Sie sind auf Seite 1von 17

Nuria Hidalgo Gracia

Alemán.

Trabajo Autónomo.
Índice:
 Lektüre und Aufgaben.
 Aktive Teilnahme an 2 kulturellen Veranstaltungen.
 Weitere Aufgaben.
 Redacciones.

Lektüre und Aufgaben:


Nach dem Film von Wolfgang Becker:
GOOD BYE, LENIN!

Aufgaben

Good bye, Lenin! es la historia de una familia que vive en la República Democrática Alemana
antes de la caída del muro de Berlín. La madre del protagonista despierta tras ocho meses en
coma.

En esos ocho meses su ciudad y entorno cambia radicalmente: cae el muro de Berlín y
se produce la reunificación de Alemania. El protagonista vive en primera persona la transición
entre una economía centralizada a una economía capitalista.

Aufgaben vor dem Lesen:


1) Wörtersalat. Finde die 10 Wörter, die diagonal, horizontal und vertikal versteckt sind:
Vorwort (Seite 7-8)
1) In welchem Jahr beginnt die Geschichte? Im Jahr 1989.
2) Wie ist die Situation in Deutschland? Deutschland war geteilt, mit der BRD im Westen
un der DDR im Osten. Deutschland war durch die Berliner Mauer geteilt.
3) Was gibt es in Berlin? Die Berliner Mauer.
4) Wie geht es den Menschen in Ost-Deutschland? Die Menschen in Ost-Deutschland
sind sehr unzufrieden.
5) Wann öffnet die DDR die Grenzen? Im November 1989.
Meine Geschichte (Seite 9)
1) Wie heißt der Erzähler der Geschichte? Sein Name ist Alex.
2) Wie beschreibt er selbst die Geschichte, die er erzählen wird? Er sagt, die Geschichte ist
traurige aber auch schöne.
Ost-Berlin (Seite 10-11)
1) Wie alt ist Alex zu Beginn der Geschichte? Er war 20 Jahre Alt.
2) Deutschland war geteilt. Wie hieß der Teil im Osten? Der Teil im Osten heißt die
Deutsche Demokratische Republik.
3) Wie beschreibt Alex den Osten? Er sagt dass es sei Sozialist und arme.
4) Wie beschreibt er die Grenze? Die Grenze war eine grenze mit Zäunen und
Stacheldraht. Der Mauer war ein Todes-Streifen.
5) Wer gehört zu Alex‘ Familie? Seine Eltern, sein Tochter heißt Ariane und Alex.
Sommer 1978 (Seite 12-13)
1) Wie lautet die Adresse von Alex‘ Zuhause, in dem er aufgewachsen ist? Karl-Marx-
Allee 28.
2) Wie nannte man in Ost-Deutschland ein Wochenendhaus? Das nannte man Datsche.
3) Alex erzählt von einem wichtigen Ereignis für die DDR. Um welches Ereignis geht es?
Die ersten Rakete in den Weltraum. Sigmund Jähn war der erste deutsche Astronaut im
All sein.
Ein großer Tag (Seite 14-16)
1) An welchem Tag flog die Rakete in den Weltraum? Die Rakete flog am 26. August 1978
in den Weltraum.
2) Was passierte noch am gleichen Tag? Ließ sein Vater ihre einfach sitzen. Wegen
irgendeiner Tussi im Westen.
3) Was ist mit Alex‘ Vater? Er war weg, er hatte zu einem Kongress nach West-Berlin
fahren dürfen. Und war einfach dort gebleiben.
4) Wie nannte man diese ‚Straftat‘? Klassen- Feind.
Im Krankenhaus (Seite 17-18)
1) Was passierte mit Alex‘ Mutter? Sie wurde so traurig, dass sie aufhörte zu sprechen. Sie
sagte einfach gar nichts mehr.
2) Was half Alex in dieser schwierigen Situation? Sein einziger Licht-Blick war Sigmund
Jähn.
3) Bei wem sah Alex die Berichte? Alex sah die Berichte bei Sigmund Jähn.
Elan und Tatkraft (Seite 19)
1) Wie lange war Alex‘ Mutter im Krankenhaus? Sie war acht Wochen im Krankenhaus.
2) Wie haben Alex und Ariane den Empfang ihrer Mutter vorbereitet? Alex steckte in
seiner selbst gebastelten Rakete und Ariane hatte eine großes Schild gemalt. Darauf
stand in bunten Buschstaben: Hallo Mama!
3) Wie ging es Alex‘ Mutter jetzt? Sie war wie verwandelt.
Sozialistischer Alltag (Seite 20-21)
1) Alex sagt, seine Mutter „heiratete“ noch einmal. Mit wem war sie verheiratet? Mit
unserem sozialistischen Vaterland verheiratet.
2) Wer waren die „Jungen Pioniere“? Ariane und Alex.
