Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 2

Dank der Wirtschaftsentwicklung ist Studentenleben sowohl die Zeit, in der man an der

Universität studiert, als auch die Realität, welche jeder Studenten Geld ausgeben wird.
In diesem Zusammenhang wird diskutiert, ob deutsche Studierende viele Möglichkeiten der
Finanzierung haben und wofür sie den größten Teil ihres Geldes ausgeben.
Das Diagramm zeigt, wovon je 100 Studenten Geld bekommen. Am häufigsten mit 90 Prozent
verdient das Geld der Studenten Dank der Wirtschaftsentwicklung ist Studentenleben sowohl
die Zeit, in der man an der Universität studiert, als auch die Realität, welche jeder Studenten
Geld ausgeben wird.
In diesem Zusammenhang wird diskutiert, ob deutsche Studierende viele Möglichkeiten der
Finanzierung haben und wofür sie den größten Teil ihres Geldes ausgeben.
Das Diagramm zeigt, wovon je 100 Studenten Geld bekommen. Am häufigsten mit 90 Prozent
verdient das Geld der Studenten von Eltern. Auf dem zweiten Platz liegt die Finanzierung von
eigener Arbeit um 60 Prozent. Es folgen die BaföG-Förderung, zum Beispiel von
Verwandten/Bekannten, Ersparnissen mit 29%, 20% und 17%. Die sechste und siebte Position
nehmen Waisengeld und Partnern mit 4 Dank der Wirtschaftsentwicklung ist Studentenleben
sowohl die Zeit, in der man an der Universität studiert, als auch die Realität, welche jeder
Studenten Geld ausgeben wird.
In diesem Zusammenhang wird diskutiert, ob deutsche Studierende viele Möglichkeiten der
Finanzierung haben und wofür sie den größten Teil ihres Geldes ausgeben.
Das Diagramm zeigt, wovon je 100 Studenten Geld bekommen. Am häufigsten mit 90 Prozent
verdient das Geld der Studenten von Eltern. Auf dem zweiten Platz liegt die Finanzierung von
eigener Arbeit um 60 Prozent. Es folgen die BaföG-Förderung, zum Beispiel von
Verwandten/Bekannten, Ersparnissen mit 29%, 20% und 17%. Die sechste und siebte Position
nehmen Waisengeld und Partnern mit 4% und 3%. Auf den weiteren Plätzen liegen Stipendien,
Bildungskrediten von der KfW mit 2%, 1%. Am vorletzten Platz liegen Kredite von
Privatpersonen mit 1%. Schlusslicht in dieser Rangfolge der Studenten sind die Sonstigen mit
3%.
In einer weiteren Rangfolge informiert das Schaubild darüber , wofür die Studenten
durchschnittliche monatliche Ausgaben in Euro ausgeben. Die Miete und Nebenkosten sind mit
260 Euro pro Monat die häufigsten Kosten. Auf dem zweiten Platz liegen die Lebensmittel mit
147 Euro. Es folgen Auto und öffentliche Verkehrsmittel, Freizeit, Kultur, Sport mit 82 und 62
Euro. Die sechste und siebte Position nehmen Krankenvers, Arztkosten, Medikamente mit 54
und 40 Euro. Des Weiteren spielen Telefon, Internet, v Dank der Wirtschaftsentwicklung ist
Studentenleben sowohl die Zeit, in der man an der Universität studiert, als auch die Realität,
welche jeder Studenten Geld ausgeben wird.
In diesem Zusammenhang wird diskutiert, ob deutsche Studierende viele Möglichkeiten der
Finanzierung haben und wofür sie den größten Teil ihres Geldes ausgeben.
Das Diagramm zeigt, wovon je 100 Studenten Geld bekommen. Am häufigsten mit 90 Prozent
verdient das Geld der Studenten von Eltern. Auf dem zweiten Platz liegt die Finanzierung von
eigener Arbeit um 60 Prozent. Es folgen die BaföG-Förderung, zum Beispiel von
Verwandten/Bekannten, Ersparnissen mit 29%, 20% und 17%. Die sechste und siebte Position
nehmen Waisengeld und Partnern mit 4% und 3%. Auf den weiteren Plätzen liegen Stipendien,
Bildungskrediten von der KfW mit 2%, 1%. Am vorletzten Platz liegen Kredite von
Privatpersonen mit 1%. Dank der Wirtschaftsentwicklung ist Studentenleben sowohl die Zeit, in
