Sie sind auf Seite 1von 22

IDEEN FÜR DIE

SCHULE
Sehr geehrte Pädagoginnen
und Pädagogen,

welcher Lesestoff eignet sich, Kinder und Jugendliche Wer noch ein wenig kreativen Input benötigt, findet
fürs Lesen zu begeistern? Eine spannende Frage, die in dieser Broschüre methodisch-didaktische Impulse
Sie sich sicher nicht nur im beruflichen Kontext stel- zu allen zehn Büchern, die in diesem Jahr mit dem Le-
len. sekompass ausgezeichneten wurden – inklusive
Ideen für den Einstieg ins Thema und für den Ab-
Der Rückgriff auf Bewährtes ist nicht automatisch Er-
schluss der Lektüreeinheit.
folg versprechend. Im Gegenteil: Gerade schräge Titel
oder ungewöhnliche Genres bieten sich zur Leseför- Zu jedem Titel erhalten Sie auf einer Doppelseite alle
derung an, da sie häufig den Nerv der jungen Men- relevanten Informationen zum Inhalt sowie eine pas-
schen treffen – von Viellesern bis zu Lesemuffeln. sende Praxisidee. Was diese Idee wertvoll macht und
welche pädagogischen Ziele Sie damit erreichen kön-
Genau aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt 2023
nen, stellen wir Ihnen im Überblick vor. Weitere the-
auf Comic, Graphic Novels & Co! Die bildstarken Bü-
matische Impulse geben Ihnen die Ideen zum Einstieg
cher erzählen Geschichten nicht nur über die Text-,
und Abschluss.
sondern auch über die Bildebene. Es wird also nicht
nur das Lesen an sich, sondern auch das Bilderlesen Die Impulse lassen sich gut abheften und sammeln,
gelernt und geübt. Thematisch bieten sie eine große denn gerade bei Büchern gilt: Ein Blick in die Vorjah-
Vielfalt und lassen sich auch super fächerübergrei- resauswahl lohnt, denn oft erscheint im folgenden
fend als Projekte anlegen. Auch im Fremdsprachen- Jahr die kostengünstigere Taschenbuchausgabe! Au-
unterricht hilft ein Comic sich die Vokabeln über die ßerdem lassen sich die Ideen auch gut auf andere Ti-
Bilder herzuleiten. tel übertragen.

Wir hoffen, dass die vorliegenden Ideen Sie und natürlich auch die Kinder und Jugendlichen begeistern, überra-
schen und inspirieren.

Viel Spaß beim Lesen!


Ihre Stiftung Lesen und Leipziger Buchmesse

Ein Projekt der Stiftung Lesen und der Leipziger Buchmesse


Leipziger Messe GmbH, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, www.leipziger-messe.de
© Stiftung Lesen, Dr. Jörg F. Maas, Römerwall 40, 55131 Mainz, www.stiftunglesen.de
Gestaltung: Alexander Weiler
Fachautor/-in: Sabine Schmidt-Rosner, Johannes Rüster, Jakob Hoffmann
Redaktion: Zarina Weisbrod, Ulrike Annick Weber
KLASSE 2

Gud

Timothy Top
Der magische grüne Daumen
Edition Helden

Eines nachts ist plötzlich alles anders! Denn Timothy Top ist eigent-
lich ein ganz gewöhnlicher Junge. Er liebt Superhelden und Comics
und zeichnet gerne. Nicht ganz so toll sieht es in der Schule aus, in
der er oft der Außenseiter ist und die Lehrerin ihn auch gerne mal
auflaufen lässt … auch zu Hause ist die Stimmung meist angespannt
und seine Eltern streiten oft. Als der Stadtpark und somit auch der
uralte Baum "Little John" bedroht werden, sagen alle nur: „Schade!“
Aber soll das schon alles sein? Nein, nicht mit Timothy Top! Nach-
dem die Proteste der Anwohner fehlschlagen, folgt Timothy dem Rat
der Tiere aus seinen Träumen: „Denk grün!“ Ungeahnte Fähigkeiten
erwachen in ihm, die ihm nicht nur helfen Little John zu retten, son-
dern auch wieder ein wenig mehr Liebe in seine Familie zu tragen.
Bevor … ja bevor in einer sagenumwobenen Nacht weitere Kräfte
Henrieke Markert
erwachen. Aber das ist eine andere Geschichte …
(Übersetzung)
Ein Comicband mit flexiblem Softcover, selbstsprechenden farbigen
ISBN 978-3-949866-00-5
Panels und Illustrationen und wenig Text – perfekt für alle Lesestar-
144 Seiten
ter, die das Genre Comic für sich entdecken wollen! Und als Start
18,90 €
einer Reihe perfekt für die, die auf den Geschmack gekommen sind.
Das Thema ist ganz nah am Zahn der Zeit, geht aber über den Natur-
Auf einen Blick und Versiegelungsaspekt hinaus und schneidet auch schwierige

Alter: ab ca. 6 Jahren Themen wie Probleme in der Familie und in der Schule an. Timothy
ist sensibel, einfühlsam, ein toller großer Bruder und sieht auch in
Themen: Famlie, Natur- und
den kleinen Dingen die Wunder der Natur – wie etwa in einem Käfer
Umweltschutz,
auf dem Bürgersteig. Anknüpfungspunkte für Gespräche gibt es also
Superhelden
genug!
Fächer: Deutsch, MINT, Politik
und Gesellschaft,
Religion/Ethik

Jury: „Ein liebenswerter Comic-Held, ganz aus dem Hier und Heute!“
IDEEN ZUM EINSTIEG PRAXISIDEE: DENK‘ GRÜN
 Was ist ein Comic? Ele-
Gut zu wissen
mente kennenlernen:
Sprechblasen, Panels ...
 Verständnisfragen nach der
gemeinsamen Lektüre des Warum? Das wird erreicht
ersten Kapitels klären.
Ein Kindercomic, der auf vielen Leerstellen füllen
 Beschreibe Timothy! Was Seiten komplett ohne Texte aus- Gefühle/Gedanken zu Timothys
erfährst du über ihn? Ist er
kommt. Timothys Gefühlslage Mimik und Gestik entwickeln; im
ein Superheld?
und Pläne werden nur durch Anschluss Füllen von Gedanken-
 Bilder analysieren und Re- seine Mimik und Körperhaltung /Sprechblasen, Textkästen. Leis-
pertoire einer Bildbeschrei- tungsstärkere Gruppen können
visualisiert. Die vorgestellte Me-
bung erarbeiten. kurze innere Monologe verfassen.
thode knüpft an dem Appell
 Übungen in Form von szeni-
„Denk grün“ an und ermöglicht es Perspektive
schen Darstellungen zum
der Lerngruppe, die bildlich prä- Mit Einnahme der „Helden“-Per-
Wortfeld „sagen“ mit ver-
sentierten Emotionen und Gedan- spektive Timothys wird die Fähig-
schiedenen Kategorien (laut,
ken zu deuten und in Wörter oder keit der Empathie gefördert.
leise, schnell, langsam usw.)
kurze Texte zu fassen. So lernen Lese-, Schreib- und Medien-
 Beschreibe einen Park, die Kinder, sich in die Figur hin- kompetenz
Spielplatz in deiner Nähe
einzuversetzen und nähern sich, Wiederholtes Lesen der Passagen.
oder deinen Schulhof! Wie
durch Füllen der Leerstellen, ers- Produktives Verfassen von Tex-
würde dieser Ort aussehen,
ten kurzen Textproduktionen an ten. Bildanalyse, Umgang mit vi-
wenn du einen grünen Dau-
(inkl. Einfluss eigener Ideen). suellen Informationen.
men hättest?