3) Wer war ein „Genosse“? Alex’s Mutter.
4) Warum bekam Alex‘ Mutter eine Auszeichnung? Weil sie schrieb in ihrem Brief an den
Staat: ,,eine solche Mode ist für Schwangere eine Zumutung. Mit sozialistischem Gruß
5) Was machten Alex und Ariane nach der Schule? Alex macht eine Ausbildung zum
Fernseh- Mechaniker und Ariane wude schwanger.
Die DDR wird 40 (Seite 22-23)
1) An welchem Tag feierte die DDR ihr 40-jähriges Jubiläum? Am 7. Oktober 1989
2) Wie war die Fahne der DDR? Die Fahne der DDR war schwarz-rot-golden, mit
Hammer und Zirkel in der Mitte.
3) Wer/was war die SED? Die Sozialistische Einheitspartei Deutsch.
4) Welche Entwicklungen gab es in der letzten Zeit in der DDR? Tausende von DDR-
Bürgen waren in den letzen Monaten über Prag und Ungarn in den Westen geflohen.
5) Was bedeutet der Ausdruck „etwas/jemanden satt haben“? Die Bürgern waren satt
hatten von die DDR.
Abend-Spaziergang (Seite 24-26)
1) Warum heißt dieses Kapitel „Abendspaziergang“? Worauf bezieht sich der Titel? Weil
an diesem Tag versammelten sich Hunderte von Menschen zu einem Spaziergang, um
ein Zeichen für die Freiheit in der DDR zu setzen.
2) Was passiert mit Alex? Er an einem Stück Apfel verschluckt.
3) Was passiert mit Alex‘ Mutter? Sie dann brach sie zusammen, mitten auf der Straße
Die Mauer ist weg (Seite 28-29)
1) Wo ist Alex‘ Mutter? Was ist mit ihr? Sie ist in Koma, weil sie dann brach sie
zusammen, mitten auf der Straße . Sie war schlief.
2) Was verpasste Alex‘ Mutter? Sie verschlief die große Demo in Leipzig, den Rücktrtitt
von Erich Honecker, als die grenzen geöffnet wurden, als Millionen von DDR-Bürgern
West-Berlin und die Bundes-Republik besuchten, in Berlin die Mauer fiel, die ersten
freien Wahlen in der DDR und den Besuch von Kanzler Kohl aus BRD. Sie verpasste
Alex ersent Erfahrungen mit dem Westen und seine Ausflug in einen Sex-Shop in West-
Berlin. Sie schlief, als Ariane ihr Wirtschafts- Studium hinschmiss und bei Burger King
anfing, und Ariane eine neuer Freund hatte. Er ist Rainer.
Lara (Seite 30-31), Aufschwung Ost (Seite 32), Im Mittelpunkt der Welt (Seite 33)
1) Wen trifft Alex im Krankenhaus wieder? Und wo hatte er diese Person zum ersten Mal
gesehen? Er sieht das Junge, das ihn bei der Demo gerettet hat.
2) Was passierte mit vielen Bürgern in der DDR nach der Wiedervereinigung? Viele waren
arbeitloss, weil viele Betriebe in der DDR geschlossen werden mussten.
3) Alex beschreibt: „Wir hatten das Gefühl, im Mittelpunkt der Welt zu sein. Dort, wo sich
endlich etwas bewegte. Und wir bewegten uns mit. Der Wind der Veränderung blies bis
in die Ruinen unserer Republik“ (Seite 33). Was ist damit gemeint? Es bedeutet, dass
das Leben in Berlin endlich normal und friedlich war.
Aufgewacht! (Seite 36-38)
1) Ein Wunder passiert. Was ist dieses Wunder? Alex’s Mutter war aufgewacht.
2) Was sagt der Arzt? Der Arzt war betroffen, weil manche Menschen sind nach dem
Koma nicht mehr dieselben.
79 Quadratmeter DDR (Seite 41-42), Vorbereitungen (Seite 43-44), Die D-Mark kommt
(Seite 45-46), Wieder zu Hause (Seite 47-48), Spreewald-Gurken (Seite 49-51)
1) Was ist Alex‘ Idee? Das Zimmer deiner Mutter umdekorieren, damit alles beim Alten
betleit.
2) Was ist mit der „Währungsunion“ gemeint? Die D-Mark sollte im Lande eingeführt
werden.
3) Wie ist die Stimmung in der Bevölkerung in Zusammenhang mit der Einführung der D-
Mark? Der Bevölkerung wären gemund.
4) Was passiert mit den typischen Produkten der DDR, wie den Spreewald-Gurken,
Filinchen oder Mocca fix Gold? Sie wurden nicht mehr verkauft.
5) Alex sagt zu seiner Mutter, dass er gerade keine Spreewald-Gurken bekommen kann, da
es Lieferschwierigkeiten gibt. Seine Mutter ist nicht böse, denn „das kannte man ja“
