Sie sind auf Seite 1von 112

David Wohlhart – Michael Scharnreitner – Elisa Kleißner

Mathematik für die 4. Klasse der Volksschule

Übungsteil
Im Buch verwendete Symbole und ihre Bedeutung

anspruchsvolle Aufgabenstellung

Das Lehrwerk EINS PLUS Band 4 umfasst:

Erarbeitungsteil (mit Lösungsheft) SBNR 155.450


Übungsteil SBNR 155.451
Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer ISBN 978-3-85061-786-4
Knobelplakate ISBN 978-3-85061-790-1
Übungs- und Fördermaterial ISBN 978-3-85061-794-9
CD-ROM für die Klasse Einzelplatzversion ISBN 978-3-85061-787-1
CD-ROM für die Klasse Netzwerkversion ISBN 978-3-85061-792-5
CD-ROM für zu Hause ISBN 978-3-85061-795-6
Schularbeiten-CD-ROM ISBN 978-3-85061-788-8
Audio-CD 1, 2 (Abenteuergeschichten) ISBN 978-3-85061-789-5
Ermäßigtes Setangebot mit Einzelplatz CD-ROM ISBN 978-3-85061-791-8
Ermäßigtes Setangebot mit Netzwerk CD-ROM ISBN 978-3-85061-793-2

EINS PLUS – Übungsteil


Band 4
Mit Bescheid vom 05.04.2012, BMUKK-GZ:5.028/0016-Präs.8/2010, hat das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und
Kultur die Unterrichtsmittel „EINS PLUS Erarbeitungsteil 4; EINS PLUS Übungsteil 4“ von Kleißner–Scharnreitner–Wohlhart
antragsgemäß in der vorliegenden Fassung gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBI. Nr. 472/86 und
gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 4. Schulstufe an Volksschulen im Unter-
richtsgegenstand Mathematik geeignet erklärt.

Kompetenzorientierung gemäß Bildungsstandards

Schulbuchnummer: 155.451

Autorenteam:  David Wohlhart


Michael Scharnreitner
Elisa Kleißner
Redaktion: Christine Heiss
Illustrationen: Nina Hammerle
Satz: Heinz Hanuschka

3. Auflage 2014
ISBN 978-3-85061-785-7
© 2012 Helbling, Rum/Innsbruck
Alle Rechte vorbehalten

Dieses Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des
Urheberrechts bedarf der Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeglicher Art, von der
Fotokopie, Mikroverfilmung, Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Medien bis zur Übersetzung.
Wir bedanken uns bei der Österreichischen Nationalbank für die Bereitstellung der Vorlagen für die Euromünzen und
die Eurobanknoten.
1. Du gehörst dazu
Inhaltsverzeichnis

1. Tausend und mehr 5 6. Meine erste Million 33


Wiederholung: ZR 1000, Erarbeitung ZR 100 000, Diagramme,
Erarbeitung ZR 10 000, Nachbarzahlen, Runden, symbolische
Zahlenstrahl, Stellenwertsystem, Darstellung von Zahlen,
Bleib in Form! Schriftliche Addition Erarbeitung ZR 1 000 000, Zahlenstrahl,
Stellenwert
2. Auf den Cent genau 11 Bleib in Form! Kopfrechnen, Addition mit
Wiederholung: Euro und Cent, großen Zahlen
Sachaufgaben mit Geld, schriftl. Addition
und Subtraktion mit dezimalen Geldbeträgen, 7. Meisterhaft multipliziert 41
Runden, Überschlagsrechnung Schriftliche Multiplikation mit zweistelligem
Bleib in Form! Schriftliche Subtraktion Multiplikator, Sachaufgaben
Bleib in Form! Kopfrechnen, Subtraktion mit
3. Flächen und Pläne 16 großen Zahlen
Einführung Flächeninhalt, Berechnung
Flächeninhalt bei Rechteck und Quadrat, 8. Halbe, Viertel und Achtel 47
Wiederholung: Umfang, Größen m2, dm2, cm2 Einführung Bruchzahlen: Darstellung,
und mm2 Benennung, Vergleich von Bruchzahlen,
Bleib in Form! Schriftliche Multiplikation Rechnen mit gleichnamigen Brüchen,
gemischte Zahlen
4. Ein Wald voller Rätsel 23 Bleib in Form! Kopfrechnen, Multiplikation
Rechenbäume, Rechenpläne, Rechnen mit großen Zahlen
mit Termen und Gleichungen, Diagramme,
Rechenwege beschreiben 9. Projekt Papier 53
Miniprojekt: Bäume rund um Sachaufgaben zum Thema Papier,
unsere Schule Pläne lesen, Rechengeschichten,
Bleib in Form! Schriftliche Division Diagramme, Miniprojekt: Papierformate,
Origami-Gitter
5. Zeig, was du kannst! 28 Bleib in Form! Kopfrechnen, Division
Wiederholung und Selbsttest mit großen Zahlen
Kapitel 1 bis 4 und Basiskompetenzen
10. Zeig, was du kannst! 57
Wiederholung und Selbsttest
Kapitel 6 bis 9 und Basiskompetenzen

3
1. Du gehörst dazu
Inhaltsverzeichnis

11. Konzentrieren beim Dividieren 63 16. Viel Platz für dich und mich 89
Einführung schriftliche Division mit Zusammengesetzte Flächen berechnen,
zweistelligem Divisor, Langform der Division, Maßeinheiten a, ha, km2, Sachaufgaben
Sachaufgaben Bleib in Form! Schriftliche Addition,
Bleib in Form! Längenmaße Subtraktion

12. Alles Ansichtssache 69 17. Ornamente 95
Ansichten, Würfelbauten, Zeichnen mit dem Lineal, Muster
Körperbezeichnungen, Würfel- und beschreiben, Ornamente, Symmetrie,
Quadernetze, Liter, Beschreibung von Vergrößern, Verkleinern
Körpern in unserer Umwelt Bleib in Form! Schriftliche Multiplikation
Miniprojekt: Getränkeverpackungen
Bleib in Form! Gewichtsmaße 18. Mit der Skizze zur Lösung 99
Sachaufgaben lösen mit Balkenmodellen,
13. Bruchstücke 75 Bleib in Form! Schriftliche Multiplikation,
Rechnen mit Bruchzahlen mit Bezugs- Division
größen, alltägliche Maßeinheiten mit
Bruchzahlen, Sachaufgaben 19. Knobeln auf der Zielgeraden 102
Bleib in Form! Zeitmaße Sikakus, Zahlen würfeln, Pentominos,
Bleib in Form! Schriftliche Division
14. Unterwegs 80
Zeitpunkt und Zeitdauer, Multiplikation 20. Zeig, was du kannst! 106
dezimaler Geldbeträge, Sachaufgaben, Wiederholung und Selbsttest
Bleib in Form! Flächenmaße Kapitel 16 bis 19 und Basiskompetenzen

15. Zeig, was du kannst! 84
Wiederholung und Selbsttest
Kapitel 11 bis 14 und Basiskompetenzen

4
1. Tausend und mehr

1 Wie viele Punkte wurden erreicht?

200 200 200

100 100 100


50 50 50

20 20 20

10 10 10

20+50+10=80 10+100+10=120 20+100+100=220

200 200 200

100 100 100


50 50 50

20 20 20

10 10 10

10+100+50=160 50+100+50=200 20+100+50=170


2 Ergänze die Reihen.

100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

640 650 660 670 680 690 700 710 720 730

250 240 230 220 210 200 190 180 170 160
3 Ergänze die Zahlenbänder.

248 249 250 251 252 253


127 128 129 130 131 132

687 688 689 690 691 692 693 499 500 501

Wiederholung: Zahlenraum 1 000


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
AK 2 Zahlen strukturieren 5
Du gehörst
1. Tausend unddazu
mehr

1 Welche Zahlen sind hier dargestellt?

12 21 232

1 000 2128

2135

Bleib in Form!
2 Addiere. Zeichne einen Haken zur richtigen Lösung. Zwei Lösungen bleiben übrig.

2 1 5 4 8 3 5 0 9 6 5 2 1 9 8 Lösungen:
1 3 2 21 6 4 8 61 6 41 8 6 71 51 3 347 435 747
951 1 009
3 4 7 7 4 7 1 3 7 5 1 1 3 8 9 5 1 1 138 1 375

Erarbeitung ZR 10 000, Veranschaulichung mit Rechenmaterial


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen Zahlen strukturieren
6 2) Wiederholung: schriftliche Addition
1. Tausend und 1. Du gehörst dazu
mehr

1 000 1 000 1 000 1 000 1 000


= 10 000
1 000 1 000 1 000 1 000 1 000
10 Tausender = 1 Zehntausender

1 Zähle weiter in 1 000er-Schritten.

1 000 2000 3000 4 000 5 000 6 000 7 000

4 000 5000 6 000 7 000 8 000 9 000 10 000

2 Zähle rückwärts in 1 000er-Schritten.

4 000 8 000 6 000 10 000 3 000

3000 7 000 5 000 9 000 2 000

2000 6 000 4 000 8 000 1 000

1 000 5 000 3 000 7 000 0

3 Immer zwei Felder gehören zusammen. Verbinde sie.

zweihundert 200 7000 siebenhundert

neunhundert 5000
900
fünftausend

dreitausend siebentausend
3000
700

4 Zähle in 100er-Schritten weiter.

400 500 600 700 800 900 1 000 1 100 1 200

2600 2700 2 800 2 900 3 000 3 100 3 200 3 300 3 400

7800 7 900 8 000 8 100 8 200 8 300 8 400 8 500 8 600

1300 1 400 1 500 1 600 1 700 1 800 1 900 2 000 2 100

Erarbeitung ZR 10 000, 1000er-Schritte, 100er-Schritte, Strukturierung des Zahlenraums


IK Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen AK 2 Zahlen strukturieren
7
Du gehörst
1. Tausend unddazu
mehr

1 Beschrifte den Zahlenstrahl in 1 000er-Schritten.

1000 3 000 5 000 7 000 9 000

0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000

2 Welche Werte haben A, B, C und D?

A B C D

0 5 000 10 000

A= 1000 B= 3 000 C= 6 000 D= 8 000


3 Welche Werte haben E, F, G und H?

E F G H

0 5 000 10 000

E= 2 000 F= 4 000 G= 7 000 H= 9 000


4 Welche Werte haben I, J, K und L?

I J K L

0 5 000 10 000

I= 1 500 J= 4 500 K= 6 000 L= 8 500

5 Zeichne M, N, O, P, Q und R in den Zahlenstrahl ein.

M = 1 000, N = 3 000, O = 4 500, P = 6 500, Q = 8 000, R = 9 500


M N O P Q R
0 5 000 10 000

Bleib in Form!
6 Addiere.

7 8 2 5 4 3 6 9 2 8 4 5 3 3 7 Lösungen:
4 01 9 6 7 41 8 2 1 11 8 3 21 8 610 665 732
1 1 1 1
963 1 174
1 1 9 1 6 1 0 1 1 7 4 9 6 3 6 6 5 1 191 1 212

Erarbeitung ZR 10 000, Zahlenstrahl


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen AK 2 Zahlen strukturieren
8 6) Wiederholung: schriftliche Addition
1. Tausend und 1. Du gehörst dazu
mehr

1 Setze < oder > richtig ein.


Relationszeichen
482 < 824 3 200 > 2 900 6500 > 5600
327 > 237 7 500 < 8 000 10000 > 8900
größer als kleiner als
420 > 240 4 700 > 4 500 4000 < 4100
gleich
2 Welche Zahlen sind hier dargestellt?

10 10
1000
1 1000 10
10 1 1000 100 10 100
1000 100 10 1
1000 100 10 1000 100 1

2133 3 240 1 201

1000 10 1000 100100 1000 1000 1


1000 100 10 1 1000 100 10 1000 10 1
1000 100 10 1 1000 100 10 1000 10 1

3 232 3 420 4 023


3 Schreibe die Zahlen in die Stellenwerttafeln.

4 000 T H Z E 1 000 T H Z E
700 600
➞ 4 7 9 2 ➞ 4 792 ➞ 1 6 4 1 ➞ 1 641
90 40
2 1

3 000 T H Z E 2 000 T H Z E
100 500
➞ 3 1 8 4 ➞ 3 184 ➞ 2 5 7 3 ➞ 2 573
80 70
4 3

9 000 T H Z E 8 000 T H Z E
400 300
➞ 9 4 4 6 ➞ 9 446 ➞ 8 3 5 7 ➞ 8 357
40 50
6 7

7 000 T H Z E 5 000 T H Z E
200 800
➞ 7 2 1 9 ➞ 7 219 ➞ 5 8 3 8 ➞ 5 838
10 30
9 8

Erarbeitung ZR 10 000, Stellenwertsystem, Wiederholung: Relationszeichen


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen AK 2 Zahlen strukturieren
9
Du gehörst
1. Tausend unddazu
mehr

1 Schreibe die Zahlen in die Stellenwerttafeln.

T H Z E T H Z E
4T 9H 7Z ➞ 4 9 7 0 ➞ 4970 9T 1H 2Z 4E ➞ 9 1 2 4 ➞ 9 124
1T 2H 3E ➞ 1 2 0 3 ➞ 1 203 4T 3H 9Z ➞ 4 3 9 0 ➞ 4 390
3T 1Z ➞ 3 0 1 0 ➞ 3 010 5T 2H 1Z 3E ➞ 5 2 1 3 ➞ 5 213
9T 6Z 1E ➞ 9 0 6 1 ➞ 9 061 9T 9H 9Z 9E ➞ 9 9 9 9 ➞ 9 999
5T 2H 4Z ➞ 5 2 4 0 ➞ 5 240 4T 2E ➞ 4 0 0 2 ➞ 4 002
2 Schreibe die Zahlen.

2 T + 3E = 2003 6 T + 2Z = 6 020 8H + 5Z = 850


5T + 4H = 5 400 5Z + 8 E = 58 7T + 5H = 7 500
1T + 7Z = 1 070 9T + 2H = 9 200 6T + 9Z = 6 090
4H + 9E = 409 3T + 1 E = 3 001 2H + 8 E = 208
Lösungen: 58 64 208 409 850 1 070 2 003 3 001 5 400 6 020 6 050 6 090 7 500 9 200

3 Bilde die beschriebenen Zahlenfolgen.


a) Diese Folge beginnt mit der Zahl 510. Die Zahlen werden immer um 100 größer.

510 610 710 810 910 1 010 1110


b) Bei dieser Folge ist jede Zahl halb so groß wie die Zahl vor ihr.
Die Folge beginnt mit der Zahl 8 000.

8000 4000 2 000 1 000 500 250 125

c) Die Folge beginnt bei 4 885. Die Zahlen werden immer um 5 größer.

4 885 4 890 4 895 4 900 4 905 4 910 4 915 4 920

d) Die Folge beginnt bei 9 000. Die Zahlen werden immer um 2 kleiner.

9 000 8 998 8 996 8 994 8 992 8 990 8 988 8 986


Bleib in Form!
4 Addiere.

2 5 3 9 9 5 8 7 1 8 7 3 8 6 Lösungen:
1 0 6 61 2 3 41 6 2 51 71 5 71 11 6 341 359 662
1 1 1
945 1 102
3 5 9 1 6 1 8 1 3 3 3 6 6 2 1 1 0 2 1 333 1 618

Erarbeitung ZR 10 000, Stellenwertsystem, Beschreibung von Zahlenfolgen


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen AK 2 Zahlen strukturieren
10 3) IK 1 arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen
4) Wiederholung: schriftliche Addition
2. Auf den Cent 1. Du gehörst dazu
genau

1 Euro = 100 Cent Das Komma trennt 2,50 €


1 € = 100 c Euro und Cent. 2 Euro 50 Cent

1 Wie viele Euro und Cent kosten diese Dinge?

112,90 € 37,95 € 49,55 €

112 Euro 90 Cent 37 Euro 95 Cent 49 Euro 55 Cent

48,70 € 679,50 € 27,99 €

48 Euro 70 Cent 679 Euro 50 Cent 27 Euro 99 Cent

2 Wandle in c um.

1,98 € = 198 c 7,94 € = 794 c 3,50 € = 350 c 5 € = 500 c


1 € = 100 c 0,69 € = 69 c 0,02 € = 2c 5,20 € = 520 c
2,50 € = 250 c 4 € = 400 c 0,90 € = 90 c 9,99 € = 999 c

3 Wandle in € um.

340 c = 3,40 € 20 c = 0,20 € 1000 c = 10 € 10 c = 0,10 €


100 c1 € 375 c = 3,75 € 990 c = 9,90 € 90 c = 0,90 €
=
499 c = 4,99 € 5 c = 0,05 € 505 c = 5,05 € 460 c = 4,60 €

4 Ordne diese Geldbeträge der Größe nach. Beginne mit dem kleinsten Betrag.

3 € 2,50 € 50 c 300 c 10 € 90 c

geordnet: 50 c , 90 c , 2,50 €, 3 € , 300 c , 10 €

Kommaschreibweise von Geldbeträgen, Umwandlung Euro – Cent


IK 3 Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen, mit Größen operieren
11
1. Auf
2. Du gehörst dazu
den Cent genau

BÜROBEDARF
Heft............................. 1,90 € Mappe.................... 3,60 € Bleistift................... 0,90 € Farbstifte........ 15,50 €

Block........................ 2,95 € Ordner.................... 4,90 € Füllfeder.............. 7,90 € Filzstifte................ 9,90 €

1 Rechne aus, wie viel diese Einkäufe kosten.

€ € c c € € c c € € c c
Heft 1 ,9 0 Block 2 ,9 5 Mappe 3 ,6 0
Mappe 31 ,6 0 Bleistift 01 ,9 0 Füllfeder 7 ,9 0
1 1

Summe: 5 ,5 0 € Summe: 3 ,8 5 Summe: 1 1 ,5 0

€ € c c € € c c € € c c
Farbstifte 1 5 ,5 0 Farbstifte 1 5 ,5 0 Filzstifte 9 ,9 0
Heft 11 ,9 0 Ordner 4 ,9 0
1 1
Farbstifte 11 51 ,5 0
Summe: 1 7 ,4 0 Summe: 2 0 ,4 0 Summe: 2 5 ,4 0

2 Rechne aus, wie viel diese Kinder bezahlen müssen.

a) Robert kauft eine Mappe und einen Ordner. 8,50 €


b) Anita kauft einen Block und Farbstifte. 18,45 €
c) Ursula kauft Filzstifte, ein Heft und einen Bleistift. 12,70 €
d) Bruno kauft eine Füllfeder und ein Heft. 9,80 €

3 Denke dir selbst Aufgaben aus, zu denen diese Rechengeschichten passen.

a) Hannes kauft ein. Er bezahlt mehr als 20 Euro.


VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!
b) Luzia kauft drei Dinge. Sie bezahlt weniger als 8 Euro.
c) Was kauft Helmut? Er bezahlt mehr als 12 €, aber weniger als 14 €.

Bleib in Form!
4 Subtrahiere.

486-145 953-501 681-246 700-173 916-285 Lösungen:


486 9 5 3 6 8 1 7 0 0 9 1 6 341 435
-145 - 5 0 1 - 2 4 6
1
- 1 7 3
1 1
- 2 8 5
1
452 527
620 631
3 4 1 4 5 2 4 3 5 5 2 7 6 3 1 719

Addition von Geldbeträgen in Dezimalschreibweise, Sachaufgaben mit Preislisten


IK 3 Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen, mit Größen operieren
12 AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen
4) Wiederholung: schriftliche Subtraktion
2. Auf den Cent 1. Du gehörst dazu
genau

1 Rechne.
a) 3,21 € + 5,03 € 8,24 b) 10,14 € + 6,29 € 16,43 c) 154,20 € + 26,70 € 180,90
7,58 € + 4,26 € 11,84 42,90 € + 53,70 € 96,60 549,85 € + 119,99 € 669,84
3,99 € + 1,20 € 5,19 89,25 € + 0,87 € 90,12 18,15 € + 591,90 € 610,05
8,65 € + 6,15 € 14,80 31,06 € + 17,95 € 49,01 182,38 € + 29,45 € 211,83
Lösungen: 5,19 € 8,24 € 11,84 € 14,80 € 16,43 € 20,19 € 49,01 €
90,12 € 96,60 € 180,90 € 211,83 € 230,50 € 610,05 € 669,84 €

Runden auf ganze Euro


Von 0 bis 49 Cent runden wir ab, von 50 bis 99 Cent runden wir auf.

2 Runde auf ganze Euro.

8,45 € Š 8 € 219,90 € Š 220 € 12,33 € Š 12 €


7,95 € Š 8 € 18,50 € Š 19 € 198,51 € Š 199 €
35,60 € Š 36 € 4,35 € Š 4 € 74,85 € Š 75 €
27,10 € Š 27 € 9,49 € Š 9 € 68,17 € Š 68 €

3 Wie viel bezahlen diese Leute ungefähr?


Rechne mit gerundeten Eurobeträgen. Eine Überschlags-
rechnung ist eine
a) Herr Taferner bestellt ein Gulasch um 7,90 € Rechnung mit
und einen gespritzten Apfelsaft um 2,90 €. gerundeten Zahlen.

8 + 3 = 11
Überschlag:

Er bezahlt ungefähr 11 €.
Antwort:

b) Frau Kehrer bestellt eine Grillplatte um 11,90 € und zwei Gläser


Mineralwasser um je 2,20 €.

12 + 4 = 16
Überschlag:

Sie bezahlt ungefähr 16 €.


Antwort:

c) Familie Medlitsch bestellt vier Portionen Kaiserschmarren um je 7,20 €,


zwei Gläser Mineralwasser um je 2,20 € und zwei Gläser Cola um je 2,90 €.

28 + 4 + 6 = 38
Überschlag:

Die Familie bezahlt ungefähr 38 €.


Antwort:

Runden von Eurobeträgen, Rechnen mit Überschlag


IK 1 Zahlen runden IK 2 Ergebnisschätzungen mit Hilfe von Überschlagsrechnungen durchführen
IK 3 Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen 13
AK 2 Größen strukturieren
1.
2. Du
1. Du
2. Auf gehörst
Bezahlen
gehörst
den Centdazu
mit Euro und Cent
dazu
genau

1 Subtrahiere die Kommabeträge.


1 Subtrahiere die Kommabeträge.
Lösungen
Lösungen:zu
88 ,, 5 0 € 6 ,, 2
6 2 5
5 €
€ ,
99 ,, 11 88 €

,
77,,99
1 und 2:
00 €€
,
55,,11 00 €€
5 0 € ,, 1 2,15 € 3,15 €
-- 22 ,, 1 6 € - 4
- 4 1 0
0 €
€ - 3 , 55
- 3 55 € - 0 , 44
- 02,15 8 € - 1 , 99 55 €€
8 € - 1
11 6 € € 5,63€€ 2,35
6,34€€
7,42€€ 3,75 €
3,15
66 ,, 3
4
4 €
3 € 2, 1 5 € 5, 6 3 € 7, 4 2 € 3, 1 5 € 3,90 € 5,22 €
5,63 € 6,34 €
22 Rechne.
Rechne. 7,42 € 8,13 €
a) 4,95 € - 1,20 € b) 17,54 € - 2,90 € c) 210,75 € - 43,24 € Lösungen:
14,50 € 14,64 €
a) 4,95 € - 1,20 € b) 17,54 € - 2,90 € c) 210,75 €- 43,24 €
3,75 14,64 167,51 55,692,35
€ € 3,75 €
8,81
8,81 €
€ --3,59
3,59€€ 25,00 25,00€€- 10,50
- 10,50
€ € 891,00891,00
€-€426,50
- 426,50
€ €126,53 5,22
€ € 14,50 €
5,22 14,50 464,50
14,64
€ € 55,69 €
7,20 € --4,85
4,85€€ 63,90 63,90€€- -8,21
8,21
€ € 308,07308,07
€-€181,54
- 181,54
€ € 167,51
2,35 55,69 126,53 464,50126,53
€ € 167,51 €
3 Aufgabenwerkstatt 464,50 €
3 Aufgabenwerkstatt
a) Schreibe eine Rechengeschichte zu dem Foto und löse sie.
a) Schreibe eine Rechengeschichte zu diesem Foto und löse sie.
b) Stelle deine Überlegungen dar.
b) Stelle deine Überlegungen dar. VERSCHIEDENE
c) Besprich deine Lösungen mit einem anderen Kind. LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!
c) Besprich deine Lösungen mit einem anderen Kind.

