Sie sind auf Seite 1von 108

David Wohlhart – Michael Scharnreitner – Elisa Kleißner

Mathematik für die 2. Klasse der Volksschule

Erarbeitungsteil

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 1 16.02.12 14:14


1. Du gehörst dazu
Inhaltsverzeichnis

1. Das war die erste Klasse 3 15. Wie oft ist das enthalten? 77
Wiederholung des Mathematikstoffes Rechenoperationen: Messen, Enthalten
der ersten Klasse sein, In-Sätzchen, die 8er-Reihe
2. Mein wunderschönes Rechenheft 10 16. Rund um die Uhr 82
Rechnen im Heft, Heftführung, Größen: Stunden, Minuten, Sekunden,
Anschreiben von Rechnungen ZR 30 gebräuchliche Notation der Uhrzeit
3. Pentominos von allen Seiten 14 17. Zeichnen und rechnen 86
Geometrie: Lagebeziehungen, Grundfertigkeiten: Skizzen,
ebene Figuren, Symmetrie Wegbeschreibungen, die 7er-Reihe
4. Schritt für Schritt von 0 bis 100 18 18. Haben wir genug Geld? 90
ZR 100, Stellenwertsystem, Addition und Subtraktion mit
Addition und Subtraktion ohne Zehnerüber- und -unterschreitung
Zehnerüberschreitung
19. Stimmt das? 95
5. Sach- und Lachrechnen Grundfertigkeiten: Schätzen von
mit Ronni Ratz 25 Mengen, Plausibilität von Ergebnissen,
Textverständnis, Sachrechnungen Zehnernachbarn, die 9er-Reihe

6. Die Ronni Ratz-Maschine 28 20. Trolltest 99


Verdoppeln, Malzeichen Textverständnis, Streifendiagramme,
Übungen zur Selbsteinschätzung
7. Das kann ich schon! 32 21. Das kann ich schon! 102
Wiederholung und Festigung, Wiederholung und Festigung,
Knobelaufgabe Knobelaufgabe

8. Wie rechnest du? 39 22. Zahlen, Zahlen, Zahlen ... 109


Rechenoperationen: Addition mit ZR 100: Notationsweisen,
Zehnerüberschreitung, Rechenwege Orientierung auf dem Zahlenstrahl
9. Das kleine Einmaleins 45 23. Im Rechenzentrum 112
Einführung der Multiplikation, Rechenoperationen: Festigung,
die 2er-, 5er- und 10er-Reihe Termvergleiche
10. Giannis Waage 51 24. In der Formenwerkstatt 117
Gewichtsmaße: kg – dag, Geometrie: Raumvorstellung,
Geometrie: Grundbegriffe, zusammengesetzte Figuren in
die 3er- und 6er-Reihe der Ebene
11. Gib mir die Hälfte! 57 25. Meter und Sekunden 121
Rechenoperationen: geteilt durch 2, Größen: Zeit- und Längenmaße
halbieren, verdoppeln, gerade und
ungerade Zahlen
26. Erst lesen, dann rechnen! 124
Text- und Sachrechnungen,
12. Einzahlen und abheben 61 Aufgabenverständnis
Addition und Subtraktion im ZR 100,
Sachrechnen, die 4er-Reihe
27. Rätselspaß mit Ronni Ratz 128
Grundfertigkeiten: Logik, Problemlösen
13. Jedes Rätsel hat eine Lösung 66 anhand mathematischer Rätsel,
Grundfertigkeiten: Logik, Problemlösen Knobelaufgabe
anhand mathematischer Rätsel
14. Das kann ich schon! 69
Wiederholung und Festigung,
Knobelaufgabe

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 2 16.02.12 14:14


1. Das war die erste Klasse

1 Kannst du dich noch erinnern?

CD2-1

Ü 3–8 Rückblick auf den Mathematikstoff der ersten Klasse


AK 3 mathematische Begriffe und Zeichen sachgerecht benützen, Lösungswege beschreiben
1) Tipp: Geschichte „Die verlassene Schule“ LH An welche mathematischen Themen der ersten Klasse 3
können sich die Kinder noch erinnern? Diskussion anhand der Bilder. „EINS PLUS Song“ LH CD1-1, 2
Kopiervorlage Spiel „Pencilogo“ LH

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 3 16.02.12 14:14


Du gehörst
1. Das war diedazu
erste Klasse

1 Frage einige Kinder, was sie in den Ferien am liebsten getan haben.
Male für jede Antwort ein Kästchen in der Tabelle an.
5
4
3
2
1
Fußball spielen lesen wandern schwimmen Eis essen

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Was haben die Kinder am liebsten getan?

Was haben sie am wenigsten gern getan?

2 Frage einige Kinder, worauf sie sich im Herbst freuen. Male für jede Antwort
ein Kästchen an.
5
4
3
2
1
musizieren Halloween Ball spielen Rad fahren Drachen steigen

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!
Worauf freuen sich die Kinder am meisten?

Worauf freuen sie sich am wenigsten?

Ü 3–8 Rückblick auf den Mathematikstoff der 1. Klasse: Daten sammeln und darstellen
AK 2 Tabellen erstellen, aus Tabellen Informationen entnehmen
4

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 4 16.02.12 14:14


1. DuKlasse
1. Das war die erste gehörst dazu

1 Verbinde die Punkte von 1 bis 30.


27
28 25
26 24

5 23
6 4 29
7
3 1 22
8 30
2
21
9 20
10 18 19

14 16 17
11
12 13

15

2 Ergänze die Zahlenreihe.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

3 Ergänze die Zahlenreihen.

20 ➞ 19 ➞ 18 ➞ 17 ➞ 16 ➞ 15 ➞ 14 ➞ 13 ➞ 12 ➞ 11
7 ➞ 8 ➞ 9 ➞ 10 ➞ 11 ➞ 12 ➞ 13 ➞ 14 ➞ 15 ➞ 16
30 ➞ 29 ➞ 28 ➞ 27 ➞ 26 ➞ 25 ➞ 24 ➞ 23 ➞ 22 ➞ 21

4 Schreibe die Zahlen in die Kästchen.

Z E Z E Z E Z E Z E Z E
1 2 1 3 2 1 2 5 1 6 2 3

Ü 3–8 Rückblick auf den Mathematikstoff der 1. Klasse: ZR 30

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 5 16.02.12 14:14


Du gehörst
1. Das war diedazu
erste Klasse

1 Lege und rechne.

2+4= 6 4+2= 6 3+6= 9 6+3= 9

2 Rechne und bilde die Tauschaufgaben.

5+3= 8 1+9= 10 10+5= 15 2+15= 17


3+5= 8 9+1= 10 5+10= 15 15+2= 17

2+8= 10 12+4= 16 4+0= 4 11+3= 14


8+2= 10 4+12= 16 0+4= 4 3+11= 14

3 Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

10+10= 20 5+ 5= 10 3+ 6= 9 14+ 5= 19 4+ 6= 10
10+ 9= 19 6+ 5= 11 4+ 7= 11 13+ 6= 19 4+ 8= 12
10+ 8= 18 7+ 5= 12 5+ 8= 13 12+ 7= 19 4+10= 14
10+ 7= 17 8+ 5= 13 6+ 9= 15 11+ 8= 19 4+ 12= 16
10+ 6= 16 9+ 5= 14 7+ 10= 17 10+ 9= 19 4+ 14= 18
4 Erkläre, wie du die fehlenden Rechnungen in Übung 3 gefunden hast.
SIEHE LEHRERHANDBUCH

5 Ergänze die Zahlenhäuser.

10 10 10 20 20
7+ 3 9+ 1 + 15+ 5 +
5+ 5 4+ 6 + 19+ 1 +
8+ 2 3+ 7 + 17+ 3 +
VERSCHIEDENE VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH! LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 3–8 Rückblick auf den Mathematikstoff der 1. Klasse: Addition im ZR 20


AK 3 Vorgangsweisen beschreiben
6 4) Die Kinder beschreiben einem anderen Kind, was ihnen bei den Rechenpaketen aufgefallen ist und wie sie die
fehlenden Rechnungen gefunden haben.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 6 16.02.12 14:15


1. DuKlasse
1. Das war die erste gehörst dazu

1 Lege und rechne.

8-3= 5 5-2= 3 10-5= 5 7-6= 1

2 Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

15- 5= 10 20-10= 10 14-10= 4 17- 9= 8 10- 9= 1


15- 6= 9 20- 9= 11 15-10= 5 16- 8= 8 11- 8= 3
15- 7= 8 20- 8= 12 16-10= 6 15- 7= 8 12- 7= 5
15- 8= 7 20- 7= 13 17-10 = 7 14- 6= 8 13- 6= 7
15- 9= 6 20- 6= 14 18-10 = 8 13- 5= 8 14- 5= 9
3 Erkläre, wie du die fehlenden Rechnungen in Übung 2 gefunden hast.
SIEHE LEHRERHANDBUCH

4 Ergänze die Zahlenmauern.

Jeder Ziegel, der auf zwei 10 4+6=10


anderen Ziegeln steht, enthält


die Zahl, die sich aus der Summe
3+1=4 4 6 1+5=6


der Ziegel unter ihm ergibt.


3 1 5

10 10 17 19 20
2 8 6 4 10 7 10 9 10 10
0 2 6 5 1 3 5 5 2 3 7 2 2 8 2

5 Ergänze die Zahlenmauern.

10 20 20 17 22
4 6 15 5 10 10 9 8 15 7
2 2 4 10 5 0 5 5 5 6 3 5 12 3 4

Ü 3–8 Rückblick auf den Mathematikstoff der 1. Klasse: Addition und Subtraktion im ZR 20
AK 3 Vorgangsweisen beschreiben AK 2 arithmetische Operationen durchführen
7

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 7 16.02.12 14:15


Du gehörst
1. Das war diedazu
erste Klasse

1 Male Dreiecke blau, Vierecke rot und Kreise gelb an.

2 Zeichne die Spiegelbilder.

3 Miss mit dem Lineal.

2 cm 5 cm
4 cm

10 cm

4 Zeichne die Musterzeile fertig.

Ü 3–8 Rückblick auf den Mathematikstoff der 1. Klasse: Geometrie, Messen mit dem Lineal, Spiegelsymmetrie
AK 2 geometrische Konstruktionen durchführen
8

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 8 16.02.12 14:15


1. DuKlasse
1. Das war die erste gehörst dazu

1 Rechne. Was fällt dir auf?

4+3= 7 8-2= 6 3+5= 8 9-4= 5 1+6= 7


14+3= 17 18-2= 16 13+5= 18 19-4= 15 11+6= 17
24+3= 27 28-2= 26 23+5= 28 29-4= 25 21+6= 27

2 Rechne.

22+5= 27 18+2= 20 24-4= 20 16-4= 12 21+4= 25


19-4= 15 12+6= 18 30-1= 29 20+9= 29 13+3= 16
14+6= 20 25-3= 22 2+8= 10 27-4= 23 6+2= 8

3 Rechne. Was fällt dir auf?

3+ 1= 4 6+ 2= 8 7- 4= 3 5+ 3= 8 9- 3= 6
30+10= 40 60+20= 80 70-40= 30 50+30= 80 90-30= 60

4 Rechne.

30+30= 60 20+50= 70 30-30= 0 50-20= 30 90-40= 50


80-20= 60 70-10= 60 100+ 0= 100 80+20= 100 60+30= 90

90+10= 100 60+40= 100 40+40= 80 90-60= 30 10-10= 0


60-50= 10 80-70= 10 70-30= 40 50+50= 100 10+30= 40

5 Zeichne die Musterzeile fertig.

Ü 3–8 Rückblick auf den Mathematikstoff der 1. Klasse: Addition und Subtraktion im ZR 30,
Rechnen mit ganzen Zehnern im ZR 100
1) 3) Die Kinder sollen miteinander über ihre mathematischen Entdeckungen sprechen. 9
Tipp: Erläuterungen LH

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 9 16.02.12 14:15


1. Mein
2. Du gehörst dazu
wunderschönes Rechenheft

1 Rechne und zeichne die Punktbilder.

CD2-2

4+3=7
5+2=7
3+4=7 .

2 Gestalte die erste Seite deines Mathematikheftes.


Schreibe einen Steckbrief über dich.
Arbeite mit anderen Kindern zusammen. SIEHE LEHRERHANDBUCH

3 Rechne in deinem Heft und zeichne die Punktbilder.

4+1= 5 5+3= 8 3+3= 6 5+5=10 4+3=7 2+2=4 5+4= 9


2+3= 5 6+2= 8 1+5= 6 7+3=10 5+2=7 1+3=4 4+5= 9
1+4= 5 7+1= 8 6+0= 6 2+8=10 0+7=7 3+1=4 8+1= 9

Ü 9–11 Heftführung: Addition mit Visualisierung 1) Tipp: Geschichte „Die verlassene Schule“ LH
Kopiervorlage Steckbrief „Das bin ich“ LH
10

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 10 16.02.12 14:15


1. Du gehörst
2. Mein wunderschönes dazu
Rechenheft

1 Rechne und zeichne die Punktbilder.

8-3= 8-3=5
6-4= 6-4=2
5-1= 5-1=4 .
7-3= .7-3=4 .
4-4= .4-4=0 .
10-5= . . -5=5
10 .
2 Rechne in deinem Heft und zeichne die Punktbilder.

6-2= 4 8-3= 5 5-1= 4 10-1= 9 7-4= 3 4-1= 3 9-1= 8


6-4= 2 8-0= 8 5-4= 1 10-5= 5 7-3= 4 4-2= 2 9-5= 4
6-3= 3 8-8= 0 5-2= 3 10-6= 4 7-1= 6 4-3= 1 9-9= 0

3 Zeichne die Dominosteine und rechne.

1+4=5 3+1=4 2+0=2 6+2=8

4 Zeichne die Dominosteine und rechne in deinem Heft.

2+2= 4 3+4= 7 6+4=10 5+2= 7 3+0= 3 4+3= 7


4+2= 6 2+3= 5 5+3= 8 4+4= 8 1+5= 6 1+2= 3

Ü 9–11 Heftführung: Addition und Subtraktion mit Visualisierung

11

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 11 16.02.12 14:15


1. Mein
2. Du gehörst dazu
wunderschönes Rechenheft

1 Schreibe die Rechnungen fertig.


3+2= 5-1= 2+4=
13+2= 15-1= 12+4=
23+2= 25-1= ..

3+2= 5 5-1= 4 2+4= 6


13+2=15 15-1=14 . . +4=16
12
23+2=25 . -1=24
.25 . . +4=26
22
2 Rechne im Heft.

2+0= 2 5+3= 8 6+4= 10 4+4= 8 7+2= 9 3+5= 8


12+0=12 15+3=18 16+4= 20 14+4=18 17+2=19 13+5=18
22+0=22 25+3=28 26+4= 30 24+4=28 27+2=29 23+5=28

3 Rechne im Heft.

3-2= 1 7-4= 3 4-4= 0 9-3= 6 8-5= 3 6-3= 3


13-2=11 17-4=13 14-4= 10 19-3=16 18-5=13 16-3=13
23-2=21 27-4=23 24-4= 20 29-3=26 28-5=23 26-3=23

4 Rechne im Heft.

3+ 4= 7 8+ 1= 9 6+ 3= 9 7- 5= 2 5- 3= 2 8- 3= 5
30+40=70 80+10=90 60+30= 90 70-50=20 50-30=20 80-30= 50

5+ 4= 9 2+ 2= 4 6+ 4= 10 9- 6= 3 4- 4= 0 10- 0= 10
50+40=90 20+20=40 60+40=100 90-60=30 40-40= 0 100- 0=100

Ü 9–11 Heftführung: Addition und Subtraktion, Analogiebeispiele

12

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 12 16.02.12 14:15


1. Du gehörst
2. Mein wunderschönes dazu
Rechenheft

1 Schreibe die Zeichen <, > oder = richtig in die Kreise.

12-1<10 8+5>15 28-2<20


12-2=10 8+6>15 28-4<20
12-3>10 8+7=15 28-6<20
12-4>10 8+8<15 28-8=20
2 Rechne im Heft.

2 25 20 8 12+3=15
9 +3 7 23 +5 14
12 21 5 6 9+3=12
16 22
2+3= 5
3 Rechne im Heft.

11 29 6 14 13-2=11
5 -2 22 27 28
-6
13 17 19 5-2= 3
11
24 10
11-2= 9
4 Gestalte in deinem Heft eine Rechenblume und löse die Aufgaben.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

5 Zeichne die Musterzeile fertig.

Ü 9–11 Relationszeichen: kleiner als, größer als oder gleich


Heftführung: Addition und Subtraktion im ZR 30
13

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 13 16.02.12 14:15


1. Pentominos
3. Du gehörst dazu
von allen Seiten

1 Wie passen die Teile zusammen? Zeichne sie an der


richtigen Stelle ein und male sie an.

CD2-3

2 Male die Pentominos in den richtigen Farben an.

Das sind die 12 Pentominos:

Ü 12–14 Geometrie: Lagebeziehungen, ebene Figuren AK 2 geometrische Figuren strukturieren 1) Tipp: Geschichte
„Kommunikator“ LH Klassenaktivität zur gemeinsamen Erarbeitung der 12 Formen LH
14 1) 2) Pentominos sind ebene Figuren, die aus jeweils 5 Quadraten bestehen, die an mindestens einer Seite
zusammenhängen. Die Kinder verwenden zum Legen die Pentominos aus den Stanzbögen.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 14 16.02.12 14:15


1. Du
3. Pentominos von gehörst
allen dazu
Seiten

1 Zeichne diese Pentominos.

2 Zeichne diese Pentominos in dein Heft.

3 Zeichne diese Pentominos in dein Heft.

4 Zeichne die Musterzeile fertig.

Ü 12–14 Geometrie: Lagebeziehungen, ebene Figuren AK 2 geometrische Figuren strukturieren


Die Kinder können die Formen aus den beiliegenden Stanzbögen verwenden.
15

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 15 16.02.12 14:15


1. Pentominos
3. Du gehörst dazu
von allen Seiten

1 Lege diese Formen mit Pentominos nach. Male die Pentominos mit den
richtigen Farben an.

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

2 Finde die Pentominos und male sie an.

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

3 Finde die Pentominos und male sie an.

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 12–14 Geometrie: ebene Figuren zerlegen AK 2 geometrische Figuren strukturieren


Kopiervorlagen „Pentomino-Puzzle“, „Pentomino-Spiel“ LH
16 AK 4 geeignete Lösungsstrategien wie Probieren anwenden

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 16 16.02.12 14:15


1. Du
3. Pentominos von gehörst
allen dazu
Seiten

1 Zeichne die Spiegelbilder dieser Pentominos.

2 Zeichne diese Pentominos und ihre Spiegelbilder in dein Heft.

3 Zeichne die Musterzeile fertig.

Ü 12–14 Geometrie: Spiegelsymmetrie AK 2 geometrische Figuren strukturieren, geometrische Konstruktionen


durchführen. Zur Unterstützung kann ein Handspiegel verwendet werden.
17

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 17 16.02.12 14:15


1. Schritt
4. Du gehörst dazu von 0 bis 100
für Schritt

1 Zeichne die Körbe nach und schreibe die richtigen Zahlen hinein.

CD2-4

9 1 5 7

3 5

2 Lege die Zahlen nach und schreibe sie.


Schreibe die Zehner rot und die Einer blau.

