Sie sind auf Seite 1von 29

Prüfungskurs B1

28.11.2023

Jana Stöckeler
KB S. 94/95
Wählt als Gruppe 2 Werbeanzeigen aus und sprecht darüber.

Welche Wörter kennt ihr? Welche nicht?

Was fällt euch zu der Werbung ein?

Stellt eure Überlegungen in der großen Gruppe vor!


App zum Bestellen von Essen aus
Restaurants

der Wok – die Pfanne auf dem Bild

Kein Wok zu kochen.


 Ich habe keinen Wok, also muss ich das
Essen bestellen, ich kann es nicht
selbst kochen
 Ich habe keine Lust („keinen Bock
haben“) zu kochen und will Essen
bestellen

 rote Farbe im Hintergrund  wie ein


Signal, Leute bemerken die Anzeige
sofort

 attraktives Essen
Werbung für Salz aus den Alpen

das Salz wird in den Alpen gefördert 


regionales Produkt

verschiedene Sorten

schöne Werbung, nicht viele Informationen

auf das Wichtigste konzentriert: das Salz

Berge: Assoziation  frische Luft, gesundes


Produkt

unsere Heimat, unser Salz, unser Geschmack:


starke Verbindung zwischen den Menschen
und dem Produkt, sehr emotional

mehr Informationen auf Facebook


Berliner Verkehrsgesellschaft (für Busse, Bahnen, Trams)

Witz: Wichtigstes Wahrzeichen ist nicht der Fernsehturm, sondern der Bus/ die Bahn
von der BVG

gelbe Farbe: Assoziation mit Berlin

Hinweis auf social media, Hashtag


sehr minimalistisch: 24 Sorten Schokolade

Sie nennen die Namen der Sorten nicht, sie zeigen nur Bilder  man
ist neugierig, man will die Schokolade probieren

Wenn wir Schokolade essen, fühlen wir uns glücklich. Der Körper
produziert Glückshormone. Schokolade erhöht die zuckermenge im
Blut  man bekommt Energie
erste Banane ist eine „normale“ Banane
zweite Banane ist eine Fairtrade-Banane

Werbung für das Fairtrade-Logo

es geht um ein faires Einkommen für die Produzenten, ihre Rechte


Werbung für eine App, Lösung für viele Probleme

sehr komfortabel

Münchner Verkehrsgesellschaft

Schnelligkeit, schnelle Verbindungen mit Bussen/


Bahnen in München
Elektroauto

Bedeutung: Menschen, die


umweltfreundlich sein wollen, sollen
Auto fahren (nicht mehr Fahrrad fahren)

normalerweise: Autofahren ist schlecht


für das Klima/ die Umwelt, aber dieses
Elektroauto ist okay

benutzen die Kritik am Auto für die


Werbung

Autovermietung
Alle meine Entchen - https://www.youtube.com/watch?v=NN8_R44Ig0g
Kennt ihr eine Werbung, die euch gut gefällt? Zeigt sie uns!
Habt ihr alles zurückbekommen/ zurückgegeben?

Habt ihr etwas dafür bekommen/ gegeben?


Kennt ihr selbst Beispiele für solche Tausch-/
Leihbörsen?
B
A
Person

Aktion
Passiv: Regeln
Das Passiv kann überall dort vorkommen, wo es um Beschreibungen von Prozessen und
Handlungen geht. Die handelnden Personen sind nicht wichtig, nicht bekannt oder nicht
vorhanden.

Aber auch im Passiv kann man sagen, wer das macht. Dafür benutzt man die Präposition
von + Dativ: z.B. Viele Dinge werden von allen Nachbarn genutzt.

Das Passiv bildet man mit werden + Partizip II. Das Hilfsverb „werden“ steht auf Position 2
und das Partizip II am Satzende.
Formen des Passivs

Passiv Präsens: werden + Partizip II


Gebrauchte Kleider werden getauscht.
Ein Fahrrad wird gemietet.

Passiv Präteritum: wurde(n) + Partizip II


Gebrauchte Kleider wurden getauscht.
Ein Fahrrad wurde gemietet.

Passiv Perfekt: sein + Partizip II + worden*


Gebrauchte Kleider sind getauscht worden.
Ein Fahrrad ist gemietet worden.
*Die Form heißt im Passiv Perfekt immer „worden“ (ohne das Präfix ge-)
Beim Passiv ist das Subjekt nicht wichtig.

Die Aktion selbst steht im Mittelpunkt.

Passiv

Vorgang/Prozess Handlung Geschehen

Anwendung

Spielanleitungen Beschreibungen
Rezepte
Gebrauchsanweisungen von Arbeitsprozessen
Bedeutung der Farben:
Subjekt/ Nominativ
Objekt/ Akkusativ oder andere Ergänzung

Aktiv: Die Personen tauschen das Werkzeug.

Akkusativ wird zu Nominativ


Subjekt (Nominativ) wird zum
Objekt (Dativ, weil „von“)

Passiv: Das Werkzeug wird von den Personen getauscht.


Der Staubsauger wird (von mir) repariert.

Das Buch wird getauscht/ verliehen.

Die Kleidung wird getauscht/ verliehen.

Das Geld wird gespart.


Präteritum

Partizip II worden
Ein freies Fahrrad wird gesucht.
Das frei Fahrrad wird entsperrt.
Das Fahrrad wird von mir genutzt.
Dann wird das Fahrrad kurz abgestellt.
Das Fahrrad wird abgemeldet.
Das Fahrrad wird nicht mehr benötigt.
Hausaufgaben
• nichts

Das könnte Ihnen auch gefallen