(Seite 51). Was ist damit gemeint? Sie waren bereits schwer zu bekommen.
Mutters Sparbuch (Seite 52-54), Schloss mit Balkon (Seite 55-56), Zurück in die Zukunft
(Seite 57-59), Doktor Klapprath (Seite 60-61)
1) Alex und Ariane brauchen eine Vollmacht von ihrer Mutter über ihr Sparkonto. Was ist
eine Vollmacht? Dies ist der Fall, wenn jemand nicht allein zur Bank gehen kann und
jemand aus der Familie sich um sein Geld kümmert.
2) Alex unterhält sich mit Doktor Klapprath. Sie sprechen vor allem über Alex‘ Mutter
und ihr Engagement als Lehrerin. Alex sagt: „Deshalb wurde sie wohl auch kaltgestellt“
(Seite 60). Was meint hier „kaltstellen“? Sie verlor ihren Arbeitsplatz und ihre Kollegen
halfen ihr nicht.
Rainer (Seite 62), Mutter sieht fern (Seite 63-64), Der Geburtstag (Seite 65-69)
1) Es ist der Geburtstag von Alex‘ Mutter Christiane. Gerade als Alex seiner Mutter sagt,
sie sei die beste Mutter auf der Welt, passiert draußen etwas. Ein riesiges rotes Plakat
wird am Gebäude gegenüber ausgerollt. Was kann man darauf sehen? Und warum sorgt
es für Aufregung bei Alex‘ Mutter und den anderen Gästen? Sie sieht ein riesiges Coca-
Cola-Werbeplakat, und das war ein westliches Produkt, das kann die Mutter nicht
sehen.
2) Lara sagt Alex, was sie darüber denkt, dass er seiner Mutter eine Geschichte vorspielt.
Wie ist ihre Meinung? Sie nicht mag Alex’ Idee.
Sozialistische Cola (Seite 70-73), Schatz im Möbelberg (Seite 74-77), Papa (Seite 78-81)
1) Welchen Schatz findet Alex in der Wohnzimmerkommode? Das geld seiner Mutter.
2) Die Freude über das Geld dauert nur kurz. Warum? Weil die Frist vor zwei Tagen
abgelaufen ist.
3) Am Abend gibt es ein Feuerwerk in Berlin. Warum? Weil Deutschland die
Fußballweltmeisterschaft gewinnt.
4) Rainer nennt Alex einen „Ossi“. Was bedeutet das? Und was ist das Gegenteil? Dass
Sie in der DDR geboren wurden. Das Gegenteil wäre Wessi.
5) Was bedeutet „auf 180 sein“? Sehr verärgert sein
6) Ariane weint, Alex ist wütend – warum? Was ist passiert? Ariane sieht ihren Vater mit
zwei Kindern.
Good Bye, Lenin! (Seite 82-83), Goldener Osten (Seite 84-85), Lügen und Geheimnisse
(Seite 86-89)
1) Warum heißt das Kapitel „Good Bye, Lenin“? Weil als die Mutter zum ersten Mal rennt,
sieht sie einen Hubschrauber, der ein Teil einer Lenin-Statue transportiert.
2) Was bedeutet der Ausdruck „wie vom Donner gerührt“? Du bist sehr überrascht.
3) Alex‘ Mutter erzählt ihren Kindern ein Geheimnis, das sie lange für sich behalten hat.
Welches Geheimnis? Ihr Vater hatte eine andere Frau und schrieb ihr Briefe.
Kaum Hoffnung (Seite 90-91), Mutters letzter Wunsch (Seite 92-93), Lichtjahre entfernt
(Seite 94-96)
1) Was passiert nach dem Ausflug auf die Datsche? Seine Mutter hat einen weiteren
Herzinfarkt.
2) Welche Entscheidung trifft Alex (Seite 93)? Geh zu seinem Vater.
3) Wen lernt Alex im Haus von seinem Vater kennen? An die Frau und die Kinder seines
Vaters.
Begegnung (Seite 97-99), Letztes Rendez-vous (Seite 100-101), Würdiger Abschied (Seite
102-106)
1) Wem begegnet Alex und wie ist die Begegnung? Alex begegnet die Kindern seines
Vaters, wenn sie fernsehen.
2) Wer besucht Alex‘ Mutter im Krankenhaus? Alex’ Vater.
3) Bevor Alex‘ Mutter stirbt, zeigt er ihr einen letzten Film, den er mit Denis‘ Hilfe
gedreht hat. Welche Geschichte zeigt der Film? In dem Film geht es um Sigmund Jähn
und wie er das neue Staatsoberhaupt wird.
Irgendwo da oben (Seite 107), Gedanken (Seite 108)
1) Wie wird Alex‘ Mutter bestattet? Ist das in Deutschland erlaubt? Seine Asche in den
Wind verstreuen. In Deutschland ist das verboten.
2) Mit welchen Gedanken von Alex endet das Buch? Er zweifelt daran, ob seine
Entscheidung, seine Mutter zu belügen, richtig war.

