Sie sind auf Seite 1von 13

Hochbegabung

Detlef H. Rost· Susanne R. Schilling


H

Konzept klar wird, ob eine (und wenn ja, welche) Bedeu-


tungsnuance gemeint ist. Die Literatur, auf die man
Hochbegabung (engl. "giftedness") ist ein wenig sich bezieht, wenn von "besonderer Begabung" die
präzises Konzept (umfassende Information: Heller, Rede ist, unterscheidet sich in aller Regel nicht von
Mönks, Sternberg & Subotnik, 2001). Manche ver- der, auf die sich Hochbegabungsforscher beziehen.
wenden für Hochbegabung synonym diejenigen Die Unschärfe des Hochbegabungsbegriffs liegt
Begriffe, mit denen andere wiederum Bedeutungsnu- in der Unschärfe des Begriffs "Begabung" begründet
ancen ausdrücken. Aus bildungspolitisch-ideologi- (vgl. Helbig, 1988): Einige Autoren unterscheiden
schen Gründen wird in Deutschland gern von "be- einen statischen (angeborene Leistungsdisposition)
sonderer Begabung" gesprochen, ohne dass jedoch von einem pädagogischen-dynamischen Begabungs-

1 Konzept I 233
begriff (kulturell angeregte Begabungsentfaltung). seIlschaftlich relevanter und hochgeschätzter, weit
Andere trennen intellektuelle Begabung von nicht- überragender Leistungsexzellenz dar, wobei man
intellektueller (praktisch-handwerkliche, soziale Be- bei besonderer Leistungsbreite vom Universalgenie
gabung), wobei innerhalb des intellektuellen Be- spricht. "Talent" verwendet man gern, will man eine
reichs wiederum die allgemeine Begabung im Sinne bereichsspezifische nicht-intellektuelle Spitzenbega-
von Spearmans (1927) genereller Intelligenz "g" von bung (Sport, Kunst, Schauspiel, Musik etc.) be-
Spezialbegabungen oder "multiplen Intelligenzen" zeichnen. Hochbegabung wird in diesem Beitrag -
(z.B. sprachliche, mathematische, soziale, musische wie international weithin Praxis - im Sinne der
Intelligenz; Gardner, 2002) einerseits und konver- breitangelegten intellektuellen Potenz verwendet.
gentes von divergentem Denken andererseits unter-
schieden wird (~ Intelligenz und Begabung; ~
Kreativität und Kreativitätsförderung). Schließlich 2 Geschichte und aktuelle
wird schon in Leistung realisierte Begabung (Per- deutschsprachige Forschung
formanz) von noch nicht in Leistungsprodukte
umgesetzter Begabung (Kompetenz) getrennt. Bega- Das wissenschaftliche Interesse an Hochbegabung
bung und Leistung korrelieren nur mittelhoch. entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert. Auf der
Auch deshalb - aber nicht nur deswegen - ist die Grundlage neuentwickelter Intelligenztests setzt
Gleichsetzung von Begabung mit Leistung proble- man "Hochbegabung" weithin mit einer außerge-
matisch: Jeder Leistung liegt ein entsprechendes Po- wöhnlichen Ausprägung intellektueller Fähigkeiten
tential zugrunde, die Umsetzung eines Potentials in (wie logisches Denken, Sprachgewandtheit und
aktuelle Leistungen hängt aber von zaWreichen Dritt- Sprachverständnis, Gedächtnis usw.) gleich. Die
variablen ab (Motivation, Arbeitsstil, elterliche Un- neuere Hochbegabungsforschung beginnt mit L.M.
terstützung, etc.). Der mittlere Intelligenzquotient Termans weltberühmter Längsschnittuntersuchung
schulisch leistungsexzellenter Jugendlicher (15 Jahre (Terman et al., 1925). Eine umfassende Stichprobe
alte Jahrgangsstufenbeste) liegt zwar deutlich über Hochbegabter (IQ> 135) wurde in zahlreichen
dem Durchschnitt, aber er liegt rund eine Standard- Untersuchungswellen von der Kindheit bis in die
abweichung unter dem mittleren IQ gleichaltriger neueste Zeit begleitet (Holahan & Sears, 1995).
intellektuell Hochbegabter (vgl. Rost, 2000b). Nach Termans Resultaten entwickelten sie sich
Da es bislang noch nicht gelungen ist, qualitative durchweg positiv. In ihren körperlichen Merkmalen
Unterschiede (differente Denkstrukturen) zwischen lagen sie über den nationalen Normen, ihre Schul-
Hochbegabten und durchschnittlich Begabten aus- leistungen waren überdurchschnittlich, sie hatten
findig zu machen, wird weltweit eine quantitative breitgestreute ~ Interessen und anspruchsvolle
Hochbegabungsdefinition verwendet. Als Konvention Hobbys, zeichneten sich durch emotionale Stabilität
hat sich eingebürgert, für Hochbegabung die Aus- sowie eine gute soziale Integration aus und erreich-
H prägung kognitiver Merkmale (i.d.R. der Intelli- ten gute bis sehr anspruchsvolle berufliche Positio-
genz) in Relation zum Populationsdurchschnitt zu nen. Termans Studie hat Psychologiegeschichte
betrachten und hier einen Bereich festzulegen, der gemacht und äußerst reichhaltige Hypothesen über
mindestens zwei Standardabweichungen über dem Hochbegabung geliefert (vgl. Shurkin, 1992). Empi-
Mittelwert liegt (IQ> 130, PR> 98). Die Gruppe risch genügt sie heute verständlicherweise nicht
der so definierten Hochbegabten ist ab der dritten mehr den Anforderungen, was aber ihren Wert
Jahrgangsstufe recht zeitstabil (vgl. Hanses, 2000). nicht schmälert.
Etwa in derselben Größenordnung liegt auch der Fast zur gleichen Zeit WIe Terman begann
mittlere Prozentsatz, den Lehrer bei der Frage nach L. Hollingworth (1926, 1942) mit der Erforschung
der Vorkommenshäufigkeit hochbegabter Schüler hochbegabter Kinder und Jugendlicher. Wie Ter-
angeben. Von "Genie" wird gesprochen, wenn eine man war sie der Ansicht, eine hervorragende Leis-
"Höchstbegabung" gemeint ist (z.B. IQ> 160). tungsfähigkeit sei einer sehr gut ausgeprägten all-
"Genie" stellt eine Anerkennung gezeigter und ge- gemeinen Intelligenz zu danken. Nach Holling-

