Sie sind auf Seite 1von 22

Impact Venture Capital Fonds:

vom Nischenthema zum Mainstream?


Hausarbeit im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Fakultät
für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Technischen Hochschule
Köln

vorgelegt von: Ilka Bücker


Matrikel-Nr.: 111 510 88
Adresse: Vogelsanger Str. 10a
50823 Köln
Ilka.buecker.smail@th-koeln.de

eingereicht bei: Prof. Dr. Britta Eileen Hachenberg

Köln, 28.12.2023
II

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ....................................................................................... II
Abbildungsverzeichnis ............................................................................. III
Abkürzungsverzeichnis ........................................................................... IV
1 Einleitung ............................................................................................. 1
2 Venture Capital .................................................................................... 1
3 Nachhaltige Geldanlagen ................................................................... 3
3.1 Impact Investing .................................................................................... 3
3.2 Der Impact Investing-Markt ................................................................... 5
4 Marktsituation in Deutschland ........................................................... 6
4.1 Entwicklung von Impact Investing in Deutschland ................................ 7
4.2 Entwicklung von nachhaltigem Venture Capital in Deutschland ........... 8
4.3 Impact Venture Capital Fonds in Deutschland .................................... 10
5 Fazit .................................................................................................... 12
Literaturverzeichnis.................................................................................. 13
Anhang ...................................................................................................... 17
Erklärung ................................................................................................... 18
III

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Prozess VC-Geschäft mittels des Fondsmodells.................. 2

Abbildung 2: Überblick der nachhaltigen Anlagestrategien ....................... 3

Abbildung 3: Einordnung des Begriffs Impact Investing ............................ 4

Abbildung 4: Die Architektur des Impact Investing .................................... 5

Abbildung 5: Marktvolumina Impact Investing in Deutschland .................. 7

Abbildung 6: Entwicklung nachhaltiges VC in Deutschland....................... 9


III

Abkürzungsverzeichnis
BCG Boston Consulting Group

BIII Bundesinitiative Impact Investing

ESG Environmental, Social, Governance

EU Europäische Union

FNG Forum Nachhaltige Geldanlagen

GIIN Global Impact Investing Network

HNWI Vermögende Privatpersonen

ITF Impact Taskforce

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau

KPIs Key-Performance-Indicators

NPO Non-Profit-Organisation

OffVO Offenlegungsverordnung

SDG Sustainable Development Goals

VC Venture Capital
1

1 Einleitung
In einer Ära, die von drängenden globalen Themen wie dem Klimawandel,
sozialer Ungleichheit und der Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung ge-
prägt ist, rückt der Begriff des „Impact Investing“ in Deutschland zunehmend
ins Rampenlicht. Während konventionelle Anlagestrategien sich primär auf
finanzielle Erträge konzentrieren, erweitert der Impact-Ansatz dieses traditi-
onelle Paradigma durch eine dualistische Zielsetzung: sowohl wirtschaftliche
Gewinne zu erzielen als auch messbare positive Effekte auf Gesellschaft und
Umwelt zu erzeugen.1

Im Rahmen dieser Hausarbeit wird angestrebt, einen Einblick in das Feld


des Impact Venture Capital in Deutschland zu bieten. Sie beabsichtigt, die
charakteristischen Merkmale dieses Investmentbereichs zu erkunden, die
beteiligten Akteure zu identifizieren und die sich bietenden Herausforderun-
gen sowie Potenziale für Investoren2 und Start-ups zu evaluieren. Obschon
traditionelle Venture Capital-Strukturen weiterhin dominieren, manifestiert
sich ein steigendes Interesse an Impact Venture Capital Fonds, die eine Syn-
these aus Profitabilität und sozialer Verantwortung anstreben. In Anbetracht
dessen formuliert sich die zentrale Forschungsfrage dieser Arbeit: Sind Im-
pact Venture Capital Fonds bereits in den Mainstream der Finanzwelt vorge-
drungen oder verbleiben sie noch in einer Nischendomäne?

Zur Beantwortung dieser Frage wird die Analyse des aktuellen Impact Ven-
ture Capital Marktes in Deutschland im Zentrum dieser Untersuchung ste-
hen.

2 Venture Capital
Venture Capital (VC) bezeichnet die zeitlich (mittel- bis langfristig) begrenzte
Bereitstellung von Beteiligungskapital für innovative, junge und nicht börsen-
notierte Unternehmen (Start-ups) mit hohen Wachstumsaussichten.3

1 Vgl. Sommer/Wulsdorf (2021), S. 7.


2 Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Hausarbeit das generische Maskulinum verwendet. Die in dieser Ar-
beit verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf
alle Geschlechter.
3 Vgl. Börner (2005), S. 90.
2

Die Finanzierung birgt durch die Ungewissheit über den Entwicklungserfolg,


die Marktchancen neuer Technologien und die Person des Unternehmens-
gründers selbst ein hohes Risiko. Daher steuern Finanziers diese Unsicher-
heiten durch sorgfältige Prüfung, Überwachung, Portfolio-Diversifikation und
die Übernahme von Managementfunktionen im Unternehmen.4

Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit liegt der Fokus auf unab-
hängigen VC-Gesellschaften, welche dem formellen Markt für Beteiligungs-
kapital zugeordnet werden und als Finanzintermediär zu verstehen sind. In
Abbildung 1 wird der Ablauf dieses VC-Geschäfts in Form des Fondsmodells
visualisiert.

