planungs- und Prüfungsschwerpunkt.
• Veränderung Boden/ Bodenstruktur/
Aufbauend auf diesem Kenntnisstand und
Bodenwasserhaushalt (bau- und an-
mit Hilfe einer standardisierten Herange-
lagebedingt),
hensweise bei der Auswirkungsanalyse
• Veränderung der Habitatstruktur/ können vorhabenkonkret Standardfälle ei-
Zerschneidung von Biotopen, nerseits und besondere Planungs- und Zu-
lassungsanforderungen andererseits iden-
• Temporäre Emissionen während der tifiziert und zügig sowie transparent abge-
Bauphase, arbeitet werden. Zudem kann eine Stan-
• Betriebsbedingte Emissionen (mag- dardisierung die Kommunikation mit den
netische Induktion, Wärmeemissio- Trägern öffentlicher Belange effektiver ge-
nen, Lärmemissionen), stalten (vgl. zur verfahrensbegleitenden
Kommunikation Abschnitt 2.5) und eben-
• Stör- bzw. Unfälle (Kabelzerstörung), falls zur Beschleunigung beitragen.
• Auswirkungen auf das Lokalklima, Wie bei anderen Standardisierungsvor-
schlägen auch (vgl. insbesondere zur Pla-
• Barrierewirkung (bau- und an- nerischen Alternativenprüfung Abschnitt
lagebedingt), 4.6), liegt es im Interesse der Vorhabenträ-
• Auswirkungen auf Grundwasser und ger und der Genehmigungsbehörden, ein
Oberflächengewässer (bau- und an- solches Arbeitsmittel zu erhalten und in der
lagebedingt), Zulassungsphase anwenden zu können.
Deshalb sollten sich alle Vorhabenträger
und alle zuständigen Genehmigungsbe-
hörden zeitnah auf eine entsprechende

42Siehe den Erfahrungsbericht der Übertragungsnetzbetreiber zum Einsatz von Erdkabeln im Höchstspannungs-
Drehstrombereich vom 07.10.2020, abrufbar bei den Übertragungsnetzbetreibern; Bundesamt für Naturschutz,
Bericht zu Auswirkungen verschiedener Erdkabelsysteme auf Natur und Landschaft, „EKNA“ (FKZ 3514 82
1600); Gutachten der OECOS GmbH zu Umweltauswirkungen unterschiedlicher Netzkomponenten, 2012, im
Auftrag der Bundesnetzagentur; Bruns, Elke (2015). Auswirkungen beim Bau und Betrieb von Erdkabeltrassen
(Gleich‑ und Wechselstrom)

Seite 115
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Aufgabenstellung und Umsetzung verstän- sonstigen Belangen; Begründung


digen. und Auswahl der Vorhabenvariante.
Standardisierung der fachplanerischen Erneut liegt es im Interesse der Vorhaben-
Alternativenprüfung träger und der Genehmigungsbehörden,
den vorgeschriebenen Vergleich rechtssi-
Besonders für die fachplanerische Alterna- cher und nachvollziehbar durchzuführen.
tivenprüfung (vgl. Abschnitt 4.6) von Deshalb sind die Vorhabenträger und alle
Gleichstrom-Vorhaben ist eine Standardi- zuständigen Genehmigungsbehörden auf-
sierung durch Erarbeitung einer Prüfungs- gerufen, sich zeitnah auf eine entspre-
matrix dringend geboten, weil im Rahmen chende Herangehensweise zu verstän-
dieser Prüfung nicht nur alternative Erdka- digen und ihre bisherigen Erfahrungen in
beltrassen zu betrachten sind, sondern ggf. einen konkreten Standardisierungsvor-
auch die alternative Nutzung von Freilei- schlag einbringen.
tungen. Das wiederum erhöht nicht nur den
Prüfungsaufwand, sondern erfordert einen
4.7.2.2 Pilotvorhaben Erdkabel im
sachlich und rechtlich anspruchsvollen
Wechselstrom-Bereich
Vergleich, denn Erdkabel und Freileitung
haben jeweils völlig andere Wirkpfade und Strikte Umsetzung der vorliegenden
Wirkfaktoren. Rechtsprechung zu § 2 Abs. 1 EnLAG
Konkret wird folgendes, aufeinander auf-
Für die Pilotvorhaben Erdkabel im Wech-
bauendes Vorgehen für den geforderten
selstrom-Bereich war lange Zeit nicht ge-
Vergleich vorgeschlagen:
klärt, ob der vom Gesetzgeber für
• Schritt 1: Anwendung der Matrix für Drehstrom-Vorhaben festgelegte Pilotcha-
die planerische Alternativenprüfung rakter der rechtlichen Kontrolle standhält
auf Ausführungs- und Trassenalter- und eine „Sperrwirkung" für die nicht als Pi-
nativen für Erdkabel; Identifizierung lotvorhaben gekennzeichneten Vorhaben
der „bestplatzierten“ Erdkabelalterna- besteht.
tiven.
Inzwischen liegen aber zu dieser Frage-
• Schritt 2: Anwendung der Matrix für stellung wichtige und klarstellende Ent-
die planerische Alternativenprüfung scheidungen des Bundesverwaltungs-
auf Ausführungs- und Trassenalter- gerichts vor.43 In der Zulassungsphase
nativen für Freileitungen Identifizie- muss demnach eine strikte Umsetzung die-
rung der „bestplatzierten“ Freilei- ser Rechtsprechung durch Vorhabenträger
tungsalternativen. und Genehmigungsbehörden erfolgen.

• Schritt 3: verbaler oder tabellarischer Die jetzt vorliegende Rechtsprechung des


Vergleich der jeweils drei „bestplat- Bundesverwaltungsgerichtes zur rechtli-
zierten“ Alternativen Erdkabel und chen Einordnung des Pilotcharakters der
Freileitungen hinsichtlich der Erdverkabelung im Wechselstrom-Bereich
Schwere der Betroffenheit von Um- ist aus Gründen der Rechtsklarheit, aber
weltschutzgütern, Menschen und auch aus Gründen der Effektivität ab sofort

43
Urteil vom 03. April 2019, BVerwG 4 A 1.18; bestätigt durch Urteil vom 26. Juni 2019, BVerwG 4 A 5.18; noch-
mals klargestellt durch Beschluss vom 27. Juli 2020, BVerwG 4 VR 7.19

Seite 116
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

in der Zulassungsphase strikt zur Anwen- ➢ Strikte Beachtung bei der planeri-
dung zu bringen. schen Alternativenprüfung
Das bedeutet konkret: § 2 Abs. 1 EnLAG und § 4 Abs. 1 BBPlG
sind strikt anzuwenden. Ist das konkrete
Vorhaben kein Pilotvorhaben für die Erd-
Aktuelle Rechtsprechung des BVerwG: verkabelung, scheidet diese Technologie
• Urteil vom 03.04.2019, BVerwG 4 A
für die Planung, Zulassung und Umsetzung
1.18, zu § 2 Abs. 2 EnLAG: Die Plan- des Vorhabens zwingend aus. Die Erdver-
feststellungsbehörde kann sich nicht kabelung entspricht (derzeit noch) nicht
im Wege der fachplanerischen Abwä- den allgemein anerkannten Regeln der
gung über die tatbestandlichen Vo- Technik und ist damit nach Maßgabe des
raussetzungen des § 2 Abs. 2 EnLAG EnWG nicht zulässig. Folglich scheidet die
hinwegsetzen und die Errichtung und Erdverkabelung im Rahmen der vorge-
den Betrieb eines Erdkabels losgelöst schriebenen planerischen Alternativenprü-
von den dort genannten Vorausset-
fung von Freileitungen als Ausfüh-
zungen und Anwendungsfällen verlan-
rungsalternative zwingend auf der 1. Prü-
gen.
fungsstufe (Kriterium technische Machbar-
• Urteil vom 26. Juni 2019, BVerwG 4 A keit) aus, soweit das Vorhaben nicht mit
5.18: Bestätigung der Aussagen im Ur- einer F-Kennzeichnung als Pilotprojekt ge-
teil vom 03.04.2019.
kennzeichnet ist (vgl. Abschnitt 4.6). In glei-
• Beschluss vom 27.07.2020, BVerwG 4 cher Weise scheidet die Erdverkabelung
VR 7.19: Klarstellung, dass § 2 Abs. 2 im Rahmen der vorgeschriebenen Abwä-
EnLAG für Vorhaben nach dem Ener- gung als Konfliktlösungsinstrument zwin-
gieleitungsausbaugesetz abschlie- gend aus.
ßend festlegt, unter welchen
Voraussetzungen und in welchem Um- ➢ Strikte Beachtung auch bei speziel-
fang die Planfeststellungsbehörde len Alternativenprüfungen
vom Vorhabenträger die Errichtung
Gleiches gilt für die Anwendung des strikt
und den Betrieb eines Erdkabels ge-
gen dessen Willen verlangen kann: Ist
zu beachtenden materiellen Rechts, etwa
das zur Planfeststellung gestellte Pro- Natura 2000, Artenschutz und Gewässer-
jekt kein Pilotvorhaben nach § 2 Abs. 1 schutz. Bei der Abarbeitung der in den ge-
EnLAG, ist ein solches Verlangen aus- nannten Fachrechten vorgeschriebenen
geschlossen. Es kann auch nicht auf Prüfungsschritte, kann die Erdverkabelung
das Abwägungsgebot des § 43 Abs. 3 nicht plötzlich – gleichsam über den Um-
EnWG gestützt werden. weg des Gemeinschaftsrechtes – zur Re-
• Urteil vom 16.03.2021, BVerwG 4 A geltechnologie werden. Dies gilt
10.19: Bestätigung der Rechtspre- insbesondere für die Ausnahme- und Ab-
chung weichungsprüfungen mit integrierter Prü-
fung zumutbarer Alternativen. Vielmehr ist
auch hier anzuerkennen, dass die Erdver-
kabelung noch nicht den allgemein aner-
kannten Regeln der Technik entspricht,
damit nach Maßgabe des EnWG nicht zu-
lässig ist und infolgedessen auch als

Seite 117
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

zumutbare Alternative im gemeinschafts- Das bedeutet, dass bei den gesetzlich de-
rechtlichen Kontext ausscheidet.44 finierten Pilotprojekten zunächst die tatbe-
standlichen Voraussetzungen geprüft
Auch das Gemeinschaftsrecht verfolgt im
werden müssen. Nur wenn diese Voraus-
Energiesektor grundsätzlich das äußerst
setzungen gegeben sind, kann der Anwen-
bedeutsame Ziel der Versorgungssicher-
dungsbereich für eine Erdverkabelung zum
heit. Deshalb kann die Erdverkabelung im
Zwecke der Erprobung eröffnet und ge-
Drehstrombereich auch im gemeinschafts-
nutzt werden. Die planerische Abwägung,
rechtlichen Kontext noch keine alternative
ob der Anwendungsbereich für eine Erd-
Lösung darstellen. Das Gemeinschafts-
verkabelung eröffnet ist, spielt insoweit
recht verlangt ebenso keine Umsetzung
keine Rolle.
von technischen „Lösungenʺ, deren Funkti-
onalität bislang weder erprobt noch im na- Entsprechendes gilt für die Anwendung
tionalen oder europäischen Kontext des strikt zu beachtenden materiellen
gesichert und anerkannt ist. Das Gemein- Rechts, etwa Natura 2000, Artenschutz
schaftsrecht verlangt erst recht nicht die und Gewässerschutz. Ist der Anwendungs-
Abkehr vom Grundsatz der Versorgungssi- bereich für eine Erdverkabelung nicht eröff-
cherheit. Im Gegenteil: Die Versorgungssi- net, scheidet die Erdverkabelung auch als
cherheit ist ein grundlegendes Ziel der zumutbare Alternative im gemeinschafts-
Unionspolitik im Energiebereich.45 rechtlichen Kontext aus. Der Anwendungs-
bereich kann nicht abweichend von § 2
➢ Strikter Verzicht auf überobligatori-
Abs. 2 EnLAG und § 4 Abs. 2 BBPlG durch
sche Prüfungen
das Gemeinschaftsrecht eröffnet oder von
§ 2 Abs. 1 EnLAG und § 4 Abs. 1 BBPlG Beteiligten des Verfahrens erzwungen wer-
sind strikt anzuwenden. Deshalb ist auf bis- den.
her übliche, vorsorgliche und hilfsweise
Evaluierung und Standardisierung der
Überlegungen im Rahmen der Alterna-
Kriterien für die Bestimmung von „tech-
tivenprüfung auf der 2. Prüfungsstufe (ver-
nisch und wirtschaftlich effizienten Teil-
gleichende Betrachtung der Auswirkungen
abschnitten“ im Rahmen der
auf die Umwelt, die Menschen und sons-
Pilotvorhaben
tige Belange) zu verzichten.
➢ Strikte Umsetzung der Rechtspre- Die bisher zur Anwendung gebrachten Kri-
chung zu § 2 Abs. 2 EnLAG terien für die Bestimmung von „technisch
und wirtschaftlich effizienten Teilabschnit-
In der Zulassungsphase ist die vorliegende ten“ sollten zusammengestellt und evalu-
Rechtsprechung des Bundesverwaltungs- iert werden. Darauf aufbauend sollte eine
gerichtes zu § 2 Abs. 2 EnLAG (entspre- Standardisierung vorgenommen werden.
chend § 4 Abs. 2 BBPlG) von den
Der Gesetzgeber hat mit der Öffnung der
Vorhabenträgern und Genehmigungsbe-
Möglichkeit der Erprobung der Erdkabel-
hörden umgehend und konsequent anzu-
technologie im Wechselstrom-Bereich er-
wenden.
kannt, dass er den Prozess der Erprobung

44Vergleiche dazu auch das aktuell beim BVerwG anhängige Klageverfahren BVerwG 4 A 13.20 (Uckermarklei-
tung, Planergänzungsbeschluss vom 12.08.2020) und den Beschluss des BVerwG im parallelen Eilverfahren
vom 15.06.2021, BVerwG 4 VR 6.20.
45EuGH, Urteil vom 29.07.2019, Rs. C-411/17; bereits zuvor: Urteil von 07.09.2016 in der Rechtssache C-
121/15; Urteil vom 04.05.2016 in der Rechtssache C-346/14

Seite 118
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

grob anleiten muss, damit verwertbare Er- bungsstandes und Vorlage geeigneter Zwi-
gebnisse erzielt werden können. Zu die- schenberichte für Abhilfe gesorgt werden.
sem Zweck dient die gesetzgeberische
Die Erdkabeltechnologie befindet sich
Vorgabe, die Erprobung der Erdkabeltech-
noch mitten in der Erprobungsphase. Aktu-
nologie in „technisch und wirtschaftlich effi-
ell ist die Ausgangslage in technischer
zienten Teilabschnitten“ vorzunehmen.
Sicht für HDÜ-Erdkabel wie folgt zusam-
Wann im Einzelnen von einem technisch menzufassen: Die Erdverkabelung bei
und wirtschaftlich effizienten Teilabschnitt HDÜ-Vorhaben entspricht nach wie vor
ausgegangen und gesprochen werden nicht den allgemein anerkannten Regeln
kann, ist allerdings nicht selten umstritten. der Technik (siehe § 49 EnWG). Die Erpro-
Dabei ergibt sich schon aus dem Wortlaut, bung im Rahmen festgelegter Pilotprojekte
dass technische und wirtschaftliche Para- hat noch keine durchgreifenden Ergeb-
meter ausschlaggebend sein sollen. nisse und Erkenntnisse für einen Einsatz
der Technik „in der Flächeʺ und mit dem
Die vorgeschlagene Evaluierung und Stan-
Anspruch der Versorgungssicherheit er-
dardisierung bietet den Vorhabenträgern
bracht. Erst nach einer sorgfältigen Aus-
und den Genehmigungsbehörden im ko-
wertung tatsächlicher Betriebsdaten der
operativen Austausch die fachliche Grund-
Pilotprojekte über mehrere Jahre kann be-
lage und die realistische Chance für eine
lastbar festgestellt werden, ob eine flä-
schnelle und konfliktfreie Identifizierung
chendeckendere Anwendung von HDÜ-
betreffender Teilabschnitte in künftigen
Erdkabeln möglich wäre. Eine belastbare
Verfahren. Sie kann zugleich Grundlage für
Entwicklungstendenz ist derzeit noch nicht
transparente und nachvollziehbare Abwä-
absehbar. Deshalb scheidet diese Techno-
gungsentscheidungen – bezogen auf die
logie vorliegend nicht nur aus rechtlichen
Auswahl von geeigneten Abschnitten –
Gründen, sondern auch und gerade aus
sein.
technischen Gründen zwingend aus.
Fortlaufende Dokumentation des Erpro-
Speziell die Vorhabenträger haben bereits
bungsstandes
erste Erfahrungen mit der Planung und
Eine fortlaufende Dokumentation des Er- Umsetzung von Pilotvorhaben gesammelt,
probungsstandes mittels geeigneter Zwi- die aber – wenn überhaupt – nur in einzel-
schenberichte fehlt, wird aber sowohl in der nen Veröffentlichungen dokumentiert
Zulassungsphase wie auch in der verfah- sind.46 Die bisherigen Berichtsformate zum
rensbegleitenden Kommunikation (vgl. Ab- Stand der Umsetzung des Netzausbaus
schnitt 2.5) und der Öffentlichkeits- decken den gegebenen Informationsbe-
beteiligung (vgl. Kapitel 3) dringend benö- darf, insbesondere hinsichtlich der fachlich
tigt. Deshalb muss mit Blick auf legislative zu ziehenden Schlussfolgerungen in Be-
Projekte, auf konkrete Fragestellungen in zug auf die Anforderung des § 49 Abs. 1
laufenden Planungs- und Zulassungsver- EnWG, nicht vollständig ab. Die Vorhaben-
fahren und nicht zuletzt aus Gründen der träger sind deshalb weiterhin gefordert, ge-
Transparenz und Akzeptabilität durch eine meinsam in der nötigen Detailschärfe und
fortlaufende Dokumentation des Erpro- mit fachwissenschaftlichem Anspruch den
Erprobungsfortschritt zu dokumentieren.

46Siehe zuletzt den Erfahrungsbericht der Übertragungsnetzbetreiber zum Einsatz von Erdkabeln im Höchst-
spannungs-Drehstrombereich vom 07.10.2020, abrufbar bei den Übertragungsnetzbetreibern

Seite 119
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Zusammenfassung
Es gibt verschiedene Lösungsansätze und Operationalisierung und Standardisierung
Empfehlungen, um die Planungs- und Zu- ist ebenso ein wirksames Instrument für die
lassungsverfahren für dringend benötigte Erstellung der erforderlichen Planunter-
Netzausbauvorhaben effektiver zu gestal- lagen insgesamt und der vorzulegenden
ten und somit zu beschleunigen. Berichte/ Untersuchungen im UVP-Kon-
text. Auch hier können die quantitativen
Hervorzuheben ist der übergeordnete Lö-
aber vor allem auch die qualitativen Anfor-
sungsansatz, mithilfe von Operationalisie-
derungen nur mit Hilfe der Instrumente
rung und Standardisierung das komplexe
Operationalisierung und Standardisierung
Prüfprogramm umfassend und zugleich
überhaupt und effektiv erfüllt werden. Die
beschleunigt abzuarbeiten. Beide Instru-
Praxis hat dies bereits erkannt und in un-
mente werden in Abschnitt 4.2 vorgestellt
terschiedlicher Weise mittels Musteranträ-
und erläutert. Sie finden sich bei allen
gen, Gliederungsvorschlägen sowie
nachfolgend erörterten Einzelaspekten
Leitfäden mit einer Systematisierung und
wieder. Folgerichtig werden deshalb Ope-
Standardisierung begonnen. Dieser Pro-
rationalisierung und Standardisierung
zess muss allerdings beschleunigt und in-
als Schlüsselinstrumente identifiziert und
haltlich verbessert werden, um weitere
bieten signifikante Potenziale zur Be-
Risikominimierungs- und Beschleuni-
schleunigung bzw. Risikominimierung und
gungspotenziale zu heben. Nur so können
damit der Vermeidung von Verzögerung.
die inzwischen vorliegenden Erfahrungen
Dies gilt, wie aufgezeigt, insbesondere für der Vorhabenträger und Genehmigungs-
die regelmäßig durchzuführende Prüfung behörden gebündelt und allseitig nutzbar
der Auswirkungen eines Vorhabens auf die gemacht werden. Etwaige ebenenspezifi-
Umwelt im Rahmen einer SUP oder einer sche Unterschiede werden dadurch weder
UVP. Legislativ sind die zu durchlaufenden ignoriert noch gehen sie verloren. Der er-
Verfahrensschritte, Inhalte und Struktur der hebliche Vorteil einer zentralisierten Her-
vorzulegenden Berichte und Untersuchun- angehensweise liegt darin, dass das
gen vorgegeben. Jedoch fehlen derartige bestehende Fachwissen zusammenge-
Vorgaben in methodischer Hinsicht. Vorha- führt und im Sinn einer Standardisierung
benträger und Genehmigungsbehörden für alle Akteure zur Verfügung gestellt wird.
sind daher aufgerufen, eigene Herange- Dadurch verlagert sich der Diskussionspro-
hensweisen zu entwickeln und nachvoll- zess um die erforderlichen Planunterlagen
ziehbar anzuwenden. Vorgeschlagen in ein übergeordnetes Steuerungsverfah-
werden deshalb ein stringentes Anforde- ren und entlastet und beschleunigt damit
rungsmanagement auf der behördlichen die einzelnen Planungs- und Zulassungs-
Seite und eine strikte Umsetzung der defi- verfahren.
nierten Anforderungen durch Vorhabenträ-
Auch und gerade im Zusammenhang mit
ger und Genehmigungsbehörden. Zugleich
den umweltschutz-, naturschutz- und ar-
lassen sich damit alle zusätzlichen Er-
tenschutzrechtlichen Anforderungen ist
kenntnisse während des zu durchlaufen-
der Einsatz der Instrumente Operationali-
den Verfahrens systematisch und
sierung und Standardisierung erforderlich
hinsichtlich ihrer Bedeutung einordnen.
und praktisch nicht mehr wegzudenken.
Die Gegenüberstellung der