Gasthaus
Müller

Mittagsmenü
€ 7,90
Mc Fastfood
in 50 m
Josefs
Würstelbude
Paar Würstel € 2,50
Brot € 0,30
Gebäck € 0,60

0 Kartoffelsalat € 1,90
€ 5,7
Getränk € 2,20

0 0
€ 3,2 € 4,6

BleibininForm!
Bleib Form!
44 Rechne.
Subtrahiere.
Lösungen:
1 5 2 2 4 2 0 0 3 6 88 11 11 33 00 77 88 44 55 33 Lösungen:
691 1226
- 2 9 6 - 5 3 6 - 1 2 44 55 -- 66 11 66 -- 55 77 66 00 691 2436
1230 1226
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2436 3664
2693
2693
1 2 2 6 3 6 6 4 2 4 3 6 6 9 1 2 6 9 3 3664
3700

Subtraktion von dezimalen Geldbeträgen,


Geldbeträgen, Sachaufgaben
Sachaufgaben lösen
lösen
IK 33 mit Größen operieren 3) AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen,
14
IK
12 dieses
3) AK 1lösen
eineund auf die Ausgangssituation
Sachsituation beziehen
in ein mathematisches 4) Wiederholung:
Modell schriftliche
übertragen, dieses lösenSubtraktion
und auf die Ausgangssituation beziehen
AK 3 Lösungswege vergleichen, Handlungsweisen begründen 4) Wiederholung: schriftliche Subtraktion
2. Auf den Cent 1. Du gehörst dazu
genau

1 Löse die Aufgaben zuerst mit Überschlag und dann genau.


a) Frau Mitterer hat 87,50 € in ihrer Geldbörse.
Sie kauft einen Hut um 39,90 €. 1a) Ü: 9 0 - 4 0 = 5 0
Wie viel Geld bleibt ihr noch?
A: Sie hat noch 47,60 €. R: 8 7 , 5 0
b) Susanne hat 34,75 €. Sie spart auf ein - 31 91, 9 0
Computerspiel, das kostet 49,90 €.
Wie viel Euro und Cent fehlen ihr noch? 4 7,6 0
A: Susanne fehlen noch 15,15 €.
c) Herr Wimmer kauft eine Hose um c) 100
69,90 € und ein T-Shirt.
Er bezahlt mit einem 100 €-Schein
und bekommt 17,50 € Wechselgeld. 69,90 ? 17,50
Wie viel kostet das T-Shirt? d) 689,90 89,95
A: Das T-Shirt kostet 12,60 €. einzeln
d) Ein Laptop kostet 689,90 €,
ein Drucker 89,95 €. Set
Im Set-Angebot kann man beide 749,99 ?
zusammen um 749,99 € kaufen.
Um wie viel ist das Set billiger? Zeichne Balkenmodelle.
A: Das Set ist um 29,86 € billiger.
e) Ein Scooter kostet bei „Rudis Räder“ 79,90 €.
Der gleiche Scooter kostet bei „Winnis Werkstatt“
um 17,40 € weniger. Eva kauft den Scooter bei
„Winnis Werkstatt“ und bezahlt mit einem 100 €-Schein.
Wie viel Wechselgeld bekommt Eva?
A: Eva bekommt 37,50 € Wechselgeld.
f) Georg wünscht sich ein Fahrrad. Es kostet 369,95 €. Er braucht auch noch einen
Helm um 49,90 €. Georg hat 124,28 € auf seinem Sparbuch. Sein Großvater gibt ihm
200 €, seine Tante 50 €. Wie viel Geld muss Georg noch auftreiben?
A: Georg braucht noch 45,57 €.
g) Melissa bekommt von ihren Großeltern eine Reitwoche geschenkt. Die Ausrüstung
möchte sie sich selbst kaufen. Die Reithose, die sie gerne hätte, kostet 79 €.
Eine passende Reitkappe kostet 49 €. Sie spart dafür ihr ganzes Taschengeld.
Pro Woche bekommt sie 12 €. Wie lange muss sie sparen?
A: Melissa muss 11 Wochen sparen.
2 Finde Fragen zu den Texten und löse die Aufgaben in deinem Heft. Rechne zuerst mit
Überschlag und dann genau.
a) Andreas hat 132,20 € auf seinem Sparbuch. Sein Bruder Toni hat um 15,50 € mehr. Sie
wollen sich gemeinsam ein Trampolin um 249,90 € kaufen.
A: Den Brüdern bleiben 30 € übrig.
b) Julian hat 87,70 € gespart. Er wünscht sich ein Fahrrad, das 159,90 € kostet.
Seine Oma schenkt ihm 100 €.
A: Julian hat dann noch 27,80 €.
c) Konrad geht ins Kino. Er bekommt von seinem Vater 20 €. Die Kinokarte kostet 9 €.
Konrad kauft noch Popcorn um 3,50 € und ein Getränk um 3,20 €.
A: Konrad hat noch 4,30 € nach dem Kinobesuch.
3 Denke dir selbst eine Aufgabe aus, bei der Ulrich 67,90 € ausgibt.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Sachaufgaben mit Euro und Cent


Tipps zur Veranschaulichung von Sachaufgaben durch Balkenmodelle LH
IK 2 Ergebnisschätzungen mit Hilfe von Überschlagsrechnungen durchführen 15
IK 3 mit Größen operieren AK 3 Zeichnungen und Diagramme erstellen
1. Flächen
3. Du gehörst
unddazu
Pläne

Flächeninhalt: A
Der Flächeninhalt einer Figur gibt an, wie groß ihre Fläche ist.
In der Mathematik wird der Flächeninhalt mit dem Buchstaben A abgekürzt.
A kommt vom lateinischen Wort für Fläche „Area“.

1 Verwende die sechs Quadratkarten aus der Kopiervorlage.


Halbiere zwei davon.

Lege diese Figuren nach und beantworte die Fragen.

F
C

E
B

G
D

a) Welche Figur hat den größten Flächeninhalt? D


b) Welche Figur hat den kleinsten Flächeninhalt? G
c) Findest du gleich große Figuren? Wie heißen sie? E+F B+C

Bleib in Form!
2 Multipliziere.
3 6 5 • 2 2 7 8 • 3 1 4 8 • 5 1 3 6 • 4
1 2 2 2 4 1 2 Lösungen:
7 3 0 8 3 4 7 4 0 5 4 4 530 544
730 736
4 1 7 • 2 2 6 3 • 3 3 2 7 • 3 1 8 4 • 4 740 789
1 1 2 3 1
834 834
8 3 4 7 8 9 9 8 1 7 3 6 836 981

Einführung Fläche und Flächeninhalt, Verwendung der Kopiervorlagen (4 cm x 4 cm)


IK 4 mit geometrischen Figuren operieren, den Flächeninhalt einer geometrischen Figur mittels
16 Einheitsflächen messen AK 2 geometrische Figuren strukturieren
2) Wiederholung: schriftliche Multiplikation
1. Du gehörst dazu
3. Flächen und Pläne

1 Quadratzentimeter = 1 cm2
1cm2 1cm
Ein Quadratzentimeter ist der Flächeninhalt
eines Quadrats mit 1 cm Seitenlänge.
1cm

1 Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt von der kleinsten bis zur größten Figur.

A B C D

Lösung: D, A, C, B

2 Bestimme bei jeder Figur den Flächeninhalt und den Umfang.

A= 3 cm2 A= 4 cm2 A= 6 cm2


u= 8 cm u= 8 cm u= 12 cm

A= 2 cm2 A= 3 cm2 A= 8 cm2


u= 6 cm u= 8 cm u= 12 cm

Einführung Quadratzentimeter, Bestimmung von Flächeninhalt und Umfang


IK 3 Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen
IK 4 mit geometrischen Figuren operieren 17
AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen
1. Flächen
3. Du gehörst
unddazu
Pläne

1 Bestimme bei jedem dieser Quadrate die Seitenlänge,


den Umfang und den Flächeninhalt.

1 cm Quadrat:

s … Seitenlänge
u … Umfang
A … Flächeninhalt
s= 2 cm
Die Seiten eines
u= 8 cm Quadrats sind
A= 4 cm2 gleich lang.
s= 4 cm Das Quadrat hat
vier rechte Winkel.
u= 16 cm
A= 16 cm2

s= 1 cm
u= 4 cm
A= 1 cm2

s= 5 cm s= 3 cm
u= 20 cm u= 12 cm
A= 25 cm2 A= 9 cm2

Bleib in Form!
2 Multipliziere.

2 6 2 • 3 1 7 3 • 4 14 93 6 • 5 4 7 9 • 2 1 5 8 • 6
1 2 1 1 1 3 4

786 692 980 958 948


3 2 1 • 3 1 2 6 • 5 2 2 3 • 4 3 0 7 • 3 2 7 4 • 3
1 3 1 2 2 1

963 630 892 921 822


Lösungen: 630 692 786 822 892 914 917
41 51 7 • 2 41 81 5 • 2
921 948 958 963 970 980 982
914 970

Flächeninhalt und Umfang bei Quadraten bestimmen


1) IK 4 den Flächeninhalt einer geometrischen Figur mittels Einheitsflächen messen, den Umfang
18 einer geometrischen Figur mittels Einheitslängen messen
AK 2 geometrische Figuren strukturieren 2) Wiederholung: schriftliche Multiplikation
1. Du gehörst dazu
3. Flächen und Pläne

1 Quadratmillimeter = 1 mm2
10 mm 1 cm
Ein Quadratmillimeter ist der
10 mm 1 cm
Flächeninhalt eines Quadrats
mit 1 mm Seitenlänge.
1 mm2 100 mm2 = 1 cm2

1 Bestimme den Flächeninhalt der Farbflächen. Sie sind auf Millimeterpapier gezeichnet.
1 Kästchen hat einen Flächeninhalt von genau 1 mm2.

1mm2 3 mm2 2 cm2 3 cm2 50 mm2

8 mm2 10 mm2

40 mm2 1cm2 20mm2 1mm2 1 cm2

1 Quadratdezimeter = 1 dm2
Ein Quadratdezimeter ist der Flächeninhalt eines Quadrats mit 1 dm Seitenlänge.

2 Wie viele Quadratzentimeter hat ein Quadratdezimeter? Beschreibe deine Überlegungen.

Skizze:
10 cm
In 1 dm2 passen 10 cm-Kästchen.
In einem Quadrat mit
der Seitenlänge 1 dm passen
1 dm 10 cm 10 Reihen. 10 · 10 = 100
Es passen 100 cm2 in 1dm2.

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!
1 dm

Einführung mm2 und dm2


IK 3 Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen
IK 4 den Flächeninhalt geometrischer Figuren mittels Einheitsflächen messen 19
AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen, Vorgangsweisen protokollieren
1. Flächen
3. Du gehörst
unddazu
Pläne

1 Quadratmeter = 1 m2
Rechteck:
Ein Quadratmeter ist der Flächeninhalt
l … Länge
eines Quadrats mit 1 m Seitenlänge.
b … Breite
u … Umfang
A … Flächeninhalt

1 Bestimme die Länge, die Breite, den Umfang und Die gegenüberliegenden
den Flächeninhalt dieser Rechtecke. Seiten eines Rechtecks
7m sind gleich lang.
Das Rechteck hat vier
rechte Winkel.
1m

l= 7m
b = 1m
5m
u = 16 m

A = 7 m2 •1 = 7 m
2

6m
4m

3m

l= 5m
b = 4m
l= 6m
u = 18 m
b = 3m
A = 4 m •5 = 20 m
2 2
u = 18 m

A = 6 m2 •3 = 18 m
2

Bleib in Form!
2 Multipliziere.

4 1 3 • 2 1 5 8 • 3 2 3 4 • 4 7 9 • 8
1 2 1 1 7 Lösungen:
826 474 936 632 474 513
616 632
3 2 5 • 6 3 0 8 • 2 6 1 2 • 4 1 6 9 • 5 826 845
1 3 1 3 4
936 1 950
1950 616 2448 845 2 103 2 448

Einführung Quadratmeter, Erarbeitung der Flächenberechnung für Rechtecke, Skizzen


1) IK 3 Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen IK 4 Umfang und Flächeninhalt ermitteln
20 AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen
2) Wiederholung: schriftliche Multiplikation
1. Du gehörst dazu
3. Flächen und Pläne

1 Hier ist der Plan einer Kleingartenanlage abgebildet. In jeder Grundstückfläche


steht der Name der Besitzerfamilie. Schreibe zu jedem Garten, ob er rechteckig
oder quadratisch ist und berechne seinen Umfang und seinen Flächeninhalt.

10 m 8m 5m 4m

Meier Huber
Quadrat Quadrat Zubic Blasl
10 m
8m Rechteck
u =32 m

ck
8m
u =40 m

hte
A= 64 m2 u =26 m

Re c
A= 100 m2 A= 40 m2 13 m

A= 52 m2
u =34 m
Sobetz Lessky Hanzl Rechteck
Rechteck Quadrat 6m u =40 m
7m
8m
u =28 m A= 84 m2
u =30 m A= 49 m2
A= 56 m2 14 m
7m
7m

2 Ergänze die fehlenden Angaben.

Quadrat Quadrat Quadrat Quadrat

s = 4 mm s= 12 mm s = 1 dm s = 5 cm

u= 16 mm u = 48 mm u= 4 dm u= 20 cm
A= 16 mm2 A= 144 mm2 A= 1 dm2 A= 25 cm2

Rechteck Rechteck Rechteck

l = 8 cm b = 2 cm l = 4 dm b= 1 dm l= 8 mm b = 6 mm

u= 20 cm u= 10 dm u = 28 mm

A= 16 cm2 A = 4 dm2 A= 48 mm2

Flächenberechnung von Rechtecken und Quadraten, Pläne lesen


IK 4 Umfang und Flächeninhalt bestimmen
AK 2 geometrische Figuren strukturieren 21
1. Flächen
3. Du gehörst
unddazu
Pläne

1 Alle Flächen sind in Quadratzentimetern angegeben. Trage die Zahlen in die


Tabelle ein und wandle sie in die einzelnen Maßeinheiten um.

m2 dm2 dm2 cm2 cm2


Flächenmaße
8 210 cm2 8 2 1 0 82 dm2 10 cm2 umwandeln:

1 593 cm2 1 5 9 3 15 dm2 93 cm2 1 m2 = 100 dm2


1 dm2 = 100 cm2
781 cm2 7 8 1 7 dm2 81 cm2 1 cm2 = 100 mm2

32 551 cm2 3 2 5 5 1 3 m2 25 dm2 51 cm2


94 308 cm2 9 4 3 0 8 9 m2 43 dm2 8 cm2
4 216 cm2 4 2 1 6 42 dm2 16 cm2
2 Wandle um.

4 dm2 = 400 cm2 100 cm2 = 1 dm2 8 dm2 = 800 cm2

9 dm2 = 900 cm2 500 cm2 = 5 dm2 17 dm2 = 1700 cm2

1 dm2 = 100 cm2 1 000 cm2 = 10 dm2 53 dm2 = 5300 cm2

5 dm2 = 500 cm2 700 cm2 = 7 dm2 12 dm2 = 1200 cm2

3 Ordne diese Flächen. Beginne mit der kleinsten Fläche.


329 cm2, 31 dm2, 18 m2, 5 cm2, 2 dm2

geordnet: 5 cm2 > 2 dm2 > 329 cm2 > 31 dm2 > 18 m2
4 Ordne diese Flächen. Beginne mit der größten Fläche.
12 cm2, 50 m2, 200 dm2, 98 cm2, 1 m2

geordnet: 50 m2 > 200 dm2 > 1 m2 > 98 cm2 > 12 cm2


Bleib in Form!
5 Multipliziere.

2 1 5 • 3 4 1 4 • 5 6 3 1 • 2 9 4 • 6
1 2 1 2 Lösungen:
645 2070 1262 564 564 645
650 748
3 0 7 • 8 1 3 5 • 7 6 2 6 • 3 1 8 7 • 7 945 1 262
5 2 3 1 6 4
1 309 1 878
2456 945 1878 1309 2 070 2 456

Umwandeln von Flächenmaßen


IK 3 Größen miteinander vergleichen, mit Größen rechnen
22 AK 2 Größen strukturieren
5) Wiederholung: schriftliche Multiplikation
1. Du
4. Ein Wald voller gehörst dazu
Rätsel

1 Ergänze die gesuchten Zahlen. Rechne immer von oben nach unten.

800 350 200 9


5200 2400
+ •
-
1150 1 800 1300
2800
-
600 4

500 9600 3

10 000 2400 ÷
6840 500 3200
-
4 650 2900
-
7600
+
6 340 1040
7550 -
5300
2 Ergänze die gesuchten Zahlen in den Rechenbäumen.

5 400 400 200 4 3000 2 1850 1 847


+ • • -
5 800 800 6000 3
54 6
- ÷
÷
5 000 2000
9

8 5 9000 1800
• -
7 600 2 400 4500 310
+
40 7200 +
10 000 + 4810
7240

Rechenbäume, Kopfrechnen
IK 2 die vier Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen AK 3 Vorgangsweisen in
geeigneten Repräsentationsformen festhalten 2) IK 2 Umkehroperationen verwenden AK 4 ein innermathematisches 23
Problem erkennen, geeignete Lösungsaktivitäten anwenden
1. Ein
4. Du gehörst dazuRätsel
Wald voller

1 Welcher Rechenbaum passt zu welcher Rechengeschichte?


Verbinde, was zusammenpasst.

Verena kauft Ohrringe um 5 €. Wie viel


20 5 Wechselgeld bekommt sie, wenn sie mit 20 5
einem 20 €-Schein bezahlt?
• +
In einem Bus sitzen 20 Erwachsene
100 und 5 Kinder. 25
Wie viele Menschen sitzen im Bus?

Helmut hat 20 Rosen. Er teilt sie in


20 5 Sträuße zu je 5 Rosen. Wie viele Sträuße 20 5
kann er herstellen?
- ÷
Frau Kunz kauft 5 Eintrittskarten für das
15 Erlebnisbad. Wie viel bezahlt sie, wenn 4
eine Karte 20 € kostet?

2 Erfinde zu diesen Rechenbäumen passende Rechengeschichten. VERSCHIEDENE


LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!
Stelle Fragen und beantworte sie.
a) b) c)
169 724 4 213 6 6483 4
+ • ÷
893 25 278 1620 R3
Bleib in Form!
3 Dividiere.

139÷6 472÷8 804÷5


139÷6=23 472÷8=59 804÷5=160
19 72 30
1R 0R 04
4R

9 566÷4 5735÷9 8283÷3


9566÷4=2391 5735÷9=637 8283÷3=2761
15 33 22
36 65 18
06 2R 03
2R 0R
Lösungen: 23 R1 24 R3 59 R0 160 R4 182 R1 637 R2 2 391 R2 2 761 R0

Rechenbäume, Kopfrechnen
1) 2) AK 1 zu Termen Sachaufgaben erstellen
24 3) Wiederholung: schriftliche Division
1. Du
4. Ein Wald voller gehörst dazu
Rätsel

1 Bestimme die Geheimzahlen.

a) Wenn du die Geheimzahl mit 5 multi- d) Wenn du die Geheimzahl durch 10


plizierst und vom Ergebnis 8 abziehst, dividierst und zum Ergebnis 75
dann bekommst du die Zahl 32. addierst, dann erhältst du 81.

8 •5
40 -8 32 60 ÷10 6 +75 81
Geheimzahl Geheimzahl

b) Subtrahierst du 29 von der Geheim- e) Halbiere die Geheimzahl und


zahl und verdreifachst dann das Er- verdopple sie dann.
gebnis, so erhältst du 36. Du bekommst 48.

41 -29
12 •3 36 48 ÷2 24 •2 48
Geheimzahl Geheimzahl

c) Addierst du 65 zur Geheimzahl und f) Teilst du die Geheimzahl durch 5 und


halbierst dann das Ergebnis, so addierst dann 83, so erhältst du die
bekommst du 44. Zahl 90.

23 +65 88 ÷2 44 35 ÷5 7 +83 90
Geheimzahl Geheimzahl

2 Berechne die Zahlen in den Kästchen.

+20 ÷4 -18 •9 +17


a) 80 100 25 7 63 80

•2 •2 -30 ÷3 -15
b) 75 150 300 270 90 75

-10 ÷2 +12 ÷6 •10


c) 70 60 30 42 7 70

3 Bestimme die Zahlen in den Kästchen.

a) Teile die Zahl 27 durch 3 und subtrahiere 5 vom Ergebnis. Du erhältst 4.

b) Addiere 18 zur Zahl 7 und verdopple das Ergebnis, dann erhältst du 50.

c) Halbiere die Zahl 16 und rechne das Ergebnis mal 10. Du erhältst 80.

d) Subtrahiere 300 von der Zahl 800 und halbiere das Ergebnis, dann erhältst du 250.

Rechnen mit Platzhaltern, zwei Lösungsansätze: Umkehrrechnungen oder systematisches Probieren, didaktische
Hinweise LH IK 2 Rechenoperationen in Teilschritten durchführen, Umkehroperationen verwenden
AK 2 arithmetische Operationen durchführen AK 3 Vorgangsweisen protokollieren 25
AK 4 zielführende Denkstrategien wie systematisches Probieren einsetzen
1. Ein
4. Du gehörst dazuRätsel
Wald voller

1 Schreibe die richtigen Zahlen in die Kästchen.

a) 6 900 - 2200 = 4 700 b) 20 • 8 = 160


800 • 4 = 3 200 6300 - 3 = 6297
3200 + 140 = 3 340 2600 + 1500 = 4100
8100 - 600 = 7 500 1000 ÷ 10 = 100
9 000 ÷ 3 = 3 000 5000 ÷ 2 = 2500
10 000 - 4900 = 5 100 1830 + 170 = 2000

2 Schreibe die richtigen Zahlen in die Kästchen.

a) 400 + 350 = b)
900 - 150 400 - 130 = 90 • 3
12000 - 2 000 = 8 000 + 2000 45 ÷ 9 = 20 ÷ 4
6 500 - 900 = 4 000 + 1600 13 + 36 = 7 • 7
2 100 + 550 = 2700 - 50 2000 - 200 = 600 • 3

c) 1 430 + 550 = 2100 - 120


6 000 ÷ 3 = 1000 • 2
12000 - 4500 = 5200 + 2300
203 + 27 = 30 + 200

Bleib in Form!
3 Dividiere.

328÷5 687÷9 525÷4


328÷5=65 687÷9=76 525÷4=131
28 57 12
3R 3R 05
1R

5 089÷3 7822÷8 4397÷2


5089÷3=1696 7822÷8=977 4397÷2=2198
20 62 3
28 62 19
19 6R 17
1R 1R
Lösungen: 64 R5 65 R3 76 R3 131 R1 977 R6 1 696 R1 1 756 R2 2 198 R1

Rechnen mit Platzhaltern, Kopfrechnen


IK 2 die vier Grundrechnungsarten und ihre Zusammenhänge verstehen, einfache Gleichungen mit Platzhaltern lösen
26 AK 2 arithmetische Operationen durchführen
3) Wiederholung: schriftliche Division
1. Du
4. Ein Wald voller gehörst dazu
Rätsel

1 Vanessa und Erik binden Blumensträuße für eine Hochzeit. Sie binden insgesamt
18 Sträuße. Jeder Strauß besteht aus drei gelben und zwei roten Rosen.

a) Rechne aus, wie viele Rosen sie dafür brauchen.


54 gelbe Rosen und 36 rote Rosen = 90 Rosen gesamt.
b) Schau die Rechenbäume von Vanessa und Erik an.
Erkläre, wie sie überlegt und gerechnet haben.
Kommen beide Kinder zum richtigen Ergebnis? Ja

Vanessa Erik
•18
3 •18 3 54
+ 5 90 •18
+ 90
2 2 36

2 Löse die Aufgaben auf zwei verschiedene Arten. Beschreibe deine Lösungswege.

a) Andreas kauft 4 Säckchen mit Murmeln.


Praktische Begriffe
In jedem Säckchen sind 20 rote,
zum Beschreiben von Lösungswegen:
12 blaue und 3 schwarze Murmeln.
zuerst, dann, addieren, die Summe,
Wie viele Murmeln sind das subtrahieren, die Differenz, multiplizieren,
insgesamt? 140
dividieren, das Doppelte, das Dreifache,
b) Rosi will einen Zaun um ihren das Vierfache, … , das Ergebnis
Gemüsegarten setzen.
Der Garten ist rechteckig.
Er ist 14 Meter lang und 8 Meter breit.

