Sie sind auf Seite 1von 16

Indholdsfortegnelse

Bestemt kendeord (Artikel) §1


Ubestemt kendeord (Artikel) § 2a
Elementær tysk grammatik Ejestedord (Possessive Pronominer) § 2b
Personlige stedord (Pers. Pronominer) §3
Henførende stedord (Relative Pronominer) §4
Sein = at være §5
Werden = at blive §6
Haben = at have §7
Svagt bøjet udsagnsord (Verbum) §8
Stærkt bøjet udsagnsord (Verbum) §9
“Brennen-verberne” § 10
“Dürfen-verberne” § 11
Betydning af “dürfen-verberne” § 12
Liste over stærkt bøjede udsagnsord (Verber) § 13
Bydeform § 14
Sammensatte udsagnsord (Verber) § 15
Forholdsord (Præpositioner) m. akkusativ § 16
Forholdsord (Præpositioner) m. dativ § 17
Forholdsord (Præpositioner) m. ak. eller. da. § 18
Navn:
Forholdsord (Præpositioner) m. genitiv § 19
Klasse: Tillægsordenes (Adjektivernes) bøjning § 20
Tillægsordenes (Adjektivernes) gradbøjning § 21
Talord § 22
Bisætninger § 23
Oversigt over udsagnsordenes bøjning § 24

af Ole Due, Nr. Nissum Skole


§ 1 Bestemt kendeord (Artikel ) § 2a Ubestemt kendeord (Artikel )

Hankøn Hunkøn Intetkøn Flertal Hankøn Hunkøn Intetkøn Flertal


Mask. Fem. Neut. Plur. Mask. Fem. Neut. Plur.
NO der die das die NO ein eine ein meine
AK den die das die AK einen eine ein meine
GE des der des der GE eines einer eines meiner
DA dem der dem den DA einem einer einem meinen

Således bøjes også: Således bøjes også:


dieser, jener, jeder, welcher, solcher. Ein (findes ikke i flertal), mein, dein, sein, ihr,
unser, euer, ihr, Ihr og kein

§ 2b Ejestedord ( Possive Pronominer)

mein - min unser - vor


dein - din euer - jeres
sein - hans, sin ihr - deres
ihr - hendes, sin Ihr - Deres
sein - dens, dets
e  0ERSONLIGE STEDORD e  (ENF’RENDE STEDORD
0ERSONLIGE 0RONOMINER 2ELATIVE 0RONOMINER

%.4!,
(ANK’N HUNK’N INTETK’N &LERTAL
   -ASK &EM .EUT 0LUR
./ ICH DU ER SIE ES ./ DER DIE DAS DIE DER SOM
JEG DU HAN HUN DET
!+ DEN DIE DAS DIE SOM
!+ MICH DICH IHN SIE ES
MIG DIG HAM HENDE DET '% DESSEN DEREN DESSEN DEREN HVIS
'% $! DEM DER DEM DENEN SOM HVILKEN

$! MIR DIR IHM IHR IHM $ER -ANN DER HIER WAR 
MIG DIG HAM HENDE DET DEN ICH TRAF 
DESSEN "RUDER &RAU +INDER ICH KENNE
DEM ICH DAS 'ELD GAB
MIT DEM ICH SPRACH 
&,%24!,

   $IE &RAU DIE


DIE
./ WIR IHR SIE 3IE
VI ) DE $E DEREN
!+ UNS EUCH SIE 3IE DER
OS JER DEM $EM MIT DER
'%
+’N OG TAL HVAD F’RER DET HEN TIL
$! UNS EUCH IHNEN )HNEN +ASUS HVAD ER DET I SIN EGEN STNING
OS JER DEM $EM
§ 5 Sein = at være § 6 Werden = at blive