Z E Z E Z E Z E
6 2 3 3 5 1 8 4
Ü 15–20 Aufbau der natürlichen Zahlen: ZR 100 AK 2 Zahlen strukturieren
1) Tipp: Geschichte „Rechnen mit Herrn Zahlensack“ LH
18 Kopiervorlagen „Hundertertafel“, „100er-Ballone“ LH

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 18 16.02.12 14:15


1. Du
4. Schritt für Schritt gehörst
von dazu
0 bis 100

1 Zeichne die Zehner und die Einer.

Z E Z E Z E
Z E
4 8 2 5 5 2 7 4

VERSCHIEDENE
2 Schreibe und zeichne die Zahlen, die du hörst. LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

3 Zerlege die Zahlen in Zehner und Einer.

43= 40+3 67= 60+7 96= 90+6 69= 60+9


58= 50+8 31= 30+1 74= 70+4 28= 20+8

4 Verbinde die Wörter mit den richtigen Zahlen.


sechsundfünfzig
zweiunddreißig dreiundsiebzig
73
56 28
32 69
sechsundneunzig 96
achtundzwanzig

vierundfünfzig neunundsechzig
54

Ü 15–20 Aufbau der natürlichen Zahlen: ZR 100 AK 2 Zahlen strukturieren


Auf den Unterschied zwischen Sprech- und Schreibweise von Zehnern und Einern soll bewusst aufmerksam
gemacht werden. Gesprochen: „sechsundfünfzig“. Geschrieben: „fünfzig-sechs“. 19
2) Lehrer/in oder Schüler/in sagt Zahlen an, z.B.: „25, 64, …“

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 19 16.02.12 14:15


1. Schritt
4. Du gehörst dazu von 0 bis 100
für Schritt

1 Ergänze die Zehnerreihe.

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2 Rechne im Heft.

30+20= 50 40+30= 70 40+40= 80 70-40= 30 80-50= 30 50-50= 0


10+10= 20 80+10= 90 60+30= 90 90-30= 60 50-40= 10 60-20= 40
50+30= 80 30+30= 60 80+20=100 40-40= 0 70-30= 40 30-30= 0

3 Zerlege die Zahlen.

64= 50+ 14 71= 50+ 21 82 = 50+ 32 93 = 50 + 43

75= 50+ 25 80 = 50+ 30 91 = 50+ 41 100= 50 + 50


4 Setze die Zeichen = oder ≠ richtig ein.

60+20 ≠ 50 80 = 100-20 70-10 = 30+30


40-40 ≠ 0 50 ≠ 20+20 60+20 = 40+40
90+10 = 80 90 = 100-10 50+10 = 70-10
50-20 ≠ 50 100 = 70+30 20+60 ≠ 50-30

Ü 15–20 Aufbau der natürlichen Zahlen: ZR 100, Rechnen mit ganzen Zehnern, Relationszeichen

20

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 20 16.02.12 14:15


1. Du
4. Schritt für Schritt gehörst
von dazu
0 bis 100

1 Ergänze die Zahlenbilder, rechne und schreibe mit Farbe.

32+4= 36 54+2= 56 36-2= 34 77-5= 72


2 Rechne im Heft.

24+3= 27 27+2= 29 61+4= 65 63+2= 65 42+6= 48 92+6= 98


85+4= 89 52+1= 53 31+6= 37 86+3= 89 34+4= 38 53+4= 57
12+5= 17 33+5= 38 72+4= 76 11+7= 18 21+5= 26 71+8= 79

3 Rechne im Heft.

37-3= 34 19-3= 16 29-3= 26 68-4= 64 36-3= 33 13-2= 11


74-1= 73 64-2= 62 87-7= 80 85-0= 85 97-5= 92 48-7= 41
64-4= 60 57-6= 51 92-2= 90 34-2= 32 59-8= 51 56-4= 52

4 Ergänze auf den nächsten Zehner.

27+ 3 =30 18+ 2 =20 45+ 5 =50 82+ 8 =90


5 Ergänze auf den nächsten Zehner.

36+ 4 = 40 28+ 2 = 30 35+ 5 = 40 69+ 1 = 70


75+ 5 = 80 63+ 7 = 70 48+ 2 = 50 57+ 3 = 60

Ü 15–20 Aufbau der natürlichen Zahlen: ZR 100, Addition und Subtraktion ohne Überschreitung
Ergänzen auf den nächsten Zehner
21

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 21 16.02.12 14:15


1. Schritt
4. Du gehörst dazu von 0 bis 100
für Schritt

1 Lege und rechne.

20+10= 30 30+40= 70 80+10= 90 50+30= 80 0+70= 70


24+10= 34 33+40= 73 89+10= 99 55+30= 85 7+70= 77

2 Lege und rechne.

30-10= 20 90-80= 10 40-20= 20


32-10= 22 95-80= 15 48-20= 28

3 Lege und rechne.

10+24= 34 60+35= 95 10+62= 72


20+42= 62 50+14= 64 30+47= 77
30+56= 86 30+68= 98 50+21= 71

4 Lege und rechne.

32-10= 22 97-50= 47 54-20= 34 39-20= 19 42-20= 22


67-40= 37 43-20= 23 76-60= 16 41-10= 31 99-90= 9
85-30= 55 74-10= 64 63-60= 3 86-70= 16 17-10= 7

5 Setze <, > oder = richtig ein.

62+10 < 80 86 > 65+20 43-10 = 10+23


18-10 < 68 57 = 87-30 65+20 = 60+25
35-20 = 15 80 < 58+40 77-30 = 20+27
57-50 < 8 93 = 53+40 58-20 = 20+18

Ü 15–20 Aufbau der natürlichen Zahlen: ZR 100, Addition und Subtraktion mit ganzen Zehnern
Relationszeichen
22

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 22 16.02.12 14:15


1. Du
4. Schritt für Schritt gehörst
von dazu
0 bis 100

1 Auf dem Zahlenweg gibt es Rastplätze. Trage die Zahlen ein


und male die Felder blau an.

3 4
5 6 11 13
8 9 14
15
31 29 28 27 26 25 16
34 33 32 24
23 17
36 35 22
21 19 18
37
38
48 49 51 52 53 54 55 56
39 47 57 58
45 46 59
41 42 43 44
71 61
73 72 69
68
74 67 62
75
81 76 66
79 78 77 65 64 63
82
83
84
85
86 87 99
88 89 91 92 93 94 95 96 97 98

Ü 15–20 Aufbau der natürlichen Zahlen: Zahlenraum 100


Tipp: Kopiervorlage "Zahlenweg von 0 bis 10", Spielvarianten, Partneraufgaben LH
23

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 23 16.02.12 14:15


1. Schritt
4. Du gehörst dazu von 0 bis 100
für Schritt

1 Ergänze die Zahlenmauern.

20 3+17=20 90 100

1+2=3 3 17 2+15=17 30 60 20 80


1 2 15 10 20 40 15 5 75

52 74 82 77
40 12 24 50 32 50 27 50
30 10 2 4 20 30 2 30 20 7 20 30
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!
2 Rechne.

21+10= 31 65+3= 68 56-10= 46 46-3= 43 67+20= 87


16+30= 46 24+5= 29 83-40= 43 97-2= 95 53-30= 23
42+20= 62 71+4= 75 65-20= 45 39-8= 31 81-40= 41

3 Setze die richtigen Zahlen ein.

14 +3 37 +60 87 +2 82 +3 95
+20 -10 -7 +10
34 27 80 92
4 Rechne im Heft.

54+20=74 34+ 4=38 50+12=62 55-20=35 45- 2=43 74-50=24


16+40=56 91+ 6=97 50+23=73 73-60=13 73- 1=72 61-50=11
78+10=88 52+ 7=59 50+48= 98 81-40=41 89- 7=82 82-50=32
5 Ergänze die Zahlenmauern.

66 84 100 50
40 26 60 24 25 75 20 30
35 5 21 40 20 4 10 15 60 10 10 20
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 15–20 Addition und Subtraktion im ZR 100


5) AK 2 arithmetische Operationen durchführen
24

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 24 16.02.12 14:15


1. Du gehörst
5. Sach- und Lachrechnen dazuRatz
mit Ronni

1 Hilf Ronni Ratz zu befreien.


Schreibe die richtigen Zahlen auf das Schloss.

CD2-5

Befreie mich bitte! Ich kenne die Zahlen.


Du musst sie in die Felder malen.
Neun ins blaue und neun ins gelbe.
Die Zahl im roten ist nicht dieselbe.
Ins rote Feld schreibe zwei.
Das Schloss geht auf, und ich bin frei!

9 9 2

2 Bemale das Bett von Ronni Ratz.

Ja, gleich!
Ich will aber zuerst so ein
Bett haben: Die Decke blau!
Du bist jetzt frei! Der Polster rot! Das
Kannst du uns bei der Leintuch gelb! Und das
Rechenhausübung Bett wird violett.
helfen?

Ü 21–24 Textverständnis, Sachaufgaben AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen


1) Tipp: Geschichte „Ronni Ratz“ LH „Ronni Ratz-Song“ LH CD1-3
Tipp: Kopiervorlagen „Rechensketches“ und „Rechencomics“ LH 25

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 25 16.02.12 14:15


5.1. Du gehörst
Sach- dazu
und Lachrechnen mit Ronni Ratz

1 Male das richtige Bild an.


Ja, gleich!
Doch ich will zuerst
ein buntes Bild von
meinem Freund: Mein
Kannst du uns Freund ist dick und
jetzt bei der Rechen- klein, sein Mund ist
hausübung helfen? groß, die Nase fein.
Er trägt eine Kappe
und hält niemals
die Klappe.

2 Welche Zutaten fehlen den Kindern für die Medizin?


Lies das Rezept, sieh nach, was Ronni Ratz schon hat und
schreibe eine Einkaufsliste.

Hilfst du uns jetzt?


Ja, gleich!
Ich habe Kopfweh
und brauche zuerst
Ronni Ratz-Medizin!

Rezept: Einkaufsliste:

3 Tuben Senf 2 Tuben Senf


8 Äpfel 5 Äpfel
3 Schokoriegel 3 Schokoriegel
4 Bonbons 4 Bonbons
1 alter Knochen 0 alte Knochen

Ü 21–24 Textverständnis, Sachaufgaben


AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen, passende Lösungswege finden
26

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 26 16.02.12 14:15


1. Du gehörst
5. Sach- und Lachrechnen dazuRatz
mit Ronni

Hier sind eure Hausaufgaben.


Ich habe noch zwei Aufgaben
1 Beantworte die Fragen. dazugeschrieben. Findet ihr sie?
Wenn man eine Aufgabe
nicht rechnen kann, oder wenn sie ganz
unsinnig ist, zeichne ein -Symbol zur Aufgabe.

a) Nora isst zum Frühstück 7 Wildschweine und zu Mittag noch


10 Wildschweine. Wie viele Wildschweine isst sie am Abend?

Antwort:

b) Cedric soll den Tisch für 20 Personen decken.


Er hat nur 12 Teller. Wie viele Teller fehlen ihm?

Antwort: Cedric fehlen 8 Teller.


c) Linn hat heute 3 Himbeertorten und 2 Schokotorten gemacht.
Wie viele Torten waren das?

Antwort: Linn hat 5 Torten gemacht.


d) Gianni der Koch hat einen Sack mit 20 kg Kartoffeln gekauft.
Für das Mittagessen hat er 5 kg davon verwendet.
Wie viele Kilogramm Kartoffeln sind noch im Sack?

Antwort: 15 kg Kartoffeln sind noch im Sack.


e) Linn bestellt eine kleine Tasse Tee. Sie gibt 40 kg Zucker hinein.
Der Tee ist ihr noch nicht süß genug. Sie gibt weitere
20 kg Zucker dazu. Wie viel Zucker ist in Linns Tee?

Antwort:

f) Im Speisesaal stehen zwei Tische. Am großen Tisch haben


15 Leute Platz, am kleinen Tisch 10. Wie viele Leute haben
an den beiden Tischen Platz?

Antwort: An beiden Tischen haben 25 Leute Platz.


2 Zeichne die Musterzeile fertig.

Ü 21–24 Sachaufgaben, Textverständnis AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen, passende


Lösungswege finden, Ergebnisse interpretieren und überprüfen 1) Achtung: Nicht alle Aufgaben sind lösbar.
Die Kinder sollen herausfinden, was an den gestellten Aufgaben seltsam ist. Das „Ronni Ratz-Symbol“ wird 27
hier und in der Folge zur Markierung nicht lösbarer oder unsinniger Aufgaben verwendet.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 27 16.02.12 14:15


1. Die
6. Du gehörst dazu
Ronni Ratz-Maschine

1 Ergänze die Zahlen in der Ronni Ratz-Maschine.


Schreibe immer das Doppelte in die zweite Zeile.

CD2-6

Das Wort „mal“ ersetzt man durch das Malzeichen.


2 Statt 2 mal 5 schreibt man 2·5.
5 4 3
6 4
2• 10 8

2 mal 5 = 5 + 5 2 mal 4 = 4 + 4 2 mal 6 = 6 + 6


2 • 5 = 10 2•4= 8 2 • 6 = 12

2 mal 3 = 3 + 3 2 mal 2 = 2 + 2 2 mal 10= 10 + 10


2•3= 6 2•2= 4 2 • 10= 20

2 Ergänze die Zahlen in der Ronni Ratz-Maschine. Schreibe immer das


Doppelte in die zweite Zeile.

3 8 4 5 2 9 10 0 6
2•
6 16 8 10 4 18 20 0 12

3 Gestalte selbst eine Ronni Ratz-Maschine.

Ü 25–27 Rechenoperation: Verdoppeln, doppelt so viel, 2 mal, Einführung Malzeichen AK 2 arithmetische Operationen
durchführen 1) Tipp: Geschichte „Die Ronni Ratz-Maschine“ LH
28

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 28 16.02.12 14:15


1. Du gehörst dazu
6. Die Ronni Ratz-Maschine

1 Lies die Sachaufgaben und rechne im Heft.

a) Simon hat 2 Laternen gebastelt. Tobias hat doppelt so


viele Laternen gebastelt. Wie viele Laternen hat Tobias?

R: 2•2=4 doppelt so viel


rechne 2 •
A: Tobiaš hat 4 Laternen.
b) Andrea hat drei Tennisbälle. Leonie hat doppelt so viele. Leonie hat
Wie viele Tennisbälle hat Leonie? 6 Tennisbälle.

c) Shadan sammelt 10 Kastanien. Sophie will das Doppelte Sophie musš 20


schaffen. Wie viele Kastanien muss Sophie sammeln? Kastanien sammeln.

d) Anna war schon acht Mal im Hallenbad. Lukas Lukaš wäre 16


behauptet, dass er schon doppelt so oft dort war. mal im Hallenbad
Wie oft wäre Lukas dann im Hallenbad gewesen? gewesen.

e) Der Witz vom Hund und dem Ei ist sehr lustig.


Der Witz von der Katze und dem Klopapier ist
doppelt so lustig. Wie lustig ist der Witz?

f) Christa kaufte im Urlaub 6 Glasmurmeln.


Gregor bekam
Gregor bekam doppelt so viele Glasmurmeln.
12 Glasmurmeln.
Wie viele Murmeln bekam Gregor?

g) Philipp isst 5 Kekse. Ronni Ratz ist doppelt so hungrig.


Wie viele Kekse isst Ronni?

h) Erni kann 30 Sekunden auf den Zehenspitzen stehen.


Er musš 60 Sekunden
Adam will es doppelt so lang aushalten. Wie lang muss
auf Zehenspitzen stehen.
Adam auf Zehenspitzen stehen?

2 Ergänze die Zahlen in der Ronni Ratz-Maschine. Schreibe immer das


Doppelte in die zweite Zeile.

2 6 9 3 30 8 0 12 10
2•
4 12 18 6 60 16 0 24 20

Ü 25–27 Rechenoperation: Verdoppeln, Sachaufgaben AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen,


passende Lösungswege finden, Ergebnisse interpretieren und überprüfen AK 2 arithmetische Operationen
durchführen. Unlösbare Aufgaben sollen mit einem Ronni Ratz-Symbol versehen werden. 29

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 29 13.03.12 13:25


1. Die
6. Du gehörst dazu
Ronni Ratz-Maschine

1 Gianni kocht Reis. Er braucht doppelt so viel Wasser wie Reis.


Zeichne die fehlenden Tassen.

Reis:

Wasser:

2 Schreibe auf, wie viel Wasser man jeweils braucht, um diese Mengen
Reis zu kochen.

3 Becher Reis 7 Schüsseln Reis

6 Becher Wasser 14 Schüsseln Wasser

2 Tassen Reis 4 Schöpfer Reis

4 Tassen Wasser 8 Schöpfer Wasser

3 Hilf Gianni beim Rechnen. Er will Gemüsereis für 20 Personen kochen.

Gemüsereis für 10 Personen Gemüsereis für 20 Personen

5 Becher Reis 10 Becher Reis

10 Becher Wasser 20 Becher Wasser

12 Karotten 24 Karotten

30 Pilze 60 Pilze
2•
25 kleine Tomaten
verdoppeln 50 kleine Tomaten

2 Löffel Salz 4 Löffel Salz

Ü 25–27 Rechenoperation: Verdoppeln, Sachaufgaben


AK 2 arithmetische Operationen durchführen AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen, Tabellen erstellen
30 Wenn es möglich ist, kochen Sie mit den Kindern in der Klasse ein Reisgericht.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 30 16.02.12 14:15


1. Du gehörst dazu
6. Die Ronni Ratz-Maschine

1 Frau Meier und Frau Huber gehen gemeinsam einkaufen.


Frau Meier kauft Winterkleidung für ihre Tochter Julia, Frau Huber
für ihre Zwillinge Emma und Lilli.

a) Rechne aus, wie viel die Mütter jeweils bezahlen müssen.

8€ 9€
20 €

Julia Emma und Lilli


50 €
Wintermantel 50 € 2•50 €=100 €
Haube 9€ 2• 9 €= 18 €
Handschuhe 8€ 2• 8 €= 16 €
Stiefel 20 € 2•20 €= 40 € 10 €
Schal 10 € 2•10 €= 20 €
b) Wie viel bezahlt Frau Meier insgesamt?

Antwort: Frau Meier bezahlt 97 €.


c) Frau Meier bezahlt mit einem 100 €-Schein. Wie viel Wechselgeld bekommt sie?

Antwort: Sie bekommt 3 € Wechselgeld zurück.