Wie viele Meter Zaun braucht Rosi? 44 m


c) Ein Lastwagen hat je 75 Kisten mit Tomaten
und Gurken geladen. Eine Kiste Tomaten
wiegt 6 Kilogramm. Eine Kiste Gurken wiegt 9 Kilogramm.

Wie schwer sind alle Kisten zusammen?


450 kg Tomaten und 675 kg Gurken = 1 125 kg
3 in Bauer hat 9 Steigen Äpfel geerntet. In jeder Steige sind 5 kg Äpfel.
E
Ein Kilogramm Äpfel kann er um 2 € verkaufen.

a) Wie viel Geld nimmt er ein, wenn er alle Äpfel verkauft? 90 €


b) Ronald hat die Aufgabe so gelöst. Was ist falsch an Ronalds Lösung?

Ronald muss 9 mit 5 kg


9
+ 14 •2
28 multiplizieren, nicht addieren.
5

Verschiedene Lösungswege finden, Beschreiben von Rechenwegen mit Rechenbäumen


IK 2 die vier Grundrechenarten und ihre Zusammenhänge verstehen
AK 3 Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren, Lösungswege vergleichen und Aussagen begründen 27
5.1. Du gehörst
Zeig, dazu
was du kannst!

Zahlen bis 10 000

1 Zähle weiter in 500er-Schritten.

0, 500, 1 000, 1500, 2 000 , 2 500 , 3 000 , 3 500 , 4 000 , 4 500 , 5 000

2 Beschrifte die Pfeile auf dem Zahlenstrahl.

+500 +500 +500 +500 +500 +500 +500 +500

3 000 4000 5 000 6 000 7 000


+1000 +1000 +1 000 +1 000

3 Schreibe die richtigen Zahlen in die Kästchen.

1000 3 000 5 500 8 000 9 500

0 5 000 10 000

1500 3 500 6 000 7 500

4 Schreibe Rechnungen und Ergebnisse.


Lösungen:
6 Hunderter + 2 Zehner + 5 Einer = 600+20+5 = 625 589
3 Tausender + 1 Zehner + 2 Einer = 3 000+10+2 = 3 012 625
702
1 Tausender + 4 Hunderter = 1 000+400 = 1 400 734
5 Hunderter + 8 Zehner + 9 Einer = 500+80+9 = 589 1 400
3 012
6 Tausender + 3 Hunderter + 5 Zehner = 6 000+300+50 = 6 350 4 001
7 Hunderter + 3 Zehner + 4 Einer = 700+30+4 = 734 6 350

5 Schreibe die Zahlen.

2 T 3 H 8Z 5 E = 2 385 5 T 4E = 5 004 3 T 3Z = 3 030


8 T 1H = 8 100 7 H 3Z = 730 5 H 1E = 501
5T 4H 3 E = 5 403 1 T 2 H 6E = 1 206 7 T 8E = 7 008
Lösungen: 501 638 730 1 206 2 385 3 030 5 004 5 403 6 280 7 008 8 100

Wiederholung: ZR 10 000
Zahlenstrahl, Stellenwertsystem
28 IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
1. Du gehörst dazu
5. Zeig, was du kannst!

Sachaufgaben

1 Schreibe die Geldbeträge in Kommaschreibweise.

102,10 € 51,50 € 30,10 €

10,21 € 100,02 € 12,57 €


2 Hubert hat 3,20 €. Er wirft einem Straßenmusikanten eine 50 Centmünze in den Hut.
Wie viel Geld hat Hubert noch?

R: 3,20 € - 0,50 € = 2,70 € A: Hubert hat noch 2,70 €.

3 Dunja findet eine 2 Euromünze.


Jetzt hat sie 4,70 €. Wie viel Geld hatte sie vorher?

R: 4,70 € - 2 € = 2,70 € A: Dunja hatte vorher 2,70 €.

4 Willi hat von seinem Opa 10 € bekommen.


Er kauft eine Dose Seifenblasen um 2,49 €. Wie viel Geld bleibt ihm?

R: 10 € - 2,49 € = 7,51 € A: Er hat noch 7,51 €.

5 Rechne mit Komma.


a) b) 6,90 € - 2,75 € Lösungen:
3,58 € + 4,50 € 8,08 € 4,15 €
2,65 € 3,10 €
9,25 € + 6,15 € 15,40 € 10,00 € - 3,95 € 6,05 € 3,20 € 4,15 €
5,30 € 6,05 €
5,20 € + 1,99 € 7,19 € 7,35 € - 4,15 € 3,20 €
7,19 € 7,65 €
4,75 € + 2,90 € 7,65 € 8,15 € - 5,50 € 2,65 € 8,08 € 15,40 €

6 Runde auf ganze Euro.


7,25 € Š 7 € 15,50 € Š 16 € 597,95 € Š 598 €
9,90 € Š 10 € 63,45 € Š 63 € 2 399,90 € Š 2400 €

Wiederholung: Rechnen mit Euro und Cent


Kopfrechnen, schriftliche Addition und Subtraktion mit Euro und Cent, Runden
IK 3 Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen, mit Größen operieren 29
1. Zeig,
5. Du gehörst
was dudazu
kannst!

Geometrie

1 Bestimme den Flächeninhalt jeder Figur.

1cm

A= 2 cm2 A= 3 cm2 A= 2 cm2 A= 4 cm2

2 Berechne Umfang und Flächeninhalt dieser Quadrate.

s = 6 cm s = 1 mm s = 8 dm s= 5m

u= 24 cm u= 4 mm u= 32 dm u= 20 m
A= 36 cm2 A= 1 mm2 A= 64 dm2 A= 25 m2

3 Berechne Umfang und Flächeninhalt dieser Rechtecke.


u=18 cm u=46 dm
A=20 cm 2
a) l = 5 cm, b = 4 cm c) l = 15 dm, b = 8 dm A=120 dm 2
b) l = 9 cm, b = 6 cm u=30
cm d) l = 24 m, b = 7 m u=62 m
A=54 cm 2 A=168 m 2
4 Herr Rimpl hat ein Kartoffelbeet
und ein Gurkenbeet. Beide Felder sind
quadratisch. Der Umfang des Kartoffelbeets
beträgt 28 m. Der Umfang des Gurkenbeets
ist um 8 m kleiner.
Um wie viele Quadratmeter ist das Kartoffelbeet
größer als das Gurkenbeet?
Kartoffelbeet = 49 m2 Gurkenbeet = 25 m2 Unterschied = 24 m2
5 Wandle um.

m2 dm2 dm2 cm2 cm2

4 203 cm2 4 2 0 3 42 dm2 3 cm2


79 892 cm2 7 9 8 9 2 7 m2 98 dm2 92 cm2
566 cm2 5 6 6 5 dm2 66 cm2
15 007 cm2 1 5 0 0 7 1 m2 50 dm2 7 cm2
80 043 cm2 8 0 0 4 3 8 m2 43 cm2

Wiederholung: Flächenberechnung, Rechteck und Quadrat, Maßeinheiten, Maßumwandlungen


mit Größen operieren
30 IK 4 geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen
IK 4 Umfang und Flächeninhalt ermitteln
1. Du gehörst dazu
5. Zeig, was du kannst!

Rechenbäume

1 Zeichne zu jeder dieser Rechnungen einen Rechenbaum und löse die Aufgaben.
a) 23 + 98 121
b) 4 200 – 1 678 2522
c) 94 · 6 564
d) 261 : 3 87
e) 7 612 + 1 866
9 478
2 Rechne.
a) c)
•2
30 60 14
15 ÷2 41
- + 82
÷2
90 45 68

b) d)

62 19 •3 57
- 8 •8 64 + 127
-13
54 83 70
3 Schreibe die richtigen Zahlen in die Kästchen.

a) +50 -50 d) +30 ÷2


18 68 18 2 32 16

b) ÷4 •7 e) •9 +13
28 7 49 3 27 40

c) ÷2 -10 f) •10 ÷2
40 20 10 7 70 35
Lösungen: 2 3 4 7 7 18 20 27 28 32 40 50 68 70

4 Maria denkt an eine Zahl. Sie addiert zur Zahl 25 und teilt das
Ergebnis durch 10. Sie erhält 6. An welche Zahl hat sie gedacht? 35
5 Julian denkt an eine Zahl. Er multipliziert sie mit 5 und addiert
zum Ergebnis noch 12. Er erhält 47. An welche Zahl hat er gedacht? 7
6 Sandra denkt an eine Zahl. Sie dividiert die Zahl durch 6 und nimmt
das Ergebnis mal 9. Sie erhält 63. An welche Zahl hat sie gedacht? 42
7 Holger denkt an eine Zahl. Zuerst subtrahiert er 65 und dann
addiert er 15. Er erhält 50. An welche Zahl hat er gedacht? 100

Wiederholung: Rechenbäume
3) IK 2 Umkehroperationen verwenden
4) bis 7) IK 2 einfache Gleichungen mit Platzhaltern lösen 31
AK 3 Vorgangsweisen in geeigneten Repräsentationsformen festhalten
1. Zeig,
5. Du gehörst
was dudazu
kannst!

Das kann ich schon!


1 Schau die Preisliste an und versuche die Aufgaben im Kopf
zu lösen. Wenn du Nebenrechnungen brauchst, schreibe sie
in dein Heft.

Fahrräder Zubehör
Trekkingrad Roxi 375,90 € Radlerhose 34,90 €
Citybike Urbani 248,90 € Fahrradhelm 42,90 €
Rennrad Speed X 1 249,50 € Radtasche 69,50 €
Elektrorad Tec 1 548,90 € Radschloss 9,90 €

a) Radenka kauft eine Radlerhose und bezahlt mit einem 50 €-Schein.


Wie viel Wechselgeld bekommt sie?

Radenka bekommt 15,10 € zurück.


b) Das Elektrorad ist teurer als das Citybike. Um wie viel?

Es ist um 1 300 € teurer.


c) Luka hat 400 €. Reicht sein Geld für das Trekkingrad und eine Radlerhose?

Luka hat 10,80 € zu wenig.


d) Frau Kirchler kauft eine Radtasche und ein Radschloss. Sie bezahlt mit einem
100 €-Schein. Wie viel Wechselgeld bekommt sie?

Sie bekommt 20,60 € Wechselgeld.


2 Finde Fragen zu den Texten und löse die Aufgaben in deinem Heft.

a) Die Brüder Max und Moritz kaufen zwei Roxi-Räder, zwei Helme und zwei Radlerhosen.
Die Brüder zahlen zusammen 907,40 €.
b) Andreas hat einen 300 €-Gutschein. Er kauft ein Elektrorad und einen Helm.
Andreas muss noch 1291,80 € mehr zahlen.
c) Herr Hanson kauft ein Rennrad für sich und ein Citybike für seine Frau.
Sie zahlen 1498,40 €.
d) Das Hotel „Sportler Treff“ kauft fünf Trekkingräder.
Das Hotel zahlt 1879,50 €.
3 Denke dir selbst drei Aufgaben aus und schreibe sie in dein Heft.

a) Frau Wimmer bekommt ein Geschenk zu ihrem 70. Geburtstag.


b) Gordana bezahlt und bekommt 30,50 € Wechselgeld.
c) Klaus kauft drei Dinge. VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

4 Denke dir selbst eine Aufgabe zum Thema Fahrradgeschäft aus. VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Wiederholung: Sachaufgaben, gemischte Aufgaben zum Thema Fahrradgeschäft


Rechnen mit Euro und Cent, Preislisten lesen 2) Aufgaben zu Vorgaben finden IK 3 mit Größen operieren
32 AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen 3) 4) AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell
übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen
6. Meine erste Million

1 Zeichne die Balken zu den


Zahlen im Diagramm.
Ein Diagramm ist ein Schaubild, in dem Zahlen so
dargestellt werden, dass man sie gut vergleichen kann.

100 000
90 000
80 000
70 000
60 000
50 000
40 000
30 000
20 000
10 000
0
50 000 20 000 90 000 40 000 100 000 60 000

10 000 10 000 10 000 10 000 10 000


= 100 000
10 000 10 000 10 000 10 000 10 000
10 Zehntausender = 1 Hunderttausender

2 Ergänze die Reihen. Zähle weiter in 10 000er-Schritten.

10 000 20000 30000 40000 50000 60000 70000

40 000 50000 60000 70000 80000 90000 100000

3 Rechne.

50 000+10 000= 60000 70 000+30000= 100000 40000+40000= 80000


30 000+60 000= 90000 20 000+40000= 60000 10000+90000= 100000
20 000+80 000= 100000 60 000+10000= 70000 20000+60000= 80000
4 Rechne.

80 000-30 000= 50000 40 000-40000= 0 100000-20000= 80000


60 000-20 000= 40000 30 000-30000= 0 70000-40000= 30000
20 000-10 000= 10000 100 000-50000= 50000 80000-50000= 30000

Erarbeitung ZR 100 000, Balkendiagramme zeichnen, Rechnen mit Zehntausendern


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
3) IK 2 mündliches Rechnen sicher beherrschen 33
6. Meine erste Million

1 Schreibe die Zahlen.

10 000 1 000 1 000


1 000 100
10 000 1 000
1 000 10 000 1 000 100
12000 21000 3 200

10 000 10 000 10 000


1 000 1 000
10 000 10 000 10 000
10 000 1 000 1 000
40000 34 000

2 Zähle weiter in 1 000er-Schritten.

a) 14 000, 15 000, 16000 , 17 000 , 18 000 , 19 000 , 20 000 , 21 000

b) 60 000, 61 000, 62000 , 63 000 , 64 000 , 65 000 , 66 000 , 67 000

c) 27 000, 28 000, 29000 , 30 000 , 31 000 , 32 000 , 33 000 , 34 000

d) 83 000, 84 000, 85000 , 86 000 , 87 000 , 88 000 , 89 000 , 90 000

3 Zähle rückwärts in 1 000er-Schritten.

a) 20 000, 19 000, 18000 , 17 000 , 16 000 , 15 000 , 14 000 , 13 000

b) 34 000, 33 000, 32000 , 31 000 , 30 000 , 29 000 , 28 000 , 27 000

c) 100 000, 99 000, 98000 , 97 000 , 96 000 , 95 000 , 94 000 , 93 000

d) 76 000, 75 000, 74000 , 73 000 , 72 000 , 71 000 , 70 000 , 69 000

Bleib in Form!
4 Löse die Rechenpakete und ergänze jeweils die letzte Rechnung.

a) 3 000+4 000= 7000 b) 5 100+700= 5 800 c) 2 200+1 000= 3 200


3 000+ 400= 3400 5 100+600= 5 700 2 400+2 000= 4 400
3 000+ 40= 3040 5 100+500= 5 600 2 600+3 000= 5 600
3000+ 4= 3004 5100+400=5 500 2 800+4 000=6 800
5 Beschreibe die Rechenpakete aus Übung 4. VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Schrittzählen, Stellenwert
IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen, arithmetische Muster fortsetzen
34 4) Wiederholung: Kopfrechnen, Addition mit großen Zahlen, Muster erkennen
5) AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht verwenden
6. Meine erste Million

1 Zähle weiter in 100er-Schritten.

a) 12 000, 12 100, 12200 , 12 300 , 12 400 , 12 500 , 12 600 , 12 700

b) 57 400, 57 500, 57600 , 57 700 , 57 800 , 57 900 , 58 000 , 58 100

c) 49 500, 49 600, 49700 , 49 800 , 49 900 , 50 000 , 50 100 , 50 200

2 Zähle rückwärts in 100er-Schritten.

a) 25 700, 25 600, 25500 , 25 400 , 25 300 , 25 200 , 25 100 , 25 000

b) 83 300, 83 200, 83100 , 83 000 , 82 900 , 82 800 , 82 700 , 82 600

c) 90 600, 90 500, 90400 , 90 300 , 90 200 , 90 100 , 90 000 , 89 900

3 Schreibe die Zahlen und sprich sie richtig aus.

40 000 90 000 50 000 60 000


9 000 7 000 1 000 3 000
100 300 800 200
50 40 40 60
2 8 8 4

49152 97348 51 848 63 264


4 Rechne.

21 000•2= 42000 32020•3= 96 060 Lösungen:


30 900 40 080
10 300•3= 30900 40230•2= 80 460 42 000 48 040
40080 48 040 69 003 70 002
10 020•4= 12010•4=
80 006 80 460
40 003•2= 80006 23001•3= 69 003 95 200 96 060

5 Löse die Rechenpakete und ergänze jeweils die letzte Rechnung.

46 000÷2= 23000 69000÷3= 23 000 28000÷4= 7 000


40 600÷2= 20300 60900÷3= 20 300 20800÷4= 5 200
40 060÷2= 20030 60090÷3= 20 030 20080÷4= 5 020
40006÷2= 20003 60 009÷3= 20 003 20 008÷4= 5 002
VERSCHIEDENE
6 Beschreibe die Rechenpakete aus Übung 5. LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Erarbeitung ZR 100 000, Schrittzählen, Stellenwerte


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen IK 2 mündliches Rechnen sicher beherrschen
6) AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht verwenden 35
6. Meine erste Million

1 Schreibe die Einer-, Zehner-, Hunderter- und Tausendernachbarn in die Felder.

16753 16754 16755 65 292 65 293 65 294


16750 16754 16760 65 290 65 293 65 300
16700 16754 16800 65 200 65 293 65 300
16000 16754 17000 65 000 65 293 66 000

3406 3407 3408 34 118 34 119 34 120


3400 3407 3410 34 110 34 119 34 120
3400 3407 3500 34 100 34 119 34 200
3000 3407 4000 34 000 34 119 35 000

2 Runde die Zahlen auf ganze Zehner. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9


Achte auf die Zahl an der Einerstelle.
abrunden aufrunden
483 Š 480 1 845 Š 1850 45478 Š 45 480
729 Š 730 3 966 Š 3970 33696 Š 33 700 94280 Š 94 280

3 Runde die Zahlen auf ganze Hunderter. Achte auf die Zahl an der Zehnerstelle.

6283 Š 6300 5 215 Š 5200 23415 Š 23 400 780 Š 800


1 709 Š 1700 3 977 Š 4000 91659 Š 91 700 6437 Š 6 400

4 Runde die Zahlen auf ganze Tausender. Achte auf die Zahl an der Hunderterstelle.

7629 Š 8000 1 506 Š 2000 53212 Š 53 000 69495 Š 69 000


3 488 Š 3000 9 714 Š 10000 87634 Š 88 000 40670 Š 41 000

Bleib in Form!
5 Runde auf ganze Hunderter und rechne den Überschlag.

1 432+3 166Š 1400+3200 = 4600 5308+1487Š 5 300+1 500 = 6 800


6 513+2 498Š 6500+2500 = 9000 2150+ 265Š 2 200+ 300 = 2 500
Lösungen: 2 500 2 700 4 600 6 800 9 000 9 100

Erarbeitung ZR 100 000, Nachbarzahlen, Runden von Zahlen im ZR 100 000


IK 1 Zahldarstellungen und beziehungen verstehen, Zahlen runden
36 AK 2 Zahlen strukturieren 5) Wiederholung: Kopfrechnen, Rechnen mit Überschlag
6. Meine erste Million

1 Ein Imker hat sieben Bienenvölker. Jeder Bienenstock hat zur Unterscheidung
eine eigene Farbe.

Runde die Zahlen auf ganze Zeichne Bienensymbole, die


Tausender. Dabei wird bei zeigen, wie viele Bienen die
den Zahlen 0 bis 4 an der einzelnen Völker haben.
Hunderterstelle abgerundet, Verwende die Symbole aus
bei 5 bis 9 wird aufgerundet. der Legende.

Bienen: 36 816

gerundet: 37 000

Bienen: 15 265
gerundet: 15 000

Bienen: 40 510

gerundet: 41 000

Bienen: 25 721
gerundet: 26000

Bienen: 44 677

gerundet: 45 000

Bienen: 20 703

gerundet: 21 000

Bienen: 29 629

gerundet: 30 000

Legende:

20 000 10 000 5 000 1 000

Erarbeitung ZR 100 000, symbolische Darstellung von Zahlen, Runden


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen, Zahlen runden
AK 2 Zahlen strukturieren 37
6. Meine erste Million

100 000 100 000 100 000 100 000 100 000
= 1000 000
100 000 100 000 100 000 100 000 100 000
10 Hunderttausender = 1 Million

1 Setze die Reihe fort.

eine Million, 1000000, eine Million, 1000000, eine Million, 1000000, eine Million

2 Schreibe die Zahlen.

100 000 100 000 100 000


10 000 10 000 100 000 100 000 100 000 10 000

120000 300 000 210 000

100 000
100 000 10 000 10 000
100 000 100 000 100 000 10 000 100 000 10 000

400000 110 000 130 000

100 000 1 000 100 000 100 000 1 000


10 000
10 000 10 000 1 000 100 000 10 000 1 000

132000 312 000

Bleib in Form!
3 Runde auf ganze Tausender und rechne den Überschlag.

8 210+ 938Š 8000+1000 = 9000 3952- 1266Š 4000-1000 = 3000


16 954+ 1 037Š 17 000+1 000 =18000 65716- 4852Š 66000-5000 =61000
46 502+34 298Š 47 000+3 4000 =81000 78153-12607Š 78000-13000 =65000
23 682+ 5 814Š 24 000+6 000 =30000 39824-20493Š 40000-20000 =20000
Lösungen: 3 000 9 000 18 000 20 000 30 000 34 000 59 000 61 000 65 000 81 000

Erarbeitung ZR 100 000, Stellenwertsystem


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
38 3) Wiederholung: Kopfrechnen, Rechnen mit Überschlag
6. Meine erste Million

1 Beschrifte den Zahlenstrahl in 100 000er-Schritten.

100000 300000 500 000 700 000 900 000

0
200000 400000 600 000 800 000 1 000 000

2 Welche Werte haben A, B, C und D?


A B C D

0 500 000 1 000 000

A= 100000 B= 300000 C= 700 000 D= 800 000

3 Schreibe die Buchstaben an die richtigen Stellen auf dem Zahlenstrahl.


E = 200 000, F = 400 000, G = 600 000, H = 900 000, I = 1 000 000

0 E F 500 000 G H 1 000 000

4 Trage die Zahlen in die Stellenwerttafeln ein und schreibe sie in das Feld daneben.

100 000 M HT ZT T H Z E
80 000 182 000
2 000 1 8 2 0 0 0

600 000 M HT ZT T H Z E
10 000 619 000
9 000 6 1 9 0 0 0

400 000 M HT ZT T H Z E
3 000 403 000
4 0 3 0 0 0

900 000 M HT ZT T H Z E
40 000 945 000
5 000 9 4 5 0 0 0

Erarbeitung ZR 100 000, Stellenwertsystem


IK 1 Zahldarstellungen und beziehungen verstehen
39
6. Meine erste Million

1 Schreibe den Wert der einzelnen Ziffern in die Felder darunter.

ZT T H Z E ZT T H Z E ZT T H Z E ZT T H Z E
4 8 2 1 5 3 9 3 6 4 1 7 8 5 2 7 6 9 1 9
5 4 2 9
10 60 50 10
200 300 800 900
8000 9000 7 000 6 000
40000 30000 10 000 70 000
2 Welche Zahlen werden hier gesucht?

a) Diese Zahl ist um 100 kleiner als 7 000. 6 900


b) Diese Zahl ist um 100 größer als 35 600. 35 700
c) Diese Zahl ist um 1000 kleiner als 50 000. 49 000
d) Diese Zahl ist um 1 kleiner als 23 000. 22 999
e) Diese Zahl ist um 100 kleiner als 4 000. 3900
f) Diese Zahl ist um 1000 größer als 86 000. 87 000
3 Schreibe jeweils drei Zahlen auf, zu denen die Beschreibungen passen.

a) Die Zehnernachbarn sind 450 und 460. 451 , 452 , 453

LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!


2 650 , 2 649 2 648

VERSCHIEDENE
b) Die Hunderternachbarn sind 2 600 und 2 700. ,
c) Die Hunderternachbarn sind 65 900 und 66 000. 65 920 , 65 921 , 65 922
d) Die Zehnernachbarn sind 98 810 und 98 820. 98 811 , 98 812 , 98 813
e) Die Hunderternachbarn sind 49 900 und 50 000. 49 940 , 49 941 , 49 942

Bleib in Form!
4 Löse die Rechenpakete und ergänze jeweils die letzte Rechnung.

a) 27 000+ 3000 = 30 000 b) 50000+ 50 000 = 100000


25 000+ 5000 = 30 000 55000+ 45 000 = 100000
23 000+ 7000 = 30 000 60000+ 40 000 = 100000
21000 + 9000 = 30000 65 000 + 35 000 = 100000
5 Beschreibe die Rechenpakete von Übung 4.