234 I Hochbegabung
worth sollen Höchstbegabte (IQ> 180) beliebt und hang mit Hochbegabung analysiert. Zudem wer-
begeisterungsfähig sein und Spitzenleistungen zei- den im Buch Anregungen und Empfehlungen zur
gen, hätten jedoch häufiger auch Schwierigkeiten Begabungsförderung im Schulalter gegeben. Aller-
mit sich und ihrer Umwelt. dings wurden, wie bei Terman, die hochbegabten
Zu Beginn der 1970er Jahre wurde an der Johns Kinder von Lehrern vorausgelesen, so dass wahr-
Hopkins Universität in Baltimore ein Programm scheinlich ein nicht kontrollierbarer "Stichproben-
zur Erforschung und Förderung mathematisch bias" vorliegt. Zudem haben die Autoren keine
hochbegabter Schüler gestartet (Persson-Benbow & Kontrollgruppe realisiert, so dass nicht klar ist, ob
Stanley, 1983). Mathematisch Hochbegabte sind die berichteten Befunde "hochbegabungstypisch"
auch in anderen intellektuellen Bereichen ihren sind oder nicht. Die ursprüngliche Fragestellung
Altersgenossen deutlich überlegen. nach "Typen von Hochbegabung" konnte zudem
1979 veröffentlichte J.F. Freeman in Großbritan- beim Fehlen emer Vergleichsgruppe Nicht-
nien eine Studie zur Identifikation und Entwicklung Hochbegabter nicht beantwortet werden. Schließ-
hochbegabter Kinder unter Berücksichtigung ihres lich erwies sich die Typensuche auch empirisch als
sozialen Umfeldes. Psychosoziale Probleme zeigten wenig fruchtbar (von der statistisch wenig sinn-
hauptsächlich diejenigen, deren Eltern in einer vollen Auswertung durch Hany [2001, 116-117]
Hochbegabtengesellschaft (Elternselbsthilfegruppe ) einmal ganz abgesehen). Sie wurde nicht weiter-
organisiert waren! Mehr als zehn Jahre später hat verfolgt.
Freeman (1991) eine Nachbefragung gestartet und Marburger Hochbegabungsstudie. An der Univer-
Entwicklungsbedingungen für Hochbegabung kasu- sität Marburg begann 1987 eine Lebensumweltana-
istisch beschrieben. lyse Hochbegabter und Hochleistender. Aus einer
Nach einer Blütezeit in den 1920er Jahren er- unausgelesenen Stichprobe von über 7000 Grund-
wachte in Deutschland das Interesse an Hochbe- schülern wurden die hinsichtlich ihrer allgemeinen
gabung erst wieder um 1980. Wie so häufig, er- Intelligenz besten zwei Prozent ausgewählt und mit
schöpfte sich ein Großteil der Diskussion in ideo- einer Kontrollgruppe durchschnittlich Intelligenter
logisch getönten Auseinandersetzungen für und im Rahmen einer Längsschnittuntersuchung vergli-
wider Hochbegabungsförderung. Inzwischen sind chen. Nicht nur die Kinder, sondern auch ihre sig-
auch einige empirische Forschungsprojekte angelau- nifikanten Bezugspersonen (Eltern, Lehrer) nahmen
fen. an den Erhebungen teil. So konnte ein umfassendes
In Hamburg wurde in Anlehnung an das Bild von der Persönlichkeit, sozialen Situation, den
Projekt der Johns Hopkins Universität eine mathe- Interessen und der Lebensumwelt Hochbegabter
matische Begabungsförderung realisiert (vgl. Birx, gezeichnet werden (Rost 1993a; vgl. auch Tetten-
1988; Prado, Jansen & Wieczerkowski, 1990). Wett- born, 1996; Pruisken, 2005). Wild (1991) überprüf-
bewerbsteilnehmer ("Jugend forscht" bzw. "Bun- te am Datensatz des Marburger Projekts zusätzlich
deswettbewerb Mathematik") haben Rahn (1985, differenziert die Identifikationskompetenz von H
1986) und Heilmann (1999) befragt. Sie fanden, Grundschullehrern. Die Versuchs- und Kontroll-
dass bei den Wettbewerbsteilnehmern der aktive gruppenkinder sowie ihre Eltern und Lehrer wur-
Gestaltungswillen (neben --+ Intelligenz und Bega- den 1994 erneut intensiv befragt, und 1995 wurde
bung) eine besondere Rolle spielt. eine zusätzliche Kohorte hochleistender und durch-
Zwei größere Längsschnittuntersuchungen ver- schnittlich leistender Jugendlicher dem gleichen
dienen eine besondere Erwähnung, die Münchener Untersuchungsprogramm unterworfen. Die Ergeb-
und Marburger Hochbegabtenstudie. nisse der Befunde zu den hochleistenden bzw.
Münchner Hochbegabtenstudie. Unterschiedliche hochbegabten Jugendlichen sind auszugsweise in
Hochbegabungstypen zu definieren stand u.a. im Rost (2000a) dokumentiert. In diesem Buch findet
Zentrum der von 1985 bis 1989 an der Universi- sich auch eine ausführliche Darstellung der psycho-
tät München gelaufenen Studie (Heller, 2001). Dort logischen und forschungsmethodischen Grundlagen
wurde eine Vielfalt von Variablen im Zusammen- des Marburger Hochbegabtenprojekts (Rost, 2000b;

2 Geschichte und aktuelle deutschsprachige Forschung I 235


Hochbegabte und hoch leistende Jugendliche - neun wichtige methodische Leitlinien
des Marburger Projekts

(I) Rückgriff auf eine unausgelesene Grund- (5) Hochleistungsbestimmung durch ein alltags-
gesamtheit relevantes Kriterium
In Deutschland gibt es nur in der Grundschule Die schulischen Leistungen, wie sie sich in den
(abgesehen von Sitzenbleibern und Sonder- Zeugniszensuren widerspiegeln, sind für die
bzw. nicht beschulbaren Schülern) eine Grund- Entwicklung von Schülern und für ihren wei-
gesamtheit, in der keine VorauswaW statt- teren Lebensweg von extremer Relevanz
gefunden hat. Deshalb wird das 3. Grundschul- ("ökologische Validität").
jahr als Ausgangspunkt gewäWt. (6) Einbeziehung adäquater Vergleichsgruppen
(2) Keine Vorauswahl durch Lehrer oder Eltern Ohne Kontrollgruppen kann nicht entschie-
Eine unkontrollierte Vorauswahl (Screening) den werden, wie "typisch" die Ergebnisse für
führt oft zu einer Stichprobenverzerrung. Un- Hochbegabte bzw. HocWeistende sind.
angepasste Hochbegabte und Underachiever (7) Hochbegabungsidentifikation aufgrund aktu-
werden bei Vorauswahlen häufig übersehen. eller - d.h. zeitgleich gewonnener - Normen
(3) Einschränkung der Altersvarianz Wegen des weltweit zu beobachtenden An-
Eine zu große Altersheterogenität erschwert die stiegs der Intelligenztestleistungen werden
Interpretation. Deshalb wird der Altersbereich häufig nur überdurchschnittlich leistungsfähi-
auf eine Jahrgangsstufe eingeschränkt (1. Un- ge Schüler fälschlicherweise als "hochbegabt"
tersuchungswelle, 3. Klasse: Identifikation; identifiziert.
2. Untersuchungswelle, 4. Klasse: Erhebungen (S) Nutzung multipler Informationsquellen und
in den Familien und bei den Lehrkräften; multipler Indikatoren
3. Untersuchungswelle, 9. Klasse: Erhebungen Zur Absicherung und besseren Interpretier-
in den Familien und bei den Lehrkräften). barkeit werden vergleichbare Informationen
(4) Konzeptualisierung von Hochbegabung als bei Schülern, Eltern und Lehrkräften mit un-
breite intellektuelle Leistungsfähigkeit "g" terschiedlichen Verfahren erhoben.
Das entspricht dem weltweit meistpraktizier- (9) Datenerhebung nur durch Fachkräfte und
ten Vorgehen. So können die Ergebnisse mit Minimierung postalischer Befragungen
den Resultaten anderer Studien - auch aus Eigens geschulte Versuchsleiter (Psychologen,
anderen Ländern - verglichen werden. Zudem Pädagogen) sichern eine hohe Datenqualität.
gibt es hervorragend bewährte und gültige Postalische Befragungen wurden möglichst
Testverfahren zur Erfassung von "g". vermieden.

