Sie sind auf Seite 1von 11

-

Institut für Physik

Physikalisches Praktikum
Betreuer: Prof. Dr. Stollenwerk und Dr. A. Hilger

Fakultät: 08

Studiengang: Fahrzeugtechnik

Titel des Versuches: Federkonstante / Federpendel

Datum: 06.01.2021

Semester: Wintersemester

Name Vorname Matrikelnummer


Ballo Alassane 11153278

Versuchsziel: Widerstandswerte aus der Strom-Spannungs-Kennlinie einer


Glühlampe bestimmen

Konsequenzen für Einschaltvorgänge bestimmen

Fehler der Messwerteberechnung berechnen

Endergebnis:

R = (172 ± 129) Ω; (±75%)

Korrekturhinweise der Tutoren:


(wird auf ILIAS per PhyDok übermittelt)

Antestat Datum Abtestat


(wird auf ILIAS per PhyDok übermittelt)

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


0. Deckblatt
0.1. Titel des Versuches
0.2. Ziel des Versuches
0.3. Endergebnis in Standardform

1. Theoretische Grundlagen:
1.1. Definition der physikalischen Größen
1.2. Einheiten
1.3. Angabe der benutzten Formeln ohne Herleitung

2. Versuchsaufbau:
2.1. Skizze oder Schaltpläne (ausschließlich mit physikalischen Größen beschriftet)
2.2. verwendete Materialien

3. Versuchsbeschreibung:
3.1. Beschreibung der Durchführung des Versuches
(kurzer Fließtext in eigenen Worten)
3.2. Anzahl der Versuchsdurchführungen
3.3. gegebene physikalische Größen mit Messgenauigkeit

4. Messergebnisse:
4.1. Eigene Messwerttabelle mit Einheiten
4.2. Erläuterungen von aufgetretenen Messfehlern

5. Auswertung:
Bearbeiten Sie die in der Praktikumsanleitung gestellten Aufgaben. Kennzeichnen Sie deutlich
die Nummerierung der Aufgaben.

5.1. Angabe der zur Auswertung verwendeten Formeln


5.2. Ausführliche Dokumentation, welcher Zahlenwert mit welcher Einheit wo in die
Formel eingesetzt wurde
5.3. nicht gerundetes Zwischenergebnis
5.4. Angabe der verwendeten Methode zur Angabe der Messgenauigkeit
(Fehlerrechnung)
5.5. Endergebnis in Standardform (Hinweis, ob der Fehler nach Kuchling gerundet
wurde)

6. Diskussion:
6.1. Vergleich mit Literaturwert (wenn vorhanden)
und mögliche Erklärungen, warum der Messwert vom Literaturwert abweicht
6.2. Messunsicherheit der Messgeräte
6.3. Messunsicherheit der vorgegebenen Werte
6.4. Fehler bei eigener Messdurchführung
6.5. Klassifizierung der Fehler: systematische, zufällige und grobe Fehler

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


1. Theoretische Grundlagen

1.1/1.2 Definition der physikalischen Größen mit Einheiten


• Spannungsangaben in V
• Stromangaben in A
• Widerstandsangaben in Ω

1.3 Angabe der benutzten Formeln ohne Herleitung

Spannung 𝑈 =𝐼⋅𝑅 (Ohm‘sches Gesetz)

𝑈2 −𝑈1 𝛥𝑈
Widerstand 𝑅= =
𝐼2 −𝐼1 𝛥𝐼

Widerstandsänderung 𝛥𝑅 = 𝛼 ⋅ 𝑅 ⋅ 𝛥𝜗

𝛥𝑅
Temperatur-Koeffizient 𝑎=
𝑅𝛥𝜗

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


2. Versuchsaufbau

2.1 Skizze oder Schaltpläne

Praktikumsanleitung Linearisierung der Kennlinie einer Glühlampe WS21-22 ver.0

2.2 Verwendete Materialien


Als Materialien wurden verwendet:

• Glühlampe
• Spannungsmesser
• Strommesser

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


3.Versuchsbeschreibung

3.1 Beschreibung der Durchführung des Versuches


Da es sich um einen FREI-Versuch handelt, wurde ein Versuchstermin
reserviert, an dem der Versuch durchgeführt wurde. Die Spannung im
Stromkreis, in der die Glühbirne angeschlossen war, wurde dann ferngesteuert
geregelt und die Messwerte des resultierenden Stroms wurden von 0-20V in
jeweils 1V Schritten in eine Tabelle eingetragen. (Siehe Abbildung
Versuchsaufbau)

3.2 Anzahl der Versuchsdurchführungen


Der Versuch wurde 2-mal ausgeführt, beim ersten Durchlauf wurde die
Spannung von 0V in 1V-Schritten bis auf 20V erhöht und beim zweiten Versuch
dann von 20V in jeweils 1V-Schritten auf 0V.