Nutid Datid Nutid Datid


Præsens Imperfektum Præsens Imperfektum
Ich bin ich war ich werde ich wurde
du bist du warst du wirst du wurdest
er, sie, es ist er, sie, es war er, sie, es wird er, sie, es wurde
wir sind wir waren wir werden wir wurden
ihr seid ihr wart ihr werdet ihr wurdet
sie, Sie sind sie, Sie waren sie, Sie werden sie, Sie wurden
Førnutid Førdatid Førnutid Førdatid
Perfektum Pluskvamperfektum Perfektum Pluskvamperfektum
ich bin gewesen ich war gewesen ich bin geworden ich war geworden
du bist gewesen du warst gewesen du bist geworden du warst geworden
er, sie, es ist gewesen er, sie, es war gewesen er, sie, es ist geworden er, sie, es war geworden
wir sind gewesen wir waren gewesen wir sind geworden wir waren geworden
ihr seid gewesen ihr wart gewesen ihr seid geworden ihr wart geworden
sie, Sie sind gewesen sie, Sie waren gewesen sie, Sie sind geworden sie, Sie waren geworden
Fremtid Fremtid
Futurum Futurum
Ich werde sein ich werde werden
du wirst sein du wirst werden
er wird sein er, sie, es wird werden
wir werden sein wir werden werden
ihr werdet sein ihr werdet werden
sie, Sie werden sein sie, Sie werden werden
§ 7 Haben = at have § 8 Svagt bøjet udsagnsord
(Verbum)

Nutid Datid Nutid Datid


Præsens Imperfektum Præsens Imperfektum
ich habe ich hatte ich spiele ich spielte
du hast du hattest du spielst du spieltest
er, sie es hat er, sie, es hatte er, sie es spielt er, sie, es spielte
wir haben wir hatten wir spielen wir spielten
ihr habt ihr hattet ihr spielt ihr spieltet
sie, Sie haben sie, Sie hatten sie, Sie spielen sie, Sie spielten

Førnutid Førdatid Førnutid Førdatid


Perfektum Pluskvamperfektum Perfektum Pluskvamperfektum
ich habe gehabt ich hatte gehabt Ich habe gespielt ich hatte gespielt
du hast gehabt du hattest gehabt du hast gespielt du hattest gespielt
er, sie es hat gehabt er, sie, es hatte gehabt er, sie, es hat gespielt er, sie, es hatte gespielt
wir haben gehabt wir hatten gehabt wir haben gespielt wir hatten gespielt
ihr habt gehabt ihr hattet gehabt ihr habt gespielt ihr hattet gespielt
sie, Sie haben gehabt sie, Sie hatten gehabt sie, Sie haben gespielt sie, Sie hatten gespielt

Fremtid Fremtid
Futurum Futurum
ich werde haben Ich werde spielen
du wirst haben du wirst spielen
er, sie, es wird haben er, sie, es wird spielen
wir werden haben wir werden spielen
ihr werdet haben ihr werdet spielen
sie, Sie werden haben sie, Sie werden spielen
§ 9 Stærkt bøjet udsagnsord § 10 “Brennen-verberne”
(Verbum)

