3
Corporate Design – muss sein!
Wie ein einheitliches Erscheinungsbild gelingt
Cornelia Pretzer
Einheitlich und wiedererkennbar, so sollen die Materialien einer Organisation oder Institution sein.
Der Schlüssel zum Erfolg ist ein Corporate Design, das die Grundsätze der Arbeit aufnimmt und
wiedergibt. Es gibt den verbindlichen Rahmen für die Gestaltung aller Materialien. Ein neues Cor-
porate Design ist ein Projekt, das gut vorbereitet und geplant sein will – und hohe Akzeptanz im
gesamten Haus braucht.
Gliederung Seite
HWK 1 09 10 07 1
Profil entwickeln, Nischen besetzen
2 HWK 1 09 10 07
Das Leid mit dem Leitbild: Wie kommuniziere ich mein Profil?? G 1.3
Adjektive finden
3. Im Vorfeld
Ein Mission Statement ist jedoch nur ein Baustein für ein erfolgrei-
ches Corporate Design. Zusätzlich bedarf es weiterer Vorarbeiten.
Die Erstellung und Umsetzung eines Corporate Design ist ein langer Corporate Design-
und arbeitsintensiver Prozess. Ein solches Projekt sollte nach Erstellung als
Grundsätzen des Projektmanagements organisiert werden. Dazu ge- Projekt verstehen
hört es, schon im Vorfeld ein leistungsfähiges Team mit allen nötigen
Kompetenzen zusammenzustellen, einen Projektverantwortlichen zu
benennen und die Unterstützung der Leitung sicherzustellen. Das Pro-
jekt beginnt mit der eindeutigen Beauftragung. Die Basis dafür ist ein
Papier, das Ziele, Nicht-Ziele, die Beteiligten sowie Zeit- und Kosten-
plan aufführt. Die Beauftragung stellt sicher, dass auch die Organisati-
ons- und die Gruppenleitungen das Projekt mittragen und verstehen.
Denn generell kann sich ein neues Corporate Design nur etablieren,
wenn es im gesamten „Haus“ akzeptiert ist.
HWK 1 09 10 07 3
Profil entwickeln, Nischen besetzen
Umfassende Material- Um alle Anforderungen an ein Corporate Design und auch den Um-
sammlung schafft Basis fang der Arbeiten zu kennen, ist eine umfassende Materialsammlung
nötig. Schon vor dem Projektstart sollte es einen ersten Überblick
geben, möglichst vollständig muss eine solche Liste spätestens für die
Ausschreibung vorliegen. Sie eröffnet zusätzlich die Möglichkeit, das
eigene Portfolio zu sichten und auch „auszumisten“.
Verschiedene Materia- Die Materialsammlung gibt auch früh einen guten Überblick über die
lien – verschiedene Anforderungen an das Corporate Design. Denn verschiedene Materia-
Anforderungen lien erfordern unterschiedliche Gestaltung – mit Rücksicht auf die
geforderte Einheitlichkeit. Die Grundidee eines Corporate Design
muss für alle Materialien gelten können: Vom Buch über Briefe und
Präsentationen bis zum Internetauftritt.
Corporate Design Außerdem zeigt die Materialsammlung, wer im Haus mit der Umset-
braucht Unterstützung zung des Corporate Design zu tun hat. Und auch diese Liste der Betei-
ligten ist eine wichtige Basis für den Erfolg des Projekts. Denn ein
klares Bild der Bedürfnisse des „Hauses“ ermöglicht eine passende
Umsetzung und damit die flächendeckende Akzeptanz des neuen De-
signs. Während des kompletten Projekts ist daher die Kommunikation
mit den Beteiligten sehr wichtig. Denn wer einbezogen ist und das
Projekt mitträgt, wirkt auch als Multiplikator.
Prozesse kennen Zusammen mit den Materialien und den Ansprechpersonen sollten
auch die entsprechenden Prozesse abgefragt werden. Deren Kenntnis
hilft bei der späteren Umsetzung. So müssen beispielsweise für die
CD-konforme Veröffentlichung einer Pressemitteilung alle beteiligten
Stationen (Verfassen, Layouten, Drucken, Verschicken) mit den ent-
sprechenden Informationen ausgestattet werden. Dasselbe gilt für die
Implementierung von Vorlagen in den genutzten Computerprogram-
men. Wer hier die Informationen über Personen und Abläufe frühzeitig
zusammenträgt, erlebt später keine Überraschungen.
Kompetenzen Für die Umsetzung des Corporate Design sind professionelle Partner
benennen wichtig, die vielfältige Anforderungen erfüllen müssen: von der desig-
nerischen Kreativität über die konkrete Gestaltung für verschiedene
Materialien (Printpublikationen, digitale Medien, Veranstaltungsmateri-
alien) bis hin zur handwerklich sauberen Umsetzung (beispielsweise für
Vorlagen in Computerprogrammen). Ein Gestalter im eigenen Haus ist
dabei hilfreich, denn die Entscheidung über gutes Design maßt sich
jeder an, fundierte Kenntnisse sind jedoch unabdingbar. Diese bietet
auch die – meist unumgängliche – Mitarbeit einer externen Agentur.
4 HWK 1 09 10 07