Seite 120
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Prüfungsinhalte im gestuften Planungs- verfahrensübergreifende Bereitstellung


und Zulassungsprozess, die sukzessiv der erforderlichen Datengrundlagen,
stattfindende Sachverhaltsaufklärung und - etwa in zentralen Datenbanken, womit so-
verdichtung der Datengrundlagen in den wohl ein hohes Beschleunigungs- als auch
einzelnen Verfahren und die hohen rechtli- Risikominimierungspotenzial für die Um-
chen Anforderungen an die Zulässigkeit setzung der einzelnen Vorhaben einher-
der Vorhaben erfordern schon lange eine geht.
solche Herangehensweise. Auch hier ha-
Schließlich sollten die zuständigen Geneh-
ben die Praxis und die Fachwissenschaft
migungsbehörden die anspruchsvolle
diesen Bedarf bereits erkannt.
rechtliche Prüfung durch mithilfe von Stan-
Trotz erster Schritte gibt es aber weiterhin dardisierung unterstützen und stärken. Die
deutlichen Bedarf an einer Effektivierung angesprochenen aktuellen Entwicklungen
der Durchführung der einzelnen Prüfungs- sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung;
schritte. Ein Beispiel ist die gebotene sie allein reichen aber noch nicht aus. Der
gründliche und differenzierte Auswir- Praxisleitfaden empfiehlt deshalb eine
kungsanalyse. Netzausbauvorhaben un- Fortsetzung und Intensivierung der Be-
terscheiden sich hinsichtlich ihrer mühungen, die rechtliche Prüfung durch
Wirkpfade, Wirkfaktoren und konkreter die zuständigen Planungs- und Zulas-
Auswirkungen deutlich von anderen Infra- sungsbehörden zu unterstützen und zu
strukturvorhaben. Deshalb ist es beson- stärken.
ders relevant, den vorhandenen
Die gesetzlich vorgegebenen Stufen der
Wissensstand zusammenzufassen, damit
Planungs- und Zulassungsverfahren ma-
künftig Vorhabenträger und Genehmi-
chen eine genauere Betrachtung der Ab-
gungsbehörden, aber auch Beteiligte und
schichtungsmöglichkeiten und deren
Betroffene hierauf zurückgreifen können.
Ausnutzung nötig. Dies gilt insbesondere
In der Folge kann sich die im Einzelfall zu
für die Möglichkeit der vertikalen Abschich-
führende Diskussion auf die wirklich klä-
tung bei aufeinander aufbauenden Prü-
rungsbedürftigen Fragen konzentrieren.
fungs- und Entscheidungsprozessen,
Synergien ergeben sich insoweit durch den konkret für die SUP und die UVP. Diese
gezielten Einsatz der SUP und der UVP. Prüfungen nehmen auf der jeweiligen
Gleichzeitig ist es geboten, die fachwis- Ebene einen sehr großen Raum ein und
senschaftlichen Anstrengungen zur sind bezogen auf die einzustellenden In-
Standardisierung (z. B. durch die Ent- halte zeit- und ressourcenintensiv. Deshalb
wicklung von Fachkonventionen und die empfiehlt der Praxisleitfaden, frühzeitig
Bereitstellung von Datenplattformen) fort- den ebenenspezifischen Prüfungsumfang
zuführen. Zudem besteht das dringende und -maßstab zu analysieren und festzule-
Bedürfnis, den Zustand fehlender bzw. un- gen, ob eine vertikale Abschichtung erfol-
genügender Grundlagendaten in Bezug gen soll.
auf verschiedene umweltrechtliche Berei-
Gleiches gilt für inhaltliche Standardisie-
che zu beseitigen. Hohe Umweltschutz-
rungsmöglichkeiten. Abschichtung im
standard können nicht allein durch hohe
Sinne von Vorverlagerung, Effektivierung
Prüfungsanforderungen gewährleistet wer-
und Beschleunigung kann nur dann gelin-
den, sondern durch die zentrale und aktu-
gen, wenn frühzeitig eine Zuordnung
elle Bereitstellung der dafür benötigten
und Festlegung erfolgt. Schließlich hängt
Daten. Der Praxisleitfaden empfiehlt daher
der Erfolg der Nutzung von gegebenen
eine fortgesetzte Systematisierung und

Seite 121
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Zulassungsphase

Abschichtungspotenzial immer von einer werden, wodurch die Prüfschritte noch ein-
entsprechenden Verfahrenssteuerung mal deutlich beschleunigt werden können.
ab.
Beim Thema Erdverkabelung ist das we-
Auch bei der planerischen Alternativen- sentliche Beschleunigungsinstrument der
prüfung können Operationalisierung und Verzicht auf überobligatorische Prüfun-
Standardisierung helfen, nämlich bei ei- gen. Die vorgegebene Differenzierung zwi-
nem einheitlichen Grundverständnis und schen dem Vorrang der Erdverkabelung
einer entsprechenden Kommunikation, ei- bei Gleichstrom-Übertragungsleitungen
ner einheitlichen und präzisen Herange- und den Pilotstrecken für Erdkabel bei
hensweise auf der 1. Prüfungsstufe, einer Drehstrom-Übertragungsleitungen kann
standardisierten und transparenten Heran- und darf nicht durch überobligatorische
gehensweise auf der 2. Prüfungsstufe und Prüfungen aufgelöst werden. Daraus folgt
– soweit erforderlich – einem kreativen für Pilotvorhaben Erdkabel im Wechsel-
Standardisierungsansatz für die 3. Prü- strom-Bereich, dass die inzwischen vorlie-
fungsstufe. Damit lassen sich sowohl Risi- gende Rechtsprechung zum Pilot-
kominimierungspotenziale als auch charakter und zum Anwendungsbereich
wesentliche Beschleunigungspotenziale der Erdverkabelung als technischer Test-
heben. lauf strikt anzuwenden ist. Der Praxisleitfa-
den empfiehlt zusätzlich eine geeignete
Besondere Bedeutung für die Praxis kann
Dokumentation des Erprobungsstands
die Standardisierung für die 1. und 2. Prü-
in Zwischenberichten. Parallel sollten Krite-
fungsstufe haben. Der Praxisleitfaden
rien für die Bestimmung von "technisch und
empfiehlt eine klare Zielbeschreibung
wirtschaftlich effizienten Teilabschnitten"
vorzunehmen, anhand derer die 1. Prü-
evaluiert werden und nach Möglichkeit
fungsstufe fehlerfrei abgearbeitet und
standardisiert werden.
nachvollziehbar dokumentiert werden
kann. Auch auf der 2. Prüfungsstufe kann Für die Regeltechnologie Erdverkabelung
mithilfe einer standardisierten Prüfungs- im Gleichstrom-Bereich empfiehlt der Pra-
matrix die vergleichende Betrachtung xisleitfaden die Standardisierung der
nachvollziehbar und transparent durchge- Auswirkungsanalyse und der fachpla-
führt und nachgewiesen werden. Etwaige nerischen Alternativenprüfung. Nur so
einzelfallspezifische Besonderheiten kön- kann dem erhöhten (doppelten) Prüfungs-
nen selbstverständlich integriert werden. aufwand im Vergleich zur technischen Aus-
Schließlich sollte konsequent auf überob- führung als Freileitung effizient Rechnung
ligatorische Prüfungen verzichtet getragen werden.

Seite 122
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

5. Realisierungsphase

Einführung
Für die erfolgreiche Umsetzung der Netz- Zulassungsentscheidungen gefordert
ausbauvorhaben kommt es nicht nur auf wird. Dies ist Anlass, den rechtlichen Rah-
eine erfolgreiche Planung und Zulassung men für derartige Flexibilisierungsbemü-
an, sondern auch und gerade auf eine sich hungen zu prüfen und Anwendungs-
anschließende, reibungslose Realisierung möglichkeiten aufzuzeigen. Denn die die
der Vorhaben. gegebenen rechtlichen Grenzen dürfen
nicht überschritten und die mit den Geneh-
Das Kapitel Realisierungsphase knüpft in-
migungen verbundenen Rechtswirkungen
haltlich und systematisch an das Kapitel
(Gestattungswirkung, Gestaltungswirkung,
Zulassungsphase an. Einzelne der Reali-
Duldungswirkung, enteignungsrechtliche
sierungsphase zuzuordnende Schritte und
Vorwirkung usw.) nicht ausgehebelt wer-
Maßnahmen finden in der Praxis allerdings
den.
schon parallel zur Zulassungsphase statt.
Zu beachten ist außerdem, dass die Reali- Die Herstellung der erforderlichen Flä-
sierungsphase ausschließlich die Umset- chenverfügbarkeit für die Realisierung
zung zugelassener Vorhaben in den Blick der Netzausbauvorhaben hat ebenfalls Be-
nimmt. Zulassungsrelevante Fragen, z. B. zugspunkte zur Zulassungsphase (Recht-
nach Alternativen, spielen deshalb in der serwerbsverzeichnis, Rechtserwerbs-
Realisierungsphase keine Rolle mehr. pläne, enteignungsrechtliche Vorwirkung),
ihren Schwerpunkt aber in der Realisie-
Die fristgerechte Umsetzung der Netzaus-
rungsphase und der dort liegenden konkre-
bauvorhaben ist ein entscheidender Schritt
ten Inanspruchnahme von Grundstücken
zur Verwirklichung der energiepolitischen
Dritter. Damit die Errichtung der Vorhaben
Ziele und zur kontinuierlichen Aufgabener-
entsprechend der aufgestellten Bauablauf-
füllung Energieversorgung als Daseinsvor-
pläne zügig und ohne Unterbrechung erfol-
sorge. Demzufolge enden die
gen kann, bedarf es nicht nur der Kenntnis
Bestrebungen nach einer beschleunigten
der vom Gesetzgeber zur Verfügung ge-
Realisierung nicht bereits mit der Geneh-
stellten Instrumente zur Herstellung der er-
migung der jeweiligen Vorhaben, sondern
forderlichen Flächenverfügbarkeit, sondern
erst mit ihrer Integration in das Versor-
– ganz im Sinne eines Risikomanagements
gungsnetz und der Aufnahme des Regel-
– des strategischen Einsatzes dieser In-
betriebes. Das Kapitel Realisierungsphase
strumente in inhaltlicher und zeitlicher Hin-
betrachtet vor diesem Hintergrund zentrale
sicht. Angesichts der im Vergleich zu
und wichtige Themen und gibt Empfehlun-
anderen Fachplanungsbereichen noch ge-
gen zur Unterstützung und effektiven Um-
ringen Erfahrungen bietet es sich an, das
setzung der anstehenden Aufgaben.
Wissen aus diesen zusammenzustellen
Die gesetzlich vorgeschriebenen Geneh- und (soweit möglich und sinnvoll) zu über-
migungen (Zulassungsentscheidungen) tragen.
stellen ein Bindeglied zwischen der Zulas-
Schließlich wird das bauzeitliche Ma-
sungs- und der Realisierungsphase dar.
nagement in den Blick genommen. Neben
Deshalb überrascht es nicht, wenn in der
dem Vorliegen der erforderlichen Zulas-
Praxis zunehmend mehr Flexibilität von
sungsentscheidung und der erforderlichen

Seite 123
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Flächenverfügbarkeit hängt die konkrete Planunterlagen sowie in der Beschaffung.


Errichtung der einzelnen Vorhaben maß- Damit können potenziell deutliche Verzö-
geblich davon ab, dass die technischen gerungen vor allem durch Klagen während
und zeitlichen Abläufe gesteuert und etwa- der Realisierungsphase vermieden und
ige auftretende Störungen behoben oder gleichzeitig das Vorhaben in der Zulas-
zumindest abgefedert werden können. Die sungsphase maßgeblich beschleunigt wer-
dafür zur Verfügung stehenden Instru- den (vgl. Abschnitt 5.3). Maßnahmen zur
mente werden beschrieben. Flexibilität von Zulassungsentscheidungen
wirken vor allem in den Prozessschritten
Abbildung 13 verdeutlicht die zeitlichen
beschleunigend bzw. risikominimierend, in
Schwerpunkte für die phasenübergrei-
denen sie umgesetzt werden, d. h. zum
fende Umsetzung und das Beschleuni-
Ende der Bundesfachplanung/ Raumord-
gungs- bzw. Risikominimierungspotenzial
nung wie auch in der Beschaffung (vgl. Ab-
der in diesem Kapitel beschriebenen Lö-
schnitt 5.2). Lösungsansätze des
sungsansätze. Maßnahmen, die der Her-
bauzeitlichen Managements wiederum wir-
stellung der Flächenverfügbarkeit für den
ken teilweise bereits risikominimierend in
Bau dienen, werden vorrangig zu Beginn
der Zulassungsphase, führen aber auch zu
des Planfeststellungsverfahrens umge-
einer unmittelbaren Beschleunigung im
setzt und minimieren damit Verzögerungs-
Bau (vgl. Abschnitt 5.4).
risiken bei der Erstellung der
Abbildung 13: Umsetzungsschwerpunkte und Beschleunigungs-/ Risikominimierungspotenzial aller Lö-
sungsansätze im Kapitel Realisierungsphase

Zulassungsphase
Bundesfachplanung / Raumordnung
Prüfung +
Prüfung + Untersuchungs- Erstellung Entschei-
Vorantragsphase Antragsstellung Beteiligung TöB,
Antragskonferenz rahmen Unterlagen dung
Öffentlichkeit
++ +
5.3 5.3 5.2 5.2

Realisierungsphase
Realisierung

Beschaffung Bau Inbetriebnahme

++ +
5.2 5.3 5.2 5.3 5.4 5.4

Legende: Verantwortlichkeit bei Vorhabenträger Verantwortlichkeit bei Genehmigungsbehörde


Beschleunigungs- und Risikominimierungspotenzial ++ > 1 Jahr, + < 1 Jahr
Schwerpunkt Umsetzung Lösungsansätze
Lösungsansätze mit Potenzial > 1 Jahr in Abschnitt… 5.x < 1 Jahr in Abschnitt… 5.x

Seite 124
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Flexibilität von Zulassungsentscheidungen


Behörden geprüft werden. Dies gilt auch
5.2.1 Einordnung und Hintergrund
und gerade in umweltrechtlicher Hinsicht.
In der Praxis sind oftmals (zumeist kleintei- Im Verhältnis zum jeweiligen Vorhabenträ-
lige) Änderungen am Vorhaben nötig. Da- ger, zu etwaigen Betroffenen sowie beider
bei stellt sich die Frage, ob und in welchem untereinander soll mit der behördlichen
Rahmen die notwendigen Genehmigungen Entscheidung eine Klärung und Regelung
(Planfeststellungsbeschluss, Plangeneh- der Rechtsverhältnisse erfolgen. Dadurch
migung) flexibel ausgestaltet oder die Än- soll Rechtssicherheit sowie Planungssi-
derung im Rahmen der erforderlichen cherheit geschaffen werden.
Ausführungsplanung oder mittels Abstim- Die Frage nach der Flexibilität von Zulas-
mungen mit Fachbehörden umgesetzt wer- sungsentscheidungen betrifft damit das
den kann. Spannungsfeld zwischen Stabilität und
Bei der Antwort auf diese Frage ist folgen- Kontinuität auf der einen Seite und Flexibi-
des zu beachten: Die geltende Rechtsord- lität auf der anderen. Verschiebungen in
nung unterstellt bestimmte Maßnahmen die eine oder andere Richtung wirken sich
und Vorhaben einem präventiven Geneh- immer auf alle Akteure (Vorhabenträger,
migungsvorbehalt. Die Zulässigkeit dieser vom Vorhaben betroffene Dritte usw.) und
Maßnahmen und Vorhaben und die Einhal- auf den Verwaltungsvollzug aus (Abbil-
tung bestehender rechtlicher Vorgaben dung 14).
müssen vorab durch die zuständigen
Abbildung 14: Spannungsfeld zwischen Stabilität/ Kontinuität und Flexibilität

Funktionale Sicht ÜNBs

Stabilität Rechts- und Flexibilität Voll-


Kontinuität Planungssicherheit zugskontrolle

Betroffene Wirkbezogene Sicht Behörden


Dritte

Bereits in zurückliegenden Gesetzge- rungsphase größeren Spielraum. Auch in


bungsverfahren47 wurde der Wunsch nach anderen Themenbereichen48 gibt es Hin-
mehr Flexibilität erörtert. Insbesondere die weise auf ähnliche Flexibilisierungsbemü-
Vorhabenträger forderten für die Realisie- hungen und in Betracht gezogene

47 Beispielsweise betreffend das zweite Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektri-
zitätsnetze, Bundesrats-Drucksache 363/1/13 vom 24. Mai 2013, Empfehlungen des Wirtschaftsausschusses.
48Z. B. in Zulassungsverfahren für Verkehrsprojekte, konkret im Bereich Naturschutz; in Forschungsvorhaben
usw.

Seite 125
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Instrumente. Zugleich stößt die Forderung 5.2.2 Lösungsansätze


nach Flexibilität an Grenzen: Die verstärkte
Ausdifferenzierung der Rechtsordnung, die Bei der Ausgestaltung und Formulierung
Verlagerung von staatlich wahrgenomme- von Zulassungsentscheidungen bedarf es
nen Aufgaben auf private Rechtspersonen, einer besonderen Sorgfalt. Nicht ohne
die Anzahl und Heterogenisierung der für Grund sprechen sich die Genehmigungs-
die Problembewältigung maßgeblichen behörden der Länder und des Bundes un-
Zielstellungen und die Überlagerung des ter Verweis auf die materiell-rechtlichen
nationalen Rechts durch das Gemein- Vorgaben für die abschließende Verwal-
schaftsrecht sprechen gegen ein zu hohes tungsentscheidung und das verfahrens-
Maß an Flexibilisierung. rechtliche Bestimmtheitsgebot für „kleine
Schritte“ in Richtung Flexibilisierung aus.
Aus rechtlicher Perspektive ist eine wich- Konkret leiten sich die folgenden Empfeh-
tige Prämisse aufzustellen: Die ge- lungen ab.
wünschte bzw. angestrebte Modernisie-
rung des Verwaltungsverfahrensrechts zur Fachplanungsübergreifende Evaluie-
Erhöhung der Flexibilität kann und darf rung der Flexibilisierungsansätze und
nicht dazu führen, dass administratives -instrumente
Handeln seine steuernde Kraft verliert und
Der Wunsch nach mehr Flexibilität von Zu-
Rechts- und Planungssicherheit verloren
lassungsentscheidungen ist kein Alleinstel-
gehen. Damit sind folgende rechtliche Eck-
lungsmerkmal in Bezug auf Netz-
punkte gesetzt:
ausbauvorhaben. Er ist aufgrund der vor-
• Zulassungsentscheidungen unterlie- nehmlich verfahrensrechtlichen Anknüp-
gen auch künftig Rechtmäßigkeitsbe- fungspunkte für alle Zulassungsent-
dingungen in verfahrensrechtlicher scheidungen in allen Fachplanungsberei-
und materiell-rechtlicher Hinsicht. chen in gleicher Weise zu diskutieren. Aus
diesem Grund sind eine fachplanungsüber-
• Zulassungsentscheidungen sind
greifende Zusammenstellung und Evaluie-
auch künftig verschiedenen Rechts-
rung von bereits genutzten bzw. als kritisch
wirkungen zugewiesen (Gestattungs-
angesehenen und deshalb nicht zur An-
wirkung, Gestaltungswirkung,
wendung gebrachten Flexibilisierungsan-
Duldungswirkung, enteignungsrecht-
sätzen und -instrumenten
liche Vorwirkung usw.).
• Möglichkeit der Eventualplanung
• Die verfassungs-, unions- und völker-
rechtlich geforderten Rechtsschutz- • Verweis/ Transfer bestimmter The-
möglichkeiten bleiben bestehen und men auf die Ausführungsplanung
werden nicht eingeschränkt.
• Möglichkeit von Vorbehalten
• Zulassungsentscheidungen sollen
• Nachjustieren während der Bauaus-
auch künftig vollstreckungsfähige In-
führung ohne förmliches Verfahren
halte haben.
sinnvoll und ratsam, bevor über die Ände-
Unter Beachtung dessen wurden Vor-
rungen bestehender oder die Schaffung
schläge und Lösungsansätze zusammen-
neuer Instrumente entschieden wird.
gestellt, mit deren Hilfe ein höheres Maß an
Flexibilisierung erreicht werden kann. Die bisher ausschließlich auf das jeweilige
Fachplanungsrecht ausgerichtete Diskus-

Seite 126
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

sion birgt die Gefahr, dass die Vorschriften und Belange anderer nicht berührt o-
und die zugehörige Praxis immer weiter der Zustimmung der Betroffenen.
voneinander abweichen, ohne dass dies
• Erleichterung (Abs. 3): Vereinfachtes
durch vorhabenspezifische Unterschiede
Verfahren bei Planfeststellung für un-
gerechtfertigt wird (vgl. die Gegenüberstel-
wesentliche Änderung.
lung im Anhang A.3, Tabelle 12).
Nur auf der Grundlage einer gründlichen Ergänzend ist § 9 UVPG (UVP-Pflicht bei
Analyse lassen sich, erstens, fachbezogen Änderungsvorhaben) zu beachten.
Unterschiede zuverlässig identifizieren Tatsächlich gibt es kaum ein Vorhaben, bei
und, zweitens, fachübergreifende Verbes- dem sich nicht eine oder mehrere notwen-
serungen und Modernisierungen für die dige Änderungen vor Fertigstellung erge-
Zukunft entwickeln. Die Vorhabenträger ben, sei es aufgrund von parallelen
und Genehmigungsbehörden sollten dafür Regelungen mit betroffenen Grundstücks-
gemeinsam im Sinn einer Evaluierung ei- eigentümern, aufgrund konkreter bautech-
ner repräsentativen Anzahl von getroffe- nischer Anforderungen oder aufgrund von
nen Entscheidungen prüfen, wie die bereits unvorhersehbaren Umständen. In der Pra-
bestehenden Instrumente und Möglichkei- xis gehen die Erfahrungen und Meinungen
ten genutzt werden und ob und in welchem zur Anwendung des § 76 VwVfG allerdings
Umfang darüber hinausgehender Flexibili- auseinander: Einerseits sprechen sich ins-
sierungsbedarf im Sinne einer zügigen besondere Genehmigungsbehörden dafür
Umsetzung der Netzausbauvorhaben be- aus, bereits im (Ausgangs-) Planfeststel-
steht. Diese Ergebnisse sollten dann fach- lungsverfahren aus Gründen der Beschleu-
übergreifend einer Diskussion und Analyse nigung darauf zu achten, dass nachfolgend
zugeführt werden. Vorhabenträger und Ge- so wenig wie möglich Änderungsbedarf
nehmigungsbehörden können und sollten entsteht. Andererseits verweisen Vorha-
dies initiieren. benträger und einige Genehmigungsbe-
Effektiver Umgang mit Planänderungen hörden auf die guten Erfahrungen aus
vor Fertigstellung des Vorhabens bisweilen sogar zahlreichen „Änderungs-
verfahren“ für unwesentliche Änderungen.
Das bestehende Verfahrensrecht stellt mit Zur bestmöglichen Nutzung der Vorteile
§ 76 VwVfG bereits ein Instrument zur Fle- beider Ansätze sind folgende Prämissen
xibilisierung zur Verfügung. Dessen effek- zielführender und deshalb zu empfehlen:
tive Anwendung durch Vorhabenträger und
Genehmigungsbehörden wird empfohlen. ➢ Verzicht auf ein bewusstes „Hinein-
planen“ in eine Änderung vor Fer-
Für energierechtliche Vorhaben verweist tigstellung
§ 43d EnWG auf § 76 VwVfG. Auch über
§ 18 Abs. 5 NABEG findet § 76 VwVfG An- Zeigt sich bereits im laufenden Planfest-
wendung. Danach gilt: stellungsverfahren ein Änderungsbedarf,
ist es in sachlicher, rechtlicher und zeitli-
• Grundsatz (Abs. 1): Neues Planfest- cher Hinsicht in der Regel ratsam, von § 73
stellungsverfahren bei Änderung vor Abs. 8 VwVfG (Änderung der Planung wäh-
Fertigstellung. rend des Zulassungsverfahrens gemäß §
18 Abs. 5 NABEG bzw. § 43 d Abs. 4
• Ausnahme (Abs. 2): Absehen von ei-
EnWG) Gebrauch zu machen und nicht auf
nem neuen Planfeststellungsverfah-
eine nachfolgende Änderung nach § 76
ren bei unwesentlichen Änderungen
VwVfG abzustellen.

