Sie sind auf Seite 1von 4

Lange Nacht

der Mathematik
24. - 25. November 2023
(07)0809 – 1. Runde

Liebe Teilnehmer an der „Langen Nacht der Mathematik“, ihr freut euch darauf, in dieser Nacht
an Aufgaben zu knobeln und zu versuchen, mit logischem Denken, mit geometrischem Vorstellungs-
vermögen, mit schnellem und richtigem Rechnen und Pfiffigkeit einigen Problemen zu Leibe zu rücken.
Dazu sind Ausdauer und Hartnäckigkeit vonnöten. Es ist Ehrensache, dass ihr die Aufgaben löst
und nicht die älteren Schüler, Erwachsenen oder Lehrer.
Mit einem Taschenrechner kann kein Beweis geführt werden. Auch ein Programm alleine kann kein
Beweis sein und ist nicht gern gesehen.
Bei Verständnisproblemen in der Aufgabenstellung diskutiert ihr untereinander, fragt einen Lehrer
oder schaut in unserem Forum vorbei. Hier werden auch alle Tipps und bei Fehlern Korrekturen ver-
öffentlicht. Solltet ihr denken, dass es in einer Aufgabe einen Fehler gibt, können eure Lehrer unsere
Hotline anrufen.
Um in die nächste Runde zu kommen, müssen alle Aufgaben richtig gelöst und auf unserer Internetseite
eingegeben werden. Alle Antworten sind, sofern es nicht explizit im Aufgabentext steht, ohne Leer-
zeichen einzugeben!
In den ersten beiden Runden gibt es zu jeder Aufgabe einen Antworttyp, der das Format der Lösung
angibt. Alle Antworttypen setzen sich aus verschiedenen Basis-Antworttypen zusammen.
(Viele Beispiele gibt es hier.) Als Basis-Antworttypen gibt es:
N natürliche Zahlen (einschließlich der Null),
Z ganze Zahlen,
Q gekürzte Brüche, z.B. 3/7, 13/1 oder 25/4,
R in Kombination mit pi; e; . . . , z.B. 2w(3;5) für 2 mal 3. Wurzel aus 5 oder 25 oder
4pi + 3 oder 2pi + w(2; 2) etc. Häufig akzeptieren wir hier mehrere Schreibweisen.
R(n) Dezimalbruch gerundet auf n Stellen (mathematisches Runden), z.B. 1,750,
{G} Teilmenge von G. Ist G = N sind {3; 7; 8} oder {} oder „N“ Beispiele.
Ist G = R und die gesuchte Menge nicht endlich, so suchen wir eine Liste von Intervallen
(mit ±inf) als „unendlich“; z.B.: (−inf; −5]; [3; 4); (7; 55]; [42; inf).
{G × H × · · · } Teilmenge von G × H × · · · . Bei {N × Z} z.B. {(1; 4); (2; 9)} oder {} oder „NxZ“.
Wort(n) Zeichenfolge mit n Zeichen. Ist n nicht angegeben, so ist die Länge nicht bekannt,
Zeitangaben sind im Format dd:hh:mm:ss je nach Genauigkeit gefordert,
Datumsangaben sind im Format tt.mm.jjjj je nach Genauigkeit anzugeben.
Wir wünschen euch viel Spaß und viel Erfolg!
Das Mathenacht-Team
Die Aufgaben der Mathenacht stehen unter Urheberschutz und dürfen außerhalb der Mathenacht nur auf Nachfrage
verwendet werden!

Aufgabe 1.1: Vorne und hinten anhängen (2)


Eine positive ganze Zahl n besitze elf Ziffern.
Eine zwölfziffrige Zahl p werde gebildet, indem die Ziffer 2 der Zahl n vorangestellt wird.
Eine zwölfziffrige Zahl q werde gebildet, indem die Ziffer 2 an die Zahl n angehängt wird.
Gesucht ist n für den Fall, dass q = 3 · p gilt.