Erarbeitung ZR 100 000, Stellenwertsystem


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
40 2) 3) 5) AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen
4) Wiederholung: Kopfrechnen, additives Ergänzen mit großen Zahlen, Muster erkennen
7. Meisterhaft multipliziert

1 Rechne.

52•10 = 520 35•10 = 350 703•10 = 7 030 87•10 = 870


14•10 = 140 82•10 = 820 341•10 = 3 410 982•10 = 9 820
231•10 = 2310 4•10 = 40 68•10 = 680 514•10 = 5 140

2 Rechne.

7• 3 = 21 6• 8 = 48 5• 2 = 10 4• 1 = 4
7•30 = 210 6•80 = 480 5•20 = 100 4•10 = 40

8• 5 = 40 9• 4 = 36 3• 8 = 24 6• 6 = 36
8•50 = 400 9•40 = 360 3•80 = 240 6•60 = 360

3 Rechne.

41 3 • 6 0 5 1 • 3 0 8 6 • 4 0 2 9 • 5 0

2580 1530 3440 1450

8 3 • 2 0 3 2 • 8 0 1 7 • 9 0 6 6 • 6 0

1660 2560 1530 3960

7 5 • 6 0 8 8 • 8 0 9 2 • 3 0 5 9 • 4 0

4500 7040 2760 2360


Lösungen: 1 450 1 460 1 530 1 530 1 660 2 360 2 560
2 580 2 760 3 440 3 960 4 500 7 040 7 050

4 Rechne.

2 6 4 • 7 0 3 0 7 • 2 0 6 8 5 • 3 0

18480 6140 20550

4 8 2 • 5 0 2 1 6 • 3 0 8 3 7 • 4 0

24100 6480 33480


Lösungen: 6 000 6 140 6 480 18 480 20 550 24 100 32 000 33 480

Multiplikation mit ganzen Zehnern


IK 2 mündliches Rechnen sicher beherrschen, schriftliche Rechenverfahren beherrschen
41
7. Meisterhaft multipliziert

1 Löse die Multiplikationen in drei Schritten.

71•26=? 52•24=? 83•15=?


Multiplikation mit Zehnern Multiplikation mit Zehnern Multiplikation mit Zehnern

7 1 • 2 0 5 2 • 2 0 8 3 • 1 0

1420 1040 830


Multiplikation mit Einern Multiplikation mit Einern Multiplikation mit Einern

7 1 • 6 5 2 • 4 8 3 • 5

426 208 415


Addition Addition Addition

1420 1040 830


426 208 415
1846 1248 1245
71•26= 1846 52•24= 1 248 83•15= 1 245

2 Löse die Multiplikationen.


a) 24•42=1 008 b) 75•38=2 850 c) 53•28=1484 Lösungen:
266 325 832 882 966
14•19= 266 61•47=2 867 32•95=3040 1 008 1 484 1 888 2 325 2 850
32•26= 832 85•74=6 290 67•46=3082 2 867 3 040 3 050 3 082 3 504
3 723 6 290
13•25= 325 59•32=1 888 73•51=3723
42•21= 882 48•73=3 504 93•25=2325

Bleib in Form!
3 Löse die Rechenpakete und ergänze jeweils die letzte Rechnung.

a) 100-35= 65 b) 5 000-12= 4 988 c) 10000-6400= 3 600


100-37= 63 6 000-17= 5 983 10000-3200= 6 800
100-39= 61 7 000-22= 6 978 10000-1600= 8 400
100-41= 59 8 000-27= 7 973 10000- 800= 9 200
100-43=57 9000-32=8 968 10 000-400=9 600

4 Beschreibe die Rechenpakete von Übung 3.

Erarbeitung schrittweiser Multiplikation mit gemischten Zehnerzahlen


IK 2 die Algorithmen der schriftlichen Rechenverfahren verstehen
42 3) Wiederholung: Kopfrechnen, Subtraktion im ZR 100, Muster erkennen
4) AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen
7. Meisterhaft multipliziert

Schriftliche Multiplikation

Die beiden Zahlen, die multipliziert werden, nennt man Faktoren.


Das Ergebnis der Multiplikation heißt Produkt.
Z E Z E Z E
4 5 • 3 7 4 5 • 3 7 4 5 • 3 7

1350 ➡ 1350 ➡ 1350


315 315
1665
Multiplikation mit Zehnern Multiplikation mit Einern Addition

1 Rechne.
Z E Z E Z E Z E
6 2 • 4 3 9 7 • 2 5 4 3 • 1 7 8 2 • 6 1

2480 1940 430 4920


11 8 6 1
41 8 5 301 1 1
82
2666 2425 731 5002

Z E Z E
Z E Z E
8 1 • 3 2 8 1 • 3 2
4 9 • 6 2 7 8 • 4 6
2430 = 24 3
2940 3120 162 162
1 1
98 468
2592 2592
3038 3588
Lösungen: 731 2 425 2 666 3 038 3 100 3 588 3 590 5 002

2 Rechne.

4 1 8 • 3 2 2 7 3 • 4 6 8 0 4 • 5 2 3 8 5 • 2 7

1254 1092 4020 770


1
836 11 6 3 8 1608 21 6 9 5
13376 12558 41808 10395
Lösungen: 10 281 10 395 12 558 13 376 41 808 42 102

Multiplikation mit gemischten Zehnern


IK 2 schriftliche Rechenverfahren beherrschen
43
7. Meisterhaft multipliziert

1 Löse die Aufgaben in deinem Heft.


a) Multipliziere 29 mit 35. 1015 Lösungen für
1), 2) und 3):
b) Wie viel ist das 17fache von 64 ? 1 088 456 4 464
1 015 8 834
c) Multipliziere die Zahl 72 mit der um 10 kleineren Zahl. 4 464 1 088 13 728
1 350 18 564
2 Multipliziere. 1386 19 958
1 495 26 019
a) 65•23= 1 495 b) 47•52=2 444 c) 19•24= 456 d) 33•42= 1386 1 558 27 550
2 436 33 866
82•19= 1 558 28•87=2 436 34•96=3264 54•25= 1350
2 444 42 352
3 264 60 905
3 Multipliziere. 3 308

a) 631•14= 8 834 b) 312•44=13728 c) 884•21=18564 d) 413•63=26019


574•59=33 866 725•38=27550 937•65=60905 587•34= 19958

4 In einem Lagerraum stehen viele Kisten mit Getränkeflaschen.


Max soll eine Liste schreiben, wie viele Flaschen von jeder Sorte
Saft vorhanden sind. Rechne im Heft und ergänze die Tabelle.

Flaschen
Kisten pro Kiste Flaschen
Orange 85 16 1 360
Apfel 106 16 1 696
Birne 52 12 624
Kirsche 26 12 312
Zwetschke 17 15 255
Marille 13 15 195

Bleib in Form!
5 Löse die Rechenpakete und ergänze jeweils die letzte Rechnung.

a) 37 000-20 000= 17000 b) 50000-1500= 48 500


38 000-18 000= 20000 48500-1500= 47 000
39 000-16 000= 23000 47000-1500= 45 500
40 000-14 000= 26000 45500-1500= 44 000
41000-12000= 29000 44 000-1 500= 42500

Multiplikation mit gemischten Zehnern, Sachaufgaben


IK 2 schriftliche Rechenverfahren beherrschen
44 4) AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen, Tabellen erstellen
5) Wiederholung: Kopfrechnen, Subtraktion mit großen Zahlen, Muster erkennen
7. Meisterhaft multipliziert

1 Überschlage die Rechnungen und kreuze bei jeder Aufgabe die Lösung an.

573•3Š? 83•4Š?
600•3
 160 x
 1 500  1 800  32 x 320  834

96•7Š? 647•8Š?
x 700  1 200  7 000  560 x 4 800  5 600

2 Rechne mit Überschlag. Lösungen:


30 40
154•3Š 600 824•7Š 5 600 59•7Š 420 160 420
4200 2 000 1 800 600 1 800
729•6Š 956•2Š 275•6Š
1 900 2 000
35•4Š 160 407•5Š 2 000 14•3Š 30 2 000 4 200
5 600

3 Überschlage die Rechnungen und kreuze bei jeder Aufgabe die Lösung an.

72•39Š? 70•40 46•61Š?


 280 x 2 800  28 000  300 x
 1 300  3 000

58•22Š? 91•29Š?
 120 x 1 200  12 000  270 x 2 700  27 000

4 Rechne mit Überschlag. Lösungen:


300 1 600
29•12Š 300 84•17Š 1 600 538•23Š 10 000 1 700 1 800
4200 1 800 2 800 3 600
68•62Š 55•25Š 362•87Š 36 000
4 200 6 000
72•36Š 2800 93•42Š 3 600 183•34Š 6000 10 000 15 000
36 000

5 Finde Fragen zu den Texten. Berechne immer zuerst den


Überschlag und dann die genaue Lösung.
a) Auf den Birnberg führt eine Seilbahn.
Sie hat 26 Gondeln mit je 14 Plätzen.
Š300 A: 364
b) Die Seilbahn auf den Gramlstein hat 37 Gondeln.
Jede Gondel hat 16 Sitzplätze und 8 Stehplätze.
Š800 A: 888
c) Die Nocklbergbahn hat insgesamt 50 Gondeln.
In jeder Gondel sind Plätze für 26 Personen.
Drei Gondeln sind zurzeit in der Werkstatt.
Š1 500 A: 1 222
Sachaufgaben mit Überschlag
1) IK 2 Ergebnisschätzungen mit Hilfe von Überschlagsrechnungen durchführen
45
7. Meisterhaft multipliziert

1 Aufgabenwerkstatt

a) Schreibe zu diesem Foto eine Rechengeschichte und löse sie.


b) Stelle deine Überlegungen dar.
VERSCHIEDENE
c) Besprich deine Lösung mit einem anderen Kind. LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

?
2 Nurhan hat ein Balkenmodell gezeichnet.
Erfinde eine Rechengeschichte,
die zu dem Bild aus Aufgabe 1 und zu 14,90 € 14,90 € 9,90 € 3,50 €
Nurhans Modell passt und löse die Aufgabe.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Bleib in Form!
3 Runde auf ganze Hunderter und rechne den Überschlag.

5 066-321Š 5100-300 = 4800 9222-1451Š 9 200-1 500 = 7 700


2 716-767Š 2700-800 = 1900 5602-2432Š 5 600-2 400 = 3 200
1 413-652Š 1400-700 = 700 6836-5205Š 6 800-5 200 = 1 600
8 293-426Š 8300-400 = 7900 1491-1199Š 1 500-1 200 = 300
3 516-864Š 3500-900 = 2600 7115-3676Š 7 100-3 700 = 3 400
Lösungen: 300 700 900 1 600 1 900 2 600 3 100 3 200 3 400 4 800 7 700 7 900

AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf
die Ausgangssituation beziehen
46 3) Wiederholung: Kopfrechnen, Subtraktion mit gerundeten Zahlen
8. Halbe, Viertel und Achtel

ein ganzer Kuchen zwei halbe Kuchen

Ein Halbes schreibt man


1 .
1 2
1
2

1
1 Bei welcher dieser Figuren ist ein der Fläche bemalt? Kreise die richtigen
Buchstaben ein.
2

A B C D

E F G H I

1
2 Male die Hälfte der Flächen an und schreibe in die Kästchen darunter.
2

1 1 1 1
2 2 2 2

1 1 1 1
2 2 2 2

Geometrische Darstellung von Bruchzahlen


IK 1 Brüche als Teile von Flächen darstellen
47
8. Halbe, Viertel und Achtel

vier Viertel eines Kuchens acht Achtel eines Kuchens

1 1
4 8

1 1 1
1 Welcher Teil der Figuren ist bemalt? Schreibe , oder in die Kästchen darunter.
2 4 8
a) b) c) d)

1 1 1 1
4 8 4 2
e) f) g) h)

1 1 1 1
2 8 4 8

Bleib in Form!
2 Rechne.
a) •4 b) 15•4= 60 c) 120•4= 480
24•4= 96 210•4= 840
•2 •2
19 38 76 16•4= 64 125•4= 500
•4 32•4= 128 1 120•4= 4 480
41•4= 164 2 400•4= 9 600
•2 •2
35 70 140 23•4= 92 1 700•4= 6 800
Lösungen: 38 60 64 70 76 92 96 128 140 164
480 490 500 840 4 480 6 800 9 600

Einführung Bruchzahlen: Viertel, Achtel


IK 1 Bruchzahlen darstellen
48 2) Kopfrechnen: vorteilhaft multiplizieren
8. Halbe, Viertel und Achtel

Zähler Der Zähler zählt die Teile.

5 Bruchstrich
Also fünf Teile.
5 Sprich:
„fünf Achtel“
8 Nenner
Der Nenner benennt den Bruch.
Also Achtel. 8

1 Wie viele Teile der Figuren sind jeweils bemalt?

a) b) c)

Das sind Das sind Das ist


4 3 1
8 4 von 8 4 3 von 4 2 1 von 2
gleich großen Teilen. gleich großen Teilen. gleich großen Teilen.

d) e) f)

Das sind Das sind Das sind


5 2 7
8 5 von 8 4 2 von 4 8 7 von 8
gleich großen Teilen. gleich großen Teilen. gleich großen Teilen.

g) h) i)

Das sind Das sind


3 5 Das sind
6
4 3 von 4 8 5 von 8 8 6 von 8
gleich großen Teilen. gleich großen Teilen. gleich großen Teilen.

Darstellung von Bruchzahlen, Sprechweise


IK 1 Bruchzahlen darstellen
AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen 49
8. Halbe, Viertel und Achtel

1 Male die Balken so an, dass sie zu den Additionen passen und rechne.

2 + 5 = 7 3 + 1 = 4 4 + 2 = 6
8 8 8 8 8 8 8 8 8

4 + 1 = 5 1 + 1 = 2 6 + 2 = 8
8 8 8 4 4 4 8 8 8

2 Rechne.

3 + 2 = 5 0 + 1 = 1 1 + 2 = 3 1 + 1 = 2
8 8 8 4 4 4 4 4 4 4 4 4

1 + 1 = 6 + 1 = 7 4 + 2 = 6 0 + 3 = 3
2 2 1 8 8 8 8 8 8 8 8 8

3 Schreibe die passenden Rechnungen.

3 - 1 = 2 7 - 2 = 5 5 - 4 = 1
4 4 4 8 8 8 8 8 8

4 Rechne.

5 - 1 = 4 3 - 2 = 1 2 - 0 = 2 3 - 1 = 2
8 8 8 4 4 4 4 4 4 4 4 4

2 - 1 = 1 7 - 2 = 5 6 - 3 = 3 5 - 5 =
2 2 2 8 8 8 8 8 8 8 8 0
Bleib in Form!
5 Multipliziere.

a) 50•3= 150 b) 60•8= 480 c) 4•20= 80 d) 2•80= 160


20•9= 180 90•5= 450 9•50= 450 6•50= 300
70•4= 280 30•3= 90 7•60= 420 3•90= 270
Lösungen: 60 80 90 150 160 180 270 280 300 320 420 450 450 480

Addieren und Subtrahieren von gleichnamigen Bruchzahlen


IK 1 das Wesen der Bruchzahl verstehen
50 5) Wiederholung: Kopfrechnen, Multiplikation mit Zehnerzahlen
8. Halbe, Viertel und Achtel

1 Ergänze immer auf ein Ganzes.

5 + 3 4 + 4 3 + 1 1 + 7
8 8 8 8 4 4 8 8

6 + 2 1 + 3 3 + 5 7 + 1
8 8 4 4 8 8 8 8

2 Ergänze immer auf ein Ganzes.

2 + 2 = 1 7 + 1 = 1 1 + 3 = 1 5 + 3 = 1
4 4 8 8 4 4 8 8

1 + 1 = 1 3 + 1 = 1 2 + 6 = 1 6 + 2 = 1
2 2 4 4 8 8 8 8

3 Verbinde gleich große Bruchzahlen

3 2 1
4 8 2

1 2
4 4 6
8

4 Setze <, > oder = richtig ein.

6
8 = 34 3
4 < 2
1 7
8 < 4
3 3
8 < 4
1 3
4 < 8
7

3 1 1 2 2 1 1 4 1 1
8 < 2 4 = 8 8 < 2 2 = 8 4 < 8

Ergänzen auf ein Ganzes, Vergleich ungleichnamiger Brüche


IK 1 das Wesen der Bruchzahl verstehen
51
8. Halbe, Viertel und Achtel

1 Wie viele Zitronen liegen auf den Tellern?


Schreibe die Zahlen in die Kästchen und sprich dazu.

1
1 12 2 2 12 3 1
2 Rechne im Kopf und schreibe Antworten mit Bruchzahlen.

a) Ein Rosenverkäufer hat schon ein Viertel seiner Blumen verkauft.


Welchen Anteil seiner Blumen hat er noch?
3
Er hat noch 4 seiner Blumen.
A:

b) Drei Kinder teilen sich eine Pizza. Sara isst zwei Achtel,
Lenz isst drei Achtel der Pizza. Welchen Anteil bekommt Ella?
3
Ella bekommt 8 der Pizza.
A:

c) Drei Viertel der Kinder einer Klasse sind Mädchen.


Wie groß ist der Anteil der Buben in der Klasse?
1
4
A: der Kinder sind Buben.
d) Ein Förster fällt Bäume. Die Hälfte der Bäume wird auf einen Lastwagen geladen.
Ein weiteres Achtel bringt er auf seinem Anhänger unter.
Wie groß ist der Anteil der gefällten Bäume, die noch im Wald liegen bleiben?
3
8
A: Im Wald liegen noch der Bäume.
e) In einem Garten beträgt der Anteil der Zwetschkenbäume ein Achtel.
Es gibt doppelt so viele Birnbäume. Der Rest sind Apfelbäume.
Wie groß ist der Anteil der Apfelbäume?
5
8 der Bäume sind Apfelbäume.
A:

Bleib in Form!
3 Multipliziere.

a) 300•2= 600 b) 200•5= 1000 c) 20•10= 200 d) 70•80= 5 600


600•7= 4200 800•9= 7200 30•50= 1 500 50•40= 2 000
400•3= 1200 500•7= 3500 80•20= 1 600 10•30= 300
Lösungen: 200 300 600 1 000 1 200 1 500 1 600
2 000 2 200 3 000 3 500 4 200 5 600 7 200

Gemischte Zahlen, Sachaufgaben mit Bruchzahlen


1) 2) IK 1 das Wesen der Bruchzahl verstehen
52 3) Wiederholung: Kopfrechnen, Multiplikation von Zehner- und Hunderterzahlen
9. Projekt Papier

1 Schau die Karte vom Schlumperwald an und gib


jeweils die kürzeste Strecke an.
1 Kilometer = 1 000 Meter
1 km = 1 000 m

Donnerfelsen Alte Eiche


2 km

Schlumperwald

1 km 100 m
800 m
1 km 500 m Ruine

900 m
Schutzhütte
1 km

1 km 300 m
Wunschteich

1 km 800 m 2 km 300 m
vom Donnerfelsen von der Schutzhütte
bis zum Wunschteich: bis zur Ruine:

1 km 900 m 1 km
vom Donnerfelsen von der Ruine
bis zur alten Eiche: bis zum Wunschteich:

2 km 200 m 1 km 500 m
von der Schutzhütte von der Schutzhütte
bis zur alten Eiche: bis zum Donnerfelsen:

vom Wunschteich von der alten Eiche


bis zur Schutzhütte: 1 km 300 m bis zur Ruine: 1 km 100 m

2 In der Ruine spukt es. Wie lang sind diese beiden Strecken, wenn man nicht
bei der Ruine vorbeigehen will?

2 km 900 m 2 km 200 m
vom Donnerfelsen von der Schutzhütte
bis zum Wunschteich: bis zur alten Eiche:

zweite Möglichkeit: 2 km 800 m zweite Möglichkeit: 3 km 500 m

Pläne lesen, Sachaufgaben lösen


IK 3 Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen, mit Größen operieren
IK 4 den Zusammenhang zwischen Plan und Wirklichkeit herstellen 53
9. Projekt Papier

Fo r stbe darf
Waldmann
Kreissäge.................... 2 498 € Wippsäge................... 1 086 €
Motorsäge....................... 795 € Forstseilwinde........... 269 €
Holzspalter.............. 1 569 € Schutzhelm....................... 24 €
Schälmaschine........ 685 € Handschuhe........................ 6 €

Praktische Begriffe:
1 Schreibe zu den Rechnungen passende
Rechengeschichten und löse die Aufgaben. bezahlen mit, Wechselgeld,
Verwende die Preisliste des Fachgeschäfts kosten, halber Preis,
„Forstbedarf Waldmann“.
mehrere Stücke
a) 2 498 + 685 c) 1 600 - 1 569 e) 2498 + 795
b) 795 •3 d) 1 086 ÷2 f) 1569 + 685 + 269 VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

2 Löse die Rechenbäume und schreibe passende Rechengeschichten in dein Heft.


Verwende die Preisliste von Forstbedarf Waldmann.

a) b) c)
1 086 795 1569 24 6 5
+ + •
2 000 1881 1 600 1 593 2498 30
- - +

119 7 2 528

Bleib in Form!
3 Löse die Rechenpakete und ergänze jeweils die letzte Rechnung.

50÷2= 25 100÷5= 20 120÷1= 120 1000÷2= 500


60÷2= 30 150÷5= 30 120÷2= 60 900÷2= 450
70÷2= 35 200÷5= 40 120÷3= 40 800÷2= 400
80÷2= 40 250÷5= 50 120÷4= 30 700÷2= 350
90÷2= 45 300÷5= 60 120÷5= 24 600÷2= 300
4 Beschreibe die Rechenpakete von Übung 3.

Sachaufgaben lösen, Rechenwege beschreiben, Aufgaben zu Termen finden


1) IK 3 mit Größen operieren 2) AK 2 arithmetische Operationen durchführen
54 3) Wiederholung: Kopfrechnen, Division großer Zahlen, Muster erkennen
4) AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen
9. Projekt Papier

1 Der Förster hat dargestellt, wie viele Bäume in den Jahren 2005 bis 2010 in seinem
Wald gepflanzt und wie viele gefällt wurden. Beurteile die Aussagen unter dem
Diagramm mit richtig oder falsch.

Anzahl gepflanzt gefällt


der Bäume

1 000

500

Jahr
2005 2006 2007 2008 2009 2010

2005 wurden mehr Bäume gepflanzt als 2006. ❑ richtig x❑ falsch


2009 wurden 500 Bäume gefällt. x❑ richtig ❑ falsch

2007 wurden mehr Bäume gefällt als gepflanzt. x❑ richtig ❑ falsch

2010 wurden weniger Bäume gefällt als 2008. x❑ richtig ❑ falsch

Jedes Jahr wurden mehr Bäume gepflanzt als im Jahr zuvor. x❑ richtig ❑ falsch

Die meisten Bäume wurden 2006 gefällt. ❑ richtig x❑ falsch


2008 wurden um 100 Bäume mehr gepflanzt als gefällt. x❑ richtig ❑ falsch

2009 wurden nur halb so viele Bäume gefällt wie 2007. x❑ richtig ❑ falsch

2009 wurden mehr als 900 Bäume gepflanzt. ❑ richtig x❑ falsch

Lesen und Interpretieren von komplexen Diagrammen


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
AK 2 Informationen aus Grafiken entnehmen 55
9. Projekt Papier

Miniprojekt: Scherenschnitt-Kette

1 Gestalte eine Baumkette.

a) Falte ein Blatt Papier b) Zeichne auf das


wie eine Ziehharmonika. oberste Blatt einen
halben Baum. Achte
darauf, dass links und
rechts eine Verbindung
stehen bleibt.

c) Schneide die Umrisse aus und zieh die Kette auseinander.

2 Beschreibe deine Baumkette.


Praktische Begriffe:
symmetrisch, Muster,
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH! wiederholt sich, spiegel-
verkehrt, Faltkanten,
Schnitte, gerade, krumm

Bleib in Form!
3 Rechne.
a) ÷4 b) 68÷4= 17 c) 840÷4= 210
120÷4= 30 2 800÷4= 700
÷2 ÷2
80 40 20 180÷4= 45 6 000÷4= 1 500
÷4 60÷4= 15 1 400÷4= 350

÷2 ÷2
64 32 16
Lösungen: 14 15 16 17 20 30 32 40 45 210 320 350 700 1 500

Symmetrische Muster, Beschreibung von Mustern


IK 4 vorgegebene geometrische Muster erkennen
56 2) AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen
3) Wiederholung: Kopfrechnen, vorteilhaftes Rechnen bei der Division
10. Zeig, was du kannst!