Seite 127
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

➢ Vor- und Mitdenken während des Systematisierung der Praxiserfahrun-


gesamten Planungs- und Zulas- gen als Grundlage für einen gezielten
sungszeitraums und rechtssicheren Einsatz von Neben-
bestimmungen
Änderungen vor Fertigstellung sind durch-
aus vermeidbar. Voraussetzung dafür sind
Nebenbestimmungen im Sinn von § 36
eine entsprechend auf den Einzelfall ange-
VwVfG bieten sich als geeignetes Steue-
passte und optimierte Planung sowie ein
rungsinstrument mit erkennbarem Bezug
fortlaufendes Controlling/ Risikomanage-
zur nachfolgenden Realisierungsphase an.
ment seitens der Vorhabenträger, welches
Um die in der Praxis bestehenden Unsi-
auf die Erfahrungen aus vergleichbaren
cherheiten zu beseitigen und zugleich ei-
Vorhaben zurückgreift. Auch dieses Vorge-
nen über den rechtlichen Rahmen
hen wirkt sich zeitsparend aus.
hinausgehenden Einsatz von Nebenbe-
➢ Bündelung notwendiger Änderun- stimmungen zu vermeiden, sollten die Er-
gen fahrungen und Vorschläge der Praxis –
allen voran der Genehmigungsbehörden –
Sind Änderungen vor Fertigstellung erfor-
gesammelt und systematisiert werden.
derlich, ist eine Bündelung – soweit tech-
nisch und bezogen auf den Bauablauf Nicht selten fordern Vorhabenträger oder
möglich – in verfahrensrechtlicher Hinsicht beteiligte Fachbehörden, bestimmte Detai-
bei unwesentlichen wie auch bei wesentli- lentscheidungen in die Realisierungsphase
chen Änderungen aus Gründen der Effek- zu verschieben, wie z. B. im Zusammen-
tivität ratsam. hang mit der räumlichen Anordnung der
Baustellenlogistik, bei der Ausgestaltung
konkreter Ausgleichsmaßnahmen oder bei
der Frage baubedingter Wasserhaltungen.
• § 76 EnWG für Planänderungen vor Hintergrund dafür ist der Umstand, dass
Fertigstellung des Vorhabens bestimmte technische und ausführungsbe-
zogene Fragestellungen erst nach Vorlage
• § 73 Abs. 8 EnWG Änderung der
Planung während des Zulassungs- der Ausführungsplanung abschließend be-
verfahrens gemäß § 18 Abs. 5 antwortet werden können. Dies betrifft ins-
NABEG bzw. § 43 d Abs. 4 EnWG besondere den während der
Realisierungsphase zu gewährleistenden
Immissionsschutz, Gewässerschutz oder
Bodenschutz.
Aus der Praxis sind bspw. folgende Heran-
gehensweisen49 bekannt:
• Abstimmung der Ausführungspla-
nung mit den jeweiligen Fachbehör-
den,

49Vgl. bspw. die Hinweise des Eisenbahn-Bundesamtes in den Planfeststellungsrichtlinien (Stand Februar 2019);
Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Planfeststellungsbeschluss vom 16.04.2018, Maßnahme:
Neubau der A 20 (Küstenautobahn) – 1. Bauabschnitt; Bezirksregierung Düsseldorf, Planfeststellungsbeschluss
und Genehmigungsbescheid gemäß §§ 28 und 9 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) für den Bau und die Lini-
enführung der Stadtbahnstrecke U81, 1. Bauabschnitt von Freiligrathplatz bis Flughafen-Terminal vom
22.07.2019

Seite 128
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

• Baubedingte Lärm-Immissionen: die Realisierungsphase scheidet aus. Auch


Maßgabe zur Einhaltung der rechtli- die konkrete Bauausführung ist mit Wirkun-
chen Vorgaben, gen auf Menschen und Umwelt verbunden,
für die der präventive Genehmigungsvor-
• Detailplanung von Minderungsmaß- behalt ebenso gilt.
nahmen,
Deshalb bieten sich Nebenbestimmungen
• Detailplanung der Bauwasserhal- im Sinn von § 36 VwVfG als geeignetes
tung, Steuerungsinstrument mit Bezug zur nach-
folgenden Realisierungsphase an. Daher
• Detailplanung der Maßnahmen zum
lassen sich aus der bisherigen Praxis der
Artenschutz.
Genehmigungsbehörden – zum Teil ge-
Allen diesen Beispielen ist gemein, dass in koppelt mit einem entsprechenden behörd-
der jeweiligen Zulassungsentscheidung die lichen Management – folgende
fachlichen und rechtlichen Grundsätze ge- Systematisierungsansätze ableiten (Ta-
klärt und vorgegeben werden.50 Eine „freie“ belle 11).
Verlagerung der betreffenden Themen auf
Tabelle 11: Systematisierungsansätze für den Einsatz von Nebenbestimmungen im Sinne von § 36
VwVfG

Zu regelnde Belange Flexibilisierungspotenzial Einsatz von Nebenbestimmungen

• Dort gegeben, wo es nicht mehr • Nicht erforderlich, weil die Gestat-


um die entscheidungsrelevante tungs- und Gestaltungswirkung
Bewertung der Auswirkungen des der Planfeststellung gegeben ist
Vorhabens geht (Flächeninan- und eine zulassungskonforme
spruchnahme, mittelbare Auswir- Umsetzung zu erfolgen hat. Allen-
kungen), sondern nur noch um falls zum Zwecke der späteren
die Ausführungsplanung im Sinn Vollzugskontrolle: Nebenbestim-
der HOAI (lediglich technische, mung mit Pflicht zur Vorlage der
Konkrete Bauausfüh- aber lösbare Probleme), Ausführungsplanung.
rung
• Voraussetzung: Analyse der vor- • Im Übrigen Hinweis im Planfest-
habenspezifischen Bauausfüh- stellungsbeschluss, dass solche
rung (z. B. mit Hilfe von technischen, aber im Rahmen der
„Steckbriefen“ oder „Hintergrund- Gestattungs- und Gestaltungswir-
papieren“), um alle relevanten kung des Planfeststellungsbe-
Auswirkungen der Bauausfüh- schlusses lösbaren Probleme
rung schon in der Planfeststellung umgesetzt werden können.
zu erfassen.

50Beachte aber: BVerwG, Beschluss vom 11.07.2013, BVerwG 7 A 20/11, BVerwG, Urteil vom 11.08.2016,
BVerwG 7 A 1/15

Seite 129
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Zu regelnde Belange Flexibilisierungspotenzial Einsatz von Nebenbestimmungen


• Verpflichtung zur Umsetzung von
Minderungs- und Schutzmaßnah-
men,
• Konkrete fachliche Zielvorgaben
für die Maßnahmen,
• Dort gegeben, wo es nicht mehr • Konkrete fachliche Vorgaben/
um die entscheidungsrelevante Eckpunkte für die Umsetzung der
Bewertung der Auswirkungen des Maßnahmen (räumlich, zeitlich),
Detailplanung von Min- Vorhabens (Flächeninanspruch- • Beachtliche Grenzen: Aktivierung
derungs- und Schutz- nahme, mittelbare Auswirkungen) der Gestattungs- und Gestal-
maßnahmen geht, sondern nur noch um eine tungswirkung sowie der enteig-
zielorientierte Ausgestaltung und nungsrechtlichen Vorwirkung der
Umsetzung der nötigen Maßnah- Planfeststellung, insbesondere bei
men. zwingenden rechtlichen Vorgaben
und strengen gemeinschaftsrecht-
lichen Anforderungen sowie bei
Einsatz von multifunktionalen
Maßnahmen und Inanspruch-
nahme von Grundstücken Dritter.

• Dort gegeben, wo ohnehin ge-


setzliche Grenzwerte gelten (z. B. • Verpflichtung zur Einhaltung von
Umsetzung baube-
Immissionsschutz, Bodenschutz) Grenzwerten oder Kontingenten,
dingter Maßnahmen
oder mithilfe von Kontingenten • Beachtliche Grenzen: Aktivierung
(z. B. Wasserhaltung,
(z. B. bei der Bauwasserhaltung) der Gestattungs- und Duldungs-
Immissionsschutz, Bo-
eine rechtssichere Bewertung wirkung der Planfeststellung.
denschutz)
und Zulassungsentscheidung
möglich ist.

• Dort gegeben, wo bereits gesetz- • Nicht erforderlich, weil die Umset-


Kampfmittelerkun- liche Pflichten gelten und es nur zung der gesetzlichen Vorgaben
dung/ -beseitigung noch um deren Erfüllung mit stan- zu erfolgen hat.
dardisierten Maßnahmen geht.

• Dort gegeben, wo bereits gesetz- • Nicht erforderlich, weil die Umset-


liche Pflichten gelten und es nur zung der gesetzlichen Vorgaben
Denkmalschutz
noch um deren Erfüllung mit stan- zu erfolgen hat.
dardisierten Maßnahmen geht

Im Gegensatz dazu sind insbesondere von Maststandorten aufgrund von Boden-


wasserrechtliche Themen und die Frage verhältnissen und angepasster Ausführung
der Betroffenheit von Grundstücken Dritter von Fundamenten oder bei der Verlegung
abschließend im Zulassungsverfahren zu von Erdkabeln aufgrund unterschiedlicher
klären und zu entscheiden, bspw. im Zu- Verlegeverfahren mit unterschiedlichen
sammenhang mit der Errichtung einer Frei- Auswirkungen auf die Umwelt.
leitung und dem notwendigen Verschieben

Seite 130
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Herstellung der Flächenverfügbarkeit


von gerichtlichen Verfahren, sondern
5.3.1 Einordnung und Hintergrund
auch die damit verbundenen Risiken
Leitungsvorhaben an Land erfordern für können sich restriktiv auf die Vorha-
die Errichtung und den Betrieb die dauer- benrealisierung auswirken.
hafte oder teils vorübergehende Inan-
• Ebenso bedarf es für infrastrukturelle
spruchnahme von Grundstücken. Bereits
Schnittstellen der Vorhaben, z. B. mit
im Zuge der Planung der Vorhaben durch
Straßengrundstücken, Grundstücke
die Vorhabenträger kann es in beschränk-
mit Eisenbahninfrastruktur o. ä., flan-
tem Umfang notwendig sein, Flächen zu
kierend zu den Zulassungsentschei-
begehen und zu untersuchen. Soweit
dungen vertragliche Regelungen mit
durch Leitungsvorhaben naturschutzrecht-
anderen Infrastrukturträgern wie Bau-
liche Kompensationsmaßnahmen erforder-
lastträgern und Betreibern, z. B.
lich werden, muss der Vorhabenträger
durch Kreuzungsvereinbarungen o-
auch hierfür entsprechende Flächen bereit-
der Wegenutzungsverträge.Schließ-
stellen und in der rechtlich gebotenen
lich sind alle Maßnahmen zur
Weise sichern.
Herstellung der Flächenverfügbarkeit
Die Herstellung der Flächenverfügbarkeit mit hohen Anforderungen an die
betrifft dabei unterschiedliche Aspekte: Kommunikation mit den betroffenen
Eigentümern und Nutzern verbun-
• Sachlich geht es um den konkreten
den.
Flächenbedarf für die zum Vorhaben
gehörenden technischen Anlagen, für Die Verantwortung dafür tragen die Vorha-
Provisorien während der Realisie- benträger. Sie müssen für die Realisierung
rungsphase, für notwendige Folge- der Leitungsvorhaben regelmäßig auf
maßnahmen an anderen Anlagen, für fremde Grundstücke zurückgreifen und da-
sämtliche Kompensationsmaßnah- für die Voraussetzungen schaffen. Diese
men usw. sowie um den Flächenbe- Situation ist typisch für Leitungsvorhaben
darf für eine mögliche Zulassung des als linienförmige Anlagen, die große Ent-
vorzeitigen Baubeginns. fernungen überspannen. Weder der Plan-
feststellungsbeschluss noch die Zulassung
• Verfahrensrechtlich geht es bereits in
des vorzeitigen Baubeginns verändern die
der Zulassungsphase um die enteig-
Eigentumsordnung an privaten Grundstü-
nungsrechtliche Vorwirkung der ener-
cken. Der Planfeststellungsbeschluss stellt
gierechtlichen Planfeststellung und
aber gemäß § 45 Abs. 2 EnWG, § 18 Abs.
um etwaig erforderliche Enteignungs-
5 NABEG bindend die Zulässigkeit der Ent-
verfahren und vorzeitige Besitzein-
eignung für die Durchführung des Vorha-
weisungen.
bens fest (sog. enteignungsrechtliche
• Der verfassungsrechtlich gewährleis- Vorwirkung).
tete und fachrechtlich konkretisierte Alle Grundstücke sind, unabhängig von ih-
Rechtsschutz berührt sowohl die ei- rem konkreten Nutzungszweck, nach der
gentliche Zulassungsentscheidung geltenden Rechtsordnung privates Eigen-
als auch die Zulassung des vorzeiti- tum. Hinzu kommt, dass neben dem Eigen-
gen Baubeginns. Nicht nur die Dauer tum zusätzlich noch Nutzungsrechte Dritter

Seite 131
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

bestehen können, aus denen entspre- mit Vorkaufsrechten kombiniert wer-


chende Besitzansprüche resultieren. Um den kann.
die erforderliche Flächenverfügbarkeit her-
Für die freihändige privatrechtliche Rege-
zustellen, gibt es nur zwei Möglichkeiten:
lung der Flächenverfügbarkeit zwischen
Entweder können sich Vorhabenträger und
den Vorhabenträgern und nutzungsbe-
Grundstückseigentümer (sowie etwaige
rechtigten Dritten kommen in Betracht:
Nutzungsberechtigte) privatrechtlich über
„Ob“ sowie „Art und Umfang“ der Grund- • Pachtaufhebungsverträge (gegen
stücksinanspruchnahme und die damit ver- Aufhebungsentschädigung),
bundene Gegenleistung (Pacht, Aus-
gleichszahlung o. ä.) verständigen. Oder • Zustimmungsvereinbarung mit Päch-
ter bei Aufrechterhaltung des Pacht-
es muss eine hoheitliche Entscheidung
vertrages (z. B. bei landwirtschaft-
über die konkrete Flächeninanspruch-
lichen Verträgen) mit Ausgleichsre-
nahme getroffen werden. Hierbei handelt
es sich rechtlich um eine privatnützige Ent- gelungen (für partiellen Flächenent-
zug, evtl. Bewirtschaf-
eignung zugunsten des Vorhabenträgers
und zulasten der Grundstücksberechtigten. tungserschwernisse).
Letzteres umfasst auch den bei Leitungs- Privatnützige Enteignungen zugunsten
vorhaben regelmäßig auftretenden Fall, des Vorhabenträgers erfordern nach Art.
dass die Eigentumsverhältnisse nicht an- 14 Abs. 3 GG eine gesetzliche Ermächti-
getastet werden, der Vorhabenträger aber gungsgrundlage mit Entschädigungsklau-
ein Leitungsrecht in Gestalt eines dinglich sel. Für den Stromnetzausbau besteht
gesicherten Nutzungsrechts für Errichtung folgendes enteignungsrechtliches System:
und Betrieb seiner Anlagen auf fremden
• Gesetzliche Regelung zur enteig-
Grundstücken benötigt. Auch für den Fall
des vorzeitigen Baubeginns nach § 44c nungsrechtlichen Vorwirkung in § 45
EnWG muss der Vorhabenträger nachwei- EnWG und in § 27 NABEG,
sen, dass er über die erforderlichen priva- • Gesetzliche Regelung der vorzeitigen
ten Rechte verfügt (§ 44 c Abs. 1 S. 1 Besitzeinweisung in § 44b EnWG und
Nummer 4 EnWG). § 27 NABEG,
Für die freihändige privatrechtliche Re-
• Gesetzliche Regelung der Enteig-
gelung der Flächenverfügbarkeit zwi-
nung in § 45 und § 45a EnWG und in
schen den Vorhabenträgern und den
§ 18 Abs. 5 NABEG i. V. m. EnWG.
jeweiligen Grundstückseigentümern ste-
hen mehrere vertragliche Instrumente zur Das jeweilige Verfahren wird durch Lan-
Verfügung: desrecht geregelt, § 45 EnWG.
• Erwerb von Grundstückseigentum
durch die Vorhabenträger und

• Schuldrechtliche Regelung eines


Nutzungsrechtes zugunsten der Vor-
habenträger (z. B. Pachtvertrag, Bau-
erlaubnisvertrag) i. V. m. einer
dinglichen Sicherung (beschränkt
persönliche Dienstbarkeit), die auch

Seite 132
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Wahrscheinlichkeit gefunden werden kann.


Dies wird auch „Enteignungsprognose“ ge-
nannt.
• § 45 EnWG und § 27 NABEG für
die gesetzliche Regelung zur ent- Auch wenn Enteignungsentscheidungen
eignungsrechtlichen Vorwirkung einen schweren Grundrechtseingriff dar-
stellen, ist ihre grundsätzliche Zulässigkeit
• § 44b EnWG und § 27 NABEG für
verfassungsrechtlich zu bejahen. Beim
die gesetzliche Regelung der vor-
zeitigen Besitzeinweisung Netzausbau überwiegt mit Blick auf die Si-
cherung der Stromversorgung das Ge-
• § 45 und § 45a EnWG und in § 18 meinwohl regelmäßig das private Interesse
Abs. 5 NABEG i. V. m. EnWG für des Eigentümers. Insoweit handelt es sich
die gesetzliche Regelung der Ent- – mit den Worten des Bundesverfassungs-
eignung in
gerichts – um ein Gemeinwohlinteresse
von höchstem Rang.
Enteignungsentscheidungen stellen so- Dies gilt auch, wenn die Enteignung zu-
wohl rechtlich wie praktisch stets die ultima gunsten eines privaten Vorhabenträgers
ratio dar. Sie sind zudem zeitintensiv und erfolgt (privatnützige Enteignung), insbe-
rechtsschutzkritisch. sondere wenn dieser mit seiner privatwirt-
Der Vorhabenträger muss sich daher zu- schaftlichen Tätigkeit zugleich ein
51
nächst ernsthaft und nachweislich um ei- Gemeinwohlziel erfüllt. Bei Trägern von
nen freihändigen Erwerb der Befugnis zur Stromnetzausbauvorhaben ist dies der
Flächeninanspruchnahme zu angemesse- Fall.
nen Bedingungen mit den Berechtigten be- Folglich steht ein verfassungsrechtlich ge-
müht haben. Dies erfordert eine sorgfältige sichertes Instrumentarium für enteignungs-
Vorbereitung, sowie eine ernsthafte und rechtliche Entscheidungen zur Sicherung
umsichtige Verhandlungsführung. Auf der Grundstücksverfügbarkeit zur Verfü-
Grund des hiermit verbundenen Zeitbe- gung. Es entspricht im Übrigen in seinen
darfs sollte der Vorhabenträger die Flä- Grundstrukturen und Regelungen weitge-
chenverfügbarkeit möglichst frühzeitig hend den rechtlichen Vorgaben, die seit
klären. Dieser Schritt findet vor dem Antrag vielen Jahren für die Realisierung von Bun-
auf Planfeststellung bzw. der Vorlage der desfernstraßenvorhaben bestehen.52
Planfeststellungsunterlagen statt. Denn
nicht nur für die Erstellung des Grunder-
werbsverzeichnisses ist es erforderlich, die 5.3.2 Lösungsansätze
notwendige Inanspruchnahme von Grund- Auf der Grundlage der bestehenden Anfor-
stücken und hieran bestehender Rechte zu derungen für die Herstellung der Flächen-
klären. Auch für die Abwägungsentschei- verfügbarkeit durch die Vorhabenträger
dung spielt es eine Rolle, ob und in wel- und den dafür zur Verfügung stehenden In-
chem Umfang in private Rechte Dritter strumenten leiten sich die im Folgenden
eingegriffen werden muss oder ob eine beschriebenen Empfehlungen für deren ef-
konsensuale Lösungsmöglichkeit gefun- fektive und rechtssichere Anwendung ab.
den wurde bzw. mit hoher

51 BVerfG, Urteil vom 17. Dezember 2013, Az. 1 BvR 3139/08 und 1 BvR 3386/08.
52Vgl. Rechtliche Vorgaben für die vorzeitige Besitzeinweisung und die Enteignung zum Zweck der Realisierung
von Bundesfernstraßen, Deutscher Bundestag, WD5-3000-063/17.