IDEEN ZUM ABSCHLUSS


So wird’s gemacht  Erstellen von „grünen Dau-
men“ mit Vorschlägen zur
Das wird benötigt: Einigung auf einen gemeinsa- Umgestaltung / Neugestal-
 Kopien der ausgewählten Se- men Wortlaut. (GA) Ausfüllen tung lokaler Orte (Spiel-
quenzen / Leerstellen im 2. + der ausgewählten Sprech-, plätze, Schulhof usw.)
Denkblasen und Textkästen.
3. Kapitel: A: S. 57-60,
 Verfassen von inneren Mono-
 Quiz bei Antolin! (ab 3.
B: S. 85-88, C: S. 123-125 Klasse)
 Stifte, Papier, ggf. Tablets logen bei leistungsstärkeren
 Ausgedruckte leere Sprech- Gruppen.
/Gedankenblasen, Textkästen
usw. Weiterer Verlauf/Abschluss:
 Präsentation der überarbeite-
ten Comic-Auszüge bzw. der
 Zeichne eine Fortsetzung:
Durchführung: Neue Lichter (S. 136 -138).
 Auswahl A /B/ C – mindestens inneren Monologe im Plenum. Download kostenloser Ar-
je 2 Gruppen pro Sequenz.  Diskussion der unterschiedli- beitsblätter mit dreistufiger
 Placemat-Methode / Kooperati- chen Beiträge; Gemeinsamkei- Differenzierung zum Erstel-
ves Lernen: Analyse der Bil- ten und Unterschiede. len von eigenen Comics:
der: Was passiert? Wie fühlt  Ergebnissicherung
sich Timothy? Was denkt er?  Abschließende Reflexion
Was ist sein Plan? Verfassen  Veröffentlichung auf der
erster Ideen. (EA) Vorstellen Homepage.
der Ideen – Austausch und
KLASSE 3

Tanja Esch

Boris, Babette und


lauter Skelette
Kibitz

Boris quengelt schon ewig herum, dass er unbedingt ein eigenes


Haustier haben möchte. Aber seine ständig gestresste Mutter – eine
Computerspezialistin – und sein Vater, der viel Wert auf Ordnung
legt, sind auf diesem Ohr leider taub. Darum zögert Boris nur kurz,
als ihn seine Nachbarin darum bittet, während ihres Auslandsauf-
enthaltes auf Babette aufzupassen. Die im eigentlichen Sinne kein
Haustier ist – oder zumindest keins, das irgendwer schon mal gese-
hen hätte. Sie ist gelb, in Maßen haarig, kann (mit minimalem
Sprachfehler) sprechen, erinnert entfernt an ein Wiesel (oder einen
Waschbären, einen Otter, ein Murmeltier??) und … liebt Grusel!
Beste Voraussetzungen für herrlich chaotische Verwicklungen –
und ein schräges Lesevergnügen!

Die witzige Graphic Novel wartet mit vielem auf, was Kinder mögen:
ISBN 978-3-948690-17-5 eine alltagsnahe Geschichte, die trotzdem einen Twist ins Fantasti-
160 Seiten sche vorzuweisen hat, liebenswerte Figuren, eine spannende Hand-
20,00 € lung und Vielfalt als Programm! Dazu kommt auch noch eine lese-
freundliche Aufmachung mit überschaubaren Panels, kurzen Tex-
ten und reichlich Bildwitz, der keiner weiteren Erklärung bedarf.
Und Babettes Vorliebe für „Gruscheliges“ liefert zudem auch noch
jede Menge kreative Impulse …
Auf einen Blick
Alter: ab ca. 8 Jahren

Themen: Anderssein, Familie,


Miteinander, Grusel
Haustiere
Fächer: Deutsch, Kunst

Jury: „Das Werk ist unheimlich humorvoll und niedlich, obwohl es


sich mit einem sehr ernsten Thema beschäftigt. Anders sein kann echt
gruselig sein – wie schön, dass Babette Grusel über alles liebt!“
IDEEN ZUM EINSTIEG
PRAXISIDEE: WAS MACHT BABETTE?

 Geheimnis: Wem würde ich


ein Geheimnis anvertrauen?
Konkret in dem Fall: Ich
Gut zu wissen
finde etwas und weiß nicht,
Warum? Das wird erreicht
ob ich es behalten darf.
 Sprachfehler: Lustig oder Boris, Babette und lauter Skelette Text- / Situationsverständnis
Durch das Ausfüllen freier Stellen
peinlich? Probiert es selbst ist eine abgeschlossene Geschich-
aus: mit Korken im Mund te (die aber auch noch weiter ge- können verschiedene Aspekte der

sprechen, alle ‚S‘ zu ‚Sch‘ hen könnte). Sie behandelt auf Reaktion sensibel nachgezeichnet

machen oder eine ganz eine gelassene Art aufregende oder getextet werden.

fremde Sprache lesen (Bas- Fragen: Wem kann ich ver- Verständnis des Genre Comic
kisch eignet sich hier gut). trauen? Wem kann ich was erzäh- Mit welchen Mitteln wird was

 Tier, das es nicht gibt, len? Ist ein Geheimnis etwas Tol- zum Ausdruck gebracht: visuell,
zeichnen und diesem evtl. les oder ist es eine Belastung? textlich, Geräusche? Wie wird es
ein paar Attribute zuord- Aber es geht auch um sehr prakti- inszeniert?
nen. S. 9, vorletztes Panel sche Fragen: Wie kann ich etwas Wie geht es weiter?
leer lassen und von den gut verstecken? Kann man etwas Inhaltliche Diskussion: Wie kön-
Schülerinnen und Schülern Lebendiges überhaupt geheim nen Boris und Babette zusam-
ausfüllen lassen. halten? Und wie finde ich heraus, menbleiben oder zumindest in
was ein Wesen will, dass ich gar guter Verbindung?
nicht kenne. Es geht also stark um
Problemlösungen.

IDEEN ZUM ABSCHLUSS

 Comic vertonen: Rollen auf-


So wird’s gemacht
teilen, jemand der Geräu-
sche macht (8er Gruppen).
Technik: Scannen und
Das wird benötigt:  Alle Schülerinnen und Schüler Schneiden oder einfach mit
 Kopierte Seiten evtl. mit Passa- malen zusammen ein Babette- der Dokumenten-Kamera
gen, die abgedeckt sind Bild wie auf S. 63. Was würdet über die Bilder fahren wäh-
 Buntstifte und Bleistifte Ihr zusammen malen, wenn rend gesprochen wird).
 Wandplakate für Gruppen Euch langweilig ist? Einigt
 Das perfekte Haustier: Er-
oder eine Papierrolle für die Euch auf eine Grundfarbe und findet das perfekte Haustier.
gesamte Gruppe Größe. Evtl. könnt ihr damit ein
 Quartett machen mit ver-
Durchführung: Weiterer Verlauf/Abschluss: schiedenen Kategorien (mag
 S. 12-18 vorlesen (evtl. mit ei-  Die großen Bilder oder das gern, Lieblingsessen; Super-
nem Beamer an die Wand pro- große Bild aufhängen, ggf. kraft; Schlafdauer; Lieb-
jezieren). Auf S. 19 das letzte eine Galerie oder Ausstellung lingsbeschäftigung).
Panel abdecken und kopieren. organisieren.  Fortsetzung: Comics haben
Die Kinder nun bitten, auf die  Einmal das Buch bzw. längere oft eine Fortsetzung. Wie
jetzt freie Fläche zu zeichnen Passagen zusammen mit ver- soll der nächste Band von
oder zu texten. Was soll Boris teilten Rollen lesen. heißen? Schreibt den Vor-
machen? Ergebnisse austau- schlag an Tanja Esch (über
schen und besprechen. den Kibitz Verlag).
KLASSE 3

James Davies

Mythen, Monster &


Machtkämpfe im
alten Griechenland
Knesebeck

Gaia, Mutter Erde, schuf die Natur und lies sie gedeihen. Sie ver-
liebte sich in Uranos, den Gott der Sterne und Planeten und sie be-
kamen viele Kinder – die allerdings Uranos zum Teil wieder loswer-
den wollte … Der Startschuss für einen Familienzwist mit histori-
schen Folgen! So oder so ähnlich könnte man die Entstehungsge-
schichte und den Beginn der griechischen Mythologie zusammen-
fassen. Um welche Kinder es sich genau handelt, welche Folgen das
für Uranos hatte und was das alles mit der Büchse der Pandora und
dem trojanischen Pferd zu tun hat, liest man am besten selbst nach.
Und zwar in diesem herrlichen Sach-Comic, der jeder Sage einen ei-
genen Comic widmet und das alles mit Fakten und Wissenswertem
rund um das alte Griechenland verbindet.