Zahlen bis 100 000

1 Runde die Zahlen auf ganze Zehner. Lösungen für


1) und 2):
7 257 Š 7260 51 945 Š 51 950 48988 Š 48 990 5 110 5 200
24 962 Š 24960 9 326 Š 9 330 73091 Š 73 090 7 260 7 990
9 330 12 485
39 384 Š 39380 86 407 Š 86 410 5111 Š 5 110 24 960 30 450
39 380 48 990
2 Finde die gesuchten Zahlen. 51 950 73 090
86 410 92 420
a) Welche Zahl ist um 100 größer als 12 385 ? 12 485
b) Welche Zahl ist um 10 kleiner als 8 000 ? 7 990
c) Welche Zahl ist um 1 größer als 92 419 ? 92 420

3 Die Tabelle zeigt die Bevölkerungszahlen einiger österreichischer Städte aus


den Jahren 2001 und 2011.

a) Welche dieser Städte hatte 2001 die 2001 2011


meisten Einwohnerinnen und Einwohner? Amstetten 22 595 22 948
Amstetten Bludenz 13 701 13 726
Hall in Tirol 11 492 12 695
b) Welche dieser Städte hatte 2011 Leonding 22 203 25 295
die wenigsten Einwohnerinnen und Einwohner? Kapfenberg 22 234 21 831
Hall in Tirol St. Veit 12 839 12 728

c) Zeichne Symbole in die Landkarte, welche die gerundeten Bevölkerungszahlen


der Städte im Jahr 2011 darstellen.

10 000
Leonding
Menschen
Amstetten

2 000
Menschen Kapfenberg
Bludenz Hall in Tirol

1 000 St. Veit


Menschen

Wiederholung: ZR 100 000


IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
57
10. Zeig, was du kannst!

Flächen
1 Multipliziere. Lösungen:
1 575 1 432
1575
63•25= 33 374
407•82= 10 388
742•14= 2 356 7 412
2356
76•31= 7 412
218•34= 30 600
850•36= 10 388 27 803
30 600 33 374
2 Schau die Preise für Böden an
und löse die Aufgaben in deinem Heft.

Esche, Parkettboden
echtes Holz € 59,– pro m 2

Laminat, Kunststoffboden
sieht aus wie Fichtenholz € 24,– pro m 2

PVC, Kunststoffbelag
gemustert, stark belastbar € 19,– pro m 2

Teppichboden
Laminatboden
braun, beige oder gelb € 9,– pro m 2

a) Herr Allmann braucht für sein Wohnzimmer einen neuen


Boden. Das Zimmer hat eine Fläche von 32 Quadratmetern.
Um wie viel ist der Eschenboden teurer als der Laminatboden?
A: Er ist um 1 120 € teurer.
b) Die Wohnung der F amilie Flick hat ein rechteckiges Vorzimmer.
Es ist sechs Meter lang und zwei Meter breit.
Wie viel kostet ein neuer PVC-Boden für das Vorzimmer?
A: Der PVC-Boden kostet 228 €.
c) Elena bekommt einen Teppichboden für ihr Kinderzimmer. Das Zimmer ist quadratisch
und hat eine Seitenlänge von drei Metern. Wie viel kostet der Boden?
A: Der Teppich kostet 81 €.
3 Frau Preschl zieht in eine neue Wohnung. Sie hat in den Plan geschrieben, welche
Böden sie in welchem Zimmer haben will. Wie viel kosten alle Böden zusammen?
Verwende die Preisliste von Aufgabe 2.
Insgesamt kosten alle Böden 1660 €.
3m 3m 4m

Bad, WC Vorraum
2m
PVC Laminat
114 € 144 €
Wohnzimmer 5m
Esche
3m Schlafzimmer Küche
Teppich PVC

108 € 114 € 1180 €

4m 2m

Wiederholung: Flächen
2) 3) IK 3 mit Größen operieren
58 IK den Flächeninhalt von Rechtecken berechnen 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen
10. Zeig, was du kannst!

Bruchzahlen

1 Wie viele Teile der Figuren sind jeweils bemalt?

3 1 3 1 7
4 2 8 4 8

2 Ergänze immer auf ein Ganzes.

3 5 1 1 1 3 1 7
8 8 2 2 4 4 8 8

3 Ergänze immer auf ein Ganzes.

1 + 1 = 1 7 + 1 = 1 1 + 3 = 1 5 + 3 = 1
2 2 8 8 4 4 8 8

4 Zeichne die angegebenen Bruchteile in die Balken ein und bemale sie.
1 1
a) Immer . b) Immer .
2 4

3
c) Immer .
4

Wiederholung: Bruchzahlen
IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen, Bruchzahlen darstellen
59
10. Zeig, was du kannst!

Diagramme
1 Finde Rechengeschichten zu diesen Rechenbäumen.
Verwende dabei die vorgegebenen Wörter.

a) [ Pferde ] [ Stall ] [ Weide ] b) [ Äpfel ] [ rot ] [ grün ] [ faul ]

45 12 126 85
- VERSCHIEDENE -
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

33 41 18
-

23
2 Setze das Muster fort und beschreibe es.

In der untersten Zeile ist ein blauer Kreis, der 1 Kästchen groß ist. Ein rotes Dreieck folgt, es
ist 2 Kästchen breit und 2 Kästchen hoch. Der blaue Kreis wandert 1 Kästchen nach oben, das
Dreieck wird 3 Kästchen hoch und blau, der Kreis wandert wieder ein Kästchen nach oben.
Das nächste Dreieck ist rot und 4 Kästchen hoch. Der Rest verläuft symmetrisch.
3 Zeichne die fehlenden Balken in das Diagramm.

Punkte

500
400
300
200
100
0 Kinder
Susi Albin Lilli Ronald Ella Thomas

a) Lilli hat 200 Punkte erreicht.

b) Ronald hat 50 Punkte erreicht.

c) Ella hat mehr Punkte als Susi, aber weniger Punkte als Albin erreicht.

d) Thomas hat doppelt so viele Punkte wie Lilli.

Wiederholung: Rechengeschichten, Muster beschreiben, Diagramme gestalten


1) AK 2 arithmetische Operationen durchführen
60 2) IK 4 vorgegebene geometrische Muster erkennen und fortsetzen AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht
benützen 3) IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen AK 3 Diagramme erstellen
10. Zeig, was du kannst!

Sachaufgaben
1 Löse die Aufgaben in deinem Heft.
Die Balkenmodelle helfen dir beim
Finden der Lösungswege.

a) Herr Brenner kauft Winterreifen für sein Auto. ?


Ein Reifen kostet 93 €.
A: Er bezahlt 372 €. 93 €

b) Das Auto von Frau Wimmer kracht und knattert,


der Auspuff ist kaputt.
?
Ein neuer Auspuff kostet 436 €. Für die Montage
braucht der Mechaniker zwei Stunden.
Wie viel bezahlt Frau Wimmer insgesamt, wenn 436 € 76 €
eine Arbeitsstunde 76 € kostet?
A: Frau Wimmer bezahlt 588 €.
c) Herr Jugovic bringt sein Auto in die Werkstatt,
weil der Motor raucht. ?
Der Mechaniker baut einen neuen Kühler um
478 € ein. Dazu kommen noch drei Stunden
Arbeitszeit um je 82 €. 478 € 82 €
Wie viel muss Herr Jugovic in der Werkstatt
insgesamt bezahlen?
A: Er bezahlt 724 €.
2 Denke dir selbst Rechengeschichten zum Thema Autowerkstatt aus.
Sie sollen zu den Balkenmodellen passen.

a) ? b) 349 €

86 € 27 € 75 € ?
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

3 Schreibe die Geschichte weiter. Stelle eine


mathematische Frage.

Das Auto von Frau Steiner hat Öl verloren.


Die Mechanikerin hat einen neuen Schlauch
eingebaut und den Motor gereinigt…
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Wiederholung: Sachaufgaben
Tipps zur Verwendung von Balkenmodellen LH
IK 3 mit Größen operieren 2) AK 1 Sachaufgaben zu Termen erstellen 61
3) AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen und dieses lösen
10. Zeig, was du kannst!

Das kann ich schon!


1 Aufgabenwerkstatt

a) Schreibe eine Rechengeschichte zu dem Foto und löse sie.


VERSCHIEDENE
b) Stelle deine Überlegungen dar. LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

c) Besprich deine Lösung mit einem anderen Kind.

AUTOHAUS KAE FZET

Komplett-Service € 99,90 Tauschen Sie Ihr Auto ein!


Ölwechsel € 59,50
➤ 1.490,– für Ihr altes Auto
➤ Zahlen Sie die Hälfte
REIFENAKTION
jetzt, den Rest in Raten.
Sommerreifen € 97,90
Premiumreifen € 139,90
Alufelgen € 69,90

8.850,– 10.550,– 12.490,–


Auto KAEFZET

Auto KAEFZET Auto KAEFZET

2 Herr Strobl holt seinen Wagen beim Autohaus KAEFZET ab. Er bezahlt 619,10 €.
Wofür hat er bezahlt?
A: Er hat 4 Premiumreifen und einen Ölwechsel bezahlt.
3 Finde Fragen zu den Aufgaben und löse sie in deinem Heft.

a) Frau Trinkl kauft ein neues Auto um 13 589 €.


Für das Navigationsgerät zahlt sie 149 € extra.
A: Insgeamt bezahlt Frau Trinkl 13738 €.
b) Herr Birk tankt um 69,50 €. Im Shop der Tankstelle kauft er noch zwei Flaschen
Mineralwasser um je 1,29 € und eine Packung Kaugummi um 2,39 €.
A: Herr Birk bezahlt 74,47 €.
c) Anita besucht ihre Schwester Beate mit dem Auto. Beate wohnt 271 km weit weg.
Nach 135 km legt Anita eine Pause ein.
A: Anita muss noch 136 km fahren.
d) Frau Zenker kauft vier neue Felgen für ihr Auto und bezahlt 676 €.
A: Eine Felge kostet 169 €.
Eigene Aufgaben zu Sachsituationen finden, Lösungswege erarbeiten und die Aufgaben lösen
AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die
62 Ausgangssituation beziehen AK 2 mathematische Abläufe durchführen
11. Konzentrieren beim Dividieren

Stellenwert bestimmen

H Z E Z E H Z E Z E H Z E Z E
1 8 5 ÷ 1 0 = ➡ 1 8 5 ÷ 1 0 = 1 ➡ 1 8 5 ÷ 1 0 = 1 8
8 8 5
5 R
10 geht nicht in 1 10 geht in 18 5 herunter schreiben,
10 geht in 18 1 mal, 8 Rest 10 geht in 85
Das Ergebnis wird 8 mal, 5 Rest
nur Zehner und
Einer haben.

1 Rechne.
H Z E Z E H Z E H Z E
5 6 1 ÷ 1 0 = 56 7 2 2 ÷ 1 0 = 72 1 8 6 ÷ 1 0 = 18
61 22 86
1 R 2 R 6 R
H Z E H Z E H Z E
4 3 5 ÷ 1 0 = 43 2 9 3 ÷ 1 0 = 29 3 4 7 ÷ 1 0 = 34
35 93 47
5 R 3 R 7 R
Lösungen: 18 R6 19 R5 29 R3 34 R1 34 R7 43 R5 56 R1 72 R2

2 Rechne.
H Z E Z E H Z E H Z E
3 7 8 ÷ 2 0 = 18 9 1 5 ÷ 2 0 = 45 2 6 0 ÷ 2 0 = 13
178 115 60
18 R 15 R 0 R
H Z E H Z E H Z E
3 6 9 ÷ 2 0 = 18 4 0 7 ÷ 2 0 = 20 7 3 0 ÷ 2 0 = 36
169 7 130
9 R 7 R 10 R
Lösungen: 13 R0 14 R3 18 R9 18 R18 20 R7 35 R2 36 R10 45 R15

3 Rechne. Lösungen:
a) 332÷20= 16 R12 b) 770÷50= 15 R20 c) 426÷20= 21 R6 9 R5 10 R11 12 R26

615÷40= 15 R15 438÷30= 14 R18 986÷80= 12 R26


14 R1 14 R18 15 R15
15 R20 16 R12 17 R11
981÷70= 14 R1 911÷90= 10 R11 326÷10= 32 R6 21 R6 32 R6

Division durch ganze Zehner, Stellenwertbestimmung


1) 2) IK 2 die Algorithmen der schriftlichen Rechenverfahren verstehen, Algorithmen
der schriftlichen Division durchführen 63
11. Konzentrieren beim Dividieren

Stellenwert bestimmen Statt:


„Wie oft geht
40 in 324?“,
H Z E E H Z E E frage ich:
3 2 4 ÷ 4 0 = ➡ 3 2 4 ÷ 4 0 = 8 „Wie oft geht
4 R 4 in 32?“

40 geht nicht in 3 40 geht in 324


40 geht nicht in 32 8 mal, 4 Rest
40 geht in 324
Das Ergebnis wird
nur Einer haben.

1 Rechne.
H Z E Z E H Z E H Z E
4 2 3 ÷ 3 0 = 14 6 6 2 ÷ 5 0 = 13 8 0 5 ÷ 6 0 = 13
123 162 205
3 R 12 R 25 R

H Z E Z E H Z E H Z E
8 4 1 ÷ 4 0 = 21 7 3 5 ÷ 2 0 = 36 7 9 1 ÷ 7 0 = 11
41 135 91
1 R 15 R 21 R

H Z E Z E H Z E H Z E
1 8 6 ÷ 9 0 = 2 9 0 4 ÷ 8 0 = 11 7 2 6 ÷ 3 0 = 24
6 R 104 126
24 R 6 R
Lösungen: 2 R6 11 R21 11 R24 12 R4 13 R12 13 R25
14 R3 21 R1 23 R7 24 R6 36 R15

2 Rechne.
a) 455÷80= 5 R55 b) 357÷60= 5 R57 c) 167÷60= 2 R47 Lösungen:
2 R47 5 R7 5 R10
157÷30= 5 R7 214÷40= 5 R14 531÷90= 5 R81 5 R11 5 R14 5 R55

682÷90= 7 R52 110÷20= 5 R10 167÷20= 8 R7 5 R57 5 R81 7 R52


8 R7 9 R2

Bleib in Form!
3 Wandle in Millimeter um. Ergänze die letzte Zeile.

6 60cm = mm 9 dm = 90 cm 1 m = 10 dm

8 cm = 80 mm 8 dm = 80 cm 2 m = 20 dm

10 cm = 100 mm 7 dm = 70 cm 4 m = 40 dm
12 cm = 120 mm 6 dm = 60 cm 8m= 80 dm

Division durch ganze Zehner, Stellenwertbestimmung


IK 2 die Algorithmen der schriftlichen Rechenverfahren verstehen, Algorithmen der schriftlichen Division durchführen
64 3) Wiederholung: Längenmaße, m–dm–cm–mm, Muster erkennen
11. Konzentrieren beim Dividieren

Die Langform der Divison


Bei der Langform Beispiel in Langform: Gleiches Beispiel in Kurzform:
der Division
werden die H Z E Z E H Z E Z E
Ergebnisse der 7 2 6 ÷ 3 0 = 2 4 7 2 6 ÷ 3 0 = 2 4
Multiplikation - 6 0 30•2 1 2 6
angeschrieben. 1 2 6 6 R
Erst dann wird - 1 2 0 30•4
subtrahiert. 6 R

1 Rechne mit der Langform der Division.

H Z E Z E H Z E H Z E
8 5 3 ÷ 2 0 = 42 5 1 7 ÷ 3 0 = 17 3 9 4 ÷ 2 0 = 19
-80 -30 -20
53 217 194
-40 -210 -180
13 R 7 R 14 R

2 Rechne mit der Langform der Division.

H Z E Z E H Z E H Z E
6 1 5 ÷ 1 9 = 32 5 1 0 ÷ 1 9 = 26 9 4 3 ÷ 3 1 = 30
-57 -38 -93
45 130 13
-38 -114 - 0
7 R 16 R 13 R

H Z E H Z E H Z E
6 8 2 ÷ 5 1 = 13 3 9 6 ÷ 4 1 = 9 8 2 4 ÷ 2 1 = 39
-51 - 0 -63
172 396 194
-153 -369 -189
19 R 27 R 5 R

3 Löse die Aufgabe 975 : 32 H Z E H Z E


zuerst mit der Langform und 9 7 5 ÷ 3 2 = 30 9 7 5 ÷ 3 2 = 30
dann mit der Kurzform
der schriftlichen Division.
-96 15 R
15
- 0
15 R

Langform der schriftlichen Division


IK 2 die Algorithmen der schriftlichen Rechenverfahren verstehen
AK 2 arithmetische Operationen und Verfahren durchführen 65
11. Konzentrieren beim Dividieren

Z E E Z E E Z E E
7 4 ÷ 2 4 = 3 ➡ 7 4 ÷ 2 4 = 3 ➡ 7 4 ÷ 2 4 = 3
2 2 R

Überschlag: 3 · 4 = 12 3·2=6
20 geht in 74 12 plus 2 gleich 14 6 plus 1 gleich 7
3 mal 1 weiter 7 plus 0 gleich 7

1 Rechne.

Z E E Z E Z E
8 6 ÷ 2 1 = 4 9 2 ÷ 2 9 = 3 5 3 ÷ 2 1 = 2
2 R 5 R 11 R

Z E Z E Z E
6 4 ÷ 1 9 = 3 5 8 ÷ 1 1 = 5 9 3 ÷ 1 9 = 4
7 R 3 R 17 R

2 Rechne. Lösungen:
a) 52÷21= 2 R10 b) 45÷21= 2 R3 c) 82÷41= 2 d) 41÷12= 3 R5 2 2 R3 2 R10
2 R11 2 R20 3 R0
77÷33= 2 R11 72÷13= 5 R7 99÷23= 4 R7 46÷14= 3 R4 3 R1 3 R4 3 R5
81÷27= 3 96÷38= 2 R20 57÷16= 3 R9 64÷15= 4 R4 3 R9 4 R4 4 R7
5 R2 5 R7

Schriftliche Divison
H Z E Z E H Z E Z E
4 9 3 ÷ 3 6 = 1 ➡ 14 39 33 ÷ 3 6 = 13
durch zweistellige Zahlen 13
25 R
Überschlag: Überschlag:
40 geht in 50 40 geht in 130
1 mal. 3 mal.

Bleib in Form!
3 Wandle in cm um. Ergänze die letzte Zeile.

6 60dm = 8 m
cm = 800 cm 50 mm = 5 cm

9 dm = 90 6 m
cm = 600 cm 70 mm = 7 cm

12 dm = 120 4 m
cm = 400 cm 90 mm = 9 cm
15 dm = 150 cm 2m= 200 cm 110 mm = 11 cm

Stellenwertbestimmung, Division durch zweistelligen Divisor, Überschlag


1) 2) IK 2 die Algorithmen der schriftlichen Rechenverfahren verstehen, Algorithmen der schriftlichen Division
66 durchführen 3) Wiederholung: Längenmaße: m–dm–cm–mm, Muster erkennen
11. Konzentrieren beim Dividieren

1 Rechne.

H Z E H Z E H Z E
5 4 8 ÷ 4 1 = 13 6 7 1 ÷ 2 9 = 23 6 6 9 ÷ 3 1 = 21
138 91 49
15 R 4 R 18 R

H Z E H Z E H Z E
8 1 5 ÷ 1 9 = 42 7 0 4 ÷ 4 2 = 16 3 3 2 ÷ 2 9 = 11
55 284 42
17 R 32 R 13 R

H Z E H Z E H Z E
5 8 0 ÷ 1 9 = 30 2 1 6 ÷ 9 8 = 2 5 3 4 ÷ 3 1 = 17
10 R 20 R 224
7 R
Lösungen:
2 R20 11 R13 13 R15 14 R13 16 R32 17 R7 20 R3 21 R18 23 R4 30 R10 42 R17

2 Rechne.

Immer 0 Rest: 572÷44= 13 600÷25= 24 648÷24= 27 266÷19= 14


Immer 1 Rest: 586÷13= 45 R1 529÷66= 8 R1 988÷21= 47 R1 613÷36= 17 R1
Immer 2 Rest: 901÷31= 29 R2 767÷15= 51 R2 920÷27= 34 R2 959÷33= 29 R2
Immer 3 Rest: 443÷88= 5 R3 649÷17= 38 R3 408÷45= 9 R3 843÷28= 30 R3

3 Rechne.
8 142÷46= 177 6 113÷19= 321 R14 T H Z E H Z E
8214÷56= 146 R38 5 480÷62= 88 R24 8 1 4 2 ÷ 4 6 = 177
354
9 885÷31= 318 R27 3 266÷20= 163 R6 322
3 106÷47= 66 R4 4 398÷35= 125 R23 0 R
Lösungen:
6 521÷25= 260 R21 3 265÷81= 40 R25 40 R25 45 R21 66 R4
88 R24 125 R23 129 R19
Löse die Aufgaben in deinem Heft. 146 R38 163 R6 177 R0
4
260 R21 318 R27 321 R14
a) Dividiere 5 652 durch 3. 1884
b) Welches Ergebnis erhält man, wenn man 4 355 durch 61 dividiert? 71 R24
c) Addiere 325 und 2 884 und dividiere die Summe durch 15. 3209 : 15 = 213 R14

d) Welches Ergebnis erhältst du, wenn du 317 mit 21 multiplizierst und das
Produkt durch 21 dividierst?
317
Division durch zweistelligen Divisor
IK 2 Algorithmen der schriftlichen Division durchführen
67
11. Konzentrieren beim Dividieren

126
Stimmt mein Rechne die Probe:
Ergebnis? 37 · 3 = 111
126 : 37 = 3 Rest 15 111 + 15 = 126
37 37 37 15

1 Rechne mit Probe.


HZE ZE
a) 521÷7= 74 R3 b) 311÷5= 62 R1 52 1 : 7 = 74 Lösungen:
286÷6= 47 R4 830÷3= 276 R2 31 47 R4 62 R1
3R 65 R3 74 R3
905÷2= 452 R1 315÷3= 105
Probe: 7 4 · 7 87 R0 105 R0
449÷3= 149 R2 3 255÷4= 813 R3 518 149 R2 276 R2
452 R1 813 R3
435÷5= 87 9 313÷4= 2328 R1 5 1 8+3 =52 1 1 205 R2 2 328 R1

2 Löse die Aufgaben in deinem Heft.

a) Ein Bauer hat 4 572 kg Rüben geerntet. Er füllt


sie in Säcke zu je 35 kg. Wie viele Säcke kann er
füllen? Rechne auch die Probe.
A: Er hat 130 Säcke, 22 kg bleiben übrig.
b) Auf einem Schiff sind 185 neue Autos.
Im Hafen werden sie auf Lastautos umgeladen.
Wie viele Lastautos braucht man, wenn jedes
acht Autos transportieren kann?
Rechne auch die Probe.
A: Man braucht 24 Lastautos.
c) Ein Bauer stellt 12 750 Liter Kernöl her.
Er füllt das Öl in Kanister zu je 5 l.
Wie viele Kanister werden voll? Rechne auch die Probe.
A: Es werden 2 550 Kanister voll.
d) In einer Fabrik werden jeden Tag 18 Motorräder produziert. Nach wie vielen
Wochen sind 756 Motorräder fertig? Rechne auch die Probe.
Begründe deine Antwort.
A: Die Fabrik braucht 9 Wochen (Achtung: am Wochenende wird nicht gearbeitet)
Bleib in Form!
3 Ergänze immer auf einen Kilometer.