brennen = at brænde
er brennt, er brannte, er hat gebrannt

Nutid Datid
Præsens Imperfektum kennen = at kende
ich schlafe ich schlief er kennt, er kannte, er hat gekannt
du schläfst du schliefst
er, sie, es schläft er, sie, es schlief
nennen = at nævne
wir schlafen wir schliefen
ihr schlaft ihr schlieft er nennt, er nannte, er hat genannt
sie, Sie schlafen sie, Sie schliefen
rennen = at rende
Førnutid Førdatid
Perfektum Pluskvamperfektum er rennt, er rannte, er hat gerannt
ich habe geschlafen ich hatte geschlafen
du hast geschlafen du hattest geschlafen senden = at sende
er, sie, es hat geschlafen er, sie, es hatte geschlafen
er sendet, er sandte, er hat gesandt
wir haben geschlafen wir hatten geschlafen
ihr habt geschlafen ihr hattet geschlafen
sie, Sie haben geschlafen sie, Sie hatten geschlafen wenden = at vende
er wendet, er wandte, er hat gewandt
Fremtid
Futurum
ich werde schlafen bringen = at bringe
du wirst schlafen er bringt, er brachte, er hat gebracht
er, sie, es wird schlafen
wir werden schlafen denken = at tænke
ihr werdet schlafen
sie, Sie werden schlafen er denkt, er dachte, er hat gedacht
§ 12 Betydning af “dürfen-verberne”
§ 11 “Dürfen-verberne” dürfen: at måtte have lov til (tilladelse)
In diesem Abteil darf man rauchen: I denne kupé må
dürfen, er darf, er durfte, er hat gedurft man gerne ryge.
können, er kann, er konnte, er hat gekonnt Kinder dürfen diesen Film nicht sehen: Børn må ikke se
mögen, er mag, er mochte, er hat gemocht denne film.
müssen, er muss, er musste, er hat gemusst
sollen, er soll, er sollte, er hat gesollt können: at kunne (udtrykker en evne)
wollen, er will, er wollte, er hat gewollt
wissen, er weiss, er wusste, er hat gewusst Das Kind kann noch nicht gehen: Barnet kan endnu ikke
gå.
Nutid (Præsens) Kurt kann singen: Kurt kan synge.
ich darf ich kann mögen: at have lyst til, at gide
du darfst du kannst
er, sie, es darf er, sie, es kann Ich mag nicht gehen: Jeg gider ikke gå.
Ich möchte einen Hut: Jeg ville gerne have en hat.
wir dürfen wir können
ihr dürft ihr könnt
müssen: at måtte, at skulle (nødvendighed)
sie, Sie dürfen sie, Sie können
Ûbermorgen musst du früh aufstehen: I overmorgen skal
ich mag ich muss du stå tidligt op.
du magst du musst Sie musste plötzlich nach Odense reisen: Hun måtte
er, sie, es mag er, sie, es muss pludselig rejse til Odense.
wir mögen wir müssen
ihr mögt ihr müsst sollen: at skulle, at burde (en pligt, en befaling)
sie, Sie mögen sie, Sie müssen Jetzt soll ich meine Schularbeiten machen: Nu skal (bør)
jeg læse mine lektier.
ich soll ich will Sage Grete, sie soll gleich kommen: Sig til Grete, at hun
du sollst du willst straks skal komme.
er, sie, es soll er, sie, es will
wir sollen wir wollen wollen: at ville (udtrykker en vilje)
ihr sollt ihr wollt
sie, Sie sollen Peter will mich leider nicht besuchen: Peter vil desværre
sie, Sie wollen ikke besøge mig.
ich weiss Sie wollten ihr altes Haus verkaufen: De ville sælge deres
du weisst gamle hus.
er, sie, es weiss
wissen: at vide, at huske (udtrykker en viden)
wir wissen
ihr wisst Weisst du, wo er wohnt? Ved du, hvor han bor?
sie, Sie wissen Ich weiss seinen Namen nicht mehr: Jeg husker ikke
mere hans navn.
erschrecken blive forskrækket erschrickt erschrak erschräke erschrocken
§ 13 Stærkt bøjede udsagnsord. erwägen overveje erwägt erwog erwöge erwogen