H
siehe auch Freund-Braier, 2001; Schilling, 2002; grund (-+ Intelligenz und Begabung). Es hat sich
Schütz, 2004; Pruisken, 2005; Sparfeldt, 2005). Die hervorragend bewährt, zu einem vergleichsweise
Marburger Studie ist noch nicht abgeschlossen. homogenen Begriffsverständnis geführt und ist
solide zu operationalisieren. Für die vorherrschende
Orientierung an "g" gibt es darüber sehr gute psy-
3 Allgemeine Intelligenz vs. chologische, methodische und erfassungspraktische
alternative Konzeptionen Gründe (Carroll, 1993; Brand, 1996; Gustafsson &
Undheim, 1996; Jensen, 1998; Gottfredson, 1999),
Seit dem Aufkommen psychometrischer Tests steht zum al überzeugend gezeigt werden konnte, dass
in der Nachfolge Termans ein unidimensionales sowohl konkurrierende "kognitionspsychologische"
Hochbegabungsmodell mit einer Schwerpunktset- Indikatoren wie auch sog. Piaget-Aufgaben lediglich
zung auf der allgemeinen Intelligenz "g" im Vorder- alternative Operationalisierungen der allgemeinen

236 I Hochbegabung
Intelligenz darstellen (Anderson, 1992; Stauffer, Ree Bestandteile von Hochbegabung vor. Dies stellt
& Caretta, 1996). Intelligenztests, die mit "g" ge- jedoch kein (auf das Potential rekurrierendes) Be-
sättigt sind, korrelieren hoch bis sehr hoch mit gabungsmodell, sondern - will man hier den "Mo-
einer Vielzahl externer Kriterien (Erfolg in Schule, dellbegriff' trotz fehlender Spezifikation der Variab-
Universität, Industrie und Training; Berufserfolg; len zueinander verwenden - ein Leistungsmodell dar,
Monatseinkommen; sozial bedeutsame schöpferi- bedingt durch die Berücksichtigung der leistungs-
sche Leistung usw.) und binden bis zu 80 % der orientierten Arbeitshaltung. Weiterhin wird kriti-
durch Tests überhaupt aufklärbaren Kriteriums- siert, dass mit Kreativität ein besonders weiches, im
varianz (Brand, 1996). Hinzu kommt, dass Talen- Verlauf der Entwicklung notorisch instabiles Kon-
tierte (d.h. in einem spezifischen Bereich wie Kunst zept einbezogen wird, das bislang weder klar um-
oder Musik Herausragende) auch in ihrer allgemei- schrieben noch vernünftig operationalisiert worden
nen Intelligenz deutlich über dem Durchschnitt ist. Bemängelt wird, dass von den zahlreichen als
liegen. Kreativitätstests bezeichneten Verfahren keines auch
Für bestimmte Fragestellungen werden fachspezi- nur annäherungsweise das, was im eigentlichen Sinn
fische Fähigkeits- und Leistungstests eingesetzt, wie produktiv-schöpferische Leistungen ausmacht, er-
z.B. in Mathematik. Eine hervorragende mathemati- fasst. Die prädiktiven Validitäten sog. Kreativitäts-
sche Leistung setzt eine sehr gute Ausstattung mit tests brechen zusammen, partialisiert man die all-
"g" voraus, erfordert zusätzlich aber auch eher spe- gemeine Intelligenz aus: Bislang ist weder die
zifische mathematische Fähigkeiten und Kenntnisse. konvergente noch divergente Validität von Kreativi-
Mathematische Begabung ist so eng mit der allge- tätstests überzeugend belegt worden (Hocevar &
meinen Intelligenz verknüpft, so dass nicht wenige Bachelor, 1989). Mit der Erfassung der leistungs-
Begabungsforscher davon ausgehen, dass einer orientierten Arbeitshaltung sieht es nicht besser,
hohen mathematischen Begabung regelhaft eine eher scWechter aus.
hohe Intelligenz zugrunde liegt (vgl. dazu Heil- Postuliert man solche unscharfen Variablen als
mann, 1999,37-40). Definitionsmerkmale von Hochbegabung, erschwert
Bei den mehrdimensionalen Konstrukten sind die oder verhindert man ihre psychologisch vernünftige
auf den kognitiven Leistungsbereich im weitesten Konzeptualisierung und Diagnostik. In besonderem
Sinne zentrierten Modelle von bereichsübergreifen- Maße gilt diese Kritik für die von Mönks (1985)
den Konzeptionen zu trennen, die neben kognitiven vorgeschlagene "Erweiterung" des "Modells" von
auch nicht-intellektuelle Faktoren miteinbeziehen. Renzulli um die primären Sozialbereiche "Familie",
Eine die anglo-amerikanische Diskussion stark "Schule" und "Peers": Da davon ausgegangen wird,
beeinflussende Definition wurde im Auftrag des diese sechs Faktorenbündel (drei personenspezifi-
amerikanischen Kongresses von Marland (1971) sche Merkmale, drei Sozialbereiche) sollten (bei
vorgescWagen. Sie bezieht neben Intelligenz und relativer Unabhängigkeit) bei Hochbegabung über-
Schulleistungen auch Kreativität und produktives durchschnittlich ausgeprägt sein, wird mit solch H
Denkvermögen, soziale Führungsfähigkeiten, künst- einem "Modell" das Phänomen Hochbegabung
lerische Leistungen und psychomotorische Fähig- wegdefiniert: Bei nur leicht überdurchschnittlicher
keiten mit ein. Als lediglich administrative Fest- Ausprägung (d.h. PR> 75 in jedem der sechs Berei-
legung kann sie nichts oder nur wenig über die che) wird man, ein Zusammenwirken dieser un-
eigenständige "Existenz" dieser Begabungsfacetten abhängigen Faktoren vorausgesetzt, nur einen ein-
aussagen. zigen Hochbegabten unter rund 5000 Personen
Renzullis (1978) "Drei-Ringe-Modell" genießt finden (Hanses & Rost, 1998a).
bei Pädagogen eine hohe Popularität. Es sieht neben Für beide Modelle gilt, dass ihre empirische Ba-
Intelligenz auch Kreativität (~ Kreativität und sis ausgesprochen schwach ist (Renzulli) oder sich
Kreativitätsförderung) und leistungsorientierte Ar- bestenfalls in Einzelfallinterpretationen erschöpft
beitshaltung (~ Anstrengungsvermeidung; ~ Auf- (Mönks; vgl. dazu die Kontroverse von Rost, 1991a,
merksamkeit und Konzentration) als konstitutive b; Hany & Heller, 1991; Mönks, 1991).

3 Allgemeine Intelligenz vs. alternative Konzeptionen I 237


Andere Modelle (z.B. Gagne, 1991) unterscheiden Zudem neigen Lehrer dazu, die Hochbegabung
zwischen diversen Begabungsfaktoren einerseits und schwieriger Schüler zu unterschätzen - ebenso wie
unterschiedlichen Leistungen andererseits. Die sie dazu tendieren, bei Leistungsgleichheit Kinder
Umsetzung von Kompetenz in Performanz soll mit höherer Leistungsmotivation als besser begabt
durch Umweltfaktoren ("Katalysatoren") befördert einzustufen (obwohl den weniger Leistungsmoti-
werden. Wie bei vielen "Modellen" der Hochbega- vierten bei gleicher Leistung ein höheres Bega-
bung ist auch hier die mangelnde Spezifikation, in bungspotential zuzusprechen wäre). Die Hochbega-
welchem Ausmaß welche Begabungen unter wel- bung der sog. Underachiever wird von ihnen kaum
chen Bedingungen für welche Leistungen konstitu- erkannt (Rost & Hanses, 1997; siehe die Zusam-
tiv sein sollen, ein Problem. menfassung ihrer Studie im folgenden Kasten).
Immer wieder werden Checklisten (Nominie-
rungsbogen), die der Lehrer seiner Einschätzung, ob
4 Identifikation ein Schüler hochbegabt ist oder nicht, zugrunde
legen soll, angepriesen. Da diese Listen zumeist nur
Tests und Leistungen ad hoc zusammengestellte Eigenschafts- und Verhal-
Bei der Identifikation von Hochbegabung greift tenskataloge darstellen, die angeblich - aber empi-
man pragmatisch auf verfügbare Instrumente zu- risch nicht belegt - für Hochbegabte besonders ty-
rück. Da in fast allen Konzeptionen die kognitive pisch sein sollen, kann beim gegenwärtigen Wissens-
Leistungsfähigkeit als zentraler Bestandteil von stand der Einsatz von Checklisten zur Identifikation
Hochbegabung thematisiert wird (vgl. Rost, 2000b, von Hochbegabung nicht empfohlen werden, zumal
15-22), wird zumeist ein bewährter Intelligenztest es Hinweise darauf gibt, dass sich die Beurteilungs-
vorgegeben (~ Intelligenz und Begabung; ~ Schul- kompetenz von Lehrern bei der Verwendung von
tests). Bei nicht-kognitiven Bereichen (wie Kunst, Checklisten unwesentlich verbessert. Checklisten
Musik, Sport, Tanz, darstellendes Spiel) zieht man haben dort ihren Platz, wo sie nicht zur Identifika-
die bisher gezeigten Leistungen als Kriterium zur tion, sondern als pädagogisches Hilfsmittel, also als
Entscheidung über das Vorliegen einer besonderen Leitfaden zur förderbegleitenden Beobachtung und
Hochbegabung heran. Was die Leistungsexzellenz Beschreibung der Entwicklung besonders Begabter
angeht, so gilt, dass sich trivialerweise die bisher dienen. Dazu müssen sie im Hinblick auf ein spezifi-
erbrachte fachspezifische Leistung natürlich am sches Förderprogramm formuliert sein, sich nicht
besten für die Vorhersage zukünftiger fachspezifi- auf weit zurückliegende Lehr-Lern-Situationen be-
scher Leistungen eignet (~ Expertise). ziehen und die dort versammelten Verhaltensweisen
und Eigenschaften so konkret umschreiben, dass
Lehrer ihre Beobachtung möglich ist und nur wenig an
Vielfach werden Hochbegabte allein aufgrund des Interpretation erfordert.
H Lehrerurteils bestimmt (~Diagnostische Kompe- Bislang ist nicht überzeugend belegt worden, dass
tenz von Eltern und Lehrern). Lehrer beurteilen die Kompetenz von Lehrern, Hochbegabte zu iden-
aber, fragt man sie nach der Hochbegabung, eher tifizieren, durch Trainings nachhaltig verbessert
die gezeigte Leistung als das der Leistung zugrunde- werden kann, auch wenn als Beleg fälschlich erweise
liegende intellektuelle Potential (Hanses & Rost, die Studie von Gear (1978) herangezogen wird (z.B.
1998b). In vielen Studien - auch schon im Vor- und von Hany, 1987; Hany & Heller, 1991), die das
Grundschulalter - wurden zwar höhere Überein- gerade nicht belegen kann.
stimmungen zwischen Lehrereinschätzungen der
allgemeinen Intelligenz und Intelligenztestergebnis- Eltern