800 m + 200 m =1 km 850 m + 150 m =1 km

370 m + 630 m =1 km 2 m + 998 m = 1 km


990 m + 10 m =1 km 925 m + 75 m =1 km

Sachaufgaben zur Division


IK 2 Algorithmen der schriftlichen Division durchführen, die Lösung mit Hilfe einer Probe überprüfen
68 2d) Mehrere Lösungen, je nach Arbeitstagen pro Woche, sind möglich.
3) Wiederholung: Längenmaße, km–m
12. Alles Ansichtssache

1 Cedric, Linn und Nora machen Fotos. Zeichne, wie ihre Bilder aussehen werden.

a) Cedrics Foto Noras Foto Linns Foto

Ansicht von vorne Ansicht von oben Ansicht von links

b) Cedrics Foto Noras Foto Linns Foto

Ansicht von vorne Ansicht von oben Ansicht von links

c)

vorne oben links

d)

vorne oben links

Raumvorstellung, Blickrichtungen
IK 4 Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und der Ebene beschreiben und nutzen
AK 2 geometrische Figuren strukturieren 69
12. Alles Ansichtssache

1 Zeichne auf, wie die Bauwerke aussehen, wenn man sie von vorne,
von oben oder von links betrachtet.

a)

Ansicht von vorne Ansicht von oben Ansicht von links

b)

vorne oben links

2 Andrea und Helene haben bunte Holzstäbe aufeinander gelegt und die Ansicht
von oben gezeichnet. Hat eines der Mädchen richtig gezeichnet?
Begründe deine Antwort. Beide Mädchen haben falsch gezeichnet.
Andrea Helene

Bleib in Form!
3 Wandle in Gramm um.

kg dag g

2 kg 15 dag 7 g 2 1 5 7 2157 g
8 kg 20 dag 4 g 8 2 0 4 8204 g
3 kg 1 dag 9 g 3 0 1 9 3019 g

Körper, Ansichten von verschiedenen Seiten


1) 2) IK 4 Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und der Ebene beschreiben und nutzen
70 AK 2 geometrische Figuren strukturieren
3) Wiederholung: Gewichtsmaße, kg–dag–g mit Umwandlungstabelle
12. Alles Ansichtssache

Würfelnetz Würfel Quadernetz Quader

1 Welches Netz gehört zu welchem Körper?


Verbinde, was zusammengehört.
Ein Netz zeigt, wie ein
Körper aussieht, wenn
man ihn auffaltet.

   

IK 4 Netze den entsprechenden Körpern zuordnen und umgekehrt


AK 2 geometrische Figuren strukturieren
71
12. Alles Ansichtssache

1 Wie viele gleich große Würfel passen in die Verpackungen?


Schreibe die Anzahl der Würfel auf die Linien darunter.

3 Würfel 8 Würfel 40 Würfel


2 Aus wie vielen gleich großen Würfeln sind diese Bauwerke gebaut?

5 Würfel 7 Würfel 7 Würfel 9 Würfel

12 Würfel 26 Würfel 18 Würfel


Bleib in Form!
3 Ergänze immer auf 1 kg.

92 dag + 8 dag = 1 kg 800 g + 200 g = 1 kg


10 dag + 90 dag = 1 kg 999 g + 1 g =1 kg
99 dag + 1 dag =1 kg 25 g + 975 g = 1 kg
41 dag + 59 dag =1 kg 530 g + 470 g =1 kg

Raumvorstellung
IK 4 Modelle von geometrischen Körpern herstellen, geometrische Figuren zerlegen und wieder zusammensetzen
72 AK 2 geometrische Figuren strukturieren. Zur Unterstützung der räumlichen Vorstellung sollen Bausteine verwendet
werden. 3) Wiederholung: Gewichtsmaße, kg–dag–g
12. Alles Ansichtssache

1 Schreibe die richtigen Bezeichnungen zu den Körpern.


Nenne die Eigenschaften dieser Körper und schreibe sie in dein Heft.

a) b) c) Würfel, Quader,
Kugel, Zylinder,
Kegel, Pyramide
Würfel Zylinder Kugel
d) e) f) g)

Quader Kegel Pyramide Zylinder


2 Welche Körper sind hier beschrieben?

a) Ich habe keine Ecken und keine Kanten. Kugel


b) Meine Seitenflächen haben alle die gleiche Form
und gleiche Größe. Würfel
c) Ich habe fünf Ecken. Pyramide
d) Ich kann rollen und habe eine Spitze. Kegel
3 Male die Bausteine in der richtigen Farbe an und zähle sie.

Art Farbe Anzahl

Würfel lila 3 schwarz


blau blau rot
Quader gelb 2 schwarz
gelb

Zylinder blau 2
Pyramide schwarz 2 gelb
Kegel rot 1
Liter: l
Viele Getränkeverpackungen
Der Liter ist ein Hohlmaß und gibt an, fassen genau einen Liter.
wie viel Platz ein Körper braucht. 1 Liter Milch wiegt ungefähr
ein Kilogramm.

4 Ergänze die Zeile.

Liter, l, Liter, l, Liter, l, Liter, l, Liter, l, Liter, l, Liter, l, Liter, l, Liter, l, Liter, l

Wiederholung: Namen und Eigenschaften geometrischer Körper


1) bis 3) IK 4 Geometrische Figuren erkennen und benennen
AK 3 mathematische Begriffe sachgerecht benützen 73
12. Alles Ansichtssache

1 Schau das Prospekt mit den Rucksäcken an.

Name: Motive Name: Airjuice


Preis: 34,90 € Preis: 29,90 €
Gewicht: 42 dag Gewicht: 65 dag
Fassungs- Fassungs-
vermögen: 26 Liter vermögen: 27 Liter
Extras: – Extras: –

Name: Ultimate Name: Bubblegum


Preis: 79,90 € Preis: 49,90 €
Gewicht: 1 kg Gewicht: 90 dag
Fassungs- Fassungs-
vermögen: 41 Liter vermögen: 29 Liter
Extras: Lederboden Extras: Laptopfach

Name: Kilowatt Name: Authentic


Preis: 31,90 € Preis: 39,90 €
Gewicht: 50 dag Gewicht: 70 dag
Fassungs- Fassungs-
vermögen: 30 Liter vermögen: 24 Liter
Extras: Handyfach Extras: Laptopfach

a) Ordne die Rucksäcke nach ihrem Fassungsvermögen, beginne beim kleinsten.


Authentic, Motive, Airjuice, Bubblegum, Kilowatt, Ultimate
b) Stell dir vor, ein Freund bittet dich um deinen Rat. Er will sich einen neuen Rucksack
kaufen. Suche einen Rucksack für ihn aus und schreibe ihm einen Brief. Erkläre ihm,
warum du diesen Rucksack für ihn ausgesucht hast. VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

2 Denke dir drei mathematische Aufgaben zum Prospekt mit den Rucksäcken aus,
löse sie und überprüfe deine Lösungen.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Bleib in Form!
3 Ergänze immer auf 1 t.

1 t 1 t 1 t
900 kg + 100 kg 7 kg + 993 kg 910 kg + 90 kg
20 kg + 980 kg 500 kg + 500 kg 210 kg + 790 kg
450 kg + 550 kg 890 kg + 110 kg 750 kg + 250 kg

IK 3 mit Größen operieren


2) AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen
74 AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen
3) Wiederholung: Gewichtsmaße, t–kg
13. Bruchstücke

1 Eine Tafel Schokolade wird aufgeteilt. Sie besteht aus 32 Stückchen.


Wie viele Stückchen bekommen die einzelnen Kinder?

Jana: 1 von 32 R: 32÷2= 16


2

A: Jana bekommt 16 Stückchen Schokolade.

Emir: 1 von 32 R: 32÷4= 8


4

A: Emir bekommt 8 Stückchen.

Paul: 1 von 32 R: 32÷8= 4


8

A: Paul bekommt 4 Stücke.

2 Eine Packung mit 16 Zuckerln wird aufgeteilt.


Wie viel bekommen die einzelnen Kinder?

Paul bekommt 1 von 16. R: 16÷2= 8


2

Emir bekommt 1 von 16. R: 16÷4= 4


4

Jana bekommt 1 von 16. R: 16÷8= 2


8

3 Eine Packung mit 24 Erdnüssen wird aufgeteilt.


Wie viel bekommen die einzelnen Kinder?

Emir bekommt 1 von 24. R: 24÷2= 12


2

Jana bekommt 1 von 24. R: 24÷4= 6


4

Paul bekommt 1 von 24. R: 24÷8= 3


8

Rechnen mit Bruchzahlen: Bruchteile eines Ganzen


IK 1 Bruchzahlen darstellen, Bruchzahlen zerlegen
AK 2 Zahlen strukturieren 75
13. Bruchstücke

1 Rechne.
32 50 24

1 von 32= 8 1 von 50= 25 1 von 24= 3


4 2 8
28 64 36

1 von 28= 14 1 von 64= 8 1 von 36= 9


2 8 4

2 Rechne.

1 von 12= 3 1 von 50= 25 1 von 32= 8 1 von 90= 45


4 2 4 2
1 von 40= 10 1 von 80= 20 1 von 72= 9 1 von 88= 11
4 4 8 8
1 von 16= 2 1 von 62= 31 1 von 32= 4 1 von 64= 16
8 2 8 4
Lösungen: 2 3 4 8 9 10 11 12 15 16 20 25 31 45

3 Rechne.

1 von 12 kg = 6 kg 1 von 800 m = 100 m 1 von 100 kg = 50 kg


2 8 2
1 von 18 min = 9 min 1 von 60 min = 15 min 1 von 100 cm = 25 cm
2 4 4
1 von 12 h = 3h 1 von 60 min = 30 min 1 von 64 m = 8m
4 2 8
Lösungen: 3h 6 kg 8m 9 min 15 min 30 min 50 kg 25 cm 100 m 40 kg 6m

Bleib in Form!
4 Wandle in Minuten um.

1 h 2 62 min
min = 2 h = 120 min 2 h 15 min = 135 min
1 h 10 min = 70 min 4 h = 240 min 3 h 20 min = 200 min
1 h 45 min = 105 min 9 h = 540 min 2 h 36 min = 156 min

Bruchrechnen, Teile eines Ganzen


IK 1 das Wesen der Bruchzahl verstehen
76 3) IK 1 Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen benützen 4) Wiederholung: Zeitmaße, h–min
13. Bruchstücke

1 Berechne die gesuchten Anteile.

a)
12 R: 12÷4=3
3
4
von 12 ? 3•3=9
A: 3 von 12= 9
? 4

b)
48 R: 48÷8=6
5
8
von 48 ? 5•6=30
A: 5 von 48= 30
? 8

c)
8 R: 8÷4=2
3 8?
4
von 3•2=6
A: 3 von 8= 6
? 4

d)
72 R: 72÷8=9
3
8
von 72 ? 3•9=27
A: 3 von 72= 27
? 8

e)
64 R: 64÷8=8
7 von 64 ?
8 7•8=56
A: 7 von 64= 56
? 8

2 Rechne.

3 von 16 kg = 6 kg 1 von 400 m = 200 m 3 von 80 l = 60 l


8 2 4

1 von 16 kg = 4 kg 3 von 400 m = 300 m 7 von 80 l = 70 l


4 4 8

5 von 16 kg = 10 kg 5 von 400 m = 250 m 3 von 80 l = 30 l


8 8 8
Lösungen: 4 kg 6 kg 10 kg 200 m 250 m 300 m 350 m 30 l 50 l 60 l 70 l

Bruchrechnen, Teile eines Ganzen


IK 1 Bruchzahlen darstellen, Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen benützen
77
13. Bruchstücke

1 Bestimme die Zahlen, die den bemalten Teilen der Figuren entsprechen.

80 20 40 60 10 50

6 18 24 9 12 21

16 32 8 16 24 12

2 Löse die Aufgaben in deinem Heft.


3
a) Herr Dürer streicht seinen 152 Meter langen Zaun. 4 des Zaunes hat
er bereits fertig. Wie viele Meter Zaun muss er noch streichen?
A: Herr Dürer muss noch 38 m Zaun streichen.
b) Für die Reparatur des Daches muss Herr Dürer 65 Dachziegel austauschen,
das ist ein Achtel der gesamten Dachfläche. Wie viele Dachziegel hat das Dach?
A: Das Dach hat insgesamt 520 Dachziegel.
c) Für das Streichen der Wände hat ingesamt
Herr Dürer 20 Eimer Farbe gekauft.
Damit hat er nur fünf der acht
Zimmer neu gestrichen.
Wie viele Eimer braucht er noch, 20 Eimer ?
wenn alle Zimmer gleich groß sind?
A: Er braucht noch 12 Eimer.
Bleib in Form!
3 Wandle in Stunden und Minuten um.

75 min = 1 h 15 min 120 min = 2h 180 min = 3h


68 min = 1 h 8 min 135 min = 2 h 15 min 200 min = 3 h 20 min
90 min = 1 h 30 min 160 min = 2 h 40 min 600 min = 10 h

Sachaufgaben mit Bruchzahlen


IK 1 Bruchzahlen darstellen
78 3) Wiederholung: Zeitmaße, h–min
13. Bruchstücke

1 Wandle die Minuten in Stunden um. Verwende Bruchzahlen.

30 Minuten = 1 Stunde 45 Minuten = 3 Stunde


2 4

15 Minuten = 1 Stunde 60 Minuten = 1 Stunde


4

2 Wandle die Längen um. Verwende Bruchzahlen.

1 000 m = 1 km 750 m = 3 km 50 cm = 1 m 25 cm = 1 m
4 2 4
1 1 3
500 m =
2
km 250 m =
4
km 75 cm =
4
m 100 cm = 1 m

3 Rechne in Millimetern.
5 cm 3 cm

0 1 2 3 4 5 0 1 2 3

1 von 5 cm= 25 mm 1 von 3 cm= 15 mm


2 2

2 cm 6 cm

0 1 2 0 1 2 3 4 5 6

1 von 2 cm= 5 mm 3 von 6 cm= 45 mm


4 4

4 Rechne in Millimetern.

1 von 1 cm = 5 mm 1 von 7 cm = 35 mm Lösungen:


2 2
5 mm 15 mm
1 von 10 cm = 25 mm 3 von 2 cm = 15 mm 25 mm 30 mm
4 4 35 mm 40 mm
45 mm 50 mm
3 von 10 cm = 75 mm 1 von 6 cm = 30 mm 65 mm 75 mm
4 2
1 von 9 cm = 45 mm 1 von 13 cm = 65 mm
2 2

Rechnen mit Bruchzahlen und Maßeinheiten


IK 1 Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen benützen
IK 3 mit Größen operieren 79
14. Unterwegs

Zeitpunkt, Zeitdauer

Der Zeitpunkt gibt an, wann etwas geschieht.


Die Zeitdauer gibt an, wie lange etwas dauert.

1 Schreibe auf, wann die Kinder abfahren


Ziel Abfahrt Ankunft
werden und wie lange ihre Fahrten
dauern. Verwende den Fahrplan. Nordstadt 8:10 Uhr 8:45 Uhr

Westend 9:05 Uhr 10:05 Uhr

a) Hannes will nach Nordstadt fahren. Suwen 11:15 Uhr 11:57 Uhr

Zeitpunkt der Abfahrt: 8÷10 Uhr Nost 11:22 Uhr 12:15 Uhr

Dauer der Fahrzeit: 35 min Südstadt 13:25 Uhr 14:58 Uhr

b) Erika fährt nach Suwen. d) Nicole fährt nach Nost.

Zeitpunkt der Abfahrt: 11÷15 Uhr Zeitpunkt der Abfahrt: 11÷22 Uhr
Dauer der Fahrzeit: 42 min Dauer der Fahrzeit: 53 min

c) Cahit möchte nach Westend fahren. e) Theo will nach Südstadt fahren.

Zeitpunkt der Abfahrt: 9÷05 Uhr Zeitpunkt der Abfahrt: 13÷25 Uhr
Dauer der Fahrzeit: 60 min Dauer der Fahrzeit: 93 min

Bleib in Form!
2 Alle Flächen sind in Quadratzentimetern angegeben. Trage sie in die
Tabelle ein und rechne sie in die einzelnen Maßeinheiten um.

m2 dm2 dm2 cm2 cm2

2 285 cm2 2 2 8 5 22 dm2 85 cm2


730 cm2 7 3 0 7 dm2 30 cm2
10 400 cm2 1 0 4 0 0 1 m2 4 dm2
26 300 cm2 2 6 3 0 0 2 m2 63 dm2
1 580 cm2 1 5 8 0 15 dm2 80 cm2

Rechnen mit Zeitpunkt, Zeitdauer


1) IK 3 mit Größen operieren AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen
80 2) Wiederholung: Flächenmaße, Umwandlung m2–dm2–cm2
14. Unterwegs

1 Familie Trotzki besucht einen Vergnügungspark.


Es ist 10:30 Uhr. Eltern und Kinder überlegen, welchen Rundgang sie
machen sollen. Rechne aus, wann sie jeweils wieder zurück wären.

Kasperl-Rutsch-
voraussichtliche Rückkehr weg 1 Stunde

Kasperl-Rutschweg 11÷30 Uhr Stolpergasse

13÷30 Uhr
3 Stunden
Stolpergasse
Fall-Hin-Schlucht
Fall-Hin-Schlucht 18÷30 Uhr 8 Stunden
Patsch-Nass-Rundgang 12÷00 Uhr Gruselbahn
1
3 2 Stunden
Gruselbahn 14÷00 Uhr Goldener Mittelweg
13÷00 Uhr
1
Goldener Mittelweg 2 2 Stunden
Patsch-Nass-Rundgang
1
1 2 Stunden

2 Multipliziere die Geldbeträge.

0, 7 0 € • 2 1, 5 0 € • 3

1, 4 0 € 4, 5 0 €

2, 1 0 € • 2 0, 2 0 € • 3

4, 2 0 € 0, 6 0 €

3 Rechne.
Lösungen:
2,43 € • 2=4,86 € 15,34 € • 7=107,38
€ 218,30 € • 10=2183 € 4,86 € 9,75 € 18,81 €
1,95 € • 5=9,75 € 63,12 € • 4=252,48
€351,92 € • 6=2111,52 € 43,20 € 107,38 € 252,48 €
599,45 € 607,20 € 804,69 €
7,20 € • 6=43,20 €89,41 € • 9=804,69 € 190,50 € • 8=1524 € 1 354,95 € 1 473,80 € 1 524,00 €
6,27 € • 3=18,81 € 75,90 € • 8=607,20
€ 451,65 € • 3=1354,95 € 2 111,52 € 2 183,00 €

Zeitpunkt, Zeitdauer, Multiplikation von Kommabeträgen


IK 3 Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen, mit Größen operieren
AK 2 arithmetische Operationen durchführen 81
14. Unterwegs

1 Verwende die Preisliste und löse die Aufgaben.

Vollpreis ermäßigt 1)

Einzelfahrschein 1,60 0,80

Tageskarte 3,50 2,–

Streifenkarte (6 Einzelfahrten) 8,50 4,20

Wochenkarte 14,– 8,–

Monatskarte 50,– 30,–


1)
Kinder bis zum 15. Lebensjahr, Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge, Seniorinnen und Senioren

a) Herr Spindler möchte mit dem Bus zur Bücherei fahren und wieder zurück.
Soll er zwei Einzelfahrscheine kaufen oder ist eine Tageskarte billiger?
A: Zwei Einzelfahrscheine kosten nur 3,20 €, sind also 0,30 € billiger.
b) Um wie viel ist eine Streifenkarte billiger als sechs Einzelfahrkarten?
Berechne den Unterschied für Erwachsene und für Kinder.
Erwachsene: 1,10 € Unterschied Kinder: 0,60 € Unterschied
c) Thomas geht drei Mal in der Woche zum Fußballtraining.
Er muss mit dem Bus hin- und zurückfahren. Welche Karten kann er dafür kaufen
und wie viel kosten sie pro Woche?
A: Am besten ist die Streifenkarte, dafür bezahlt er im Monat 16,80 €.
d) Herr Bauer arbeitet an drei Wochentagen im Außendienst. Er besucht viele Kundinnen
und Kunden. Meistens ist er den ganzen Tag unterwegs. Mit welcher Karte fährt er
am günstigsten?
A: Herr Bauer braucht die Monatskarte für 50 €.
2 Finde Fragen und löse die Aufgaben in deinem Heft.
a) Viktoria ist Lehrling. Sie kauft eine Wochenkarte und bezahlt
mit einem 20 €-Schein. Wie viel Wechselgeld bekommt sie?
A: Sie bekommt 12 € Wechselgeld.
b) Frau Müller hat sich letztes Jahr jede Woche eine Wochenkarte gekauft.
Frau Meier hat sich jeden Monat eine Monatskarte gekauft.
Um wie viel Geld hat Frau Müller mehr ausgegeben als Frau Meier?
Tipp: Ein Jahr hat 52 Wochen.
A: Frau Müller hat 128 € mehr ausgegeben.
c) Frau Stroh kauft für ihre Familie drei Wochenkarten für Schüler, eine Monatskarte für
Senioren und eine Vollpreis-Streifenkarte. Wie viel bezahlt sie?
A: 24 + 30 + 8,50 = 62,50 Frau Stroh bezahlt 62,50 €.
Bleib in Form!
3 Wandle um.

1 dm2 = 100 cm2 2 m2 = 200 dm2 5 cm2 = 500 mm2

5 dm2 = 500 cm2 10 m2 = 1 000 dm2 8 cm2 = 800 mm2

13 dm2 = 1300 cm2 7 m2 = 700 dm2 10 cm2 = 1 000 mm2

68 dm2 = 6800 cm2 41 m2 = 4 100 dm2 20 cm2 = 2 000 mm2

Sachaufgaben zu Fahrpreisen
IK 3 mit Größen operieren AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen
82 3) Wiederholung: Flächenmaße, Umwandlung m2, dm2, cm2, mm2
14. Unterwegs

1 Aufgabenwerkstatt Europa

ATLANTIK
Amerika
Lies die Infokästen zu den Fluzgzeugen.
Afrika
a) Schreibe eine Rechengeschichte und löse sie.
b) Stelle deine Überlegungen dar.
c) Besprich deine Lösung mit einem anderen Kind.

Charles Lindbergh gelang Die Concorde war ein Vom Flughafen Wien
als erstem Menschen der Passagierflugzeug, das mit starten jeden Tag mehrere
Flug über den Atlantik. Überschallgeschwindigkeit Flugzeuge nach Amerika.
Er startete am 20. Mai 1927 flog. Sie brauchte für die Die meisten fliegen zu
um 7:54 Uhr in New York. Strecke von London nach Städten in den USA oder
Für die 5 808 km lange New York nur 3 ½ Stunden. in Kanada. Die Flugzeit
Flugstrecke nach Paris Andere Flugzeuge benö- von Wien nach New York
brauchte er 33 ½ Stunden. tigten dafür 8 Stunden. beträgt etwa 9 Stunden.
Die größten Schwierig- Mit Überschall zu fliegen Von London nach New York
keiten bereitete ihm die kostete aber sehr viel Treib- brauchen Flugzeuge etwa
Müdigkeit. Er durfte stoff. Die Concorde flog 8 Stunden.
während des ganzen am 24. Oktober 2003 zum
Fluges nicht einschlafen! letzten Mal.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

2 Schreibe die Rechengeschichte weiter, stelle eine mathematische Frage und löse sie.

Die Queen flog mit der Concorde zu einem Treffen mit dem amerikanischen Präsidenten.
Sie startete um 7:00 Uhr früh in London. Das Treffen in New York dauerte zwei Stunden.
Danach flog sie mit einem normalen Flugzeug wieder zurück.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

3 Zeitverschiebung: In New York geht die Sonne 6 Stunden später auf als in Wien.
Wenn es bei uns 6 Uhr am Morgen ist, dann ist es in New York erst Mitternacht.
Ist es in New York Mittag, zeigen die Uhren in Wien bereits 6 Uhr am Abend.
Andrea fliegt von Wien nach New York. Ihr Flugzeug startet um 10:00 Uhr in Wien,
die Flugzeit beträgt acht Stunden.

a) Wie spät ist es in New York bei ihrer Landung? Es ist 12:00 Uhr mittags.
b) Nach der Landung ruft sie zu Hause in Wien an. Wie spät ist es in Wien?
In Wien ist es 18:00 Uhr am Abend.
Eigene Aufgaben zu einer Sachsituation finden, Lösungswege erarbeiten und die Aufgaben lösen.
AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation
beziehen AK 2 mathematische Abläufe durchführen 83
15. Zeig, was du kannst!