(”De stærke verber”) essen spise


fahren køre, sejle osv.
ißt
fährt

führ
äße
führe
gegessen
gefahren
fallen falde fällt fiel fiele gefallen
Infinitiv Præsens Præteritum Præteritum Perfektum
fangen fange fängt fing finge gefangen
Indikativ konjunktiv participium
fechten fægte ficht focht föchte gefochten
backen bage backt, bäckt backte, büke gebacken,
finden finde findet fand fände gefunden
buk gebackt
fiechten flette ficht focht fiöchte geflochten
befehlen befale befiehlt befahl beföhle befohlen
fliegen flyve fliegt flog flüge geflogen
beginnen begynde beginnt begann begänne begonnen
fliehen flygte flieht floh fiöhe geflohen
beißen bide beißt biß bisse gebissen
fließen flyde fließt floß flüsse geflossen
bergen bjærge, skjule birgt barg bärge geborgen
fressen æde frißt fraß fräße gefressen
bersten briste birst barst bärste geborsten
frieren fryse friert fror fröre gefroren
bewegen bevæge, formå bewegt bewog bewöge bewogen
gären gære gärt gor güre gegoren
biegen bøje biegt bog böge gebogen
gebären føde gebärt, gebar gebäre geboren
bieten byde bietet bot böte geboten
gebiert
binden binde bindet band bände gebunden
geben give gibt gab gäbe gegeben
bitten bede bittet bat bäte gebeten
gebieten byde, befale gebietet gebot geböte geboten
blasen blinse bläst blies bliese geblasen
gedeihen lykkes, trives gedeiht gedieh gediehe gediehen
bleiben [for]blive bleibt blieb bliebe geblieben
gehen gå geht ging ginge gegangen
braten stege brät briet hriete gebraten
gelingen lykkes gelingt gelang gelänge gelungen
brechen brække bricht brach bräche gebrochen
gelten gælde gilt galt gölte/gälte gegolten
brennen brænde brennt brannte brennte gebrannt
genesen komme sig genest genas genäse genesen
bringen bringe bringt brachte brächte gebracht
genießen nyde genießt genoß genüsse genossen
denken tænke denkt dachte dächte gedacht
geschehen ske geschieht geschah geschähe geschehen
dingen fæste dingt dingte dingte gedungen
gewinnen vinde, få gewinnt gewann gewänne gewonnen
dreschen tærske drischt drosch drösche gedroschen
gewölbe
dringen trænge dringt drang dränge gedrungen
gießen hælde, støbe gießt goß gösse gegossen
dürfen have lov til darf durfte dürfte gedurft
gleichen ligne gleicht glich gliche geglichen
empfangen modtage empfängt empfing empfinge empfangen
gleiten gilde gleitet glitt glitte geglitten
empfehlen anbefale empfiehlt empfahl empföhle empfohlen
glimmen ulme glimmt glimmte glimmte geglimmt
empfinden føle empfindet empfand empfände empfunden
glomm glömme geglommen
erbleichen dø erbleicht erblich erbliche erblichen
graben grave gräbt grub grübe gegraben
erkiesen vælge, kåre erkiest erkor erköre erkoren
greifen gribe greift griff griffe gegriffen
erlöschen slukkes erlischt erlosch erlösche erloschen
haben have hat hatte hätte gehabt
erschallen lyde erschallt erschallte erschölle erschallt
halten holde hält hielt hielte gehalten
erschollen
hängen hænge hängt hing hinge gehangen riechen lugte riecht roch röche gerochen
hauen slå haut haute haute gehauen ringen brydes ringt rang ränge gerungen
hauen hugge (med våben) haut hieb hiebe gehauen rinnen rinde rinnt rann ränne geronnen
heben hæve, løfte hebt hob hübe gehoben rufen råbe ruft rief riefe gerufen
heißen hedde heißt hieß hieße geheißen saufen drikke säuft soff söffe gesoffen
helfen hjælpe hilft half hälfe/hülfe geholfen saugen suge saugt sog söge gesogen
kennen kende kennt kannte konnte gekannt schaffen skabe schaffi schuf schüfe geschaffen
klimmen klatre klimmt klomm klömme geklommen schallen lyde schallt schallte, schall schölle geschallt
klimmte klimm[e]te geklimmt scheiden skille[s] scheidet schied schiede geschieden
klingen klinge klingt klang klänge geklungen scheinen skinne, synes scheint schien schiene geschienen
kneifen knibe kneift kniff kniffe gekniffen scheißen skide scheißt schiß schisse geschissen
kommen komme kommt kam käme gekommen schelten skælde schilt schalt schälte/ gescholten
können kunne kann konnte könnte gekonnt schölte
kriechen krybe kriecht kroch kröche gekrochen scheren klippe schert schor schöre geschoren
laden indbyde, lade lädt lud iüde geladen scherte scherte geschert
lassen lade läßt ließ ließe gelassen schieben skubbe schiebt schob schöbe geschoben
laufen løbe läuft lief liefe gelaufen schießen skyde schießt schoß schösse geschossen
leiden lide leidet litt iitte gelitten schinden flå schindet schindete schindete geschunden
leihen låne leiht lieh liehe geliehen schlafen sove schläft schlief schliefe geschlafen
lesen læse liest las läse gelesen schlagen slå schlägt schlug schlüge geschlagen
liegen ligge liegt lag läge gelegen schleichen snige sig schleicht schlich schliche geschlichen
lügen lyve lügt log lüge gelogen schleifen slibe schleift schliff schliffe geschliffen