Kurzgefasst sammeln VC-Unternehmen Investitionsmittel bei Investierenden


ein, bündeln diese in einem geschlossenen Fonds mit begrenzter Laufzeit
und investieren dieses Kapital in verschiedene Portfoliounternehmen (Start-
ups). Im Rahmen der Desinvestition über einen sogenannten Exit (bspw.
durch den Verkauf der Beteiligung an ein Unternehmen (Trade Sale) oder
mittels eines Börsengangs) fließen realisierte Gewinne abzüglich der Ge-
winnbeteiligung (carried interest) für die VC-Manager an die Investoren zu-
rück.5

Abbildung 1: Prozess VC-Geschäft mittels des Fondsmodells (Quelle: In Anlehnung an Kollmann (2011), S.405.)

4 Vgl. Börner (2005), S. 90; Hartmann-Wendels (2005), S. 215f.


5 Vgl. Kollmann (2011), S. 404ff.; Schefczyk/Pankotsch (2005), S. 303ff.
3

3 Nachhaltige Geldanlagen
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) beschäftigt sich seit 2005 unter
anderem mit dem nachhaltigen Anlagemarkt in Deutschland und erhebt
hierzu jährlich Daten, welche im FNG-Marktbericht veröffentlicht werden. Die
Methodik zur Zusammenstellung des Marktberichts basiert auf den Vor-
schriften der EU-Regulatorik. Für den Marktbericht 2023 gelten Publikums-
fonds, Mandate und Spezialfonds, die als Artikel 8 und 9 der EU-Offenle-
gungsverodnung (OffVO) klassifiziert sind, als nachhaltige Geldanlage. Dar-
über hinaus zeigt Abbildung 2 die acht nachhaltigen Anlagestrategien, die
vom FNG zur Bewertung dieser Geldanlagen berücksichtigt werden.6 Im fol-
genden Abschnitt 3.1 wird die Anlagestrategie des Impact Investing näher
erläutert. Auf die weiteren nachhaltigen Anlagestrategien wird nur am Rande
eingegangen.

Abbildung 2: Überblick der nachhaltigen Anlagestrategien (Quelle: In Anlehnung an FNG (2023), S.12.)

3.1 Impact Investing


Bis zum Jahr 2012 war die Definition des Begriffs „Impact Investing“, laut
einem Bericht der Rockefeller Foundation, ein kontinuierliches Diskussions-
thema unter globalen Investorengruppen, ohne dass diese finalisiert werden
konnte. 7 Eine bibliometrische Analyse von 2023 unterstreicht, dass bis heute
keine allgemeingültige Standarddefinition für Impact Investments existiert.8
Die bisher gängigste Definition wurde vom Global Impact Investing Network
(GIIN) verfasst: “Impact investments are investments made with the intention
to generate positive, measurable social and environmental impact alongside
a financial return.”9

In der Finanzlandschaft stellt Impact Investing eine Schnittstelle zwischen


traditionellem Investieren und Philanthropie dar. Susannah Nicklin

6 Vgl. FNG (2023), S. 12f.


7 Vgl. Harji/Jackson (2012), S. xi.
8 Vgl. Singhania/Swami (2023), S. 2.
9 GIIN (o.J.), Internet.
4

präsentierte 2012 aufbauend auf der GIIN-Definition eine Darstellung (Abbil-


dung 3), die Impact Investments positioniert. Diese Grafik differenziert Im-
pact Investments von Environmental-, Social-, and Governance (ESG)-As-
pekten. Während bei „Responsible Investments" durch Negativscreening
ESG-Risiken minimiert werden, fokussieren sich „Sustainable Investments"
auf ESG-Chancen, beispielsweise durch die „Best-in-Class"-Strategie. Nick-
lin kategorisiert Impact Investments in „Thematic" und „Impact-first".10 Das
von Nicklin beschriebene Spektrum zwischen rein finanzorientierten und rein
wirkungsorientierten Investments („The New Paradigm“) wird in der deut-
schen Literatur häufig als Nachhaltige Geldanlage bezeichnet.11

Abbildung 3: Einordnung des Begriffs Impact Investing (Quelle: In Anlehnung an Nicklin (2012), S.4.)

Im Kontrast dazu differenzieren Busch et al. nachhaltige Investitionen an-


hand von vier Dimensionen: Sie unterteilen in ESG-gescreente und ESG-
gemanagte Investments innerhalb der ESG-Investments und klassifizieren
wirkungskompatible („impact-aligned“) sowie wirkungseffektive („impact-ge-
nerating“) Investments als Hauptkategorie der Impact Investments.12

Sowohl die im Jahr 2021 mit Unterstützung der britischen Regierung wäh-
rend ihrer G7-Präsidentschaft gegründete Impact Taskforce (ITF) als auch
die Bundesinitiative Impact Investing (BIII) und das FNG für den deutsch-
sprachigen Raum greifen auf den Definitionsansatz von Busch et al. zu-
rück.13

In der vorliegenden Arbeit stützt sich die Analyse auf die Definition des FNG,
dass es sich bei Impact Investments um Investitionen handelt, „die neben
einer finanziellen Rendite auch einen positiven Beitrag zur Lösung von

10 Nicklin (2012), S. 3f.


11 Petrick/Birnbaum (2016) S.10.
12 Busch et al. (2021), S. 5f.
13 ITF (2021), S. 27; Bernard-Rau et al. (2022), S. 11; Sommer/Wulsdorf (2021), S.10.
5