Lösungstyp: N

Lange Nacht der Mathematik (07)0809 written by ιωκκα – Seite 1 von 4


Aufgabe 1.2: Brieffreundschaften
Von den drei Brieffreundinnen Andrea, Birgit und Caroline wohnt je eine in Düsseldorf, Essen und
Frankfurt.
Wo wohnt jede von ihnen, wenn genau eine der drei folgenden Aussagen wahr ist und die anderen
beiden falsch sind?
1. Weder wohnt Andrea in Düsseldorf, noch Caroline in Frankfurt.
2. Andrea wohnt in Frankfurt oder Birgit wohnt in Essen.
3. Birgit wohnt nicht in Düsseldorf.
Die Antwort ist in Großbuchstaben in der Reihenfolge A?B?C? einzugeben, wobei die Fragezeichen
durch die Anfangsbuchstaben der Städte zu ersetzen sind.
Lösungstyp: Wort(6)

Aufgabe 1.3: Rationale Zahlen & Im Casino & Verknüpfung


1. Gesucht ist r mit folgender Eigenschaft:
3
Subtrahiert man r vom Zähler des Bruches und addiert r zu dessen Nenner, dann erhält man
4
3
einen Bruch, der halb so groß ist wie .
4
2. „Hans im Glück“ hat in einem Casino Erfolg. Schon viermal hintereinander verdreifacht er durch
geschicktes „Setzen“ seinen Einsatz und geht nach Hause.
Gesucht ist sein erster Einsatz (Betrag), wenn er am Schluss mit 3240 e nach Hause geht.
3. Gisela erfindet zwei neue Verknüpfungen zwischen zwei Zahlen:
a ⊕ b = 2 · a · b und a#b = 2 · a − b.
Gesucht sind alle Zahlen a, für die a ⊕ a = a#a gilt.
(Die Lösungen müssen in größenmäßig aufsteigender Reihenfolge angegeben werden.)

Lösungstyp: Q;N;{R}

Aufgabe 1.4: Zwei gleichseitige Dreiecke im Quadrat


Zwei gleichseitige Dreiecke wurden in ein Quadrat so gezeichnet. Ei-
nes der beiden Dreiecke besitzt dieselbe Seitenlänge wie das Quadrat.
Das andere wird auf der gegenüberliegenden Quadratseite so einge-
passt, dass sein Flächeninhaltmöglichst groß wird wie im Bild darge-
stellt.
Gesucht ist das Verhältnis der Flächeninhalte der beiden Dreiecke, das
größer als 1 ist.

(Ein Wurzelzeichen darf weder im Nenner noch im Zähler stehen.)


Lösungstyp: Q

Wenn jede teilnehmende Schule uns fünf bis zehn Euro spendete, wäre uns sehr geholfen.
Da wir den Wettbewerb privat betreiben und als Gast in einer Schule für die Nacht
aufgenommen werden, müssen wir auch alle benötigten Materialien/Geräte mitbringen. Kosten
entstehen für Drucker & Papier, Hotline-Geräte, Fahrtkosten etc.
Stichwort Mathenacht
Kontoinhaber: MaWeSH e.V.
Kreditinstitut: Sparkasse Lübeck
IBAN: DE 18 2305 0101 0160 0413 56

Lange Nacht der Mathematik (07)0809 written by ιωκκα – Seite 2 von 4


Aufgabe 1.5: Taschengeld von vier Kindern
Die vier Kinder (8 Jahre alt) (12 Jahre alt) (15 Jahre alt) (18 Jahre alt) verhandeln in der Familien-
konferenz wieder einmal um das Taschengeld und schließlich einigen sie sich mit den Eltern.
Jeden Monat geben die Eltern ab sofort s e für das Taschengeld ihrer vier Kinder aus.