2 Denke dir selbst eine Rechengeschichte aus in der Winterkleidung
eingekauft wird. Löse die Aufgabe in deinem Heft und besprich sie
mit einem anderen Kind. VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

3 Lies die Sachaufgaben und rechne im Heft.


a) Herr Ötztürk entdeckt in einer Auslage Schlittschuhe,
die nur 20 € kosten. Er kauft 2 Paar Schlittschuhe
für seine Kinder. Wie viel bezahlt Herr Ötztürk? Er bezahlt 40 €.
b) Katja kauft zwei warme Strumpfhosen. Eine Strumpfhose
kostet 9 €. Wie viel bezahlt sie? Sie bezahlt 18 €.
c) Ein Schlitten kostet im Sonderangebot 30 €.
Vorige Woche war dieser Schlitten noch doppelt so teuer.
Wie viel hat er vorige Woche gekostet?
Er hat vorige Woche 60 € gekostet.
Ü 25–27 Rechenoperation: Verdoppeln, Sachaufgaben, Arbeiten mit Tabellen, Rechnen mit Geld
AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen AK 2 arithmetische Operationen
durchführen AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen, Tabellen erstellen 31
Die Kinder verwenden Spielgeld aus den beiliegenden Stanzbögen.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 31 16.02.12 14:15


1. Das
7. Du gehörst dazu
kann ich schon!

1 Male Pentominos mit gleicher Form mit derselben Farbe an.

2 Zeichne die Spiegelbilder.

VERSCHIEDENE
3 Finde die Pentominos und male sie an. LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 28–33 Lernstandserhebung I Wiederholung


Kopiervorlage „Pentominos“ LH
32

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 32 16.02.12 14:15


7. Das kann ich 1. Du gehörst dazu
schon!

1 Schreibe die Zahlen: Zehner rot, Einer blau.

Z E Z E Z E Z E
3 7 5 3 2 6 7 1
2 Denke dir selbst Zahlen aus, zeichne sie und schreibe sie auf. VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Z E Z E Z E Z E Z E
8 9 3 4 7 6 1 9 9 8

3 Zerlege die Zahlen in Zehner und Einer.

36= 30+6 29= 20+9 32= 30+2 64= 60+4 45= 40+5
63= 60+ 3 92= 90+2 23= 20+3 46= 40+6 54= 50+4

83= 80+3 35= 30+5 19= 10+9 42= 40+2 89= 80+9
38= 30+8 53= 50+3 91= 90+1 24= 20+4 98= 90+8

25= 20+5 93= 90+3 47= 40+7 70= 70+0 34= 30+4
52= 50+2 39= 30+9 74= 70+4 7= 0+7 43= 40+3

Ü 28–33 Wiederholung

33

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 33 16.02.12 14:16


1. Das
7. Du gehörst dazu
kann ich schon!

1 Lies die Sachaufgaben und rechne im Heft.


a) Ronni Ratz bekommt von Nora 77 Glasperlen für
eine Kette. Beim Auffädeln verliert er 5 davon.
Wie viele Glasperlen bleiben für die Kette?
Eš bleiben 72 Perlen für die Kette.
b) Herr Zahlensack hat den Kindern 34 Plusrechnungen
und 20 Minusrechnungen als Aufgabe gegeben.
Wie viele Rechnungen müssen sie insgesamt rechnen?
Insgesamt müssen sie 54 Rechnungen lösen.
c) Nora und Aron essen eine Packung Erdnüsse. Sie zählen mit.
Nora isst 19 Erdnüsse. Aron isst 20. Die Packung ist jetzt leer.
Wie viele Erdnüsse waren in der Packung?
Es waren 39.
2 Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

62+ 2= 64 71+ 3= 74 33+ 7= 40 89+ 1= 90


62+ 4= 66 72+ 3= 75 33+ 5= 38 87+ 1= 88
62+ 6= 68 73+ 3= 76 33+ 3= 36 85+ 1= 86
62+ 8= 70 74+ 3= 77 33+ 1= 34 83+ 1= 84
3 Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

45- 2= 43 78- 7= 71 92- 2= 90 65- 2= 63


45- 3= 42 78- 6= 72 94- 2= 92 66- 3= 63
45- 4= 41 78- 5= 73 96- 2= 94 67- 4= 63
45- 5= 40 78- 4= 74 98- 2= 96 68- 5= 63
4 Erkläre einem anderen Kind, wie du die fehlenden Rechnungen in den
Übungen 2 und 3 gefunden hast. SIEHE LEHRERHANDBUCH

5 Ergänze die Zahlenmauern.

75 93 75 84 70
30 45 43 50 30 45 34 50 20 50
25 5 40 3 40 10 15 15 30 14 20 30 15 5 45
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 28–33 Wiederholung

34

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 34 16.02.12 14:16


7. Das kann ich 1. Du gehörst dazu
schon!

1 Rechne.

81+10= 91 73+10= 83 54+20= 74 34+40= 74 62+20= 82


65+30= 95 36+30= 66 27+60= 87 21+10= 31 41+50= 91
39+60= 99 19+60= 79 41+10= 51 26+30= 56 79+20= 99

2 Rechne.

43-20= 23 94-40= 54 83-50= 33 91-40= 51 88-60= 28


51-10= 41 62-20= 42 59-30= 29 65-30= 35 36-10= 26
24-20= 4 76-50= 26 34-30= 4 42-10= 32 72-30= 42

3 Rechne.

20+ 8 = 28 32+ 20 = 52 64- 30 = 34 78- 7 = 71


37+ 30 = 67 81+ 8 = 89 95- 70 = 25 47- 10 = 37
53+ 7 = 60 44+ 50 = 94 39- 6 = 33 92- 90 = 2
18+ 30 = 48 66+ 4 = 70 25- 10 = 15 54- 3 = 51
15+ 20 = 35 87+ 3 = 90 77- 30 = 47 99- 8 = 91

4 Finde Rechnungen, die immer 45 oder 52 ergeben.

40+5 42+3 92-40 22+30


47-2 30+15 54-2 32+20
45 52
75-30 20+25 72-20 50+2
49-4 59-7
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 28–33 Wiederholung

35

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 35 16.02.12 14:16


1. Das
7. Du gehörst dazu
kann ich schon!

1 Finde die Kombinationen für die Safes heraus.


Die verschlüsselten Botschaften helfen dir dabei.

Links schreibe die Zahl 0, Die Kombination ist nicht In der Mitte lacht die 8,
daneben um eins mehr. 3 – 5 – 1. Verwende diese die 4 steht rechts
Rechts das Doppelte Zahlen in der umgekehrten von ihr. Links die 6 verrät
der Zahl in der Mitte. Reihenfolge. die Hex.

0 1 2 1 5 3 6 8 4

2 Lies die Texte und verbinde sie mit den passenden Bildern.

Neben dem Haus


stehen drei Menschen.

Ein Gespenst steht


neben zwei Menschen.

Ein Gespenst steht


zwischen zwei Menschen.

Zwei Häuser sind


zu sehen.

3 Zeichne in dein Heft.


a) Zwei Gespenster treffen einander zwischen ihren Häusern.
b) Zwischen zwei Häusern stehen zwei Gespenster und drei Menschen.
c) Ein Gespenst steht links neben einem Haus. Rechts neben dem Haus
stehen zwei Menschen.

4 Denke dir selber ähnliche Geschichten aus. VERSCHIEDENE


Ein anderes Kind soll sie zeichnen. LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 28–33 Wiederholung
AK 3 mathematische Sachverhalte in unterschiedlichen Repräsentationsformen darstellen
36

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 36 16.02.12 14:16


7. Das kann ich 1. Du gehörst dazu
schon!

1 Ergänze die Zahlenreihe.

8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30

2 Die Dominosteine haben rechts und links die gleiche Punktezahl.


Zeichne die fehlenden Punkte und schreibe die Rechnungen.

2•3=6 2•1 =2 2•6=12 2•4=8 2•0=0

2•5=10 2•2=4 2•9=18 2•7=14 2•8=16

3 Zähle nur die Hälfte und rechne dann aus, wie viele Punkte im Bild sind.

2 • 5 = 10 2 • 4 = 8 2 • 6 = 12

2 • 7 = 14 2 • 8 = 16 2 • 11 = 22

4 Ergänze die Zahlen in den Ronni Ratz-Maschinen.

2 5 6 8 3 0 1 4 7 10 9 20
2• 2•
4 10 12 16 6 0 2 8 14 20 18 40

Ü 28–33 Wiederholung

37

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 37 16.02.12 14:16


1. Du gehörst dazu
Knobelaufgabe

Überlege, wie du die Knobelaufgabe lösen kannst.


Sprich mit anderen Kindern darüber.

1 Pentominos
a) Welche Pentominos kann man so auf
das Feld legen, dass die abgedeckten
Zahlen 13 ergeben?

7 3
7 3 7 3
1 2 8 1 2 8 1 2 8
6 9 6 9 13 6 9 13
4 4
4 5 10 5 10
5 10
b) Für welche Pentominos findest du mehr als eine Möglichkeit?
c) Spiel: Verflixte 13
Schreibt die Zahlen von 1 bis 10 in beliebige Felder der Vorlage.
Legt alle Pentominos aus den Stanzbögen auf den Tisch. Nehmt
reihum ein Pentomino und verdeckt damit genau 13 auf dem Feld.
Wem das gelingt, der darf das Pentomino behalten.
Wer am Ende die meisten Pentominos gesammelt hat, gewinnt.

Goldene Regeln für das


Rätsellösen:
• Wer nichts probiert,
lernt auch nichts.
• Fehler machen ist
strengstens erlaubt.
• Je mehr Ideen es gibt,
desto besser.

SIEHE LEHRERHANDBUCH

Verschiedene Lösungen sind möglich. Tipps zum Umgang mit Knobelaufgaben LH


Es gibt 16 Knobelplakate pro Schulstufe für die ganze Klasse. LH
38 AK 4 geeignete Lösungsstrategien finden und nutzen

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 38 16.02.12 14:16


8. Wie rechnest du?

1 Die Trolle sollen 30 Kreiden sammeln. Haben sie schon genug?

CD2-7 Die Trolle haben


genug
✗ nicht genug
Kreiden gesammelt.

18 + 7 = 25

2 Rechne und kontrolliere selbst die Ergebnisse. Wie rechnest du?

43+8= 51 29+6= 35 58+4= 62 Vergleiche deinen


Rechenweg mit
68+3= 71 37+5= 42 69+5= 74 anderen Kindern.

56+6= 62 19+2= 21 27+7= 34 Auf Seite 40 zeigen


Aron und Nora wie
sie rechnen.
79+9= 88 68+8= 76 83+9= 92
Lösungen: 21 34 35 42 51 62 62 71 74 76 88 92

3 Stelle anderen Kindern deinen Rechenweg vor.


Lass dir von anderen Kindern ihre Rechenwege erklären. SIEHE LEHRERHANDBUCH

Ü 34–38 Rechenoperation: Addition mit Zehnerüberschreitung AK 2 arithmetische Operationen durchführen


1) Tipp: Geschichte „Den Trollen auf der Spur“ LH
3) AK 3 Vorgangsweisen beschreiben, Lösungswege vergleichen, Handlungsweisen begründen 39
Tipp: Strategiekonferenz LH

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 39 16.02.12 14:16


8. Wie rechnest du?

1 Ergänze die Zahlenbilder und rechne.

Ich rechne
zuerst die Einer.

27+5 56+5 49+6

7+ 5 = 12 6+ 5 = 11 9+ 6 = 15
20+ 12 = 32 50+ 11 = 61 40+ 15 = 55

2 Rechne wie Aron zuerst die Einer zusammen.

8+8= 16 9+9= 18 8+7= 15 5+9= 14 6+9= 15


38+8= 46 79+9= 88 68+7= 75 45+9= 54 26+9= 36

Ich rechne anders.


16+7= 23 Ich raste beim Zehner.
+4 +3

15 20

+7

0 10 20 30
16 23
3 Ergänze auf den nächsten Zehner.

17+ 3 = 20 28+ 2 = 30 63+ 7 = 70 85+ 5 = 90


68+ 2 = 70 59+ 1 = 60 32+ 8 = 40 27+ 3 = 30

Ü 34–38 Rechenoperation: Addition mit Zehnerüberschreitung AK 2 arithmetische Operationen durchführen


AK 3 mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen, Lösungswege vergleichen
40

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 40 16.02.12 14:16


8. Wie rechnest du?

1 Rechne wie Linn. Raste beim Zehner.

28+2= 30 57+3= 60 64+6= 70 36+4= 40 25+5= 30


28+3= 31 57+5= 62 64+9= 73 36+6= 42 25+8= 33

43+7= 50 27+3= 30 88+2= 90 69+1= 70 46+4= 50


43+9= 52 27+4= 31 88+7= 95 69+5= 74 46+5= 51
2 Rechne im Heft.

43+5=48 49+6=55 27+3=30 52+6=58 47+6=53 39+5=44


38+3=41 22+6=28 12+7=19 84+9=93 66+8=74 77+7=84
75+8=83 84+7=91 69+4=73 76+3=79 37+5=42 28+3=31
55+6=61 72+9=81 18+7=25 34+8=42 45+7=52 87+6=93
3 Rechne und stelle deinen Rechenweg einem anderen Kind vor.
Wie rechnest du?
62-4= 58 24-5= 19 57-9= 48
33-7= 26 75-8= 67 32-5= 27 Vergleiche deinen
Rechenweg mit
anderen Kindern.
90-5= 85 61-7= 54 40-3= 37
Aron und Nora
81-4= 77 46-7= 39 62-6= 56 zeigen dir, wie
sie rechnen.
Lösungen: 19 26 27 37 39 48 54 56 58 67 77 85

4 Streiche die Einerplättchen weg und rechne.

Ich tausche eine


Zehnerstange gegen
zehn Einerplättchen.

32-5= 27 65-7= 58 71-4= 67

Ü 34–38 Rechenoperation: Subtraktion mit Zehnerunterschreitung AK 2 arithmetische Operationen durchführen


3) AK 3 mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen, Lösungswege vergleichen,
Handlungsweisen begründen. Tipp: Strategiekonferenz LH 41
Zur Unterstützung kann Legematerial verwendet werden.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 41 16.02.12 14:16


8. Wie rechnest du?

Ich rechne anders.


Ich raste beim Zehner.
26-9= 17 -3 -6

20 30

-9

0 10 20 30
17 26
1 Rechne wie Linn.

23-3= 20 52-2= 50 64-4= 60 31-1= 30 56-6= 50


23-4= 19 52-4= 48 64-5= 59 31-4= 27 56-8= 48

72-2= 70 35-5= 30 83-3= 80 44-4= 40 95-5= 90


72-4= 68 35-6= 29 83-6= 77 44-6= 38 95-8= 87
2 Rechne im Heft.

43-5= 38 32-7= 25 44-7= 37 91-4= 87 85-7= 78 81-4= 77


62-3= 59 56-6= 50 63-4= 59 70-6= 64 41-4= 37 32-6= 26
87-9= 78 92-5= 87 25-9= 16 36-7= 29 64-8= 56 15-8= 7
32-3= 29 54-7= 47 83-4= 79 95-9= 86 16-7= 9 21-8= 13
3 Finde Rechnungen, die immer 64 oder 87 ergeben.

50+14 60+4 91-4 81+6


84-20 0+64 80+7
64 92-5 87
71-7 76-12 79+8
93-6
58+6 VERSCHIEDENE 78+7
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 34–38 Rechenoperation: Subtraktion mit Zehnerunterschreitung AK 2 arithmetische Operationen durchführen


AK 3 mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen, Lösungswege vergleichen
42 Zur Unterstützung kann Legematerial verwendet werden.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 42 16.02.12 14:16


8. Wie rechnest du?

Name: Name:

Von 0 auf 100!


0 0
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Wer erreicht zuerst genau 100 Punkte?

Spielt zu zweit. Ihr würfelt abwechselnd.


Beginne mit der Zahl 0.
Zähle die Zahl, die du gewürfelt hast,
zu deiner Zahl dazu und schreibe
die neue Zahl auf.
Wer zuerst genau 100 erreicht,
gewinnt.

Ü 34–38 Rechenoperationen: Addition und Subtraktion im ZR 100


Spielvariante: Von 100 auf 0. Bei diesem Spiel beginnt jedes Kind bei 100 Punkten.
Die gewürfelte Zahl wird abgezogen. Wer zuerst null Punkte hat, gewinnt. 43
Kopiervorlage „Von 0 auf 100“ LH

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 43 16.02.12 14:16


8. Wie rechnest du?

1 Lies die Geschichten. Finde passende Rechnungen und


schreibe sie mit kurzen Antworten in dein Heft.
a) Pascals Puzzle hat 63 Teile. Lisas Puzzle hat um 7 Teile
weniger. Wie viele Teile hat Lisas Puzzle?

R: 63-7=56
A: Lisaš Puzzle hat 56 Teile.
b) Susis Puzzle hat 45 Teile. Susi hat erst 8 Teile zusammengesetzt.
Wie viele Teile fehlen noch? Eš fehlen noch 37 Teile.

c) Pjotr will ein Puzzle mit 100 Teilen legen. Beim Zusammenbauen merkt er,
dass 7 Teile fehlen. Wie viele Teile hat das Puzzle nur mehr?
Das Puzzle hat nur noch 93 Teile.
d) Katjas Puzzle hat 48 Teile, das sind um 8 Teile weniger als bei Simons Puzzle.
Wie viele Teile hat Simons Puzzle? Simons Puzzle hat 56 Teile.

e) Ronnis Puzzle hat 12 Teile. Er hat schon 13 zusammengebaut.


Wie viele Teile fehlen noch?

f) Die Bücherei hat insgesamt 32 Puzzles. 7 Puzzles sind verliehen.


Wie viele Puzzles sind in der Bücherei? 25 Puzzles sind in der Bücherei

g) Georgs Puzzle hat 45 Teile. Tinas Puzzle hat um 8 Teile mehr.


Sie hat schon 9 Teile zusammengebaut. Wie viele Teile fehlen noch?
Tina fehlen noch 44 Teile.
2 Helga und Mario bauen gemeinsam ein Puzzle. Das Puzzle hat
100 Teile. Helga hat schon 35 Teile zusammengebaut, Mario
erst 29. Finde zwei Fragen, rechne und schreibe die Antworten
in dein Heft. LÖSUNGEN
VERSCHIEDENE
SIND MÖGLICH!