Seite 133
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Durch diese lassen sich zusammengenom- Zulassungsphase, wie Grunderwerbsver-


men erhebliche Potenziale zur Beschleuni- zeichnisse oder Begründung der Zulässig-
gung einerseits und zur Vermeidung von keit der Enteignung für die Aktivierung der
Verzögerungen andererseits heben. enteignungsrechtlichen Vorwirkung, ver-
lässlich erstellt werden. Außerdem kann
Frühzeitige und fortlaufende Durchfüh-
frühzeitig auf die Herstellung der Flächen-
rung einer Flächenbedarfsanalyse
verfügbarkeit durch Verhandlungen mit
Ausgangspunkt für die Realisierung von den Eigentümern und am Grundstück Be-
Vorhaben ist eine grundstücksbezogene rechtigten hingewirkt werden. Je kleiner
Ermittlung der erforderlichen Flächen zur (quantitativ und qualitativ) der Bedarf oder
Sicherung der Flächenverfügbarkeit. Pa- das Risiko für Enteignungsverfahren ist,
rameter für diese Ermittlung sind: umso deutlicher fällt zudem die enteig-
nungsrechtliche Gesamtabwägung im
• Räumlicher Umfang der Flächeninan- Rahmen der Planfeststellung zugunsten
spruchnahme: Hierbei ist zwischen des Vorhabens aus und umso schneller
einer technisch bzw. anlagebeding- lässt sich das Vorhaben aufgrund privat-
ten dauerhaften Inanspruchnahme rechtlicher Vereinbarungen umsetzen.
und einem allein temporären Raum-
bedarf (z. B. für Flächen während der Durchführung einer Sensibilitätsbe-
Errichtungsphase) zu differenzieren. trachtung

• Art der Flächeninanspruchnahme: Eine frühzeitige Sensibilitätsbetrachtung


Hierbei ist zwischen Zweck und Wir- im Sinn eines qualifizierten und fokussier-
kungen auf die Fläche zu differenzie- ten Risikomanagements bringt Klarheit
ren. darüber, welche Sensibilitäten der betroffe-
nen Flächen gegenüber dem Netzausbau-
• Zeitliche Dauer der Flächeninan- vorhaben bestehen. Deshalb wird sie
spruchnahme: Hierbei ist zwischen jedem Vorhabenträger empfohlen. Sie hilft
einer dauerhaften (z. B. Maststand- nicht nur bei der zeitlichen Planung der Re-
orte) und einer temporären Inan- alisierungsphase, sondern dient auch der
spruchnahme (z. B. Hilfsflächen für Ermittlung inhaltlicher Restriktionen für ei-
die Baumaßnahmen und/ oder Unter- nen Flächenerwerb und der Risikoabschät-
haltungsmaßnahmen) zu unterschei- zung (zum Risikomanagement vgl.
den. Abschnitt 2.2).
• Zeitpunkt der Flächeninanspruch- Beispielsweise können nicht nur ausge-
nahme: Besonders relevant bei land- übte, sondern auch geplante und schon
wirtschaftlich, aber auch bei infra- hinreichend konkretisierte Nutzungen
strukturell genutzten Flächen. durch das Vorhaben betroffen sein, etwa
geplante räumliche Erweiterungen von be-
Vorhabenträger dürfen mit einer entspre-
stehenden Nutzungen oder vollständig
chenden Flächenbedarfsanalyse nicht war-
neue Nutzungen mit Konfliktpotenzial.
ten, sondern müssen frühzeitig im Rahmen
ihrer Vorhabenplanung damit beginnen Die gesammelten Sensitivitäten sollten in
und die Analyse dann fortlaufend – beson- einer entsprechenden Matrix zusammen-
ders während der Zulassungsphase – ak- gestellt und mit der Flächenbedarfsanalyse
tualisieren und kontrollieren. So können die verschnitten werden. Im Ergebnis leiten
erforderlichen Planunterlagen für die sich daraus eine Priorisierung und eine

Seite 134
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

strategische Ausrichtung der Bemühungen die Prüfungspflicht auf eine „Vollprü-


der Vorhabenträger um die Herstellung der fung“. Dies muss inhaltlich, aber auch
Flächenverfügbarkeit, ein sogenanntes zeitlich bedacht werden.),
Flächenerwerbskonzept an, die auf Ver-
• Laufzeiten von Nutzungsverträgen in
handlungserfolg und Zeitersparnis ausge-
Bezug auf betroffene Nebenberech-
richtet sind.
tigte berücksichtigen.
Frühzeitige und auskömmliche Zeitpla-
nung Im Ergebnis ergibt sich eine klare Übersicht
über den Zeitbedarf für die einzelnen not-
Damit die Zeitplanung zur Sicherstellung wendigen Schritte. Das dient zur Risikomi-
der Flächenverfügbarkeit belastbar ist, nimierung und zur Beschleunigung, indem
müssen Vorhabenträger folgende Aspekte zeitlich parallele Maßnahmen identifiziert
in einen flächenbezogenen Work-Flow ein- und veranlasst werden können.
beziehen: Rechtliche und strategische Ausrich-
• Zeitpunkt/ -rahmen der notwendigen tung von Angeboten für freihändige Re-
Flächenverfügbarkeit, bestimmt gelungen
durch Projektablaufplan (nicht nur
Realisierungsphase), Die Vorhabenträger müssen ihre Bemü-
hungen um die Herstellung der Flächen-
• Festlegung des Beginns der freihän- verfügbarkeit nicht nur zeitlich einordnen
digen Erwerbsbemühungen (mindes- und planen, sondern auch ihre konkreten
tens zwei Jahre Zeit einrechnen, Angebote für freihändige Regelungen
insbesondere bei Erbengemeinschaf- rechtlich und strategisch vorbereiten, um
ten), möglichst schnell und effektiv zu einer Ver-
einbarung zu gelangen.
• Festlegung eines Zielzeitpunktes für
den Abschluss der Erwerbsbemü- ➢ Kauf, Tausch oder Nutzungsrecht
hungen, Für Angebote zum freihändigen Erwerb
• (Zurückgerechneter) Zeitpunkt für kommen theoretisch drei Möglichkeiten in
Beantragung von sofortiger Besitz- Betracht:
einweisung und/ oder Enteignung, • Grunderwerb,
• „Rechtsschutzpuffer“ für ein ggf. er- • Nutzungsüberlassung (Gestattungs-
forderliches Enteignungsverfahren vertrag) und
(Hinweis: die eigentumsrechtliche
Rechtsprechung des Bundesverfas- • Grundstückstausch.
sungsgerichts53 verlangt von den Ver- Praktisch gesehen scheidet ein Grund-
waltungsgerichten, bereits im stückstausch aus, da die Vorhabenträger
Eilverfahren eine möglichst umfas- meist über keine geeigneten Tauschgrund-
sende Prüfung der Sach- und Rechts- stücke verfügen und auch keine Rechts-
lage vorzunehmen und sich nicht auf pflicht besteht, solche Tauschgrundstücke
eine bloße Interessenabwägung zu erwerben zu müssen. § 79 Abs. 2 BBergG
beschränken. Drohen irreparable Fol- normiert z. B. ausdrücklich, dass ein
gen der Enteignung, verdichtet sich

53 BVerfG, Beschluss vom 14. September 2016, 1 BvR 1335/13

Seite 135
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Tausch nur mit vorhandenen Grundstü- und den Grundstücksverkehr ausreichen


cken in Betracht zu ziehen ist. oder auf bestellte und vereidigte Sachver-
ständige zurückgegriffen wird, muss im
Gestattungsverträge zur Nutzungsüberlas-
Einzelfall je nach Datenlage, zu leistenden
sung, als Pachtvertrag oder in anderer
Überzeugungsarbeit, Preisvorstellungen
Form, ermöglichen eine sehr flexible Ver-
des Grundstückseigentümers, Vorberei-
tragsgestaltung und verlangen keine Ei-
tung eines Enteignungsverfahrens usw. er-
gentumsübertragung. Um jedoch eine
wogen werden. Ohne eine solche
hinreichende Sicherheit für den Vorhaben-
Objektivierung der Wertermittlung ist es er-
träger zu schaffen, empfiehlt sich eine
fahrungsgemäß außerordentlich schwierig,
dingliche Sicherung durch Bestellung einer
eine gemeinsame Basis zu finden.
beschränkt persönlichen Dienstbarkeit.
Eine völlige insolvenzrechtliche Sicherung Im Fall von Pachtaufhebungsentschädi-
ist hiermit allerdings nicht gewährleistet. gungen ist die einschlägige Rechtspre-
Restrisiken dürften aber in vielen Fällen be- chung des Bundesgerichtshofs54 zu
grenzt sein. beachten.
Kaufverträge zum Erwerb von Grundstü- ➢ Klare und stringente Handhabung
cken bieten die größte Rechtssicherheit. der Entschädigungspraxis
Damit können jedoch eine Reihe von Fol-
Wichtig für den Erfolg von Erwerbsbemü-
gefragen verbunden sein, wie bspw. der
hungen ist eine klare und stringente Hand-
Erwerb von Teilflächen und die hierfür er-
habung der Entschädigungspraxis durch
forderliche Teilungsvermessung, die Ein-
die Vorhabenträger. Ein einzelfallbezoge-
holung von Negativattesten für bestehende
nes „Hochschaukeln" von Ausgleichszah-
Vorkaufsrechte oder auch umweltrechtli-
lungen behindert entsprechende
che Fragen, wie Abfallrecht, Bodenschutz-
Vereinbarungen und parallele Verhandlun-
recht usw.
gen. Gegebenenfalls muss im Einzelfall
Erfahrungsgemäß ist es zielführend, in über spezifische, ergänzende Vereinba-
Vertragsangeboten sowohl den Grunder- rungen bezogen auf sachliche Zusatzleis-
werb als auch den Abschluss einer Nut- tungen und deren Vergütung nachgedacht
zungsvereinbarung vorzuschlagen. werden.
➢ Höhe von Kaufpreis, Nutzungsent- Offene und transparente Kommunika-
gelt oder Entschädigung tion während der Verhandlungen
Mit Blick auf eine zunehmende Konkurrenz
Der Verhandlungserfolg wird stark von
der Nutzungsansprüche für Grundstücke
kommunikativen Aspekten beeinflusst. Bei
auch im planungsrechtlichen Außenbe-
den Verhandlungen sollten die Vorhaben-
reich und die damit einhergehenden Preis-
träger deshalb darauf achten, dass auf Au-
steigerungen ist den Vorhabenträgern zu
genhöhe verhandelt und jedes Diktat
empfehlen, für bestimmte Erwerbsab-
vermieden wird.
schnitte eine sachverständige Zonierung
der Preis- und Entschädigungsangebote Über die Kommunikation muss deutlich ge-
vorzunehmen. macht werden, dass man einerseits die In-
teressen des Eigentümers respektiert,
Ob dafür schon die Daten der kommunalen
andererseits der Netzausbau im Interesse
Ausschüsse für die Grundstücksbewertung
des Gemeinwohls durchgeführt werden

54 BGH, Urteil v. 02.10.2003, III ZR 114/02

Seite 136
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

muss. Es sollte eine praktische Sprache Bemühungen, um einen freihändigen Er-


gewählt werden, die der Verhandlungs- werb zu angemessenen Bedingungen
partner versteht und durch die er sich nicht schriftlich zu dokumentieren. Diese Unter-
ausgegrenzt fühlt. Umgekehrt muss der lagen müssen dem Enteignungsantrag bei-
Vorhabenträger klar machen, dass er sich gefügt werden.
auf Preisdiktate nicht einlassen kann und
➢ Gütegespräch vor der Enteignungs-
wird. Soweit möglich, sollten Verhandlun-
behörde
gen in einer örtlich vertrauten Atmosphäre
erfolgen. Im Einzelfall kann es zweckmäßig Als letzter Schritt vor der Einreichung des
sein, ortsansässige Vertrauenspersonen Enteignungsantrages kann es aus Sicht
hinzuzuziehen. der Vorhabenträger sinnvoll sein, vor der
Enteignungsbehörde ein von ihr moderier-
Gute Vorbereitung und Durchführung
tes Gütegespräch durchzuführen. Dieser
von Enteignungsverfahren
Schritt ist zwar verfahrensrechtlich nicht
ausdrücklich vorgesehen, aber zulässig. Er
Enteignungsverfahren werden erst dann
macht im Erfolgsfall die Durchführung ei-
durchgeführt, wenn die ernsthaften Bemü-
nes Enteignungsverfahrens entbehrlich.
hungen um einen freihändigen Erwerb ge-
Mit dieser Risikominimierungsmaßnahme
scheitert sind.
ist sofern erforderlich ein enormer Zeitge-
Grundlage für Enteignungsverfahren ist die winn verbunden.
energierechtliche Planfeststellung mit ihrer
➢ Exakte Vorbereitung der Enteig-
enteignungsrechtlichen Vorwirkung. Das
nungsanträge
bedeutet, dass über das „Ob“ der Enteig-
nung und die Zulässigkeit der Enteignung Mit Blick auf den umfassenden Rechts-
bereits auf der Ebene der Planfeststellung schutz, der gegen Enteignungsentschei-
abschließend und verbindlich entschieden dungen möglich ist und der viel Zeit in
wird. Deshalb muss bereits die Planfest- Anspruch nehmen kann, müssen die Vor-
stellungsbehörde eine enteignungsrechtli- habenträger die Enteignungsanträge sorg-
che Gesamtabwägung durchführen. fältig vor- und ausarbeiten.
Zusätzlich müssen die Vorhabenträger ggf.
Dies betrifft die Darlegung der Erforderlich-
erforderliche Enteignungsverfahren gut
keit des Vorhabens („vernünftig geboten“)
vorbereiten und die zuständigen Enteig-
und der konkreten Grundstücksinan-
nungsbehörden die Verfahren zügig durch-
spruchnahme, letztere bezogen auf Um-
führen, damit die Zeitplanung für die
fang, Art und Zeitpunkt sowie etwaige
Realisierung der Vorhaben nicht außer
Alternativen. Bei parallelen Anträgen auf
Kontrolle gerät.
eine vorzeitige Besitzeinweisung muss zu-
Konkret wird folgendes empfohlen: sätzlich eine plausible Terminkette darge-
legt werden, aus welcher sich der
➢ Dokumentation der Bemühungen
beantragte Einweisungszeitpunkt ableiten
um eine freihändige Regelung
lässt.
Die ernsthaften Bemühungen um eine frei-
Ziel muss es sein, der zuständigen Enteig-
händige Regelung müssen gescheitert
nungsbehörde alle für die Entscheidung er-
sein. Hierbei handelt es sich um ein aus
forderlichen Informationen gut aufbereitet
dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz abge-
und begründet zur Verfügung zu stellen,
leitetes Zulässigkeitserfordernis. Zum
damit diese schnell und ohne größere
Nachweis ist es zwingend notwendig die

Seite 137
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Ermittlungen von Amts wegen in der Lage ➢ Veränderungssperre


ist, über den Antrag zu entscheiden.
Um die notwendigen Flächen zu sichern,
➢ Kommunikation mit der Enteig- sieht § 16 NABEG die Anordnung einer
nungsbehörde Veränderungssperre (§ 18 Abs. 5 NABEG;
vgl. auch § 44a Abs. 1 EnWG) vor. Hier-
Sowohl im Hinblick auf die Enteignung als
durch soll verhindert werden, dass die Re-
auch die vorzeitige Besitzeinweisung soll-
alisierung einer Leitung erheblich
ten die Vorhabenträger darauf hinwirken,
erschwert wird. Die Veränderungssperre
voraussichtliche Verfahrenslaufzeiten früh-
bewirkt,
zeitig mit den zuständigen Behörden abzu-
stimmen. Soweit mehrere Verfahren • dass keine Vorhaben oder baulichen
parallel betrieben werden müssen, ist auch Anlagen verwirklicht werden dürfen,
dies für den Zeitablauf zu bedenken. An- die dem Bau der jeweiligen Stromlei-
sonsten besteht das Risiko, dass Verfah- tung entgegenstehen, und
ren nicht rechtzeitig abgeschlossen
werden können und die Grundstücksver- • dass keine sonstigen erheblichen o-
fügbarkeit nicht zeitbezogen gesichert ist. der wesentlich wertsteigernden Ver-
änderungen am Grundstück oder an
➢ Frühe mündliche Verhandlung baulichen Anlagen auf dem Grund-
Im Hinblick auf die Verfahrensgestaltung stück durchgeführt werden dürfen.
bietet die frühzeitige Durchführung einer Rechtlich setzt die Veränderungssperre
mündlichen Verhandlung die Gelegenheit, keinen Antrag voraus. Die Anregung kann
sich doch noch gütlich zu einigen. Bietet jedoch vom jeweiligen Vorhabenträger
der Vorhabenträger oder der Grundstücks- ausgehen. Zeichnet sich im Wege der Flä-
eigentümer eine Erhöhung der Entschädi- chensicherung ab, dass diesbezügliche Er-
gungssumme an, ist dies in strategischer schwernisse auftreten können, ist der
Hinsicht auf parallele und künftige Er- sichernde Erlass einer Veränderungs-
werbsbemühungen unter dem Aspekt der sperre aus Gründen der Risikominimierung
Gleichbehandlung in Rechnung zu stellen. (vgl. Abschnitt 2.2) in den Blick zu nehmen.
Umgekehrt ist darauf hinzuweisen, dass
Entschädigungen, die freiwillig über dem ➢ Duldungsanordnung
gutachterlich festgestellten Entschädi- Möglicherweise werden bei der Planung o-
gungswert angeboten worden sind, im der Umsetzung des Vorhabens weitere Un-
Falle der Enteignungsentscheidung nicht tersuchungen auf Grundstücken
mehr gezahlt werden. Dies ist Enteig- erforderlich. Wird dies von den Grund-
nungsbetroffenen nicht immer klar und stückseigentümern oder Besitzern verwei-
sollte deshalb deutlich gemacht werden. gert, kommt für die Vorhabenträger auch
Einsatz besonderer Sicherungs- und der Erlass einer Duldungsanordnung ge-
Durchsetzungsinstrumente mäß § 8 Satz 2 NABEG i. V. m. § 44 EnWG
bzw. § 18 Abs. 5 NABEG i. V. m. § 44
Vorhabenträger müssen frühzeitig und fort- EnWG in Betracht.55 Hierdurch wird der
laufend die bestehenden Sicherungs- und Verfügungsberechtigte verpflichtet, die
Durchsetzungsinstrumente mitdenken und Durchführung vorbereitender Untersu-
ggf. anstoßen. chungen auf seinen Grundstücksflächen

55 BVerwG, Beschluss vom 17.02.2020, BVerwG 4 VR 1.20

Seite 138
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

zu dulden. Rechtlich wird dieser Eingriff in zu unterscheiden. Rechtsbehelfe gegen


das Grundeigentum in der Regel eher ge- energiewirtschaftliche Planfeststellungsbe-
ring wiegen. schlüsse haben keine aufschiebende Wir-
kung (§ 43e Abs. 1 EnWG). Für
Enteignungsentscheidungen gilt dieser ge-
setzliche Ausschluss des Suspensiveffek-
• § 16 NABEG für die Anordnung ei- tes von Anfechtungsklagen hingegen nicht.
ner Veränderungssperre (§ 18 Abs. Soweit neben der Enteignung eine sofor-
5 NABEG und § 44a Abs. 1 EnWG) tige Besitzeinweisung beantragt wird, ist es
• § 8 Satz 2 NABEG i. V. m. § 44 deshalb zweckvoll, hierfür die Anordnung
EnWG bzw. § 18 Abs. 5 NABEG i. der sofortigen Vollziehung gemäß § 80
V. m. § 44 EnWG für den Erlass ei- Abs. 2 Nr. 4 VwGO zu beantragen.
ner Duldungsanordnung
In beiden Fällen verlagert sich dann der
Rechtsschutz zunächst in sogenannte Ver-
Vorbereitung auf etwaige Rechtsschutz- fahren des vorläufigen Rechtsschutzes.
verfahren Hiermit ist zwar eine gewisse Beschleuni-
gung verbunden. Gleichwohl dauern sol-
Vorhabenträger und Enteignungsbehörden che Verfahren in der Praxis einige Monate
müssen sich im Fall von Enteignungsent- lang. Da die Gerichte im Rahmen des Ver-
scheidungen auf etwaige Rechtsschutzver- fahrens des vorläufigen Rechtsschutzes
fahren vorbereiten und diese insbesondere häufig verlangen, von der Vollziehung der
auch in zeitlicher Hinsicht einplanen (vgl. Entscheidung bis zu einer gerichtlichen
Abschnitt 2.2). Entscheidung abzusehen (sogenannte
Stillhalteerklärung des Vorhabenträgers),
Der Rechtsschutz von Grundstückseigen-
andernfalls eine Zwischenentscheidung
tümern gegen die Inanspruchnahme ihrer
ergeht, kann der gewährleistete Rechts-
Grundstücke für Netzausbauvorhaben auf
schutz die Umsetzung des Vorhabens und
Grundlage behördlicher Entscheidungen
der betreffenden Flächeninanspruch-
ist verfassungsrechtlich geprägt durch den
nahme verzögern. Das ist bei der Zeitpla-
Eigentumsschutz aus Art. 14 GG und die
nung der Vorhabenträger zu
flankierende Rechtsweggewährleistung
berücksichtigen, insbesondere im Lichte
aus Art. 19 Abs. 4 GG.
der gestiegenen Anforderungen an die
Beim Rechtsschutz bezogen auf Enteig- Kontrolldichte enteignungsrechtlicher Ent-
nungsentscheidungen ist zwischen dem scheidungen im Rahmen fachgerichtlicher
Planfeststellungsbeschluss und seiner ent- Verfahren.56
eignungsrechtlichen Vorwirkung und den
eigentlichen Enteignungsentscheidungen

56Vgl. zum Prüfungsmaßstab im vorläufigen Rechtsschutzverfahren: BVerfG, Beschluss vom 14. September
2016, Az. 1 BvR 1335/13

Seite 139
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Bauzeitliches Management
• Montage von Freileitungen und Ka-
5.4.1 Einordnung und Hintergrund
beln (Leiterseile, Seekabel, Erdkabel
Bis 2025/ 2026 gibt es eine hohe Anzahl und Lichtwellenleiterkabel),
zeitgleicher Netzausbauvorhaben durch
• Errichten von Stationen u. a. für Kon-
das BBPIG. Dabei stellt sich die Frage, wie
verter, Transformatoren, Repeater für
sich dies auf die Bauzeit einzelner Vorha-
Lichtwellenleiter,
ben auswirkt. Hinzu kommt, dass der Zeit-
druck in der Realisierungsphase für einige • Bauabschlussarbeiten.
Vorhaben zunehmen wird, da sich deren
Die Realisierung von Netzausbauvorhaben
Baugenehmigung entgegen der ursprüngli-
gliedert sich in die Arbeitspakete Bauvor-
chen Planung durch die parallelen Geneh-
migungsprozesse erheblich verzögert. bereitung, Beschaffung, Bauplanung, Bau-
arbeiten und Inbetriebnahme. Die Gewerke
Der Bau von Erdkabelvorhaben unter- und Arbeitspakete werden in einem detail-
scheidet sich grundsätzlich von dem Bau lierten Bauzeitplan unter Berücksichtigung
von Freileitungsvorhaben. Die Baumaß- der benötigten bzw. vorhandenen Res-
nahmen eines Vorhabens lassen sich je- sourcen verknüpft und zeitlich optimiert
doch allgemein wie folgt untergliedern: (vgl. Abbildung 15).
• Bauvorbereitung und Erdarbeiten, Für jedes Arbeitspaket wird die Bearbei-
tungsdauer durch die Vorhabenträger je
• Querungen zu vorhandener Infra-
nach erfahrungsgemäß notwendigem Zeit-
struktur wie Straßen, Eisenbahn,
puffer als ambitioniert, realistisch oder si-
Flüssen etc.
cher abgeschätzt. Die derzeitigen
• Gießen von Fundamenten und Er- Terminpläne für die Netzausbauvorhaben
richten von Leitungsmasten bei Frei- sollen auf einer realistischen zeitlichen Ab-
leitungsvorhaben bzw. Herstellung schätzung für die Realisierungsphase ba-
des Kabelgrabens bei Erdkabeln, sieren.