Aufgaben nach dem Lesen


1) Zeittafel: Eckdaten der deutschen Wiedervereinigung. Ordne die Ereignisse den Daten
zu.

Datum/Jahreszahl Ereignis
Juli 1989 Tausende von DDR-Bürgern verlassen das Land über A
Ungarn nach Österreich.
04. September 1989 Zum vierten Mal demonstrieren in Leipzig nach dem B
Friedensgebet in der Nikolaikirche mehrere hundert
Menschen für „Reisefreiheit statt Massenflucht“.
07. Oktober 1989 Die DDR feiert ihren 40. Jahrestag. Zu den C
Feierlichkeiten sind wichtige Staatsgäste aus der
ganzen Welt eingeladen. Erich Honecker und
Michail Gorbatschow treffen zu einem ausführlichen
Meinungsaustausch zusammen. An diesem Abend
kommt es in vielen Städten der DDR zu großen
Demonstrationen für Reformen. In Ost-Berlin findet
dabei die größte Demonstration seit dem 17. Juni
1953 statt.
9.11.1989 Eine neue Reiseregelung wird beschlossen: D
Kurzfristige Visa sollen ohne Voraussetzungen erteilt
werden. Noch am gleichen Abend reisen viele
tausend Menschen teilweise nur für Stunden nach
West-Berlin und werden dort von zahlreichen West-
Berlinern begrüßt.
Durch die vielen heranstürmenden Menschen
verlieren die Grenzkräfte schnell den Überblick. Am
Brandenburger Tor klettern Tausende von Menschen
auf die Mauer und feiern deren Fall.
13.11.1990 Alle Sperrgebiete an der Mauer und der Grenze sind E
mit sofortiger Wirkung aufgehoben, es besteht freier
Zugang zu
allen Ortschaften.
31.08.1990 Im Palais unter den Linden in Ost-Berlin wird der F
„Vertrag über die Herstellung der Einheit
Deutschlands“ (Einigungsvertrag) unterzeichnet. Die
DDR wird als „Beitrittsgebiet“ bezeichnet.
03.10.1990 Um 0.00 Uhr ist die DDR mit der Bundesrepublik G
Deutschland wiedervereinigt. Die offizielle
Staatszeremonie findet in Berlin vor dem Reichstag
statt.

2) Richtig oder falsch? Kreuze an.


R F
Alex und Ariane hatten eine schwierige Kindheit. X
Ihre Mutter hat sich von ihrem Vater getrennt und einen anderen Mann X
geheiratet.
Alex‘ Mutter findet die DDR nicht gut. X
Nachdem ihre Mutter aus dem Koma aufwacht, erzählen ihr Alex und X
Ariane, was in den letzten Monaten in Deutschland passiert ist.
Nach der Wende kann man in den Geschäften in Ostdeutschland die X
bekannten ostdeutschen Produkte nicht mehr kaufen.
Die neue Währung in Deutschland nach der Wende ist die Ostmark. X
Nicht nur Alex und Ariane täuschen ihre Mutter, auch sie hat ihren X
Kindern nicht die Wahrheit erzählt.
In den letzten Nachrichten, die Alex und Denis fälschen, erzählen sie X
von dem Ende der DDR.

3) Was denkst du über Alex und sein Handeln? Ist er ein Lügner? Warum belügt er seine
Mutter? Kannst du sein Verhalten verstehen/entschuldigen? Hättest du auch so
gehandelt wie er? Warum? Oder warum nicht?

Ich glaube, Alex wollte nur das Beste für seine Mutter und ihre Gesundheit, obwohl ich
nicht glaube, dass ich ihn auf so radikale Weise angelogen hätte.

4) Höre dir das Lied „Wind of Change“ von den Scorpions an (z.B. hier:
https://www.youtube.com/watch?v=n4RjJKxsamQ). Wann wurde das Lied
veröffentlicht?
Schau dir den Liedtext genauer an (z.B. hier: https://genius.com/Scorpions-wind-of-
change-lyrics). (Wo) siehst du Verbindungen zu dem historischen Hintergrund von
„Good bye, Lenin!“? Mit welcher Stelle im Buch würdest du das Lied in Verbindung
bringen?

Am 20. November 1990. Es handelt von der Zukunft und den künftigen Generationen,
wie das Buch, das von den Veränderungen in Deutschland nach dem Fall der Berliner
Mauer erzählt.

5) Der Film hat den Titel „Good Bye, Lenin!“ Warum hat der Film gerade diesen Titel? Ist
es ein guter Titel?

Es ist ein guter Titel, denn er bezieht sich auf das Kapitel, in dem die Mutter die Lenin-
Statue fliegen sieht und uns vom Untergang der DDR erzählt.