Division

1 Rechne.

7 9 4 6 2 ÷ 3 = 26 487 1 8 4 5 2 ÷ 7 = 26 36
19 44
14 25
26 42
22 0 R
1 R
Lösungen 1) und 2):
2 Rechne. 2 636 R0 6 376 R3
a) b) c) 7 388 R2 16 072 R4
55 128÷3= 80 364÷5= 25507÷4=
17 567 R0 18 376 R0
18376 16072 R4 6376 R3 26 487 R1

3 Rechne.

1 9 2 ÷ 2 1 = 9 3 2 8 ÷ 4 1 = 8 1 6 4 ÷ 2 9 = 5
3 R 0 R 19 R

9 8 2 2 ÷ 2 9 = 33 8 4 8 2 5 3 ÷ 1 6 = 3015
112 2
252 25
20 R 93
13 R

Lösungen 3) und 4):


4 Rechne. 5 R19 8 R0
9 R3 15 R14
a) 269÷17= 15 R14 b) 4 905÷46= 106 R29 c) 28683÷24= 1 195 R3
21 R12 25 R29
854÷33= 25 R29 9 512÷18= 528 R8 97802÷21= 4657 R5 106 R29 338 R20
528 R8 1 195 R3
2 303 R2 3 015 R13
4 657 R5

5 Finde Fragen zu den Aufgaben und löse sie in deinem Heft. Rechne auch die Probe.
a) Ein Bauer hat 4 732 kg Erdäpfel. Er füllt sie in Netze zu je 4 kg.
A: Der Bauer hat dann 1 183 Netze.
b) Hans und sein Bruder Otto gewinnen 82 371 € im Lotto.
A: Jeder der Brüder bekommt 41 185,50 €.
c) Ein Fußballstadion hat Platz für 36 288 Personen.
Es ist in 8 gleich große Sektoren eingeteilt.
A: In jedem Sektor sitzen 4 536 Personen.
d) Ein Pilger möchte den spanischen Jakobsweg gehen.
Der Weg ist 785 km lang. Der Pilger kann pro Tag höchstens 35 km weit gehen.
A: Der Pilger braucht 23 Tage.
Wiederholung: Division
IK 2 schriftliche Rechenverfahren beherrschen
84 5) IK 2 die Lösung mit Hilfe einer Probe überprüfen IK 3 mit Größen operieren AK 1 eine Sachsituation in ein
mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation beziehen
15. Zeig, was du kannst!

Geometrie

1 Der Bauplan dieser Würfelbauwerke gibt an, wie viele Würfel übereinandergestapelt
sind. Ergänze die Baupläne.

1 2 2 2 1 4 2 2 2 0
1 0 1 1 0 3 1 0 3 2

2 Diese Würfelnetze werden zu Würfeln gefaltet.


Male gegenüberliegende Flächen mit der gleichen Farbe an.

Tipp:
Wenn sich zwei Flächen
an einer Ecke berühren,
können sie im Würfel nicht
gegenüberliegen.

Wiederholung: geometrische Körper, Netze


IK 4 Netze den entsprechenden Körpern zuordnen und umgekehrt
AK 2 geometrische Figuren strukturieren 85
15. Zeig, was du kannst!

Bruchzahlen

1 Rechne.
20 300 100

1 1 3
4 von 20= 5 2 von 300= 150 4 von 100=75

32 32 32

1 3 4
8 von 32=4 8 von 32=12 8 von 32=16

160 160 160

7 5 3
8 von 160=140 8 von 160=100 8 von 160=60


2 Rechne.

3 von 40= 30 1 von 48= 6 2 von 60= 30 5 von 72= 45


4 8 4 8
3 von 40= 15 1 von 100= 25 3 von 8= 3 3 von 28= 21
8 4 8 4

3 Finde Fragen zu den Aufgaben und löse sie in deinem Heft.

a) Ein Landwirt presst 6180 Liter Apfelsaft. Drei Viertel davon verkauft er, den Rest
behält er selbst.
A: 4 635 l verkauft der Bauer, 1 545 l behält er selbst.
b) Eine Landwirtin erntet 688 kg Marillen. Drei Achtel davon verkocht sie zu Marmelade.
Den Rest verkauft sie am Markt.
A: 258 kg werden verkocht, 430 kg werden verkauft.
c) Hanna erzählt von ihrer Schule:
„Drei Viertel der Kinder unserer Schule sind Buben.
Es gehen nur 69 Mädchen in unsere Schule.“
A: Es gehen 207 Buben an Hannas Schule.
d) Tom fährt mit dem Motorrad von Lissabon nach Athen. Er will die Strecke in 8 etwa
gleich langen Tagesetappen fahren. Nach drei Tagen ist er in Marseille.
Er hat schon 1 593 km zurückgelegt.
A: Tom muss insgesamt 4 248 km fahren, ihm fehlen noch 2 655 km.
Wiederholung: Bruchrechnen
IK 1 Bruchzahlen darstellen, Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen verwenden
86
15. Zeig, was du kannst!

Sachaufgaben

1 Lies den Fahrplan und beantworte die Fragen.

a) Wie lange fährt der Schnellbus von Fahrplan Schnellbus


Grims nach Tofl? Grims ➞ Tofl
 etwa 1 Stunde x etwa 2 Stunden 4:10 6:10

b) Es gibt einen Bus, der um 7 Uhr morgens 6:25 8:21


in Grims losfährt. 10:55 13:03
 richtig x falsch
15:32 17:25
c) Es gibt einen Bus, der um 9 Uhr abends 17:00 19:38
in Tofl ankommt.
x richtig  falsch
18:52 21:00

22:45 0:29
d) Täglich fahren acht Busse von Grims nach Tofl.
 richtig x falsch
2 Rechne alle Fahrzeiten der Busse von Grims nach Tofl aus.
Welcher Bus ist am schnellsten? Welcher Bus ist am langsamsten?

4:10 Uhr 5:00 Uhr 6:00 Uhr 6:10 Uhr


+ 50 min +1h + 10 min
Fahrzeit: 2 h
1) 2h, 2) 1h 56min, 3) 2h 8min, 4) 1h 53min, 5) 2h 38min, 6) 2h 8min, 7) 1h 44min
3 Wie viel Geld kosten diese Telefongespräche und SMS?

a) Erna telefoniert mit Susi von 9:30 Uhr bis 9:42 Uhr.
Mit ihrem Wertkartenhandy kostet eine Minute 16 Cent.
1,92 €
b) Otto ruft seinen Bruder um 16:17 Uhr an. 1,12 €
Sie sprechen bis 16:45 Uhr. Otto bezahlt pro Minute 4 Cent.
c) Frau Hingl telefoniert drei Stunden mit ihrer Sekretärin.
Bei ihrem Telefonvertrag hat Frau Hingl jeden Monat
2 000 Freiminuten, mit denen sie immer auskommt. 180 min für 0 €
d) Eleonore sendet ihrer Freundin 4 SMS, von denen jede
8 Cent kostet.
0,32 €
4 Lies die Sätze und kreuze richtig oder falsch an.
a) Zwei Wochen haben 14 Tage. x richtig  falsch
b) Ein Jahr hat 11 Monate.  richtig x falsch
c) Manche Monate haben 30 Tage. x richtig  falsch

Wiederholung: Zeitpunkt, Zeitdauer


IK 1 mit Größen operieren
AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen 87
15. Zeig, was du kannst!

Das kann ich schon!

1 Finde Fragen und löse die Aufgaben in deinem Heft. Prüfe deine Ergebnisse.

a) Das Schulfest findet auf der großen Wiese neben dem Sportplatz statt.
Es werden 37 Biertische mit je zwei Bänken aufgestellt.
Auf einer Bank können vier Personen sitzen.
A: 296 Personen haben einen Sitzplatz.
b) Das Schulorchester spielt am Abend mehrere Musikstücke.
Herr Bürger nimmt jeden Beitrag auf. Er will eine Musik-CD
gestalten. Auf der CD können 30 Minuten gespeichert werden.
Die Dauer der 8 Stücke beträgt insgesamt 20 Minuten. Zwischen
den einzelnen Stücken gibt es immer 30 Sekunden Zeit für die
Ansage der Titel. Die Begrüßung und die Verabschiedung
dauern jeweils 3 Minuten.
A: Wenn Herr Bürger vor der Verabschiedung keine Pause macht, sind es genau 30 min.
c) Die Eltern haben 32 Kuchen und 15 Rouladen
mitgebracht. Frau Seiler schneidet jeden Kuchen
in 12 Stücke und jede Roulade in 15 Stücke.
Ein Stück wird beim Buffet um 50 Cent verkauft.
A: Die 609 Stücke ergeben 304,50 €.
d) Alexandra soll um halb neun die Kerzen in den
Lampions anzünden. Es ist 19:54 Uhr.
A: Alexandra muss die Kerzen in 36 min anzünden.
e) Egon, Bettina und Christoph räumen die Tische
ab. Egon füllt 4 Müllsäcke, Christoph drei Mal
so viele. Mit Bettinas Säcken sind es am Ende
22 Müllsäcke.
Egon: 4, Christoph: 12, Bettina: 6
2 Wie viele Packungen Trinkbecher würdest du einkaufen?
Begründe deine Antwort.

Herr Thaler kümmert sich um die Trinkbecher für den Saft.


Er überlegt, wie viele Becher er einkaufen soll. Eine Packung mit 50 Stück
kostet 6,90 €. Im vergangenen Jahr waren etwa 300 Gäste beim Schulfest.
Manche haben keinen Saft getrunken, andere haben mehrere Becher gebraucht.
Ca. 8 Packungen braucht Herr Thaler.
3 Frau Höfler verkauft Lose für die Tombola.
Die Tombolapreise haben die Nummern 1 bis 50.
Es gibt Lose in den Farben rot, grün und gelb. Sie tragen die Nummern 1 bis 50.
Nur die Lose einer Farbe gewinnen. Welche Farbe das ist, wird erst bestimmt,
wenn alle Lose verkauft sind.

a) Wie viele Lose gibt es?


A: 150 Lose gibt es gesamt.
b) Anna hat drei rote und zwei gelbe Lose gekauft.
Wie viele Preise gewinnt sie im besten Fall? Wie viele im schlechtesten Fall?
A: Anna gewinnt im besten Fall 3 Preise, im schlechtesten Fall gar keine.
c) Du möchtest 12 Lose kaufen. Wie viel Stück von jeder Farbe würdest du nehmen?
Begründe deine Überlegungen. Pro Farbe jeweils 4 Lose.

Wiederholung: Sachaufgaben
AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation
88 beziehen AK 3 Vorgangsweisen beschreiben und protokollieren, ihre Vorgangsweisen in geeigneten
Repräsentationsformen festhalten, Handlungsweisen begründen
16. Viel Platz für dich und mich

1 Berechne den Flächeninhalt dieser Figuren. Nimm an, dass ein Kästchen in Wirklichkeit
1 m lang und 1 m breit ist. Du kannst die Figuren in Rechtecke oder Quadrate zerlegen.

1m

1m

3·2=6 4·3=12
5·2=10
1·3=3
A = 3 m2 + 6 m2 A = 12 m2 + 10 m2
A = 9 m2 A = 22 m2

3·3=9 2·3=6 2·3=6

1 5·1=5 1
5·4=20
2·3=6 2·3=6

A = 9 m2 + 20 m2 A = 6 m2+6 m2+6 m2+6 m2+5 m2+2 m2


A = 29 m2 A = 31 m2

3·4=12 A = 12 m2 + 12 m2 + 3 m2
A = 27 m2
3·4=12
3·1=3

Flächeninhalte zusammengesetzter Flächen berechnen


1) IK 4 den Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berechnen, geometrische Figuren zerlegen
und sie wieder zusammensetzen 89
16. Viel Platz für dich und mich

1 Berechne den Flächeninhalt dieser Figuren. Du kannst die Figuren in Rechtecke oder
Quadrate zerlegen. Finde bei jeder Aufgabe einen zweiten Lösungsweg.

a) 6m 1 2

6•3=18 6•5=30
3m
1 2•3=6 2•3=6
2m
2
18+6=24 30-6=24
A=24 m2 A=24 m2
3m

b) 2m 1 2

7•2=14 7•5=35
5m
2
5•5=25 2•2=4
7m
5m 14+25=39 35+4=39
A=39 m2 A=39 m2
1

c) 3m 1 2
3m 3•5=15 6•3=18
3m 5m 3•3=9 2•3=6
2
15+9=24 18+6=24
1
A=24 m2 A=24 m2

Bleib in Form!
2 Addiere.

2 3 1 5 4 7 2 1 3 4 2 4 8 9 5 5 5 4 8 1
1 4 0 3 1 6 6 7 5 6 0 2 2 7 4 1 2 3 3 7
3 2 1 7 2 0 8 4 2 4 3 2 1 8 3 1 6 0 4 3
1 1 2 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1

6935 4223 26223 52060 23861


Lösungen: 4 223 5 331 6 935 23 861 24 952 26 223 52 060

Rechnen mit zusammengesetzten Flächen, Rechenwege


IK 4 den Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berechnen, geometrische Figuren zerlegen und sie wieder
90 zusammensetzen AK 2 geometrische Figuren strukturieren AK 3 Lösungswege vergleichen
2) Wiederholung: schriftliche Addition
16. Viel Platz für dich und mich

1 Ar = 10 · 10 m2
1 a = 100 m2

Ein Ar ist der Flächeninhalt eines


Quadrats mit 10 m Seitenlänge.
Dieser Garten ist etwa 1 Ar groß.

1 Wandle um.

a m2

128 m2 = 1 2 8 = 1 a 28 m2 459 m2 = 4 a 59 m2
406 m2 = 4 0 6 = 4 a 6 m2 1 825 m2 = 18 a 25 m2
3 890 m2 = 3 8 9 0 = 38 a 90 m2 17 m2 = 17 m2
732 m2 = 7 3 2 = 7 a 32 m2 6263 m2 = 62 a 63 m2

2 Rechne im Heft.

a) Ein rechteckiges Salatbeet ist 20 m lang und 10 m breit.


Wie viele Ar hat das Beet?
A: Das Beet hat 2 Ar.
b) Ein rechteckiges Gemüsefeld hat eine Fläche von 6 Ar.
Wie breit ist das Beet, wenn es 300 m lang ist?
A: Das Beet ist 2 m breit.
c) Ein Bauer verkauft ein kleines Stück Grund mit 4 Ar. Der Käufer bezahlt ihm 20 €
pro Quadratmeter. Wie viel Geld bekommt der Bauer?
A: Der Bauer bekommt 8 000 €.
d) Die Gemeinde Humpelkirchen stellt für einen neuen Abenteuerspielplatz ein Grundstück
zur Verfügung. Es ist 15 m breit und 20 m lang. Wie viel Ar hat das Grundstück?
A: Das Grundstück hat 3 Ar.
e) Familie Berger hat eine neue Wohnung gekauft. Zur Wohnung gehört ein Garten mit 2 Ar
Flächeninhalt. Der Garten ist doppelt so groß wie die Wohnfläche. Wie viele m2 hat die
Wohnung?
A: Die Wohnung hat 100 m2.
f) Enriko hat 16 Lamas gekauft. Er möchte für sie eine rechteckige Weide mit 80 oder 90
Ar einzäunen. Wie lang und wie breit könnte die Weide sein? Überlege dir eine mögliche
Lösung und vergleiche deine Ergebnisse mit einem anderen Kind.
400 m x 200 m = 80 a 200 m x 450 m = 90 a
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Rechnen mit Flächen, Flächenmaß Ar, Maßumwandlung, Sachaufgaben


1) bis 2) IK 3 Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen, mit Größen operieren
91
16. Viel Platz für dich und mich

1 Hektar = 100 Ar = 100 · 100 m2


1 ha = 100 a = 10 000 m2
Ein Hektar ist der
Flächeninhalt eines
Quadrats mit 100 m
Seitenlänge. Dieses Feld ist
etwa 1 ha groß.

1 Wandle um.

ha a

206 a = 2 0 6 = 2 ha 6 a 900 a = 9 ha
183 a = 1 8 3 = 1 ha 83 a 165 a = 1 ha 65 a
715 a = 7 1 5 = 7 ha 15 a 73 a = 73 a
6 800 a = 6 8 0 0 = 68 ha 2460 a = 24 ha 60 a

2 Wandle um.

ha a m2

2 403 m2 = 2 4 0 3 = 24 a 3 m2
18 711 m2 = 1 8 7 1 1 = 1 ha 87 a 11 m2

7 395 m2 = 7 3 9 5 = 73 a 95 m2
38 200 m2 = 3 8 2 0 0 = 3 ha 82 a
60 034 m2 = 6 0 0 3 4 = 6 ha 34 m2
92 144 m2 = 9 2 1 4 4 = 9 ha 21 a 44 m2

Bleib in Form!
3 Subtrahiere.

Lösungen:
4 8 5 6 8 7 3 1 6 5 2 6 8 0 0 0
2 751 3 983
- 2 1 0 5 - 3 2 1 8 - 9 4 7 - 3 4 7 5
1 1 1 1 1 1 1 4 525 4 632
5 513 5 579
2751 5513 5579 4525

Rechnen mit Flächen, Flächenmaß Hektar, Maßumwandlung


IK 3 Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen, mit Größen operieren
92 3) Wiederholung: schriftliche Subtraktion
16. Viel Platz für dich und mich

1 Berechne für jede dieser Figuren den Flächeninhalt und den Umfang.

a) Quadrat: Seitenlänge = 58 m u = 232 m A = 33 a 64 m2


b) Rechteck: Länge = 482 m, Breite = 95 m u = 1 154 m A = 4 ha 57 a 90 m2
c) Rechteck: Länge = 186 m, Breite = halb so lang wie die Länge
u = 558 m A = 1 ha 72 a 98 m2
2 Setze <, > oder = richtig ein.

50 a < 1 ha 6 000 m2 < 1 ha 15 a < 1 000 m 2


200 m2 = 2a
300 m2 < 2a 700 a = 7 ha 3 ha < 500 cm 2
97 a < 1 ha

3 Berechne jeweils den Flächeninhalt. Gib die Lösungen in ha, a und m2 an.

a) Ein rechteckiges Erdbeerfeld ist 85 Meter lang und 63 Meter breit.


A: 53 a 55 m2
b) Ein quadratisches Gurkenbeet ist 14 Meter lang.
A: 1 a 96 m2
c) Ein Fichtenwald hat eine rechteckige Form. Er ist 413 Meter lang und 96 Meter breit.
A: 3 ha 96 a 48 m2
d) Die Breite eines rechteckigen Maisfeldes ist um 34 Meter kürzer als die Länge.
Wie groß ist der Flächeninhalt, wenn das Feld 275 Meter lang ist?
Breite: 241 m, A = 6 ha 62 a 75 m2
e) Ein Rapsfeld ist quadratisch. Die Seitenlänge beträgt 75 Meter.
A: 56 a 25 m2

4 Berechne die fehlenden Seiten.

a) Der Flächeninhalt eines rechteckigen Kartoffelackers beträgt 1 a 35 m2.


Der Acker ist 9 m breit. Wie lang ist er?
Länge = 15 m
b) D as Tomatenbeet ist 13 m lang. Berechne die Breite, wenn das Beet
einen Flächeninhalt von 1 a 56 m2 hat und rechteckig ist.
Breite = 12 m
c) Eine rechteckige Turnhalle hat eine Fläche von 11 a 76 m2.
Berechne die Breite, wenn die Halle 42 m lang ist.
Breite = 28 m
d) Ein quadratischer Spielplatz ist 58 m lang. Wie breit ist er?
Breite = 58 m

5 Ein rechteckiges Blumenbeet ist 13 m lang und


7 m breit. Rund um das Beet ist ein 2 m breiter
Kiesweg. Berechne die Fläche des Kiesweges.
135 m2 - 91 m2 = 44 m2

Vergleich von Flächeninhalten, Berechnung großer Flächen


IK 4 den Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berechnen
IK 2 Umkehroperationen verwenden AK 2 arithmetische Operationen durchführen 93
16. Viel Platz für dich und mich

1 Quadratkilometer = 1 000 · 1 000 m2


1 km2 = 1 000 000 m2 Ein Quadratkilometer ist
der Flächeninhalt
1 km2 = 10 000 a eines Quadrats mit
1 km Seitenlänge.
1 km 2 = 100 ha

100 m
1 Wandle um.
100 m ha

km2 ha

207 ha = 2 0 7 = 2 km2 7 ha 1 km
1 km2
162 ha = 1 6 2 = 1 km2 62 ha

2 150 ha = 2 1 5 0 = 21 km2 50 ha

102 ha = 1 0 2 = 1 km2 2 ha
1 km
2 Ergänze die fehlenden Angaben.

9 km 4 km
16 km

63 km 2 7 km 48 km2
24 km2 6 km
3 km

Bleib in Form!
3 Subtrahiere.

3 5 4 8 3 2 7 1 2 0 9 5 0 0 0 3 6 3 8 2 6 8 6 0 0
- 6 1 5 - 1 4 3 8 6 - 4 2 3 7 1 - 2 1 4 2 7 - 1 3 5 2
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

34868 12734 52629 14955 67248


Lösungen:
1 785 2 925
12 734 13 915
5 1 0 0 0 1 7 3 5 6 7 8 0 2 1 5 3 0 0 0 14 955 34 868
- 8 3 5 7 - 3 4 4 1 - 2 5 9 6 0 - 5 1 2 1 5 42 643 52 061
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 52 629 53 831
42643 13915 52061 1785 67 248

Flächenmaß Quadratkilometer, Umwandlung, Flächeninhalte in Diagrammen darstellen


IK 3 Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen, mit Größen operieren
94 AK 2 Informationen aus Tabellen entnehmen
3) Wiederholung: schriftliche Subtraktion
17. Ornamente

1 Verwende für diese Aufgaben ein Geodreieck.

a) Zeichne ein Quadrat mit Seitenlänge 52 mm


und ein Rechteck mit Länge 52 mm und Breite 26 mm.
Die Länge des Rechtecks soll parallel zu einer Seite
des Quadrats sein. Male die Figuren gelb an.

b) Berechne für jede gelbe Figur den Umfang und den


Flächeninhalt.
Quadrat: u = 208 mm A = 2 704 mm
2
Rechteck: u = 156 mm A = 1 352 mm2
c) Welche dieser Aussagen sind richtig? Kreuze sie an.
x  Der Umfang des gelben Quadrats ist viermal so lang wie
seine Seitenlänge.
 Der Flächeninhalt des gelben Rechtecks ist doppelt so groß
wie der Flächeninhalt des gelben Quadrats.
x Die Länge des gelben Rechtecks ist doppelt so lang wie seine Breite.
d) Zeichne noch ein Quadrat und ein Rechteck,
wie bei Punkt a). Zeichne sie aber mit halb
so langen Seiten und male sie grün an.

e) Berechne für jede grüne Figur den Umfang und


den Flächeninhalt. Quadrat: u = 104 mm A = 676 mm2 Rechteck: u = 78 mm A = 338 mm2
f) Welche dieser Aussagen sind richtig? Kreuze sie an.
x Der Umfang des grünen Quadrats ist viermal so lang
wie seine Seitenlänge.
 Der Flächeninhalt des grünen Rechtecks ist doppelt so groß
wie der Flächeninhalt des grünen Quadrats.
x Die Länge des grünen Rechtecks ist doppelt so lang wie seine Breite.
g) Ergänze diese Sätze so, dass sie stimmen.
Der Flächeninhalt des gelben Quadrats ist doppelt so groß wie

der Flächeninhalt des gelben Rechtecks.


Der Umfang des gelben Rechtecks ist doppelt so lang wie
der Umfang des grünen Rechtecks.
Der Flächeninhalt des grünen Quadrats ist doppelt so groß wie
der Flächeninhalt des grünen Rechtecks.

Flächen und Umfänge geometrischer Figuren


IK 4 geometrische Figuren konstruieren, Umfang und Flächeninhalt ermitteln
AK 2 geometrische Konstruktionen durchführen, geometrische Figuren strukturieren 95
AK 4 geeignete Lösungsaktivitäten wie Erstellen von Skizzen anwenden
17. Ornamente

1 Die Punkte sind Eckpunkte von Quadraten.


Verwende ein Geodreieck und zeichne die fehlenden 7 Quadrate.

2 Die Punkte sind Eckpunkte von Rechtecken.


Verwende ein Geodreieck und zeichne die fehlenden 7 Rechtecke.

Bleib in Form!
3 Multipliziere.

2 4 8 2 • 3 5 6 6 3 • 4 6 3 9 6 • 7 7 8 2 3 • 4

7446 22652 44772 31292


1 9 3 5 • 8 8 1 7 8 • 5 3 4 0 7 • 6 1 2 3 6 • 9

15480 40890 20442 11124


Lösungen: 3 870 7 446 11 124 15 480 20 442 22 652 25 809 31 292 40 890 44 772

Finden und Zeichnen von Quadraten und Rechtecken


1) 2) IK 4 Lagebeziehungen zwischen Objekten in der Ebene nutzen
96 AK 2 geometrische Konstruktionen durchführen 3) Wiederholung: schriftliche Multiplikation
17. Ornamente

1 Manche Figuren haben mehr als eine Symmetrieachse.


Zeichne alle Symmetrieachsen ein.