ökologischen und/oder sozialen Problemen leisten. “14 Dies dient als Grund-
lage für den Bezug auf die im Kapitel 4 präsentierten Daten der FNG-Markt-
berichte (Anhang 2). Weiterführend wird das FNG-Konzept durch fünf zent-
rale Kriterien ergänzt: Intentionalität, Zusätzlichkeit, Wirkungskanäle, Mess-
barkeit und Transparenz (siehe Anhang 1).15

3.2 Der Impact Investing-Markt


Impact Investments können über alle Assetklassen, Regionen und Themen-
bereiche getätigt werden.16 Sie sind meist wie traditionelle Investments struk-
turiert. Daher kann Impact Investing allgemein als eine Teilmenge der Fi-
nanzmärkte angesehen werden. Abbildung 4 ist zu entnehmen, dass auf
dem Impact Investing-Markt einerseits eine Angebotsseite existiert, die die
Investoren einschließt, welche den Zufluss von Kapital steuern und anderer-
seits eine Nachfrageseite besteht, welche durch die Aufnahme von Kapital
durch die Kapitalempfänger definiert wird. Die Verbindung zwischen Inves-
toren und Kapitalempfänger stellen Intermediäre her, welche als Organisati-
onen (mit oder ohne Investmentvehikel) fungieren und somit die Lenkung
des Kapitals beeinflussen. Diese lassen sich in die drei Dimensionen – Un-
terstützer, Vermittler und Produktanbieter – unterteilen.17

Abbildung 4: Die Architektur des Impact Investing (Quelle: In Anlehnung an Weber/Scheck (2012), S. 13.)

14 FNG (2023), S. 15.


15 Vgl. Sommer/Wulsdorf (2021), S. 7.
16 Vgl. Weber/Scheck (2012), S. 10; GIIN, o.J., Internet; Mitchell (2016), S. 4.
17 Vgl. Weber/Scheck (2012), S. 13.
6

Die Kapitalgeber können in Form von vermögenden Privatpersonen (HNWI),


Family Offices, dem Staat, Stiftungen, Non-Profit-Organisationen (NPO) und
institutionellen Investoren Kapital zur Verfügung stellen. Kapitalnachfrager
setzen sich aus privaten Organisationen, öffentlichen Einrichtungen, NPOs
und hybriden Organisationen zusammen. Aufgrund des begrenzten Um-
fangs dieser Arbeit kann nur auf die Produktanbieter als Intermediäre einge-
gangen werden, welche Kapital von Investoren einsammeln (Fundraising)
und dieses an die Kapitalempfänger weitergeben. Darüber hinaus zeichnen
sie sich dadurch aus, dass diese den Kapitalempfängern Unterstützung mit-
tels Expertise im Management und ihrem Netzwerk bieten, um die Erfolg-
saussichten des Investments zu steigern. Alternativbanken, soziale Invest-
mentbanken, Social Venture Capital Gesellschaften oder Fondsgesellschaf-
ten legen Investmentvehikel (z.B. Fonds) auf und bauen so eine Infrastruktur
für den Kapitalabfluss auf.18

4 Marktsituation in Deutschland
In den Jahren von 2012 bis 2022 hat der deutsche Markt für nachhaltige
Geldanlagen ein signifikantes Wachstum erfahren. Von 2012, mit einem Vo-
lumen von 73,3 Milliarden Euro, stieg das Gesamtvolumen solcher Anlagen
um etwa 790 Prozent auf 578,1 Milliarden Euro (Anhang 2). Ein maßgebli-
cher Impuls für dieses Wachstum war der Aktionsplan der EU „Finanzierung
nachhaltigen Wachstums“, der im Jahr 2018 veröffentlicht wurde.19
Es zeigt sich, dass nachhaltige Geldanlagen längst nicht mehr als Rander-
scheinung betrachtet werden, sondern fest im Mainstream angekommen
sind.20 Martin Ulrich, Verlagsleiter beim Frankfurt School Verlag, unterstrich
diese Entwicklung in seinem Grußwort zur 13. Jahreskonferenz „Nachhaltige
Geldanlage“ mit dem Ausdruck: „vom Nischenthema zum Wachstumstrei-
ber“.21 Eine detaillierte Untersuchung, ob dies speziell für Impact Venture
Capital Fonds zutrifft, erfolgt im Abschnitt 4.3 dieser Arbeit.

18 Vgl. Weber/Scheck (2012), S. 19f.


19 Vgl. Dittrich et al. (2013),S. 59; FNG (2023), S. 6, 57.
20 Vgl. Klein et al. (2021), S. 21.
21 Frankfurt Main Finance (2020), Internet.
7

4.1 Entwicklung von Impact Investing in Deutschland


Der Impact Investing-Markt in Deutschland hat in den vergangenen Jahren
eine beeindruckende Dynamik gezeigt, wobei die genaue Bestimmung sei-
nes Volumens aufgrund unterschiedlicher Definitionen und Methodiken der
Datenerhebung eine herausfordernde Aufgabe darstellt. Abbildung 5 hebt
durch die unterschiedlichen Schätzungen von Institutionen wie der Bertels-
mann Stiftung, der BIII und dem FNG diese Komplexität hervor.22 Laut der
BIII hat das von den Teilnehmern ihrer Studie 2022 selbst deklarierte Volu-
men an Impact Assets einen Wert von 38,9 Milliarden Euro erreicht. Es ist
jedoch bemerkenswert, dass lediglich ein Drittel dieser Summe (12,35 Milli-
arden Euro) als wirkungskompatible oder -effektive Investitionen betrachtet
werden können. Die verbleibenden zwei Drittel lassen keine klare Klassifi-
zierung der Assets als solche ohne Impact-Bezug zu, da die Befragten mög-
licherweise unvollständige oder fehlende Informationen hatten. Zudem deu-
tet die Untersuchung darauf hin, dass viele Impact-Investoren ihre Wirkung
nicht ausreichend messen oder überwachen.23 Dies unterstreicht die gegen-
wärtigen Herausforderungen in den Bereichen Impact-Definition, -Dokumen-
tation, -Messung und -Management sowie hinsichtlich der allgemeinen Da-
tenverfügbarkeit.