der man an der Universität studiert, als auch die Realität, welche jeder Studenten Geld
ausgeben wird.
In diesem Zusammenhang wird diskutiert, ob deutsche Studierende viele Möglichkeiten der
Finanzierung haben und wofür sie den größten Teil ihres Geldes ausgeben.
Das Diagramm zeigt, wovon je 100 Studenten Geld bekommen. Am häufigsten mit 90 Prozent
verdient das Geld der Studenten von Eltern. Auf dem zweiten Platz liegt die Finanzierung von
eigener Arbeit um 60 Prozent. Es folgen die BaföG-Förderung, zum Beispiel von
Verwandten/Bekannten, Ersparnissen mit 29%, 20% und 17%. Die sechste und siebte Position
nehmen Waisengeld und Partnern mit 4% und 3%. Auf den weiteren Plätzen liegen Stipendien,
Bildungskrediten von der KfW mit 2%, 1v%. Am vorletzten Platz liegen Kredite von
Privatpersonen mit 1%. Schlusslicht in dieser Rangfolge der Studenten sind die Sonstigen mit
3%.
In einer weiteren Rangfolge informiert das Schaubild darüber , wofür die Studenten
durchschnittliche monatliche Ausgaben in Euro ausgeben. Die Miete und Nebenkosten sind mit
260 Euro pro Monat die häufigsten Kosten. Auf dem zweiten Platz liegen die Lebensmittel mit
147 Euro. Es folgen Auto und öffentliche Verkehrsmittel, Freizeit, Kultur, Sport mit 82 und 62
Euro. Die sechste und siebte Position nehmen Krankenvers, Arztkosten, Medikamente mit 54
und 40 Euro. Des Weiteren spielen Telefon, Internet,
In einer weiteren Rangfolge informiert das Schaubild darüber , wofür die Studenten
durchschnittliche monatliche Ausgaben in Euro ausgeben. Die Miete und Nebenkosten sind mit
260 Euro pro Monat die häufigsten Kosten. Auf dem zweiten Platz liegen die Lebensmittel mit
147 Euro. Es folgen Auto und öffentliche Verkehrsmittel, Freizeit, Kultur, Sport mit 82 und 62
Euro. Die sechste und siebte Position nehmen Krankenvers, Arztkosten, Medikamente mit 54
und 40 Euro. Des Weiteren spielen Telefon, Internet, %. Am vorletzten Platz liegen Kredite von
Privatpersonen mit 1%. Schlusslicht in dieser Rangfolge der Studenten sind die Sonstigen mit
3%.
In einer weiteren Rangfolge informiert das Schaubild darüber , wofür die Studenten
durchschnittliche monatliche Ausgaben in Euro ausgeben. Die Miete und Nebenkosten sind mit
260 Euro pro Monat die häufigsten Kosten. Auf dem zweiten Platz liegen die Lebensmittel mit
147 Euro. Es folgen Auto und öffentliche Verkehrsmittel, Freizeit, Kultur, Sport mit 82 und 62
Euro. Die sechste und siebte Position nehmen Krankenvers, Arztkosten, Medikamente mit 54
und 40 Euro. Des Weiteren spielen Telefon, Internet, von Eltern. Auf dem zweiten Platz liegt die
Finanzierung von eigener Arbeit um 60 Prozent. Es folgen die BaföG-Förderung, zum Beispiel
von Verwandten/Bekannten, Ersparnissen mit 29%, 20% und 17%. Die sechste und siebte
Position nehmen Waisengeld und Partnern mit 4% und 3%. Auf den weiteren Plätzen liegen
Stipendien, Bildungskrediten von der KfW mit 2%, 1%. Am vorletzten Platz liegen Kredite von
Privatpersonen mit 1%. Schlusslicht in dieser Rangfolge der Studenten sind die Sonstigen mit
3%.
In einer weiteren Rangfolge informiert das Schaubild darüber , wofür die Studenten
durchschnittliche monatliche Ausgaben in Euro ausgeben. Die Miete und Nebenkosten sind mit
260 Euro pro Monat die häufigsten Kosten. Auf dem zweiten Platz liegen die Lebensmittel mit
147 Euro. Es folgen Auto und öffentliche Verkehrsmittel, Freizeit, Kultur, Sport mit 82 und 62
Euro. Die sechste und siebte Position nehmen Krankenvers, Arztkosten, Medikamente mit 54
und 40 Euro. Des Weiteren spielen Telefon, Internet,

Das könnte Ihnen auch gefallen