meiden undgå meidet mied miede gemieden schleißen slide schleißt schliß schlisse geschlissen
messen måle mißt maß mäße gemessen schliefen smutte schlieft schlaff schlöffe geschloffen
mißlingen mislykkes mißlingt mißlang mißlänge mißlungen schließen slutte schließt schloß schlösse geschlossen
mögen bryde sig om mag mochte möchte gemocht schlingen slynge schlingt schlang schlänge geschlungen
müssen blive nødt til muß mußte müßte gemußt schmeißen smide schmeißt schmiß schmisse geschmissen
nehmen tage nimmt nahm nähme genommen schmelzen smelte schmilzt schmolz schmölze geschmolzen
nennen nævne nennt nannte flennte genannt schneiden skære schneidet schnitt schnitte geschnitten
pfeifen pibe pfeift pfiff pfiffe gepfiffen schreiben skrive schreibt schrieb schriebe geschrieben
preisen prise preist pries priese gepriesen schreien skrige schreit schrie schnee geschrie[eln
quellen vælde quillt quoll quölle gequollen schreiten skride schreitet schritt schritte geschritten
raten råde, gætte rät riet riete geraten schweigen tie schweigt schwieg schwiege geschwiegen
reiben gnide reibt rieb riehe gerieben schwellen svulme schwillt schwoll schwölle geschwollen
reißen rive reißt riß risse gerissen schwimmen svømme schwimmt schwamm schwömme geschwomme
reiten ride reitet ritt ritte geritten schwinden svinde schwindet schwand schwände geschwunden
rennen rende rennt rannte rennte gerannt schwingen svinge schwingt schwang schwänge geschwungen
schwören sværge schwört schwor schwüre geschworen tun gøre tut tat täte getan
sehen se sieht sah sähe gesehen verderben ødelægge[s] verdirbt verdarb verdürhe verdorben
sein være ist war wäre gewesen verdrießen ærgre verdrießt verdroß verdrösse verdrossen
senden sende sendet sandte sendete gesandt vergessen glemme vergißt vergaß vergäße vergessen
sendete gesendet verlieren tabe, miste verliert verlor verlöre verloren
sieden syde siedet satt sötte gesotten wachsen vokse wächst wuchs wüchse gewachsen
siedete siedete gesiedet waschen vaske wäscht wusch wüsche gewaschen
singen synge singt sang sänge gesungen weben væve wob wöbe gewohen
sinken synke sinkt sank sänke gesunken weichen vige weicht wich wiche gewichen
sinnen spekulere sinnt sann sänne gesonnen weisen vise weist wies wiese gewiesen
sitzen sidde sitzt saß säße gesessen wenden vende wendet wandte wendete gewandt
sollen skulle soll sollte sollte gesollt wendete gewendet
speien spytte speit spie spiee gespie[e]n werben hverve, bejle wirbt warb würbe geworben
spinnen spinde spinnt spann spänne/spönne gesponnen werden blive wird wurde würde geworden
spleißen kløve spleißt spliß splisse gesplissen werfen kaste wirft warf würfe geworfen
sprechen tale spricht sprach spräche gesprochen wiegen veje wiegt wog wöge gewogen
sprießen spire sprießt sproß sprösse gesprossen winden vinde, sno windet wand wände gewunden
springen springe springt sprang spränge gesprungen wissen vide weiß wußte wüßte gewußt
stechen stikke sticht stach stäche gestochen wollen ville will wollte wollte gewollt
stehen stå steht stand stände, stünde gestanden wringen vride wringt wrang wränge gewrungen
stehlen stjaile stiehlt stahl stähle gestohlen zeihen sigte for zeiht zieh ziehe geziehen
steigen stige steigt stieg stiege gestiegen ziehen trække, drage zieht zog zöge gezogen
sterben dø stirbt starb stürbe gestorben zwingen tvinge zwingt zwang zwänge gezwungen
stieben fyge stiebt stab stöbe gestoben
stiebte stiebte gestiebt
stinken stinke stinkt stank stänke gestunken
stoßen støde stößt stieß stieße gestoßen
streichen stryge streicht stich striche gestrichen
streiten stride streitet stritt stritte gestritten
tragen bære trägt trug trüge getragen
treffen træffe triffi traf träfe getroffen
treiben drive treibt trieb triebe getrieben
treten træde tritt trat träte getreten
triefen dryppe trieft troff tröffe getroffen
triefte triefte getrieft
trinken drikke trinkt trank tränke getrunken
trügen bedrage trügt trog tröge getragen
§ 14 Bydeform (Imperativ) § 15 Sammensatte udsagnsord.
(Verber)
Eksempler:
frag(e) spørg (du) antwort(e) svar (du) Udsagnsord med en tryksvag forstavelse beholder
denne forstavelse under hele bøjningen.
fragt spørg (I) antwortet svar (I)
fragen Sie spørg (De) antworten Sie svar (De) Eksempel 1: bekommen at få
Nutid er bekommt
trage bær (du) Datid er bekam
tragt bær (I) Førnutid er hat bekommen
tragen Sie bær (De)
Eksempel 2: verstehen at forstå
Stærkt bøjede udsagnsord med omlyd i nutid 2. og 3. Nutid er versteht
person fra e til i har også omlyd i du-bydeform. Datid er verstand
Førnutid er hat verstanden
gib giv (du) sieh se (du)
gebt giv (I) seht se (I) Begynder et stærkt udsagnsord med en trykstærk
geben Sie giv (De) sehen Sie se (De) forstavelse (f.eks, anfangen = at begynde) skilles det
under bøjningen.