6) Bist du mit der Aussage „Die Medien sind subjektiv und selektiv. Unterschiedliche
Medien zeigen unterschiedliche Versionen der Wirklichkeit.“ einverstanden? Wenn ja,
warum? Wenn nicht, warum nicht? // Oder: Welche der beiden Aussagen findest du
richtiger? Begründe deine Auswahl.
„Die Medien sind objektiv und haben die Funktion, die Realität zu zeigen, so wie sie
ist.“
„Die Medien sind subjektiv und selektiv. Unterschiedliche Medien zeigen
unterschiedliche Versionen der Wirklichkeit.“

Die Medien ziehen es oft vor, Sensationen zu verbreiten, anstatt die Wahrheit zu sagen,
was schade ist, da dies zu falschen Informationen führt.
Aktive Teilnahme an 2 kulturellen Veranstaltungen.
- Der Film:
Part I:
- Buenas tardes a todos y todas, somos Ángela, Nuria y Andrea y vamos a presentar la película
Ivie wie Ivie en el día de hoy.
- Para comenzar nos gustaría explicar que la organización del ciclo de cine corre a cargo del
departamento de Filología Alemana de la Facultad de Humanidades de la UPO y DAAD en
colaboración con el Goethe-Institut.
- El tema del mes cinematográfico es: «Zeitenwende» traducido al español como: Nuevas Eras.
- El término "Zeitenwende” fue elegido como "Palabra del Año" 2022 en Alemania.
- Esto se relaciona con el Discurso del canciller alemán Olaf Scholz tras el ataque ruso a
Ucrania en febrero de 2022 en el que dijo (cinatndo textualmente): «Estamos viviendo una
nueva era, lo que significa que el mundo a partir de ahora ya no será el mismo que antes».
- Las Nuevas eras o lo que se conoce como Zeitenwende son: Momentos de inflexión o de
cambio en los acontecimientos históricos.
- La Historia y cultura alemana tiene muchos de estos puntos de inflexión, de los cuales algunos
se han tratado en el ciclo de cine:
1. En la primera semana pudimos experimentar el cambio político tras la caída del muro
en 1989 con la película Barbara
2. En la Segunda semana, la Transición de la guerra a la paz durante Abril y Mayo del
1945 con la película El Capitán
3. En la tercera semana, el accidente nuclear de Fukushima y la retirada definitiva de
Alemania de la energía nuclear a través de la decisión del Bundestag, el 30 de junio de
2011.
Part II:
El tema de hoy es: El giro en el discurso sobre el racismo en Alemania.
Algunos antecedentes que nos pueden poner en el contexto de la película son los siguientes
sucesos:

- El atentado racista en Hanau el 19. 2. 2020, en el que un hombre de 43 años asesinó a 9


personas por motivos racistas, después a su madre y finalmente terminó con su propia vida.
- El asesinato de George Floyd en Estados Unidos el 25 de mayo de 2020 por un policía durante
una operación policial.
- El éxito de venta de nuevos libros en Alemania como: “Exit Racism” (Ogette 2020) o (traducido
al español) “Lo que los blancos no quieren oír sobre el racismo”, pero deberían saber”
(Hasters 2019).
- O el hashtag #blacklivesmatter
El Argumento de la película de hoy es el siguiente:
La película trata sobre una chica afro alemana llamada Ivie, apodada “Schoko” por sus amigos
que vive en Leipzig con su mejor amiga Anne.
Un día, su hermana por parte de padre Naomi, hasta entonces desconocida, acude a su puerta de
manera repentina para comunicarle el fallecimiento de su padre a cuyo funeral tendrá que asistir
en Senegal.

A medida que las hermanas empiezan a conocerse, Ivie se cuestiona cada vez más no sólo su
apodo, sino también su propia imagen.

La película cuenta con Sarah Blaßkiewitz como directora y guionista y con Haley Louise Jones
como actriz protagonista.

La película fue estrenada en septiembre 2021 y recibió el Premio Alemán de Cine 2021 a mejor
actriz de reparto para Lorna Ishema (Naomi en la película) además de múltiples nominaciones,
como por ejemplo en la categoría «Mejor película de cine» también en el Premio Alemán del
Cine 2021.

- Das Gespräch:
Mona wurde in Deutschland geboren, ihr Vater stammt aus Nordmarokko. In diesem Buch
versucht sie zu erzählen, wie das Leben zwischen zwei Kulturen ist.
Prolog: Sie erzählt, woher sie kommt und wo ihre Wurzeln liegen. Sie spricht auch über die
Migrationssituation und über Aurja Hayali, eine dort bekannte Fernsehmoderatorin. Sie spricht
offen über die Migrationssituation. Sie erzählt, wie sie in Deutschland gelebt und ein normales
Leben geführt hat, aber dass Marokko für sie nicht mehr als ein Urlaubsland war. Dort wurde
sie immer als "die Deutsche" angesehen. Sie möchte, dass wir nicht nur den Teil von Marokko
sehen, der in den Nachrichten erzählt wird, sondern auch durch ihre Augen und ein bisschen von
Deutschland.
Um ihr Ziel mit diesem Buch zu erreichen, brauchte sie die Hilfe ihres Vaters, dem sie die Idee
einer Reise erzählte. Sie war schon einmal nach Marokko gereist, aber der Grund für diese
Reise war, sich Fragen über ihre Kultur zu stellen, die sie sich noch nie gestellt hatte, und ein
wenig mehr über sich selbst zu erfahren.