Abbildung 5: Marktvolumina Impact Investing in Deutschland (Quelle: Eigene Darstellung)

In diesem Kontext werden zwar diverse Richtlinien und Frameworks wie die
EU-Taxonomie oder das Impact Management Project (IMP) Five Dimensions
angewendet, dennoch nutzt die Mehrheit der Akteure eigene, intern entwi-
ckelte Metriken und Indikatoren.24 Bei einigen Teilnehmenden herrscht zum
Teil eine gewisse Unklarheit über den tatsächlichen Einfluss zu realwirt-
schaftlichen Veränderungen, teilweise aufgrund der hierzu benötigten finan-
ziellen Ressourcen und des Aufwands.25 Der größte Handlungsbedarf be-
steht vor allem darin, die Markttransparenz und den Wissensaustausch zu

22 Vgl. Petrick/Birnbaum (2016), S. 18.


23 Vgl. Bernard-Rau et al. (2022), S. 15f.
24 Vgl. Bernard-Rau et al. (2022), S. 32.
25 Vgl. Bernard-Rau et al. (2022), S. 36f.
8

verbessern, sowie das Schaffen eindeutiger regulatorischer Rahmenbedin-


gen, damit das Wachstum des Impact Investing Sektors weiter vorangetrie-
ben werden kann. Insbesondere die EU-Taxonomie wird von vielen Akteuren
als nicht ausreichend klar wahrgenommen. 26

Trotz dieser Hürden zeigt sich eine wachsende Bedeutung und Akzeptanz
von Impact Investments über alle Anlageklassen hinweg durch die Vielfalt
und Expansion des Marktes. Diese Dynamik entkräftigt die oft fälschliche
Annahme, dass Impact Investments nicht die gleichen Renditen wie traditio-
nellen Investitionen erzielen könnten. Fast drei Viertel der Studienteilneh-
menden des BIII berichten, dass ihre Renditeerwartungen erfüllt werden und
bei einem Fünftel wird die Erwartung an die finanzielle Performance sogar
übertroffen.27

Es lässt sich festhalten, dass Impact Investing im Jahr 2015 trotz gestiegener
Aufmerksamkeit noch eine Randerscheinung in Deutschland war, während
es heute den Weg in Richtung Mainstream findet und als am Markt etablierte
Anlagestrategie angesehen werden kann.

4.2 Entwicklung von nachhaltigem Venture Capital in


Deutschland
Der deutsche VC-Markt hat den Trend der Entwicklung von Climate-Tech,
worunter u.a. Technologien zur Treibhausgasvermeidung oder -reduktion
fallen, intensiv verfolgt. Laut einer Analyse der Kreditanstalt für Wiederauf-
bau (KfW) Research wurden 2022 in Deutschland über 1,5 Milliarden Euro
für Climate-Tech-Start-ups investiert, wobei das Engagement in diesem Be-
reich stärker wuchs als im gesamten VC-Markt. Diesen Investitionen werden
derzeit hohe Wachstumschancen beigemessen, jedoch sind sie überdurch-
schnittlich riskant. Der hohe Bedarf an Kapital für Climate-Tech-Start-ups be-
tont die Rolle von Fonds für größere Finanzierungsrunden. Die ausreichende
Verfügbarkeit von Wagniskapital wird als Schlüsselfaktor für die Skalierung
von Klima-Innovationen betrachtet.28 Obgleich impliziert diese Entwicklung
noch nicht, dass es sich um nachhaltiges Venture Capital handelt.

26 Vgl. Bernard-Rau et al. (2022), S. 39.


27 Vgl. Bernard-Rau et al. (2022), S. 26.
28 Vgl. Viete/Schwarz (2023), S. 1ff.
9

Abbildung 6, basierend auf den Daten des FNG (Anhang 2), zeigt die Ent-
wicklung von nachhaltigem VC in Deutschland der letzten zehn Jahre. Der
Aufwärtstrend erreichte 2018 mit 6,1 Milliarden Euro seinen Höhepunkt. Für
den Einbruch im Jahr 2019 können hier nur Vermutungen aufgestellt werden,
da weder im Marktbericht des FNGs noch von anderen Institutionen Auffäl-
ligkeiten im Bereich des nachhaltigen VC vermeldet wurden. Die KfW Rese-
arch teilt in der KfW Venture Capital Studie 2020 allerdings mit, dass sich
der gesamte VC-Markt 2019 in einer Schwächephase befand. Darauf folgte
allerdings keine erklärende Ursache, lediglich die Aussage: „Schwächepha-
sen gab es allerdings immer wieder. Hinweise auf ein Ende des langfristigen
Aufwärtstrends zeigen sich nicht.“29 Der darauffolgende Rückgang bis zum
Jahr 2022 ist auf viele Faktoren zurückzuführen. Einerseits durch die makro-
ökonomischen Rahmenbedingungen, ausgelöst durch die Corona-Pande-
mie, erreichte die wirtschaftspolitische Unsicherheit Ende 2021 einen
Höchststand. Der Ausbruch des Ukrainekriegs Anfang 2022 intensivierte
diese Unsicherheit infolge steigender Energiepreise, die inflationsbedingte
Zinswende und die Unberechenbarkeit der Ereignisse weiter. Dieses unge-
wisse Umfeld beeinflusst maßgeblich wirtschaftliche Entscheidungspro-
zesse, einschließlich derjenigen von VC-Investoren, die für 2022 eine er-
höhte Unsicherheit prognostizieren.30 Andererseits erfolgte der Rückgang
möglicherweise durch die vom FNG angepasste Definition gemäß der Offen-
legungsverordnung und einem Rückgang der Studienteilnehmenden (2022:
73, 2023: 56).31