3 Rechne im Heft.

28+4= 32 57+5=62 79+3= 82 34-5= 29 75-7=68 15-8= 7


45+6= 51 37+6=43 46+8= 54 53-6= 47 92-6=86 87-8=79
53+8= 61 59+6=65 17+3= 20 81-4= 77 42-6=36 51-4=47
78+3= 81 24+7=31 22+9= 31 50-6= 44 71-5=66 35-7=28
46+5= 51 62+9=71 38+7= 45 75-9= 66 31-8=23 26-7=19

Ü 34–38 Rechenoperationen: Addition und Subtraktion im ZR 100, Sachaufgaben


AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen
44

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 44 16.02.12 14:16


9. Das kleine Einmaleins

1 Wie viele Münzen hat Linn entdeckt?


4 Stapel mit 10 Münzen.
Also 4 mal 10 Münzen!
CD2-8

10 + 10 + 10 + 10 = 40

4 • 10 = 40
Rechne die
CD1-16/17 10er-Reihe.
2 Rechne.
0•10= 0
10 € 10 €
10 + 10 + 10 = 30 10 + 10 = 20 1•10= 10
10 € 10 €
10 € 3 • 10 = 30 2 • 10 = 20 2•10= 20
3•10= 30
10 € 10 €
10 + 10 + 10 + 10 + 10 + 10 = 60 4•10= 40
10 € 10 €
5•10= 50
10 € 10 € 6 • 10 = 60
6•10= 60
10 € 10 € 10 + 10 + 10 + 10 + 10 = 50 7•10= 70
10 € 10 € 8•10= 80
10 € 5 • 10 = 50
9•10= 90

3 Lege die Aufgaben der 10er-Reihe.


10•10= 100

Ü 39–43 Rechenoperation: Einführung der Multiplikation, 10er-Reihe AK 2 arithmetische Operationen durchführen


1) Tipp: Geschichte „Geld zählen“ LH
3) Die Kinder legen die Malreihen mit Rechengeld. 45
Rechen-Rap LH

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 45 16.02.12 14:16


9. Das kleine Einmaleins

1 Ergänze die 10er-Reihe und stelle sie mit unterschiedlichen Farben dar.

1•10= 10
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2•10= 20
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

3•10= 30
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

4•10= 40
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

5•10= 50
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

6•10= 60
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

7•10= 70
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

8•10= 80
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

9•10= 90
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

10•10= 100
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

2 Bilde Malrechnungen mit 10.

60= 6•10 30= 3•10 50= 5•10 40= 4•10 90= 9•10

Ü 39–43 Rechenoperation: 10er-Reihe, 10er-Schritte auf dem Zahlenstrahl

46

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 46 16.02.12 14:16


9. Das kleine Einmaleins

1 Ingrid und Marius haben einen Sack mit Gummibärchen bekommen.


Sie haben die Bärchen nach Farben geordnet. Hilf ihnen beim Zählen.
Bilde 5er-Gruppen und schreibe die dazu passende Malrechnung.
a) rote Bärchen

6 • 5 = 30

Rechne die
CD1-11/17 5er-Reihe.
b) grüne Bärchen
0•5= 0
1•5= 5
2•5= 10
4 • 5 = 10 3•5= 15
c) blaue Bärchen 4•5= 20
5•5= 25
6•5= 30
3 • 5 = 15 7•5= 35
2 Lege die Rechnungen der 5er-Reihe 8•5= 40
mit Legeplättchen. Bilde dabei
immer 5er-Gruppen. 9•5= 45
10•5= 50
3 Hüpfe am Zahlenstrahl immer um 5 weiter und schreibe die Zahlen der
5er-Reihe in die Kästchen.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Ü 39–43 Rechenoperation: 5er-Reihe, Zählen in 5er-Schritten


3) 5er-Schritte auf dem Zahlenstrahl
Rechen-Rap LH 47

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 47 16.02.12 14:16


9. Das kleine Einmaleins

1 Gestalte Klappkarten zu jeder Rechnung der 5er- und der 10er-Reihe.

3•5=
zugeklappt
5•3=

3 • 10 =
aufgeklappt
10 • 3 =

2 Schreibe die passende Malrechnung unter die Geldscheine und


verbinde die gleichen Beträge.

5€ 10 € 10 €
5€ 10 €

2 • 5 € = 10 € 3 • 10 € = 30 €

5€ 5€ 5€
10 €
5€ 5€ 5€

6 • 5 € = 30 € 1 • 10 € = 10 €

5€ 5€ 10 € 10 €
5€ 5€ 10 € 10 €

4 • 5 € = 20 € 4 • 10 € = 40 €

5€ 5€ 5€ 5€ 10 €
5€ 5€ 5€ 5€ 10 €

8 • 5 € = 40 € 2 • 10 € = 20 €

Ü 39–43 Rechenoperationen: 5er- und 10er-Reihe


1) Die Klappkarten veranschaulichen den Zusammenhang zwischen der 5er- und der 10er-Reihe.
48 Kopiervorlagen für die Herstellung der Klappkarten LH
AK 2 arithmetische Operationen durchführen

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 48 16.02.12 14:16


9. Das kleine Einmaleins

1 Ergänze die 2er-Reihe und stelle sie mit Punktpaaren dar.

1•2= 2

2•2= 4

3• 2= 6 Rechne die
CD1-8/17 2er-Reihe.

4•2= 8 0•2= 0
1•2= 2
5•2=10
2•2= 4

6•2=12 3•2= 6
4•2= 8
7•2=14 5•2= 10
6•2= 12
8•2=16
7•2= 14
8•2= 16
9•2=18
9•2= 18
10•2=20 10•2= 20

2 Rechne.

5• 2= 10 10• 2= 20 6• 2= 12 7• 2= 14 4• 2= 8
5•10= 50 10•10= 100 6•10= 60 7•10= 70 4•10= 40

Ü 39–43 Rechenoperationen: 2er-Reihe, 10er-Reihe


Rechen-Rap LH
49

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 49 16.02.12 14:16


9. Das kleine Einmaleins

1 Lies die Geschichten. Finde Fragen, rechne und schreibe die Antworten.

a) Radan hat seine Spielzeugautos in 1a) F: Wie viele Autoš hat Radan?
5 Reihen aufgestellt. In jeder Reihe
stehen 5 Autos. R: 5•5=25
b) Andreas hat 5 Spielzeugautos,
Goran hat 7 mal so viele.
A: Radan hat 25 Autoš.
Goran hat 35 Autos.
c) Ein Puzzle kostet 10 €. Frau Rabitsch kauft drei Puzzles.
Frau Rabitsch bezahlt 30 €.
d) Bernhard kauft eine Rennbahn.
Er bezahlt mit fünf 10 Euro-Scheinen.
Die Rennbahn kostet 50 €.
e) Eine Packung Spielkarten kostet 5 €.
Die Lehrerin kauft 9 Packungen für die Klasse.
Die Lehrerin bezahlt 45 €.
f) Lisa kauft eine Puppenküche um 54 € und dazu
noch fünf kleine Puppen um je 6 €.
Lisa zahlt insgesamt 84 €.

2 Finde passende Malrechnungen zu den Bildern.

4•2 = 8 2•5 = 10 3•10 = 30

6•5 = 30 7•2 = 14

3 Ergänze die Zahlen in den Ronni Ratz-Maschinen.

3 5 1 7 4 6 2 8 6 4 9 7
•10 •5
30 50 10 70 40 60 10 40 30 20 45 35

Ü 39–42 Rechenoperation: Multiplikation, Sachaufgaben


AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen
50

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 50 16.02.12 14:16


10. Giannis Waage

1 Hilf Gianni beim Backen. Welche Mengen braucht er?


Ergänze die Listen.

CD2-9

Augen
Linzer
Zucker
kipferl
n 12 dag
Vanille ehl Butter
21 dag ehl
M
25 dag 31 dag
M
Butter
20 dag 2 Eigel
b
Nüsse
10 dag
ucker
8 dag Z
usserln
Kokosb kosett
kse Ko
kes-Ke 21 dag
Cornfla hokolade 4 dag Zu
cker
g S c 2
30 da 3 Eikla
r
d a g B utter
9 kes
Cornfla
20 dag

Vanillekipferln und Linzer Augen doppelte Menge Cornflakes-Kekse

Mehl: 25 dag + 31 dag = 56 dag Schokolade: 2 • 30 dag = 60 dag

Butter: 20 dag + 21 dag = 41 dag Butter: 2 • 9 dag = 18 dag

Zucker: 8 dag + 12 dag = 20 dag Cornflakes: 2 • 20 dag = 40 dag

Eigelb: 2 dag = Dekagramm


Nüsse: 8 dag

2 Schreibe auf, welche Zutaten du für die Kekse brauchst.


21 dag Butter, 31 dag Mehl 20 dag Cornflakes, 30 dag Schokolade, 29 dag Butter
a) Kokosbusserln und Linzer Augen c) Vanillekipferln und Cornflakes-Kekse
21dag Kokosett, 3 Eiklar, 2 Eigelb, 36 dag Zucker 10 dag Nüsse, 8 dag Zucker, 25 dag Mehl
b) doppelte Menge Linzer Augen d) doppelte Menge Kokosbusserln
24 dag Zucker, 42 dag Butter, 62 dag Mehl, 4 Eigelb 42 dag Kokosett, 48 dag Zucker, 6 Eiklar
3 Du möchtest zwei oder mehrere Sorten deiner Lieblingskekse backen.
Schreibe auf, welche Zutaten du brauchst. LÖSUNGEN
VERSCHIEDENE
SIND MÖGLICH!

Ü 44–49 Größen: Gewicht, Kilogramm, Dekagramm


AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen AK 2 Größen strukturieren
AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen 51
1) Tipp: Geschichte „Kiloweise Kekse“ LH
Wenn möglich, sollen die Kinder selbstständig Kekse nach Rezept backen.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 51 16.02.12 14:16


10. Giannis Waage

1 Kilogramm hat 100 Dekagramm.


1 kg = 100 dag

1 Rechne.

1 kg -10 dag = 90 dag 1 kg -30 dag = 70 dag 1 kg -80 dag = 20dag


1 kg -20 dag = 80 dag 1 kg -60 dag = 40 dag 1 kg -40 dag = 60dag
1 kg -50 dag = 50 dag 1 kg-70 dag = 30 dag 1 kg -25 dag = 75dag
1 kg - 7dag = 93dag 1 kg - 1dag = 99dag 1 kg -75 dag = 25dag

2 Hilf Gianni, die richtigen Gewichte auf seine Balkenwaage zu legen.

Das will
50 dag 20 dag 20 dag 10 dag 5 dag 2 dag 2 dag 1 dag
Gianni abwiegen:
25 dag Mehl X X
21 dag Kokos X X
76 dag Zucker X X X X
1 kg Butter X X X X
49 dag Nüsse X X X X X
32 dag Cornflakes X X X

3 Ordne nach dem Gewicht.


3.
5. 4.
2. 1.

25dag 2kg 60dag 1kg 25kg

Ü 44–49 Größen: Gewicht, Kilogramm, Dekagramm


AK 2 Größen strukturieren AK 2 mit Tabellen arbeiten
52

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 52 16.02.12 14:16


10. Giannis Waage

1 Verziere jeden Lebkuchen mit drei Mandeln. Wie viele Mandeln


brauchst du? Schreibe die passende Malrechnung.

1•3=3 3•3=9 4 • 3 = 12

6 • 3 = 18 5 • 3 = 15

9 • 3 = 27 10 • 3 = 30

2 Wie viele Mandeln brauchen die Kinder, wenn sie auf jeden Lebkuchen
drei Mandeln legen? Schau in der Tabelle nach, wie viele Lebkuchen
die Kinder verzieren, schreibe die Rechnungen und die Antworten.

a) R: 4•3=12 A: Cedric braucht 12 Mandeln. Lebkuchen

a) Cedric 4
b) R: 8•3=24 A: Linn braucht 24 Mandeln.
b) Linn 8
c) R: 3•3= 9 A: Nora braucht 9 Mandeln. c) Nora 3
d) R: 5•3=15 A: Aron braucht 15 Mandeln. d) Aron 5

e) Philipp 7
e) R: 7•3=21 A: Philipp braucht 21 Mandeln.

Ü 44–49 Rechenoperationen: 3er-Reihe


2) AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen
53

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 53 16.02.12 14:16


10. Giannis Waage

1 Lies die Aufgaben, zeichne ein Bild und rechne aus, wie viele Kekse
gebraucht werden.
a) Melissa deckt den Tisch
für vier Kinder. Sie legt
auf jeden Teller drei Kekse.
R: 4•3=12
A: Melissa braucht 12 Kekse.
b) Simon deckt den Tisch für fünf Kinder.
Auf jeden Teller legt er drei Kekse. Simon braucht 15 Kekse.

c) Edwin, Erna, Susi, Bernd, Olaf und Gregor sitzen


am Tisch. Jedes Kind hat drei Kokosbusserln
auf seinem Teller. Sie brauchen 18 Kokosbusserln.

d) Klara lädt ihre Schwester Nina und drei Freundinnen ein.


Jedes Mädchen bekommt drei Vanillekipferln. Sie brauchen 15 Kipferl.

e) Luise sitzt mit ihren Großeltern im Kaffeehaus. Rechne die


Sie haben alle drei Stück Kuchen auf ihren Tellern. CD1-9/17 3er-Reihe.
Sie essen 9 Stück Kuchen.
f) Schneewittchen deckt den Tisch für die sieben 0•3= 0
Zwerge. Auf jedes Tellerchen legt sie drei Stück
Lebkuchen. Sie selbst isst einen Apfel. 1•3= 3
Sie braucht 21 Lebkuchen.
g) Vier Gespenster kommen zur Party.
Jedes Gespenst isst drei Kekse. Eš sind 12 Kekse. 2•3= 6
h) Drei Gespenster kommen zur Party. Jedes Gespenst isst 3•3= 9
drei Kekse. Ein Gespenst nascht noch zwei Kekse mehr.
Eš sind 11 Kekse. 4•3= 12
5•3= 15
2 Ergänze die Zahlen in den Ronni Ratz-Maschinen.
6•3= 18
4 7 3 9 5 1 8 0
•3 7•3= 21
12 21 9 27 15 3 24 0
8•3= 24
6 8 3 2 4 7 10 1 9•3= 27
•5
30 40 15 10 20 35 50 5 10•3= 30

Ü 44–49 Rechenoperation: 3er-Reihe, Sachaufgaben


Rechen-Rap LH
54 AK 3 Zeichnungen erstellen

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 54 16.02.12 14:16


10. Giannis Waage

1 Finde Malrechnungen zu den Bildern.

2•6= 12

3 • 6 = 18

5 • 6 = 30

2 Schreibe die 6er-Reihe fertig.

6 12 18 24 30 36 42 48 54 60
3 Rechne.
Rechne die
2•6= 12 5•6= 30 10•6= 60 5•6= 30
CD1-12/17 6er-Reihe.
3•6= 18 6•6= 36 9•6= 54 4•6= 24
0•6= 0
4•6= 24 7•6= 42 8•6= 48 3•6= 18 1•6= 6
4 Finde Paare. Welche Rechnungen haben 2•6= 12
das gleiche Ergebnis?
4•6 5•6 3•6= 18
2•6 4•3
4•6= 24
6•3
10•3 5•6= 30
2•3 8•3
1•6 3•6
6•6= 36
5 Ergänze die Zahlen in der Ronni Ratz-Maschine. 7•6= 42

2 10 1 5 3 7 6 8 8•6= 48
•6 9•6= 54
12 60 6 30 18 42 36 48
10•6= 60
Ü 44–49 Rechenoperation: 6er-Reihe
Rechen-Rap LH
AK 2 arithmetische Operationen durchführen 55

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 55 16.02.12 14:16


10. Giannis Waage

1 Male die Schüssel genau nach der Beschreibung an.

DerDerobere
obereRand
Rand
derderSchüssel
Schüssel
istist
blau.
blau.
Das
Das
Innere
Innereistist
rot.
rot.
DieDie
Außenfläche
Außenflächeistist
gelb.
gelb.
AufAuf
derder
Außenfläche
Außenfläche sind
sind
schwarze
schwarzeSterne.
Sterne.

2 Welchem Kind gehört welcher Teller? Male die Teller richtig an.

Mein
Mein Teller
Teller hathat
Mein
MeinTeller hathat
Teller Mein
Mein Teller
Teller
einen
einen gelben
gelben Rand.
Rand.
einen
einengelben
gelbenRand.
Rand. Mein
Mein Teller
Teller hathat hathat einen
einen
Er Er
istist innen
innen weiß
weiß
Er Er
istist
innen weiß
innen weiß einen
einen lilalila Rand!
Rand! orangen
orangen Rand!
Rand!
undund außen
außen lila.
lila.
undundaußen
außen grün.
grün.

Mein
Mein Teller
Teller hathat
einen
einen lilalila Rand.
Rand. Er Er
istist innen
innen weiß
weiß undund
außen
außen grün.
grün.

Ü 44–49 Geometrie: Körper beschreiben, Begriffe: innen, außen, Rand


AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen
56 AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 56 16.02.12 14:16


11. Gib mir die Hälfte!

1 Warum können die Trolle ihre 11 Münzen nicht gerecht teilen?

CD2-10

Du willst mich
wieder reinlegen!

2 Teile durch zwei. Wenn eine Münze übrig bleibt, ist die Zahl ungerade.

5 geteilt durch 2 bleibt:

5 ist ungerade

6 geteilt durch 2 bleibt:

6 ist gerade

7 geteilt durch 2 bleibt:

7 ist ungerade

8 geteilt durch 2 bleibt:

8 ist gerade

Ü 50–52 Rechenoperation: geteilt durch zwei, Begriffe: gerade oder ungerade


AK 2 arithmetische Operationen durchführen AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen
1) Tipp: Geschichte „Trollteilen“ LH 57
Lied: „Wir sind die Trolle” LH CD1-5/7

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 57 16.02.12 14:16


11. Gib mir die Hälfte!

1 Zwei Kinder wollen Münzen gerecht aufteilen. Zeichne und schreibe auf,
ob die Anzahl der Münzen gerade oder ungerade ist.

a) 6 Münzen b) 3 Münzen c) 8 Münzen d) 5 Münzen

a) 6 ist eine gerade Zahl.

b) 3 ist eine ungerade Zahl.

c) 8 ist eine gerade Zahl.

d) 5 ist eine ungerade Zahl.


2 Zwei Kinder wollen Münzen gerecht aufteilen. Zeichne und bestimme,
ob die Anzahl der Münzen gerade oder ungerade ist.
gerade Anzahl gerade Anzahl ungerade Anzahl ungerade Anzahl
a) 4 Münzen c) 2 Münzen e) 7 Münzen g) 1 Münze
b) 10 Münzen d) 3 Münzen f) 12 Münzen h) 9 Münzen
gerade Anzahl ungerade Anzahl gerade Anzahl ungerade Anzahl
3 Teile Münzen gerecht auf zwei Kinder auf. Wähle eine Anzahl von Münzen,
zeichne und schreibe auf, ob die Anzahl gerade oder ungerade ist.
Gestalte mehrere Beispiele alleine oder mit einem anderen Kind.
VERSCHIEDENE LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

4 Ergänze die Zahlen in den Ronni Ratz-Maschinen.

4 5 2 8 7 1 2 8 6 3 7 4
•3 •6
12 15 6 24 21 3 12 48 36 18 42 24
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 50–52 Aufbau der natürlichen Zahlen: gerade, ungerade, 3er-Reihe, 6er-Reihe


AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen, Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren
58 4) Die Kinder sollen die beiden letzten Rechnungen selbstständig ergänzen.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 58 16.02.12 14:16


11. Gib mir die Hälfte!

1 Male gerade Zahlen blau und ungerade Zahlen rot an.

5 20 24
17 1 4
18
22 8 3
9 29

6 14 11 30
12
16 7
2 Spielt zu zweit.

Gerade oder ungerade?


Ein Kind wählt gerade,
das andere ungerade.
Dann zeigen die Kinder
gleichzeitig eine Zahl mit
den Fingern.
Die Summe der beiden
Zahlen entscheidet, wer
gewonnen hat.

3 Schreibe die Rechnungen.

Für geteilt durch zwei schreiben wir : 2.

sechs geteilt durch zwei acht geteilt durch zwei zwölf geteilt durch zwei

6÷2=3 8÷2=4 12÷2= 6


zwei geteilt durch zwei zehn geteilt durch zwei zwanzig geteilt durch zwei

2÷2=1 10÷2=5 20÷2=10


sechzehn geteilt durch zwei vier geteilt durch zwei vierzehn geteilt durch zwei

16÷2=8 4÷2=2 14÷2= 7

Ü 50–52 Rechenoperation: geteilt durch zwei, Einführung des Divisionszeichens


AK 2 arithmetische Operationen durchführen AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht in Wort und
Schrift benützen 59

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 59 16.02.12 14:17


11. Gib mir die Hälfte!

1 Rechne.

6÷2= 3 14÷2= 7 22÷2= 11 8÷2= 4 4÷2= 2


3•2= 6 7•2= 14 11•2= 22 4•2= 8 2•2= 4

10÷2= 5 20÷2= 10 12÷2= 6 0÷2= 0 16÷2= 8


5•2= 10 10•2= 20 6•2= 12 0•2= 0 8•2= 16

2 Ergänze die Zahlen in den Ronni Ratz-Maschinen. VERSCHIEDENE


LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

6 3 8 2 7 4 1 6 10 9 3 8
2• ÷2 2• ÷2
12 6 16 4 14 8 2 12 20 18 6 16

Halb so viel bedeutet: rechne : 2.