Gundula Müller-Wallraff (Über- Wer kennt nicht das Sprichwort "Die Büchse der Pandora öffnen"?
setzung) Aber wer kann auch die dazugehörige Sage erzählen? Ein Buch für
jeden Comic-Fan, der nach der Lektüre ganz sicher mit Angeberwis-
ISBN 978-3-95728-722-9
sen punkten kann! Und das will natürlich gleich geteilt und aufbe-
64 Seiten
reitet werden. Dazu bieten sich Plakate zu den Göttern, Sammlun-
20,00 €
gen mit Faktenwissen oder Basteleien und Zeichnungen der Unter-
welt an. Oder man wird ganz kreativ und inszeniert ein Theater-
Auf einen Blick stück zu einer beliebigen Sage. Ein Sachcomic mit unzähligen krea-
Alter: ab ca. 8 Jahren tiven Anknüpfungsmöglichkeiten!

Themen: Mythologie,
griechische Götter,
altes Griechenland
Fächer: Deutsch,
Religion/Ethik

Jury: „Best of 2 worlds: Comic und Sachbuch. Irre Geschichten, irre


gut erzählt!“
IDEEN ZUM EINSTIEG PRAXISIDEE: SUPERHELDEN UND GOTTHEITEN
 Wörterlabyrinth: Markiere
die hier versteckten Wörter!
Kostenloser Download zum Gut zu wissen
Erstellen des Rätsels mit Na-
men / Orten aus der griechi- Warum? Das wird erreicht
schen Sagenwelt. Strukturierung
Zahlreiche Sagen ranken sich um
die griechischen Gottheiten und Die Welt der Mythen und Sagen
Held*innen. Die Vielzahl ihrer ist in Deutsch, Geschichte und im
Namen ist für die Altersgruppe Sachunterricht im Lehrplan ver-
verwirrend und die knappen ankert. Daher kann die vorge-
 Kennst du Gottheiten und
Übersichten (S.12-13 / S. 28-29) stellte Methode fächerübergrei-
Held*innen der griechi- fend und als Projekt, auch in Le-
reichen zum Verständnis nicht
schen Antike? Hörspiel seclubs, umgesetzt werden.
aus. Das zu erstellende Klassen-
Orpheus und Eurydike: Ein-
Lexikon stellt somit ein Nach- Produktionsorientiert
stieg in die Welt der Sagen
schlagewerk für alle dar und lädt Die Erstellung von Lexikonbeiträ-
mit Hilfe des Hörspiels; Ver-
dazu ein, sich intensiv mit den In- gen zu den vorkommenden Per-
gleich mit S. 38-43. Erstelle
halten der griechischen Sagen sönlichkeiten erfordert eine in-
einen Steckbrief zu
auseinanderzusetzen und so die tensive Auseinandersetzung mit
Orpheus!
Götterwelt und die Held*innen den Sagen und Mythen.
kennenzulernen und zusätzliche Medienkompetenz
Informationen zu recherchieren. Hörspiele, Erklärvideos, Internet-
recherche.

So wird’s gemacht IDEEN ZUM ABSCHLUSS

 Erarbeitung eigener Co-


Das wird benötigt:  In leistungsschwächeren mics mithilfe anderer grie-
 Stifte, Papier, Sachbücher zur Gruppen kann auf Erklärvi- chischer Sagen: z. B. die Ent-
griechischen Antike, Samm- deos im Internet zurückgegrif- stehung Europas-Sage „Zeus
lung griechischer Sagen fen werden. und Europa“.
 Tablets, PC  Homepage: Veröffentli-
Weiterer Verlauf/Abschluss: chung des Klassenlexikons
Durchführung:  Gegenseitiges Vorstellen der sowie der eigenen Comics.
 Gemeinsames Erstellen von Arbeiten im Plenum oder als  Autorenlesung: Vorstellung
Kategorien für einen doppel- Galerie. Bewertung und Ver- des Klassenlexikons in der
seitigen Lexikonbeitrag, z. B. besserungsvorschläge. Schulgemeinschaft bzw. im
Name, Biografie, Ort der  Überarbeitung der Beiträge. Leseclub.
Handlung, Informationen zum  Endredaktion: Erstellung eines  Fächerübergreifendes Pro-
Geschehen (Sage), Superkräfte Klassenlexikons, in dem alle jekt mit Kunst, Geschichte,
oder Besonderheiten. Beiträge gesammelt werden. Deutsch, Erdkunde, Sachun-
 Gruppenarbeit: Auswahl einer  Alphabetisches Register und terricht, Sport, Hauswirt-
Gottheit (S. 12-13) oder Sagen- Seitenzahlen hinzufügen. schaft im Rahmen eines Pro-
figur aus dem Buch. Was er-  Gestaltung des Covers. jekttages zum Thema „Die
fahrt ihr über die Person?  Druck / Vervielfältigung des sagenhafte Welt des antiken
 Was müssen wir noch wissen? Klassenlexikons als analoge Griechenlands“: Literari-
(Internet-)Recherche. Ausgabe und digital für alle sches, Kulinarisches und
 Erstellen farbiger Illustratio- Lernenden. Sportliches rund um das an-
nen zu diesen Personen. tike Griechenland.
KLASSE 4

Cece Bell

El Taubinio
Loewe Graphix

Von jetzt auf gleich wird alles leise. Cece verliert als kleines Kind ihr
Gehör und vieles ändert sich … und doch bleiben die großen Fragen
gleich: Warum bekommt das Kind ein Eis und ich nicht? Warum
kann ich nicht immer meinen Lieblingsbikini tragen? Und was
macht Freundschaft eigentlich aus? Panel für Panel begleiten wir
Cece durch ihre Schulzeit, lernen, wie sie ihren Alltag und zwischen-
menschliche Situationen mit Lippenlesen, manchmal auch mit Ver-
ständnis (aber auch nicht immer) und viel Fantasie meistert und ein
neues Hörgerät, das Phonic Ear, ihr eine ganz eigene Superkraft ver-
leiht.