Seite 140
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Abbildung 15: Beispielhafter Bauzeitenplan

Die Vorhabenträger können, mit Aus- Projektteam über einen längeren


nahme der großen HGÜ-Erdkabelprojekte, Zeitraum „vorzuhalten", sind u. a. aus
auf jahrelange Erfahrung im Bau von ökonomischen Gründen sehr be-
Stromleitungen zurückblicken. Somit bringt grenzt. Aufgrund der guten konjunk-
der Bau eines einzelnen Vorhabens keine turellen Entwicklung sinkt die
nennenswerten neuen Herausforderungen Flexibilität hinsichtlich des Startter-
mit sich. Allerdings gibt es Faktoren, die mins erteilter Aufträge.
sich negativ auf die Bauzeit auswirken kön-
• Erdkabelprojekte von mehreren hun-
nen:
dert Kilometern Länge sind in
• Die gleichzeitige Bearbeitung von Deutschland noch nicht realisiert wor-
Vorhaben kann zu Engpässen bei der den. Für 525 kV-kunststoffisolierte
Bereitstellung der zum Bau benötig- Kabel gibt es auch international kaum
ten Ressourcen (Personal, Dienst- Erfahrung. Diese Vorhaben stellen
leister, Baumaschinen, Material etc.) die beteiligten Vorhabenträger vor
führen. Teilweise wird Spezialausrüs- eine ganze Reihe von Herausforde-
tung benötigt, die auch im internatio- rungen hinsichtlich Planung, Organi-
nalen Kontext stark nachgefragt ist, sation und Management der
wie z. B. Kabelverlegeschiffe. Beschaffung, des Baus und der Inbe-
triebnahme. Bei verschiedenen euro-
• Nach Erteilung der Baugenehmigung
päischen Kabelprojekten gab es
muss der Vorhabenträger in sehr kur-
Muffenqualitätsprobleme, deren Ver-
zer Zeit ein umfangreiches Projekt-
meidung bei der neuen 525 kV-Tech-
team im Büro und auf der Baustelle
nik hohe Priorität hat.
mobilisieren. Die Möglichkeiten, das

Seite 141
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

• Teilweise sind Planfeststellungsbe- raschen Beginn der Realisierungsphase


scheide hinsichtlich der Bauvorgaben nach Planfeststellung. Dazu gehört, dass
sehr detailliert und eng gefasst. Wäh- Terminpläne im Detail besprochen werden,
rend des Baus kommt es dadurch um die Bedeutung von Verschiebungen
häufig zu Problemen, z. B. weil die des Planfeststellungstermins vollumfäng-
festgelegten Baumaschinen in Größe lich zu erfassen.
und Art nicht verfügbar sind. Die dar- Maßnahmen wie die Bereitstellung von
aus resultierenden Abweichungen Projektsteckbriefen durch den Vorhaben-
sind wiederum zu genehmigen, was träger oder Besuche der Genehmigungs-
zu größeren Zeitverzögerungen im behörden auf der Baustelle sind ebenfalls
Bau führen kann (vgl. Abschnitt 5.2). geeignet, um das Verständnis der Geneh-
Diese und weitere Faktoren setzen dem migungsbehörden für die Realisierungs-
bauzeitlichen Management enge Grenzen, phase und die damit verbundenen
die teilweise nur in enger Absprache zwi- Herausforderungen zu fördern. Dadurch
schen Genehmigungsbehörden und Vor- können Verzögerungen in Abstimmungs-
habenträgern gelöst werden können. prozessen weiter vermieden werden.
Mehrarbeit in der Realisierungsphase
5.4.2 Lösungsansätze
Ein Lösungsansatz zur Beschleunigung
Bei der termingerechten Planung und Rea- des Bauprozesses ist die Dekadenarbeit.
lisierung von Netzausbauvorhaben ist ein Dies bedeutet in der Regel, dass auf zehn
vorausschauendes bauzeitliches Manage- Arbeitstage vier freie Tage folgen. Durch
ment ein wesentlicher Schlüssel zum Er- die Möglichkeit des fortlaufenden Arbeits-
folg. Die größten Stellschrauben sind im prozesses mit unterschiedlichen Teams
Ressourcenmanagement und in der pla- können die Bauphasen, in denen Deka-
nungssicheren Terminierung der Planfest- denarbeit anwendbar ist, schneller abge-
stellung zu sehen. schlossen werden. Besonders bei den
Die zeitgerechte Umsetzung von Netzaus- Erdkabeln mit mehreren Jahren Baupro-
bauvorhaben leidet bereits heute unter zess, aber auch insgesamt kann der Nut-
Ressourcenmangel, der sich vermutlich zen der Beschleunigung die Personal-
weiter verschärfen wird (vgl. Abschnitt 2.3). Mehrkosten leicht übersteigen. Um von der
Die teilweise unsichere Terminierung des Dekadenarbeit Gebrauch machen zu kön-
Planfeststellungsbescheids bereitet den nen, sollten Vorhabenträger darauf hinwir-
Vorhabenträgern große Schwierigkeiten ken, dass der Gesetzgeber sich den
bei der Mobilisierung der notwendigen bestehenden arbeitsrechtlichen Grenzen
Ressourcen für die Realisierungsphase. bezüglich Schicht-, Nacht- und Wochen-
endarbeit für Großbaustellen mit verstärk-
Frühe Abstimmung und Zusammenar- tem öffentlichem Interesse, wie z. B. dem
beit hinsichtlich des Planfeststellungs- Stromnetzausbau, annimmt.
termins
Mehrarbeit in der Realisierungsphase ist
Eine frühe Abstimmung und Zusammenar- zudem durch einen Mehrschichtbetrieb
beit hinsichtlich des Planfeststellungster- umsetzbar. Bei diesem schränken arbeits-
mins, die auf einem gemeinsamen sicherheitstechnische Bedenken die Mög-
Verständnis der zeitlichen Rahmenbedin- lichkeiten ein. So ist die Nachtarbeit für
gungen beruht, ist unabdingbar für den viele Arbeiten im Freileitungsbau rechtlich

Seite 142
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

nicht zulässig und teilweise auch für Tief- vorbereitung) bei der Genehmigungsbe-
bau-Arbeitsschritte der Kabelverlegung zu hörde zu stellen. Dies ist als Lösungsan-
gefährlich. Andererseits wäre der potenzi- satz der Parallelisierung näher in Abschnitt
elle Beschleunigungseffekt durch Mehr- 2.4 beschrieben.
schichtarbeit bei mehrjährigen Erdkabel-
Vorausschauende Planung sowie Bün-
Bauzeiten sehr groß. Eine systematische
delung von (unvorhergesehenen) not-
Prüfung des Mehrschicht-Potenzials be-
wendigen Planänderungen während der
sonders für die großen Erdkabelprojekte
Bauausführung
mit neuen 525 kV-Erdkabeln durch die Vor-
habenträger wird daher empfohlen. Das In der Praxis werden im Zuge der Bauaus-
Potenzial der Dekadenarbeit zur Beschleu- führung immer wieder Änderungsanträge
nigung vieler Vorhaben scheint dennoch während der Realisierungsphase gestellt.
größer als das des Mehrschichtbetriebs. Gründe hierfür sind u. a. in der Planung zu
Der Einführung von Mehrschichtbetrieb o- knapp bemessene Baustellenflächen und/
der Dekadenarbeit sind weitere Grenzen oder für bestimmte Baufahrzeuge nicht
gesetzt: ausreichend dimensionierte Zuwegungen
zu den Baustellen und Baustelleneinrich-
• Derzeit besteht Ressourcenmangel tungsflächen. Jede Planänderung bindet
sowohl im deutschen als auch im eu- Ressourcen und stellt die Vorhabenträger
ropäischen Bausektor. und Genehmigungsbehörden vor ein her-
• Eine Regelung zur regulatorischen ausforderndes Zeitmanagement bzw. führt
Abdeckung von Mehrkosten durch zu Verzögerungen im Baufortschritt. Eine
Mehrschichtbetrieb oder Dekadenar- vorausschauende Planung unter Einbezug
beit durch den Gesetzgeber fehlt der- von Erfahrungen aus vorangegangenen
zeit. Desgleichen gilt für weitere Projekten verhindert eine Vielzahl von Än-
Mehraufwände zur Beschleunigung derungsverfahren nach § 76 VwVfG vor
der Arbeiten wie z. B. die Einrichtung Fertigstellung des Vorhabens.
von Pufferlagern für Bauteile, Provi- Lassen sich solche Änderungen trotz sorg-
sorien als auch für Redispatch. fältiger und vorausschauender Planung
Phasenübergreifende Abschnittsbil- nicht vermeiden, so führt die Bündelung
dung solcher notwendiger Planänderungen zu
einer gesteigerten Effektivität auf Seiten
§ 44c EnWG gibt dem Vorhabenträger die der Behörde als auch auf Seiten der TöB
Möglichkeit, einen Antrag auf vorgezogene bei der Erarbeitung von Stellungnahmen.
Bauarbeiten (z. B. zur Flächen-

Zusammenfassung
Für das Kapitel Realisierungsphase ist zu- erforderliche Gestattung für die Realisie-
sammenfassend festzustellen, dass dieser rung der Vorhaben, verbunden mit einer
Phase in Bezug auf ihr Potenzial zur Risi- Duldungswirkung gegenüber den vom Vor-
kominimierung und Beschleunigung min- haben Betroffenen. Gerade in der sich an-
destens genauso viel Bedeutung zukommt schließenden Realisierungsphase besteht
wie der Zulassungsphase. Zwar erhalten aber dennoch aufgrund von fehlender oder
die Vorhabenträger mit Erteilung von Plan- nachlässiger Steuerung ein erhebliches Ri-
feststellung oder Plangenehmigung die siko für Verzögerungen.

Seite 143
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Realisierungsphase

Zur Minimierung der Verzögerungsrisiken aufgerufen sind, frühzeitig ein entspre-


fokussieren alle dargestellten Lösungsvor- chendes Flächenmanagement aufzuset-
schläge und Empfehlungen auf ein früh- zen und mittels freihändiger privat-
zeitiges Vordenken und Vorbereiten der rechtlicher Regelungen die Flächenverfüg-
einzelnen Schritte der Realisierungs- barkeit herzustellen. Soweit die gesetzli-
phase sowie ein permanentes begleiten- chen Regelungen privatnützige Enteig-
des Management. nungen zugunsten der Vorhabenträger er-
lauben, handelt es sich hierbei stets um die
Letzteres beginnt nicht erst mit Vorlage der
ultima ratio mit erhöhten verfassungsrecht-
erforderlichen Genehmigungen, sondern
lichen Anforderungen. Es ist deshalb nicht
bereits in der Zulassungsphase, insbeson-
ratsam, sich ausschließlich auf die Mög-
dere in Gestalt einer aktiven Begleitung der
lichkeit der Enteignung zu verlassen. Viel-
Schlussphase der Zulassungsphase bis
mehr ist frühzeitig eine Flächenbe-
zur Erteilung der erforderlichen Genehmi-
darfsanalyse durchzuführen.
gung. Dem Ruf nach mehr Flexibilität von
Zulassungsentscheidungen kann nicht Ebenso ist frühzeitig eine Sensibilitätsbe-
dadurch Rechnung getragen werden, dass trachtung – bezogen auf die betroffenen
die rechtlichen Anforderungen an eine Flächen und die jeweiligen Eigentümer und
rechtmäßige Zulassungsentscheidung re- Nutzer – durchzuführen. Darauf aufbauend
duziert werden oder auf die Rechtswirkun- empfiehlt der Praxisleitfaden eine rechtli-
gen von Planfeststellung und Plange- che und strategische Ausrichtung von
nehmigung verzichtet wird. Beides ist kein Angeboten für freihändige Regelungen
gangbarer Weg. Vielmehr besteht die Not- kombiniert mit einer klaren und transparen-
wendigkeit, bereits in der Zulassungs- ten Kommunikation. Lediglich begleitend
phase vorausschauend offenzulegen, und im Sinn einer Rückfallregelung sind
welche technischen oder organisatori- Vorbereitungen für notwendige Enteignun-
schen Anforderungen für die Realisie- gen und damit im Zusammenhang stehen-
rungsphase bestehen und wie auf diese der Rechtsschutz zu treffen. Mit derartigen
Anforderungen bereits im Vorfeld reagiert Maßnahmen lassen sich große Potenziale
werden kann. zur Beschleunigung bzw. zur Vermeidung
von Verzögerungen heben.
Der Praxisleitfaden empfiehlt fachpla-
nungsübergreifend eine Evaluierung ge- Schließlich ist ein vorausschauendes
gebener Flexibilisierungsansätze und bauzeitliches Management ein wesentli-
Instrumente, um deren Handhabung zu cher Schlüssel für eine erfolgreiche Reali-
optimieren und einer weitergehenden Zer- sierung des jeweiligen Vorhabens. Dazu
gliederung des Fachplanungsrechts zu be- bedarf es einer frühen Abstimmung und
gegnen. Davon unberührt müssen die Zusammenarbeit zwischen Vorhabenträ-
bereits vorhandenen Instrumente, allen vo- ger und Genehmigungsbehörde sowie ge-
ran die Möglichkeit der Planänderung eigneter organisatorischer Maßnahmen
vor Fertigstellung eines Vorhabens auf der Seite der Vorhabenträger. Durch
nach § 76 VwVfG, effektiv genutzt werden. Mehrarbeit im Bauprozess können zudem
unmittelbar Beschleunigungspotenziale
Auch für die Herstellung der Flächenver-
gehoben werden.
fügbarkeit gilt, dass die Vorhabenträger

Seite 144
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Schlussfolgerungen

6. Schlussfolgerungen

Was sind die übergreifenden Erkenntnisse?


Der Praxisleitfaden führt über 100 Lö- mehr als 100 Lösungsansätze erhebliche
sungsansätze aus der Praxis für die Pra- Potenziale sowohl zur Beschleunigung als
xis zusammen auch zur Minimierung von Risiken für Ver-
zögerungen. Primär beschleunigende
Vorhabenträger und Genehmigungsbehör- Maßnahmen ermöglichen unmittelbar eine
den haben die Prozessschritte der Zulas- schnellere Durchführung von Prozess-
sungs- und Realisierungsphase von schritten. Beispielsweise können durch
Netzausbauvorhaben bereits an zentralen den gezielten oder verstärkten Ressour-
Stellen optimiert. Viele der zusätzlich im ceneinsatz oder durch konsequenten Ver-
Praxisleitfaden aufgeführten Lösungsan- zicht auf überobligatorische Prüfungen
sätze werden bereits teilweise, aber noch Verfahren zum Teil um viele Monate oder
nicht flächendeckend eingesetzt. Einige sogar Jahre verkürzt werden.
Lösungsansätze betonen die Vorteile da-
Primär risikominimierende Maßnahmen re-
von, bestehende (oftmals rechtliche) Rah-
duzieren die Wahrscheinlichkeit, dass Risi-
menbedingungen stringent zu nutzen bzw.
ken eintreten, mit denen Verzögerungen
umzusetzen, da hier große noch zu he-
einhergehen. Standardisierung des kom-
bende Potenziale zur Beschleunigung bzw.
plexen Umwelt-Prüfprogramms ist ein Bei-
zur Minimierung von Verzögerungen lie-
spiel, wie Verfahrensfehler und damit
gen.
Klagerisiken stark reduzierbar wären, die
Für die meisten der dargestellten Lösungs- zu mehrjährigen Verzögerungen führen
ansätze gilt, dass sie für alle Typen von können. Der Praxisleitfaden empfiehlt eine
Netzausbauvorhaben relevant sind. Man- konsequente Umsetzung aller für ein Vor-
che Lösungsansätze sind allerdings auf- haben anwendbaren Lösungsansätze.
grund von notwendigen Voraussetzungen Denn einige Lösungsansätze wirken nur in
(z. B. Vorhabengröße), bzw. spezifischen Kombination mit anderen Maßnahmen be-
Eigenschaften einiger Vorhaben nur einge- schleunigend oder risikominimierend, viel-
schränkt, bzw. unter bestimmten Bedin- fach ergänzen und verstärken sich Ansätze
gungen umsetzbar. gegenseitig und leisten Vorarbeit zur Um-
Die Lösungsansätze aus der Praxis ha- setzung anderer Maßnahmen. Bei laufen-
ben hohes Potenzial zur Beschleuni- den Verfahren gilt es zu berücksichtigen,
gung und Minimierung von dass aufgrund des individuellen Verfah-
Verzögerungsrisiken rensfortschritts nicht alle Lösungsansätze
mehr umsetzbar sind.
Bei der Umsetzung von Netzausbauvorha-
ben des Übertragungsnetzes bieten die

Seite 145
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Schlussfolgerungen

Wo liegen die größten Potenziale zur Beschleunigung und Risi-


kominimierung?
Die Lösungsansätze heben Potenziale daher unsicherer sind. Auch wenn der Pra-
von mehreren Monaten bis zu über ei- xisleitfaden die Umsetzung aller Lösungs-
nem Jahr ansätze empfiehlt, ermöglicht eine
Gegenüberstellung der Potenziale und des
Die Potenziale der Lösungsansätze zur Umsetzungsaufwands eine Fokussierung
Beschleunigung und Minimierung von Risi- auf schnelle Erfolge.
ken bzw. damit verbundenen Verzögerun-
Abbildung 16 ordnet die Beschleunigungs-
gen werden zeitlich grob abgeschätzt.
maßnahmen nach ihrem Beschleunigungs-
Unterschieden werden sie im Praxisleitfa-
potenzial und Umsetzungsaufwand ein.
den nach über und unter einem Jahr. Die
Abbildung 17 ordnet die Risikominimie-
genauen Potenziale unterscheiden sich
rungsmaßnahmen unter der zusätzlichen
von Projekt zu Projekt.
Berücksichtigung der Erfolgswahrschein-
Zur Hebung der Potenziale in der Praxis ist lichkeit der Risikominimierung ein, in die
für manche Lösungsansätze zunächst vor- Unsicherheiten neuer Ansätze eingehen.
bereitender Aufwand nötig. Beispiele hier- Die einzelnen Maßnahmen sind in der Ab-
für sind einige der empfohlenen Ansätze, bildung in Gruppen zusammengefasst.
die noch nicht erprobt sind und deren Be-
schleunigungs- und Aufwandsschätzungen
Abbildung 16: Einordnung der Beschleunigungsmaßnahmen nach Potenzial und Aufwand

Vertikale Abschichtung

Verfahrensübergreifende
Umweltdatenbanken

Standardisierung Planunterlagen

Operationalisierung zu Planunterlagen

Standardisierung planerische
Alternativenprüfung

Horizontale Abschichtung

Verzicht Prüfung Erdkabel für Nicht-


Maßnahmen Flächenverfügbarkeit
Piloten

Phasenübergreifende Abschnittsbildung Verzicht überobligatorische Prüfungen

Abschnittsbildung Zulassungs- und


Einsatz externer Projektmanager
Realisierungsphase

< 1 Jahr > 1 Jahr


Beschleunigungspotenzial

Legende: Aufwand niedrig mittel hoch

Seite 146
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Schlussfolgerungen