Abbildung 6: Entwicklung nachhaltiges VC in Deutschland (Quelle: Eigene Darstellung)

29 Metzger (2020), S. 6.
30 Vgl. Metzger (2022), S. 3.
31 Vgl. FNG (2022), S. 17; FNG (2023), S. 12.
10

Die Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage von KfW Capital und Boston
Consulting Group (BCG) im Bereich des Risikokapitals offenbaren eine Dis-
krepanz zwischen der Wahrnehmung und der tatsächlichen Umsetzung von
ESG-Prinzipien. Obwohl ein Großteil der VCs die Bedeutung von ESG er-
kennt und in ihre Investitionsprozesse integriert, zeigen über 60 Prozent der
befragten Start-ups, dass ihre VCs diese Themen nicht aktiv mit ihnen dis-
kutieren. Diese VCs konzentrieren sich primär auf interne ESG-Angelegen-
heiten und vernachlässigen oft den offenen Dialog mit ihren Portfoliounter-
nehmen. Es wird deutlich, dass lediglich etwa ein Drittel der Start-ups klare
Richtlinien für die Integration von ESG in ihre Geschäftsmodelle hat. In die-
ser dynamischen Landschaft ist es von entscheidender Bedeutung, dass
VCs ihre Schlüsselrolle nutzen, um Start-ups in ESG-Bemühungen zu unter-
stützen, da sie als Berater und wesentliche Entscheidungsträger in der frü-
hen Wachstumsphase fungieren. Eine dringende Notwendigkeit besteht da-
her, einen offenen ESG-Dialog zwischen VCs und Start-ups zu etablieren,
gemeinsame Standards zu setzen und Branchenstandards zu entwickeln.
Dies nicht nur zur Erfüllung der Investorenerwartungen und Vermeidung von
Reputationsschäden, sondern auch zur Gewährleistung langfristiger Lösun-
gen globaler Herausforderungen und gleichzeitig geschäftlicher Chancen.32

4.3 Impact Venture Capital Fonds in Deutschland


Die Bertelsmann Stiftung identifizierte für das Berichtsjahr 2015 ein inves-
tierbares Volumen von 69 Millionen Euro für wirkungsorientierte Investitionen
(Tabelle 1), hauptsächlich gehalten von (Social-)VC-Fonds und großen Stif-
tungen.33 In den Frühphasen des Impact Investing in Deutschland kon-
zentrierten sich Investoren hauptsächlich auf die Bereiche Private Equity und
Private VC. Innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren hat sich das gesamte
Investitionsvolumen in diesen Segmenten auf 884 Millionen Euro erhöht und
somit mehr als verzehnfacht. Dem VC-Bereich können Investoren mit über
100 Millionen Euro und Intermediäre mit mehr als 75 Millionen Euro zuge-
ordnet werden. Die Teilnehmer der BIII-Studie sehen in Private Equity und
Venture Capital für die nächsten Jahre ein besonders erhebliches

32 Vgl. Goschin et al. (2021), S. 3-18.


33 Vgl. Petrick/Birnbaum (2016), S.18.
11

Wachstumspotenzial im Impact Investing-Markt. Intermediäre betonen die


Rolle der Entwicklungsfinanzierung.34

Die Ergebnisse der bereits im letzten Abschnitt erwähnten Studie der KfW
Capital und BCG zeigen, dass die 90 Prozent der befragten VC-Gesellschaf-
ten mit Impact-Fonds ihre Portfoliounternehmen routinemäßig dazu auffor-
dern über ESG-Themen zu berichten, während der Rest dies nur gelegent-
lich tut. Über drei Viertel der Start-ups, die von Impact-VC-Fonds zur ESG-
Berichterstattung angehalten werden, können diese Daten bereitstellen. Im
Gegensatz dazu können lediglich etwas 50 Prozent der Unternehmen, die
von einem Nicht-Impact-Fonds aufgefordert werden, diese Anforderung er-
füllen. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass Impact-VC-Fonds eine bessere
Kommunikation in Bezug auf die Berichterstattung im Vergleich zum Durch-
schnitt vorweisen.35

Die Herausforderung der (Impact-)Messung von VC-Gesellschaften und


Start-ups durch die Menge an Daten und den erforderlichen Detaillierungs-
grad erschweren die Integration von Wirkungszielen in ihrer Strategie und im
operativen Geschäft. In Reaktion darauf, haben die KfW Capital und BCG
eine Methode zur Wirkungsbewertung zusammen mit VCs getestet, welche
den Impact mittels ausgewählten Key-Performance-Indicators (KPIs) auf
Grundlage der derzeit verfügbaren Daten misst.36