3.3 Gegebene physikalische Größen mit Messgenauigkeit


• Spannung U (±0,1V)
• Strom I (±0,1A)

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


4.0 Messergebnisse

4.1 Eigene Messtabellen mit Einheiten


Fallende Spannung Steigende Spannung
Eingestellte Spannung U I Eingestellte
[V] Ist/[V] Ist/[mA] Spannung [V] UIst/[V] IIst/[mA]
20 19,97 113,57 0 0 -0,27
19 18,98 110,33 1 0,99 24,14
18 17,98 106,95 2 1,99 32,25
17 16,98 103,47 3 2,99 39,51
16 15,98 99,92 4 3,99 46,07
15 14,98 96,29 5 4,99 52,03
14 13,98 92,58 6 5,99 57,47
13 12,98 88,66 7 6,99 62,64
12 11,98 84,76 8 7,98 67,52
11 10,98 80,61 9 8,98 72,08
10 9,98 76,28 10 9,98 76,47
9 8,98 71,84 11 10,98 80,81
8 7,98 67,14 12 11,98 84,82
7 6,99 62,28 13 12,98 88,78
6 5,99 57,1 14 13,98 92,66
5 4,99 51,57 15 14,98 96,37
4 3,99 45,5 16 15,98 99,94
3 2,99 38,94 17 16,98 103,5
2 1,99 31,54 18 17,98 106,89
1 0,99 22,44 19 18,98 110,23
0 0 -0,49 20 19,97 113,52

4.2 Erläuterung von aufgetretenen Messfehlern


Messfehler könnten durch Messprobleme vor Ort oder die Übertragung über das
Internet aufgetreten sein.

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


5. Auswertung, bearbeitete Aufgaben

Strom-Spannungs-Kennlinie
120

100

80
Strom [I] / mA

60

40

20

0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Spannung [U] / V

Sinkende Spannung Steigende Spannung

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


Stroms-Spannungs-Kennlinie mit Tangente (sinkende Spannung)
120

100

80
Strom [I] / mA

60

40

20

0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Spannung [U] / V

Sinkende Spannung Steigende Spannung Tangente Linear (Tangente)

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


Stroms-Spannungs-Kennlinie mit Tangente (steigende Spannung)
120

100

80
Strom [I] / mA

60

40

20

0
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Spannung [U] / V

Sinkende Spannung Steigende Spannung Tangente Linear (Tangente)

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


Aufgabe a)

Siehe Messwertetabellen mit Einheiten in 4.1

Aufgabe b)

Siehe Strom-Spannungs-Diagramme

Aufgabe c) und d)

Es kann angenommen werden, dass der sich Kehrwert des Widerstands nach
der Ohmschen Formel durch die Steigung des Strom-Spannungs-Diagrammes
abbilden lässt, dadurch ergibt sich das dort, wo der Widerstand am höchsten,
die Steigung am kleinsten ist.

𝑈 𝐼
𝑅= → 𝑅−1 =
𝐼 𝑈
Durch die folgende Formel wird die Steigung des Graphen berechnet:

𝛥𝑈 𝑈2 − 𝑈1
𝑅= =
𝛥𝐼 𝐼2 − 𝐼1
Daraus ergibt sich, dass der minimale Widerstand zwischen den Spannungen
von 0V und 0,99V liegt.

0,99 𝑉 − 0 𝑉 0,99 𝑉
𝑅= = = 43,1748801 𝑉/𝐴
22,44 𝑚𝐴 − (−0,49) 𝑚𝐴 22,93 ∗ 10−3 𝐴
Ebenso kann auch der maximale Widerstand bestimmt werden, der liegt
zwischen 18,98V und 19,97V.

19,97 𝑉 − 18,98 𝑉 0,99 𝑉


𝑅= = = 300,9118541 𝑉/𝐴
113,52 𝑚𝐴 − 110,23 𝑚𝐴 3,29 ∗ 10−3 𝐴
Aufgabe e)

Der Faktor zwischen diesen beiden Widerständen wird wie folgt berechnet:

𝑅max 300,9118541Ω
= = 6,969604858
𝑅𝑚𝑖𝑛 43,1748801Ω
Durch den hohen Faktor muss der Strom beim Einschalten der Glühbirne einen
großen Widerstand überwinden, was die Leitung erhitzt. Mit der Zeit schwächt
diese Hitze den Glaskolben und es kann im schlimmsten Falle zu einer
Explosion der Glühbirne kommen.

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf


Aufgabe f)

Der mittlere Widerstand der Glühbirne wird mithilfe der Formel des
arithmetischen Mittels berechnet:
𝑛
1 1
𝑥̅ = ∑ 𝑥𝑖 = ∗ (43,1748801Ω + 300,9118541Ω) = 172,043367Ω
𝑛 2
𝑖=1

Nun folgt die Standartabweichung:

𝑅max − 𝑅𝑚𝑖𝑛 300,9118541Ω − 43,1748801Ω


𝛥𝑅 = = = 128,868487Ω
2 2

Zuletzt kommt der relative Fehler (in %)

𝛥𝑅 128,868487Ω
∗ 100% = ∗ 100% = 74,90465296%
𝑥̅ 172,043367Ω

5.3 Nicht gerundetes Zwischenergebnis


R = (172,043367 ± 128,868487) Ω; (± 74,90465296%)

5.4 Angabe der verwendeten Methode zur Angabe der Messgenauigkeit


(Fehlerrechnung)
Zur Angabe der Messgenauigkeit wurde die Gaußsche Fehlerfortpflanzung
verwendet.

5.5 Endergebnis in Standartform


R = (172 ± 129) Ω; (±75%) (nach Kuchling gerundet)

Linearisierung der Kennlinie einer Glühbirne Ballo.pdf

Das könnte Ihnen auch gefallen