Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Die DPRG Honorarumfrage wird seit 1997 regelmäßig durch die Deutsche Public
Relations Gesellschaft durchgeführt. Ziel der Untersuchung ist die Ermittlung eines
aktuellen Honorar- und Gehaltspiegel für die PR-Branche. 2005 wurde die Umfrage
um aktuelle Fragestellungen ergänzt, um zusätzlich Entwicklungen und Trends der
PR-Branche aufzuzeigen und abzudecken. In diesem Zusammenhang wurde die
Umfrage in DPRG Honorar- und Trendbarometer umbenannt.
Befragt wurden Mitglieder von PR-Agenturen (DPRG Mitgliedersparte 4 „PR Bera-
tung“), sowie Unternehmensmitarbeiter, die in PR-Abteilungen tätig sind (DPRG Mit-
gliedersparte 1 „Wirtschaftsunternehmen“ und 2 „Dienstleistung“). Um die Studie auf
eine breitere Basis zu stellen und aussagekräftigere Ergebnisse zu erzielen, wurden
zusätzlich PR-Agenturen aus dem Markenhandbuch mit in die Umfrage aufgenom-
men, die keine Mitglieder der DPRG sind. Durch einen Datenbankabgleich und per-
sonalisierte Umfragen wurde gewährleistet, dass jede Agentur nur einmal an der Um-
frage teilnehmen konnte. Verzerrungen der Ergebnisse durch Doppelungen wurden
auf diese Weise vermieden.
Insgesamt wurden 1125 Mitglieder aus PR-Agenturen sowie 456 Mitglieder aus Un-
ternehmen zu dieser Online-Umfrage im Dezember 2007 per E-Mail eingeladen. Es
konnten nach 12tägiger Feldzeit 179 vollständige Interviews aus der Agentursparte
sowie 30 Interviews aus den beiden Unternehmenssparten generiert werden. Auf-
grund der geringen Response Rate in den beiden Unternehmenssparten werden im
Folgenden nur die Antworten der Mitglieder der PR-Agenturen quantifiziert darge-
stellt.
Wie schon in den letzten Jahren wurde auch der DPRG Honorar- und Trendbarome-
ter 2007 durch das unabhängige Marktforschungsinstitut SKOPOS durchgeführt.
1. PR-Instrumente
1.1 Verteilung des Honorarumsatzes über PR-Instrumente
Die befragten Agenturen ordneten ihren im Jahr 2007 erzielten Honorarumsatz neun
verschiedenen PR-Instrumenten zu (siehe Grafik 1).
Unter den PR-Instrumenten dominiert noch deutlicher als in den letzten Jahren die
klassische Medienarbeit mit einem Anteil von 43% am Honorarumsatz. Vergleichs-
weise große Bedeutung haben weiterhin die Bereiche „Strategische Beratung, Kon-
1
zepte, Analysen“ mit 19% und „Publikationen“ mit einem Anteil von 13% am Hono-
rarumsatz. Zusammen vereinen diese drei Instrumente drei Viertel des Honorarum-
satzes 2007.
Mit kleineren Anteilen am Honorarumsatz folgen u.a. die PR-Instrumente „Online /
Interactive“ (8%), „Veranstaltungen, Events“ (7%), „Seminare, Trainings“ (4%).
43%
Medienarbeit 37%
39%
19%
Strategische Beratung, Konzepte, Analysen 19%
19%
13%
Publikationen 18%
17%
8%
Online / Interactive 5%
6%
7%
Veranstaltungen, Events 8%
9%
4%
Seminare, Trainings 4%
4%
4%
Werbliche Maßnahmen 3%
2007
4%
1% 2004
Sponsoring 1%
1% 2003
1%
Sonstige 2%
2%
©
0% 10% 20% 30% 40% 50%
(Basis: Alle befragten Agenturen, n=179/182/164)
2
Grafik 2: PR-Instrumente im Vergleich 2007 / 2006
Medienarbeit 16%
Publikationen -26%
Seminare, Trainings 7%
Sponsoring -28%
Sonstige -29%
3
Grafik 3: Verteilung des Honorarumsatzes über PR-Märkte / Branchen
4
Grafik 4: Veränderungen der PR-Märkte / Branchen im Vergleich 2007 / 2006
5
Grafik 5: Verteilung des Honorarumsatzes über PR-Aufgabenbereiche
Corporate Identity 9%
Human Relations 7%
Public Affairs 5%
Issues Management 4%
Community Relations 4%
Crisis Management 4%
sonstige 3%
6
Bei den Mittleren / Großen Agenturen ist eine gegensätzliche Entwicklung zu ver-
zeichnen (siehe Grafik 7): Hier haben die Honorarsätze auf Stundenbasis seit 2004
um durchschnittlich 20% zugelegt, am deutlichsten in den Bereichen „Text“ (+25%)
und Organisation (+27%). Das vergleichweise geringste Wachstum ist in den Berei-
chen Dokumentation (+14%) und PR-Beratung (+15%) zu verzeichnen.