Wie aus Abschnitt 4.1 und 4.2 hervorgeht, gewinnen Impact Investing und
nachhaltiges VC in Deutschland an Bedeutung, doch die spezifische Dyna-
mik des Impact-VC-Marktes bleibt unklar. Das Fehlen von umfassenden und
spezifischen Daten erschwert die Beurteilung von Größe, Fortschritt und Wir-
kung dieses Segments. Obwohl Impact Investing und nachhaltiges VC-
Wachstum zeigen, lässt dies keine direkten Rückschlüsse auf den Impact-
VC-Markt zu. Aufgrund der Lücke in der Datenlage bleibt es herausfordernd
ohne solide empirische Belege, die Entwicklung dieses Segments klar zu
definieren. Es bedarf weiterer Forschung und Datenaggregation, um ein kla-
res Bild von der Landschaft und den Potenzialen dieses speziellen Investiti-
onsbereichs zu erhalten.

34 Vgl. Then/Schmidt (2020), S. 15-22.


35 Vgl. Goschin et al. (2021), S. 8f.
36 Vgl. Goschin et al. (2021), S. 17.
12

5 Fazit
Der deutsche Finanzmarkt zeigt ein deutliches Bild der wachsenden Bedeu-
tung von Impact Investing und nachhaltigem Venture Capital. Die Entwick-
lung der letzten Jahre verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit und soziale Ver-
antwortung, aber auch der konkrete Impact der Investments, im Investing
nicht länger ein Nischenthema sind, sondern einen Platz im Mainstream des
deutschen Finanzsektors einnehmen.

Obgleich dieser positiven Entwicklung in beiden genannten Bereichen bleibt


die genaue Position von Impact-VC-Fonds unbestimmt. Die Analyse zeigt,
dass diese Fonds in bestimmten Bereichen, wie der ESG-Berichterstattung
und der Integration von Wirkungszielen, Fortschritte gemacht haben, den-
noch bestehen weiterhin Herausforderungen, insbesondere in der Impact-
Messung, der Markttransparenz und der Schaffung klarer regulatorischer
Rahmenbedingungen.

Die Antwort auf die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet aus diesem
Grund, dass Impact Venture Capital noch nicht im Mainstream angekommen
ist und derzeit und trotz des Wachstumspotenzials aktuell eine Randerschei-
nung ist.

Es wird deutlich, dass für eine umfassende Beurteilung und Positionierung


von Impact-VC-Fonds weiterführende Forschung, Datenaggregation und
klare Marktstandards erforderlich sind. Für ein florierendes Impact Venture
Capital in Deutschland ist es entscheidend, diese Hürden zu adressieren und
zu überwinden und ein effektives, nachhaltiges Investitionsökosystem zu
etablieren.
13

Literaturverzeichnis
Bernard-Rau, Brigitte/Busch, Timo/Kaiser, Janine/Weber, Johannes P.
(2022): Impact Investing in Deutschland: Marktstudie 2022, in: BIII
(Hrsg.), Stand: 01.10.2022, Internet: https://bundesinitiative-impact-in-
vesting.de/wp-content/uploads/2023/05/BIII-Marktstudie_Impact-Inves-
ting-in-Deutschland-2022_single-pages-1.pdf, Abfrage: 30.11.2023,
17.45 Uhr.

Börner, Christoph J. (2005): Gründungs- und Wachstumsfinanzierung als


Finanzdienstleistung, in: Börner, Christoph J./Grichnik, Dietmar
(Hrsg.): Entrepreneurial Finance, Düsseldorf 2005, S.81-101.

Busch, Timo/Bruce-Clark, Peter/Derwall, Jeroen/Eccles, Robert/Hebb,


Tessa/Hoepner, Andreas/Klein, Christian/ Krueger, Philipp/Paetzold,
Falko/Scholtens, Bert/Weber, Olaf (2021): Impact investments: a call
for (re)orientation, in: SN Business & Economics, Vol. 1, Artikelnum-
mer 33 (2021), Stand: 11.01.2021, Internet
https://doi.org/10.1007/s43546-020-00033-6, Abfrage: 17.12.2023,
09.30 Uhr.

Dittrich, Simon/Kunzlmann, Jakob/Tober, Claudia/Vögele, Gesa (2014):


Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2014 – Deutschland, Österreich
und die Schweiz, in: FNG (Hrsg.), Stand: 02.06.2014, https://www.fo-
rum-ng.org/fileadmin/Marktbericht/archiv/FNG_Marktbe-
richt2014_Web.pdf, Abfrage: 04.11.2023, 17.00 Uhr.

Dittrich, Simon/Tober, Claudia/Vögele, Gesa (2013): Marktbericht Nachhal-


tige Geldanlagen 2013 – Deutschland, Österreich und die Schweiz, in:
FNG (Hrsg.), Stand: 03.06.2013, https://www.forum-ng.org/filead-
min/Marktbericht/archiv/fng_marktbericht_2013_72dpi.pdf, Abfrage:
04.11.2023, 17.00 Uhr.

FNG (2015): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2015 – Deutschland,


Österreich und die Schweiz, Internet: https://www.forum-ng.org/filead-
min/Marktbericht/archiv/fng_marktbericht2015_online.pdf, Stand:
01.06.2015, Abfrage: 04.11.2023, 17.00 Uhr.