Abbildung 17: Einordnung der Risikominimierungsmaßnahmen nach Potenzial, Aufwand und Erfolgs-
wahrscheinlichkeit

Verfahrensübergreifende
Standardisierung Planunterlagen
Umweltdatenbanken

Operationalisierung zu Planunterlagen Standardisierung planerische


Alternativenprüfung
Hoch
Erfolgswahrscheinlichkeit

Maßnahmen Öffentlichkeitsbeteiligung

Abschnittsbildung Zulassungsphase

Vorhabenübergreifende
Maßnahmen Flächenverfügbarkeit
Ressourcenanalyse
Mittel

Frühzeitige Kommunikation

< 1 Jahr > 1 Jahr


Risikominimierungspotenzial

Legende: Aufwand niedrig mittel hoch

Lösungsansätze mit hohem Potenzial vielerorts Praxis, kann aber noch kon-
und niedrigem Aufwand bringen sequenter angewendet werden.
schnelle Erfolge
• Auf Behördenseite ermöglicht der
Die Mehrheit der schnellen Erfolge bietet konsequente Einsatz eines exter-
sich in der Zulassungsphase an: nen Projektmanagers nach § 43g
EnWG und § 29 NABEG die (teil-
• Verzicht auf überobligatorische weise) Lösung der deutlichen Res-
Prüfungen: Vor allem ein konse- sourcenengpässe in einigen Bundes-
quenter Verzicht auf Doppelprüfun- ländern. Dies kann Behörden Auf-
gen in der planerischen Alter- wand sparen ohne zusätzlich nötiges
nativenprüfung kann Aufwand und Budget, und in allen Prozessschritten
Zeit sparen. der Zulassungsphase beschleuni-
• Abschnittsbildung in der Zulas- gend wirken.
sungsphase: Vor allem die parallele • Eine konsequente Verankerung
Bearbeitung von Genehmigungs- von Risikomanagement im Pro-
schritten sowie eine Verringerung der jektmanagement aller Vorhaben
Komplexität durch fokussierte Prü- hat signifikantes Potenzial zur Mini-
fung und Entscheidung ist schon mierung von Risiken und Verzöge-
rungen, wird aber nicht immer

Seite 147
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Schlussfolgerungen

angewendet. Die Lösungsansätze für Beschleunigungspotenzial. Außerdem


Risikomanagement unterstützen die können sie helfen, potenziell jahrelange
Wirkung. Verzögerungen auf Basis von Klagen
durch eine frühzeitig verfügbare, bessere
Weitere Hebel ermöglichen insbeson-
Datenbasis zu vermeiden, sowie zur Ent-
dere zusammengenommen weitere sig-
scheidungsqualität der Trassenauswahl
nifikante Beschleunigung bzw. Risi-
beitragen. Der Aufwand ist angesichts der
kominimierung bei höherem Aufwand
Vielzahl und Vielfalt der Schutzgüter hoch,
Bei dem Thema Öffentlichkeitsbeteili- aber eine koordinierte Anstrengung hierfür
gung ist die rechtzeitige Anwendung aller lohnt sich voraussichtlich.
Maßnahmen wichtig, z. B. die frühzeitige Die Anwendung der vorgestellten Maßnah-
Beteiligung, transparente Prozesse und men zur Herstellung der Flächenverfüg-
Klarheit über Rollen und Aufgaben der Ak- barkeit, vor allem die Nutzung von
teure. Nur dann kann das beachtliche Risi- Sicherungs- und Durchsetzungsinstrumen-
kominimierungspotenzial größtmöglich ten, wie Duldungs- oder sofortige Voll-
ausgeschöpft werden. Sie können zeitin- zugsanordnungen, kann den Prozess
tensive Verzögerungen durch die Vermei- erheblich beschleunigen.
dung von zusätzlichen Schleifen und
Neben der Zulassungsphase spielt die Ab-
Klagen zu allen Zeitpunkten des Netzaus-
schnittsbildung in der Realisierungs-
bauvorhabens verringern. Bleibt es nur bei
phase eine wichtige Rolle zur effektiven
der vereinzelten Umsetzung von Lösungs-
Beschleunigung des Bauprozesses.
ansätzen, reduziert sich lediglich die Wahr-
scheinlichkeit, dass das jeweilige Die phasenübergreifende Abschnittsbil-
Vorhaben verzögert wird. dung ermöglicht durch das Vorziehen aus-
gewählter Arbeiten der Bauvorbereitung
Die Standardisierung der planerischen
und des Baus weitere Beschleunigung.
Alternativenprüfung dürfte sich in vielen
Dies geht mit einer Erhöhung des Risikos
künftigen Projekten stark auszahlen. Zent-
einher.
rale Beispiele sind die Standardisierung
auf der 1. Prüfungsstufe (speziell bei Erd- Der konsequente Verzicht auf eine über-
kabelvorhaben) sowie die Erstellung einer obligatorische Prüfung der Alternative
abstrakten Prüfmatrix. Der Aufwand der Erdkabel bei HDÜ-Leitungen, die nicht als
Standardisierungsprozesse ist dabei er- Pilot gekennzeichnet sind reduziert den
heblich, jedoch profitieren von der daraus Prüfaufwand und zusätzlich damit verbun-
resultierenden Beschleunigungswirkung dene mögliche Risiken.
am Ende sowohl eine Vielzahl aktueller als
Eine horizontale Abschichtung bei Um-
auch zukünftiger Vorhaben.
weltprüfungen kann eine echte Beschleuni-
Verfahrensübergreifende Umweltdaten- gung bewirken, wenn sie denn angewandt
banken könnten primär der Standardisie- wird. Durch eine Mehrfachnutzung von
rung und zentralen Bereitstellung von Fachbeiträgen oder Gutachten auf der glei-
relevanten Daten im Bereich Umwelt-, Na- chen Prüfungsebene sowie der Vermei-
tur- und Artenschutz dienen. So könnten dung von Mehrfachprüfungen im Rahmen
Bearbeitungszeiten und Aufwände auf Sei- des UVP-Berichts wird Zeit eingespart.
ten der Vorhabenträger, Genehmigungs-
In einer Vielzahl an Themenfeldern kann
behörden und TöB eingespart werden.
eine frühzeitige Kommunikation und Zu-
Dadurch entsteht mindestens mittleres
sammenarbeit vor allem zwischen

Seite 148
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Schlussfolgerungen

Vorhabenträgern und Genehmigungsbe- wirken reine Beschleunigungsmaßnahmen


hörden, aber auch mit Trägern öffentlicher wie die Abschnittsbildung in der Realisie-
Belange, spätere Verzögerungen vermei- rungsphase durch Vorziehen von Bauvor-
den. Dies gilt z. B. im Hinblick auf die An- bereitungen und -arbeiten oder der
forderungen an die erstellenden Plan- Verzicht auf überobligatorische Prüfungen
unterlagen als Teil des Risikomanage- dort, wo sie umgesetzt werden. In erster Li-
ments sowie für eine effektivere Abstim- nie risikominimierende Lösungsansätze
mung und Zusammenarbeit hinsichtlich werden hingegen an meist frühen Zeit-
des Planfeststellungstermins für einen punkten der Zulassungsphase umgesetzt,
schnellen Beginn der Realisierungsphase. damit verbundene Verzögerungen aber
erst zu einem späteren Zeitpunkt vermie-
Eine vorausschauende, vorhabenüber-
den, besonders zum Abschluss der Plan-
greifende Ressourcenanalyse für aktu-
feststellung. Abbildung 18 verdeutlicht den
elle und zukünftige Netzausbauvorhaben
Schwerpunkt der Umsetzung der gruppier-
ermöglicht die Identifizierung von struktu-
ten Lösungsansätze in der Zulassungs-
rellem, perspektivischen Ressourcenman-
phase. Nicht abgebildet ist die empfohlene
gel und ein frühzeitiges Gegensteuern der
vorhabenübergreifende Ressourcenana-
Akteure.
lyse, da es hierbei um langfristige Ressour-
Die Lösungsansätze mit den größten cenplanung geht. Ein Vergleich der
Potenzialen werden während der Zulas- Lösungsansätze insgesamt zeigt, dass
sungsphase umgesetzt früh angesetzte Maßnahmen das größte
Beschleunigungs- und Risikominimie-
Die verschiedenen Maßnahmen unter- rungspotenzial haben.
scheiden sich zudem hinsichtlich des Zeit-
punktes ihrer Umsetzung und Wirkung. So

Seite 149
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Schlussfolgerungen

Abbildung 18: Zeitliche Umsetzung der gruppierten Lösungsansätze im Gesamtprozess

Zulassungsphase Realisierungsphase
Bundesfachplanung/ Raumordnung Planfeststellung Realisierung

Einsatz externer Projektmanager

Abschnittsbildung Abschnittsbildung
Zulassungsphase Realisierungsphase

Verzicht überobligatorische Prüfungen

Verzicht Prüfung Erdkabel für Nicht-Piloten

Phasenübergreifende Abschnittsbildung

Maßnahmen Flächenverfügbarkeit

Maßnahmen Öffentlichkeitsbeteiligung

Frühzeitige Frühzeitige
Kommunikation Kommunikation

Horizontale Abschichtung

Standardisierung planerische Alternativenprüfung

Verfahrensübergreifende Umweltdatenbanken

Legende: Aufwand niedrig mittel hoch

Was folgt hieraus für anstehende Netzausbauvorhaben?


Die Lösungsansätze können gerade Praxisleitfadens Anwendung. Die phasen-
hinsichtlich der anstehenden Vorha- übergreifenden Lösungsansätze aus Pro-
benswellen zu einer optimierten Reali- jektmanagement und Öffentlichkeitsbeteili-
sierung beitragen gung haben auch hier hohe Relevanz,
ebenso die Lösungsansätze aus der Reali-
Die obige Analyse der Lösungsansätze hat sierungsphase.
gezeigt, dass frühes Handeln vielfach be-
Vorhabenträger und Genehmigungsbe-
lohnt wird. Für alle künftigen Übertragungs-
hörden müssen Lösungsansätze konse-
netzinvestitionen, die bis zur Klimaneutrali-
quent umsetzen
tät 2050 noch gebraucht werden, ist dieser
Praxisleitfaden daher besonders relevant.
Jede Verzögerung des Netzausbaus
Hier können, sofern im konkreten Fall prak-
bremst die Energiewende und riskiert das
tikabel oder nötig, alle Maßnahmen inte-
Ziel der Klimaneutralität. Der Praxisleitfa-
griert werden.
den stellt durch seine gesamtheitliche Sicht
Doch auch in den über 60 laufenden Vor- sicher, dass sich der Einsatz von Ressour-
haben finden die Lösungsansätze des cen lohnt.

Seite 150
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Schlussfolgerungen

In jedem Fall aber lohnt sich die Prüfung Dies ist insbesondere auch im Themenfeld
der Lösungsansätze durch die Vorhaben- verfahrensbegleitende Kommunikation mit
träger und Genehmigungsbehörden. Nicht Beispielen aus der Praxis aufbereitet. Der
alle Maßnahmen sind für alle Vorhaben re- Austausch soll aber auch allgemein dazu
levant oder an alle Zielgruppen gerichtet. dienen, Erfahrungen und gute Beispiele
Die Vorhabenträger und Genehmigungs- aus der Praxis weiter zu teilen und die Um-
behörden sind dann gefragt, alle relevan- setzung der Lösungsansätze voranzutrei-
ten Maßnahmen umzusetzen. ben. Bei manchen Lösungsansätzen ist
eine Zusammenarbeit von Vorhabenträ-
Die Umsetzung einiger Maßnahmen erfor-
gern und Genehmigungsbehörden sogar
dert einen expliziten, fortlaufenden Aus-
Voraussetzung zur Hebung der Potenziale.
tausch bis hin zu kontinuierlicher
In diesem Zusammenhang ist eine weitere
Kooperation zwischen Vorhabenträgern
Konkretisierung der Umsetzungsschritte
und Genehmigungsbehörden, ggf. unter
der Lösungsansätze ratsam.
Einbindung der BNetzA.

Seite 151
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Glossar
Begriff Verwendung im Praxisleitfaden
Bei mehrstufigen Planungs-und Zulassungsprozessen – wie
im vorliegenden Fall beim Stromnetzausbau – sollen Mehr-
fachprüfungen vermieden werden. Die Vorverlagerung be-
stimmter Prüfprozesse auf eine frühe Ebene soll zu einer
Entlastung bzw. Konkretisierung und Fokussierung späterer
Prüfungen auf nachfolgenden Ebenen führen (Vertikale Ab-
schichtung). Auf der jeweiligen Ebene soll es für den jeweili-
gen Prüfungspunkt erlaubt sein, bei parallelen
Prüfungsschritten untereinander abzuschichten und auf diese
Abschichtung
Weise zum Kern und wesentlichen Prüfungsinhalt der jeweils
durchzuführenden Prüfung zu gelangen (Horizontale Ab-
schichtung). Zum Teil lassen sich bestimmte Aspekte (zum
Beispiel Überwachung gemäß § 28 und § 45 UVPG) aller-
dings erst auf der konkreten Ebene der Planfeststellung sinn-
voll prüfen. Daher soll bei der Festlegung des
Untersuchungsrahmens bestimmt werden, auf welcher der
Stufen des Prozesses bestimmte Umweltauswirkungen
schwerpunktmäßig geprüft werden.
Die Abwägung ist ein beurteilender Vorgang im Rahmen eines
konkreten Planungsverfahrens, bei dem kollidierende Interes-
sen identifiziert und entsprechend ihrer gesetzlichen Vorga-
Abwägung
ben gewichtet werden. Ergebnis des Prozesses ist entweder
die Umsetzung des Vorhabens unter Ausgleich dieser Interes-
sen oder die Ablehnung des Vorhabens als unzulässig.
Akteure sind alle an dem Vorhaben beteiligten Personen,
Gruppen und Institutionen. Dies beinhaltet Vorhabenträger,
Akteure
Genehmigungsbehörden bzw. untergeordnete Fachbehörden,
Dienstleister und die Politik.
Die Akzeptabilität eines Netzausbauvorhabens beschreibt die
Annehmbarkeit des Beteiligungsprozesses. Dabei ist das De-
Akzeptabilität
sign des Prozesses maßgeblich. Ein akzeptabler Prozess er-
möglicht eine faire Beteiligung auf Augenhöhe.
Ein Projekt, das potenziell (wesentliche) negative Auswirkun-
gen auf die Umwelt hat, soll auf möglichst umweltschonende
und auch sonst konfliktfreie Weise umgesetzt werden. Zur Er-
reichung dieses Ziels sollen in der Zulassungsphase alternativ
Alternativenprüfung, plan-
Varianten des Vorhabens mitbedacht – und (bestenfalls) auch
erische
gewählt – werden. Statt absolute Maßstäbe und Kriterien vor-
zugeben, wird das Vorhaben im Vergleich zu anderen Lö-
sungsmöglichkeiten bewertet und das Ergebnis bei der
Abwägungsentscheidung berücksichtigt.

Seite 152
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Die Anhörungsbehörde führt das sog. Anhörungsverfahren
durch, das allgemein in § 73 VwVfG geregelt ist und durch
spezialgesetzliche Vorschriften (z. B. im NABEG oder EnWG)
modifiziert wird. Im Gesetz wird zwischen der Anhörungsbe-
Anhörungsbehörde
hörde (z. B. der Bezirksregierung) und der Planfeststellungs-
behörde (z. B. dem Ministerium) unterschieden. Oft nimmt
eine Behörde aber beide Aufgaben wahr, was sich nach dem
jeweils geltenden Landesrecht bestimmt.
Die Antragskonferenz ist ein erster formeller Beteiligungs-
schritt nach Antragstellung durch den/ die Vorhabenträger im
Rahmen eines Bundesfachplanungs- oder Planfeststellungs-
Antragskonferenz
verfahrens nach dem NABEG, der zur Sammlung von Infor-
mationen zur Umwelt- und Raumverträglichkeit des
beantragten Trassenkorridors und der Alternativen dient.
In der artenschutzrechtlichen Prüfung werden die Auswirkun-
gen und das Ausmaß der Beeinträchtigung von geschützten
Tier- und Pflanzenarten durch eine konkrete Planungsmaß-
Artenschutzrechtliche nahme geprüft. Bei der Prüfung handelt es sich um eine ei-
Prüfung genständige Untersuchung, die nicht im Rahmen der UVP
oder SUP erfolgt. Die Prüfung richtet sich nach dem
BNatSchG und speziellen europarechtlichen und innerstaatli-
chen Richtlinien und Verordnungen.
Sollte sich ein Eingriff bei der Realisierung eines Vorhabens –
wie im Rahmen des Netzausbaus – nicht vermeiden lassen,
so ist der Verursacher verpflichtet, die unvermeidbaren Beein-
trächtigungen von Natur und Landschaft durch Maßnahmen
des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen
oder zu ersetzen. Die gewählten Maßnahmen sollten in mög-
lichst engem räumlichem und funktionalem Zusammenhang
zum Eingriffsort stehen (Ausgleichsmaßnahmen) oder, sollte
dies nicht möglich sein, die beeinträchtigten Funktionen und
Ausgleichs- und Er-
die Leistungsfähigkeit von Natur und Landschaft an anderer
satzmaßnahmen
Stelle wiederherstellen (Ersatzmaßnahmen). Beispiele für sol-
che Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (auch Realkompen-
sation genannt) sind die Aufwertung von landwirtschaftlich
genutzten Flächen durch eine Umstellung von einer intensiven
auf eine extensive Nutzung sowie der Rückbau versiegelter
Flächen durch den Abriss von Gebäuden und Infrastrukturen.
Letzteres soll bevorzugt geschehen, da auf diese Weise kom-
pensiert werden kann, ohne dafür landwirtschaftliche Flächen
in Anspruch zu nehmen.
Die Auslegung ist ein Verfahrensschritt, der die Bereitstellung
eines oder mehrerer Dokumente (z. B. Plan, Umweltbericht)
für eine bestimmte Zeit in einem für die Öffentlichkeit zugäng-
Auslegung lichen Rahmen (z. B. Rathäuser der betroffenen Gemeinden,
Sitz der BNetzA) beinhaltet. Die Auslegung wird vorab ortsüb-
lich – d. h. über Tageszeitungen oder an Anschlagstafeln - be-
kanntgemacht.

Seite 153
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Die Bauleitplanung umfasst die Vorbereitung (Flächennut-
zungsplan) und Festsetzung (Bebauungsplan) der baulichen
Bauleitplanung
und sonstigen Nutzung der Grundstücke nach Maßgabe des
BauGB.
Das Bauzeitliche Management ist eine Teilaufgabe der Ab-
lauf- und Terminplanung. Es ist Teil der Projektplanung und -
steuerung der Realisierung seitens des Vorhabenträgers. Das
bauzeitliche Management dient dazu, eine realistische Termi-
Bauzeitliches Management
nierung der Arbeitspakete und Vorgänge bzw. Aktivitäten vor
Beginn der Realisierungsphase vorzunehmen. Es bildet au-
ßerdem die Basis für ein effektives Projektcontrolling während
der Umsetzung.

Beteiligte sind alle Personen, Gruppen oder Institutionen, die


von den Vorhaben direkt oder indirekt betroffen sind oder die
generell ein Interesse an den Aktivitäten bekunden. Darunter
fallen sowohl Einzelpersonen als auch kollektive Akteure, also
Beteiligte Vereine, Verbände oder Interessensvertretungen wie z. B.
Bürgerinitiativen, die in unterschiedlichem Umfang und zu ver-
schiedenen Zeitpunkten und Themen bzw. Fragen in den Pla-
nungs- und Entscheidungsprozess der Vorhabenentwicklung
einbezogen werden.

Betroffener eines Vorhabens ist jeder, dessen Belange direkt


oder indirekt durch das Vorhaben berührt werden. Sie stellen
Betroffene
eine Untergruppe der Beteiligten dar und umfassen sowohl
Einzelpersonen als auch kollektive Akteure.

Im Bundesbedarfsplangesetz werden die energiewirtschaftli-


che Notwendigkeit und der vordringliche Bedarf zum Ausbau
Bundesbedarfsplangesetz
des Übertragungsnetzes gesetzlich festgestellt. Es enthält
(BBPlG)
eine Liste der notwendigen Höchstspannungsleitungen, die
ausgebaut werden müssen.
Die Bundesfachplanung ist ein Verfahrensschritt, der der
Planfeststellung für einige gesetzlich bestimmte Vorhaben
vorgelagert ist. Ergebnis der Bundesfachplanung ist die ver-
bindliche Festlegung eines Trassenkorridors. Dies ist ein ca.
Bundesfachplanung
500 bis 1.000 Meter breiter Gebietsstreifen, in dem die Lei-
tung später verläuft. Die Bundesfachplanung wird von der
BNetzA bei den gekennzeichneten länderübergreifenden und
grenzüberschreitenden Vorhaben des BBPlG durchgeführt.
Bürgerbeteiligung ist die Teilhabe der Bürger an einem Pla-
nungs- und Entscheidungsprozess durch Information, Konsul-
tation oder Kooperation. Neben den gesetzlich
Bürgerbeteiligung vorgeschriebenen sind auch darüber hinausgehende infor-
melle Beteiligungsformen möglich. Bürgerbeteiligung schließt
auch die Repräsentation von Bürgern durch Interessenvertre-
tungen, Verbände, Projektbeiräte usw. ein.

Seite 154
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Von einem Eingriff ist auszugehen, wenn Veränderungen der
Gestalt oder Nutzung von Grundflächen oder Veränderungen
des mit der belebten Bodenschicht in Verbindung stehenden
Grundwasserspiegels vorliegen, die die Leistungs- und Funkti-
onsfähigkeit des Naturhaushaltes oder das Landschaftsbild
erheblich beeinträchtigen können. Im Zusammenhang mit
Stromnetzausbauvorhaben sind diesbezüglich unter anderem
Eingriff
mehrere unterschiedliche Beeinträchtigungen denkbar: Für zu
errichtende Strommasten werden Flächen in Anspruch ge-
nommen, zudem geht mit einer Errichtung einer Freileitung re-
gelmäßig eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes einher.
Die Verlegung von Erdkabeln kann einen Eingriff darstellen,
wenn bspw. Vegetation und Boden erheblich beeinträchtigt
werden.