Die autobiografische Geschichte von Cece Bell berührt! Mit der Fan-
tasie eines Kindes wird hier die Ungerechtigkeit eines Handicaps
Harriet Fricke zur individuellen Superkraft. Die sympathische Cece, die nicht im-
(Übersetzung) mer ganz fair ihre Mitmenschen beurteilt, bietet eine genauso große
Identifikationsfläche wie ihr Umfeld, das auch Fehler im Umgang
ISBN 978-3-7432-0660-1
mit Cece macht. Ein Comic, der nicht nur zum Nachdenken anregt,
248 Seiten
sondern auch immer wieder schmunzeln lässt.
15,00 €

Auf einen Blick


Alter: ab ca. 10 Jahren

Themen: Beeinträchtigung,
Miteinander,
Inklusion, Alltag
Fächer: Deutsch, Kunst
Religionslehre/Ethik

Jury: „Brillant, vor allem in der Verbindung von Sachinfo, autobiogra-


fischem Erleben, historischen Details – und doch einer normalen Kind-
heit“
IDEEN ZUM EINSTIEG
PRAXISIDEE: TAUB UNTER HASEN

 Nach dem Cover beurteilt:


Beispiele für (bisherige) Er-
fahrungen mit ‚Tiercomics‘ Gut zu wissen
und/oder ‚Superheldenco-
mics‘ sammeln (ggf. mithilfe Warum? Das wird erreicht
z. B. Cover von Ausgaben Close reading
El Taubinio spielt auf vielen Ebe-
Lustigen Taschenbuch etc.). Die Rolle von tierfabelhaften Ele-
nen mit Genrekonventionen: Das
Welche Differenz gibt es zu menten für die Handlung wird
Buch ist ein formal sehr schlich-
z. B. „El Taubinio“? (auch in ihrer Kommentarfunk-
ter Comic in Romanlänge, eine au-
 Warum Hasen? Aufgrund
tobiographische Erzählung zum tion) identifiziert.
Kapitel 1 Fabel-Stereotype
Thema Behinderung, die sich Stil- Analyse
sammeln und kontrastieren.
elementen des „funny animals“- Wirkung und erzählerische Ab-
 Und dann? Im Verlauf der Formates (und, eher am Rand, Su- sicht wird in diesen Szenen analy-
Lektüre die Eingangsannah-
perheldengeschichten) bedient. siert.
men anhand Lektüreerfah-
Dabei spielt die Autorin immer Produktivität
rungen überprüfen (Wieviel
wieder mit den Genrekonventio- Durch kreative Variationen und
Donald Duck und Superman
nen. Die vorgeschlagene Methode Pastiches dieses Erzählduktus,
stecken in El Taubinio?).
lädt im Sinne ästhetischen Ler- können die Schülerinnen und

nens dazu ein, deren Zeichenvor- Schüler eigene Perspektiven auf

rat zu erforschen, aber auch kre- zentrale Anliegen des Romans

ativ zu werden. ausdrücken.

So wird’s gemacht IDEEN ZUM ABSCHLUSS

Das wird benötigt:  Je nach Ausstattung kann hier-


 Redaktion: Aus den einzel-
nen Kurzcomics ein Album
 Papier und Stifte bei auf einschlägige Software
erstellen und im schuli-
 ggf. Tablets zur Comicerstellung zurückge-
schen Raum präsentieren.
griffen werden.
 Funny Pages: Dies kann
Durchführung: auch als lose Reihe inner-
 Sammlung von Eigenschaften, Weiterer Verlauf/Abschluss: halb der Schülerzeitung er-
Redensarten etc. die mit Ha-  Individuell (z. B. Gruppen- folgen – oder (auch) online.
puzzle, Kugellager) oder als
sen verbunden werden: Angst-
hase, „gut hören wegen großer ‚Gallery Walk‘, hier können
 Gibt’s da noch mehr? On-
linerecherche zum Thema
Ohren“, … durch von den Kindern verge- Comics und Behinderung, je
 Reflexion, inwieweit diese auf bene Klebepunkte besonders nach Lerngruppe mehr oder
die Protagonistin zutreffen + überzeugende Arbeiten her- weniger eng angeleitet.
vorgehoben werden.
Paradoxie des „tauben Hasen“.
 Anlage ähnlicher Mindmaps  Zur Vertiefung: Gemeinsam-
 Ein anderer Blickwinkel:
Verweis/Blick auf Daniela
zu anderen Tieren und para- keiten und Unterschiede be-
Schreiters zielgruppengeeig-
doxer Eigenschaften („blinder sprechen.
neter autobiographischer
Adler?“ „geruchloser Hund?“).  Im Verlauf der Lektüre immer Comics zum Thema Autis-
 Gestaltung kurzer Comic- Abgleich: Wie sehr wächst die
mus (Schattenspringer, Die
sequenzen, auch unter der Figur über sich (und ihre „Ha-
Abenteuer von Autistic-Hero-
Frage: „Von welchen Superhel- senhaftigkeit“) hinaus? Wie
Girl).
den würde mein*e Protago- könnte das bei den eigenen
nist*in träumen?“ Helden aussehen?
KLASSE 5/6

Nora Dåsnes

Hände weg von


unserem Wald!
Klett Kinderbuch

„Erwachsene verstehen null!“ Bao, Tuva und Linnéa sind fassungs-


los: Nicht allein, dass der Vorschlag der Schülervertretung, in der
Schule Maßnahmen für die Verleihung des Umweltschutz-Gütesie-
gels zu ergreifen, gerade einmal „geprüft“ werden soll. Viel schlim-
mer ist, dass der Wald hinter der Schule einem Parkplatz weichen
soll - und dieser Vorschlag der Elternvertretung sofort angenommen
wird. Die Freundinnen sind sich einig: Ihr Wald muss geschützt wer-
den. Mit allen Mitteln!

Miteinander, Engagement und Einfallsreichtum sind nötig, um auch


große Ziele zu erreichen. Die sympathischen Hauptfiguren, die Fans
von Nora Dåsnes bereits aus „Regenbogentage“ kennen, lernen ge-
meinsam mit den Leser*innen, was es braucht, um auch bei (schein-
Katharina Erben bar zu) großen Herausforderungen wirklich etwas bewirken zu
(Übersetzung) können. Großartige Illustrationen, Nähe zur Lebenswirklichkeit der
Zielgruppe und dazu noch viel leichthändig vermitteltes Wissen
ISBN 978-3-95470-281-7
zum Thema Umwelt und Klimaschutz: Die hochaktuelle Graphic No-
240 Seiten
vel verbindet ein echtes Lesevergnügen mit spannendem Hinter-
18,00 €
grundwissen!!

Auf einen Blick


Alter: ab ca. 10 Jahren

Themen: Schule, Miteinander,


Umwelt, Klimaschutz
Engagement
Fächer: Deutsch, Gesellschaft
und Politik, Biologie,
Erdkunde, NW, MINT

Jury: „Ein wunderbarer Comic zu den Themen Umweltschutz und Co-


ming-of-Age. Die Aufforderung zum Aktivismus wird einem nicht zu
sehr auf die Nase gebunden und kommt sehr natürlich an.“
IDEEN ZUM EINSTIEG PRAXISIDEE: RETTET DEN WALD
 Lektüre S. 12-40: Beschreibe
Gut zu wissen
Bao und das Umweltprojekt
der Schülervertretung! Wel-
ches Projekt planen die Er-
wachsenen? Warum? Das wird erreicht
 Was ist Klimawandel?
Sensibilisierung
(S. 41-50): Ursachen des Kli- Die spannende Graphic Novel
rückt Themen wie Klimawandel Indem die Lerngruppe eigene
mawandels; Auswirkungen.
und Umweltschutz in den Fokus. Kunstobjekte zum Klimawandel
Arbeitsteilige Erstellung von
Die vorgestellte Methode knüpft produziert, wird sie für Themen
Wandzeitungen / PPP.
sensibilisiert, die sich positiv auf
 Welche Auswirkungen des an „Die Flut“ (S. 58-97) an, wobei
die Auswirkungen des Klimawan- die Umwelt auswirken.
Klimawandels auf deine Re-
gion / Umwelt kennst du? dels und mögliche Maßnahmen Kreativität
Die Umsetzung ist multimedial
 Erstellung einer Mindmap im Vordergrund stehen. Die Schü-
lerschaft erstellt Zeichnungen, möglich (Zeichnungen, Collagen,
zur Bedeutung des Ökosys-
Modelle oder Collagen, die die lo- Modelle oder digitale Produkte).
tems Wald und die Auswir-
kung des Abholzens auf die kalen bzw. globalen Auswirkun- Kommunikation
Umwelt (Bezug zu S. 205 f): gen thematisieren. Die Ergebnisse Durch das Präsentieren und Dis-
Internetrecherche, z. B.: werden im Anschluss in der Klas- kutieren der erstellten Kunstob-
se präsentiert und es wird erläu- jekte wird die Kommunikations-
tert, welche Intentionen, Ängste fähigkeit gefördert.
oder Visionen damit zum Aus-
druck gebracht werden sollen.