3 Lies die Aufgaben und rechne im Heft.


a) Auf dem Pferdehof gibt es 12 Pferde. Die Hälfte davon
ist schwarz, die andere Hälfte ist braun.
Wie viele braune Pferde gibt es?
Es gibt 6 braune Pferde.
b) Das größte Pferd heißt Butterblume. Es ist schon
6 Stunden auf der Weide. Sommerwind ist erst halb
so lange dort. Wie lange ist Sommerwind schon auf
der Weide?
Sommerwind ist 3 Stunden auf der Weide.
c) Der Pferdeknecht hat schon 9 Heuballen in den Stall
getragen. Das ist die Hälfte der Wagenladung.
Wie viele Ballen muss er noch in den Stall tragen?
Es mss nochmal 9 Ballen tragen.
d) Hanna und Peter besuchen ihre Pferde. Sie haben
16 Äpfel mit, die sie gerecht auf die beiden Tiere
aufteilen. Wie viele Äpfel bekommt jedes Pferd?
Jedes Pferd bekommt 8 Äpfel.
e) Susi nimmt zwei Reitstunden. Eine Stunde
kostet 16 €. Die Hälfte muss sie selbst bezahlen.
Wie viel bezahlt sie?
Sie bezahlt selber 8 €.
Ü 50–52 Rechenoperation: geteilt durch zwei, Sachaufgaben
AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht in Wort und Schrift benützen
60 2) Die Kinder sollen die beiden letzten Rechnungen selbstständig ergänzen.

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 60 16.02.12 14:17


12. Einzahlen und abheben

1 Rechne aus, wie viele Edelsteine die Kinder jetzt auf der Bank haben.

CD2-11

Nora
Linn
Rubine
Diamanten *** 51
*** 32
: Einzahlung:
Einzahlung *** 26
*** 14
a ben: Neues Guthaben:
Neues Guth
ten 77 Rubine
46 Diaman

2 Rechne und stelle deinen Rechenweg anderen Kindern vor.

1 Wie rechnest du?


10
10 10

10

1 1
10

10

10

10

1 1 1 1
Vergleiche deinen
1 1 1 1 1 Rechenweg mit
anderen Kindern.
31 + 22 = 53 24 + 15 = 39
Auf Seite 62 zeigen
Aron und Nora wie
sie rechnen.
52+36= 88 41+33= 74 38+31= 69 Lösungen:
36 69 69
17+72= 89 65+12= 77 25+53= 78
74 77 78
73+16= 89 23+46= 69 12+24= 36 88 89 89

3 Rechne.

42+30= 72 24+20= 44 41+40= 81 17+30= 47 48+50= 98


53+10= 63 59+30= 89 65+30= 95 63+20= 83 25+10= 35

Ü 53–59 Rechenoperation: Addition mit gemischten Zehnern


AK 2 arithmetische Operationen durchführen
1) Tipp: Geschichte „Bankgeheimnis“ LH 61

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 61 16.02.12 14:17


12. Einzahlen und abheben

1 Rechne wie Aron.

62+27
Ich rechne Zehner und
60 + 20 = 80 Einer getrennt.
80 + 9 = 89
2+ 7= 9

25+41 54+32
20 + 40 = 72 50 + 30 = 80
60 + 6 = 66 80 + 6 = 86
5+ 1= 6 4+ 2= 6

Ich rechne anders.


Zuerst die Zehner dazu, dann die Einer.
21+16= 37 +10 +6

20 30 40

+16

0 10 20 30 40
21 37
2 Rechne wie Nora.

42+30= 72 25+60= 85 64+10= 74 51+30= 81 37+10= 47


42+34= 76 25+62= 87 64+15= 79 51+37= 88 37+12= 49

3 Rechne im Heft.

22+23= 45 61+15= 76 45+31= 76 66+21= 87 13+54= 67


25+43= 68 71+27= 98 37+42= 79 41+41= 82 44+35= 79
35+13= 48 82+12= 94 57+32= 89 31+17= 48 32+32= 64
76+23= 99 43+44= 87 55+23= 78 36+33= 69 63+26= 89

Ü 53–59 Rechenoperation: Addition mit gemischten Zehnern


AK 2 arithmetische Operationen durchführen AK 3 Vorgangsweise beschreiben, Lösungswege vergleichen
62

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 62 16.02.12 14:17


12. Einzahlen und abheben

1 Rechne und beschreibe deinen eigenen Rechenweg.


Wie rechnest du?

73-53= 20 96-55= 41 47-35= 12


Vergleiche deinen
Rechenweg mit
95-32= 63 78-44= 34 62-42= 20 anderen Kindern.

63-12= 51 81-31= 50 88-33= 55 Vergleiche ihn


mit Noras Weg.
99-78= 21 75-23= 52 59-16= 43
Lösungen: 12 20 20 21 34 41 43 50 51 52 55 63

Erst die Zehner, dann die Einer.


38-25= 13 -5 -20

10 20 30 40

-25

0 10 20 30 40
13 38
2 Rechne wie Nora.

36-10= 26 54-20= 34 48-10= 38 67-30= 37 85-20= 65


36-12= 24 54-21= 33 48-15= 33 67-34= 33 85-23= 62

53-20= 33 95-50= 45 79-10= 69 38-20= 18 96-30= 66


53-22= 31 95-53= 42 79-15= 64 38-27= 11 96-31= 65

3 Rechne im Heft.

34-11= 23 94-51= 43 18-12= 6 66-31=35 36-24= 12


45-23= 22 38-14= 24 98-52= 46 88-34=54 38-26= 12
63-12= 51 75-43= 32 76-35= 41 56-23=33 52-21= 31
86-54= 32 88-38= 50 57-43= 14 95-61=34 44-13= 31

Ü 53–59 Rechenoperation: Subtraktion mit gemischten Zehnern


AK 2 arithmetische Operationen durchführen AK 3 Vorgangsweise beschreiben, Lösungswege vergleichen
63

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 63 16.02.12 14:17


12. Einzahlen und abheben

1 Frau Schatz arbeitet in der Bank.


SPARBUCH Oft kommen Kinder mit ihren
Sparbüchern zu ihr. Manche Kinder
Datum Betrag Guthaben zahlen etwas ein, andere heben etwas
ab. Frau Schatz rechnet dann aus, wie
29.10.2011 EIN 40,00 ****40,00 viel Geld die Kinder danach auf dem
15.12.2011 EIN 12,00 ****52,00 Sparbuch haben.

a) Elif hat 34 € auf ihrem Sparbuch. Neues


Sie zahlt heute noch 21 € ein. R: 34+21=55 Guthaben: 55€

b) Angela zahlt 23 € ein. Davor hatte Neues


sie schon 75 € auf dem Sparbuch. R: 23+75=98 Guthaben: 98€

c) Sarah hat auf ihrem Sparbuch 53 €. Neues


Sie hebt 32 € ab. R: 53-32=21 Guthaben: 21€

d) Tom hat noch kein Sparbuch. Er bringt Neues


20 € und bekommt ein neues Sparbuch. R: 0+20=20 Guthaben: 20€

e) Gregor hat 94 € auf seinem Sparbuch. Neues


Er hebt heute 60 € ab. R: 94-60=34 Guthaben: 34€

f) Lukas hat von seinem Onkel 30 €


bekommen. Davon zahlt er die Hälfte ein. Neues
Auf dem Sparbuch hatte er zuvor 50 €. R: 50+15=65 Guthaben: 65€

g) Friedrich hat 66 € auf dem Sparbuch. Neues


Er hebt die Hälfte ab. R: 66-33=33 Guthaben: 33€

Ü 53–59 Sachaufgaben mit Euro

64

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 64 16.02.12 14:17


12. Einzahlen und abheben

1 Viktoria spart ihr Taschengeld. Sie bekommt jede Woche


4 € Taschengeld. Rechne.

+4€
+4€
+4€
+4€
1 Woche sparen 2 Wochen sparen 3 Wochen sparen 4 Wochen sparen

1•4€=4€ 2•4€=8€ 3•4€=12€ 4•4€=16€

2 Wie viele Wochen muss Viktoria für diese Dinge sparen?


Rechne die
4er-Reihe.
36€ 8€ CD1-10/17

24€ 0•4= 0
1•4= 4
6 Wochen 9 Wochen 2 Wochen 2•4= 8
3•4= 12
3 Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.
4•4= 16
5• 4= 20 10• 4= 40 5• 4= 20
5•4= 20
6• 4= 24 9• 4= 36 4• 4= 16 6•4= 24
7• 4= 28 8• 4= 32 3• 4= 12 7•4= 28
8 • 4 = 32 7 • 4 = 28 2• 4= 8 8•4= 32
9•4= 36
4 Gestalte selbst ein Rechenpaket mit Malrechnungen.
Ein anderes Kind soll dein Rechenpaket beschreiben. 10•4= 40
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 53–59 Rechenoperation: 4er-Reihe, Rechen-Rap LH


4) AK 3 Vorgangsweisen beschreiben
65

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 65 16.02.12 14:17


13. Jedes Rätsel hat eine Lösung

1 Zeichne den Schlüssel zum richtigen Tor. Lösung: braunes Tor

Nehmt nicht das Tor


CD2-12
neben dem gelben Tor.
Geht neben dem roten
Tor hinein. Haltet euch
aber so weit wie möglich
vom blauen Tor fern.

2 Lies die Hinweise und male die Flächen richtig an.

• Blau ist über lila.


• Blau ist zwischen braun und grau.
• Ein Kreis ist grau, der andere grün.
• Ein Viereck ist rot.

3 Linn, Nora und Aron haben Formen in der Hand. Wer hat welche Form
und welche Farbe?
• Eine Form ist ein Viereck.
• Eine Form ist blau.
• Noras Form ist rot.
• Aron hat ein Dreieck. Das Dreieck ist nicht rot.
• Linns Form ist gelb. Es ist nicht der Kreis.

Linn: Nora: Aron:

Ü 60–62 Textverständnis, Logik, Problemlösen


AK 1 aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen, Ergebnisse überprüfen
66 AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen AK 4 Lösungsstrategien finden und nutzen
1) Tipp: Geschichte „Inspektor Suchfinder bittet um Hilfe“ LH

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 66 13.03.12 13:25


13. Jedes Rätsel hat eine Lösung

1 Gianni will die Tische frei im Raum verteilen.


Mache Skizzen und schreibe die Ergebnisse in die Tabelle.

1 Tisch 2 Tische
3 Plätze 6 Plätze

Tische 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Plätze 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30

2 Gianni überlegt, wie viele Leute Platz hätten, wenn er die Tische aneinan-
der stellt. Mache Skizzen und schreibe die Ergebnisse in die Tabelle.

1 Tisch 2 Tische
3 Plätze 4 Plätze

Tische 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Plätze 3 4 7 8 11 12 15 16 19 20

3 Gianni hat 5 viereckige Tische. Wie viele Leute haben


an diesen Tischen Platz?

Tische frei stehend 1 2 3 4 5


Plätze 4 8 12 16 20

Tische aneinander gestellt 1 2 3 4 5


Plätze 4 6 8 10 12

Ü 60–62 Grundfertigkeiten: Logik, Kombinatorik


AK 2 Informationen aus Grafiken entnehmen, Grafiken und Tabellen erstellen
AK 3 Zeichnungen erstellen 67
AK 4 Lösungsaktivitäten wie Anlegen von Tabellen und Erstellen von Skizzen anwenden
Kopiervorlagen „Kaffeehaustische“ LH

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 67 16.02.12 14:17


13. Jedes Rätsel hat eine Lösung

1 Löse die Sikakus.

Sikaku 1 2 1 2
Das große Viereck wird in
kleine Vierecke zerlegt. 3 3
Jedes kleine Viereck muss
genau eine Zahl enthalten.
Diese Zahl gibt an, aus wie 4 3 4 3
vielen Kästchen das Viereck
besteht. 2 2
ACHTUNG: Nur Vierecke sind erlaubt!

Es gibt nur drei Möglichkeiten Figuren dieser Art haben mehr als
für die Zahl 4: 4 Ecken und sind nicht erlaubt:

4 4
4 4
4 4

3 1 4 6 4 4
3 2 3
3 1 3 3
2 2 1 6 2 3
2 3 4

2 1 9 2
8 3 2 4 2
6 2 5
4 10 4
5 6

Ü 60–62 Grundfertigkeiten: Logik, Kombinatorik


AK 2 geometrische Konstruktionen durchführen
68 AK 3 mathematische Begriffe benützen, Vorgangsweise beschreiben AK 4 Lösungsstrategien finden und nutzen
Kopiervorlagen „Sikakus“ LH

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 68 16.02.12 14:17


14. Das kann ich schon!

1 Ergänze auf den nächsten Zehner.

24+ 6 = 30 19+ 1 = 20 38+ 2 = 40 55+ 5 = 60


68+ 2 = 70 47+ 3 = 50 41+ 9 = 50 67+ 3 = 70

2 Rechne.

35+5= 40 47+3= 50 28+2= 30 74+6= 80 83+7= 90


35+7= 42 47+4= 51 28+4= 32 74+7= 81 83+9= 92

3 Rechne.

8+8= 16 7+9= 16 9+9= 18 6+8= 14 9+6= 15


58+8= 66 47+9= 56 19+9= 28 36+8= 44 49+6= 55

4 Finde Rechnungen, 5 Finde Rechnungen,


die 18 ergeben. die 79 ergeben.

10+8 9+9 69+10 81-2

14+4 11+7 70+9 80-1


18 79
20-2 38-20 22+57 100-21
22-4 85-6
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

6 Rechne im Heft.

32+5= 37 27+8= 35 55+3= 58 68+2= 70 79+8= 87 69+0= 69


63+8= 71 41+4= 45 18+6= 24 49+6= 55 92+4= 96 36+7= 43
45+0= 45 25+9= 34 78+2= 80 64+7= 71 78+7= 85 39+1= 40
52+7= 59 65+7= 72 83+8= 91 76+5= 81 95+2= 97 77+7= 84

Ü 63–69 Lernstandserhebung II LH Wiederholung

69

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 69 16.02.12 14:17


14. Das kann ich schon!

1 Rechne.

53-3= 50 32-2= 30 75-5= 70 81-1= 80 94-4= 90


53-5= 48 32-3= 29 75-8= 67 81-6= 75 94-6= 88
2 Rechne im Heft.

65-7= 58 83-6= 77 44-9= 35 32-5= 27 17-8= 9 56-8= 48


22-4= 18 41-7= 34 86-8= 78 54-6= 48 12-9= 3 62-6= 56

3 Rechne.

40+20= 60 30+50= 80 10+40= 50 60+30= 90


7+ 2= 9 1+ 3= 4 4+ 2= 6 1+ 6= 7
47+22= 69 31+53= 84 14+42= 56 61+36= 97

4 Rechne.

34+10= 44 52+30= 82 43+20= 63 31+40= 71


34+12= 46 52+35= 87 43+24= 67 31+46= 77
5 Rechne im Heft.

23+42= 65 61+14= 75 52+32= 84 37+21= 58 17+32= 49 46+23= 69

6 Rechne.

67-20= 47 45-10= 35 78-40= 38 96-30= 66 32-10= 22


67-23= 44 45-12= 33 78-45= 33 96-34= 62 32-11= 21
7 Rechne im Heft.

54-23= 31 89-35= 54 46-22= 24 68-14= 54 77-62= 15 96-25= 71


82-31= 51 67-42= 25 98-15= 83 84-22= 62 59-25= 34 65-31= 34

Ü 63–69 Wiederholung

70

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 70 16.02.12 14:17


14. Das kann ich schon!

1 Spiel: Malreihen-Bingo
Spielt miteinander ein Malreihen-Bingo zur 4er-Reihe.
Ihr braucht dafür Zahlenkarten von 1 bis 10.
Jedes Kind braucht einen Bingo-Spielplan und einen Bleistift.

Spielanleitung: Bingo-Spielplan
Schreibe die Zahlen der 4er-Reihe in die Felder
deines Bingo-Spielplans.
Du darfst jede Zahl nur einmal schreiben. 32 16 24
Mische die Zahlenkarten und lege sie als Stapel
verkehrt auf den Tisch. Hebe die erste Karte ab und 12 8 20
rechne. Wenn sie zum Beispiel 7 zeigt, dann rechne
7 mal 4 gleich 28.

Wer die Zahl 28 auf seinem Spielplan stehen hat,


4 40 36
darf sie einkreisen. Dann darf das nächste Kind
eine Karte abheben.
Bingo
Bingo: 3 in einer Reihe
Wer zuerst drei Zahlen in einer waagrechten,
senkrechten oder diagonalen Reihe eingekreist hat,
ruft „Bingo!“ und gewinnt.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

2 Zeichne selbst Bingo-Spielpläne und spiele auch mit anderen Malreihen.

3 Rechne. SIEHE LEHRERHANDBUCH

a) Finde Malrechnungen, die als Ergebnis 20 a)


haben und stelle sie dar.
Vergleiche deine Ergebnisse mit einem 2•10=20
anderen Kind. Was fällt dir auf?
10•2=20
b) Finde Malrechnungen, die als Ergebnis
12 haben und stelle sie dar.
Vergleiche deine Ergebnisse mit einem
anderen Kind. Was fällt dir auf?

c) Finde Malrechnungen, die als Ergebnis 30 haben und stelle sie dar.
Vergleiche deine Ergebnisse mit einem anderen Kind. Was fällt dir auf?

Ü 63–69 Wiederholung der Malreihen: Malreihen-Bingo


1) Kopiervorlagen für Zahlenkarten und Bingo-Spielpläne LH
3) AK 3 Lösungswege vergleichen AK 3 Zeichnungen erstellen 71

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 71 16.02.12 14:17


14. Das kann ich schon!

1 Schau das Sparbuch genau an und beantworte die Fragen.


a) Auf dem Sparbuch sind mehr als 100 €.