2 Zeichne die Spiegelbilder.

Wiederholung: Symmetrie
Zur Unterstützung kann ein Spiegel verwendet werden.
IK 4 Lagebeziehungen zwischen Objekten in der Ebene nutzen 97
AK 2 geometrische Konstruktionen durchführen, Tipps und didaktische Hinweise LH
17. Ornamente

Ornament

Ein Ornament ist ein Muster, das sich meist wiederholt. Man findet Ornamente auf
Gebäuden, Stoffen, Toren, Zäunen, auf Teppichen und anderen Gegenständen.

1 Setze die Ornamente fort. Verwende ein Lineal.

2 Gestalte selbst ein Ornament.

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Bleib in Form!
3 Multipliziere.

3 5 2 • 2 4 1 8 7 • 4 5 1 6 1 9 • 5 9 2 4 3 2 • 3 6
7040 7480 80950 72960
1408 935
1 1
1 41 51 7 1 1 41 51 9 2
8448 8415 95521 87552
Lösungen: 8 415 8 425 8 448 87 552 92 533 95 521

Geometrische Muster erkennen und fortsetzen, Eigenproduktion


1) 2) IK 4 geometrische Muster erkennen, selbst entwickeln oder fortsetzen
98 2 geometrische Konstruktionen durchführen, geometrische Figuren strukturieren
18. Mit der Skizze zur Lösung

1 Gianni hat einen weiteren Eisstand eröffnet. Er macht gute Geschäfte, denn sein Eis
schmeckt köstlich. Löse die Aufgaben in deinem Heft.

a) Am Montag wurden 72 Kugeln Eis verkauft. ?


Es waren doppelt so viele Kugeln Erdbeereis Schoko
wie Schokoeis und dreimal so viele Kugeln Erdbeer 72
Vanilleeis wie Schokoeis.
Vanille
Wie viele Kugeln Schokoeis wurden verkauft?
A: Es waren 12 Kugeln Schokoeis.
52
b) Am Dienstag wurden 52 Kugeln Schokoeis ver-
kauft. Das waren doppelt so viele Kugeln wie Schoko
Erdbeereis. Außerdem wurden dreimal so viele
Erdbeer ?
Kugeln Vanilleeis verkauft wie Erdbeereis.
Vanille
Wie viele Kugeln Eis wurden insgesamt verkauft?
A: Es waren 156 Kugeln Eis insgesamt.
c) Am Mittwoch wurden doppelt so viele Kugeln ?
Schokoeis wie Erdbeereis verkauft.
Es wurden aber nur halb so viele Kugeln Schoko
Vanilleeis verkauft wie Erdbeereis.
Erdbeer 105
Wie viele Kugeln Schokoeis wurden Vanille
verkauft, wenn insgesamt 105 Kugeln
Eis verkauft wurden?
A: Es waren 60 Kugeln Schokoeis.
d) Am Donnerstag wurden drei Mal so viele Kugeln
Schokoeis verkauft wie Erdbeer. Vanille wurde
genauso oft verkauft wie Erdbeer und Schoko Schoko
zusammen. ?
Erdbeer
Wie viele Kugeln Eis wurden insgesamt verkauft, Vanille
wenn 84 Kugeln Vanille verkauft wurden?
A: Es wurden 168 Kugeln verkauft. 84

2 Lies die Texte, zeichne Balkenmodelle und löse die Aufgaben.


a) In einer Schachtel sind 72 blaue Murmeln und doppelt so viele rote Murmeln.
Wie viele Murmeln sind in der Schachtel?
A: 216 Murmeln sind in der Schachtel.
b) In einer Schachtel sind 124 Murmeln. Davon sind einige rot und doppelt so viele blau.
40 Murmeln sind weiß. Wie viele Murmeln sind blau?
A: Es sind 56 blaue Murmeln.
c) Rudi hat seine Murmeln gezählt. Es sind 81. Er hat dreimal so viele weiße wie blaue
Murmeln und nur halb so viele rote wie blaue. Wie viele rote Murmeln hat Rudi?
A: 9 rote Murmeln hat Rudi.
d) In einem Sack sind 210 Murmeln. Davon sind gleich viele Murmeln blau und rot.
Es gibt aber doppelt so viele weiße Murmeln wie blaue und rote zusammen.
Wie viele weiße, rote und blaue Murmeln sind im Sack?
A: Blau = 35, Rot = 35, Weiß = 140
Sachaufgaben mit Balkenmodellen
1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
2) AK 4 geeignete Lösungsaktivitäten wie Erstellen von Skizzen anwenden 99
18. Mit der Skizze zur Lösung

1 Im Schwimmbad ist heute viel los. Viele Gäste halten sich in den einzelnen Becken auf.
Löse die Aufgaben in deinem Heft.

14
a) Im Sportbecken schwimmen 14 Frauen. F
Das sind um 5 mehr als Männer. ?
Wie viele Menschen schwimmen insgesamt M
im Sportbecken? 5
A: Es schwimmen 23 Menschen im Sportbecken.

? 8
b) Im Kinderbecken sind 32 Kinder. Es sind um 8
Buben mehr als Mädchen. M
32
Wie viele Mädchen sind im Kinderbecken? B
A: Es sind 12 Mädchen im Kinderbecken.

? 65
c) Auf der Liegewiese sind 245 Menschen. E
Wie viele Kinder sind auf der Wiese, wenn 245
um 65 mehr Kinder als Erwachsene dort sind? K
A: Es sind 155 Kinder auf der Liegewiese.

2 Lies die Texte, zeichne Balkenmodelle und löse die Aufgaben.

a) In einer Schulklasse sind 23 Kinder. Wie viele Mädchen sind in der Klasse,
wenn es um 5 Buben mehr sind als Mädchen?
A: Es sind 9 Mädchen in der Klasse.
b) Hanna und Tina haben gemeinsam 48,60 €. Hanna hat um 6,20 € mehr als Tina.
Wie viel Geld hat Hanna?
A: Hanna hat 27,40 €.
c) Beim Schulfest hat Bernd mit seiner neuen Digitalkamera 183 Fotos gemacht.
Es sind um 45 mehr Bilder im Querformat als im Hochformat. Finde heraus, wie
viele Querformatbilder und Hochformatbilder das sind.
A: Querformat = 114 Bilder, Hochformat = 69 Bilder

Bleib in Form!
3 Dividiere.

4 8 2 3 ÷ 7 = 689 9 0 4 1 ÷ 6 = 1506 6 3 9 7 ÷ 8 = 799


62 30 79
63 04 77
0 R 41 5 R
5 R

Lösungen: 688 R1 689 R0 799 R5 1 506 R5 1 507 R0

Sachaufgaben mit Balkenmodellen


1) 2) IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
100 2) AK 4 geeignete Lösungsaktivitäten wie Erstellen von Skizzen anwenden
3) Wiederholung: schriftliche Division
18. Mit der Skizze zur Lösung

1 Löse die Aufgaben in deinem Heft.


? 150 g
a) Eine kleine Tafel Schokolade wiegt nur ein
Viertel des Gewichts einer großen Tafel Schokolade. klein
Wie schwer ist die kleine Tafel, wenn die große Tafel groß
um 150 Gramm schwerer ist?
A: Die kleine Tafel wiegt 50g.

b) Eine Marktfrau nimmt am Morgen Marillen mit zum 15 kg ?


Markt. Drei Achtel der Früchte kann sie verkaufen,
15 kg bleiben übrig.
Wie viel Geld hat sie eingenommen, wenn sie für
verkauft um
1 kg Marillen 3,50 € bekommen hat?
3,50 € pro kg
A: Sie hat 9 kg Marillen für 31,50 € verkauft.
c) Tante Rosa schenkt Peter und Paul Geld.
Die Buben teilen gerecht. Peter gibt seinen
ganzen Anteil in sein Sparschwein. Paul spart Peter
?
nur zwei Fünftel seines Geldes. Den Rest, 12 €, Paul
gibt er für Süßigkeiten aus.
Wie viel Geld hat Tante Rosa den Buben geschenkt? 12 €
A: Tante Rosa hat 40 € verschenkt.

2 Lies die Texte, zeichne Balkenmodelle und löse die Aufgaben.

a) Ein Bauer schert seine Schafe. Drei Viertel der Herde hat
er schon geschoren. 14 Schafe warten noch auf die Schur.
Wie viele Schafe hat der Bauer?
A: Der Bauer hat 56 Schafe.
b) Alfred kauft ein Sackerl Bonbons. Ein Viertel der Bonbons
sind süß, die anderen sind sauer. Alfred teilt die Bonbons
in zwei Gruppen auf. Es sind um 24 mehr saure als
süße Bonbons. Wie viele Bonbons hat er insgesamt?
A: Alfred hat 48 Bonbons insgesamt.
c) Ulla hat zwei kleine Geschwister. Gemeinsam kaufen sie ein Computerspiel.
Ulla bezahlt die Hälfte. Die kleinen Geschwister teilen sich den Rest der Kosten.
Wie viel kostet das Computerspiel, wenn Ulla um 9 € mehr bezahlt als jedes
ihrer Geschwister?
A: Das Computerspiel kostet 36 €.
6·5=30 weiße Eier
3 Löse die Aufgaben in deinem Heft.

a) Finde eine mathematische Aufgabe


zum Bild und löse sie.
90 braune Eier
b) Beschreibe, wie du zur Lösung deiner
Aufgabe gekommen bist.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Sachaufgaben zum Bruchrechnen mit Balkenmodellen IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen,


Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen benützen 2) AK 4 geeignete Lösungsaktivitäten wie Erstellen von
Skizzen anwenden 3) AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf 101
die Ausgangssituation anwenden AK 3 Vorgangsweisen beschreiben
19. Knobeln auf der Zielgeraden

Pentominos
Pentominos sind Figuren, die aus genau 5 zusammenhängenden Quadraten bestehen.

Das sind die 12 Pentominos:

1 Zerlege diese Rechtecke auf verschiedene Arten in Pentominos.


Jedes Pentomino darfst du pro Figur nur einmal verwenden.

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

2 Zerlege diese Figuren in Pentominos.


Jedes Pentomino darfst du pro Figur nur einmal verwenden.

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Bleib in Form!
3 Dividiere die Zahlen.
Lösungen:
4 8 5 9 ÷ 2 1 = 231 8 0 3 7 ÷ 5 6 = 143
65 243 143 R29 144 R0
29 197 231 R8 231 R8
8 R 29 R

Spielerische Beschäftigung mit Geometrie, Lagebeziehung, Logik


IK 4 geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen
102 AK 4 geeignete Lösungsaktivitäten anwenden
3) Wiederholung: schriftliche Division
19. Knobeln auf der Zielgeraden

1 Zerlege diese Figuren in Pentominos. Du darfst nur die vier ausgewählten Pentominos
verwenden. Eine der Figuren lässt sich nicht zerlegen, welche?

Ausgewählte Pentominos:

Spielerische Beschäftigung mit Geometrie, Lagebeziehung, Logik


IK 4 geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen AK 4 geeignete Lösungsaktivitäten
anwenden, zielführende Denkstrategien wie systematisches Probieren einsetzen 103
19. Knobeln auf der Zielgeraden

1 Betrachte die Figuren A und B und beantworte die Fragen.

A B

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

a) Aus wie vielen Kästchen bestehen Figur A und Figur B?

Figur A: 15 Kästchen, Figur B: 15 Kästchen.


b) Aus wie vielen Kästchen besteht ein Pentomino?

Ein Pentomino besteht aus 5 Kästchen.


c) Wie viele Pentominos braucht man, um Figur A auszulegen?

Man braucht 3 Pentominos.


d) Wie viele Pentominos braucht man, um Figur B auszulegen?

Man braucht 3 Pentominos.


e) Aus wie vielen Kästchen besteht eine Figur, die aus allen Pentominos zusammengesetzt
ist, die es gibt?

Die Figur besteht aus 60 Kästchen.


f) Kann man eine Figur, die aus 27 Kästchen besteht, mit Pentominos auslegen?
Begründe deine Antwort.

Nein, diese Figur kann man nicht mit Pentominos auslegen.


Die Anzahl der Kästchen muss immer durch 5 (= Anzahl der Kästchen
eines Pentominos) teilbar sein.

Bleib in Form!
2 Dividiere die Zahlen.

Lösungen:
5 6 7 8 ÷ 3 2 =177 7 4 5 6 ÷ 4 3 = 173
247 315 173 R17 174 R10
238 146 175 R11 177 R14
14 R 17 R

Spielerische Beschäftigung mit Geometrie, Lagebeziehung, Logik


IK 4 geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen
104 AK 4 geeignete Lösungsaktivitäten anwenden
19. Knobeln auf der Zielgeraden

1 Spiel: Flächen würfeln

Spielmaterial: 2 Würfel, Bleistift, Spielfeld

Dieses Spiel kannst du alleine spielen.


Zeichne so viele Rechtecke in dein Spielfeld ein wie möglich.
Am Ende sollen möglichst wenig Kästchen im Spielfeld übrig bleiben.

• Würfle mit beiden Würfeln. Beispiel: 3 und 5


• Zeichne ein Rechteck ein mit 3 mal 5 Kästchen.
Du darfst dir die Lage des Rechtecks in deinem
Spielplan aussuchen.
• Würfle wieder mit beiden Würfeln. Beispiel: 1 und 4
Zeichne das nächste Rechteck ein und so weiter.

Spielende:
Sobald das gewürfelte Rechteck nicht mehr in deinem Spielfeld Platz hat, endet das Spiel.
Zähle alle Kästchen die noch übrig sind zusammen und schreibe sie in das Ergebnisfeld.
Je kleiner diese Zahl ist, desto besser.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!
Spielfelder:

Ergebnis: Ergebnis: Ergebnis:

Ergebnis: Ergebnis: Ergebnis:

Ergebnis: Ergebnis: Ergebnis:

Spielerische Beschäftigung mit Geometrie, Lagebeziehung, Logik


IK 4 geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen
AK 4 geeignete Lösungsaktivitäten anwenden 105
20. Zeig, was du kannst!

Flächeninhalt

1 Berechne für jede dieser Figuren den Umfang und den Flächeninhalt.

a) 37 m
d) 37 m

37 m 1a)
29 m u=37m ·4 37·4
u=148m 148
u = 132 m
A=37m·37m 37·37
A = 10 a 73 m2
b) 18 m A=1369m2 111
e) 63 m 259
A=13a69m2 1369
48 m
u = 132 m 42 m
A = 8 a 64 m2

u = 210 m
A = 26 a 46 m2
c) 61 m f) 174 m

61 m
69 m

u = 244 m
A = 37 a 21 m2 u = 486 m A = 1 ha 20 a 6 m2
Lösungen:
Umfänge: 132 m 132 m 148 m 210 m 232 m 244 m 486 m
Flächen: 8a 64m 2
10a 73m 2
13a 69m 2
14a 50m 2
26a 46m 2
37a 21m2 1ha 20a 6m2

2 Berechne den Flächeninhalt der roten Figur.


50 m

20 m

30 m 100 m 10 m

210 m
A = 63 a

Wiederholung: Berechnung von Umfängen und Flächeninhalten


IK 4 Umfang und Flächeninhalt ermitteln IK 3 mit Größen operieren
106 2) IK 4 geometrische Figuren zerlegen und wieder zusammensetzen
20. Zeig, was du kannst!

Flächenberechnung

1 Hanna, Gregor und Anna sollen den 86 cm


Flächeninhalt der grünen Figur ausrechnen.
Sie verwenden verschiedene Lösungswege.
41 cm

a) Gestalte zu jedem Lösungsweg eine


Skizze der Figur, die zeigt,
mit welchen Teilflächen die Kinder gerechnet haben. 59 cm

b) Berechne den Flächeninhalt auf diese


drei verschiedenen Arten.
52 cm
c) Vergleiche die Lösungen.
Sind alle drei Rechenwege richtig? ja
Begründe deine Antwort.
Gregor

59 41 86 52

Hanna + -
41 86 59 52 100 52 34 41
• • • •
3 526 3 068 5200 1394
+ +
6 594 6594

Anna

59 41 86 52
+ -
100 86 34 59
• •

8600 2 006
-
6594

Wiederholung: Flächenberechnung, Rechenbäume


IK 4 Flächeninhalt ermitteln AK 2 geometrische Figuren strukturieren, arithmetische Operationen durchführen
AK 3 Vorgangsweisen in geeigneten Repräsentationsformen festhalten, Aussagen begründen 107
20. Zeig, was du kannst!

Geometrie

1 Zeichne in die Fotos Symmetrieachsen ein. Kreuze an, ob die Dinge aus der Natur
stammen oder von Menschen künstlich hergestellt wurden.

x natürlich  natürlich  natürlich


 künstlich x
 künstlich x
 künstlich

x natürlich x natürlich  natürlich


 künstlich  künstlich x
 künstlich

 natürlich x natürlich  natürlich


x künstlich  künstlich x
 künstlich

2 Forscherauftrag:
Schreibe drei natürliche und drei künstlich hergestellte Dinge auf, die symmetrisch sind.

Natürlich: Apfel, Gesicht + Körper eines Menschen


Künstlich: Schloss, Handtasche, Pullover

VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

Wiederholung: Geometrie, Symmetrie in unserer Umwelt


IK 4 Beziehungen bei geometrischen Figuren erkennen
108 AK 2 geometrische Figuren strukturieren
20. Zeig, was du kannst!

Balkenmodelle

1 Lies die Rechengeschichten und beschrifte die Balkenmodelle.


Löse die Aufgaben in deinem Heft.

a) Lisa kauft vier Paar Socken um je 3,90 € und ein Paar Schuhe.
Wie viel kosten die Schuhe, wenn sie insgesamt 59,60 € bezahlt?

3,90 €
Socken
59,60 €
Schuhe
44 €

b) Andrea hat zwei Kisten und fünf Eimer mit Äpfeln. In einen Eimer passen nur
ein Drittel so viele Äpfel wie in eine Kiste. Wie viele kg Äpfel sind in einem Eimer,
wenn Andrea insgesamt 66 kg Äpfel hat?

Kisten
66 kg
Eimer
6 kg

c) Simon und Jonas haben gemeinsam 1453 €. Wie viel Geld hat Jonas,
wenn er um 217 € mehr hat als Simon?

618 €
217 €
Simon
1453 €
Jonas
835 €

2 Zeichne Balkenmodelle und löse die Aufgaben in deinem Heft.

a) Ida und Michel sammeln Busfahrscheine aus aller Welt. Gemeinsam haben
sie schon 45 Fahrscheine gesammelt. Wie viele Fahrscheine hat Michel,
wenn Ida um 13 Fahrscheine mehr hat als er?
Michel: 16 Fahrscheine Ida: 29 Fahrscheine
b) Am Dienstag wurden beim Eisstand am Nachmittag dreimal so viele Eiskugeln
verkauft wie am Vormittag. Wie viele Kugeln Eis wurden am Nachmittag verkauft,
wenn an diesem Tag insgesamt 248 Kugeln verkauft wurden?
Am Nachmittag wurden 186 Kugeln verkauft.

Wiederholung: Balkenmodelle
IK 1 Zahldarstellungen und -beziehungen verstehen
2) AK 4 geeignete Lösungsaktivitäten wie Erstellen von Skizzen anwenden 109
20. Zeig, was du kannst!

Denkspiele

1 Die Kinder spielen Murmel-Minigolf. Dabei schießt jedes


Kind vier Murmeln in die Öffnungen der Schachtel.
Je nachdem, durch welches Tor die Murmel rollt, bekommt
das Kind für jeden Wurf unterschiedlich viele Punkte.
Löse die Aufgaben.

a) Rollo hat die Tore mit den Zahlen 20, 8, 5 und 8 getroffen.
Wie viele Punkte hat er erreicht?

20 + 8 + 5 + 8 = 41 Rollo hat 41 Punkte erreicht.


b) Alara hat die Zahlen 8, 20 und zweimal
die 9 getroffen. Wie viele Punkte hat sie erreicht?

8 + 20 + 9 + 9 = 46 Alara hat 46 Punkte erreicht.


c) Kemal hat insgesamt 43 Punkte erreicht. Beim ersten Wurf erreicht er 20 Punkte, dann 5.
Welche beiden Zahlen hat er noch getroffen?

43 - 25 = 18 Kemal hat noch zweimal die 9 getroffen.


d) Wie viele Punkte kann man höchstens erreichen?

Man kann höchstens 80 Punkte erreichen.


e) Welche Zahl ist am leichtesten zu treffen? Warum?

Die Zahl 5 trifft man am leichtesten. Sie hat das größte Loch.
f) Jiri hat 25 Punkte erreicht. Alle vier Kugeln haben
getroffen. Welche vier Zahlen könnten es gewesen sein?

6+6+5+8
Findest du noch eine andere Möglichkeit?

5+5+6+9
g) Lena hat doppelt so viele Punkte erreicht wie Milan. Beide Kinder haben mit allen vier
Murmeln Zahlen getroffen. Wie viele Punkte könnten sie jeweils erreicht haben?

20 + 20 + 5 + 5 6+6+5+8
VERSCHIEDENE
Lena: Milan: LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

h) Delala hat es geschafft mit fünf Murmeln 47 Punkte zu erreichen.


Welche Zahlen hat sie getroffen?
20 + 5 + 5 + 8 + 9
2 Ronni Ratz behauptet: „Ich habe mit vier Kugeln 82 Punkte erreicht.“ Was sagst du dazu?

80 Punkte können mit 4 Kugeln höchstens erreicht werden.


Wiederholung: Denkspiele
AK 4 innermathematische Probleme erkennen, geeignete Lösungsaktivitäten anwenden
110
20. Zeig, was du kannst!

Sachaufgaben

1 Aufgabenwerkstatt

Im Zeltlager

Für das Zeltlager haben sich 18 Buben und


13 Mädchen angemeldet. Vier Kinder sind
leider krank und können nicht mitfahren.
Viktoria, Gernot und Matthias sind als
Begleitpersonen mit dabei.

Treffpunkt für die Abfahrt am Samstag ist


der Hauptplatz. Um 9 Uhr sollen alle dort
sein. Es herrscht ein ziemlicher Trubel, bis
alle Rucksäcke und Zelte im Bus verstaut
sind. Die Eltern verabschieden sich und um
Viertel nach 10 Uhr fährt der Bus endlich los.

Im Bus ist viel Platz. Er hat 54 Sitzplätze stellt und die Kinder setzen sich zum Lager-
und nicht alle sind besetzt. Nach drei feuer. Gernot hat für jede Person 3 Würste
Stunden Fahrt erreichen sie den Parkplatz eingepackt. Viktoria schneidet Brot von
am Waldrand. Alle steigen aus und räumen zwei großen Laiben ab. Bevor alle schlafen
das Gepäck aus. Eine halbe Stunde später gehen, werden noch Lieder gesungen und
fährt der Bus wieder ab. Gruselgeschichten erzählt.

Neben dem Parkplatz stehen acht Tische Am nächsten Tag wandert die Gruppe auf
und die Gruppe setzt sich zur Mittagsjause. den Grumpenberg. Alle tragen sich in das
Gernot verspricht, dass am Abend beim Gipfelbuch ein. Nach dem Abstieg werden
Lagerfeuer Würste gegrillt werden. die Zelte zusammengepackt. Um 16 Uhr
sind alle wieder beim Parkplatz. Der Bus
Die Wanderung zum Zeltplatz dauert drei wartet schon auf sie und bringt sie wieder
Stunden. Um 19 Uhr sind die Zelte aufge- nach Hause.

a) Finde zu diesem Bericht eine mathematische Frage.


b) Finde zwei verschiedene Lösungswege und beschreibe
sie mit Worten oder einer Skizze.
c) Entscheide dich für einen Lösungsweg. Begründe deine
Entscheidung. Löse die Aufgabe.
d) Beantworte deine Frage. Überprüfe, ob die Antwort zu
deiner Frage, deiner Geschichte und zu dem Bild passt
und ob das Ergebnis stimmen kann.
VERSCHIEDENE
LÖSUNGEN SIND MÖGLICH!

2 Finde zu diesem Bericht noch zwei andere mathematische Fragen. Bearbeite sie
nach den Punkten a) bis d) bei Aufgabe 1.

Eigene Aufgaben zu einer Sachsituation finden, Lösungswege erarbeiten und die Aufgaben lösen.
AK 1 eine Sachsituation in ein mathematisches Modell übertragen, dieses lösen und auf die Ausgangssituation
beziehen AK 2 mathematische Abläufe durchführen 111

Das könnte Ihnen auch gefallen