Im Bereich der Honorarsätze auf Stundenbasis zeigt sich also eine sich öffnende
Schere zwischen großen und kleinen Agenturen. Die großen Agenturen können ihre
Stundensätze anheben, während die Stundensätze der kleinen Agenturen eher sin-
ken.
73 €
Online / Multimedia 76 €
77 €
71 €
Organisation 72 €
73 €
67 € 2007
PR-Junior-Beratung 72 €
81 €
2004
56 €
Dokumentation 54 € 2003
57 €
56 €
Sekretariat 50 €
56 €
©
0€ 50 € 100 € 150 €
(Basis: Alle befragten Agenturen, n=179/182/164)
*erstmalig in 2004 erhoben
7
Grafik 7: Honorarsätze für Beratung und Service / Dienstleistungen
8
Die Organisation einer Pressekonferenz (regional und überregional) durch eine PR-
Agentur umfasst nach der Definition meist folgendes Leistungsspektrum: Erstellen
und Versendung der Einladungen (regional/ überregional), Erstellen eines Verteilers,
inhaltliche und thematische Konzeption der Pressekonferenz, Organisation und
Durchführung der Konferenz, Beratung und Betreuung des Kunden, Verfassen von
Texten und Erstellen einer Pressemappe. Bei einer überregionalen Pressekonferenz
bieten die Agenturen in der Regel zusätzlich eine Nachbetreuung (bestehend zumin-
dest aus Zusammenstellung des Medienechos) an.
Die „kontinuierliche Beratung und Betreuung“ wurde über die Leistungen Beratung
(vor Ort, telefonisch), Empfehlung von Maßnahmen, Verfassen von Texten sowie
Pressearbeit definiert. Hierbei ist das Spektrum der angebotenen Leistungen jedoch
sehr unterschiedlich und abhängig vom jeweiligen Kunden bzw. der Agentur. Diese
kann ebenfalls folgende Leistungen umfassen (u.a.): Kontaktpflege für Kunden, Kon-
zeptionserstellungen, Marktbeobachtung, Medienanalyse, Analyse Ist-Soll-Zustand,
Erstellen eines Ergebnisberichtes, Verteileraufbau und -pflege, detaillierte Dokumen-
tationen. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist deshalb zu beachten, dass die kon-
tinuierliche Betreuung für eine große Agentur ein ganz anderes Leistungsspektrum
umfasst als für eine kleine Agentur. Dies schlägt sich dann natürlich auch in den
durchschnittlichen Honorarsätzen nieder.
Anders als bei den Honorarsätzen auf Stundenbasis findet sich bei den Honorarsät-
zen für pauschalisierungsfähige Leistungen bei den PR-Consultants / Kleinen A-
genturen ein durchschnittliches Wachstum von 9%. Der durchschnittliche Honorar-
satz für eine große Konzeption liegt nun bei rund 6.500 Euro – damit konnte das Ni-
veau von 2004 wieder erreicht werden (siehe Grafik 9). Besonders deutlich gestiegen
sind die Vergütungen für eine mittlere Konzeption (+18%) und für eine lokale Presse-
konferenz (+15%). Stagnation beziehungsweise einen Rückgang der Honorarsätze
gibt es nur bei den überregionalen Presskonferenzen sowie dem minimalen monatli-
chen Grundgehalt für kontinuierliche Betreuung.
