Sie sind auf Seite 1von 3

4/6/24, 10:07 AM Gletscherschwund schreitet voran Alpenverein

Gletscherschwund schreitet voran


Der jährliche Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins informiert
umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher.

Die Pasterze hat am meisten Meter gelassen. Foto: Luca Jänichen für POW

Die ehrenamtlichen Gletschermesser des Österreichischen Alpenvereins haben für ihren aktuellen Gletscherbericht 93 Gletscher in
Österreich beobachtet oder vermessen: Alle außer einer zogen sich im Gletscherhaushaltsjahr 2022/23 zurück. Im Vergleich zum
letztjährigen Bericht sind die einstigen Eisriesen von 2022 auf 2023 im Mittel um 23,9 m kürzer geworden. Dies ist nicht nur der
dritthöchste Wert in der 133-jährigen Geschichte des Alpenverein-Gletschermessdienstes, sondern auch der letzten sieben Jahre
zugleich. Den höchsten Längenschwund weist Österreichs größter Gletscher, die Pasterze (Kärnten), mit einem für diesen Gletscher
neuen Negativrekordwert von 203,5 m auf, gefolgt vom Rettenbachferner (Tirol) mit 127,0 m. Für den Österreichischen Alpenverein ist
ein ausnahmsloser Schutz der Gletscher und deren Vorfelder dringender denn je.

Zum Gletscherbericht im Mitgliedermagazin Bergauf

Zur Presseseite des Gletscherberichts 2022/23

https://www.alpenverein.at//portal/news/2024/2024_04_05_Gletscherbericht-2022-23.php 1/3
4/6/24, 10:07 AM Gletscherschwund schreitet voran Alpenverein

Statistik: Der Gletscherrückgang in Zahlen (Messperiode


2022/23)
10 stärkste Rückgänge - Längenverluste in Metern:
1. Pasterze (Glocknergruppe, Kärnten) - 203,5

2. Rettenbachferner (Ötztaler Alpen, Tirol) - 127,0

3. Sexergertenferner (Ötztaler Alpen, Tirol) - 93,7

4. Schlatenkees (Venedigergruppe, Tirol) - 92,0

5. Fernauferner (Stubaier Alpen, Tirol) - 68,0

6. Gepatschferner (Ötztaler Alpen, Tirol) - 67,0

7. Freiwandkees (Glocknergruppe, Tirol) - 65,8

8. Marzellferner (Ötztaler Alpen, Tirol) - 49,9

9. Frosnitzkees (Venedigergruppe, Tirol) - 46,0

10. Alpeinerferner (Stubaier Alpen, Tirol) - 43,4

Stärkste Rückgänge pro Gebirgsgruppe in Metern:


Glocknergruppe: Pasterze - 203,5

Ötztaler Alpen: Rettenbachferner - 127,0

Venedigergruppe: Schlatenkees - 92,8

Stubaier Alpen: Fernauferner - 68,0

Zillertaler Alpen: Wildgerloskees - 29,7

Ankogel-Hochalmspitzgruppe: Westl. Trippkees - 22,2

Silvrettagruppe: Jamtalferner - 19,8

Goldberggruppe: Ö. Wurtenkees-Schareck - 18,7

Dachstein: Gr. Gosaugletscher - 9,1

Schobergruppe: Roter Knopf Kees - 6,7

Granatspitzgruppe: Landeckkees - 5,7

Karnische Alpen: Eiskar-Gletscher - 2,3

Stärkste Rückgänge pro Bundesland in Metern:


Kärnten Pasterze - 203,5

Tirol Rettenbachferner - 127,0

Salzburg Ödenwinkelkees - 37,9

https://www.alpenverein.at//portal/news/2024/2024_04_05_Gletscherbericht-2022-23.php 2/3
4/6/24, 10:07 AM Gletscherschwund schreitet voran Alpenverein

Vorarlberg Ochsentaler Gletscher - 15,0

Oberösterreich Gr. Gosaugletscher - 9,1

© Österreichischer Alpenverein Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck T +43/512/59547 F +43/512/59547-50

https://www.alpenverein.at//portal/news/2024/2024_04_05_Gletscherbericht-2022-23.php 3/3

Das könnte Ihnen auch gefallen