IDEEN ZUM ABSCHLUSS

So wird’s gemacht  Vernissage: Einladung der


lokalen Presse, Vertreter*in-
nen der Politik und der
Das wird benötigt: Weiterer Verlauf/Abschluss: Wirtschaft. Unterstützung
 Fotokarton, Zeichenpapier,  Präsentation der erarbeiteten durch Elternschaft und För-
alte Zeitungen/Zeitschriften; Kunstwerke im Plenum. derverein. Präsentation der
Acrylfarben, Pinsel, Bastelma-  Erklärung der Intention: Bot- Kunstobjekte. Das Erstellen
terial, Scheren schaft, Ängste, Visionen. von Wandzeitungen/PPP
 Stifte  Diskussion der unterschiedli- zum Thema „Klimawandel
 ggf. Tablets chen Beiträge im Hinblick da- und seine Auswirkungen“
rauf, ob die angestrebten In- bilden den Rahmen.
Durchführung: tentionen mit den erstellten  Spendenaktion: Die ausge-
 Auswahl eines Aspekts, der die Produkten erreicht werden. stellten Kunstobjekte kön-
Folgen des Klimawandels the- nen von den Gästen zuguns-
matisiert, z. B.: Überschwem- ten von Spenden im An-
mungen, Dürren, Hitzerekorde schluss an die Vernissage er-
usw. worben werden.
 Erarbeitung einer Idee, die  Baumpflanzaktion: Mit dem
den ausgewählten Schwer- Erlös können in der lokalen
punkt kreativ umsetzt. Umgebung neue Baumsetz-
 Erstellung der Kunstobjekte: linge angepflanzt werden.
Zeichnungen, Illustrationen, Kontaktaufnahme: Umwelt-
Modelle, Collagen usw. amt, Forstamt.
KLASSE 6

Léa Mazé

Die Gruftis
Edition Helden

Die Zwillinge Clara und Colin haben es nicht leicht: Neben dem täg-
lichen Mobbing in der Schule kommt auch noch hinzu, dass sie von
den Erwachsenen um sie herum – nicht nur den Lehrkräften, son-
dern auch ihren Eltern – missverstanden werden. Zum Glück haben
sie einander und Pitti, der für das Bestattungsinstitut ihrer Eltern
als Graveur arbeitet. Der hat immer eine gute Geschichte auf Lager
und lässt den Friedhof neben ihrem Zuhause zu einem Ort voller
Rätsel und Monster erwachen. Als Pitti sich plötzlich auch von den
Kindern abwendet und seine Geschichten zur schaurigen Realität zu
werden scheinen, beginnt für die beiden ein düsteres Abenteuer:
ein Kriminalfall mit echtem Gruselfaktor!

Tanja Krämling
„Die Gruftis“ schaffen es mit ausdrucksstarken Illustrationen und
(Übersetzung)
einer rasanten, fast filmischen, Panelfolge einen richtigen Schauer
ISBN 978-3-96792-745-0 über den Rücken laufen zu lassen. Man fühlt mit den ausgegrenzten
240 Seiten Zwillingen mit, verzettelt sich mit ihnen in der Auflösung des schau-
39,95 € rigen Rätsels zwischen den Gräbern des Friedhofs und möchte so
manchen Erwachsenen am liebsten mal fest schütteln, damit sie die
Wahrheit sehen. So wird ein scheinbar dicker Wälzer zu einer kurz-
Auf einen Blick
weiligen Achterbahnfahrt.
Alter: ab ca. 11 Jahren

Themen: Grusel, Mobbing,


Familie, Detektiv
Fächer: Deutsch, Geographie
Religion/Ethik, Politik
und Gesellschaft

Jury: „Zwei Außenseiter bringen Licht ins Dunkel eines Friedhofs. Ein
Comic, wie er sein muss: eigenständig, großartig, ein Fest für die
Augen mit toller Geschichte“
IDEEN ZUM EINSTIEG
PRAXISIDEE: DER FRIEDHOF NEBENAN

 Schattenspiele: Genaue Be-


trachtung, was das Cover
zeigt und was nicht – mit ei-
Gut zu wissen
nem ersten Impuls zu Warum? Das wird erreicht
Grabsymbolik.
Close reading und Orientierung
 Gut geplant: Blick auf Pro- Die Gruftis ist ein relativ umfäng-
licher Comicroman, der eine Viel- Die Bedeutung des Settings für
duktionsskizzen (S. 238 f.),
zahl komplexer Fragestellungen Handlung und Atmosphäre wird
Abgleich mit dem Schau-
behandelt: Ablösung vom Eltern- herausgearbeitet – und vergleich-
platz in der Totalen auf
haus, Pubertät, Mobbing – aber bare reale Orte durch diese Brille
S. 10.
auch Korruption und Machtmiss- gesehen.
 In Reih und Glied? Unifor- brauch. All dies wird ernsthaft, Sensibilisierung
mität und Individualität der
aber mit humorvollen Untertönen Lokale Gedenkkultur wird unmit-
Grabreihen auf den Vorsatz-
verwoben. telbar sichtbar und gleichzeitig in
seiten entdecken ggf. schon
Die vorgeschlagene Methode kon- ihrem erzählerischen Potenzial
erste Überlegungen: Welche
zentriert sich hingegen auf einen erschlossen.
(Familien-)Geschichten
originellen Aspekt des world buil- Kreativität
könnten sich dahinter ver-
ding, dem Setting auf einem Fried- Die Umsetzung hat zudem multi-
bergen?
hof und will so über einen Brü- mediales Potenzial.
ckenschlag in die Welt der Le-
ser*innen den Boden für eine
Auseinandersetzung auch mit
diesen Themen bereiten.

So wird’s gemacht
IDEEN ZUM ABSCHLUSS

 Ausstellung: Eine Ausstel-


 Sammeln von Bildern, Karten lung des Produkts im schuli-
Das wird benötigt:
etc.; ggf. auch vor Ort (s. u.) schen Raum, die auch den
 Stifte, Papier
 Zusammenfügen zu einem Comic vorstellt, ggf. als Aus-
 lokales Kartenmaterial
analogen oder digitalen Hy- gangspunkt für weitere hei-
 (Handy-)Kameras
pertext (Karte mit ‚Hotspots‘, matnahe Projekte oder für
 ggf. Tablets
Collage o. Ä.) (inter-)kulturelle Projekte
zur Gedächtniskultur.
Durchführung:
 Sammlung (Mindmap o. Ä.): Weiterer Verlauf/Abschluss:  Berühmte Friedhöfe: Flan-
kierend, kontrastiv oder al-
Welche Stimmung ist mit  Nach der Aufstellung von Ver-
ternativ können auch Groß-
Friedhöfen verbunden, welche haltensregeln – Besuch vor
friedhöfe über ihre Internet-
Symbolik bekannt? Ort, eigenen foto- und karto-
präsenz erkundet werden;
 Identifizieren von Stellen im grafische Dokumentation.
z.B. der in Hamburg-Ohls-
Comic, an denen das Setting  Dann eigentlich erst valider
dorf oder der Wiener
eine Rolle spielt; Sammeln und Austausch über Stimmung des
Zentralfriedhof:
mit der Mindmap abgleichen. Ortes (und wie diese zustande
 Suche nach Friedhöfen in der kommt) möglich.
Umgebung.  Die Kartierung kann auf an-
 ‚Erforschung‘ dieser Orte, ide- dere Gedenkorte der Umge-
Je nach Lerngruppe bieten
alerweise zunächst digital bung (Denkmäler, Mahnmäler,
sich auch hier ‚Erkundungs-
(Webseiten, StreetView etc.). Stolpersteine, …) ausgedehnt
aufträge‘ an.
werden.
KLASSE 7