Der Start der Reise: Kinderfernsehsendung: Sandmann und Wissen macht aht. Die beiden
Sprachen sind Deutsch und Französisch. Der Titel des Buches bedeutet "Auf dem Dach meines
Großvaters". Basidi und Lala sind seine Großeltern. Sie lernten sich in einem kleinen Dorf im
Rif-Gebiet kennen, und als sie heirateten, zogen sie nach Fest, wo Monas Vater geboren wurde.
Er zog nach Paris, um dort als Mandelverkäufer zu arbeiten. Dort lernte er Monas Mutter
kennen, die dort Urlaub machte, und sie verliebten sich ineinander und zogen nach Deutschland,
wo Mona und ihr Bruder geboren wurden. Sie sind in Deutschland aufgewachsen, haben aber
Marokko im Laufe ihres Lebens viele Male besucht.

La Medina: Der Haupteingang zur Medina ist ein riesiger Bogen, der mit Rüschen und
dunkelblauen Movitos an der Spitze verziert ist. In den Reiseführern wird er "Blaues Tor"
genannt. Es führt direkt zum Platz der verlorenen Touristen. Die Medina ist wie ein Labyrinth,
in dem sich Touristen leicht verirren können. In Fest leben etwa 1 Million Menschen. In der
Altstadt gibt es keine Autos und nur Esel, was sehr selten ist.

Nazis: Als er das Buch schrieb, merkte sie, dass sie viel über Deutschland und vor allem über
Rassismus sprach, und sie stellte fest, dass die Black-Lives-Matter-Bewegung hier in Spanien
nicht so viel Einfluss hatte wie in Deutschland, da sie sehr symbolisch war. Sie wusste nicht,
wie sie mit Rassismus im Buch umgehen sollte, bis ihr etwas passierte, das sie dazu brachte, es
im Buch so zu schreiben, wie es passiert war. Als sie mit ihrem Mann und einigen Freunden
wandern war, hörten sie einen Hund sehr laut bellen. Es war ein Mann, der zufällig ein Nazi
war, und er fing an, ihnen zu erzählen, dass er auf der richtigen Seite sei und so.

Olivenöl: Ihr Vater liebte Olivenöl. Olivenöl ist in seiner Ernährung sehr wichtig. Sie sprechen
über Basidis wahres Alter, da er keine Falten hatte, wussten sie nie, wie alt er wirklich war, das
kam alles vom Essen von viel Öl.

Weitere Aufgaben.
EPD: 24feb.
Vokabular:
- Ermorder: asesinar.
- Jemanden verdächtigen: sospechar de alguien.
- Der Verdacht: sospecha.
- Handlung: acción.
- Erfüllen: cumplir.
- Überleben: sobrevivir.
- Übergang: cruce.
- Wiedervereinigung: reunificación.
- Jemanden etwas verheimlichen: ocultar algo de alguien.
- Infrage kommen: entrar en consideración.
- Ausreichend: bastante, suficiente.
- Bewegung: moverse.
- Ernährung: alimentarse.
- Baut Stress ab: reducir el estrés.
- Aus etwas achten: atender a.
- Vermieden: evitar.
- Die Abstimmung: votación. / abstimmen über etwas.
- Sich enthalten: voto en blanco, abstenerse.
- Die Atmung: la respiración.
- Komm, entspann dich! : relájese.
Pag 37, A3:
- Regelmässiger Alkoholgenuss sollte vermieden werden.
- Dadurch können neu Kräfte gesammelt werden.

Grammatik: Passiv Präsens mit Modalverben:


Die Bremsen vom Auto müssen kontrolliert werden.
Du willst vom Arzt behandelt werden.
Wir müssen untersucht werden.
Eis darf hier nicht gegessen werden.

A4: Aufgabe.
- Die Wunde muss gereinigt werden.
- Der Bauch muss untersucht werden.
- Der Verband muss gewechselt werden.
- Der Insektentisch muss behandelt werden.

EB alemán: 07/03
Irreale Bedingunssätze:
- Wenn du einenn Wunsch frei hättest, was würdest du dir wünschen?
Wenn Ich mir was wünschen könnte, dann wäre ich einen Tag ein Mann.
- Wenn du eine berühmte Person treffen könntest, wen würdest du treffen?
Beethoven.
- Wenn du eine Million hättest, was würdest du mit dem Geld machen?
Steuern, eine Weltreise machen.
- Wenn du wieder ein kleines Mädchen wärst, was würdest du machen?
Sie würde Prinzessin spielen.