sen bzw. Leistungsentwicklungen andererseits ge- Elternurteile können dann zur Hochbegabungs-
funden. Lehrkräfte versagen aber, wenn sie (im identifizierung eingeholt werden, wenn andere
Sinne eines Profils) Intelligenzspitzen bzw. Intelli- ("härtere") Datenquellen nicht zur Verfügung ste-
genzschwächen identifizieren sollen (Wild, 1991). hen (frühe Kindheit und Vorschulalter; vgl. Roedell,

238 I Hochbegabung
Jackson & Robinson, 1989). Bezüglich der Checklis- Peers
ten für Eltern gilt zur Kritik natürlich das Gleiche, Oft wird behauptet, Peers könnten besonders be-
was schon bei den Lehrerchecklisten erwähnt wur- gabte Kinder recht gut identifizieren, manchmal
de. Als zusätzliches Problem bei Eltern kommt hin- noch besser als Eltern und Lehrer. Dies soll insbe-
zu, dass häufig retrospektive Angaben, die teilweise sondere für "soziale" Hochbegabung und "Kreativi-
bis weit in die früheste Kindheit zurückreichen, tät" gelten. Diese optimistische Einschätzung der
verlangt werden. Peer-Nominationen resultiert nicht selten aus der

Wie gut können Grundschullehrer hochbegabte Underachiever identifizieren?


In einer umfangreichen empirischen Studie sind leistungen ("hochbegabte Achiever") einerseits
Rost & Hanses (1997) der Frage nachgegangen, ob und von Hochbegabten mit durchschnittlichen
Lehrer auch dann hochbegabte Grundschulkinder Schulleistungen andererseits ("hochbegabte
des 3. Schuljahres als hochbegabt identifizieren, Underachiever"). Die Autoren bildeten sieben
wenn diese Kinder höchstens durchschnittliche Gruppen: gehört laut Lehrerurteil zu den 4 %
Schulleistungen zeigen (-+ Underachievment). bzw. 8 % bzw. 16 % bzw. 24 % bzw. 32 % bzw.
~ Stichprobe und Vorgehen 44 % bzw. 53 % intelligentesten Schülern.
Die nicht vorselegierte Ausgangsstichprobe ~ Ergebnis
bestand aus N = 6776 Grundschulkindern der Bei einem strengen Maßstab (gehört zu den
dritten Jahrgangsstufe, die mit verschiedenen 4 % bzw. 8 % intelligentesten Schülern) werden
Intelligenz(sub)tests untersucht wurden. Von von den Lehrern 41 % bzw. 57 % der hochbe-
diesen Kindern erzielten 141 einen Intelligenz- gabten Achiever richtig als hochbegabt erkannt.
quotienten zwischen IQg = 126 und IQg = 156 Und bei einem weniger strengen Maßstab (ge-
(allgemeine Intelligenz im Sinne von Spear- hört zu den 24 % Intelligentesten) steigt die
mans "g"). Der mittlere Intelligenzwert lag bei Quote der vom Lehrer richtig identifizierten
IQg = 135. Diese Schüler wurden als hochbe- Hochbegabten in der Gruppe der hochbegab-
gabt angesehen. Für die Definition "Under- ten Achiever sogar auf 92 %. Völlig anders liegt
achievement" wäWten Rost und Hanses ein in- aber der Sachverhalt bei den hochbegabten
haltliches Kriterium. Diejenigen Hochbegabten Underachievern. Bei einem strengen Maßstab
bildeten die Gruppe der Underachiever, deren (gehört zu den 4 % bzw. 8 % Intelligenzbesten)
Schulleistungen (Zensurendurchschnitt der Fä- wird kein hochbegabter Underachiever bzw.
cher "Deutsch", "Mathematik" und "Sachkun- werden weniger als 10 % richtig identifiziert).
de") nicht besser waren als die Schulleistung Und bei dem weniger strengen Maßstab (ge-
einer Vergleichsgruppe von 136 durchschnitt- hört zu den 24 % intelligentesten Schülern)
übersehen die Lehrer immerhin noch rund
lilch begabten Drittklässlern. (Die Intelligenz H
der Vergleichsgruppe der durchschnittlich Be- 70 % aller hochbegabten Underachiever.
gabten lag im Mittel bei IQg = 102. Der kleinste ~ Kommentar
Wert betrug IQg = 85, der größte Wert betrug Will man hochbegabte Underachiever nicht
IQg = 114.) So definiert, gab es in dieser Stich- systematisch übersehen, ist nach Rost und
probe n = 17 hochbegabte Underachiever Hanses eine solide testdiagnostische Unter-
(9 Jungen, 8 Mädchen). Die Klassenlehrer hat- suchung unverzichtbar. Wenn in Hochbega-
ten zuvor - zeitlich parallel zur Testung der bungsstudien im Sinne eines Screenings nur die
Schüler - alle 6776 Schüler hinsichtlich ihrer von den Lehrkräften als potentiell hochbegabt
Intelligenz eingeschätzt. benannten Schüler untersucht werden, wird bei
~ Auswertung ökonomischen Nominierungsquoten eine
Verglichen wurde die vom Lehrer eingeschätzte Identifikation von hochbegabten Underachie-
Intelligenz der Hochbegabten mit guten Schul- vern de facto verhindert.