Die Jüngste erhält 4 e weniger als ein Fünfzehntel von der Gesamtsumme.
Der Zweitjüngste erhält 4 Euro weniger als ein Füntel vom verbliebenen Geld.
Und der Zweitälteste erhält drei Euro weniger als ein Drittel vom restlich verbliebenen Geld.
Dier Älteste erhält 15 e weniger als sechs Fünftel des restlichen Geldes und dann haben die Eltern das
versprochene Geld vollständig ausgezahlt. Gesucht ist die Summe, die die Eltern jeden Monat für das
Taschengeld ihrer vier Kinder aufbringen wollen.

Lösungstyp: N

Aufgabe 1.6: Alicias Folge


Starting with a positive integer m, Alicia creates a sequence by applying the following algorithm:

• Step 1: Alicia writes down the number m as the first term of the sequence.

• Step 2: If m is even, Alicia sets n = 2.


m
If m is odd, Alicia sets n = m + 1.

• Step 3: Alicia writes down the number m + n + 1 as the next term of the sequence.

• Step 4: Alicia sets m equal to the value of the term that she just wrote down in Step 3.

• Step 5: Alicia repeats Steps 2, 3, 4 until she has five terms, at which point she stops.

For example, starting with m = 1, Alicia’s sequence would be 1, 4, 7, 16, 25.


Alicia starts a sequence with m = 3. What is the fifth term of her sequence?

Lösungstyp: N

Aufgabe 1.7: Drei Summen (1)


Ermittle die kleinste positive ganze Zahl n, die sich gleichzeitig als Summe von neun aufeinanderfol-
gende ganzen Zahlen, als Summe von zehn aufeinanderfolgenden ganzen Zahlen und als Summe von
elf aufeinanderfolgenden ganzen Zahlen darstellen lässt.

Lösungstyp: N

Aufgabe 1.8: Teileranzahl


Welche größte positive ganze Zahl kleiner als 1000 hat die meisten Teiler?

Lösungstyp: N

Aufgabe 1.9: Dodekaederwürfel


Spielwürfel können auch (reguläre) Dodekaeder sein, die aus zwölf gleichseitigen Fünfecken bestehen.
Ihre Seitenflächen sind dann mit den Zahlen von 1 bis 12 beschriftet, deren gegenüberliegende Seiten
die Summe 13 ergeben.
Wie viele solcher dodekaedrischen Würfel sind unter diesen Bedingungen möglich?

Lösungstyp: N

Lange Nacht der Mathematik (07)0809 written by ιωκκα – Seite 3 von 4


Aufgabe 1.10: Garam (070809)

Garam ist ein mathematisches Knobelspiel.


In die leeren Felder müssen Ziffern (des Dezimalsystems) derart eingefügt werden, dass in jeder Zeile
und in jeder Spalte eine korrekte Operation entsteht.
Das Ergebnis einer Operation in einer senkrechten Spalte ist eine zweiziffrige Zahl; die Ziffern des
Ergebnisses müssen von oben nach unten in je eine Zelle eingetragen werden.
Gesucht ist die Summe aller Zahlen, die in die leeren Felder einzutragen sind, damit das Rätsel ge-
löst ist.(Damit die Operation besser lesbar ist, ist das Multiplikationszeichen durch „x“ dargestellt.)

x 2= +5= + = x =8
x + + x x x x +
x 3= 6 3 - 5=
= = = = = = = =
3 3
+ = + =8 + = - =
- + + -
1 Garam 09 1 Garam 10 2
= = = =
- = - = +4= + =
x + x + x x x +
- 1= +3=
= = = = = = = =
3 2 4
- =1 - =1 7 - = - 8=

+ =7 - 2= - 6= + =
x + + + + + x +
x 3= - 6= 2
= = = = = = = =

- = - =6 x = + =
- + - +
3 Garam 11 3 3 Garam 12 1
= = = =
9 - = + = x = - =
+ x x + x x x x
- = - 2= 5
= = = = = = = =
2 3 1
- 4= +4= - 3= +4=

Lösungstyp: N

Lange Nacht der Mathematik (07)0809 written by ιωκκα – Seite 4 von 4

Das könnte Ihnen auch gefallen