9
Grafik 8: Honorarsätze für pauschalisierungsfähige Leistungen
PR-Consultants / Kleine Agenturen
6.547 €
Große Konzeption 5.904 €
6.447 €
5.622 €
Überregionale Pressekonferenz 5.876 €
6.414 €
4.308 €
Kontinuierliche Betreuung maximal 3.970 €
4.192 €
3.801 €
Mittlere Konzeption 3.233 €
3.245 €
3.557 €
Lokale / regionale Pressekonferenz 3.096 €
3.543 €
1.935 € 2007
Kleine Konzeption 1.726 € 2004
1.642 €
2003
1.426 €
Kontinuierliche Betreuung minimal 1.407 €
1.573 €
©
0€ 2000 € 4000 € 6000 € 8000 €
(Basis: Alle befragten Agenturen, n=179/182/164)
Wie nicht anders zu erwarten, liegen die durchschnittlichen Honorarsätze bei den
mittleren / großen Agenturen deutlich höher als bei den PR-Consultants / Kleinen
Agenturen (Grafik 9). Innerhalb des Leistungsspektrums der mittleren / großen A-
genturen kann man in 2007 unterschiedliche Tendenzen erkennen. Insbesondere
bei der Leistung „Kontinuierliche Betreuung maximal“ ist ein großer Zuwachs zu ver-
zeichnen (+28%). Dieser große Anstieg im Maximalbetrag kann jedoch schon durch
wenige statistische Ausreißer zustande gekommen sein und sollte daher nicht über-
interpretiert werden. Im Gegensatz dazu stagnieren die Honorarsätze für Pressekon-
ferenzen oder die „kontinuierliche Betreuung minimal“. Preise für große und mittlere
Konzeptionen sind seit 2005 sogar zurück gegangen (jeweils -14%).
10
Grafik 9: Honorarsätze für pauschalisierungsfähige Leistungen
Mittlere / Große Agenturen
13.952 €
Kontinuierliche Betreuung maximal 10.885 €
8.007 €
9.429 €
Überregionale Pressekonferenz 9.647 €
9.820 €
8.454 €
Große Konzeption 9.772 €
9.278 €
5.103 €
Lokale / regionale Pressekonferenz 4.976 €
5.141 €
4.480 €
Mittlere Konzeption 5.217 €
4.903 €
2007
2.307 €
Kontinuierliche Betreuung minimal 2.207 € 2004
1.823 € 2003
2.233 €
Kleine Konzeption 2.609 €
2.665 €
©
0€ 5000 € 10000 € 15000 €
(Basis: Alle befragten Agenturen, n=179/182/164)
Grundsätzlich gilt wie in den vergangenen Jahren: Je größer eine Agentur ist, desto
höher sind ihre Honorarsätze über sämtliche Leistungen. Allerdings ist zu berücksich-
tigen, dass die Fallzahl der großen Agenturen mit mehr als 20 Mitarbeitern dieses
Jahr nur sehr gering (n=12) ausgefallen ist und die Ergebnisse somit der Gefahr von
Zufallsschwankungen unterworfen sind. Dennoch geben die Resultate im Zusam-
11
menhang mit den anderen Agenturen einen guten Überblick über die Honorarstruktur
der PR-Agenturen.
12
Grafik 10: Honorarsätze für PR-Beratung und Service / Dienstleistungen
Stundensätze nach
101 €
Anzahl der Mitarbeiter PR-Chef-Beratung 125 €
201 €
263 €
76 €
PR-Beratung 98 €
152 €
139 €
82 €
Text 93 €
140 €
133 €
71 €
Grafik 81 €
121 €
119 €
68 €
Online/Multimedia 76 €
118 €
119 €
74 €
Evaluation/Erfolgsmessung 73 €
114 €
111 €
66 €
Organisation 76 €
110 €
108 €
67 € 1 Mitarb.
PR-Junior-Beratung 74 €
120 €
101 € 2 - 5 Mit.
56 €
Sekretariat 57 € 6 - 20 Mit.
82 €
72 €
57 € größer 20 Mit.
Dokumentation 57 €
83 €
69 €
©
0€ 40 € 80 € 120 € 160 € 200 € 240 € 280 €
(Basis: Alle befragten Agenturen, n=179)
13
Grafik 11: Honorarsätze für pauschalisierungsfähige Leistungen
Nach Anzahl 4.069 €
der Mitarbeiter Kontinuierliche Betreuung maximal 4.634 €
14.548 €
17.125 €
4.689 €
5.956 €
Überregionale Pressekonferenz 9.112 €
11.934 €
6.612 €
6.456 €
Große Konzeption 8.321 €
9.886 €
3.627 €
Lokale / regionale Pressekonferenz 3.680 €
4.692 €
6.736 €
4.267 €
Mittlere Konzeption 3.453 €
4.397 €
5.368 € 1 Mitarb.
1.420 €
Kontinuierliche Betreuung minimal 1.464 € 2 - 5 Mit.
1.993 €
3.995 € 6 - 20 Mit.
1.972 €
Kleine Konzeption 1.870 € größer 20 Mit.