SPARBUCH ❑ richtig ❑ falsch


b) Es wurden schon einmal 20 € abgehoben.
Datum Betrag Guthaben ❑ richtig ❑ falsch

7.01.2011 EIN 50,00 ****50,00 c) Jetzt sind auf dem Sparbuch 80 €.


28.01.2011 AUS 20,00 ****30,00 ❑ richtig ❑ falsch
d) Das Sparbuch gehört David Gruber.
❑ richtig ❑ falsch

2 Rechne aus, wie viel Geld die Kinder auf dem Sparbuch haben.
Wenn du etwas nicht rechnen kannst, zeichne Ronni Ratz .

a) Hakan hat 23 € auf seinem Sparbuch. Neues


Er zahlt heute noch 15 € ein. R: 23+15=38 Guthaben: 38 €

b) Ulla hat 75 € auf dem Sparbuch. Neues


Sie hebt 42 € ab. R: 75-42=33 Guthaben: 33 €

c) Lena hat 32 € auf dem Sparbuch. Neues


Sie zahlt noch 27 € ein. R: 32+27=59 Guthaben: 59 €
d) Wendelin hat kein Sparbuch.
Er möchte einen Ball kaufen und Neues
dafür 30 € abheben. R: Guthaben: –

e) Igor hat 21 € auf dem Sparbuch. Neues


Er zahlt 45 € ein. R: 21+45=66 Guthaben: 66 €

f) Sabine hebt 40 € ab. Auf dem Neues


Sparbuch waren vorher 87 €. R: 87-40=47 Guthaben: 47 €
g) Sophie gewinnt 25 €. Sie zahlt den
Betrag zu den 63 € auf ihrem Neues
Sparbuch ein. R: 25+63=88 Guthaben: 88 €

Ü 63–69 Wiederholung
1) Der Eintrag EIN bedeutet Einzahlung, AUS bedeutet Auszahlung.
72

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 72 16.02.12 14:17


14. Das kann ich schon!

1 Zähle die Punkte und gib an, ob die Zahl gerade oder ungerade ist.

8 4 7 9 2

gerade gerade ungerade ungerade gerade


2 Ergänze die Rechnungen.

6÷2= 3 , weil 3•2 = 6 12÷2= 6 , weil 6•2 =12


10÷2= 5 , weil 5•2 =10 20÷2= 10 , weil 10•2 =20
8÷2= 4 , weil 4•2 = 8 14÷2= 7 , weil 7•2 =14
18÷2= 9 , weil 9•2 =18 16÷2= 8 , weil 8•2 =16

3 Finde Fragen, rechne und schreibe die Antworten.

a) Gianni hat sechs Becher Wasser in den Topf gegeben.


Jetzt muss er halb so viel Reis dazugeben.
Gianni gibt 3 Becher Reis dazu.
b) Für eine Portion Spaghetti nimmt Linn 8 dag Nudeln.
Für zwei Portionen braucht sie doppelt so viel. Sie braucht
Linn braucht 16 dag. noch 10 €.
c) Aron braucht für einen Gemüseaufstrich 60 dag Gemüse
und halb so viel Topfen.
Aron braucht 30 dag Topfen.
d) Nora bäckt Brot. Sie verwendet 20 dag Weizenmehl
und doppelt so viel Roggenmehl.
Nora verwendet 40 dag Roggenmehl.
e) Philipp wünscht sich zum Geburtstag einen riesigen Apfelstrudel
mit 7 kg Rosinen und der doppelten Menge Äpfel.
Für den Kuchen benötigt man 14 kg Äpfel.
4 Erfinde selbst zwei Rezepte, in denen das Doppelte
oder die Hälfte vorkommen. VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

5 Ergänze die Zahlen in den Ronni Ratz-Maschinen.

3 2 5 6 7 0 5 1 8 4 9 3
•2 ÷2 •4 ÷4
6 4 10 12 14 0 20 4 32 16 36 12

Ü 63–69 Wiederholung, Kopiervorlage „Das gerade Rennen“ LH

73

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 73 16.02.12 14:17


14. Das kann ich schon!

1 Lies die Sachaufgaben und rechne im Heft.

Giannis Gasthaus hat viele Zimmer. Hilf ihm auszurechnen, wie viele
Stühle er in jedem Zimmer aufstellen kann!

a) Das rote Zimmer hat fünf Tische, Daš rote Zimmer


um die er jeweils sechs Stühle stellen kann. hat 30 Stühle.
b) Das grüne Zimmer hat vier Tische, Daš grüne Zimmer
um die er jeweils vier Stühle stellen kann. hat 16 Stühle.
c) Das weiße Zimmer hat drei Tische, Daš weiße
um die er jeweils sechs Stühle stellen kann. Zimmer hat
18 Stühle.
d) Im Extrazimmer stehen zwei große runde Tische.
An jedem Tisch haben 10 Personen Platz. Im Extrazimmer
stehen 20 Stühle.
e) Im großen Saal sind 7 Tische. An jedem Tisch
sollen 3 Paare Platz nehmen können. Im großen Saal
sind 42 Stühle.
2 Rechne und ergänze die fehlenden Rechnungen.

5• 6= 30 1• 6= 6 3• 6= 18 9• 6= 54
4• 6= 24 3• 6= 18 6• 6= 36 7• 6= 42
3 • 6 = 18 5 • 6 = 30 9 • 6 = 54 5 • 6 = 30
3 Finde passende Malrechnungen zu den Bildern.

6•2=12 3•4=12 5•3=15

4 Ergänze die Zahlen in den Ronni Ratz-Maschinen.

4 7 5 10 3 6 5 3 7 9 2 6
•3 ÷3 •6 ÷6
12 21 15 30 9 18 30 18 42 54 12 36
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Ü 63–69 Wiederholung

74

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 74 16.02.12 14:17


14. Das kann ich schon!

1 Rechne.

3•4= 12 6•4= 24 7•4= 28 0•4= 0 10•4= 40


5•4= 20 8•4= 32 2•4= 8 9•4= 36 1•4= 4

2•3= 6 5•3= 15 9•3= 27 10•3= 30 8•3= 24


7•3= 21 1•3= 3 6•3= 18 4•3= 12 0•3= 0
2 Ergänze die Zahlen in den Ronni Ratz-Maschinen.

2 5 4 8 3 6 1 7 4 5 10 9
•10 ÷10 •6 ÷6
20 50 40 80 30 60 6 42 24 30 60 54

3 Löse die Sikakus.

3 4 4
6 3 2 9 4 8
1 2 2
3 4 4
2
1 2
9 16 1

2 1 2 9
2 4 3 2
3 5 3

Ü 63–69 Wiederholung, Kopiervorlage „Sikakus“ LH

75

001-075_ET_Eins Plus 2.indd 75 16.02.12 14:17


.QREHODXIJDEH

hEHUOHJHZLHGXGLH.QREHODXIJDEHO|VHQNDQQVW
6SULFKPLWDQGHUHQ.LQGHUQGDUEHU

6LNDNXV
 $XVGLHVHQ6LNDNXVVLQGGLH=DKOHQKHUDXVJHIDOOHQ
6FKUHLEHVLHVRLQGLH.lVWFKHQGDVVPDQGLH
6LNDNXVO|VHQNDQQ

       

D  9HUJOHLFKHGHLQH/|VXQJHQPLWGHQ/|VXQJHQDQGHUHU.LQGHU
 :DVIlOOWGLUDXI"

 $XVGLHVHQGUHL6LNDNXVVLQGDXFKGLH=DKOHQKHUDXVJHIDOOHQ
)LQGHKHUDXVZHOFKH=DKOHQ]XZHOFKHQ6LNDNXVJHK|UHQXQG
VHW]HVLHVRHLQGDVVPDQGLH6LNDNXVO|VHQNDQQ

   

   

   

D  9HUJOHLFKHGHLQH/|VXQJHQPLWGHQ/|VXQJHQDQGHUHU.LQGHU
 :DVIlOOWGLUDXI"
E  :LHELVWGXDXIGHLQH/|VXQJJHNRPPHQ"
 %HVSULFKGHLQHQ/|VXQJVZHJPLWHLQHPDQGHUHQ.LQG

6,(+(/(+5(5+$1'%8&+ 9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+
Tipps zum Umgang mit Knobelaufgaben LH
Es gibt 16 Knobelplakate pro Schulstufe für die ganze Klasse LH
 $.  Lösungswege vergleichen
$.  zielführende Denkstrategien wie systematisches Probieren einsetzen

B(7B(LQV3OXVLQGG 
:LHRIWLVWGDVHQWKDOWHQ"

 +LOIGHQ=ZHUJHQ0DQQVFKDIWHQIUGDV6SLHO]XELOGHQ
:LHYLHOH0DQQVFKDIWHQPLWMH
CD3-1 =ZHUJHQN|QQHQVLHELOGHQ" 
:LHYLHOH0DQQVFKDIWHQPLWMH
=ZHUJHQN|QQHQVLHELOGHQ" 
:LHYLHOH0DQQVFKDIWHQPLWMH
=ZHUJHQN|QQHQVLHELOGHQ" 

 %LOGH*UXSSHQXQGHUJlQ]HGLH7H[WH

=ZHUJHELOGHQ=ZHLHUJUXSSHQ =ZHUJHELOGHQ'UHLHUJUXSSHQ

PDO
LVWLQHQWKDOWHQ PDO
LVWLQHQWKDOWHQ


6LHN|QQHQ*UXSSHQELOGHQ 
6LHN|QQHQ*UXSSHQELOGHQ

=ZHUJHELOGHQ)QIHUJUXSSHQ =ZHUJHELOGHQ9LHUHUJUXSSHQ

PDO
LVWLQHQWKDOWHQ PDO
LVWLQHQWKDOWHQ


6LHN|QQHQ*UXSSHQELOGHQ 
6LHN|QQHQ*UXSSHQELOGHQ

Ü 70–74 Rechenoperation: Messen, Enthalten sein


$.  arithmetische Operationen durchführen $.  mathematische Begriffe sachgerecht benützen
1) Tipp: Geschichte „Zwergenolympiade“ LH 
Kopiervorlage „Mannschaften bilden“ LH

B(7B(LQV3OXVLQGG 
:LHRIWLVWGDVHQWKDOWHQ"

 =HLFKQHXQGVFKUHLEHGLH$QWZRUWHQLQGHLQ+HIW

D :LHRIWVLQGFPLQFPHQWKDOWHQ"

FP

FP FP FP FP


$FPVLQGLQFPPDOHQWKDOWHQ
E :LHRIWVLQGFPLQFPHQWKDOWHQ"
FPVLQGLQFPPDOHQWKDOWHQ
F :LHRIWVLQGFPLQFPHQWKDOWHQ"
FPVLQGLQFPPDOHQWKDOWHQ
G :LHRIWVLQGFPLQFPHQWKDOWHQ"
FPVLQGLQFPPDOHQWKDOWHQ
H :LHRIWVLQGFPLQFPHQWKDOWHQ"
FPVLQGLQFPPDOHQWKDOWHQ
 5HFKQH

PDO ZHLOƒ
LQ   
PDO ZHLOƒ
LQ   
LQ 
PDO ZHLOƒ
 
PDO ZHLOƒ
LQ   

 5HFKQH

 LQ   PDO   LQ   PDO   LQ   PDO


 LQ   PDO   LQ   PDO   LQ   PDO
 LQ  PDO   LQ  PDO   LQ  PDO
 LQ  PDO   LQ  PDO   LQ PDO

Ü 70–74 Rechenoperation: Messen, Enthalten sein


$.  arithmetische Operationen durchführen $.  mathematische Begriffe sachgerecht benützen


B(7B(LQV3OXVLQGG 
:LHRIWLVWGDVHQWKDOWHQ"

 5HFKQH

 ¥   
ZHLOƒ   ¥   
ZHLOƒ 
 ¥   
ZHLOƒ   ¥   
ZHLOƒ 
 ¥   ZHLOƒ
   ¥   ZHLOƒ
 
 5HFKQHXQGILQGHVHOEVW5HFKQXQJHQ

 ¥   ƒ
ZHLO   ¥   ƒ
ZHLO  
 ¥   ZHLO 
ƒ  ¥   ƒ
ZHLO  
 ¥   ZHLO 
ƒ   ¥
   ZHLO 
ƒ 
 ¥   ZHLO 
ƒ  ¥
   ZHLO 
ƒ 
9(56&+,('(1(
 5HFKQHXQGILQGHVHOEVW5HFKQXQJHQ /g681*(16,1'0g*/,&+

 ¥   ƒ
ZHLO    ¥   ZHLO 
ƒ 
 ¥   ZHLO 
ƒ  ¥   ZHLO 
ƒ 
 ¥   ZHLO 
ƒ  ¥
   ZHLO 
ƒ 
 ¥   ZHLO 
ƒ  ¥
   ZHLO 
ƒ 
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+
 5HFKQH

 ƒ   ¥
ZHLO    ƒ   ¥
ZHLO  
 ƒ   ZHLO 
¥   ƒ   ZHLO 
¥ 

 (UJlQ]HGLH=DKOHQLQGHQ5RQQL5DW]0DVFKLQHQ

           
ƒ ¥ ƒ ¥
           
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+

Ü 70–74 Rechenoperation: Messen, Enthalten sein


$.  arithmetische Operationen durchführen $.  mathematische Begriffe sachgerecht benützen
5) Die Kinder sollen die beiden letzten Rechnungen selbstständig ergänzen. 

B(7B(LQV3OXVLQGG 
:LHRIWLVWGDVHQWKDOWHQ"

 )LQGH)UDJHQ5HFKQXQJHQXQG$QWZRUWHQ
3HWHUDUEHLWHWVHLWIQI-DKUHQDP*HIOJHO 6WUDX‰HZRKQHQDXFKDP*HIOJHOKRI
KRI+XEHU(UKDWGUHL.ROOHJLQQHQXQG 3UR:RFKHOHJWMHGHU6WUDX‰HLQ(L
YLHU.ROOHJHQ$XIGHP*HIOJHOKRIOHEHQ 3HWHUNPPHUWVLFKXPDOOH(LHU
+KQHULQ)UHLODQGKDOWXQJ6LHOHJHQ (UVDPPHOWVLHHLQXQGYHUSDFNWVLH
WlJOLFKHLQ(L'LH(QWHQOHJHQQXUMHGHQ $XIGHP*HIOJHOKRI+XEHUOHEHQDXFK
]ZHLWHQ7DJHLQ(L'LHNOHLQHQ:DFKWHOQ GUHL.DW]HQHLQ+XQGXQGQHXQ=LHJHQ
ZHUGHQLQEHTXHPHQ.lILJHQJHKDOWHQ 3HWHUPDJGLH7LHUHXQGVHLQH$UEHLWVHKU
3UR7DJOHJHQVLHHLQ(L6HFKVULHVLJH

) :LHYLHOH.DUWRQÅNDQQ3HWHUMHGHQ7DJPLW+}KQHUHLHUQI}OOHQ"
5 LQ PDO
$ 3HWHUNDQQMHGHQ7DJ.DUWRQÅI}OOHQ
6,(+(/(+5(5+$1'%8&+ 9(56&+,('(1(

 5HFKQH /g681*(16,1'0g*/,&+

 ƒ  ƒ  ƒ  ƒ  ƒ 


 ¥   ¥   ¥   ¥   ¥ 

 ƒ  ƒ  ƒ  ƒ  ƒ 


 ¥   ¥   ¥   ¥   ¥ 

 5HFKQHLP+HIW

 ¥   ¥   ¥   ¥   ¥    ¥ 


 ¥   ¥   ¥   ¥   ¥    ¥ 
 ¥   ¥   ¥   ¥   ¥   ¥ 

Ü 70–74 Rechenoperation: Messen, Enthalten sein


1) $.  aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen
 Tipp: Kopiervorlage mit Impulstexten zum Thema Geflügelhof LH
2) Umkehraufgaben

B(7B(LQV3OXVLQGG 
:LHRIWLVWGDVHQWKDOWHQ"

 )LQGHGLH0DOUHFKQXQJHQ]XGHQ%DONHQELOGHUQ:DVIlOOWGLUDXI"
ƒ  ƒ  ƒ  ƒ 
   
         
ƒ  ƒ  ƒ  ƒ 

 6FKUHLEHGLH5HFKQXQJHQ

 5HFKQHGLH
ƒ 
   
CD1-14/17 HU5HLKH
ƒr   e¥
ƒ 
   ƒ 

ƒ     ƒ 

ƒ 
ƒ     
 ƒ 
ƒ       ƒ 

ƒ        ƒ 

ƒ 
ƒ        
 ƒ 
ƒ          ƒ


ƒ           ƒ 

ƒ 
ƒ           

 5HFKQH

 ƒ  ƒ  ƒ  ƒ  ƒ 


 ƒ   ƒ  ƒ  ƒ   ƒ 

Ü 70–74 Rechenoperation: 8er-Reihe


Rechen-Rap LH


B(7B(LQV3OXVLQGG 
5XQGXPGLH8KU

 :LHVFKQHOOLVW0DQQVFKDIW$EHLP6WDIIHOODXIJHODXIHQ"
=lKOHGLH/DXI]HLWHQ]XVDPPHQ

CD3-2

0DQQVFKDIW$
 V
)UHQQV =DUX
 V
%ROOHV /HPD

5V VVV V


V V
$ 0DQQVFKDIW$EUDXFKWHV
0LQXWHKDW6HNXQGHQ
6HNXQGH V
 5HFKQHLP+HIW
D 0DQQVFKDIW%3DOWR V7ULXV V0LVRV/LIDW V
0DQQVFKDIW%EUDXFKWÅ
E 0DQQVFKDIW&.UDWR V:HQLV V+ND V0RUUX V
0DQQVFKDIW&EUDXFKWÅ
F 0DQQVFKDIW''DOOR V-HUNLV V2QWXV V%UDND V
0DQQVFKDIW'EUDXFKWÅ
G :HOFKH0DQQVFKDIWKDWJHZRQQHQ"$%&RGHU'"
0DQQVFKDIW%KDWJHZRQQHQ
 %LOGHWDXFKLQHXUHU.ODVVH0DQQVFKDIWHQIUHLQHQ6WDIIHOODXI
0HVVWHXUH=HLWHQPLWGHU6WRSSXKUXQGUHFKQHWVLH]XVDPPHQ

Ü 75–77 Größen: Minuten und Sekunden


$.  Größen strukturieren $.  mathematische Begriffe sachgerecht benützen
 1) Tipp: Geschichte „100-Meter-Lauf“ LH
3) $.  geeignete Lösungsaktivitäten wie Anlegen von Tabellen anwenden
Diese Klassenaktivität kann im Turnsaal oder im Freien durchgeführt werden.