Andreas Steinhöfel | Melanie Garanin

Völlig
meschugge?!
Carlsen

„Guckt euch diesen Schlamassel an!“ Mit dieser Aufforderung be-


ginnt die Geschichte von Charly, Hamid und Benny, deren Freund-
schaft auf eine echte Zerreißprobe gestellt wird. Oder besser: mit
dem Schlamassel endet die Geschichte, die mit der Davidstern-Kette
von Bennys Opa beginnt. Denn erst mit diesem Erbstück wird für
alle klar, dass Benny Jude ist. Und plötzlich scheint alles in Frage
gestellt, was die drei verbunden hat …

Vorurteile, Hass und gefährliches Nicht-Wissen in Bezug auf andere


Kulturen und Religionen werden manchmal ganz plötzlich und
durch scheinbare Nichtigkeiten sichtbar. Die Graphic Novel basiert
auf dem Drehbuch Andreas Steinhöfels für die gleichnamige KiKA-
Serie und erzählt diese besondere Freundschaftsgeschichte anhand
kurzer Textpassagen und bewegter Panels mit großartigen Illustra-
ISBN 978-3-551-79609-7 tionen. Nicht nur jungen Leser*innen wird hier sehr deutlich vor
288 Seiten Augen geführt, welche Konsequenzen gedankenloses Übernehmen
20,00 € von Klischees und Feindbildern im ganz normalen (Freund-
schafts)alltag mit sich bringt. Und wie schnell das dann kippen
kann! An bissigem Witz wird dennoch nicht gespart und praktisch
alle können sich in einem der zahllosen Dialoge oder einer der fein
Auf einen Blick
beobachteten Alltagsszenen wiederfinden. Sehr empfehlenswert –
Alter: ab ca. 12 Jahren für eine breite Altersgruppe!

Themen: Religion, Kultur,


Freundschaft,
Vorurteile, Rassismus
Fächer: Deutsch, Politik und
Gesellschaft,
Religion/Ethik

Jury: „Rassismus ist bescheuert – und sehr real. Freundschaft und


Verständnis kann helfen, ihn zu überwinden.“
PRAXISIDEE: NICHT NUR CHARLY
IDEEN ZUM EINSTIEG

 Angeteasert: Zeigen des


Trailers zur Fernsehserie:
Erste Charakterisierung der
Gut zu wissen
Protagonist*innen.
Warum? Das wird erreicht
Völlig meschugge?! ist ein relativ Problematisierung
umfänglicher Comicroman zu ei- Die Perspektivität jeglicher Nar-
ner aktuellen KiKA-Mini-Serie, in rative – letztlich jeden menschli-
chen Denkens – wird deutlich,
 Die drei: Vergleich mit Buch- der drei Jugendliche mit unter-
wenn der Blick auf die Beschrän-
cover. Sagt das Bild schiedlichem religiösem Hinter-
grund im Mittelpunkt stehen. Ob- kung auf eine von drei möglichen
mehr/anderes als 2 Minuten
wohl ein absolut überzeugendes Erzählperspektiven gelegt wird.
Trailer? Was macht (wie)
Lust auf mehr? eigenständiges Kunstwerk, lässt Perspektive

 Irgendwas ist hier anders: sich die Existenz im Medienver- Ein spielerischer Wechsel der
Abgleich der Gestaltung mit bund nicht ausblenden. Perspektive, ggf. gestützt durch
bisherigen Comic-Leseerfah- die Filmversion, zeigt und desta-
Die vorgeschlagene Methode geht
rungen (keine Panelgren- bilisiert feste Blickwinkel.
daher von einer Analyse und
zen, fluides Layout, „Comic Kreativität
Problematisierung der Erzählper-
im Comic“, Buch muss teil- Die Umsetzung hat zudem multi-
spektiven aus, um sich so den Fra-
weise gedreht werden). mediales Potenzial.
gen (inter-)kultureller und politi-
scher Bildung zu nähern.

So wird’s gemacht
IDEEN ZUM ABSCHLUSS

 Ausstellung: Eine Ausstel-


 In leistungsschwächeren lung unterschiedlicher Vari-
Das wird benötigt:
 Stifte, Papier Gruppen kann dazu der An- anten, im schulischen Raum,

 ggf. Tablets fang der ersten Folge der die auch den Comic vor-
Fernsehserie (Link s.o.) ge- stellt, kann auch im Rahmen
zeigt werden. der Prävention gruppenbe-
Durchführung:
zogener Menschenfeindlich-
 Identifizieren einer markanten
keit einen spielerischen Bei-
Textstelle, an der Charly als Er- Weiterer Verlauf/Abschluss:
trag leisten.
zählerin deutlich wird (z. B.  Gegenseitiges Vorstellen der
gleich die ersten sechs Seiten Arbeiten, entweder individuell  Gab’s da nicht noch den
Film? Völlig meschugge?!
von Kap. 1) – herausarbeiten, (z. B. Gruppenpuzzle, Kugella-
gibt es auch in einer Fas-
inwieweit ihre ‚Stimme‘ und ger) oder als ‚Gallery Walk‘.
sung als Kurzspielfilm (47’),
ihre Lebenswelt den Ton für Hier können dann durch von
hier bietet sich eine kontras-
die Erzählung setzen. den Kindern vergebene Klebe-
tive Betrachtung an: Was ist
 Arbeitsteilige Gestaltung einer punkte besonders überzeu-
wie vorgestellt? Was an-
Kontrafaktur: Die ‚Einleitung‘ gende Arbeiten lobend hervor-
ders? Perspektiven? Der
aus Bennys bzw. Hamids Sicht. gehoben werden.
Film ist beim Katholischen
 Gestaltungsmöglichkeiten je  Zur Vertiefung Gemeinsamkei-
Filmwerk erhältlich, kosten-
nach Leistungsstand als Comic, ten / Unterschiede besprechen.
loses Begleitmaterial zum
Erzähltext, Storyboard, Clip  Hier sollte auch – gerade ange-
Download:
(ggf. unter Zuhilfenahme ein- sichts des Themas – die Rolle
schlägiger Digitalwerkzeuge). von stereotypen Zu-schreibun-
gen problematisiert werden.
KLASSE 7

Josephine Mark

Trip mit Tropf


Kibitz

Es gibt nicht viele Regeln, an die sich ein Wolf halten muss … aber
der Wolfskodex ist heilig! Der besagt: Rettest du mein Leben, rette
ich deins. Dass nun aber ausgerechnet das kranke Kaninchen mit
Tropf und dem irre langen Medikamentenplan dem Wolf das Leben
gerettet hat, passt gerade nicht so gut. Der ist nämlich auf der Flucht
vor den Jägern. Hilft nichts: Dann muss das Kaninchen halt mit. Und
so startet ein rasanter Roadtrip, der nicht nur beiden das Leben ret-
tet, sondern sie auch freundschaftlich verbindet … über den Wolfs-
kodex hinaus.

Mit einer ordentlichen Portion Humor, Spannung und viel Wärme


nehmen uns der coole Wolf und das pommesverliebte Kaninchen
mit auf eine Reise, die mitten ins Herz trifft. Neben der unterhaltsa-
ISBN 978-3-948690-14-4
men Actionladung vermittelt der Titel ganz einfühlsam die Folgen
192 Seiten
einer Chemobehandlung – ohne dabei einmal zu erwähnen, dass
20,00 €
hier Krebs bekämpft wird. Ein wahrer Pageturner!