FNG (2016): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2016 – Deutschland,


Österreich und die Schweiz, Internet: https://www.forum-ng.org/filead-
min/Marktbericht/archiv/FNG_Marktbericht2016_online__1_.pdf,
Stand: 06.06.2016, Abfrage: 04.11.2023, 17.00 Uhr.

FNG (2017): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2017 – Deutschland,


Österreich und die Schweiz, Internet: https://www.forum-
14

ng.org/fileadmin/Marktbericht/archiv/fng_marktbericht_2017_on-
line.pdf, Stand: 01.06.2017, Abfrage: 04.11.2023, 17.00 Uhr.

FNG (2018): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2018 – Deutschland,


Österreich und die Schweiz, Internet: https://www.forum-ng.org/filead-
min/Marktbericht/archiv/fng-marktbericht_2018-online.pdf, Stand:
05.06.2018, Abfrage: 04.11.2023, 17.15 Uhr.

FNG (2019): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2019 – Deutschland,


Österreich und die Schweiz, Internet: https://www.forum-ng.org/filead-
min/Marktbericht/archiv/fng-marktbericht_2019.pdf, Stand: 03.06.2019,
Abfrage: 04.11.2023, 17.15 Uhr.

FNG (2020): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2020 – Deutschland,


Österreich & die Schweiz, Internet: https://www.forum-ng.org/filead-
min/Marktbericht/2020/FNG-Marktbericht-2020.pdf, Stand: 08.06.2020,
Abfrage: 04.11.2023, 17.15 Uhr.

FNG (2021): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2021 – Deutschland,


Österreich & die Schweiz, Internet: https://www.forum-ng.org/filead-
min/Marktbericht/2021/FNG_Marktbericht2021_Online.pdf, Stand:
07.06.2021, Abfrage: 04.11.2023, 17.15 Uhr.

FNG (2022): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2022 – Deutschland,


Österreich und die Schweiz, Internet: https://www.forum-ng.org/filead-
min/Marktbericht/2022/FNG-Marktbericht_NG_2022-online.pdf, Stand:
09.06.2022, Abfrage: 04.11.2023, 17.30 Uhr.

FNG (2023): Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2023 – Deutschland


und Österreich, Internet: https://www.forum-ng.org/fileadmin/Marktbe-
richt/2023/FNG_Marktbericht2023_Online.pdf, Stand: 04.07.2023, Ab-
frage: 04.11.2023, 17.30 Uhr.

Frankfurt Main Finance (2020): Nachhaltige Geldanlage 2020 – Impact im


Fokus, Internet: https://frankfurt-main-finance.com/nachhaltige-geldan-
lage-2020/, Stand: 01.10.2020, Abfrage: 23.12.2023, 19.15 Uhr.

GIIN (o.J.): What you need to know about impact investing, Internet:
https://thegiin.org/impact-investing/need-to-know/, Stand: 20.11.2023,
Abfrage: 20.11.2023, 21.00 Uhr.
15

Goschin, Jörg/Thees, Alexander/Schmitt, Lisa/Seehausen, Julia/Dany, Oli-


ver/Rubel, Holger/Schulte, Thomas/Baic, Alexander/Meyer zum Felde,
Alexander/Schalück, Marc/Lanfer, Carolin/Meissner, Mirjam (2021):
Growing the Seeds of ESG: Venture Capital, Start-Ups and the Need
for Sustainability, in: KfW Capital/BCG (Hrsg.), Stand: 01.10.2021, In-
ternet: https://www.kfw-capital.de/Dokumente/ESG-Report-ESG-säen-
Nachhaltigkeit-ernten-(Nov.-2021).pdf, Abfrage: 26.12.2023, 20.00
Uhr.

Harji, Karim/Jackson, Edward T. (2012). Accelerating Impact: Achieve-


ments, Challenges and What's Next in Building the Impact Investing In-
dustry, in: The Rockefeller Foundation (Hrsg.), Stand: 01.07.2012, In-
ternet: https://doi.org/10.13140/RG.2.2.26485.78565, Abfrage:
06.12.2023, 11.45 Uhr.

Hartmann-Wendels, Thomas (2005): Venture-Capital-Gesellschaften als Fi-


nanzintermediäre, in: Börner, Christoph J./Grichnik, Dietmar (Hrsg.):
Entrepreneurial Finance, Düsseldorf 2005, S. 215-231.

Impact Taskforce (2021): Time to deliver: mobilising private capital at scale


for people and planet, Internet: https://www.impact-taskforce.com/me-
dia/gq5j445w/time-to-deliver-final.pdf, Stand: 01.01.2021, Abfrage:
20.12.2023, 13.15 Uhr.

Klein, Christian/Eckert, Julia/ Dumrose, Maurice (2021): Nachhaltige Fi-


nanzwirtschaft: Definition und aktuelle Entwicklungen, in: Heithecker,
Dirk (Hrsg.): Handbuch Nachhaltige Finanzwirtschaft, Heidelberg
2021, S. 15–29.

Kollmann, Tobias (2011): E-Entrepreneurship: Grundlagen der Unterneh-


mensgründung in der Net Economy, 4. Auflage, Wiesbaden 2011.

Metzger, Georg (2020): KfW Venture Capital Studie 2020 VC-Markt in


Deutschland: Reif für den nächsten Entwicklungsschritt, in: KfW Rese-
arch, KfW Bankengruppe (Hrsg.), Stand: 01.09.2020, Internet:
https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Rese-
arch/PDF-Dokumente-Studien-und-Materialien/KfW-Venture-Capital-
Studie-2020.pdf, Abfrage: 26.12.2023, 19.30 Uhr.