B(7B(LQV3OXVLQGG 
5XQGXPGLH8KU

 =HLFKQHGLH0LQXWHQ]HLJHULQGLH8KUHQ(U]lKOHGLH*HVFKLFKWH

(LQH6WXQGHKDW0LQXWHQ

8KU 8KU 8KU

8KU 8KU 8KU

 (UJlQ]HLPPHUDXIHLQH6WXQGH
  0LQXWHQ  0LQXWHQ 6WXQGH

  0LQXWHQ  0LQXWHQ 6WXQGH

  0LQXWHQ  0LQXWHQ 6WXQGH

  0LQXWHQ  0LQXWHQ 6WXQGH

   0LQXWHQ  0LQXWHQ 6WXQGH

   0LQXWHQ  0LQXWHQ 6WXQGH

   0LQXWHQ  0LQXWHQ 6WXQGH

   0LQXWHQ  0LQXWHQ 6WXQGH

Ü 75–77 Größen: Stunden und Minuten


$.  Größen strukturieren $. mathematische Begriffe und Zeichen sachgerecht benützen
1) Wiederholung: Uhr, Notation der Uhrzeit 

B(7B(LQV3OXVLQGG 
5XQGXPGLH8KU

 (UJlQ]HGLH%HVFKULIWXQJ6FKUHLEHGLH6WXQGHQGHV7DJHVPLW
URWHU)DUEH6FKUHLEHIUGLH6WXQGHQGHU1DFKWEODXH=DKOHQ

(LQ7DJKDW6WXQGHQ

  
 
 
 

   

 
 
 
  

 %HVFKUHLEHGHLQHQ7DJHVDEODXIXQGVFKUHLEHGLH8KU]HLWHQGD]X

¥ 'HU:HFNHUOlXWHWXQGLFKVWHKHDXI 6,(+(/(+5(5+$1'%8&+

¥ ™ 9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+

 9HUDV0XWWHUKDW*UHJRUXQG9HUDEHLP6SLHOHQIRWRJUDILHUW
1XPPHULHUHGLH)RWRVLQGHUULFKWLJHQ5HLKHQIROJH

   

   

Ü 75–77 Größen: Stunden und Minuten


Tipp: Uhr selbst gestalten, Kopiervorlage LH
 2) $. Vorgangsweisen protokollieren

B(7B(LQV3OXVLQGG 
5XQGXPGLH8KU

 9HUELQGHMHGH8KUPLWGHUSDVVHQGHQ=HLW

¥ ¥ ¥ ¥ ¥

              
         
         
         
              

 %HVRQGHUH1DPHQIUEHVRQGHUH8KU]HLWHQ

        
     
     
     
        

YLHUWHOQDFK KDOE GUHLYLHUWHO


NDQQGLDOHNWDO
 6FKUHLEHGLHIROJHQGHQ8KU]HLWHQ YDULLHUHQ
IQIYRUKDOEGUHL8KUDP1DFKPLWWDJ ¥
]ZHLQDFKKDOE]HKQ8KUDP9RUPLWWDJ ¥
VLHEHQYRUDFKW8KUDP$EHQG ¥
]Z|OIQDFK]Z|OI8KULQGHU1DFKW ¥
GUHLYRUQHXQ8KUDP$EHQG ¥
IQIQDFKKDOEVLHEHQ8KUDP0RUJHQ ¥
IQI0LQXWHQYRU0LWWHUQDFKW ¥
 (UJlQ]HGLH=DKOHQLQGHQ5RQQL5DW]0DVFKLQHQ

           
ƒ ¥ ƒ ¥
           
9(56&+,('(1(
/g681*(10g*/,&+

Ü 75–77 Größen: Stunden und Minuten, Multiplikation, Division


2) $. mathematische Begriffe sachgerecht verwenden, regional unterschiedliche
Sprechweisen diskutieren 

B(7B(LQV3OXVLQGG 
=HLFKQHQXQGUHFKQHQ

 =XZHOFKHP+DXVIKUW1RUDLKUHQ%UXGHU$URQ"0DOHHVDQ

CD3-3

*HKJHUDGHDXVGDQQ
UHFKWVXQGJOHLFKZLHGHU
OLQNV*HKEHUGLH%UFNH
XQGELHJHOLQNVDEGDQQ
VLHKVWGXGDV+DXVDXIGHU
UHFKWHQ6HLWH

 =HLFKQHGLHVHV'RUIIHUWLJ'XGDUIVWVRYLHOH+lXVHU6WUD‰HQXQG
%lXPHHLQ]HLFKQHQZLHGXZLOOVW
%HDFKWHGDEHL
‡ +HLGLZRKQWZHLWHUYRQGHU6FKXOHHQWIHUQWDOV/LVD
‡ )UDQ]ZRKQWQHEHQ+HLGL
‡ *QWKHUNRPPWDXIGHP6FKXOZHJDP+DXVYRQ)UDQ]YRUEHL
‡ 6RQMDPXVVDXIGHP:HJ]XU6FKXOH]ZHL6WUD‰HQEHUTXHUHQ
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+

6FKXOH /LVD

)UDQ] +HLGL

6RQMD
*QWKHU

Ü 78–81 Geometrie: Orientierung, Wegbeschreibung, Skizzen


$.  aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen $.  Informationen aus Grafiken entnehmen
 $.  Grafiken erstellen $.  mathematische Sachverhalte verbalisieren und begründen
$.  Lösungsstrategien finden und nutzen
1) Tipp: Geschichte „Der Plan“ LH

B(7B(LQV3OXVLQGG 
=HLFKQHQXQGUHFKQHQ

 =HLFKQHLP+HIW

D =ZHLURWH*HVSHQVWHUVWHKHQ]ZLVFKHQ
EODXHQ*HVSHQVWHUQ

E =ZHL*HVSHQVWHUVWHKHQQHEHQHLQHP+DXV
F ,QGHU0LWWHVWHKWHLQ+DXV/LQNVGDYRQVWHKW
HLQH3HUVRQUHFKWVGDYRQHLQ*HVSHQVW
G (LQEUDXQHV*HVSHQVWVWHKWQHEHQHLQHPJHOEHQ+DXV
H 9LHU+lXVHUVWHKHQQHEHQHLQDQGHU'LH'lFKHUKDEHQ
YHUVFKLHGHQH)DUEHQ
I 'UHL*HVSHQVWHUVWHKHQQHEHQHLQHP+DXV
=ZHL*HVSHQVWHUKDEHQGLHJOHLFKH)DUEH

 'LH.LQGHUKDEHQHLQ%DXPKDXVJHEDXW(VVWHKWJHQDXLQGHU0LWWH
]ZLVFKHQ2WWRVXQG(ULNV+DXV6FKDXDXIGHU=HLFKQXQJQDFKXQG
UHFKQHDXVZLHZHLWGLH.LQGHU]XP%DXPKDXVJHKHQPVVHQ
5HFKQHLP+HIW

2WWR¤(ULNP (ULN¤/LVDP /LVD¤,YRP

2WWR  P¥  P
 5HFKQHDXVZLHZHLWGLH.LQGHUJHKHQPVVHQ

D 2WWREHVXFKW,YR P G (ULNJHKW]X,YRXQG


QLPPWGDV6SLHOPLW P
E /LVDEHVXFKW2WWR P
H ,YREULQJWGDV6SLHOLQV
F ,YREOHLEW]X+DXVH %DXPKDXV]XUFN P

 hEHUOHJHGLUQRFKDQGHUH:HJH6FKUHLEHVLHDXIXQGELWWHHLQ
DQGHUHV.LQGGLH$XIJDEHQ]XO|VHQ 9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+

Ü 78–81 Geometrie: Wegbeschreibungen, Skizzen


$.  aus Sachsituationen relevante Informationen entnehmen $.  Informationen aus Grafiken
entnehmen $.  Zeichnungen erstellen 3) 4) Zur Unterstützung sollen Skizzen erstellt werden. 
4) $.  mathematische Lösungswege vergleichen, Handlungsweisen begründen
Tipp: Strategiekonferenz LH

B(7B(LQV3OXVLQGG 
=HLFKQHQXQGUHFKQHQ

 =HLFKQH6NL]]HQXQGEHDQWZRUWHGLH)UDJHQ]XP:HWWODXI

D 0DUWLQOLHJWDQVHFKVWHU6WHOOH
:LHYLHOH.LQGHUPXVVHUQRFKEHUKROHQXP'ULWWHU]XZHUGHQ"


  
  
 


 $0DUWLQPXVÅQRFK
GUHL.LQGHU}EHUKROHQ

E $QGUHDVOLHJWDQDFKWHU6WHOOH:LHYLHOH.LQGHU
PXVVHUQRFKEHUKROHQXP'ULWWHU]XZHUGHQ"
(UPXVÅ.LQGHU}EHUKROHQ
F 'UDJLFDOLHJWDQYLHUWHU6WHOOH:LHYLHOH.LQGHU
PXVVVLHQRFKEHUKROHQXP]XJHZLQQHQ"
6LHPXVÅ.LQGHU}EHUKROHQ
G (PPDLVWNXU]YRUGHP=LHO'ULWWH:LHYLHOH
.LQGHUPXVVVLHEHUKROHQXP]XJHZLQQHQ"
6LHPXVÅ.LQGHU}EHUKROHQ
H /LVDOLHJWQDFKGHP6WDUWQXUDQIQIWHU6WHOOH
:LHYLHOH.LQGHUPXVVVLHQRFKEHUKROHQ
XP'ULWWH]XZHUGHQ"
6LHPXVÅ.LQGHU}EHUKROHQ
I $QQDOLHJWDQ]ZHLWHU6WHOOH=ZLVFKHQ%HDWH
XQG*XGUXQODXIHQQRFKGUHL.LQGHU:LHYLHOH
.LQGHUPXVV*XGUXQQRFKEHUKROHQXP]XJHZLQQHQ"
6LHPXVÅ.LQGHU}EHUKROHQ
J $OLLVW6LHEHQWHU(UZLUGYRQQLHPDQGDQGHUHPEHUKROW
XQGEHUKROWVHOEVWGUHL.LQGHU$QZHOFKHU6WHOOHOLHJWHUMHW]W"
(UOLHJWDQ6WHOOH
K 3DXOPXVVQRFKVHFKV.LQGHUEHUKROHQXP'ULWWHU]XZHUGHQ
$QZHOFKHU6WHOOHOLHJWHUMHW]W"
(UOLHJWDQ6WHOOH

Ü 78–81 Sachaufgaben mit Skizzen, Wiederholung Ordinalzahlen


$.  Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren, Zeichnungen erstellen


B(7B(LQV3OXVLQGG 
=HLFKQHQXQGUHFKQHQ

 (UJlQ]HGLH%HVFKULIWXQJHQGHU%DONHQELOGHU

 PDO  PDO  PDO  PDO

             

   

 PDO  PDO
            

  5HFKQHGLH
CD1-13/17 HU5HLKH
 =HLFKQHGLH%DONHQELOGHUXQGUHFKQHLP+HIW
ƒ 
D  PDO  G PDO J  PDO 
E  PDO  H  PDO  K  PDO  ƒ 
F  PDO  I  PDO  L  PDO  ƒ 

 (UJlQ]HGLH=DKOHQLQGHQ5RQQL5DW]0DVFKLQHQ ƒ 
ƒ 
     
ƒ ¥ ƒ 
     
ƒ 
      ƒ 
ƒ ¥
      ƒ 
     
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+ ƒ 
ƒ ¥
      ƒ 

Ü 78–81 Rechenoperation: 7er-Reihe, Multiplikation, Division


2) $.  Zeichnungen erstellen
Rechen-Rap LH Tipp: Kopiervorlage zum Spiel „Die Ritter der 7“ LH 

B(7B(LQV3OXVLQGG 
+DEHQZLUJHQXJ*HOG"

 &HGULFXQG/LQQZROOHQHLQ)HUQJODVNDXIHQ
(VNRVWHWÙ

CD3-4

,FKKDEHÙ

,FKKDEHÙ

  
   ,FKUHFKQH=HKQHUXQG
     
 (LQHUQDFKHLQDQGHU
    
  
  
Ô  Ô Ô   

.|QQHQVLHGDV)HUQJODVNDXIHQ" ❑
✗ MD❑ QHLQ

 5HFKQHDXVREGLH.LQGHUJHQXJ*HOGKDEHQ

Ô &KDUORWWHKDWÙ0LULDPKDWÙ
       
       Ô  Ô Ô
✗ MD❑ QHLQ
.|QQHQVLHGDV)XQNJHUlWNDXIHQ"❑

Ô 'DYLGKDWÙ.HYLQKDWÙ
  
       
          Ô  Ô Ô
✗ QHLQ
.|QQHQVLHGHQ6SLHOWLVFKNDXIHQ"❑ MD❑

Ü 82–86 Rechenoperation: Addition mit Zehnerüberschreitung


$.  arithmetische Operationen durchführen
 1) Tipp: Geschichte „Ein Geschenk für die Riesinnen“ LH

B(7B(LQV3OXVLQGG 
+DEHQZLUJHQXJ*HOG"

,FKUHFKQHDQGHUV
,FKUHFKQH6FKULWWIU6FKULWW
    

 



    
 
 5HFKQHZLH1RUD

          


          
          
 5HFKQHXQGNRQWUROOLHUHVHOEVWGLH(UJHEQLVVH

      


8QGZLH
UHFKQHVWGX"
      
/|VXQJHQ
         
  
         
  
         

 5HFKQHLP+HIWXQGEHVFKUHLEHGHLQHQHLJHQHQ5HFKHQZHJ

              


              
              
              

Ü 82–86 Rechenoperation: Addition mit Zehnerüberschreitung


$. arithmetische Operationen durchführen $.  Vorgangsweisen beschreiben, Lösungswege
vergleichen. Tipp: Strategiekonferenz LH 

B(7B(LQV3OXVLQGG 
+DEHQZLUJHQXJ*HOG"

 'LH.LQGHUQHKPHQ*HOGDXVGHP6SDUVFKZHLQ
/HJHXQGUHFKQHZLHYLHO*HOGGDQDFKQRFKLP6SDUVFKZHLQLVW
D /XFDVKDWÙLP6SDUVFKZHLQ(UQLPPWÙKHUDXV

YRUKHU QDFKKHU

 
 

         
          

Ô
Ô Ô ,FKUHFKQH]XHUVWGLH
=HKQHUZHJGDQQGLH(LQHU
:HQQHVVLFKQLFKWDXVJHKW
ZHFKVOHLFKHLQHQ
E 7LQDKDWÙLP6SDUVFKZHLQ6LHQLPPWÙKHUDXV =HKQHULQ(LQHU
(VVLQGQRFKÔLP6SDUVFKZHLQ
F $QQDKDWÙLP6SDUVFKZHLQ6LHQLPPWÙKHUDXV
(VVLQGQRFKÔLP6SDUVFKZHLQ
G *UHJRUKDWÙLP6SDUVFKZHLQ(UQLPPWÙKHUDXV
*UHJRUKDWQRFKÔLP6SDUVFKZHLQ

 /HJHPLW5HFKHQJHOG:DVIlOOWGLUDXI"

Ù
Ù
0LNH /LVD
QLPPWÙKHUDXV QLPPWÙKHUDXV
ÔEOHLEHQLP6SDUVFKZHLQ ÔEOHLEHQLP6SDUVFKZHLQ

Ù Ù
,ULVQLPPW 'DYLG
ÙKHUDXV QLPPWÙKHUDXV
ÔEOHLEHQLP6SDUVFKZHLQ ÔEOHLEHQLP6SDUVFKZHLQ
 (UILQGHVHOEVW5HFKHQJHVFKLFKWHQ]XIROJHQGHQ5HFKQXQJHQ
ÙÙ ÙÙ ÙÙ ÙÙ
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+
Ü 82–86 Rechenoperation: Subtraktion mit Zehnerunterschreitung
$.  arithmetische Operationen durchführen
 2) Partnerarbeit. Die Kinder besprechen das Wechseln von Zehnern in Einer.
3) $.  zu Termen Sachaufgaben erstellen

B(7B(LQV3OXVLQGG 
+DEHQZLUJHQXJ*HOG"

,FKUHFKQH6FKULWWIU6FKULWW

    

   



    
 
 5HFKQHZLH1RUD

          


          
          

 5HFKQHXQGEHVFKUHLEHGHLQHQHLJHQHQ5HFKHQZHJ

       


8QGZLH
UHFKQHVWGX"
      
/|VXQJHQ
           
  
         
  
         

 5HFKQHLP+HIW

              


              
              
              

Ü 82–86 Rechenoperation: Subtraktion mit Zehnerunterschreitung


$.  arithmetische Operationen durchführen $.  Vorgangsweisen beschreiben, Lösungswege vergleichen


B(7B(LQV3OXVLQGG 
+DEHQZLUJHQXJ*HOG"

 )LQGH)UDJHQUHFKQHXQGVFKUHLEHGLH$QWZRUWHQ

D %HUWKROGKDWHLQ6SDUEXFKPLWÙ
+HXWH]DKOWHUQRFKÙHLQ
(UKDWMHW]WÔDXIGHP6SDUEXFK
E 6XVDQQHKDWJHUDGHÙYRQLKUHP6SDUEXFKDEJHKREHQ
-HW]WKDWVLHQXUPHKUÙDXIGHP6SDUEXFK
=XYRUKDWWH6LHÔDXIGHP6SDUEXFK
F (JRQP|FKWHVLFKHLQ5DGLRNDXIHQ'DVNRVWHWÙ
(JRQKDWDEHUQXUÙ
,KPIHKOHQQRFKÔ
G +HUU6FKW]NDXIWVHLQHU7RFKWHU5ROOVFKXKHXPÙ
(UEH]DKOWPLWHLQHPÙ6FKHLQ
(UEHNRPPWÔ]XU}FN
H )DPLOLH6DJOLNJHKWLQV.LQR)UDX6DJOLNNDXIW.DUWHQXPMHÙ
6LHEH]DKOWPLWHLQHPÙ6FKHLQ
6LHEHNRPPWÔ]XU}FN
I $QWRQKDWÙLQVHLQHU*HOGE|UVH
$XIVHLQHP6SDUEXFKKDWHUGRSSHOWVRYLHO*HOG
$XIGHP6SDUEXFKKDW$QWRQÔ
J 6LHJOLQGHVSDUWDXIHLQH8KU+HXWHKDWVLHÙYRQLKUHP2SDEHNRPPHQ
-HW]WIHKOHQLKUQXUPHKUÙ'LH8KUNRVWHWÙ
6LHJOLQGHKDWWHGDYRUÔJHVSDUW

 *HVWDOWHJHPHLQVDPPLWDQGHUHQ.LQGHUQHLQ3ODNDW6FKQHLGHWDXV
:HUEHSURVSHNWHQYHUVFKLHGHQH'LQJHDXVRUGQHWVLHQDFKGHP3UHLV
XQGNOHEWVLHDXI,KUN|QQWDXFK7DEHOOHQHUVWHOOHQ

 (UJlQ]HGLH=DKOHQPDXHUQ

  
     
        
           

 (UJlQ]HGLH=DKOHQLQGHQ5RQQL5DW]0DVFKLQHQ

           
ƒ ¥ ƒ ¥
           
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+

Ü 82–86 Addition und Subtraktion im ZR 100, Multiplikation und Division


2) Tipp: Vorschläge zur Gestaltung LH


B(7B(LQV3OXVLQGG 
6WLPPWGDV"

 6FKlW]HZLHYLHOH*ODVVWHLQHDXIGHU'HFNHOLHJHQ

.UHX]HDQ❑PHKUDOV❑ZHQLJHUDOV

CD3-5
8QJODXEOLFK
'DVVLQGMDPLQGHVWHQV
+XQGHUWDXVHQGPLOOLRQHQ

'DVVLQG*ODVVWHLQH
,QVJHVDPWVLQGHV
HWZDPDOVRYLHOH

 6FKlW]HGLHVH0HQJHQ

❑PHKUDOV
✗❑ZHQLJHUDOV ✗❑PHKUDOV❑ZHQLJHUDOV


❑PHKUDOV❑ZHQLJHUDOV

✗❑PHKUDOV❑ZHQLJHUDOV

Ü 87–91 Aufbau der natürlichen Zahlen: Schätzen von Mengen


$.  Lösungsstrategien finden und nutzen
1) Tipp: Geschichte „Schätze schätzen“ LH 

B(7B(LQV3OXVLQGG 
6WLPPWGDV"

 )OOHHLQ*ODVPLW0XUPHOQ/DVVDQGHUH.LQGHUVFKlW]HQZLHYLHOH
0XUPHOQGDULQVLQG=lKOWQDFK:HUDPEHVWHQJHVFKlW]WKDW
EHNRPPWHLQHQ3XQNW

 6FKlW]HXQGNUHLVHGLH/|VXQJDP=DKOHQVWUDKOHLQ

 "   

          

 "   

          

 "   

          

 "   

          

 (UJlQ]HGLH=DKOHQLQGHQ5RQQL5DW]0DVFKLQHQ

           
ƒ ¥ ƒ ¥
           

           
ƒ ¥ ƒ ¥
           
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+

Ü 87–91 Aufbau der natürlichen Zahlen: Schätzen am Zahlenstrahl, Multiplikation und Division
$. Zahlen strukturieren
 1) Tipp: Vorschläge für weitere Schätzübungen LH