Grammatik:

Pg 48: A4:

- Was würdest du machen, wenn du eine Präsidentin wärst?


Wenn ich Präsidentin wäre, würde ich...
- Was würdest du machen, wenn du eine Portemonnaie mit 500 Euro auf der
strasse finden würdest?
Wenn ich eine Portemonnaie mit 500 Euro auf der Strasse finden würde, würde
ich mit nehmen.
- Was würdest du machen, wenn du an der deutsche Sprache ändern dürfst?
Wenn ich..., würde ich der Kasus eliminiert.
- Was würdest du machen, wenn alle Sprachen flissend sprechen könntest?
- Wenn ich..., würde ich viele sprechen

. Vokabular: EPD 10/03


Bedingunsätze: oración condicional.
Umfrage: encuesta.
Der Erfolge: éxito.
Das Glück : suerte.
Das Ziele: el objetivo.
- Gramamtik: Bedingunsätze.
 Wenn ich morgen Urlaub hätte, wäre ich nicht in Sevilla.
 Wenn uch 80 Jahre alt wäre, hätte ich Enkelkinder und hätte ich eine
Hause.
 Wenn ich fliegen könnte, würde ich zu allen Ländern reisen.
- Grammatik: präposition wegen:
Se utiliza para expresar la causa de una acción y rige genitivo o dativo. No hace
falta coma ni un segundo verbo, ya que no es una conjunción.

1. Das Kind freut sich, weil es ein Geschenk bekommen.


Das Kind freut sich wegen es eines Geschenks.
2. Er ist aus seiner Wohnung ausgegozen, weil es immer sehr laut war.
Er ist aus seiner Wohnung ausgegozen wegen des Lärms.
3. Sie kann sich nicht konzentrieren, weil sie Kopfschmerzen hat.
Sie kann sich nicht konzentrieren wegen ihrer Kopfschmerzen.
4. Der Junge kann nicht draußen Fußball spielen, weil es regnet.
Der Junge kann nicht draußen Fußball spielen wegen des Regnens.
También podemos utilizar: daher, deswegen, sowohl, als auch.
N- Deklination: 02/05
 Maskuline Substantive.
 Bestimmte Sufixe: -and, -ent, -ant, -ist.
 Männliche Personen: -Herr.
 + N o EN IMMER auBer Nominativ.
 Plural: immer -en.
Con los verbos sind, werden, heiBen, nennen... van con atributo y este es nominativo,
por lo que no se le añade nada. En todos estos casos el complemento y la persona son lo
mismo.
Futur I:
V2 (werden konjugiert) + V end Infinitiv.

Aufgabe: Notiert Vorstätze für das kommende Studienjahr:


 Ich werde nach Studienjahr mehr studieren.
 Ich werde zum Unterricht kommen.
 Ich werde alle Hausgabe machen.
 Ich werde gesund essen.
 Ich werde mehr Zeit mit meine Familie verbrennen.

Vokabular: 05/05
- Der Strand: la playa.
- An den Strand gehen: ir a la playa.
- Der Campingplatz: camping.
- Campen: acampar.
- Im sommer… werden.
- Benehmen: comportamiento, modales.
- Der Fremde: lo desconocido.

Futur I:
Schriebe Sie formelle Sätze über die Zukunft im Futur I:
- Morgen wird der König zu einemoffiziellen Besuch in die Schweiz fliegen.
- Nächstes Jahr werden die Deustchen ein neues Parlament wählen.
- NÄchsten Monat werden die Weltmeisterschaften in Wien stattfinden.

Konjunktion: da.
Ich wollte einfach nur schnell los, da ich schon viel zu spät dran bin.
La conjunción “da” se utiliza para decir la razón o el motivo por el que ha sido algo. Se
podría traducir como debido a que, como, dando que. Su estructura es:
Da+ sujeto+ complementos+ verbo conjugado, verbo conjugado+ sujeto+
complementos ( oración principal).

Gutes Benehmen?: pg 133.


- Ich finde essen mit dem Mund auf unhöflich.
- Ich finde danke zu sagen höflich.
- Ich finde sich entschuldigen höflich.
- Ich finde Müll auf den Boden zu werfen unhöflich.
- Ich finde Plätzen zu sein/ zu sprechen unhöflich.
- Ich finde beim Essen am Handy zu sein unhöflich.

Die Heimat, -en: 09/05


 Sicherheit: seguridad, femenino.
 Geborgenheit: lugar de nacimiento, femenino.
 Elternahus: neutro.
 Musik: femenino.
 Sprache: femenino.
 Familie: femenino.
 Zuhause: en casa/ mi casa, neutro.
 Die Landschaft: paisaje, femenino.
 Gerüche: masculino, olor.
 Der Glaube: masculino, creencia/ pensamiento.
 Vertrauen: neutro, confianza.
 Die Stadt: el país, femenino.
 Das Geräusch: sonido, neutro.
 Die Literatur.: femenino, literatura.
 Die Erinnerung: los recuerdos, femenino.
 Das Fest: neutro.
 Das Essen: como el vertrauen, viene de un infinitivo.
 Die Kultur: al igual que Literatur, es femenino.
 Wurzeln: femenino, raíces.
 Der Geschmack: sabor, gusto.
 Das Wetter: neutro.
 Die Tradition: -tion siempre va a ser femenino.
 Die Schmerztabletten: analgésico, como una aspirina.