Metzger, Georg (2022): Trends in Market: Krieg wirkt sich auf Investorener-
wartungen aus, in: KfW Research Fokus Volkswirtschaft, Nr. 391, S. 1-
3.

Mitchell, Tom (2016): Understanding the world of impact investing, in:


Trusts & Estates, 155. Jg. (2016), Nr. 9, S. 2-7.
16

Nicklin, Susannah (2012): The Power of Advice in the UK Sustainable and


Impact Investment Market, in: Bridges Ventures (Hrsg.), Stand:
01.06.2012, Internet: https://www.bridgesfundmanagement.com/wp-
content/uploads/2017/08/Bridges-2012-Impact-Report.pdf, Abfrage:
22.11.2023, 14.00 Uhr.

Petrick, Stephanie/Birnbaum, Jeremy (2016): Social Impact Investment in


Deutschland 2016: Kann das Momentum zum Aufbruch genutzt wer-
den?, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Stand: 01.01.2016, Internet:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikatio-
nen/GrauePublikationen/Studie_ZZ_Social-Impact-Investment-in-
Deutschland-2016_2016.pdf, Abfrage: 02.12.2023, 12.00 Uhr.

Schefczyk, Michael/Pankotsch, Frank (2005): Corporate Governance bei


Venture-Capital-Finanzierungen, in: Börner, Christoph J./Grichnik,
Dietmar (Hrsg.): Entrepreneurial Finance, Düsseldorf 2005, S. 301-
324.

Singhania, Monica/Swami, Deepika (2023): Impact investing: Scientometric


review and research agenda, in: Business Ethics, the Environment &
Responsibility, 00 (2023), S. 1-36.

Sommer, Florian/Wulsdorf, Helge (2021): Impact – Strategisches Zukunfts-


thema für den Markt Nachhaltiger Geldanlagen, in: FNG (Hrsg.),
Stand: 13.09.2021, Internet: https://www.forum-ng.org/filead-
min/News/FNG_Spezial_Impact_Online_210913.pdf, Abfrage:
19.12.2023, 16.15 Uhr.

Then, Volker/Schmidt, Tobias (2020): Impact Investing in Deutschland


2020 – Ein dynamischer Wachstumsmarkt, in: Centrum für soziale In-
vestitionen und Innovationen, Universität Heidelberg (Hrsg.), Stand:
16.12.2020, Internet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/fi-
les/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Impact-Investing-in-
Deutschland-2020.pdf, Abfrage: 23.12.2023, 17.30 Uhr.

Viete, Steffen/Schwarz, Milena (2023): Wagniskapital für Net Zero: Potenzi-


ale und Herausforderungen, in: KfW Research Fokus Volkswirtschaft,
Nr. 429, S. 1-9.

Weber, Melinda/Scheck, Barbara (2012): Impact Investing in Deutschland:


Bestandsaufnahme und Handlungsanweisungen zur Weiterentwick-
lung, in: Impact in Motion (Hrsg.), Stand: 01.12.2012, Internet:
http://www.impactinmotion.com/wp/wp-content/uploads/2013/05/Im-
pact-Investing-in-Detschland_08052013.pdf, Abfrage: 13.11.2023,
15.30 Uhr.
17

Anhang
Anhang 1: Impact-Merkmale als Bestandteil der FNG-Definition37

Intentionalität Mit dem Investment wird beabsichtigt, zu einer nachhaltigen


Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft beizutragen.

Zusätzlichkeit Der positive Beitrag des Investments – zum Beispiel zu den


Sustainable Development Goals (SDGs) beziehungsweise
zur EU-Taxonomie – soll signifikant sein und glaubhaft dar-
gelegt werden. Mögliche negative Beiträge sind hierbei auch
zu berücksichtigen.

Wirkungskanäle Die (direkten oder indirekten) Wirkungskanäle des Invest-


ments sollen erläutert werden.

Messbarkeit Der positive Beitrag muss anhand messbarer Kriterien – zum


Beispiel SDGs, EU-Taxonomie beziehungsweise Gover-
nance-Kriterien – dargelegt werden.

Transparenz Über den positiven Beitrag muss transparent berichtet wer-


den.

Anhang 2: Konsolidierte Zahlenreihe der FNG-Marktberichte 2013 bis 202338

37 Sommer/Wulsdorf (2021), S. 7.
38 Dittrich et al. (2013), S. 59; Dittrich et al. (2014), S. 63; FNG (2015), S. 75; FNG (2016), S. 83; FNG (2017),
S. 83; FNG (2018), S. 79; FNG (2019), S. 75; FNG (2020), S. 47; FNG (2021), S. 59; FNG (2022), S. 55;
FNG (2023), S. 57.
18

Erklärung
Ich versichere, die von mir vorgelegte Arbeit selbstständig verfasst zu haben.
Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten oder nicht ver-
öffentlichten Arbeiten anderer oder der Verfasserin/des Verfassers selbst
entnommen sind, habe ich als entnommen kenntlich gemacht. Sämtliche
Quellen und Hilfsmittel, die ich für die Arbeit benutzt habe, sind angegeben.
Die Arbeit hat mit gleichem Inhalt bzw. in wesentlichen Teilen noch keiner
anderen Prüfungsbehörde vorgelegen.

Ort, Datum Rechtsverbindliche Unterschrift

Das könnte Ihnen auch gefallen