B(7B(LQV3OXVLQGG 
6WLPPWGDV"

 6FKlW]HXQGNUHLVHGLH/|VXQJDP=DKOHQVWUDKOHLQ

 "   

          

 "   

          

 "   

          

 "   

          

 "   

          

 (UJlQ]HGLH=DKOHQLQGHQ5RQQL5DW]0DVFKLQHQ

           
ƒ ¥ ƒ ¥
           

           
ƒ ¥ ƒ ¥
           
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+

Ü 87–91 Aufbau der natürlichen Zahlen: Schätzen am Zahlenstrahl, Multiplikation und Division
$.  Zahlen strukturieren


B(7B(LQV3OXVLQGG 
6WLPPWGDV"

 6FKUHLEH]XMHGHP%LOGHLQH0DOUHFKQXQJXQGHLQH0LQXVUHFKQXQJ

 ƒ   ƒ 

   

ƒ   ƒ 

   

 ƒ   ƒ   ƒ  CD1-15/17

5HFKQHGLH
HU5HLKH

ƒ 
      ƒ 
ƒ 
 ƒ   ƒ  ƒ 
ƒ 
ƒ 
ƒ 
ƒ 
      ƒ 

 5HFKQHLP+HIW
ƒ 
ƒ 
 ƒ  ƒ  ƒ 
 ƒ  ƒ 
 ¥   ¥   ¥   ¥   ¥   ƒ 

Ü 87–91 Rechenoperation: 9er-Reihe


Rechen-Rap LH


B(7B(LQV3OXVLQGG 
7UROOWHVW

 +HUU=DKOHQVDFNKDWGHQ7UROOHQ$XIJDEHQJHVWHOOW6FKDXDXIGLH7DIHO
XQGEHDQWZRUWHGLH)UDJHQ

CD3-6

$OOH7UROOHN|QQHQELV]lKOHQ ✗
❑ULFKWLJ❑IDOVFK

=lKQHSXW]HQLVWIU7UROOHVFKZLHULJHU
DOV1lJHO]XYHUELHJHQ ✗❑ULFKWLJ❑IDOVFK
.HLQ7UROONDQQVHLQHQ1DPHQVFKUHLEHQ ✗
❑ULFKWLJ❑IDOVFK

7UROOHN|QQHQJXW]HLFKQHQ ❑ULFKWLJ❑IDOVFK

1XUHLQHLQ]LJHU7UROONDQQVLFKGLH=lKQHSXW]HQ ✗❑ULFKWLJ❑IDOVFK
:HQLJHUDOV7UROOHN|QQHQELV]lKOHQ ✗❑ULFKWLJ❑IDOVFK

0HKUDOVGLH+lOIWHGHU7UROOHNDQQHLQURKHV(LHVVHQ ✗❑ULFKWLJ❑IDOVFK

'LHOHLFKWHVWH$XIJDEHIU7UROOHLVW³=lKQHSXW]HQ¦ ✗
❑ULFKWLJ❑IDOVFK

 hEHUOHJHGLUZHOFKH$XIJDEHQGLH.LQGHUGHLQHU.ODVVHHUIOOHQVROOHQ
0DFKHHLQH8PIUDJHXQGJHVWDOWHHLQ%LOGZLH+HUU=DKOHQVDFN

Ü 92–94 Grundfertigkeiten: Streifendiagramme lesen, Textverständnis


$.  Informationen aus Tabellen und Grafiken entnehmen
1) Tipp: Geschichte „Trolltest“ LH Lied: „Wir sind die Trolle“, letzte Strophe LH CD1-6, 7 
Wenn sich eine Frage nicht beantworten lässt, zeichnen die Kinder das Ronni Ratz-Symbol.
2) $.  Lösungsaktivitäten wie Anlegen von Tabellen anwenden

B(7B(LQV3OXVLQGG 
7UROOWHVW

 5HFKQHXQGNRQWUROOLHUHGDV(UJHEQLV0DOHIUMHGHULFKWLJH/|VXQJHLQ
.lVWFKHQDQ%HZHUWHREGLH$XIJDEHQIUGLFKOHLFKWRGHUVFKZHUZDUHQ

        


        
        
        
        
        

ULFKWLJ ULFKWLJ ULFKWLJ


OHLFKW VFKZHU OHLFKW VFKZHU OHLFKW VFKZHU

 5HFKQHXQGNRQWUROOLHUHGDV(UJHEQLV0DOHIUMHGHULFKWLJH/|VXQJHLQ
.lVWFKHQDQ%HZHUWHREGLH$XIJDEHQIUGLFKOHLFKWRGHUVFKZHUZDUHQ

        


        
        
       
        
        

ULFKWLJ ULFKWLJ ULFKWLJ


OHLFKW VFKZHU OHLFKW VFKZHU OHLFKW VFKZHU

'LH/|VXQJHQGHU7UROOWHVWVILQGHVWGXDP8PVFKODJEODWWDP(QGHGHV%XFKHV

Ü 92–94 Rechenoperationen: Wiederholung Addition und Subtraktion


1) 2) Die Kinder rechnen und kontrollieren die Aufgaben selbstständig und bewerten den
 Schwierigkeitsgrad der Aufgabe.

B(7B(LQV3OXVLQGG 
7UROOWHVW

 5HFKQHXQGNRQWUROOLHUHGDV(UJHEQLV0DOHIUMHGHULFKWLJH/|VXQJHLQ
.lVWFKHQDQ%HZHUWHREGLH$XIJDEHQIUGLFKOHLFKWRGHUVFKZHUZDUHQ

 ƒ    ƒ   ƒ 


 ƒ   ƒ   ƒ 
 ƒ   ƒ   ƒ 
 ƒ   ƒ   ƒ 
 ƒ   ƒ   ƒ 
 ƒ   ƒ   ƒ 

ULFKWLJ ULFKWLJ ULFKWLJ


OHLFKW VFKZHU OHLFKW VFKZHU OHLFKW VFKZHU

 5HFKQHXQGNRQWUROOLHUHGDV(UJHEQLV0DOHIUMHGHULFKWLJH/|VXQJHLQ
.lVWFKHQDQ%HZHUWHREGLH$XIJDEHQIUGLFKOHLFKWRGHUVFKZHUZDUHQ

 ¥   ¥   ¥ 


 ¥   ¥   ¥ 
 ¥   ¥   ¥ 
 ¥   ¥   ¥ 
 ¥   ¥   ¥ 
 ¥   ¥   ¥ 

ULFKWLJ ULFKWLJ ULFKWLJ


OHLFKW VFKZHU OHLFKW VFKZHU OHLFKW VFKZHU
'LH/|VXQJHQGHU7UROOWHVWVILQGHVWGXDP8PVFKODJEODWWDP(QGHGHV%XFKHV

Ü 92–94 Rechenoperationen: Wiederholung Multiplikation und Division


1) 2) Die Kinder rechnen und kontrollieren die Aufgaben selbstständig und bewerten den
Schwierigkeitsgrad der Aufgabe. 

B(7B(LQV3OXVLQGG 
'DVNDQQLFKVFKRQ

 =HLFKQHLQGHLQHP+HIWXQGVFKUHLEHGLH$QWZRUW
D :LHRIWVLQGFPLQFPHQWKDOWHQ"

FP

FP FP
$FPVLQGLQFPPDOHQWKDOWHQ
E :LHRIWVLQGFPLQFPHQWKDOWHQ" PDO
F :LHRIWVLQGFPLQFPHQWKDOWHQ" PDO
G :LHRIWVLQGFPLQFPHQWKDOWHQ" PDO
 /LHVGLH6DFKDXIJDEHQXQGUHFKQHLP+HIW
D  ,QGHUD.ODVVHVLQG.LQGHU%HLHLQHU*UXSSHQDUEHLWVROOHQLPPHU
 .LQGHU]XVDPPHQDUEHLWHQ:LHYLHOH*UXSSHQWLVFKHVLQGQ|WLJ"
'LH.ODVVHEUDXFKW*UXSSHQWLVFKH
E  'LHE.ODVVHKDW.LQGHU6LHVWHOOHQVLFKLQHLQHU=ZHLHUUHLKHDQ
 :LHYLHOH3DDUHVWHKHQLQGHU5HLKH"
3DDUHVWHKHQQHEHQHLQDQGHU
F  (LQH/HKUHULQP|FKWHIUMHGHVGHU.LQGHULQLKUHU.ODVVHHLQHQ
 6FKRNRULHJHONDXIHQ,QHLQHU3DFNXQJVLQG6WFN
 :LHYLHOH3DFNXQJHQPXVVVLHNDXIHQ"
'LH/HKUHULQPXVV3DFNXQJHQNDXIHQ
G  %HLHLQHP6SRUWIHVWVSLHOHQ.LQGHU9ROOH\EDOO(LQH9ROOH\EDOOPDQQVFKDIW
 EHVWHKWDXV.LQGHUQ:LHYLHOH0DQQVFKDIWHQN|QQHQVLHELOGHQ"
6LHNxQQHQ0DQQVFKDIWHQELOGHQ
H  'LH9RONVVFKXOH=DSSHOWDOKDW.LQGHU6LHIDKUHQPLWGHU*RQGHOEDKQDXI 
 GHQ=DSSHOEHUJ,QMHGHU*RQGHOKDEHQ.LQGHU3ODW]
 :LHKRFKLVWGHU=DSSHOEHUJ"

 5HFKQHXQGILQGHVHOEVW5HFKQXQJHQ

¥    ZHLOƒ
  ¥    ZHLOƒ
 
¥    ZHLOƒ
  ¥    ZHLOƒ
 
     ZHLOƒ
¥     
¥    ZHLOƒ
  
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+

Ü 95–100 Lernstandserhebung III LH Wiederholung



B(7B(LQV3OXVLQGG 
'DVNDQQLFKVFKRQ

 :HOFKH=HLWHQ]HLJHQGLHVH8KUHQ"

              
         
         
         
              

¥ ¥ ¥ ¥ ¥


¥ ¥ ¥ ¥ ¥
              
         
         
         
              

¥ ¥ ¥ ¥ ¥


¥ ¥  ¥ ¥ ¥
 )LQGHKHUDXVZHUJHVFKZLQGHOWKDWZHOFKHV.LQGHLQPDOGDV3URJUDPP
JHZHFKVHOWKDWXQGZHOFKHV.LQGQXUHLQ3URJUDPPDQJHVFKDXWKDW
1DFK-DFNRKDEH
LFKPLUGLH&ORZQV
,FKKDEHHLQH6HQGXQJ
DQJHVHKHQ
,FKKDEHGHQJDQ]HQ PLWHLQHP/|ZHQJHVH
1DFKPLWWDJ6HQGXQJHQ KHQ6LHKDWEHUHLQH
PLW7LHUHQJHVHKHQ 6WXQGHJHGDXHUW

3URJUDPP 3URJUDPP

'LFNHV+XKQ /DFKGLFKNUXPP
%lUHQEUGHU $FKWXQJ)RWR
0HLQ+XQG-DFNR +DQQRV:LW]H
6LQJYRJHO &R 'LH/XVWLJ6KRZ
'HU/|ZH,JRU &ORZQVKDXWQDK
3IHUGHKRI 'XPPJHODXIHQ
5DWWHQFOXE $FKGX6FKUHFN
7LHUlU]WLQ'U$QQH +DKDKDXQGKLKLKL

0LD KDWJHVFKZLQGHOW 0D[


 KDWGDV3URJUDPPJHZHFKVHOW

/HD KDWQXUHLQ3URJUDPPDQJHVFKDXW

Ü 95–100 Wiederholung



B(7B(LQV3OXVLQGG 
'DVNDQQLFKVFKRQ

 (YDXQG,ULVJHKHQYRQGHU6FKXOHQDFK+DXVH
=HLFKQHLKUH+HLPZHJHLQGLH.DUWHHLQ
,ULV (YD
,FKJHKHLQ
5LFKWXQJ7HLFK
XQGELHJHOLQNV
DE%DOGELQ
LFKGDKHLP

(YD

,FKIWWHUHHUVW
GLH(QWHQGDQQ
JHKHLFKEHLP
%lFNHUYRUEHL
 QDFK+DXVH

,ULV

 5HFKQHGLH6DFKDXIJDEHQLQGHLQHP+HIW

D 0LODQIlKUWDP0RQWDJ]XVHLQHU2PD(UEOHLEWGRUWELV0LWWZRFK
:LHYLHOH1lFKWHEOHLEWHU"
7LSS
  6FKUHLEHQXUGLHHUVWHQ
5 0RQWDJ➞ 'LHQVWDJ➞ 0LWWZRFK EHLGHQ%XFKVWDEHQ
GHU:RFKHQWDJH
$0LODQEOHLEW1lFKWHEHLVHLQHU2PD 02→',→0,ž

E $VWULGJHKWPLWLKUHQ(OWHUQZDQGHUQ
6LHEOHLEHQYRQ'RQQHUVWDJELV6RQQWDJDXIGHU$OP
:LHYLHOH1lFKWHLVW$VWULGDXIGHU$OP"
$VWULGEOHLEW1lFKWHDXIGHU$OP
F *HRUJIlKUWDP0RQWDJ]XVHLQHU7DQWH
6HLQH0XWWHUKROWLKQDP)UHLWDJZLHGHUDE
:LHYLHOH1lFKWHEOHLEW*HRUJEHLVHLQHU7DQWH"
*HRUJEOHLEW1lFKWHEHLVHLQHU7DQWH
G 'LH5HLWZRFKHEHJLQQWDP6DPVWDJ
+DQQDEOHLEWELV)UHLWDJGHUIROJHQGHQ:RFKH
:LHYLHOH1lFKWHVLQGGDV"
'DÅVLQG1lFKWH

Ü 95–100 Wiederholung
1) Lassen Sie die Kinder wenn möglich ihren eigenen Schulweg beschreiben und auf einer Karte
 einzeichnen. LH

B(7B(LQV3OXVLQGG 
'DVNDQQLFKVFKRQ

 5HFKQH

          


          

 (UJlQ]HGLH=DKOHQPDXHUQ

    
         
              
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+
 5HFKQH

          


          
           
          

 5HFKQH

 
  
  
  

 
  
  
  


           


           

 5HFKQH

           


          

Ü 95–100 Wiederholung



B(7B(LQV3OXVLQGG 
'DVNDQQLFKVFKRQ

 5HFKQH
           
           

         


        

 5HFKQHGLH6DFKDXIJDEHQLQGHLQHP+HIW:HQQGXHWZDVQLFKW
UHFKQHQNDQQVW]HLFKQH5RQQL5DW] 
D *LDQQLKDW.DUWRQVPLWMH(LHUQHLQJHNDXIW
:LHYLHOH(LHUVLQGGDV" 'DÅVLQG(LHU
E /LQQKDWYLHOH%OXPHQLP+DDU6LHKlWWHDEHUJHUQ
GUHL0DOVRYLHOH:LHYLHOH%OXPHQP|FKWH/LQQ
JHUQLP+DDUKDEHQ"
F 1RUDEWMHGHQ7DJDOOH0DOUHLKHQ'DVPDFKW 6LHKDW0DOUHLKHQJH}EW
VLH7DJHODQJ:LHYLHOH0DOUHLKHQKDW1RUDJHEW"
G 3KLOLSSKDWLQVHLQHU7DVFKHYLHU*HKHLPIlFKHU
,QMHGHP)DFKKDWHUVLHEHQ(GHOVWHLQHYHUVWHFNW
:LHYLHOH(GHOVWHLQHKDW3KLOLSSLQGHQ
*HKHLPIlFKHUQYHUVWHFNW"(UKDW(GHOVWHLQHYHUVWHFNW
H $URQIWWHUWHLQH=LHJHPLW=DKOHQ'LH=LHJH
IULVVW]XHUVWGLH=DKOGDQQGLH=DKO'DQQIULVVW
VLHGLH=DKO:HOFKH=DKOZLUGGLH=LHJH
DOVQlFKVWHIUHVVHQ"'LH=DKO ƒƒƒƒ

 'LH.LQGHUIDKUHQPLWGHU$FKWHUEDKQ(LQH)DKUWNRVWHWÙ
:LHRIWN|QQHQGLH.LQGHUIDKUHQ"

/DXUDKDWÙ 5   $ /DXUDNDQQPDOIDKUHQ


7RELDVKDWÙ 5   $7RELDVNDQQPDOIDKUHQ
%ULWWDKDWÙ 5   $%ULWWDNDQQPDOIDKUHQ

Ü 95–100 Wiederholung



B(7B(LQV3OXVLQGG 
'DVNDQQLFKVFKRQ

 6FKlW]HGLHVH0HQJHQXQGNUHX]HGLHULFKWLJHQ$QZRUWHQDQ


❑PHKUDOV+HU]HQ ✗❑PHKUDOV6WHUQH
✗❑ZHQLJHUDOV+HU]HQ ❑ZHQLJHUDOV6WHUQH



✗❑PHKUDOV3XQNWH❑ZHQLJHUDOV3XQNWH


✗❑PHKUDOV6WHUQH❑ZHQLJHUDOV6WHUQH
 (UJlQ]HGLH=DKOHQLQGHQ5RQQL5DW]0DVFKLQHQ

           
ƒ ¥ ƒ ¥
           

           
ƒ ¥ ƒ ¥
           
9(56&+,('(1(
/g681*(16,1'0g*/,&+

Ü 95–100 Wiederholung



B(7B(LQV3OXVLQGG 
.QREHODXIJDEH

hEHUOHJHZLHGXGLH.QREHODXIJDEHO|VHQNDQQVW
6SULFKPLWDQGHUHQ.LQGHUQGDUEHU

6SLHOHPLWGHU=DKOHQPDXHU
6HW]HGLH=DKOHQELV
LQGHUXQWHUVWHQ5HLKHHLQ
'LH5HLKHQIROJHNDQQVWGX
EHVWLPPHQ
5HFKQHGDQQGLH=DKO
LPJUQHQ)HOGDXV

6,(+(/(+5(5+$1'%8&+

 %HDQWZRUWHIROJHQGH)UDJHQ
D  :LHKHL‰WGLHJU|‰WH=DKO
 GLHLPJUQHQ)HOGVWHKHQNDQQ" 
E  :LHKHL‰WGLHNOHLQVWH=DKO
 GLHLPJUQHQ)HOGVWHKHQNDQQ"

F  6FKUHLEHDOOH=DKOHQDXIGLHLPJUQHQ)HOG
 VWHKHQN|QQHQ:LHYLHOHVLQGHV" DOOH=DKOHQYRQELV
DX…HUXQG
 9HUJOHLFKHGHLQH(UJHEQLVVHPLWDQGHUHQ.LQGHUQ

 6SULFKPLWDQGHUHQ.LQGHUQGDUEHUZDQQGLH=DKOLP
JUQHQ)HOGDPJU|‰WHQRGHUDPNOHLQVWHQLVW

Tipps zum Umgang mit Knobelaufgaben LH


Es gibt 16 Knobelplakate pro Schulstufe für die ganze Klasse. LH
 $.  Lösungswege vergleichen
$.  zielführende Denkstrategien wie systematisches Probieren anwenden

B(7B(LQV3OXVLQGG 

Das könnte Ihnen auch gefallen