4 Identifikation I 239
Berufung auf eine für diese Frage völlig irrelevante gehen, sollen warmherziger, emotional stabiler,
Quelle von Cox & Daniel (1983; so z.B. Hany, 1987; ruhiger, fröhlicher, enthusiastischer, natürlicher sein
Hany & Heller, 1991) und ist bislang durch empi- als Schüler mittlerer und unterer Intelligenz. Andere
rische Studien nicht belegt. Wenn Peers die allge- Untersuchungen berichten Unterschiede im Selbst-
meine kognitive Leistungsfähigkeit oder spezifische konzept und im Selbstvertrauen (Rost & Hanses,
intellektuelle Hochbegabung ihrer Klassenkamera- 1995,2000) und in generalisierten Kontrollüberzeu-
den einschätzen sollen, orientieren sie sich haupt- gungen (Dörner, 1993; Schütz, 2004) und in Ängst-
sächlich an den in der Vergangenheit gezeigten Leis- lichkeit (Rost, 1993b), und zwar zugunsten der
tungen (d.h. an den ~ Zensuren). Von einem Hochbegabten (vgl. Rost, 1993a; 2000a).
Gewinn an zusätzlichen Informationen kann dann Schon Terman hatte beobachtet, dass Hoch-
keine Rede sein. Auch bei der Einschätzung spezifi- begabte in nahezu allen Aspekten (körperlich, so-
scher Talente können Peers nicht überzeugen. Bittet zial, emotional) altersgleichen "Normalpersonen"
man Schüler, zu deutlich unterschiedlichen Fähig- überlegen sind. Ein Vergleich der erfolgreichsten
keitsbereichen die besonders Begabten zu nominie- mit den am wenigsten erfolgreichen Hochbegabten
ren, zeigt sich, dass sich diese Nominierungen bei seiner Untersuchung stellt als wichtigste dif-
bestimmten Kindern über die verschiedenen Fähig- ferentielle Merkmale die stärkere Motivation, Wil-
keitsbereiche hinweg dramatisch häufen. Eine dis- lenskraft und Aufgabenorientierung und ein aus-
kriminante Validität liegt nicht vor. Insbesondere geprägtes Durchhaltevermögen bei der Aufgaben-
jüngere Kinder sind hochgradig unkritisch, wenn sie bearbeitung heraus.
Klassenkameraden als besonders begabt nominieren Auch im Marburger Hochbegabungsprojekt
sollen und auch sich selbst nennen dürfen. Schließ- konnte belegt werden, dass sich Persönlichkeits-
lich gilt auch hier, dass über die psychometrischen merkmale und Temperamentsfaktoren hochbegab-
Kennwerte der vielfältigen mono- oder multithema- ter Kinder von denen durchschnittlich Begabter -
tischen Peer-Nominationslisten wenig bekannt ist. wenn überhaupt - im positiven Sinne unter-
Beim jetzigen Forschungs- und Erprobungszustand scheiden (Rost, 1993b; Czeschlik, 1993). Analysiert
ist von der Verwendung von Peerbeurteilungen abzu- man die familiären Strukturen (Tettenborn, 1996)
raten (Hagen, 1989; vgl. ausführlich Wild, 1991). und ~ Erziehungsziele der Eltern (Rost & Witt,
Befunde von Gagne (1995, 1997), die angeblich 1993) finden sich ebenfalls kaum Unterschiede. All
die besondere Leistungsfähigkeit von Peer-Nomi- diese Befunde gelten nicht nur für das Grundschul-
nationen belegen, beruhen wahrscheinlich, wie alter (Rost, 1993a), sondern, wie die Nachfolgeunter-
Hanses (1998) überzeugend belegt, mehrheitlich auf suchungen des Marburger Projekts zeigen, auch für
methodischen Artefakten. Jugendliche (Persönlichkeitsfaktoren: Freund- Braier,
2001; Familienbeziehungen: Schilling, Sparfeldt &
Rost, 2003). Erwähnt werden soll noch, dass in der
H 5 Eigenschaften Marburger Studie ein ähnlich positives Bild für die
höchstleistenden Jugendlichen, die in der Regel nicht
Hartnäckige Mythen über Hochbegabte ("Genie hochbegabt, aber deutlich überdurchschnittlich
und Wahnsinn"; vgl. Ludwig, 1995) sind weit ver- intelligent sind, gezeichnet werden konnte (Rost,
breitet, weil sich die Öffentlichkeit mit Vorliebe auf 2000a). Die Resultate des Marburger Hochbegab-
spektakuläre Einzelfälle stürzt und sich für Hochbe- tenprojektes scheinen verallgemeinerbar zu sein.
gabte, die unauffällig und hervorragend angepasst Dies belegt eine Untersuchung an Jugendlichen aus
ihre Kindheit und Jugend durchlaufen, kaum inte- Weißrußland, die die Marburger Befunde cum
ressiert. Neben dem enormen kognitiven Entwick- grano salis repliziert (Kowaltchouk, 1998). Dies
lungsvorsprung (was trivial ist), werden überein- gilt auch für die Peer-Beziehungen Hochbegabter
stimmend für Hochbegabte positivere Merkmale als (Schilling, 2002; vgl. auch Czeschlik & Rost, 1988).
für durchschnittlich Begabte berichtet. Hochbegabte Hochbegabte Jugendliche scheinen anspruchsvoller
Kinder sollen beispielsweise stärker aus sich heraus- zu sein, wenn es um Freundschaftsbeziehungen

240 I Hochbegabung
geht. Anders liegt der Fall bei hochbegabten Under- zialklasse besuchten gegenüber einer weitgehend
achievern (Butler-Por, 1987). Ihre Selbsteinschät- vergleichbaren Gruppe, die in "normalen" Klassen
zung wie auch die Persönlichkeitsbeurteilung durch verblieb. Auch Zeidner und Schleyer (1999) berich-
Eltern und Lehrer deuten auf ein negatives Bild und teten von höher ausgeprägten schulischen Selbst-
größere Probleme hin (Hanses & Rost, 1998b; --+ konzepten hochbegabter Schüler in Normalklassen
Underachievment). gegenüber Schülern in Hochbegabtenklassen. Die
Entgegen weitverbreiteter Annahmen unterschei- pädagogisch-psychologischen Implikationen dieser
den sich die --+ Interessen hochbegabter nicht we- und weiterer Befunde zum "Big-Fish-Little-Pond-
sentlich von denen altersgleicher Kinder. Einzelne Effekt" (Marsh & Hau, 2003; Marsh, 2005) werden
Befunde deuten auf ein etwas größeres Interesse an für die Hochbegabtenförderung kontrovers disku-
Mathematik bzw. an intellektuell herausfordernden tiert (vgl. Plucker et al., 2004, vs. Marsh, Hau &
Beschäftigungen hin (Pruisken, 2004; Hanses, 2000). Craven, 2004). Allgemein ist die Forschungslage zu
Im Rahmen des Marburger Hochbegabtenprojekts Stärken und Schwächen unterschiedlicher Förder-
konnten nur kleine Unterschiede zugunsten hoch- maßnahmen für Hochbegabte als recht dürftig zu
begabter Grundschulkinder bei sprachlichen und bezeichnen, insbesondere fehlen vergleichende
mathematischen Interessen beobachtet werden --+ Evaluationen, so dass bislang noch kein wissen-
(Pruisken, 2005). Demgegenüber ergaben sich die schaftlich begründetes Urteil über Vor- und
bekannten deutlichen Geschlechtsunterschiede im Nachteile unterschiedlicher Förderkonzepte getrof-
Interesse in ähnlicher Form bei durchschnittlich fen werden kann.
Begabten und Hochbegabten. Ein analoges Ergebnis Eigenartigerweise ist bislang die Akzeptanz diver-
wurde von Rost und Hoberg (2000) für das Jugend- ser Fördermaßnahmen bei den Betroffenen selbst
alter berichtet. Sparfeldt (2005) fand bei einer Be- kaum empirisch untersucht worden. Lediglich in
fragung der 20-jährigen Teilnehmer des Marburger der Marburger Hochbegabtenstudie wurden Eltern,
Hochbegabtenprojekts emen Effekt zugunsten Lehrkräfte und Jugendliche gefragt, für wie wün-
Hochbegabter im Bereich "intellektuell-forschender" schenswert sie bestimmte Fördermaßnahmen hal-
Berufsinteressen, wenngleich auch hier insgesamt die ten. Bei allen Gruppen zeigten sich übereinstim-
Gemeinsamkeiten bei der Gruppen überwogen. mende Akzeptanzunterschiede: Fördermaßnahmen,
die auf eine außerschulischen Anreicherung und auf
eine Differenzierung zielen, werden gewünscht.
6 Förderung Segregationsmaßnahmen, insbesondere --+ über-
springen, Sonderklassen und besondere Schulen für
An der Frage, ob und wenn ja, wie hochbegabte Hochbegabte werden dagegen skeptischer gesehen
Schüler und Studenten zu fördern seien, scheiden oder sogar abgelehnt, und zwar nicht nur für
sich die Geister. Nach wie vor fehlt es an vernünfti- Grundschulkinder (Rost, 1991c), sondern auch für
ger empirischer Forschung, weswegen Mutmaßun- hochbegabte und hochleistende Jugendliche (Spar- H
gen, Einstellungen, Vorurteile und Werthaltungen feldt, Schilling & Rost, 2004).
die Förderdiskussion bestimmen. Aus der Vielzahl
der vorgeschlagenen Fördermaßnahmen seien im
folgenden Kasten nur einige angeführt. 7 Beratung
Für segregierende Maßnahmen (z.B. Sonderklas-
sen, Spezialschulen) werden negative Auswirkungen In den letzten Jahren sind in Deutschland vermehrt
auf schulische Selbstkonzepte Hochbegabter im Beratungsangebote entstanden, die sich speziell an
Rahmen der Forschungen zum Bezugsgruppen- Eltern hochbegabter Kinder richten bzw. an Eltern,
effekt ("Big-Fish-Little-Pond"-Effekt, --+ Selbstkon- die glauben, ihr Kind sei hochbegabt. Dabei sind die
zept) erörtert: So fanden Marsh, Chessor, Craven Angebote, was den Professionalisierungsgrad der
und Roche (1995) einen Abfall in schulischen Berater, das Ziel der Beratung und die angebotenen
Selbstkonzepten bei Hochbegabten, die eine Spe- Leistungen betrifft, ausgesprochen heterogen. Da-