Fragen:
 Was bedeutet Heimat für dich?
Für mich, ist Heimat der Ort wo meine Familie ist.
 Woran denkst du? Woran erinnerst du dich?
Ich denke an der Gerüsche von meinem Haus un das Essen von meinem Mutter.
 Wann hast du dich schonmal frem gefühlt?
-
Pag 156, Reportage:
 Wer ist Herr Wirth? Herr Wirth ist ein alte Mann dass hat eine gute Gesundheit
und Erinnerung. Er in Schlesien geboren.
 Was hat er gemacht? Er hat studiert und er hat als Lehrer gearbeitet. Er
organisiserte zusätzliche Deutschkurse, Hausaufgabenhilfen un gründete einen
Lernehilfeversein.
 Köperlich: físicamente.
 Zerstören: destruir.
 Der Erfolg: éxito, exitoso.
 Öffentliche Gelder: fondos públicos.
 Die Spende: donación.
 Fördern: formar académicamente.
 Gründer: fundar una asociación, por ejemplo.
 Begabt: superdotado.

Passiv Vergangenheit:
 Passiv Perfekt: 1975 ist ein Lernhilfeverein gegründet worden.
Struktur: Hilfsverb sein (V2) + Partizip II + worden (Vend).
 Passiv Präteritum: Sie wurde zur zweiten Bürgermeisterin gewählt.
Struktur: werden im Präteritum ( V2) + Partizip II.
Aufgabe Aula virtual Passiv:
2.
- 1945 wurde der Krieg beendet.
- Nach dem Krieg wurde Deutschland in zwei Staaten geteilt.
- 1949 wurde 1.Bundestag gewählt.
- 1961 wurde die Mauer gebaut.
- Am 9.November 1989 wurde die Mauer in Berlin geöffnet.
- Am 3. Oktober 1990 wurden die beiden deutschen Staaten wiedervereinigent.

Redacciones:
- Aufgabe 5: Sin corregir.
Für mein nächtes StudienJahr, möchte ich mein Studium konsequenter. In deisem Jahr,
ich habe mehr Deutsch gelernt als im letzen Jahr, weil wir im letzen Jahr mehr
Aktivitäten gemacht haben, die weniger nützlich waren. Ich mochte es nicht, so viele
Sprechen Übungen zu machen, weil ich nicht sehr gut Deutsch spreche. Diesen Sommer
gehe ich mit meinem Freund nach Deutschland, um dort zu arbeiten, und ich hoffe dass
ich mehr Deutsch lernen werde. Für mein Studium, nächtes Jahr werde ich nicht über
Erasmus gehen, aber ich werde eine deutsche Sprachschule besuchen. Ich würde gerne
mehr Kurse besuchen. Ich mag den Upo sehr, ich würde generell nichst ändern. Nur die
Entfernung zu Gebäude. Ich bin zufrienden mit meinen Prüfungsergebnissen, nur in
einigen. Vom letzen Jahr, ich vermisse einige Lehrer. Diesen Jahr, ich habe sher gelernt
und ich hoffe für nächtes Jahr besser Deutsch sprechen kann. Ich mag Detusch.

- Corregida:
Für mein nächtes Studien Jahr, möchte ich mein Studium konsequenter. In diesem Jahr,
habe ich mehr Deutsch gelernt als im letzen Jahr, weil wir im letzen Jahr mehr
Aktivitäten gemacht haben, die weniger nützlich waren. Ich mochte es nicht, so viele
Sprechenübungen zu machen, weil ich nicht sehr gut Deutsch spreche. Diesen Sommer
gehe ich mit meinem Freund nach Deutschland, um dort zu arbeiten, und ich hoffe dass
ich mehr Deutsch lernen werde. Was mein Studium betrifft, werde ich nächtes Jahr
nicht ins Erasmus gehen, aber ich werde eine deutsche Sprachschule besuchen. Ich
würde gerne mehr Kurse besuchen. Ich mag des Upo sehr, ich würde generell nicht
ändern. Nur die Entfernung zwischen Gebäudem. Ich bin zufrienden mit meinen
Prüfungsergebnissen, nur in einigen. Ich vermisse einige Lehrer vom letzen Jahr.
Diesem Jahr, habe ich sehr viel gelernt und ich hoffe für nächtes Jahr besser Deutsch
sprechen kann. Ich mag Deustch.

Das könnte Ihnen auch gefallen