Løst sammensatte udsagnsord: 1) I navneform med zu: Jetzt ist es Zeit, anzufangen.
fang an begynd (du) 2) I nutid og datid i hovedsætninger:
fangt an begynd (I) Der Lehrer fängt die Stunde an.
Der Lehrer fing die Stunde an.
fangen Sie an begynd (De) ( men ikke i bisætninger: Als der Lehrer die Stunde
anfing.
3) I kort tillægsform: Der Lehrer hat die Stunde
angefangen.
§ 16 Forholdsord (Præpositioner) § 17 Forholdsord (Præpositioner)
med akkusativ med dativ.

durch igennem aus af, fra, ud af


für for, til bei hos, ved
gegen imod, henimod mit med
ohne uden nach efter, til
um om, omkring seit siden, (fra, i men kun om tiden).
von af, fra, om
zu til
Eksempler:
Der Junge lief durch den Garten.
Der Briefträger hat einen Brief für die Mutter.
Eksempler:
Das Auto stiess gegen einen Baum.
Die Tante kam nie ohne ihren Hund. Er trinkt aus einem Glas.
Der Hund läuft um den Tisch herum. Kurt kommt um drei Uhr aus der Schule.
Wohnst du oft bei deiner Tante?
Er reiste mit einem Freund nach Berlin.
Nach einer Woche war er zu Hause.
Er wohnt seit 4 Monaten hier.
Sie hat nie von ihm gehört.
Er ging zu seinem Onkel.
§ 18 Forholdsord (præpositioner) § 19 Forholdsord (Præpositioner)
med akkusativ eller dativ. med genitiv.
an på, ved, til, om über over, angående
auf på unter under, iblandt
hinter bag ved vor for, foran, uden for; anstatt eller statt i stedet for
in i før, for - siden diesseits på denne side af
neben ved siden af zwischen imellem (to) jenseits på den anden side af
ausserhalb uden for
innerhalb inden for
Akkusativ: 1) Når der udtrykkes en bevægelse fra et sted oberhalb oven for
til et andet. unterhalb neden for
2) Når man kan spørge med wohin.
unweit ikke langt fra
3) Når man kan indsætte et en-stavelsesbiord
(ned, op, hen...) während under, i (om tiden)
wegen på grund af, for - skyld
Dativ: 1) Når der udtrykkes en forbliven på samme um - willen for - skyld
sted.
2) Når man kan spørge med wo.
3) Når man kan indsætte et to-stavelsesbiord
(nede, oppe, henne...) Eksempler:

Eksempler: Ich kam statt meines Onkels.


Diesseits des Hauses ist ein kleiner Garten.
Akkusativ Der Lehrer geht an die Tafel.
Während des Krieges war er Soldat.
Er stellte die Lampe auf den Tisch. Wegen seines Mutes war er berühmt.
Er trat hinter den Tisch. Um seines Vaters willen kam er nach Hause.
Der Hund legt sich unter den Stuhl.

Dativ Der Lehrer steht an der Tafel.


Die Lampe steht auf dem Tisch.
Er stand hinter dem Tisch.
Der Hund lag unter dem Stuhl.

Bemærk: an das = ans an dem = am


in das = ins in dem = im
§ 20 Tillægsords (adjektivers)
§ 21 Tillægsords (Adjektivers)
bøjning.
gradbøjning.
Står tillægsordet alene (ikke efterfulgt af et navneord)
bøjes det ikke.
Eksempel:
1 2 3
Die Blumen sind schön, sie sehen wirklich schön aus, ich
finde ja Blumen schön. reich reicher der reichste (am reichsten)
jung jünger der jüngste (am jüngsten)
En.-stavelses tillægsord har i reglen omlyd - dog ikke
I Efter “Der-gruppen” (der, dieser, jener, jeder,
blank, falsch, flach, froh, kahl, schlank.
aller, solcher, welcher).