6 Förderung I 241
Einige Vorschläge zur Förderung hochbegabter Kinder und Jugendlicher
~ Schulische Maßnahmen mit einem Schwer- Nutzung von Spezialräumen (z.B. in Schulen:
punkt auf innerer Differenzierung Fotolabor, Werkraum) außerhalb der Schulzeit;
Aufgaben, die dem Stoff vorauseilen; Nutzung kommunaler kultureller Ressourcen
Aufgaben, die den Stoff vertiefen; (Planetarium, Museum, ete.);
Tutorfunktionen für schwächere Klassen- Mitarbeit in Vereinen und Verbänden (Schach-
kameraden; club, Jugendorchester, "Greenpeace", ete.);
Mehr Freiheiten im Unterricht lassen, solange Hospitation und Mitarbeit in Betrieben, Ver-
die anderen nicht gestört werden. lagen, Zeitungen usw.;
~ Schulische Maßnahmen mit einem Schwer- Supervidierte Schüler- und Studentenfirmen;
punkt auf äußerer Differenzierung Teilnahme an Wettbewerben ("Jugend
Vorzeitige Einschulung; forscht", "Jugend musiziert", ete.);
Fachbezogener Unterricht in höheren Klassen; Finanzielle und ideelle Unterstützung durch
Überspringen (individuell und in Gruppen); Stipendien ("Deutsche Sporthilfe ", ete.);
Leistungskurse und spezielle Arbeitsgemein- Aufnahme in Begabtenförderwerke ("Studien-
schaften; stifung des Deutschen Volkes", ete.).
Auslandsaufenthalte an Partnerschulen; ~ Optimierung der Betreuung und Beratung
Sonderklassen für nur ein Fach oder nur für Lehrerausbildung;
zwei Fächer; Lehrerfortbildung und Lehrerweiterbildung;
Hochbegabungsklassen an normalen Schulen Auf Begabungsfragen spezialisierter Beratungs-
(z.B. D-Zug-Klassen); lehrer;
Spezialschulen für Hochbegabte; Schulische Klimaverbesserung (Akzeptanz-
Schulen mit fremd- und zweisprachigen Zügen; erhöhung für Hochbegabungsfragen);
Gasthörerschaft an Hochschulen; Mentorenprogramme (individuelle Betreuung
Vorzeitige Zulassung zum Studium und "Steil- durch Experten);
kurse" im Studium. Fort- und Weiterbildung von Psychologen;
~ Außerschulische Maßnahmen Fort- und Weiterbildung von Ärzten;
Anspruchsvolle Freizeitgestaltung mit Eltern Einrichtung begabungsdiagnostischer Bera-
oder Freunden; tungsstellen;
Ferienkurse und Sommerakademien; Einrichtung von Konflikt- und Förderbera-
Fernunterricht, Internetkurse und Privat- tungsstellen.
unterricht zu Hause;

H neben bieten auch allgemeine Beratungsinstitu- dien zwischen 2: 1 und 3:1. Die Klientenverteilung
tionen, wie Z.B. schulpsychologische Dienste oder ähnelt also, was Alter und Geschlecht anbetrifft, der
Erziehungsberatungsstellen, im Rahmen ihrer Ar- Inanspruchnahmepopulation allgemeiner Erzie-
beit Beratung in Fragen der Hochbegabung an. hungsberatungsstellen (---+ Erziehungsberatung).
Zur Hochbegabtenberatung liegen bislang nur Allerdings scheinen sich vor allem Eltern mit aka-
wenige empirische Untersuchungen vor (Überblick: demischem Bildungshintergrund an spezialisierte
Pruisken & Fridrici, 2005). Hauptsächlich werden Hochbegabtenberatungsstellen zu wenden; dies
Grundschulkinder vorgestellt, in der Begabungsdia- belegen übereinstimmend Daten der begabungspsy-
gnostischen Beratungsstelle BRAIN am Fachbereich chologischen Beratungsstelle an der LMU München
Psychologie der Philipps-Universität Marburg sind (Elbing & Heller, 1996) und von BRAIN.
mehr als die Hälfte der angemeldeten Kinder zwi- Die Beratungsanliegen und berichteten Probleme
schen sechs und zehn Jahre alt. Das Verhältnis Jun- sind vielfältig: Neben im engeren Sinne hochbega-
gen zu Mädchen variiert in unterschiedlichen Stu- bungsspezifischen Fragen (gravierende Unterforde-

242 I Hochbegabung
rung, spezielle Färdermäglichkeiten innerhalb und
außerhalb der Schule) finden sich unter den genann-
ten Beratungsanlässen auch häufig hochbegabungs- Einführende Literatur
~ Feger, B. & Prado, T. (1988). Hochbegabung. Die
unspezifische (allgemeine Schullaufbahnberatung,
normalste Sache der Welt. Darmstadt: Primus.
Lern - und Leistungsprobleme, Verhaltensauffälligkei-
~ Gottfredson, L.S.(1999). Der Generalfaktor der
ten, soziale Schwierigkeiten etc.). Dies mag ein Grund
Intelligenz. Spektrum der Wissenschaft, Spezial
dafür sein, dass Leitfäden für Hochbegabtenberater
3/1999: Intelligenz, 24- 30.
(Elbing, 2000; Wittmann & Holling, 2001) schwer-
punktmäßig allgemeine (d.h. nicht auf Hochbega- Weiterführende Literatur
bung bezogene) Beratungskompetenzen bei pädago- ~ Heller, K.A.,Mänks, F,J., Sternberg, R,J. & Subot-
gisch-psychologischen Problemen thematisieren. nik, R.F. (Eds.) (2001). International handbook of
Die Beratungsanlässe scheinen mit der Qualifika- giftedness and talent. Oxford: Pergamon.
tion des Beraters und dem Beratungsangebot (Elbing ~ Jensen, A. (1998). The g Factor. New York, NY:
und Heller, 1996; Wittmann, 2003) sowie in Abhän- Prager.
gigkeit von Alter und Geschlecht zu variieren. Jungen ~ Rost, D.H. (Hrsg.) (2000). Hochbegabte und hoch-
werden häufiger im Zusammenhang mit externali- leistende Jugendliche. Neue Ergebnisse aus dem
sierten Auffälligkeiten und Konzentrationsproblemen Marburger Hochbegabtenprojekt. Münster: Wax-
mann.
(~ Aufmerksamkeit und Konzentration, ~ Verhal-
tensstärungen ) angemeldet, beim Vergleich jüngerer
mit älteren Kindern zeigt sich, dass bei den jüngeren Zitierte Literatur
vermehrt Färdermäglichkeiten gesucht und die Fra- Anderson, M. (1992). Intel1igence and development: A cognitive

gestellung eher "präventiv" ausgerichtet ist. Dem- theory. Oxford: Blackwell.