2.133 €
2.818 €
© 0€ 5000 € 10000 € 15000 € 20000 €
(Basis: Alle befragten Agenturen, n=179)
14
Grafik 12: Mitarbeiterstruktur und Mitarbeiterentwicklung 2007
5,3
Große Agentur 3,6
(mehr als 20 Mitarbeiter)
61,1
54,2
0 10 20 30 40 50 60 70
©
15
Umsätze. Am optimistischsten in die Zukunft schauen die großen Agenturen mit
mehr als 20 Mitarbeitern, hier erwarten 91% (2005: 75%) steigende Umsätze. Analog
zu den Umsatzerwartungen wird auch die künftige Mitarbeiterzahl von den großen
Agenturen deutlich positiver eingeschätzt als von den kleinen Agenturen. So rechnen
75% der großen Agenturen mit steigenden Mitarbeiterzahlen, während dies nur bei
52% der kleinen Agenturen der Fall ist.
©
0% 20% 40% 60% 80%
Basis: n=179
16
Grafik 14: Anteil erfolgsabhängiger Honorarumsatz am Gesamtumsatz
100% 3% 8% 12%
13%
80% 19%
20%
60%
40% 84%
73%
67%
20%
0%
2001 2004 2007
17
Grafik 15: Instrumente und Methoden zur Steuerung und Messbarkeit von
Kommunikationsleistungen
93%
Auswertung Presseclippings
89%
65%
Medienresonanzanalysen
66%
55%
Befragungen zur Kundenzufriedenheit
56%
39%
Mitarbeiterumfragen
37%
2007
20% 2005
andere
17%
2007
18
8.4 Allgemeine Trends in der PR-Branche
Knapp 60% der Befragten sehen für die nahe Zukunft „Corporate Social Responsibili-
ty“ und die „Integrierte Kommunikation“ als wichtigste Trends (Grafik 17). Für die
Hälfte der befragten Agenturen besitzt auch der Bereich des Social Networking in der
Zukunft Bedeutung für die PR. Es folgen Produkt PR (42%) und Öko Relations
(40%). Weiter hinten auf der Liste landen Web2.0-Anwendungen wie Podcasting,
Consumer Generated Content, bezahlte Conversationalists und vor allem Second
Life.
9. Vergütung
9.1 Vergütung der festangestellten Mitarbeiter
Im Folgenden werden die Grundgehälter elf ausgewählter Positionen in Form eines
Gehaltsspiegels dargestellt (siehe Tabelle 3). Auf eine Aufgliederung nach der Agen-
turgröße wurde aufgrund der geringen Datenbasis (maximal n=74) verzichtet. Die
niedrige Antwortrate bei einzelnen Positionen resultiert vermutlich daraus, dass viele
der befragten Agenturen nicht über eine entsprechend differenzierte Personalstruktur
verfügen.
Den Angaben der befragten PR-Agenturen nach erhalten PR-Assistenten das nied-
rigste Grundgehalt mit durchschnittlich 19.075 € / p.a., gefolgt von PR-Junior-
19
beratern mit 25.753 € / p.a.. Auf ähnlichem Niveau wie die Juniorberater liegen Grafi-
ker/Layouter mit 25.618 €, etwas darüber Texter mit einem durchschnittlichen Jahrs-
verdienst von 30.608 €, und Mediaplaner mit 32.500 €.
Höhere Verdienstmöglichkeiten gibt es für PR-Seniorberater, Abteilungsleiter sowie
Geschäftsführer. So verdient ein „PR-Seniorberater“ jährlich im Durchschnitt
38.787 €, ein „Abteilungsleiter“ 44.500 € und ein „Geschäftsführer“ 73.181 € im Mittel.
In der Ausbildungszeit erhalten Trainees durchschnittlich 13.693 € / p.a., Volontäre
1.309 € / per Monat und Praktikanten 431 € / per Monat.
20
Erläuterungen zur Honorartabelle (siehe Tabellen S. 21 – S. 24)
In der Tabelle 1 werden „Consultants / Kleine Agenturen“ (1 bis 4 festangestellte Mit-
arbeiter) und Mittlere / Große Agenturen (5 und mehr festangestellte Mitarbeiter) ge-
genübergestellt.
In der Tabelle 2 wird zwischen „Selbständigen PR-Consultants“ (ohne festangestellte
Mitarbeiter), „Kleinen Agenturen“ (2 bis 5 festangestellten Mitarbeitern), „Mittleren
Agenturen“ (6 bis 20 festangestellten Mitarbeitern) und „Größeren Agenturen / Groß-
agenturen“ (mehr als 20 festangestellten Mitarbeitern) unterschieden.