Eine Einwendung ist ein sachliches, auf Verhinderung oder


Modifizierung des Vorhabens, für das die Planfeststellung be-
antragt ist, abzielendes Gegenvorbringen, das sich auf eine
Einwendung
befürchtete Gefährdung von eigenen Belangen bezieht. Die
Belange müssen erheblich für die durch die Behörde vorzu-
nehmende Abwägung der unterschiedlichen Interessen sein.

Die Erdverkabelung ist eine unterirdische, isolierte Leitungs-


Erdverkabelung führung. Verschiedene Bauausführungen sind denkbar, z. B.
Verlegung in Gräben oder in Tunnelbauwerken.
Erforderliche Planunterlagen sind all jene Unterlagen welche
für die Durchführung von Zulassungsverfahren (Bundesfach-
Erforderliche Planunterla- planung, Raumordnung und Planfeststellung) von der ersten
gen Antragstellung bis zum Planfeststellungsbeschluss durch den
Vorhabenträger erstellt und an die Genehmigungsbehörden
eingereicht werden müssen.
Erfordernisse der Raumordnung sind Ziele der Raumordnung
(zu beachtende, abschließend abgewogene Vorgaben),
Grundsätze der Raumordnung (zu berücksichtigende Vorga-
Erfordernisse der Raumord- ben für nachfolgende Abwägungsentscheidungen) und sons-
nung tige Erfordernisse der Raumordnung (z. B. Ergebnisse eines
Raumordnungsverfahrens). In den Raumordnungsplänen sind
für einen bestimmten Planungsraum Festlegungen als Ziele
und Grundsätze der Raumordnung zu treffen.
Der Erörterungstermin ist ein formeller Beteiligungsschritt ei-
nes Planungsverfahrens, in dem rechtzeitig erhobene Einwen-
dungen bzw. Stellungnahmen mit dem Vorhabenträger und
Erörterungstermin denjenigen, die Einwendungen erhoben bzw. Stellungnahmen
eingereicht haben, sowie mit den weiteren Betroffenen und
den Behörden bzw. weiteren TöB mündlich diskutiert werden.
Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.

Seite 155
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Freileitung bezeichnet die Gesamtheit einer Anlage zur oberir-
dischen Fortleitung von elektrischer Energie, bestehend aus
Stützpunkten und Leitungsteilen. Stützpunkte umfassen Mas-
Freileitung
ten, deren Gründungen und Erdungen. Leitungsteile umfas-
sen oberirdisch verlegte Leiter (Leiterseile) und Isolatoren
jeweils mit Zubehörteilen.
Die Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (HDÜ) ist ein
Hochspannungs- Verfahren zur Übertragung von großen elektrischen Leistun-
Drehstrom-Übertragung gen bei sehr hohen Spannungen (100-1.000 kV). Oft zu finden
(HDÜ) ist das Kürzel AC, was von der englischen Bezeichnung alter-
nating current stammt.
Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein
Verfahren zur Übertragung von großen elektrischen Leistun-
Hochspannungs- gen bei sehr hohen Spannungen (100-1.000 kV). Oft zu finden
Gleichstrom-Übertragung ist das Kürzel DC, was von der englischen Bezeichnung „di-
(HGÜ) rect current“ stammt. Für die Einspeisung ins herkömmliche
Stromnetz sind Hochspannungswechselrichter erforderlich,
die Umwandlung geschieht in Umspann- und Schaltanlagen.
Höchstspannung ist eine der Spannungsebenen. Abhängig
von der Spannung wird das Stromnetz in die Bereiche Höchst-
Höchstspannung spannung (380 und 220 kV), Hochspannung (i. d. R. 110 kV),
Mittelspannung (i. d. R. 10/ 20 kV) und Niederspannung
(400V) eingeteilt.
Immission bezeichnet die Belastung der Umwelt (Menschen,
Tiere und Pflanzen, den Boden, das Wasser, die Atmosphäre
Immission
sowie Kultur- und sonstige Sachgüter) aufgrund von Luftver-
unreinigungen, Lärm, Strahlen oder Ähnliches.

Als Teil der Bürgerbeteiligung erhalten Beteiligte Informatio-


nen, die vom Prozesseigentümer bereitgestellt werden. Die In-
Information (im Rahmen der
formationsbereitstellung kann sich auf das Netzausbauprojekt
Bürgerbeteiligung)
selbst oder auf den Prozess und den Beteiligungsmöglichkei-
ten innerhalb des Prozesses beziehen.

Eine Konsultation stellt ein Verfahren dar, in welchem Infor-


mationen, Erfahrungen und andere Rückmeldungen Betroffe-
ner, Beteiligter und von Experten zu geplanten Vorhaben, vor
Konsultation (im Rahmen einer Entscheidung in verschiedensten Formen eingeholt wer-
der Bürgerbeteiligung) den. Eingesetzte Methoden in Zusammenhang mit formeller
und informeller Beteiligung sind z. B. Stellungnahmen, schrift-
liche und mündliche Befragungen, Einwendungen sowie Bür-
gerversammlungen.
Der kritische Pfad bestimmt die Mindestdauer eines Projekt-
terminplans. Vorgänge bzw. Aktivitäten, welche auf dem kriti-
schen Pfad liegen, hängen zeitlich und/ oder logisch
Kritischer Pfad voneinander ab. Er stellt den einen Weg durch den Projektter-
minplan dar, der keinerlei zeitlichen Puffer aufweist. Jede Ver-
zögerung auf dem kritischen Pfad resultiert deshalb in einer
Verzögerung des gesamten Projekts.

Seite 156
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Als Leiterseile werden die stromführenden Seile einer Freilei-
Leiterseile tung bezeichnet. In der Regel bestehen die Leiterseile aus
Aluminium und einem Stahlkern.
Allgemein bezeichnet der Begriff die systematische Erfassung
und Überwachung von Vorgängen. Bei der Strategischen Um-
Monitoring weltprüfung (SUP) sollen ggf. die erheblichen Umweltauswir-
kungen, die sich bei der Umsetzung eines Plans oder
Programms ergeben, überwacht werden.
Natura 2000 bezeichnet ein zusammenhängendes Netz be-
sonderer europäischer Schutzgebiete zum Erhalt der biologi-
Natura 2000 schen Vielfalt in Europa. Es setzt sich aus Schutzgebieten der
der Vogelschutz- und Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-
Richtlinie) zusammen.
Das Netz Natura 2000 erhält im BNatSchG einen besonderen
Schutz. Grundsätzlich sind Projekte unzulässig, die eine er-
hebliche Beeinträchtigung der Gebiete vermuten lassen. Nur
Natura-2000- Verträglich- wenn ein Projekt aus zwingenden Gründen des überwiegen-
keitsprüfung (auch FFH- den öffentlichen Interesses notwendig ist und nachweislich
Verträglichkeitsprüfung) keine zumutbaren Alternativen bestehen, kann davon abgewi-
chen werden. Um dies zu prüfen, muss vor der Zulassung o-
der Durchführung eines Projektes eine FFH bzw. Natura
2000-Verträglichkeitsprüfung erfolgen.
Öffentliche Belange sind alle öffentlichen Interessen, die im
Öffentliche Belange Zusammenhang mit dem jeweiligen Planungsgegenstand be-
stehen.
Im Sinne des UVPG sind einzelne oder mehrere natürliche o-
der juristische Personen sowie deren Vereinigungen unter
Öffentlichkeit
dem Begriff der Öffentlichkeit zu verstehen (§ 2 Abs. 6 S. 1
UVPG).
Gesetzlich vorgegebene Prüfungen erfordern nicht nur die Zu-
sammenstellung von Daten und Fakten, sondern auch deren
Bewertung. Dabei sind vielfach unterschiedliche Dinge mitei-
nander zu vergleichen und ins Verhältnis zu setzen. Damit
Operationalisierung
dies methodisch und in der Herangehensweise einheitlich ge-
schieht, werden allgemein gültige, z. T. vereinfachte Ansätze
entwickelt und die Abarbeitung des Prüfprogramms damit für
eine Vielzahl von Fällen ermöglicht und operabel gemacht.
Unter Parallelisierung wird die Maßnahme verstanden, bei der
Vorgänge bzw. Aktivitäten während des Projektablaufs soweit
möglich parallel geplant und ausgeführt werden. Dabei beste-
Parallelisierung hen bestimmte Grenzen, welche sich durch gesetzliche Vor-
gaben, der gegenseitigen Abhängigkeit einzelner Teilschritte
oder den zur Verfügung stehenden Ressourcen (Personal,
Dienstleister, Material, Maschinen) ergeben.

Seite 157
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Der Antrag des Vorhabenträgers auf Errichtung und Betrieb
eines Vorhabens wird im Planfeststellungsverfahren auch als
Plan Plan bezeichnet. Der Plan i. S. d. Planfeststellungsverfahrens
ist abzugrenzen von den Netzentwicklungsplänen und weite-
ren Plänen im Planungsrecht.
Die Planänderung ist ein Verfahren, in dem Änderungen an
zuvor erarbeiteten Plänen (z. B. im Zuge eines Planfeststel-
Planänderung lungsverfahrens) vorgenommen werden. Gegebenenfalls ist
eine erneute Einbindung der Öffentlichkeit oder weiterfüh-
rende Gutachten (usw.) notwendig.
Die letzte Stufe des Planungsprozesses bei Netzausbau- oder
Umbaumaßnahmen ist das Planfeststellungsverfahren. Im
Planfeststellungsverfahren wird unter Beteiligung der Öffent-
Planfeststellung
lichkeit und der betroffenen TöB und Vereinigungen über den
flächenscharfen, konkreten Verlauf und die Ausgestaltung der
Ausbaumaßnahme entschieden.
Die Planfeststellungsbehörde erlässt den sog. Planfeststel-
lungsbeschluss. Allgemeine Bestimmungen hierzu finden sich
in § 74 VwVfG und werden durch spezialgesetzliche Vorschrif-
ten (z. B. im NABEG oder EnWG) modifiziert. Im Gesetz wird
Planfeststellungsbehörde zwischen der Anhörungsbehörde (z. B. der Bezirksregierung)
und der Planfeststellungsbehörde (z. B. dem Ministerium) un-
terschieden. Oft nimmt eine Behörde aber beide Aufgaben
wahr, was sich nach dem jeweils geltenden Landesrecht be-
stimmt.
Der Planfeststellungsbeschluss ist ein Verwaltungsakt, mit
dem die Zulässigkeit eines Vorhabens unter Einschluss aller
Planfeststellungsbeschluss
sonst erforderlichen Genehmigungen, Erlaubnisse usw. fest-
gestellt wird.
Das Planfeststellungsverfahren ist ein förmliches, durch §§ 72
bis 78 VwVfG sowie durch fachgesetzliche Bestimmungen ge-
Planfeststellungsverfahren regeltes besonderes Verwaltungsverfahren, das die Zulas-
sung von bestimmten Bauvorhaben zum Gegenstand hat und
mit dem Erlass eines Verwaltungsaktes endet.
Bei der Plangenehmigung handelt es sich um einen zulassen-
Plangenehmigung den Verwaltungsakt. Sie kommt für Vorhaben geringer
Schwierigkeit anstelle einer Planfeststellung in Betracht.

Das Plangenehmigungsverfahren ist ein im Vergleich zum


Planfeststellungsverfahren vereinfachtes Vorgehen zur Zulas-
sung bestimmter Vorhaben geringerer Schwierigkeit. Es eig-
net sich nur für Verfahren mit nur wenigen Betroffenen und/
Plangenehmigungsverfah-
oder Betroffenheiten. Im Gegenzug bestehen Vereinfachungs-
ren
möglichkeiten bei der Verfahrensdurchführung, da insbeson-
dere die umfassende Öffentlichkeitsbeteiligung entfällt. An
deren Stelle tritt die direkte Beteiligung der Betroffenen im un-
mittelbaren Austausch mit der Plangenehmigungsbehörde.

Seite 158
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden

Die Planungsbehörde, oder Landesplanungsbehörde, ist in al-


Planungsbehörde len Bundesländern zuständig für die Umsetzung des Raum-
ordnungsrechts.

Der Begriff private Belange umfasst z. B. geschützte Rechts-


positionen und Nutzungsansprüche Dritter. Dabei kann es
Private Belange sich um Eigentumsrechte oder um privatrechtlich geschützte
Miet- oder andere Grundstücksnutzungsverhältnisse oder
auch die Gesundheit handeln.

Programmmanagement ist das zeitgleiche Management aller


Programmmanagement im BBPlG gelisteten Vorhaben im Hinblick auf die übergeord-
neten Ziele der deutschen Energiewende.

PCI sind Vorhaben, die aus Sicht der EU für die Realisierung
der vorrangigen Energieinfrastrukturkorridore und -gebiete er-
forderlich sind und Bestandteile der in Artikel 3 genannten
Unionsliste der Vorhaben von gemeinsamem Interesse sind
Projects of Common Inter- (vgl. Verordnung zu Leitlinien für die europäische Energieinf-
est (PCI) rastruktur (TEN-E VO) von 2013). PCI sollen Kriterien wie die
Realisierung substanzieller Nutzen für mindestens zwei Mit-
gliedstaaten, den Beitrag zu Marktintegration und Wettbe-
werb, die Erhöhung der Versorgungssicherheit und die
Reduzierung der CO2-Emissionen erfüllen.
Ein Projekt ist dadurch gekennzeichnet, dass es einmalig in
seiner Art ist, eindeutige Zielsetzungen verfolgt, zeitlich befris-
Projekt tet ist, sowie finanziellen und personellen Begrenzungen als
auch einem höheren Risiko gegenüber Routinetätigkeiten un-
terliegt.
Projektmanagement ist nach DIN 69001 die Gesamtheit von
Führungsaufgaben (Zielsetzung, Planung und Kontrolle), Füh-
Projektmanagement
rungstechniken, Projektorganisation und Führungsmitteln für
die Abwicklung eines Projektes.
Im NABEG sowie EnWG wird der Begriff Projektmanager ge-
nutzt, um eine Person zu bezeichnen, die von einer Genehmi-
Projektmanager gungsbehörde beschäftigt wird, um die Verfahrensschritte im
Verantwortungsbereich der Genehmigungsbehörde vorzube-
reiten und durchzuführen.
Raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen sind Planun-
gen einschließlich der Raumordnungspläne, Vorhaben und
Raumbedeutsame Pla- sonstige Maßnahmen, durch die Raum in Anspruch genom-
nungen oder Maßnahmen men oder die räumliche Entwicklung oder Funktion eines Ge-
bietes beeinflusst wird, einschließlich des Einsatzes der
hierfür vorgesehenen öffentlichen Finanzmittel.

Seite 159
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Unter Raumordnung ist die Ordnung und Entwicklung des Ge-
samtraums der Bundesrepublik Deutschland und seine Teil-
räume zu verstehen. Die Aufgabe der Raumordnung besteht
darin, eine nachhaltige Raumentwicklung sicherzustellen, die
die unterschiedlichen Ansprüche, die aus sozialer, wirtschaftli-
cher und ökologischer Sicht an den Raum gestellt werden, in
Raumordnung Einklang zu bringen und Konflikte auszugleichen. Die Festle-
gungen der Raumordnung werden in Raumordnungsplänen
dokumentiert, die für Regionen oder Bundesländer aufgestellt
werden. Aufgaben und Instrumente der Raumordnung sind im
Raumordnungsgesetz (ROG) definiert. Die Bundesfachpla-
nung befindet sich planungsrechtlich auf derselben Stufe wie
die Raumordnung.
Im Raumordnungsverfahren prüft die für die Raumordnung
zuständige Landesbehörde die Raumverträglichkeit raumbe-
deutsamer, überörtlicher Planungen und Maßnahmen (z. B.
Bau von Bundesfernstraßen, Errichtung von Hoch- und
Raumordnungsverfahren
Höchstspannungsleitungen). Insbesondere werden die Über-
einstimmungen mit den Erfordernissen der Raumordnung und
die Vereinbarkeit mit anderen raumbedeutsamen Planungen
geprüft.
Unter Raumplanung werden die planerischen Vorgänge ge-
fasst, die einen geographischen Raum nach seinen natur-
Raumplanung räumlichen, wirtschaftlichen und sozialen
Voraussetzungen bzw. Möglichkeiten ordnen und gezielt nut-
zen sollen.
Die Raumverträglichkeit ist ein Maß für die Verträglichkeit der
abschätzbaren Auswirkungen einer Maßnahme für zum Bei-
spiel den Naturraum, die Siedlungsstrukturen, die Wirtschaft,
die Erholung, sowie für Einrichtungen u. a. des öffentlichen
Raumverträglichkeit
und individuellen Verkehrs. Bei der Abschätzung der Verträg-
lichkeit sind die Ziele und Maßnahmen betroffener örtlicher
und überörtlicher Raumordnungsprogramme sowie die gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen zu berücksichtigen.
Ressource bezeichnet im Projektmanagement ein für die
Durchführung einer Aufgabe notwendiges Mittel.
Ressourcen
Ressource ist ein Oberbegriff sowohl für Mitarbeiter als auch
für Sachmittel oder Finanzmittel.

Seite 160
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Der Begriff der Schadensbegrenzungsmaßnahme selbst kann
dem Habitatschutzrecht nicht unmittelbar entnommen werden.
Der EuGH weist in seinem Urteil „People over Wind“ (Rechts-
sache C-323/17) darauf hin, dass Art. 6 FFH-Richtlinie nur Er-
haltungsmaßnahmen, Vorbeugungsmaßnahmen und
Ausgleichsmaßnahmen kenne. Der Begriff der Schadensbe-
grenzungsmaßnahme hat sich allerdings allgemein neben
Schadensbegren- weiteren Begriffen wie Vermeidungs- und Minderungsmaß-
zungsmaßnahme nahmen oder Schutzmaßnahmen in der Fachwelt etabliert.
Auch die EU-Kommission verwendete ihn in ihren Leitlinien
zur FFH-Verträglichkeitsprüfung aus dem Jahr 2001. Danach
versteht sie Maßnahmen zur Schadenbegrenzung als „Maß-
nahmen, die auf eine Minimierung, wenn nicht gar eine Besei-
tigung der negativen Auswirkungen eines Plans oder Projekts
während der Durchführung und nach deren Abschluss abzie-
len“.
Um alle Bereiche der Umwelt bei einer Umweltprüfung abzu-
Schutzgüter decken, wurden durch das Gesetz über die Umweltverträglich-
keitsprüfung (UVPG) sogenannte Schutzgüter definiert.
Das Scoping ist ein fakultatives Verfahren zur Bestimmung
von Inhalt und Umfang der für die Durchführung der UVP not-
wendigen Unterlagen des Vorhabenträgers im Sinne des § 15
UVPG. Das Scoping wird frühzeitig vor Erstellung der UVP-
Scoping
Unterlagen durch den Vorhabenträger von der zuständigen
Behörde durchgeführt. Zwingend zu beteiligen sind die fach-
lich berührten Behörden. Sachverständige und Dritte können
hinzugezogen werden.
Ein Seekabel (Unterwasserkabel) ist im Zusammenhang des
Stromnetzausbaus ein in einem Gewässer verlegtes, außeror-
dentlich robust gebautes Kabel für die Übertragung elektri-
scher Energie. Sie sind ab etwa 70 km Länge nicht mehr für
Seekabel
die Übertragung von Wechselstrom geeignet, dann muss auf
die Gleichstrom-Übertragung zurückgegriffen werden. Verlegt
werden Seekabel zumeist durch speziell dafür konstruierte
Schiffe, sogenannte Kabelleger.

Seite 161
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Im Allgemeinen bezeichnet der Begriff Standard etwas, was
als mustergültig oder modellhaft angesehen wird und wonach
sich anderes richtet. Es ist zu unterscheiden zwischen begriff-
licher Standardisierung (Übereinkunft in der Definition fachli-
cher Begriffe resp. unbestimmter Rechtsbegriffe), inhaltlicher
Standardisierung (Festlegung der Betrachtungsgegenstände
(Daten) und Blickwinkel der Aufgaben) oder methodische
Standardisierungen (Vereinheitlichung des Vorgehens für die
Standardisierung
Ausgestaltung einzelner Arbeitsschritte (z. B. Erfassungsme-
thoden, Bewertungsmethoden, Leitbildmethoden)). Auch ver-
fahrensbezogene Standardisierungen zur Vereinheitlichung
des Vorgehens für den Verfahrensablauf der Planung bzw. die
Abfolge von Verfahrensschritten (z. B. Landschaftsrahmenpla-
nung, Landschaftsplanung, Landschaftspflegerische Begleit-
planung) kommen in der Praxis zur Anwendung; siehe die
Dokumentation in verschiedenen Leitfäden.
Als Stellungnahmen werden Hinweise und vorgebrachte Be-
lange von den behördlichen Konsultationsteilnehmern (Trä-
gern öffentlicher Belange) oder anerkannten
Stellungnahmen
Naturschutzverbänden oder Umweltvereinigungen bezeichnet.
Im Gegensatz hierzu werden die Äußerungen von privaten
Konsultationsteilnehmern als Einwendungen bezeichnet.
Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm ist eine all-
TA Lärm gemeine Verwaltungsvorschrift, die Schutz von Anwohnern
und Umwelt gegen Lärm dient.
TöB sind Behörden und Stellen, die aus der Sicht ihres Aufga-
Träger öffentlicher Belange benbereiches zu den Vorhaben Stellung nehmen sollen.
(TöB) Hierzu gehören (Fach-)Behörden der Gemeinden, Landkreise,
Länder und des Bundes.

Als Trasse bezeichnet man z. B. im Planfeststellungsverfah-


ren, den konkreten Verlauf der ober- bzw. unterirdischen
Trasse
Stromleitung einschließlich der Muffenbauwerke, Maststand-
orte und der sonstigen Nebenanlagen.