Birx, E. (1988). Mathematik und Begabung. Hamburg: Krämer.
gegenüber werden bei älteren Kindern und Jugend-
Brand, C. (1996). The g factor. Chichester: Wiley.
lichen häufiger Leistungsprobleme sowie Lern- und Butler-Por, . (1987). Underachievers in schoo!. Chichester:
Arbeitsprobleme thematisiert (Pruisken & Fridrici, Wiley.
2005; ~ Arbeitsverhalten und Arbeitsprobleme). Da CarroIl, J,B. (1993). Human cognitive abilities. Cambridge: Cam-
sich die meisten der mit "Hochbegabungsvermu- bridge University Press.
tung" vorgestellten Kinder nach psychologischer Cox & Daniel (1970). Identification. GIC/T Gifted/Creativel
Talented, (30) November/December, 54-61.
Fachdiagnostik nicht als "hochbegabt" erweisen (bei
Czeschlik, T. (1993). Temperamentsfaktoren hochbegabter
BRAIN beispielsweise lediglich ein Drittel; ~ Diag-
Kinder. In D.H. Rost (Hrsg.), Lebensumweltanalyse hochbe-
nostische Kompetenz von Eltern und Lehrern), stellt gabter Kinder. Das Marburger Hochbegabtenprojekt (5. 105-
sich die Frage nach der Abhängigkeit des Beratungs- 137). Göttingen: Hogrefe.
anlasses von der diagnostizierten Begabungshähe des Czeschlik, T. & Rost, D.H. (1988). Hochbegabte und ihre Peers.
Kindes. Tendenziell sprechen Daten aus München Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2, I - 23.
und Marburg dafür, dass es eher die nicht hochbegab- Dörner, H. (1993). Leistungsbezogenes Denken hochbegabter H
Kinder. In D.H. Rost (Hrsg.), Lebensumweltanalyse hochbe-
ten Kinder sind, die wegen Verhaltensproblemen
gabter Kinder. Das Marburger Hochbegabtenprojekt (5. 159-
vorgestellt werden, während bei Hochbegabten häu-
196). Göttingen: Hogrefe.
figer hochbegabungsspezifische Anlässe (wie die Elbing, E. (2000). Hochbegabte Kinder. Strateigen für die Eltern-
Suche nach spezifischen Färdermaßnahmen) auftre- beratung. München: Reinhardt.
ten. Die Begabung des Kindes hängt im übrigen auch Elbing, E. & Heller, K.A. (1996). Beratungsanlässe in der Hoch-
mit der Klientenzufriedenheit nach erfolgter Bera- begabtenberatung. Psychologie in Erziehung und Unterricht,
43,57-69.
tung zusammen: Bei allgemein sehr hoher Zufrie-
Freeman, ]. (1979). Gifted children. Lancaster: MTP Press.
denheit in der Gesamtgruppe fanden sich unter den
Freeman,]. (1991). Gifted children grown up. London: Cassel!.
(eher) unzufriedenen Klienten von BRAIN (7 %)
Freund-Braier, I. (2001). Hochbegabung, Hochleistung, Persön-
vermehrt Eltern, bei deren Kind eine maximal durch- lichkeit. Münster: Waxmann.
schnittliche Intelligenz diagnostiziert wurde (Schil- Gagne, F. (1991). Toward a differentiated model of giftedness
ling et al., 2002). and talent. In N. Colangelo & G.A. Davis (Eds.), Handbook of

Literatur I 243
gifted education (pp. 65-60). Needham Heights, MA: Allyn Heller, KA., Mönks, F.J., Stern berg, R.J. & Subotnik, R.F. (Eds.)
and Bacon. (2001). International handbook of giftedness and talent. Ox-
Gagne, F. (1995). Learning about the nature of gifts and talents ford: Pergamon.
through peer and teacher nominations. In M.W. Katzko & F.J. Hocevar, D. & Bachelor, P. (1989). A taxonomy and critique of
Mönks (Eds.), Nurturing talent (pp. 20-30). Assen: van measurements used in the study of creativity. In J.A. Glover,
Gorkum. R.R. Ronning & C.R. Reynolds (Eds.), Handbook of creativity
Gagne, F. (1997). Feststellung von Begabungen und Talenten mit research (pp. 53-75). NewYork, NY: Plenum.
Hilfe der Bewertung durch Klassenkameraden und Lehrer. Holahan, C.K. & Sears, KR. (1995). The gifted group in later
Labyrinth, 20 (53), 3-9. maturity. Stanford, CA: Stanford University Press.
Gardner, H. (2002). Intelligenzen. Stuttgart: Klett-Cotta. Hollingworth, L.S. (1926). Gifted children: Their nature and
Gear, G.H. (1978). Effects oftraining on teachers' accuracy in the nurture. NewYork, NY: Macmillan.
identification of gifted children. Gifted Child Quarterly, 22, Hollingworth, L.S. (1942). Children above 180 IQ Stanford-
90-97. Binet. New York, NY: World.
Gottfredson, L.S. (1999). Der Generalfaktor der Intelligenz. Spek- Jensen, A.R. (1998). The g Factor. New York, NY: Praeger.
trum der Wissenschaft, Spezial 3/1999: Intelligenz, 24-30. Kowaltchouk, O.L. (1998). Hochbegabte Jugendliche und ihre
Gustafsson, J.-E. & Undheim, J.O. (1996). Individual differences Peer-Beziehungen. Regensburg: Roderer.
in cognitive functions. In D.C. Berliner & R.C. Calfee (Eds.), Ludwig, A.M. (1995). The price of greatness. New York: Guil-
Handbook of educational psychology (pp. 186-242). New ford.
York, NY: Macmillan. Marland, S.P. Jr. (1971). Education of the gifted and talented
Hagen, E. (1989). Die Identifikation hochbegabter Kinder. (Vols. 1,2). Report to Congress. Washington, DC: U.S. Gov-
Heidelberg: Asanger. ernment Printing Office.
Hanses, P. (1998). Wahlen und Zahlen. Methodische Probleme, Marsh, H.W. (2005). Big-fish-little-pond effect on academic self-
paradoxe Effekte und Artefakte bei der Korrelierung von N 0- concept. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19, 119-127.
minierungsdaten. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 12, Marsh, H.W. & Hau, K. (2003). Big-fish-littJe-pond effect on
167-178. academic self-concept: A cross-cultural (26-country) test of the
Hanses, P. (2000). Stabilität von Hochbegabung. In D.H. Rost negative effects of academically selective schools. American
(Hrsg.). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche. Neue Psychologist, 58, 364-376.
Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (S.93- Marsh, H.W., Chessor, D., Craven, R.G. & Roche, L. (1995). The
159). Münster: Waxmann. effects of gifted and talented programs on academic self-
Hanses, P. & Rost, D.H. (1998a). Wie definiere ich die eigene concept: The big fish strikes again. American Educational
Zielgruppe weg? Über die Problematik multidimensionaler Research Journal, 32, 285-319.
Extremgruppendefinitionen. Vortrag, Tagung der Arbeits- Marsh, H.W., Hau, K. & Craven, R. (2004). The big-fish-little-
gruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF, pond effect stands up to scrutiny. American Psychologist, 59,
25.9.1998). Mannheim. 269-271.
Hanses, P. & Rost, D.H. (1998b). Das "Drama" der hochbegab- Mönks, F.J. (1985). Hoogbegaafden: Een situatieschets. In EJ.
ten Underachiever. "Gewöhnliche" oder "außergewöhnliche" Mönks & P. Span (Eds.), Hoogbegaafden in de samenleving
U nderachiever? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 12, (pp. 17-38). Nijmegen: Dekker & van de Vegt.
53-71. Mönks, F.j. (1991). Kann wissenschaftliche Argumentation auf
Hany, E.A. (1987). Modelle und Strategien zur Identifikation Aktualität verzichten? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie
H hochbegabter Schüler. Dissertation. München: Universität und Pädagogische Psychologie, 23, 232 - 240.
München. Persson-Benbow, C. & Stanley, J. (Eds.) (1983). Academic pre-
Hany, E.A. (2001). Identifikation von Hochbegabten im Schul- cocity. Baltimore, MA: Johns Hopkins University Press.
alter. In K.A. Heller (Hrsg.), Hochbegabung im Kindes- und Plucker, J.A., Robinson, N.M., Greenspon, T.S., Feldhusen, j.F.,
Jugendalter. (2. Aufl., S. 42 -169). Göttingen: Hogrefe. McCoach, D.B. & Subotnik, R.E (2004). It's not how the pond
Hany, E.A. & Heller, K.A. (1991). Gegenwärtiger Stand der makes you feel, but rather how high you can jump. American
Hochbegabungsforschung. Zeitschrift für Entwicklungspsy- Psychologist 59, 268-269.
chologie und Pädagogische Psychologie, 23, 241-249. Prado, T.H., Jansen, J. & Wieczerkowski, W. (1990). Hamburger
Heilmann, K (1999). Begabung - Leistung - Karriere. Die Preis- Initiative zur Begabungsforschung und Begabtenförderung. In
träger im Bundeswettbewerb Mathematik 1971-1995. Göttin- H. Wagner (Hrsg.), Begabungsforschung und Begabtenfor-
gen: Hogrefe. schung in Deutschland 1980-1990-2000 (S. 21-33). Bad
Helbig, P. (1988). Begabung im pädagogischen Denken. Wein- Honnef: Bock.
heim: Juventa. Pruisken, C. (2004). Interessen und Freizeitbeschäftigungen
Heller, KA. (Hrsg.) (2001). Hochbegabung im Kindes- und hochbegabter (Grundschul- )kinder. Zeitschrift für Pädagogi-
Jugendalter (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. sche Psychologie, 18, 1-14.