Mittelwert: Statistischer Durchschnittswert über alle Agenturen
Median: 50% aller Agenturen sind teurer als dieser Wert, 50% sind preiswerter
Quartil 1: Nur 25% aller Agenturen sind preiswerter als dieser Wert / diese Agentur
Quartil 3: Nur 25% aller Agenturen sind teurer als dieser Wert / diese Agentur
(Mit anderen Worten: zwischen dem Quartil 1 und Quartil 3 liegen 50%, also die gro-
ße Masse der Agenturen)
Hinweis: Alle Angaben exklusive gesetzlicher Mehrwertsteuer
Die Tabelle 3 stellt die Jahresgrundgehälter sowie Stundensätze 2007 dar (siehe
auch Kapitel 9 „Vergütung“).
21
Honorartabellen 2007
Tabelle 1
PR-Consultant / Kleine Agentur
Mittelwert Median Quartil 1 Quartil 3
Durchschnittliche Stundensätze (€/h) 2007 2007 2007 2007 n
PR-Chef-Beratung 111 100 80 141 66
PR-Beratung 87 88 60 100 48
PR-Junior-Beratung 67 70 40 85 38
Organisation 71 70 50 90 48
Sekretariat 56 55 40 64 44
Dokumentation 56 50 40 70 43
Text 87 80 70 100 61
Grafik 76 75 64 95 38
Online/Multimedia 73 70 50 94 36
Evaluation/Erfolgsmessung (€/h) 75 70 54 92 34
Pauschalisierungsfähige Leistungen (€)
Honorar kleine Konzeption 1935 1500 1000 2500 48
Honorar mittlere Konzeption 3801 3000 2000 4497 49
Honorar große Konzeption 6547 5000 3000 8000 43
Honorar lokale / regionale Pressekonferenz 3557 3000 1938 5000 42
Honorar überregionale Pressekonferenz 5622 5000 3625 7485 36
Kontinuierl. Betreuung monatl. Grundh. minimal 1426 1000 725 2000 64
Kontinuierl. Betreuung monatl. Grundh. max. 4308 4000 2500 5000 60
22
Tabelle 2
PR-Consultants
Mittelwert Median Quartil 1 Quartil 3
Durchschnittliche Stundensätze (€/h) 2007 2007 2007 2007 n
PR-Chef-Beratung 101 92 79 113 30
PR-Beratung 76 65 50 100 17
PR-Junior-Beratung 67 55 40 100 11
Organisation 66 60 44 90 18
Sekretariat 56 50 40 68 17
Dokumentation 57 50 36 78 16
Text 82 80 60 95 27
Grafik 71 68 44 100 14
Online/Multimedia 68 65 40 90 15
Evaluation/Erfolgsmessung (€/h) 74 70 50 98 12
Pauschalisierungsfähige Leistungen (€)
Honorar kleine Konzeption 1972 1368 750 2250 20
Honorar mittlere Konzeption 4267 2500 1000 4000 19
Honorar große Konzeption 6612 3500 1750 5900 17
Honorar lokale / regionale Pressekonferenz 3627 3000 1500 5000 15
Honorar überregionale Pressekonferenz 4689 5000 2100 6250 9
Kontinuierl. Betreuung monatl. Grundh. minimal 1420 1000 775 2000 30
Kontinuierl. Betreuung monatl. Grundh. max. 4069 3500 2500 5000 27
23
Agenturen mit 6 - 20 festangestellten Mitarbeiter
Mittelwert Median Quartil 1 Quartil 3
Durchschnittliche Stundensätze (€/h) 2007 2007 2007 2007 n
PR-Chef-Beratung 201 160 128 235 45
PR-Beratung 152 125 108 155 42
PR-Junior-Beratung 120 100 80 120 43
Organisation 110 90 71 110 40
Sekretariat 82 60 55 75 39
Dokumentation 83 60 55 80 38
Text 140 110 90 150 39
Grafik 121 95 80 120 31
Online/Multimedia 118 95 80 115 33
Evaluation/Erfolgsmessung (€/h) 114 90 75 110 34
Pauschalisierungsfähige Leistungen (€)
Honorar kleine Konzeption 2133 2000 1500 3000 35
Honorar mittlere Konzeption 4397 4000 3000 6000 37
Honorar große Konzeption 8321 6500 5000 10000 34
Honorar lokale / regionale Pressekonferenz 4692 4000 2950 5000 37
Honorar überregionale Pressekonferenz 9112 7250 5000 10500 34
Kontinuierl. Betreuung monatl. Grundh. minimal 1993 1900 1275 2875 44
Kontinuierl. Betreuung monatl. Grundh. max. 14548 9250 5250 12000 44
24
Tabelle 3: Jahresgrundgehalt und Stundensatz 2007
25