Auf einen Blick


Alter: ab ca. 12 Jahren

Themen: Krankheit, Lustiges,


schwierige Themen
Freundschaft, Roadtrip
Fächer: Deutsch, Musik,
Religion/Ethik

Jury: „Trip mit Tropf ist ein rasanter und rotzfrecher Comic voller
Herz und Sensibilität für seine großen Themen von Krankheit und
Freundschaft.“
IDEEN ZUM EINSTIEG PRAXISIDEE: ROADTRIP-PLAYLIST

 Nach dem Cover beurteilt:


Beispiele für (bisherige) Er-
fahrungen mit ‚Tiercomics‘ Gut zu wissen
sammeln (ggf. mithilfe z. B.
von Covern der Lustige Ta- Warum? Das wird erreicht
schenbuchreihe etc.): Diffe- Close Reading
Trip mit Tropf spielt auf vielen
renz zu „Trip mit Tropf“? Die Rolle von Musik für die Hand-
Ebenen mit Genrekonventionen:
 Warum Hase? Wolf? Maul- Es ist formal ein klassischer Co- lung (in ihrer Kommentarfunk-
wurf? Aufgrund Kapitel 1 tion) wird identifiziert, ebenso da-
mic in Romanlänge, ein „funny
Fabel-Stereotype sam- rauf verweisende Erzählkonven-
animals“-Format zu einem sehr
meln/kontrastieren. tionen im Comic (Notensymbol,
ernsten Thema, ein rockiger
 Und dann? Im Verlauf der Roadtrip ab 12. Typographie etc.).
Lektüre diese Eingangsan- Dabei kommt den zitierten Songs Perspektive
nahmen überprüfen (Wie eine besondere Rolle zu: Sie struk- Wirkung und erzählerische Ab-
‚wölfisch‘ bleibt der Wolf?). turieren und kommentieren den sicht wird in diesen Szenen analy-
 Ich und meine Musik: Als Text, wobei sie bewusst eher nicht siert.
Übergang zur Methode sam- den Hörgewohnheiten der Ziel- Motivierung/Aktivierung
meln: Wann/Warum/Wie gruppe entsprechen. Die vorge- Durch das kreative Nachvollzie-
höre ich Musik? Was be- schlagene Methode lädt im Sinne hen dieses Erzählduktus drücken
wirkt sie? ästhetischen Lernens dazu ein, die Schülerinnen und Schüler ihre
diese Ebene zu erforschen, aber eigene Perspektive auf den Text
auch kreativ zu werden. aus.

IDEEN ZUM ABSCHLUSS


So wird’s gemacht  Retro analog: Nach vermut-
diese Stellen; das kann in Part- lich notwendiger Erläute-
Das wird benötigt:
nerarbeit (mit geteilten Kopf- rung des Konzepts ‚Mixtape‘
 Smartphone/Tablet mit Inter-
hörern) geschehen oder im inklusive des dafür verwen-
netzugang
Freien über Lautsprecher. deten Tonträgers: Kreative
 Kopfhörer / Platz im Freien
Gestaltung eines Covers/ei-
ner Kassettenhülle für den
Durchführung: Weiterer Verlauf/Abschluss:
Trip mit Tropf.
 Gemeinsames Identifizieren  Vorstellen der Musiktipps im
der Textstellen, in denen im Plenum, Begründung der Wahl  Stil-Brüche: In Verbindung
mit dem Einstieg eine Ana-
Text Musikstücke zitiert wer-  Zusammenstellung mit den im
lyse, inwieweit Brechungen
den – von Nana Mouskouri Roman identifizierten Titeln
zum Konzept des Comics ge-
(S. 30) bis Steppenwolf (S. 35) zu einer Playlist.
hören – unter besonderer
 Arbeitsteilige Internetrecher-  Gemeinsame Einschätzung
Berücksichtigung der Musik.
che zu den Liedern: Stil? Stim- nach der ‚Schlüssigkeit‘ der
mung? Bezug zur jeweiligen Gesamtliste bzw. Erkenntnis,  Und was ist mit Film? Je
nach Lerngruppe lohnt auch
Handlung? dass der Eklektizismus eben
ein Blick auf ähnlich einge-
 Gemeinsame Auswertung, ggf. ‚das Leben‘ widerspiegelt.
setzte Filmausschnitte (Ca-
tabellarisch.  Diese Playlist kann ggf. ganz
sablanca S. 75, Die Sieben
 Identifizieren von ‚musiklo- ‚real‘ bei einem Streaming-
Samurai S. 77): Handlung
sen‘ Abschnitten. dienst angelegt und geteilt
recherchieren, in Beziehung
 Arbeitsteilige Internetrecher- werden.
zum Comic stellen.
che zu Musikvorschlägen für
KLASSE 8

Alice Oseman

Heartstopper
Volume 1
Loewe Graphix

Wer kennt es nicht?! Das Gefühl, sich Hals über Kopf zu verlieben,
die Frage, ob es mehr als Freundschaft ist, oder die Unsicherheit,
wie die andere Person zu einem steht. Charlies und Nicks Geschichte
beginnt genau so: voller Emotion, ehrlicher Freundschaft, erster ge-
meinsamer Momente und geteilter Sorgen und Erlebnisse. Charlie
weiß recht schnell, dass er total verknallt ist. Aber das ist doch aus-
weglos – denn so wie jeder an der Schule weiß, dass er schwul ist,
ist doch klar, dass Nick nur auf Mädchen steht ... oder?

Ganz klar: Wer den ersten Band gelesen hat, muss wissen, wie es mit
Charlie und Nick weitergeht! Diese Reihe birgt hohes Suchtpotenzial
– nicht zuletzt, weil es sie bereits als Netflix-Serie gibt. Alice Oseman
nimmt uns mit ausdrucksstarken Bildern, die oft gar nicht viele
Vanessa Walder Worte brauchen, und lässt uns die erste Verliebtheit, aber auch an-
(Übersetzung) dere Schulthemen wie Mobbing und Akzeptanz in all ihren Höhen
und Tiefen miterleben.
ISBN 978-3-7432-0936-7
288 Seiten
15,00 €

Auf einen Blick


Alter: ab ca. 12 Jahren

Themen: erstes Verliebtsein,


Homosexualität,
Mobbing
Fächer: Deutsch, Politik und
Gesellschaft,
Religion/Ethik
Jury: „Verliebe dich mit Charlie zum ersten Mal, finde dich mit Nick
endlich selbst und lerne, für dich selbst einzustehen entgegen aller
Widrigkeiten.“
IDEEN ZUM EINSTIEG PRAXISIDEE: JOURNAL DER GEFÜHLE
 Heartstopper: Episode 1 der
ersten Staffel zeigen. Wie
werden Charlie und Nick Gut zu wissen
dargestellt? Vergleich mit
dem Buch (S. 9-36). Warum? Das wird erreicht
Diversität und Selbstfindung als Problematisierung
zentrale Themen haben ein hohes Das Verfassen von Tagebuchein-
Motivationspotential. Die Textre- trägen ermöglicht der Schüler-
duktionen und Leerstellen bei schaft, ihre Emotionen und Ge-
 Boy trifft Boy: Beschreibe zentralen Szenen, kombiniert mit danken schriftlich zu fixieren und
die Beziehung zwischen
ausdrucksstarken Illustrationen, sich damit auseinandersetzen.
Charlie und Ben und den Be-
bieten viel Raum für Emotionen Perspektive
ginn der Beziehung zwi-
und Diskussionen. Die vorge- Im eigenen Schreibprozess neh-
schen Charlie und Nick.
stellte Methode soll diese Leer- men die Schülerinnen und Schü-
Zeige Unterschiede auf!
stellen füllen. Die Schülerinnen ler Positionen anderer ein, was
 Steckbriefe erstellen: Lerne und Schüler verfassen dabei (digi- ihnen einen Perspektivwechsel
Nick, Charlie und ihre
tale) Tagebuch-/Journaleinträge, ermöglicht.
Freunde näher kennen. Kos-
indem sie die Perspektive der bei- Schreib- und Medienkompetenz
tenloser Download von Cha-
den Jugendlichen einnehmen und Produktionsorientiertes Verfas-
rakterkarten:
sich in deren Gefühlswelt hinein- sen von Texten. Anwendung von
versetzen. digitalen Medien (App, Tablet).