244 I Hochbegabung
Pruisken, C. (2005). Interessen und Hobbys hochbegabter Rost, D.H. & Hoberg, K. (2000). Interessen. In D.H. Rost
Grundschulkinder. Münster: Waxmann. (Hrsg.), Hochbegabte und hochleistende jugendliche. Neue
Pruisken, C. & Fridrici, M. (2005). Besondere Beratung bei Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (S. 339-
besonderer Begabung? Beratungsanlässe in der Begabungs- 365). Münster: Waxmann.
diagnostischen Beratungsstelle BRAIN. In Schilling, S.R., Rost, D.H. & Witt, M. (1993). Erziehungsziele von Eltern hochbe-
Sparfeldt, ).R. & Pruisken, C. (Hrsg.), Aktuelle Aspekte päda- gabter Kinder. In D.H. Rost (Hrsg.), Lebensumweltanalyse
gogisch-psychologischer Forschung (S. 111-128). Münster: hochbegabter Kinder. Das Marburger Hochbegabtenprojekt
Waxmann. (S. 75- 104). Göttingen: Hogrefe.
Rahn, H. (1985). Talente finden - Talente fördern. Göttingen: Schilling, S.R. (2002). Hochbegabte jugendliche und ihre Peers.
Hogrefe. Münster: Waxmann.
Rahn, H. (1986). Jugend forscht. Göttingen: Hogrefe. Schilling, S.R. Graf, S., Hanses, P., Pruisken, c., Rost, D.H.,
Renzulli, ).S. (1978). What makes giftedness? Reexaming a defmi- Sparfeldt, j. R. & Steinheider, P. (2002). Klare Informationen
tion. Phi Delta Kappan, 60,180-184. für Betroffene. Erfahrungen aus der Begabungsdiagnostischen
Roedell, W.c., jackson, N.E. & Robinson, H.B. (1989). Hochbe- Beratungsstelle BRAIN. report psychologie, 27, 642-647.
gabung in der Kindheit. Heidelberg: Asanger. Schilling, S.R., Sparfeldt, j.R. & Rost, D.H. (2003). Fami-
Rost, D.H. (199Ia). Identifizierung von "Hochbegabung". Zeit- lien mit hochbegabten jugendlichen. Zeitschrift für Pädagogi-
schrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psy- sche Psychologie, 17, 115-124.
chologie, 23, 197 - 23 I. Schütz, C. (2004). Leistungsbezogenes Denken hochbegabter
Rost, D.H. (l99Ib). "Belege", "Modelle", Meinungen, Allge- jugendlicher. Münster: Waxmann.
meinplätze. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pä- Shurkin, j.N. (1992). Terman's kids. Boston: Little, Brown and
dagogische Psychologie, 23, 250-262. Co.
Rost, D.H. (l99Ic). Sonderklassen für besonders Begabte? Die Sparfeldt, j.R., Schilling, S.R. & Rost, D.H. (2004). Segregation
Deutsche Schule, 83, 51-67. oder Integration? - Einstellungen potentiell Betroffener zu
Rost, D.H. (Hrsg.) (l993a). Lebensumweltanalyse hochbegabter Fördermaßnahmen für hochbegabte jugendliche. report psy-
Kinder. Das Marburger Hochbegabtenprojekt. Göttingen: chologie, 29, 170 -176.
Hogrefe. Sparfeldt, j.R. (2005). Berufsinteressen hochbegabter und hoch-
Rost, D.H. (1993b). Persönlichkeits merkmale hochbegabter leistender jugendlicher. Unveröffentlichte Dissertation. Mar-
Kinder. In D.H. Rost (Hrsg.), Lebensumweltanalyse hochbe- burg: Philipps-Universität, FB Psychologie.
gabter Kinder. Das Marburger Hochbegabtenprojekt (S. 105- Spearman, C. (1927). The abilities of men. New York: Mac-
137). Göttingen: Hogrefe. millan.
Rost, D.H. (Hrsg.) (2000a). Hochbegabte und hochleistende Stauffer, j.M., Ree, M.j. & Carretta, T.R. (1996). Cognitive-
jugendliche. Neue Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegab- component tests are not much more than g: An extension of
tenprojekt. Münster: Waxmann. Kyllonen's analyses. The journal of General Psychology, 123,
Rost, D.H. (2000b). Grundlagen, Fragestellungen, Methode. In 193-205.
D.H. Rost (Hrsg.), Hochbegabte und hochleistende jugend- Terman, L.M. et al. (1925). Mental and physical traits of a thou-
liche. Neue Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabten- sand gifted children. Stanford, CA: Stanford University Press.
projekt (S. 1-91). Münster: Waxmann. Tettenborn, A. (1996). Familien mit hochbegabten Kindern.
Rost, D.H. & Hanses, P. (1995). Besonders begabt, besonders Münster: Waxmann.
glücklich, besonders zufrieden? Zeitschrift für Psychologie, Wild, K.P. (1991). Identifikation hochbegabter Schüler. Heidel-
203,379-403. berg: Asanger. H
Rost, D.H. & Hanses, P. (1997). Wer nichts leistet, ist nicht Wittmann, A.j. (2003). Hochbegabtenberatung. Theoretische
begabt? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädago- Grundlagen und empirische Analysen. Göttingen: Hogrefe.
gische Psychologie, 29, 167 -177. Wittmann, A.j. & Holling, H. (2001). Hochbegabtenberatung in
Rost, D.H. & Hanses, P. (2000). Selbstkonzept. In D.H. Rost der Praxis. Göttingen: Hogrefe.
(Hrsg.), Hochbegabte und hochleistende jugendliche. Neue Zeidner, M. & Schleyer, E.j. (1999). The big-fish-little-pond
Ergebnisse aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (S. 211- effect for academic self-concept, test anxiety, and school
278). Münster: Waxmann. grades in gifted children. Contemporary Educational Psycho-
logy, 24, 305-329.

Literatur I 245

Das könnte Ihnen auch gefallen