100%(2)100% fanden dieses Dokument nützlich (2 Abstimmungen)
366 Ansichten140 Seiten
Beschreibung:
Chemie des Waffen- und Maschinenwesens Leitafden d. Stoffkunde für den Offiziernachwuchs d. Kriegsmarine
Siegfried Paarmann,
2. neubearbeitete Auflage mit 54 Textabbildungen, Berlin 1940
Chemisch - physikalische Grundlagen, Brennstoffe, Verbrennung, Wäßrige Lösungen, Säuren und Salze im Kesselbetrieb, Säuren und Salze als Kampfmittel, Rauchschwache Pulver, Brisante Sprengstoffe, Chemische Kampfstoffe, Gas- und Luftschutz, Sachverzeichnis
Originaltitel
Chemie des Waffen- und Maschinenwesens - Siegfried Paarmann
Chemie des Waffen- und Maschinenwesens Leitafden d. Stoffkunde für den Offiziernachwuchs d. Kriegsmarine
Siegfried Paarmann,
2. neubearbeitete Auflage mit 54 Textabbildungen, Berlin 1940
Chemisch - physikalische Grundlagen, Brennstoffe, Verbrennung, Wäßrige Lösungen, Säuren und Salze im Kesselbetrieb, Säuren und Salze als Kampfmittel, Rauchschwache Pulver, Brisante Sprengstoffe, Chemische Kampfstoffe, Gas- und Luftschutz, Sachverzeichnis
Copyright:
Attribution Non-Commercial (BY-NC)
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Chemie des Waffen- und Maschinenwesens Leitafden d. Stoffkunde für den Offiziernachwuchs d. Kriegsmarine
Siegfried Paarmann,
2. neubearbeitete Auflage mit 54 Textabbildungen, Berlin 1940
Chemisch - physikalische Grundlagen, Brennstoffe, Verbrennung, Wäßrige Lösungen, Säuren und Salze im Kesselbetrieb, Säuren und Salze als Kampfmittel, Rauchschwache Pulver, Brisante Sprengstoffe, Chemische Kampfstoffe, Gas- und Luftschutz, Sachverzeichnis
Copyright:
Attribution Non-Commercial (BY-NC)
Verfügbare Formate
Als PDF, TXT herunterladen oder online auf Scribd lesen
Chemie des Waffen-
und Maschinenwesens
Leitfaden der Stoffkunde fiir den
Offiziernachwuchs der Kriegsmarine
Von
Siegfried Paarmann
Marinooténstadienditcktor, Marinesohule Flensburg-MGrwic
Zweite, neubearbeitete Auflage
Mit 54 Textabbildungen
Berlin
Verlag von Julius Springer
1940Tab. 1. Atomgowiohte 1038,
Symbol Atom:
= o= 1
Ao In 85,
Al Je 10,7
8b a 8m 180143
Ar K o 16,0000
As | 33 Co Se 45,10
Ba | 56 € 8 32,06
Be 4 Kr Se | 34 78,06
Fei oe Ga Ag | 47 | 107-880
i G N 4 14,008
Ca | 48 Mg gr | 38 | 9763
Co) 55 Mn Te | 7% | te0,88
Ca | 20 Ma To | a2 | 197,61
Cp | 71 Mo T | 65 | ise
Go | 58 Na m | a
ee ae = Th | oo | 237,13
Gr | 2 No Tu | oo | 1094
Dy | 68 Ni Ti | 2 | 4790
Fe | 26 Nb U | 92 | 2ago7
| len es Vv | 23 | G09
Er | 68 Pd H 1 1,0081
Eu | 63 P Bi 83 | 209,00
F 9 Pt w | 7a | 1x03
Gd | 4 Fo X | 5 | 1313
ae tlie Br ¥b | 70 | 173,04
Ge | 32 Pe y | a0 | ssoz
Au | 70 Hg Zn | 30 | 65,38
a 2 ne = 50 | 118,70
40 | 91
Ho | 67 Rh cayAus dem Vorwort zur 1. Auflage,
Zum Unterricht an den Ausbildungsschulen der Wehrmacht eignen
sich weder die vielen Lehrbiicher der reinen Chemie noch die zahlreichen
Sonderwerke aber Teilgebiete der chemischen Betrieba- und Kampf-
mittel. Bei den ersteren treten hinter vielen praktisch entbehrlichen
Dingen die Belange des Soldaten zuriick. Thre Zielsetaung ist nicht
militérischer Art. Bei den letzteren macht der allzu grofe Umifang des
an sich wertvollen Stoffes eine auch nur angeniherte Behandlung wegen
der Kiirge der Ausbildungszeit unmiglich. Diese Sonderwerke setzen
auch die chemischen Grondkenntniase ohne weiteres voraus und miissen
daher fiir manchen unverstindlich bleiben,
Der vorliegende Leitfaden soll nicht die eine oder andere Gruppe von
Lehrbichern vermehren. Er will in gedringter Form eine Gesamtiiber-
sicht ber die chemischen Hilfemittel neuzeitlicher Kriegfiihrung und ihre
chomischen Grundlagen geben. Der in den Betriebs. und Sicherheitsvor-
achriften weit verstreute Stoff ist nach chemischen Gesichtspunkten ge-
ordnet, Er ist eingebant in einen zwar kurzgefaten, aber methodischen
Lehrgang der Chemie, der allerdings von den aiblichen Darstellungen viel-
fach abweicht. Damit wird auch dem chemisoh wenig Geschulten das
Verstiindnis fiir seine Dienstvorschriften und ihre sinngemiBe Anwendung
erméglicht. Bei spaterem Studium der betriebs- und waffentechnischen
Literatur sowie beim Dienstunterricht in der Front kann vielleicht mit
Nutgen auf den Leitfaden zurtickgegriffen werden,
Flensburg-Mirwik, im Januar 1936.
Vorwort zur 2, Anflage.
Den Leitsitzen, die in dem Vorwort sur 1, Anflage dargestellt sind,
habe ich nichts hinguzufiigen. Auch die Auswahl des Stoffes ist im
Woxentliohen unverindert geblieben. Der bisherige Abschnitt dber metal-
Nevhe Werkstoffe wurde herausgenommen. Er ist einem besonderen Leit-
liber die Technologic der Metalle und der Kunststoffe vorbehalten,
wurden bei der Bearbeitung des Stoffes an zahlreichen Stellen
rbracht, welche angesichts der schnellen Weiterentwick-
m Chemie erforderlich erachienen, Es wurde versucht,
‘an Allen Stéllen die Darstellung auf den neuesten Stand eu bringen. Um
eine woitore Verticfung in die cinzeInen Sachgebiete au erleichtern, sind
wililreiohe Literaturangaben beigefigt worden, Diese kdnnen nicht
emehipfend sein, ihre Auswahl ist mit keinom Werturteil verkniipft.
Der Verlagsbuchhandlung Julius Springer danke ich fiir die. sorg-
Tiltige Ausstattung des Buches.
Flensburg-Mirwik, im Mai 1940.
Paarmann.