5-e-bøjning e e e n Uregelmæssige:
n e e n gut besser der beste (am besten)
n n n n hoch höher der höchste (am höchsten)
nah näher der nächste (am nächsten)
n n n n viel mehr der meiste (am meisten)
II Efter “EIN-gruppen” (ein, mein, dein, sein, Bemærk: hoch ændrer i bøjet form stavemåde: Ein
ihr, sein, unser, euer, ihr og kein. hohes Haus.

Formen med am .... bruges svarende til den danske


reses-bøjning r e s n form rigest, smukkest, bedst,
n e s n Eksempler:
n n n n Dieser Wald ist im Mai am schönsten.
n n n n Diese Zigarre finde ich am besten.

III Står der hverken et ord af ” DER-gruppen" Sehr gross - viel grösser (viel foran 2. grad)
eller af “EIN-gruppen” foran tillægsordet: Er ist so gross wie ich - men: er ist grösser als ich.
Er ist der grössere der beiden Brüder (2. grad mellem
to)
Bestemt kende- r e s e
ords endelser. n e s e
n r n r
m r m n
§ 22 Talord § 23 Bisætninger.
I bisætninger sættes udsagnsordet (verbet) sidst;
Grundtal Ordenstal i en sammensat tid står hjælpeverbet efter hovedverbet.
1 eins der erste Eksempler:
2 zwei der zweite Der Regen hatte noch nicht aufgehört, als ich nach
3 drei der dritte Hause ging.
4 vier der vierte Der Vater war böse, weil der Sohn nocht nicht
5 fünf der fünfte gekommen war.
6 sechs der sechste
7 sieben der sieb(en)te Vigtige bindeord, som der kommer bisætning efter:
8 acht der achte
9 neun der neunte daß (at) Er sagt, daß er reich ist.
10 zehn der zehnte als (da - om tiden) Er kam, als es zu spät war.
11 elf der elfte da (da, idet - om årsagen) Er kam nicht, da er
12 zwölf der zwölfte krank war.
13 dreizehn der dreizehnte weil (fordi - om årsagen) Sie war froh, weil ich
14 vierzehn der vierzehnte kam.
15 fünfzehn der fünfzehnte wenn (når - om tiden) Das Essen ist bereit, wenn du
16 sechzehn der sechzehnte zurückkommst.
17 siebzehn der ziebzehnte so daß (så at) Er schlug die Trommel, so daß es
18 achtzehn der achtzehnte drönte.
19 neunzehn der neunzehnte obgleich (selv om, skønt) Er schlug die Trommel,
20 zwanzig der zwanzigste obgleich es drönte.
21 einundzwanzig der einundzwanzigste obwohl (selv om, skønt)
30 dreissig (bem.) der dreissigste ehe, (inden, før, før end ) Nicht hinaussteigen, ehe
40 vierzig der vierzigste der Zug hält.
50 fünfzig der fünfzigste bevor (inden, før, før end )
60 sechzig der sechzigste während (medens) Er war in der Schule, während ich
70 siebzig der siebzigste zu Hause arbeitete.
80 achtzig der achtzigste ob (om) Ich weiss nicht, ob er kommt.
90 neunzig der neunzigste bis (indtil) Ich warte hier, bis er kommen kann.
100 hundert der hundertste damit (for at) Ich beeile mich, damit ich nicht zu
101 hundert(und)eins der hundert(und)erste spät komme.
145 hundertfünfundvierzig der hundertfünfundvierzigste
1000 tausend der tausendste Men! for - at foran navneform: um - zu
1.000.000 Eine million Wir essen, um zu leben.
§ 24 Oversigt over
udsagnsordenes (verbernes)
bøjning.

nutid datid
svage og stærke svage: stærke:
ich -e -te -
du -st -test st
er, sie, es, man t -te -
wir -en -ten -en
ihr -t -tet -t
sie, Sie -en -ten -en

førnutid ge - t ge - en

Das könnte Ihnen auch gefallen