IDEEN ZUM ABSCHLUSS

 Zeichnen von Szenen, die im


So wird’s gemacht Buch als Chat auftauchen;
Schreiben eigner Heartstop-
per- Geschichten. Anregun-
Das wird benötigt:  Je nach Leistungsstand der
gen dazu sind im „offiziellen
 Stifte, Papier Lerngruppe bzw. technischer
Malbuch“ zu finden:
 Tablets / Handy / Optional: Ausstattung werden die Jour-
Kostenlose App für ein digita- naleinträge digital oder auf
les Tagebuch (Smartphone Papier visualisiert.
oder Android)
Weiterer Verlauf/Abschluss:
Durchführung:  Gegenseitiges Vorstellen der
 Ausstellung: Präsentation
der Comiczeichnungen und
 Gemeinsame Auswahl von Arbeitsergebnisse in Form von
der verfassten Geschichten.
Schlüsselszenen, die – aus Dialogen / Rollenspielen.
Sicht der Lerngruppe – rele-  Gemeinsamkeiten und Unter-
 Klassendiskussion: Wie
gehen wir mit den Stärken
vante Themen ansprechen. schiede bei gleichen Szenen
und Schwächen von uns
 In Partnerarbeit Schlüsselsze- besprechen.
selbst und anderen um?
nen der Graphic Novel in Jour-  Aspektorientierte Diskussion
Was können wir daran ver-
naleinträge aus den Perspekti- von unterschiedlichen inhaltli-
ändern?
ven von Charlie bzw. Nick um- chen Tagebucheinträgen.
wandeln und so die Leerstel-  Vergleich mit Sequenzen der
len füllen. Serienverfilmung.
KLASSE 8

Naoki Urasawa

Asadora!
Band 1
Carlsen Manga

"Dies ist die Lebensgeschichte eines mutigen Mädchens" – So be-


ginnt der Reihenauftakt von „Asadora!“ und schon rennen wir ge-
meinsam mit Asa Asadora durch die Hafenstadt Nagoya. So schnell,
wie damals wahrscheinlich der Sturm aufzog, beginnt auch Asas Ge-
schichte: Die schicksalhafte Begegnung mit dem alten, verbitterten
Kriegshelden und Piloten Kasuga, der schreckliche Taifun, der alles
zerstört, und der unbändige Wille, zu helfen, der von einem kleinen
Mädchen ausgehen kann und alle mitreißt …

Da möchte man direkt den nächsten Band lesen … vor allem bei dem
(vielleicht mythischen?) Cliffhanger auf den letzten Seiten! Aber
kein Problem: Der erste Band des weltweit gefeierten Mangaka
Naoki Urasawa verspricht, Asas Geschichte bis 2020 zu erzählen.
Miyuki Tsuji Das historische Setting, die japanische Kultur, die gut gezeichneten
(Übersetzung) Charaktere – allen voran die fröhliche, eifrige Asa und der vom Le-
ben enttäuschte Kriegsveteran Kasuga sowie ihre entstehende
ISBN 978-3-551-71137-3
Freundschaft – und die rasante Erzählform im klassischen Man-
208 Seiten
gastil machen diesen Titel nicht nur für eingefleischte Mangafans
12,00 €
zu einer spannenden Lektüre.

Auf einen Blick


Alter: ab ca. 14 Jahren

Themen: Geschichte, Japan,


Naturkatastrophe
Fächer: Deutsch, Kunst, Politik
und Gesellschaft,
Geschichte

Jury: „Packend, anrührend und großartig gezeichnet: Ein Reihenein-


stieg mit überzeugender Heldin und spannendem historischem Hinter-
grund.“
PRAXISIDEE: PUZZLEN MAL ANDERS
IDEEN ZUM EINSTIEG

 Manga – Japan: Das Buch


Asadora spielt in Japan. Was Gut zu wissen
weißt Du über dieses Land?
Beiträge sammeln und auf Warum? Das wird erreicht
einem Plakat sichern.
Asadora ist, wie viele Manga, eine Strukturierung:
 Farbe und Schwarz-Weiß: Fortsetzungsgeschichte. Genauer Das Zusammensetzen einer Dop-
Schaut Euch die ersten elf
handelt sich es um ein Epos von pelseite macht mit der Lesart von
Seiten an. Was fällt Euch
Naoki Urasawa, das seine Prota- Manga vertraut. Es zeigt auch:
auf?
gonisten von 1959 bis 2020 ver- Man könnte anders montieren
 Namensspiel: Namen erin- folgt. Dabei verbindet er Zeitge- (Montageprinzip). Weitere typi-
nern. Zeigen oder nennen
schichte, Biografie und japani- sche Elemente werden verstan-
Sie zehn Namen (bei münd-
sche Mythen. den (Soundwords; Splashpage)
licher Variante: zweimal
Kontext:
nennen) und bitten sie die Asadora Band 1 ist also keine ab-
Das Katastrophenbild erinnert an
Kinder, diese aufzuschrei- geschlossene Geschichte. Man
aktuelle Bilder aus den Medien.
ben. Gemeinsam auswerten, kann aber mit dem Manga auf be-
Wie werden sie gelesen? Was
welche Namen besonders stimmte formale Gesichtspunkte
kann man machen?
oft vergessen wurden. sehr gut aufmerksam machen
Frage: Wie merkt man sich und die Schülerinnen und Schü- Motivierung/Aktivierung:
Namen? Wie könnte man ler auf die eigene Lektüre der Der Cliffhanger wird etliche zum
sich Asadora merken? Fortsetzungen neugierig machen. Weiterlesen animieren (Schulbib-
liothek vorbereiten!).

IDEEN ZUM ABSCHLUSS


So wird’s gemacht  Bildanalyse: S. 196 wird an
die Leinwand projiziert.
Das wird benötigt: begründet werden – idealer-
Was sieht Asadora?
 Kopien S. 34/35. evtl. S. 84/85 weise mit einer Dokumenten-
mit abgedeckten Geräusch- kamera.  Katastrophenbilder: Schaut
in die mitgebrachten Tages-
wörtern (Soundwords)
zeitungen. Welche Fotos er-
 DIN A3 Blätter Weiterer Verlauf/Abschluss:
innern Euch an die Zeich-
 Tageszeitungen  Nachdem ein möglicher Sei-
nung von 196/197? Warum?
 Bleistifte tenaufbau geklärt ist, be-
Was kann man sehen, was
 Wandplakate spricht man die Seite inhalt-
kann man nicht sehen.
lich: Was ist das Besondere an
Kennt Ihr Katastrophenbil-
Durchführung: dem Ablauf? Wie erklärt Ihr
der auch von Filmen und
 Im Vorfeld: Kopien in die ein- Euch das Verhalten Asadoras?
Spielen? (Achtung: Dies er-
zelnen Panels zerschneiden. Wie würdet Ihr Asadora be-
fordert eine ruhige und si-
 Jede:r SuS bekommt ein Päck- schreiben?
chere Atmosphäre, weil es
chen mit der zerschnittenen  Welche Rolle spielen die
durchaus an aktuellen Ängs-
Doppelseite. Sie sollen die Soundwords? Schaut Euch
ten rühren kann.)
Seite zusammensetzen. dazu S. 84 und 85 an. Überlegt
 Es gibt hier kein Richtig oder Euch eigene Geräuschwörter  Was tun? Was macht Asa-
dora angesichts des Un-
Falsch. Am besten bespricht und klebt sie an die entspre-
glücks? Wer hilft Ihr?
man das Layout gemeinsam, chenden Stellen.
dabei sollen die Vorschläge

Das könnte Ihnen auch gefallen