Als Ergebnis der Bundesfachplanung wird ein Gebietsstreifen


festgelegt, in dem im folgenden Planfeststellungsverfahren
Trassenkorridor
eine konkrete Leitungstrasse bestimmt wird. I. d. R. sind Tras-
senkorridore in der Bundesfachplanung 500m - 1.000m breit.

Überobligatorische Prüfungen sind Prüfungen, die bei konse-


quenter Festlegung und Anwendung des Untersuchungsrah-
Überobligatorische
mens bzw. des materiell-rechtlichen Prüfprogramms nicht
Prüfungen
notwendig sind, aber dennoch durchgeführt werden und zu
Mehraufwand führen.

Seite 162
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Glossar

Begriff Verwendung im Praxisleitfaden


Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens umfasst die Um-
weltverträglichkeitsprüfung (UVP) die Ermittlung, Beschrei-
bung und Bewertung der Auswirkungen eines Vorhabens auf
Umweltprüfung
Menschen, Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima und
Landschaft, einschließlich der jeweiligen Wechselwirkungen
sowie auf Kultur- und sonstige Sachgüter.
Der Untersuchungsrahmen ist der von der Zulassungsbe-
Untersuchungsrahmen hörde festgelegte räumliche und inhaltliche Rahmen notwen-
diger Untersuchungen.
Verfahrensbegleitende Kommunikation bezeichnet hier die
Kommunikation zwischen Vorhabenträger und Genehmi-
gungsbehörden über den gesamten Verlauf eines Netzaus-
Verfahrensbegleitende bauvorhabens. Sie umfasst die übergreifende Kommunikation
Kommunikation bezogen auf das gesamte Vorhaben sowie die Kommunika-
tion zu den einzelnen Verfahrensschritten mit allen ihren De-
tails, insbesondere während der Zulassungs- und
Realisierungsphase.
Ein Vorhaben ist ein Projekt zum Ausbau des Stromnetzes
und wird durch das BBPlG in verschiedenen Typen eingeteilt
und definiert. Ein Vorhaben wird seitens eines Vorhabenträ-
Vorhaben
gers geplant und realisiert und durchläuft dabei verschiedene
Projektphasen von der Definition über die Planung, Genehmi-
gung bzw. Zulassung bis zur Realisierung.
Ein Vorhabenträger ist verantwortlich für die Planung, Steue-
rung und Kontrolle eines Vorhabens von der ersten Konzepti-
onierung über die Antragstellung für die Zulassungsphase
Vorhabenträger
(bzw. Genehmigung) bis hin zur Realisierung. Ein Vorhaben-
träger bedient sich dabei den Methoden des Projektmanage-
ments.
Die Wasserrahmenrichtlinie ist eine EU-Richtlinie zur Schaf-
fung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemein-
schaft im Bereich der Wasserpolitik. Vorrangiges Ziel ist das
Wasserrahmenrichtlinie
Erreichen eines guten ökologischen Zustands aller Gewässer
– Flüsse, Seen, Übergangs- und Küstengewässer sowie
Grundwasser – in der Europäischen Gemeinschaft.

Seite 163
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Anhang

Anhang A. Ergänzende Beispiele und Abbildungen

A.1 Verfahrensbegleitende Kommunikation


Best-Practice-Beispiel 14: Kick-Off Meeting der Planfeststellungsbehörde in Schleswig-Holstein mit dem
Vorhabenträger

Vor jedem Netzausbauvorhaben führt die Planfeststellungsbehörde in Schleswig-Holstein gemein-


sam mit dem Vorhabenträger ein Kick-Off Meeting durch. Ziel dieses Treffens ist es, bereits früh-
zeitig im Verfahren Planungsgrundsätze für die eine konkrete Trassenkorridorbestimmung
auszuarbeiten. Hintergrund ist, dass die Raumordnungsbehörde in Schleswig-Holstein bei vielen
Genehmigungsverfahren für Höchstspannungsleitungen auf ein Raumordnungsverfahren verzich-
tet hat, dem Planfeststellungsverfahren in Schleswig-Holstein kein Raumordnungsverfahren vor-
geschaltet ist und daher noch keine umfangreiche Trassenkorridoreingrenzung vorgenommen
wurde. Im Rahmen des Treffens stellt der Vorhabenträger bereits erste Ideen, Vorschläge und
soweit vorhanden Anregungen und Ergebnisse aus informellen Dialogverfahren für den Trassen-
korridor und das gesamte Vorhaben vor. Erst im Anschluss an die Diskussion und Beantwortung
offener Fragen, wird das eigentliche Verfahren mit der Antragsstellung durch den Vorhabenträger
initiiert.
Das Kick-Off Meeting wird von der Genehmigungsbehörde und dem Vorhabenträger gemeinsam
initiiert und organisiert. Vorab werden die zu besprechenden Tagesordnungspunkte erstellt und
dann am besagten Tag „abgearbeitet“. Es wird kein Moderator eingesetzt. Oftmals wird mit gerin-
gem Ressourceneinsatz ein kurzes Ergebnisprotokoll erstellt (Vermeidung einer „Protokollbearbei-
tungswelle“). Das Kick-Off Meeting findet je nach Komplexität bereits 1-2 Jahre vor der eigentlichen
Planfeststellung statt. Das Meeting ist ein physisches Präsenztreffen, welches ca. 3-4 Stunden
dauert.
Auf Seiten der Planfeststellungsbehörde nehmen i. d. R. der Hauptverantwortliche für das Vorha-
ben als auch ein fachlicher Sachbearbeiter (sofern bereits bekannt) teil sowie u. U. bereits ein
Landschaftsplaner, der mit den Details von Umweltbelangen (UVP etc.) vertraut ist. Auf Seiten des
Vorhabenträgers nehmen i. d. R. der Gesamtprojektleiter, ggf. ein Trassenabschnittsleiter, die
technische Planung und Landschaftsplaner (oft aus externem Planungsbüro) teil. Sofern förderlich,
wird bereits im Kick-Off-Meeting die zuständige Untere oder Obere Naturschutzbehörde als TöB
involviert, z. B. vornehmlich bei Eingriffen in FFH Gebiete (vgl. Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) oder
anderen artenschutzrechtlichen Belangen.

Seite 164
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Anhang

Best-Practice-Beispiel 15: Turnusmäßige Besprechungen der Niedersächsischen Planfeststellungsbe-


hörde mit den Vorhabenträgern

Die Planfeststellungsbehörde in Niedersachsen, welche in der Landesbehörde für Straßenbau und


Verkehr angesiedelt ist, führt regelmäßige Besprechungen mit dem Vorhabenträger des jeweiligen
Netzausbauvorhabens durch. Ziel dieser Besprechungen ist ein Informationsaustausch (an wel-
cher Stelle steht jeder Akteur), die Festlegung von Meilensteinen (wohin sollen die Akteure laufen)
und die Qualitätskontrolle (wurden die Meilensteine rechtzeitig und in entsprechender Qualität er-
reicht).
Für die Besprechungen wird ein regelmäßiger Termin mit allen involvierten Personen festgehalten,
der flexibel ausgelegt ist. Die Treffen finden i. d. R. als physische Treffen in der Behörde statt,
wobei auch auf online-basierte Videokonferenzen zurückgegriffen wird. Das Format ist abhängig
vom Umfang der abzuarbeitenden Agenda. Bei den Treffen werden je nach Projektumfang ca. 10-
15 Personen involviert. Auf Seiten des Genehmigungsbehörde nehmen mindestens zwei Sachbe-
arbeiter und ein Projektleiter, interne oder externe Landschaftsplaner sowie sofern eingesetzt der
Projektmanager nach EnWG und dessen Mitarbeiter teil. Auf der Seite des Vorhabenträgers neh-
men meist dessen gesamtes Planungsteam, welches die technische Planung, Umweltplanung und
weitere Spezialbereiche umfassen kann, teil.
Die Leitung der Besprechungen übernimmt i. d. R. der Projektmanager nach EnWG, welcher durch
die Planfeststellungsbehörde in Niedersachsen beauftragt wird, das Projekt zu unterstützen. Dieser
bereitet das Treffen vor (z. B. Terminfindung, Agenda) und nach (z. B. Protokollführung, Überwa-
chung des zeitlichen Plans). Der Projektmanager vermerkt dabei ganz genau, wer und welche Ar-
beitsaufträge vereinbart worden sind.

Seite 165
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Anhang

Abbildung 19: Beispielhafter Verfahrensleitplans für ein Planfeststellungsverfahren nach EnWG

Verfahrensleitplan für das Planfeststellungsverfahren (Stand XXX)

Verfahren gemäß 43 ff. EnWG i. V. m.


72 ff. VwVfG

XXX Entwurf
43a EnWG i. V. m.
Antrag Planfeststellungs- XXX
73 VwVfG
Planfest- beschluss; Einholung Planfeststellungs-
(Anhörungsverfahren)
stellung und Benehmen / beschluss
Einreichung Einvernehmen und 43b EnWG
der Plan- Anhörung VT
unterlagen

Aktenver-
(max. 3 Monate)
merk zum
Beginn des (2 Wochen) (3 Wochen) (1 Monat) (1 Monat) (1 Woche)
Verfahrens
+
(1 Woche)
Verfahrens-
leitplan Stellung- Stellung-
Veranlassung ortsübliche Ende EÖT
Beginn Ende nahme VT öffentliche Nach- nahme zum
der Auslegung Bekannt- Einwen- 73
Prüfung Auslegung; Auslegung; zu er- Bekannt- beteiligung Ergebnis des
des Plans machung dungsfrist Abs. 6
Vollständigkeit 73 Abs. 3 73 Abs. 3 hobenen machung ergänzende Anhörungs-
gemäß durch gemäß VwVfG
des Plans VwVfG VwVfG Einwen- EÖT Planunter- verfahrens
73 Abs. 2 Gemeinden UVPG
dungen lagen nötig? 73 Abs. 9
VwVfG durch
VwVfG
Übergabe
Bekanntmach- Aufforderung Benach-
Information
ungstext an der TöBs zur richtigung
Aktenvermerk von nicht
Gemeinden Stellung- TÖBs
zum Ergebnis orts-
der Vollständig- ansässigen nahme
keitsprüfung + Betroffenen (Frist nicht
Entscheidung länger als
über EÖT 3 Monate; Auswertung der Stellungnahmen und Einwendungen;
73 Abs. 3a materiell-rechtliche Prüfung; Einbeziehung Fachgutachter und Benehmens- /
VwVfG Einvernehmensbehörden

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX
Datum Datum Datum Datum Datum Datum Zeit Datum Datum Zeit Datum
XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

Aufforderung TÖB`s
Frist bis XXX

Legende: Maßgebliche Verfahrensschritte Einbeziehung des Vorhabenträgers Einzelne Schritte des Anhörungsverfahrens
Inhaltliche Arbeiten Planfeststellungsbehörde (materiell-rechtliche Prüfung) gegebenenfalls ergänzender Zeitbedarf für Nachbeteiligungen (Umfang unterscheidet sich nach PFV)

Seite 166
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Anhang

A.2 Umwelt-, Natur- und Artenschutz


Abbildung 20: Übersicht über die Prüfungsstufen und -inhalte

Bundesfachplanung/ Planfeststellung
Netzentwicklungsplan
Raumordnung NABEG/EnLAG/EnWG

• SUP, um frühzeitig die • SUP bei der Bundesfachplanung, um • UVP, um alle


Auswirkungen auf die die Auswirkungen auf die Umwelt mit Auswirkungen auf die
Umwelt zu erkennen und in die Abwägung einfließen zu lassen Umwelt umfassend vor
bei der Aufstellung des der Zulassung zu
Bedarfsplans mit zu • Feststellung der Raumverträglichkeit
ermitteln und zu bewerten
berücksichtigen im Raumordnungsverfahren,
und als Grundlage für die
insbesondere auch in Bezug auf
materiell-rechtliche
(raumbedeutsame) Schutzgebiete
Prüfung und
Entscheidung zu nutzen

• angemessene Natura- • Natura 2000-Verträglichkeitsprüfung • Natura 2000-


2000-Abschätzung als zwingend vorgeschriebene Verträglichkeitsprüfung
gemäß 36 BNatSchG i. Prüfung bei der Bundesfachplanung als zwingend
V. m. 34 BNatSchG gemäß 36 BNatSchG i. V. m. 34 vorgeschriebene Prüfung
BNatSchG (bezogen auf eine im Rahmen der
Trassenführung im Korridor) Planfeststellung gemäß
• Feststellung der Raumverträglichkeit 34 BNatSchG (bezogen
im Raumordnungsverfahren, auf das konkrete
insbesondere auch in Bezug auf Vorhaben mit einer
Natura 2000-Gebiet (durch konkreten Trasse)
raumordnungsrechtliche
Alternativenprüfung)

• artenschutzrechtliche Prognose • artenschutzrechtliche


(Machbarkeitsprüfung) bei der Prüfung
Bundesfachplanung (artenschutzrechtliche
Verbote als
• Feststellung der Raumverträglichkeit
Zulassungsschranke;
im Raumordnungsverfahren, auch in
strikt geltendes Recht)
Bezug auf den Artenschutz (durch
raumordnungsrechtliche Alterna-
• Abarbeitung der
tivenprüfung)
naturschutzrechtlichen
Eingriffsregelung
• Prognose Machbarkeit der Folgen- (Folgenbewältigung; strikt
bewältigung Eingriff in Natur und geltendes Recht)
Landschaft bei der
• Vereinbarkeit mit dem
Bundesfachplanung
Flächennaturschutz
• Keine Prüfung im Raumordnungs- (NSG, LSG)
verfahren (nicht raumbedeutsam) (Zulassungsschranke;
strikt geltendes Recht)

Keine Betrachtung • Prognose Machbarkeit Immissions- • Vereinbarkeit mit dem


auf dieser Ebene! schutz bei der Bundesfachplanung gesetzlichen Biotopschutz
(Zulassungsschranke;
• Keine Prüfung im Raumordnungs-
strikt geltendes Recht)
verfahren (nicht raumbedeutsam)
• Immissionsschutz-
rechtliche Zulässigkeit
• Prognose Machbarkeit Bodenschutz
(strikt geltendes Recht)
bei der Bundesfachplanung
• Keine Prüfung im Raumordnungs- • bodenschutzrechtliche
verfahren (nicht raumbedeutsam) Zulässigkeit (strikt
geltendes Recht)

• Prognose Machbarkeit Wasserrecht • wasserrechtliche


bei der Bundesfachplanung Zulässigkeit (strikt
• Feststellung der Raumverträglichkeit geltendes Recht)
im Raumordnungsverfahren,
• Fachplanerische
insbesondere auch in Bezug auf
Abwägung;
Wasserschutzgebiete (durch
Berücksichtigung der
raumordnungsrechtliche Alternativen-
abwägungsrechtlichen
prüfung)
Belange

Abschätzung/Prognose Prüfung des strikt geltenden Rechts Fachplanerische Folgenabschätzung

Seite 167
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Anhang

Abbildung 21: Prüfprogramm des Netzentwicklungsplans

Umwelt, Natur- und Artenschutz bei Netzausbauvorhaben

Prüfprogramm Netzentwicklungsplan

12 a
EnWG 12 b EnWG
Szenario Gemeinsamer Nationaler NEP
rahmen

12 c EnWG
Prüfung und Bestätigung durch BNetzA

Anforderung nach
SUP Bestätigung und
12 b Abs. 1, 2 und 4 EnWG
zur Vorbereitung des Bestimmung der
(sicherer und zuverlässiger
Bedarfsplans verantwortlichen
Netzbetrieb;
nach 12 c EnWG Vorhabenträger
Versorgungssicherheit)

Seite 168
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Anhang

Abbildung 22: Materiell-rechtliches Prüfprogramm der Bundesfachplanung

4 ff. NABEG Bundesfachplanung

Materiell-rechtliches Prüfprogramm
gemäß 5 NABEG

Bestimmung von Trassenkorridoren

Übereinstimmung Abstimmung mit Ernsthaft in Betracht (Sonstige)


SUP/ UVP
mit den anderen raum- kommende Entgegenstehende
(als vorbereitende
Erfordernissen der bedeutsamen Alternativen von öffentliche oder
Prüfung)
Raumordnung Planungen Trassenkorridoren private Belange

Frage: Frage: Frage: Frage: Frage:


Welche voraussicht- Ist das Vorhaben im Ist das Vorhaben im Welche alternativen Welche gewichtigen
lichen Auswirkungen Vorschlagskorridor Vorschlagskorridor mit Korridore gibt es in öffentliche und privaten
sind mit dem Vorhaben raumverträglich? anderen Bezug auf die Belange stehen dem
im Vorschlagskorridor (wie im Raumordnungs- raumbedeutsamen Raumverträglich-keit? Vorhaben im Vor-
verbunden? verfahren) Planungen konform (Wie im Raumordnungs- schlagskorridor ent-
(wie bei der Aufstellung oder besteht verfahren) gegen? (wie bei der
von Raumordnungs- Abstimmungsbedarf? Aufstellung von
plänen) (wie im Raumordnungs- Raumordnungsplänen)
verfahren)

Entgegen-
stehende
Entgegenstehende Entgegen-
Entgegen- Grund- Entgegen-
öffentliche Entgegenstehende stehende
stehende sätze und Vorzugswürdigkeit stehendes
Umweltbelange? andere abwä-
Ziele der sonstige alternativer zwingen-
(Vorschlagskorridor und raumbedeutsame gungs-
Raumord- Erforder- Trassenkorridore? des
alternative Planungen? erhebliche
nung? nisse der Recht?
Trassenkorridore) Belange?
Raum-
ordnung?

• städte-
bauliche
Überwindung durch • Natura 2000 Belange
Überwindung durch
nachträglichen • Artenschutz • Wirtschaft
spezielle rechtliche
Widerspruch? • Wasser- • Eigentum
Instrumente
( 5 Abs. 2 schutz (Art. 14 GG)
(z.B. 7 BauGB)
NABEG) • Immissions- • Gesundheit
schutz (Art. 2 GG)
• usw. • Landwirt-
schaft
Überwindung durch • usw.
Zielabweichung?
( 6 ROG)

Abwägungsentscheidung

Seite 169
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Anhang

Abbildung 23: Materiell-rechtliches Prüfprogramm der Planfeststellung

materiell-rechtliches Prüfprogramm der Planfeststellung

Zulassung Bau und


Zulassung
Betrieb des Vorhabens + + wasserrechtliche
Notwendige
(+ Kompensation und Entscheidungen
Folgemaßnahmen
Provisorien)

UVP als vorbereitender Verfahrensschritt


(Umweltschutzgüter)
Übereinstim- Enteignungs-
Plan-
mung mit den rechtliche
recht- Anwendung des fachplanerische
Vorgaben der Gesamt-
fertigung strikten materiellen Abwägungs-
Raumordnung abwägung
Rechts entscheidung

anerkannte Regeln der Immissionsschutz


Technik (unterhalb Schwelle
Grenzwerte)
Naturschutzrechtliche
Eingriffsregelung Betroffenheit Natura
2000 (unterhalb
Natura 2000-VP; ggf. erheblicher
Abweichung Beeinträchtigungen)

Gemeinschafts- Fachplanerische
rechtlicher Artenschutz; Alternativenprüfung
ggf. Ausnahme
Betroffenheit sonstiger
Biotopschutz; abwägungserheblicher
Flächennaturschutz, Belange
Forstrecht

Immissionsschutz

Abfallrecht, Bodenschutz

Denkmalschutz

Straßenrecht, sonstige
Infrastruktur

Seite 170
©2021 Guidehouse Inc.
Praxisleitfaden Netzausbau Anhang

A.3 Flexibilität von Zulassungsentscheidungen


Tabelle 12: Gegenüberstellung der bestehenden Instrumente zur Flexibilisierung in ausgewählten Geset-
zen

EnWG
Instrumente FStrG AEG LuftVG
NABEG

§ 43 Abs. 4 EnWG i. V. § 18 AEG


m. § 74 Abs. 3 VwVfG § 17 FStrG i. V. § 8 LuftVG i. V.
Entscheidungs- FStrG i. V. m. §
m. § 74 Abs. 3 m. § 74 Abs. 3
vorbehalt § 18 NABEG i. V. m. 74 Abs. 3
VwVfG VwVfG
EnWG und VwVfG VwVfG

§ 43 Abs. 4 EnWG i. V.
m. §§ 72, 36 VwVfG § 17 FStrG i. V. § 18 AEG i. V. § 8 LuftVG i. V.
Nebenbestim-
m. §§ 72, 36 m. §§ 72, 36 m. §§ 72, 36
mungen § 18 NABEG i. V. m. VwVfG VwVfG VwVfG
EnWG und VwVfG

§ 43d EnWG i. V. m. §
Planänderung 43 EnWG ff. und § 76 § 17d FStrG i.
VwVfG § 18d AEG i. V. § 8 LuftVG i. V.
vor Fertigstel- V. m. § 76
m. § 76 VwVfG m. § 76 VwVfG
lung § 18 NABEG i. V. m. VwVfG
EnWG und VwVfG

Änderungen im § 43f EnWG


Anzeigeverfah-
ren § 25 NABEG

§ 44c EnWG § 17 Abs. 2 § 8 Abs. 8 i. V. m.


§ 18 Abs. 2
Vorzeitiger FStrG § 7 LuftVG vorbe-
§ 18 NABEG i. V. m. AEG vorläufige
Baubeginn vorläufige reitende Maßnah-
EnWG und VwVfG Anordnung
Anordnung men

§ 44b EnWG vorzeitige


Besitzeinweisung
§ 45b EnWG Parallel- § 18f FStrG § 21 AEG vor- § 27g LuftVG vor-
führung von Planfest- vorzeitige Be- zeitige Besitz- zeitige Besitzein-
Sonstiges stellungs- und sitzeinweisung einweisung weisung
Enteignungsverfahren § 19 FStrG Ent- § 22 AEG Ent- § 28 LuftVG Ent-
§ 27 NABEG vorzeitige eignung eignung eignung
Besitzeinweisung und
Enteignungsverfahren

Seite 171
©2021 Guidehouse Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen